28.04.2022 Aufrufe

Jahresrückblick Lebenshilfe Ennstal

Der Jahresbericht der Lebenshilfe Ennstal gibt einen bunten Einblick in die Aktivitäten des Vereines mit seinen Standorten und Dienstleistungen im Jahr 2021.

Der Jahresbericht der Lebenshilfe Ennstal gibt einen bunten Einblick in die Aktivitäten des Vereines mit seinen Standorten und Dienstleistungen im Jahr 2021.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekt Gartenbau

20

Wenn jemand eine Reise tut, dann kann er was erzählen ... Magdalena, Simon und Birgit haben viel Stoff zum Erzählen mitgebracht.

... auf der Dehesa San Francisco.

Projektpartner aus Spanien, Österreich und Slowakei beim ersten Meeting in der Gegend von Sevilla. ... in Mérida. ... auf der Dehesa San Francisco. …

Europaweite Zusammenarbeit

Seit Jahresbeginn 2021 ist unser Gartenbau in Stainach bzw. Raumberg Gumpenstein einer

von acht Partnerbetrieben des Projektes "agroinclusion".

An diesem EU-geförderten Programm sind

Projektpartner aus Deutschland, Spanien,

der Slowakei, Tschechien, Portugal und

Österreich beteiligt – mit dem Ziel, die Inklusion

von Menschen mit Hilfedarf im landwirtschaftlichen

Sektor zu fördern und durch

gezieltes Netzwerken voneinander zu lernen,

Erfahrungen auszutauschen und internationale

Kontakte zu knüpfen.

Das erste Vernetzungstreffen fand von 11.

bis 15. Oktober 2021 beim Projektpartner

"Fundación Monte Mediteráneo" in Spanien

statt. Ein echtes und vor allem positives

Erlebnis für Magdalena, Simon und Birgit

Eker, die unter anderem die Dehesa San

Francisco – einen großen Bauernhof mit

Viehzucht und Gartenanlagen besichtigten,

1 2 3 4

wo auch ein Trainingszentrum für Jugendliche und Erwachsene

mit unterschiedlichsten Inklusionsangeboten betrieben wird.

Ebenso beeindruckend war, wie Birgit Eker schildert, die Vorstellung

eines Sozialarbeiter-Projektes, das in den Slums von Sevilla

darum bemüht ist, ausgrenzungsgefährdete Kinder und Jugendliche

in das Schul- bzw. Berufsleben zu integrieren. An letzten

Besuchstag stand neben dem Erfahrungsaustausch mit MitarbeiterInnen

der "Plena Extremadura" auch ein kurzer Sightseeing-Abstecher

in die nächstgelegene Stadt Mérida auf dem

Programm. Unsere drei MitarbeiterInnen brachten viele positive

Erlebnisse und eine ganze Menge neuer Ideen von ihrer Reise

mit, welche in die tägliche Arbeit einfließen.

Übrigens: das nächste Vernetzungstreffen mit den agroinclusion-ProjektpartnerInnen

ist für den Herbst 2022 geplant. Es wird

hier im Ennstal stattfinden, damit die Partnerbetriebe auch unser

Gartenbauprojekt in Stainach kennenlernen und von unseren

praktischen Know-how profitieren können.

5

Das Team im

Gartenbau

1 Birgit Eker

2 Bernhard Lindner

3 Martin Schupfer

4 Lisa Strennberger

5 ThomasStrennberger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!