10.04.2022 Aufrufe

Copyright © 2021-2022 LAGERHAUS G Heritage KG

Hamburg-Grasbrook, Subcamp of Concentration Camp KZ Neuengamme in WW2, forced labour (1943-1945), IMI, deprived of freedom and deported Human beings from occupied territories by Nazi Germany

Hamburg-Grasbrook, Subcamp of Concentration Camp KZ Neuengamme in WW2, forced labour (1943-1945), IMI, deprived of freedom and deported Human beings from occupied territories by Nazi Germany

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. ZIELE

Eine nachhaltige Entwicklung des Gebäudes lässt sich nur über einen

langfristigen und kommunikativen Prozess erreichen. Die historische

In-Wert-Setzung soll hier Hand in Hand mit einer Aktivierung zu

einem gemeinschaftlichen Baustein im städtischen Kontext gehen.

A sustainable development of the building can only be achieved through

a long-term and communicative process. The process should go hand in

hand with an activation of the local community into the urban context.

LAGERHAUS G

Zielstellung 'Lebendiges Haus'

NACHHALTIGKEIT / SUSTAINABILITY

1

LANGFRISTIG

langfristige Erhaltung durch

kleinteilige Belebung vielfältiger

Akteur_Innen und Verankerung des

Gebäudes in sozialen, kulturellen

und ökonomischen Strukturen

2

PROZESS

iterative Entwicklung und

partizipative Bottom-Up-Struktur

Das künftige Nutzungskonzept des LAGERHAUS

G wird auch ein Nachhaltigkeitskonzept mit

dem Ziel der CO 2

-Neutralität beinhalten. Neben

der offensichtlichen Wiederverwendung eines

hundert Jahre alten historischen Gebäudes wird

dies vor allem durch den Einsatz von Sonnen-

The future use concept of the LAGERHAUS G will

also include a sustainability concept with an ambition

to achieve CO₂-neutrality. Besides the obvious

re-use of a hundred year old historical building

this is most significantly achieved with the use of

solar panels. Calculations show that the entire LA-

kollektoren erreicht. Berechnungen zeigen,

GERHAUS G can be energy positive; i.e. it produces

dass das gesamte LAGERHAUS G energiepositiv

more solar energy then it uses. Furthermore, there

sein kann, d.h. es produziert mehr Sonnenen-

is also a look at the consumption of water and re-

ergie als es verbraucht. Des Weiteren gilt auch

usable materials, and the large area of nature and

3

KONTINUITÄT

Kontinuität historischer Relevanz

durch enge Zusammenarbeit mit

Hinterbliebenen + Angehörigen

Eine nachhaltige Entwicklung des Gebäudes lässt sich nur über einen langfristigen und kommunikativen Prozess

erreichen. Die historische In-Wert-Setzung soll hier Hand in Hand mit einer Aktivierung zu einem gemeinschaftlichen

Baustein im städtischen Kontext gehen.

der Blick auf den Verbrauch von Wasser und

wiederverwendbaren Materialien, ebenso ist

der großen Bereich Natur- und Artenschutz ein

eigenes Thema.

Das Nachhaltigkeitskonzept wird in enger Abstimmung

mit dem Denkmalschutzamt und den

SPINE ARCHITECTS 10.09.2021

Beteiligten der Stadt Hamburg weiterentwickelt

species protection is also a separate topic.

The sustainability concept will be further developed

in close consultation with the Office for the

Protection of Historic Monuments and involved

parties from the City of Hamburg.

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!