24.12.2012 Aufrufe

HAV Info

HAV Info

HAV Info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

22.10.2010<br />

Erfolgreiche<br />

Kontopfändung<br />

von 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Zimmer B 200<br />

Diplom-Rechtspfl egerin Karin<br />

Scheungrab, Leipzig<br />

Die Reform des Kontopfändungsschutzes<br />

ist Gesetz, das P-Konto zum<br />

01.07.2010 eingeführt. Inhalt dieser<br />

Veranstaltung ist die Gegenüberstellung<br />

des bisherigen - und fortgeltenden -<br />

Rechts und der Neuerungen. Engagierte<br />

Gläubiger haben nach wie vor viele<br />

Möglichkeiten des konkreten und erfolgreichen<br />

Zugriffs!<br />

> Pfändung und Kontopfändung<br />

im allgemeinen und besonderen<br />

> Voraussetzungen & Wirkungen<br />

> Rangverhältnisse<br />

> Umfang, Rang und Wirkungen der<br />

Vorpfändung<br />

> Drittschuldnererklärung<br />

> Umfang & Inhalte<br />

> Vorgehen, bei nicht rechtzeitiger<br />

und/oder vermeintlich fehlerhafter<br />

Abgabe<br />

> Gesetzliche Auskunftsverpfl ichtung<br />

contra Bankgeheimnis<br />

> Gegenüberstellung: Aktueller<br />

und künftiger Zugriff auf Girokonto<br />

& P(fändungsschutz)-<br />

Konto<br />

> Umfang der Pfändung: Pfändung<br />

des gegenwärtigen Saldos, Pfändung<br />

eines künftigen Saldos, Pfändung<br />

des Guthabens zwischen den<br />

Rechnungsabschlüssen,<br />

> Anspruch auf Herausgabe von Kontoauszügen<br />

> Pfändung von Gemeinschafts-, Und-<br />

, Oderkonten, Anderkonto, Treuhandkonto<br />

> Pfändungsschutz bei Sozialleistungen<br />

> Umwandlungsanspruch<br />

> Freibeträge und <strong>Info</strong>rmationspfl ichten<br />

der Banken<br />

> Berechnung und Bestimmung des<br />

(neuen) Guthabensbegriffs<br />

> der sich „fortpfl anzende“ Kontopfändungsschutz<br />

> P(fändungsschutz)-konten als debitorische<br />

Konten?<br />

> Verrechnungsmöglichkeiten der<br />

Banken?<br />

> Übergangsrecht: Auswirkungen der<br />

neuen Rechtslage auf die Pfändun-<br />

SEMINARE - VORSCHAU 2. HALBJAHR 2010<br />

gen vor dem 30.06.2010<br />

> Kontrollmöglichkeiten der Gläubiger<br />

> Auswirkungen der Kontopfändungsnovelle<br />

auf das Insolvenzverfahren<br />

> Übergangsphase bis 31.12.2011<br />

- Situation ab 01.01.2012<br />

€ 300,00 bzw. € 150,00 für Mitglieder<br />

<strong>HAV</strong>/FORUM und deren<br />

Mitarbeiter<br />

27./28.10.2010<br />

Aktuelle Probleme des<br />

Verkehrsrechts und<br />

ihre Grundlagen<br />

jeweils von 17:00 bis 21:00 Uhr<br />

Zimmer B 200<br />

Dr. Carsten Beckmann, Vorsitzender<br />

Richter am Oberlandesgericht<br />

Hamburg<br />

Der erste Block befasst sich mit einzelnen<br />

Verkehrsverstößen und ihrem<br />

Beweis, insbesondere zu den Anscheinsbeweisen<br />

und ihren tatsächlichen<br />

Voraussetzungen. Daneben sollen die<br />

jeweiligen Haftungsquoten besprochen<br />

werden.<br />

Der zweite Block befasst sich mit ausgewählten<br />

Problemen des Schadensersatzrechts,<br />

und zwar mit Schwerpunkt<br />

Sachschadensrecht.<br />

Besonderes Augenmerk wird auf aktuelle<br />

Entwicklungen und häufi g vorkommende<br />

Problemstellungen gelegt, die<br />

vertieft besprochen werden sollen.<br />

Insbesondere wird dabei die Hamburger<br />

Rechtsprechungspraxis dargestellt.<br />

Das Seminar richtet sich nicht nur an<br />

den Anwalt, der mit Verkehrszivilsachen<br />

nur gelegentlich befasst ist, sondern<br />

auch an den, der seine Kenntnisse aktualisieren<br />

will.<br />

€ 300,00 bzw. € 150,00 für Mitglieder<br />

<strong>HAV</strong>/FORUM<br />

26.10.2010<br />

Selbstverständnis und<br />

Grundlagen des<br />

Rechtsanwaltsberufes<br />

von 16:00 bis 20:00 Uhr<br />

Zimmer B 200<br />

Rechtsanwalt/Fachwalt für<br />

Arbeitsrecht Helmut Borchers,<br />

Hamburg<br />

Berufsrecht und Werberecht sowie<br />

Formen der berufl ichen Zusammenarbeit.<br />

Das Seminar soll einen Überblick über<br />

die wesentlichen Berufspfl ichten des<br />

Rechtsanwaltes im Spannungsverhältnis<br />

zwischen dem Interessenvertreter und<br />

dem Organ der Rechtspfl ege geben.<br />

Dargestellt werden die allgemeinen<br />

Berufspfl ichten und die statusbildenden<br />

Grundpfl ichten. Hierzu zählen auch die<br />

Aufgaben des Kammervorstandes und<br />

die Anwaltsgerichtbarkeit. Daneben<br />

wird die Berufsordnung vorgestellt und<br />

auch die Möglichkeiten und Grenzen<br />

der Werbung. Auch die Formen der<br />

anwaltlichen Zusammenarbeit sollen<br />

besprochen werden.<br />

€ 160,00 bzw. € 80,00 für Mitglieder<br />

<strong>HAV</strong>/FORUM<br />

29.10.2010<br />

Arbeitskreis Strafrecht<br />

§ 15 FAO<br />

von 14:00 bis 20:30 Uhr<br />

6 Zeitstunden Unterrichtsdauer<br />

Hotel Ibis Hamburg Alster, Holzdamm<br />

4-12, 20099 Hamburg<br />

Verantwortlich:<br />

Rechtsanwalt/Fachanwalt für<br />

Strafrecht Dr. Andreas Karow,<br />

Hamburg<br />

14:00 bis 16:30 Uhr<br />

„Neue Erkenntnisse zu den Prozessvoraussetzungen<br />

im Strafverfahren“<br />

Prof. Dr. Lutz Meyer-Goßner, Vorsitzender<br />

Richter am Bundesgerichtshof<br />

a.D., Landau<br />

In die Lehre von den Prozessvoraussetzungen<br />

im Strafrecht ist in den letzten<br />

Jahren Bewegung gekommen. Nachdem<br />

der Bundesgerichtshof im Jahre<br />

2000 erkannt hatte, dass der bis dahin<br />

überall zu lesende Satz „Freispruch geht<br />

vor Einstellung“ nicht uneingeschränkt<br />

gilt, hat sich gezeigt, dass auch weitere<br />

verbreitete Regeln wie „keine<br />

Sachentscheidung bei Fehlen einer<br />

Prozessvoraussetzung“ und „Prüfung<br />

der Prozessvoraussetzungen immer<br />

von Amts wegen“ sowie „stetige<br />

Beachtung des Verschlechterungsverbots“<br />

eingeschränkt werden müssen.<br />

Jeder im Strafrecht tätige Rechtsanwalt<br />

muss sich in der Praxis auf diese neuen<br />

Erkenntnisse einstellen.<br />

16:45 bis 18:30 Uhr „Der Verteidiger<br />

- Feindbild der Strafjustiz?“<br />

Rechtsanwalt Prof. Dr. Bernd

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!