25.03.2022 Aufrufe

Stadtanzeiger Coesfeld kw 12

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lokales<br />

Samstag, 26. März 2022<br />

Picknicktage<br />

Picknick-Freunde können sich<br />

schon jetzt auf den Juni freuen:<br />

Dann finden rund um den Internationalen<br />

Tag des Picknicks vom<br />

17. bis 19. Juni die Münsterländer<br />

Picknicktage statt: mit großen<br />

und kleinen Picknicks, drinnen<br />

und draußen, an ungewöhnlichen<br />

Orten und insbesondere<br />

mit guten und regionalen Leckereien.<br />

www.muensterland.com/<br />

picknick<br />

Stadtmarketing Gescher bietet verschiedene Osterpicknickboxen an<br />

Leckeres aus der Region<br />

Die Picknicksaison startet<br />

passend zur Osterzeit wieder<br />

im Münsterland. Die schönen<br />

Holzpicknickkisten sind<br />

bei den Gescheranern besonders<br />

zu Ostern und<br />

Weihnachten sehr beliebt.<br />

Gescher. Deshalb bietet<br />

das Team vom Stadtmarketing<br />

Gescher auch in diesem<br />

Jahr wieder variantenreiche<br />

Leckereien aus der Region an.<br />

Die Gescheraner können aus<br />

vier verschiedenen Picknickkisten<br />

wählen: Dabei sind<br />

unter anderem selbst hergestellte<br />

Marmelade und bunt<br />

gefärbte Eier von Mia’s Backhaus,<br />

ein Grubentuch vom<br />

Münsterland e.V., echter<br />

deutscher Honig vom Imker<br />

Klaus Kreyelkamp, Mettwurst<br />

von Fleischerei Schütte,<br />

kleine Schokoüberraschungen,<br />

ein selbst gebackenes Osterlamm<br />

von Bäckerei Dirk<br />

Schütte, eine handgefertigte<br />

Bienenwachskerze von der<br />

Kerzenmanufaktur Freckenhorster<br />

Werkstätten und<br />

wahlweise O-Saft oder Likör.<br />

Ein besonderes Highlight ist<br />

in dieser Saison zudem die<br />

neue Mandelcreme von GE-<br />

NUSSLICH Andre Höink sowie<br />

ein handgeflochtenes Weidekörbchen<br />

von Herrn Wissen<br />

aus Gescher, das man prima<br />

auch als Osterkörbchen verwenden<br />

kann.<br />

Zu kaufen gibt es die Kiste<br />

ab sofort in der Geschäftsstelle<br />

von Stadtmarketing Gescher<br />

GmbH, Armlandstraße<br />

15 oder auch online über<br />

www.gescher.app/osterbox.<br />

Weitere Informationen gibt<br />

es beim Stadtmarketing,<br />

' 0 25 42/6 05 00, stadtmarketing@gescher.de.<br />

Gefüllt mit Leckereien aus der Region: die Osterpicknickkisten. Foto: Stadtmarketing<br />

Gescher<br />

Entspannt in das Frühjahr<br />

mit zwei Kursen<br />

<strong>Coesfeld</strong>. In dem Kursus<br />

„Progressive Muskelentspannung“<br />

der Familienbildungsstätte<br />

<strong>Coesfeld</strong> am Donnerstag<br />

(31. März) um 18.30 Uhr<br />

sind noch einige Plätze frei.<br />

Entspannung funktioniert<br />

bei vielen Menschen nicht auf<br />

Anhieb. Hier setzt die Progressive<br />

Muskelentspannung<br />

(PME) nach Jacobson an. Über<br />

die gezielte Anspannung und<br />

anschließende Entspannung<br />

einzelner Muskelgruppen<br />

wird der Körper wahrgenommen<br />

und körperliche und<br />

geistige Entspannung erlebt.<br />

Die PME ist jederzeit und an<br />

allen Orten anwendbar. PME<br />

wirkt präventiv und hat sich<br />

bei vielen Beschwerden wie<br />

Kopfschmerzen, Schlafstörungen<br />

oder nur dem ganz<br />

alltäglichen Stress als wirksam<br />

erwiesen. Auch zu dem<br />

Kursus „Autogenes Training<br />

für Einsteiger“ am Donnerstag<br />

(31. März) um 20 Uhr sind<br />

noch Anmeldungen möglich.<br />

Autogenes Training ist eine<br />

lang bewährte Methode bei<br />

der Bewältigung von Stress<br />

beziehungsweise stressbedingten<br />

Krankheiten. Autogenes<br />

Training schult die Fähigkeiten<br />

der Entspannung und<br />

der Selbstbeeinflussung. Die<br />

sieben Übungen der Grundstufe<br />

ermöglichen dem Körper,<br />

in Entspannung und Ruhe<br />

zu kommen. Konzentration<br />

und Leistungsfähigkeit<br />

werden erhöht und positiv<br />

verstärkt. Beide Kurse umfassen<br />

acht Abende. Weitere Informationen<br />

und Anmeldung,<br />

' 0 25 41/9 49 20 oder<br />

www.fbs-<strong>Coesfeld</strong>.de.<br />

Baubetriebshof und Stadtverwaltung machen mit beim kreisweiten Projekt<br />

Auf dem Weg zum<br />

ÖKOPROFIT-Betrieb<br />

<strong>Coesfeld</strong>. Die Stadt <strong>Coesfeld</strong><br />

beteiligt sich mit zwei Einrichtungen<br />

am kreisweiten<br />

Programm ÖKOPROFIT.<br />

„Neben dem Baubetriebshof<br />

nehmen wir auch mit dem<br />

Rathaus und unserem Stadtschloss<br />

an dem Projekt teil<br />

und haben bereits die ersten<br />

Beratungstermine abgehalten“,<br />

informiert Klimaschutzmanagerin<br />

Johanna von Oy.<br />

Bei ÖKOPROFIT handelt es sich<br />

um ein Beratungs- und Qualifizierungsprogramm,<br />

das Organisationen<br />

jeder Art bei der<br />

Einführung und Verbesserung<br />

des betrieblichen Umweltmanagements<br />

unterstützt<br />

und so dabei hilft, den<br />

Ausstoß von Treibhausgasen<br />

zu reduzieren.<br />

In insgesamt fünf vor-Ort-<br />

Terminen werden die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter<br />

der teilnehmenden Betriebe<br />

von Dorothee Meier<br />

(B.A.U.M. Consult GmbH aus<br />

Hamm) im Rahmen des ÖKO-<br />

Auch der Baubetriebshof nimmt an dem Projekt teil (v.l.): Dorothee Meier<br />

(Senior Consultant bei B.A.U.M. Consult GmbH), Sven Thier, Ingo Kappel,<br />

Dietmar Velken und Mathias Schulze Bäing. Es fehlt Jürgen Berks. Foto:<br />

Stadt <strong>Coesfeld</strong><br />

PROFIT-Programms in Zusammenarbeit<br />

mit dem Kreis<br />

<strong>Coesfeld</strong> beraten. Dabei geht<br />

es zunächst mal darum,<br />

einen Überblick über den Status<br />

Quo des Umweltmanagements<br />

zu gewinnen. Anschließend<br />

wird festgelegt,<br />

welche Daten noch zusammengetragen<br />

werden müssen,<br />

bevor passgenaue Ziele<br />

für den Betrieb festgelegt werden.<br />

„Wir schauen uns beispielsweise<br />

an, wie der<br />

Strom- und Wasserverbrauch<br />

im Betrieb ist oder welche Abfallmengen<br />

wir produzieren<br />

und überlegen, wo wir gemeinsam<br />

mit den Mitarbeitenden<br />

ansetzen möchten,<br />

um unser Umweltmanagement<br />

zu verbessern“, so Klimaschutzmanagerin<br />

Johanna<br />

von Oy, die das Programm<br />

zusammen mit Klaus Volmer,<br />

Fachbereichsleiter Zentrale<br />

Dienste und Bürgerservice,<br />

für die Stadtverwaltung begleitet.<br />

Für den Baubetriebshof<br />

ist dessen Leiter Mathias<br />

Schulze Bäing federführend<br />

tätig.<br />

„Mit unserer Teilnahme am<br />

Projekt ÖKOPROFIT möchten<br />

wir neue Impulse für weitere<br />

Klimaschutzmaßnahmen erhalten,<br />

mit denen wir die<br />

Treibhausgasemissionen<br />

auch bei den eigenen Gebäuden<br />

verringern können. Die<br />

Stadt möchte damit ihre Vorbildfunktion<br />

im Umwelt- und<br />

Klimaschutz gegenüber den<br />

Bürgerinnen und Bürgern<br />

wahrnehmen und zum Nachmachen<br />

anregen“, sagt Johanna<br />

von Oy.<br />

Nähere Infos auch unter<br />

www.coesfeld.de/klimaschutz/projekte/oekoprofit/<br />

WIR SUCHEN<br />

HAUSMEISTER/IN<br />

(m/w/d) 450€ - Basis<br />

Pflege der Außenanlage<br />

Allgemeine handwerkliche Arbeiten<br />

Bewerbungen bitte an<br />

bewerbung@wiens.de<br />

oder telefonisch unter<br />

+49 2543 2323-65.<br />

Münsterstraße 60 · 48727 Billerbeck

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!