24.12.2012 Aufrufe

Tauraer Heimatblatt - Burgstädt

Tauraer Heimatblatt - Burgstädt

Tauraer Heimatblatt - Burgstädt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

4. Ausgabe Dezember 2010 erscheint am 23. Dezember 2010<br />

www.gemeinde-taura.de<br />

<strong>Tauraer</strong><br />

<strong>Heimatblatt</strong><br />

Amtliches Mitteilungsblatt für die Gemeinde Taura mit dem „<strong>Burgstädt</strong>er Anzeiger“<br />

®<br />

RIEDEL<br />

Verlag & Druck KG<br />

AMTLICHE MITTEILUNGEN • INFORMATIONEN • ANZEIGEN Nr. 51/2010<br />

Die Schützengesellschaft Taura e. V. begrüßt das neue Jahr<br />

am 01. Januar 2011 um 11.00 Uhr<br />

mit Böllerschüssen vom Lindenberg.<br />

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.<br />

WIR GRATULIEREN<br />

In Köthensdorf<br />

zum 83. Geburtstag<br />

am 05. Januar Herrn Horst Rudolph<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 29. Dezember Herrn Siegfried Kühn<br />

Telefon 03722/50 2000, Fax 03722/50 2001<br />

Heinrich-Heine-Straße 13a, 09247 Röhrsdorf/Chemnitz<br />

In Taura<br />

zum 96. Geburtstag<br />

am 02. Januar Frau Ilse Sander<br />

zum 91. Geburtstag<br />

am 28. Dezember Frau Ilse Hecht<br />

am 30. Dezember Herrn Hellmut Lindner<br />

zum 89. Geburtstag<br />

am 26. Dezember Frau Reingard Zacharias<br />

zum 88. Geburtstag<br />

am 01. Januar Frau Käte Viehweger<br />

zum 85. Geburtstag<br />

am 24. Dezember Frau Ursula Baumann<br />

am 30. Dezember Frau Isolde Nowak<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 31. Dezember Frau Erika Frenzel<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 25. Dezember Frau Christa Wegner<br />

am 30. Dezember Frau Anita Hain<br />

zum 76. Geburtstag<br />

am 06. Januar Herrn Reinhard Mann<br />

zum 74. Geburtstag<br />

am 05. Januar Herrn Hans Glaser<br />

am 06. Januar Frau Renate Steiner<br />

zum 73. Geburtstag<br />

am 01. Januar Frau Brigitte Graichen<br />

am 27. Dezember Frau Gerda Clauß<br />

am 29. Dezember Herrn Günter Liebing<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 28. Dezember Frau Christa Liebing<br />

am 02. Januar Frau Helga Neuhaus<br />

am 05. Januar Frau Monika Lohse<br />

Wir gratulieren allen Jubilaren recht<br />

herzlich und wünschen Gesundheit,<br />

Glück und alles Gute.<br />

1


2<br />

aktuell<br />

<strong>Tauraer</strong> <strong>Heimatblatt</strong><br />

Es blüht der Winter im Geäst, und weiße Schleier fallen.<br />

Einsam erfriert ein Vogelnest. Wie vormals lässt das Weihnachtsfest die Glocken widerhallen.<br />

Es neigt sich über uns der Raum, darin auch wir uns neigen.<br />

Es glänzt der Kindheit Sternentraum.<br />

Ein neuer Stern blinkt hoch am Baum und winkt aus allen Zweigen.<br />

Johannes Becher<br />

23. Dezember 2010<br />

Weihnachten ist ein Gemeinschaftsfest. Nutzen wir die Feiertage für Ruhe und Entspannung.<br />

Die Weihnachtsfeiertage mit ihrer festlichen, fröhlichen Stimmung und den wunderbaren Liedern sind jedes Jahr<br />

wieder eine wichtige Quelle, um Kraft und Zuversicht für alles zu sammeln, was vor uns liegt.<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Kinder, verehrte Gäste!<br />

Ich wünsche Ihnen allen - auch im Namen des Gemeinderates - ein besinnliches, friedliches und frohes Weihnachtsfest.<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger<br />

der Gemeinde Taura und Umgebung,<br />

der vom Heimatverein Taura e.V. durchgeführte Buchbasar und die interessante<br />

Ausstellung über Textilindustrie, Handwerk und Handel der letzten<br />

100 Jahre wurden am 2. Adventssamstag und -sonntag zu einem wahren<br />

Magneten.<br />

Dank der zahlreichen, herrlichen Bücher, Schallplatten und Tonträger, die<br />

uns von sehr vielen Spendern gebracht wurden, konnte ein ansehnlicher<br />

Basar aufgebaut werden, wo es sich für die vielen Interessenten lohnte,<br />

das richtige Buch zu suchen und auch zu erwerben.<br />

Deshalb soll nochmals ein großer Dank an alle Spender ergehen, die für<br />

das gute Gelingen dieser Veranstaltung mit beigetragen haben.<br />

Ebenfalls sei hiermit allen Käufern von Büchern und Platten, allen Spendern<br />

von Geldbeträgen und auch allen Mitgliedern des Heimatvereins<br />

gedankt, die mit viel Engagement, Zeitaufwand oder durch materielle<br />

Unterstützung dieses Adventswochenende zu einem positiven Ereignis<br />

werden ließen. Durch den Erlös der Buch- und Plattenverkäufe sowie einigen<br />

Geldspenden konnte ein stattlicher Betrag eingenommen werden,<br />

welcher den Anfang auf dem Spendenkonto für unser Heimatfest im Jahre<br />

2013 machen wird.<br />

Nochmals allen, die ihren Beitrag leisteten, ein ganz großes Dankeschön !<br />

Der Vorstand und die Mitglieder des Heimatvereins Taura wünschen allen<br />

Einwohnern unseres Ortes und allen Heimatfreunden in Nah und Fern ein<br />

gesundes, besinnliches und frohes Weihnachtsfest sowie für das neue<br />

Jahr viel Glück, Erfolg und Frieden.<br />

Heimatverein Taura e.V.<br />

Dieter Rantzsch<br />

Vorsitzender<br />

Die Redaktion bedankt sich herzlich bei allen,<br />

die auch im Jahr 2010 mit ihren Beiträgen für<br />

ein interessantes <strong>Heimatblatt</strong> gesorgt haben.<br />

Für die monatlich ansprechende Gestaltung des<br />

Titelbildes ein herzliches Dankeschön<br />

an Frau Annelore Härtig.<br />

Wir wünschen allen Leserinnen und<br />

Lesern ein frohes Weihnachtsfest und<br />

alles Gute für 2011!<br />

Ihr Klaus Vivus<br />

ehrenamtlicher Bürgermeister<br />

Allen Besuchern der Gemeindebibliothek Taura<br />

wünsche ich ein schönes Weihnachtsfest sowie<br />

Gesundheit und alles Gute für das neue Jahr.<br />

Ab Januar 2011 ist die Bücherei wie folgt geöffnet:<br />

Montag 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Nach Bekanntgabe des Eröffnungstermines mittwochs von<br />

10.00 - 16.00 Uhr in Köthensdorf.<br />

In der Zeit vom 23.12.10 - 02.01.2011 bleibt die Bibliothek<br />

geschlossen.<br />

K. Zimmermann<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

aktuell<br />

<strong>Tauraer</strong> <strong>Heimatblatt</strong> 23. Dezember 2010<br />

„Wir haben viele Informationen über unseren Ort und die Betriebe erhalten“,<br />

schätzt Kevin nach den drei Projekttagen der siebenten Klassen ein.<br />

Er war mit einer kleinen Schülergruppe im „Roten Hirsch“ Claußnitz und im<br />

Kindergarten „Sonnenkäfer“ unterwegs, um sich ein Bild über die Ausbildung<br />

zum Erzieher bzw. zum Koch zu machen. In der 8. Klasse möchte er<br />

nun ein Praktikum in der Gastronomie absolvieren. „Die regionale Wirtschaft<br />

und seine Ausbildungsmöglichkeiten“ zu erkunden, war das Thema<br />

des fächerverbindenden Unterrichtes, der vom Berufsberatungsteam der<br />

Mittelschule Claußnitz langfristig geplant und vorbereitet wurde. An insgesamt<br />

drei Tagen erarbeiteten sich die Schüler einen Überblick über unseren<br />

Wirtschaftsraum (Landkreis Mittelsachsen) und über die örtliche Wirtschaft.<br />

Jeder Schüler konnte in zwei Unternehmen hinein schnuppern, um<br />

sich ein Bild über den Betrieb und die Arbeit zu machen. Alle Ergebnisse<br />

und Ausarbeitungen wurden in die Berufswahlpässe eingeordnet. Gerade<br />

der Praxisteil ist bei den Kindern sehr gut angekommen und es wurde<br />

mehrfach der Wunsch geäußert, weitere Unternehmen kennenzulernen.<br />

„Man könnte die Projekttage eine Woche und nicht nur drei Tage machen,<br />

denn ich hätte gern noch mehr über die Wirtschaft erfahren“, äußerte Kai;<br />

und auf die Frage nach der Nützlichkeit dieser besonderen Unterrichtsform<br />

stellte der Schüler fest, dass er „viel Neues dazu gelernt habe“. Den von<br />

den Schülern geäußerten Wünschen nach weiterer Wirtschaftspraxis im<br />

Verlaufe der Schulzeit kommen die Berufsberater an der Bildungseinrichtung<br />

gern nach. Bereits jetzt laufen die Vorbereitungen für die „Woche der<br />

Berufsorientierung; Klasse 8“ und für das zweiwöchige „Betriebspraktikum,<br />

Klasse 9“ auf vollen Touren. Beide Vorhaben werden im März 2011<br />

verwirklicht. Für jeden Schüler den Beruf zu finden, der zu ihm passt, das<br />

ist das Ziel der langjährigen Bemühungen der Lehrkräfte.<br />

Für die Unterstützung während der Projekttage, Klasse 7 bedanken sich<br />

die Schüler und Lehrer der MS Claußnitz ganz herzlich bei:<br />

Multi-Agrar-Claußnitz GmbH, Holz- und Treppenbau Gebr. Donner -<br />

Markersdorf, Stuckhaus EDITION - Markersdorf, SAKRET Trockenbaustoffe<br />

GmbH - Diethensdorf, Gerwing-Sachsen GmbH - Diethensdorf, KFS<br />

Franz und Heino Knipping - Markersdorf, Pulverbeschichtung Schneider -<br />

Markersdorf, „Roter Hirsch“ Claußnitz, Sparkasse Mittelsachsen, Kindergarten<br />

„Sonnenkäfer“ Claußnitz.<br />

Ich möchte mich ganz herzlich bei den Schülern der Klasse 7a sowie<br />

deren Eltern und Klassenleiterin Frau Rudelt bedanken. Die Klasse<br />

hat ihre Modenschau, die zum Schulfest Premiere hatte, auf vielen<br />

weiteren Veranstaltungen wie z.B. Taura, <strong>Burgstädt</strong> und Chemnitz<br />

präsentiert. Für ihre Einsatzbereitschaft vielen Dank.<br />

Frau Schubert<br />

- Schulleiterin -<br />

Am 28. November 2010 fand nun schon zum 10. Male das Pyramide<br />

anschieben im Ortszentrum von Köthensdorf statt. Bereits zur Tradition<br />

geworden ist dieses jährliche Pyramidenfest, bei dem die Köthensdorfer<br />

und ihre Gäste das Anschieben feiern. Das Standortkonzept hatte sich<br />

schon voriges Jahr bewährt, aber es gab wieder eine kleine Änderung, um<br />

den Platz optimaler zu nutzen. Es arbeiteten viele fleißige Helfer mit, um<br />

diesen wichtigen Adventsnachmittag vorzubereiten. Am Samstag baute<br />

man bereits die Pyramide auf. Die Figuren wurden dann am Sonntagvormittag<br />

montiert. Auf dem Festplatz verlegten die Helfer Elektroleitungen<br />

und installierten die Beleuchtung in den Verkaufsständen, außerdem<br />

wurden lange Lichterketten gespannt. Die Gemeindearbeiter hatten bereits<br />

in der Woche die 4 Verkaufshäuschen und die neue Bühne aufgebaut. Die<br />

Musikanlage richtete man am Sonntagvormittag ein. Ebenso wurden die<br />

Pavillons, Tische und Bänke aufgestellt. Die Vorbereitungen zum Pyramidenfest<br />

dauerten schon lange Zeit vor dem 1. Advent an, weil bestimmte<br />

Genehmigungen eingeholt und diverse andere Dinge organisiert werden<br />

mussten. Bei bestem Wetter (kein Wind und leichte Minusgrade) trafen die<br />

ersten Besucher, angelockt von weihnachtlicher Musik, Glühwein- und<br />

Bratwurstduft, bereits sehr zeitig auf dem Parkplatz im Ortszentrum von<br />

Köthensdorf ein. Die <strong>Tauraer</strong> Posaunen bliesen kräftig in ihre Instrumente,<br />

dass die Weihnachtsbotschaft weit ins Land schallte. Der Platz füllte sich<br />

Aus der Mittelschule Claußnitz berichtet<br />

In Unternehmen hinein geschnuppert ...<br />

Der Heimatverein Köthensdorf e.V. berichtet<br />

Pyramidenanschieben am 1. Advent 2010 in Köthensdorf<br />

zusehends und Heimatfreundin Kerstin Schreckenbach in der Funktion<br />

des Festmoderators konnte knapp 400 Besucher auf dem Parkplatz an der<br />

Schulstraße begrüßen. Unser wiedergewählter, ehrenamtlicher Bürgermeister<br />

Klaus Vivus stimmte uns mit seiner Eröffnungsrede auf das Pyramide<br />

anschieben und auf die Adventszeit ein, weiterhin bedankte er sich<br />

für das Vertrauen und nannte einige Aufgaben, die wir gemeinsam in den<br />

nächsten Jahren bewältigen werden, außerdem bedankte er sich bei allen<br />

Helfern und Mitwirkenden des Köthensdorfer Pyramidenfestes, die sich in<br />

ihrer Freizeit engagieren, dass die Gäste aus nah und fern einen schönen<br />

Adventsnachmittag erleben können. Klaus Vivus wünschte eine besinnliche<br />

Weihnachtszeit und gutes Gelingen an diesem Nachmittag.<br />

Anschließend kam man gleich zur wichtigsten Zeremonie, dem Anschieben<br />

der Weihnachtspyramide. Nach einem kleinen Gedicht und der Frage,<br />

ob alle bereit wären, erfolgte das Kommando: „Schiebt an, Schiebt an,<br />

Schiebt an!!!“ Die Köthensdorfer Weihnachtspyramide setzte sich würdevoll<br />

in Bewegung, die Lichter blitzten festlich und die verschiedenen Figuren<br />

erzählten vom Alltag in unserem Dorf. Nun folgte auf der Bühne das<br />

abwechslungsreiche Programm des Kindergartens „Rasselbande“. Die<br />

Kinder des Chores sangen bekannte Weihnachtslieder und sagten Gedichte<br />

auf. Die Leute freuten sich und applaudierten begeistert. Dann wurde<br />

der Weihnachtsmann mehrmals gerufen. Er tauchte endlich zwischen den<br />

3


4<br />

aktuell<br />

<strong>Tauraer</strong> <strong>Heimatblatt</strong> 23. Dezember 2010<br />

Leuten mit seinen Geschenkesäcken auf, hatte seine Feuerwehr-Wichtel<br />

als Helfer dabei, betrat die Bühne und überreichte den Chorkindern ein<br />

Geschenk. Anschließend durften alle Kinder den Weihnachtsmann auf der<br />

Bühne besuchen, ein Gedicht aufsagen oder ein Lied singen und sie bekamen<br />

ein kleines Geschenk überreicht. Hier konnten die Zuhörer schon einige<br />

kleine Künstler mit Talent erleben. Der Weihnachtsmann wurde bis zum<br />

nächsten Jahr verabschiedet und alle „Anschieber“ wandten sich wieder<br />

Essen und Trinken zu und unterhielten sich lebhaft. Seinen Hunger konnte<br />

man bei Schuberts Imbiss und an der Köthensdorfer Gulaschkanone stillen.<br />

Den Getränkeverkauf mit Glühwein und anderen diversen Erfrischungen<br />

organisierte der Heimatverein Köthensdorf, wobei der Glühwein nicht<br />

„elektrisch“, sondern in der Gulaschkanone erhitzt wurde. Sehr gut<br />

mundeten die verschiedenen Bratwurstsorten, Minikrapfen, Fischbrötchen<br />

und ein gut gewürzter Gyros. Am Stand des Imkervereins trank man<br />

warmen Met und kaufte andere gesunde Honigerzeugnisse ein. Bei der<br />

Firma Langhanki konnte man weihnachtliche Holzkunst, Bücher und Spielzeug<br />

erwerben. Der Glühweinverbrauch lag an diesem Nachmittag bei ca.<br />

150 Litern. Das war mehr als im Vorjahr, was wahrscheinlich am schönen<br />

Winterwetter lag. Trotzdem hatten die meisten Gäste den Festplatz schon<br />

gegen 19 Uhr verlassen und nur ein paar kleine Grüppchen tranken noch<br />

Glühwein und unterhielten sich. Am Abend wurden von einigen Helfern die<br />

Planen der Pavillons noch abgenommen, die Musikanlage abgebaut und<br />

die Verkaufshäuschen gesichert. Am Montagvormittag erfolgte das große<br />

Abbauen und Aufräumen, um den Parkplatz wieder freizumachen. Nur<br />

leere Getränkekisten, volle Abfallsäcke, ein Haufen Elektromaterial, Planen<br />

und die losen Stangen der Pavillons erinnerten zu diesem Zeitpunkt an das<br />

10. Pyramidenfest am 1. Advent 2010 in Köthensdorf. Wir bedanken uns<br />

ganz herzlich bei allen freiwilligen Helfern und deren Familien (die jedes<br />

Jahr meistens die gleichen sind), die wieder das Fest vorbereiteten, durchführten<br />

und auch mit aufräumten. Nur durch ihren fast selbstlosen Einsatz<br />

wurde dieses Pyramidenfest in Köthensdorf wieder möglich. Unser Dank<br />

gilt natürlich auch allen „Anschiebern“, die mit ihrem Besuch die Arbeit der<br />

Helfer zu würdigen wissen. Außerdem möchten wir uns an dieser Stelle bei<br />

den Sponsoren bedanken, die uns mit Elektromaterial und Sachspenden<br />

unterstützten. Im Vorfeld waren umfangreiche Reparaturen an der Pyramide<br />

notwendig, die das Pyramidenkonto stark belasteten. Es könnte in<br />

Zukunft wieder eine Spendenaktion in der Bevölkerung notwendig werden<br />

und auch Helfer sind jedes Jahr notwendig, dass sich die Köthensdorfer<br />

Pyramide weiter drehen kann.<br />

Freuen wir uns auf das 11. Köthensdorfer Pyramidenfest im nächsten<br />

Jahr. Der Heimatverein Köthensdorf e.V. wünscht allen Einwohnern<br />

unseres Ortes ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest 2010 und<br />

alles erdenklich Gute für das Jahr 2011.<br />

A.Hugel, HVK<br />

Plätzchen backen in der Kita „Rasselbande“<br />

In der Weihnachtszeit riecht es immer so lecker, deshalb zog es uns<br />

Schreiberlinge am 01.12.2010 so magisch in die Kita „Rasselbande".<br />

In der Zwergengruppe war ganz schön was los. Frau Liebers (Lea´s<br />

Mutti) zeigte den Kindern, wie man Plätzchen aussticht, bäckt und<br />

verziert. Alle hatten viel Spaß und so mancher naschte zu viel vom<br />

Teig. Aber auch bei den Wackelzähnen rollte das Nudelholz über den<br />

Teig und es entstanden viele schöne Plätzchen.<br />

Das Chaos bei den Kleinsten (Krabbelkäfer) war am 02.12.2010 nicht<br />

mehr aufzuhalten. Sie hatten mächtigen Spaß am Backen. Hier konnten<br />

sie mal so richtig den Teig kneten, das Mehl verschütten und nach<br />

Herzenslust naschen.<br />

Alle freuen sich schon auf das nächste Backen. Wir auch!<br />

Da können wir wieder in die lustigen und fröhlichen Kinderaugen sehen<br />

und haben unseren Spaß daran, wie der Teig vom Tisch wirbelt.<br />

Die Schreiberlinge<br />

Neues von den Schreiberlingen<br />

Oma- und Opa-Tag in der „Rasselbande"<br />

Am 03.12.2010 war es endlich soweit. Wir Kinder der „Rasselbande"<br />

hatten unsere Omas und Opas zu uns in den Kindergarten eingeladen.<br />

Los ging es um 15.00 Uhr. Die Theatergruppe des Hortes führte das Stück<br />

„Der Märchenzug" auf. Wir hatten großen Spaß daran, gemeinsam mit<br />

unseren Großeltern die Märchen zu erraten. Anschließend haben wir<br />

Kinder der Krabbelkäfer-, der Zwergen- und der Wackelzahngruppe noch<br />

ein kleines Programm aufgeführt. Danach haben wir alle das tolle Kuchenbufett<br />

„gestürmt". Nach dem Kaffeetrinken haben wir unseren Omas und<br />

Opas noch unseren schönen Kindergarten gezeigt.<br />

Wir möchten allen, die zum guten Gelingen dieses Nachmittags beigetragen<br />

haben, ein großes Dankeschön sagen.<br />

Die Kinder und das Team der „Rasselbande"<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

aktuell<br />

<strong>Tauraer</strong> <strong>Heimatblatt</strong> 23. Dezember 2010<br />

Bereitschaftsdienst der Ärzte<br />

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst vom 23.12. bis 08.01.2011 in<br />

der Gemeinde Taura<br />

23.12.10 von 19.00 bis 07.00 Uhr, Dr. med. Lange,Tel. 015158101542<br />

24.12.10 von 07.00 bis 07.00 Uhr, Frau Tiedt,Tel.: 037202/2394 o. 01739489009<br />

25.12.10 von 07.00 bis 07.00 Uhr, Dr. med. Kirrbach,Tel. 03724/2155 o. 01725492807<br />

26.12.10 von 07.00 bis 07.00 Uhr, DM Röhr,Tel.: 037202/2412 o. 01629840798<br />

27.12.10 von 19.00 bis 07.00 Uhr, Dr. med.Völker,Tel. 01709659219<br />

28.12.10 von 19.00 bis 07.00 Uhr, Frau Tiedt,Tel.: 037202/2394 o. 01739489009<br />

29.12.10 von 14.00 bis 07.00 Uhr,Tel.: 0371/2780450<br />

30.12.10 von 19.00 bis 07.00 Uhr, Dr. med. Scheithauer,Tel. 03724/2937 o. 01638820929<br />

31.12.10 von 07.00 bis 07.00 Uhr, Dr. med. Meyer,Tel. 03724/2326<br />

01.01.11 von 07.00 bis 07.00 Uhr, Dr. med. Stibenz,Tel. 015156344531<br />

02.01.11 von 07.00 bis 07.00 Uhr, Dr. med. Funke,Tel. 01746702754<br />

03.01.11 von 19.00 bis 07.00 Uhr, Dr. med. Lange,Tel. 015158101542<br />

04.01.11 von 19.00 bis 07.00 Uhr, Dr. med. Scheithauer,Tel. 03724/2937 o. 01638820929<br />

05.01.11 von 14.00 bis 07.00 Uhr, Dr. med. Kirrbach,Tel. 03724/2155 o. 01725492807<br />

06.01.11 von 19.00 bis 07.00 Uhr, Dr. med. Dietrich,Tel.: 03722/92883 o. 03722/95722<br />

07.01.11 von 14.00 bis 07.00 Uhr, Dr. med.Völker,Tel. 01709659219<br />

08.01.11 von 07.00 bis 07.00 Uhr, Dr. med. Scheithauer,Tel. 03724/2937 o. 01638820929<br />

Den Bereitschaftsdienst der Zahnärzte sowie Apotheken entnehmen<br />

Sie bitte dem „<strong>Burgstädt</strong>er Anzeiger“.<br />

Kircheninformationen<br />

Gottesdienste der Ev.-Luth. St.-Moritz-<br />

Kirchgemeinde Taura<br />

24. Dezember Heilig Abend<br />

14.00 Uhr Christvesper mit traditionellem<br />

Krippenspiel von Kindern für Kinder<br />

15.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel der<br />

Konfirmanden und Jungen Gemeinde<br />

16.30 Uhr Christvesper, mitgestaltet vom<br />

Jugend- und Kirchenchor<br />

25. Dezember 1. Weihnachtsfeiertag<br />

09.30 Uhr Sakramentsgottesdienst in Köthensdorf<br />

26. Dezember 2. Weihnachtsfeiertag<br />

09.30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

31. Dezember Silvester<br />

18.00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

01. Januar Neujahr<br />

09.30 Uhr Fahrdienst ab Kirche zum Sakramentsgottesdienst<br />

nach Claußnitz mit Pfr. Alberti<br />

02. Januar 1. Sonntag nach dem Christfest<br />

09.30 Uhr Familiengottesdienst mit Wiederholung des<br />

Krippenspieles<br />

03. Januar Montag<br />

15.00 Uhr Sakramentsgottesdienst im Pflegeheim<br />

Festliche Adventsmusik stimmt auf Weihnachten ein<br />

Taura (RH). Mit stimmungsvoller Musik von Orgel und Oboe beging Tauras<br />

Kirchgemeinde St. Moritz am zweiten Adventssonntag den morgendlichen<br />

Gottesdienst. Eingeladen hatte Pfarrer Thomas Alberti den Orgel-Virtuosen<br />

Frank-Jürgen Zeißler sowie den Orchestermusiker Karl-Heinz Weigel.<br />

Letzterer begleitete mit seiner Oboe Tauras Königin der Instrumente - oder,<br />

je nach Musikstück, auch umgekehrt. Selbst wenn die Orgel in der <strong>Tauraer</strong><br />

Kirche ab und an einen Ton von sich gab, ohne dass Tasten auf dem Manual<br />

oder Pedale gedrückt wurden, verzauberten die beiden Musiker mit<br />

klassischen Stücken ihr Publikum. So andächtig wie den Melodien wurde<br />

dann auch der Predigt Albertis gelauscht. Vom Sterben und Vergehen und<br />

der Hoffnung eines neuen Lebens bei Gott war da die Rede. Ein neues<br />

Leben wünscht Frank-Jürgen Zeißler auch Tauras Orgel. Der ehemalige<br />

Kantor der Limbacher Lutherkirche, der seine musikalische Laufbahn im<br />

benachbarten <strong>Burgstädt</strong> begonnen hat, gibt regelmäßig Konzerte. Oftmals<br />

steht dabei Karl-Heinz Weigel an seiner Seite. Den Orchesteroboisten hatte<br />

Zeißler über einen Bekannten kennengelernt<br />

und ihn dann einfach nach einer<br />

musikalischen Zusammenarbeit gefragt.<br />

So musizieren der „Kantor im Unruhestand“,<br />

wie er selbst sagt, und der inzwischen<br />

freiberufliche Oboist Weigel nun<br />

regelmäßig gemeinsam. Damit das nächste<br />

Konzert der beiden in Taura auf einer<br />

dann vielleicht generalüberholten Orgel<br />

stattfinden kann, bittet Pfarrer Thomas<br />

Alberti um finanzielle Unterstützung.<br />

Das Spendenkonto bei der Sparkasse<br />

Mittelsachsen, BLZ 870 52 000,<br />

lautet 354 100 014, Stichwort: „Orgel“.<br />

Liebe Freunde unserer heimischen Vogelwelt!<br />

Vom 6. bis 9. Januar 2011 führt der NABU eine „Stunde der Wintervögel“<br />

durch. Im Mittelpunkt der Aktion stehen die uns vertrauten und oft weit<br />

verbreiteten Vogelarten. Wo kommen sie vor, wo sind sie häufig und wo<br />

selten geworden, wie wirkt sich der Klimawandel auf die Wintervögel aus?<br />

Je genauer wir über solche Fragen Bescheid wissen, desto besser kann<br />

sich der NABU für den Schutz der Vögel stark machen.<br />

So funktioniert es: Nehmen Sie sich bitte in der Zeit vom 6.1 - 9.1.2011<br />

einmal eine Stunde Zeit. Suchen Sie sich einen Platz, von wo aus Sie gut<br />

beobachten können. Notieren Sie sich von jeder Art die höchste Anzahl der<br />

Vögel, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu sehen waren. Das vermeidet<br />

Doppelzählungen.<br />

Wer Internet hat, kann sein Ergebnis gleich an den NABU melden. Wer<br />

diesen Anschluss nicht besitzt, kann sein Ergebnis mir schriftlich oder telefonisch<br />

mitteilen und ich werde es dann für Sie weiterleiten. In der Hoffnung,<br />

dass sich viele Bürger an der Zählung beteiligen, wünsche ich viel<br />

Spaß dabei.<br />

Werner Köhler, 09249 Taura, Hauptstr. 78, Tel.: 89303<br />

Bereitschaftsdienst der Versorgungsträger<br />

Bei Störungen im Bereich Wasserversorgung, Abwasser, Gas und<br />

Energie bitten wir um Anruf unter folgenden Telefonnummern:<br />

RZV 03763/405405 (Internet: www.rzv-glauchau.de)<br />

AZV 03724/669317<br />

Gas 0371/451444<br />

Energie 0180 2305070 (6 Cent pro Anruf)<br />

Fotos: R. Helmert<br />

Diese Rufnummern sind ganztägig rund um die Uhr, auch am Wochenende,<br />

erreichbar.<br />

5


aktuell<br />

<strong>Tauraer</strong> <strong>Heimatblatt</strong><br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

Heidemarie Neye<br />

Vorsitzende Kulturverein Taura e.V.<br />

6<br />

Dank - Weihnachtsmarkt - 2010<br />

unser 16. Weihnachtsmarkt ist nun<br />

Geschichte. Das Wetter hat ja<br />

gepasst. Petrus hatte ein Einsehen.<br />

Es war kalt, jedoch gemütlich. Mit<br />

Ihnen, unseren Gästen, war es<br />

wieder ein Erfolg. Das funktioniert<br />

aber nur mit vielen Bausteinen. Mit<br />

den Geldspenden finanzieren wir<br />

den Weihnachtsmarkt, ebenso mit<br />

dem Erlös unserer Glühweinbude<br />

und unserem Weihnachtscafé. Mit dem Erlös der Tombola finanzieren wir<br />

ebenfalls den Weihnachtsmarkt. Da wir gemeinnützig sind, muss der<br />

Verwendungszweck beantragt und genehmigt werden. Hauptsächlich<br />

werden die Hauptpreise, die kulturellen Aktivitäten, Weihnachtsmanngeschenke<br />

und Spenden für Kindergarten und Grundschule finanziert. Es<br />

gehören die Technik, Elektriker, Miete, GEMA, Versicherung, Einkauf für<br />

Bude und Café, Müll, Weihnachtsmannpräsente, Tombolapräsente, Kultur<br />

und Genehmigungen dazu. In der Umgebung haben wir mit die niedrigsten<br />

Preise (Glühwein 1,00 €, Kaffee und Kuchen 1,00 €, Tombolalos 0,25 €...).<br />

Wir sind froh, wenn die Endabrechnung +/- 0 aufgeht. Das klappt selten.<br />

Wir möchten uns für die Sach- und Geldspenden recht herzlich bedanken:<br />

Fallschirmservice Maria Weber, Fa. Elektro-Grundei , Chemnitztal-Apotheke,<br />

Gärtnerei Friebel, Blumenhaus Morgenstern, Fa. „Doppelmoppel“, Fleischerei<br />

Clauß GbR, Haarstudio C. Endmann, Haarmoden Stern, Bücher-<br />

Service Graulich, Modestri-Moden GmbH, Frau Katrin Neuhaus, Vereinigte<br />

Raiffeisenbank Brgst., Agrar GbR Taura/Thomas Schmidt - Dr. Peter<br />

Jahr, Frau Dr. B. Münch, Fa. Andreas Jungkurt, Fa. Peter Wolf, Ergo-Versicherung<br />

Andreas Grundei, Ingenieurbüro Eisentraut & Härtwig, Ingenieurbüro<br />

Dietrich Klein, Birgit Lifka, besonders der Physiotherapie Sabine<br />

Seidel, der Bäckerei Jürgen Kießig Brgst. für den Riesenstollen.<br />

Vielen Dank allen Torten- und Kuchenspendern fürs Café, für die aktive<br />

Unterstützung bei Fa. Jens Nagel, Fa. Tilo Kirchhübel, Fa. Thomas Nitzsche<br />

sowie unseren Gemeindemitarbeitern.<br />

Dank den Teilnehmern auf unserem kleinen Markt, der Euroschule für die<br />

Gestaltung des Märchenzimmers und Frau Ursula Gisa für das Vorlesen.<br />

Vielen Dank für die unentgeltliche Nachtwache vom Hundesportverein<br />

Taura-<strong>Burgstädt</strong> e. V., für die Teilnahme des Heimatvereins Taura e. V. mit<br />

seiner Ausstellung und dem Buchbasar sowie Frau Annett Kluge mit ihrer<br />

wunderschönen Puppenausstellung im Bürgerhaus. Vielen Dank dem<br />

Kindergarten „Villa Kunterbunt“ Taura, den Kindern der Johann-Esche-<br />

Grundschule, dem Posaunenchor der Kirchgemeinden, den Neukirchner<br />

Bläsern, den „Vensbarger Mäd“, dem Förderverein der FFW Taura, der<br />

Weihnachtskutsche - Christian Fischer - Moosdorf, den Weihnachtsengeln<br />

und natürlich dem Weihnachtsmann. 7 Kinder haben am Sonntag leider<br />

kein Geschenk bekommen. Beim Bücherservice Graulich liegt etwas für sie<br />

bereit.<br />

Ein großes Dankeschön allen Mitgliedern des Kulturvereins Taura e.V.:<br />

Joachim Graulich, Uwe Bothen, Doris Jirmann, Hanna Fischer, Helga<br />

Konopka, Ute Grundei, Siegrid Brodt, Angelika Ludwig, Ivonne Heinrich,<br />

Yvonne Wiese, Angela Schramm. Unseren Helfern: Achim Driest, J. Rüdiger,<br />

Birgit und Thomas Nitzsche, Thomas Ludwig, Berit Kießig, Monika<br />

Dittrich. Unsere Mitglieder spenden in nicht unerheblichem Maße für die<br />

Tombola, backen Kuchen fürs Café, besorgen den Einkauf für Tombola,<br />

Bude, Café, Präsente, Weihnachtsmanngeschenke, packen hunderte<br />

Päckchen, verwandeln das Bürgerhaus in ein Weihnachtshaus, fahren<br />

Requisiten mit dem Gemeindetransporter von der Mehrzweckhalle zum<br />

Markt und wieder zurück sowie das Aufräumen und Putzen des Bürgerhauses.<br />

Von Mittwoch bis Mittwoch sind einige Vereinsmitglieder unterwegs.<br />

Wochen der Vorbereitung und Nachbereitung. Bis alles wieder in „Sack<br />

und Tüten“ ist, zieht sich...! Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger und allen<br />

Aktiven wünsche ich ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues<br />

Jahr!<br />

23. Dezember 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!