15.03.2022 Aufrufe

Einblicke in die Kunst des ungarischen Malers János Thorma (1870-1937) Budapest – München – Nagybánya

Im Fokus dieser Abhandlung steht die Modernität der Malerei des ungarischen Malers János Thorma (1870-1937)

Im Fokus dieser Abhandlung steht die Modernität der Malerei des ungarischen Malers János Thorma (1870-1937)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das zeigt, dass die innovativen ungarischen Kunstlehrer auf die Münchner aufstrebenden Künstler

einen starken Einfluss ausübten. 1 Der Kunsthistoriker Josef Kern wies 2012 in seiner Rede zur

Ausstellungseröffnung der internationalen János Thorma- Wanderausstellung in München darauf

hin, dass Thorma „eine ganz große pädagogische Ader“ besaß. 2

Malen in der Natur und nach der Natur - dieser Maxime folgte Thorma als Maler und Lehrer ab der

Nagybanyaer Periode bis zu seinem Lebensende. Am Anfang der Nagybanyaer Periode malte auch

er zuerst in dem in München entwickelten dunkel-tonigen Stil des Realismus. Es entstanden

zunächst Bilder mit religiösen und historischen Themen, denn das Ziel war es, diese Gattungen auf

den neuesten Stand zu bringen, im Sinne des Naturalismus. Die Umstellung war nicht einfach.

Thorma und seine künstlerischen Freunde wechselten Schritt für Schritt, erst ca. nach fünf, sechs

Jahren in Nagybánya zur naturalistischen Malerei. Parallel dazu erweiterte Thorma seinen

Themenkreis. Diesen anfänglichen naturalistischen Stil entwickelte er dann allmählich zu einer

unverwechselbaren, flächenhaften, farbenfrohen, postimpressionistischen Malweise. Landschaften

im sanften oder strahlenden Sonnenschein, Himmelfragmente nach dem oder vor dem Regen,

Blumensträuße, welche göttliche Schönheit ausstrahlen und moderne selbstbewusste Frauen, die mit

der Natur vollkommen im Einklang erscheinen, das wurden/waren die Lieblingsmotive von Thorma

ab den 1920er Jahren. Der Kunsthistoriker Josef Kern macht hierzu eine treffende Bemerkung:

Thorma wird „kein Nachahmer, kein Sklave der Franzosen. Er entwickelt vielmehr seine ganz

persönliche Handschrift und zwar dadurch, dass er sich aus einer Vielzahl von Vorbildern genau das

herausdestillierte, was für seine Kompositionen am optimalsten geeignet erschien.“ 3

Im nächsten Abschnitt werden wir uns über seine moderne Malkunst anhand von drei farbenfrohen

Bildbeispielen einen Überblick verschaffen können.

2

1Hierzu mehr in: Szilvia Rád: Thorma János Müncheni èvei. In: Halasi Museum 3. Emlékkönyv a Thorma Janos. 2009

Auch in: Boros Judit: A nagybányai művésztelep az alapítástól az első világháborúig. A Nagybányai Művésztelep

(nagybanya.ro) Boros Judit: A nagybányai mûvésztelep és festõiskola. A Nagybányai Művésztelep (nagybanya.ro)

Réti István: A nagybányai mûvészet esztétikai jellege és értéke a magyar és a külföldi mûvészethez való viszonyában. A

Nagybányai Művésztelep

2Eröffnung der Gemäldeausstellung von János Thorma im Münchner Künstlerhaus. Die Rede von Prof. Dr. Josef

Kern Zitat: 26:35 In Eröffnung der Gemäldeausstellung von János Thorma im Münchner Künstlerhaus -

YouTube "Meinem Doktorvater Prof. Dr. Josef Kern, der meine Dissertation über Sándor Wagner betreut

hat, danke ich herzlich für die kritische Durchsicht des Manuskripts."

3Ebd. 30:53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!