25.03.2022 Aufrufe

Stadtanzeiger Coesfeld kw 12

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fit & gesund<br />

Samstag, 26. März 2022<br />

Klare<br />

Absprache<br />

nötig<br />

Bei Krankschreibungen<br />

sollte es eine klare Absprache<br />

geben, ob man<br />

selbst oder die Arztpraxis die<br />

Krankmeldung an die Kasse<br />

übermittelt. Sonst könne im<br />

Zweifel das Krankengeld ausbleiben,<br />

erklärt die Verbraucherzentrale<br />

Hamburg.<br />

Bis Ende 2021 lag es noch in<br />

der Verantwortung der Patienten,<br />

die Krankschreibung an<br />

die Krankenkasse zu übermitteln.<br />

Seit diesem Jahr übernimmt<br />

das eigentlich die zuständige<br />

Arztpraxis. Es gibt<br />

aber eine auf unbestimmte<br />

Zeit verlängerte Testphase. In<br />

der ist nicht immer klar, wer<br />

die Krankmeldung an die Kasse<br />

schickt. Erschwerend hinzu<br />

kommt, dass bei der neu eingeführten<br />

elektronischen<br />

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung<br />

wiederholt Übertragungsfehler<br />

gegeben habe, so<br />

die Verbraucherschützer. (dpa)<br />

„<br />

Das Klettern kann<br />

aber auch dazu beitragen,<br />

verloren gegangenes<br />

Vertrauen<br />

an Mitmenschen<br />

wiederaufzubauen.<br />

Thomas Lukowski, Psychotherapeut„<br />

Apotheken<br />

Notdienst<br />

<strong>Coesfeld</strong>/Lette<br />

Dülmen/Baumberge<br />

26.03.2022<br />

Ahorn-Apotheke in <strong>Coesfeld</strong><br />

27.03.2022<br />

Cronen-Apotheke in <strong>Coesfeld</strong><br />

28.03.2022<br />

Kreuz-Apotheke in <strong>Coesfeld</strong><br />

Kraft, Koordination, Mut und Vertrauen in sich und andere: Klettern fordert das alles und kann ein sinnvoller Bestandteil von Psycho- und Physiotherapie sein.<br />

Klettertherapie kann bei Depressionen helfen<br />

Gegen die Angst<br />

Foto: dpa<br />

29.03.2022<br />

Johanni-Apotheke in Billerbeck<br />

30.03.2022<br />

Post-Apotheke in Gescher<br />

31.03.2022<br />

Adler-Apotheke in <strong>Coesfeld</strong><br />

01.04.2022<br />

Andreas-Apotheke oHG inVelen<br />

KTS<br />

Krankenbeförderung<br />

GmbH<br />

sitzend<br />

liegend<br />

Rollstuhl<br />

Wir befördern Sie<br />

in jedes Stoc<strong>kw</strong>erk!<br />

KTS Krankenbeförderung GmbH<br />

08 00/30 31 800<br />

– kostenfrei –<br />

Notruf<br />

Feuerwehr<br />

(Rettungsdienst und Notarzt) 1<strong>12</strong><br />

Polizei 110<br />

Notfalldienst<br />

niedergelassener Ärzte in Westfalen-Lippe<br />

116 117<br />

bundesweite und kostenfreie Nummer<br />

Notfalldienstpraxen<br />

<strong>Coesfeld</strong>: St.-Vincenz-Hospital<br />

Dülmen: Franz-Hospital<br />

Beratung & Hilfe<br />

Frauen- & Kinderschutzhaus<br />

0 25 94/8 68 54<br />

Frauen e.V. 0 25 94/99 11 11<br />

Ehe & Familie 0 25 41/23 63<br />

Weißer Ring e.V. Außenstelle<br />

<strong>Coesfeld</strong> 0 25 02/22 36 09<br />

Beratungsstelle Alzheimer<br />

01 80/5 00 87 04<br />

Giftnotruf 02 28/1 92 40<br />

Schwangerenhilfe 0 25 41/50 26<br />

Frauen e.V. 0 25 41/97 06 20<br />

Hilfefürentwicklungsverz.u.behinderte<br />

Kinder/Vorschulalter 02541/980005<br />

Mit teils<br />

höchst beeindruckenden<br />

Erfolgen,<br />

wie<br />

Psychotherapeut<br />

Thomas Lukowski<br />

sagt. Angst-Patienten oder<br />

Menschen mit Depressionen<br />

könnten mit dem therapeutischen<br />

Klettern ihr Wohlbefinden<br />

steigern, so der Experte.<br />

Der Einsatzbereich ist aber<br />

noch größer. Unter anderem<br />

in der Schlaganfalltherapie,<br />

nach einem Bandscheibenvorfall<br />

oder etwa bei der Behandlung<br />

von Multipler Sklerose<br />

kann therapeutisches<br />

Klettern hilfreich sein. Wobei<br />

Klettern nicht gleich Klettern<br />

ist.<br />

TIER DER WOCHE<br />

6 jähriger Walter<br />

Ängstlicher Mischling sucht neues Zuhause<br />

bei Menschen mit einer Riesenportion Geduld<br />

Klettern erfordert Kraft,<br />

Koordination – und etwas<br />

Mut. Der Sport kann Teil<br />

einer Therapie sein.<br />

Frei oder gesichert: „Zum<br />

einen gibt es das sogenannte<br />

Bouldern“, sagt Physiotherapeut<br />

Mario Meuser. Wer bouldert,<br />

klettert an einer künstlichen<br />

Kletterwand oder an<br />

einem Felsblock nach oben -<br />

ohne Seil und Gurt. Der Absprung<br />

ist stets noch ohne<br />

Verletzungsgefahr möglich,<br />

am Boden dämpfen Matten<br />

den Aufprall.<br />

Zum anderen gibt es das Toprope-Klettern,<br />

wie Meuser<br />

sagt. Hier wird man beim<br />

Klettern mit einem Seil von<br />

einer zweiten Person, die am<br />

Boden steht, gesichert.<br />

Dass Sport generell bei vielen<br />

Erkrankungen einen positiven<br />

Effekt hat, ist unbestritten.<br />

Beim therapeutischen<br />

Klettern geht es aber oft um<br />

mehr als nur die körperliche<br />

Bewegung.<br />

Verloren gegangenes<br />

Vertrauen: „Alle, die an der<br />

Kletterwand tätig sind, müssen<br />

höchst konzentriert sein,<br />

um die Situation zu meistern<br />

Fressnapf Dülmen Münsterstraße 150<br />

Fressnapf XXL <strong>Coesfeld</strong> Dülmener Straße 25<br />

Unser 6 jähriger Walter ist alles andere als eine Rampensau.<br />

Er macht sich im Tierheim hinter seinem<br />

Körbchen am liebsten unsichtbar. Was natürlich nicht<br />

gerade förderlich für eine erfolgreiche Vermittlung ist …<br />

Walter lebte glücklich bei einem Pärchen, wo er nach<br />

Strich und Faden verwöhnt wurde und eine 24h-Betreuung<br />

genoss. Er bleibt nämlich nicht gerne alleine. Als das<br />

Paar sich nun trennte und die berufliche Situation sich änderte,<br />

musste Walter stundenlang allein Zuhause bleiben.<br />

Stunden, die er nutzte, um die Wohnung nach seinem Geschmack<br />

umzudekorieren. Sie merken: Hier ist der Besuch<br />

einer Hundeschule ratsam und unbedingt die Gewöhnung<br />

an eine Hundebox!!!<br />

Einmal schon wurde Walter kurzfristig vermittelt, aber<br />

leider kamen die Menschen trotz guten Willens mit seiner<br />

ängstlichen Art nicht klar und mussten sich letztendlich<br />

eingestehen, dass sie damit überfordert waren.<br />

Für Walter suchen wir nun ein neues Zuhause bei Menschen,<br />

die ein Herz für Schissbuchsen haben, eine Riesenportion<br />

Geduld mitbringen, und vielleicht auch Erfahrung<br />

mit einem ängstlichen Hund haben. Ein souveräner Ersthund,<br />

der Walter in der Eingewöhnungsphase an die Hand<br />

bzw. Pfote nimmt, ist sicherlich von Vorteil.<br />

Wenn Sie also die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen<br />

sind, die wir für Walter suchen, dann melden Sie sich bitte<br />

bei uns im Tierheim für einen Besuchstermin an!<br />

Paula Kühn<br />

i www.tsv-coesfeld-duelmen.de<br />

und nicht abzurutschen“,<br />

sagt Kerstin Rohde-Vogt, die<br />

an den Mediclin Kliniken in<br />

Bad Wildungen für die Therapieleitung<br />

verantwortlich ist.<br />

Das Klettern sorge auch mental<br />

für Ablenkung und bringe<br />

Depressive auf völlig andere<br />

Gedanken. So könnten sie etwa<br />

das Grübeln über die ständig<br />

gleichen Probleme überwinden<br />

und sich nach einer<br />

Kletterroute ein Erfolgserlebnis<br />

vor Augen halten.<br />

„Das Klettern kann aber<br />

auch dazu beitragen, verloren<br />

gegangenes Vertrauen an<br />

Mitmenschen wiederaufzubauen“,<br />

sagt Thomas Lukowski.<br />

Das sei etwa für Patienten<br />

relevant, die Opfer von Gewalt<br />

oder Missbrauch waren.<br />

Schließlich müsse man sich<br />

beim Toprope-Klettern auf<br />

den sichernden Partner vollends<br />

verlassen.<br />

Therapeutisches<br />

9<br />

6<br />

5<br />

1<br />

7<br />

4<br />

3<br />

1<br />

7<br />

9<br />

8<br />

6<br />

Klettern<br />

Sudoku<br />

3<br />

2<br />

6<br />

1<br />

4<br />

8<br />

5<br />

kann nicht nur bei Depressionen<br />

und Angststörungen helfen,<br />

sondern auch bei allen<br />

anderen psychischen Erkrankungen<br />

wie etwa Panikattacken.<br />

Wobei klar sein muss:<br />

Es ist keine eigenständige<br />

Therapie, sondern nur ein Bestandteil<br />

davon.<br />

Einsatz in der Ergo- und<br />

Physiotherapie: Auch bei<br />

einer Ergo- oder einer Physiotherapie<br />

kommt therapeutisches<br />

Klettern häufig zum<br />

Einsatz. Kinder mit Haltungsschwächen<br />

können etwa an<br />

der Kletterwand daran arbeiten,<br />

dass diese besser werden.<br />

„Es trägt dazu bei, Kraft und<br />

Muskelkraftausdauer zu stärken<br />

sowie Koordination und<br />

Feinmotorik von Händen und<br />

Füßen zu trainieren“, sagt<br />

Kerstin Rohde-Vogt zu den Effekten<br />

des Kletterns.<br />

Mit dem Toprope-Klettern<br />

1<br />

2<br />

7<br />

6<br />

3<br />

7<br />

4<br />

2<br />

3<br />

6<br />

8<br />

5<br />

3<br />

9<br />

8<br />

2<br />

1<br />

WWP2017L-13<br />

unter therapeutischer Anleitung<br />

lässt sich etwa die Mobilität<br />

von Körperpartien nach<br />

einem Bandscheibenvorfall<br />

oder die Beweglichkeit von<br />

Schulter und Knie nach Verletzungen<br />

verbessern. Auch<br />

in der Schlaganfalltherapie<br />

oder bei Multipler Sklerose<br />

kann therapeutisches Klettern<br />

die Koordinationsfähigkeiten<br />

fördern und für eine<br />

bessere Körperwahrnehmung<br />

sorgen. (dpa)<br />

Ergotherapie seit 1997<br />

Bettina<br />

Kalow-Rohr<br />

Tel. 0 25 02 - 22 30 60<br />

Burgstraße 2, Nottuln<br />

www.ergotherapie-nottuln.de<br />

Entwicklungsförderung<br />

und Rehabilitation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!