24.12.2012 Aufrufe

INKAS IN K A S - stitut für re tives chreiben - www ... - experimenta.de

INKAS IN K A S - stitut für re tives chreiben - www ... - experimenta.de

INKAS IN K A S - stitut für re tives chreiben - www ... - experimenta.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ME<br />

eXperimenta januar 2012<br />

Herausgegeben von Rüdiger Heins, Carolina Butto Zarzar und Luise Hepp<br />

Verachtet Verschwun<strong>de</strong>n Vergessen<br />

SHAHNAZ MORATTAB SARAH M. WALD JUTTA JANZEN MEHMET DESDE<br />

EWART REDER SARHIEJ KALENDA AI WEIWEI WOLFGANG KUB<strong>IN</strong> FRITZ REUTEMANN<br />

<strong>IN</strong>GEBORG BRENNE-MARKNER EVELYN VON WARNITZ EMILIO GIOSSI<br />

JOHANNA VAN ACH KEMAL BALKAN GERL<strong>IN</strong>DE HEEP LUISE HEPP SUSA SOLERO<br />

Online und Radio Magazin <strong>für</strong> Literatur und Kunst<br />

<strong><strong>IN</strong>KAS</strong> - <strong>IN</strong><strong>stitut</strong> <strong>für</strong> K<strong>re</strong>A<strong>tives</strong> Sch<strong>re</strong>iben<br />

- <strong>www</strong>.inkas-in<strong>stitut</strong>.<strong>de</strong>


Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Ihnen allen ein gutes Neues Jahr 2012! Ich wünsche Ihnen Glück und Gesundheit, mögen all<br />

Ih<strong>re</strong> Wünsche und Träume in Erfüllung gehen.<br />

In <strong>de</strong>r Januarausgabe <strong>de</strong>r eXperimenta beschäftigen wir uns mit <strong>de</strong>n Menschen<strong>re</strong>chten,<br />

beziehungsweise liegt unser Augenmerk auf <strong>de</strong><strong>re</strong>n Missachtung. Ja, auch Menschen<strong>re</strong>chte<br />

wer<strong>de</strong>n „Verstoßen, Verfolgt und Vergessen“. Immer wie<strong>de</strong>r müssen diese elementa<strong>re</strong>n<br />

Grund<strong>re</strong>chte menschlichen Zusammenlebens, auch unter <strong>de</strong>m Einsatz <strong>de</strong>s eigenen Lebens,<br />

eingefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die eXperimenta, ein Magazin <strong>für</strong> Literatur, Kunst und K<strong>re</strong>a<strong>tives</strong> Sch<strong>re</strong>iben ist keine elitä<strong>re</strong><br />

Zeitschrift, die sich <strong>de</strong>n abgehobenen Künsten verschrieben hat und dabei Menschen<br />

vergisst, die be<strong>re</strong>its von an<strong>de</strong><strong>re</strong>n vergessen wor<strong>de</strong>n sind. Literatur und Kunst haben auch <strong>de</strong>n<br />

Anspruch, <strong>de</strong>m Vergessenen eine Erinnerung zu geben. Künstler(innen) und<br />

Schriftsteller(innen) sind in <strong>de</strong>r glücklichen Lage, das tun zu können. Deswegen kommen in<br />

dieser Ausgabe Menschen zu Wort, die sonst auch in <strong>de</strong>r kommerziellen Medienlandschaft<br />

ein „Randgruppendasein“ füh<strong>re</strong>n o<strong>de</strong>r dort erst gar nicht vorkommen.<br />

Kunst und Literatur müssen immer in <strong>de</strong>r Lage sein, auch etwas zu bewegen. Dieses „Etwas“<br />

sind Sie. Wir möchten Sie mit unse<strong>re</strong>r Art <strong>de</strong>r Berichterstattung bewegen. Wer könnte das<br />

besser, als Dichter(innen), Schriftsteller(innen) und Künstler(innen)? Mit unse<strong>re</strong>r Arbeit<br />

tragen wir dazu bei, gesellschaftliche Verän<strong>de</strong>rungen herbeizufüh<strong>re</strong>n. Verän<strong>de</strong>rungen, die<br />

<strong>de</strong>mokratische Bewegungen hervorbringen und Tyrannen stürzen.<br />

Die eXperimenta ist nicht nur ein Organ <strong>für</strong> Kunst und Literatur, son<strong>de</strong>rn auch ein Medium <strong>für</strong><br />

die k<strong>re</strong>ative Vernetzung von Menschen, die <strong>für</strong> ein Miteinan<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r interkultu<strong>re</strong>llen Ebene<br />

arbeiten. Wir haben nur eine Chance auf diesem Planeten weiterzumachen: Wir müssen<br />

zusammen halten!<br />

Herzliche Grüße<br />

EDITORIAL<br />

Ihr Rüdiger Heins <strong>www</strong>.ruedigerheins.<strong>de</strong><br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 3<br />

Januar 2012


IMPRESSUM<br />

eXperimenta Online und Radio Magazin <strong>für</strong> Literatur und Kunst<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong><br />

Herausgegeben vom <strong><strong>IN</strong>KAS</strong> - <strong>IN</strong><strong>stitut</strong> <strong>für</strong> K<strong>re</strong>A<strong>tives</strong> Sch<strong>re</strong>iben im Netzwerk <strong>für</strong> alternative<br />

Medien- und Kulturarbeit e. V. Magister-Faust Gasse 37 in 55545 Bad K<strong>re</strong>uznach und Dr.-<br />

Sieglitz Straße 49 in 55541 Bingen.<br />

eMail: <strong>re</strong>daktion@eXperimenta.<strong>de</strong><br />

Herausgeber: Rüdiger Heins, Carolina Butto Zarzar und Luise Hepp<br />

Chef<strong>re</strong>daktion: Sabine Aha, Gabi K<strong>re</strong>meskötter und Joachim Mols <strong>www</strong>.mols-text.<strong>de</strong><br />

Redaktionsanschrift:<br />

Rheinland-Pfalz eXperimenta Dr. Sieglitz Str. 49 55411 Bingen<br />

Ba<strong>de</strong>n Würtemberg: eXperimenta Merzhauserstr. 10 79100 F<strong>re</strong>iburg<br />

Redaktion: Martina Berg, Christine Hidringer, Angelika Knipfer, Emmanuel Losch<br />

Layout und Herstellung: Saskia Pasión <strong>www</strong>.saskia-pasion.net<br />

Künstlerische Beratung : Rüdiger Heins <strong>www</strong>.ruedigerheins.<strong>de</strong><br />

Auflage: 15.857<br />

Einsendungen: Literarische Beiträge bitte mit Bild und Kurzvita an:<br />

<strong>re</strong>daktion@eXperimenta.<strong>de</strong><br />

Für eingesandte Beiträge übernehmen wir keine Haftung.<br />

Die Rechte <strong>de</strong>r namentlich gekennzeichneten Beiträge liegen bei <strong>de</strong>n Autor(inn)en. Alle<br />

sonstigen Rechte beim <strong><strong>IN</strong>KAS</strong> <strong>IN</strong><strong>stitut</strong> <strong>für</strong> K<strong>re</strong>A<strong>tives</strong> Sch<strong>re</strong>iben mit Sitz in Bad K<strong>re</strong>uznach und<br />

beim Netzwerk <strong>für</strong> alternative Medien- und Kulturarbeit e. V.<br />

Für die Inhalte und die künstlerische Aussage <strong>de</strong>r Texte, Fotografien und Illustrationen sind<br />

die Urheber selbst verantwortlich.<br />

Sollte gegen gelten<strong>de</strong>s Urheber<strong>re</strong>cht verstoßen wor<strong>de</strong>n sein, bitten wir um sofortige<br />

Benachrichtigung.<br />

© ID Netzwerk <strong>für</strong> alternative Medien- und Kulturarbeit e. V.<br />

ISSN 1865-5661, URN: urn:nbn:<strong>de</strong>:0131-eXperimenta-2012-014<br />

Bil<strong>de</strong>r: Privatbil<strong>de</strong>r wur<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Autor(inn)en selbst zur Verfügung gestellt.<br />

Fotografien: Rüdiger Heins, Gerlin<strong>de</strong> Heep, Hafenbar (wikipedia), Hasenläufer (wikipedia),<br />

Gao Zhisheng, C<strong>re</strong>dit: Hu Jia, Prageeth Eknaligoda, C<strong>re</strong>dit: Privat, Majid Tavakkoli, C<strong>re</strong>dit:<br />

Privat, Jestina Mukoko, C<strong>re</strong>dit: Amnesty International<br />

Illustrationen: Emilio Giossi, Kemal Balkan<br />

Titelbild nach einer Vorlage von Gerlin<strong>de</strong> Heep<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 4<br />

Januar 2012


<strong>IN</strong>HALT<br />

Editorial<br />

Rüdiger Heins 3<br />

Imp<strong>re</strong>ssum<br />

4<br />

Inhalt<br />

Reporter ohne G<strong>re</strong>nzen<br />

Imp<strong>re</strong>ssion<br />

Mehmet Des<strong>de</strong><br />

Folter ist ein Verb<strong>re</strong>chen gegen die<br />

Menschlichkeit<br />

Das Interview<br />

Shahnaz Morattab:<br />

Ich war an <strong>de</strong>r Revolution beteiligt<br />

Ai Weiwei<br />

Johanna van Ach:<br />

Das sind wirklich phantastische Zeiten<br />

Joachim Mols:<br />

Wir haben nichts<br />

Johanna van Ach:<br />

Wür<strong>de</strong><br />

Evelyn von Warnitz<br />

Menschlichkeit in unse<strong>re</strong>r Gesellschaft<br />

„Ein armes Kind?“<br />

Kemal Balkan<br />

Rüdiger Heins<br />

Vom Schnitt <strong>de</strong>r Verse: Cut-Up<br />

Sarah M. Wald / Jutta Janzen<br />

Cut-Up-Dichtung<br />

Sarhiej Kalenda<br />

Der Duft <strong>de</strong>r gestorbenen Blumen<br />

Ewart Re<strong>de</strong>r<br />

Wörter, die sein müssen<br />

Tanja Jeschkes Roman<strong>de</strong>büt erzwingt<br />

ein Lob<br />

Wolfgang Kubin<br />

... dass wir einan<strong>de</strong>r brauchen, auch<br />

wenn wir an<strong>de</strong><strong>re</strong>r Meinung sind<br />

Die Galerie<br />

Emilio Giossi<br />

Fritz Reutemann<br />

Spielhöllenmentalität<br />

Susa Solero<br />

Wenn ich morgen sterben wür<strong>de</strong><br />

Aus <strong>de</strong>m <strong><strong>IN</strong>KAS</strong> In<strong>stitut</strong><br />

Meditation<br />

Ingeborg B<strong>re</strong>nne-Markner<br />

Ein Platz, <strong>de</strong>n du füllen musst<br />

Sarah M. Wald<br />

Endspannung<br />

©<br />

Luise Hepp<br />

„Erblüht<br />

in<br />

<strong>de</strong>r<br />

längsten<br />

Nacht<br />

<strong>de</strong>s<br />

Jah<strong>re</strong>s“<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 5<br />

Januar 2012<br />

5<br />

6<br />

17<br />

18<br />

25<br />

32<br />

35<br />

38<br />

43<br />

45<br />

46<br />

48<br />

50<br />

62<br />

64<br />

67<br />

68<br />

69<br />

70<br />

72<br />

73<br />

76


Die<br />

Menschen<strong>re</strong>chte<br />

erfor<strong>de</strong>rn unser<br />

uneingeschränktes<br />

Engagement!<br />

Seit 1985 setzt sich die<br />

Organisation Reporter<br />

ohne G<strong>re</strong>nzen <strong>für</strong> die<br />

P<strong>re</strong>ssef<strong>re</strong>iheit und die<br />

Einhaltung <strong>de</strong>r<br />

Menschen<strong>re</strong>chte ein.<br />

Unser Redakteur Joachim<br />

Mols sprach mit Anja<br />

Viohl, <strong>de</strong>r Leiterin <strong>de</strong>r<br />

P<strong>re</strong>ssestelle.<br />

Weite<strong>re</strong>, umfassen<strong>de</strong><br />

Informationen zu <strong>de</strong>r<br />

überaus wichtigen Arbeit<br />

<strong>de</strong>r international<br />

anerkannten NGO fin<strong>de</strong>n<br />

Sie unter:<br />

<strong>www</strong>.<strong>re</strong>porter-ohne-<br />

g<strong>re</strong>nzen.<strong>de</strong><br />

Reporter ohne G<strong>re</strong>nzen<br />

eXperimenta: Wie wür<strong>de</strong>n Sie die gegenwär-<br />

tige Situation <strong>de</strong>r P<strong>re</strong>ssef<strong>re</strong>iheit in <strong>de</strong>r Welt be-<br />

urteilen?<br />

ROG: Mit Blick auf das zurückliegen<strong>de</strong> Jahr 2011<br />

ist die weltweite Situation <strong>für</strong> Journalisten und<br />

Medien weiterhin schwierig bis dramatisch:<br />

Min<strong>de</strong>stens 64 Medienmitarbeiter wur<strong>de</strong>n im<br />

Zusammenhang mit ih<strong>re</strong>m Beruf getötet. Im Jahr<br />

2010 wa<strong>re</strong>n es 58. Die höchsten To<strong>de</strong>szahlen<br />

verzeichnen wir aktuell in Pakistan, im Irak und<br />

Jemen. Auch die Zahl <strong>de</strong>r inhaftierten Reporter<br />

stagniert auf hohem Niveau: Rund 170<br />

P<strong>re</strong>ssevert<strong>re</strong>ter sind <strong>de</strong>rzeit weltweit hinter<br />

Gittern. Die meisten von ihnen in Erit<strong>re</strong>a (34),<br />

China (30) und Birma (25). Dazu kommen zahl-<br />

<strong>re</strong>iche körperliche Angriffe auf Medienmitarbeiter<br />

und Entführungen. Viele <strong>de</strong>r Gewalttaten gegen<br />

Journalisten e<strong>re</strong>igneten sich in diesem Jahr im<br />

Zuge <strong>de</strong>r Unruhen in <strong>de</strong>r arabischen Welt. Seit<br />

Beginn <strong>de</strong>s so genannten arabischen Frühlings<br />

im Dezember 2010 zählen wir fast 300 tätliche<br />

Übergriffe in <strong>de</strong>r Region. Auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong><strong>re</strong>n Seite<br />

geben die Revolten auch Anlass zur Hoffnung auf<br />

eine Verbesserung <strong>de</strong>r Lage <strong>de</strong>r Medienf<strong>re</strong>iheit<br />

in <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn: Insbeson<strong>de</strong><strong>re</strong> in Tunesien<br />

stehen die Chancen auf Entstehung einer<br />

langfristigen, stabilen P<strong>re</strong>sselandschaft gut.<br />

eXperimenta: Ist man in Krisengebieten o<strong>de</strong>r<br />

Diktatu<strong>re</strong>n als westlicher Reporter besser<br />

geschützt o<strong>de</strong>r nutzt ein entsp<strong>re</strong>chen<strong>de</strong>r Pass<br />

eigentlich nichts?<br />

ROG: Der Schutz westlicher Reporter in<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 6<br />

Januar 2012


Krisengebieten ist in <strong>de</strong>r Regel immer besser<br />

als <strong>de</strong>r einheimischer Kollegen. Falls<br />

westliche Journalisten Opfer von Gewalt o<strong>de</strong>r<br />

Schikanen wer<strong>de</strong>n, können sie sich meistens<br />

darauf verlassen, dass ih<strong>re</strong> Heimat<strong>re</strong>-<br />

daktionen und ih<strong>re</strong> Regierungen sich <strong>für</strong> sie<br />

einsetzen. Der internationale Druck o<strong>de</strong>r<br />

diplomatische Verhandlungen sind wirksame<br />

Mittel, um beispielsweise die F<strong>re</strong>ilassung <strong>de</strong>r<br />

Journalisten zu erwirken. Das haben wir<br />

zuletzt im Falle <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n im Iran inhaftierten<br />

Mitarbeiter <strong>de</strong>r „Bild am Sonntag“ erlebt. Eine<br />

solche Lobby besitzen lokale Journalisten<br />

zumeist nicht.<br />

Ein internationaler Journalistenausweis kann<br />

in einigen Situationen hilf<strong>re</strong>ich sein, aber in<br />

<strong>de</strong>n meisten Län<strong>de</strong>rn ist zu<strong>de</strong>m ein P<strong>re</strong>sse-<br />

visum erfor<strong>de</strong>rlich. Da ein solches Dokument<br />

allerdings häufig, wie aktuell in Syrien, so gut<br />

wie gar nicht mehr ausgestellt wird, ent-<br />

schließen sich einige Reporter, illegal bzw.<br />

ver<strong>de</strong>ckt ins Land zu <strong>re</strong>isen.<br />

Gene<strong>re</strong>ll stellen wir fest: In Gebieten mit<br />

bewaffneten Kämpfen ist es sowohl <strong>für</strong><br />

ausländische als auch <strong>für</strong> einheimische<br />

Journalisten in <strong>de</strong>n vergangenen Jahrzehn-<br />

ten schwieriger gewor<strong>de</strong>n, zu berichten. Ih<strong>re</strong><br />

Neutralität wird zunehmend missachtet. Eine<br />

Ursache da<strong>für</strong> ist: In viele Auseinan<strong>de</strong>r-<br />

setzungen von heute sind ir<strong>re</strong>gulä<strong>re</strong> Truppen<br />

o<strong>de</strong>r terroristische Gruppen involviert, die<br />

völker<strong>re</strong>chtliche Schutzklauseln ignorie<strong>re</strong>n<br />

und die Ermordung und Entführung von<br />

Journalisten sogar als legitimes Mittel<br />

betrachten.<br />

Gao Zhisheng<br />

Human rights lawyer<br />

Prominent Chinese human rights<br />

lawyer Gao Zhisheng has taken on<br />

cases of human rights <strong>de</strong>fen<strong>de</strong>rs,<br />

Falun Gong practitioners and<br />

persons facing the <strong>de</strong>ath penalty. In<br />

December 2006, he was given a<br />

suspen<strong>de</strong>d sentence of th<strong>re</strong>e years<br />

in prison for "inciting subversion”.<br />

Gao was placed un<strong>de</strong>r house ar<strong>re</strong>st<br />

until February 2009 when he was<br />

<strong>de</strong>tained again, appa<strong>re</strong>ntly because<br />

of his outspoken critiques of the<br />

human rights situation in China. He<br />

briefly <strong>re</strong>surfaced in April 2010, but<br />

has disappea<strong>re</strong>d again since then.<br />

Chinese authorities maintain they<br />

do not know his whe<strong>re</strong>abouts. Gao<br />

<strong>re</strong>portedly has been harassed,<br />

beaten and tortu<strong>re</strong>d while un<strong>de</strong>r<br />

surveillance or in <strong>de</strong>tention.<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 7<br />

Januar 2012<br />

C<strong>re</strong>dit: Hu Jia


Prageeth Eknaligoda<br />

C<strong>re</strong>dit: Privat<br />

Journalist and cartoonist<br />

Prageeth Eknaligoda<br />

was disappea<strong>re</strong>d on January 24,<br />

2010, shortly after leaving work. A<br />

few days befo<strong>re</strong> he had published<br />

an article supporting the<br />

opposition p<strong>re</strong>si<strong>de</strong>ntial candidate.<br />

Local <strong>re</strong>si<strong>de</strong>nts told the Sri Lankan<br />

p<strong>re</strong>ss that they had seen a white<br />

van without number plates close<br />

to his house around the time of his<br />

disappearance. In the days<br />

leading up to his disappearance<br />

he had told a close friend that he<br />

believed he was being followed.<br />

Since 2006 at least 15 media<br />

workers have been killed in Sri<br />

Lanka, with no one held<br />

accountable for these mur<strong>de</strong>rs.<br />

Link:<br />

http://amnesty.org/en/library/info/A<br />

SA37/003/2010/en<br />

eXperimenta: Wie steht es mit <strong>de</strong>r westlichen<br />

P<strong>re</strong>ssef<strong>re</strong>iheit? Aus militärischer Sicht kann ich ja<br />

vielleicht die „Embed<strong>de</strong>d Journalists“ noch<br />

verstehen, aber als Demokrat kriege ich<br />

Magenschmerzen…<br />

ROG: Je<strong>de</strong>r Journalist muss <strong>für</strong> sich selbst<br />

beantworten, ob er als „Embed<strong>de</strong>d Journalist“ in<br />

Krisengebiete fah<strong>re</strong>n möchte und das Pro und<br />

Contra abwägen. Es kann eine Möglichkeit sein,<br />

einen genauen Einblick in das militärische<br />

Geschehen zu bekommen, <strong>de</strong>n Soldatenalltag<br />

kennenzulernen und geschützter zu arbeiten. Es<br />

besteht auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong><strong>re</strong>n Seite die Gefahr einer<br />

Beeinflussung, <strong>de</strong>r Entwicklung einer einseitigen<br />

Perspektive und schlimmstenfalls einer Kontrolle<br />

<strong>de</strong>r Berichterstattung durch Militärbehör<strong>de</strong>n.<br />

Auch in westlichen Demokratien monie<strong>re</strong>n wir<br />

<strong>re</strong>gelmäßig Verstöße gegen die P<strong>re</strong>ssef<strong>re</strong>iheit.<br />

Natürlich ist das Ausmaß an Rep<strong>re</strong>ssionen und<br />

<strong>de</strong>r Nachrichtenkontrolle <strong>de</strong>utlich geringer als in<br />

autoritä<strong>re</strong>n Staaten. Aber schon seit Jah<strong>re</strong>n<br />

beobachten wir beispielsweise, dass eine Reihe<br />

von EU-Staaten – darunter Frank<strong>re</strong>ich, Italien,<br />

Griechenland und Bulgarien – in unse<strong>re</strong>r<br />

jährlichen Rangliste <strong>de</strong>r P<strong>re</strong>ssef<strong>re</strong>iheit Plätze<br />

verlie<strong>re</strong>n und damit auch die bisherige<br />

internationale Vorbildfunktion vieler euro-<br />

päischer Staaten in puncto Medienf<strong>re</strong>iheit in<br />

Fragen stellen.<br />

eXperimenta: Gibt es <strong>für</strong> Diktatu<strong>re</strong>n eigentlich<br />

subtile<strong>re</strong> Metho<strong>de</strong>n als die Folter, um die P<strong>re</strong>sse<br />

gefügig zu machen?<br />

ROG: Autoritä<strong>re</strong> Staaten wen<strong>de</strong>n diverse<br />

Metho<strong>de</strong>n an, um kritische P<strong>re</strong>ssevert<strong>re</strong>ter unter<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 8<br />

Januar 2012


Druck zu setzen o<strong>de</strong>r sie in die Selbstzensur<br />

zu t<strong>re</strong>iben. Um einmal einige Beispiele zu<br />

nennen: Anonyme To<strong>de</strong>sdrohungen, Haus-<br />

ar<strong>re</strong>st, ständige Überwachung, Drohung mit<br />

Verlust <strong>de</strong>s Arbeitsplatzes o<strong>de</strong>r mit einem<br />

Berufsverbot, juristische Verfolgung häufig mit<br />

absur<strong>de</strong>n Anklagen – teils wer<strong>de</strong>n sogar<br />

Straftaten untergeschoben – öffentliche Ver-<br />

unglimpfung von Journalisten o<strong>de</strong>r Medien.<br />

Auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong><strong>re</strong>n Seite haben wir in einigen<br />

Län<strong>de</strong>rn korrupte Struktu<strong>re</strong>n: Journalisten<br />

wer<strong>de</strong>n da<strong>für</strong> bezahlt, Schweigen über<br />

bestimmte Themen zu wah<strong>re</strong>n und einige<br />

sch<strong>re</strong>iben, meist aus finanzieller Not,<br />

Auftragsartikel <strong>für</strong> Politiker, Behör<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r<br />

Unternehmen.<br />

eXperimenta: Fast alle Bun<strong>de</strong>s<strong>re</strong>gierungen<br />

haben bisher auf For<strong>de</strong>rungen nach laut-<br />

starkem Protest gegen Menschen<strong>re</strong>chts-<br />

verletzungen mit <strong>de</strong>m Hinweis <strong>re</strong>agiert, man<br />

müsse diese Dinge hinter geschlossenen<br />

Tü<strong>re</strong>n be<strong>re</strong><strong>de</strong>n und dürfe sie nicht auf <strong>de</strong>m<br />

offenen Markt austragen. Ist diese Argumen-<br />

tation glaubhaft?<br />

ROG: In einigen Fällen mag eine Diplomatie<br />

hinter verschlossenen Tü<strong>re</strong>n mehr bewirken<br />

als offener Protest. Tatsächlich besteht bei<br />

dieser Argumentation allerdings die Gefahr,<br />

dass das Thema Menschen<strong>re</strong>chte höchstens<br />

am Ran<strong>de</strong> internationaler politischer T<strong>re</strong>ffen<br />

angesprochen wird und nicht auf <strong>de</strong>r offiziellen<br />

Agenda eines Staatsbesuchs o<strong>de</strong>r -emp-<br />

fangs steht.<br />

Reporter ohne G<strong>re</strong>nzen (ROG) for<strong>de</strong>rte zum<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 9<br />

Hier noch ein Fall mit gutem<br />

Ausgang:<br />

Jestina Mukoko<br />

Die simbabwische<br />

Menschen<strong>re</strong>chtlerin Jestina<br />

Mukoko ist f<strong>re</strong>i!<br />

Nach d<strong>re</strong>i Monaten Haft ist<br />

Jestina Mukoko vom "Zimbabwe<br />

Peace Project" jetzt auf Kaution<br />

und unter Auflagen f<strong>re</strong>i<br />

gekommen. Auch Bro<strong>de</strong>rick<br />

Takawira ist in F<strong>re</strong>iheit. Bei<strong>de</strong><br />

wa<strong>re</strong>n vor d<strong>re</strong>i Monaten<br />

C<strong>re</strong>dit: Amnesty International<br />

"verschwun<strong>de</strong>n" und sind<br />

seit<strong>de</strong>m von <strong>de</strong>n simbabwischen<br />

Behör<strong>de</strong>n illegal in Haft gehalten<br />

und gefoltert wor<strong>de</strong>n. Amnesty<br />

International hatte sich u. a. mit<br />

Urgent Actions intensiv um<br />

Jestina Mukokos Bef<strong>re</strong>iung<br />

bemüht. Vielen Dank an alle, die<br />

sich an <strong>de</strong>n Eilaktionen <strong>für</strong><br />

Jestina Mukoko beteiligt haben!<br />

Januar 2012


Getötet:<br />

Der <strong>de</strong>utsch-französische<br />

Fotojournalist Lucas<br />

Mebrouk Dolega wur<strong>de</strong> im<br />

Januar 2011 bei <strong>de</strong>n Protesten<br />

in Tunesien getötet.<br />

Weite<strong>re</strong> Informationen unter:<br />

http://bit.ly/tjGwm1<br />

Getötet:<br />

Die mexikanische Redakteurin<br />

María Elizabeth Macías<br />

(39) wur<strong>de</strong> am 24.09.2011<br />

im östlich gelegenen<br />

Tamaulipas geköpft aufgefun<strong>de</strong>n.<br />

Die Journalistin<br />

berichtete mehrfach über<br />

organisierte Kriminalität und<br />

bloggte aus ih<strong>re</strong>r Region.<br />

Getötet:<br />

Der aserbaidschanische<br />

Journalist RafiqTagi.<br />

Weite<strong>re</strong> Infos unter:<br />

http://bit.ly/voV9fG<br />

Beispiel gemeinsam mit an<strong>de</strong><strong>re</strong>n Organi-<br />

sationen im Zusammenhang mit <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utsch-<br />

chinesischen Regierungskonsultationen im Juni<br />

dieses Jah<strong>re</strong>s, dass Gespräche über die<br />

Menschen<strong>re</strong>chte zentraler Bestandteil <strong>de</strong>s<br />

Programms sein müssen.<br />

eXperimenta: In <strong>de</strong>r Politikwissenschaft wird oft<br />

davon gesprochen, dass an<strong>de</strong><strong>re</strong> Kultu<strong>re</strong>n ein<br />

an<strong>de</strong><strong>re</strong>s Verhältnis bzw. einen an<strong>de</strong><strong>re</strong>n Begriff<br />

von Menschen<strong>re</strong>chten hätten. Was sagen Sie<br />

dazu? Das hört sich ja schon ein wenig nach<br />

Hän<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n Schoß legen an.<br />

ROG: Natürlich müssen wir bei <strong>de</strong>r Betrachtung<br />

an<strong>de</strong><strong>re</strong>r Kultu<strong>re</strong>n und Län<strong>de</strong>r immer be<strong>de</strong>nken,<br />

dass diese ein an<strong>de</strong><strong>re</strong>s Normen- und Werte-<br />

system haben, um nicht einer <strong>re</strong>in, ich nenne es<br />

einmal „westlichen“ Sichtweise zu erliegen.<br />

F<strong>re</strong>iheits- und Persönlichkeits<strong>re</strong>chte, die, wie das<br />

Recht auf P<strong>re</strong>sse- und Meinungsf<strong>re</strong>iheit, in <strong>de</strong>r<br />

Allgemeinen Erklärung <strong>de</strong>r Menschen<strong>re</strong>chte<br />

nie<strong>de</strong>rgeschrieben sind, gelten allerdings schon<br />

lange als universale Rechte. Die Erklärung wird<br />

von allen UNO-Mitgliedsstaaten anerkannt, das<br />

sind heute mehr als 190 Staaten: An diesen<br />

grundlegen<strong>de</strong>n, zentralen Menschen<strong>re</strong>chten ist<br />

nicht zu rütteln, sie erfor<strong>de</strong>rn unser uneinge-<br />

schränktes Engagement.<br />

eXperimenta: Nutzen internationale Proteste<br />

etwas o<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n sie letztlich doch nur einfach<br />

ignoriert?<br />

ROG: Internationale Proteste nutzen immer<br />

etwas: Nach unse<strong>re</strong>n Erfahrungen sind sie in<br />

vielen Fällen eine wichtige Voraussetzung,<br />

um autoritä<strong>re</strong> Staaten zu <strong>de</strong>r Einstellung von<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 10<br />

Januar 2012


Rep<strong>re</strong>ssionen zu bewegen. Um entschei-<br />

<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Verän<strong>de</strong>rungen wie zum Beispiel<br />

<strong>de</strong>rzeit in einigen Län<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r arabischen Welt<br />

herbeizufüh<strong>re</strong>n, müssen die Proteste natürlich<br />

aus <strong>de</strong>m Inne<strong>re</strong>n <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s erfolgen. Aber<br />

internationale Proteste können bei diesen<br />

Prozessen als Katalysator wirken. So manche<br />

Opfer von Menschen<strong>re</strong>chtsverletzungen<br />

wä<strong>re</strong>n in Vergessenheit geraten, wenn es<br />

keine internationale Empörung über ihr<br />

Schicksal sowie Protestaktionen und -sch<strong>re</strong>i-<br />

ben gegeben hätte. Inhaftierte Journalisten<br />

und Blogger wä<strong>re</strong>n weiter im Gefängnis o<strong>de</strong>r<br />

ih<strong>re</strong> Haftbedingungen hätten sich verschlech-<br />

tert, wenn nicht Nicht<strong>re</strong>gierungsorgani-<br />

sationen wie Reporter ohne G<strong>re</strong>nzen und<br />

ausländische Regierungen <strong>de</strong><strong>re</strong>n F<strong>re</strong>ilassung<br />

for<strong>de</strong>rn wür<strong>de</strong>n.<br />

In diesem Jahr kam es beispielsweise in Birma<br />

zu einer Amnestie: Meh<strong>re</strong><strong>re</strong> dutzend politische<br />

Gefangene, darunter <strong>de</strong>r bekannte Internet-<br />

dissi<strong>de</strong>nt und Komiker Zarganar, wur<strong>de</strong>n<br />

f<strong>re</strong>igelassen. Wir sehen dieses E<strong>re</strong>ignis auch<br />

als Ergebnis jah<strong>re</strong>langer internationaler<br />

Proteste und Petitionen, an <strong>de</strong>nen Reporter<br />

ohne G<strong>re</strong>nzen beteiligt war.<br />

Ein an<strong>de</strong><strong>re</strong>s Beispiel ist <strong>de</strong>r einst zu meh<strong>re</strong><strong>re</strong>n<br />

Jah<strong>re</strong>n Gefängnis verurteilte aserbaidscha-<br />

nische Journalist Eynulla Fatullajew. Seine<br />

F<strong>re</strong>ilassung im Mai dieses Jah<strong>re</strong>s ist auch <strong>de</strong>m<br />

Engagement von Menschen<strong>re</strong>chtsorgani-<br />

sationen wie Reporter ohne G<strong>re</strong>nzen zu ver-<br />

danken.<br />

Aktuell setzen wir uns übrigens gera<strong>de</strong> mit<br />

einer Unterschriftenkampagne <strong>für</strong> zwei<br />

inhaftierte ägyptische Blogger ein: Je<strong>de</strong><br />

Unterschrift zählt! Die Petition kann auf<br />

unse<strong>re</strong>r Website <strong>www</strong>.<strong>re</strong>porter-ohne-g<strong>re</strong>nzen.<strong>de</strong><br />

unterzeichnet wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 11<br />

Inhaftiert:<br />

<strong>de</strong>r schwedischerit<strong>re</strong>ische<br />

Journalist<br />

Dawit Isaac.<br />

Seit 23.<br />

September 2001<br />

ist <strong>de</strong>r Besitzer<br />

<strong>de</strong>r frühe<strong>re</strong>n Wochenzeitung Setit<br />

inhaftiert. Der Aufenthaltsort ist<br />

unbekannt. Seit En<strong>de</strong> Oktober 2011<br />

kursiert das Gerücht, Isaac sei<br />

verstorben.<br />

Inhaftiert:<br />

Der birmanische<br />

Blogger Nay<br />

Phone Latt wur<strong>de</strong><br />

2008 zu 20 Jah<strong>re</strong>n<br />

Haft verurteilt, weil<br />

er in seinem Blog<br />

u.a. kritisch über<br />

<strong>de</strong>n schwierigen<br />

Alltag in <strong>de</strong>m<br />

südostasiatischen<br />

Land schrieb.<br />

2008 gewann er <strong>de</strong>n Reporter ohne<br />

G<strong>re</strong>nzen-P<strong>re</strong>is <strong>für</strong> Cyberdissi<strong>de</strong>nten.<br />

Getötet:<br />

Der öster<strong>re</strong>ichisch-kanadische<br />

Fotograf Anton Hammerl wur<strong>de</strong> in<br />

Libyen getötet: Weite<strong>re</strong> Informationen<br />

unter:<br />

http://bit.ly/sSEKQv<br />

Januar 2012


eXperimenta: Welche Erfolge können die Reporter ohne<br />

G<strong>re</strong>nzen vorweisen?<br />

ROG: D<strong>re</strong>i Punkte:<br />

1. Es ist unse<strong>re</strong>n <strong>re</strong>gelmäßigen P<strong>re</strong>ssemitteilungen,<br />

Publikationen, Online-Aktivitäten, Veranstaltungen und<br />

Aktionen mit zu verdanken, dass das Thema P<strong>re</strong>sse-,<br />

Internet- und allgemein Informationsf<strong>re</strong>iheit seinen Weg<br />

in die Öffentlichkeit fin<strong>de</strong>t. Mehr und mehr Menschen<br />

konnten in <strong>de</strong>n vergangenen Jah<strong>re</strong>n über das Schicksal<br />

verfolgter Medienschaffen<strong>de</strong>r informiert und <strong>für</strong> die<br />

große Be<strong>de</strong>utung von Meinungsf<strong>re</strong>iheit sensibilisiert<br />

wer<strong>de</strong>n. Die bislang vermutlich größte Aufmerksamkeit<br />

konnten wir mit unse<strong>re</strong>r Kampagne „Peking 2008“<br />

erzeugen: Unser Aktionslogo – die olympischen Ringe<br />

in Form von Handschellen – fand eine ext<strong>re</strong>m starke<br />

Verb<strong>re</strong>itung und prangte auf unzähligen T-Shirts. Die<br />

äußerst schwierige Lage <strong>de</strong>r Menschen<strong>re</strong>chte in China<br />

wur<strong>de</strong> damit noch mal nachhaltig einer b<strong>re</strong>iten<br />

Öffentlichkeit bewusst gemacht.<br />

2. Unse<strong>re</strong> Informations- und Lobbyarbeit kann dazu<br />

beitragen, die Lage von Medienmitarbeitern zu<br />

verbessern und das Thema auf die Agenda inter-<br />

nationaler politischer Gespräche bringen.<br />

3. Dieser Punkt liegt mir beson<strong>de</strong>rs am Herzen: Schon seit<br />

einigen Jah<strong>re</strong>n leistet unse<strong>re</strong> Organisation auch<br />

konk<strong>re</strong>te Hilfe <strong>für</strong> Journalisten und Blogger in Not. Seit<br />

fast zwei Jah<strong>re</strong>n haben wir in Berlin sogar ein eigenes<br />

Nothilfe-Referat. Wir helfen verfolgten Medien-<br />

schaffen<strong>de</strong>n zum Beispiel bei <strong>de</strong>r Vermittlung von<br />

Rechtsanwälten, mit Unterkunft, medizinischer Hilfe<br />

o<strong>de</strong>r stehen bei <strong>de</strong>r Beantragung eines Notvisums zur<br />

Seite, sollte ein weite<strong>re</strong>r Verbleib <strong>de</strong>r Betroffenen im<br />

eigenen Land lebensgefährlich sein.<br />

eXperimenta: Wir danken Ihnen ganz herzlich <strong>für</strong> dieses<br />

Gespräch…<br />

Das Gespräch führte Joachim Mols<br />

Wir möchten uns<br />

ganz herzlich bei<br />

<strong>de</strong>n Reportern<br />

ohne G<strong>re</strong>nzen,<br />

Amnesty<br />

International, <strong>de</strong>r<br />

Hamburger<br />

Stiftung <strong>für</strong><br />

Politisch Verfolgte<br />

und Journalisten<br />

helfen Journalisten<br />

bedanken.<br />

Nicht nur, dass wir<br />

dieses<br />

zeitrauben<strong>de</strong><br />

Engagement <strong>für</strong><br />

Menschen<strong>re</strong>chte<br />

ausdrücklich<br />

unterstützen, die<br />

genannten<br />

In<strong>stitut</strong>ionen<br />

haben uns u.a.<br />

auch bei <strong>de</strong>r<br />

Anknüpfung<br />

verschie<strong>de</strong>ner<br />

Kontakte geholfen.<br />

Ohne ih<strong>re</strong><br />

Mitwirkung wä<strong>re</strong><br />

dieses Heft kaum<br />

möglich gewor<strong>de</strong>n.<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 12 Januar 2012


C<strong>re</strong>dit: Privat<br />

Majid Tavakkoli<br />

Der Stu<strong>de</strong>ntenfüh<strong>re</strong>r Majid Tavakkoli wur<strong>de</strong> am 7. Dezember 2009<br />

nach einer Demonstration festgenommen. Sein Aufenthaltsort ist<br />

bislang unbekannt. Ihm drohen Folter und an<strong>de</strong><strong>re</strong> Misshand-<br />

lungen. Amnesty International betrachtet ihn als einen gewaltlosen<br />

politischen Gefangenen, <strong>de</strong>r nur wegen <strong>de</strong>r friedlichen Ausübung<br />

seiner Rechte auf Meinungs-, Ve<strong>re</strong>inigungs- und Versammlungs-<br />

f<strong>re</strong>iheit festgehalten wird und for<strong>de</strong>rt seine sofortige F<strong>re</strong>ilassung.<br />

Majid Tavakkoli wur<strong>de</strong> beim Verlassen <strong>de</strong>r Technischen Universität Amir Kabir in Teheran<br />

festgenommen, nach<strong>de</strong>m er bei einer Demonstration eine Re<strong>de</strong> gehalten hatte. Die<br />

Nachrichtenagentur Fars, die <strong>de</strong>n Revolutionsgar<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>r Justiz nahe steht,<br />

veröffentlichte am Tag darauf Fotos, auf <strong>de</strong>nen Majid Tavakkoli in Frauenkleidung zu sehen<br />

war. Dazu schrieb sie, dass <strong>de</strong>r Stu<strong>de</strong>nt die Frauenkleidung zum Zeitpunkt seiner Festnahme<br />

trug, um nicht erkannt zu wer<strong>de</strong>n. Auf stu<strong>de</strong>ntischen und an<strong>de</strong><strong>re</strong>n Webseiten wur<strong>de</strong> diese<br />

Behauptung jedoch <strong>de</strong>mentiert. Statt<strong>de</strong>ssen vermutet man, dass er gezwungen wur<strong>de</strong>, die<br />

Frauenkleidung zu tragen, um ihn zu <strong>de</strong>mütigen. Weiter hieß es, dass Majid Tavakkoli bei<br />

seiner Festnahme geschlagen wur<strong>de</strong>.<br />

Als Zeichen <strong>de</strong>r Solidarität und um die F<strong>re</strong>ilassung von Majid Tavakkoli zu for<strong>de</strong>rn, haben viele<br />

Iraner Fotos von sich in Frauenkleidung ins Internet gestellt, auf <strong>de</strong>nen sie ihr Gesicht<br />

ver<strong>de</strong>cken und Schil<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r Aufschrift "Wir sind Majid" hochhalten. Auch viele Frauen<br />

haben sich an <strong>de</strong>r Aktion beteiligt: Auf Hun<strong>de</strong>rten von Bil<strong>de</strong>rn im Netzwerk Facebook zeigen<br />

sie sich mit falschen Schnurrbärten. Sie wollen auf diese Weise <strong>de</strong>n Versuch <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>n,<br />

Majid Tavakkoli lächerlich zu machen, scheitern lassen.<br />

"Die iranischen Behör<strong>de</strong>n müssen Majid Tavakkoli und die an<strong>de</strong><strong>re</strong>n Stu<strong>de</strong>nten, die anlässlich<br />

<strong>de</strong>r Demonstration um <strong>de</strong>n 7. Dezember inhaftiert wur<strong>de</strong>n, unverzüglich und bedingungslos<br />

f<strong>re</strong>ilassen. Sie haben friedlich von ih<strong>re</strong>m Recht auf F<strong>re</strong>iheit <strong>de</strong>r Meinungsäußerung, <strong>de</strong>r<br />

Versammlung und <strong>de</strong>r Ve<strong>re</strong>inigung Gebrauch gemacht", so Hassiba Hadj Sahraoui, die<br />

Leiterin <strong>de</strong>s Mittelost- und Nordafrikaprogramms von Amnesty International.<br />

Bei <strong>de</strong>n Demonstrationen, die am 7. Dezember in verschie<strong>de</strong>nen Städten im ganzen Land<br />

stattfan<strong>de</strong>n, wur<strong>de</strong>n zahl<strong>re</strong>iche Studie<strong>re</strong>n<strong>de</strong> und meh<strong>re</strong><strong>re</strong> weite<strong>re</strong> Teilnehmer/-innen<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 13<br />

Januar 2012


festgenommen. Einige sind mittlerweile f<strong>re</strong>igelassen wor<strong>de</strong>n, viele befin<strong>de</strong>n sich jedoch<br />

nach wie vor in Haft. Genaue Angaben über die Anzahl <strong>de</strong>r noch Inhaftierten sind nicht<br />

bekannt.<br />

Amnesty International for<strong>de</strong>rt die sofortige und bedingungslose F<strong>re</strong>ilassung von Majid<br />

Tavakkoli und allen an<strong>de</strong><strong>re</strong>n, die im Zuge <strong>de</strong>r Demonstrationen am 7. Dezember 2009<br />

festgenommen wur<strong>de</strong>n sowie eine umgehen<strong>de</strong> und unparteiische Untersuchung <strong>de</strong>r<br />

Vorwürfe, dass Majid Tavakkoli in <strong>de</strong>r Haft geschlagen wur<strong>de</strong>.<br />

Bahnhof Cöpcüsü<br />

Book Collage<br />

Kemal Balkan<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 14<br />

Januar 2012


Sanjiv Kumar Karna<br />

Stu<strong>de</strong>nt<br />

Am 8. Oktober 2003 saß <strong>de</strong>r Stu<strong>de</strong>nt Sanjiv Kumar Karna gera<strong>de</strong> mit F<strong>re</strong>und/-innen in<br />

Janakpur im Bezirk Dhanusha bei einem Picknick, als sich ihnen 25-30 Polizist/-innen und<br />

Angehörige <strong>de</strong>s Militärs genähert und begonnen haben sollen, auf ihn und seine F<strong>re</strong>un<strong>de</strong><br />

einzuschlagen und sie anschließend festzunehmen. Wäh<strong>re</strong>nd <strong>de</strong>s Transports zur <strong>re</strong>gionalen<br />

Polizeiwache in Janakpur schlug man sie erneut. Dann wur<strong>de</strong>n sie von <strong>de</strong>r Polizei verhört.<br />

Sechs <strong>de</strong>r Festgenommenen wur<strong>de</strong>n später f<strong>re</strong>igelassen, doch Sanjiv Kumar Karnas und vier<br />

seiner F<strong>re</strong>un<strong>de</strong> - Durgesh Kumar Labh, Pramod Narayan Mandal, Shailendra Yadav und<br />

Jitendra Jha - sind seit<strong>de</strong>m spurlos verschwun<strong>de</strong>n. Damals leugnete die Polizei, die Männer<br />

festgenommen zu haben.<br />

Kein Recht auf f<strong>re</strong>ie Meinungsäußerung<br />

Die Verhaftung von Sanjiv Kumar Karna steht mit großer Wahrscheinlichkeit im<br />

Zusammenhang mit seinem Inte<strong>re</strong>sse an <strong>de</strong>r Hochschulpolitik und seiner frühe<strong>re</strong>n<br />

Mitgliedschaft in <strong>de</strong>r Stu<strong>de</strong>ntenve<strong>re</strong>inigung All Nepal National In<strong>de</strong>pen<strong>de</strong>nt Stu<strong>de</strong>nt Union -<br />

Revolutionary (ANNISU-R), die mit <strong>de</strong>r Kommunistischen Partei Nepals (Maoisten) in<br />

Verbindung gebracht wird. 1998 trat er aus <strong>de</strong>r ANNISU-R aus. Laut Aussage seiner Familie<br />

hat er nie bei <strong>de</strong>r CPN-M mitgewirkt.<br />

Schleppen<strong>de</strong> Ermittlungen<br />

Nach<strong>de</strong>m die Familienangehörigen von Sanjiv Kumar Karna, allen voran sein Vater, Jai<br />

Kisho<strong>re</strong> Labh, Beschwer<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>n nepalesischen Behör<strong>de</strong>n eingelegt hatten, wur<strong>de</strong> ihnen<br />

wie<strong>de</strong>rholt versichert, dass man gera<strong>de</strong> ermittle und sie über die Ergebnisse <strong>de</strong>r<br />

Untersuchung informie<strong>re</strong>n wür<strong>de</strong>, sobald diese abgeschlossen sei.<br />

Doch Nachforschungen <strong>de</strong>r staatlichen Men-<br />

schen<strong>re</strong>chtskommission National Human Rights<br />

Commission (NHRC) ergaben, dass die Polizei<br />

und das Innenministerium jegliche Beteiligung an<br />

<strong>de</strong>r Festnahme von Sanjiv Kumar Karna und<br />

seinen F<strong>re</strong>un<strong>de</strong> leugneten. 2006 erklärte die<br />

nepalesische Armee <strong>de</strong>r staatlichen Menschen-<br />

<strong>re</strong>chtskommission, dass alle fünf Stu<strong>de</strong>nten im<br />

Rahmen einer "Polizeiaktion" an <strong>de</strong>m Tag getötet<br />

wur<strong>de</strong>n, als die Verhaftung stattfand.<br />

Inhaftiert:<br />

Die bei<strong>de</strong>n ägyptischen Blogger<br />

Maikel Nabil Sanad und Alaa Ab<strong>de</strong>l<br />

Fattah.<br />

Weite<strong>re</strong> Infos, Fotos sowie eine<br />

ROG-Petition zur F<strong>re</strong>ilassung <strong>de</strong>r<br />

Blogger hier:<br />

http://<strong>www</strong>.<strong>re</strong>porter-ohneg<strong>re</strong>nzen.<strong>de</strong>/in<strong>de</strong>x.php?id=531<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 15<br />

Januar 2012


Die Armee best<strong>re</strong>itet von Anfang an ih<strong>re</strong> Beteiligung am "Verschwin<strong>de</strong>nlassen" <strong>de</strong>r Männer.<br />

Sanjivs Vater und eine weite<strong>re</strong> Familie verfassten am 10. Juli 2006 einen sogenannten First<br />

Information Report (FIR). Diese Beschwer<strong>de</strong> verpflichtet die Polizei zu einer Untersuchung<br />

<strong>de</strong>r Geschehnisse. Doch als Amnesty International im Juni 2010 das Regionalbüro <strong>de</strong>s<br />

Hohen Kommissars <strong>für</strong> Menschen<strong>re</strong>chte (UNHCR) in Janakpur besuchte, wa<strong>re</strong>n noch<br />

keinerlei Fortschritte in <strong>de</strong>n Ermittlungen von Sanjivs Aufenthaltsort erzielt wor<strong>de</strong>n. Die<br />

polizeilichen Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen, was be<strong>de</strong>utet, dass noch keinem<br />

Gericht die Ermittlungsergebnisse vorgelegt wur<strong>de</strong>n und somit nicht veranlasst wer<strong>de</strong>n kann,<br />

die Strafverfolgung aufzunehmen.<br />

Im Juli 2010 for<strong>de</strong>rte die NHRC vom zuständigen Generalinspekteur eine Aktualisierung <strong>de</strong>s<br />

Falls. Amnesty International verlangt, dass die Ergebnisse bei<strong>de</strong>r Untersuchungen von <strong>de</strong>r<br />

Polizei und <strong>de</strong>r Armee öffentlich gemacht wer<strong>de</strong>n und dass <strong>de</strong>r Prozess unabhängig und<br />

zeitnah durchgeführt wird. Amnesty International ist auch darum bemüht, eine Exhumierung<br />

in <strong>de</strong>r Gegend, die etwa vierzig Autominuten außerhalb von Janakpur liegt, durchzufüh<strong>re</strong>n.<br />

Dort könnten die Stu<strong>de</strong>nten zu <strong>de</strong>r Zeit ih<strong>re</strong>s Verschwin<strong>de</strong>ns begraben wor<strong>de</strong>n sein. Trotz <strong>de</strong>r<br />

Versicherungen <strong>de</strong>r örtlichen Polizei gegenüber <strong>de</strong>m UNHCR-Büro in Janakpur, dass diese<br />

Gegend bewacht wür<strong>de</strong>, ergab ein Besuch <strong>de</strong>r Delegierten von Amnesty International im Juni<br />

2010, dass die Örtlichkeiten we<strong>de</strong>r abgeriegelt noch an<strong>de</strong>rweitig vor <strong>de</strong>m Zutritt Unbefugter<br />

geschützt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die zentrale Polizeibehör<strong>de</strong> in Kathmandu hat inzwischen die Genehmigung zur<br />

Exhumierung erteilt, doch die lokale Polizei scheint die Durchführung zu verhin<strong>de</strong>rn.<br />

Einige <strong>de</strong>r Beamten, die in <strong>de</strong>n Fall verwickelt sein sollen, beklei<strong>de</strong>n inzwischen hochrangige<br />

Positionen bei <strong>de</strong>r Polizei. Dadurch gibt es keine unabhängigen Stellen, die die Arbeit <strong>de</strong>r<br />

Polizei in Nepal kontrollie<strong>re</strong>n. Auch die Einflussnahme seitens <strong>de</strong>r Politik ist üblich, so können<br />

Polizei und an<strong>de</strong><strong>re</strong> staatliche Sicherheitskräfte ungestraft <strong>re</strong>chtswidrig han<strong>de</strong>ln.<br />

Darüber hinaus wer<strong>de</strong>n die <strong>re</strong>gionalen Büros <strong>de</strong>s UNHCRs in Nepal - auch Janakpur - im Juni<br />

2011 geschlossen. Das könnte die Strafverfolgung weiter erschwe<strong>re</strong>n.<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 16<br />

Januar 2012


Blutspu<strong>re</strong>n<br />

<strong>www</strong>.eX perimenta.<strong>de</strong> 01/2012<br />

© Luise Hepp<br />

17<br />

IMPRESSION


Mehmet Des<strong>de</strong><br />

Folter ist ein Verb<strong>re</strong>chen gegen die<br />

Menschlichkeit<br />

Zu <strong>de</strong>m mir zugefügten Un<strong>re</strong>cht gehört Folter. Ich bin<br />

nicht das einzige Folteropfer und wer<strong>de</strong> auch nicht das letzte<br />

sein. Ich weiß, dass in Hun<strong>de</strong>rten von Fällen die Ermittlungen<br />

gegen Folte<strong>re</strong>r eingestellt wur<strong>de</strong>n. Lei<strong>de</strong>r sind in <strong>de</strong>r Türkei<br />

Tausen<strong>de</strong> von Menschen gefoltert wor<strong>de</strong>n; einige wa<strong>re</strong>n<br />

danach Krüppel, an<strong>de</strong><strong>re</strong> sind gestorben. Etliche<br />

“verschwan<strong>de</strong>n” in Polizeihaft, an<strong>de</strong><strong>re</strong> wur<strong>de</strong>n Opfer von<br />

außergerichtlichen Hinrichtungen. In diesem Land wur<strong>de</strong> ein<br />

Buch zur Folter geschrieben. Als die Menschen<strong>re</strong>chtsstiftung<br />

im April 2008 <strong>de</strong>n Folteratlas veröffentlichte, sprach sie von<br />

einer Million Menschen, die seit <strong>de</strong>m Putsch <strong>de</strong>r Generäle im<br />

September 1980 gefoltert wur<strong>de</strong>n. Diese Stiftung hat seit 1990<br />

mehr als 10.000 Menschen wegen Folter behan<strong>de</strong>lt. Ich war<br />

einer davon. In <strong>de</strong>n letzten 10 Jah<strong>re</strong>n haben in diesem Land<br />

600 Menschen ihr Leben durch Schüsse <strong>de</strong>r Polizei verlo<strong>re</strong>n.<br />

Da müssen noch die Verletzten, Tote durch Folter,<br />

„Verschwin<strong>de</strong>n lassen“ und Krüppel hinzuge<strong>re</strong>chnet wer<strong>de</strong>n...<br />

Es ist offensichtlich, dass wir einem ernsten Problem<br />

gegenüber stehen.<br />

Das Beson<strong>de</strong><strong>re</strong> an meiner Geschichte ist nicht nur, dass<br />

ein <strong>de</strong>utscher Staatsbürger in <strong>de</strong>r Türkei über Jah<strong>re</strong> seiner<br />

F<strong>re</strong>iheit beraubt wur<strong>de</strong> und es <strong>de</strong>n Diplomaten nicht gelang,<br />

seine F<strong>re</strong>ilassung zu erwirken, obwohl er nichts verbrochen<br />

hatte. Zusammen mit an<strong>de</strong><strong>re</strong>n Personen wur<strong>de</strong> ich als<br />

"Terrorist" vor einem Son<strong>de</strong>rgericht angeklagt, das aus Angst<br />

vor internationaler Kritik im Jah<strong>re</strong> 2004 seinen Namen än<strong>de</strong>rte.<br />

Da das Urteil <strong>de</strong>s Staatssicherheitsgerichts Izmir in <strong>de</strong>r<br />

Revision aufgehoben wur<strong>de</strong>, musste vor eben diesem Gericht<br />

erneut verhan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n. Nur hieß es nicht mehr<br />

Mehmet Des<strong>de</strong><br />

Der Deutsche Mehmet<br />

Des<strong>de</strong> fliegt im Jah<strong>re</strong><br />

2002 zur Beerdigung<br />

seines Vaters in die<br />

Türkei. Unter <strong>de</strong>m Vor-<br />

wurf, Mitglied einer<br />

Terrororganisation zu<br />

sein, wird <strong>de</strong>r völlig<br />

unbescholtene<br />

Landshuter verhaftet,<br />

gefoltert und in einem<br />

Hochsicherheitsge-<br />

fängnis gefangen<br />

gehalten. In einem<br />

mehr als frag-<br />

würdigen Prozess wird<br />

er anschließend zu<br />

einer mehrjährigen<br />

Haftstrafe verurteilt.<br />

Erst 2008 kann er<br />

wie<strong>de</strong>r in sein Heimat-<br />

land Deutschland zu-<br />

rückkeh<strong>re</strong>n. Diese<br />

bitte<strong>re</strong>n Erfahrungen<br />

hat Mehmed Des<strong>de</strong> in<br />

seinem Buch „Folter<br />

und Haft in <strong>de</strong>r Türkei“<br />

verarbeitet. Es ist Im<br />

Loeper Literaturverlag<br />

erschienen.<br />

http://<strong>www</strong>.vonloeper.d<br />

e/mehmet-<strong>de</strong>s<strong>de</strong>/ ISBN<br />

978-3-86059-334-9<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 18<br />

Januar 2012


Staatssicherheitsgericht son<strong>de</strong>rn die "nach <strong>de</strong>m Artikel 250 <strong>de</strong>r Strafprozessordnung<br />

zuständige Große Kammer <strong>für</strong> schwe<strong>re</strong> Straftaten".<br />

Auch die Türkei hat die internationalen Verträge, die Folter und Misshandlungen<br />

verbieten, unterschrieben. Artikel 5 <strong>de</strong>r Universellen Deklaration <strong>de</strong>r Menschen<strong>re</strong>chte<br />

verbietet die Folter. 1984 hat die Menschen<strong>re</strong>chtskommission <strong>de</strong>r Ve<strong>re</strong>inten Nationen einen<br />

Vertrag über das Verbot von Folter einstimmig angenommen. Auch die Türkei hat die von <strong>de</strong>n<br />

Ve<strong>re</strong>inten Nationen und Europäischem Rat angenommenen Verträge über das Verbot von<br />

Folter unterschrieben. Auch nach <strong>de</strong>n türkischen Gesetzen ist Folter ein Verb<strong>re</strong>chen. Nach<br />

Artikel 17 <strong>de</strong>r türkischen Verfassung darf niemand gefoltert wer<strong>de</strong>n; niemand darf einer Strafe<br />

o<strong>de</strong>r Behandlung unterworfen wer<strong>de</strong>n, die mit <strong>de</strong>r Menschenwür<strong>de</strong> unve<strong>re</strong>inbar ist.<br />

Je<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>r die P<strong>re</strong>sse und das Fernsehen verfolgt, kann sich ein Bild von <strong>de</strong>n „guten<br />

Taten“ unse<strong>re</strong>r Polizei machen! Ist es nicht die Polizei, die Menschen nie<strong>de</strong>rknüppelt, die sich<br />

<strong>für</strong> ih<strong>re</strong> Rechte einsetzen, ist es nicht die Polizei, die Pfeffergas auf sie sprüht und <strong>de</strong>rgleichen<br />

mehr? In <strong>de</strong>n letzten zehn Jah<strong>re</strong>n hat sich die Zahl <strong>de</strong>r Menschen, die infolge von Polizeifeuer<br />

getötet wur<strong>de</strong>n, an die 400 genähert. Und wenn man die Verwun<strong>de</strong>ten, die unter Folter<br />

NACH ARTIKEL 17 DER<br />

TÜRKISCHEN VERFASSUNG<br />

DARF NIEMAND GEFOLTERT<br />

WERDEN; NIEMAND DARF E<strong>IN</strong>ER<br />

STRAFE ODER BEHANDLUNG<br />

UNTERWORFEN WERDEN, DIE<br />

MIT DER MENSCHENWÜRDE<br />

UNVERE<strong>IN</strong>BAR IST.<br />

Gemarterten, die unter Polizeigewahrsam Vermissten und<br />

Verkrüppelten dazu addiert, dann sieht man, mit was <strong>für</strong><br />

einem schwerwiegen<strong>de</strong>n Problem wir hier konfrontiert sind.<br />

Die Gesetze sind dazu da, umgesetzt zu wer<strong>de</strong>n.<br />

Wenn die Gesetzeshüter sich verantwortlich zeichnen <strong>für</strong><br />

außergesetzliche Praktiken, dann ist es pharisäisch zu<br />

erwarten, dass die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Gesellschaft sich an die<br />

Gesetze halten.<br />

War es nicht so, dass gegen Folter angegangen wird?!<br />

War es nicht so, dass man Nulltoleranz gegen Folter an <strong>de</strong>n<br />

Tag legen wollte?! Und Klagen in Sachen Folter beschleunigen?! All das sind Palaver! Hier in<br />

diesem Land wird systematisch gefoltert. Folter ist Staatspolitik. Wenn <strong>de</strong>r Ministerpräsi<strong>de</strong>nt<br />

dieses Lan<strong>de</strong>s alle Provinzgouverneu<strong>re</strong> nach Ankara bestellt und sie auffor<strong>de</strong>rt, „Folter zu<br />

verhin<strong>de</strong>rn“ und nichts<strong>de</strong>stotrotz das Foltern ungehin<strong>de</strong>rt weiterläuft, dann taugen diese<br />

Aufrufe auch nichts.<br />

Seit 1979 arbeite und lebe ich in Deutschland. Ich habe die <strong>de</strong>utsche<br />

Staatsangehörigkeit. Ich war in die Türkei gekommen, um meinen verstorbenen Vater<br />

beizusetzen. Als ich mit einem F<strong>re</strong>und im Auto unterwegs war, wur<strong>de</strong>n wir am 9. Juli 2002 in<br />

<strong>de</strong>r Ortschaft Asarlik vor Izmir / Menemen durch die Polizei gestoppt. Das Auto wur<strong>de</strong><br />

durchsucht, und ich wur<strong>de</strong> einer Leibesvisitation unterzogen. Es wur<strong>de</strong>n keine Corpus <strong>de</strong>licti<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 19<br />

Januar 2012


gefun<strong>de</strong>n. Ohne dass mir irgend etwas gesagt wur<strong>de</strong>, wur<strong>de</strong> ich zum Terroris-<br />

musbekämpfungsbüro in Izmir/Bozyaka gebracht. Obwohl ich beharrlich danach gefragt<br />

habe, wur<strong>de</strong>n mir die Grün<strong>de</strong> <strong>für</strong> die Festnahme nicht genannt. Dort wur<strong>de</strong>n mir die Augen<br />

verbun<strong>de</strong>n und ich wur<strong>de</strong> zum Verhör geführt. Endlich wur<strong>de</strong> mir dort mitgeteilt, dass ich in<br />

Untersuchungshaft genommen wur<strong>de</strong> wegen einer gegen mich vorliegen<strong>de</strong>n Anzeige und<br />

gegen mich polizeilich ermittelt wer<strong>de</strong>.<br />

Als sie mich in Untersuchungshaft genommen hatten, wur<strong>de</strong>n mir meine Rechte nicht<br />

vorgelesen. Ein Anspruch auf Benachrichtigung meiner Familie wur<strong>de</strong> verneint. Auch eine<br />

Kontaktaufnahme mit einem Rechtsanwalt wur<strong>de</strong> mir<br />

verweigert. Obwohl ich <strong>de</strong>utscher Staatsbürger bin, wur<strong>de</strong><br />

mein Verlangen auf die Benachrichtigung <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen<br />

Generalkonsulats zurückgewiesen. Dies ist meine erste<br />

Festnahme. In <strong>de</strong>r P<strong>re</strong>sse hatte ich viel über die Praktiken<br />

<strong>de</strong>r Polizei in <strong>de</strong>r Türkei gelesen. Ich lebte zwar in<br />

Deutschland, aber mich inte<strong>re</strong>ssierte auch, was in <strong>de</strong>r<br />

Türkei passierte. Ich hatte Bücher über die Justiz und Polizei<br />

in <strong>de</strong>m Lan<strong>de</strong> gelesen. Eines <strong>de</strong>r Bücher, das mich sehr<br />

bewegt hatte, war das Buch "Verhö<strong>re</strong> ohne Ad<strong>re</strong>sse". In<br />

diesem Buch beschrieben Revolutionä<strong>re</strong>, wie sie tage- und wochenlanger Folter ausgesetzt<br />

wa<strong>re</strong>n. Nicht nur aus dieser, son<strong>de</strong>rn auch aus an<strong>de</strong><strong>re</strong>n Quellen wusste ich einiges über die<br />

Arbeitsweise und die Verhörmetho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r türkischen Polizei.<br />

Ich konnte natürlich nicht wissen, dass ich selber eines Tages dieser Behandlung<br />

unterzogen wer<strong>de</strong>n wür<strong>de</strong>. Mit <strong>de</strong>m Anlegen <strong>de</strong>r Augenbin<strong>de</strong> wird mir schlagartig klar, dass es<br />

mir nun so gehen wird, wie <strong>de</strong>n Leuten, <strong>de</strong><strong>re</strong>n Geschichten ich gelesen hatte. Ich spü<strong>re</strong> die<br />

Schlagstöcke, Fäuste und Tritte förmlich, bin mir aber nicht sicher, wie schlimm es wer<strong>de</strong>n<br />

wird und ob ich die Schmerzen aushalten kann.<br />

Die Hitze im Juli ist in Izmir unerträglich. Meine Zelle hat kein Fenster. Es gibt nur einen<br />

Schlitz in <strong>de</strong>r Tür. Durch <strong>de</strong>n Spalt strahlt ein intensives Licht in die Zelle, dass die Hitze noch<br />

weiter erhöht. Ich komme mir wie in einem Backofen vor. Das scheint ein durchaus gewollter<br />

Effekt zu sein.<br />

Inzwischen habe ich so viel geschwitzt, dass ich dringend Flüssigkeit brauche. Hunger<br />

verspü<strong>re</strong> ich keinen, aber <strong>de</strong>r Durst ist unerträglich. Ich erhalte aber nichts zu trinken, was<br />

auch eine Form <strong>de</strong>r Folter ist. Den ganzen ersten Tag im Gewahrsamstrakt gibt es we<strong>de</strong>r<br />

etwas zu essen o<strong>de</strong>r zu trinken.<br />

MIT DEM ANLEGEN DER<br />

AUGENB<strong>IN</strong>DE WIRD MIR<br />

SCHLAGARTIG KLAR, DASS<br />

ES MIR NUN SO GEHEN<br />

WIRD, WIE DEN LEUTEN,<br />

DEREN GESCHICHTEN ICH<br />

GELESEN HATTE.<br />

Zu später Stun<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Nacht wer<strong>de</strong> ich wie<strong>de</strong>r ins Verhörzimmer gebracht. Mit tiefer<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 20<br />

Januar 2012


Stimme hält <strong>de</strong>r Verhörchef erst wie<strong>de</strong>r eine Re<strong>de</strong> über <strong>de</strong>n Erfolg <strong>de</strong>r Polizei und betont, dass<br />

sie ein "Nein" als Antwort überhaupt nicht gut fän<strong>de</strong>n. Je<strong>de</strong>r hier habe ge<strong>re</strong><strong>de</strong>t. "Mit dir wollen<br />

wir auch <strong>re</strong><strong>de</strong>n" ist <strong>de</strong>r Schluss seiner Worte. Ich entgegne: "Ich habe alle Fragen zu Themen<br />

beantwortet, zu <strong>de</strong>nen ich etwas weiß. Sonst habe ich nichts zu sagen." Der Verhörchef gerät<br />

in Rage und wird von <strong>de</strong>n an<strong>de</strong><strong>re</strong>n geb<strong>re</strong>mst: "Halt ein, Kommandant, wir wer<strong>de</strong>n ihn zum<br />

Re<strong>de</strong>n bringen."<br />

Dann die schroffe Frage: "Wirst du <strong>re</strong><strong>de</strong>n?" Kurze Antwort: "Nein". Sofort danach wird<br />

mir <strong>de</strong>r Plastikstuhl mit einem Ruck weggezogen und ich falle auf <strong>de</strong>n Betonbo<strong>de</strong>n. Mit Armen<br />

und Hän<strong>de</strong>n versuche ich meinen Kopf vor <strong>de</strong>n erwarteten Tritten zu schützen. Ich wer<strong>de</strong><br />

auch von links und <strong>re</strong>chts get<strong>re</strong>ten. Mit einem mir unbekannten Gegenstand erhalte ich einen<br />

Kratzer in <strong>de</strong>r Bauchgegend. Das ist vielleicht eine winzige Spur von Folter, aber je<strong>de</strong>r<br />

Mediziner, <strong>de</strong>r nach sichtba<strong>re</strong>n Anzeichen von Folter suchen wür<strong>de</strong>, hätte das sehen müssen.<br />

Man hievt mich auf <strong>de</strong>n Plastikstuhl. Nun beginnt jemand an<strong>de</strong>rs zu <strong>re</strong><strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r in dieser<br />

Foltersitzung noch nicht ge<strong>re</strong><strong>de</strong>t hatte, <strong>de</strong>ssen Stimme ich aber kenne. Es ist <strong>de</strong>r<br />

Abteilungsdi<strong>re</strong>ktor. "Inzwischen wissen wir alles. Maksut Karadağ hat alles erzählt. Deine<br />

Stellung ist nun offenkundig. Wir können <strong>de</strong>ine Augenbin<strong>de</strong> abnehmen. Wenn du es nicht<br />

glaubst, können wir dich mit Maksut gegenüber stellen." Danach wer<strong>de</strong>n mir die Einzelheiten<br />

<strong>de</strong>ssen, was Maksut Karadağ berichtet haben soll, erzählt und es heißt, dass sie noch eine<br />

weite<strong>re</strong> Person festnehmen wer<strong>de</strong>n.<br />

Ich lehne eine Gegenüberstellung mit Maksut Karadağ ab und stelle klar, dass seine<br />

Angaben nicht richtig sind. Im Gegenzug fragt <strong>de</strong>r Abteilungsdi<strong>re</strong>ktor: "Kannst du Folter<br />

aushalten?" Dann prägt er <strong>de</strong>n Satz: "Sie wer<strong>de</strong>n dich<br />

ausziehen. Wir sind alle Männer, da können wir nicht<br />

wi<strong>de</strong>rstehen." Offenkundig wird mir mit Vergewalti-<br />

gung gedroht.<br />

Die Drohungen gehen weiter: "Wenn du nicht<br />

<strong>re</strong><strong>de</strong>st, kommst du hier nicht lebend raus."<br />

Dazwischen beugt sich jemand mit einer jungen<br />

Stimme an mein Ohr und flüstert: "Jetzt ziehen wir dich<br />

aus und bumsen dich." Der Verhörchef aufs Neue:<br />

"Wirst du <strong>re</strong><strong>de</strong>n?" Von mir hört er wie<strong>de</strong>r ein "Nein".<br />

Auf das "Nein" kommen wie<strong>de</strong>r Schläge, dieses<br />

Mal auf <strong>de</strong>n Rücken und auf die Brust. Ich kann nicht<br />

sehen o<strong>de</strong>r spü<strong>re</strong>n, womit sie schlagen, aber das geht<br />

eine Weile so und bei je<strong>de</strong>m Schlag kommt die Frage:<br />

Sie möchten Ih<strong>re</strong>n Text in<br />

<strong>de</strong>r eXperimenta<br />

veröffentlichen? Dann<br />

nehmen Sie uns etwas<br />

Arbeit ab und sen<strong>de</strong>n ihn<br />

di<strong>re</strong>kt im geeigneten Format!<br />

Die Vorlage dazu können<br />

Sie mit einer Email an<br />

<strong>re</strong>daktion@<strong>experimenta</strong>.<strong>de</strong><br />

anfor<strong>de</strong>rn.<br />

Wir f<strong>re</strong>uen uns auf Ih<strong>re</strong><br />

Einsendung!<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 21<br />

Januar 2012


"Wirst du <strong>re</strong><strong>de</strong>n?" Je<strong>de</strong>s "Nein" erhöht die Intensität <strong>de</strong>r Schläge.<br />

Dann sch<strong>re</strong>it jemand: "Steh auf und zieh dich aus!" Das mache ich nicht, aber sie<br />

entklei<strong>de</strong>n mich gewaltsam. Sie zwingen mich in die Knie und beugen mich nach vorne. Einer<br />

sagt: "Stecken wir ihm einen Schlagstock <strong>re</strong>in" und dann wird ein harter Gegenstand an<br />

meinem After gerieben.<br />

Im letzten Moment lassen sie von einer Vergewaltigung ab. "Komm hoch, Scheißkerl",<br />

brüllt einer und ich versuche aufzustehen und mich anzuziehen. Dem kommt aber <strong>de</strong>r<br />

Verhörchef zuvor: "Legt ihn wie<strong>de</strong>r flach." Darauf zieht einer an meiner kurzen Hose, so dass<br />

alle Knöpfe ab<strong>re</strong>ißen. Ich wer<strong>de</strong> hingelegt und mir wird ein Knebel in <strong>de</strong>n Mund gesteckt. Ein<br />

Polizist hält meine Arme fest und ein an<strong>de</strong><strong>re</strong>r fixiert meine Beine, so dass ich mich nicht mehr<br />

bewegen kann. Ich kriege kaum Luft.<br />

Einer <strong>de</strong>r Folte<strong>re</strong>r quetscht meine Ho<strong>de</strong>n immer und immer wie<strong>de</strong>r und ruft je<strong>de</strong>s Mal<br />

"Wirst du <strong>re</strong><strong>de</strong>n?" Den Schmerzen zum Trotz hört er von mir nur "Nein" und nach je<strong>de</strong>m "Nein"<br />

drückt er wie<strong>de</strong>r kräftig zu. Das dauert ca. 10-15 Minuten.<br />

Nun scheint die Sitzung zu En<strong>de</strong> zu sein, <strong>de</strong>nn ich darf aufstehen. "Dies ist nur <strong>de</strong>r<br />

Anfang. Wart ab, bis wir dich zum Picknick bringen". Was sie bloß mit "Picknick" meinen?<br />

Wollen sie mir vielleicht Fäkalien in <strong>de</strong>n Mund stopfen? Von einer solchen Foltermetho<strong>de</strong><br />

hatte ich schon einmal gelesen. O<strong>de</strong>r ist dies eine an<strong>de</strong><strong>re</strong> Form, mich heimlich<br />

"verschwin<strong>de</strong>n" zu lassen? Eine Drohung ist es allemal.<br />

Ein Polizist sagt: "Geh und wasch dir Hän<strong>de</strong> und Gesicht, dann machen wir mit <strong>de</strong>m<br />

Verhör weiter". Ein Polizist bringt mich zur Toilette und nimmt mir die Augenbin<strong>de</strong> ab, damit ich<br />

mich waschen kann. Dann wer<strong>de</strong>n meine Augen wie<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n, und ich wer<strong>de</strong> am Arm<br />

umhergeführt. Damit wollen sie wohl meine Durchblutung normalisie<strong>re</strong>n. Nach diesem<br />

Spaziergang auf <strong>de</strong>m Korridor wird mir die Augenbin<strong>de</strong> abgenommen, und ich stehe vor<br />

meiner Zelle. Ich t<strong>re</strong>te ein und habe erst einmal Ruhe.<br />

In <strong>de</strong>m Terrorismusbekämpfungsbüro wur<strong>de</strong> ich vier Tage lang physischer sowie<br />

psychischer Folter unterworfen. Ich wur<strong>de</strong> in einem schlecht belüfteten Raum starkem Licht<br />

ausgesetzt. Man ließ mich hungern und nicht schlafen. Mir wur<strong>de</strong>n immer wie<strong>de</strong>r die Augen<br />

verbun<strong>de</strong>n und ich wur<strong>de</strong> zum Verhör geführt. Dort wur<strong>de</strong> ich geschlagen und mit Hieben auf<br />

die Brust, <strong>de</strong>n Rücken und auf <strong>de</strong>n Kopf traktiert. Dort wur<strong>de</strong> ich auf tausen<strong>de</strong>rlei Art und<br />

Weise beschimpft und beleidigt. Ich wur<strong>de</strong> splitternackt entklei<strong>de</strong>t und mir wur<strong>de</strong>n die Ho<strong>de</strong>n<br />

gequetscht. Ich wur<strong>de</strong> nackt gezwungen, mich zu bücken, wobei sie versuchten mich zu<br />

vergewaltigen. Hier in <strong>de</strong>m Büro gäbe es keine Menschen<strong>re</strong>chte sagten, und wie lange ich die<br />

Folter wohl aushalten wür<strong>de</strong>, fragten sie. Sie drohten mir damit, mich verschwin<strong>de</strong>n zu lassen.<br />

Nach vier Tagen Folter war ich gesundheitlich stark angeschlagen.<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 22<br />

Januar 2012


Das Terrorismusbekämpfungsbüro verlangte von mir, dass ich zugebe, dass ich ein<br />

Mitglied <strong>de</strong>r Organisation namens „Bolschewistische Partei - Nordkurdistan/Türkei“ sei, dass<br />

ich die Verantwortung <strong>für</strong> eine Reihe von Aktionen übernehme. Ich habe keine Ahnung von<br />

einer solchen Organisation. Daher konnte es ja auch nicht angehen, dass ich zugebe, was mir<br />

vorgeworfen wird. Deshalb habe ich die Aussage verweigert, die die Polizei mir diktie<strong>re</strong>n<br />

wollte. Ich habe alle Vorwürfe von mir gewiesen.<br />

Als <strong>de</strong>utscher Staatsbürger habe ich das Generalkonsulat <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>s<strong>re</strong>publik<br />

Deutschland in Izmir über die mir wi<strong>de</strong>rfah<strong>re</strong>ne Folter und Misshandlungen informiert. Ich<br />

habe das Konsulat gebeten, sich <strong>für</strong> eine Klärung <strong>de</strong>r Angelegenheit einzusetzen. Erst auf<br />

Druck <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Generalkonsulats wur<strong>de</strong> ich 6 Monate später bei <strong>de</strong>r Gerichtsmedizin<br />

untersucht, und schließlich wur<strong>de</strong> ein Verfah<strong>re</strong>n gegen die Folte<strong>re</strong>r eröffnet. In diesem<br />

Verfah<strong>re</strong>n wur<strong>de</strong> 16 Mal verhan<strong>de</strong>lt. Unse<strong>re</strong> For<strong>de</strong>rung nach Vernehmung von Zeugen wur<strong>de</strong><br />

abgelehnt. Am 22. Dezember 2004 wur<strong>de</strong>n die Polizisten f<strong>re</strong>igesprochen. Wir legten<br />

Wi<strong>de</strong>rspruch dagegen ein, aber zwei Jah<strong>re</strong> später wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r F<strong>re</strong>ispruch vom Kassationshof<br />

bestätigt. Damit wa<strong>re</strong>n in <strong>de</strong>r Türkei alle Rechtsmittel ausgeschöpft, und ich musste <strong>de</strong>n<br />

Europäischen Gerichtshof <strong>für</strong> Menschen<strong>re</strong>chte anrufen.<br />

Am 1. Februar 2011 hat <strong>de</strong>r Europäischen Gerichtshof <strong>für</strong> Menschen<strong>re</strong>chte festgestellt,<br />

dass Artikel 3 <strong>de</strong>r Europäischen Konvention <strong>für</strong> Menschen<strong>re</strong>chte in prozessualer Hinsicht<br />

verletzt wur<strong>de</strong>, weil die Foltervorwürfe nicht effektiv untersucht wor<strong>de</strong>n wa<strong>re</strong>n.<br />

Ich bin ein Folteropfer. Ich habe es am eigenen Leib erfah<strong>re</strong>n, wie in <strong>de</strong>r Türkei gefoltert<br />

wird. Nur durch eine Verknüpfung von positiven Umstän<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>n in meinem Fall potentielle<br />

Folte<strong>re</strong>r angeklagt. Ich habe erlebt, wie sie vor Bestrafung geschützt wur<strong>de</strong>n. Wichtig dabei<br />

ist, dass dieselbe Staatsanwaltschaft, die von <strong>de</strong>r Polizei Beweismittel erwartet, um<br />

Menschen wie mich hinter Gitter zu bringen, auch <strong>für</strong> die Ermittlungen im Falle von Folter<br />

verantwortlich ist. Sie wird in <strong>de</strong>n vier Tagen, in <strong>de</strong>nen ich <strong>de</strong>r Folter ausgesetzt war, vom<br />

Fortgang <strong>de</strong>r Ermittlungen informiert wor<strong>de</strong>n sein. Sie hat aber nichts unternommen, um da<strong>für</strong><br />

zu sorgen, dass die Verhörmetho<strong>de</strong>n im Rahmen <strong>de</strong>r Gesetze bleiben. Sie hatte<br />

anschließend auch kein Inte<strong>re</strong>sse, gegen die eigenen "Mitarbeiter" zu ermitteln.<br />

Daher wun<strong>de</strong>rt es mich nicht, dass von <strong>de</strong>n eingeleiteten Ermittlungen zwei sofort<br />

eingestellt wur<strong>de</strong>n, ohne Verdächtige zu verhö<strong>re</strong>n. Die dritte Ermittlung wur<strong>de</strong> anscheinend<br />

nur eingeleitet, um <strong>de</strong>r Vert<strong>re</strong>tung von Deutschland einen "Gefallen" zu tun. Aber auch hier<br />

wur<strong>de</strong> schlampig ermittelt. Alle Polizeibeamten, die an <strong>de</strong>n Tagen, wo ich verhört wur<strong>de</strong>, in <strong>de</strong>r<br />

Abteilung zur Bekämpfung <strong>de</strong>s Terrorismus Dienst hatten, wa<strong>re</strong>n mögliche Verdächtige, aber<br />

in je<strong>de</strong>m Fall Zeugen. Sie hätten von <strong>de</strong>r Staatsanwaltschaft befragt wer<strong>de</strong>n müssen. Das hat<br />

sie bewusst unterlassen und ein Verfah<strong>re</strong>n nur pro forma eröffnet, in <strong>de</strong>r Erwartung, dass am<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 23<br />

Januar 2012


En<strong>de</strong> die Angeklagten f<strong>re</strong>igesprochen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Folte<strong>re</strong>r wissen um die zerstö<strong>re</strong>rische Wirkung <strong>de</strong>r Folter. Sie haben mich sogar<br />

davor gewarnt. Sie sagten: „Mit <strong>de</strong>r Folter b<strong>re</strong>chen wir dich <strong>für</strong> <strong>de</strong>in Leben und haben Macht<br />

über dich ein Leben lang.“ Damit hatten sie nicht Recht. Gefolterte Personen haben zwei<br />

Möglichkeiten: Sie können versuchen, das Erlebte zu vergessen o<strong>de</strong>r sich mit <strong>de</strong>m Trauma<br />

auseinan<strong>de</strong>rzusetzen. Das Folte<strong>re</strong>rlebnis wird immer Teil ih<strong>re</strong>s Lebens sein. Aber sie können,<br />

wenn sie das Trauma bearbeiten, Zeugnis darüber ablegen und ih<strong>re</strong> Persönlichkeit stärken.<br />

Auf diese Weise kann die Macht <strong>de</strong>r Folte<strong>re</strong>r gebrochen wer<strong>de</strong>n. Ich habe diesen Weg<br />

gewählt und mich auf eine Therapie eingelassen. Dabei hat mir die Therapie geholfen. Die<br />

Folter wer<strong>de</strong> ich nicht vergessen, aber das zerstö<strong>re</strong>rische Element habe ich aus meiner<br />

Psyche verbannt.<br />

©<br />

Mehmet Des<strong>de</strong><br />

© Emilio Giossi<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 24<br />

Januar 2012


©<br />

Shahnaz Morattab<br />

„Ich war an <strong>de</strong>r Revolution beteiligt“<br />

eXperimenta: Shahnaz, du bist Iranerin und lebst hier in Deutschland. Neben <strong>de</strong>inem Beruf<br />

bist du auch Vert<strong>re</strong>terin eines Komitees gegen Steinigung, was muss man sich darunter<br />

vorstellen?<br />

Shahnaz Morattab: Wir sind ein internationales Komitee gegen Steinigung und die zweite<br />

Organisation, in <strong>de</strong>r ich mitarbeite, nennt sich „Iran Solidarität“. Wir suchen die Öffentlichkeit,<br />

um über Menschen<strong>re</strong>chtsverletzungen im Iran zu berichten. Wir kritisie<strong>re</strong>n, dass die<br />

Bun<strong>de</strong>s<strong>re</strong>publik immer noch mit <strong>de</strong>m Iran politische und geschäftliche Beziehungen pflegt. Im<br />

Iran wer<strong>de</strong>n immer noch Schriftsteller und an<strong>de</strong>rs<strong>de</strong>nken<strong>de</strong> Menschen hingerichtet. Wir<br />

fühlen uns verpflichtet, zu veröffentlichen, wie die iranische Regierung Menschen<strong>re</strong>chts-<br />

verletzungen begeht. Wir klä<strong>re</strong>n auf über die Lebenssituation <strong>de</strong>r iranischen Bevölkerung.<br />

eXperimenta: Ein Schwerpunkt Eu<strong>re</strong>s Komitees ist es, auf die aktuelle Lebenssituation<br />

iranischer Frauen aufmerksam zu machen.<br />

Das Interview<br />

Shahnaz Morattab<br />

Shahnaz Morattab: Erstens sind wir gegen die Schariagesetze, die im Iran angewen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n. Zweitens sind wir gegen die Zwangsverschleierung und die Unterdrückung aller<br />

Frauen in <strong>de</strong>r Welt. Diese Gesetze sind nicht nur frauenfeindlich, son<strong>de</strong>rn sie sind überhaupt<br />

unmenschlich. Im 21. Jahrhun<strong>de</strong>rt dürfen keine Menschen nach <strong>de</strong>n Gesetzen <strong>de</strong>r Scharia<br />

verurteilt wer<strong>de</strong>n, weil sie menschenverachtend sind. Die Frauenunterdrückung im Iran, aber<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 25<br />

Januar 2012


nicht nur dort, son<strong>de</strong>rn auch in an<strong>de</strong><strong>re</strong>n sogenannten islamischen Län<strong>de</strong>rn, in <strong>de</strong>r die Scharia<br />

praktiziert wird, fin<strong>de</strong>n wir unglaublich. Das muss eines Tages been<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Wir kämpfen<br />

gegen die Schariagesetze. Wir sind nicht gegen die gläubigen Muslime. Religion ist eine<br />

f<strong>re</strong>iwillige Privatsache und privat muss es auch bleiben.<br />

eXperimenta: Was ist <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r Unterschied zwischen <strong>de</strong>r Scharia und <strong>de</strong>m Koran?<br />

Shahnaz Morattab: Ich <strong>de</strong>nke, da gibt es keinen Unterschied. Im Koran steht auch in <strong>de</strong>r Su<strong>re</strong><br />

vier An-Nisa. Bei<strong>de</strong> Bücher sind gegen Frauen. Die Frauen haben kein Recht auf ih<strong>re</strong> eigenen<br />

Kin<strong>de</strong>r, Frauen haben kein Recht, sich schei<strong>de</strong>n zu lassen, und in manchen Län<strong>de</strong>rn dürfen<br />

Frauen nicht alleine Auto fah<strong>re</strong>n und so weiter. Seit mehr als zweiundd<strong>re</strong>ißig Jah<strong>re</strong>n wer<strong>de</strong>n<br />

im Iran Frauen gesellschaftlich durch die iranische Regierung ausgeg<strong>re</strong>nzt. Trotz<strong>de</strong>m gibt es<br />

eine große Frauenbewegung, die sich <strong>für</strong> die Gleichbe<strong>re</strong>chtigung <strong>de</strong>r Frau unter<br />

Lebensgefahr einsetzt. Wir brauchen eine internationale Solidarität, die dazu beiträgt, dass<br />

die augenblickliche iranische Regierung abgesetzt wird. Wir haben große Hoffnung!<br />

eXperimenta: Wie schätzt Du<br />

<strong>de</strong>nn die Meinung <strong>de</strong>r<br />

Bevölkerung im Iran ein,<br />

wenn es jetzt f<strong>re</strong>ie Wahlen<br />

geben wür<strong>de</strong>: Gibt es eine<br />

Mehrheit <strong>de</strong>r Bevölkerung<br />

gegen die Scharia?<br />

Shahnaz Morattab: Die<br />

Wahlen haben im Iran keine<br />

Be<strong>de</strong>utung mehr, weil es<br />

we<strong>de</strong>r eine f<strong>re</strong>ie Wahl gibt,<br />

noch unabhängige Kandi-<br />

daten. Einerlei, wie viele<br />

Kandidaten sich bewerben,<br />

die iranische Regierung<br />

akzeptiert sie nicht. Nur<br />

solche Kandidaten, die von<br />

<strong>de</strong>r iranischen Regierung<br />

abhängig sind, wer<strong>de</strong>n zur<br />

Die Scharia<br />

Der Begriff Scharia bezeichnet das islamische Recht; es enthält die<br />

Gesamtheit <strong>de</strong>r Gesetze, die in einer islamischen Gesellschaft zu<br />

beachten und erfüllen sind. Dabei ist die Scharia keine fixierte<br />

Gesetzessammlung (wie etwa <strong>de</strong>utsche Gesetzestexte im<br />

Bürgerlichen Gesetzbuch o<strong>de</strong>r im Strafgesetzbuch), son<strong>de</strong>rn eine<br />

Metho<strong>de</strong> und Methodologie <strong>de</strong>r Rechtsschöpfung. Das islamische<br />

Gesetz <strong>re</strong>gelt sowohl die kultischen und rituellen Vorschriften<br />

gottesdienstliche Handlungen' <strong>de</strong>s Menschen<br />

als auch seine Beziehungen zu seinen Mitmenschen<br />

‚gegenseitige Beziehungen'. Das Gesetz achtet darauf,<br />

dass die <strong>re</strong>ligiösen Verpflichtungen <strong>de</strong>s Einzelnen gegenüber Gott<br />

erfüllt wer<strong>de</strong>n und alle Beziehungen <strong>de</strong>s Einzelnen zu seinen<br />

Mitmenschen - Vermögens<strong>re</strong>cht, Familien- und Erb<strong>re</strong>cht, Straf<strong>re</strong>cht<br />

u.a. - stets diesem Gesetz entsp<strong>re</strong>chen. Um Glaubensfragen im<br />

enge<strong>re</strong>n Sinne kümmert sich die Scharia nicht. Der Mensch hat das<br />

islamische Recht mit seinen Bestimmungen und Wi<strong>de</strong>rsprüchen<br />

kritiklos zu akzeptie<strong>re</strong>n. Das Forschen nach <strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung und<br />

inne<strong>re</strong>n Logik <strong>de</strong>r göttlichen Gesetze ist nur zulässig, soweit Gott<br />

selbst <strong>de</strong>n Weg dazu weist. Somit ist die <strong>re</strong>ligiöse Wertung aller<br />

Lebensverhältnisse die Grundten<strong>de</strong>nz <strong>de</strong>r Scharia.<br />

Quelle: Wikipedia<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 26<br />

Januar 2012


4. An-Nisa<br />

Im Namen Allahs,<br />

<strong>de</strong>s Allerbarmers, <strong>de</strong>s Barmherzigen O ihr Menschen,<br />

<strong>für</strong>chtet eu<strong>re</strong>n Herrn, Der euch erschaffen hat aus<br />

einem einzigen Wesen; und aus ihm erschuf Er seine<br />

Gattin, und aus <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n ließ Er viele Männer und<br />

Frauen entstehen. Und <strong>für</strong>chtet Allah, in Dessen<br />

Namen ihr einan<strong>de</strong>r bittet, sowie (im Namen eu<strong>re</strong>r)<br />

Blutsverwandtschaft. Wahrlich, Allah wacht über euch.<br />

[4:1]<br />

Und gebt <strong>de</strong>n Waisen ihr Gut, und tauscht nicht (euer)<br />

Schlechtes mit (ih<strong>re</strong>m) Guten ein, und zehrt nicht ihr<br />

Gut zu <strong>de</strong>m eurigen hinzu; seht, das ist ein großes<br />

Verb<strong>re</strong>chen.<br />

[4:2]<br />

Und wenn ihr <strong>für</strong>chtet, nicht ge<strong>re</strong>cht gegen die Waisen<br />

zu sein, so heiratet, was euch an Frauen gut ansteht,<br />

zwei, d<strong>re</strong>i o<strong>de</strong>r vier; und wenn ihr <strong>für</strong>chtet, nicht billig<br />

zu sein, (heiratet) eine o<strong>de</strong>r was im Besitz eu<strong>re</strong>r<br />

<strong>re</strong>chten (Hand ist). So könnt ihr am ehesten<br />

Unge<strong>re</strong>chtigkeit vermei<strong>de</strong>n.<br />

[4:3]<br />

Und gebt <strong>de</strong>n Frauen ih<strong>re</strong> Brautgabe als Schenkung.<br />

Und wenn sie euch gern etwas davon erlassen, so<br />

könnt ihr dies unbe<strong>de</strong>nklich zum Wohlsein<br />

verbrauchen. [4:4] Und gebt nicht <strong>de</strong>n<br />

Schwachsinnigen euer Gut, das Allah euch zum<br />

Unterhalt gegeben hat. Versorgt sie davon und klei<strong>de</strong>t<br />

sie und sp<strong>re</strong>cht zu ihnen mit f<strong>re</strong>undlichen Worten.<br />

[4:5]<br />

Und prüft die Waisen, bis sie die Ehe<strong>re</strong>ife er<strong>re</strong>icht<br />

haben; und wenn ihr in ihnen Vernunft wahrnehmt, so<br />

händigt ihnen ihr Gut aus. Und zehrt nicht auf<br />

verschwen<strong>de</strong>risch und in Eile (in <strong>de</strong>r Erwartung), dass<br />

sie nicht großjährig wür<strong>de</strong>n. Und wer (als Vormund)<br />

<strong>re</strong>ich ist, <strong>de</strong>r soll sich zurückhalten, und wer arm ist,<br />

<strong>de</strong>r soll nach Billigkeit zeh<strong>re</strong>n. Und wenn ihr ihnen ihr<br />

Gut aushändigt, lasset dies vor ihnen bezeugen. Es<br />

genügt jedoch, dass Allah die Rechenschaft vornimmt.<br />

[4:6]<br />

Den Männern steht ein Teil von <strong>de</strong>r Hinterlassenschaft<br />

ih<strong>re</strong>r Eltern und Verwandten zu, und ebenfalls <strong>de</strong>n<br />

Frauen steht ein Teil von <strong>de</strong>r Hinterlassenschaft ih<strong>re</strong>r<br />

Eltern und Verwandten zu. Sei es wenig o<strong>de</strong>r viel.<br />

(Das gilt) als vorgeschriebener Anteil.<br />

[4:7]<br />

Und wenn bei <strong>de</strong>r Teilung die Verwandten und die<br />

Waisen und die Armen anwesend sind, so schenkt<br />

ihnen etwas davon und sp<strong>re</strong>cht f<strong>re</strong>undliche Worte zu<br />

ihnen.<br />

[4:8]<br />

Und <strong>für</strong>chten sollen sich diejenigen, die, wenn sie<br />

schwache Nachkommen hinterließen, <strong>für</strong> sie bangen<br />

wür<strong>de</strong>n; Allah sollen sie <strong>für</strong>chten und geziemen<strong>de</strong><br />

Worte sp<strong>re</strong>chen.<br />

[4:9]<br />

Wahl zugelassen. Die iranische Bevölkerung braucht<br />

eine Revolution. Danach können wir eine f<strong>re</strong>ie und<br />

säkula<strong>re</strong> <strong>de</strong>mokratische Regierung wählen.<br />

eXperimenta: Was hast Du <strong>de</strong>nn <strong>für</strong> persönliche<br />

Erfahrungen als Frau im Iran gemacht?<br />

Shahnaz Morattab: Ehrlich gesagt, habe ich viele<br />

Erfahrungen als Frau im Iran gemacht. Als ich<br />

neunzehn war, haben wir die Revolution gegen <strong>de</strong>n<br />

Schah gemacht. Wir haben gesagt, wir leben im 21.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt, da brauchen wir keine Monarchie mehr.<br />

Wo<strong>für</strong>? Wir arbeiten und wir studie<strong>re</strong>n <strong>für</strong> ein<br />

besse<strong>re</strong>s Leben, da<strong>für</strong> brauchen wir keine<br />

Monarchie. Neunzig Prozent <strong>de</strong>rjenigen, die an <strong>de</strong>r<br />

Revolution teilgenommen haben, wollten keine<br />

islamische Revolution. Plötzlich kam Khomeini, wir<br />

wussten gar nicht, wer das war. Er kam von<br />

Frank<strong>re</strong>ich aus in <strong>de</strong>n Iran. Für uns war das ein<br />

Schock, dass er an die Macht gekommen ist. Be<strong>re</strong>its<br />

zu Beginn seiner Machtübernahme fing das an mit<br />

<strong>de</strong>r Frauenunterdrückung. Ich war damals Leh<strong>re</strong>rin,<br />

aber man hat mir verboten zu unterrichten, weil ich<br />

keinen islamischen Religionsunterricht halten wollte.<br />

Mit Frauenunterdrückung fing das an, ich musste<br />

mich auch verschleiern. Aber das wollte ich nicht. Ich<br />

kam ins Gefängnis und mein Verlobter wur<strong>de</strong> kurz vor<br />

unse<strong>re</strong>r Hochzeit inhaftiert und einige Monate später<br />

wur<strong>de</strong> er mit einigen tausend an<strong>de</strong><strong>re</strong>n Menschen<br />

hingerichtet. Das war ein weite<strong>re</strong>r Schock <strong>für</strong> mich.<br />

Wegen meiner politischen Aktivitäten musste ich aus<br />

<strong>de</strong>m Iran flüchten. So kam ich nach Deutschland.<br />

Aber ich konnte nicht aufhö<strong>re</strong>n damit, mich politisch<br />

zu engagie<strong>re</strong>n. In Deutschland habe ich die Zeit und<br />

auch die Kraft, mich <strong>für</strong> die Menschen<strong>re</strong>chte im Iran<br />

einzusetzen. Für mich ist <strong>de</strong>r Iran ein großes<br />

Gefängnis <strong>für</strong> die iranische Bevölkerung. Die<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 27<br />

Januar 2012


Gefangenen sind Arbeiter, Aktivisten, Stu<strong>de</strong>nten,<br />

Stu<strong>de</strong>ntinnen, Rechtsanwälte und Rechtsan-<br />

wältinnen, Frauen und auch Kin<strong>de</strong>r. Zur Zeit sind<br />

meh<strong>re</strong><strong>re</strong> Kin<strong>de</strong>r, also Min<strong>de</strong>rjährige, in <strong>de</strong>n<br />

Gefängnissen, die, wenn sie achtzehn Jah<strong>re</strong> alt sind,<br />

hingerichtet wer<strong>de</strong>n sollen. Das fin<strong>de</strong> ich furchtbar!<br />

eXperimenta: Kannst Du mir bitte einmal <strong>de</strong>n<br />

Gefängnisalltag schil<strong>de</strong>rn?<br />

Shahnaz Morattab: Ich will mich daran nicht mehr<br />

erinnern. Aber ich versuche, es Dir zu erzählen. Wir<br />

wur<strong>de</strong>n morgens früh gegen d<strong>re</strong>i o<strong>de</strong>r vier Uhr von<br />

einem sehr lauten Radiosen<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r<br />

Regierung war, aufgeweckt. Was <strong>für</strong> mich am<br />

schlimmsten war, dass wir nur d<strong>re</strong>imal am Tag zur<br />

Toilette gehen konnten. Das war morgens, mittags<br />

und abends zu ganz bestimmten Uhrzeiten. Wir<br />

wur<strong>de</strong>n auch schon nach <strong>de</strong>m Aufstehen gefoltert.<br />

Wir haben oft die Sch<strong>re</strong>ie <strong>de</strong>r gefolterten Gefangenen<br />

gehört. Wir durften im Gefängnis auch keinen Besuch<br />

haben. In <strong>de</strong>r Gefängniszelle wa<strong>re</strong>n keine Heizung<br />

und auch kein Bett. Es war sehr kalt. Wir hatten nur<br />

zwei Decken, eine zum Daraufliegen und die an<strong>de</strong><strong>re</strong><br />

zum Zu<strong>de</strong>cken. Das war furchtbar. Ich will gerne<br />

darüber <strong>re</strong><strong>de</strong>n, weil ich weiß, dass das bekannt<br />

wer<strong>de</strong>n muss. Aber je<strong>de</strong>s Mal, wenn ich mich daran<br />

erinne<strong>re</strong>, muss ich weinen (hört auf zu sp<strong>re</strong>chen und<br />

weint). Ich hatte Glück, dass ich wie<strong>de</strong>r f<strong>re</strong>i<br />

gekommen bin. Viele Mitgefangene wur<strong>de</strong>n<br />

hingerichtet o<strong>de</strong>r haben sich selbst umgebracht.<br />

eXperimenta: Wa<strong>re</strong>n die Gefängniswärter Männer<br />

o<strong>de</strong>r Frauen?<br />

Shahnaz Morattab: Das wa<strong>re</strong>n Männer und Frauen.<br />

eXperimenta: Welche Hinrichtungsmetho<strong>de</strong>n gibt es<br />

im Iran?<br />

Wahrlich, diejenigen, die <strong>de</strong>r Waisen Gut unge<strong>re</strong>cht<br />

aufzeh<strong>re</strong>n, die zeh<strong>re</strong>n (in Wirklichkeit) Feuer in ih<strong>re</strong><br />

Bäuche auf und wer<strong>de</strong>n in einem Höllenfeuer b<strong>re</strong>nnen.<br />

[4:10]<br />

Allah sch<strong>re</strong>ibt euch hinsichtlich eu<strong>re</strong>r Kin<strong>de</strong>r vor: Auf<br />

eines männlichen Geschlechts kommt (bei <strong>de</strong>r<br />

Erbteilung) gleichviel wie auf zwei weiblichen<br />

Geschlechts. Sind es aber (nur) Frauen, mehr als<br />

zwei, sollen sie zwei Drittel <strong>de</strong>r Hinterlassenschaft<br />

erhalten. Ist es nur eine, soll sie die Hälfte haben. Und<br />

je<strong>de</strong>s Elternteil soll <strong>de</strong>n sechsten Teil <strong>de</strong>r<br />

Hinterlassenschaft erhalten, wenn er (<strong>de</strong>r Verstorbene)<br />

Kin<strong>de</strong>r hat; hat er jedoch keine Kin<strong>de</strong>r, und seine<br />

Eltern beerben ihn, steht seiner Mutter <strong>de</strong>r dritte Teil<br />

zu. Und wenn er Brü<strong>de</strong>r hat, soll seine Mutter <strong>de</strong>n<br />

sechsten Teil, nach Bezahlung eines etwa gemachten<br />

Vermächtnisses o<strong>de</strong>r einer Schuld, erhalten. Eu<strong>re</strong><br />

Eltern und eu<strong>re</strong> Kin<strong>de</strong>r - ihr wisset nicht, wer von<br />

bei<strong>de</strong>n euch an Nutzen näher steht. (Dies ist) ein<br />

Gebot von Allah; wahrlich, Allah ist Allwissend,<br />

Allweise.<br />

[4:11]<br />

Und ihr bekommt die Hälfte von <strong>de</strong>m, was eu<strong>re</strong> Frauen<br />

hinterlassen, falls sie keine Kin<strong>de</strong>r haben; haben sie<br />

aber Kin<strong>de</strong>r, dann erhaltet ihr ein Viertel von ih<strong>re</strong>r<br />

Erbschaft, nach allen etwa von ihnen gemachten<br />

Vermächtnissen o<strong>de</strong>r Schul<strong>de</strong>n. Und ihnen steht ein<br />

Viertel von eu<strong>re</strong>r Erbschaft zu, falls ihr keine Kin<strong>de</strong>r<br />

habt; habt ihr aber Kin<strong>de</strong>r, dann erhalten sie ein Achtel<br />

von eu<strong>re</strong>r Erbschaft, nach allen etwa von euch<br />

gemachten Vermächtnissen o<strong>de</strong>r Schul<strong>de</strong>n. Und wenn<br />

es sich um einen Mann han<strong>de</strong>lt - o<strong>de</strong>r eine Frau -,<br />

<strong>de</strong>ssen Erbschaft geteilt wer<strong>de</strong>n soll, und <strong>de</strong>r we<strong>de</strong>r<br />

Eltern noch Kin<strong>de</strong>r, aber einen Bru<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r eine<br />

Schwester hat, dann erhalten diese je ein Sechstel.<br />

Sind aber mehr (Geschwister) vorhan<strong>de</strong>n, dann sollen<br />

sie sich ein Drittel teilen, nach allen etwa gemachten<br />

Vermächtnissen o<strong>de</strong>r Schul<strong>de</strong>n, ohne<br />

Beeinträchtigung - (dies ist) eine Vorschrift von Allah,<br />

und Allah ist Allwissend, Mil<strong>de</strong>.<br />

[4:12]<br />

Dies sind die Schranken Allahs; und <strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r Allah und<br />

Seinem Gesandten gehorcht, führt Er in Gärten ein,<br />

durch die Bäche fließen; darin sollen sie ewig weilen;<br />

und das ist die große Glückseligkeit.<br />

[4:13]<br />

Und wer Allah und Seinem Gesandten <strong>de</strong>n Gehorsam<br />

versagt und Seine Schranken übertritt, <strong>de</strong>n führt Er ins<br />

Feuer; darin muß er ewig bleiben; und ihm wird eine<br />

schmähliche Strafe zuteil.<br />

[4:14]<br />

Und wenn einige eu<strong>re</strong>r Frauen eine Hu<strong>re</strong><strong>re</strong>i begehen,<br />

dann ruft vier von euch als Zeugen gegen sie auf;<br />

bezeugen sie es, dann schließt sie in die Häuser ein,<br />

bis <strong>de</strong>r Tod sie e<strong>re</strong>ilt o<strong>de</strong>r Allah ihnen einen Ausweg<br />

gibt.<br />

[4:15]<br />

Und wenn zwei von euch (Männern) es begehen, dann<br />

fügt ihnen Übel zu. Wenn sie (aber) umkeh<strong>re</strong>n und<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 28<br />

Januar 2012


sich bessern, dann lasset ab von ihnen; <strong>de</strong>nn Allah ist<br />

Gnädig und Barmherzig.<br />

[4:16]<br />

Nur diejenigen haben bei Allah Vergebung zu<br />

erwarten, die in Unwissenheit Böses tun und hierauf<br />

beizeiten umkeh<strong>re</strong>n. Diesen wen<strong>de</strong>t Sich Allah wie<strong>de</strong>r<br />

gnädig zu; und Allah weiß Bescheid und ist Allweise.<br />

[4:17]<br />

Diejenigen aber haben keine Vergebung zu erwarten,<br />

die schlechte Taten begehen, und die erst, wenn sie<br />

zum Sterben kommen, sagen: "Jetzt keh<strong>re</strong> ich um."<br />

Auch diejenigen nicht, die als Ungläubige sterben. Für<br />

sie haben Wir eine schmerzhafte Strafe be<strong>re</strong>itet.<br />

[4:18]<br />

O ihr, die ihr glaubt, euch ist nicht erlaubt, Frauen<br />

gegen ih<strong>re</strong>n Willen zu beerben. Und hin<strong>de</strong>rt sie nicht<br />

(an <strong>de</strong>r Verheiratung mit einem an<strong>de</strong><strong>re</strong>n), um einen<br />

Teil von <strong>de</strong>m zu nehmen, was ihr ihnen (als<br />

Brautgabe) gabt, es sei <strong>de</strong>nn, sie hätten offenkundig<br />

Hu<strong>re</strong><strong>re</strong>i begangen. Verkehrt in Billigkeit mit ihnen; und<br />

wenn ihr Abscheu gegen sie empfin<strong>de</strong>t, empfin<strong>de</strong>t ihr<br />

vielleicht Abscheu gegen etwas, in das Allah <strong>re</strong>iches<br />

Gut gelegt hat.<br />

[4:19]<br />

Und wenn ihr eine Gattin gegen eine an<strong>de</strong><strong>re</strong><br />

eintauschen wollt und ihr habt <strong>de</strong>r einen ein Talent (als<br />

Brautgabe) gegeben, so nehmt nichts von ihm fort.<br />

Wollt ihr es etwa in Verleumdung und offenba<strong>re</strong>r<br />

Sün<strong>de</strong> fortnehmen?<br />

[4:20]<br />

Und wie könntet ihr es fortnehmen, wo ihr einan<strong>de</strong>r<br />

be<strong>re</strong>its beiwohntet, und sie mit euch einen festen Bund<br />

schlossen?<br />

[4:21]<br />

Und heiratet keine Frauen, die eu<strong>re</strong> Väter geheiratet<br />

hatten, es sei <strong>de</strong>nn, es geschah be<strong>re</strong>its zuvor.<br />

Wahrlich, es ist eine Schan<strong>de</strong> und ein Abscheu und<br />

ein übler Weg.<br />

[4:22]<br />

Verboten sind euch (zur Heirat) eu<strong>re</strong> Mütter, eu<strong>re</strong><br />

Töchter, eu<strong>re</strong> Schwestern, eu<strong>re</strong> Vaterschwestern und<br />

Mutterschwestern, eu<strong>re</strong> Bru<strong>de</strong>rtöchter und<br />

Schwestertöchter, eu<strong>re</strong> Nährmütter, die euch gestillt<br />

haben, und eu<strong>re</strong> Milchschwestern und die Mütter eu<strong>re</strong>r<br />

Frauen und eu<strong>re</strong> Stieftöchter, die in eu<strong>re</strong>m Schutze<br />

sind, von eu<strong>re</strong>n Frauen, mit <strong>de</strong>nen ihr (die eheliche<br />

Beziehung) vollzogen habt. Habt ihr dies jedoch noch<br />

nicht mit ihnen vollzogen, so ist es keine Sün<strong>de</strong>.<br />

Ferner die Ehefrauen eu<strong>re</strong>r Söhne aus eu<strong>re</strong>r<br />

Abstammung, und ihr sollt nicht zwei Schwestern<br />

zusammen haben, es sei <strong>de</strong>nn (, es ist) be<strong>re</strong>its<br />

geschehen. Seht, Allah ist Allverzeihend und<br />

Barmherzig.<br />

[4:23]<br />

Und (verwehrt sind euch) verheiratete Frauen außer<br />

<strong>de</strong>nen, die ihr von Rechts wegen besitzt. Dies ist<br />

Allahs Vorschrift <strong>für</strong> euch. Und erlaubt ist euch außer<br />

Shahnaz Morattab: Die To<strong>de</strong>sstrafe wird durch<br />

Hängen, Erschießen o<strong>de</strong>r Steinigen ausgeführt. In<br />

<strong>de</strong>n ersten Jah<strong>re</strong>n wur<strong>de</strong>n die Häftlinge erschossen.<br />

Ih<strong>re</strong> Angehörigen bekamen nach <strong>de</strong>r Exekution die<br />

Rechnung <strong>für</strong> die Kugeln, die sie bezahlen mussten.<br />

Stellen Sie sich vor, Sie hätten ein achtzehnjähriges<br />

Kind, das verhaftet wird und irgendwann erfah<strong>re</strong>n Sie,<br />

dass Ihr Kind hingerichtet wur<strong>de</strong>, in<strong>de</strong>m Sie eine<br />

Rechnung <strong>für</strong> die Kugeln bekommen. Zum Beispiel<br />

zwanzig Kugeln und pro Kugel vielleicht tausend<br />

Toman, das sind ungefähr zwanzig bis fünfzig Euro.<br />

Für Frauen war die Hinrichtung noch viel schlimmer,<br />

wenn sie zum Beispiel Jungfrauen wa<strong>re</strong>n. Diese<br />

Frauen wur<strong>de</strong>n von einem Mann vor ih<strong>re</strong>r Hinrichtung<br />

vergewaltigt, damit sie nicht als Jungfrau in das<br />

Paradies kommen. In <strong>de</strong>r Scharia steht, wenn eine<br />

Jungfrau stirbt, kommt sie ins Paradies. Das war <strong>für</strong><br />

mich das Schlimmste, was ich im Gefängnis erlebt<br />

habe, <strong>de</strong>nn ich hatte einige F<strong>re</strong>undinnen, die<br />

hingerichtet wur<strong>de</strong>n und lei<strong>de</strong>r, (Pause) ja …<br />

(schluchzt und beginnt zu weinen).<br />

Manche haben gesungen, bevor sie hingerichtet<br />

wur<strong>de</strong>n. Das haben wir auch gehört. Wir wussten zum<br />

Beispiel, wie viele Leute hingerichtet wur<strong>de</strong>n in einer<br />

Nacht o<strong>de</strong>r morgens früh. Nach ih<strong>re</strong>r Hinrichtung<br />

bekamen diese Menschen noch einen Gna<strong>de</strong>n-<br />

schuss. Je<strong>de</strong>n einzelnen Schuss haben wir gezählt,<br />

so wussten wir, wie viele Menschen hingerichtet<br />

wur<strong>de</strong>n.<br />

eXperimenta: Im Gefängnis wur<strong>de</strong> gefoltert.<br />

Sicherlich haben sie Dich auch gefoltert. Wie haben<br />

sie das gemacht?<br />

Shahnaz Morattab: Mit einem Kabel wur<strong>de</strong> ich<br />

meh<strong>re</strong><strong>re</strong> Male ausgepeitscht. Manchmal fühle ich die<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 29<br />

Januar 2012


Schläge dieser Kabel noch. Ich kann diese<br />

Schmerzen immer noch fühlen, weil sie sehr groß<br />

wa<strong>re</strong>n. Die haben nicht einmal o<strong>de</strong>r zwei Mal<br />

geschlagen (Pause) na ja.<br />

eXperimenta: Gibt es im Iran auch Frauen, die<br />

verschwun<strong>de</strong>n sind?<br />

Shahnaz Morattab: Ja, es gibt viele! Menschen<br />

wur<strong>de</strong>n auf Demonstrationen festgenommen und<br />

sind verschwun<strong>de</strong>n. Ih<strong>re</strong> Angehörigen wissen nicht,<br />

wo sie sind. Eltern suchen ih<strong>re</strong> Töchter o<strong>de</strong>r Männer<br />

ih<strong>re</strong> Frauen, bekommen aber von <strong>de</strong>n Behör<strong>de</strong>n<br />

keine Antwort. Niemand weiß, ob diese ver-<br />

schwun<strong>de</strong>nen Frauen am Leben sind o<strong>de</strong>r nicht.<br />

Viele von ihnen wur<strong>de</strong>n auch hingerichtet. Der Bru<strong>de</strong>r<br />

von meinem Verlobten wur<strong>de</strong> auch hingerichtet. Aber<br />

niemand weiß, wo er hingerichtet wur<strong>de</strong>, noch wo er<br />

beerdigt ist. Viele Familien suchen immer noch ih<strong>re</strong><br />

verschwun<strong>de</strong>nen Angehörigen, in <strong>de</strong>r Hoffnung sie<br />

zu fin<strong>de</strong>n.<br />

eXperimenta: Hast Du Hoffnung, dass die Revolution<br />

auch im Iran Wellen schlägt?<br />

Shahnaz Morattab: Ehrlich gesagt, diese Revolution<br />

hat im Iran angefangen. Wir haben immer gesagt,<br />

wenn die Revolution im Iran erfolg<strong>re</strong>ich wird, dann<br />

wird sie auch in an<strong>de</strong><strong>re</strong>n Län<strong>de</strong>rn Erfolg haben. Diese<br />

Diktato<strong>re</strong>n müssen weg. Es gibt auch eine<br />

Verbindung zwischen <strong>de</strong>r Revolution im Iran und in<br />

Nahost. Wir f<strong>re</strong>uen uns, dass auch in Nahost endlich<br />

die Menschen bef<strong>re</strong>it wer<strong>de</strong>n und ein besse<strong>re</strong>s Leben<br />

bekommen.<br />

eXperimenta: Was erwartest Du <strong>de</strong>nn von <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>utschen Regierung?<br />

diesem, dass ihr mit eu<strong>re</strong>m Geld Frauen begehrt, zur<br />

Ehe und nicht zur Hu<strong>re</strong><strong>re</strong>i. Und gebt <strong>de</strong>nen, die ihr<br />

genossen habt, ih<strong>re</strong> Brautgabe. Dies ist eine<br />

Vorschrift; doch soll es keine Sün<strong>de</strong> sein, wenn ihr<br />

über die Vorschrift hinaus miteinan<strong>de</strong>r eine<br />

Übe<strong>re</strong>inkunft t<strong>re</strong>fft. Seht, Allah ist Allwissend und<br />

Allweise.<br />

[4:24]<br />

Und wer von euch nicht vermögend genug ist, um<br />

gläubige Frauen zu heiraten, <strong>de</strong>r heirate von <strong>de</strong>m<br />

Besitz eu<strong>re</strong>r <strong>re</strong>chten Hand unter eu<strong>re</strong>n gläubigen<br />

Mäg<strong>de</strong>n; und Allah kennt eu<strong>re</strong>n Glauben sehr wohl. Ihr<br />

seid einer vom an<strong>de</strong><strong>re</strong>n. Darum heiratet sie mit<br />

Erlaubnis ih<strong>re</strong>r Familien und gebt ihnen ih<strong>re</strong> Brautgabe<br />

nach Billigkeit, wenn sie keusch sind, we<strong>de</strong>r Unzucht<br />

t<strong>re</strong>iben noch insgeheim Liebhaber nehmen. Und wenn<br />

sie, nach<strong>de</strong>m sie verheiratet sind, <strong>de</strong>r Unzucht<br />

schuldig wer<strong>de</strong>n, dann sollen sie die Hälfte <strong>de</strong>r Strafe<br />

erlei<strong>de</strong>n, die <strong>für</strong> f<strong>re</strong>ie Frauen vorgeschrieben ist. Diese<br />

(Erleichterung) ist <strong>für</strong> diejenigen von euch<br />

(vorgesehen), die <strong>für</strong>chten, in Bedrängnis zu kommen.<br />

Dass ihr Geduld übt, ist besser <strong>für</strong> euch; und Allah ist<br />

Allverzeihend, Barmherzig.<br />

[4:25]<br />

Allah will euch die Wege <strong>de</strong><strong>re</strong>r klar machen, die vor<br />

euch wa<strong>re</strong>n, und euch dahin leiten und Sich in Gna<strong>de</strong><br />

zu euch keh<strong>re</strong>n. Und Allah ist Allwissend, Allweise.<br />

[4:26]<br />

Und Allah will Sich in Gna<strong>de</strong> zu euch keh<strong>re</strong>n; und<br />

diejenigen aber, die <strong>de</strong>n nie<strong>de</strong><strong>re</strong>n Gelüsten folgen,<br />

wollen, dass ihr (vom <strong>re</strong>chten Weg) völlig abweicht.<br />

[4:27]<br />

Allah will eu<strong>re</strong> Bür<strong>de</strong> erleichtern; <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r Mensch ist<br />

schwach erschaffen.<br />

[4:28]<br />

O Ihr Gläubigen! Bringt euch nicht unte<strong>re</strong>inan<strong>de</strong>r in<br />

betrügerischer Weise um euer Vermögen! An<strong>de</strong>rs ist<br />

es, wenn es sich um ein Geschäft han<strong>de</strong>lt, das ihr in<br />

gegenseitigem Übe<strong>re</strong>inkommen abschließt. Und tötet<br />

euch nicht (gegenseitig)! Allah verfährt barmherzig mit<br />

euch.<br />

[4:29]<br />

Wenn einer dies in Übert<strong>re</strong>tung und in f<strong>re</strong>velhafter<br />

Weise tut, wer<strong>de</strong>n Wir ihn im Feuer b<strong>re</strong>nnen lassen,<br />

und das ist Allah ein leichtes.<br />

[4:30]<br />

Wenn ihr euch von <strong>de</strong>n schwe<strong>re</strong><strong>re</strong>n unter <strong>de</strong>n euch<br />

verbotenen Dingen fernhaltet, dann wer<strong>de</strong>n Wir eu<strong>re</strong><br />

geringe<strong>re</strong>n Übel von euch hinwegnehmen und euch an<br />

einen eh<strong>re</strong>nvollen Platz füh<strong>re</strong>n.<br />

[4:31]<br />

Und begehrt nicht das, womit Allah die einen von euch<br />

vor <strong>de</strong>n an<strong>de</strong><strong>re</strong>n ausgezeichnet hat. Die Männer sollen<br />

ih<strong>re</strong>n Anteil nach ih<strong>re</strong>m Verdienst erhalten, und die<br />

Frauen sollen ih<strong>re</strong>n Anteil nach ih<strong>re</strong>m Verdienst<br />

erhalten. Und bittet Allah um Seine Huld. Wahrlich,<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 30<br />

Januar 2012


Allah hat vollkommene Kenntnis von allen Dingen.<br />

[4:32]<br />

Und einem je<strong>de</strong>n haben Wir Erben bestimmt <strong>für</strong> das,<br />

was Eltern und Verwandte und jene, mit <strong>de</strong>nen eu<strong>re</strong><br />

Ei<strong>de</strong> einen Bund bekräftigten, hinterlassen haben. So<br />

gebt ihnen <strong>de</strong>nn ih<strong>re</strong>n Anteil. Seht, Allah ist von allem<br />

Zeuge.<br />

[4:33]<br />

Die Männer stehen <strong>de</strong>n Frauen in Verantwortung vor,<br />

weil Allah die einen vor <strong>de</strong>n an<strong>de</strong><strong>re</strong>n ausgezeichnet<br />

hat und weil sie von ih<strong>re</strong>m Vermögen hingeben.<br />

Darum sind tugendhafte Frauen die Gehorsamen und<br />

diejenigen, die (ih<strong>re</strong>r Gatten) Geheimnisse mit Allahs<br />

Hilfe wah<strong>re</strong>n. Und jene, <strong>de</strong><strong>re</strong>n Wi<strong>de</strong>rspenstigkeit ihr<br />

be<strong>für</strong>chtet: ermahnt sie, mei<strong>de</strong>t sie im Ehebett und<br />

schlagt sie! Wenn sie euch dann gehorchen, so sucht<br />

gegen sie keine Aus<strong>re</strong><strong>de</strong>. Wahrlich, Allah ist Erhaben<br />

und Groß.<br />

[4:34]<br />

Und wenn ihr einen Bruch zwischen bei<strong>de</strong>n be<strong>für</strong>chtet,<br />

dann sen<strong>de</strong>t einen Schiedsrichter von seiner Familie<br />

und einen Schiedsrichter von ih<strong>re</strong>r Familie. Wollen sie<br />

sich aussöhnen, so wird Allah Frie<strong>de</strong>n zwischen ihnen<br />

stiften. Wahrlich, Allah ist Allwissend, Allkundig.<br />

[4:35]<br />

Und dient Allah und setzt Ihm nichts zur Seite; und<br />

seid gut zu <strong>de</strong>n Eltern und zu <strong>de</strong>n Verwandten, <strong>de</strong>n<br />

Waisen, <strong>de</strong>n Armen, <strong>de</strong>m Nachbar, sei er verwandt<br />

o<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>r F<strong>re</strong>m<strong>de</strong>, <strong>de</strong>m Begleiter an <strong>de</strong>r Seite, <strong>de</strong>m<br />

Sohn <strong>de</strong>s Weges und zu <strong>de</strong>m (Sklaven), <strong>de</strong>n ihr von<br />

Rechts wegen besitzt. Seht, Allah liebt nicht <strong>de</strong>n<br />

Hochmütigen und Prahler ,<br />

[4:36]<br />

die da geizig sind und <strong>de</strong>n Leuten gebieten, geizig zu<br />

sein, und verbergen, was Allah ihnen in Seiner Huld<br />

gegeben hat; und <strong>de</strong>n Ungläubigen haben Wir eine<br />

schän<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Strafe be<strong>re</strong>itet.<br />

[4:37]<br />

(Ebenfalls) diejenigen, die da ihr Gut spen<strong>de</strong>n, um von<br />

<strong>de</strong>n Menschen gesehen zu wer<strong>de</strong>n, und nicht an Allah<br />

glauben und an <strong>de</strong>n Jüngsten Tag; und wer <strong>de</strong>n Satan<br />

zum Nächsten hat, <strong>de</strong>r hat einen schlimmen Nächsten.<br />

[4:38]<br />

Was aber käme über sie, wenn sie an Allah glaubten<br />

und an <strong>de</strong>n Jüngsten Tag und von <strong>de</strong>m spen<strong>de</strong>ten,<br />

was Allah ihnen beschert hat? Und Allah weiß über sie<br />

Bescheid.<br />

[4:39]<br />

Wahrlich, Allah tut kein Un<strong>re</strong>cht; auch nicht vom<br />

Gewicht eines Stäubchens. Und ist da<br />

irgen<strong>de</strong>ine gute Tat, so vervielfacht Er sie<br />

und gibt von Sich aus gewaltigen Lohn.<br />

Shahnaz Morattab: Das ist eine gute Frage! Wir haben<br />

keine Erwartungen. Wir haben gesehen, wie viel<br />

Unterstützung die <strong>de</strong>utsche Regierung <strong>de</strong>r iranischen<br />

Regierung gibt. Das sind natürlich geschäftliche<br />

Beziehungen. Diese Beziehungen scha<strong>de</strong>n aber <strong>de</strong>r<br />

Bewegung im Iran. Wir erwarten, dass die <strong>de</strong>utsche<br />

Regierung und auch die <strong>de</strong>utschen Politiker aufhö<strong>re</strong>n<br />

mit <strong>de</strong>r Unterstützung von Diktato<strong>re</strong>n. Das ist eine<br />

Doppelmoral. Wir erwarten, dass die Beziehung mit<br />

<strong>de</strong>m Iran been<strong>de</strong>t wird. Wir erwarten, dass die<br />

Botschaften und Konsulate in diesem Land<br />

geschlossen wer<strong>de</strong>n, weil das ein Terror<strong>re</strong>gime ist.<br />

Siemens und Nokia haben vor zwei Jah<strong>re</strong>n die<br />

iranische Regierung unterstützt, in<strong>de</strong>m sie Systeme<br />

geliefert haben, die dabei behilflich wa<strong>re</strong>n, Menschen<br />

auf offener Straße zu erschießen, weil sie geortet<br />

wer<strong>de</strong>n konnten. Siemens und Nokia haben<br />

versprochen, keinen Vertrag mehr mit <strong>de</strong>m Iran zu<br />

machen. Aber <strong>de</strong>r aktuelle Vertrag läuft noch bis 2013<br />

o<strong>de</strong>r 2014. Bis dahin wird diese Beziehung mit <strong>de</strong>r<br />

iranischen Regierung immer noch gepflegt. Aber die<br />

<strong>de</strong>utsche Bevölkerung unterstützt uns seit d<strong>re</strong>i o<strong>de</strong>r<br />

vier Jah<strong>re</strong>n mit ih<strong>re</strong>r Solidarität. Das gibt uns <strong>de</strong>n Mut,<br />

<strong>für</strong> die Menschen im Iran weiterzukämpfen.<br />

Das Gespräch mit Shahnaz Morattab führte<br />

Rüdiger Heins<br />

Website <strong>de</strong>r Iransolidarität: <strong>www</strong>.iransolidarity.org.uk<br />

Unterstützen Sie die Iransolidarität mit einer Spen<strong>de</strong>.<br />

Auf <strong>de</strong>r Website fin<strong>de</strong>n sie die genauen Angaben.<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 31<br />

Januar 2012


Foto: Hafenbar at <strong>de</strong> wikipedia documenta 2007<br />

Über einen, <strong>de</strong>r die Welt verän<strong>de</strong>rt.<br />

Ai Weiwei<br />

„Das sind wirklich<br />

phantastische Zeiten.“<br />

Der chinesische Künstler Ai Weiwei ist vielen Menschen erst aufgefallen, nach<strong>de</strong>m ihn<br />

die P<strong>re</strong>sse als chinesischen Oppositionellen dargestellt hat. Das ist sehr traurig, <strong>re</strong>duziert es<br />

<strong>de</strong>n universellen Künstler und Kunstgelehrten auf eine, sehr kleine, Facette seiner<br />

Persönlichkeit. Er, <strong>de</strong>r Sohn eines verfolgten Künstlers, nimmt sich die F<strong>re</strong>iheit, kritisch zu<br />

sein. Denn wenn man etwas kritisiert, dann liegt es einem am Herzen. Tut man es nicht, ist es<br />

o<strong>de</strong>r er o<strong>de</strong>r sie einem egal. Die tödlichste Stellungnahme, die ein Mensch gegenüber<br />

seinesgleichen und <strong>de</strong>r Welt einnehmen kann. Ai Weiwei bezieht Stellung, immer und nicht<br />

unwi<strong>de</strong>rsprochen. Und schafft damit eine Wirklichkeit, an <strong>de</strong>r sich auch die chinesische<br />

Regierung abarbeitet. Ih<strong>re</strong> Reaktion zeugt aber einmal mehr davon, dass man kritische<br />

Stimmen nicht durch Gefängnisstrafen mundtot machen kann. Gera<strong>de</strong> in China hat es immer<br />

wie<strong>de</strong>r Dichter, Schriftsteller, Menschen gegeben, die sich gegen die Herrschen<strong>de</strong>n<br />

aufgelehnt haben. Und dies in einer subtilen und nachhaltigen Weise. Sie sp<strong>re</strong>chen leise,<br />

diese Aufbegeh<strong>re</strong>r und man hört sie doch. Über G<strong>re</strong>nzen, über Zeitläufte hinweg,<br />

verschwin<strong>de</strong>n sie nicht. Menschen wen<strong>de</strong>n sich ihnen zu, mal viele, mal wenige, aber das<br />

Inte<strong>re</strong>sse an <strong>de</strong>n Wi<strong>de</strong>rständigen erlischt nie ganz.<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 32<br />

Januar 2012


Ai Weiwei, <strong>de</strong>r seit 1993 wie<strong>de</strong>r in China lebt und arbeitet, beschäftigt sich mit allen<br />

Aspekten <strong>de</strong>r Kunst. Als Gelehrter und Kenner <strong>de</strong>r chinesischen Kunst und als Künstler,<br />

<strong>de</strong>r sich we<strong>de</strong>r auf ein Gen<strong>re</strong>, eine Technik, eine Ausdrucksform beschränkt. Seine<br />

Werke haben dabei eines gemeinsam: sie setzen sich mit <strong>de</strong>r Welt auseinan<strong>de</strong>r wie<br />

seine Fotografien, versuchen Lösungen anzu<strong>re</strong>ißen wie seine Architektur, bil<strong>de</strong>n Welt ab<br />

wie seine Zeichnungen, kritisie<strong>re</strong>n Menschen und <strong>de</strong><strong>re</strong>n Umgang miteinan<strong>de</strong>r wie seine<br />

Performances, verbin<strong>de</strong>n Altes und Neues in großartigen Skulptu<strong>re</strong>n und setzen<br />

Denkmäler wie die Schulranzen an <strong>de</strong>r Fassa<strong>de</strong> eines Schweizer Museums. Sie erinnern<br />

an die Kin<strong>de</strong>r, die beim Erdbeben in Sichuan umkamen. Nur wer han<strong>de</strong>lt, mit Wirklichkeit<br />

umgeht, lebt. So ist das C<strong>re</strong>do <strong>de</strong>s Menschen Ai Weiwei.<br />

Er versteht Kunst nicht als Selbstzweck, als schöne Dinge, die Menschen sich an die<br />

Wand hängen o<strong>de</strong>r in ih<strong>re</strong> Häuser stellen. Sie ermöglicht <strong>de</strong>m Betrachter eine neue Sicht<br />

auf das, was ihn umgibt. Und gibt ihm auch die Chance, sein Leben, seine Sichtweise zu<br />

verän<strong>de</strong>rn. Eines seiner spektakulä<strong>re</strong>n Projekte „Fairytale“ ist hier<strong>für</strong> ein Beispiel. Zur 12.<br />

documenta lud er 1001 Landsleute nach Kassel ein, die er dort in einer alten Fabrikhalle<br />

unterbrachte. Vom Design <strong>de</strong>r Schlafkammern über die Kleidung bis zu <strong>de</strong>n Mahlzeiten<br />

wur<strong>de</strong> alles von ihm konzipiert und seinen Gästen zur Verfügung gestellt. Die Reisen<strong>de</strong>n<br />

wa<strong>re</strong>n außer<strong>de</strong>m ausgestattet mit Kameras, die sie bei ih<strong>re</strong>m Besuch in Kassel <strong>re</strong>ge<br />

nutzten. Auf die Frage, ob eine solche Unternehmung <strong>de</strong>nn überhaupt Kunst sei,<br />

antwortete er: "Fairytale is a work which <strong>re</strong>lates to social, political and cultural aspects. I<br />

1<br />

don't even ca<strong>re</strong> whether it is an art work."<br />

Der wichtigste Aspekt allerdings wird hier nicht thematisiert. Ai Weiwei versteht unter<br />

Kunst als erstes Kommunikation: „Art is the product of a person who uses a special form<br />

2<br />

or shape or light to communicate.” Das ist ihm mit Fairytale in Kassel gelungen.<br />

Der Blog, <strong>de</strong>n Ai auf Initiative einer chinesischen Internetfirma startete, gab ihm die<br />

Möglichkeit, mit Menschen auf <strong>de</strong>r ganzen Welt in Kontakt zu t<strong>re</strong>ten. Seine Welt in<br />

Echtzeit <strong>für</strong> alle Inte<strong>re</strong>ssierten auf <strong>de</strong>r Welt zugänglich zu machen. Sein Tagesablauf<br />

begleitete er nun mit einer kleinen Digitalkamera, <strong>de</strong><strong>re</strong>n Ergebnisse er anschließend ins<br />

Netz stellte und Texte dazu schrieb, die sehr unterschiedlich lang wa<strong>re</strong>n. Damit<br />

kommentierte er sein Leben, die Gegebenheiten in China, seine Reaktion darauf und<br />

ermöglichte an<strong>de</strong><strong>re</strong>n daran teilzunehmen. Seine Mitblogger aus <strong>de</strong>r ganzen Welt nahmen<br />

<strong>re</strong>gen Anteil an seinem Blog und die Zahl <strong>de</strong>r Kommenta<strong>re</strong> stieg kontinuierlich. So<br />

verbrachte Ai manche Nacht mit <strong>de</strong>r Beantwortung von Fragen und <strong>de</strong>r Kommentierung<br />

von an<strong>de</strong><strong>re</strong>n Blogs. Art at ist best, im Verständnis <strong>de</strong>s Künstlers Ai Weiwei.<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 33<br />

Januar 2012


Noch eine kurze Weile konnte Ai <strong>de</strong>n Kontakt zur Aussenwelt über Twitter auf<strong>re</strong>cht<br />

erhalten, doch nach<strong>de</strong>m auch dieser Fa<strong>de</strong>n gekappt war, ist es zwar schwierig aber<br />

nicht unmöglich, von Ai Weiwei zu erfah<strong>re</strong>n. Noch ist er stark in <strong>de</strong>n Medien präsent und<br />

er gibt, trotz Auflagen es nicht zu tun, Interviews und spricht mit <strong>de</strong>n Besuchern seines<br />

Hauses in Peking. Bis in <strong>de</strong>n Dezember 2011 hinein konnte man sein Haus bet<strong>re</strong>ten,<br />

ohne von <strong>de</strong>n anwesen<strong>de</strong>n Sicherheitskräften daran gehin<strong>de</strong>rt zu wer<strong>de</strong>n.<br />

1 aus http://archivingthecity.com/2011/04/18/fairytale/<br />

2 aus Time Magazin 26.12.2011<br />

© Johanna van Ach<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 34<br />

Januar 2012


Wir haben nichts<br />

Gepostet am 30. Januar 2008<br />

Eines Abends sagte ich bei einem Essen: »Wir leben in einer Zeit, <strong>de</strong>r es ganz beson<strong>de</strong>rs an<br />

3<br />

K<strong>re</strong>ativität mangelt.« Heute wür<strong>de</strong> ich das an<strong>de</strong>rs formulie<strong>re</strong>n. Ich verwen<strong>de</strong> das Wort<br />

»K<strong>re</strong>ativität« fast nie. Statt<strong>de</strong>ssen sp<strong>re</strong>che ich lieber von »Fantasie«, »Ahnung«,<br />

»Ent<strong>de</strong>ckungsf<strong>re</strong>u<strong>de</strong>«, »Subversion« o<strong>de</strong>r »Kritik«, Worte, die meines Erachtens in ih<strong>re</strong>r<br />

Gesamtheit besch<strong>re</strong>iben, was K<strong>re</strong>ativität ausmacht. Sie sind das, was man zum Leben<br />

braucht o<strong>de</strong>r was das Leben erst ausmacht. Sie sind unverzichtbar.<br />

K<strong>re</strong>ativität ist die Kraft, die Vergangenheit abzulehnen, <strong>de</strong>n gegenwärtigen Zustand zu<br />

verän<strong>de</strong>rn und nach neuen Möglichkeiten zu suchen. Einfach gesagt, be<strong>de</strong>utet K<strong>re</strong>ativität<br />

nicht nur <strong>de</strong>n Einsatz <strong>de</strong>r Fantasie, son<strong>de</strong>rn, vielleicht noch wichtiger, die Kraft zu han<strong>de</strong>ln.<br />

Nur durch unser Han<strong>de</strong>ln können ersehnte Verän<strong>de</strong>rungen Wirklichkeit wer<strong>de</strong>n, nur dann<br />

kann unse<strong>re</strong> angebliche K<strong>re</strong>ativität ein neues Fundament schaffen und nur dann können wir<br />

eine menschliche Zivilisation hervorbringen.<br />

Doch gehö<strong>re</strong>n wir einer solchen Zeit nicht an. O<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rs ausgedrückt: Wir sind Welten von<br />

an<strong>de</strong><strong>re</strong>n Menschen get<strong>re</strong>nnt, die gleichzeitig mit uns leben.<br />

Es stimmt. Wir leben in einer Zeit, welche die K<strong>re</strong>ativität abgeschrieben hat und sie vergiftet.<br />

Wenn in je<strong>de</strong>r öffentlichen Verlautbarung und je<strong>de</strong>m Werbeslogan die Phrase von <strong>de</strong>r<br />

K<strong>re</strong>ativität auftaucht, wissen alle, dass unse<strong>re</strong>r bedrückten Zeit just K<strong>re</strong>ativität fehlt. Die Politik<br />

hat sich weit von <strong>de</strong>n gemeinsa-<br />

Wir haben nichts 277<br />

men I<strong>de</strong>alen <strong>de</strong>r Menschheit und von universalen Werten entfernt. Keine an<strong>de</strong><strong>re</strong> politische<br />

Partei wür<strong>de</strong> sich von <strong>de</strong>m Land lossagen, von <strong>de</strong>m sie lebt, und keiner an<strong>de</strong><strong>re</strong>n politischen<br />

Partei mangelt es so sehr an Einfühlungsvermögen und Fähigkeiten, dass sie auf so<br />

lächerliche Weise einige wenige über Staat und Nation erheben wür<strong>de</strong>.<br />

Ein Land, das die Wahrheit vertuscht o<strong>de</strong>r ignoriert, verweigertsich <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rung, und ein<br />

Land, in <strong>de</strong>m es keine F<strong>re</strong>iheit gibt, ist verlo<strong>re</strong>n. Die f<strong>re</strong>ie Meinungsäußerung gehört zu <strong>de</strong>n<br />

Grund<strong>re</strong>chten <strong>de</strong>s Menschen, sie ist ein Eckpfeiler <strong>de</strong>r Zivilisation. Die Re<strong>de</strong>f<strong>re</strong>iheit ist ein Teil<br />

<strong>de</strong>r geistigen F<strong>re</strong>iheit, sie gehört zu <strong>de</strong>n hohen Werten <strong>de</strong>s Lebens und basiert auf <strong>de</strong>n uns<br />

angebo<strong>re</strong>nen Rechten. Die mo<strong>de</strong>rne Welt kann ohne Re<strong>de</strong>f<strong>re</strong>iheit nicht existie<strong>re</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>n vergangenen Jahrzehnten wur<strong>de</strong> dieses Land immer wie<strong>de</strong>r von Konflikten gespalten<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 35<br />

Januar 2012


und von immer neuen politischen Bewegungen missbraucht. Menschen wur<strong>de</strong>n auf<br />

barbarische Weise verfolgt und getötet, Rechte wur<strong>de</strong>n unablässig mit Füßen get<strong>re</strong>ten. Zu<br />

Untätigkeit und zur P<strong>re</strong>isgabe von Rechten kamen moralische Nie<strong>de</strong>rtracht,<br />

Gewissenlosigkeit und Resignation. Doch sonst hat sich nichts verän<strong>de</strong>rt. Es ist, als sei<br />

überhaupt nichts geschehen. Was könnten wir in einem solchen Land mit einer solchen<br />

Bevölkerung und unter einem System, das je<strong>de</strong> kultu<strong>re</strong>lle Leistung kontrolliert, noch über<br />

K<strong>re</strong>ativität zu sagen haben?<br />

Unser Kulturministerium ist eine Behör<strong>de</strong>, die so weit von Kultur entfernt ist wie keine an<strong>de</strong><strong>re</strong><br />

vergleichba<strong>re</strong> Behör<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>r ganzen Welt. Es ist ein bürokratisches Organ, das, was die<br />

Kultur angeht, nie auch nur <strong>de</strong>n leisesten Beitrag geleistet hat. Schriftstellerverband,<br />

Künstlerverband und Kunstaka<strong>de</strong>mien verschaffen nur ih<strong>re</strong>n Mitglie<strong>de</strong>rn Privilegien, doch sie<br />

leben von <strong>de</strong>n Früchten <strong>de</strong>r Arbeit an<strong>de</strong><strong>re</strong>r. Sie zeigen die ganze Heuchelei und<br />

Scheinheiligkeit <strong>de</strong>r Gesellschaft: sie sind kultu<strong>re</strong>ll gesehen veraltet und verfügen darüber<br />

hinaus über keinerlei K<strong>re</strong>ativität – was sie selbst allerdings nicht beg<strong>re</strong>ifen können.<br />

278 Texte aus <strong>de</strong>m Jahr 2008<br />

Diesbezüglich herrscht auf <strong>de</strong>r Welt ein fast perfektes Gleichgewicht.<br />

Sollen doch die totalitä<strong>re</strong>n Herrscher, die <strong>re</strong>ichen und herzlosen Menschen, die ihr ganzes<br />

Leben lang willen- und gewissenlos betrügen und entweihen, mit ih<strong>re</strong>n barbarischen<br />

Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Reichtum und die Macht an sich raffen, nach <strong>de</strong>nen es sie gelüstet. Da<strong>für</strong><br />

wer<strong>de</strong>n sie das Vertrauen, das mit Ehrlichkeit einhergeht, die Hoffnung, die mit <strong>de</strong>m Schaffen<br />

einhergeht, und das Glück, das die Demokratie gewährt, nie besitzen. Ihr mögt noch so <strong>re</strong>ich<br />

o<strong>de</strong>r gewieft o<strong>de</strong>r mächtig sein, we<strong>de</strong>r ihr noch eu<strong>re</strong> Nachkommen wer<strong>de</strong>n diese F<strong>re</strong>u<strong>de</strong>n und<br />

Hoffnungen je kennenlernen.<br />

Behaltet eu<strong>re</strong> kommerzialisierten, dämlich kichern<strong>de</strong>n »F<strong>re</strong>undlichen Fünf« mit <strong>de</strong>n<br />

aufgeschwemmten Gesichtern, behaltet so viel von <strong>de</strong>n Albträumen mit Drachen, wie ihr<br />

verkraften könnt, und behaltet die jährlichen Fernsehgalas dieses unsäglichen<br />

Frühlingsfestes mit ih<strong>re</strong>m hysterischen, erzwungenen Lachen, ein Fest, <strong>de</strong>m je<strong>de</strong>r Anstand<br />

und je<strong>de</strong> Aufrichtigkeit fehlt, und all die an<strong>de</strong><strong>re</strong>n, so beschämend nichtssagen<strong>de</strong>n und<br />

4<br />

protzigen Feiern.<br />

Denn es ist ganz einfach: Dieses Land verleugnet die F<strong>re</strong>iheit <strong>de</strong>s Lebens und <strong>de</strong>s Geistes, es<br />

verschließt sich <strong>de</strong>r Wahrheit und es hat Angst vor <strong>de</strong>r Zukunft. Dieses Land besitzt keine<br />

K<strong>re</strong>ativität.<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 36<br />

Januar 2012


3 Am 19. Januar 2008 wur<strong>de</strong> Ai Weiwei zusammen mit vier weite<strong>re</strong>n Personen von Southern Weekly (Nanfang<br />

zhoumo) <strong>für</strong> seine kultu<strong>re</strong>ll innovativen Leistungen und Beiträge im Zusammenhang mit seiner Arbeit Fairytale<br />

als wichtige Person <strong>de</strong>s Jah<strong>re</strong>s 2007 geehrt. »Wir haben nichts« geht auf die Re<strong>de</strong> zurück,die er bei <strong>de</strong>r<br />

P<strong>re</strong>isverleihung hielt, nach<strong>de</strong>m die an<strong>de</strong><strong>re</strong>n P<strong>re</strong>isträger sich lobend über die Dynamik <strong>de</strong>r kultu<strong>re</strong>llen Szene<br />

geäußert hatten.<br />

4 Die »F<strong>re</strong>undlichen Fünf« wa<strong>re</strong>n die Maskottchen <strong>de</strong>r Olympischen Spiele 2008 in Peking (siehe Anm. 1 zu <strong>de</strong>n<br />

Texten von 2007). Die Frühlingsfestgala <strong>de</strong>s chinesischen Staatsfernsehens am Vorabend <strong>de</strong>s chinesischen<br />

Neujahrsfestes anzusehen ist zu einer Tradition <strong>de</strong>r Familien <strong>de</strong>r Mittelschicht gewor<strong>de</strong>n. Die Gala hat sich seit<br />

<strong>de</strong>r ersten Liveübertragung 1983 zu einem extravaganten Varieté entwickelt. Gezeigt wer<strong>de</strong>n satirische<br />

Sketche, chinesische Stand-up-Comedy, sogenannte »Wortgefechte« (xiangsheng), traditionelle Oper,<br />

Akrobatik, Zaube<strong>re</strong>i, Ballett und Auftritte von Prominenten. Seit <strong>de</strong>n 1990er-Jah<strong>re</strong>n wer<strong>de</strong>n dabei zunehmend<br />

Ausblicke auf politische E<strong>re</strong>ignisse <strong>de</strong>s kommen<strong>de</strong>n Jah<strong>re</strong>s gegeben und Höhepunkte politischer Kampagnen<br />

<strong>de</strong>s vergangenen Jah<strong>re</strong>s gezeigt. Die Sendung hat jährlich geschätzte 700 Millionen Zuschauer. Sie wird in <strong>de</strong>r<br />

Ferienzeit oft wie<strong>de</strong>rholt und von <strong>de</strong>n chinesischen Medien ausführlich besprochen.<br />

© Emilio Giossi<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 37<br />

Januar 2012


Johanna van Ach<br />

Wür<strong>de</strong><br />

(1) Die Wür<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung<br />

aller staatlichen Gewalt.<br />

(2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen<br />

Menschen<strong>re</strong>chten als Grundlage je<strong>de</strong>r menschlichen Gemeinschaft, <strong>de</strong>s Frie<strong>de</strong>ns und <strong>de</strong>r<br />

Ge<strong>re</strong>chtigkeit in <strong>de</strong>r Welt.<br />

Art. 1, Abs. 1 und 2 <strong>de</strong>s Grundgesetzes <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>s<strong>re</strong>publik Deutschland<br />

„Menschen<strong>re</strong>chte, Rechte, die je<strong>de</strong>m Menschen<br />

unabhängig von seiner Stellung in Staat, Gesell-<br />

schaft, Familie, Beruf, Religion und Kultur be<strong>re</strong>its<br />

dadurch zustehen, dass er als Mensch gebo<strong>re</strong>n ist.“<br />

Brockhaus<br />

Die Menschenwür<strong>de</strong> ist ein schillern<strong>de</strong>r Begriff, <strong>de</strong>r<br />

sich in viele Richtungen <strong>de</strong>hnen und <strong>re</strong>cken kann,<br />

sich aber auch klein macht, ganz verschwin<strong>de</strong>t hinter<br />

all <strong>de</strong>r Theorie, die ihm zu Grun<strong>de</strong> gelegt wird. Sie<br />

umfasst die Summe aller Grund- und Menschen-<br />

<strong>re</strong>chte, die im Laufe <strong>de</strong>r Menschheitsgeschichte<br />

formuliert wur<strong>de</strong>n, um Menschen vor Menschen zu<br />

schützen.<br />

Johanna van Ach lebt seit<br />

d<strong>re</strong>izehn Jah<strong>re</strong>n in<br />

Rheinhessen, wohin es sie aus<br />

beruflichen Grün<strong>de</strong>n hin verschlagen<br />

hat. Gebo<strong>re</strong>n in NRW<br />

hat sie in verschie<strong>de</strong>nen<br />

Städten, u. a. Berlin, gelebt.<br />

Zum Sch<strong>re</strong>iben ist sie schon als<br />

Kind gekommen, weil sie gerne<br />

ih<strong>re</strong> ausgedachten Geschichten<br />

aufgeschrieben hat, um sie nicht<br />

zu vergessen. Einige Jah<strong>re</strong><br />

vergingen ohne große Sch<strong>re</strong>ibprojekte<br />

bis sie <strong>de</strong>n Haiku <strong>für</strong><br />

sich ent<strong>de</strong>ckte. Und seit einem<br />

Sch<strong>re</strong>ibseminar bei Rüdiger<br />

Heins in Himmerod hat sie<br />

richtig Blut geleckt.<br />

Seit 2011 ist sie Stu<strong>de</strong>ntin am<br />

<strong><strong>IN</strong>KAS</strong> In<strong>stitut</strong>.<br />

Machen wir eine kleine Reise durch die Gefil<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Menschenwür<strong>de</strong>, wenn sie gravitätisch<br />

daher kommt und nicht in Frage gestellt wer<strong>de</strong>n will. Schleichen wir ihr hinterher, wenn sie<br />

sich hinter Floskeln und Aus<strong>re</strong><strong>de</strong>n versteckt, auf dass sie nicht in Anspruch genommen<br />

wer<strong>de</strong>n kann. Kleine Menschenwür<strong>de</strong>, Spielball vieler, in <strong>de</strong><strong>re</strong>n Namen sie vorwärts sch<strong>re</strong>itet.<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 38<br />

Januar 2012


F<strong>re</strong>iheit und Wür<strong>de</strong><br />

Zum Ursprung dieser Menschenwür<strong>de</strong> gehört die I<strong>de</strong>e, dass <strong>de</strong>r Mensch eine solche hat. Sie<br />

ist ihm angebo<strong>re</strong>n, quasi seine gesellschaftlich Seele. Aber wie es so ist mit Angebo<strong>re</strong>nem, es<br />

ist unterschiedlich ausgeprägt. Wie gut also, dass es Menschen gibt, die entschei<strong>de</strong>n können,<br />

ob und wie viel Wür<strong>de</strong> einem je<strong>de</strong>n Menschenkind zukommt. So stellten schon die Sume<strong>re</strong>r<br />

fest, dass es zwei Klassen von Menschen gibt: die Bürger mit Wür<strong>de</strong> und die Sklaven, <strong>de</strong>nen<br />

ih<strong>re</strong> Wür<strong>de</strong> irgendwie abhan<strong>de</strong>n gekommen sein muss. Unf<strong>re</strong>i gebo<strong>re</strong>ne Menschen, also<br />

Sklaven, können keine Menschenwür<strong>de</strong> haben, <strong>de</strong>nn dazu gehört F<strong>re</strong>iheit. Mit diesem<br />

genialen Schachzug sind die Grundzüge <strong>de</strong>r Wür<strong>de</strong>verteilung geschaffen. Nur f<strong>re</strong>ie<br />

Menschen wer<strong>de</strong>n mit Menschenwür<strong>de</strong> gebo<strong>re</strong>n. So bleiben die Wür<strong>de</strong>vollen unter sich und<br />

die Wür<strong>de</strong>losen müssen in ih<strong>re</strong>m Stand verhar<strong>re</strong>n.<br />

Gleichheit<br />

Bei <strong>de</strong>n Griechen verhält es sich mit <strong>de</strong>r Wür<strong>de</strong> ähnlich: ein Bürger <strong>de</strong>s Staates hat die Wür<strong>de</strong>,<br />

auch an <strong>de</strong>r Gestaltung <strong>de</strong>s Staatsgebil<strong>de</strong>s teilzunehmen. Damit es ge<strong>re</strong>cht zugeht, wer<strong>de</strong>n<br />

wichtige Posten in <strong>de</strong>n Führungspositionen durch Losverfah<strong>re</strong>n verteilt. Im Prinzip nehmen<br />

alle Bürger gleichermaßen daran teil. Sie sind gleichbe<strong>re</strong>chtigt. Das Dumme ist nur, wer eine<br />

Führungsrolle übernimmt, muss auch die finanziellen Mittel haben, um die Kosten, die<br />

dadurch entstehen, zu tragen. Das kann sich nicht je<strong>de</strong>r leisten und damit ist es mit <strong>de</strong>r<br />

Gleichheit auch nicht so weit her.<br />

Gleichbe<strong>re</strong>chtigung<br />

Im sechsten Jahrhun<strong>de</strong>rt vor Christus wird im Pentateuch, <strong>de</strong>n fünf Büchern Mose, die<br />

Gottebenbildlichkeit <strong>de</strong>s Menschen festgeschrieben und die Gleichbe<strong>re</strong>chtigung von Mann<br />

und Frau propagiert. Diese Auslegung verschwin<strong>de</strong>t allerdings ganz schnell wie<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>n<br />

nachfolgen<strong>de</strong>n Schriften. Statt<strong>de</strong>ssen schließt man Frauen von jeglicher Mitsprache nicht nur<br />

in politischen Be<strong>re</strong>ichen aus. Sie sind nicht erbbe<strong>re</strong>chtigt und haben in <strong>de</strong>r<br />

Menschengemeinschaft keine eigene Stimme. Der Mann, <strong>de</strong>ssen Rippe angeblich zur<br />

Herstellung Evas gedient hat, bestimmt erst als Vater, dann als Ehemann über das Schicksal<br />

<strong>de</strong>r in seine Hand gegebenen Frauen und Mädchen, die er <strong>für</strong><strong>de</strong>rhin zu seinem Eigentum<br />

erklärt. Mit diesem St<strong>re</strong>ich hat Adam fast fünfzig Prozent <strong>de</strong>r Menschenkin<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r<br />

Menschenwür<strong>de</strong> ausgeschlossen. Welch genialer Schachzug! Denn wenn Frau sich wehrt<br />

und <strong>für</strong> sich selbst <strong>de</strong>nken und han<strong>de</strong>ln will, verstößt sie gegen Gottes Ratschluss und damit<br />

gegen ih<strong>re</strong> von ihm bestimmte Natur. So en<strong>de</strong>t die I<strong>de</strong>e <strong>de</strong>r Gleichbe<strong>re</strong>chtigung, bevor sie<br />

richtig Fuß fassen kann.<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 39<br />

Januar 2012


Recht auf Leben<br />

Das biblische Gebot: „Du sollst nicht töten“ hat in über zweitausend Jah<strong>re</strong>n nichts von seiner<br />

Brisanz verlo<strong>re</strong>n. Armeegeistliche, die im Namen Gottes Waffen, Bomben und an<strong>de</strong><strong>re</strong>s<br />

Kriegsgerät segnen, Soldaten, die im Namen Gottes in <strong>de</strong>n Krieg ziehen, um einan<strong>de</strong>r zu<br />

töten. Da stehen sich Gott und Allah, Jahwe und Baal auf <strong>de</strong>m Schlachtfeld gegenüber und<br />

hin<strong>de</strong>rn die Ih<strong>re</strong>n nicht am Kampf.<br />

So ist auch <strong>de</strong>r Artikel 2, Absatz 2, Satz 1 <strong>de</strong>s Grundgesetzes <strong>de</strong>r Erfahrung geschul<strong>de</strong>t, dass<br />

trotz gegenlauten<strong>de</strong>m Befehl weiter gemor<strong>de</strong>t wird: „Je<strong>de</strong>r hat das Recht auf Leben und<br />

körperliche Unversehrtheit.“ Statt <strong>de</strong>ssen hält man sich an <strong>de</strong>n bekannten Spruch aus <strong>de</strong>n<br />

Glaubenskriegen: Und willst du nicht mein Bru<strong>de</strong>r sein, dann schlag ich dir <strong>de</strong>n Schä<strong>de</strong>l ein.<br />

Und die Be<strong>re</strong>itschaft zur Gewalt gegen An<strong>de</strong>rs-Seien<strong>de</strong> fin<strong>de</strong>t sich quer durch alle politischen<br />

und <strong>re</strong>ligiösen Lager.<br />

© Emilio Giossi<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 40<br />

Januar 2012


Eigentums<strong>re</strong>chte<br />

Anfang <strong>de</strong>s 13. Jahrhun<strong>de</strong>rts bestätigt <strong>de</strong>r englische Johann Ohneland in <strong>de</strong>r Magna Carta<br />

wichtige Rechte <strong>für</strong> <strong>de</strong>n A<strong>de</strong>l. Auch hier geht es zuerst darum einer privilegierten Gruppe,<br />

Rechte gegen <strong>de</strong>n Herrscher ein zu räumen. Zu diesen Rechten gehö<strong>re</strong>n neben <strong>de</strong>m Schutz<br />

<strong>de</strong>s Eigentums, das Steuer<strong>re</strong>cht, und sie verbietet <strong>de</strong>m König und seinen Schergen, A<strong>de</strong>lige<br />

ohne Angabe von Grün<strong>de</strong>n festzusetzen. König Ohneland <strong>re</strong>agiert damit auf For<strong>de</strong>rungen,<br />

die nach verlo<strong>re</strong>nen Kriegen und <strong>de</strong>n damit verbun<strong>de</strong>nen Lasten <strong>für</strong> die Menschen seines<br />

Lan<strong>de</strong>s, immer lauter wer<strong>de</strong>n. Aber Papier ist geduldig und so hat sich auch durch diesen<br />

Großen F<strong>re</strong>ibrief kein Herrscher in seiner Willkür einschränken lassen. Sie nahmen<br />

Besitztümer in Beschlag, raubten mit Gewalt Län<strong>de</strong><strong>re</strong>ien und behielten sie o<strong>de</strong>r verteilten sie<br />

nach ih<strong>re</strong>m Belieben.<br />

Glaubensf<strong>re</strong>iheit<br />

Aber nicht nur das Eigentum weckt Begehrlichkeit und <strong>de</strong>n Willen, es zu beherrschen. Auch<br />

die Religion ist beständiger Zankapfel unter <strong>de</strong>n Menschen. Wer <strong>re</strong>cht hat und wessen Gott<br />

<strong>de</strong>r Einzige sei, darum st<strong>re</strong>iten sie nicht erst seit <strong>de</strong>n Anfängen <strong>de</strong>s Christentums. Auch dieses<br />

hat, trotz aller mahnen<strong>de</strong>n Worte Jesu, zur Gewalt gegriffen, um An<strong>de</strong>rsgläubige zu<br />

unterdrücken o<strong>de</strong>r gar gänzlich vom Antlitz <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> zu tilgen. Viele Schä<strong>de</strong>l sind dabei auf<br />

<strong>de</strong>r St<strong>re</strong>cke geblieben, auch christliche. Dennoch haben we<strong>de</strong>r die Christen, die Muslime, die<br />

Ju<strong>de</strong>n und alle an<strong>de</strong><strong>re</strong>n Religionen jemals auf Gewalt verzichtet. Nie hat einer von ihnen<br />

aufgehört, sich als <strong>de</strong>n an<strong>de</strong><strong>re</strong>n überlegen zu fühlen. Da helfen auch keine Gesetze, wenn <strong>de</strong>r<br />

Hochmut so groß ist, das er selbst die Gesetze seines Gottes übertritt.<br />

Sind wir Menschen überhaupt in <strong>de</strong>r Lage und Willens, Menschen<strong>re</strong>chte und<br />

Menschenwür<strong>de</strong> zu beanspruchen, zu verteidigen, zu nutzen? Hin<strong>de</strong>rn nicht Angst und<br />

Machtgier, die bei<strong>de</strong>n Pole <strong>de</strong>s Sch<strong>re</strong>ckens, uns an daran, sie zu unser aller Segen zu<br />

nutzen? Der Respekt vor <strong>de</strong>r Wür<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Menschen hat immer wie<strong>de</strong>r dazu geführt, dass<br />

Rechte formuliert wur<strong>de</strong>n, die je<strong>de</strong>m Menschen allein <strong>de</strong>shalb zustehen, weil er Mensch ist.<br />

Aber schon in <strong>de</strong>r Festlegung <strong>de</strong>r Gruppe Menschen, die diese Rechte <strong>für</strong> sich beanspruchen<br />

dürfen, liegt gleichzeitig <strong>de</strong>r Versuch, Menschenwür<strong>de</strong> und die unveräußerlichen Rechte, die<br />

je<strong>de</strong>m zustehen, zu kontrollie<strong>re</strong>n. Solange Gott, Allah, Jahwe, Buddha o<strong>de</strong>r wie immer diese<br />

Macht genannt sei, die von so vielen Menschen ve<strong>re</strong>hrt wird, von ihnen nicht <strong>re</strong>spektiert wird,<br />

kann die kleine Menschenwür<strong>de</strong> nur schwer überleben.<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 41<br />

Januar 2012


Katalog <strong>de</strong>r Grund<strong>re</strong>chte:<br />

(Auszug)<br />

Schutz <strong>de</strong>r Menschenwür<strong>de</strong><br />

F<strong>re</strong>ie Entfaltung <strong>de</strong>r Persönlichkeit, F<strong>re</strong>iheit <strong>de</strong>r Person<br />

Recht auf Leben, Recht auf körperliche Unversehrtheit<br />

Gleichheitssatz, Gleichbe<strong>re</strong>chtigung<br />

Glaubens- und Gewissensf<strong>re</strong>iheit<br />

Eigentums<strong>re</strong>chte<br />

© Emilio Giossi<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 42<br />

Januar 2012


Evelyn von Warnitz<br />

Menschlichkeit in unse<strong>re</strong>r Gesellschaft "Ein armes<br />

Kind?<br />

Wie<strong>de</strong>r sind die Bil<strong>de</strong>r Deutschlands nach <strong>de</strong>r<br />

Weltwährungskrise En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r 20er Jah<strong>re</strong> <strong>de</strong>s letzten<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rts aus <strong>de</strong>n Geschichtsbüchern vor meinem<br />

geistigen Auge: ausgemergelte, hungern<strong>de</strong> Mütter und Väter<br />

mit ih<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>rn an <strong>de</strong>r Hand, allesamt nur mit Lumpen<br />

beklei<strong>de</strong>t, in einer Schlange vor einer Bäcke<strong>re</strong>i wartend...<br />

Und etliche Bil<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>r Nachkriegszeit sowie die lebendigen<br />

Berichte meiner Eltern von Flucht, Vert<strong>re</strong>ibung, Hunger und<br />

Not...in diesen Tagen, in <strong>de</strong>nen das Wort "Krise" in aller<br />

Mun<strong>de</strong> ist.<br />

Unse<strong>re</strong> Vorfah<strong>re</strong>n mußten das Maximum an Not und Elend<br />

erdul<strong>de</strong>n.<br />

Meine Eltern wa<strong>re</strong>n zu Kriegszeiten noch im Kin<strong>de</strong>salter und<br />

konnten Zeit ih<strong>re</strong>s Lebens die Erlebnisse nie vergessen; sie<br />

wa<strong>re</strong>n in ih<strong>re</strong> Seelen gebrannt<br />

Schockie<strong>re</strong>nd sind die Zahlen über Kin<strong>de</strong>r in Armut in unse<strong>re</strong>m<br />

Land, in vielen Fällen bedingt durch T<strong>re</strong>nnung und<br />

Zusammenbruch <strong>de</strong>r Familie. Viele Kin<strong>de</strong>rseelen tragen<br />

Schä<strong>de</strong>n davon.<br />

Der wah<strong>re</strong> Reichtum einer Kin<strong>de</strong>rseele spiegelt sich in <strong>de</strong>ssen Augen wie<strong>de</strong>r.<br />

Ich stand an <strong>de</strong>r Kasse einer Supermarktkette.<br />

Vor mir ein kleiner Junge südländischen Typs mit großen, warmen, dunklen Augen.<br />

Er war acht o<strong>de</strong>r neun Jah<strong>re</strong> alt, schmutzig und nicht mit feiner Markenkleidung beklei<strong>de</strong>t, wie<br />

sonst üblich in unse<strong>re</strong>m Land.<br />

Seine spärlichen Einkäufe, Reis einer Billigmarke und Milch, hatte er auf das Wa<strong>re</strong>nband<br />

gelegt und hielt nun in seiner Hand fest umklammert das Geld, um zu zahlen.<br />

KURZBIOGRAFIE<br />

EVELYN VON WARNITZ<br />

EVELYN VON WARNITZ<br />

WURDE AM 18. JULI<br />

1967 <strong>IN</strong> DARMSTADT<br />

GEBOREN UND ARBEITET<br />

ALS GHOSTWRITER<strong>IN</strong>.<br />

NACH LANGJÄHRIGER<br />

TÄTIGKEIT ALS<br />

VORSTANDSSEKRETÄR<strong>IN</strong><br />

UND<br />

VERLAGSANGESTELLTE<br />

SCHREIBT SIE SEIT<br />

E<strong>IN</strong>IGEN JAHREN<br />

ROMANE UND ALS<br />

GHOSTWRITER<strong>IN</strong> ÜBER<br />

DIE THEMATIK SOZIALE<br />

UND HUMANE<br />

UNGERECHTIGKEIT.<br />

SIE LEBT <strong>IN</strong> GERNSHEIM<br />

AM RHE<strong>IN</strong>.<br />

KONTAKT:<br />

VONWARNITZ@YAHOO.COM<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 43<br />

Januar 2012


Die Kassie<strong>re</strong>rin zog die Wa<strong>re</strong>n über <strong>de</strong>n Scanner und teilte ihm schließlich die Summe mit.<br />

Daraufhin öffnete <strong>de</strong>r Kleine seine Faust und zahl<strong>re</strong>iche 5 und 10-Cent-Stücke kamen zum<br />

Vorschein.<br />

Sie nahm die Münzen mit verzogenem Gesichtsausdruck entgegen und zählte diese ab.<br />

Schließlich sah sie <strong>de</strong>n Jungen mit finste<strong>re</strong>m Blick an.<br />

Ih<strong>re</strong> Lesebrille rutschte auf ih<strong>re</strong> Nasenspitze und sie sagte forsch: "Es fehlen 20 Cent!"<br />

Stille.<br />

Der Junge trat von einem Bein auf das an<strong>de</strong><strong>re</strong> und schwieg.<br />

Langsam wur<strong>de</strong> die Kassie<strong>re</strong>rin wütend, spielte mit <strong>de</strong>n Münzen in ih<strong>re</strong>r Hand.<br />

"Was is' nun?" Ihr Ton wur<strong>de</strong> lauter, ihr Blick düste<strong>re</strong>r.<br />

Der Junge wußte keinen Rat und schwieg.<br />

Entsetzen ob dieser humanen Eiseskälte, die von <strong>de</strong>r Person an <strong>de</strong>r Kasse ausging, stieg in<br />

mir auf. Ich öffnete meine Geldbörse, um die fehlen<strong>de</strong>n 20 Cent <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Jungen zu zahlen.<br />

Die großen, liebevollen Augen strahlten mich an, voller F<strong>re</strong>u<strong>de</strong>.<br />

"Grazie!" sagte er.<br />

Ein armes Kind?<br />

Seine Augen verrieten mir seinen wah<strong>re</strong>n Reichtum, wäh<strong>re</strong>nd die Kassie<strong>re</strong>rin noch über das<br />

Kleingeld schimpfte...<br />

©<br />

2008 evelyn von warnitz<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 44<br />

Januar 2012


Kemal Balkan<br />

Im Alter von 22 Jah<strong>re</strong>n kam <strong>de</strong>r gelernte Schil<strong>de</strong>r- und Plakatmaler Kemal Balkan 1979 von<br />

Ankara nach Bochum. Nach meh<strong>re</strong><strong>re</strong>n Anstellungen als Arbeiter in <strong>de</strong>r Eisenindustrie lebt und<br />

arbeitet er heute als Künstler, in Herne. In seinen Werken spiegeln sich seine Erfahrungen mit<br />

<strong>de</strong>m Strukturwan<strong>de</strong>l in <strong>de</strong>r Region wi<strong>de</strong>r.<br />

„Schon als Jugendlicher beschäftigte ich mich nicht nur allgemein mit Menschen, son<strong>de</strong>rn mit<br />

<strong>de</strong>r ganzen Natur und <strong>de</strong>ssen Plün<strong>de</strong><strong>re</strong>i, Ausbeute<strong>re</strong>i, Kriege, Religion und <strong>re</strong>ligiösen,<br />

i<strong>de</strong>ologischen und <strong>de</strong>r nationalen Spaltung. Gewalt, Brutalität und <strong>de</strong>r Hass, die politische<br />

Tyrannei, Diktatur, Macht, Position, Einfluss, Namen etc. In diesem ständigen Kampf <strong>de</strong>n wir<br />

Leben nennen, versuche ich mit<br />

meinen Bil<strong>de</strong>rn nicht Ordnung zu<br />

vermitteln, son<strong>de</strong>rn das, was nicht in<br />

Ordnung ist, zu <strong>de</strong>monstrie<strong>re</strong>n.“<br />

Unter <strong>de</strong>r Male<strong>re</strong>i <strong>de</strong>r Nachkriegszeit<br />

verstehen wir vor allem jene, die auf die<br />

Wie<strong>de</strong>rgabe <strong>de</strong>r Dinge, wie sie uns<br />

erscheinen, verzichtet hat, um zu einer<br />

verborgene<strong>re</strong>n Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Wirk-<br />

lichkeit vorzudringen.<br />

Jedoch hat auch dieses Suchen schon<br />

eine Tradition in <strong>de</strong>n großen Bewe-<br />

gungen, die zu Beginn <strong>de</strong>s Jahr-<br />

hun<strong>de</strong>rts und nach <strong>de</strong>m To<strong>de</strong><br />

Cezannes das Verhältnis <strong>de</strong>s Künstlers<br />

zur sichtba<strong>re</strong>n Wirklichkeit grund-<br />

legend verän<strong>de</strong>rt haben: aus <strong>de</strong>r zu-<br />

stimmen<strong>de</strong>n, mehr o<strong>de</strong>r weniger<br />

passiven Stellung <strong>de</strong>s Malers<br />

(gegenüber <strong>de</strong>r Welt) wur<strong>de</strong> eine<br />

aktive, dialektische, ein Zwiegespräch,<br />

bei welchem die Dinge o<strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>r antworten und ihr inne<strong>re</strong>s Leben p<strong>re</strong>isgeben. Seither war<br />

die Entwicklung dauernd im Fluss, und Revolutionen und Gegen<strong>re</strong>volutionen haben diese<br />

Grundsätze zurückgedrängt; die malerische Sprache hat dauernd versucht, sich <strong>de</strong>n<br />

existentiellen Bedingungen <strong>de</strong>s Künstlers in seiner Zeit anzugleichen.<br />

©<br />

Selbstbildnisse, Book Collage, Kemal Balkan<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 45<br />

Januar 2012


Rüdiger Heins<br />

Vom Schnitt <strong>de</strong>r Verse<br />

Das „Cut-Up“ wur<strong>de</strong> durch <strong>de</strong>n rumänischen Dadaisten Tristan Tzara <strong>für</strong> die Dichtkunst<br />

etabliert. Er zerschnitt die Seite einer Tageszeitung, legte die Papierschnipsel, auf <strong>de</strong>nen<br />

Sätze, Satzfragmente, Worte, Wortfetzen stan<strong>de</strong>n, in einen Hut, um sie danach wahllos<br />

wie<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>m Hut zu ziehen und diese Zeilenstücke zu einem Gedicht zusammenzusetzen.<br />

Experimentelle Dichter(innen) haben diese Vorgehensweise übernommen, die auch in <strong>de</strong>r<br />

mo<strong>de</strong>rnen Lyrik noch praktiziert wird. William S. Burroughs, ein amerikanischer Poet, ging<br />

sogar so weit, einen ganzen Roman mit <strong>de</strong>m Titel Nova Exp<strong>re</strong>ss, <strong>de</strong>r erstmals im Jah<strong>re</strong> 1964<br />

erschienen ist, in Cut-Up-Technik zu sch<strong>re</strong>iben. In einem Interview, erklärt er die Technik <strong>de</strong>s<br />

Cut-Up so:<br />

„Ich wür<strong>de</strong> einfach sagen, dass meine inte<strong>re</strong>ssanteste Erfahrung mit <strong>de</strong>n frühe<strong>re</strong>n Techniken<br />

die Erkenntnis war, dass man beim Cut-Up nicht einfach völlig zufällige<br />

Nebeneinan<strong>de</strong>rstellungen von Wörtern erhält, son<strong>de</strong>rn, dass sie etwas be<strong>de</strong>uten und dass<br />

sich diese Be<strong>de</strong>utungen oft auf ein zukünftiges E<strong>re</strong>ignis beziehen“ (Burroughs: Gespräche<br />

mit Daniel Odier).<br />

Das Cut-Up also ein Runenorakel <strong>de</strong>r Neuzeit? Schriftsteller(innen) und Dichter(innen), die<br />

sich dieser Technik bedienen, arbeiten ähnlich wie Filmemacher(innen): Bil<strong>de</strong>r, Szenen und<br />

„O-Töne“ wer<strong>de</strong>n geschnitten (cut) und dann wie<strong>de</strong>r zu einem lyrischen Gesamtwerk<br />

zusammengefügt. Der Schnitt <strong>de</strong>r Zeilen lässt ebenso wie <strong>de</strong>r Zeilenbruch ein neues Bild bei<br />

<strong>de</strong>n Rezipient(inn)en entstehen. Das Gedicht im Kopf entsteht da, wo <strong>de</strong>r Schnitt ist. Im<br />

Klartext: Unter <strong>de</strong>m gedruckten Vers verbirgt sich noch ein an<strong>de</strong><strong>re</strong>s Gedicht, das nur darauf<br />

wartet, abgerufen zu wer<strong>de</strong>n.<br />

Sophie Goll ist eine Dichterin <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschsprachigen Cut-Up. Auch sie bedient sich <strong>de</strong>r<br />

Tages-, Wochen- und Monatszeitungen, die nach <strong>de</strong><strong>re</strong>n Lektü<strong>re</strong> in Einzelteile zerschnitten<br />

wer<strong>de</strong>n, um sie dann später nach <strong>de</strong>m Zufallsprinzip wie<strong>de</strong>r zusammenzufügen. Auf diese<br />

Weise gelingt es ihr, die Gesellschaft in ih<strong>re</strong>r Banalität zu entlarven. Der rudimentä<strong>re</strong> Schnitt<br />

wird nicht zum Fragment, son<strong>de</strong>rn durch die Montage in ein lyrisches Bild verwan<strong>de</strong>lt, das<br />

einem Spiegel <strong>de</strong>r Gesellschaft zu gleichen scheint:<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 46<br />

Januar 2012


Keiner ist <strong>für</strong> dich o Auto<br />

Keiner wird <strong>für</strong> dich, o<br />

Liebling, je zu viel überrollt<br />

Menschenleben sind egal<br />

6 Milliar<strong>de</strong>n zerstö<strong>re</strong>n <strong>de</strong>n Globus total<br />

Dann verwaist bei küstenmäßig starkem<br />

Wind auch <strong>de</strong>s Herrn von Luft K<strong>re</strong>uz & Quer-Phantasie<br />

( ...)<br />

Sophie – Goll: 2000. Sophies Sampling<br />

Cut-Up Dichtung eröffnet mit ih<strong>re</strong>n experimentellen Elementen die Möglichkeit, mit<br />

Überraschungen zu arbeiten, ohne die Kontrolle über die Wörter zu verlie<strong>re</strong>n; <strong>de</strong>nn die<br />

Manipulationsmöglichkeiten <strong>de</strong>r Dichter(innen) fin<strong>de</strong>n durch die Auswahl <strong>de</strong>s Printmediums<br />

und <strong>de</strong>r darin publizierten Themen statt.<br />

Rüdiger Heins<br />

Die bei<strong>de</strong>n Autorinnen Sarah M. Wald und Jutta Janzen beginnen mit ih<strong>re</strong>n Cut-Ups eine neue<br />

Rubrik in <strong>de</strong>r eXperimenta. Regelmäßig wer<strong>de</strong>n Cut – Ups vorgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 47<br />

Januar 2012


Cut-Up Dichtung<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 48<br />

Januar 2012<br />

Sarah M. Wald und Jutta Janzen


<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 49<br />

Januar 2012


Sarhiej Kalenda<br />

Der Duft <strong>de</strong>r gestorbenen Blumen<br />

Von Sarhiej Kalenda in einer Nachdichtung von André Böhm<br />

Franz Josifavič war p<strong>re</strong>ußischer Abstammung, aber alle hielten ihn <strong>für</strong> einen Ju<strong>de</strong>n. Er<br />

lebte in einer polnischen Kleinstadt. Denn seine Mutter hatte ihn zur Welt gebracht, kurz<br />

nach<strong>de</strong>m Napoleon, auf <strong>de</strong>r Flucht vor <strong>de</strong>n russischen Truppen, in <strong>de</strong>r Nähe ih<strong>re</strong>s Ortes<br />

vorbeimarschiert war. Seine Mutter litt bei seiner Geburt große Qualen, und sein Vater, <strong>de</strong>r sich<br />

kurz zuvor seiner schwe<strong>re</strong>n Militäruniform entledigt hatte, war nervös und tagelang nicht in <strong>de</strong>r<br />

Lage, seine Bäcke<strong>re</strong>i aufzumachen, <strong>de</strong>nn es war un<strong>de</strong>nkbar, sich Gedanken über Brot zu<br />

machen, wäh<strong>re</strong>nd oben im ersten Stock seine Frau stun<strong>de</strong>nlang stöhnte und die Geburt kein<br />

En<strong>de</strong> fand. Josif hatte es unerwartet nach Polen, in diese Gegend, verschlagen. Auf <strong>de</strong>r Reise<br />

nach Kiew war er vom Wege abgekommen und irgendwo bei Białystok gelan<strong>de</strong>t, wo er dann<br />

auch Elżbieta, Franz' zukünftige Mutter, kennen lernte. Der Krieg und die Truppen hin<strong>de</strong>rten ihn<br />

daran, sesshaft zu wer<strong>de</strong>n. Er hatte gera<strong>de</strong> erst durch das Geld, das ihm <strong>de</strong>r Verkauf <strong>de</strong>s<br />

eigenen Hauses eingebracht hatte, ein<br />

kleines zweigeschössiges Häuschen<br />

erworben und das erste Get<strong>re</strong>i<strong>de</strong><br />

eingefah<strong>re</strong>n, als Napoleon und <strong>de</strong>r Krieg<br />

ihm einen Strich durch die Rechnung<br />

machten. Übrigens wollten die Polen mit<br />

Napoleon eigentlich gar nichs zu tun haben,<br />

aber die Franzosen schienen doch viel<br />

besser und angenehmer zu sein als die<br />

Russen, die schon nach kurzer Zeit ihr Land<br />

erobert und geteilt und die an<strong>de</strong><strong>re</strong>n<br />

Kultu<strong>re</strong>n nie<strong>de</strong>rgewalzt hatten.<br />

Elżbieta, seine Mutter, ließ von ih<strong>re</strong>m<br />

Gesch<strong>re</strong>i nicht ab. Franz schien seine<br />

Späße mit ihr zu t<strong>re</strong>iben und wollte einfach<br />

nicht ans Licht <strong>de</strong>r Welt.<br />

Nach ein paar Stun<strong>de</strong>n schließlich,<br />

als <strong>de</strong>r Vater schon ganz durchgeschwitzt<br />

und noch bleicher war als seine Frau, war<br />

Franz' Gesch<strong>re</strong>i im ganzen Haus zu hö<strong>re</strong>n.<br />

diskrimini – B<br />

Acryl-Tusche<br />

120 x 100<br />

© Kemal Balkan<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 50<br />

Januar 2012


Und die Nachbarn, die die kräftigen Sch<strong>re</strong>ie <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s vernahmen, f<strong>re</strong>uten sich darüber<br />

und wa<strong>re</strong>n voller Hoffnung, dass die Bäcke<strong>re</strong>i bald wie<strong>de</strong>r geöffnet wür<strong>de</strong> und machten sich<br />

seelenruhig an ih<strong>re</strong> Arbeit. Bald wür<strong>de</strong>n sie nicht mehr nur wie<strong>de</strong>r Brot kaufen, son<strong>de</strong>rn auch<br />

ih<strong>re</strong>n eigenen Teig hinbringen können, um ihn dort unter angemessenen Bedingungen umsonst<br />

backen lassen zu können.<br />

Josif drückte das hölzerne K<strong>re</strong>uz in seiner Hand so heftig, dass es zu zerbröseln drohte,<br />

doch er bemerkte es nicht, zumal er schon ins Obergeschoss zu Elżbieta eilte, die unter Qualen<br />

das Bewusstsein wie<strong>de</strong><strong>re</strong>rlangte und <strong>de</strong>n Hebammen das eigene Kind wegzunehmen<br />

versuchte, welches es beinahe geschafft hatte, sie ins Jenseits zu beför<strong>de</strong>rn. Als Josif die Tür<br />

öffnete, war vom hölzernen K<strong>re</strong>uz fast nichts mehr übriggeblieben. Einige Holzsplitter wa<strong>re</strong>n in<br />

seinen Daumen unter die Haut vorgedrungen. Das gemahlene Holz fand sein En<strong>de</strong> fast<br />

zusammen mit <strong>de</strong>ssen Besitzer. Die Splitter unter <strong>de</strong>r Haut schwollen in wenigen Wochen zu<br />

einer Infektion an, die bis ins Blut ging. Und wenig später starb Josif. Er hatte nie beson<strong>de</strong>rs auf<br />

Krankheiten geachtet und schenkte auch <strong>de</strong>m Geschwulst bis zum letzten Augenblick keine<br />

Beachtung, <strong>de</strong>nn er glaubte, dass es so sein müsse, wie es von Gott vorbestimmt war.<br />

Daher wuchs Franz ohne Vater, jedoch mit <strong>de</strong>ssen guten sowohl geistigen als auch<br />

körperlichen Erbanlagen auf. Elżbieta gewöhnte sich daran, zusammen mit zwei Nachbarinnen<br />

die Bäcke<strong>re</strong>i weiter zu bet<strong>re</strong>iben. Franz entwickelte keine beson<strong>de</strong><strong>re</strong> Neigung zu diesem<br />

Gewerbe. Der Sohn schlug einen an<strong>de</strong><strong>re</strong>n Weg ein und wur<strong>de</strong> Schnei<strong>de</strong>r. Daher wur<strong>de</strong> Franz<br />

auch von allen <strong>für</strong> einen Ju<strong>de</strong>n gehalten, <strong>de</strong>nn außer ihm wa<strong>re</strong>n weit und b<strong>re</strong>it alle Schnei<strong>de</strong>r,<br />

Schuster und Juwelie<strong>re</strong> Ju<strong>de</strong>n, und oft besuchten die Leute diese Handwerker an ih<strong>re</strong>n<br />

Wohnorten o<strong>de</strong>r auch auf <strong>de</strong>n zentralen Plätzen, wo sich ih<strong>re</strong> Werkstätten befan<strong>de</strong>n. Auch<br />

<strong>re</strong>iche Gutsher<strong>re</strong>n und sogar Fürsten machten ihnen ih<strong>re</strong> Aufwartung, aber eigentlich nur um<br />

Geld zu borgen, <strong>de</strong>nn die Ju<strong>de</strong>n besaßen immerhin welches und wussten, wie man mit Geld<br />

umgehen musste, um es zu vermeh<strong>re</strong>n. Ein schwe<strong>re</strong>s Los hatte diesen Menschen mehr<br />

Erfahrung und mehr Weisheit geschenkt, aber die Besucher nutzten sie aus und bedankten sich<br />

fast nie.<br />

Franz wuchs als ziemlich schweigsamer Junge heran, schaute oft bei seiner Mutter vorbei,<br />

die immer öfter von Erinnerungen an seinen verstorbenen Vater heimgesucht wur<strong>de</strong>, <strong>de</strong>r je<strong>de</strong>s<br />

Mal in neuen Bil<strong>de</strong>rn vor ihr auftauchte: Mal als Seefah<strong>re</strong>r, mal als Soldat, mal als Bäcker, mal als<br />

Barbier, doch niemals bekam er von ihr etwas über seinen Tod zu hö<strong>re</strong>n. Sie glaubte, dass er<br />

noch am Leben sei und erzählte, dass er sie je<strong>de</strong>n Abend besuchen komme und sie gegen<br />

Morgen verlasse. Er schenkte <strong>de</strong>m keinen Glauben, aber er mochte <strong>de</strong>nnoch ih<strong>re</strong> Geschichten,<br />

<strong>de</strong>nn die Erzählungen <strong>de</strong>r Mutter wa<strong>re</strong>n wirklich wun<strong>de</strong>rbar und außergewöhnlich, und <strong>de</strong>r Sohn<br />

wartete darauf, dass aus solchen Erzählungen irgendwann <strong>de</strong>s Vaters wah<strong>re</strong> Eigenschaften<br />

sichtbar wür<strong>de</strong>n.<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 51<br />

Januar 2012


Josif machte seiner Frau aber wirklich je<strong>de</strong>n Abend seine Aufwartung. Vor seinem To<strong>de</strong><br />

hatte er ihr angesichts seiner großen Liebe, die ihn sogar sein Heimatland hatte opfern lassen,<br />

versprochen, dass er je<strong>de</strong>n Abend bei ihr sein wür<strong>de</strong>. Und er hielt sein Versp<strong>re</strong>chen. Und je<strong>de</strong>n<br />

Abend, sobald ih<strong>re</strong> Helferinnen weggegangen wa<strong>re</strong>n, empfing Elżbieta ih<strong>re</strong>n Gatten, be<strong>re</strong>itete<br />

ihm ein Mahl zu, schmiegte sich an ihn, umarmte ihn, an <strong>de</strong>n langen Aben<strong>de</strong>n <strong>re</strong><strong>de</strong>ten sie im Bett<br />

miteinan<strong>de</strong>r, und sie erzählte ihm, wie schnell ihr Sohn herangewachsen war, wie er sich nicht<br />

bloß ein einfaches Häuschen, son<strong>de</strong>rn ein großes Haus gebaut hatte und als Schnei<strong>de</strong>r jetzt gut<br />

verdiene, da er ja einen jüdischen Beruf ergriffen habe, <strong>de</strong>nn die Ju<strong>de</strong>n hätten ohnehin immer<br />

ein gutes Einkommen.<br />

Als Franz einmal in eigene Gedanken vertieft an einem Sonntag durch <strong>de</strong>n Wald spazie<strong>re</strong>n<br />

ging, begegnete er Ewa Bełza, entjungferte sie dort und schenkte ihr seinen Namen – Sła<strong>de</strong>k –<br />

und nahm sie mit nach Hause. Ewa sah ih<strong>re</strong> Eltern nie mehr wie<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>nn schon nach<strong>de</strong>m sie in<br />

einem Kloster geheiratet hatten, fand sie keine Gelegenheit mehr, sie zu besuchen, und als sie<br />

schließlich mit Bolek schwanger gewor<strong>de</strong>n war, verlor sie sie aus <strong>de</strong>m Gedächtnis. Sie<br />

verschwan<strong>de</strong>n einfach aus Ewas Leben - ih<strong>re</strong> Eltern, <strong>für</strong> die <strong>de</strong>r einzige Trost darin bestand,<br />

Eine Migrant namens quichotte<br />

Acryl<br />

120 x 100<br />

© Kemal Balkan<br />

dass ih<strong>re</strong> Tochter am Leben war, <strong>de</strong>nn die<br />

Nachbarn hatten ihnen einmal die<br />

Nachricht gebracht, dass ih<strong>re</strong> Ewa ihnen<br />

Grüße ausrichte, sich tief vor ihnen<br />

verneige, dass es ihr gut ginge, dass sie<br />

einen Enkelsohn bekommen hätten, <strong>de</strong>r auf<br />

<strong>de</strong>n Namen Bolek hörte.<br />

Franz kümmerte sich nicht wirklich<br />

um seine Frau, aber sie schliefen fast<br />

täglich und immer lei<strong>de</strong>nschaftlich<br />

miteinan<strong>de</strong>r, was Eva ganz verunsicherte,<br />

<strong>de</strong>nn sie hielt es <strong>für</strong> wah<strong>re</strong> Liebe, aber<br />

nach<strong>de</strong>m sie Bolek zur Welt gebracht hatte<br />

und danach Vinceś und danach <strong>de</strong>n<br />

jüngsten, Jakub, da gingen ih<strong>re</strong> Hüften in<br />

die B<strong>re</strong>ite und mit ih<strong>re</strong>m Liebesleben war es<br />

ein <strong>für</strong> allemal vorbei. Und Franz, <strong>de</strong>r ihr<br />

nun mit einer gewissen Kälte begegnete,<br />

hörte ebenfalls auf, ihr <strong>de</strong>n Hof zu machen.<br />

Und da entschloss sich Ewa plötzlich zu<br />

einer kleinen Reise zu ih<strong>re</strong>n Eltern.<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 52<br />

Januar 2012


In ih<strong>re</strong>m Elternhaus angekommen, traf sie die Eltern dort nicht an. Erst einige Zeit später<br />

fiel sie vor zwei Gräbern auf die Knie und betete und bat um Verzeihung <strong>für</strong> die zwanzig Jah<strong>re</strong><br />

ih<strong>re</strong>r Abwesenheit, nahm eine Handvoll Er<strong>de</strong> und machte sich auf <strong>de</strong>n Heimweg.<br />

In <strong>de</strong>n Jah<strong>re</strong>n, in <strong>de</strong>nen die Kin<strong>de</strong>r heranwuchsen, hatte Franz graue Haa<strong>re</strong> bekommen, er<br />

war dicker gewor<strong>de</strong>n und besaß nun das Aussehen eines Menschen a<strong>de</strong>liger Abstammung o<strong>de</strong>r<br />

das eines Gutsher<strong>re</strong>n und man verwechselte ihn nun nicht mehr mit einem Ju<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn mit<br />

einem Aristokraten.<br />

Unvermutet hatte Franz Sła<strong>de</strong>k begonnen Bücher zu sch<strong>re</strong>iben und übertrug das<br />

Handwerk seinem ältesten Sohn und saß nun lange Zeit in seinem Arbeitszimmer herum, so<br />

dass er nicht bemerkte, dass seine Frau beinahe zwei Wochen ver<strong>re</strong>ist war. Als sie nach ih<strong>re</strong>r<br />

Rückkehr sein Kämmerchen betrat, sah sie, dass ihr Mann, mit gekrümmtem Rücken und<br />

stellenweise mit Spinnweben überzogen, am Tisch saß und etwas nie<strong>de</strong>rschrieb. Ewa wollte ihn<br />

begrüßen und etwas sagen, doch ihr Mann gestattete es nicht und schickte sie gleich wie<strong>de</strong>r aus<br />

<strong>de</strong>m Zimmer: Er sei noch nicht fertig.<br />

Ewa hatte Verständnis und beschloss, ihn nicht weiter zu stö<strong>re</strong>n, zumal sich im Haus<br />

genug Arbeit angesammelt hatte. Sie legte die Graber<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>n Tisch neben eine Kerze und<br />

begann Kartoffeln zu schälen, als plötzlich die Er<strong>de</strong> die Form von Lippen annahm und sich mit ihr<br />

zu unterhalten begann und Ewa sofort ih<strong>re</strong> Eltern erkannte. Wenn Ewa nun die Küche betrat, um<br />

die Mahlzeiten zuzube<strong>re</strong>iten, unterhielt sich die Er<strong>de</strong> neben <strong>de</strong>r Kerze fortan mit ihr und fragte<br />

sie danach aus, wie es ihr so ergangen sei, bis schließlich <strong>de</strong>r kleine Jakub an <strong>de</strong>n Tisch<br />

gekrochen kam und sich die Er<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n Mund stopfte. Daraufhin wur<strong>de</strong> Jakub von seltsamen<br />

Träumen heimgesucht.<br />

Die ganze Familie hatte Franz schon vergessen, als dieser plötzlich, vierundd<strong>re</strong>ißig<br />

Stun<strong>de</strong>n später, die Tür öffnete und seine und seines Vaters Biographie zeigte, in <strong>de</strong>r er <strong>de</strong>n Tag<br />

und das Jahr bestimmte, an <strong>de</strong>m er sterben wür<strong>de</strong> – 1990, Anfang August, an einem Morgen,<br />

wäh<strong>re</strong>nd <strong>de</strong>r älteste Sohn arbeiten, seine Frau schon das fünfzehnte Jahr nicht bei ihm sein und<br />

die bei<strong>de</strong>n an<strong>de</strong><strong>re</strong>n Söhne durch die Weltgeschichte tingeln wür<strong>de</strong>n. Und plötzlich erfüllte Franz<br />

eine Traurigkeit darüber, dass er sein Leben schon geschrieben hatte. Danach hatte er wirklich<br />

nicht getrachtet, son<strong>de</strong>rn er hatte lediglich beginnen wollen, die Biographie seines<br />

Geschlechtes aufzuzeichnen, als er plötzlich feststellen musste, dass er zu viel Zeit am<br />

Sch<strong>re</strong>ibtisch über <strong>de</strong>n Büchern verbracht und sein Leben zu En<strong>de</strong> geschrieben hatte und dabei<br />

auch ein wenig das Leben seiner Lieben gest<strong>re</strong>ift hatte.<br />

Nur Ewa las diese Biographie, <strong>de</strong>nn das Schicksal ih<strong>re</strong>r Kin<strong>de</strong>r beunruhigte sie und sie<br />

wollte nicht, dass sie ihr Leben kennen wür<strong>de</strong>n. Aber sie las nur die erste Hälfte <strong>de</strong>r Biographie,<br />

bis zu <strong>de</strong>m Absatz, in <strong>de</strong>m stand: „Und Ewa, meine Frau, saß an jenem Abend da und las das,<br />

was ich geschrieben hatte, und sie begriff plötzlich, dass dies ihr En<strong>de</strong> war.“<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 53<br />

Januar 2012


Am nächsten Tage trugen sie die Verstorbene zu Grabe. Bolek verbrannte das Manuskript,<br />

womit er seinen Vater sehr verdross, aber dieser konnte wegen seiner Unpässlichkeit nur eines:<br />

Sich in seinem Zimmer einschließen und sich in ein lebendiges Denkmal verwan<strong>de</strong>ln <strong>für</strong> die<br />

kommen<strong>de</strong>n fünfzehn Jah<strong>re</strong>, bis zu <strong>de</strong>m Zeitpunkt, an <strong>de</strong>m das Genie <strong>de</strong>r Philosophie sterben<br />

wür<strong>de</strong>. Da starb auch er.<br />

Die Mutter war gera<strong>de</strong> einmal fünfzig Jah<strong>re</strong> alt gewor<strong>de</strong>n… Die Söhne stan<strong>de</strong>n eine Weile<br />

an ih<strong>re</strong>m Grab herum und stoben dann in verschie<strong>de</strong>ne Richtungen auseinan<strong>de</strong>r. Der Älteste,<br />

Bolek, ging nach Hause, zu seinem Schnei<strong>de</strong>rhandwerk, <strong>de</strong>r mittle<strong>re</strong>, Vinceś, machte sich auf<br />

<strong>de</strong>n Weg nach Argentinien, und <strong>de</strong>r Jüngste, Jakub, war noch zu klein, um zu beg<strong>re</strong>ifen, wohin er<br />

gehen sollte und zog gen Osten, wobei er sich von Zeit zu Zeit mit <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> unterhielt, die nun<br />

unter seiner <strong>re</strong>chten Lunge lebte.<br />

Er <strong>re</strong>iste viel, fand bei vielen Familien Unterschlupf, verbrachte einige Zeit in Wäl<strong>de</strong>rn und<br />

an Flussufern, aß alles, was ihm vor die Nase kam… Und so wä<strong>re</strong> er wahrscheinlich noch viel<br />

weiter gewan<strong>de</strong>rt, aber als er in ein Dorf bei Hrodna kam, schlug er dort <strong>für</strong> einige Wochen sein<br />

Quartier auf und dort nahm ihn plötzlich eine Frau in ih<strong>re</strong> Gewalt, die aus <strong>de</strong>m Osten kommend<br />

unterwegs zu ih<strong>re</strong>n Verwandten war.<br />

Er war nun <strong>für</strong> lange Zeit ihr Gefangener. Zunächst hielt sie ihn in <strong>de</strong>m Zimmer fest, das sie<br />

ihm angeblich <strong>für</strong> eine Nacht zur Verfügung gestellt hatte, aber später, als sie begriffen hatte,<br />

dass Jakub nicht einmal versuchen wür<strong>de</strong>, die Flucht zu erg<strong>re</strong>ifen, heiratete sie ihn. Sie war<br />

d<strong>re</strong>iundzwanzig Jah<strong>re</strong> alt und er fünfzehn.<br />

Die Nie<strong>de</strong>rkunft, Acryl, Leinwand,<br />

120 x 90<br />

© Kemal Balkan<br />

Das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Hoffnung, Acryl, Leinwand,<br />

120 x 90<br />

© Kemal Balkan<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 54<br />

Januar 2012


Jakub wuchs und <strong>re</strong>ifte heran. Es kamen Tage, an <strong>de</strong>nen sich ihm ein ganz an<strong>de</strong><strong>re</strong>s Leben<br />

darbot. Der Erste Weltkrieg begrüßte ihn im Bett, als Granaten sein Dach durchlöcherten. Ein<br />

Geschoss fiel ihm durch die Decke in das Bett auf die Beine. Er betrachtete diesen seltsamen<br />

metallischen Gegenstand, stand auf, zog sich an und verschwand mit <strong>de</strong>m Jagdgewehr. Vier<br />

Jah<strong>re</strong> später tauchte er wie<strong>de</strong>r auf, mit angegrautem zottigem Haarschopf, aber tapfer und mit<br />

blutunterlaufenen Augen. Jakub saß lange im Haus, stieß ab und zu mit einer f<strong>re</strong>m<strong>de</strong>n Stimme<br />

Sch<strong>re</strong>ie aus, seine Frau konnte sein Gesch<strong>re</strong>i kaum ertragen, bis sie sich schließlich Wachs in<br />

die Oh<strong>re</strong>n goss und sich mit ihm durch Zettel zu verständigen begann.<br />

Als ungefähr sechzig Tage verstrichen wa<strong>re</strong>n, kam Jakub wie<strong>de</strong>r zu Bewusstsein und<br />

stellte fest, dass ihm die linke Hand fehlte; wahrscheinlich hatte er sie irgendwo auf <strong>de</strong>m<br />

Schlachtfeld zurückgelassen. Seine Frau Volha Vinakuraŭna hatte dies kaum sehen können,<br />

sie war im Haushalt zugange und schlief hin und wie<strong>de</strong>r mit ih<strong>re</strong>m Mann, ohne seine Sch<strong>re</strong>ie zu<br />

hö<strong>re</strong>n, aber manchmal sah sie ihm in die blutunterlaufenen Augen, die mit <strong>de</strong>r Zeit in ein<br />

Himmelblau übergingen.<br />

Einmal fand Jakub beim Holzhacken ein Stück Birkenrin<strong>de</strong> und dieses Stück Holz, glatt<br />

und schön, gefiel ihm sehr und plötzlich bemerkte er, dass auf einer Seite <strong>de</strong>r Rin<strong>de</strong> offenbar ein<br />

Heiligenbild zu erkennen war. Er ging nach Hause, nahm einen Bleistift und begann dieses<br />

Heiligenbild nachzuziehen, bis er kurz darauf sah, dass er genau alle Kontu<strong>re</strong>n nachgezeichnet<br />

hatte und das Haus erstrahlte wie ein neues Heiligenbild. Als Volha Vinakuraŭna die Scheune<br />

verließ und das unbesch<strong>re</strong>ibliche Licht <strong>de</strong>r Gottesmutter erblickte, da lief ihr <strong>de</strong>r Wachs sofort<br />

aus <strong>de</strong>n Oh<strong>re</strong>n heraus und sie lobte <strong>de</strong>n Herrn. Und seit jenem Tage zog Jakub durch die Wäl<strong>de</strong>r<br />

und hackte Holz, um neue Heiligenbil<strong>de</strong>r zu fin<strong>de</strong>n und im Land ging das Gerücht, bei Hrodna<br />

lebe ein Heiliger, <strong>de</strong>r Ikonen male mit einer einzigen Hand, so als habe er vier Hän<strong>de</strong>.<br />

So malte Jakub sehr lange, bis er hun<strong>de</strong>rt Heiligenbil<strong>de</strong>r zusammen hatte. Und da<br />

verstand er, dass die Er<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Verwandten unter seiner <strong>re</strong>chten Lunge zu ihm sprach, dass es<br />

nichts mehr zu malen gebe. Da wur<strong>de</strong> ihm wehmütig zumute und er beschloss, dass es an <strong>de</strong>r<br />

Zeit sei, Nachfah<strong>re</strong>n zu bekommen, <strong>de</strong>nn es schickte sich <strong>für</strong> eine Familie nicht, in diesem Alter<br />

alleine zu leben. So schenkte er einer Tochter und einem Sohn das Leben. Und als sie zehn<br />

Jah<strong>re</strong> alt wur<strong>de</strong>n, verschwand Jakub plötzlich in unbekannte Richtung. Vielleicht war er <strong>de</strong>r neu<br />

angebrochenen Zeit <strong>de</strong>s Kommunismus nicht zugetan. Und er war nicht erpicht darauf, eine<br />

Zukunft zu erleben, die schon <strong>de</strong>n nächsten Krieg brachte. Seinen Kin<strong>de</strong>rn, die ihr eigenes<br />

Schicksal erwarteten, wünschte er nur das Beste: „Das Schicksal wird in einem Land gebo<strong>re</strong>n,<br />

um in einem an<strong>de</strong><strong>re</strong>n zu leben.“<br />

Wie sehr sich Volha Vinakuraŭna auch bemühte, ih<strong>re</strong>n Mann wie<strong>de</strong>rzufin<strong>de</strong>n, sie konnte<br />

ihn nirgendwo aufspü<strong>re</strong>n und sie entschloss sich solange zu leben, bis sie Nachrichten welcher<br />

Art auch immer, von welchem Jakub auch immer in Erfahrung bringen wür<strong>de</strong>. Und das Einzige,<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 55<br />

Januar 2012


was sie inte<strong>re</strong>ssierte, außer natürlich ih<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>rn Nata und Vasil, das war ih<strong>re</strong> Begeisterung<br />

<strong>für</strong> Blumen, bestimmte Pflanzen und Wurzeln und schon bald wur<strong>de</strong> sie <strong>für</strong> die ganze<br />

Umgebung zur Volksheilerin. Und alles geriet ihr so gut, sie braute und erfand solche Tränke, die<br />

es möglich machten, zu fliegen o<strong>de</strong>r die Haut in <strong>de</strong>r Nacht leuchten zu lassen. Nur Vasil zeigte<br />

ein Inte<strong>re</strong>sse daran, was seine Mutter so trieb, die eines schönen Morgens erwachte und<br />

erzählte, sie wür<strong>de</strong> ewig leben o<strong>de</strong>r zumin<strong>de</strong>st solange, bis sie über Jakubs Schicksal Bescheid<br />

wüsste.<br />

Immer wenn Volha Vinakuraŭna anfing Blumen und Wurzeln zu kochen, strömte durch das<br />

Haus ein merkwürdiger Duft und immer sagte sie, dieser Duft von <strong>de</strong>n gestorbenen Blumen<br />

schenke <strong>de</strong>n Lungen ein länge<strong>re</strong>s Leben; wenn die Blumen stürben, müsse man aus ihnen die<br />

Düfte <strong>de</strong>r Seele brauen.<br />

So wur<strong>de</strong>n Vasil' und Nata in einem weit entfernt gelegenen Dorf, umgeben vom Duft<br />

gestorbener Blumen groß und sie kannten kein größe<strong>re</strong>s Glück, als barfuß durch die Pfützen zu<br />

laufen und durch das bunte Flaschenglas die Sonne zu betrachten. Und plötzlich kamen<br />

Gerüchte vom herannahen<strong>de</strong>n Krieg in Umlauf.<br />

Aber in Wirklichkeit gingen gar<br />

keine Gerüchte, es war <strong>de</strong>r Duft <strong>de</strong>r<br />

gestorbenen Blumen, <strong>de</strong>r in Volhas Kopf<br />

flackerte und sie beschloss, ih<strong>re</strong> Kin<strong>de</strong>r<br />

vor <strong>de</strong>n Gräueln <strong>de</strong>s sich unsichtbar<br />

herannahen<strong>de</strong>n Krieges zu schützen.<br />

Die Mutter riet ih<strong>re</strong>n Kin<strong>de</strong>rn,<br />

dieses Land zu verlassen und einen<br />

neuen Ausweg im Leben zu suchen. Die<br />

Kin<strong>de</strong>r stimmte dies sehr traurig, <strong>de</strong>nn<br />

sie wollten gar nicht get<strong>re</strong>nnte Wege<br />

gehen, sie wa<strong>re</strong>n nicht nur am selben<br />

Tag, son<strong>de</strong>rn sogar im selben Jahr<br />

gebo<strong>re</strong>, und zwischen ihnen bestand so<br />

etwas wie eine Seelenverbindung, <strong>de</strong>nn<br />

selbst wenn sie sich nicht miteinan<strong>de</strong>r<br />

unterhielten, befan<strong>de</strong>n sich ih<strong>re</strong> Herzen<br />

in ständigem Gespräch miteinan<strong>de</strong>r.<br />

Einige Zeit später wür<strong>de</strong> Nata eine<br />

Hraboŭskaja wer<strong>de</strong>n und ih<strong>re</strong>m jungen<br />

Ehemann, <strong>de</strong>r sie zufällig auf einem<br />

Verbotene Bil<strong>de</strong>r<br />

Acrly, 150 x 100<br />

Leinwand<br />

© Kemal Balkan<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 56<br />

Januar 2012


Jahrmarkt in Hrodna kennen gelernt hatte, als sie dort Äpfel und Kräuter mit <strong>de</strong>n Tränken ih<strong>re</strong>r<br />

Mutter verkaufte, folgen. Das junge Paar wür<strong>de</strong> nach Krakau fah<strong>re</strong>n, was sie jedoch nicht vor<br />

<strong>de</strong>m Krieg bewah<strong>re</strong>n wür<strong>de</strong>. Der Mann wür<strong>de</strong> sterben, wenn auch nicht am Krieg, son<strong>de</strong>rn<br />

daran, dass ihn beim Studium und Erforschen verschie<strong>de</strong>ner Schlangenarten eine seiner<br />

Lieblingskobras in seinem Arbeitszimmer vergiften wür<strong>de</strong>, und Nata wür<strong>de</strong> schon nach gut zwei<br />

Monaten einen <strong>de</strong>utschen Soldaten heiraten und später in Jena lan<strong>de</strong>n, von wo aus das<br />

nachkommen<strong>de</strong> Geschlecht <strong>de</strong>r Sła<strong>de</strong>ks weitergeführt wür<strong>de</strong>, jetzt aber schon mit <strong>de</strong>m Namen<br />

Müller.<br />

Vasil wür<strong>de</strong> sich bald darauf <strong>für</strong> Minsk entschei<strong>de</strong>n, da er glaubte, dass sich diese Stadt<br />

ziemlich weit von Deutschland und Polen befin<strong>de</strong> und <strong>de</strong>r Krieg nicht hierher kommen wür<strong>de</strong>.<br />

Sobald Minsk von <strong>de</strong>n Nazis eingenommen wer<strong>de</strong>n wür<strong>de</strong>, wür<strong>de</strong> Vasil Sła<strong>de</strong>k im Palesse<br />

bei <strong>de</strong>n Partisanentrupps sein, und wäh<strong>re</strong>nd <strong>de</strong>s Krieges wür<strong>de</strong> er lernen, mit Hilfe <strong>de</strong>r Mixtu<strong>re</strong>n<br />

seiner Mutter <strong>de</strong>n Feind anzug<strong>re</strong>ifen. Nachts wür<strong>de</strong> er fliegen und die Nazis von oben<br />

erschießen. Doch Volha Vinakuraŭna erwartete ihn vergebens aus <strong>de</strong>m Krieg zurück, und erst<br />

im Jah<strong>re</strong> 1966 wür<strong>de</strong> eine Zeitung in Pinsk, wäh<strong>re</strong>nd <strong>de</strong>r Jubiläumsfeierlichkeiten anlässlich <strong>de</strong>r<br />

Bef<strong>re</strong>iung, in <strong>de</strong>n Archiven wie<strong>de</strong>r seinem Namen auf die Spur kommen. Er sei wäh<strong>re</strong>nd eines<br />

Naziangriffes wie ein Held gestorben. Das wür<strong>de</strong> man sich, <strong>de</strong>n Gerüchten in Pinsk zufolge,<br />

erzählen.<br />

In Wirklichkeit wür<strong>de</strong> Vasil Sła<strong>de</strong>k ganze zwanzig Jah<strong>re</strong> mit Zigeunern durch alle<br />

möglichen bekannten und unbekannten Län<strong>de</strong>r <strong>re</strong>isen, mit <strong>de</strong>nselben Zigeunern, die er,<br />

zusammen mit Ju<strong>de</strong>n und an<strong>de</strong><strong>re</strong>n Teilen <strong>de</strong>r Zivilbevölkerung, bis zum Letzten vor <strong>de</strong>n Nazis<br />

dadurch ge<strong>re</strong>ttet hatte, dass er sie in <strong>de</strong>n Palessewäl<strong>de</strong>rn versteckt hatte. Und erst zwanzig<br />

Jah<strong>re</strong> später wür<strong>de</strong> er wie<strong>de</strong>r das ihm vertraute Haus seiner Mutter bet<strong>re</strong>ten, die sich im Laufe<br />

<strong>de</strong>r Zeit kein bisschen verän<strong>de</strong>rt haben wür<strong>de</strong>, nur ih<strong>re</strong> Augen wür<strong>de</strong>n einen grauen Farbton<br />

angenommen haben und das Haus wür<strong>de</strong> mit allen möglichen Mixtu<strong>re</strong>n vollgestopft sein und<br />

<strong>de</strong>r Duft <strong>de</strong>r gestorbenen Blumen wür<strong>de</strong>, mit einem leichten Zittern in <strong>de</strong>r Luft, verschie<strong>de</strong>ne<br />

Geschichten erzählen, und durch sie wür<strong>de</strong> die Mutter immer über das Leben ih<strong>re</strong>r Kin<strong>de</strong>r<br />

Bescheid wissen.<br />

Vasil wür<strong>de</strong> das Haus seiner Mutter nicht alleine bet<strong>re</strong>ten, son<strong>de</strong>rn Sabina wür<strong>de</strong> ihn<br />

begleiten, seine Frau, sowie sein zehnjähriger Sohn Usevaład und seine kleine Tochter Nasta.<br />

Mit <strong>de</strong>r ganzen Familie wür<strong>de</strong>n sie einige Wochen im Haus verbringen und danach auf die<br />

Suche nach einem besse<strong>re</strong>n Leben und nach Ausbildungsmöglichkeiten <strong>für</strong> die Kin<strong>de</strong>r nach<br />

Minsk aufb<strong>re</strong>chen.<br />

Fünf Jah<strong>re</strong> später wür<strong>de</strong> Vasil dadurch aufwachen, dass seine Mutter ihm ins Ohr flüsterte,<br />

dass er sich schleunigst zu ihr auf <strong>de</strong>n Weg machen müsse, da sie nicht mehr im Diesseits weile.<br />

Volha Vinakuraŭna hatte erfah<strong>re</strong>n, dass Jakub, ihr Mann, wäh<strong>re</strong>nd <strong>de</strong>r Bombardierung <strong>de</strong>r<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 57<br />

Januar 2012


Stadt durch die Amerikaner, bei D<strong>re</strong>s<strong>de</strong>n gefallen war und sie begriff nicht, warum <strong>de</strong>r Duft <strong>de</strong>r<br />

gestorbenen Blumen, <strong>de</strong>r ihr alles auf dieser Welt erzählte, bis zum letzten Augenblick die<br />

Nachricht vom Tod <strong>de</strong>s liebsten Menschen in ih<strong>re</strong>m Leben verschwiegen hatte und <strong>de</strong>r Duft gab<br />

ihr die Antwort: Damit sie noch länger leben möge. Dieses Gehöft existiert noch heute, und Tag<br />

<strong>für</strong> Tag besuchen es Menschen, die ein Glas dieses alles heilen<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>m Menschen Kraft<br />

verleihen<strong>de</strong>n Trankes zu sich nehmen wollen, um zu fliegen o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Dunkelheit zu leuchten,<br />

und dieser Trank ist <strong>für</strong> die nächsten einhun<strong>de</strong>rt Jah<strong>re</strong> vorrätig.<br />

Aber Vasils Reise wür<strong>de</strong> sich fast einen Monat lang hinziehen, und wenn er im Hause<br />

seiner Mutter eint<strong>re</strong>ffen wür<strong>de</strong>, so wür<strong>de</strong> von dieser auf <strong>de</strong>m Bett, welches aus irgen<strong>de</strong>inem<br />

Grun<strong>de</strong> in einer Rumpelkammer stehen wür<strong>de</strong>, nur staubige Knochen übrig bleiben, die schon<br />

zwei Jah<strong>re</strong> alt sein wür<strong>de</strong>n. Und Vasil wür<strong>de</strong> sich mit <strong>de</strong>n sterblichen Über<strong>re</strong>sten seiner Mutter<br />

nach Minsk aufmachen, und wenn er sie schließlich nach Hause gebracht haben wür<strong>de</strong>, so<br />

wür<strong>de</strong> ihn noch sehr lange das Klopfen <strong>de</strong>r Knochen aneinan<strong>de</strong>r verfolgen. Vasil wür<strong>de</strong> sich<br />

dann am Stadtrand ein eigenes Haus bauen und die Knochen in seinem Garten vergraben und<br />

selbst anfangen, mit <strong>de</strong>n unterschiedlichsten Scherzartikeln, die er wäh<strong>re</strong>nd seiner<br />

Leben am Rand <strong>de</strong>r Gesellschaft, Collage 200 x 150<br />

© Kemal Balkan<br />

Wan<strong>de</strong>rjah<strong>re</strong> mit <strong>de</strong>n Zigeunern<br />

kennengelernt hatte, Han<strong>de</strong>l zu t<strong>re</strong>iben.<br />

Und eines sonnigen Tages wür<strong>de</strong> er wie<br />

gewöhnlich mit Sabinas Hilfe seinen<br />

Lieblingstrick mit Messer und Äpfeln<br />

zeigen, wenn zum ersten Mal in seinem<br />

Leben sein Herz stolpern wür<strong>de</strong> und<br />

anstatt im Apfel wür<strong>de</strong> die Messerklinge<br />

im Hals seiner Frau stecken bleiben.<br />

Dieser tragische Vorfall wür<strong>de</strong><br />

Vasils Verstand trüben. Viele Male<br />

wür<strong>de</strong> er versuchten, sich mit Essig,<br />

Pillen und Benzin zu vergiften, sich zu<br />

erhängen und sich sogar zu ertränken<br />

und je<strong>de</strong>s Mal wür<strong>de</strong> ihn Usevaład<br />

<strong>re</strong>tten, <strong>de</strong>r wie ein Zaube<strong>re</strong>r zum<br />

richtigen Zeitpunkt plötzlich neben ihm<br />

stehen wür<strong>de</strong>. Und Vasil wür<strong>de</strong><br />

beg<strong>re</strong>ifen, dass sein Schicksal auf<br />

etwas An<strong>de</strong><strong>re</strong>s ausgerichtet sei, und so<br />

oft er auch versuchen wür<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>m<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 58<br />

Januar 2012


Leben zu schei<strong>de</strong>n, so oft wür<strong>de</strong> sein Sohn auftauchen und ihm Rettung bringen.<br />

Vasil wür<strong>de</strong> in dieselbe Gegend aufb<strong>re</strong>chen, in <strong>de</strong>r er mit seiner jungen Frau trotz <strong>de</strong>s<br />

nahen<strong>de</strong>n Krieges und To<strong>de</strong>s glücklich gewesen war. Er wür<strong>de</strong> in die Urwäl<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Palesse<br />

gehen und <strong>für</strong> immer dort bleiben, nach<strong>de</strong>m er dasselbe Zigeunerlager seiner Frau gefun<strong>de</strong>n<br />

haben wür<strong>de</strong>.<br />

Usevaład wür<strong>de</strong> von klein auf als ein schweigsamer Junge heranwachsen und ein wenig<br />

plump sein und die ganze Zeit mit Lesen und <strong>de</strong>m Studie<strong>re</strong>n <strong>de</strong>r Vögel zubringen, und wenn er<br />

ein bestimmtes Alter er<strong>re</strong>icht haben wür<strong>de</strong>, wür<strong>de</strong> er das Haus verlassen und in Großmutters<br />

Dorf ziehen, wo er sich zum Studie<strong>re</strong>n <strong>de</strong>s Trankes und <strong>de</strong>r Vögel <strong>für</strong> fast sechs Jah<strong>re</strong><br />

nie<strong>de</strong>rlassen wür<strong>de</strong>. Und das wür<strong>de</strong> eine herrliche Zeit wer<strong>de</strong>n, solange bis die kommunistische<br />

Weltordnung dorthin gelangt sein wür<strong>de</strong>, welche sich aller Län<strong>de</strong><strong>re</strong>ien und sogar <strong>de</strong>r Höfe<br />

bemächtigen und diese dann in die Dsershinski-Kolchose umbenennen wür<strong>de</strong>. Und nur das<br />

Haus selber wür<strong>de</strong> irgendwie unversehrt bleiben und fortdauern, mitten auf diesem<br />

Kolchosefeld wie ein Vorwurf eingegraben, als wollte es sagen, dass alle Regime o<strong>de</strong>r Systeme,<br />

im Gegensatz zur Ewigkeit und <strong>de</strong>n aufgegossenen Blumendüften, Nichtigkeiten seien. Und nur<br />

die Bewohner, Orthodoxe und Katholiken, Menschen mit aufrichtigen Gemütern, wür<strong>de</strong>n ein<br />

An<strong>re</strong>cht darauf haben, <strong>de</strong>n heilkräftigen Trank zu sich zu nehmen, <strong>de</strong>r <strong>für</strong> die Augen und <strong>für</strong> die<br />

Herzen dieser Komsomolzen und Atheisten unsichtbar sein wür<strong>de</strong>.<br />

Usevaład wür<strong>de</strong> schon im Voraus von Zukünftigem erfah<strong>re</strong>n, weshalb seinem durch das<br />

eigene Geschlecht mit F<strong>re</strong>iheit erfüllten Herzen das Atmen unter <strong>de</strong>r Sowjetmacht schwer fallen<br />

wür<strong>de</strong>, und nach<strong>de</strong>m er zunächst in das f<strong>re</strong>ie<strong>re</strong> Hrodna umgezogen sein wür<strong>de</strong>, wür<strong>de</strong> er bald<br />

nach Warschau verschwin<strong>de</strong>n, wo es ihm sein Wissen ermöglichen wür<strong>de</strong>, in einem schon<br />

ziemlich <strong>re</strong>ifen Alter ein Medizinstudium aufzunehmen und seine Kin<strong>de</strong>r, <strong>de</strong><strong>re</strong>n Augen so sehr<br />

<strong>de</strong>nen ih<strong>re</strong>r Mutter Sabina ähneln wür<strong>de</strong>n, wür<strong>de</strong>n wie<strong>de</strong>r als Polen heranwachsen, aber mit <strong>de</strong>r<br />

Erinnerung an die eigenen, von G<strong>re</strong>nzen und Zeiten verwor<strong>re</strong>nen Wurzeln, was dazu füh<strong>re</strong>n<br />

wür<strong>de</strong>, dass das Geschlecht <strong>de</strong>r Sła<strong>de</strong>ks, nach<strong>de</strong>m es einige Run<strong>de</strong>n gezogen haben wür<strong>de</strong>, zu<br />

existie<strong>re</strong>n aufhö<strong>re</strong>n wür<strong>de</strong>. Aber die Zwillinge Walek und Stas wür<strong>de</strong>n sich nach <strong>de</strong>r Pe<strong>re</strong>strojka<br />

zusammen mit <strong>de</strong>n an<strong>de</strong><strong>re</strong>n Polen, Belarussen, Russen, Ukrainern, Zigeunern, Ju<strong>de</strong>n und<br />

Litauern in die f<strong>re</strong>ien Län<strong>de</strong>r ih<strong>re</strong>r Heimat aufmachen, und dann wür<strong>de</strong>n sie, ohne dass sie ih<strong>re</strong><br />

Reise hätten ant<strong>re</strong>ten können, erfah<strong>re</strong>n, dass sie, da sie sich von <strong>de</strong>n einen Ketten noch nicht<br />

bef<strong>re</strong>it hatten, unter das tatarisch-mongolische Joch geraten sind, welches aus <strong>de</strong>n Kolchosen<br />

und <strong>de</strong>m Komsomolzengeschlecht herausgesprungen ist wie ein Springteufel.<br />

Und da setzten sich Walek und Stas, zusammen mit <strong>de</strong>n gleichen entwurzelten Patrioten,<br />

an die Spitze eines Marsches <strong>für</strong> die Bef<strong>re</strong>iung ih<strong>re</strong>r Heimat und jetzt sch<strong>re</strong>iten sie einher,<br />

unermüdlich marschie<strong>re</strong>n sie und es kommt <strong>de</strong>r Moment, in <strong>de</strong>m die G<strong>re</strong>nze verschwin<strong>de</strong>n und<br />

sich ächzend die Berge beugen wer<strong>de</strong>n über die Bef<strong>re</strong>ier, <strong>de</strong>nn ih<strong>re</strong> Herzen verflochten sich in<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 59<br />

Januar 2012


einem einzigen Wunsch, <strong>de</strong>nn ih<strong>re</strong>, fernab von <strong>de</strong>r geliebten Heimat gewachsenen Leben, sind<br />

überdrüssig, in <strong>de</strong>r Ferne lei<strong>de</strong>n zu müssen…<br />

Nasta, die sich in Lemberg nie<strong>de</strong>rgelassen haben wür<strong>de</strong>, wür<strong>de</strong> Vital zur Welt bringen,<br />

<strong>de</strong>m es bestimmt sein wür<strong>de</strong>, diese Bef<strong>re</strong>iungsbewegung zu ve<strong>re</strong>inigen, und in einigen Jah<strong>re</strong>n<br />

wür<strong>de</strong>n sie gemeinsam mit <strong>de</strong>r Hilfe <strong>de</strong>s Trankes <strong>de</strong>r Urgroßmutter, mit Unterstützung <strong>de</strong>r<br />

Län<strong>de</strong>r ih<strong>re</strong>r Angehörigen, unter <strong>de</strong>r Führung <strong>de</strong>s göttlichen Willens, mit <strong>de</strong>n hun<strong>de</strong>rt Bil<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s<br />

heiligen Jakub vorwärts gehen und in dieselbe Richtung sch<strong>re</strong>iten, bestärkt durch das Geflüster<br />

<strong>de</strong>s Duftes <strong>de</strong>r gestorbenen Blumen.<br />

Einhersch<strong>re</strong>iten wer<strong>de</strong>n sie, die Abkömmlinge <strong>de</strong>r Geschlechter <strong>de</strong>r Backels, <strong>de</strong>r Sła<strong>de</strong>ks,<br />

<strong>de</strong>r Jaromičs, <strong>de</strong>r Dastojevychs, Karatkevičs, Arłoŭs, Vałyničs, Połacker… sie wer<strong>de</strong>n immerfort<br />

einhersch<strong>re</strong>iten.<br />

Biografie<br />

Siarhiej Kalenda is translated into Russian, Ukrainian and German languages.<br />

A writer, author of th<strong>re</strong>e books: “Monument to Poisoned People”, “Fairytales: Histories (not)<br />

About Us”, “Rusty Room With White Wallpapers”.<br />

Was born in Kopil, Minsk <strong>re</strong>gion, 15.03.1985. From the<br />

childhood lives in Minsk. Got high education in cultu<strong>re</strong><br />

studies specializing in anthropology (history, art, literatu<strong>re</strong>,<br />

philosophy). Finalist (winner) of literatu<strong>re</strong> p<strong>re</strong>mium of<br />

young writers named by Larisa Geniush of Belarus PEN-<br />

club 2010. Took part in the literatu<strong>re</strong> festival un<strong>de</strong>r by<br />

p<strong>re</strong>mium in Prague (august 2010).<br />

Got Literatu<strong>re</strong> Stipendium “Frie<strong>de</strong>l-Dicker-Stipendium” 1<br />

October 2010 – 31 March 2011 – Weimar, Germany.<br />

With his wife Vasilisa (she is an artist) supervise and work<br />

at the magazine of belarusian prose and art "Makulatu<strong>re</strong>"<br />

(Altpapier), looking for financial funding from the<br />

In<strong>de</strong>pen<strong>de</strong>nt organizations in Minsk but it hasn't any <strong>re</strong>sults<br />

yet… in the first issue of magazin try to log in all the worthy<br />

authors, many of whom a<strong>re</strong> banned or unknown because of<br />

censorship.<br />

Publicated in journals “БЛ.ЯТЬ”, “Дзеяслоў”, “KУ”, “Дружба<br />

народов”, “pARTisan”, “БОЛЬШОЙ” paper “Новы Час”, on “Radio Liberty”.<br />

F<strong>re</strong>m<strong>de</strong>, Acryl, 150 x 100, © Kemal Balkan<br />

Also took part on the festival DACH–IX, in global <strong>re</strong>adings at the International Writers Day<br />

“JamByBooks” in book and art gallery “Ў” in Minsk, make a diffe<strong>re</strong>nt performances at the festival<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 60<br />

Januar 2012


DACH-XI, took part in the International Festival of Art and Literatu<strong>re</strong> named by Voloshin in<br />

Koktebel, Ukraine; and took part in p<strong>re</strong>sentation of German website: literabel.<strong>de</strong> of Belarus<br />

Literatu<strong>re</strong> in translation – in Berlin Literaturwerkstatt; and took part in 18 Forum of Editors and 6<br />

International Literatu<strong>re</strong> Festival in Lviv (Ukraine).<br />

In Internet:<br />

Author's Blog: http://beatnik_kalenda.livejournal.com<br />

Personal Page in Belarus Internet Library: http://kamunikat.org/Kalenda_Siarhiej.html<br />

German website of Belarus writers in translations: http://literabel.<strong>de</strong><br />

Personal writer's page in the Internet Journal about Art, Music and Literatu<strong>re</strong><br />

“KУ”: http://siarhiej-kalenda.kyky.org/<br />

Belarus<br />

The situation in Belarus is ext<strong>re</strong>mely difficult for people who want to have a new and f<strong>re</strong>e<br />

life. People live he<strong>re</strong> like in two diffe<strong>re</strong>nt countries – in Belarus, which is promoted in the media as<br />

the best and the most safe place on earth, the p<strong>re</strong>si<strong>de</strong>nt is the best and the<strong>re</strong> is no crisis, no terror<br />

... and at the same time Belarus – the country whe<strong>re</strong> a<strong>re</strong> many people who don't ag<strong>re</strong>e with<br />

government which is like a prison. Artists we<strong>re</strong> announced ... loonies and sent them for<br />

compulsory t<strong>re</strong>atment, the writers could not speak openly… and every time when you write a<br />

text, criticizing the government or contemporary time in the country, the<strong>re</strong> is a risk of persecution.<br />

Belarus is a beautiful country with a high level of intellectual and cultural potential and in<br />

futu<strong>re</strong> it can <strong>de</strong>velop in a fast way. Its art and literatu<strong>re</strong> a<strong>re</strong> very strong and it is important not to<br />

leave the country alone.<br />

Powerful cultural genoci<strong>de</strong> is going on in our country nowadays – artists a<strong>re</strong> in jail or in the<br />

psychiatric places, singers a<strong>re</strong> not allowed to sing their songs if they a<strong>re</strong> against government.<br />

Also the<strong>re</strong> is total russification of language.<br />

It is impossible to work as a writer or painter because of missing financially support in<br />

Belarus. The<strong>re</strong> a<strong>re</strong> numbers of in<strong>de</strong>pen<strong>de</strong>nt magazines who can pay you for publication, but<br />

they can't publish some authors often, only one time every th<strong>re</strong>e to six months...<br />

Also the<strong>re</strong> a<strong>re</strong> many writers and artists who a<strong>re</strong> working for government in Belarus.<br />

Journalists and singers who do everything to hi<strong>de</strong> <strong>re</strong>al problems and a <strong>re</strong>al dictatorial situation.<br />

We want to be f<strong>re</strong>e and to do everything that we a<strong>re</strong> famous for around the world know about us<br />

through our literatu<strong>re</strong> and our arts. We have an antipolitic writers union (which was c<strong>re</strong>ated in<br />

1920th) anymo<strong>re</strong>, that tries to <strong>re</strong>sist authoritarianism and <strong>de</strong>velop natural apolitical art.<br />

© Sarhiej Kalenda<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 61<br />

Januar 2012


Ewart Re<strong>de</strong>r<br />

Wörter, die sein müssen<br />

Tanja Jeschkes Roman<strong>de</strong>büt erzwingt ein Lob<br />

Als ich vor ungefähr zehn Jah<strong>re</strong>n mein erstes Buch veröffentlichte, hatte das <strong>für</strong> mich viele<br />

schöne Folgen und eine Lästige. Die Zeitschrift, <strong>für</strong> die ich damals <strong>re</strong>zensierte, lehnte meinen<br />

nächsten Vorschlag ab mit <strong>de</strong>r Begründung: Das Buch sei im selben Verlag erschienen wie<br />

meins. Ja richtig, mir fiel es da erst auf. Genau <strong>de</strong>shalb war ich zu <strong>de</strong>m Verlag gegangen, weil<br />

mir seine Bücher gefielen. Nun merkte ich: Öffentlich über sie sagen durfte ich nichts mehr.<br />

Tanja Jeschkes Roman<strong>de</strong>büt „Ein Kind fliegt davon“ ist in <strong>de</strong>m Verlag erschienen, <strong>de</strong>r bald<br />

auch mein Roman<strong>de</strong>büt veröffentlicht. Mich beschleicht <strong>de</strong>r Gedanke: Das muss, das kann<br />

noch niemand wissen. Es lässt sich verschweigen. Aber das Scherbengericht wür<strong>de</strong> mit<br />

einiger Verzögerung nachgeholt, die Anklage wie<strong>de</strong>r lauten: Eigeninte<strong>re</strong>sse, bestellte Arbeit,<br />

Gefälligkeit! Ich spiele also mit offenen Karten. Und ob mir Tanjas Buch gefällt! Und ja: Ich<br />

kenne die Autorin. Warum? Weil mich ih<strong>re</strong> Texte fasziniert haben. Ein Eigeninte<strong>re</strong>sse daran,<br />

Tanja kennen zu lernen, kam auf. Ih<strong>re</strong> Arbeiten kenne ich seit zehn Jah<strong>re</strong>n. Mit ihr persönlich<br />

gesprochen habe ich vielleicht fünf Mal. Bestellt ist diese Rezension einzig von meinem Trotz,<br />

ich will nicht immer da umd<strong>re</strong>hen, wo es spannend wird. Für mich war ein Buch <strong>de</strong>r Grund, zu<br />

einem neuen Verlag zu gehen. Über dieses Buch möchte ich <strong>re</strong><strong>de</strong>n, c'est ça.<br />

Ein solches Buch gab es bisher nicht, ich kenne kein vergleichba<strong>re</strong>s. Eine verzweigte<br />

Geschichte mit einem Dutzend verzwickter Charakte<strong>re</strong> wird erzählt aus <strong>de</strong>r Perspektive eines<br />

fünfjährigen Kin<strong>de</strong>s. Was nach Simplicius, Oskar mit <strong>de</strong>r Trommel o<strong>de</strong>r auch David Melrose<br />

klingen mag, ist doch etwas an<strong>de</strong><strong>re</strong>s. Tanja Jeschke hat keinen diskursiven Trick angewandt.<br />

Sie unterläuft keine Konventionen <strong>de</strong>s Kriegsberichts wie Grimmelshausens Romananfang,<br />

schleift keine I<strong>de</strong>ologien wie Grass, bespielt kein eitles Spiegelkabinett wie Edward St. Aubyn.<br />

Ihr Kind G<strong>re</strong>ta fällt aus <strong>de</strong>r Sorte Welt, die das Romanlesen normalerweise generiert. G<strong>re</strong>ta ist<br />

damit beschäftigt, sich die Welt erst zu basteln, in <strong>de</strong>r anschließend eine Handlung ablaufen,<br />

ein Roman unterkommen kann.<br />

Was anst<strong>re</strong>ngend klingt, ist es <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Leser keineswegs. Gern folgt man <strong>de</strong>r Geschichte, die<br />

aus <strong>de</strong>m Südafrika <strong>de</strong>r Apartheid in ein, noch nach A<strong>de</strong>nauer riechen<strong>de</strong>s,<br />

Bun<strong>de</strong>s<strong>de</strong>utschland <strong>de</strong>r Sechziger wechselt. Aber wie And<strong>re</strong>as Maier gera<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r ZEIT<br />

kategorisch feststellte: Themen sind nichts, was alle Literaten inte<strong>re</strong>ssiert. Auto<strong>re</strong>n wie<br />

Jeschke sch<strong>re</strong>iben hauptsächlich über Dinge, die sich di<strong>re</strong>kt, diskursiv nicht sagen lassen.<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 62<br />

Januar 2012


G<strong>re</strong>ta lernt, wie die Wörter von <strong>de</strong>n Erwachsenen mit Vorbe<strong>de</strong>utungen befrachtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Über ih<strong>re</strong> Namen bekommen die Dinge Funktionen zugewiesen. Umgekehrt kann G<strong>re</strong>ta mit<br />

Wörtern eigene Spielräume abstecken. Sie fin<strong>de</strong>t heraus, dass Wörter wie Teig sind, <strong>de</strong>hnbar,<br />

verformbar, unzuverlässig. Und kommt auf die I<strong>de</strong>e, sie im Kopf auszustechen – auch das<br />

geht mit Teig.<br />

Eine mit<strong>re</strong>ißen<strong>de</strong>, gestalterische Kraft hat dieses Buch. Bil<strong>de</strong>r fin<strong>de</strong>n sich darin, die man nie<br />

mehr vergisst: „und jetzt ih<strong>re</strong> Frage – sie stellte sie wie eine Tasse auf die Untertasse“. In<strong>de</strong>m<br />

sie kindlichen Spracherwerb als Erzählmodus einsetzt, präsentiert die Autorin bevorzugt<br />

Wortspiele <strong>de</strong>r Art, die autistische Sp<strong>re</strong>cher machen. Literarisch gibt es das schon, etwa bei<br />

Silvana <strong>de</strong> Mari. Hier verschlägt einem die Wirkung <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>r oft <strong>de</strong>n Atem.<br />

Dabei ist „Ein Kind fliegt davon“ keine P<strong>re</strong>ziosenschachtel, keine Sammlung ged<strong>re</strong>chselter<br />

‚Stellen'. Die Gefahr besteht zwischendurch, wird aber gemeistert durch dasselbe Ingenium,<br />

das die Schätze versteckt. Kindliche Neugier <strong>de</strong>r Hauptfigur wirft sich auf die Großkräfte, die<br />

um sie herum und auf sie selbst wirken: Tod, Verlust, Vert<strong>re</strong>ibung, an<strong>de</strong><strong>re</strong>rseits Glück, inniges<br />

Einverständnis. G<strong>re</strong>ta versucht die Kräfte zu bannen und wird so früh<strong>re</strong>if initiiert in das Leben,<br />

das die Erwachsenen füh<strong>re</strong>n, die dabei selten einmal so klar wie das Kind merken, welche<br />

Kräfte am Werk sind. Da ist Jeschke nah bei <strong>de</strong>m frühen Grass, wäh<strong>re</strong>nd sie sonst eher an die<br />

tasten<strong>de</strong> Sp<strong>re</strong>chsicherheit einer Christa Wolf erinnert. Mit ihr, auch mit Autorinnen wie<br />

Katharina Hacker o<strong>de</strong>r Zsuzsa Bank müsste Jeschke gründlich verglichen wer<strong>de</strong>n. Eine<br />

weibliche Poetik <strong>de</strong>r Immanenz, die das genaue Vermessen <strong>de</strong>s Erfahrungsfelds über die<br />

be<strong>re</strong>dten Ausflüchte einer männlichen inventio stellt (und damit zugleich <strong>de</strong>n höhe<strong>re</strong>n<br />

Ausguck besetzt!), könnte sich als Epochen überg<strong>re</strong>ifend erweisen. Wie <strong>de</strong>m auch sei, Tanja<br />

Jeschke geht auf große Fahrt und bringt einen weltgewichtigen Fang ein. Das Netz sind die<br />

Wörter eines fünfjährigen Kin<strong>de</strong>s, verknüpft durch personales Erzählen in Vollendung.<br />

Tanja Jeschke, Ein Kind fliegt davon. Roman, Edition Voss im Horlemann Verlag, Leipzig und<br />

Berlin, 223 Seiten, 19,80 €<br />

Ewart Re<strong>de</strong>r<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 63<br />

Januar 2012


Foto: Hasenläufer / wikipedia<br />

„… dass wir einan<strong>de</strong>r brauchen, auch<br />

wenn wir an<strong>de</strong><strong>re</strong>r Meinung sind.“<br />

Ein Gespräch mit Wolfgang Kubin über Kunst und Menschen<strong>re</strong>chte in<br />

China<br />

Hat es ein Wissenschaftler zu höchstem Ansehen gebracht, nennt man ihn häufig <strong>de</strong>n Papst<br />

seines Faches. Bei <strong>de</strong>m 1945 in Celle gebo<strong>re</strong>nen Sinologen, Essayisten und Lyriker wä<strong>re</strong><br />

allerdings <strong>de</strong>r Ausdruck Pontifex Maximus viel angemessener. In seiner gesamten<br />

aka<strong>de</strong>mischen Vita hat er sich als Brückenbauer zwischen China und <strong>de</strong>m Westen bzw. <strong>de</strong>r<br />

Bun<strong>de</strong>s<strong>re</strong>publik betätigt. Und wie ein Brückenbauer nie nur einer Seite <strong>de</strong>s Flusses zugehörig<br />

ist, so hat <strong>de</strong>r jetzige Senior Professor <strong>de</strong>r Pekinger Universität versucht, das Gute <strong>de</strong>s Einen<br />

<strong>de</strong>r jeweils an<strong>de</strong><strong>re</strong>n Seite näher zu bringen. Mit seinem in bei<strong>de</strong>n Sprachen erhältlichen<br />

Standardwerk „Die Geschichte <strong>de</strong>r chinesischen Literatur <strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts“ erwarb er<br />

sich <strong>de</strong>n bleiben<strong>de</strong>n Respekt <strong>de</strong>r Fachwelt. Geht es um Menschen<strong>re</strong>chte o<strong>de</strong>r die Fähigkeit<br />

zur intellektuellen Kritik hat Wolfgang Kubin noch nie ein Blatt vor <strong>de</strong>m Mund genommen.<br />

Trotz<strong>de</strong>m o<strong>de</strong>r vielleicht auch gera<strong>de</strong> <strong>de</strong>swegen wur<strong>de</strong> er 2007 mit <strong>de</strong>m chinesischen<br />

Staatsp<strong>re</strong>is, <strong>de</strong>r höchsten Auszeichnung im Reich <strong>de</strong>r Mitte, geehrt. Mit Wolfgang Kubin<br />

sprach Joachim Mols.<br />

eXperimenta: Herr Kubin, wie ist die Situation <strong>de</strong>r Menschen<strong>re</strong>chte in China?<br />

W. Kubin: In dieser Frage gibt es viele Missverständnisse. Die chinesische Seite hält<br />

genügend Nahrung, Kleidung und Wohnung <strong>für</strong> ein Menschen<strong>re</strong>cht. In dieser Hinsicht hat sie<br />

wichtige Beiträge geleistet und ca. 400 Mio. Menschen bislang aus <strong>de</strong>r Armut bef<strong>re</strong>it. Uns<br />

genügt das nicht. Wir for<strong>de</strong>rn u.a. auch die F<strong>re</strong>iheit <strong>de</strong>s Wortes. Diese gibt es mitunter, aber nur<br />

im Gespräch, an <strong>de</strong>r Universität und noch nicht in <strong>de</strong>r P<strong>re</strong>sse.<br />

Wolfgang Kubin<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 64<br />

Januar 2012


eXperimenta: Stimmt das westliche, überaus kritische Bild über die Situation <strong>de</strong>r chinesischen<br />

Menschen<strong>re</strong>chte mit <strong>de</strong>r Realität übe<strong>re</strong>in?<br />

W. Kubin: Die hiesigen Medien zeichnen oftmals ein Schwarz-Weiß-Bild. Dieses wird <strong>de</strong>r<br />

komplexen Situation nicht mehr ge<strong>re</strong>cht. Die ständigen Menschen<strong>re</strong>chtsverstöße <strong>de</strong>r USA<br />

haben bislang nicht zu einem schwarzen Bild von Amerika in Europa geführt. Dagegen<br />

scheint je<strong>de</strong>r Verstoß gegen das bestehen<strong>de</strong> Recht in China das schwarze Bild von China und<br />

das weiße Bild von uns zu bestätigen<br />

eXperimenta: Mein Vater ist Politologe. Als wir wäh<strong>re</strong>nd <strong>de</strong>s Kalten Krieges einmal zusammen<br />

nach Prag gefah<strong>re</strong>n sind, hatte er viele amerikanische Bücher dabei, weil er auch in <strong>de</strong>n<br />

Ferien ein wenig arbeiten wollte. Die G<strong>re</strong>nzer wa<strong>re</strong>n nicht son<strong>de</strong>rlich begeistert. Nur durch<br />

eine ellenlange Erklärung, dass diese Bücher sich mit <strong>de</strong>m Verhältnis zwischen <strong>de</strong>n USA und<br />

Lateinamerika beschäftigen, konnte er die Beamten davon überzeugen, dass sie ihm die<br />

Mitnahme gestatteten. Wie wür<strong>de</strong> sich eine ähnliche Situation im Reich <strong>de</strong>r Mitte abspielen?<br />

W. Kubin: Nach China kann ich an Büchern etc. mitnehmen, was ich will. Ich bin so gut wie<br />

noch nie kontrolliert wor<strong>de</strong>n.<br />

eXperimenta: Die Frage "Bist Du <strong>für</strong> o<strong>de</strong>r gegen uns?" hat in <strong>de</strong>r europäischen Geschichte<br />

immer wie<strong>de</strong>r eine Rolle gespielt. Stellt sich diese Frage so auch in China? Wür<strong>de</strong> ein<br />

chinesischer Künstler diese Frage überhaupt verstehen?<br />

W. Kubin: Von Mao Zedong stammt <strong>de</strong>r berühmte Satz: „Schau, wer ist <strong>de</strong>in Feind, wer ist <strong>de</strong>in<br />

F<strong>re</strong>und." Ein Denken, wie dieses ist zwischen Peking und Kanton noch tief verankert.<br />

eXperimenta: Wie politisch o<strong>de</strong>r auch gesellschaftskritisch ist die chinesische Literatur?<br />

W. Kubin: Nur die großen chinesischen Dichter sind politisch. Sie sagen durch die Blume<br />

alles. Da sie aber kaum gelesen wer<strong>de</strong>n und dazu noch als Dichter am Ran<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Gesellschaft stehen, gibt es in ih<strong>re</strong>m Fall meist keine Zensur. Nur Fachleute verstehen,<br />

worum es geht.<br />

eXperimenta: Wie wür<strong>de</strong>n chinesische Intellektuelle <strong>de</strong>n Begriff <strong>de</strong>r Menschen<strong>re</strong>chte<br />

<strong>de</strong>finie<strong>re</strong>n?<br />

W. Kubin: Ich bin mir nicht sicher, ob sich chinesische Intellektuelle überhaupt <strong>für</strong> die<br />

Menschen<strong>re</strong>chte inte<strong>re</strong>ssie<strong>re</strong>n.<br />

eXperimenta: Voltai<strong>re</strong>, Heine, Puschkin... Spott ist in <strong>de</strong>r europäischen Literatur ein<br />

verb<strong>re</strong>itetes Stilmittel. Nun hört man hier immer sehr viel von <strong>de</strong>m Gesicht, welches man in<br />

China nicht verlie<strong>re</strong>n dürfe. Insofern meine Frage: Ist Spott in Peking ein anerkanntes Mittel<br />

<strong>de</strong>r Kunst?<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 65<br />

Januar 2012


W. Kubin: In <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen chinesischen Literatur (1912-1949) ja, nach 1949 weniger. Spott<br />

kommt nicht gut an. Man drückt seine Kritik lieber indi<strong>re</strong>kt aus. Das gilt im Leben wie in <strong>de</strong>r<br />

Kunst.<br />

eXperimenta: Gibt es lesenswerte Auto<strong>re</strong>n, die <strong>de</strong>m Regime nahe stehen o<strong>de</strong>r gehö<strong>re</strong>n die<br />

Kulturschaffen<strong>de</strong>n, beson<strong>de</strong>rs die Schriftsteller automatisch zur Opposition?<br />

W. Kubin: Es gibt so gut wie gar keine Opposition unter <strong>de</strong>n Künstlern. Diejenigen von ihnen,<br />

die ich gesprochen habe, lehnen die (politischen) Aktionen von Ai Weiwei ab, da sie zu simpel<br />

seien und das Schwarz-Weiß-Denken <strong>de</strong>r hiesigen Medien bedienen.<br />

eXperimenta: Gelangen westliche Gedanken nach China und wenn ja, wie verän<strong>de</strong>rn sie die<br />

Selbstwahrnehmung <strong>de</strong>r Gesellschaft in Bezug auf die Menschen<strong>re</strong>chte?<br />

W. Kubin: Es wird alles, was wichtig ist o<strong>de</strong>r wichtig erscheint, ins Chinesische übersetzt.<br />

Solange es nicht di<strong>re</strong>kt die Partei etc. betrifft, gibt es auch keine Zensur. Selbstverständlich<br />

än<strong>de</strong>rt sich durch die Veröffentlichung hiesiger Sehweisen China. Man ist selbstkritischer<br />

gewor<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>nkt nicht mehr so ve<strong>re</strong>infacht wie jüngst noch im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

Postkolonialismus und erhofft sich durch die <strong>de</strong>utsche Philosophie zum Beispiel einen<br />

Ausweg aus <strong>de</strong>r (nicht nur geistigen) Krise.<br />

eXperimenta: Können westliche Künstler etwas <strong>für</strong> die Entwicklung <strong>de</strong>r Menschen<strong>re</strong>chte in<br />

China tun?<br />

W. Kubin: Ja, in<strong>de</strong>m sie China nicht schwarz und uns weiß sehen, son<strong>de</strong>rn erkennen, dass es<br />

vieles dazwischen gibt, dort wie hier, und dass wir einan<strong>de</strong>r brauchen, auch wenn wir an<strong>de</strong><strong>re</strong>r<br />

Meinung sind.<br />

eXperimenta: Herr Prof. Dr. Kubin, wir danken Ihnen ganz herzlich <strong>für</strong> dieses Gespräch.<br />

Das Gespräch führte Joachim Mols<br />

© Kemal Balkan<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 66<br />

Januar 2012


Die Galerie<br />

Emilio Giossi<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 67<br />

Januar 2012


fritz <strong>re</strong>utemann<br />

spielhöllenmentalität<br />

europas finanzkonzerne sind in geldnot<br />

die commerzbank ist nachhaltig<br />

in die verlustzone geschlid<strong>de</strong>rt<br />

es droht die vollverstaatlichung<br />

wie schon vor d<strong>re</strong>i jah<strong>re</strong>n<br />

die <strong>de</strong>utsche bank im abrating-<strong>de</strong>saster<br />

macht ackermann zur geschichte<br />

nicht nur in <strong>de</strong>utschland<br />

drohen gewaltige schul<strong>de</strong>nexzesse<br />

die politik stolpert mal wie<strong>de</strong>r<br />

nachhinkend hinterher<br />

die notenbanken <strong>de</strong>r welt spülen zwar billiges geld<br />

in das vom austrocknen bedrohte finanzsystem<br />

jedoch diese geldflut<br />

beseitigt die ursachen <strong>de</strong>r krise nicht<br />

wenn spekulanten & hedgefonds<br />

aus <strong>de</strong>r krise ih<strong>re</strong>n nutzen zocken<br />

mit ih<strong>re</strong>n virtuellen scheingeschäften<br />

in milliar<strong>de</strong>nhöhen faktisch steuerf<strong>re</strong>i<br />

schon lange fehlen die st<strong>re</strong>ngen<br />

<strong>re</strong>gulatorischen kontrollen so wie<br />

eine angemessene transaktionsteuer<br />

<strong>für</strong> alle geldgeschäfte auch die virtuellen<br />

& typisch <strong>de</strong>utsch gemerxelt<br />

wird <strong>de</strong>r euro an <strong>de</strong>n arsch dominiert<br />

so wird die wirtschaft abgewürgt<br />

die ominösen <strong>re</strong>ttungsschirme sind porös<br />

wie ein spaghettisieb<br />

auch wenn italien pleite geht<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen volkswirtschaft<br />

droht ebenso das abrating<br />

von standard & poors<br />

eine dieser spielhöllenratingagentu<strong>re</strong>n<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 68<br />

Januar 2012


Susa Solero<br />

Wenn ich morgen sterben wür<strong>de</strong><br />

Strophe 1 und 2<br />

Wenn ich morgen sterben wür<strong>de</strong><br />

Wollt' heut' letztmals halten <strong>de</strong>ine Hand<br />

Dann könnt' leicht ich nehmen diese Hür<strong>de</strong><br />

Für immer fort in unbekanntes Land<br />

Wenn ich morgen sterben wür<strong>de</strong><br />

Wollt' sinken in <strong>de</strong>in' Augen diesen Tag<br />

Dann trug ohne Last ich diese Bür<strong>de</strong><br />

Den weiten Weg, <strong>de</strong>n niemand gehen mag<br />

Refrain<br />

Wart nicht, bis ich sterben muss<br />

Halt mich hier und heut und gleich<br />

Hingeben in <strong>de</strong>s Lebens Fluss<br />

Das Herz wird durch die Liebe weich<br />

Wart nicht, bis ich sterben muss<br />

Halt mich fest und hab mich lieb<br />

Wun<strong>de</strong>n heilen Kuss <strong>für</strong> Kuss<br />

Der Tod die Zeit stiehlt wie ein Dieb<br />

Strophe 3 und 4<br />

Wenn ich morgen sterben müsste<br />

Und würd' Schmerz in <strong>de</strong>inem Antlitz sehen<br />

All <strong>de</strong>ine Tränen fort ich küsste<br />

Vert<strong>re</strong>iben <strong>de</strong>inen Kummer, Sorgen, Wehen<br />

Wenn ich morgen sterben sollte<br />

Wär' heut zu sagen „<strong>für</strong> immer <strong>de</strong>in“<br />

Kein' Augenblick vergeu<strong>de</strong>n wollte<br />

Bis zum Moment <strong>de</strong>s Abschieds bei dir sein<br />

Bridge<br />

Ein je<strong>de</strong>r tut Tag aus Tag ein, als ob das Leben endlos wär'<br />

Und schenkt <strong>de</strong>m Tod die eigne Zeit gedankenlos und willig her<br />

Am En<strong>de</strong> dann, wenn Klarheit und Bewusstsein das Gewissen weckt<br />

Dann erst wird Verlust be<strong>re</strong>ut, F<strong>re</strong>und Hein schon seine Arme <strong>re</strong>ckt<br />

© Susa Solero<br />

1968 im schönen<br />

F<strong>re</strong>iburg im B<strong>re</strong>isgau<br />

gebo<strong>re</strong>n, war Susa Solero<br />

15 Jah<strong>re</strong> lang in <strong>de</strong>r<br />

Fitness Branche u.a. als<br />

Personal Trainerin tätig.<br />

Mit 29 folgte ein Studium<br />

<strong>de</strong>r Sportwissenschaften,<br />

Philosophie und<br />

Anthropologie.<br />

Inzwischen sch<strong>re</strong>ibt sie an<br />

ih<strong>re</strong>m ersten Buch, ist<br />

Sängerin und Texterin<br />

(Englisch und Deutsch)<br />

bei Sankthansaften, einem<br />

Newcomer in <strong>de</strong>r<br />

Musikszene. Sie hat eine<br />

erste Veröffentlichung mit<br />

<strong>de</strong>m Beitrag „sunny si<strong>de</strong><br />

up“ in „Meet little 16,<br />

Briefe an das 16-jährige<br />

Ich”, und bringt all<br />

monatlich einen<br />

Newsletter <strong>für</strong> ih<strong>re</strong>n in<br />

<strong>de</strong>n USA leben<strong>de</strong>n Bru<strong>de</strong>r<br />

heraus. Außer<strong>de</strong>m<br />

beschäftigt sie sich mit<br />

weite<strong>re</strong>n<br />

Herausfor<strong>de</strong>rungen wie<br />

das K<strong>re</strong>ie<strong>re</strong>n von<br />

Limona<strong>de</strong> Rezepten, die<br />

<strong>de</strong>mnächst auf <strong>de</strong>n Markt<br />

kommen sollen, <strong>de</strong>m<br />

Entwurf einer innovativen<br />

Handtasche und Pelz<br />

Recycling unter<br />

Bedachtnahme auf<br />

Tierschutz.<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 69<br />

Januar 2012


Aus <strong>de</strong>m <strong><strong>IN</strong>KAS</strong> In<strong>stitut</strong><br />

Sch<strong>re</strong>iben und Meditie<strong>re</strong>n<br />

Kloster Himmerod 04. bis 06. Mai 2012<br />

Das Erzählen gehört zu <strong>de</strong>n Grundbedürfnissen <strong>de</strong>s menschlichen Lebens. Mündliches<br />

Erzählen ist eine Form, die zum literarischen Sch<strong>re</strong>iben füh<strong>re</strong>n kann. Sch<strong>re</strong>iben verän<strong>de</strong>rt das<br />

Leben, und Sch<strong>re</strong>iben hilft dabei, sich etwas “von <strong>de</strong>r Seele zu sch<strong>re</strong>iben”!<br />

Was aber passiert, wenn Sie eine gute I<strong>de</strong>e <strong>für</strong> einen Text haben, sich an <strong>de</strong>n Sch<strong>re</strong>ibtisch<br />

setzen und es fällt Ihnen nichts mehr ein? Diese Situation nennt sich in <strong>de</strong>r Fachsprache eine<br />

“Sch<strong>re</strong>ibblocka<strong>de</strong>”. Sch<strong>re</strong>ibblocka<strong>de</strong>n t<strong>re</strong>ten häufig auf und füh<strong>re</strong>n dazu, dass das weiße Blatt<br />

auch weiterhin weiß bleibt! Sch<strong>re</strong>ibblocka<strong>de</strong>n sind ohne fachliche Hilfe nur sehr selten alleine<br />

zu bewältigen.<br />

Im Seminar arbeiten wir konk<strong>re</strong>t an Texten, die aus Ih<strong>re</strong>m Erfahrungsbe<strong>re</strong>ich kommen. Der<br />

Fundus Ih<strong>re</strong>r Texte liegt in Ihnen verborgen. Die einzelnen Teilnehmer wer<strong>de</strong>n individuell an<br />

Texten sch<strong>re</strong>iben, bei <strong>de</strong>nen sie entwe<strong>de</strong>r ins Stocken geraten sind, o<strong>de</strong>r aber, die sie erst gar<br />

nicht angefangen haben.<br />

Den Seminarteilnehmern wird in spielerischer Weise <strong>de</strong>r Umgang mit Sprache und Stil<br />

nähergebracht. Mit Übungsbeispielen aus <strong>de</strong>m K<strong>re</strong>ativen Sch<strong>re</strong>iben wer<strong>de</strong>n Ängste und<br />

Blocka<strong>de</strong>n am eigenen Sch<strong>re</strong>iben überwun<strong>de</strong>n. Ein weite<strong>re</strong>r Bestandteil <strong>de</strong>s Seminars sind<br />

Stilleübungen und Meditationstechniken, die <strong>de</strong>n k<strong>re</strong>ativen Sch<strong>re</strong>ibprozess begleiten sollen.<br />

Zielgruppe: Menschen, die Geschichten aus ih<strong>re</strong>m Leben aufsch<strong>re</strong>iben möchten, <strong>für</strong> sich<br />

o<strong>de</strong>r <strong>für</strong> an<strong>de</strong><strong>re</strong>. Neugierige, die gern sch<strong>re</strong>iben und Geschichten erfin<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r die F<strong>re</strong>u<strong>de</strong><br />

daran ent<strong>de</strong>cken möchten. Frauen und Männer, die gerne erzählen und zuhö<strong>re</strong>n.<br />

Seminarort: Kloster Himmerod in <strong>de</strong>r Eifel<br />

Seminartermin: 04. bis 06. Mai 2012<br />

F<strong>re</strong>itag von 18:00 bis 20:00 Uhr. Samstag von 10:00 bis 18:00 Uhr.<br />

Sonntag von 11:00 bis 13:00 Uhr.<br />

Seminargebühr: 250€. Einzelzimmer und Vollpension im Kloster: 80€ <strong>für</strong> zwei<br />

Übernachtungen .<br />

Website: <strong>www</strong>.inkas-in<strong>stitut</strong>.<strong>de</strong><br />

Seminarleiter: Rüdiger Heins, Schriftsteller, <strong>www</strong>.ruedigerheins.<strong>de</strong><br />

Telefon: +49 (0) 6721 - 921060 - eMail: info@inkas-id.<strong>de</strong><br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 70<br />

Januar 2012


Aus <strong>de</strong>m <strong><strong>IN</strong>KAS</strong> In<strong>stitut</strong><br />

Die Kunst <strong>de</strong>s Erzählens<br />

21. bis 25. Mai 2012<br />

Intensivseminar <strong>für</strong> eine kleine Gruppe<br />

In <strong>de</strong>r Abgeschie<strong>de</strong>nheit <strong>de</strong>s Klosters Himmerod beschäftigen sich die Seminarteilnehmer<br />

mit <strong>de</strong>n Möglichkeiten, <strong>de</strong>n eigenen Sch<strong>re</strong>ibprozess einzuleiten.<br />

Sch<strong>re</strong>ibend ent<strong>de</strong>cken wir unbekannte Kontinente, die tief in unse<strong>re</strong>m Innern verborgen sind.<br />

Die Sch<strong>re</strong>ibübungen sind so angelegt, dass Sie <strong>de</strong>n Erinnerungsfundus Ih<strong>re</strong>r eigenen<br />

Erfahrung nutzen können, um Gedichte o<strong>de</strong>r Geschichten sch<strong>re</strong>iben zu können. Mit Modulen<br />

<strong>de</strong>s „K<strong>re</strong>ativen Sch<strong>re</strong>ibens“ wer<strong>de</strong>n die Seminarteilnehmer in die Textkulissen eigener<br />

Kurzgeschichten und Gedichte eingeführt.<br />

Die Textarbeit wird von Ruhe- und Meditationsübungen begleitet, die <strong>de</strong>n Sch<strong>re</strong>ibprozess<br />

aktivie<strong>re</strong>n und die K<strong>re</strong>ativität för<strong>de</strong>rn.<br />

Der Schriftsteller und Dozent Rüdiger Heins leitet das Seminar. Er ist Studienleiter am <strong><strong>IN</strong>KAS</strong><br />

<strong>IN</strong><strong>stitut</strong> <strong>für</strong> K<strong>re</strong>A<strong>tives</strong> Sch<strong>re</strong>iben.<br />

Für dieses Seminar ist keine Vorkenntnis nötig. Die Inhalte sind <strong>für</strong> Anfänger und<br />

Fortgeschrittene geeignet.<br />

Seminargebühr incl. Einzelzimmer im Kloster und Vollverpflegung: 650€<br />

Website: <strong>www</strong>.inkas-in<strong>stitut</strong>.<strong>de</strong><br />

Seminarleiter: Rüdiger Heins, Schriftsteller, <strong>www</strong>.ruedigerheins.<strong>de</strong><br />

Telefon: +49 (0) 6721 - 921060<br />

eMail: info@inkas-id.<strong>de</strong><br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 71<br />

Januar 2012


Meditation<br />

We hold these truths to be self-evi<strong>de</strong>nt, that all men a<strong>re</strong> c<strong>re</strong>ated equal, that they a<strong>re</strong> endowed<br />

by their C<strong>re</strong>ator with certain unalienable Rights, that among these a<strong>re</strong> Life, Liberty and the<br />

pursuit of Happiness. That to secu<strong>re</strong> these rights, Governments a<strong>re</strong> in<strong>stitut</strong>ed among Men,<br />

<strong>de</strong>riving their just powers from the consent of the governed, that whenever any Form of<br />

Government becomes <strong>de</strong>structive of these ends, it is the Right of the People to alter or to<br />

abolish it, and to in<strong>stitut</strong>e new Government, laying its foundation on such principles and<br />

organizing its powers in such form, as to them shall seem most likely to effect their Safety and<br />

Happiness. Pru<strong>de</strong>nce, in<strong>de</strong>ed, will dictate that Governments long established should not be<br />

changed for light and transient causes; and accordingly all experience hath shewn, that<br />

mankind a<strong>re</strong> mo<strong>re</strong> disposed to suffer, while evils a<strong>re</strong> sufferable, than to right themselves by<br />

abolishing the forms to which they a<strong>re</strong> accustomed. But when a long train of abuses and<br />

usurpations, pursuing invariably the same Object evinces a <strong>de</strong>sign to <strong>re</strong>duce them un<strong>de</strong>r<br />

absolute Despotism, it is their right, it is their duty, to throw off such Government, and to<br />

provi<strong>de</strong> new Guards for their futu<strong>re</strong> security.…<br />

© Continental Cong<strong>re</strong>ss<br />

© Emilio Giossi<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 72<br />

Januar 2012


Ingeborg B<strong>re</strong>nne-Markner<br />

Ein Platz, <strong>de</strong>n du füllen musst<br />

Von Anfang an war sie mir aufgefallen. Nicht unbedingt wegen ih<strong>re</strong>r ganz<br />

außergewöhnlichen Schönheit. Etwas an<strong>de</strong><strong>re</strong>s machte sie einzigartig: Niemals vorher hatte<br />

ich <strong>de</strong>rartig ernste, wissen<strong>de</strong> Augen bei einer so jungen Frau gesehen. Knapp 19 Jah<strong>re</strong> alt war<br />

sie und obwohl sie herzlich lachen konnte, zeigte ihr Gesicht häufig eine gewisse Anspannung<br />

und Angest<strong>re</strong>ngtheit, ja Härte, wenn ich ihr nicht die eingefor<strong>de</strong>rte Aufmerksamkeit schenken<br />

konnte. Dann wur<strong>de</strong> ihr Blick fast lauernd, und wie eine Raubkatze, die <strong>de</strong>n richtigen<br />

Augenblick zum Sprung auf die Beute abwartet, nutzte sie genau <strong>de</strong>n Moment, in <strong>de</strong>m ich<br />

meinen Kopf vom Buch einer <strong>de</strong>r an<strong>de</strong><strong>re</strong>n Nachhilfeschülerinnen erhob, die ich an zwei<br />

Nachmittagen in <strong>de</strong>r Woche auf <strong>de</strong>m Weg zum erfolg<strong>re</strong>ichen Abschluss ih<strong>re</strong>r Ausbildung<br />

unterrichtete und bet<strong>re</strong>ute. Wäh<strong>re</strong>nd <strong>de</strong>s Unterrichts kämpfte sie um je<strong>de</strong> Minute, in welcher<br />

sie Informationen erhalten konnte, hing an meinen Lippen,<br />

saugte mich förmlich aus. Wenn die Nachhilfestun<strong>de</strong>n zu<br />

En<strong>de</strong> gingen, war ich nicht weniger erschöpft als sie selbst.<br />

In d<strong>re</strong>ißig Jah<strong>re</strong>n Lehrtätigkeit habe ich nicht einen<br />

einzigen jungen Menschen kennen gelernt, <strong>de</strong>r mit<br />

solchem Ehrgeiz, solcher Ausdauer und Vehemenz<br />

einfor<strong>de</strong>rte, unterrichtet zu wer<strong>de</strong>n.<br />

Nach und nach erfuhr ich ih<strong>re</strong> Geschichte und<br />

verstand, warum sie sich mit so unerbittlicher Verbissenheit<br />

<strong>für</strong> ihr Ziel einsetzte. Aus meiner Sicht ging es um das<br />

Weiterleben in Deutschland, aus ih<strong>re</strong>r ums nackte<br />

Überleben. Mit ih<strong>re</strong>r Familie dorthin zurückzukeh<strong>re</strong>n, wo<br />

<strong>de</strong>r Krieg ihr all das verweigert hatte, worauf ein kleines<br />

Mädchen Anspruch gehabt hätte, war fast unmöglich<br />

gewor<strong>de</strong>n. Schon bald nach Beginn <strong>de</strong>r Auseinan<strong>de</strong>rsetzungen im ehemaligen Jugoslawien<br />

war Merziha mit ih<strong>re</strong>r Familie, Eltern und zwei Brü<strong>de</strong>rn, aus <strong>de</strong>r Stadt Priz<strong>re</strong>n nach<br />

Deutschland geflohen.<br />

Ingeborg B<strong>re</strong>nne-Markner,<br />

geb. am 11.10.1949,<br />

studierte Germanistik,<br />

Philosophie, Altphilologie<br />

und Pädagogik in Bonn.<br />

Sie ist Stu<strong>de</strong>ntin am <strong><strong>IN</strong>KAS</strong><br />

In<strong>stitut</strong> <strong>für</strong> K<strong>re</strong>a<strong>tives</strong><br />

Sch<strong>re</strong>iben. Seit 1989 ist sie<br />

in <strong>de</strong>r Erwachsenenbildung<br />

tätig und sch<strong>re</strong>ibt Sachtexte<br />

und Konzepte <strong>für</strong> Bildungsmaßnahmen.<br />

Erste Veröffentlichungen<br />

in Anthologien<br />

und eXperimenta 06.2010<br />

sowie 06.2011. P<strong>re</strong>isträgerin<br />

beim Jokers Lyrikp<strong>re</strong>is 2011.<br />

„Merziha, möchten Sie etwas über Priz<strong>re</strong>n, wie es vor <strong>de</strong>m Krieg war, erzählen?“, fragte<br />

ich eines Tages nach <strong>de</strong>m Unterricht. „Gern! Aber nicht hier! Ich la<strong>de</strong> Sie zu einer Tasse Tee zu<br />

mir nach Hause ein. Ich wür<strong>de</strong> mich f<strong>re</strong>uen, wenn Sie kommen.“ antwortete sie.<br />

Zwei Tage später betrat ich um etwa 17:00 Uhr die Altbauwohnung in Köln-Kalk, in<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 73<br />

Januar 2012


welcher Merziha mit ih<strong>re</strong>r Familie lebte. In <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>r Küche ein großer Holztisch mit 6<br />

Stühlen, an <strong>de</strong>r Wand ein weißgestrichener alter Küchenschrank, daneben viele<br />

Familienfotos. Alle Möbel erinnerten mich an meine Kindheit in <strong>de</strong>n fünfziger Jah<strong>re</strong>n und ich<br />

lächelte. Meine Gedanken erratend, erzählte sie: „Den haben wir, als wir hier ankamen, von<br />

unse<strong>re</strong>r Nachbarin, einer alten Dame, bekommen, die ins Altersheim musste. Auch die<br />

Wohnzimmermöbel sind von ihr. Ich habe sie noch ein paarmal besucht. Aber letztes Jahr ist<br />

sie gestorben.“<br />

Sie st<strong>re</strong>ute Teeblätter in eine große Kanne und stellte Wasser in einem Kupferkessel auf<br />

<strong>de</strong>n Herd. Draußen schlug eine Autotür zu. „Das ist mein Vater.“ sagte sie. „Früher war er<br />

einmal Hauptbuchhalter in einer größe<strong>re</strong>n Firma <strong>für</strong> Elektrogeräte in Priz<strong>re</strong>n. Es ging uns gut.<br />

Jetzt schleppt er Tag <strong>für</strong> Tag viele große Steine <strong>für</strong> wenig Geld. Aber er ist ein starker Mann<br />

und Sie wissen ja, wir brauchen alle Arbeit, wenn wir hierbleiben wollen. Jetzt, wo wir endlich<br />

auch arbeiten dürfen, haben wir wie<strong>de</strong>r Hoffnung geschöpft. Wenn ich meine Ausbildung<br />

schaffe, wird mein Chef mich übernehmen. Deshalb ist das so wichtig <strong>für</strong> uns, dass ich die<br />

Prüfung bestehe. Meine Brü<strong>de</strong>r sind jünger als ich und gehen noch zur Schule. Meine Mutter<br />

ist krank, aber wenn mein Vater und ich Arbeit haben, können wir unse<strong>re</strong> Familie ernäh<strong>re</strong>n,<br />

und dann können wir hierbleiben.“<br />

Das Wasser in <strong>de</strong>m etwas zerbeulten Kupferkessel begann langsam zu kochen. Noch<br />

ein o<strong>de</strong>r zwei Minuten wür<strong>de</strong> es dauern, bis sie <strong>de</strong>n Tee aufbrühen konnte. „Der Kessel ist<br />

einer <strong>de</strong>r wenigen Gegenstän<strong>de</strong>, die wir mitgenommen haben. Schon meine Großmutter hat<br />

ihn benutzt. Als sie starb - da war ich noch nicht gebo<strong>re</strong>n - hat sie ihn an meine Mutter<br />

weitergegeben.“<br />

“Wie lange wohnen Sie schon hier?“<br />

„Seit 1999, ich war gera<strong>de</strong> elf gewor<strong>de</strong>n. Am Anfang war es schwer <strong>für</strong> mich. Wissen Sie,<br />

ich habe gerne in Priz<strong>re</strong>n gelebt. Meine ganze, große Familie lebte dort. Wir liebten es durch<br />

die Altstadt mit <strong>de</strong>n vielen engen Gassen zu bummeln, in einer <strong>de</strong>r vielen Moscheen zu beten<br />

und über die alte Steinbrücke zu schlen<strong>de</strong>rn. Beson<strong>de</strong>rs am Abend war Priz<strong>re</strong>n wun<strong>de</strong>rschön.<br />

Oft saßen wir alle in einem <strong>de</strong>r vielen Cafés, in welchen immer Musik spielte und sahen zur<br />

alten Burg hinauf, die bei Einbruch <strong>de</strong>r Dunkelheit beleuchtet war, aßen Eis, tranken Tee o<strong>de</strong>r<br />

Kaffee. Wir hatten ein gutes Leben dort.“<br />

Lächelnd schenkte sie mir Tee ein. Ih<strong>re</strong> dunklen Augen hatten angefangen zu glänzen<br />

und ich spürte, wie gerne sie mir Priz<strong>re</strong>n, wie es damals war, gezeigt hätte, damit ich besser<br />

verstehen könne, was sie so geliebt und was sie jetzt doch schmerzlich vermisste.<br />

Merzihas Vater war in die Küche gekommen. Er begrüßte uns, setzte sich zu uns an <strong>de</strong>n<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 74<br />

Januar 2012


Tisch und berichtete in leicht gebrochenem, aber gut verständlichem Deutsch, dass seine<br />

Frau seit d<strong>re</strong>i Monaten in einer psychiatrischen Klinik sei und morgen entlassen wür<strong>de</strong>.<br />

Eigentlich immer noch zu früh, da sie nach wie vor unter ext<strong>re</strong>men Angstzustän<strong>de</strong>n und<br />

Heimweh lei<strong>de</strong>. Da sie sich kaum um die Familie und <strong>de</strong>n Haushalt kümmern könne, habe<br />

Merziha viel zu tun und könne im Moment nicht so gut lernen wie sonst.<br />

„Als wir vor einigen Jah<strong>re</strong>n hierher kamen, glaubten wir kaum daran, langfristig eine<br />

Perspektive in Deutschland zu haben. Diese Unsicherheit bedrückte uns sehr. Deshalb<br />

setzten wir alles daran, so schnell und so gut wie möglich die Sprache zu lernen. Aber als<br />

Leh<strong>re</strong>rin wissen Sie ja, dass das jünge<strong>re</strong>n Menschen viel leichter fällt als uns Alten.“,<br />

entschuldigte er sich. „Wir, die Eltern, füh<strong>re</strong>n ein Leben in zwei Welten. Viele von uns haben<br />

<strong>re</strong>signiert. Entwe<strong>de</strong>r man kehrt zurück und steht erneut vor <strong>de</strong>m Nichts, o<strong>de</strong>r man bleibt hier<br />

und hat sein Leben lang Angst und Heimweh, wie meine Frau.“<br />

In kleinen Schlucken trank ich <strong>de</strong>n starken, heißen Tee und hatte das Gefühl, ich hätte<br />

die Großstadt Köln verlassen und befän<strong>de</strong> mich in einer an<strong>de</strong><strong>re</strong>n Welt, bei einer Familie im<br />

Kosovo, in <strong>de</strong>r Stadt Priz<strong>re</strong>n.<br />

Aber Merziha schien diesem Leben im Kosovo längst entwachsen, trug kein Kopftuch,<br />

war optimistisch und bildungsorientiert und ih<strong>re</strong> Lebensplanung lag ein<strong>de</strong>utig in Deutschland.<br />

Psychisch stark war sie be<strong>re</strong>it, Verantwortung <strong>für</strong> sich und ih<strong>re</strong> Familie zu übernehmen.<br />

„Wie gehen Sie damit um, dass Ih<strong>re</strong> Eltern so große Hoffnungen in Sie setzen?“<br />

„Im Ethikunterricht habe ich einen Satz von einem alten griechischen Philosophen<br />

gehört, <strong>de</strong>r hat mir gut gefallen. Ich versuche, so weit wie möglich danach zu leben: „Es gibt<br />

einen Platz, <strong>de</strong>n du füllen musst, <strong>de</strong>n niemand sonst füllen kann, und es gibt etwas <strong>für</strong> dich zu<br />

tun, das niemand sonst tun kann.“<br />

Nach zwei Stun<strong>de</strong>n verabschie<strong>de</strong>te ich mich, nicht ahnend, dass ich sie nicht<br />

wie<strong>de</strong>rsehen wür<strong>de</strong>. Sie mel<strong>de</strong>te sich am nächsten Tag krank. Als sie auch in <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n<br />

zwei Wochen nicht zum Unterricht erschien, versuchte ich sie anzurufen. Vergeblich! Ih<strong>re</strong><br />

Handynummer existierte nicht mehr. Von <strong>de</strong>r Arztpraxis, in <strong>de</strong>r sie ih<strong>re</strong> Ausbildung gemacht<br />

hatte, erfuhr ich, dass die Mutter das Leben in Deutschland nicht ausgehalten habe und die<br />

ganze Familie <strong>de</strong>shalb, völlig überraschend, in die Heimat zurückgekehrt sei.<br />

Erst zwei Jah<strong>re</strong> später erhielt ich einen Brief und ein Foto. Sie hatte eine kleine Tochter<br />

gebo<strong>re</strong>n. „Wir sind wie<strong>de</strong>r glücklich gewor<strong>de</strong>n. Ich habe begriffen, dass mein Platz doch hier<br />

ist, in Priz<strong>re</strong>n, bei meiner Familie.“ schrieb sie.<br />

©<br />

Ingeborg B<strong>re</strong>nne-Markner<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 75<br />

Januar 2012


Sarah M. Wald<br />

Endspannung<br />

Zwischen<br />

Tamariske Buche<br />

im im<br />

Ghibli + Scirocco<br />

gespannt eine<br />

Hängematte<br />

Im Wüstenwind<br />

sch<strong>re</strong>it ein Kind<br />

Die Schläferin<br />

schaukelt schau<strong>de</strong>rnd<br />

vor sich hin<br />

Träumend<br />

fegt sie sich<br />

<strong>de</strong>n Albdruck <strong>de</strong>r Worte<br />

von ih<strong>re</strong>r Brust<br />

Tolstoi<br />

fällt ins Mittelmeer<br />

Krieg und Frie<strong>de</strong>n<br />

stran<strong>de</strong>t<br />

in Lampedusa<br />

© Sarah M. Wald<br />

Sarah M. Wald studiert im 3. Semester K<strong>re</strong>a<strong>tives</strong><br />

Sch<strong>re</strong>iben am <strong><strong>IN</strong>KAS</strong> In<strong>stitut</strong>. Ursprünglich hatte sie<br />

wegen ih<strong>re</strong>r Vorliebe <strong>für</strong> Kurzgeschichten dort ihr<br />

Studium begonnen, ent<strong>de</strong>ckt jetzt aber zunehmend<br />

auch ih<strong>re</strong> Begeisterung <strong>für</strong> Lyrik und Essays.<br />

<strong>www</strong>.eXperimenta.<strong>de</strong> 76<br />

Januar 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!