06.04.2022 Aufrufe

Salzburger Trachten

Ein Spiegelbild der vielfältigen regionalen Salzburger Trachtenlandschaften zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Mit enthüllenden Betrachtungen einer alteuropäischen Bekleidungskultur und der sich daraus entwickelnden rund 200-jährigen Trachtengeschichte im Alpenraum sowie 98 detaillierten Abbildungen und Beschreibungen von „echten“ Salzburger Dirndln und Festtrachten. Hans Köhl (Autor)

Ein Spiegelbild der vielfältigen regionalen Salzburger Trachtenlandschaften zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Mit enthüllenden Betrachtungen einer alteuropäischen Bekleidungskultur und der sich daraus entwickelnden rund 200-jährigen Trachtengeschichte im Alpenraum sowie 98 detaillierten Abbildungen und Beschreibungen von „echten“ Salzburger Dirndln und Festtrachten.
Hans Köhl (Autor)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.


IMPRESSUM

IMPRESSUM

SALZBURGER

TRACHTEN

Eigentümer und Herausgeber: Salzburger Heimatwerk e.G. im Eigenverlag

Residenzplatz 9, A-5010 Salzburg, www.salzburgerheimatwerk.at

Herausgeber und Redakteur: Hans Köhl

Illustrationen, Satz und Layout: Christian Seirer/Gemini Labs GmbH, St. Radegund bei Graz

Lektorat: Günter Fischwenger

Druck: Samson Druck, St. Margarethen

1. Auflage, März 2014: 2.000 Exemplare

ISBN: 978-3-200-03527-0

Alle abgebildeten Modelle sind öffentliche Kulturgüter und können ohne Urheberrechtsansprüche als Grundlagen zur Fertigung von Dirndl & Trachten

verwendet werden. Das Druckwerk, insbesondere Illustrationen, Layout und Texte, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ohne Zustimmung

des Verlages ist unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung

in elektronischen Systemen. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Abdrucks oder der Reproduktion einer Abbildung, sind vorbehalten. Satz- und

Druckfehler vorbehalten.

Copyright ©2014 Eigenverlag Salzburger Heimatwerk e.G.

Die im Werk verwendeten Begriffe, Personen- und Funktionsbezeichnungen beziehen sich ungeachtet ihrer grammatikalischen Form selbstverständlich

gleichermaßen auf Frauen und Männer.

SEITE2

IMPRESSUM | SALZBURGER TRACHTEN


SALZBURGER

TRACHTEN

INHALTSVERZEICHNIS

1. Zum Geleit Seite 5

2. Editorial Seite 7

3. Enthüllende Betrachtungen Seite 9

4. Vielfalt in der Einheit Seite 26

5. Salzburger Männertrachten Seite 28

6. Salzburger Heimatwerk Seite 31

7. Salzburger Alltagstrachten/Dirndl Seite 32

8. Salzburger Festtrachten Seite 66

9. Quellenhinweise Seite 110

INHALTSVERZEICHNIS

SALZBURGER TRACHTEN | INHALTSVERZEICHNIS

3

SEITE


ZUM GELEIT

SEITE4

ZUM GELEIT | SALZBURGER TRACHTEN


ZUM GELEIT

SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, LIEBE FREUNDE

DER TRACHT, TRADITION UND SALZBURGER VOLKSKULTUR!

Nach zwei Jahren Recherche und Vorbereitungsarbeit halten

wir es nun in Händen, das in partnerschaftlicher Kooperation

zwischen dem Land Salzburg und dem Salzburger Heimatwerk

erschienene Trachtenbuch 2014.

Ganz deutlich wird darin veranschaulicht, wie vielfältig,

kreativ und faszinierend die Salzburger Trachtenwelt ist. Für

mich ist es besonders wichtig, dass das Brauchtum in Salzburg

gelebt und in den verschiedenen Aspekten – wie auch in

Sachen Mode – für die Zukunft bewahrt wird.

Im Rahmen vieler Anlässe in Stadt und Land Salzburg wird

deutlich, dass Tracht mit großer Freude und Stolz von vielen

Salzburgerinnen und Salzburgern getragen wird – auch von

der Jugend. Vielerorts finden großartige Veranstaltungen rund

um dieses traditionsbewusste Thema statt.

Ob Jung oder Alt, zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten

wird die stoffgewordene Sympathie voller Stolz präsentiert. Als

traditionsbewusster Salzburger freut mich diese Entwicklung

ganz besonders!

Mein Dank gilt dem Salzburger Heimatwerk für diese

Dokumentation! Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich viel

Freude beim Lesen dieses bildlichen Meilensteins der

Salzburger Volkskultur.

Herzlichst,

Ihr

DR. WILFRIED HASLAUER

Landeshauptmann

Salzburg

ZUM GELEIT

SALZBURGER TRACHTEN | ZUM GELEIT

5SEITE


EDITORIAL

SEITE6

EDITORIAL | NEU BETRACHTET


EDITORIAL

NEU BETRACHTET

»NICHTS IST BESTÄNDIGER ALS DER WANDEL«

Dieses dem griechischen Philosophen Heraklit († um

460 v. Chr.) zugeschriebene Zitat lässt sich bei Kleidung im

Allgemeinen und bei der verhältnismäßig jungen Trachten-

Kulturgeschichte im Besonderen anschaulich nachvollziehen.

Nicht nur die ästhetischen Veränderungen von Kleidung,

auch die damit verbundenen ideologischen Sichtweisen

sind einem permanenten Wandel unterworfen.

Die von nationalen Strömungen geprägten Epochen des

19. und 20. Jahrhunderts sind in Hinblick auf eine

angestrebte nachnationale Ära in einem gemeinsamen

Europa im Wandel begriffen. So auch das Kleidungs -

verhalten, wo bei den lange Zeit vorhandenen ideologischen

Grabenkämpfen zwischen Tracht und Mode eine erfreuliche

Versöhnung stattgefunden hat. Ein gegenseitiges Geben und

Nehmen führt zu neuen, erfrischenden Ausdrucksformen

unserer regional etablierten Kleidungsstile. Die Menschen

begeistern sich an Lederhose und Janker, an Tracht und

Dirndl in all ihren unterschiedlichen Spielarten. Liebe zur

Heimat, Schönheit, Authentizität und Nachhaltigkeit zählen

zu den gängigsten Beweggründen für die allseits vorhandene

Lust auf Tracht in breiten Bevölkerungsschichten.

Dieses Buch »Salzburger Trachten« ist, ohne Anspruch

auf Vollständigkeit, ein Spiegelbild der vielfältigen regionalen

Salzburger Trachtenlandschaften zu Beginn des

21. Jahrhunderts. Die Modelle sind kreative Schöpfungen

von Gruppen oder Einzelpersonen, welche ohne Urheberrechtsansprüche

der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt

werden. Ihnen gilt ein besonderer Dank. Die Modell-Beschreibungen

sind bewusst kurz und offen gehalten, um

die Trachtenliebhaber zu größtmöglicher Eigenkreativität

bei Formen, Farbkombinationen und Materialien zu motivieren.

In Zusammenarbeit mit zahlreichen ehrenamtlichen Mitgliedern

der Salzburger Heimatvereine unter der Führung

von Landesobfrau Walli Ebner und dem Referat Salzburger

Volkskultur und Erhaltung des kulturellen Erbes beim Amt

der Salzburger Landesregierung mit Referatsleiterin Mag. a

Dr. Lucia Luidold wurde eine landesweite Trachten-Erhebung

als Grundlage für dieses Werk durchgeführt. Ihnen

allen möchte ich ein besonderes Lob und einen herzlichen

Dank für ihr großartiges Engagement aussprechen!

Die abgebildeten Modelle geben einen kleinen Einblick

in das große Angebot an Trachtenstoffen des Salzburger

Heimatwerks und die damit verbundenen vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten.

Die Modellzusammenstellungen

lagen in den kompetenten Händen unserer Heimatwerk-

Fachberaterinnen mit Abteilungsleiterin Gabriela Gastelsberger.

Das dynamische Grafikdesign wurde von Christian

Seirer entwickelt und umgesetzt. Vielen Dank allen, die an

der Realisierung dieses Salzburger Trachtenbuches mitgewirkt

haben.

Möge dieses Werk mit seinen »enthüllenden Betrach -

tungen« einen kleinen Einblick in die unendlich komplexe

Trachtengeschichte geben und allen Menschen Freude

bereiten, die sich am Kulturgut Tracht als Ausdruck einer

humanen und aufgeklärten Gesellschaft interessieren.

HANS KÖHL

Geschäftsführer

Salzburger Heimatwerk

EDITORIAL

NEU BETRACHTET | EDITORIAL

7SEITE


GESCHICHTE

SEITE8

GESCHICHTE | ENTHÜLLENDE BETRACHTUNGEN


ENTHÜLLENDE

BETRACHTUNGEN

EIN STREIFZUG DURCH DIE KLEIDUNGSGESCHICHTE DER ALTEUROPÄISCHEN GESELLSCHAFT

UND DER SICH DARAUS ENTWICKELTEN RUND 200-JÄHRIGEN TRACHTENGESCHICHTE.

ALTERTUM

Seit Menschen sich bekleiden, dürfte damit

einher ge hend auch ein Bedürfnis nach optischer Unterscheidung

entstanden sein. Der aufsehenerregen de

Fund einer rund 5000 Jahre alten Gletscher mumie

in den Ötztaler Alpen gibt Einblick in die Bekleidungskultur

jener Zeit. Eine längsgestreifte Jacke

aus abwechselnd hellen und dunklen Fellstreifen,

Beinlinge, ähnlich den indianischen Leggins,

aus vielen kleinen Schaffell stücken in

»Patchwork-Tech nik« mit Tiersehnen sorgfältig

vernäht und »hochgebirgstaugliche«

Schuhe aus Rindsleder und Bären -

fell mit Süßgras als Isoliermaterial geben

neben anderen Gegenständen eindrucksvoll

Zeugnis von ausgepräg tem

Gestaltungswillen und handwerklicher

Geschicklichkeit ei ner neolithischen Urbevölkerung

im Alpenraum.

MITTELALTER

Die Kleidung der »Hörigen«, d.

h. der einfachen Bauern, Hirten,

Jäger, Handwerker oder Händler,

ist funktional, einfach und oft geschlechtsneutral.

Eine hemd arti -

ge Tunika, dazu knöchellange

Beinlinge, Halbstiefel, Umhang

und Kappe oder Kopftuch scheinen sich, abgesehen

von neu entdeckten Mate rialien

wie gewebten oder gewalkten Stoffen,

nicht maßgeblich von der Kleidung der

um Jahrtau sende älteren Gletschermumie

zu unterscheiden. Die oberen

Schich ten, z. B. Häuptlinge und

Krieger jener Epochen, unterscheiden

sich jedoch merk lich

von den »Hörigen«. Diese

tragen elegante Kleidung, feine,

leichte Stoffe aus dem Orient, vielfach

bereits reich verziert und mit

Pelz verbrämt.

Abbildung 1:

»Ötzi« – der Mann

aus dem Eis,

3300 v. Chr.,

Bild Ötztal

Tourismus

–Heri Irawan

Im Glauben an eine gottgewollte Ordnung

und um die standesgemäße Hierarchie

von kirchlichen Würden trägern, Edelmännern,

Bürgern, Bauern, Knechten und ihren

weiblichen Pendants optisch entsprechend

deutlich zu machen, werden von Herrschern

sogenannte Kleiderordnungen erlassen. Eines

der ältesten dieser »Capitulare« stammt vom

GESCHICHTE

ENTHÜLLENDE BETRACHTUNGEN | GESCHICHTE

9

SEITE


Tracht und der im süddeutschen Raum verwendete

Ausdruck »Gewand« sind in dieser Zeit im Sinne des am

Körper Getragenen gleichbedeutend mit Kleidung im Allgemeinen.

In diesem Kontext gesehen sind »Trachten -

bücher« als Kleidungskataloge bereits im 16. Jh. sehr beliebt.

So wird z. B. auch Kriegsbekleidung bis 1746 als

Kriegs tracht bezeichnet. Erst danach werden europäische

Armeen nach und nach »uniform« angezogen.

GESCHICHTE

Abbildung 2: Wenzelsbibel-Detail, 1390,

Österreichische Nationalbibliothek Wien

Römischen Kaiser Karl dem Großen aus dem Geschlecht

der Karolinger aus dem Jahre 808, welcher, wie viele seiner

Nachfolger, bei ländlichen Ausritten und Jagden die einfache

Kleidung seiner Untertanen aus witterungsbeständigem

Loden und Schafspelz zu schätzen weiß.

Gesellschaftliches Schlusslicht der Stände bilden in

ganz Mitteleuropa Prostituierte, Aussätzige und Juden.

Diese dürfen nur Sachen aus Leinen, Hanf, Nessel oder

Schafwolle tragen. In der Limburger Chronik ist dazu um

1400 vermerkt: »ein rock von wollenzeug oder leinwand,

ein paar schuhe, ein abgeriszener Hut (ist) ihre tracht«.

Der Terminus »Mode« kommt erst in der Neuzeit ins

Spiel, und die darauf folgenden vermeintlichen Gegensätze

von Tracht und Mode entwickeln sich überhaupt erst im

19. Jahrhundert.

Die ständisch strukturierten Kleiderordnungen billigen

Luxus aus wirtschaftlichen, ethischen, religiösen oder sittlichen

Gründen nur der obersten Gesellschaftsschicht zu.

Sie bleiben bis zum Niedergang feudalherrschaftlichen Lebens

in der ersten Hälfte des 19. Jh. äußerliche Erkennungsmerkmale

sozial kontrollierter Zugehörigkeit, die mitunter

aber auch gerne ignoriert wird.

NEUZEIT

Die neuzeitliche Entwicklung der Kleidungsgewohnheiten

in unserem Kulturraum wird durch den von Frankreich

ausgehenden Begriff Mode (à la mode = nach gegenständlicher

Art) geprägt. Unterschiedliche Modeströ mun -

gen prägen das Erscheinungsbild des Hofstaates europäischer

Herrscherhäuser. Deren Kleidungsverhalten beeinflusst

trotz strenger Kleiderordnungen mit zeitlicher Verzögerung

die Tragegewohnheiten unterer sozialer Schichten.

So werden z. B. an das Dienstpersonal, ärmere Verwandte

oder Untertanen am Lande abgetragene Klei dungen verschenkt.

Diese werden ihrem Milieu und ihrem ästhe -

tischen Empfinden entsprechend abgewandelt oder in einfacherer

Form- und Materialverwendung nachge macht und

über längere Zeiträume getragen.

Abbildung 3: Damen aus dem französisch-italienischen

Adel, 1520–1550, M. A. Racinet, Le Costume historique

SEITE10

GESCHICHTE | ENTHÜLLENDE BETRACHTUNGEN


BAROCK

(1570–1770)

Luxus feudalherrschaftlichen Lebens

RENAISSANCE DER ANTIKE

15. und 16. Jh.

Die Renaissance ist die »Wiedergeburt« eines antiken

Geistes. Eine Zeit vieler Erfindungen und Entdeckungen

und eines geistigen Erwachens. Leonardo da Vinci, Al -

brecht Dürer, William Shakespeare und viele andere

Den ker und Künstler prägen diese Epoche, in welcher der

Humanismus zu einer starken Geistesbewegung wird. Im

16. Jh. keimen gesellschaftliche Unruhen wie Bauernaufstände

und dergleichen im gesamteuropäischen Kultur -

raum. Proteste gegen vorgeschriebene Kleiderordnungen

häufen sich ebenso wie die einzelner Gruppen mit einer

Forderung nach sozialem Aufstieg.

Das »Korsett«, ein die Taille schnürendes einteiliges

Untergewand, wird wichtiger Teil der Damen-Garderobe.

Es bleibt als formgebendes Element mit Hemd und Unterrock

in ländlichen Gebieten bis weit in das 19. Jahrhundert

die einzige Unterwäsche.

Die Klöppelspitze, auf dem Prinzip der Flechtarbeit beruhend

und vermutlich aus Italien kommend, entwickelt

sich auch in unseren Breiten zu großer Blüte. 1808 wird

die Klöppelmaschine erfunden, die Spitzen können somit

wesentlich preisgünstiger produziert werden. Damit ist der

Niedergang der kunstfertigen, handgeklöppelten Spitze

vorprogrammiert.

STEIFER SPANISCHER BAROCK

Um 1550

Die zuerst bunt und später überwiegend in Schwarz gehaltene

steife spanische Hofmode (Stehkragen und Halskrause)

wird für ganz Europa tonangebend. Erste Formen

von Reifröcken kommen in Mode. Die Herrenmode kennzeichnet

sich durch extrem aufgeblähte Hosenbeine, wo-

GESCHICHTE

ENTHÜLLENDE BETRACHTUNGEN | GESCHICHTE

11

SEITE


GESCHICHTE

durch der Hosenlatz keinen Platz mehr findet und durch

einen Schlitz ersetzt wird.

In den unteren Schichten tauchen als Folge dieser

Mode Gsaß, Plodergsaß und Gsaßhosen auf. Sie werden

als Oberschenkelhosen über die Beinlinge angezogen und

können als Vorläufer der um 1800 in Mode kommenden

kurzen Lederhose gesehen werden.

EROTISIERENDE FRANZÖSISCHE MODE

Um 1620

Zu Beginn noch in würdevoller Steifheit mit großen

Hüftpolstern und Spitzenkrägen, beginnt sich um 1620 sehr

zum Missfallen von Sittenwächtern die Einbürgerung der

neuesten französischen Mode durchzusetzen. Ab diesem

Zeitpunkt richtete sich alles, auch Wien, nach der erotisierenden

Pariser Mode. Bis dahin übliche Kleider werden in

Rock und Oberteil getrennt, man zeigt Dekolleté und

schlanke Taille. Ein üppiger Rock betont ein gebärfreudiges

Becken. Die Herrenmode ist zu diesem Zeitpunkt noch extravaganter

und farbenfroher als jene der

Frauen.

Um 1680 wird die »Fontange«

(benannt nach Du -

chesse Fontanges [1661–1681],

einer Maitresse von König

Ludwig XIV.), eine über

einem Drahtgestell aufgebaute

Goldhaube, zum

Bestandteil der Hof-Mode.

Französinnen der Normandie,

Auver g ne und Fontagne

tragen nach 1680 verbreitet

Goldhauben à la Madame

Fontanges. Diese Form kann als

Vorläufer der Goldhauben-Mode

des 18. Jh. gesehen werden.

Abbildung 4: Damentoilette einer

französischen Bürgerin, um 1635,

M. A. Racinet, Le Costume historique

»Indiennes«, bedruckte oder bemalte Baumwollstoffe

aus Indien, werden im 17. Jh. ungemein populär. Wegen ihrer

großen Beliebtheit werden Importe und auch Produktionen

in Europa verboten. Als dieses Verbot aufgehoben wird,

kommt es im Verlauf des 18. Jh. zu einer raschen Ausbreitung

von Zeugdruckereien für Indiennes in ganz Europa.

BLÜTEZEIT DES ROKOKO

Um 1715

Die französische Damenmode ist mittlerweile weltweit

tonangebend. Das sichtbar getragene Schnürbrust-Korsett

und der Reifrock sind kennzeichnender Stil einer reich geschmückten

Pariser Mode. In ihrer Blüte erreichen die Reifröcke

eine Breite, dass Damen damit nur seitlich durch Türen

schreiten können.

Die Herren tragen einen Anzug mit enger Kniehose aus

Seide (Culotte), knielangem Gehrock (Justaucorps, später

Habit), Weste (Gilet), Hemd, Halsbinde und Seiden -

strümpfe. Die Culotte mit »Hosentürl« wird von führenden

Gesellschaftsschichten als Wildlederhose zur Jagd ge -

tragen. Sie wird als Vorläufer der heute im

gesamten Alpenraum getragenen Kniebund-Lederhose

bzw. »Knie-åbi-

Hosn« gesehen.

SCHIMMERNDER

GOLDHAUBENZAUBER

Mitte 18. Jh.

Eine jahrtausendealte Hut-,

Hauben- und Kopftuch kultur hat

sich in unterschiedlichsten Ausformungen

bei uns bis weit in

das 20. Jh. erhalten. Bereits römische

Frauen tragen netzartige

Kappen mit Gold- und

Silberfäden. Goldhauben

bzw. Helme, in vielen Epochen

unübersehbares männliches

SEITE12

GESCHICHTE | ENTHÜLLENDE BETRACHTUNGEN


Abbildung 5: Leute vom Lande, Frankreich 17. Jh., M. A. Racinet, Le Costume historique

Macht symbol, zählen zu den eindrucksvollsten Kopfbedeckungen.

Sie schmücken den griechischen Gott Hermes,

die römische Stadtgöttin Roma, den 1959 erfundenen

Gallier Asterix mit seinem Flügelhelm, viele Wikinger und

Germanen oder auch Gondor, den populären Krieger des

fiktiven Reiches im »Herr der Ringe«.

Die in unserem Kulturraum heute gerne in Gruppen getragene,

vollendete Form dieses Kopfschmuckes ist die sogenannte

Linzer Goldhaube. Um 1800 zwischen Linz und

Passau lokaltypisch in Mode gekommen, prägt sie bis 1850

das städtisch-bürgerliche Erscheinungsbild, gerät dann jedoch

zusehends in Vergessenheit.

In der zweiten Hälfte des 20. Jh. findet eine Renais -

sance dieser ehemals städtisch-bürgerlichen Mode statt.

Das Bürgertum sozialisiert sich mit einer neuen Form einer

gesellschaftlichen Mittelschicht und gründet Goldhauben-

Gruppen. Sie kombinieren bis heute den schimmernden

Zauber des Goldes mit festlich-eleganten Klei dern, die zusehends

auch dem gegenwärtigen Modeempfinden entsprechen.

KLASSIZISMUS

1770–1840

GEFÜHLSBETONTE ROMANTIK

1795–1850

1799 soll Napoleon luxuriöse indische Kaschmirschals

(handgewebt, aus leichtem feinen Unterhaar der Kaschmirziege)

von einem Ägyptenfeldzug mit nach Hause gebracht

haben. Um 1820 kommen die großformatigen Umschlagtücher

mit ihren typischen Palmettenmustern in Mode.

Lyon und Paris werden zu führenden Zentren innereuropäischer

Produktion.

In der schottischen Ortschaft Paisley werden bald darauf

»Shawls« in großem Stil als Massenware hergestellt. »Paisley-Tücher«

werden so zum Synonym für die tropfenförmig

ausgezogenen Kaschmir-Muster. Mit der Erfindung von mechanischen

Webstühlen und neuen Druck techniken entwickelt

sich ein auch für untere Schichten leistbares Stoff -

angebot in noch nie dagewesenem Aus maß.

GESCHICHTE

ENTHÜLLENDE BETRACHTUNGEN | GESCHICHTE

13

SEITE


GESCHICHTE

DAS EMPIRE – EINE KURZE BEFREIUNG

1789–1820

Es ist nur eine kurze Mode-Epoche des ersten französischen

Kaiserreichs (1804–1814), in der die weiblichen

Körper von Reifrock, Schnürbrust und Korsett befreit

werden. Das Unterkleid (franz. Chemise) wandelt sich demnach

zum Chemisenkleid in griechischem Schnitt der antiken

Mode. Es ist schlicht, einfach, aus fließendem Baumwoll-Mousselin

in einem Stück geschnitten und mit hoher

Taille den Körper umspielend. Dazu trägt man flache

Schuhe ähnlich den heutigen Ballerinas. Bei tieferen Temperaturen

empfiehlt sich ein weicher Kaschmirschal oder

ein modischer Spenzer, welcher dem Namen nach einem

englischen Lord Spencer zugeschrieben wird. Dieser befreienden

Mode folgt nach der Krönung Napoleons 1805

jedoch bald wieder eine Gegenbewegung. Zur Stützung

der wegen erdrückender »Baumwolldruck-Konkurrenz«

darniederliegenden

französischen Seidenindustrie

ver ordnet er der europäischen

Hofmode kurzerhand,

wieder Seide zu tragen.

Mit der Schäfermode »à

la tyrolienne« werden von der höfischen

Mode erstmals Anleihen an

ländlich-bäuerlicher Kleidung genommen.

Die Hofdamen kleiden

sich mit verschnürten Miedern

und Strohhüten und führen

blumengeschmückte Lämmer

durch künstlich angelegte

Dörfer am Rande ihrer Schlossgärten.

Bei den Bürgern und

Abge ord neten wird der Anzug

aus schwar zem Tuch mit langer

Hose, Gilet, Gehrock, Frack,

Jackett, Sakko oder Cutaway

nach englischer Mode (Londoner

Schneiderkunst) zu deren

Ehrenkleid. Eine neue, bürgerlich

strukturierte Gesellschaft

entsteht.

ENDE DER KLEIDERORDNUNGEN

Erste Hälfte 19. Jh.

Die Französische Revolu tion (1789–1799) und die Zeit

der Aufklärung beenden die Kostümgeschichte der alteuropäischen

Gesellschaftsordnung und somit auch deren

Kleiderordnung. Die frivole Maskerade einer ihrem Ende

zustrebenden, lebensfremden höfischen Gesellschaft steht

im Widerspruch zum neuen Tenor »Freiheit, Gleichheit,

Brüderlichkeit«. Mit diesem gesellschaftlichen Umbruch

ändert sich auch die Kleidung, sie wird generell praktischer

und bequemer. Waren die in Taille geschnittenen und am

Rücken geschnürten Mieder des Rokoko, welche zum Schnüren

eine Kammerzofe voraussetzten, noch den höheren Gesellschaftsschichten

vorbehalten, kommen um 1770 neue,

weiche, am Vorderteil geschnürte Mieder mit »Miederstecker«

und »Miederhaken« in Mode. Das Taillenmieder wird

zum kurzen Brustmieder, dem soge nann ten »Wulstmieder«,

weil am unteren Miederende ein dicker

Wulst aus Leinen mit Werg ausgestopft, angenäht

wird. Dieser Wulst dient zum Tragen von Rock und

Schürze. An dieser bequemen Mode finden auch bei

uns bürgerliche und bäuerliche Schichten Gefallen,

wie der vielfältige Bestand an his -

torischen Kurzmiedern im Salzburg

Museum belegt.

Die sogenannte Kuenburg’sche Kostümund

Trachtenbildersammlung, entstanden

von ca. 1782 bis 1790, gibt anhand

von ursprünglich 400 Bildern (Gouachen),

von denen noch rund 200 erhalten

sind, ein letztes umfassendes, detailgetreues

Zeitdokument von den sozial

abgestuften Standestrachten im

Fürsterzbistum Salzburg. Erzbischof

und Präfekt finden sich darin ebenso

wie Edelknabe, Hoftrompeter, Minis -

trant, Hunds aus peitscher, Kaufmannstochter,

Stubenmädchen (wahrscheinlich

Abbildung 6: Damen im Chemisenkleid

mit Kaschmirschals, Frankreich, 1802–1814,

M. A. Racinet, Le Costume historique

SEITE14

GESCHICHTE | ENTHÜLLENDE BETRACHTUNGEN


Abbildung 7–9: Eine Brauersfrau im Wams, ein Stubenmädchen und eine Bauerntochter, Kuenburg’sche Kostüm- und Trachtenbildersammlung 1782–1790

mit abgetragenen Kleidern der Herr schaft), Rauchfangkehrer,

Schiff mann, Bauernknecht, Kranzl jungfrau usw. Die Sammlung

dient als Grundlage für zahlreiche Trachtenerneu -

erungen im 20. und 21. Jahrhundert.

TRACHT ZWISCHEN ENTDECKUNG

UND ERFINDUNG

Erste Hälfte 19. Jh.

Europaweit entwickelt sich ein neuer Bekleidungs -

kodex. Die Unterscheidung von Kleidung erfolgt nicht mehr

nach gesellschaftlichem Stand, sondern zusehends nach

Stadt und Land, nach Mode und dem neu definierten Terminus

Tracht. Eine neue Ästhetik, weg vom dekorativ-inszenierten,

gekünstelten Rokoko hin zu schlichten Formen

einer »natürlichen« Bürgermode ist am Entstehen. Schmale

Taille, körperbetontes Korsett und tiefes Dekolleté. Kleider

aus Baumwoll-Druckstoffen mit kleinen Blumenmustern

und mit Keulenärmel sind tonangebend. Die funktionalen

Kleidungselemente leiten sich von Gewändern unterer Gesellschaftsschichten,

von bewegungserprobter Arbeitskleidung

ab. Der bisherige Allgemeinbegriff »Tracht« be kommt

in Erinnerung an alte Volkstrachten eine neue Bedeutung.

IM GEISTE DES VOLKES

Erste Hälfte 19. Jh.

Im Zuge des gesellschaftlichen Demokratisierungs- und

Sozialisierungsprozesses finden historisierende Erneuerungsbestrebungen

von der »dem Volke eigenthümlichen

Tracht« statt. Der Kulturphilosoph Johann Gottfried Herder

(1744–1803) ist mit seiner These von der schöpferischen

Kraft des Volksgeistes und Volkstums einer der Weg -

bereiter. Das Ländliche wird zum verklärten Sinnbild natürlichen,

ursprünglichen Lebens.

Mit der Bildung von Nationalstaaten zeigen die Habsburger

in Österreich-Ungarn und die Wittelsbacher in Bayern

in Folge der »zerstörenden großen politischen Catastrophen

in Frankreich« verstärkt auch ein konservativpolitisches

Interesse am sich ausbildenden Trachtenwesen

zur Hebung eines nationalen Heimatgefühles und somit

zur Stabilisierung ihrer Herrschaftsbereiche.

Der »Steirische Prinz« und Aufklärer Erzherzog Johann

(1782–1859) bemüht sich in diesem Geiste besonders um

die steirischen Trachten und wird zu einer herausragenden

Persönlichkeit aristokratischer Trachtenpflege. Er trägt

seines Zeichens Wildleder-Kniebundhose à la Culotte und

GESCHICHTE

ENTHÜLLENDE BETRACHTUNGEN | GESCHICHTE

15

SEITE


GESCHICHTE

Abbildung 10 und 11: Erzherzog Johann am Hochschwab, 1839. Gemälde (Ausschnitt) von J. Huber nach Peter Krafft

Kaiser Franz Joseph I. mit kurzer Lederhose, 1865. Photographie (Ausschnitt)

den grau-grünen Lodenrock der Obersteirer. Mit dem

Trachtenvirus steckt er auch seinen Großneffen und späte -

ren Kaiser Franz Josef an, welcher im Salzkammergut fast

nur mit Lodenjoppe und, wie seine Jäger, mit kurzer Lederhose

anzutreffen ist.

Seit der Gründung des Königreichs Bayern im Jahre

1806 ist es den Wittelsbachern bis heute ein persönliches

Anliegen, mit Tracht das bayerische Nationalgefühl zu stär -

ken. Durch ihre herrschaftlichen Intentionen und Vorbildwirkungen

wird die ländliche Kleidung gesellschaftlich aufgewertet

und eine Brücke zur ansässigen Bevölkerung hergestellt.

Mit den Bestrebungen, staatlich normierte Kleider -

regeln für »Nationaltrachten« zu schaffen, wird »Tracht«

im neuen begrifflichen Sinne erstmals politisch verein -

nahmt. So werden in München ab 1810 mit dem ersten

Einzug zum Oktoberfest sogenannte »National-Huldigungszüge«

unter Vorführung historisierender Standes -

kostüme initiiert. Dies ist auch die große Zeit der Kostüm-,

Alpen- und Bauerngenremaler, deren stereotype Bilder, ob

authentisch oder aus dem Reich der Phantasie, immer wieder

neu aufgelegt werden.

Das urbane Bildungsbürgertum mit seiner roman -

tischen Sehnsucht nach einer heilen Welt am Lande kreiert

und kultiviert in Anlehnung an ländlich-bäuerliche Gewänder

einen neuen Kleidungsstil für die Sommerfrische. Die

selbstbewusst werdende ländlich-bäuerliche Bevölkerung

versucht im Gegenzug ihre Gewänder ihrem neuen sozi -

alen Status entsprechend herauszuputzen und orientiert

sich dabei wiederum an Vorbildern höherer Schichten. Es

entsteht eine Wechselbeziehung von Tracht und urbaner

Mode, die auch entsprechend Verwirrung stiftet. So beschreibt

ein Berichterstatter in Wien im Jahre 1806 die bürgerliche

Kleidung sinngemäß folgendermaßen:

»Die Hosen ist türkisch,

die Stiefel sind preußisch,

das Leibl ist ungarisch,

der Frack ist englisch

und der Sturmhut russisch!

Da soll sich noch einer auskennen!«

SEITE16

GESCHICHTE | ENTHÜLLENDE BETRACHTUNGEN


Im Fürsterzbistum Salzburg treten die Entwicklungen

zu einer pluralistischen Gesellschaft mit Verzögerung ein.

Nach der Säkularisierung im Jahre 1803 verfällt Salzburg

infolge von Kriegen und unterschiedlichen Machtansprüchen

in eine wirtschaftliche und politische Bedeutungslosigkeit.

Der weltliche Adel hat im ehemaligen Kirchenstaat

wenige Besitztümer und somit auch wenig Einfluss auf

deren gesellschaftspolitische Entwicklung.

VOM KORSETT ZUM STEPPMIEDER

Um 1840

In dieser Zeit wandelt sich in ländlichen Gegenden das

lange Zeit zur Unterkleidung gehörende »Korsett« zur

Ober bekleidung. Es kommt als reich ausgeziertes Steppmieder

mit Haftel-Verschluss und Patte in Mode. Das Steppmieder

etabliert sich in unterschiedlichen Ausformungen

im salzburgisch-bayerischen Raum, z. B. unter Ver wendung

von zeitmodischen »Keulenärmeln« aus dem Biedermeier

als Festkleidung der ländlich-bäuerlichen Bevölkerung.

Der ursprünglich als urbane Mode

entstandene Garnierspenzer (1800–1830)

wird in ländlichen Regionen um 1870 in unterschiedlichen

regionalen Ausformun -

gen modern. Er löst mit regional un ter -

schiedlichen Bezeichnungen wie Überrock,

Austergwand, Spenzergewand,

Schalk, Garnierröckl, Kasettl oder kombiniert

als Steppmieder mit Unterröckl

das aus der Mode kommende Stepp -

mieder ab.

GRUNDSTEIN FÜR DEN

FOLKORISMUS 1842

hält der Folklorismus mit historisierenden Kostümfesten und

Brauchtumsbestrebungen Einzug. Mitglieder der Aristo -

kratie, wie Kaiser Franz Josef I., Prinzregent Luitpold von

Bayern und des Großbürgertums schätzen die Bequem -

lichkeit und Ästhetik der ländlichen Kleidung und tragen diese,

meist als »Alpen costüme« modifiziert, gerne in ihren

Sommerfrischedomizilen. Das »Dirndl« wird zu einer exotisch-ländlich

an mutenden Trachtenmode urbanen Publikums.

Im Gegenzug findet die bäuerlich geprägte Land be -

völ kerung zusehends Gefallen an der herrschenden städti -

schen Mode.

BÜRGERLICHES BIEDERMEIER

1815–1848

Eine Epoche der Verklärung und gesellschaftlichen Gegensätze.

Die bürgerliche Gesellschaft etabliert sich zusehends,

aber auch die höfische Klientel weiß sich mit ihren

dichten Beziehungsgeflechten zu behaupten. Riesige Keulenärmel,

schmale Taillen und immer weiter werdende

Röcke kommen bei den höfischen Damen in Mode.

Diese finden wie üblich mit Verzögerung auch in unteren

Gesellschaftsschichten Einzug.

Ab 1840 werden Krinolinenkleider (franz. Chrin =

Rosshaar – Lin = Leinen) modern. Eine Unter rock -

kons truktion aus Drahtgestell oder Federstahlreifen

mit Bändern löst die vielschichtigen Unterrocklagen

vergangener Epochen ab. Die durch diese neuartige

Konstruktion weit ausladenden Röcke

stehen jenen ehemaliger feudalherrschaftlicher

Hofkleidung um nichts nach.

Um 1870 reduziert sich das Gesellschaftskleid

mit »Krinoline«

zum Kleid mit »Turnüre«,

GESCHICHTE

Mit der Schaffung des Mozartdenkmales

(1842) wird der Grund -

stein für den Kultur- und Festspieltourismus

von Salzburg geschaffen.

Im städtisch-bürgerlichen Milieu

Abbildung 12: Pinzgauerin mit

Garnierspenzer, Ende 19. Jh.

Das große Buch der

Volkstrachten,

Albert Kretschmer

ENTHÜLLENDE BETRACHTUNGEN | GESCHICHTE

17

SEITE


GESCHICHTE

einem rückwärts ausladenden, auf Drahtgestell konstruierten

Bausch am Popo, der jedoch immerhin so groß sein soll,

dass man eine Kaffeetasse darauf abstellen kann. Mit zunehmender

Technisierung, wie der Erfindung des Jacquard-

Webstuhls (1805) für webgemusterte Stoffe, der Singer

Nähmaschine (1851), der mechanischen Baumwoll -

weberei (um 1850) und im Besonderen der Erfindung von

serienmäßig industriell hergestellter Fertigkleidung (franz.

Confections) müssen viele Maß- und Flickschneider ihren

Beruf aufgeben.

DEM BIEDERMEIER FOLGT

DER VEREINSMEIER

Zweite Hälfte 19. Jh.

Die Bildung der Nationalstaaten und die Bemühungen

»von oben« bringen es mit sich, dass Tracht zusehends als

Zeichen nationaler Heimatverbundenheit gesehen wird.

Dem Biedermeier folgt der »Vereinsmeier«. Erstmals gibt

es für Beamte und höhere Angestellte bezahlten Urlaub

und somit Freizeit für Vergnügungen und Ausflüge aufs

Land. Eine vorerst noch österreichisch-patriotisch geprägte

Deutschtum-Pflege manifestiert sich in Bergsteigervereinen

und Touristenclubs wie dem Alpenverein (gegr.1862) oder

dem Salzburger Geselligkeitsclub Edel weiß (gegr.1881).

Die »Edelweißer« haben eine eigene »Montur« (Tracht)

und veranstalten bereits 1882 im Salzburger Mirabellsaal

ein historisierendes Kostümfest mit Almhüttenromantik,

Tracht und ländlichem Dialekt. Diese Veranstaltung hat

sich als legendäres Edelweiß-Kränzchen bis heute erhalten.

Geselliges und gemütliches Beisammensein steht dabei im

Vordergrund. 1879 findet in Wien der vom Dekorationskünstler

Hans Makart organisierte Huldigungsfestzug zur

Silberhochzeit der Majestäten Franz Josef I. und Elisabeth

von Österreich mit »Trachten costümen aus allen Provinzen«,

so auch aus dem Kronland Salzburg, statt. Von

Trachtenerhaltungs- und Brauchtumsvereinen werden

auch in Salzburg Trachtenfestzüge im Stile des Historismus

(1891, 1905, 1909, 1911) durchgeführt. Im benachbarten

Bayern gründet der Dorf schul meister Joseph Vogl aus Bayrischzell

1883 den ersten Trachtenverein. Damit wird die

kurze Lederhose, ursprünglich einfache Arbeitskleidung

der Holz- und Bauersknechte, mit Stickerei versehen zur

Vereins- und Festkleidung. Vom erzbischöflichen Ordina -

riat in München werden die »Kurzhösler« bis 1913 allerdings

als sittenwidrig erklärt und von der Teilnahme an

kirchlichen Prozessionen ausgeschlossen.

Nach dessen Beispiel folgen in ganz Oberbayern und

Österreich Gründungen von Gebirgstrachten-Erhaltungsund

Schuhplattler-Vereinen nach bayerischem Vorbild, so

auch in Salzburg 1891 die Gründung des »Touristen-Geselligkeitsclubs

Alpinia«. Alles kleidet sich vorerst in mehr

oder minder phantasievoller Abwandlung »miesbachisch«

mit kurzer grauer Joppe und kurzer Lederhose bzw. Schnürmiedertracht

bei den Frauen. Bald darauf besinnt man sich

auch in Salzburg auf eigenständige regionale Formen.

Abbildung 13: Gebirgstrachtenerhaltungs- und Schuhplattlerverein

»Großvenediger« in Neukirchen, um 1910, Photographie

SEITE18

GESCHICHTE | ENTHÜLLENDE BETRACHTUNGEN


BELLE EPOQUE, FÜR WEN?

1880–1914

Die gesellschaftlichen Umbrüche im 19. Jahrhundert,

wirtschaftlicher Aufschwung mit neuen Arbeitswelten, Freizeitvergnügen

und Emanzipation führen zu neuen Kleidungsgewohnheiten.

Die Erfindung des erstmals 1899 patentierten

modernen Büstenhalters schüttelt das als un bequem empfundene

Korsett ab. Bodenlange Röcke werden kürzer und

das Reformkleid, vorwiegend von Künstler- und Wandervogelkreisen

getragen, kündigt sich an. Make-up mit rotem

Lippenstift, weißem Puder und Rouge kommt in

Mode, es ist ein leidenschaftliches Streben nach

einem neuen Schönheitsideal.

Dies ist die eine Seite dieser »belle

Epoque« – uneingeschränkter Lebensgenuss

auf den Boulevards, in Cafés und in

Theatern, getragen vom gehobenen städtischen

Bürgertum. Die andere Seite ist geprägt

vom kargen und entbehrungsreichen Leben der

Bauern und Arbeiter auf dem Land und den

zahlreichen Industriearbeitern, die fern ihrer

Heimat auf bessere Lebensbedingungen

hoffen und in sti ckigen, licht losen Hinterhöfen

ihre knappe Freizeit fristen. Die Bestrebungen

zur Schaffung von »erneuerten

Volkstrachten« soll wirtschaftliche Impulse

setzen, aber auch zu einem neuen Heimatbewusstsein

der verunsicherten

Landbevölkerung und der entwurzelten

städtischen Arbeiter schaft beitragen.

ERSTE TRACHTEN-

ERNEUERUNGEN

Ab 1910

Im Zuge der immer mehr werdenden Trachtenvereinsgründungen

wird 1908 der erste österreichische Reichsverband

für Alpine, Volks- und Gebirgstrachtenvereine in Salz -

burg gegründet. Ab 1910 gibt es in Salzburg erste Bestrebungen

zur »Neuschaffung von zeitgenössischen Volkstrachten«.

Damit beginnt Trachtenerneuerung mit dem Be stre -

ben, jedem Salzburger Gau oder auch einzelnen Orten wie

z. B. Henndorf eigens kreierte »echte« Trachten mit regionalhistorischem

Bezug zuzuordnen.

Mit Beginn des Ersten Weltkrieges werden die

überkommene soziale Ordnung und der bereits Jahrzehnte

zuvor brüchig gewordene Wertekanon unwiderruflich

zerstört. Das Ende der großen Monarchien

Deutschland, Russland und Österreich-Ungarn

wird zur gesellschaftspolitischen Zäsur des

20. Jahrhunderts, bei welcher die Habsburgermonarchie

88 Prozent ihrer Gebiete ver -

liert. Im übrig gebliebenen Rumpfstaat, der

neuen Republik Österreich, wird auf offensichtlich

weitverbreitetem Wunsch

und auch aus kulturökonomischen Gründen

die Trachtenerneuerungsinitiative alsbald

wieder aufgegriffen. Sie findet in den

vom Salzburger Landesverband für Trachtenvereine

im Jahre 1935 publizierten

»Mus ter beispielen von 28 Trachten aus

allen Salzburger Gauen« ihren dokumentarischen

Niederschlag. Eine Sonderbeilage

»Salzkammerguttracht« und

eine per Landesgesetz dekretierte of -

fizielle Landestracht ergänzen die

»Sinn bilder der Eigen art unseres

Volkes« zur Stärkung des Landesbewusstseins.

Viktor von Geramb in Graz und Arthur

Haberlandt in Wien gelten

als Väter der wissenschaftlichen

Trachten erneue rung. Geramb veröffentlicht

1932 das heute noch als

Klassiker der Trachtenforschung geltende

»Steirische Trach tenbuch«, welches

er gemeinsam mit dem Wiener Großindustriellen

und Volkskundler Konrad Mautner (1880–1924) erarbeitet.

1934 gründet er das erste österreichische

Heimatwerk in Graz als amtliche Beratungs-, Vermitt-

Abbildung 14: Salzburg, aus dem Flachgau, Ig. Cevela,

Salzburger Landestrachten 1935

GESCHICHTE

ENTHÜLLENDE BETRACHTUNGEN | GESCHICHTE

19

SEITE


GESCHICHTE

lungs- und Verkaufsstelle für die gesamte heimische Volkskunst

und Volkstracht. Nach einer von ihm mitinitiierten

Bundestagung für Heimatpflege werden 1936 »Richtlinien

für die Trachtenpflege in Österreich« publiziert.

ZWEI TRACHTENWELTEN

IM RASSEN- UND KLASSENKAMPF

1920–1935

Im Jahre 1920 werden mit dem von Max Reinhard inszenierten

»Jedermann« die Salzburger Festspiele mit der

Intention, die Kluft zwischen Hoch- und Volkskultur in

Salzburg zu überwinden, begründet. Damit wird Salzburg

zur internationalen Bühne. Eine Welt der Reichen und

Schö nen erobert in den Sommermonaten Salzburg. Sie finden

neben dem Interesse an der hohen Kunst auch Gefallen

am folkloristischen Ambiente der Kleinstadt und deren

ländlicher Umgebung. Das Dirndl steht als Freizeitmode

in reizvollem Kontrast zu den flachbrüstigen Gargonnekleidern.

Es gilt als chic, sich in adelige Jagd- und Freizeit -

(trachten)-Mode, so auch in Trachtenkostüme zu kleiden

und rauschende Feste, meist unter Separierung der heimischen

Bevölkerung, zu feiern. Die Zwänge von Mieder und

Korsett fallen durch die Erfindung des Büstenhalters auch

beim Dirndl weg. Erstmals werden Röcke und Kleider in

Knielänge getragen. Das im Stil der Zeit adaptierte einfache

Dirndl mit Puffärmeln findet in ganz Europa und darüber

hinaus auch in Amerika eine große Anhängerschaft.

Dies schürt Neid und Missgunst bei zunehmend antisemitisch

und deutschnational ausgerichteten Verfechtern

einer unter dem Blickwinkel germanischer Volkstumsarbeit

ausgerichteten »ererbten Vätertracht«, so auch bei zahlreichen

Mitgliedern von Gebirgs- und Volkstrachtenvereinen.

Althergebrachte Tracht gilt als dauerhaft und gesittet,

Mode als verschwendungssüchtig, leichtlebig, sittenwidrig

und jüdisch. Die Tracht wird zunehmend von Arbeiter- und

Reichsverbandstrachtlern vereinnahmt, echt und unecht

werden zum Synonym für richtig und falsch, für gut und

schlecht. Tracht wird als Ab- und Ausgrenzungssymbol

zum Widerpart von Trachtenmode und gipfelt im Verbot

des Trachtentragens für Juden.

BARON VON TRAPP

UND DIE SINGENDE FAMILIE

1939

Der kaisertreue Baron Georg von Trapp emigriert 1939

mit seiner singenden Familie nach Amerika. Die Trapp-Familie

wird auf ihren zahlreichen Konzerttourneen, ge -

kleidet in Salzburger Trachten, Dirndln, Lodenanzügen

und Lederhosen, schnell zum Inbegriff österreichischer Lebensweise.

Mit der Verfilmung von »Sound of Music«, einem

der erfolgreichsten Filme aller Zeiten, wird die Trapp-

Familie weltweit zu einem verklärten österreichischen Mythos

einer trachtentragenden, jodelnden und musi zie -

renden Bevölkerung.

Abbildung 15: Die Trapp-Familie in den USA,

1940, Foto Thea und Leo Heinz Hajek

SEITE20

GESCHICHTE | ENTHÜLLENDE BETRACHTUNGEN


VOLKSTRACHT IN DER OSTMARK

1939–1945

Die politische Verbrüderung mit den deutschen Nachbarn

wird von zahlreichen deutschnational bzw. nationalsozialistisch

begeisterten Österreichern begrüßt und bejubelt.

Die gesamte Bevölkerung wird vom diktatorischen

Regime auf eine »Volksgemeinschaft« eingeschworen.

Modehausbesitzer und Designer wandern ab, Trachtenmode

wird als artfremd untersagt. Bei der Tracht werden Beweggründe

vergangener Jahrzehnte, wie Reinheit, Echtheit

oder Natürlichkeit aufgegriffen und zum Ausdruck germanisch-völkischen

Lebens umgedeutet. Im gesamten Deutschen

Reich und den deutschen Sprachinseln finden wissenschaftlich-volkskundliche

Forschungen nach sogenannten

»urtrachtlichen« germanischen Wurzeln statt.

Im Sinne einer kulturpolitischen Umerziehung werden

umfangreiche Schulungen zur Förderung der Trachten -

arbeit durchgeführt. Die Ostmark wird zum Zentrum der

praktischen Um setzung wissenschaftlicher Trachtenerneuerung.

Sie wird von NS-Ideologen als vorbildlich bezeich net.

Die Vorbildwirkung regionaler Trach ten sollte für NS-Ideologen

nur ein Übergangsstadium mit dem Ziel »Jedem Deutschen

seine Tracht« sein. An einer arisch-german ischen

Tracht wird jedoch nie ge arbeitet. Unter Anleitung der Gauarbeitsgemeinschaft

für deutsche Volkskunde im Gauschulungsamt,

der »Mittelstelle Deutsche Tracht« in Innsbruck

erscheint für den Gau Salzburg 1943 eine vierteilige Trachtenmappe,

die an die Trachtenmappe von 1935 anknüpft.

NOT MACHT ERFINDERISCH

Nach 1945

Nach dem Trümmerhaufen des Zweiten Weltkriegs vermischt

sich das Bürgertum mit Arbeitnehmerschichten zu

einer neuen Form einer gesellschaftlichen Mittelschicht.

Nicht nur Lebensmittel, sondern auch Stoffe und Kleidung

sind Mangelware. Phantasie, Improvisationstalent und

schneidertechnisches Geschick sind gefragt, um

sich aus Beständen alter und gebrauchter

Kleidung Neues zu zaubern. Aus noch in

Men gen vorhandenen Heerestextilien wie

braunen, schwarzen oder

grau en Uniformstoffen

entstehen, entsprechend

»trachtig« ka -

schiert, Spenzer

Abbildung 16:

Pongauer (Gau

Salzburg) Festtrachten

1942,

Ludwig-Voggenreiter-Verlag,

Potsdam

GESCHICHTE

ENTHÜLLENDE BETRACHTUNGEN | GESCHICHTE

21

SEITE


GESCHICHTE

(im Salzkammergut als »Gamsfrackerl« bezeichnet),

Joppen, Mäntel und mittlerweile auch bereits Damen-

Trachtenkostüme. Trotz des Umarbeitens lässt sich der ursprüngliche

Verwendungszweck nicht leugnen, wie auch

die bruchlose Weiterführung normierter NS-Trachtencodes

trotz Umdeutung von ideologischen und politischen Anmerkungen

noch Jahrzehnte nachwirken wird.

WIEDERENTDECKUNG DER LEBENSLUST

Ab 1946

In Salzburg wird 1946 an der Bundeslehranstalt für

wirtschaftliche Frauenberufe »Annahof« eine eigene Fach -

klasse für Trachtenschneiderei eingerichtet. Die 1946 nach

dem Vorbild des Grazer Heimatwerks gegründete Genossenschaft

Salzburger Heimatwerk, nur bedingt ident mit

dem 1942 gegründeten Salzburger Heimatwerk, ist von Anbeginn

bemüht, die Trachtenerneuerung in Salzburg durch

Vorbildwirkung und Aufklärungsarbeit fortzusetzen.

Unzählige Trachtenschauen und das entsprechende

Angebot von Stoffen und Accessoires tragen zu einem

ersten Nach kriegs-Trachtenboom in den 1950er-Jahren

bei. Die ursprünglich strenge »Reinhaltungslinie« der traditionellen

Trachtenpflege wird den gesellschaftsdemo -

kratischen Veränderungen entsprechend liberaler. Allzu

modische Auswüchse und Kitsch werden jedoch konsequent

hintangehalten. Stil und guter Geschmack werden

zum Credo für Tracht in Salzburg. In Erinnerung an alte

Volkstrachten werden behutsam weitere Trachtenerneuerungen

und Neuinterpretationen vorgenommen. Sie sind

in den Trachtenunterlagen von 1964, 1982 und 1997 dokumentiert.

Die Modellempfehlungen, die zusehends als

An regung und nicht als apodiktische Vorschreibung

gedacht sind, geben den Trachteninteressierten Information

und Orientierung.

Abbildung 17: Wetterleuchten um Maria – Marianne Hold, Bert Fortell, Filmszene 1957, Kineos GmbH, München

SEITE22

GESCHICHTE | ENTHÜLLENDE BETRACHTUNGEN


DER AUSTRIAN LOOK

1950er-Jahre

DURCHBRUCH DER PFOAD

1980er-Jahre

Gleich nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt sich

ein bis dahin weitgehend unbekannter Industriezweig, die

Trachtenbekleidungsindustrie. In Salzburg werden in dieser

Zeit mehrere Markenfirmen gegründet, die »Heimat von

der Stange« liefern. Die Unterhaltungsindustrie setzt auf

Singspiele und Heimatfilme mit Sommerfrischler-Trachten

und verstärkt somit damit das Klischee von der heilen

Trachtenwelt Österreichs. Die Trachtenmode wird, parallel

zur traditionellen Tracht, schnell gesellschaftsfähig und

wird in weiterer Folge in den 1960er-Jahren als »Austrian

Look« weltweit bekannt und begehrt. Stewardessen von

Luftfahrtgesellschaften und Sportler von Nationalteams

werden zu österreichischen Trachtenbotschaftern. Die

Rocklänge passt sich erstmals schüchtern dem »Mini« an.

DIE MINIWELLE

1960er-Jahre

Die zuvor knöchellangen Röcke werden mit den im

Jahre 1940 erfundenen Nylonstrümpfen langsam immer

kürzer. In den 1960er-Jahren, als Strümpfe mit Strumpf -

halter und Hüftgürtel von der 1958 patentierten Nylon-

Strumpfhose abgelöst werden, kommt der Minirock in Mode.

Beeinflusst von dieser Mode werden auch die Röcke

der Trachten und Dirndlkleider immer kürzer. Zwischen

Bewahrern und Modebewussten erfolgt ein »Kampf um jeden

Zentimeter über der Kniescheibe«. Die Trachtenmode

erlebt einen ersten großen Ansturm der sich langsam

etablierenden Konsum- und Wegwerfgesellschaft.

Dem Salzburger Trachtenhersteller Gössl gelingt im

Jahre 1979 mit der Neuinterpretierung regionalhistorischer

Hemden als »Pfoad« (griech. Peite = Hemd) der Durch -

bruch für seriell gefertigte Trachtenhemden. Trachtenpfoaden

und Pfoadenkleider in Schwesternstreif werden von allen

Gesellschaftsschichten getragen. In Folge werden die

»Sommerpfoadl« vom Salzburger Heimatwerk zu einem

allseits beliebten Kleidungsstück.

Eine Habsburger-Mode-Ausstellung 1979/1980 im Metropolitan-Museum

von New York inspiriert die internationale

Designerszene zur kreativen Auseinandersetzung mit

dem österreichischen Kleidungsstil. Der Austrian Look wird

wieder international begehrt. Das Salzburger Textilunter -

nehmen Schneiders Bekleidung etabliert im Jahre 1992 mit

der Marke »Habsburg« feine Gesellschaftskleidung im Premium-Segment.

GESCHICHTE

WELT DER BAUERNRÖCKE

1970er-Jahre

Nach dem Boom folgt die Flaute der 1970er-Jahre. Mit

trachtigen Anleihen aus aller Welt, dem sogenannten Folklorelook,

bunten Bauernkitteln und Blusen kämpft sich die

Trachtenmodenbranche durch magere Jahre.

Abbildung 18: Heimatwerk-Pfoadl und Heimatwerk-Jean

aus Naturleinen, 1997, Salzburger Heimatwerk

ENTHÜLLENDE BETRACHTUNGEN | GESCHICHTE

23

SEITE


GESCHICHTE

Trachtenjanker im Jeans-Look kommen ebenso in

Mode wie Sportswear mit trachtigen Elementen. Die Trachtenmoden-Produktion

industrieller Hersteller wird zusehends

in Billiglohnländer ausgelagert.

DEMOKRATISIERUNG DER TRACHT

1990er-Jahre

Zu Beginn der 1990er-

Jahre zeich net sich eine Demokratisierung

der Tracht und somit eine Versöhnung

mit der Mode ab. Die ideo lo gi -

schen Zielsetzungen von der Bewahrung

des »Echten« werden von einer neuen

Genera tion nach historischen Erkenntnissen

zusehends revidiert. Tracht und

Trachtenmode sind keine Gegensätze

mehr, sie ergänzen sich gegenseitig.

Die Landhausmode wird mit übertriebenen

Schnallen, Knöpfen, Leinen-

und Lederapplika tio nen und

vor allem viel Edelweiß zum prägenden

und letztlich doch wieder

enden den Trachtenmodenstil dieses Jahrzehnts.

ZURÜCK ZUM URSPRUNG

2000er-Jahre

Im ersten Jahrzehnt des 21. Jh. entwickelt sich

auf unterschiedlichen Wegen in vielen Bereichen

ein unübersehbarer Trend »zurück zum Ursprung«.

Die gesellschaftlichen Umbrüche, Unsicherheiten

und Störungen aufgrund globaler kapitalwirtschaftlicher

Turbulenzen wirken sich

auch auf das Bekleidungsverhalten aus. Mit einer

Sehn sucht nach verlorenen Werten, wie Beständig -

keit, Nach haltig keit, Authentizität oder Regionalem er -

halten Tracht und Trachtenmode eine neue Funktion als

visuelle Kommunikationsmittel.

TRACHT IN MODE

2010er-Jahre

Tracht in Mode ist in einem Zustand, in dem scheinbar

alles möglich ist. Durch diese von Medien breit thema -

tisierte Modeströmung wird traditionelle, authen tische, heimische

Tracht zusehends interessanter und begehrter. Viele

Menschen aller Altersschichten, die sich zuvor aus unterschiedlichen

Gründen von Tracht distanzierten, finden

plötzlich Gefallen daran und tragen Tracht, Dirndl, Lederhose

& Co. mit zunehmender Begeisterung. Sie mutiert

aber auch zum Klamauk der Spaßgesellschaft. Massen -

weise werden geschmacklich und qualitativ fragwürdige

Dirndl und Lederhosen aus fernöstlichen Billiglohn -

ländern importiert und von der hiesigen Wegwerfgesellschaft

konsumiert. Extreme Kombinationen mit Mode sind

chic. Ein Bemühen um Nachhaltigkeit und

ökologisch verant wor -

tungs vollem Umgang

kann bei diesem zeit -

geistigen Hype nicht

gesehen werden.

Ganz anders die international

renommierte Mode schöpferin

Su san ne Bisovsky. In ihrem

Wiener Salon ist alles auf

Beständigkeit und Nachhaltigkeit

ausgelegt. Aus historischen

Trachtenelementen kreiert

die pro fun de Designerin einen

neuen, außergewöhnlichen Wiener

Chic, urbane Tracht im besten Sin -

ne als, wie sie selbst meint: »Glücksfall

der Unvollkommenheit«.

Abbildung 19: Tracht ist Mode,

Balletttänzerin des Salzburger Landestheaters,

2006, Salzburger Heimatwerk

SEITE24

GESCHICHTE | ENTHÜLLENDE BETRACHTUNGEN


WAS BLEIBT?

Ausblick

Was bleibt nach all den dynamischen und wechselvollen Entwicklungen und Moden

von der Tracht? Das einzige Kontinuum, welches in der rund 200-jährigen Trachtengeschichte

meines Erachtens besteht, ist das stete Bemühen um Qualität und guten Geschmack.

»Wer die Form beherrscht, der kann sie vernachlässigen« – so das unermüdliche

und richtungsweisende Credo der äußerst verdienstvollen Trachten -

expertin Dr. in Gexi Tostmann.

Damit steht die Tracht als Stil trotz ihrer Unvollkommenheit scheinbar über den

Zeiten. In Aussehen, Farbe und Charakter zwar immer in einer Wechselbeziehung

mit der jeweiligen Mode, verändert dies jedoch nicht ihr Wesen. Weil bei den regionalen

Trachten und Dirndln eben ihre Authentizität wesensbestimmend ist. Dass

es zahlreiche vergleichbare »Trachten« auch in anderen Ländern bzw. Kultur -

räumen gibt, zeigt, dass die mitunter wissenschaftlich konstru ierten

Trachtenlandschaften immer in einem länderübergreifenden

historischen Kontext gesehen werden sollten.

Die regionalen Trachten werden zum Unterschied

von der Stangenware zum überwiegenden Teil nach wie

vor einzeln und mit viel Handarbeit individuell gefertigt.

Das verleiht ihnen eine größtmögliche Vielfalt und einen

unerreichten Charme. Die zu Beginn des 20. Jh. initiierten

Trachten-Erneuerungen erfolgen nach wie vor behutsam

und meist in historischer Verantwortung. Sie zeigen in ihrer

jahrzehntelangen Entwicklung eine erstaunliche Konti nuität

und einen nachhaltigen Wertekanon, wenngleich dieser

zwischendurch auch seine Unschuld verloren hat. Das ist ein

feiner Unterschied im Miteinander vom Kultur gut Tracht mit der Trachtenmodenindustrie,

die sich aus wirtschaftlichen Überlegungen jährlich mit

zwei mehr oder minder kurzlebigen Kollektionen auf einem heiß umkämpften

Markt behaupten muss.

GESCHICHTE

Es liegt in der Natur des Menschen, sich nach dem Alten zu sehnen und dieses

dennoch immer wieder neu zu interpretieren. Dies bedarf allerdings des Bemühens

um einen neugierigen Blick auf die komplexe, in weitläufigen Zusammenhängen

stehende historische Entwicklung un serer Bekleidungskultur. So ein Blick ist allemal

überzeugender als nur den Mythos einer guten alten Zeit zu pflegen.

HANS KÖHL

Abbildung 20: Heimatwerk-Fachberaterinnen in

Festtracht und Dirndl, 2013, Salzburger Heimatwerk

ENTHÜLLENDE BETRACHTUNGEN | GESCHICHTE

25

SEITE


VIELFALT IN DER EINHEIT

ZUORDNUNGEN

Die regionale Kleidung lebt durch ihre Vielfalt in der

Einheit und dem großen Anteil an gestalterischer Eigenkreativität

der jeweiligen Träger. Deshalb sollen die nachfolgenden

Betrachtungen auch nur als Orientierungen

bzw. Informationen ohne Anspruch auf Vollständigkeit gesehen

werden.

Detaillierte Auskünfte über alle trachtenrelevanten

Fragen wie Modellberatung oder Näh- bzw. Schnitttechniken

erhalten Sie im Salzburger Heimatwerk oder bei den

zahlreichen Trachten-Schneidereien im ganzen Land Salzburg.

ZWEI GRUNDZUORDNUNGEN

Im Laufe der Geschichte haben sich zahlreiche Begriffe

für die Zuordnung von Trachten, wie Arbeits-Trachten,

Werktags-Trachten, Alltags-Trachten, Gwandl, Dirndl,

»Naxt bessere« Gewänder, »Mitterbessere« Trachten, Winter-Trachten,

Sonntags-Trachten, Fest-Trachten oder Festtags-Trachten

eingebürgert. Die Verwirrung ist hier allemal

groß. Um eine leichtere Orientierung zu schaffen, haben

wir die Modelle grundsätzlich in »Alltagstrachten/Dirndl«

und »Festtrachten« zusammengefasst.

LEIB ODER MIEDER

Leib mit gezogenem Brustteil

Wie Dirndlschnitt, der gezogene Brustteil ersetzt

jedoch die Abnäher am Vorderteil.

Leib im Miederschnitt

Eingesetzte Brustzwickel am Vorderteil, am Rücken

meist keine Teilungsnähte.

Leib im Empireschnitt

Die meisten Modelle können auch mit hochgezogener

Taille, bei welcher das Leibchen nur knapp unter die

Brust reicht, gearbeitet werden. Dazu ist ein in Bahnen

geschnittener Rock empfehlenswert.

Leib im

Dindlschnitt

Als typische, allgemein verwendete Salzburger Grundschnitte

sind vier Formen gebräuchlich, von denen sich fast

alle anderen Schnitte ableiten lassen.

Leib im Dirndlschnitt

Abnäher am Vorderteil, versetzte Schulternähte und

Teilungsnähte am Rückenteil.

SEITE26

ZUORDNUNGEN | VIELFALT IN DER EINHEIT


KITTEL ODER ROCK

Traditionell werden die Röcke gerne in Stehfalten von

Hand gezogen, zusehends werden jedoch auch Legfalten,

Faltenpartien oder Röcke in Bahnen verarbeitet. Die Rocklänge

variiert je nach Zeitgeist und Geschmack von bodenlang

bis mini. Kittelbleche, Beserlborten oder Blenden werden

als Auszier beliebig verwendet.

SCHÜRZE ODER FÜRTUCH

Das »Firta« (Fürtuch) wird in Salzburg gerne links

vorne (ledig) oder rechts vorne (verheiratet) gebunden, die

Rü cken bindung bedeutet aber auch keinen Fauxpas. In

manchen Gegenden werden bei Traueranlässen schwarze

Schürzen zur Tracht getragen.

BLUSE ODER HEMDL

Die Dirndlblusen werden zum jeweiligen Dirndl, vor

allem zum Ausschnitt passend, abgestimmt. Ob mit Puffärmel,

als Pfoadl, mit Schiebearm oder Langarm, in Baumwolle,

Leinen oder Seide, mit Stickereien oder Rüschentechniken,

weiß oder bunt, die Vielfalt an Blusenvarianten

ist unerschöpflich.

Leib mit

gezogenem

Brustteil

DRÜBER UND DRUNTER

Die Überbekleidung ist vielfältig und wird, wie bei

Tracht generell üblich, aus natürlichen Materialien, wie

Wolle, Seide, Leder oder Leinen gefertigt. Capes, Mäntel,

Strickjacken, Spenzer, aber auch Schals und Schulter tücher,

Hüte, Hauben und Handschuhe helfen, vor Witterungseinflüssen

zu schützen. Die Kulturgeschichte der Unterwäsche

würde diesen Rahmen sprengen. Deshalb sei nur erwähnt,

dass am Bein gerne Haut gezeigt wird oder Kniestrümpfe in

allen Farben, Strumpfhosen oder Strümpfe, transparent oder

blickdicht, in unterschiedlichen Farben, mit oder ohne Mus -

ter verwendet werden. Die sogenannte »Trachtenunterhose«

verliert zusehends ihre Anhänger, aber der Unterrock

hält sich konstant bei seinen Liebhabern. Bei den Schuhen

ist es wie bei allem, was man trägt, es ist eine Frage von Stil

und Geschmack, weniger ist meist mehr.

ZIERDE UND GLANZ

Die schmückenden Elemente, wie Rüschen, Borten,

Stickereien, Knöpfe, Spitzen, Pailletten, Edelsteine und Besätze

machen Dirndl und Trachten erst zu besonderen,

charakteristischen Kleidungsstücken. Meist von Hand verarbeitet,

verleihen die Auszier-Elemente jedem Modell

seine besondere Note.

Leib im

Miederschnitt

Leib im

Empireschnitt

ZUORDNUNGEN

VIELFALT IN DER EINHEIT | ZUORDNUNGEN

27

SEITE


SALZBURGER MÄNNERTRACHTEN

MÄNNERTRACHTEN

Im Gegensatz zu den Salzburger Frauentrachten

werden regionaltypische Männertrachten außer in Ver -

einen im Allgemeinen nur vereinzelt getragen. Eine

Ursache dafür mag bei den stark schwindenden Herren-

Maßschneidereien liegen. Hier hat die immer leistungsfähiger

werdende Konfektionsindustrie der alten Zunft der

Herrenschneider den Rang abgelaufen.

Manche Orte, wie Göming, Henndorf, Obertrum, Straßwalchen,

Fusch oder Habachtal empfehlen bei ihren neu

erarbeiteten Ortstrachten auch besondere Trachten bzw.

Trachtenelemente für Männer. Als typisch für Salzburg

können nachfolgende trachtliche Besonderheiten gesehen

werden.

SALZBURGER LEDERHOSE

Die traditionelle Salzburger Lederhose, als Lang- Kniebund-

oder Kurzhose getragen, ist in der Regel weiß ausgenäht

und gestickt. Für die Herstellung wird in erster Linie

sämisch gegerbtes Hirsch- oder Gamsleder verwendet. Eine

Besonderheit ist die »Tellernaht«. Dabei wird die nach außen

gewendete gelbe Seitennaht ab der Oberschenkelmitte

tellerartig über das Gesäß geführt und mit floralen Ornamenten

verziert.

SALZBURGER FEDERKIELSTICKEREI

Im Salzburger Pongau ist die Federkielstickerei ein lebendiges

Handwerk. Lederne Ranzen, Taschen, Gürtel,

Geldtaschen, Hosenträger und vieles mehr werden mit gespaltenen

Pfauenfederkielen nach alter Tradition kunstvoll

bestickt. Diese kunstfertigen Arbeiten sind charakteristische

Elemente regionaler Handwerks- und Trachtenkultur.

Lungauer Schalk und Salzburger

Lederhose mit »Tellernaht«

SEITE28

SALZBURGER MÄNNERTRACHTEN


SALZBURGER LODENJANKER

Er ist unkompliziert, ermöglicht durch die Quetschfalte

am Rücken besondere Bewegungsfreiheit, harmoniert mit

seiner Form als Stehbrustjanker mit Lederhose und

Stoffhose und besticht durch seine Schlichtheit in Farben

und Auszier. Der Salzburger Lodenjanker ist der mit

Abstand meistgetragene Trachtenrock in Stadt und Land

Salzburg.

LUNGAUER SCHALK

Im Lungau hat sich eine besondere Form einer Strickweste

für beide Geschlechter erhalten, die sich deutlich von anderen

Westenformen abhebt. Variantenreiche Muster am

Umlegkragen, an den Ärmeln und am unteren Westenrand

machen den Lungauer Schalk zu einem besonderen Kleidungsstück.

SALZBURGER JÄGERLEINEN-GWAND

Die illustre Festspielgesellschaft um den Henndorfer

Carl Mayr (1875–1942) hat dieses auch als Schilfleinen bekannte

Material gerne zu Jacken, Anzügen und Kostümen

verarbeiten lassen. Heute sind Jägerleinen-Modelle be -

liebte Trachten, Attribute vor allem urbaner Salzburger Bevölkerungsschichten.

SALZBURGER ANZUG

Der Salzburger Anzug ist eine Spielart des im gesamten

Alpenraum beliebten grau-grünen Trachtenanzugs. Der

steirische »Prinz« Erzherzog Johann wird als Urheber dieser

ursprünglichen Jägerkleidung gesehen. Sind die steirischen

Modelle unterschiedlich mit Lampassen, Aufschlägen,

Spangen und Stickereien versehen, wird in Salzburg eine

schlichtere Form mit grünem Besatz und schmalen grünen

Passepoile-Streifen getragen. Klassische Grundformen des

Anzugs mit Weste sind Einreiher mit Stehbrust oder Revers

und Doppelreiher mit oder ohne Quetschfalte und Dragoner.

Salzburger Anzug und

Jägerleinen-Gwand

MÄNNERTRACHTEN

SALZBURGER MÄNNERTRACHTEN

29

SEITE


SALZBURGER HEIMATWERK

SEITE30

DAS SALZBURGER HEIMATWERK | SALZBURGER TRACHTEN


DAS SALZBURGER HEIMATWERK

Das Salzburger Heimatwerk setzt sich

als Genossenschaft seit seiner Gründung

im Jahre 1946 als Kultur-Institution, Handels-

und Gewerbeeinrichtung das vornehme

Ziel, die volks- und alltagskulturellen

Äußerungen der Salzburger Kulturräume

zu fördern und zu deren positiven Entwicklung

beizutragen. Mit der Trachten-

Meisterwerkstätte, den Heimatwerk-

Trachten und dem großen Angebot an

Trachtenstoffen werden laufend Impulse

für eine dynamische Trachtenentwicklung

gesetzt. Das Heimatwerk befindet sich in

der Neuen Salzburger Residenz unter dem

Glockenspielturm am Residenzplatz.

Das Salzburger Heimatwerk

in der Neuen Residenz im

Herzen der Salzburger Altstadt

SALZBURGER HEIMATWERK

SALZBURGER TRACHTEN | DAS SALZBURGER HEIMATWERK

31

SEITE


TRACHTENLANDSCHAFTEN

SALZBURGER TRACHTENLANDSCHAFT

ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL

FLACHGAUER

ALLTAGSTRACHTEN/

DIRNDL

Aberseer Dirndl

Antheringer Dirndl

Berndorfer Dirndl

Eugendorfer Dirndl

Flachgauer Dirndl

Göminger Dirndl

Henndorfer Dirndl

Köstendorfer Dirndl

Lamprechtshausner Dirndl

Mattseer Dirndl

Michaelbeurer Dirndl

Obertrumer Dirndl

Schleedorfer Dirndl

Seekirchner Gwandl

Straßwalchner Dirndl

Straßwalchner Ärmel-Dirndl

Straßwalchner Mitterbesseres

Wallerseer Dirndl

LUNGAUER

ALLTAGSTRACHTEN/

DIRNDL

Lungauer Dirndl

Lungauer Jahrgwandl

Lungauer Tauerngwandl

Biosphären-Dirndl

Mariapfarrer Sonnen-Dirndl

Tamsweger Leinen-Dirndl

Der Flachgau Der Lungau Der Pinzgau

PINZGAUER

ALLTAGSTRACHTEN/

DIRNDL

Fuscher Dirndl

Habachtaler Dirndl

Pinzgauer Dirndl

Pinzgauer Leinen-Dirndl

Pinzgauer Leinen-Schnürmieder

Pinzgauer Wintergwand

Saalachtaler Dirndl

Stuhlfeldner Dirndl

SEITE32

SALZBURGER TRACHTENLANDSCHAFT – ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL


PONGAUER

ALLTAGSTRACHTEN/

DIRNDL

Filzmooser Dirndl

Gasteiner Dirndl

Großarler Dirndl

Pongauer Dirndl

TENNENGAUER

ALLTAGSTRACHTEN/

DIRNDL

Bad Vigauner Dirndl

Lammertaler Dirndl

Tennengauer Dirndl

mit Ausschnitt

Tennengauer Dirndl

hochgeschlossen

LANDESTYPISCHE

ALLTAGSTRACHTEN/

DIRNDL

Der Pongau Der Tennengau Die Stadt Salzburg

Salzburger Jaga-Dirndl

Salzburger Leinen-Steppmieder

TRACHTENLANDSCHAFTEN

SALZBURGER TRACHTENLANDSCHAFT – ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL

33

SEITE


3

2

ALLTAGSTRACHTEN

SEITE34

FLACHGAUER ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL


FLACHGAU

1 | ABERSEER DIRNDL

1

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt eckig

Rückenteil: Ausschnitt rund, Schulternähte nicht verlegt,

Teilungsnähte fünffach

Verschluss: Haftel oder Knöpfe

Stoffdesign Oberteil: Web- und Druckdesign-Karo in allen Farben

Rock: Web- und Druckdesign in allen Farben,

Kontrast zum Oberteil

Schürze: Muster in Längsstreif oder Flächenmuster

Stoffqualität Oberteil: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Ausschnitte und Teilungsnähte uni passepoiliert

2 | ANTHERINGER DIRNDL

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt rund mit aufgesetzter breiter Patte

Rückenteil: Ausschnitt rund, Schulternähte nicht verlegt,

Teilungsnähte vierfach

Verschluss: Oberteil mit Haftel, Patte mit Druckknöpfen,

Knöpfe als Dekoration

Stoffdesign Oberteil: Uni in allen Farben

Rock: Web- und Druckdesign in allen Farben

Schürze: Muster in Längsstreif;

Empfehlung: hellgrundig

Stoffqualität Oberteil: Leinen

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Ausschnitte und Teilungsnähte mit Oberteilstoff

passepoiliert

3 | BERNDORFER DIRNDL

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt eckig, Abnäher als Teilungsnähte

Rückenteil: Ausschnitt eckig, Schulternähte nicht verlegt

Verschluss: Knöpfe

Stoffdesign Oberteil: Uni in allen Farben

Rock: Web- und Druckdesign-Karo in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben

Stoffqualität Oberteil: Leinen

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Besatz an den Ausschnitten und Teilungsnähte mit

Oberteilstoff passepoiliert

FLACHGAUER ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL

35

SEITE


4

6

ALLTAGSTRACHTEN

SEITE36

FLACHGAUER ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL


FLACHGAU

4 | EUGENDORFER DIRNDL

5

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt rund mit aufgesetzter schmaler Patte

Rückenteil: Ausschnitt rund

Verschluss: Oberteil mit Haftel, Patte mit Druckknöpfen

Stoffdesign Oberteil: Uni in allen Farben

Rock: Webdesign-Karo, spezielles Muster

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben

Stoffqualität Oberteil: Leinen

Rock: Baumwolle

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Ausschnitte und Teilungsnähte mit Oberteilstoff

passepoiliert

5 | FLACHGAUER DIRNDL

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt eckig mit aufgesetzter schmaler

Patte

Rückenteil: Ausschnitt rund

Verschluss: Oberteil mit Haftel, Patte mit Druckknöpfen

Stoffdesign Oberteil: Web- und Druckdesign in allen Farben,

auch uni

Rock: Web- und Druckdesign in Farbkontrast

zum Oberteil

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben,

auch uni

Stoffqualität Oberteil: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Bei kariertem Stoff Schrägstreifen mit Abstand zum Saum

uni passepoiliert; bei kariertem Oberteil Ausschnitte

und schräg geschnittene Patte uni passepoiliert

6 | GÖMINGER DIRNDL

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt rund

Rückenteil: Ausschnitt rund, Schulternähnte nicht verlegt

Verschluss: »Göminger« Knöpfe

Stoffdesign Oberteil: Uni in allen Farben; Empfehlung: grün

Rock: Druckdesign in allen Farben;

Empfehlung: grün, blau oder braun

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben

Stoffqualität Oberteil: Leinen

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Ausschnitte und Teilungsnähte mit Oberteilstoff oder

Rockstoff passepoiliert; gestickter »Göminger Hirsch«

in Rückenmitte über der Taille

FLACHGAUER ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL

37

SEITE


9

8

ALLTAGSTRACHTEN

SEITE38

FLACHGAUER ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL


FLACHGAU

7 | HENNDORFER DIRNDL

7

Schnittform

Stoffdesign

Stoffqualität

Details

Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt rund mit aufgesetzter breiter Patte

Rückenteil: Ausschnitt rund, Schulternähte nicht verlegt,

spezielle Teilungsnähte am Rücken,

Schulter teile schräg geschnitten

Verschluss: Oberteil mit Haftel, Patte mit Druckknöpfen,

Knöpfe als Dekoration

Oberteil & Rock: Karo in allen Farben

Schürze: Druckdesign in allen Farben, auch uni

Oberteil, Rock & Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Ausschnitte, Teilungsnähte und schräg geschnittene

Patte mit Schürzenstoff passepoiliert; passepoilierter

Schrägstreifen in der Taille mit »Schnäpferl« in der

Rückenmitte; Schürze ohne Bänder, Schürzenbund

wird aufgeknöpft; passepoilierter Schrägstreifen etwas

oberhalb des Rocksaumes; Halsausschnitt wird gerne

mit einer Rüsche verziert

8 | KÖSTENDORFER DIRNDL

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt rund, extra angesetzter Träger

Rückenteil: Ausschnitt rund, extra angesetzter Träger,

keine Teilungsnähte

Verschluss: Knöpfe

Stoffdesign Oberteil: Uni in allen Farben

Rock: Flächenmuster in Kontrast zum Oberteil

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben

Stoffqualität Oberteil: Leinen

Rock & Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Ausschnitte und Träger mit Rockstoff passepoiliert;

angedeuteter Besatz mit »Flachgauer Eck« sowie angedeutete

Rückenteilungsnähte werden als »Biesen-Nähte« gesteppt

9 | LAMPRECHTSHAUSNER DIRNDL

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt rund, angesetzte Träger

Rückenteil: Ausschnitt spitz, angesetzte Träger,

dreifache Teilungsnähte

Verschluss: Schnürhaken außen aufgesetzt

Stoffdesign Oberteil: Uni in allen Farben

Rock: Web- und Druckdesign in allen Farben;

Empfehlung: blau

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben;

Empfehlung: rot

Stoffqualität Oberteil: Leinen

Rock & Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Teilungsnähte und Besatz an den Ausschnitten passepoiliert,

Träger mit Besatzstoff rolliert; Lamprechtshausner Wappen

(Metallemblem) in Rückenmitte über der Taille aufgenäht

FLACHGAUER ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL

39

SEITE


10

11

ALLTAGSTRACHTEN

SEITE40

FLACHGAUER ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL


FLACHGAU

10 | MATTSEER DIRNDL

12

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt in verschiedenen Formen

Rückenteil: Ausschnitt in verschiedenen Formen,

Schulternähte nicht verlegt

Verschluss: Knöpfe

Stoffdesign Oberteil: Uni in allen Farben; Empfehlung: grün, grau

oder braun

Rock: Web- und Druckdesign in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben

Stoffqualität Oberteil: Leinen

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Ausschnitte und Teilungsnähte mit Oberteilstoff oder

kontrastfärbigem Stoff passepoiliert, Teilungsnähte mit

doppeltem Passepoil; breiterer Vorstoß am Rocksaum;

Empfehlung: Farbe Rot sollte im Dirndl vorhanden sein

11 | MICHAELBEURER DIRNDL

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt eckig

Rückenteil: Ausschnitt-V, Schulternähte nicht verlegt,

vierfache Teilungsnähte

Verschluss: Schnürhaken außen aufgesetzt

Stoffdesign Oberteil: Uni in allen Farben

Rock: Alle Web- und Druckdesigns,

beliebt in Oberteil-Grundfarbe

Schürze: Flächenmuster oder Längsstreif

Stoffqualität Oberteil: Leinen

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Ausschnitte und Teilungsnähte kontrastfärbig

oder mit Oberteilstoff passepoiliert

12 | OBERTRUMER DIRNDL

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt rund mit aufgesetzter breiter Patte

Rückenteil: Ausschnitt-V, Schulternähte nicht verlegt,

spezielle vierfache Teilungsnähte

Verschluss: Oberteil mit Haftel, Patte mit Druckknöpfen,

Obertrumer Wappenknöpfe als Dekoration

Stoffdesign Oberteil: Uni in allen Farben

Rock: Web- und Druckdesign in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben

Stoffqualität Oberteil: Leinen

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Ausschnitte und Teilungsnähte mit Oberteilstoff

passepoiliert; Empfehlung: Rock in Oberteil-Grundfarbe

FLACHGAUER ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL

41

SEITE


13

14

ALLTAGSTRACHTEN

SEITE42

FLACHGAUER ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL


FLACHGAU

13 | SCHLEEDORFER DIRNDL

15

Schnittform Mieder-Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt eckig

Rückenteil: Ausschnitt-V, Schulternähte nicht verlegt,

Teilungsnähte fünffach

Verschluss: »Schleedorfer« Perlmuttknöpfe

Stoffdesign Oberteil: Uni in allen Farben

Rock: Web- und Druckdesign in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben

Stoffqualität Oberteil: Leinen

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Ausschnitte und vordere Verschlusskante kontrastfärbig

rolliert; Teilungsnähte kontrastfärbig passepoiliert

14 | SEEKIRCHNER GWANDL

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt eckig

Rückenteil: Ausschnitt-V, Schulternähte nicht verlegt,

Teilungsnähte dreifach

Verschluss: Knöpfe

Stoffdesign Oberteil: Uni grün oder blau

Rock: Web- und Druckdesign auf grüner oder

blauer Grundfarbe

Schürze: Web- und Druckdesign auf grüner oder

blauer Grundfarbe

Stoffqualität Oberteil: Leinen

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Ausschnitte und Teilungsnähte mit Oberteilstoff

oder kontrastfärbig passepoiliert; Modell wird auch

mit angesetzten Ärmeln getragen

15 | STRASSWALCHNER DIRNDL

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt eckig

Rückenteil: Ausschnitt eckig, Schulternähte nicht verlegt

Verschluss: Knöpfe doppelreihig

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Rock: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Schürze: Web- und Druckdesign in Längsstreif

Stoffqualität Oberteil: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Armausschnitte und Teilungsnähte mit Oberteilstoff

passepoiliert; Halsausschnitt mit kontrastfärbigem,

passepoiliertem Besatz

FLACHGAUER ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL

43

SEITE


16 17

ALLTAGSTRACHTEN

SEITE44

FLACHGAUER ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL


FLACHGAU

16 | STRASSWALCHNER ÄRMEL-DIRNDL

18

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher und kurzen Keulenärmeln

Vorderteil: Ausschnitt eckig

Rückenteil: Ausschnitt eckig, Schulternähte nicht

verlegt, keine Teilungsnähte

Verschluss: Knöpfe

Stoffdesign Oberteil: Web- und Druckdesign in allen Farben

Rock: Wie Oberteil

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben, kein Karo

Stoffqualität Oberteil: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Halsausschnitt und Ärmel mit kontrastfärbigem,

passepoiliertem Besatz

FLACHGAUER ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL

17 | STRASSWALCHNER MITTERBESSERES

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt eckig

Rückenteil: Ausschnitt eckig, Schulternähte nicht verlegt

Verschluss: Knöpfe doppelreihig

Stoffdesign Oberteil: Uni in allen Farben

Rock: Flächenmuster in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in Längsstreif

Stoffqualität Oberteil: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Armausschnitte und Teilungsnähte mit Oberteilstoff

passepoiliert; Halsausschnitt mit kontrastfärbigem,

passepoiliertem Besatz; Schürzenbund und -blende

schräg geschnitten

18 | WALLERSEER DIRNDL

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt rund mit aufgesetzter breiter Patte

Rückenteil: Ausschnitt rund, Schulternähte nicht verlegt,

spezielle Teilungsnähte, Schulterteile schräg

geschnitten

Verschluss: Oberteil mit Haftel, Patte mit Druckknöpfen,

Knöpfe als Dekoration

Stoffdesign Oberteil: Karo und Modeldrucke in allen Farben

Rock: Wie Oberteil

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben,

auch uni

Stoffqualität Oberteil: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details

Ausschnitte, Teilungsnähte und Patte mit Schürzenstoff

oder uni passepoiliert, Patte schräg geschnitten,

über dem Rocksaum wird gerne ein passepoilierter

Schrägstreifen aufgesetzt

45

SEITE


19

20

ALLTAGSTRACHTEN

SEITE46

LUNGAUER ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL


LUNGAU

19 | LUNGAUER DIRNDL

21

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt rund

Rückenteil: Ausschnitt rund, Schulternähte nicht verlegt

Verschluss: Knöpfe

Stoffdesign Oberteil: Web- und Druckdesign in allen Farben

Rock: Wie Oberteil

Schürze: Web- und Druckdesign in Längsstreif

oder Karo

Stoffqualität Oberteil: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Besatz an den Ausschnitten beidseitig sowie

Teilungsnähte uni passepoiliert

20 | LUNGAUER JAHRGWANDL

Schnittform Grundschnitt mit gezogenem Brustteil

Vorderteil: Ausschnitt eckig, gezogener Brustteil,

Träger angesetzt

Rückenteil: Ausschnitt-V, Schulternähte nicht verlegt

Verschluss: Knöpfe

Stoffdesign Oberteil: Flächen- und Karomuster in allen Farben

Rock: Wie Oberteil

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben, auch uni

Stoffqualität Oberteil: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Gezogener Brustteil mit Doppelwellen-Abschluss;

Brustansatz, Aussschnitte und Teilungsnähte

mit Oberteilstoff passepoilliert

21 | LUNGAUER TAUERNGWANDL

Schnittform Grundschnitt: Zweiteiler hochgeschlossen

Vorderteil: Ausschnitt rund, Brustteil gezogen,

Taille verlängert

Rückenteil: Ausschnitt rund, Schulternähte nicht verlegt,

keine Teilungsnähte, angesetztes Schößchen

Verschluss: Knöpfe

Stoffdesign Oberteil: Web- und Druckdesign in allen Farben

Rock: Wie Oberteil

Schürze: Web- und Druckdesign in Längsstreif

oder Karo

Stoffqualität Oberteil: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Doppelwellen als Abschluss vom gezogenen Brustteil

Ausschnitte mit Oberteilstoff passepoiliert

LUNGAUER ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL

47

SEITE


22

24

ALLTAGSTRACHTEN

SEITE48

LUNGAUER ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL


LUNGAU

22 | BIOSPHÄREN-DIRNDL

23

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt eckig, aufgesetzte breite Patte,

leicht nach oben gerundet

Rückenteil: Modellvariante Lungau: Ausschnitt rund,

verlegte Schulternähte, Teilungsnähte zweifach;

Modellvariante Liesertal: Ausschnitt eckig, Schulternähte

nicht verlegt, Teilungsnähte dreifach

Verschluss: Oberteil mit Haftel, Patte mit Druckknöpfen,

Knöpfe als Dekoration

Stoffdesign Oberteil: Uni in allen Farben

Rock: Web- und Druckdesign in der Grundfarbe

des Oberteiles

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben, auch uni

Stoffqualität Oberteil: Wolle, Leinen

Rock: Wolle, Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Wolle, Baumwolle, Leinen, Mischgewebe, Seide

Details Halsausschnitt mit kontrastfärbigem Stoff ca. 1 cm breit

rolliert; Armausschnitte, Schulter- und Teilungsnähte

kontrastfärbig passepoiliert; auf der Patte Relief-Zierstickerei

LUNGAUER ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL

23 | MARIAPFARRER SONNEN-DIRNDL

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt eckig, schmale aufgesetzte Patte,

Träger extra angesetzt

Rückenteil: Ausschnitt-V, keine Teilungsnähte

Verschluss: Oberteil mit Haftel, Patte mit Druckknöpfen

Stoffdesign Oberteil: Uni in allen Farben

Rock: Web- und Druckdesign in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben;

Empfehlung: gelb

Stoffqualität Oberteil: Leinen

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe, Seide

Details Optisch angedeuteter Besatz auf Vorder- und Rückenteil; Längsnähte

am Vorderteil und »Sonnenmuster« am Rückenteil in Biesen-

Stepperei; gesticktes Sonnenmotiv am Vorderteil; Ausschnitte

und verlegte Schulternähte mit Oberteilstoff passepoiliert

24 | TAMSWEGER LEINEN-DIRNDL

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt rund

Rückenteil: Ausschnitt rund, Schulternähte nicht verlegt

Verschluss: Knöpfe

Stoffdesign Oberteil: Uni in allen Farben

Rock & Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben

Stoffqualität Oberteil: Leinen

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe, Seide

Details

Besatz an den Ausschnitten beidseitig und Teilungsnähte

kontrastfärbig passepoiliert

49

SEITE


25

26

ALLTAGSTRACHTEN

SEITE50

PINZGAUER ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL


PINZGAU

25 | FUSCHER DIRNDL

27

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt rund, hochgeschlossen

Rückenteil: Ausschnitt rund, Schulternähte nicht verlegt,

Teilungsnähte vierfach

Verschluss: Knöpfe

Stoffdesign Oberteil: Web- und Druckdesign mit Flächenmuster in

allen Farben, auch uni

Rock: Wie Oberteil

Schürze: Web- und Druckdesign in Längsstreif oder Karo

in allen Farben, auch uni

Stoffqualität Oberteil: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Vorderteil: Besatz in uni Baumwolle oder Samt,

beiderseits drei Biesen

Rock: Mit Abstand zum Rocksaum Besatz in uni

Baumwolle oder Samt, darüber drei Biesen,

Kittelblech mit schmalem Vorstoß

26 | HABACHTALER DIRNDL

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Verlaufende Linie von der Schulter zur Taille,

Latz mit geradem Abschluss

Rückenteil: Ausschnitt-V, Teilungsnähte dreifach

Verschluss: Schnürhaken

Stoffdesign Oberteil: Uni in allen Farben, Latz und Einfassung grün

Rock: Web- und Druckdesign in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben

Stoffqualität Oberteil: Leinen

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Seide, Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Passepoilierter Besatz am Latz mit Zierstickerei;

Teilungsnähte und verlegte Schulternähte mit Oberteil-Stoff

passepoiliert; Ausschnitte mit Latz-Stoff rolliert

27 | PINZGAUER DIRNDL

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt rund

Rückenteil: Ausschnitt rund

Verschluss: Knöpfe

Stoffdesign Oberteil: Karo

Rock: Flächenmuster, Längsstreif oder uni

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben

Stoffqualität Oberteil: Baumwolle, Leinen

Rock: Baumwolle, Wolle

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Ausschnitte und Teilungsnähte uni schwarz passepoiliert;

schwarze Rüsche am Halsausschnitt u. Kittelblech sind beliebt

PINZGAUER ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL

51

SEITE


28

ALLTAGSTRACHTEN

SEITE52

PINZGAUER ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL


PINZGAU

28 | PINZGAUER LEINEN-DIRNDL

29

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt eckig

Rückenteil: Ausschnitt-V, Teilungsnähte dreifach

Verschluss: Haftel

Stoffdesign Oberteil: Uni

Rock: Web- und Druckdesign in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben

Stoffqualität Oberteil: Leinen

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Ausschnitte, vordere Verschlusskante und verlegte

Schulternähte kontrastfärbig rolliert;

Teilungsnähte aus Oberteilstoff passepoiliert

29 | PINZGAUER LEINEN-SCHNÜRMIEDER

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Verlaufende Linie von Schulter zur Taille,

Latz leicht nach oben gerundet

Rückenteil: Ausschnitt-V, Teilungsnähte dreifach

Verschluss: Geschnürt

Stoffdesign Oberteil: Uni in allen Farben

Rock: Web- und Druckdesign in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben

Stoffqualität Oberteil: Leinen

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe, Seide

Details Ausschnitte und verlegte Schulternähte kontrastfärbig

rolliert; Teilungsnähte mit Oberteilstoff oder kontrastfärbig

passepoiliert

PINZGAUER ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL

53

SEITE


31 30

ALLTAGSTRACHTEN

SEITE54

PINZGAUER ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL


PINZGAU

30 | PINZGAUER WINTERGWAND

32

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: hochgeschlossen, Ausschnitt rund

Rückenteil: Ausschnitt rund, Schulternähte nicht verlegt,

keine Teilungsnähte

Verschluss: Haftel

Stoffdesign Oberteil: Waffel-Piqué in verschiedenen Farben

Rock: Uni schwarz

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben

Stoffqualität Oberteil: Baumwolle

Rock: Wolle

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Schmaler Samtbesatz am Halsausschnitt und vorderer

Verschlusskante; Ausschnitte schwarz passepoiliert;

Kittelblech beliebt

31 | SAALACHTALER DIRNDL

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt eckig

Rückenteil: Ausschnitt-V

Verschluss: Knöpfe

Stoffdesign Oberteil: Uni in allen Blautönen

Rock: Modelmuster in allen Farben; Empfehlung: blau

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben

Stoffqualität Oberteil: Leinen, Mischgewebe

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Ausschnitte, Teilungsnähte und Schulternähte kontrastfärbig

passepoiliert; Stickerei am Halsausschnitt und in

der Rückenmitte; Farbe der Paspel sollte im Schürzendesign

vorhanden sein.

32 | STUHLFELDNER DIRNDL

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt rund, angesetztes Schößchen

Rückenteil: Ausschnitt rund, angesetztes Schößchen mit

Quetschfalte in der Rückenmitte,

Schulternähte nicht verlegt

Verschluss: Knöpfe, oberster Knopf mit Stuhlfeldner Wappen

Stoffdesign Oberteil: Uni in alle Farben; Empfehlung: rot, blau, grün

Rock: Modeldruck in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben

Stoffqualität Oberteil: Leinen

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Ausschnitt mit zwei Biesen-Nähten verziert;

am Rocksaum schmaler Vorstoß aus Oberteilstoff

PINZGAUER ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL

55

SEITE


33

ALLTAGSTRACHTEN

SEITE56

PONGAUER ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL


PONGAU

33 | FILZMOOSER DIRNDL

34

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt rund

Rückenteil: Ausschnitt-V, Teilungsnähte dreifach

Verschluss: Knöpfe

Stoffdesign Oberteil: Uni; Empfehlung: rot

Rock: Web- und Druckdesign in allen Farben;

Empfehlung: braun

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben;

Empfehlung: grün

Stoffqualität Oberteil: Leinen

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Ausschnitte mit Oberteilstoff, Teilungsnähte und verlegte

Schulternähte mit Rockstoff passepoiliert; Halsausschnitt

mit Plissee aus Rockstoff; drei Biesen mit größerem Abstand

zum Rocksaum eingearbeitet

34 | GASTEINER DIRNDL

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt eckig

Rückenteil: Ausschnitt spitz, fünffache Teilungsnähte

Verschluss: Knöpfe oder Haftel

Stoffdesign Oberteil: Web- und Druckdesign in allen Farben,

auch uni

Rock: Wie Oberteil

Schürze: Web- und Druckdesign in allen

Farben, auch uni

Stoffqualität Oberteil: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Schmaler, kontrastfärbiger Besatz am Halsausschnitt,

bei Haftel-Verschluss auch entlang der vorderen Kante;

Paspel in der Farbe des Besatzes

PONGAUER ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL

57

SEITE


35

ALLTAGSTRACHTEN

SEITE58

PONGAUER ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL


PONGAU

35 | GROSSARLER DIRNDL

36

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt rund (breit)

Rückenteil: Rückenteil: Ausschnitt rund, Schulternähte

nicht verlegt, keine Teilungsnähte

Verschluss: Knöpfe zweireihig

Stoffdesign Oberteil: Uni in allen Farben

Rock: Web- und Druckdesign in der Farbe

des Oberteiles

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben

Stoffqualität Oberteil: Leinen

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Ausschnitte mit Oberteilstoff passepoiliert;

vier Biesen-Nähte als Rückenteilung;

spezielle »Baumstickerei« in Rückenmitte über der Taille

36 | PONGAUER DIRNDL

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt rund

Rückenteil: Ausschnitt rund

Verschluss: Knöpfe

Stoffdesign Oberteil: Blaudruck-Modelmuster

Rock: Wie Oberteil

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben;

rot beliebt

Stoffqualität Oberteil: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Ausschnitte, Teilungsnähte und verlegte Schulternähte

mit Oberteilstoff passepoiliert

PONGAUER ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL

59

SEITE


37

ALLTAGSTRACHTEN

SEITE60

TENNENGAUER ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL


TENNENGAU

37 | BAD VIGAUNER DIRNDL

38

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt eckig

Rückenteil: Ausschnitt-V, keine Teilungsnähte

Verschluss: Knöpfe

Stoffdesign Oberteil: Uni; Empfehlung: blau

Rock: Flächenmuster; Empfehlung: grün

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben

Stoffqualität Oberteil: Leinen

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Seide, Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Ausschnitte und Schulternähte mit Oberteilstoff passepoiliert;

schmales, kontrastfarbiges Satinband wird am Halsausschnitt

und als dreifache Rückenteilung aufgenäht,

die seitlichen Teilungsnähte laufen dabei aus den

verlegten Schulternähten (T-Naht)

38 | LAMMERTALER DIRNDL

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Verlaufende Linie von der Schulter zur Taille,

Ausschnitt rund

Rückenteil: Ausschnitt rund, Teilungsnähte werden in Mitte

der verlegte Schulternähte angesetzt (T-Naht)

Verschluss: Knöpfe

Stoffdesign Oberteil: Uni in allen Farben

Rock: Web- und Druckdesign in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben

Stoffqualität Oberteil: Leinen

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Ausschnitte und Teilungsnähte

mit Oberteilstoff passepoiliert

TENNENGAUER ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL

61

SEITE


39

ALLTAGSTRACHTEN

SEITE62

TENNENGAUER ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL


TENNENGAU

39 | TENNENGAUER DIRNDL MIT AUSSCHNITT

40

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt rund

Rückenteil: Ausschnitt rund, Teilungsnähte in Mitte der

verlegten Schulternaht angesetzt (T-Naht)

Verschluss: Knöpfe

Stoffdesign Oberteil: Uni; Empfehlung: blau

Rock: Modelmuster;

beliebte Grundfarben: blau und braun

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben

Stoffqualität Oberteil: Leinen

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Ausschnitte, Teilungsnähte und verlegte Schulternähte

mit Oberteilstoff passepoiliert

40 | TENNENGAUER DIRNDL HOCHGESCHLOSSEN

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt rund mit Stehkragen

Rückenteil: Keine Teilungsnaht

Verschluss: Knöpfe

Stoffdesign Oberteil: Modeldruck in Flächenmuster;

Empfehlung: blau

Rock: Wie Oberteil

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben

Stoffqualität Oberteil: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Details Armausschnitte mit Oberteilstoff passepoiliert

TENNENGAUER ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL

63

SEITE


41

ALLTAGSTRACHTEN

SEITE64

LANDESTYPISCHE ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL


STADT & LAND SALZBURG

41 | SALZBURGER JAGA-DIRNDL

42

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt rund

Rückenteil: Ausschnitt rund

Verschluss: Hirschhornknöpfe

Stoffdesign Oberteil: Uni in Grün, Beige, Braun

Rock: Web- und Druckdesign in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben

Stoffqualität Oberteil: Leinen, Mischgewebe

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe, Seide

Details Ausschnitte, Teilungsnähte und verlegte Schulternähte

kontrastfärbig passepoiliert; Stickerei am vorderen

Halsausschnitt und an den Teilungsnähten

42 | SALZBURGER LEINEN-STEPPMIEDER

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt eckig, Träger angesetzt

Rückenteil: Ausschnitt variabel, keine Teilungsnähte

Verschluss: Knöpfe, Haftel oder schmale Patte mit

Druckknöpfen

Stoffdesign Oberteil: Uni in allen Farben

Rock: Web- und Druckdesign in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben

Stoffqualität Oberteil: Leinen

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe, Seide

Details Biesen-Ziernähte am Oberteil in verschiedensten

Ausformungen

LANDESTYPISCHE ALLTAGSTRACHTEN/DIRNDL

65

SEITE


TRACHTENLANDSCHAFTEN

SALZBURGER TRACHTENLANDSCHAFT

FESTTRACHTEN

Alle Festtrachten werden auch als Hochzeitstrachten in Weiß getragen.

FLACHGAUER

FESTTRACHTEN

Aberseer Festtracht

Antheringer Mitterbesseres

Antheringer Festtracht

Berndorfer Festtracht

Flachgauer Leinenschnürmieder

Flachgauer Festtracht

(Schnürmieder)

Flachgauer Festtracht

(Knopfmieder)

Obertrumer Festtracht

Straßwalchner

Fest- und Goldhaubentracht

Straßwalchner Festtracht und

Straßwalchner Frauenjoppe

Straßwalchner Wintergwand

Walser Festgwand

LUNGAUER

FESTTRACHTEN

Lungauer Festtracht

(Knopfmieder)

Lungauer Festtracht

(Schnürmieder) und

Zederhauser Joppe

Lungauer Wintertracht

Der Flachgau Der Lungau Der Pinzgau

PINZGAUER

FESTTRACHTEN

Bramberger Smaragd-Festtracht

Fuscher Sonntagstracht

mit Spenzer

Fuscher Festtracht

mit Spenzer

Kapruner Festtracht

Mitterpinzgauer Festtracht

Pinzgauer Sonntagstracht

Pinzgauer Festtracht

Stubachtaler Festtracht

SEITE66

SALZBURGER TRACHTENLANDSCHAFT – FESTTRACHTEN


PONGAUER

FESTTRACHTEN

Filzmooser Festtracht

Gasteiner Festtracht

(Haftelmieder)

Gasteiner Festtracht

(Schnürmieder)

Großarler Festtracht

Hofgasteiner Festtracht

(Haftelmieder)

Pongauer Festtracht

(Knopfmieder)

Pongauer Festtracht

(Schnürmieder)

TENNENGAUER

FESTTRACHTEN

Tennengauer Festtracht

LANDESTYPISCHE

FESTTRACHTEN

Salzburger Biedermeier-

Hochzeitstracht und Spenzer zur

Biedermeier-Hochzeitstracht

Salzburger Bürgerin

Salzburger Bürgerinnenkleid

Salzburger Bürgerliche Brautund

Festtracht

Salzburger Bürgerliche

Festtracht

Der Pongau Der Tennengau Die Stadt Salzburg

Salzburger Damenjoppe

Salzburger Empire-

Hochzeitstracht

Salzburger Fest- und

Hochzeitstracht

Salzburger Festtagsmieder

Salzburger Garnierspenzer

Salzburger Marktbürgerin

Salzburger Sennerinnen-

Festtracht

Salzburger Sonntagstracht und

Spenzer zur Sonntagstracht

Salzburger Spenzergwand und

Spenzer zum Spenzergwand

Salzburger Stadtbürgerin

Salzburger Steppmieder/

Miedergewand

Stadtsalzburgerinnen-

Festtracht

TRACHTENLANDSCHAFTEN

SALZBURGER TRACHTENLANDSCHAFT – FESTTRACHTEN

67

SEITE


1 3

FESTTRACHTEN

SEITE68

FLACHGAUER FESTTRACHTEN


FLACHGAU

1 | ABERSEER FESTTRACHT

2

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt eckig, aufgesetzte schmale Patte

Rückenteil: Ausschnitt-V, Schulternähte nicht verlegt,

keine Teilungsnähte

Verschluss: Oberteil mit Haftel, Patte mit Druckknöpfen

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Rock: Uni in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesigns in allen Farben, auch uni

Stoffqualität Oberteil & Schürze: Seide, Wolle

Rock: Seide, Wolle, Mischgewebe

Details An den Ausschnitten entlang der Patte gestickte Zierlinien;

Fünffache Teilungsnaht am Rücken gestickt, alternativ zur

aufwändigen Stickerei wird eine schmale Borte aufgenäht

2 | ANTHERINGER MITTERBESSERES

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Hochgeschlossen, Ausschnitt rund, breite Patte

Rückenteil: Ausschnitt rund, Schulternähte nicht verlegt,

Teilungsnähte vierfach

Verschluss: Oberteil mit Haftel, Patte mit Druckknöpfen,

Knöpfe zur Dekoration

Stoffdesign Oberteil: Samt in allen Farben

Rock: Uni in allen Farben, abgestimmt zum Oberteil

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben,

auch uni

Stoffqualität Oberteil: Samt

Rock: Wolle, Mischgewebe

Schürze: Seide

Details Ausschnitte verstürzt, nicht passepoiliert; Teilungsnähte mit

einfacher Naht geschlossen; besondere Anordnung der

Patten-Knöpfe – oben vier größere,

darunter kleinere Knöpfe angeordnet

3 | ANTHERINGER FESTTRACHT

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher, verl. Taille angesetzt, Keulenarm

Vorderteil: Schmaler Latz nach oben spitz,

in die Taille auslaufend

Rückenteil: Ausschnitt rund, keine verlegten Schulternähte,

keine Teilungsnähte, zwei Biesen-Nähte von

den Schulternähten zur Taille verlaufend

Verschluss: Druckknöpfe

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Rock: Wie Oberteil

Schürze: Schwarz uni

Stoffqualität Oberteil, Rock & Schürze: Seide

Details Am Ausschnitt Besatz mit Faltenplissee und schwarzer

Posamenterie-Borte; Rock auf Bund gearbeitet; Plissee und

Biesen-Verzierung am Schürzensaum; Festtracht wird mit

und ohne Schürze getragen

FLACHGAUER FESTTRACHTEN

69

SEITE


5

4

FESTTRACHTEN

SEITE70

FLACHGAUER FESTTRACHTEN


FLACHGAU

4 | BERNDORFER FESTTRACHT

6

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt eckig, Abnäher als Teilungsnaht

Rückenteil: Ausschnitt eckig, Schulternähte nicht verlegt

Verschluss: Knöpfe

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben

Rock: Uni, farblich abgestimmt zum Oberteil

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben

Stoffqualität Oberteil: Seide

Rock: Wolle

Schürze: Seide

Details Besatz am Ausschnitt und Teilungsnähte passepoiliert,

Flörl schwarz oder aus Schürzenseide

5 | FLACHGAUER LEINENSCHNÜRMIEDER

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt rund, angesetzte Träger

Rückenteil: Ausschnitt rund, angesetzte Träger

Verschluss: Schnürhaken, außen aufgesetzt

Stoffdesign Oberteil: Uni in allen Farben

Rock: Alle Farben und Muster

Schürze: Alle Farben und Muster

Stoffqualität Oberteil: Leinen

Rock: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe

Schürze: Baumwolle, Leinen, Mischgewebe, Seide

Details Teilungsnähte und Ausschnitte mit Oberteilstoff

passepoiliert; Besatz an den Ausschnitten in Kontrastfarbe

zum Oberteil; Träger in Farbe des Besatzes rolliert

6 | FLACHGAUER FESTTRACHT (Schnürmieder)

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt rund, angesetzte Träger

Rückenteil: Ausschnitt rund, angesetzte Träger

Verschluss: Schnürhaken

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni,

Latz in Kontrastfarbe

Rock: Uni in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben, auch uni

Stoffqualität Oberteil: Seide, Wolle

Rock: Seide, Wolle

Schürze: Seide

Details Samtbesatz an den Ausschnitten beidseitig mit Latzstoff

passepoiliert; Teilungsnähte mit Oberteilstoff passepoiliert;

Träger mit Samt rolliert; am Oberteil Handstickerei,

alternativ Brochéseide oder Seidenbrokat;

Gold- oder Silberspitze zur Verzierung der Latzoberkante

FLACHGAUER FESTTRACHTEN

71

SEITE


7

FESTTRACHTEN

SEITE72

FLACHGAUER FESTTRACHTEN


FLACHGAU

7 | FLACHGAUER FESTTRACHT (Knopfmieder)

8

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt rund, angesetzte Träger

Rückenteil: Ausschnitt rund, angesetzte Träger

Verschluss: Knöpfe

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Rock: Uni in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben,

auch uni

Stoffqualität Oberteil: Seide, Wolle

Rock: Seide, Wolle

Schürze: Seide

Details Teilungsnähte mit Oberteilstoff passepoiliert; an den

Ausschnitten Samtbesatz in Kontrastfarbe passepoiliert;

Träger mit Samt rolliert; Handstickerei am Oberteil,

alternativ Brochéseide oder Seidenbrokat

8 | OBERTRUMER FESTTRACHT

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt rund mit aufgesetzter schmaler Patte

Rückenteil: Ausschnitt-V, Schulternähte nicht verlegt,

Teilungsnähte vierfach mit spezieller Struktur

Verschluss: Oberteil mit Haftel, Patte mit Druckknöpfen

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Rock: Uni in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben,

auch uni

Stoffqualität Oberteil: Seide, Wolle

Rock: Seide, Wolle

Schürze: Seide

Details Ausschnitte und Teilungsnähte mit Oberteilstoff

passepoiliert; Rüsche am Halsausschnitt;

Patte und Rückenmitte mit Zierstickerei;

Rocksaum und schmaler Besatz aus Oberteilstoff

FLACHGAUER FESTTRACHTEN

73

SEITE


10

9

FESTTRACHTEN

SEITE74

FLACHGAUER FESTTRACHTEN


FLACHGAU

9 | STRASSWALCHNER FESTTRACHT &

| GOLDHAUBENTRACHT

11

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher; angesetzte, verlängerte Taille;

Keulenarm

Vorderteil: Ausschnitt eckig

Rückenteil: Ausschnitt eckig, Schulternähte nicht verlegt

Verschluss: Knöpfe doppelreihig

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Rock: Wie Oberteil

Stoffqualität Oberteil: Seide

Rock: Seide

Details Schmaler Besatz am Halsausschnitt und Ärmelsaum

mit Perlen, Schnüren oder Stickereien verziert;

Rock auf Bund gearbeitet

10 | STRASSWALCHNER FESTTRACHT

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt eckig

Rückenteil: Ausschnitt eckig, Schulternähte nicht verlegt

Verschluss: Knöpfe doppelreihig

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster, auch uni in allen Farben

Rock: Uni in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben

Stoffqualität Oberteil: Seide, Wolle, Mischgewebe

Rock: Wolle, Mischgewebe

Schürze: Seide, Wolle, Mischgewebe

Details Teilungsnähte und Armausschnitte mit Oberteilstoff

passepoiliert; schmaler Besatz aus Seide oder Samt

am Halsausschnitt

11 | STRASSWALCHNER FRAUEN-JOPPE

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher;

angesetzte, verlängerte Taille; Keulenarm

Vorderteil: Ausschnitt eckig

Rückenteil: Ausschnitt eckig,

Schulternähte nicht verlegt

Verschluss: Haftel

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Stoffqualität Oberteil: Seide, Wolle, Leinen

Details Schmaler Besatz am Halsausschnitt und Ärmelsaum

mit Kordel oder Kettenstich verziert

FLACHGAUER FESTTRACHTEN

75

SEITE


12 14

FESTTRACHTEN

SEITE76

FLACHGAUER UND LUNGAUER FESTTRACHTEN


FLACHGAU/LUNGAU

12 | STRASSWALCHNER WINTERGWAND

13

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher und Keulenarm

Vorderteil: Ausschnitt eckig

Rückenteil: Ausschnitt eckig,

Schulternähte nicht verlegt

Verschluss: Knöpfe doppelreihig

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Rock: Wie Oberteil

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben

Stoffqualität Oberteil & Rock: Wolle, Mischgewebe

Schürze: Seide, Wolle, Mischgewebe

Details Teilungsnähte mit Oberteilstoff passepoiliert;

schmaler Besatz aus Seide oder Samt am Halsausschnitt

und an den Ärmeln; Reinseidentuch im Ausschnitt

13 | WALSER FESTGWAND

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt eckig, Träger angesetzt,

Latz geknöpft

Rückenteil: Ausschnitt-V, Schulternähte nicht verlegt,

keine Teilungsnähte

Verschluss: Knöpfe und Schnürhaken

Stoffdesign Oberteil: Uni schwarz

Rock: Uni in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben

Stoffqualität Oberteil: Seide, Wolle

Rock: Wolle, Mischgewebe

Schürze: Seide, Wolle

Details Bogen-Abschluss am Latz mit Seidenborte eingefasst;

Ziernähte am Vorder- und Rückenteil als Biesen-Nähte

oder in Steppmiedertechnik gearbeitet;

Schnürhaken außen angebracht

14 | LUNGAUER WINTERTRACHT

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher und aufgesetzter breiter Patte,

Keulenarm

Vorderteil: Ausschnitt eckig, Latz spitz nach oben verlaufend

Rückenteil: Ausschnitt rund, Schulternähte nicht verlegt,

keine Teilungsnähte

Verschluss: Oberteil mit Haftel, Patte mit Druckknöpfen,

Knöpfe zur Dekoration

Stoffdesign Oberteil: Gewebte Streifenmuster in allen Farben

Rock: Wie Oberteil

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben, auch uni

Stoffqualität Oberteil & Rock: Wolle, Mischgewebe

Schürze: Seide, Wolle, Mischgewebe, Baumwolle

Details Ausschnitte und Ärmellänge mit Samtstreifen verziert,

Patte wird quer zugeschnitten

FLACHGAUER UND LUNGAUER FESTTRACHTEN

77

SEITE


15 17

FESTTRACHTEN

SEITE78

LUNGAUER FESTTRACHTEN


LUNGAU

15 | LUNGAUER FESTTRACHT (Knopfmieder)

16

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt rund

Rückenteil: Ausschnitt-V, keine Teilungsnähte

Verschluss: Knöpfe

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Rock: Uni in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben,

auch uni

Stoffqualität Oberteil & Rock: Seide, Wolle; Schürze: Seide

Details Ausschnitte mit kontrastfärbigem Samt oder Seide rolliert;

Scheinbesatz aus Samt- oder Seidenröllchen, diese ebenso

bei Teilungsnähten am Vorder- und Rückenteil sowie bei

verlegten Schulternähten; Wellenauszier mit Kettstich in

Scheinbesatz und Rückenmitte, alternativ aufgenähte Kordel

16 | LUNGAUER FESTTRACHT (Schnürmieder)

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Geschnürt, verlaufende Linie von der Schulter

zur Taille, Latz spitz nach oben verlaufend

Rückenteil: V-Ausschnitt, keine Teilungsnähte

Verschluss: Schnürhaken

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni,

Latz auch in Kontrastfarbe

Rock: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben,

auch uni

Stoffqualität Oberteil & Rock: Seide, Wolle

Schürze: Seide

Details Ausschnitte mit kontrastärbigem Samt oder Seide rolliert;

Scheinbesatz aus Samt- oder Seidenröllchen, diese ebenso

bei Teilungsnähten am Vorder- und Rückenteil sowie bei

verlegten Schulternähten; Wellenauszier mit Kettstich in

Scheinbesatz und Rückenmitte, alternativ aufgenähte

Kordel; Latz mit Stickmotiv

17 | ZEDERHAUSER JOPPE

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher; verlängerte Taille;

in den Teilungsnähten leicht glockig; Keulenarm

Vorderteil: Ausschnitt eckig, Abnäher als Teilungsnähte

Rückenteil: Ausschnitt eckig, Schulternähte nicht verlegt

Verschluss: Haken und Ösen

Stoffdesign Oberteil: Uni; Farbempfehlung: hellgrau

Einfassung: Uni grün

Stoffqualität Oberteil: Wollstoff

Details Ausschnitte, Ärmel- und Joppensaum

mit Kontraststoff rolliert

LUNGAUER FESTTRACHTEN

79

SEITE


18 19

FESTTRACHTEN

SEITE80

PINZGAUER FESTTRACHTEN


PINZGAU

18 | BRAMBERGER SMARAGD-FESTTRACHT

20

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Verlaufende Linie von der Schulter zur Taille,

Latz mit geradem Abschluss

Rückenteil: Ausschnitt-V, Schulternähte nicht verlegt,

dreifache Teilungsnähte

Verschluss: Schnürhaken

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni,

Latz grün

Rock: Uni in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben,

auch uni

Stoffqualität Oberteil: Seide, Wolle

Rock: Seide, Wolle

Schürze: Seide

Details Breiter, grüner Web-Bortenbesatz an den Ausschnitten;

Teilungsnähte, Arm- und Halsausschnitt mit verlaufender

Linie zur Taille mit Oberteilstoff passepoiliert; Zierstich

am Träger; Latz mit breitem, bestickten Samtband und Borte

19 | FUSCHER SONNTAGSTRACHT

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Verlaufende Linie von Schulter zur Taille,

Latz leicht nach unten gerundet

Rückenteil: Ausschnitt rund

Verschluss: Schnürhaken

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni,

Latz in Kontrastfarbe

Rock: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Schürze: Webdesign in allen Farben, auch uni

Stoffqualität Oberteil & Rock: Wolle, Mischgewebe; Schürze: Seide

Details Teilungsnähte und verlegte Schulternähte mit Latzstoff

passepoiliert; Ausschnitte mit Oberteilstoff passepoiliert;

schmale Borte am Latz; Flörl als Halsschmuck; Besonderheit:

Über der Bluse getragenes, mit Borte verziertes rotes »Leiberl«

20 | FUSCHER SONNTAGSTRACHT-SPENZER

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher, Keulenarm

Vorderteil: Ausschnitt rund

Rückenteil: Ausschnitt rund, Schulternähte nicht verlegt

Verschluss: Knöpfe

Stoffdesign Oberteil: Uni, farblich zur Tracht abgestimmt

Stoffqualität Wolle

Details Kontrastfärbig passepoilierter Besatz am Halsausschnitt

und an der Knopfleiste, Borte am Halsausschnitt;

schmales Samtband unter der Teilungsnaht,

passepoilierter Samtbesatz am Ärmelsaum sowie

in der Taille mit kleinem Faltenteil in der Rückenmitte

PINZGAUER FESTTRACHTEN

81

SEITE


21

FESTTRACHTEN

SEITE82

PINZGAUER FESTTRACHTEN


PINZGAU

21 | FUSCHER FESTTRACHT

22

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Verlaufende Linie von der Schulter zur

Taille, Latz leicht nach unten gerundet

Rückenteil: Ausschnitt rund

Verschluss: Schnürhaken, außen aufgenäht

Stoffdesign Oberteil: Große Blütenmuster, auch in

Hand-Flachstickerei auf gedeckten Grundfarben;

Empfehlung: grau-braun

Rock: Uni schwarz

Schürze: Flächenmuster oder Längsstreif

Stoffqualität Oberteil: Seide

Rock: Wolle

Schürze: Seide

Details Halsausschnitt am Vorderteil mit Leder oder Seide rolliert;

Rückenteil: Breiter Samtbesatz an Arm- und Halsausschnitt

bis zu den verlegten Schulternähten;

Armausschnitte, Teilungsnähte und Samtbesatz passepoiliert;

Empfehlung: blau; Goldspitze am Latz; Flörl als Halsschmuck

Besonderheit: Über der Bluse getragenes, mit Borte

verziertes rotes »Leiberl«

22 | FUSCHER FESTTRACHT-SPENZER

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher, Keulenarm

Vorderteil: Ausschnittlinie von der Schulter zur Taille

in der Latzbreite der Festtracht

Rückenteil: Ausschnitt rund, Schulternaht nicht verlegt

Verschluss: Haken (werden an der Festtracht angehakt)

Stoffdesign Oberteil: Uni schwarz

Stoffqualität Wolle

Details Kontrastfarbige Paspel und schwarze Borte am Ausschnitt,

Teilungsnaht ebenfalls kontrastfärbig passepoiliert und

schmales Samtband aufgenäht, Ärmelabschluss mit spitz

zulaufendem Besatz in der Farbe der Paspel, Knöpfe als

Verzierung

PINZGAUER FESTTRACHTEN

83

SEITE


24

FESTTRACHTEN

SEITE84

PINZGAUER FESTTRACHTEN


PINZGAU

23 | KAPRUNER FESTTRACHT

23

Schnittform Grundschnitt Miederform

Vorderteil: Ausschnitt rund, Latz spitz zur Taille

verlaufend

Rückenteil: Ausschnitt-V, dreifache Teilungsnähte

Verschluss: Schnürhaken oder Ösen

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Latz: Empfehlung: rot, blau oder grün in Kontrast

zum Oberteil

Rock: Uni in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben,

auch uni

Stoffqualität Oberteil: Seide, Wolle

Rock: Seide, Wolle

Schürze: Seide

Details Ausschnitte und Teilungsnähte passepoiliert,

Latzabschluss mit schmaler Gold- oder Silberborte

Besonderheit: Kapruner Wappen auf Schultertuch oder

Schürze gestickt

24 | MITTERPINZGAUER FESTTRACHT

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Verlaufende Linie von der Schulter zur

Taille, Latz leicht nach unten gerundet

Rückenteil: Ausschnitt rund, zwei Teilungsnähte

Verschluss: Schnürhaken

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster, auch uni;

schwarz beliebt

Rock: Uni; grün beliebt

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben,

auch uni

Stoffqualität Oberteil: Seide, Wolle

Rock: Wolle

Schürze: Seide

Details Ausschnitte, Schulternähte und Latzoberkante mit Samt

rolliert, Teilungsnähte mit Oberteilstoff passepoiliert;

schmale Gold- oder Silberborte an der Latzoberkante

PINZGAUER FESTTRACHTEN

85

SEITE


27 25

FESTTRACHTEN

SEITE86

PINZGAUER FESTTRACHTEN


PINZGAU

25 | PINZGAUER SONNTAGSTRACHT

26

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt eckig

Rückenteil: Ausschnitt-V, Teilungsnähte dreifach

Verschluss: Haftel

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Rock: Uni in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben,

auch uni

Stoffqualität Oberteil & Schürze: Seide, Wolle

Rock: Wolle

Details Ausschnitte und verlegte Schulternähte mit kontrastfärbigem

Samt rolliert; Teilungsnähte mit Oberteilstoff

passepoiliert

26 | PINZGAUER FESTTRACHT (Schnürmieder)

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Verlaufende Linie von der Schulter zur

Taille, Latz leicht nach oben gerundet

Rückenteil: Ausschnitt-V, Teilungsnähte dreifach

Verschluss: Schnürhaken

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Rock: Uni in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben,

auch uni

Stoffqualität Oberteil & Rock: Seide, Wolle

Schürze: Seide

Details Ausschnitte, verlegte Schulternähte und Latzoberkante mit

kontrastfärbigem Samt rolliert, Teilungsnähte mit

Oberteilstoff passepoiliert, Borte oder Spitze in

Gold oder Silber an der Latzoberkante

27 | STUBACHTALER FESTTRACHT

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Verlaufende Linie von der Schulter zur

Taille, Latz mit geradem Abschluss

Rückenteil: Ausschnitt-V, Schulternähte nicht verlegt

Verschluss: Schnürhaken

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Rock: Uni in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben,

auch uni

Stoffqualität Oberteil & Rock: Seide, Wolle

Schürze: Seide

Details Armausschnitte und Teilungsnähte mit Rockstoff passepoiliert;

Halsausschnitt und verlaufende Linie zur Taille mit Einfassborte

(halbe Breite) rolliert; Latzoberkante mit Einfassborte (ganze

Breite) und gefassten Bergkristallen; unterschiedliche Auszier

oberhalb des Rocksaumes mit Einfassborte bzw. Bändern; im

Rückenteil Turbinenradmotiv; Plisseerock beliebt

PINZGAUER FESTTRACHTEN

87

SEITE


29

FESTTRACHTEN

SEITE88

PONGAUER FESTTRACHTEN


PONGAU

28 | FILZMOOSER FESTTRACHT

30 28

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt rund

Rückenteil: Ausschnitt-V, Teilungsnähte dreifach

Verschluss: Schnürhaken

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster, auch uni in allen Farben;

Empfehlung: rot

Rock: Uni in allen Farben; Empfehlung: braun

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben, auch uni

Stoffqualität Oberteil & Rock: Seide, Wolle

Schürze: Seide

Details Armausschnitte, verlegte Schulternähte und Latzoberkante

mit Oberteilstoff passepoiliert, Halssauschnitt bis zur Taille

mit kontrastfärbigem Samtstoff rolliert, Verzierung mit

Samtband und Goldborte am Latz; oberhalb des Rocksaumes

drei schmale Samtbänder in der Farbe des Rockes aufgenäht

29 | GASTEINER FESTTRACHT (Haftel-Verschluss)

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt eckig

Rückenteil: Ausschnitt-V, Teilungsnähte fünffach (kann

auch mit Zierstich angedeutet werden)

Verschluss: Haftel

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Rock: Uni in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben, auch uni

Stoffqualität Oberteil & Rock: Seide, Wolle

Schürze: Seide

Details Ausschnitte, Schulter- und Teilungsnähte mit Oberteilstoff

passepoiliert; schmaler Samtbesatz am Halsausschnitt

und an der vorderen Mitte; Handstickerei am

Oberteil, alternativ Brochéseide oder Seidenbrokat

30 | GASTEINER FESTTRACHT (Schnürmieder)

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt eckig

Rückenteil: Ausschnitt-V, Teilungsnähte fünffach (kann

auch mit Zierstich angedeutet werden)

Verschluss: Schnürhaken

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Rock: Uni in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben,

auch uni

Stoffqualität Oberteil & Rock: Seide, Wolle

Schürze: Seide

Details Ausschnitte und Teilungsnähte mit Oberteilstoff passepoiliert;

schmaler Samtbesatz vom Halsausschnitt am Vorderteil bis

zur Taille und an der Oberkante vom Latz; Handstickerei am

Latz und Oberteil, alternativ Brochéseide oder Seidenbrokat

PONGAUER FESTTRACHTEN

89

SEITE


31

FESTTRACHTEN

SEITE90

PONGAUER FESTTRACHTEN


PONGAU

31 | GROSSARLER FESTTRACHT

32

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt eckig, leicht nach oben gerundet

Rückenteil: Ausschnitt rund, keine Teilungsnähte

Verschluss: Schnürhaken

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni;

Empfehlung: rot

Rock: Uni in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben,

auch uni

Stoffqualität Oberteil: Seide, Wolle

Rock: Seide, Wolle

Schürze: Seide

Details Ausschnitte und Latz mit Oberteilstoff rolliert und mit

Zierstich bestickt, verlegte Schulternähte und vierfache

Teilungsnähte als Zierlinie gestickt; spezielle Baumstickerei

am Latz und in der Rückenmitte ober der Taille

32 | HOFGASTEINER FESTTRACHT

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt herzförmig

Rückenteil: Ausschnitt-V, nur Rückenmittelnaht, zwei

Teilungsnähte optisch als Zierlinie gestickt

Verschluss: Haftel

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Rock: Uni in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben,

auch uni

Stoffqualität Oberteil: Seide, Wolle

Rock: Seide, Wolle

Schürze: Seide

Details Ausschnitte, Rückenmittelnaht und verlegte

Schulternähte mit Oberteilstoff passepoiliert;

schmaler Samtbesatz in der Farbe des Oberteils

am Halsausschnitt; Handstickerei am Oberteil,

alternativ Brochéseide oder Seidenbrokat

PONGAUER FESTTRACHTEN

91

SEITE


34

FESTTRACHTEN

SEITE92

PONGAUER FESTTRACHTEN


PONGAU

33 | PONGAUER FESTTRACHT (Knopfmieder)

33

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt eckig, leicht nach oben gerundet

Rückenteil: Ausschnitt rund, keine Teilungsnaht

Verschluss: Knöpfe

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Rock: Uni in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben,

auch uni

Stoffqualität Oberteil: Seide, Wolle

Rock: Seide, Wolle

Schürze: Seide

Details Ausschnitte mit Oberteilstoff rolliert und mit Zierstich bestickt;

verlegte Schulternähte und fünffache Teilungsnähte als

Zierlinie gestickt, »Brennende Liab« ist beliebtes Stickmotiv;

Handstickerei am Oberteil, alternativ Brochéseide oder

Seidenbrokat

34 | PONGAUER FESTTRACHT (Schnürmieder)

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt eckig, leicht nach oben gerundet

Rückenteil: Ausschnitt rund, keine Teilungsnaht

Verschluss: Schnürhaken

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Rock: Uni in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben,

auch uni

Stoffqualität Oberteil: Seide, Wolle

Rock: Seide, Wolle

Schürze: Seide

Details Latz aus Oberteilstoff oder kontrastfärbig, dementsprechend

rolliert; Ausschnitte mit Oberteilstoff rolliert;

Ausschnitte und Latzoberkante mit Zierstich bestickt;

verlegte Schulternähte und fünffache Teilungsnähte als

Zierlinie gestickt, »Brennende Liab« ist beliebtes Stickmotiv;

Handstickerei am Oberteil, alternativ Brochéseide oder

Seidenbrokat; Stickmotiv am Latz

PONGAUER FESTTRACHTEN

93

SEITE


35

FESTTRACHTEN

SEITE94

TENNENGAUER FESTTRACHTEN


TENNENGAU

35 | TENNENGAUER FESTTRACHT

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Verlaufende Linie von der Schulter zur Taille,

Latz mit leicht nach unten gerundetem

Abschluss

Rückenteil: Ausschnitt rund, Teilungsnähte werden in

Mitte der verlegten Schulternaht (T-Naht)

angesetzt

Verschluss: Schnürhaken

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni,

Latz auch kontrastfärbig

Rock: Uni in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben,

auch uni

Stoffqualität Oberteil: Seide, Wolle

Rock: Seide, Wolle

Schürze: Seide

Details Ausschnitte, Schulter- und Teilungsnähte mit Oberteilstoff

passepoiliert; Variante: Ausschnitte rolliert, Schulter- und

Teilungsnähte mit aufgesetzten Röllchen; Gold- oder

Silberspitze als Latzverzierung; Lebensbaummotiv aus

Gold- oder Silberkordel am Rücken

TENNENGAUER FESTTRACHTEN

95

SEITE


36 37 38

FESTTRACHTEN

SEITE96

LANDESTYPISCHE FESTTRACHTEN


STADT & LAND SALZBURG

36 | SALZBURGER BIEDERMEIER-HOCHZEITSTRACHT

39

Schnittform

Stoffdesign

Stoffqualität

Details

Grundschnitt mit Abnäher und Haftelverschluss

Vorderteil: Ausschnitt herzförmig, Träger werden auch

mit Masche gebunden

Rückenteil: Ausschnitt rund, Schulternähte nicht verlegt,

spezielle Teilungsnähte

Oberteil & Rock: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben, auch uni

Oberteil & Rock: Seide, Wolle; Schürze: Seide

Ausschnitte, vordere Verschlusskante und Teilungsnähte mit

Oberteilstoff passepoiliert; Handstickerei am Oberteil,

alternativ Brochéseide oder Seidenbrokat

37 | SPENZER ZUR BIEDERMEIER-HOCHZEITSTRACHT

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher, Keulenarm und Haftelverschluss

Vorderteil: Ausschnitt herzförmig,

aufgesetzter Bund in der Taille

Rückenteil: Ausschnitt-V, Schulternaht nicht verlegt, spezielle

Teilungsnaht, »Schnäpferl« in der Rückenmitte

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Stoffqualität Oberteil: Seide, Wolle

Details Reichliche Verzierung mit Rüschen am Halsausschnitt und

Ärmelsaum, Teilungsnähte und Taillenbund mit Oberteilstoff

passepoiliert

38 | SALZBURGER BÜRGERIN

Schnittform

Stoffdesign

Stoffqualität

Details

Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt rund, Verschlusskante seitlich verlegt

Rückenteil: Ausschnitt rund, Schulternähte nicht verlegt,

keine Teilungsnähte

Verschluss: Haftel

Oberteil & Rock: Uni in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben

Oberteil, Rock & Schürze: Seide

Ausschnitte mit Oberteilstoff passepoiliert; Halsausschnitt mit

Zierstich bestickt; Teilungsnähte und tief verlegte Schulternähte

als Zierlinie gestickt; Stickmotiv an Vorder- & Rückenteil

39 | SALZBURGER BÜRGERINNENKLEID

Schnittform

Stoffdesign

Stoffqualität

Details

Grundschnitt mit Abnäher und Keulenarm

Vorderteil: Ausschnitt herzförmig, rund oder eckig,

angesetztes kleines Schößchen

Rückenteil: Ausschnitt-V oder rund, verschiedene

Varianten von Teilungsnähten und Schößchen

Verschluss: Haftel oder Knöpfe

Oberteil & Rock: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Oberteil & Rock: Seide

Halsausschnitt und Ärmelsaum werden mit verschiedensten

Rüschen verziert; Teilungsnähte mit Oberteilstoff

passepoiliert, Rock wird auf Bund gearbeitet

LANDESTYPISCHE FESTTRACHTEN

97

SEITE


40 42

FESTTRACHTEN

SEITE98

LANDESTYPISCHE FESTTRACHTEN


STADT & LAND SALZBURG

40 | SALZBURGER BÜRGERLICHE BRAUT- & FESTTRACHT

41

Schnittform

Stoffdesign

Stoffqualität

Details

Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt rund, zur Mitte leicht nach oben

gerundet, aufgesetzte schmale Patte

Rückenteil: Ausschnitt-V, Schulternähte nicht verlegt,

keine Teilungsnaht

Verschluss: Oberteil mit Haftel, Patte mit Druckknöpfen

Oberteil & Rock: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Rock: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben,

auch uni

Oberteil & Rock: Seide, Wolle

Schürze: Seide

Ausschnitte und Patte mit Oberteilstoff passepoiliert,

Halsausschnitt mit Rüsche aus Oberteilstoff verziert;

fünffache Teilungsnähte als Zierlinie gestickt;

Handstickerei am Oberteil, alternativ Brochéseide

41 | SALZBURGER BÜRGERLICHE FESTTRACHT

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Verlaufende Linie von der Schulter zur

Taille, Latz spitz nach oben verlaufend

Rückenteil: Ausschnitt rund, keine Teilungsnähte

Verschluss: Schnürhaken

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Rock: Uni, in der Farbe des Oberteiles

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben,

auch uni

Stoffqualität Oberteil & Rock: Seide, Wolle

Schürze: Seide

Details Ausschnitte, Latz und verlegte Schulternähte mit

Oberteilstoff passepoiliert; am Vorder- und Rückenteil

je zwei »Lebensbäume« aus Gold- oder Silberspitze;

Gold- oder Silberkordel am Latzabschluss und am

rückwärtigen Armausschnitt in »8er-Schlaufen« und in der

Rückenmitte in Schlangenlinien aufgenäht

42 | SALZBURGER DAMENJOPPE

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher, Keulenarm

Vorderteil: Ausschnitt rund, Taille verlängert

Rückenteil: Ausschnitt rund, Schulternähte nicht verlegt,

Teilungsnähte dreifach, Taille verlängert und

bei den Teilungsnähten ausgestellt

Verschluss: Joppenhaken oder Haftel

Stoffdesign Oberteil: Uni in allen Farben

Stoffqualität Oberteil: Tuchloden

Details Schmaler Samtbesatz am Halsausschnitt,

an der vorderen Mitte und am Ärmelsaum;

Teilungsnähte nicht passepoiliert

LANDESTYPISCHE FESTTRACHTEN

99

SEITE


45

FESTTRACHTEN

SEITE100

LANDESTYPISCHE FESTTRACHTEN


STADT & LAND SALZBURG

43 | SALZBURGER EMPIRE-HOCHZEITSTRACHT

44

43

Schnittform

Stoffdesign

Stoffqualität

Details

Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt eckig, breite Patte

Rückenteil: Ausschnitt-V, Schulternähte nicht verlegt,

keine Teilungsnaht

Verschluss: Oberteil Haftel, Patte Druckknöpfe

Oberteil & Rock: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben,

auch uni, kontrastfärbiges Schürzenband

Oberteil & Rock: Seide, Wolle

Schürze: Seide, beliebt Organza-Seide

Ausschnitte mit Rockstoff rolliert; Oberkante der Patte in Oberteilfarbe

rolliert und mit Gold- oder Silberspitze verziert;

auf der Patte schmale Borte oder Stickerei in Längslinien;

zweifach verlegte Schulternähte und fünffache Teilungsnähte

als Zierlinie gestickt oder alternativ als Borte aufgenäht

44 | SALZBURGER FEST- UND HOCHZEITSTRACHT

Schnittform

Stoffdesign

Stoffqualität

Details

Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt rund, Latz leicht nach unten gerundet

Rückenteil: Ausschnitt rund, Schulternähte nicht verlegt,

keine Teilungsnaht

Verschluss: Schnürhaken

Oberteil & Rock: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben, auch uni

Oberteil & Rock: Seide, Wolle

Schürze: Seide, beliebt Organza-Seide

Breiter Besatz in Falten gelegt aus kontrastfärbiger oder

Uni-Seide an den Ausschnitten und als angedachte

Teilungsnaht; Abschluss des Besatzes und Latzauszier

mit Gold- oder Silberspitze

45 | SALZBURGER FESTTAGSMIEDER

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher und Schnürhakenverschluss außen

Vorderteil: Ausschnitt eckig, sehr breit und nach außen

gezogen, Latz leicht nach unten gerundet

und sehr schmal in die Taille auslaufend

Rückenteil: Ausschnitt-V, keine Teilungsnähte

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni;

Empfehlung: blau oder petrol

Rock: Uni in allen Farben; Empfehlung: schwarz

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben,

auch uni; Empfehlung: helle Farben und

kontrastfarbiges Schürzenband

Stoffqualität Oberteil & Rock: Seide, Wolle; Schürze: Seide

Details Ausschnitte und Schulternähte mit kontrastfärbigem Stoff

passepoiliert; angedachte Teilungsnähte als Ziernähte

(gestickt oder Borte); Gold- oder Silberspitze als Latzverzierung;

gestickter oder mit Kordel gelegter »Lebensbaum« in der

Rückenmitte; breiter Besatz am Rock in derselben Farbe

wie Paspel am Oberteil

LANDESTYPISCHE FESTTRACHTEN

101

SEITE


46

FESTTRACHTEN

SEITE102

LANDESTYPISCHE FESTTRACHTEN


STADT & LAND SALZBURG

46 | SALZBURGER GARNIERSPENZER BZW. ÜBERROCK

47

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher und Keulenarm

Vorderteil: Ausschnitt rund mit schmaler,

aufgesetzter Patte

Rückenteil: Ausschnitt rund, Schulternähte nicht verlegt,

keine Teilungsnaht

Verschluss: Oberteil Haftel, Patte mit Druckknöpfen

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni,

Stoff für »Garnierung« uni

Rock: Wie Oberteil

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben,

auch uni

Stoffqualität Oberteil: Seide, Wolle

Rock: Seide, Wolle

Schürze: Seide

Details Halsausschnitt mit schmalem Plissee und spezieller Paspel,

wird auch auf verlegte Schulternähte und Teilungsnähte

als Zierlinie aufgesetzt; verschiedene Ausziermöglichkeiten

mit Rüschen und Blumen am Oberarm und Halsausschnitt;

Armausschnitt, Taillenbund u. Patte klassisch mit Kontraststoff

passepoiliert, am Oberarm »Ärmelzug« bzw. Falten;

Rock auf Bund oder auf einfaches Oberteil gearbeitet;

Rocksaum kann mit einer »Garnierung« wie beim

Ausschnitt versehen werden; Schnäpferl am Rücken.

Seidentuch im Ausschnitt aus Schürzenseide oder uni;

beliebt mit Tuch-Stickerei

47 | SALZBURGER MARKTBÜRGERIN

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt rund

Rückenteil: Ausschnitt-V, keine Teilungsnähte

Verschluss: Schnürhaken

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Rock: Uni, in der Farbe des Oberteiles

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben,

auch uni

Stoffqualität Oberteil: Seide, Wolle

Rock: Seide, Wolle

Schürze: Seide

Details Ausschnitte und verlegte Schulternähte mit Samt rolliert

oder mit Oberteilstoff passepoiliert; Zierstich an den

Ausschnitten und an der Rückenmittelnaht;

»Schmetterling«-Zierstickerei in der Rückenmitte

oberhalb der Taille; Handstickerei am ganzen Oberteil,

alternativ Brochéseide oder Seidenbrokat

LANDESTYPISCHE FESTTRACHTEN

103

SEITE


50

49

FESTTRACHTEN

SEITE104

LANDESTYPISCHE FESTTRACHTEN


STADT & LAND SALZBURG

48 | SALZBURGER SENNERINNEN-FESTTRACHT

48

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt eckig mit schmaler, aufgesetzter

Patte, Träger angesetzt

Rückenteil: Ausschnitt-V, keine Teilungsnaht

Verschluss: Oberteil Haftel, Patte Druckknöpfe

Stoffdesign Oberteil: Uni, beliebt in Schwarz aber auch in allen

anderen Farben

Rock: Uni wie Oberteil oder im Kontrast

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben,

Rosenmuster beliebt

Stoffqualität Oberteil & Rock: Wolle

Schürze: Baumwolle, Wolle, Seide

Details Ausschnitte mit Borte eingefasst; schlichte lineare Muster

durch Biesen-Stepperei oder Muster einzeln gesteppt und mit

Schnur eingezogen; Miederhaken in der Taille (Rückenmitte),

Rock auf Bund gearbeitet und am Miederhaken eingehängt;

Rock wird oberhalb vom Saum gerne mit Borte verziert

49 | SALZBURGER SONNTAGSTRACHT

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Verlaufende Linien von den Schulternähten

zur Taille, Latz mit geradem Abschluss

Rückenteil: Ausschnitt rund

Verschluss: Schnürhaken

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben,

auch uni; Latz aus Oberteilstoff oder

kontrastfärbig

Rock: Wie Oberteil, in allen Farben, auch uni

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben,

auch uni

Stoffqualität Oberteil: Seide, Wolle

Rock: Wolle

Schürze: Seide, Wolle, Baumwolle

Details Ausschnitte, Schulternähte und Teilungsnähte mit

Oberteilstoff passepoiliert, Gold- oder Silberspitze am Latz

50 | SPENZER ZUR SALZBURGER SONNTAGSTRACHT

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher (»Wiener Naht«) und Keulenarm

Vorderteil: Rund, zur Taille spitz zulaufend, verlängerte

Taille angesetzt

Rückenteil: Ausschnitt rund, angesetztes Schößchen mit

Faltenpartie in der Rückenmitte

Verschluss: Haftel

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben und uni

Stoffqualität Oberteil: Seide, Wolle

Details

Halsausschnitt, Saum und Ärmelaufschläge mit

Latzstoff passepoiliert, eventuell Borte aufgenäht

LANDESTYPISCHE FESTTRACHTEN

105

SEITE


52 51 53

FESTTRACHTEN

SEITE106

LANDESTYPISCHE FESTTRACHTEN


STADT & LAND SALZBURG

51| SALZBURGER SPENZERGWAND

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt rund, schmale Patte

Rückenteil: Ausschnitt rund, Teilungsnähte vierfach

Verschluss: Oberteil Haftel, Patte Druckknöpfe

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Rock: Wie Oberteil

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben,

auch uni

Stoffqualität Oberteil: Wollstoff

Rock: Wollstoff

Schürze: Seide, Wolle, Baumwolle

Details Ausschnitte, Schulternähte, Teilungsnähte und Patte mit

unifärbiger Seide im Farbton des Gewandes passepoiliert

52 | SPENZER ZUM SALZBURGER SPENZER-GWAND

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher und Keulenarm

Vorderteil: Ausschnitt rund, schmale Patte,

aufgesetzter Bund in der Taille

Rückenteil: Ausschnitt rund, Teilungsnähte vierfach,

»Schnäpferl« am Rücken

Verschluss: Oberteil Haftel, Patte Druckknöpfe

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Stoffqualität Oberteil: Seide, Wolle

Details Reichliche Verzierung mit unifärbiger Seide im Farbton

des Spenzer-Gewandes, wie Plissee und Rüschen am

Halsausschnitt und Ärmelsaum; Schulternähte, Teilungsnähte,

Patte und Taillenbund passepoiliert

53 | SALZBURGER STADTBÜRGERIN

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Beim Schnürmieder verlaufende Linie von der

Schulter zur Taille, Latz leicht nach unten gerundet;

Variante Knopfmieder: Ausschnitt rund

Rückenteil: Ausschnitt-V, Schulternähte nicht verlegt,

keine Teilungsnähte

Verschluss: Schnürhaken; Variante: Knöpfe

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni,

Latz in Kontrastfarbe

Rock: Uni in allen Farben

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben, auch uni

Stoffqualität Oberteil & Rock: Seide, Wolle

Schürze: Seide, Wolle, Baumwolle

Details Ausschnitte mit Oberteilstoff passepoiliert oder mit Samt

rolliert; kontrastfärbige Borte am Halsausschnitt und der

als Zierlinie angelegten und verlegten Schulter- und Teilungsnähte;

Lebensbaumauszier bei der Schulternaht

LANDESTYPISCHE FESTTRACHTEN

107

SEITE


54

FESTTRACHTEN

SEITE108

LANDESTYPISCHE FESTTRACHTEN


STADT & LAND SALZBURG

54 | SALZBURGER STEPPMIEDER (Miedergwand)

55

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt eckig, Träger angesetzt,

schmale, aufgesetzte Patte

Rückenteil: Ausschnitt-V, keine Teilungsnähte

Verschluss: Oberteil Haftel, Patte Druckknöpfe

Stoffdesign Oberteil: Uni in allen Farben

Rock: Uni wie Oberteil

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben,

auch uni

Stoffqualität Oberteil: Seide, Wolle

Rock: Seide, Wolle

Schürze: Seide

Details Ausschnitte mit Borte eingefasst;

Oberteilstoff mit Rosshaareinlage gedoppelt;

Muster gesteppt und mit Schnur eingezogen bzw. mit

Schafwolle gestopft, Musterdetails mit Knopflochseide

ausgestickt und mit Perlen verziert; Miederhaken in der

Taille (Rückenmitte); Rock auf Bund gearbeitet und am

Miederhaken eingehängt; gerne wird dazu ein

Schultertuch getragen

55 | STADTSALZBURGERINNEN-FESTTRACHT

Schnittform Grundschnitt mit Abnäher

Vorderteil: Ausschnitt rund

Rückenteil: Ausschnitt rund, Schulternähte nicht verlegt

Verschluss: Knöpfe

Stoffdesign Oberteil: Flächenmuster in allen Farben, auch uni

Rock: Wie Oberteil in allen Farben, auch uni

Schürze: Web- und Druckdesign in allen Farben,

auch uni

Stoffqualität Oberteil: Seide, Wolle

Rock: Seide, Wolle

Schürze: Seide

Details Ausschnitte und Teilungsnähte mit Oberteilstoff

passepoiliert; am Halsausschnitt breiter Besatz

in Falten gelegt sowie Doppelwellenrüsche mit

darunterliegender Gold- oder Silberspitze,

in der Rückenmitte auf ein »V« verlängert

LANDESTYPISCHE FESTTRACHTEN

109

SEITE


QUELLENHINWEISE

QUELLENHINWEISE

ANMERKUNG ZU DEN DARGESTELLTEN MODELLEN

Die Stoffe der abgebildeten Modelle wurden der Heimatwerk-Stoffkollektion 2013/2014 entnommen und originalgetreu eingescannt.

Sie wurden, dem Geschmack der Zeit und den Modellen entsprechend, von den Heimatwerk-Fachberaterinnen

zusammengestellt und bilden in dieser Form nur eine von unzähligen, ständig wechselnden Farb- und Materialkombinationen.

Die Stoffe sind teilweise vergrößert dargestellt, um einen detaillierteren Eindruck über Muster bzw. Struktur der Stoffe zu

ermöglichen.

QUELLENHINWEISE ZU DEN MODELLEN

Die abgebildeten Salzburger Trachten wurden von nachfolgenden Personen, Arbeitsgemeinschaften, Unternehmen oder Institutionen

nach historischen Vorlagen erneuert bzw. nach eigenen Vorstellungen neu kreiert:

Aberer Maria mit ARGE: Michaelbeurer Dirndl

Altendorfer Berta mit ARGE: Mattseer Dirndl

Aigner Frieda mit ARGE: Antheringer Dirndl, Antheringer

Mitterbesseres, Antheringer Festtracht

Aigner Sabine: Obertrumer Dirndl, Obertrumer Festtracht

Eder Erwin mit ARGE: Straßwalchner Dirndl, Straßwalchner

Ärmel-Dirndl, Straßwalchner Mitterbesseres, Straßwalchner

Fest- und Goldhaubentracht, Straßwalchner Festtracht mit

Straßwalchner Frauenjoppe, Straßwalchner Wintergwand

Egger Elisabeth mit ARGE: Bramberger Smaragd-Festtracht

Fallnhauser Andrea: Bad Vigauner Dirndl

Fritz Elisabeth mit ARGE: Göminger Dirndl

Geißler Maria: Pinzgauer Leinen-Schnürmieder

Jordan Mariloise: Fuscher Dirndl, Fuscher Sonntagstracht

mit Spenzer, Fuscher Festtracht mit Spenzer

Kittl Maria: Eugendorfer Dirndl

Mayerhofer Kathrin: Stuhlfeldner Dirndl

Moser Angela mit ARGE: Seekirchner Gwandl

Neumayr Helga: Großarler Dirndl, Großarler Festtracht

Nindl Erni: Habachtaler Dirndl

Pabinger Andrea mit ARGE: Lamprechtshausner Dirndl

Reitshamer Martina: Köstendorfer Dirndl

Rettenwender Katharina: Filzmooser Dirndl,

Filzmooser Festtracht

Salzburger Heimatwerk mit ARGE Salzburger Trachtenmappe

1964, Handelskammer: Henndorfer Dirndl, Pinzgauer Dirndl,

Aberseer Festtracht, Flachgauer Festtracht (Knopfmieder),

Gasteiner Festtracht (Haftelmieder), Lungauer Festtracht

(Knopfmieder), Lungauer Wintertracht,

Pinzgauer Sonntagstracht, Pongauer Festtracht (Knopfmieder),

Salzburger Bürgerinnenkleid, Salzburger Damenjoppe,

Salzburger Fest- und Hochzeitstracht, Salzburger

Garnierspenzer, Salzburger Marktbürgerin, Salzburger

Sennerinnen-Festtracht, Salzburger Steppmieder/

Miedergewand, Tennengauer Festtracht, Zederhauser Joppe

Salzburger Heimatwerk mit ARGE Salzburger Trachtenmappe

1982, Kammer der Gewerblichen Wirtschaft, Salzburger

Heimatpflege: Aberseer Dirndl, Flachgauer Dirndl,

Lungauer Dirndl, Lungauer Jahrgwandl, Lungauer Tauerngwandl,

Pinzgauer Wintergwand, Pongauer Dirndl, Tennengauer Dirndl

mit Ausschnitt, Tennengauer Dirndl hochgeschlossen;

Flachgauer Festtracht (Schnürmieder), Hofgasteiner Festtracht

SEITE110

QUELLENHINWEISE | SALZBURGER TRACHTEN


(Haftelmieder), Salzburger Biedermeier-Hochzeitstracht und

Spenzer, Salzburger Bürgerliche Braut- und Festtracht,

Salzburger Bürgerliche Festtracht, Salzburger Empire-Hochzeitstracht,

Salzburger Sonntagstracht und Spenzer zur

Sonntagstracht, Salzburger Spenzergwand und Spenzer

Salzburger Heimatwerk: Pinzgauer Leinen-Dirndl; Flachgauer

Leinenschnürmieder, Gasteiner Festtracht (Schnürmieder),

Kapruner Festtracht, Lungauer Festtracht (Schnürmieder),

Pongauer Festtracht (Schnürmieder), Salzburger Bürgerin

Schiefer Christine: Mariapfarrer Sonnen-Dirndl

Schröcker Katharina: Biosphären-Dirndl

Sigl Christine: Walser Festgwand

ANMERKUNG ZU DEN HISTORISCHEN HINTERGRUNDBILDERN

Steinberger Maria mit ARGE: Stubachtaler Festtracht

Stemeseder Marianne: Berndorfer Dirndl, Berndorfer Festtracht

Swoboda Erich: Mitterpinzgauer Festtracht

Werkstätte Beurle: Gasteiner Dirndl, Wallerseer Dirndl,

Lammertaler Dirndl, Tamsweger Leinen-Dirndl, Salzburger

Leinen-Steppmieder, Salzburger Stadtbürgerin,

Stadtsalzburgerinnen-Festtracht

Wimmer Barbara: Saalachtaler Dirndl

Wimmer Tracht: Schleedorfer Dirndl

Winklmeier Helga: Pinzgauer Festtracht

Wuppinger Marianne: Salzburger Festtagsmieder

Zandl Christine: Salzburger Jaga-Dirndl

Sämtliche historische Hintergrundbilder sind Ausschnitte bzw. Bearbeitungen aus Salzburger Landschaftsgemälden des 19. Jahrhunderts.

Sie wurden zur Nutzung für dieses Buch freundlicherweise vom Salzburg Museum / Fotoarchiv zur Verfügung gestellt.

QUELLENHINWEISE

SALZBURGER TRACHTEN | QUELLENHINWEISE

111

SEITE


LITERATURHINWEISE

(Auswahl)

LITERATURHINWEISE

❚ BEITL, Klaus / BOCKHORN, Olaf (Hg.): Kleidung – Mode – Tracht.

Österr. Zeitschrift für Volkskunde, Wien 1987

❚ BRANDAUER, Kuno: Salzburger Landes-Trachten.

Landesverband der Trachten-Vereine in Salzburg, Salzburg 1935

❚ BRANDAUER, Kuno: Salzburger Trachtenmappe I.

Handelskammer Salzburg, Salzburg 1964

❚ BÖNSCH, Annemarie: Formengeschichte Europäischer

Kleidung. Böhlau-Verlag, Wien 2011

❚ DENGG, Harald / REISER, Tobias: Salzburger Trachtenmappe II.

Salzburger Heimatpflege und Kammer der Gewerblichen

Wirtschaft, Salzburg 1982

❚ EGGER, Simone: Phänomen Wiesntracht. Münchner

ethnografische Schriften. Institut für Volkskunde,

Herbert-Utz-Verlag, München 2008

❚ FUKAI, Akiko: Fashion. Eine Modegeschichte vom 18. bis ins

20. Jh., The Kyoto Costume Institut, Taschen GmbH, Köln 2002

❚ GERAMB, Viktor / MAUTNER, Konrad: Steirisches

Trachtenbuch. Leuschner- & Lubensky-Verlag, Graz 1932

❚ GEPPERT, Silke: Mode unterm Kreuz. Verlag Anton Pustet,

Salzburg 2013

❚ HAAS, Walburga: Volkskunde und Brauchtumspflege im

Nationalsozialismus in Salzburg. Salzburger Landesinstitut für

Volkskunde, Salzburg 1995/96

❚ HIRSCH, Stefan: Die »Tracht« nach der Tracht. In: Phänomen

Tracht, Haus der Bayrischen Geschichte, Augsburg 2010

❚ HÖFLEIN, Ulrike / RÖHRICH, Lutz (Hg.): Vom Umgang mit

ländlicher Tracht. Verlag Peter Lang GmbH, Frankfurt 1988

❚ HUTTER, Ernestine / MORATH, Wolfram (Hg.): Adrett

geschnürt. Carolino Augusteum, Salzburger Museum für Kunst

und Kulturgeschichte, Salzburg 1999

❚ KAMMERHOFER-AGGERMANN, Ulrike / SCOPE, Alma /

HAAS, Walburga: Trachten nicht für Jedermann? Salzburger

Landesinstitut für Volkskunde, Salzburg 1993

❚ LIPP, Franz C. / LÄNGLE, Elisabeth / TOSTMANN Gexi /

HUBMANN, Franz: Tracht in Österreich. Verlag Christian

Brandstätter, Wien 2004

❚ LIPP, Franz C.: Goldhaube und Kopftuch. Oberösterreichischer

Landesverlag, Linz 1980

❚ RENHART, Silvia: Froschgoscherl und Kittelblech.

Volkskultur Steiermark GmbH/Steirisches Heimatwerk,

Graz 2010

❚ TOSTMANN, Gexi: Das Alpenländische Dirndl.

Verlag Christian Brandstätter, Wien 1998

❚ TOSTMANN, Gexi (Hg.): Alte Hüte.

Verlag Christian Brandstätter, Wien 2009

❚ PESENDORFER, Gertrud: Neue deutsche Bauerntrachten.

Tirol. München 1938

❚ PESENDORFER, Gertrud / BRANDAUER, Kuno: Unsere Tracht

Gau Salzburg, Ludwig-Voggenreiter-Verlag, Potsdam 1943

❚ PRODINGER, Friederike / HEINISCH, Reinhard R.: Gewand

und Stand. Residenzverlag, Salzburg 1983

❚ RACINET, Auguste: The complete Costume History, Nachdruck

von 1888. Taschen GmbH, Köln 2012

❚ WANDINGER, Alexander / BEZIRK, Oberbayern (Hg.): Tracht

ist Mode. Trachteninformationszentrum Oberbayern,

Benediktbeuern 2002

❚ WEISSENGRUBER, Thekla: Zwischen Pflege und Kommerz.

Lit-Verlag, Wien 2004

❚ ZANDER-SEIDL, Jutta: Kleiderwechsel.

Verlag des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 2002

SEITE112

LITERATURHINWEISE | SALZBURGER TRACHTEN


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!