20.04.2022 Aufrufe

1000 Jahre Martinsstift Programmheft

Im Rahmen der Feierlichkeiten finden in der Kirche St. Martin auf dem Friedensplatz Ökumenische Gottesdienste, Konzerte und Festvorträge statt. Dazu laden wir Sie, Freunde und Familien herzlich ein. Dieses Jubiläum wird gemeinsam mit der evangelischen Kirchengemeinde St. Martin und den katholischen Kirchengemeinden St. Marien mit Kirchort St. Ägidien und St. Gerhard gefeiert.

Im Rahmen der Feierlichkeiten finden in der Kirche St. Martin auf dem
Friedensplatz Ökumenische Gottesdienste, Konzerte und Festvorträge statt.
Dazu laden wir Sie, Freunde und Familien herzlich ein.

Dieses Jubiläum wird gemeinsam mit der evangelischen Kirchengemeinde
St. Martin und den katholischen Kirchengemeinden St. Marien mit Kirchort
St. Ägidien und St. Gerhard gefeiert.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grußworte

Pfarrer Johannes Möller, Propst Hartmut Gremler

und Pfarrer Ludger Dräger

Liebe Geschwister im Glauben, liebe Eichsfelder, liebe Gäste!

Die Stadtgeschichte und der Ortsname von Heiligenstadt sind eng mit der

ehemaligen Stiftskirche verbunden, die sich im Nordwesten über dem ältesten

Siedlungsgebiet der Stadt „auf dem Berge“ befand. Daher auch der Name

„Bergkirche“. Sie gilt als „Urkirche des Eichsfeldes“. Die Christianisierung

dieses Landstrichs und die Förderung der Sachsenmission gehen auf sie

zurück. Die genaue Datierung der Entstehung des Martinstiftes liegt im

Dunkeln. Historiker vermuten die Errichtung zu Lebzeiten von Rabanus

Maurus, also um 960.

Heute steht vom ehemaligen Stift nur noch die Martinskirche. Die ehemaligen

Chorherren sind längst Geschichte. Seit 218 Jahren ist St. Martin nun das Zentrum

der Evangelischen Kirchgemeinde hier in Heiligenstadt.

Es ist ein Grund zur Freude, dass sie heute in ökumenischer Verbundenheit

allen Eichsfeldern und Gästen ihre Türen öffnet und so christliche Gemeinschaft

über die eigene Konfession hinaus erfahrbar wird.

Die bei Sanierungsarbeiten 1997 durchgeführten Grabungen belegen zwei

Vorgängerbauten an selbiger Stelle, eine romanische Kirche und zuvor eine

Saalkirche mit Apsis.

Die heutige gotische Martinskirche beeindruckt mit ihrer Schlichtheit, mit

den zum Himmel strebenden Säulen, vielen kleinen liebenswerten Details

und der großen Ruhe, die sie ausstrahlt. Sie ist ein Ort, der einlädt zum Innehalten,

zum Ruhen, zum Beten und Hören. Hier kann jeder auftanken, ob in

Gottesdiensten, Andachten oder Konzerten, zu Feiern oder in Zeiten der Not

und des Schmerzes.

So laden wir Sie ein, kommen und erleben Sie gerade in diesem Jubiläumsjahr

„1000 Jahre Martinsstift“ ökumenische Gottesdienste, Vorträge, Konzerte und

vieles mehr.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und die Begegnung mit Ihnen!

Ihre Pfarrer Johannes Möller, Propst Hartmut Gremler und

Pfarrer Ludger Dräger

03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!