03.06.2022 Aufrufe

Nottwiler Auslese 2022

Nottwiler Geschichten zum Nachlesen

Nottwiler Geschichten zum Nachlesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2022</strong>


<strong>Nottwiler</strong> <strong>Auslese</strong> <strong>2022</strong>


Inhalt<br />

Wussten Sie … ?<br />

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Walter Steffen, Gemeindepräsident<br />

Geschichten, die das Leben schrieb<br />

Chronikteam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Dank an Christian Lanzendörfer<br />

Initiator der <strong>Nottwiler</strong> <strong>Auslese</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Chronikteam<br />

10 Jahre Zentrum Eymatt<br />

Ein Rück- und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Jacqueline Willimann<br />

Titelbild: Acht Notteler<br />

Frauen erzählen aus<br />

ihrem Erinnerungsschatz.<br />

Von links oben:<br />

Hedy Winiger, Ottilie<br />

Zimmermann, Josy<br />

Gerstenkorn, Marie-<br />

Theres Weingartner<br />

Unten: Margrit Imgrüt,<br />

Bernadette Egli, Erika<br />

Glanzmann, Heidi Egli<br />

Landfrauenküche mit Anita Estermann<br />

«SRF bi de Lüt» in Nottwil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Edith Schwander<br />

Corona-Pandemie in Nottwil<br />

Der Alltag fällt aus dem Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Monika Nöbauer<br />

Den Frauen eine Stimme geben<br />

Portraits und Erzählungen von Notteler Frauen . . . . . . . 27<br />

Familienfrau und «Gemeindekanzlerin» . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Gaby Kindler und Jacqueline Willimann<br />

Internierte in Nottwil<br />

Fremdes Militär und helfende Hände . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Monika Nöbauer<br />

<strong>2022</strong><br />

2<br />

<strong>Nottwiler</strong> <strong>Auslese</strong>


Trachtenweihe Jodlerklub Nottwil<br />

Eine neue Tracht zum 75-jährigen Jubiläum . . . . . . . . . . 47<br />

Edith Schwander<br />

Erweiterungsbauten Schweizer Paraplegiker-Zentrum<br />

Der Umbau ist abgeschlossen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Stefanie Schlüter<br />

Bäckerei & Café Künzli Nottwil und Filiale Sursee<br />

Die Genussinsel hat Tradition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Jacqueline Willimann<br />

30 Jahre Orgeljubiläum<br />

Die Geschichte der Orgel in der Pfarrkirche St. Marien . . 71<br />

Eva und Marco Brandazza<br />

Pensionierung von Anita und Stephan Troxler<br />

Herzschlag im Gleichklang der Glocken . . . . . . . . . . . . . 79<br />

Jacqueline Willimann<br />

Paralympic-Champion Marcel Hug<br />

Paralympionik mal vier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

Jacqueline Willimann<br />

Jahrbuch<br />

Rückblick Gemeinderat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

Rückblick Bildungskommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

Rückblick Kirchenrat / Pfarrei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Vereinsjubiläen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

Nottwil in Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

Autorenangaben und Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

<strong>Nottwiler</strong> <strong>Auslese</strong><br />

3 <strong>2022</strong>


Impressum <strong>Nottwiler</strong> <strong>Auslese</strong> <strong>2022</strong><br />

Herausgeberin Gemeinde Nottwil, Gemeinderat<br />

Chronikteam Jacqueline Willimann (Leitung), Beatrice Huser Winkler, Gaby Kindler,<br />

Monika Nöbauer, Edith Schwander, Stephan Troxler<br />

Grafik und Layout sgrafik.ch, Stäuble GmbH, Nottwil<br />

Druck Abächerli Media AG, Sarnen<br />

Auflage 2 200 Exemplare<br />

ISBN 978-3-033-09058-3<br />

© <strong>2022</strong> Gemeinde Nottwil, <strong>Nottwiler</strong> <strong>Auslese</strong>: Bei Verwendung von Texten,<br />

auch auszugsweise, ist die Quelle anzugeben.


Wussten Sie …?<br />

Editorial<br />

Liebe <strong>Nottwiler</strong>innen und <strong>Nottwiler</strong><br />

Sie dürfen sich auf eine spannende 4. Ausgabe der «<strong>Nottwiler</strong><br />

<strong>Auslese</strong>» freuen. Gerne nutze ich die Gelegenheit und mache<br />

Sie im Vorwort auf ein paar Themen «gluschtig».<br />

- Können Sie sich vorstellen, wie sich die Frauen in Nottwil<br />

behauptet haben, während die meisten Männer im Aktivdienst<br />

waren, und wie sie zu einem späteren Zeitpunkt<br />

dem Frauenstimmrecht gegenüber standen?<br />

- Wussten Sie, dass es auch in Nottwil Internierte gab?<br />

- Kaum zu glauben, aber im vergangenen Jahr durfte das<br />

Zentrum Eymatt bereits das zehnjährige Jubiläum feiern.<br />

- Gross war die Freude der Festgemeinde, als die Jodler*innen<br />

feierlich in der Kirche ihre neuen Trachten einweihen<br />

konnten.<br />

- Corona brachte teilweise auch das Leben in Nottwil ziemlich<br />

durcheinander. Ist Ihnen bekannt, dass auch in<br />

unserer Gemeinde ein Krisenstab wirkte?<br />

- Anita Estermann, die sympathische Landfrauenköchin, hat<br />

mit ihrem Auftritt beim Schweizer Fernsehen für Furore<br />

gesorgt und Nottwil in ein noch besseres Licht gerückt.<br />

- Anita und Stephan Troxler gehen in Pension, eine Tatsache,<br />

an die man sich zuerst gewöhnen muss.<br />

Diese und weitere Themen hat das Chronikteam unter der<br />

Leitung von Jacqueline Willimann für Sie zusammengestellt und<br />

Beiträge dazu verfasst. Das ehrenamtlich arbeitende Chronikteam,<br />

welches aus Beatrice Huser Winkler, Monika Nöbauer und<br />

Stephan Troxler besteht, konnte mit Edith Schwander und Gaby<br />

Kindler verstärkt werden. Ihnen allen und dem Grafiker Gregor<br />

Stäuble gebührt für ihr Wirken ein grosses Dankeschön.<br />

Walter Steffen, Gemeindepräsident<br />

Gemeinderat Nottwil<br />

Im März <strong>2022</strong><br />

Walter Steffen<br />

<strong>Nottwiler</strong> <strong>Auslese</strong><br />

5 <strong>2022</strong>


Geschichten,<br />

die das Leben schrieb<br />

Chronikteam<br />

Das Chronikteam von<br />

links: Monika Nöbauer,<br />

Stephan Troxler,<br />

Gaby Kindler,<br />

Jacqueline Willimann,<br />

Edith Schwander und<br />

Beatrice Huser Winkler<br />

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser<br />

Liebe Nottelerinnen und Notteler<br />

Menschen schreiben Geschichten zum Staunen, zum Innehalten,<br />

zum Aufwühlen, zum Nachdenken, zum Liebgewinnen,<br />

zum Lachen, zum Sammeln. Für die Geschichten der <strong>Nottwiler</strong><br />

<strong>Auslese</strong> <strong>2022</strong> war das Chronikteam mehr denn je auf viele Personen<br />

aus der Bevölkerung angewiesen, die mit Offenheit über<br />

ihr Leben, über besondere Ereignisse, ihren Arbeitsalltag, Festivitäten,<br />

Freud und Leid berichteten und uns durch ihre Erzählungen<br />

viel von ihrer Persönlichkeit mitgegeben haben.<br />

Das Produkt überreichen wir Ihnen heute als kleines<br />

Geschenk. Und auch wenn Sie nicht zu den fleissigsten Leser*innen<br />

gehören, sind wir trotzdem überzeugt, dass Ihnen der eine<br />

oder andere Bericht gefallen wird.<br />

Das ganze Chronikteam wünscht Ihnen vergnügliche Lesemomente.<br />

<strong>2022</strong><br />

6<br />

<strong>Nottwiler</strong> <strong>Auslese</strong>


Dank an<br />

Christian Lanzendörfer<br />

Initiator der <strong>Nottwiler</strong> <strong>Auslese</strong><br />

Der schönen Sempachersee-Gegend sei Dank, dass Christian<br />

und Dorothée Lanzendörfer nach der Pensionierung und<br />

einer anschliessenden Weltreise ihr Wohndomizil 2012 von<br />

der Agglomeration Zürichs nach Nottwil verlegt haben.<br />

Der ehemalige Stadtschreiber und passionierte Reisefan hat<br />

besondere Qualitäten, die der Gemeinde Nottwil wesentlich<br />

zur Entstehung der «<strong>Nottwiler</strong> <strong>Auslese</strong>» (NA) verholfen<br />

haben.<br />

Am Neuzuzügerabend 2012 signalisierte Christian Lanzendörfer<br />

dem Gemeindepräsidenten Walter Steffen seine Bereitschaft,<br />

sich bei Bedarf ehrenamtlich für die Realisierung von<br />

besonderen Projekten zur Verfügung zu stellen Das Angebot<br />

nahm der Gemeinderat gerne an Beim ersten offiziellen<br />

Kontakt, verbunden mit der Benennung von anstehenden<br />

Ideen und Projekten, empfahl sich Christian Lanzendörfer für<br />

die Realisierung einer Gemeindechronik Für ihn als sicherer<br />

Schreiber und Fotograf war der Aufbau der fehlenden Notteler<br />

Chronik wie zugeschnitten, brachte er doch reiche Erfahrung<br />

Diese bisherigen vier<br />

Ausgaben der <strong>Nottwiler</strong><br />

<strong>Auslese</strong> tragen die<br />

Handschrift von<br />

Christian Lanzendörfer.<br />

<strong>Nottwiler</strong> <strong>Auslese</strong><br />

7 <strong>2022</strong>


Christian Lanzendörfer<br />

Nach der <strong>Nottwiler</strong><br />

<strong>Auslese</strong> entsteht ein<br />

eigenes Reisebuch auf<br />

seinem Computer<br />

bei der Entwicklung von Gemeindeinformations- und Vereinsorganen<br />

sowie weiteren Publikationen mit. Das in der Folge<br />

von Christian Lanzendörfer erstellte Konzept, ein Periodikum<br />

im Zweijahresrhythmus zu schaffen, überzeugte. Zusammen<br />

mit dem Chronikteam und dem Grafiker Gregor Stäuble hat er<br />

als Gründungsvater der «<strong>Nottwiler</strong> <strong>Auslese</strong>» 2014 eine Probenummer<br />

und die Ausgaben 2016 und 2018 geschaffen und bei<br />

der Nummer 2020 tüchtig mitgeholfen. Ende 2019 übergab er<br />

das solid aufgebaute Fundament der NA, um sich wieder vermehrt<br />

seiner Reiselust zuzuwenden.<br />

Christian Lanzendörfer wünscht sich, dass die <strong>Nottwiler</strong><br />

<strong>Auslese</strong> auch in Zukunft viele Leser*innen begeistern kann, und<br />

er freut sich noch heute über die interessanten Kontakte mit<br />

den vielen Personen, die er während seiner Recherchen kennengelernt<br />

hat.<br />

Der Gemeinderat und das Chronikteam danken Christian<br />

Lanzendörfer für die ehrenamtlich geleistete Pionierarbeit<br />

am geschichtlichen Zeitdokument und für die professionelle<br />

Arbeitsweise. Mögen ihm seine bevorstehenden Reisen mit<br />

seiner Frau interessante Themen und Fotosujets liefern, damit<br />

auch in Zukunft von ihm wieder anregende Geschichten zu<br />

lesen sind.<br />

<strong>2022</strong><br />

8<br />

Dank an Christian Lanzendörfer


10 Jahre Zentrum Eymatt<br />

Ein Rück- und Ausblick<br />

Das Strategieziel «Wir begleiten und unterstützen unsere<br />

Bevölkerung in allen Lebensphasen und -lagen» hat die<br />

Gemeinde Nottwil für die ältere Generation mit dem Zentrum<br />

Eymatt und den Alterswohnungen Awono vorbildlich umgesetzt.<br />

Nun kann das Alterszentrum mit zwischenzeitlich veränderter<br />

Führungsstruktur sein zehnjähriges Jubiläum feiern.<br />

Liebes Zentrum Eymatt<br />

Am 11. Februar 2021 konntest du deinen 10. Geburtstag<br />

feiern. Du hast es als modernes, gut konzipiertes Gebäude<br />

geschafft, in der Gemeinde Nottwil und in der Region einen<br />

besonderen Bekanntheitsgrad zu erlangen. Nach deinem<br />

erschwerten Werdegang von einem Standort zum anderen,<br />

den fortlaufend konzeptionellen Anpassungen, den bangen<br />

Minuten um dein Entstehen und der endlos scheinenden Planungsphase<br />

hast du schlussendlich durch den Landkauf des<br />

Grundstückes von Monika und Josef Brunner deine Heimat<br />

erhalten. Es scheint dir gut zu gehen. Du hast mit dem Bau<br />

der Alterswohnungen (AWONO) einen idealen Nachbarn<br />

erhalten, direkt vor dir steht eine Bushaltestelle, die wunderschöne,<br />

neu renovierte Kapelle Ey ziert deine Umgebung,<br />

durch die belebte Strasse erhältst du deine Beachtung, und<br />

deine offenen Türen werden von vielen Gästen genützt für<br />

Besuche, zum Verweilen in der Cafeteria oder im Gartenrestaurant<br />

bis hin zum Einkaufen der kreativ gestalteten Eigenprodukte<br />

der Bewohner*innen.<br />

Menschen, die bei dir zu Hause sind, schätzen die gemeinschaftlichen<br />

Räume, deine grosszügigen Zimmer, den sonnigen<br />

Garten mit seinen lauschigen Ruheinseln, das Gärtnern in<br />

den Hochbeeten oder die kurzen Spazierwege rund ums Haus.<br />

Menschen, die in deinen Mauern arbeiten, erfahren wir als<br />

kompetentes und eingespieltes Team.<br />

<strong>Nottwiler</strong> <strong>Auslese</strong><br />

9 <strong>2022</strong>


Viele Menschen nehmen in deinem Haus Abschied von<br />

ihrem Leben, lassen all ihr Liebgewonnenes zurück und finden<br />

in der Ewigkeit ihr Daheim. Bestimmt spürst du von allen<br />

Seiten die Würde ihnen gegenüber und ihren guten Geist, der<br />

sich für immer in alle Ecken verteilt. Trotz dieser traurigen<br />

Momente hast du Bestand.<br />

Die Konfrontation mit dem begrenzten Leben gibt den<br />

Bewohnenden das Bewusstsein, noch alles tun zu wollen, was in<br />

ihrer Möglichkeit steht. Durch die Aktivierung, die in einem speziellen<br />

Raum stattfindet, entstehen Kunstwerke, die unverkennbar<br />

dein Outfit zieren. Bestimmt liebst du es, wenn Feste wie<br />

der Rosentag, Geburtstage, Fasnacht, Weihnachten usw. gefeiert<br />

werden, denn dann geben alle alles. Die Düfte, die Gespräche, die<br />

Musik, das Lachen, das Verwöhntwerden – und die Gäste verleihen<br />

in diesen Momenten deinem Haus ein spezielles Ambiente.<br />

Im Gegensatz dazu bietest du mit dem wunderschön gestalteten<br />

«Raum der Stille» den Bewohnenden einen Rückzugsort<br />

an, den sie sehr schätzen, um Einkehr zu halten, zu beten, zu<br />

meditieren, den Glauben zu vertiefen und für sich alleine zu<br />

sein. Alles hat seine Zeit.<br />

Deine Festivitäten zum zehnjährigen Bestehen, geplant von<br />

einem Organisationskomitee, konntest du wegen der Corona-<br />

Pandemie nicht wie vorgesehen durchführen. Aber Hand aufs<br />

Herz: dein Festtag mit den feinen, clever durchdachten und einzigartigen<br />

Highlights ging unter die Haut und wurde deinen zehn<br />

Jahren, wenn auch nur intern gefeiert, mit Bestimmtheit gerecht.<br />

Und nun, liebes Zentrum Eymatt, startest du ins zweite<br />

Jahrzehnt. Unsere guten Wünsche für ein volles Haus, für<br />

Zufriedenheit, für eine gute Hausgemeinschaft, für Kontinuität,<br />

für eine ausgeglichene Rechnung und für Menschen, die für<br />

dein Inneres und Äusseres sorgen, sollen dich begleiten. Schön,<br />

dass es dich gibt! Happy Birthday!<br />

Alle, die dich schätzen<br />

In einem Gespräch standen Pius Bernet, Verwaltungsratspräsident,<br />

Renée Sigrist, Stv. Verwaltungsratspräsidentin, Karin<br />

Rubeli, Geschäftsführerin und Leiterin Pflege und Betreuung,<br />

für weitere Fragen Red’ und Antwort.<br />

Was macht Sie stolz auf die vergangenen zehn Jahre in<br />

Ihrer Arbeit für das Zentrum Eymatt?<br />

Karin Rubeli: Bei meinem Eintritt im November 2011 kam<br />

ich in ein Haus mit einer wunderbaren Hülle, dem aus meiner<br />

Sicht das Herz fehlte. Gemeinsam ist es uns gelungen, das Haus<br />

<strong>2022</strong><br />

10<br />

10 Jahre Zentrum Eymatt


lebendig, fröhlich und farbig zu gestalten. Das Zentrum kann<br />

in der Zwischenzeit einen sehr guten Ruf und einen regionalen<br />

Bekanntheitsgrad ausweisen und hat sich auf dem Markt<br />

bestens positioniert. Zudem freue ich mich, seit drei Jahren die<br />

Rechnung gewinnbringend abschliessen zu können. Eine Befragung<br />

für die Qualitätssicherung bei den Bewohner*innen und<br />

ihren Angehörigen zeigte uns auf, dass sich die Menschen im<br />

Zentrum Eymatt wohl fühlen und gerne da wohnen.<br />

Ich bin stolz auf unseren etablierten Ausbildungsstandard.<br />

Es ist unser Ziel, in Zukunft auch Fachkräfte HF (Höhere Fachschule)<br />

ausbilden zu dürfen.<br />

Renée Sigrist: Das gute Einvernehmen zwischen dem Verwaltungsrat<br />

und der Geschäftsführung, die Unterstützung des<br />

Campus durch den Gemeinderat und die Akzeptanz der Bevölkerung<br />

erachte ich als äusserst erfreulich. Wir können stolz<br />

sein, ein Alterszentrum in unserer Gemeinde im Angebot zu<br />

haben. Als ebenso gelungen und wichtig erachte ich die fortschrittliche<br />

Digitalisierung und die dauernde Qualitätssicherung,<br />

die fortwährend in Entwicklung bleiben sollen.<br />

Pius Bernet: Wir sind ein Dienstleistungsunternehmen auf<br />

hohem Niveau. Menschen finden im Zentrum Eymatt ein neues<br />

Zuhause und erhalten Unterstützung in<br />

der neuen Lebensgestaltung. Die «Software»<br />

des Hauses lebt, die gute Stimmung<br />

wurde durch die Führungscrew jahrelang<br />

aufgebaut. Dem Betriebsklima wird sehr<br />

viel Beachtung geschenkt, es hilft für das<br />

Wohlergehen aller und lässt es zu, neue<br />

Ressourcen zu entwickeln.<br />

Was schätzen die Bewohner*innen<br />

und ihre Angehörigen aus Ihrer<br />

Sicht am Zentrum Eymatt?<br />

Karin Rubeli: Bei der Umfrage haben die Pflege und die<br />

Betreuung sehr gut abgeschnitten. Besondere Zufriedenheit gibt<br />

es für die grosszügigen Einzelzimmer mit eigener Nasszelle, das<br />

Aktivierungsangebot, die Gartengestaltung, den Raum der Stille<br />

und den Bezug zum Betreuungs- und Pflegepersonal, das durch<br />

seine regelmässigen Einsätze und durch den daraus resultierenden<br />

Bekanntheitsgrad den Bewohner*innen Sicherheit gibt.<br />

Renée Sigrist: Die Grösse des Hauses ist ideal und deshalb<br />

auch übersichtlich. Die vielen Aktivitäten im Alltag sind wertvolle<br />

Momente, es läuft immer etwas, die Bewohner*innen<br />

haben Abwechslung.<br />

Das Geschäftsleitungsquartett<br />

(v.l.):<br />

Corina Steiger, Esther<br />

Zihlmann, Karin Rubeli,<br />

Hélène Hunziker<br />

10 Jahre Zentrum Eymatt<br />

11 <strong>2022</strong>


Veränderungen gehören zum Alltag<br />

Das erste Konzept mit den 34 Einzelzimmern und den<br />

sieben Wohneinheiten war vor zehn Jahren wohl überlegt und<br />

durch den ergänzenden Bau der AWONO mit den Alterswohnungen<br />

fortschrittlich und beispielhaft. Relativ kurze Zeit nach<br />

der Eröffnung erhöhte der Kanton generell die Bettenzahl für<br />

die Altersheime, was auch für das Zentrum Eymatt step by step<br />

eine Erweiterung möglich machte. Diese Ausgangslage, heute 50<br />

Bewohner*innen aufnehmen zu können, veränderte das Konzept.<br />

Um die Platzverhältnisse anzupassen, werden nun sukzessive<br />

die sieben Wohneinheiten der Zweieinhalb-Zimmer-Wohnungen<br />

in Einzelzimmer umgestaltet. Die Situation der Bewohner*innen,<br />

die ins Zentrum Eymatt eintreten, beruht nicht mehr<br />

auf genug Selbstständigkeit, um einen Haushalt, wenn auch<br />

mit leichter Unterstützung, zu meistern. Umso mehr wird ein<br />

besonderes Augenmerk auf ihre besonderen Fähigkeiten und<br />

Talente gelegt, die – manchmal noch im Schlummer-Modus vorhanden<br />

– gefördert werden. Dank dem Legat von Paula Häfliger<br />

konnte ein Raum im Untergeschoss entsprechend umgebaut<br />

und ein angrenzender Aussenbereich geschaffen werden. Dort<br />

entstehen mit Unterstützung des Kreativ-Teams der Aktivierung<br />

nun Kunstwerke, die Anlass geben für Ausstellungen, für deren<br />

Verkauf oder zur Dekoration des Hauses.<br />

Für die Leiterin Karin Rubeli wartet täglich eine Vielfalt<br />

von Arbeiten und Ereignissen, die nicht in gewohntem Mass<br />

planbar sind. «Jeder Tag fordert mich extrem heraus, aber ich<br />

kann abends mit Erfüllung und Genugtuung abschliessen, um<br />

dann am nächsten Morgen gestärkt wieder anzutreten», meint<br />

sie. Belastend wirke die Personalsituation. Verwaltungsratspräsident<br />

Pius Bernet sieht mit Besorgnis auf die von Covid 19 ausgelöste<br />

Krise. «Das Personal läuft am Limit, zurzeit ist im Pflegeberuf<br />

ein geregelter Tagesablauf kaum mehr möglich. Durch die<br />

hohe Belastung gibt es mehr Krankheitsausfälle und somit verteilen<br />

sich noch mehr Arbeitseinsätze auf die bleibenden Mitarbeiter*innen.<br />

Nicht wenige von ihnen wünschen sich eine Erholungszeit<br />

und kündigen, andere suchen sich einen neuen Job<br />

oder lassen sich durch ein höheres Lohnangebot abwerben.»<br />

Einbezug der Bevölkerung<br />

Auf die Frage, wie die Bevölkerung ins Leben des Zentrums<br />

Eymatt einbezogen wird, meinte Karin Rubeli: «Zu Beginn<br />

war die Schwelle, unbeschwert einmal das Zentrum Eymatt zu<br />

betreten, für viele Notteler*innen zu hoch. Wir öffneten das<br />

<strong>2022</strong> 12<br />

10 Jahre Zentrum Eymatt


Haus z. B. für den Elterntreff, wo die Kinder mit ihren Eltern<br />

zum Guetzlibacken oder Eierfärben kamen oder die Firmlinge<br />

mit den Bewohner*innen gemeinsam spielten. Langsam, aber<br />

stetig wuchs die Anzahl der Gäste, welche die Cafeteria, einen<br />

Anlass (Fasnacht) oder einen Gottesdienst besuchten. Heute<br />

erlebt das Haus einen regen Austausch mit Gästen aus nah und<br />

fern.» Besonders gefreut hat Karin Rubeli die Äusserung eines<br />

ehemaligen Kritikers des Zentrums, «Ich war ja ein Gegner bei<br />

der Abstimmung über das neue Altersheim. Heute muss ich<br />

sagen, dass ihr eure Arbeit sehr gut macht und es nicht mehr<br />

wegzudenken ist.»<br />

Änderung der Organisationsform<br />

2016 entlastete sich der Gemeinderat<br />

von seiner Hauptverantwortung für<br />

das Zentrum Eymatt und bildete eine AG<br />

mit dem Verwaltungsrat (VR) als kompetentes<br />

Gremium. Gemeinderätin und Stv.<br />

Verwaltungsratspräsidentin Renée Sigrist<br />

kann die beiden Führungsstile gut vergleichen.<br />

«Mit den fachspezifischen Spezialisten<br />

im VR haben wir Personen, die<br />

viel Berufserfahrung mitbringen, somit<br />

verteilt sich die grosse Verantwortung<br />

des Zentrums auf mehrere Schultern». Ihr<br />

umfassendes Netzwerk ist bei verschiedenen<br />

Themen hilfreich, nicht zuletzt<br />

bei der Personalsuche. Vorausschauend<br />

werden die Connections besonders wertvoll<br />

sein, wenn in ein paar Jahren infolge<br />

Pensionierungen in der Führungscrew<br />

Veränderungen anstehen.<br />

Für Karin Rubeli kam die Verselbstständigung<br />

zwei Jahre zu früh. «Die Etablierung<br />

der Alltagsgeschäfte im Betrieb<br />

war noch nicht abgeschlossen. Dennoch<br />

Facts and Figures<br />

zum Zentrum Eymatt<br />

Verwaltungsrat<br />

Pius Bernet, Präsident<br />

Renée Sigrist, Vize-Präsidentin<br />

Esther Peter-Spengeler, Mitglied<br />

Urs Masshardt, Mitglied<br />

Werner Steiger, Mitglied<br />

Operative Leitung<br />

Karin Rubeli, Geschäftsführung<br />

Hélène Hunziker, Leiterin Ökonomie<br />

Esther Steiger, Leiterin Gastronomie<br />

Esther Zihlmann, Leiterin Finanzen und<br />

Administration<br />

Statistische Angaben von Januar <strong>2022</strong><br />

70 Angestellte<br />

41 Vollpensen<br />

46 Betten<br />

ist die Professionalität eindeutig von Vorteil. Die schnellen<br />

Entscheidungswege, z.B. bei Mitarbeiter*innen-Anstellungen,<br />

erleichtern die Arbeit. Der VR verlangt viel, die Ansprüche<br />

an uns alle sind gestiegen, wir strengen uns mit allen Kräften<br />

an, ihnen gerecht zu werden. Wir wollen ein attraktives Haus<br />

bleiben, wo sich die Bewohner*innen wohl und zu Hause fühlen<br />

und das Personal gerne arbeitet.»<br />

10 Jahre Zentrum Eymatt<br />

13 <strong>2022</strong>


Astrid Bürkli,<br />

die dienstälteste Mitarbeiterin im Zentrum Eymatt<br />

Als Astrid Bürkli nach ihrer Familienphase am 1. Dezember 1998 in<br />

die Gruppe der freiwilligen Helfer*innen im Heim Oberey eintrat,<br />

ahnte sie noch nicht, wie sich ihr Werdegang im beruflichen und<br />

örtlichen Umfeld entwickeln würde. Schritt für Schritt stellte sie<br />

sich später zur Verfügung, die Ferienablösung in der<br />

Wäscherei, bei der Mitarbeit im Speisesaal, in der Reinigung<br />

und in der Pflege zu übernehmen. Die gelernte<br />

Verkäuferin bildete sich weiter, absolvierte 2006 die<br />

Ausbildung als SRK-Pflegerin und machte Kurse für Kinästhetik<br />

und Aromapflege. Zusammen mit ihrer reichen<br />

Erfahrung arbeitet sie seither als Mitarbeiterin Pflege<br />

auf einem Wohnbereich im Zentrum Eymatt.<br />

Als einer der eindrücklichsten Momente schildert sie<br />

das Betreten des neuen Zentrums, wo sie zusammen mit<br />

ihren zugeteilten Bewohnern über den roten Teppich,<br />

flankiert von Personen der Gemeindebehörde und der<br />

Heimleitung, in das neue Haus eintreten durfte. Das<br />

war ein Meilenstein, denn ab nun war alles viel grösser, heller,<br />

erleichternd, aber auch weitläufiger. Als grosse Qualität erachtet<br />

Astrid Bürkli die Tatsache, dass alle Zimmer über eine Nasszelle<br />

verfügen. Sie erinnert sich, wie einige Bewohner*innen sich<br />

wegen des Standortwechsels und um die Veränderung in ihrem<br />

Leben sorgten. Astrid Bürkli selber vermisst einzig die heimelige<br />

Stube, sie war das Kernstück, der Treffpunkt des Hauses, aber sie<br />

gibt auch zu bedenken, dass früher alles mit einem Treppenlift<br />

bewältigt werden musste – heute undenkbar. Drei Männer, die den<br />

Umzug mitgemacht haben, leben heute noch im Zentrum Eymatt.<br />

Astrid Bürkli schätzt das Arbeitsklima. «Wir helfen einander,<br />

haben einen sehr guten Teamgeist und werden gut geführt.»<br />

Selbst nach 23 Jahren geht sie täglich gerne zur Arbeit und<br />

schätzt den gegenseitigen Austausch mit den Bewohner*innen,<br />

auch die vertrauenswürdigen Gespräche, das Berücksichtigen der<br />

individuellen Bedürfnisse und die ganzheitliche Pflege. «Täglich<br />

müssen wir mit Veränderungen, Optimierungen und neuen Ideen<br />

umgehen können, das alles macht den Job so interessant. Ich<br />

wünsche mir weiterhin eine gute Zusammenarbeit, viele schöne<br />

Momente mit den Bewohner*innen, und dass ich ihnen die Unterstützung<br />

geben kann, damit sie zufrieden leben können». Ihre<br />

ruhige, bescheidene und pflichtbewusste Art wird sie bei diesen<br />

Vorhaben bestimmt positiv unterstützen.<br />

<strong>2022</strong> 14<br />

10 Jahre Zentrum Eymatt


Vanessa Flühler,<br />

die jüngste Mitarbeiterin im Zentrum Eymatt<br />

Ein Tipp von ihrer Grossmutter, die unmittelbar neben dem<br />

Zentrum Eymatt wohnt, führte Vanessa Flühler zum Erfolg. Die<br />

junge Frau suchte nach einem Fehlstart ihrer ersten Lehre als<br />

Medizinische Praxisassistentin eine neue Lehrstelle als Fachfrau<br />

Gesundheit und bewarb sich auf Anraten ihrer Oma im<br />

Zentrum Eymatt. Sie sagt: «Ich bin sehr dankbar, dass<br />

ich hier die Chance erhalten habe, meinen Beruf zu<br />

lernen. Es gefällt mir sehr gut, ich könnte es mir nicht<br />

besser vorstellen.» Nach einem Praktikumsjahr steht<br />

sie heute im ersten Lehrjahr, besucht wöchentlich an<br />

zwei Tagen die Schule und arbeitet während der restlichen<br />

Zeit in der Pflege. «Das Team ist sehr hilfsbereit<br />

und aufgestellt. Ich bekomme die fachliche und emotionale<br />

Unterstützung, die ich brauche. Auch die Grösse<br />

des Zentrums entspricht mir, ich kenne alle Mitarbeiter*innen<br />

und Bewohner*innen und fühle mich wohl in<br />

diesem Umfeld.»<br />

Vanessa Flühler hat schon vieles dazugelernt, der Umgang und<br />

die Kommunikation mit älteren Menschen fällt ihr, im Gegensatz<br />

zu früher, viel leichter. Die täglichen Erfahrungen stärken sie als<br />

Person, auch die Beziehung zum Tod ist für sie als junge Frau<br />

wertvoll, und sie betrachtet heute das Leben allgemein aus einem<br />

anderen Blickwinkel. Nach einem strengen Arbeitstag findet sie<br />

beim Malen und Zeichnen oder bei Treffen mit Familie, Freundinnen<br />

und Freunden ihre Erholung.<br />

Auf die Frage, wie die Zukunftspläne aussehen und ob<br />

es Wünsche, Träume, Visionen gebe, antworteten die<br />

Interviewpartner*innen:<br />

Pius Bernet: Unsere Strategie bei der Planung beruht auf der<br />

kontinuierlichen Weiterentwicklung. Wir wollen weder grosse<br />

Sprünge machen noch vorauseilen oder hintennach hinken.<br />

Wir wollen die coronabedingten Veränderungen annehmen<br />

und im Gleichschritt weitergehen. Wir streben eine rechtzeitige<br />

Planung an für die ersten anstehenden Sanierungsmassnahmen<br />

und für die Aktualisierung des IT-Bereichs. Mit Sicherheit legen<br />

wir den Fokus auf das Tagesgeschäft und setzen unsere Arbeit<br />

mit der gleichen Grundhaltung wie bisher fort. Ich wünsche mir<br />

für das Zentrum Eymatt, dass der sehr gute Hausgeist auf jeden<br />

Fall erhalten bleibt, dass die Empathie zum Wohlbefinden bei-<br />

10 Jahre Zentrum Eymatt<br />

15 <strong>2022</strong>


trägt, dass der Berufsstolz der Mitarbeiter*innen trotz grosser<br />

Herausforderungen erhalten und gestärkt bleibt, und dass Menschen<br />

für Menschen da sind.<br />

Renée Sigrist: Ich wünsche mir, dass der Eintritt in ein<br />

Pflegeheim nicht als Endstation betrachtet wird, sondern als<br />

Schritt in ein neues Zuhause, wo sich die Lebensqualität verbessert<br />

und sich im letzten Lebensabschnitt noch vieles positiv<br />

entwickeln kann.<br />

Karin Rubeli: «Ich wünsche mir weiterhin einen sorgsamen,<br />

empathischen Umgang mit den Bewohnenden. Sie sollen tagtäglich<br />

erfahren, dass sie wertvoll und wichtig sind.»<br />

1 «Weisch no»: die Jubiläumsbilderausstellung<br />

erinnert an bekannte<br />

Gesichter und prägende<br />

Erlebnisse in der Geschichte<br />

auf dem Weg<br />

vom Altersheim Oberey<br />

zum Zentrum Eymatt<br />

2 Die neue Wasserquelle<br />

am Brunnenplatz<br />

gilt als Wohlfühloase<br />

Jubiläums-Highlights<br />

Am 11. Februar 2021 am frühen Morgen waren die<br />

Mitarbeiter*innen dabei, ihr neues Jubiläums-T-Shirt<br />

aus den zur Verfügung gestellten vier Farben auszuwählen.<br />

Die bunte Crew überraschte die Bewohner*innen<br />

mit einem Verwöhn-Frühstücksbuffet umrahmt<br />

1 von feierlichen Worten der Geschäftsführerin Karin<br />

Rubeli. Vor dem Mittag enthüllte Hélène Hunziker,<br />

Leiterin Ökonomie, die Fotoausstellung «Weisch no?»,<br />

die viele Erinnerungen zur Bauzeit, der Züglete und<br />

zum neuen Leben im Zentrum Eymatt weckte. Originelle<br />

Schwarz-Weiss -Bilder erzählten Geschichten.<br />

Sie waren unter Mithilfe des Organisationskomitees<br />

aus einem Sammelsurium ausgewählt worden. Nach<br />

2 einem Festessen am Mittag und Abend kam der Glitzermoment<br />

– die Firma Bugano zündete ein Bodenfeuerwerk<br />

direkt vor dem Haus – und der Zauber spiegelte sich<br />

nicht nur in den Augen, er erfreute tief im Herzen.<br />

Karin Rubeli betont, dass jeweils am Elften jedes Monats<br />

bis Ende Februar <strong>2022</strong> ein kulinarischer Höhepunkt (Dessert,<br />

Frühstück …) vorgesehen war. Ein Geburtstagsgeschenk der<br />

besonderen Art ermöglichten mit ihrer Unterstützung der<br />

Rotary Club und weitere Sponsoren. Sie finanzierten einen<br />

Begegnungsplatz mit einem neuen Brunnen, der in einem ökumenischen<br />

Gottesdienst – umrahmt von Alphornklängen – eingeweiht<br />

wurde. Der feierliche Nachmittag fand mit der Musik<br />

der Luzerner Ländler Band unter der Leitung von Claudia Muff<br />

einen würdigen Abschluss. Abgerundet wurden die Feierlichkeiten<br />

mit einer besonderen Weihnachtswoche. All diese Glanzlichter<br />

im Jubiläumsjahr geben dem Zentrum Eymatt zu Recht<br />

den Beinamen «Stern im Alter».<br />

<strong>2022</strong> 16<br />

10 Jahre Zentrum Eymatt


Landfrauenküche<br />

mit Anita Estermann<br />

«SRF bi de Lüt» in Nottwil<br />

«Sie chöme us de ganze Schwiiz, sebe Landfroue us sebe<br />

Regione. Sie choche, bache ond ässe gärn ond sie schtelle<br />

sech im Wettbewerb om die beschti Regionalchuchi», so tönt<br />

es jeweils als Einstieg in die beliebte Freitagabend-Sendung<br />

SRF bi de Lüt.<br />

Was für die Zuschauer*innen wie ein gemütlicher<br />

Fernsehplausch daherkommt, bedeutet für die nehmerinnen eine recht anstrengende Woche<br />

Teil-<br />

Drehzeit vor Ort und eine intensive siebenwöchige<br />

Tour durch die Schweiz Mit dabei war im<br />

Herbst 2020 1) auch Anita Estermann aus Nottwil<br />

Auswahlprozedere<br />

Natürlich kocht Anita, wie ihre Familie einhellig sagt, Das Motiv des Edelweiss',<br />

eine der Lieblingsblumen<br />

von Anita,<br />

immer «guet und gnue» Täglich kommen saisonale Produkte<br />

aus Hof und Garten auf den Tisch – Milch, Fleisch, Gemüse, war in der Dekoration<br />

und auch im Menu<br />

Früchte, Beeren und Nüsse Dass sie aber einmal im Fernsehen<br />

ihr Können im Wettbewerb mit sechs anderen Bäuerinnen<br />

präsent.<br />

aus der ganzen Schweiz unter Beweis stellen sollte, das haben<br />

ihre Geschwister zu verantworten Sie haben Anita ohne ihr<br />

Wissen angemeldet<br />

Ganz klar war «SRF bi de Lüt – Landfrauenküche» für Anita<br />

schon immer ein wunderbarer Freitagabend-Fixpunkt in ihrer<br />

Agenda, die Sendung verpasste sie nie Kochen macht ihr Spass<br />

und Gäste zu verwöhnen ebenso Einmal selbst im Fernsehen<br />

den Kochlöffel zu schwingen, das konnte sie sich gut vorstellen<br />

und reizte sie ganz besonders Zudem waren mit dem Covid<br />

1) SRF bi de Lüt –<br />

Lockdown einige berufliche Tätigkeiten auf dem Hof (u a Hippotherapie<br />

/ Besuche) eingeschränkt, das gab Luft für Neues Folge<br />

02.10.2020/Staffel 14/<br />

2<br />

<strong>Nottwiler</strong> <strong>Auslese</strong><br />

17 <strong>2022</strong>


Anitas<br />

Landfrauenküche-Menu<br />

Gedeckte Gemüsesuppe<br />

mit Überraschung<br />

**<br />

Trutenfiletmedaillon<br />

mit Chammesauce<br />

**<br />

Marroni-Chüechli<br />

mit Baumnussparfait<br />

und Himbeersauce<br />

Steckbrief<br />

Anita Estermann-Bucheli<br />

geboren: 1969<br />

verheiratet: mit Franz Estermann<br />

3 Kinder: Julia, Cyril, Joel<br />

Berufe: Bäuerin und<br />

Mitarbeiterin Hippotherapie<br />

(Pferde führerin)<br />

Im Frühjahr 2020 erfolgte eine erste Kontaktaufnahme,<br />

ein Anruf des Schweizer Fernsehens. Frau<br />

Michelle Ehrensperger, Produzentin der beliebten<br />

Freitag-Abendsendung «Landfrauenküche», besuchte<br />

darauf die Estermanns in Nottwil, sie wollte sich einen<br />

ersten Eindruck von Haus und Hof machen. Passte<br />

der Betrieb ins Konzept, gab er etwas Besonderes her,<br />

waren die Hofprodukte speziell und doch bodenständig,<br />

ist der Einsatz der Bäuerin auf dem Hof vielseitig?<br />

Ein weiteres Kriterium für die Auswahl der Kandidatinnen<br />

war die regionale Verteilung der Mitstreiterinnen,<br />

also reine Glückssache. Anita und ihre Familie<br />

konnten vor der kritischen, aber auch motivierenden<br />

Musterung bestehen und bekamen die Zusage.<br />

Drei verschiedene Menüs mussten der Redaktion<br />

vorgelegt werden; sie sollten die verschiedenen<br />

Produkte des Betriebes beinhalten, dabei auch<br />

der Saison (Sendezeit im Herbst) Rechnung tragen,<br />

also waren eher herbstliche Genüsse gefragt. Einen<br />

Monat vor den Dreharbeiten auf dem Hof (3. bis 8.<br />

August) wurde das definitive Menü von der Redaktion<br />

festgelegt. Anita musste die Rezeptur des<br />

Menüs mit genauen Mengenangaben und Kochzeiten<br />

schriftlich einreichen. «Das war eine Heidenarbeit,<br />

sonst läuft bei mir das Kochen ganz spontan<br />

und Handgelenk mal Pi», meinte sie rückblickend.<br />

Anitas Woche (3. bis 8. August 2020)<br />

Anita ging als zweite Kandidatin ins Rennen. Das Drehbuch<br />

für die ganze Sendung erhielten die Estermanns schon vorgängig<br />

und konnten sich gut vorbereiten.<br />

In rund der Hälfte der sechzig Minuten Sendezeit wurden<br />

ein Portrait des Betriebes, der Familie und eine typische Arbeitswoche<br />

vorgestellt. So war ein Dreierteam (Produktionsleitung /<br />

Kamera / Ton) die ganze Woche dabei und schaute der Familie<br />

Estermann über die Schulter – bei der Arbeit, in der Freizeit,<br />

beim Kochen und bei der Vorbereitung für den Samstag.<br />

Samstag 8. August – Die Landfrauen kommen zu Besuch<br />

Schon am Vorabend deckte und dekorierte Anita im angrenzenden<br />

Schopf den Tisch für das Landfrauen-Essen. Überall<br />

blitzten Edelweisse hervor, das Hauptmotiv für die Dekora-<br />

<strong>2022</strong> 18<br />

Landfrauenküche mit Anita Estermann


tion überraschte auch in verschiedenen<br />

Variationen beim<br />

Anrichten des Menüs. «Ich<br />

mag diese Blume ganz besonders»,<br />

sagte Anita mit einem<br />

Lächeln.<br />

Der Samstag, sonnig und<br />

heiss, war endlich da, der<br />

Adrenalinspiegel stieg. Jetzt<br />

galt es ernst. Das Aufnahmeteam<br />

des Schweizer Fernsehens<br />

war auf acht Personen<br />

erweitert worden. Sie legten<br />

Kabel für Beleuchtung in der<br />

Küche und im angrenzenden<br />

Essraum. Auch alle Beteiligten<br />

wurden verkabelt, der<br />

Zuschauer daheim wollte ja<br />

hautnah mithören, wenn diskutiert,<br />

geseufzt und lamentiert<br />

wurde.<br />

Am Samstag, kurz nach dem Mittagessen, ertönte endlich<br />

das Postautohorn: «Düdado»! Die Landfrauen entstiegen<br />

dem Oldtimer-Fahrzeug. Es folgte eine herzliche Begrüssung,<br />

anschliessend wurden die Gäste mit einem Apéro verwöhnt.<br />

Anita und ihre Schwägerin mussten sich bald vom munteren<br />

Treiben verabschieden und die Kochschürzen umbinden.<br />

Obwohl das Menü ganz minutiös geplant und der Zeitplan klar<br />

definiert war, kam manchmal doch etwas Hektik auf. Das Vegi-<br />

Menü war fast im Trubel untergegangen, das Dessert mit dem<br />

Baumnussparfait musste einen Moment zu lange auf seinen<br />

krönenden Auftritt warten und doch – insgesamt konnten<br />

die beiden Köchinnen sehr zufrieden sein mit dem Resultat.<br />

Geschafft!<br />

Echte Vertrautheit mit<br />

den Pferden: Anita als<br />

Mitarbeiterin in der<br />

Hippotherapie<br />

Rückblick und Reaktionen<br />

«Es war eine gute Erfahrung; ich konnte mitverfolgen,<br />

welch grosser Aufwand für eine lockere Stunde Sendezeit nötig<br />

ist. Unglaublich, wie viel Filmmaterial produziert wurde, und<br />

manchmal waren wir schon etwas enttäuscht, wenn eine besonders<br />

gelungene Szene (nach unserer Einschätzung) einfach herausgeschnitten<br />

wurde», meinte Anita rückblickend. Die Reisen<br />

zu den andern sechs Landfrauen in alle Landesteile beurteilt sie<br />

Landfrauenküche mit Anita Estermann<br />

19 <strong>2022</strong>


1<br />

2<br />

1 Gekonnt posiert Anita<br />

Estermann vor der Kamera<br />

bei der Herstellung<br />

der Marroni-Küchlein<br />

2 Dekorationskünstlerin<br />

beim letzten Schliff<br />

3 Haus und Garten im<br />

Eyhof im Blumenmeer<br />

4 Franz Estermann als<br />

Hobby-Kameramann<br />

rückt seine Frau Anita<br />

ins Rampenlicht<br />

3<br />

4<br />

als spannend, aber auch kräftezehrend. Anita fühlte sich nach<br />

den intensiven Wochen ziemlich ausgelaugt, würde aber einer<br />

weiteren Beteiligung ganz bestimmt wieder zustimmen.<br />

Franz Estermann hatte einen entscheidenden Anteil am<br />

Gelingen des Abends, war er doch, wie Anita betont, bei aller<br />

Hektik ein Fels in der Brandung. Sein Einsatz als Service-Fachmann<br />

wurde von den Kontrahentinnen extra gewürdigt, er servierte<br />

die Speisen und kredenzte den Hauswein gekonnt und<br />

mit Charme.<br />

Die Bewertung des Menüs und der Dekoration gehört zum<br />

Sendekonzept, war aber nach Meinung von Anita nicht ganz so<br />

stimmig. Zu Beginn wurde eher strenger bewertet, im Verlauf<br />

der Zeit entwickelte sich der Umgang unter den Kandidatinnen<br />

als freundschaftlich und wohlwollend, und die Benotung fiel<br />

auch demzufolge auch höher aus.<br />

Familie Estermann bekam im Nachhinein von Jung und<br />

Alt viele positive Reaktionen. Gratulationen aus Nottwil und<br />

Umgebung, von Freunden und völlig Unbekannten durfte sie<br />

entgegennehmen. Eine Anfrage kam sogar aus Neuseeland –<br />

also «SRF bi de Lüt» weltweit!<br />

<strong>2022</strong> 20<br />

Landfrauenküche mit Anita Estermann


Corona-Pandemie in Nottwil<br />

Der Alltag fällt aus dem Konzept<br />

Die Corona-Pandemie versetzte die Schweiz und miteingeschlossen<br />

auch Nottwil zum ersten Mal von März bis<br />

Mai 2020 in einen Lockdown 1) . Ausgehbeschränkungen,<br />

geschlossene Geschäfte und Restaurants, die lahmgelegte<br />

Kultur, das blockierte öffentliche Leben gehören zu der<br />

Ausnahmesituation mit der Devise «zu Hause bleiben».<br />

Diese noch nie erlebte Situation bedeutet eine grosse Herausforderung<br />

für die Bevölkerung. Der Lockdown, eine durch<br />

die Pandemie verursachte, bis anhin völlig unbekannte Ausnahmesituation,<br />

ist angekommen. Menschen müssen sich vor<br />

einer Ansteckung schützen. Das können sie nur, wenn sie die<br />

behördlich verordneten Hygienemassnahmen befolgen: mindestens<br />

eineinhalb Meter Abstand halten, Hände waschen und<br />

desinfizieren, in den Ellbogen husten und ausserfamiliäre Kontakte<br />

vermeiden. Das Sars-Cov-2 Virus, bekannt unter Covid-<br />

19, ist sehr ansteckend und kann tödlich sein. Für infizierte<br />

Personen gelten die Isolations- und Quarantäneregeln.<br />

Nur Geschäfte zur lebensnotwendigen Versorgung und<br />

Gesundheitseinrichtungen bleiben offen, auch der öffentliche<br />

Verkehr wird aufrechterhalten. Die Gemeinde Nottwil rekrutiert<br />

in kürzester Zeit einen kompetenten Krisenstab, der Informationen<br />

an die Bevölkerung weitergibt, Hilfestellungen anbietet<br />

und als Ansprechstelle gilt.<br />

Nachbarschaftshilfe und «Hausarrest»<br />

Die Solidarität unter den <strong>Nottwiler</strong>*innen ist gross. Man<br />

hilft sich gegenseitig und ist füreinander da, erledigt Einkäufe<br />

und Botengänge für die Risikogruppe der über 65-Jährigen, die<br />

besonders Vorsicht halten müssen. Die Verordnung des Bundesrates,<br />

das Haus nur in dringenden Fällen zu verlassen, schränkt<br />

1) Lockdown (engl.) =<br />

Ausgangssperre<br />

<strong>Nottwiler</strong> <strong>Auslese</strong><br />

21 <strong>2022</strong>


04.03.20 16:41<br />

Massnahmen des Bundesrates<br />

am 16. März 2020<br />

- Öffentliche und private Veranstaltungen<br />

sind verboten<br />

- Alle Läden, Märkte, Restaurants, Bars<br />

sowie Unterhaltungs- und Freizeitbetriebe<br />

wie Museen, Bibliotheken,<br />

Kinos, Konzert- und Theaterhäuser,<br />

Sport zentren, Schwimmbäder und Skigebiete<br />

werden geschlossen<br />

- Betriebe, die den Abstand nicht einhalten<br />

können wie Coiffeursalons und<br />

Kosmetikstudios werden geschlossen<br />

- Die Versorgung der Bevölkerung mit<br />

Waren des täglichen Gebrauchs ist<br />

sichergestellt<br />

- Apotheken, Arztpraxen, Spitäler und<br />

Kliniken bleiben geöffnet, müssen<br />

aber nicht dringende Eingriffe und<br />

Therapien verschieben<br />

- Tankstellen, Bahnhöfe, Banken, Poststellen,<br />

öffentliche Verwaltung,<br />

soziale Einrichtungen und Hotels<br />

bleiben offen<br />

- Betriebskantinen, Lieferdienste für<br />

Mahlzeiten, Take-aways bleiben offen<br />

Neues Coronavirus<br />

SO SCHÜTZEN<br />

WIR UNS.<br />

NEU<br />

Abstand halten.<br />

Zum Beispiel:<br />

• Ältere Menschen durch genügend<br />

Abstand schützen.<br />

• Beim Anstehen Abstand halten.<br />

• Bei Sitzungen Abstand halten.<br />

www.bag-coronavirus.ch<br />

Gründlich<br />

Hände waschen.<br />

Erstes offizielles<br />

Plakat des BAG vom<br />

05.03.2020<br />

Aktualisiert am 4.3.2020<br />

Aktualisiert am 5.3.2020<br />

WEITERHIN WICHTIG:<br />

das Alltagsleben massiv ein Vor allem<br />

ältere, alleinstehende Personen treffen<br />

die Schutzmassnahmen hart Die Distanzierung<br />

von Familienangehörigen und<br />

die soziale Isolation führen zu Vereinsamung<br />

und beeinflussen das Wohlbefinden<br />

der Betroffenen Beschäftigte in systemrelevanten<br />

Berufen gehen ihren Tätigkeiten<br />

nach, alle andern, auch die Schulen,<br />

bekommen eine absolute Ausnahmesituation<br />

verordnet Primar-, Sekundar- und<br />

Kantonsschüler*innen werden per Homeschooling<br />

unterrichtet – eine Herausforderung<br />

für die Familien und für die Lehrpersonen<br />

Die Kinder müssen zu Hause<br />

bleiben, den Eltern wird Home-Office<br />

verordnet, die Arbeitsplätze, besonders<br />

in kleinen Wohnungen, sind knapp Die<br />

Situation erfordert gute Nerven, Humor,<br />

Kreativität und Einfühlungsvermögen,<br />

um alles gemeinsam und mit Gelassenheit<br />

zu meistern<br />

Neuentdeckungen dank Corona<br />

Wer kann, geht in die Natur Lange<br />

Spaziergänge mit Einhalten der Abstands<br />

regeln sind angesagt Der Frühling<br />

mit seinen milden Temperaturen spielt<br />

glücklicherweise mit Der Einfallsreichtum der Einheimischen<br />

kennt keine Grenzen Einige holen die Picknickkörbe<br />

aus dem Keller, um sich für einen Apéro oder<br />

Imbiss bei der Flüss-Kapelle zu treffen, den herrlichen<br />

Ausblick auf den Sempachersee zu geniessen im Bewusstsein,<br />

dass diese Krise definitiv auch ihre positive<br />

Seite hat Andere versammeln sich draussen am Gartentisch<br />

zu einer gemütlichen Jassrunde<br />

Am See, im Buchwäldli, im Notteler- und Eier-<br />

Wald trifft man immer wieder auf Freunde und<br />

Bekannte und unterhält sich über die neusten<br />

Nachrichten der Corona-Massnahmen und der Bundesratsentscheide<br />

Damit die Decke zu Hause nicht auf den Kopf<br />

fällt, halten sich auch Familien im Freien auf, treffen sich zum<br />

Austoben und Durchatmen mit anderen Auch Kinder sind über<br />

In Taschentuch oder<br />

Armbeuge husten und<br />

niesen.<br />

Hände schütteln<br />

vermeiden.<br />

Bei Fieber oder<br />

Husten zu Hause<br />

bleiben.<br />

Nur nach telefonischer Anmeldung<br />

in Arztpraxis oder Notfalstation.<br />

Scan for translation<br />

<strong>2022</strong> 22<br />

Corona-Pandemie in Nottwil


die Ausnahmesituation bestens informiert. «Was, du bist schon<br />

65 Jahre alt. Darfst du überhaupt noch raus?» Ein achtjähriges<br />

Mädchen trifft den Nagel auf den Kopf. Ebenso hält die Corona-<br />

Pandemie auch Jugendliche und junge Erwachsene in Bann. Ihr<br />

Bedürfnis nach Ablenkung in Jugendclubs und nach Freizeitaktivitäten<br />

wird stark eingeschränkt und führt teilweise zu körperlicher<br />

und psychischer Belastung.<br />

Das Leben spielt sich mehr denn je in den Häusern und<br />

Wohnungen ab. Es wird geputzt und umgestaltet – und dank<br />

dem Internet wird das bestellte Material nach Hause geliefert.<br />

In den Gärten herrscht Hochbetrieb: Umgraben, Pools anlegen,<br />

Wintergärten planen – vieles, was schon lange auf dem Eis<br />

lag, wird endlich angepackt. Die Restaurants sind geschlossen.<br />

Die Motivation, sich selber hinter den Herd zu stellen, hat bei<br />

vielen die Leidenschaft fürs Kochen geweckt.<br />

Wenn der Stau zum Fremdwort wird<br />

Durch Homeoffice oder durch Arbeitsausfälle hat sich der<br />

Alltagsverkehr massiv reduziert. Staumeldungen sind seltener<br />

geworden, die Ruhe ist ungewohnt und wirkt beinahe unheimlich.<br />

Vereinbarte Termine werden abgesagt, alles muss von zu<br />

Situation der Betriebe in Nottwil<br />

während des Lockdowns<br />

- Während zwei Monaten konnten die<br />

Ausfallstunden beim Bund abgerechnet<br />

werden.<br />

- Finanzielle Einbussen konnten mit<br />

Rückstellungen aufgefangen werden.<br />

- Mitarbeitende erhielten 80 % Kurzarbeitsentschädigung<br />

und waren auf<br />

Abruf bereit.<br />

- Das Arbeitsvolumen ging vorübergehend<br />

zurück, einiges konnte aufgearbeitet<br />

werden.<br />

Gastronomiebetriebe<br />

- Investitionen in Sicherheitskonzepte,<br />

Ungewissheit über Öffnung / Schliessung,<br />

Personalmangel, Unsicherheit<br />

betreffend Gästefrequenz<br />

Isolation / Quarantäne<br />

Quarantäne und Isolation sind Massnahmen,<br />

um die Infektionskette zu<br />

unterbrechen und die Weiterverbreitung<br />

des Virus einzudämmen.<br />

Eine Person, die eine bestätigte oder<br />

vermutete Infektion hat, muss mind. 10<br />

Tage zu Hause in Quarantäne bleiben<br />

und jeden Kontakt zu anderen Personen<br />

vermeiden.<br />

Eine Person, die positiv auf Corona<br />

getestet ist, muss bis 48 Stunden nach<br />

Abklingen der Symptome in Isolation<br />

– d. h. in einem geschlossenen Raum –<br />

bleiben, und jeden Kontakt zu anderen<br />

Personen vermeiden.<br />

Corona-Pandemie in Nottwil<br />

23 <strong>2022</strong>


Hause aus erledigt werden, und die Menschen sind sich einig,<br />

dass es so etwas noch nie gegeben hat.<br />

Die Auftragslage in den Betrieben ist unterschiedlich, die<br />

Verunsicherung über die Fortführung auch. Kündigungen<br />

werden ausgesprochen. Der Bundesrat sagt Wirtschaftshilfen<br />

zu, was zur Beruhigung beiträgt. Eine Verbesserung und Normalisierung<br />

der Situation ist 2020 jedoch noch nicht in Sicht.<br />

Abstand halten im<br />

Zentrum Eymatt bildlich<br />

dargestellt<br />

Überall Verzicht auf Kontakte<br />

Das Alterszentrum Eymatt treffen die Massnahmen besonders<br />

hart. Für die Bewohnenden, Mitarbeitenden und Angehörigen<br />

bedeutet diese Zeit eine grosse Herausforderung. Das<br />

oberste Ziel ist die Fernhaltung des Virus vom ganzen Haus. Von<br />

den Leitungspersonen und Mitarbeiter*innen wird ein besonderer<br />

Effort verlangt; die täglich wechselnden Beschlüsse und<br />

Weisungen der Behörden müssen, zusätzlich zu den gewohnten<br />

Arbeiten und Abläufen, umgesetzt werden.<br />

Hygiene-Massnahmen, Abstände einhalten, das Desinfizieren<br />

der Tische und der bewohnten Räume, Isolation, dauernd<br />

<strong>2022</strong> 24<br />

Corona-Pandemie in Nottwil


wechselnde Schutzkleidung sind nur ein paar Zusatzmassnahmen<br />

der vielen Vorschriften. Erfreulicherweise können alle<br />

Aufgaben zügig erledigt werden, auch dank den ehemaligen<br />

Mitarbeitenden, die rasch und bereitwillig ihre Unterstützung<br />

anbieten. Mit einer guten Portion Humor, viel Offenheit, Flexibilität<br />

und Hilfsbereitschaft werden die Aufgaben gemeinsam<br />

gemeistert, und heute kann mit Stolz gesagt werden, dass es in<br />

dieser Zeit keine einzige Corona-Erkrankung gab.<br />

Besuche sind keine möglich. Als Kompensation und zum<br />

Zeitvertreib werden vermehrt Aktivitäten angeboten, welche<br />

die Gemeinschaft im Zentrum Eymatt fördern und Abwechslung<br />

in den Alltag bringen. Es wird viel Zeit im Freien verbracht.<br />

Einige Bewohner*innen arbeiten am Hochbeet, jäten,<br />

giessen, freuen sich über die Ernte, und andere stricken mit<br />

Begeisterung. Berührend sind die Andachten im Raum der Stille,<br />

begleitet von Musik, und die stimmigen Stammtisch-Abende<br />

am Feuer. Nicht trotz, sondern wegen des «Abstand Haltens» ist<br />

die Eymatt zu einer grossen Familie zusammengerückt. Mit viel<br />

Geduld und Ruhe ertragen die Bewohner*innen die Massnahmen.<br />

«Wir haben schon schlimmere Zeiten erlebt, vor allem im<br />

Zweiten Weltkrieg. Jetzt haben wir ein Dach über dem Kopf, für<br />

uns wird sehr gut gesorgt, und all das wissen wir zu schätzen.»<br />

Angehörige können im Parterre lediglich durch eine Glasscheibe<br />

mit den Bewohner*innen in Kontakt treten, winken<br />

sich zu oder unterhalten sich mit ihnen von der Umgebung<br />

aus, wenn sie auf dem Balkon sind. Enkelkinder schreiben den<br />

Grosseltern Nachrichten mit Kreide auf den Parkplatz. Tablets<br />

werden angeschafft und Gespräche mit Sichtkontakt sind auf<br />

diese Weise möglich. Die Eymatt-Administration steht in ständigem<br />

Kontakt mit den Angehörigen, was sehr zur Beruhigung<br />

der Situation beiträgt.<br />

Kirche ohne Gottesdienste<br />

Während dieser Zeit müssen sich die Gläubigen mit Fernsehübertragungen<br />

oder Live-Streams von Messen zufriedengeben.<br />

In der Pfarrkirche St. Marien finden keine Gottesdienste<br />

mehr statt. Am Palmsonntag wird die Kirche wie jedes Jahr mit<br />

Palmenbäumen geschmückt, sie bleibt für die Besucher*innen<br />

offen und kann jederzeit aufgesucht werden. An Ostern wird<br />

die Heilige Messe ohne Gottesdienstbesucher*innen gefeiert.<br />

Stellvertretend für alle wird die Osterfeier von fünf Pfarreimitarbeitenden<br />

durchgeführt. So konnten auch die österlichen<br />

Rituale der Osterwasser- und Osterkerzenweihe stattfinden.<br />

Corona-Pandemie in Nottwil<br />

25 <strong>2022</strong>


Wegen der Ansteckungsgefahr werden die Weihwassergefässe<br />

in der Kirche geleert, das Weihwasser in kleine Fläschchen<br />

abgefüllt und zum Mitnehmen bereitgestellt. Die Erstkommunion<br />

der Drittklässler*innen wird auf später verschoben.<br />

Im Kirchenchor finden keine Proben mehr statt, Projekte<br />

mit befreundeten Chören werden von einem Tag auf den andern<br />

abgesagt und die Frage, wie es weiter gehen soll, steht im Raum.<br />

Es wird improvisiert. Die Sänger*innen erhalten Whats-App-<br />

Sprachnachrichten mit Liedern und Klavierbegleitung und so<br />

kann nach Bedarf individuell zu Hause geprobt werden. Ältere<br />

Chormitglieder lassen sich überzeugen, beschaffen sich ein<br />

Smartphone, nehmen die Hilfe der Enkel in Anspruch und sind<br />

bald schon begeistert, was dieses Gerät alles hergibt.<br />

Meisterschaftsabbruch<br />

Der Abbruch der Saison und der Hallentrainings kommt<br />

für den Fussballclub Nottwil und auch für die Handballerinnen<br />

der Spono Eagles unerwartet. Beim FC können Juniorentrainings<br />

noch durchgeführt werden unter der Bedingung,<br />

dass alle Spieler*innen im Sportdress auf dem Platz erscheinen<br />

und nachher auf direktem Weg wieder nach Hause gehen. Alle<br />

haben ihr eigenes Desinfektionsmittel dabei, trinken ist nur aus<br />

der eigenen Flasche erlaubt und Mundschutz ist obligatorisch.<br />

Die Kabinen und das Clubhaus bleiben geschlossen. Man hält<br />

sich strikt an die Vorgaben des Verbandes, schliesslich müssen<br />

nicht nur die Spieler*innen, sondern auch die Trainer*innen<br />

geschützt werden. Die Spielerinnen des Spono Eagles-Teams<br />

entscheiden sich für ein individuelles Training draussen in<br />

der freien Natur und erstellen sich einen eigenen, fixen Trainingsplan.<br />

Aussichten und Chancen<br />

Die Corona-Pandemie hat grossmehrheitlich die Welt<br />

stillgelegt, vieles hat sich verändert und hat zu einem neuen<br />

Bewusstsein beigetragen. Der Umgang mit dem unbekannten<br />

Virus hat sich mittlerweile eingespielt. Die Vorgaben des Bundesrates<br />

und der Kantone werden nach wie vor immer wieder<br />

aktualisiert in der Hoffnung, dass ein Leben ohne Einschränkungen<br />

wieder möglich wird.<br />

<strong>2022</strong> 26<br />

Corona-Pandemie in Nottwil


Den Frauen eine Stimme geben<br />

Portraits und Erzählungen von Notteler Frauen<br />

Das lange Leben einiger Notteler Frauen gibt Anlass zur<br />

Rückblende – nicht nur, weil sich die Einführung des<br />

Frauenstimmrechts 2021 zum fünfzigsten Mal jährt, sondern<br />

der Geschichten wegen, deren Ursprung bis in die Zeit<br />

des Zweiten Weltkrieges zurückgeht.<br />

Die zwischen 82- und 92-Jährigen haben aus ihrer Fülle<br />

von Erinnerungen geschöpft und ihren Lebensläufen Stimme<br />

verliehen: Sie waren teilweise gezeichnet von harter Arbeit,<br />

Ängsten und Geringschätzung, aber auch beschwingt von<br />

Glücksmomenten und der Teilhabe an grossen Entwicklungsprozessen<br />

in der Menschheitsgeschichte.<br />

Dem Ereignis vom 7. Februar 1971, der Abstimmung<br />

über das Frauenstimmrecht in der Schweiz, das die Männer<br />

mit knapp zwei Dritteln Ja-Anteil angenommen haben, ging<br />

ein Jahrhunderte andauernder langer Prozess voraus – initiiert<br />

durch überzeugte Frauenrechtlerinnen. Sie bahnten den<br />

Weg zur Gleichberechtigung, die heute noch nicht vollständig<br />

ist, aber im Wesentlichen zu mehr Rechten der Frauen<br />

beigetragen hat.<br />

Das Interview mit den acht Notteler Frauen ergab wider<br />

Erwarten über diese Zeit ein anderes Bild. Restlos alle haben<br />

bestätigt, dass sie damals das Frauenstimmrecht nicht interessiert<br />

habe und keine hatte sich dafür eingesetzt. Das Thema sei<br />

in den Familien nicht diskutiert worden, und vereinzelt hätten<br />

es die Frauen auch abgelehnt. Offensichtlich waren sie mit dem<br />

Politisieren ihrer Männer und dem politischen System einverstanden.<br />

Unsicherheiten kamen erst nach der Abstimmung auf,<br />

frau war sich nicht gewohnt, sich mit Politik auseinanderzusetzen,<br />

sich eine eigene Meinung zu bilden. In den Anfängen<br />

mussten die Ehemänner die Stimmzettel ausfüllen. Diese politi-<br />

<strong>Nottwiler</strong> <strong>Auslese</strong><br />

27 <strong>2022</strong>


Name<br />

Bernadette Egli-<br />

Helfenstein<br />

Heidi Egli-Müller<br />

Josy Gerstenkorn-<br />

Zimmermann<br />

Adresse Neu Figlisberg 2 Figlisberg 2 Höflimatte 3<br />

Geburtsjahr 1936 1934 1935<br />

Zivilstand<br />

Kinder<br />

verheiratet<br />

mit Alois Egli<br />

5 Mädchen<br />

1 Knabe<br />

verwitwet<br />

war verheiratet mit<br />

Josef Egli<br />

4 Mädchen<br />

3 Knaben<br />

verwitwet<br />

war verheiratet mit<br />

Fritz Gerstenkorn<br />

1 Mädchen<br />

1 Knabe<br />

Aufgewachsen Buttisholz Ruswil Unterehrendingen<br />

Ausbildung, Arbeit<br />

machte die Bäuerinne<br />

nschule,<br />

Pfarrköchin,<br />

in verschiedenen<br />

Haushalten gearbeitet<br />

machte die Bäuerinne<br />

nschule,<br />

in verschiedenen<br />

Haushalten gearbeitet<br />

Geschäftsfrau,<br />

hatte mit Fritz zusammen<br />

eine grosse Gärtnerei<br />

in Kriens<br />

Berufswunsch Krankenschwester Getraute sich früher<br />

nicht, einen Berufswunsch<br />

zu äussern.<br />

Besonderes<br />

war in jungen Jahren<br />

in der Jungfrauenkongregation<br />

(ähnlich<br />

Blauring) als Fahnenträgerin<br />

bei Prozessionen<br />

im Einsatz.<br />

durfte in der 4. Klasse<br />

Handharmonikaunterricht<br />

nehmen<br />

und musizierte als<br />

Sonntagsvergnügen<br />

zusammen mit ihren<br />

Geschwistern.<br />

Floristin<br />

kam nach der Pensionierung<br />

nach Nottwil.<br />

sche Zurückhaltung entsprach keineswegs dem enormen Engagement,<br />

das die Frauen für ihre Familien, für Haus, Hof oder<br />

Geschäft aufbrachten.<br />

Harte Kriegsjahre<br />

Im Zweiten Weltkrieg wurden alle diensttauglichen<br />

Männer für die Mobilmachung einberufen. Sie verliessen<br />

Familie und Betrieb für ungewisse Zeit, und alle Arbeit blieb<br />

in der Verantwortung der Frauen zurück. «Mein Vater war in<br />

der Kavallerie eingeteilt und musste dazu das eigene Pferd<br />

<strong>2022</strong> 28<br />

Den Frauen eine Stimme geben


Erika Glanzmann-<br />

Winzenried<br />

Margrit Imgrüt-Wicki<br />

Marie Theres Weingartner-Portmann<br />

Hedy Winiger-<br />

Lustenberger<br />

Seefeld 9 Sonnenrain 1A Sonnenrain 1A Bernern 3<br />

1935 1935 1940 1938<br />

verheiratet<br />

mit Hans Glanzmann<br />

2 Mädchen<br />

1 Knabe<br />

verwitwet,<br />

war verheiratet mit<br />

Franz Imgrüt<br />

4 Mädchen<br />

3 Knaben<br />

verwitwet,<br />

war verheiratet mit<br />

Franz Weingartner<br />

2 Mädchen<br />

2 Knaben<br />

verwitwet,<br />

war verheiratet mit<br />

Edy Winiger<br />

1 Mädchen<br />

2 Knaben<br />

Belp bei Bern Schüpfheim Buttisholz Nottwil<br />

Zahntechnikerin,<br />

Spezialistin für<br />

Goldkronen und<br />

Spangen<br />

machte die Bäuerinnenschule,<br />

Haushälterin und<br />

Verkäuferin<br />

machte die Bäuerinnenschule,<br />

Stelle in Haushalt<br />

machte die Bäuerinnenschule,<br />

Haushälterin im<br />

Elternbetrieb<br />

Kindergärtnerin<br />

Coiffeuse, Verkäuferin<br />

lebte mit ihrer Familie<br />

acht Jahre in den<br />

USA, in New Hampshire,<br />

Pennsylvania<br />

und Californien. Hans<br />

arbeitete als Konstruktionsingenieur.<br />

musste als Schwiegertochter<br />

viel einstecken,<br />

hatte aber<br />

später mit Franz ein<br />

zufriedenes Leben.<br />

lebte mit ihrer Familie<br />

dreissig Jahre in<br />

Frankreich auf einem<br />

Landwirtschaftsbetrieb<br />

und kam nach<br />

dem Tod ihres Mannes<br />

2015 nach Nottwil<br />

zurück.<br />

ist ununterbrochen<br />

seit 1955 im Kirchenchor<br />

aktiv. Dort hat<br />

sie auch ihren Mann<br />

kennengelernt.<br />

mitnehmen», erzählt Marie-Theres Weingartner. Hin und<br />

wieder waren Knechte da, die im Stall und auf dem Feld<br />

mitwirkten. Die Kinder mussten zum Überleben tüchtig mit<br />

anpacken, ohne ihre Mithilfe wäre der Betrieb eingegangen<br />

und eine Hungersnot eingetroffen. «Wir Familienmitglieder<br />

waren alle vor dem Radio versammelt und mussten<br />

mitanhören, dass der Krieg ausgebrochen sei. Hitlers dröhnende<br />

Worte erschreckten. Wir Kinder bekamen vieles mit<br />

und hatten oft Angst», erzählt Erika Glanzmann. Und die<br />

Aussage von Hitler ‹Die Schweiz, das kleine Stachelschwein,<br />

nehmen wir im Rückweg ein›, fuhr derart ein, dass Berna-<br />

Den Frauen eine Stimme geben<br />

29 <strong>2022</strong>


dette Egli es heute noch rezitieren kann. «Wir hörten weit<br />

weg die Bomben fallen. Um die Hoffnung nicht zu verlieren,<br />

haben wir oft den Rosenkranz gebetet.»<br />

Margrit Imgrüt erinnert sich gut an diese Zeit: «Wir waren<br />

neun Kinder. Unsere Mutter musste alles selber machen. Wir<br />

wohnten in einem alten Haus ohne Heizung, das WC war ausserhalb<br />

und der Stall weiter entfernt. Das Essen war sehr karg. Wir<br />

suchten bei anderen Bauern nach der offiziellen Ernte das ganze<br />

Feld nach unentdeckten Kartoffeln ab, um eine Mahlzeit sicherzustellen.»<br />

Andere wiederum suchten nach abgebrochenen Ähren,<br />

um daraus etwas Mehl zum Backen mahlen zu können. Das<br />

Metzgen in den Kriegsjahren war verboten, um die Grundversorgung<br />

des Landes sicherzustellen. Heidi Egli erzählt: «Das Schlachten<br />

war nicht erlaubt. Trotzdem hat mein Vater einmal einem<br />

Schwein das Leben beendet. Es war Winter und der weisse Schnee<br />

verfärbte sich vom Blut des Tieres in einen roten Teppich. Ehe<br />

die Spuren verwischt werden konnten, kam der Landjäger in die<br />

Gegend und entdeckte die verbotene Tat. Wir Kinder hatten grosse<br />

Angst, dass Vater verhaftet werde. Der Polizist drückte dann beide<br />

Augen zu und mit den Worten «Wo kein Kläger, ist kein Henker»<br />

gönnte er der Familie die Koteletts und die Würste.<br />

Normalerweise gab es früher für die Kinder kein Fleisch.<br />

Den Freitag hielt man gemäss katholischem Glauben für alle<br />

fleischlos. Das Brot buk man wöchentlich einmal, das war verbrauchsmässig<br />

besser, denn die knusprigen Brotlaibe fanden zu<br />

grossen Absatz, und dafür reichten die Mehlvorräte nicht aus.<br />

Altbackenes Brot war weniger beliebt. «Bei uns hatte jedes Kind<br />

ein Brotsäckli, das die Mutter jeweils mit der Tagesration füllte»,<br />

gesteht Erika Glanzmann.<br />

In bester Erinnerung aus den Kriegsjahren sind den Frauen<br />

die Lebensmittelmarken, genannt «Märkli». Sie regelten die Verteilung<br />

der rationierten Lebensmittel zum Beispiel 500 Gramm<br />

Mehl oder 250 Gramm Fleisch. Ohne sie war kein Einkauf<br />

möglich, und die Familie musste dann natürlich noch über<br />

das nötige Geld verfügen, um die Ware bezahlen zu können.<br />

Oft wurden die Kinder beauftragt, die monatlich zugeteilten<br />

Marken auf der Gemeindekanzlei abzuholen, die dann von<br />

einigen zu Hause in Wochencouverts verteilt wurden, um die<br />

Sicherheit für Nahrung bis Monatsende zu gewährleisten.<br />

Die Schreckminuten, wenn die Sirenen die Kriegsflugzeuge<br />

ankündigten und die Fenster mit dunklen Vorhängen verhüllt<br />

werden mussten, lösten nicht nur bei den Kindern grosse Angst<br />

aus. Hedy Winiger erzählt: «Ich war als Kind am Reinigen der<br />

Aussentreppe und habe den Knall einer Bombe aus weiter Ferne<br />

<strong>2022</strong> 30<br />

Den Frauen eine Stimme geben


gehört.» Niemand konnte die Dauer des Krieges abschätzen.<br />

Furcht, Unsicherheit, Nahrungsmittelknappheit, harte Arbeit,<br />

Sehnsucht nach den Vätern prägten den Alltag.<br />

Die Männer hatten während der Mobilmachung selten<br />

Urlaub. Margrit Imgrüt weiss noch ganz genau, wie ihr Vater im<br />

Dezember 1943 wieder einmal zuhause war. Er musste vor dem<br />

Weihnachtstag wieder zurück an die Front, deshalb haben sie<br />

die Familienweihnachtsfeier ein paar Tage vorgezogen. «Mutter<br />

mahnte uns, wir sollten das ja niemandem erzählen.»<br />

Bernadette Egli vergisst den Moment nie, als sie im September<br />

1945 zusammen mit ihren Geschwistern von der Schule<br />

nach Hause kam und eine Hausiererin, die ihrer Mutter die<br />

Ware anpries, sagte: «Hört Kinder! Alle Kirchenglocken läuten<br />

heute in der ganzen Schweiz den Frieden ein.»<br />

Heidi Egli gibt eindrücklich einen Moment nach dem<br />

Kriegsende wieder: «Ein unbekannter Mann stand vor dem<br />

Haus. Wir Kinder erkannten unseren Vater nicht.»<br />

Schule und Ausbildung<br />

Alle Frauen haben ihre Schulzeit<br />

vollständig absolviert, doch den meisten<br />

wurde der Berufswunsch verhindert. Im<br />

Bauerntum war es üblich, dass die Töchter<br />

zu Hause im Haushalt gebraucht wurden.<br />

Die Knaben hingegen durften eine Berufsschule<br />

in Angriff nehmen. In der Familie<br />

von Bernadette Egli mussten sich die<br />

beiden Schwestern jeweils abwechseln –<br />

die eine arbeitete zu Hause, die andere in<br />

einem fremden Haushalt. Die Bäuerinnenschule<br />

war die gefragteste Ausbildung für<br />

junge Frauen, nur zwei der Befragten konnten ihren Traumberuf<br />

ausüben. Erika Glanzmann lernte Zahntechnikerin und bildete<br />

sich als Spezialistin für Goldkronen und Zahnspangen weiter,<br />

und Josy Gerstenkorn machte eine Floristinnen-Anlehre bei<br />

Blumen Gähwiler in Luzern. Die anderen fünf Frauen waren<br />

Fachfrauen im Führen eines Haushaltes und konnten teilweise<br />

auch an anderen Stellen arbeiten. Marie-Theres Weingartner<br />

durfte ihren Wunschberuf, die Ausbildung zur Kindergärtnerin,<br />

nicht erlernen. Es dauerte lange, bis sie Vaters Entscheid<br />

akzeptieren konnte, sie absolvierte die Bäuerinnenschule im<br />

Kloster Frauenthal und arbeitete an einer Stelle im Zugerbiet.<br />

Margrit Imgrüt nahm ihre erste Stelle mit sechzehn Jahren an:<br />

Bei verheirateten<br />

Lehrerehepaaren durfte<br />

normalerweise zu diesen<br />

Zeiten die Frau nach<br />

der Vermählung nicht<br />

mehr unterrichten. Eine<br />

Ausnahme war Agatha<br />

Stutz-Willi, die Frau<br />

von Lehrer Leopold<br />

Stutz sen., die in der<br />

Zeit, während ihr Mann<br />

in der Mobilmachung<br />

war, im Schulzimmer<br />

gebraucht wurde.<br />

Den Frauen eine Stimme geben<br />

31 <strong>2022</strong>


Kirchenchorausflug<br />

Fasnachtstreiben zu den<br />

Nachbarshöfen<br />

«Ich war Haushälterin bei einer Familie in<br />

Sursee, die noch ein Neugeborenes hatte,<br />

verdiente 60 Franken pro Monat und<br />

musste dann wieder gehen, weil der Frau<br />

das Geld für meinen Lohn fehlte. Später<br />

bei einer Bauernfamilie in Littau war es<br />

unter anderen meine Aufgabe, jeweils vor<br />

dem Frühstück den Boden zu bohnern.»<br />

Stellengesuche fanden sie in der Zeitung.<br />

Oft waren es auch Mund-zu-Mund-Informationen,<br />

die zur Stellenvermittlung verhalfen.<br />

Bernadette Egli war begeisterte<br />

Pfarrköchin in Emmen und Meggen. Ihrer<br />

Kochkünste wegen verstand sie es, auch<br />

aus Resten leckere Menüs zuzubereiten<br />

und brauchte daher wenig Haushaltungsgeld. Für die Einkäufe<br />

wurden die Männer eingespannt, welche die Ware mit der Hutte<br />

transportierten.<br />

Freizeitbeschäftigungen und Hobbys waren für die meisten<br />

Frauen kein Thema. Einige sangen mit im Kirchenchor oder<br />

tanzten in der Trachtengruppe mit. Den freien Sonntagnachmittag<br />

nutzte Hedy Winiger zum Beispiel, um mit ihrer Kollegin<br />

zusammen zur Flüsskapelle zu spazieren. Auf dem Weg<br />

hätten sie zweistimmig ihre Lieblingslieder gesungen. «Mit<br />

der Familie machten wir aber jährlich einen Tagesausflug mit<br />

dem Auto, verbunden mit einer Passfahrt und einem<br />

Picknick.» Erika Glanzmann war schon als Kind vom<br />

Turnen angetan, und sie wäre mit grosser Leidenschaft<br />

gerne trainieren gegangen. Ihr Vater war sehr<br />

streng und verbot ihr das Hobby. Mehr Verständnis<br />

brachte ihre Mutter auf und bot ihr eine mögliche<br />

Variante an. «Schau, du gehst nun jeweils am<br />

Mittwoch die Milch holen und hast dann für diesen<br />

Botengang einfach etwas länger. Unterdessen kannst<br />

du unbemerkt ins Turnen gehen.» So überlisteten<br />

sie den Entscheid des Vaters. Erika war zeitlebens<br />

eine gute Turnerin und allgemein eine begeisterte<br />

Sportlerin.<br />

Natürlich tobten sich die Kinder viel im Freien<br />

aus, Krieg hin oder her. Dazu gehörte auch im Winter<br />

das Schlitteln, der Weg führte zum Beispiel von der<br />

Bernern bis hinunter zur Kantonsstrasse. «Um an<br />

Tempo zu gewinnen, zog ich die Schlittschuhe an<br />

und übernahm die Funktion der Vorleiterin», erin-<br />

<strong>2022</strong> 32<br />

Den Frauen eine Stimme geben


nert sich Hedy Winiger 1959 wurde die Strasse asphaltiert, die<br />

starke Staubentwicklung im Sommer, die jeweils mit Wassersprühen<br />

eingedämmt wurde, hatte damit ein Ende<br />

Beim Thema Fasnacht oder Kilbi begannen die Augen der<br />

Frauen zu strahlen Diese Jahreshöhepunkte boten vielen auch<br />

die Möglichkeit, ihre Männer kennen zu lernen «Ab achtzehn<br />

Jahren hatten wir die Erlaubnis, am Fastnachtsball teilzunehmen<br />

Meine Mutter hatte für uns junge Frauen Zigeunerkostüme<br />

genäht Manch einer wurde da auf die Schippe genommen,<br />

auch bei den Besuchen der Nachbarhäuser», weiss Hedy Winiger<br />

zu berichten Auch das Tanzen hatte damals einen grossen Vergnügungscharakter,<br />

und viele Paare sind sich dabei zum ersten<br />

Mal begegnet Heidi Egli ärgerte sich an jedem Güdisdienstag<br />

über die Polizeistunde: «Ich konnte es nicht begreifen, dass der<br />

Fastnachtsumzug und das Festen und Tanzen am Güdisdienstag<br />

stattfinden mussten Wir genossen es in vollen Zügen, aber um<br />

Mitternacht wurde alles still, der Aschermittwoch und die Fastenzeit<br />

begannen An einem anderen Fastnachtstag hätten wir<br />

noch bis in die Morgenstunden weiterfeiern können »<br />

… und danach<br />

Mit den Bekanntschaften und Liebesbeziehungen kamen<br />

neue Perspektiven in das Leben der jungen Frauen Die meisten<br />

heirateten relativ früh, einige waren froh, sich vom Elternhaus<br />

trennen zu können und selbständig zu werden Zusammen mit<br />

ihrem Mann bauten sie eine eigene<br />

Existenz auf Alle gründeten eine<br />

Familie Einige von ihnen erlebten<br />

es noch in Nottwil, wie sie<br />

vor der Geburt zum Pfarrer gehen<br />

mussten, um sich den Muttersegen<br />

einzuholen Der Pfarrer<br />

betete mit der schwangeren Frau<br />

für eine gute Geburt und gab<br />

ihr den Segen Nach der Entbindung<br />

war es für die junge Mutter<br />

Pflicht, sich aussegnen zu lassen,<br />

damit sie wieder rein in den Gottesdienst<br />

gehen konnte Dieses<br />

Ritual wurde entweder in der<br />

Spital kapelle oder beim Pfarrer in Nottwil eingeholt, wurde<br />

bis in die Sechzigerjahre gepflegt und war für die jungen<br />

Frauen damals eine Selbstverständlichkeit<br />

Moritz Müller (der Vater<br />

von Heidi Egli) erhielt<br />

ein Telegramm an die<br />

Front mit der Ankündigung<br />

der Geburt einer<br />

seiner Töchter<br />

Den Frauen eine Stimme geben<br />

33 <strong>2022</strong>


Getauft wurden die Kinder meistens zwei, drei Tage nach<br />

der Geburt im Spital. Vater, Grosseltern, Götti, Gotte gingen<br />

anschliessend essen und feiern, der jungen Mutter war das<br />

nicht vergönnt, sie war im Wochenbett. In den Kriegsjahren<br />

brauchten der abwesende Vater und der Pate an der Taufe Vertretungspersonen.<br />

Über die Schwangerschaften freuten sich die Frauen meistens.<br />

Es gab auch Reaktionen, die zu Tränen führten, sie waren<br />

vielleicht Ausdruck von Erschöpfung, von Arbeitslast, von<br />

Existenznot. Verhütungsmittel gab es generell keine, nur ganz<br />

selten, wenn die Mutter eine Schwangerschaft wegen lebensbedrohlicher<br />

Folgen vermeiden musste (zum Beispiel bei Gelbsucht),<br />

gab es Tabletten. Diese Medikamente lösten unerträgliche<br />

Nebenerscheinungen aus, weiss eine betroffene Frau. «Es<br />

war weder für den Mann noch für die Frau einfach, auf die<br />

Sexuali tät verzichten zu müssen. Aber als Empfängnisverhütung<br />

blieb uns keine andere Wahl».<br />

Frau und Kirche<br />

Der Sonntagsgottesdienst war Pflicht. Die Mütter der<br />

Frauen besuchten täglich die Messe, auch die Kinder mussten<br />

pro Woche mehrmals in die Frühmesse. Josy Gerstenkorn klagt:<br />

«Am Morgen vor der Schule mussten wir zweimal pro Woche in<br />

die Frühmesse, im Winter war es bitter kalt, wir froren, und zu<br />

Hause angekommen, hatten wir kaum Zeit für ein Frühstück».<br />

In Nottwil wurde man während des Unterrichts an einem Nachmittag<br />

in der Christenlehre unterrichtet. Nach der Schulzeit<br />

bis zur Volljährigkeit fand diese am Sonntag nach dem Gottesdienst<br />

statt. Wer anwesend war, konnte in einem Karton<br />

unter seinem Namen ein Schnürchen einziehen. Abwesende<br />

der Sonntagsmesse oder der Christenlehre mussten eine Beichte<br />

und Busse ablegen.<br />

Der Pfarrer hatte alles im Griff. Er predigte über Erziehungsmassnahmen,<br />

verkündete Parolen für die Abstimmungen<br />

von der Kanzel, entschied, ob die Bauern nach einer andauernd<br />

schlechten Wetterphase ausnahmsweise am Sonntag heuen<br />

durften oder nicht.<br />

Die Frauen waren meistens dem Mütterverein beigetreten.<br />

Die Aktivitäten waren ganz anders als heute, sie trafen<br />

sich allmonatlich zum gemeinsamen Gebet. Margrit Imgrüt<br />

hatte nicht das Verlangen nach einem Beitritt. «Meine Schwiegermutter<br />

veranlasste es gegen meinen Willen, mich durch<br />

meine Schwägerin anzumelden. Über mich wurde verfügt, ich<br />

<strong>2022</strong> 34<br />

Den Frauen eine Stimme geben


hatte als eingeheiratete Schwiegertochter kein Mitspracherecht.<br />

Dreizehn Jahre lang habe ich gelitten an der Geringschätzung,<br />

den Konflikten, den Ungerechtigkeiten. Erst nach dem Tod der<br />

Schwiegereltern begann ein schönes Leben mit Franz und den<br />

Kindern.»<br />

Arbeitsentlastung durch Entwicklungen<br />

Es ist in der heutigen Zeit kaum nachvollziehbar, wieviel<br />

Zeit der Haushalt früher beansprucht hat. Jahraus, jahrein<br />

sassen mindestens zehn Personen am Tisch, bei Feldarbeit<br />

brachten die Frauen den Männern eine Zwischenverpflegung<br />

am Morgen um zehn Uhr, nachmittags ein Zvieri und ein «Zfüfi»,<br />

bevor dann nach dem Melken das Nachtessen<br />

auf dem Tisch stehen musste. Die<br />

meisten kochten mit Feuer, hatten versenkte<br />

Pfannen, kochten auf diese Weise<br />

auch Vorräte ein, sterilisierten, dörrten<br />

und füllten Gläser mit Fleisch, Früchten,<br />

Konfitüre, Gemüse ein – eine unglaubliche<br />

Arbeit. Heidi Egli erinnert sich an<br />

ihren ersten elektrischen Herd, er war<br />

eine Sensation, und an den 1969 eingelegten<br />

Plattenboden in der Küche. Er<br />

ersetzte den alten Holzboden.<br />

Als absolut grösste Erfindung in<br />

dieser Zeit galt die Waschmaschine, die<br />

ab in den Sechzigerjahren in den Haushaltungen<br />

Einzug hielt. Alle Frauen blickten zurück in die Zeit<br />

davor, wo sie im Rhythmus von drei oder vier Monaten die<br />

Wäsche gewaschen haben. Obwohl die Kleider wöchentlich<br />

nur einmal gewechselt wurden, gab es von einer Grossfamilie<br />

Unmengen von Schmutzwäsche. Diese wartete im Estrich auf<br />

den Waschtag, wurde am Vortag in Lauge eingelegt und mit<br />

dem Stöpsel vom gröbsten Schmutz befreit, bevor dann die<br />

Frauen mit der Hilfe einer Stör-Waschfrau die weiteren Vorgänge<br />

mit Waschbrett und Kernseife vollzogen. Der Vater heizte<br />

am Morgen tüchtig ein, damit das Wasser im Waschhafen zum<br />

Kochen kam. Darin wurde vor allem die Weisswäsche gekocht,<br />

dann gespült und mit einer offenen Winde geschleudert. Die<br />

Kinder halfen beim Ausdrehen der Leintücher mit, bevor diese<br />

an dem von Baum zu Baum gespannten Seil zum Trocknen aufgehängt<br />

wurden. Keine Frau trauert diesem Waschprozedere<br />

nach, die Waschmaschine war eine grosse Entlastung.<br />

Handbetrieb beim Auswinden<br />

der Wäsche<br />

Den Frauen eine Stimme geben<br />

35 <strong>2022</strong>


Die vorgespannte Kuh<br />

ersetzt in Kriegszeiten<br />

das Zugpferd<br />

1 Ein «Bundessack»<br />

gefüllt mit Korn bestimmt<br />

für die Landesversorgung<br />

2 Kartoffelernte während<br />

des Krieges<br />

3 Getreideernte: alle<br />

Hände wurden gebraucht<br />

4 Die Frauen binden<br />

Garben<br />

«Auch die Küchenmaschine mit ihren verschiedenen Funktionen<br />

war in der Küche begehrt, zeit- und kräftesparend»,<br />

meint Bernadette Egli Die wenigsten Haushalte verfügten<br />

früher über ein Telefon Es war gang und gäbe, dass für die<br />

Nachbarn Telefonate entgegengenommen und die Nachrichten<br />

durch die Kinder in die Nachbarhäuser überbracht wurden So<br />

auch Hedy Winiger: «Ich bekam dafür als Belohnung zwanzig,<br />

wenn es gut ging fünfzig Rappen Einmal musste ich einem<br />

Nachbarn eine Botschaft über den Unfalltod eines Verwandten<br />

überbringen »<br />

Das Radio, das in vielen Haushalten in den Kriegsjahren<br />

Einzug fand, brachte Neuigkeiten aus dem Weltgeschehen ins<br />

Haus Für lokale Nachrichten trafen sich die Nachbarsfrauen<br />

hin und wieder zu einem Schwatz, vernahmen beim Kirchgang<br />

die «Neusten» oder tauschten sich bei Treffen des Müttervereins<br />

oder später im Turnen aus<br />

Summa summarum<br />

Sieben Frauen haben erzählt Die Aufzeichnungen sind<br />

Mosaiksteine aus den Erinnerungen ihres Lebens und sind nicht<br />

vollständig Sie beziehen sich im Wesentlichen auf die Rolle der<br />

Frau, ihre Stellung, ihre Wünsche, ihre Rechte und Pflichten<br />

Auch wenn heute gewisse Sachen unvorstellbar sind, federn die<br />

Frauen die Erinnerungen an das harte Leben ab «Wir waren<br />

glücklich und viele wunderschöne Erinnerungen bereichern<br />

unser Leben»<br />

<strong>2022</strong> 36<br />

Den Frauen eine Stimme geben


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Das Chronikteam dankt den Beteiligten für ihre Offenheit<br />

und für den Einblick in ihr bewegtes Leben Sie bereichern uns<br />

und unsere Nachwelt mit wertvollen Eindrücken, die nur aus<br />

solchen direkten Erzählungen gewonnen werden können Uns<br />

sassen sieben zufriedene, gesprächige, gepflegte und weltoffene<br />

Menschen gegenüber, deren Leistung wir alle grossen Respekt<br />

zollen, und die ein wertvolles Erzählbuch in ihrem Herzen<br />

tragen, von dem wir einen Teil davon weitergeben dürfen<br />

Den Frauen eine Stimme geben<br />

37 <strong>2022</strong>


Den Frauen eine Stimme geben<br />

Familienfrau und «Gemeindekanzlerin»<br />

«Ich habe die Arbeit in der Gemeindekanzlei über alles<br />

geliebt ... !»<br />

Ottilie Zimmermann-Röösli war eine der wenigen öffentlich<br />

berufstätigen Frauen in der Nachkriegszeit<br />

Die 91-jährige <strong>Nottwiler</strong>in erinnert sich gerne an ihre rund<br />

30jährige «Berufszeit» (von 1953 bis 1983) an der Seite ihres<br />

Mannes, dem Gemeindeschreiber Anton Zimmermann. Obwohl<br />

sie in den Kriegsjahren als Mädchen keine eigentliche Lehre<br />

machen konnte, erkannte ihr Vater ihr Flair für alles, was<br />

seine eigenen Kanzleiarbeiten (in Nottwil) anbelangte – und<br />

«erlöste» sie vorzeitig von einem nachschulischen Welschlandaufenthalt.<br />

Mit der in Nottwil gesammelten Erfahrung erhielt<br />

sie 1951 eine Stelle in Entlebuch – und später in Schüpfheim.<br />

Nach ihrer Heirat unterstützte sie neben ihren Aufgaben<br />

als Familienfrau drei Jahrzehnte lang ihren Mann auf der<br />

Gemeindekanzlei, der die Nachfolge ihres Vaters in Nottwil<br />

antrat. Nicht umsonst wurde sie scherzhaft ab und zu als<br />

«Frau Kanzlerin» bezeichnet.<br />

Kaum zu glauben, dass Ottilie Zimmermann-Röösli über<br />

90 Jahre alt ist. Wenn man ihr gegenübersitzt, spürt man ihre<br />

lebendige Energie, ihre sprühende Lebensfreude und ihr ungebrochenes<br />

Interesse an allem, was lokal und international vor<br />

sich geht. Ihre Augen sind hellwach, blitzen zwischendurch<br />

auch mal schelmisch auf – und immer wieder spürt man: Da<br />

sitzt eine Frau, die mit sich und ihrem Leben im Reinen ist –<br />

dankbar für die Chancen, die ihr geboten – und von ihr genutzt<br />

wurden.<br />

Als (Vor-)Kriegskind an Widerständen gewachsen<br />

Bereits als Neunjährige verlor Ottilie Röösli ihre Mutter –<br />

im Jahr der Mobilmachung vor dem Zweiten Weltkrieg 1939.<br />

Ihr erstes Frauenvorbild war in der Folge ihre Tante Martha<br />

<strong>2022</strong><br />

38<br />

Den Frauen eine Stimme geben


(eine Schwester ihrer Mutter), welche ein Jahr lang den Familienhaushalt<br />

ad interim führte, bevor sich der Vater ein zweites<br />

Mal vermählte: mit Emma Käch.<br />

In der Buttisholzer Primarschule unterrichteten neben<br />

Männern auch einige Frauen. «Ich liebte es, in die Schule zu<br />

gehen und Neues zu lernen … », erinnert sich die 91-Jährige.<br />

Die Sekundarschule, welche sie – kurz zuvor nach Nottwil<br />

gezogen – wiederum in Buttisholz absolvierte, «erfuhr» sie sich<br />

im buchstäblichen Sinne täglich mit dem Velo – bei Wind und<br />

Wetter. Manchmal hatte es so viel Schnee, dass sie zu Fuss<br />

gehen musste.<br />

Weibliche Vorbilder mit speziellen Frauenbiografien,<br />

welche sie für ihr Leben inspiriert hätten, hatte sie damals noch<br />

keine. «Ich weiss aber noch, dass ich immer gerne mit alten<br />

Kanzleibüchern des Vaters ‹gespielt› habe, auch als ich noch<br />

nicht gut lesen konnte. Sie faszinierten mich als eine Welt, die<br />

zu erforschen ich mir spannend vorstellte.»<br />

Willkommene Rettung aus dem Welschlandjahr<br />

Was für Knaben nach der obligatorischen Schulzeit selbstverständlich<br />

war, war damals für die Mädchen noch Zukunftsmusik:<br />

eine reguläre Berufslehre zu absolvieren. Die meisten<br />

Mädchen, die nicht in der eigenen Familie anpacken mussten,<br />

machten deswegen ein auswärtiges Haushaltlehrjahr – oder<br />

einen Welschlandaufenthalt.<br />

Ottilie Röösli, geboren am 29. Mai 1930, wuchs mit drei Geschwistern<br />

in Buttisholz auf, wo sie auch die Primarschule besuchte.<br />

1942 zog die Familie nach Nottwil (Berufung des Vaters zum<br />

Gemeindeschreiber). Die Sekundarschule absolvierte sie in Buttisholz.<br />

Das Welschlandjahr, welches sie 1945 in einem Ursulinenkloster<br />

in Pruntrut begann, nahm ein vorzeitiges Ende, da ihr<br />

Vater sie für Kanzleiarbeiten nach Hause zurückrief. Es folgten<br />

Praxisjahre in der väterlichen Kanzlei – und ein weiteres Welschlandjahr<br />

in Pully. Von 1951 bis 1953 arbeitete sie auf den Gemeindekanzleien<br />

Entlebuch und Schüpfheim. 1953 heiratete sie Anton<br />

Zimmermann, der die Nachfolge in der Kanzlei ihres Vaters antrat.<br />

Das Paar zog in das Mehrfamilienhaus «Flora» – vis-à-vis des<br />

alten Schulhauses, in welchem die Kanzlei damals beheimatet<br />

war. Vier Kinder vervollständigten die Familie: drei Töchter und<br />

ein Sohn. Die mittlerweile verwitwete Ottilie Zimmermann-Röösli<br />

wohnt heute noch im oberen Geschoss der «Flora».<br />

Den Frauen eine Stimme geben<br />

39 <strong>2022</strong>


So kam Ottilie Röösli 1945 in ein gestrenges Ursulinenkloster<br />

in Pruntrut und hatte fürchterliches Heimweh («Unsere Briefe<br />

wurden gelesen – und zensiert»). Ihr Vater, der dies wohl gespürt<br />

haben mochte, «erlöste» sie dann nach vier Monaten vorzeitig<br />

und rief sie nach Hause zurück. Er erinnerte sich an ihr Interesse<br />

für seine Kanzleiarbeiten und führte sie nach und nach in seine<br />

Aufgaben ein. So kam sie quasi in den Genuss einer «Anlehre»<br />

und konnte während vier Jahren wertvolle Berufserfahrungen<br />

sammeln. Heute würde man sagen: «Learning by doing».<br />

Berufstätig mit – und ohne Lohn<br />

Ihr <strong>Nottwiler</strong> «Praxisausweis» verhalf ihr 1951 – auch ohne<br />

Lehre – zu einer regulären Stelle auf der Gemeindekanzlei Entlebuch.<br />

Dort ging Ottilie Röösli in ihrem geliebten Arbeitsfeld<br />

so richtig auf. «Es machte mir auch nichts aus, am Samstag<br />

etwas länger zu arbeiten, wenn ich mit einem Auftrag noch<br />

nicht ganz fertig geworden war. Ich hätte dies nie als Überstunden<br />

angesehen. Ich wollte einfach meine Arbeit gut und richtig<br />

machen.» Als Lohn erhielt sie damals 200 Franken pro Monat –<br />

plus Kost und Logis vor Ort.<br />

In diesen Jahren lernte sie zu Hause in Nottwil ihren späteren<br />

Ehemann, Toni Zimmermann, kennen. Da er als Nachfolger<br />

ihres Vaters vorgesehen war, konnte sie mit ihm an den freien<br />

Wochenenden über schwierige oder noch unbekannte Arbeitsfelder<br />

«fachsimpeln», was sie sehr schätzte. Vor ihrer Heirat 1953,<br />

die wegen des plötzlichen Todes ihres Vaters verschoben werden<br />

musste, trat sie noch eine halbjährige Stelle auf der Schüpfheimer<br />

Gemeinde an. Für ihre spätere Arbeit in Nottwil habe sie nie<br />

Lohn erhalten, stellt Ottilie Zimmermann klar. «Es war damals<br />

einfach üblich, dass die Frauen ihre Männer bei ihrer Arbeit so<br />

gut als möglich unterstützten – auf ganz verschiedene Weise.»<br />

Statt Mutterschaftsurlaub «Homeoffice»<br />

Nach ihrem Einzug ins «Flora», 1953, lief es im Leben von<br />

Ottilie Zimmermann rund: Sie unterstützte ihren Mann von<br />

Anfang an auf der Gemeindekanzlei im Büro, im Archiv und am<br />

Schalter, welche sich damals noch im alten Schulhaus befand.<br />

Nach und nach kamen ihre vier Kinder auf die Welt. Wie hat<br />

sie denn dies alles unter einen Hut gebracht? «Ich bezog natürlich<br />

jedes Mal 14 Wochen Mutterschaftsurlaub», erklärt sie mit<br />

Schalk in den Augen.<br />

«Nein, im Ernst: ich konnte pensummässig schon vor- und<br />

nachgeben, und vieles habe ich in dieser Zeit in Heimarbeit<br />

erledigt – heute nennt man das wohl ‹Homeoffice› …»<br />

<strong>2022</strong><br />

40<br />

Den Frauen eine Stimme geben


Eine grosse Entlastung in der Zeit als «Familienfrau» bot<br />

auch ihre Schwägerin, Rös Zimmermann, welche viele Jahre<br />

für alle kochte.<br />

Neben den Einträgen (und deren Nachkontrolle) ins Steuerregister<br />

führte sie viele Jahre lang praktisch selbständig<br />

das Zivilstandsregister der Gemeinde Nottwil. «Für die Permission<br />

musste ich beim Kanton zuerst eine Schriftprobe<br />

einreichen», schmunzelt sie. «Anscheinend waren sie damit<br />

zufrieden …»<br />

Als «Frau Kanzlerin» geschätzt und respektiert<br />

Mit viel Herzblut und Engagement – weit übers Pflichtmass<br />

hinaus – erfüllte Ottilie Zimmermann ihren Dienst in<br />

der Gemeindekanzlei bis zur Pension ihres Mannes, 1983.<br />

Während dieser Zeit erhielt sie gemäss eigenen Aussagen<br />

kaum Reaktionen von anderen Frauen zu ihrer besonderen<br />

Rolle. Offenbar wurde ihre «Arbeitsteilung» still akzeptiert<br />

und respektiert. In vielen anderen Berufsfeldern war dies ja<br />

ebenfalls üblich.<br />

«Von den Männern wurde ich eigentlich immer freundlich<br />

behandelt», erinnert sie sich. «In der Metzgerei wurde ich vom<br />

ehemaligen Grossrat Franz Bannwart senior manchmal spasseshalber<br />

als ‹Frau Kanzlerin› angesprochen …einmal sogar als<br />

‹Frau Adenauer› …»<br />

Nach ihrer aktiven Zeit und der Umstrukturierung der<br />

Gemeindekanzlei (mit Steuer- und Sozialamt) erhielt sie<br />

dennoch indirekte positive Feedbacks: «Ihr habt euren Job<br />

gut gemacht – und viel gekrampft». Vielen wurde erst damals<br />

bewusst, was das Ehepaar an den vielen Fronten geleistet hatte.<br />

Zum 90. Geburtstag sei eine Gruppe ehemaliger Gemeinderäte<br />

zu Besuch gekommen – mit Blumen und anerkennenden<br />

Worten. Das habe sie sehr gerührt.<br />

«Ausbildungen für Mädchen – und die Waschmaschine»<br />

Wohl weil sie ihre Selbstwirksamkeit in ihrem geliebten<br />

Berufsfeld bereits täglich erfahren durfte, bedeutete die<br />

Einführung des Frauenstimmrechts (Kanton Luzern: 1970)<br />

für Ottilie Zimmermanns Leben keine neue «Errungenschaft».<br />

«An unserem Familientisch wurden aktuelle Themen<br />

seit jeher immer ausgiebig besprochen und diskutiert», erinnert<br />

sie sich. Über die Frage, welche Innovation / Technologie<br />

zu Gunsten der Frauen im Verlauf ihres Lebens am bedeutsamsten<br />

gewesen sei, muss sie nicht lange nachdenken. Die<br />

Antwort kommt beinahe wie aus der Pistole geschossen: «Die<br />

Den Frauen eine Stimme geben<br />

41 <strong>2022</strong>


Waschmaschine!». Wer noch weiss, wie mühsam und kräftezehrend<br />

die Waschtage für eine Familie mit Kindern davor<br />

waren, kann dies gut nachvollziehen.<br />

Als immaterielle Errungenschaft nennt sie jedoch im gleichen<br />

Atemzug die Berufsausbildung für Mädchen. «Ich hätte in<br />

meiner Zeit so gerne eine richtige Lehre machen wollen, doch<br />

es war damals einfach nicht möglich.»<br />

«Gleitende Arbeitszeiten» – und indirekte Komplimente<br />

Wie haben denn ihr Mann und ihre Kinder ihre damals<br />

ausser gewöhnliche Berufstätigkeit wahrgenommen? Gab es<br />

diesbezüglich Äusserungen – Reaktionen? Der jüngste Sohn<br />

Toni habe nach der Schule ganz unkompliziert in der Kanzlei<br />

bei seinen Eltern vorbeigeschaut, wenn er das Bedürfnis danach<br />

gehabt habe, erzählt Ottilie Zimmermann. Doch ihre Tochter<br />

Käthy (damals schon etwas älter) habe sich einmal beklagt:<br />

«Nie bist du da, wenn wir von der Schule heimkommen …».<br />

Sie hätte damals wohl eine «Anlaufstation» zum Erzählen und<br />

Verarbeiten gebraucht. Das habe ihr zu denken gegeben. Fortan<br />

habe sie darauf geachtet, ihre Arbeit anders einzuteilen. Bei<br />

Schulende kam sie jeweils rechtzeitig nach Hause – dafür habe<br />

sie über den Mittag etwas länger gearbeitet.<br />

Von ihrem Mann habe sie eigentlich keine direkten Komplimente<br />

bekommen. «Toni war kein Mann der grossen Worte»,<br />

schmunzelt sie. «Aber ich spürte stets seine stille Wertschätzung.<br />

Oft erfuhr ich im Nachhinein über Dritte, dass er bei<br />

einem Lob über unsere Arbeit meist gesagt hat: Das war nur<br />

möglich, weil Ottilie mir dabei geholfen hat.»<br />

Wenn sie nochmals neu anfangen könnte, würde sie in<br />

ihrem Leben alles genau so machen, wie sie es getan hat, resümiert<br />

Ottilie Zimmermann in einem zufriedenen Rückblick auf<br />

ihr Leben. «Wissen Sie – ich habe meine Arbeit in all den<br />

Jahren so sehr geliebt! Das war mein eigentlicher ‹Lohn›, für<br />

den ich noch heute dankbar bin.»<br />

<strong>2022</strong> 42<br />

Den Frauen eine Stimme geben


Internierte in Nottwil<br />

Fremdes Militär und helfende Hände<br />

Während des Zweiten Weltkrieges nahm die Schweiz von<br />

1940 bis 1945 ausländische Soldaten als Internierte auf. Sie<br />

wurden im ganzen Land verteilt und in Lagern unter gebracht.<br />

In Nottwil wurde die Turnhalle des alten Schulhauses zu<br />

einer als Lager definierten Unterbringungsstätte für ausländische<br />

Armeeangehörige umfunktioniert. Die Männer wurden<br />

zu Arbeitseinsätzen ausserhalb der Lager eingeteilt, da<br />

viele Schweizer Aktivdienst leisten mussten und deshalb<br />

ihren Beschäftigungen nicht nachgehen konnten.<br />

Fremdes Militär und helfende Hände<br />

In Nottwil waren vor allem Franzosen, Deutsche und Italiener<br />

interniert Sie wurden zu Arbeitseinsätzen in den heimischen<br />

Betrieben und auf den Bauernhöfen eingeteilt Die<br />

Männer fehlten überall und daher schätzten die Leute die sätze der fremden Soldaten sehr<br />

Ein-<br />

Die Regierung hatte den Bauern die Aufgabe erteilt, den<br />

Grad der Selbstversorgung so weit wie möglich zu erfüllen Die<br />

Armee sammelte für ihre Dienste alle Pferde von den Höfen ein,<br />

obwohl sie dringend für schwere Arbeiten gebraucht worden<br />

wären Die Rationierung der Nahrungsmittel brachte viele in<br />

eine Notsituation, deshalb bedeutete die Hilfe der Internierten<br />

eine grosse Erleichterung für die Bevölkerung<br />

Auf der Gemeindekanzlei in Nottwil konnten ab 1940<br />

vor allem die landwirtschaftlichen Betriebe Arbeitskräfte<br />

anfordern, die tageweise für die Mithilfe zugeteilt wurden<br />

Die Internierten hatten jedoch weder Freiheiten noch<br />

Selbstbestimmung, am Abend mussten sie jeweils in<br />

die Turnhalle zurückkehren, um dort die Nacht zu bringen<br />

ver-<br />

Geschnitzter Holzstab<br />

eines Internierten<br />

<strong>Nottwiler</strong> <strong>Auslese</strong><br />

43 <strong>2022</strong>


Bewegung der Militärund<br />

Zivil bevölkerung<br />

Ein naher Kontakt zur Zivilbevölkerung sollte unter allen<br />

Umständen vermieden werden Liebesbeziehungen und Eheschliessungen<br />

mit einheimischen Frauen waren verboten Aus<br />

diesem Grund wurden die Männer auf den Bauernhöfen regelmässig<br />

ausgewechselt und auch in den Lagern ständig verschoben<br />

Der Unterschied zwischen Internierten und Einheimischen<br />

musste durch deren Kleidung klar erkennbar sein Die Soldaten<br />

trugen ihre Uniform oder – wenn sie die Grenze in Zivilkleidung<br />

überschritten hatten – eine blaue oder gelbe Armbinde<br />

am linken Arm Die Bewilligung für private Einladungen, das<br />

Annehmen von Kleidung oder Besuche im Wirtshaus mussten<br />

von der Eidgenössischen Kommission für Internierung und<br />

Hospitalisierung (EKIH), die für die Organisation und Überwachung<br />

der Internierten zuständig war, erteilt werden<br />

1) eine kleine Hacke<br />

Kindheitserinnerungen<br />

Anton Huber, 1932*, in Ober Huprächtigen, erinnert sich<br />

sehr gut an diese Zeit: «Im Juli 1940, ich war damals in der<br />

zweiten Klasse, haben wir Kinder zugeschaut, wie sich die neuangekommenen<br />

Männer am ersten Morgen auf dem Schulhausplatz<br />

sammelten und unter Aufsicht eines Offiziers Achtungsstellung<br />

einnahmen Unserem Hof wurden zwei Franzosen<br />

zugeteilt, ich erinnere mich auch gut an ihre Namen, Pierret<br />

und Clement »<br />

Ein Glücksfall war der Soldat Pierret, ein Bauer aus Frankreich<br />

Gemäss seinen Anweisungen fertigte er zusammen mit<br />

dem heimischen Schmied ein Hackeli 1) mit sehr kurzem Schaft<br />

<strong>2022</strong> 44<br />

Internierte in Nottwil


an Dieses Werkzeug war damals ein Novum und eine Arbeitserleichterung<br />

und tatsächlich, die Kartoffel- und Rübenernte<br />

auf Huprächtigen ging plötzlich viel leichter von der Hand<br />

Auch die Zeit, als zwei sympathische Italiener einen Winter<br />

lang im Einzeleinsatz 2) auf dem Hof stationiert waren, geht<br />

nicht vergessen Sie haben mit den Kindern abends Hausaufgaben<br />

gemacht und schon bald haben diese auch Italienisch<br />

gesprochen und gerechnet<br />

Jahre später – in bereits fortgeschrittenem Alter – gab es<br />

von einigen ehemaligen Internierten Überraschungsbesuche auf<br />

Huprächtigen – das waren berührende Momente für alle Beteiligten,<br />

an die sich Anton Huber sehr gerne erinnert<br />

Das Kreuz im Grundacher<br />

Viktor Jost vom Grundacher berichtet,<br />

dass eines Tages der Sohn von Jean<br />

Sicard auf dem Hof erschien Er suchte<br />

das Kreuz mit geschnitzter Inschrift,<br />

welches sein Vater während der Internierung<br />

in der Schweiz gezimmert hatte<br />

Von seinem Vater hatte er lediglich die<br />

Information erhalten, dass das Kreuz<br />

an einem See stehen solle Am Bodensee<br />

hatte er mit der Suche begonnen und<br />

nach langem Erkunden um zahlreiche<br />

Seen, fand er das Kreuz schliesslich in<br />

Nottwil Die Freude war auf beiden Seiten<br />

sehr gross Verbundenheit und freundschaftliche<br />

Kontakte zwischen den zwei<br />

Familien blieben von da an über viele<br />

Jahre bestehen<br />

Jean Sicard posiert<br />

1941 vor seinem Kreuz<br />

im Grundacher, das<br />

noch heute am selben<br />

Standort zu finden ist.<br />

2) beim Einzeleinsatz<br />

mussten die Internierten<br />

nicht ins Lager zurück,<br />

sie durften auf dem<br />

Bauernhof übernachten<br />

Internierte in Nottwil<br />

45 <strong>2022</strong>


In der Jahreschronik der<br />

Schule hat Lehrer Leopold<br />

Stutz am 20. Juli<br />

1940 einen Eintrag über<br />

den Einzug und am<br />

25. Januar 1941 über<br />

den Abzug der Internierten<br />

gemacht.<br />

Juristischer Sinn von Internierung<br />

Staatlich organisierter Freiheitsentzug mit dem Ziel der Isolierung<br />

der Gruppen von der übrigen Bevölkerung. Die schweizerische<br />

Behörde teilte die Flüchtlinge aufgrund völkerrechtlicher Vereinbarungen<br />

in verschiedene rechtliche Kategorien ein. Grundlegend<br />

war die Unterscheidung zwischen Militär- und Zivilflüchtlingen.<br />

Heimkehr<br />

Nachdem die Deutsche Armee Frankreich besetzt hatte,<br />

wurde zwischen Deutschland und Frankreich ein Waffenstillstand<br />

geschlossen, und die französischen Armeeangehörigen<br />

konnten 1941 die Schweiz bereits wieder verlassen.<br />

Die meisten der übrigen Internierten wurden nach Kriegsende<br />

1945 repatriiert 3) . Die Heimreise in ihre stark verwüstete<br />

Heimat mussten sie gegen ihren Willen antreten. Alle kehrten<br />

jedoch nicht zurück. Trotz Kontaktverbot mit der Bevölkerung<br />

während der Internierung wurden Ehen mit Schweizerinnen<br />

geschlossen und Familien gegründet.<br />

Wie viele Internierte in Nottwil stationiert waren, ist nicht<br />

dokumentiert. Im Schultagebuch wird am 20. Juli 1940 die<br />

Ankunft von 500 französischen Armeeangehörigen erwähnt.<br />

Viele wurden in andere Lager nach Willisau und Sursee verteilt.<br />

Am 25. Januar 1941 verliessen 227 französische Soldaten<br />

Nottwil mit dem Zug um 05.25 Uhr in Richtung Genf.<br />

3) repatriieren =<br />

in das Heimatland<br />

zurückführen<br />

Herzlichen Dank an Christian Stachon aus Neuenkirch,<br />

der uns freundlicherweise Unterlagen über die Internierung in<br />

der Schweiz während des Zweiten Weltkrieges zur Verfügung<br />

gestellt hat. <br />

<strong>2022</strong> 46<br />

Internierte in Nottwil


Trachtenweihe Jodlerklub Nottwil<br />

Eine neue Tracht zum 75-jährigen Jubiläum<br />

Am 11. Oktober 2020 konnte der Jodlerklub Nottwil jubilieren<br />

und auf 75 Jahre Singen und Jodeln zurückschauen.<br />

Der Verein wollte sich zu diesem Jubiläum mit einer neuen<br />

Tracht ein ganz besonderes Geschenk machen. Diese wurde<br />

in der Pfarrkirche Sankt Marien der Bevölkerung präsentiert<br />

und im Festgottesdienst feierlich gesegnet.<br />

Erntedankgottesdienst mit Trachtenweihe<br />

am 11. Oktober 2020<br />

Das Jubiläum «75 Jahre Jodlerklub Nottwil» sollte gemäss<br />

Planung im Jahr 2020 mit verschiedenen Anlässen gebührend<br />

gefeiert werden. Als fulminante Höhepunkte standen die<br />

Weihe der neuen Tracht und das Fest mit der Bevölkerung auf<br />

dem Programm. Corona wirbelte alles tüchtig durcheinander,<br />

und ein Event nach dem andern musste schweren Herzens<br />

abgesagt werden. Das Jubiläumskonzert im Frühjahr fiel ins<br />

Wasser und das grosse Fest mit allen Sponsoren sowie der<br />

Apéro für die ganze Bevölkerung mussten auf unbestimmte<br />

Zeit verschoben werden.<br />

Der Verein liess es sich trotz erschwerter Verhältnisse nicht<br />

nehmen, die neue Tracht feierlich einzuweihen und der Öffentlichkeit<br />

mit Stolz und Freude zu präsentieren. Unter Berücksichtigung<br />

der strengen Corona-Vorschriften fand der lang<br />

ersehnte Festakt am Erntedanksonntag, am 11. Oktober 2020, in<br />

der wunderbar passend geschmückten Kirche statt. Es ging der<br />

versammelten Festgemeinde unter die Haut, als die Jodler*innen<br />

mit dem «Geburtstagsjuitz» von Fredy Wallimann feierlich<br />

im neuen Gewand in die Kirche einzogen. Dieser eindrückliche<br />

Moment berührte jedes Herz, und die ausgestrahlte Freude<br />

übertrug sich auf alle Gottesdienstbesucher*innen.<br />

Ein weiterer Höhepunkt des Tages war das Lied «S’muess<br />

vo innä cho». Dieses wunderbare Werk schenkten die Part-<br />

<strong>Nottwiler</strong> <strong>Auslese</strong><br />

47 <strong>2022</strong>


S’muess vo innä cho<br />

Melodie Emil Wallimann<br />

Text Robi Kuster<br />

Wenn müed scho tuesch zum Bett us cho<br />

i Tag voll Leid und Sorgä,<br />

de macht es Liäd dich wieder froh.<br />

S’erhellt dier s’Gmüet am Morgä.<br />

Ja mir Jodler wüssids scho,<br />

ä Jutz muess teuf vo innä cho!<br />

Mit Härzbluet singä im ne Chor,<br />

i’r Chilä und bim Probä.<br />

Das öffnet üs mängs Freudetor.<br />

Chönntsch all die Zyt nur lobä.<br />

Jodlerfründschaft macht üs froh,<br />

denn s’Jutze tued vo innä cho.<br />

S’isch üsri Heimat und Kultur,<br />

diä nur im Chor chasch gspüüre.<br />

Für mänge Jodlerfründ isch’s Kur,<br />

wenn Sympathie chund füüre.<br />

Hoffid drumm bim Zämestoh,<br />

dass d’Botschaft tued vo innä cho.<br />

ner*innen der Jodler*innen dem Verein<br />

zum Jubiläum. Die gelungene Uraufführung<br />

wurde mit anhaltendem Applaus<br />

vom Publikum gewürdigt.<br />

Im Gleichzug wie Pfarrer Heinz Hofstetter<br />

der reichen Gaben aus Feld und<br />

Flur im Erntedank- Gottesdienst gedachte,<br />

dankte Stefan Marti, Präsident des Jodlerklubs,<br />

allen Sponsoren, die diese Trachtenweihe<br />

mit finanzieller, materieller oder<br />

anderer Unterstützung möglich gemacht<br />

hatten. Mit dem Lied «Mit dym Säge»<br />

von Jost Marty gab der Jodlerklub gute<br />

Wünsche und Dankbarkeit mit auf den<br />

Weg. Zum Schluss des Festgottesdienstes<br />

schritten die Jodler*innen, den «Geburtstagsjutz»<br />

singend, durch den Mittelgang.<br />

Langsam verklangen die Töne des<br />

Gesangs, aber die Bilder, die Eindrücke<br />

dieses feierlichen Gottesdienstes bleiben<br />

als wertvolle Erinnerung zurück.<br />

Kleider machen Leute<br />

Die neue Tracht wurde dem Atelier<br />

Büttiker AG, Pfaffnau, in Auftrag gegeben.<br />

Neben den Farben petrol, schwarz und rot<br />

sticht vor allem die Mohnblumen-Stickerei am Gilet-Revers ins<br />

Auge. «Die gewählten Farben der Tracht senden eine Botschaft<br />

aus», so erklärte Markus Büttiker in seinem Grusswort anlässlich<br />

der Trachtenweihe. «Petrol wirkt elegant, romantisch, aber<br />

auch träumerisch und widerspiegelt zudem einen Hauch Freiheit.<br />

Mit Rot assoziiert man Leidenschaft, Treue und Liebe,<br />

und nicht zuletzt ist es die Wappenfarbe der Gemeinde Nottwil.<br />

Schwarz hingegen wirkt edel und feierlich.»<br />

Die Krönung der Tracht liegt in der Mohnblumenstickerei<br />

am Gilet-Revers und am Latz der Frauentracht. Dem griechischen<br />

Gott Morpheus wird zugeschrieben, dass er den Mohn als<br />

Blume der Träume und Fantasie bezeichnet habe. «Die Mohnblume»,<br />

so meinte Herr Büttiker, «verbindet eine starke, leuchtend<br />

rote Färbung mit einer äusserst filigranen Gestalt. Ihre<br />

seidigen, leicht zerknitterten Blütenblätter werden gar schnell<br />

vom Winde verweht und übrig bleibt nur die Samenkapsel. Die<br />

Mohnblüte symbolisiert die Lebensfreude und ist ein klares<br />

<strong>2022</strong> 48<br />

Trachtenweihe Jodlerklub Nottwil


Zeichen des Moments, des Augenblicks. Ihre Vergänglichkeit<br />

soll uns bewusst machen, wie schnell einzigartige Momente<br />

verfliegen, und umso mehr sollen wir sie geniessen.» Die Mohnblüten<br />

passen also perfekt zum Jubiläums-Motto «75 Johr jutze,<br />

singe, fröhlech si!»<br />

Die Jodlerinnen-Tracht<br />

Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte präsentieren<br />

sich die Jodlerinnen in einer einheitlichen Tracht. Sie ist eine<br />

Anlehnung an die Luzerner Frauentracht.<br />

Was meinen die Jodlerinnen Erika Estermann-Disler, Priska<br />

Meier-Kunz und Karin Schmid-Müller dazu? «Zu der modernen,<br />

pfiffigen Männertracht wünschten wir uns eine passende,<br />

harmonische Frauentracht. Die kreative, begeisternde Art und<br />

Beratung von Markus Büttiker inspirierte uns, und überzeugt<br />

konnten wir diesen Schritt machen. Wir haben viele Stunden<br />

diskutiert, getüftelt, ausprobiert, geändert … und sind so zum<br />

Ergebnis der schönen Frauentracht gekommen. Sie besteht<br />

aus einer weissen Stehkragenbluse mit Klöppelspitzen, einem<br />

schwarzen Rock und Oberteil, einer Seidenschürze in gebrochenem<br />

Bordeaux, die Handtasche und der Latz sind mit der<br />

bekannten Mohnblumenstickerei versehen. Der filigrane Halsund<br />

Ohrschmuck wurde speziell für uns angefertigt, wunderschön<br />

und edel! Unsere Tracht gefällt uns sehr gut und wir<br />

bekommen viele Komplimente dafür.»<br />

Aus den Geschichtsbüchern des Vereins<br />

Der 2. Weltkrieg hielt die ganze Welt noch fest im Griff.<br />

Trotzdem trafen sich am 5. März 1945 acht sangesfreudige<br />

Männer zur Gründungsversammlung des Jodlerklubs Seerose<br />

Nottwil. Schon bald gesellten sich weitere Jodler hinzu, so<br />

dass bereits am 1. August der erste Auftritt stattfinden konnte.<br />

Mit der ab 19. August angegliederten Trachtengruppe fand am<br />

6. Januar 1946 das erste Konzert zusätzlich mit einem Theater<br />

statt. Der Erfolg gab dem jungen Verein Auftrieb. Jährlich,<br />

anfänglich sogar zweimal pro Jahr, konzertierte der Klub und<br />

bot dem Publikum ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches<br />

Programm – so auch noch heute. An der ersten Generalversammlung<br />

wurde der Name auf Jodlerklub Nottwil geändert.<br />

Unter diesem Namen trat der Verein noch im gleichen Jahr in<br />

den Zentralschweizerischen Jodlerverband ZSJV ein. So konnte<br />

der junge Verein bereits das Jodlerfest in Luzern 1946 besu-<br />

1<br />

2<br />

1 Unvergängliche<br />

Mohnblumen am Gilet<br />

der Jodler<br />

2 Erika Estermann<br />

präsentiert als Novum<br />

die einheitliche Frauentracht<br />

Trachtenweihe Jodlerklub Nottwil<br />

49 <strong>2022</strong>


chen. Fast ohne Unterbruch war der Jodlerklub Nottwil an den<br />

Jodlerfesten des eigenen Verbandes oder anderer Verbände mit<br />

dabei und genoss als besonderer Höhepunkt natürlich immer<br />

wieder das Eidgenössische Jodlerfest, das alle drei Jahre stattfindet.<br />

Fast immer wurde der Einsatz der Jodler*innen mit der<br />

Bewertung «sehr gut» belohnt.<br />

Heute umfasst der Verein 26 Jodler*innen aus Nottwil<br />

und Umgebung, das jüngste Mitglied ist 40 Jahre, das älteste<br />

doppelt so alt. Für sie ist der Klub ein wichtiges Stück Heimat,<br />

der mit seinem Gesang und den kirchlichen Anlässen das kulturelle<br />

Dorfleben mitgestaltet.<br />

Der jubilierende<br />

Jodlerklub<br />

Schlussbouquet<br />

Traditionsgemäss wird am ersten Freitag nach Jahresbeginn<br />

am Neujahrsapéro der <strong>Nottwiler</strong> Stern verliehen. Diese<br />

Auszeichnung der Gemeinde und der Kirchgemeinde geht an<br />

<strong>Nottwiler</strong> Persönlichkeiten, Vereine oder Gruppierungen, die<br />

sich in besonderem Masse für die Gemeinde in kultureller oder<br />

sozialer Hinsicht verdient gemacht haben.<br />

Am 7. Januar <strong>2022</strong> fand diese Ehrung Corona-bedingt im<br />

kleinen Rahmen in der Kirche St. Marien statt. «Was bedeutet<br />

Ihnen Heimat?», fragte Raffaela Roth, Mitglied der Kulturpreisjury,<br />

die versammelten Gäste in der Einleitung. Heimat, so<br />

führte sie aus, sei ein Gefühl der Zufriedenheit und Dankbarkeit,<br />

der Zusammengehörigkeit und Tradition.<br />

Passender könnten die Werte für den nominierten Preisträger<br />

nicht sein, denn voller Freude<br />

durfte der Jodlerklub den <strong>Nottwiler</strong><br />

Stern 2020/2021 entgegennehmen<br />

und damit seinem Festjahr das Sahnehäubchen<br />

aufsetzen. «Danke für<br />

eure Präsenz während den 75 Jahren<br />

und für das aktive Mittragen der<br />

Vereinskultur und danke, dass ihr in<br />

Nottwil das wunderbare Brauchtum<br />

bewahrt, lebt und weitergebt», so<br />

schloss Raffaela Roth die Laudatio.<br />

Der Applaus und die herzlichen Gratulationsworte<br />

waren der krönende<br />

und auch versöhnliche Abschluss<br />

der langen, durch Verschiebungen<br />

und Absagen geprägten Jubiläumsaktivitäten.<br />

<strong>2022</strong> 50<br />

Trachtenweihe Jodlerklub Nottwil


Erweiterungsbauten<br />

Schweizer Paraplegiker-Zentrum<br />

Der Umbau ist abgeschlossen<br />

Nach fünf Jahren Planung und fünf Jahren Bauzeit<br />

wurden im Herbst 2020 die neuen Bereiche im Schweizer<br />

Paraplegiker-Zentrum in Betrieb genommen.<br />

Die Aufgabe war knifflig. Sobald man neben ein bestehendes<br />

Gebäude einen Neubau stellt, wird das Bestehende<br />

zum «Alten». Die Bewohnerinnen und Bewohner möchten ins<br />

moderne Haus umziehen, das besser zu ihren Bedürfnissen<br />

passt. Das alte Haus war bisher eine Selbstverständlichkeit,<br />

es prägte ihr Leben und funktionierte. Doch jetzt entstehen<br />

Grenzen zwischen den Gebäuden. Und Fragen tauchen auf: Wer<br />

kommt in den Neubau? Was bleibt im alten Teil?<br />

Neu gestalteter Eingangsbereich<br />

vor der<br />

Schwimmhalle<br />

<strong>Nottwiler</strong> <strong>Auslese</strong><br />

51 <strong>2022</strong>


Blick in eines der<br />

neuen Multispace-<br />

Grossraumbüros<br />

Dieser Herausforderung stellten sich die Architekten von<br />

Hemmi Fayet. Ihnen war wichtig, dass genau dieses Gefühl<br />

und Bedürfnis nicht entsteht. So haben sie den bestehenden<br />

Teil sanft und sorgfältig verändert, damit er mit den Neubauten<br />

eine Einheit bildet – eine hochmoderne Klinik, die viel grösser<br />

ist und neue räumliche Qualitäten bietet, die aber ihren angestammten<br />

Charakter beibehalten hat.<br />

Dieser architektonische Kerngedanke hängt eng mit der<br />

Bedeutung des Schweizer Paraplegiker-Zentrums für Menschen<br />

mit einer Querschnittlähmung zusammen. Das SPZ ist für viele<br />

ein Zuhause, in das sie immer wieder gerne zurückkommen.<br />

Deshalb wollten die Architekten es im Sinne der ursprünglichen<br />

Vision weiterbauen. Das Gebäude wurde optimiert, erweitert<br />

und so angepasst, dass es rundum erneuert in die Zukunft<br />

gehen kann. Beim klaren Statement für das Bestehende fallen<br />

immer wieder der Respekt für die Ideen von SPZ-Gründer<br />

Guido A. Zäch und deren ursprüngliche Umsetzung durch die<br />

Basler Architekten Wilfrid und Katharina Steib auf. Ihr eleganter<br />

Gebäudekomplex von 1990 ist modern geblieben. Dem<br />

wollten Hemmi Fayet nicht einfach ihre Ästhetik überstülpen.<br />

Diese Haltung zieht sich wie ein roter Faden durch alle Erweiterungen<br />

auf dem Campus.<br />

Sinnvolle Klinikerweiterung<br />

Trotzdem hat sich sehr viel verändert auf dem Campus. Mit<br />

dem neuen Nordtrakt schliesst ein markanter Riegel den Klinikkomplex<br />

Richtung Sempachersee ab. Darin befinden sich die<br />

<strong>2022</strong> 52<br />

Erweiterungsbauten Schweizer Paraplegiker-Zentrum


Akutmedizin und die Intensivstation. Auf der Südseite schiebt<br />

sich das neugebaute Besucherzentrum ParaForum mit seiner<br />

runden Glasfront wie ein Kuchenstück zwischen die bestehenden<br />

Gebäude. Zudem wurde ein ganzer Büroneubau in den<br />

Innenhof des SPZ eingepasst. Die Bettenhäuser und der Reha-<br />

Trakt wurden renoviert, Passerellen gebaut, eine Tiefgarage<br />

entstand, eine Sporthalle, ein Therapiegarten und vieles mehr –<br />

während der Klinikbetrieb normal weitergeführt wurde. Insgesamt<br />

vergingen gut zehn Jahre, seit das Zürcher Büro Hemmi<br />

Fayet Architekten die Ausschreibung gewonnen hatte.<br />

Vor dem Umbau musste die Grundsatzentscheidung gefällt<br />

werden: «Wollen wir nur die behördlichen Auflagen erfüllen<br />

und anstehende Renovationen ausführen? Oder möchten wir<br />

den Patientinnen und Patienten auch zukünftig eine optimale<br />

Versorgung anbieten können?» Eine wichtige Rolle spielte auch<br />

die betriebswirtschaftliche Analyse, wie die angestrebte Qualität<br />

erbracht werden kann. Das Resultat: Statt für eine provisorische<br />

Bettenstation, die man nach der Renovation wieder<br />

abgerissen hätte, entschieden sich die Verantwortlichen für<br />

eine sinnvolle Klinikerweiterung. Dies umso mehr, als die Auslastung<br />

oft über hundert Prozent lag und die Betreuung der<br />

Betroffenen an Kapazitätsgrenzen stiess.<br />

Aussenansicht des<br />

neuen Nordtrakts mit<br />

der Fensterfront der<br />

Intensivstation<br />

Erweiterungsbauten Schweizer Paraplegiker-Zentrum<br />

53 <strong>2022</strong>


Freundliche Begrüssung:<br />

Der Eingang zum Para-<br />

Forum<br />

Hell, freundlich, geräumig<br />

Im neuen Nordtrakt geben Fenster vom Boden bis zur Decke<br />

den Blick auf den Sempachersee und die umgebende Natur frei.<br />

Die schönsten Zimmer bekam die Intensivpflegestation (IPS),<br />

denn in Nottwil können IPS-Aufenthalte bei Frischverletzten<br />

bis zu zehn Wochen dauern. Die Atmosphäre ist hell und ruhig,<br />

am Bett stehen nur jene Apparate, die für die Behandlung nötig<br />

sind. Das Sonnenschutzglas dunkelt automatisch ab und senkt<br />

die Wärmeaufnahme. Besonders schätzen die Patientinnen und<br />

Patienten, dass sich die Fenster öffnen lassen und so eine Verbindung<br />

zur Aussenwelt ermöglicht wird.<br />

Auf der neuen Intensivstation müssen die Mitarbeitenden<br />

weiterhin hohe Anforderungen erfüllen. Aber der Alltag gestaltet<br />

sich heute viel angenehmer. Die sechzehn Einzelzimmer sind<br />

hochmodern ausgerüstet. Den betroffenen Menschen bieten sie<br />

den Blick auf den Sempachersee und eine Orientierungshilfe. Es<br />

sind einladende Räume, geflutet von Tageslicht. Die Deckenlampe<br />

kann Licht in verschiedenen Farben abgeben und so die<br />

Stimmung beeinflussen. Die teils sperrigen Geräte blockieren<br />

nicht den Bodenraum, sondern hängen an der Decke, an der sie<br />

sich auch verschieben lassen. Das steigert die Flexibilität. Es<br />

gibt mehr Platz, und alles wirkt aufgeräumter. Eine Erleichterung<br />

ist zudem der Deckenlift, mit welchem sich die Patientinnen<br />

und Patienten aus dem Bett heben lassen.<br />

<strong>2022</strong> 54<br />

Erweiterungsbauten Schweizer Paraplegiker-Zentrum


Auffallend ist die Ruhe. Die neue Intensivstation bietet<br />

viel mehr Intimsphäre als vorher, und der geringere Lärmpegel<br />

reduziert die akute Verwirrtheit. Die Mitarbeitenden loben<br />

die aufgeräumte Technik und dass sie von einem Vorraum<br />

aus immer zwei Zimmer gleichzeitig im Auge haben, ohne sie<br />

betreten zu müssen. So werden Ruhestörungen vermieden.<br />

Im Anschluss an die IPS und in den zwei Stockwerken<br />

darüber befindet sich die akutmedizinische Abteilung. Hier<br />

bleiben Patientinnen und Patienten nach einem akuten Ereignis<br />

oder einer Operation für eine kurze Zeit. Es sind ebenfalls<br />

Einzelzimmer, da Akutpatienten oft Ruhe benötigen. Ein<br />

typisches Kennzeichen von Nottwil findet man auch im Nordtrakt:<br />

Die Balkone vor den Patientenzimmern. Sie bieten einen<br />

zusätzlichen Aussenraum – und der Einbezug der Natur unterstützt<br />

die Rehabilitation.<br />

Offen für Besucher*innen<br />

Eine einladende, halbrunde Glasfront begrüsst Gäste bei<br />

ihrem Besuch in Nottwil. Im Besucherzentrum ParaForum erhalten<br />

Interessierte spannende Einblicke in die Welt von Menschen<br />

mit einer Querschnittlähmung.<br />

Das ParaForum wurde im September 2019 eröffnet und<br />

bietet auf 400 Quadratmetern eine multimediale, interaktive<br />

Ausstellung in Form einer fiktiven Wohngemeinschaft mit vier<br />

Betroffenen unterschiedlichen Alters. Die Besucherinnen und<br />

Besucher lernen Eigenheiten einer Wohnung kennen, die auf<br />

die Bedürfnisse von Querschnittgelähmten zugeschnitten ist.<br />

Man wird sich bewusst, dass im Alltag vieles nicht mehr im<br />

gewohnten Tempo geht, etwa bei der Körperpflege. Das Para-<br />

Forum bietet die Möglichkeit, sich ans Handbike oder in den<br />

Rollstuhl zu setzen und zu spüren, wie sich das anfühlt. Eine<br />

3D-Animation bringt näher, welche Auswirkungen Rückenmarkverletzungen<br />

haben, Kurzfilme zeigen, wie ein Eingriff<br />

im Operationssaal abläuft, wie ein Tetraplegiker mit gelähmten<br />

Fingern einen Computer bedient oder wie ein Paraplegiker sich<br />

aus dem Bett in den Rollstuhl transferiert.<br />

Agile Planung als Erfolgsrezept<br />

Im Nachhinein kann die agile Planung, dank dem die strengen<br />

Kosten- und Zeitvorgaben eingehalten wurden, als «Erfolgsrezept»<br />

bezeichnet werden. Durch die aktive Einbindung der<br />

SPZ-Fachleute konnte die jeweils bestmögliche Umsetzung ent-<br />

Erweiterungsbauten Schweizer Paraplegiker-Zentrum<br />

55 <strong>2022</strong>


Auf dem Campus ist<br />

eine kleine Stadt entstanden.<br />

wickelt werden. Zudem gab es Testzimmer, in denen Lösungsvarianten<br />

in der Praxis erprobt wurden, bevor man sie definitiv<br />

einbaute. Und in einem «Sounding-Board» brachten die Patientinnen<br />

und Patienten ihre Sichtweise ein. Ein Ort zum Wohlfühlen<br />

– das Ergebnis kann sich sehen lassen. Auf dem Campus ist<br />

eine kleine Stadt entstanden, in der frischverletzte Menschen<br />

mit Querschnittlähmung sechs bis neun Monate zur Rehabilitation<br />

wohnen und sich entsprechend wohlfühlen sollen. Wer<br />

hier lebt, benötigt kein originelles Hotelzimmer, sondern optimale<br />

Funktionalität. Dazu eine warme Ambiance und individuelle<br />

Freiräume, zum Beispiel für persönliche Bilder.<br />

Beim ersten Bau des Schweizer Paraplegiker-Zentrums von<br />

1990 gingen die Verantwortlichen sehr sorgfältig mit den Spendengeldern<br />

um, indem sie eine möglichst langlebige Lösung<br />

angestrebt haben. Die gleiche Haltung prägt auch das Konzept<br />

des «Weiterbauens» der heutigen Campusarchitekten.<br />

Die grosse Baustelle ist definitiv weg. Kleinere Baustellen<br />

wird es weiterhin geben, beispielsweise für die neue Kinderkrippe.<br />

Aber eines ist sicher. Das SPZ ist «à jour» und für die<br />

Zukunft gut aufgestellt.<br />

<strong>2022</strong> 56<br />

Erweiterungsbauten Schweizer Paraplegiker-Zentrum


Bäckerei & Café Künzli Nottwil<br />

und Filiale Sursee<br />

Die Genussinsel hat Tradition<br />

Mitten in der Nacht herrscht in der Backstube Hochbetrieb.<br />

Frühmorgens sind die Regale im Laden gefüllt mit mancherlei<br />

Brotsorten. Tag für Tag ist es ein Genuss, die hochwertigen<br />

Produkte essen zu dürfen. Meisterbäcker Urs Künzli<br />

setzt auf traditionelles Handwerk und gewinnt mit seinem<br />

Angebot Kundschaft weit über die Region hinaus.<br />

Wenn die Strassen noch leer sind, Finsternis und Nachtruhe<br />

herrschen, geht es in der Backstube der Bäckerei Künzli richtig<br />

zur Sache. Um zwei Uhr beginnt die Verarbeitung der Teige, die<br />

bereits am Vorabend geknetet wurden, um sie bis dahin aufgehen<br />

und ruhen zu lassen. Bestimmte Brotsorten, so das Sauerteigbrot,<br />

entstehen aus einem Teil Anstellgut 1) , Mehl, Salz und<br />

Wasser und werden durch den Gärprozess von 48 Stunden zu<br />

einem bekömmlichen Brotweggen, der geschmacklich und in<br />

der Frischhaltung unübertreffbar ist. Die Gemächlichkeit der<br />

Teige ist das Einzige, dem man in der Backstube Zeit lassen<br />

muss. In unglaublicher Geschwindigkeit hingegen bringt Urs<br />

Künzli den Teig in die entsprechende Brotform, den sein Mitarbeiter<br />

Armin zuvor im Eiltempo geteilt, gewägt und auf die<br />

Arbeitsfläche geworfen hat, als sei das ein Spitzensport. So entstehen<br />

in Windeseile die Pfünderli, die auf bemehlten, rundum<br />

mit einer Stoffbahn belegten Tablaren zum Backen bereitgestellt<br />

werden. Urs und Armin erhalten im Stundentakt Verstärkung<br />

durch Mitarbeiter*innen, bis das Backteam sechs und die<br />

Konditoreiabteilung drei Personen zählt.<br />

Für das Kleingebäck ist eine Person ab zwei Uhr zuständig.<br />

Sie bäckt die diversen Gipfeli, Mutschli, Weggli und alle<br />

süssen Kleingebäcke wie Nussgipfel, Schoggibrötli, Meitschibei,<br />

und vieles andere mehr, das bereits am Vortag hergestellt und<br />

im Kühlraum gelagert worden ist. Nebenbei frittiert sie gekonnt<br />

die Berliner und Zigerkrapfen, bis sie herrlich duftend zum<br />

1) Sauerteigsatz =<br />

beiseite gestellter ungebackener<br />

Teig für den<br />

Gärprozess<br />

<strong>Nottwiler</strong> <strong>Auslese</strong><br />

57 <strong>2022</strong>


Auskühlen auf die Tablare gelegt werden. In einem fahrbaren<br />

Rechen haben viele Bleche Platz, die mit Teiglingen bestückt<br />

sind. Dieser Rechen wird in einen hohen Backschrank (Umluftofen)<br />

geführt, wo er sich automatisch dreht, um dabei einen<br />

gleichmässigen Backerfolg zu erzielen.<br />

Alle Brote werden mit gekonnter Technik in den 1974 eingebauten,<br />

vier Etagen zählenden Backofen geschossen (Bäckerausdruck<br />

für hineinschieben). Nach der Backzeit und einem<br />

fachmännischen Prüfblick werden sie mit dem Schüssel (Brotschaufel)<br />

herausgenommen.<br />

Der Ofen wird herausgehudelt. Dabei werden mit einem<br />

Sack die Brosamen entfernt, damit keine verbrannten Rückstände<br />

zurückbleiben.<br />

Die grosse Erfahrung und die Leistungsbereitschaft des<br />

Teams machen es möglich, täglich hunderte von Kundinnen<br />

und Kunden mit den begehrten Produkten zufriedenzustellen.<br />

Als Beobachterin spürt man, dass es in der Backstube ein<br />

festes Zeitfenster gibt, denn um halb sechs Uhr müssen alle<br />

Tagesprodukte bereitgestellt sein; der eine Teil für die Filiale<br />

Sursee, der andere für den Laden in Nottwil und der dritte für<br />

Wiederverkäufer und Gastronomie-Kunden. Urs Künzli junior<br />

macht sich mit beladenem Auto auf den Weg zum Ausliefern. Er,<br />

der Weltmeister-Seilzieher 2) , der die Ausbildung als Backstubenchef<br />

abgeschlossen hat und zurzeit in der Ausbildung zum Meisterbäcker<br />

steht, hat die besten Voraussetzungen für eine in Aussicht<br />

gestellte Betriebsübernahme. Täglich packt er an, vertritt<br />

seinen Vater bei dessen Abwesenheit und bringt sich mit guten<br />

Ideen und Vorschlägen ein. Dass ihn nichts so schnell aus der<br />

Fassung bringt, zeigt seine ruhige, aber speditive Arbeitsweise.<br />

Er hat das Bäckergen in sich, er vertritt die Familie Künzli in<br />

dritter Generation, denn sein Grossvater hatte die Bäckerei an<br />

der Kantonsstrasse einst übernommen und ausgebaut.<br />

2) Urs Künzli ist Mitglied<br />

des Seilziehclubs<br />

Nottwil und wurde mit<br />

der Schweizer Nationalmannschaft<br />

dreimal<br />

Weltmeister: 2010 mit<br />

der U19 (bis 560 kg)<br />

in Südafrika, 2013 mit<br />

der U23 (bis 600 kg) in<br />

Assen (NL) und 2014 in<br />

Wisconsin (USA).<br />

Geschichte<br />

Bäckereiinhaber Urs Künzli ist wie seine Vorfahren ein Ur-<br />

Notteler. Sein Urgrossvater hatte mit seiner Frau sieben Kinder<br />

und war in der Landwirtschaft im Hübeli erfolgreich tätig.<br />

Er war begütert, ihm gehörte, etwas übertrieben gesagt, halb<br />

Nottwil: die Käserei, die Metzgerei, das Restaurant Bahnhof. Er<br />

gründete zusammen mit Robert Schürch sen. eine Genossenschaft,<br />

besass eine Käserei in Gunzwil und eine in Buttisholz<br />

sowie weitere Grundstücke in Nottwil. Weil einige seiner Kinder<br />

den Umgang mit Geld nicht beherrschten, von ihrem Vater<br />

<strong>2022</strong> 58<br />

Bäckerei & Café Künzli Nottwil und Filiale Sursee


aber trotzdem immer unterstützt wurden, musste der Urgrossvater<br />

seine Grundstücke nach und nach verkaufen. Die Liegenschaft<br />

Hübeli kam damals in den Besitz der Familie Bannwart.<br />

Seine Söhne Alois und Hans Künzli waren die Tüchtigsten unter<br />

den Nachkommen. Alois war Bäckermeister und hatte seinen<br />

Laden im Haus des Restaurants Krone in Nottwil gepachtet.<br />

Hans Künzli bekam das Restaurant Bahnhof, wo er erfolgreich<br />

wirtete und nebenbei noch eine kleine Landwirtschaft betrieb.<br />

Dadurch legten Hans und Berta Künzli-Stalder zusammen den<br />

Grundstein für die Kochleidenschaft in der Familie. Selbst sein<br />

Sohn Werner musste nach der Bäckerlehre noch die Ausbildung<br />

zum Koch machen. Er lernte dann wunschgemäss den Kochberuf<br />

während dreier Jahre im ‹Wilden Mann› in Luzern, arbeitete<br />

anschliessend in der Sommersaison in Stansstad im Restaurant<br />

Winkelried und dann mit derselben Küchenbrigade im<br />

Winter im ‹Davoserhof› in Davos.<br />

Eine eigene Bäckerei<br />

Vater Hans legte das Fundament für die Zukunft seines<br />

Sohnes Werner. Es war ihm bekannt, dass die Bäckerei im Dorf<br />

verkauft werden sollte und zum damaligen Besitzer, Bäcker<br />

Zwimpfer, pflegte er gute Kontakte. Zwimpfer war kinderlos<br />

und beschäftigte sich gedanklich mit einer Veräusserung<br />

1 Die von Keilriemen<br />

angetriebenen<br />

Teig maschinen waren<br />

damals eine Arbeitserleichterung.<br />

Gebacken<br />

wurde im Holzofen. Es<br />

war bestimmt nicht<br />

immer einfach, die richtige<br />

Temperatur für die<br />

Backware zu erreichen.<br />

2 Handgeschriebene<br />

Rezepte von Werner<br />

Künzli<br />

1 2<br />

Bäckerei & Café Künzli Nottwil und Filiale Sursee<br />

59 <strong>2022</strong>


Früh übt sich … Urs<br />

Künzli hilft seinem<br />

Vater beim Formen der<br />

Nussgipfel<br />

der Bäckerei. Hans kündete Zwimpfer deshalb sein Interesse<br />

an, falls es zu einem Verkauf kommen sollte. 1953 kam der<br />

Handel zustande, Grossvater Hans Künzli erwarb für seinen<br />

Sohn Werner und seine Frau Marie-Theres Künzli-Egli das Haus<br />

an der Kantonsstrasse.<br />

Ab 1954 betrieb Werner Künzli zusammen mit seiner Frau<br />

Marie-Theres die kleine Bäckerei. Ihre vier Buben (Stephan *1955,<br />

Daniel 1957 – 2019, die Zwillinge Benno und Urs *1958) belebten<br />

den strengen Alltag im Bäckereibetrieb. Urs Künzli<br />

erzählt, dass sie alle tüchtig mitarbeiten mussten.<br />

Während andere Kinder im Freien spielen konnten,<br />

bürsteten sie Backbleche, reinigten in der Osterzeit<br />

die Osterhasenformen und verpackten Nussstengel in<br />

Tüten. Aus jenen Zeiten blieben den Buben bestimmt<br />

einige Backkniffs und -tricks hängen.<br />

Seine kreative Ader zeigte sich natürlich später in<br />

seinem Beruf. Urs führt sie zurück auf seine Kindheit.<br />

«Wir mussten uns oft selber helfen. Unsere Mutter<br />

hatte zum Beispiel wenig Zeit, um mit uns Hausaufgaben<br />

zu machen. Wir wurden zur Selbständigkeit<br />

erzogen, haben oft eine Lösung selber ausgetüftelt –<br />

manchmal mit Erfolg, manchmal ohne. Der Spielraum<br />

hat uns Freiheit gegeben, Neues zu entdecken und Erfahrungen<br />

zu sammeln. Ich glaube, das hat uns Kindern eine solide Grundlage<br />

und eine gewisse Kreativität mit auf den Weg gegeben».<br />

«Kehri»<br />

Urs Künzli erinnert sich, wie er mit ihrem Mitarbeiter<br />

Othmar Nauer auf die «Kehri» (= Einkehren in den Häusern<br />

und Betrieben) gehen durfte. Sie brachten das Brot in die abgelegenen<br />

Höfe, betrieben dabei Ortsgeografie, kannten dadurch<br />

alle Leute, alle Hauseinrichtungen (oft war der Küchenboden<br />

noch ein Erdboden) und lernten dabei die Hierarchien in den<br />

Familien kennen. «Die Bäuerin hatte meistens keine Rechte,<br />

das Sagen hatte die Grossmutter, sie gab die Bestellungen auf»,<br />

erinnert sich Urs. Für die Bäckerei war die Kehri eine gute Einnahmequelle.<br />

Lebensgeschichten aus der Bäckerei<br />

Früher war im Bäckereiladen noch eine kleine Lebensmittelabteilung<br />

integriert. 1963 vergrösserte Werner Künzli diesen<br />

zum ersten Mal. 1974 gab es im Zusammenhang mit der Erwei-<br />

<strong>2022</strong><br />

60<br />

Bäckerei & Café Künzli Nottwil und Filiale Sursee


terung der Backstube noch einen Anbau für ein USEGO-Lebensmittelgeschäft.<br />

Mutter Künzli war zeitlebens im Laden berufstätig.<br />

Sie, die Freundlichkeit in Person, wuchs in der Zimmerrüti<br />

in Nottwil auf und kannte Werner seit ihrer Kindheit. Sie verliebte<br />

sich in Werner im Dorf Mariastein, wo sie als Verkäuferin<br />

arbeitete, und Werner in der Dorf-Bäckerei angestellt war.<br />

Später, in der Bäckerei in Nottwil, schmiss sie den Verkauf und<br />

unterstützte ihren Mann, wo sie nur konnte. Werner Künzli war<br />

interessiert an Politik und Sport und auch nebenamtlich sehr<br />

aktiv. Er war Schulpflegepräsident, wurde später Kirchenratspräsident,<br />

und in seiner Amtszeit wurde die Innenrenovation<br />

der Pfarrkirche durchgeführt.<br />

Der plötzliche Tod seiner Frau Marie-Theres am 11. September<br />

1985 traf ihn und die ganze Familie sehr hart. Sie verstarb<br />

mit 57 Jahren in den Ferien im Berner Oberland an einer Lungenembolie.<br />

In Elisabeth Oertig fand Werner später dann seine<br />

zweite Frau, mit der er noch glückliche Jahre verbringen durfte.<br />

Werner bezog im Zentrum Eymatt eine Wohnung, während dem<br />

seine Frau in einem Pflegezimmer war, und von dort aus ging er<br />

bis ins 88. Lebensjahr zum Mithelfen noch täglich in die Bäckerei.<br />

Obwohl ihm seine Söhne einen geruhsameren Lebensabend<br />

gegönnt hätten, erachtete er es als seine Pflicht, beim Brotbacken<br />

unterstützend mitzuwirken. Werner Künzli starb 2015.<br />

Entwicklung der Bäckerei<br />

1984 eröffnete sich der Familie Künzli die Gelegenheit, eine<br />

Filiale im Oberstädtli in Sursee zu übernehmen. Die Lokalitäten<br />

und die Verhältnisse waren der Familie bestens bekannt,<br />

weil sie den Vorgänger, Bäcker Robert Weber, schon seit 17<br />

Jahren mit Brot beliefert hatte. Das Eckhaus zur Hirschengasse<br />

hatte eine ganz kleine Backstube und bescheidene Raumverhältnisse.<br />

Mit grossem Engagement, besonders auch von Mutter<br />

Marie-Theres Künzli, entstand dort nach einem kleinen Umbau<br />

die von der Kundschaft sehr geschätzte «Bäckerei / Konditorei<br />

Künzli Sursee». Im Jahr 2002 konnte Urs Künzli die Bäckerei<br />

Oberstadt 12 käuflich erwerben. 2004 wurde das Eckhaus total<br />

renoviert mit Verkaufsladen im Erdgeschoss und zwei darüber<br />

liegenden Wohnungen. Der Bäckerladen belebt zusammen mit<br />

den anderen Geschäften das Städtli Sursee. An der Gansabhauet<br />

im November ist der Laden mit dem Stand auf dem Vorplatz<br />

und seinen klassischen Produkten Martinibrot, Gansbiber<br />

und Sonnen-Butterguetzli, sowie an den Markttagen mit den<br />

saisonalen Hausspezialitäten ein beliebter Anziehungspunkt.<br />

Bäckerei & Café Künzli Nottwil und Filiale Sursee<br />

61 <strong>2022</strong>


Das Pensionsalter von Vater Werner Künzli nahte. Urs<br />

Künzli bestand 1986 im Alter von 28 Jahren die Meisterprüfung,<br />

um für die Übernahme des Geschäftes gewappnet zu sein. Der<br />

Tod seiner Mutter war jedoch derart einschneidend – sie fehlte<br />

überall und die Mehrarbeit, die anfiel, war kaum zu bewältigen,<br />

so dass Urs mit den Gedanken spielte, die Meisterprüfung aufzugeben.<br />

Vater Werner motivierte seinen Sohn aber zur Weiterführung<br />

der Schule. Zum Glück … 1989 fand die Übergabe der<br />

Bäckerei an Urs statt. Seine Pläne und Ziele, den Lebensmittelbereich<br />

zu verkleinern oder gar wegzulassen sowie die Bäckerei<br />

zu vergrössern und durch ein Café zu erweitern, gelangen nicht<br />

alle auf Anhieb. 1989 war der Lebensmittelladen der Einzige im<br />

Dorf, daher war er nicht wegzudenken. Als dann Denner und<br />

SPAR die Einkaufsmöglichkeiten in Nottwil erweiterten, wagte<br />

sich Urs an die Planung einer Erweiterung der Bäckerei mit<br />

einem Café. Aber die Raumhöhe im Erdgeschoss, es fehlten fünf<br />

Zentimeter, liess die Baubewilligung platzen und der Wunsch<br />

nach einem Café war vorerst ausgeträumt.<br />

Dennoch wurde 1993 ein grösseres Bauvorhaben mit<br />

dem Neubau der Backstube realisiert. Als Ersatz-Backstube<br />

diente während eines Dreivierteljahres ein Raum bei Otto’s in<br />

Sursee. Die entstandene ebenerdige Backstube mit Tageslicht<br />

erleichtert seither die Arbeitsabläufe und ermöglicht speditives<br />

Schaffen.<br />

Hausschwamm als «Retter»<br />

Die Ferienplanung von Hanny und Urs Künzli mit ihren<br />

vier Kindern wurde kurz vor dem Packen durch eine Hiobsbotschaft<br />

jäh unterbrochen. Als sie im Keller die Koffern holen<br />

wollten, entdeckten sie im Mauerwerk einen Hausschwamm,<br />

der sich wegen Feuchtigkeit im Holz und in der ganzen Mauer<br />

verbreitet hatte. Eine Riesen-Renovation der ganzen Mauer,<br />

die Stück für Stück abgebrochen und neu aufgebaut werden<br />

musste, stabilisierte das Haus wieder. Der Bauführer riet dabei<br />

Urs Künzli, die Bauarbeiten gleichzeitig für die Absenkung des<br />

Bodens zu nutzen, um das gewünschte Café zu realisieren. Die<br />

Belohnung für das mühsame Bauprozedere war dann die Bewilligung<br />

für das Café Künzli, das für die Eröffnung aber noch<br />

eines Wirtes bedurfte. Urs absolvierte die erforderliche Ausbildung<br />

erfolgreich und erlangte das Wirtepatent. So bereichert<br />

seit 1998 das Café mit seinen 30 Sitzplätzen nun das gastronomische<br />

Angebot in Nottwil und gilt als gemütliche und kulinarische<br />

Genussinsel.<br />

<strong>2022</strong><br />

62<br />

Bäckerei & Café Künzli Nottwil und Filiale Sursee


Die Kochkünste, die Vater Werner Künzli beherrschte und<br />

die er schon früh mit ersten Catering-Einsätzen (zum Beispiel<br />

beim Abschlussessen der Lehrer*innen Ende Schuljahr) unter<br />

Beweis stellte, inspirierte auch Urs zum Kochen. Täglich gibt<br />

es im Café Tagesmenüs, und im Laden sind diese ebenfalls zum<br />

Mitnehmen bereitgestellt. «Das Essverhalten hat sich seit der<br />

Einführung der gleitenden Arbeitszeiten verändert», weiss Silvia<br />

Künzli. «Es muss heute schnell gehen.» Und da ist die Kundschaft<br />

bei Künzlis bestens aufgehoben, denn die Menüs werden<br />

alle selber gekocht, Fertigprodukte kennt man im Hause Künzli<br />

nicht. «Auch die Saucen werden von uns selber zubereitet, und<br />

wir legen grossen Wert auf ausgewogene Kost», versichert Urs<br />

Künzli. Er ist verantwortlich für die Wochen-Menüplanung und<br />

kocht zusammen mit einem Mitarbeiter täglich die Mittagessen.<br />

Für Catering ist Künzli eine beliebte Adresse – und das ist nicht<br />

verwunderlich, denn Backen und Kochen in Kombination sind<br />

beste Voraussetzungen für ein vielseitiges Angebot.<br />

Qualität steht an erster Stelle<br />

Künzli und Qualität sind Partner. Auf die Frage, was den<br />

Erfolg ausmache, meint Urs Künzli: «Neben Tradition ist auch<br />

Innovation sehr wichtig, man darf den ‹Gwunder› an neuen<br />

Produkten und Ideen am Beruf nicht verlieren, sonst droht die<br />

Betriebsblindheit. Schon oft hätten wir an verschiedenen Orten<br />

weitere Filialen eröffnen und den Betrieb erweitern können.<br />

Mein Job wäre dann der eines Managers geworden, der die<br />

etwa fünfzig Mitarbeitenden führen, die<br />

Aufträge entgegennehmen und delegieren<br />

müsste. Das will ich aber nicht. Mir<br />

erscheint es wichtig, die Qualität auf dem<br />

erreichten hohen Niveau zu gewährleisten.<br />

Ich stehe täglich in der Backstube, habe<br />

damit die Übersicht über das Geschehen,<br />

plane die Einsätze und kann Einfluss<br />

nehmen bei den Arbeitsabläufen, auch<br />

wenn mal etwas schiefläuft. Ich will nicht<br />

mit dem Strom schwimmen und mich mit<br />

Fertigprodukten und möglichst günstigem<br />

Brot zufriedengeben. Es ist mir wichtig,<br />

das alte Bäcker-Handwerk zu pflegen.»<br />

Silvia und Urs Künzli setzen auf Tradition,<br />

das bringt ihnen den verdienten<br />

Erfolg. Bei vielem können sie auf die<br />

Silvia und Urs Künzli<br />

Bäckerei & Café Künzli Nottwil und Filiale Sursee<br />

63 <strong>2022</strong>


1<br />

1 Das ganze Team<br />

der Bäcker*innen und<br />

Konditorinnen der Bäckerei<br />

Künzli: Hinten v.l.<br />

stehend: Urs Künzli, Justyna<br />

Rogowska, Nana<br />

Huber, Regula Kissling,<br />

Beat Bossert, Karin<br />

Jost, Urs Künzli jun.;<br />

vorne v.l. kniend: Zufer<br />

Zendeli, Armin Bühler<br />

(Chöngu), Zena Zendeli<br />

(stehend), Ramona<br />

Scherrer, Gabi Amrein,<br />

Angela Bischof<br />

2 Brote in hochwertiger<br />

Qualität in Handarbeit<br />

gemacht<br />

3 Jedem Brotlaib sein<br />

eigenes, charakteristisches<br />

Schnitt-Muster<br />

2<br />

3<br />

<strong>2022</strong><br />

64<br />

Bäckerei & Café Künzli Nottwil und Filiale Sursee


4 5 6<br />

Rezepte des Vaters zurückgreifen, zu dessen Zeiten das Nottelerbrot<br />

entstand, aber auch die Künzli-Schwarzwälder- und<br />

Haselnussrahmtorte sowie der Spezialbirnenweggen mit seiner<br />

selber hergestellten Füllung, dem «Chrosi». In einem mit Holzfeuerung<br />

betriebenen alten Wäschehafen mit rauchendem Ofenrohr<br />

werden noch heute die Dörrbirnen und die getrockneten<br />

Apfelschnitze gekocht. «Vielleicht wirkt es etwas altmodisch,<br />

wenn ich solche alten Rezepte noch heute genauso anwende.<br />

Wir machen aber die Erfahrung, dass Bewährtes viele Liebhaber*innen<br />

findet, und Kontinuität der Garant für gute Ware ist.<br />

Natürlich haben wir Mehraufwand mit den Eigenprodukten<br />

und -kreationen. Aber wir scheuen die Arbeit nicht und geben<br />

alles, um unsere Kundschaft gut bedienen zu können», meint<br />

Urs Künzli, nimmt ein grosses Becken mit eingelegten Mandeln,<br />

Zucker und Zitrone in die Hand und macht sich daran, die Mandelfüllung<br />

selber herzustellen.<br />

4 Die Füllung der<br />

Crèmeschnitten wird<br />

gekonnt aufgetragen<br />

5 Brote in der letzten<br />

Ruhephase auf den Tablaren,<br />

bevor sie im Ofen<br />

gebacken werden<br />

6 Eine Vielfalt von<br />

Broten beim Auskühlen<br />

Gegen Food waste<br />

Urs Künzli geht nicht den einfachsten Weg. Er kennt den<br />

Umgang mit Resten und deren Verwertung. So werden altbackene<br />

Süssgebäcke als Schraps für die köstliche Füllung<br />

der Nussgebäcke eingesetzt, hartes Brot für die Tiere kostengünstig<br />

verkauft oder das hochwertige Mehl, das am Boden<br />

landet, zusammengekehrt und den Kühen verabreicht. Selbst<br />

Bäckerei & Café Künzli Nottwil und Filiale Sursee<br />

65 <strong>2022</strong>


Urs Künzli, *1992<br />

Er liebt das seit Jahrhunderten bestehende Handwerk des Bäckers.<br />

«Das Brot als Grundnahrungsmittel hat im Vergleich zu früher<br />

an Exklusivität gewonnen. Durch das Aufleben der alten Getreidesorten,<br />

der vielfältigen Zutaten, der Verarbeitungsweise mit<br />

Vorteig und langer Ruhezeit haben wir mehr Möglichkeiten, den<br />

16 Brotsorten einen eigenen Charakter zu geben.» Auf<br />

die Frage, was er in seinem Beruf vermisse, meint Urs:<br />

«Das Ausschlafen. Aber ich bin mich gewohnt, in zwei<br />

Etappen zu schlafen, mal mehr, mal weniger. Das Vereinsleben<br />

bei den Seilziehern in Nottwil kann ich trotzdem<br />

ausüben.»<br />

Auch Bäcker haben ihre bevorzugten und weniger beliebten<br />

Arbeiten. «Ich zöpfle für’s Leben gerne und bediene<br />

gerne den Ofen mit dem Backgut. Das Putzen hingegen<br />

– ich weiss, es gehört eben auch zu unserer Arbeit – ist<br />

nicht meine Lieblingsbeschäftigung.» Urs Künzli Junior<br />

antwortet auf die Frage über seine Zukunft: «Ich werde<br />

diesen Betrieb einmal übernehmen. Natürlich habe ich<br />

einige Ideen im Kopf, das ist eine Frage der Entwicklung und der<br />

Anpassung an die Zeit. Mein Grossvater hat auch anders gebacken<br />

als mein Vater heute. Aber eines ist sicher, die klassischen Künzli-<br />

Traditionsprodukte werde ich natürlich weiterhin produzieren, das<br />

ist Ehrensache. Ich kann mir vorstellen, das Angebot vermehrt auf<br />

saisonale Spezialitäten zu richten.»<br />

Noch ist es aber nicht so weit. Urs wird erst mal im Frühjahr 2023<br />

seine Meisterprüfung abschliessen können.<br />

beim Projekt «Too good to go», wo Kundinnen und Kunden<br />

für einen Sympathiebeitrag zufällig zusammengestellte Restprodukte<br />

vom laufenden Tag kurz vor Ladenschluss erwerben<br />

können, ist die Bäckerei Künzli mit zwei bis drei Rationen pro<br />

Tag dabei.<br />

Konditorei<br />

In der Konditorei, durch eine Türe von der Bäckerei abgetrennt,<br />

arbeiten drei Frauen etwas filigraner und mit anderen<br />

Zutaten. Hier entstehen die legendären Cremeschnitten, die<br />

Torten, die beliebten Birchermüesli, die jahrzeitengerechten<br />

Kindergebäcke wie Bärchen, Clowns und Sonnenguetzli,<br />

die mit viel Liebe und Sorgfalt jedes Detail gestaltet bekom-<br />

<strong>2022</strong><br />

66<br />

Bäckerei & Café Künzli Nottwil und Filiale Sursee


Armin Bühler, *1968<br />

genannt «Chöngu» (er will so angesprochen werden)<br />

Seit 2019 als Bäcker bei Künzli.<br />

Chöngu wohnt in Zermatt und lebt von Dienstag bis Samstag als<br />

Wochenaufenthalter in einem Zimmer im Haus der Bäckerei. Den<br />

kühlen Temperaturen wegen ist die in Hohenrain aufgewachsene<br />

Frohnatur in die Berge gezogen. In Zermatt hatte er in<br />

einer Bäckerei gearbeitet, suchte dann eine neue Stelle<br />

und war mit sich im Reinen, dass er in den beiden bleibenden<br />

Bäckereien in Zermatt nicht seinen zukünftigen<br />

Arbeitsplatz finden wird. Chöngu wusste von der pendenten<br />

Stelle bei Urs Künzli, bewarb sich und arbeitet<br />

seit Mai 2019 in der Backstube in Nottwil, wo er bereits<br />

vor 30 Jahren einmal tätig war. Auf die Frage, ob es ihm<br />

gefalle sagt er: «Ja, sehr! Künzli ist ein Familien betrieb,<br />

hier ist es ganz speziell, wir machen fast alles selber,<br />

die Füllungen, das Birechrosi, die Gipfeli, die Saucen,<br />

das alles macht die Arbeit interessant. Mir gefallen<br />

die Abwechslung und die Vielfalt an Spezial produkten.<br />

«Urs ist ein sehr innovativer Bäcker. Ich habe noch niemanden<br />

getroffen, der so viel arbeitet wie er», gesteht Chöngu. «Auch wir<br />

zählen die Minuten nicht, ich bräuchte keine Stempeluhr.» Ob er<br />

den Bäckerberuf den Jungen empfehlen würde? «Ja, aber es will<br />

ihn niemand mehr lernen. Es ist Tatsache, dass man wegen den<br />

Arbeitszeiten etwas neben der Gesellschaft vorbeilebt. In jungen<br />

Jahren war ich im Ausgang immer der erste, der nach Hause ging.<br />

Heute ist mir das alles zu viel.» Chöngu liebt es im Team zu schaffen.<br />

«Manchmal vermisse ich einen Witz oder ein Gespräch als Auflockerung<br />

während der Arbeit», schildert er. Als Erfolgsrezept der<br />

Bäckerei Künzli nennt er die Tradition und Qualität. «Ich gestehe,<br />

dass ich keine Bäckerei kenne, die so grosszügig mit Füllungen<br />

umgeht. Da ist was drin, ob Nussgipfel, Mandelgipfel, Apfelkrapfen,<br />

Torten, Sandwiches und anderes mehr, die Schicht mittendrin<br />

ist reichhaltig und sehr lecker.»<br />

men – eines wie das andere … Präzision pur! Da werden alle<br />

Schokoladenspezialitäten, Pralinen, Osterhasen, Notteler-<br />

Grüessli, Schoggi-Kastanien, Igeli und vieles mehr saisongerecht<br />

mit feinsten Zutaten hergestellt. Auf die Frage, wann<br />

es am strengsten ist, meint eine Mitarbeiterin: «Die Osterzeit<br />

ist sehr arbeitsintensiv und auch vor Weihnachten wird<br />

es hektisch.»<br />

Bäckerei & Café Künzli Nottwil und Filiale Sursee<br />

67 <strong>2022</strong>


Täglich frisch und mit<br />

Sorgfalt hergestellte<br />

Birchermüesli, Salate<br />

und Tagesmenus<br />

Adriana Stalder, *1994<br />

Sie arbeitet seit 2014 im Laden und Café der Bäckerei Künzli in<br />

Nottwil. Nach der Lehre als Detailhandelsfachfrau inklusive der<br />

Erfahrung im Service trat sie die Stelle bei Künzli an. Die vielfältigen<br />

Arbeiten im Laden, im Café und im administrativen Bereich<br />

gefallen ihr besonders. Es gibt keinen Tag mit Langeweile oder<br />

Däumchen drehen. «Die immer neuen Kreationen aus der<br />

Backstube machen die Arbeit interessant. Wir können<br />

beim Verpacken, Dekorieren und beim Präsentieren<br />

unsere Fähigkeiten einbringen. Das macht mir besonders<br />

Freude.» Wo hebt sich die Bäckerei Künzli von den<br />

anderen ab? Adriana meint: «Wir führen eine grosse<br />

Auswahl an Produkten, und die Topqualität wird von der<br />

Kundschaft sehr geschätzt, deshalb kommt sie nicht<br />

nur aus Nottwil, sondern aus der ganzen Region. Das<br />

Erfolgsrezept der Bäckerei beruht auf der guten Bedienung,<br />

dem vielfältigen Angebot, der guten Qualität und<br />

nicht zuletzt der idealen Verkehrslage. Auch die Mittagsmenüs<br />

sind vor allem bei den Arbeitern sehr beliebt.»<br />

Und wenn die Ladentüre am Abend geschlossen wird, dann ist<br />

das Putzen angesagt. «Wir investieren den ganzen Tag viel Zeit<br />

in die Reinigung. Täglich werden im Café die Tische und Stühle<br />

von oben bis unten geputzt, der Boden überall gereinigt,<br />

alle Gerätschaften im Laden auf Vordermann und<br />

die Toilettenanlagen zum Glänzen gebracht.» Bricht<br />

der Feierabend an, lässt Adriana den Tag Revue passieren<br />

und denkt an schöne Momente mit der Kundschaft<br />

– besonders, wenn diese zufrieden den Laden verlassen<br />

– und versucht, den Ärger wegzustecken, wenn sie<br />

zum Beispiel beschimpft wurde, weil sie die Wünsche<br />

der Leute nicht entsprechend ihren Vorstellungen erfüllen<br />

konnte. «Manchmal sind halt Produkte, besonders<br />

gegen Abend, ausverkauft.» Wann reisst der Geduldsfaden?<br />

«Der darf eigentlich nie reissen. Auch wenn uns<br />

eine Situation nervt, müssen wir die Fassung behalten.<br />

Erst danach kann es Tränen geben und die Enttäuschung<br />

muss verdaut werden. Aber das kommt zum Glück nicht<br />

täglich vor.» Die schönsten Momente für Adriana sind<br />

am Morgen, wenn die Brotgestelle und die Vitrine vollgefüllt<br />

sind und die erste Kundschaft zufrieden einen<br />

guten Tag wünscht, das lässt ihr Herz für die Bäckerei<br />

höher schlagen.<br />

<strong>2022</strong><br />

68<br />

Bäckerei & Café Künzli Nottwil und Filiale Sursee


In der Konditorei ist auch Silvia Künzli hin und wieder<br />

anzutreffen. Sie, die Tortenkünstlerin, versucht, auch ausgefallene<br />

Sujets und Wünsche der Kundinnen und Kunden umzusetzen.<br />

«Sie ist eine Meisterin, wenn ich ihr meine Ideen offenbare»,<br />

lobt sie ihr Mann Urs. «Silvia nimmt die Gedanken auf,<br />

macht daraus Kreationen, und denkt alles, von der Verarbeitung<br />

bis hin zur Verpackung, durch. Sie hat ein grosses praktisches<br />

Talent.»<br />

Als Bäckersfrau in verschiedenen Positionen<br />

Silvia trat 2007 als Filialleiterin in Sursee in die<br />

Dienste der Bäckerei Künzli, zuvor war die gelernte<br />

Bäckerin-Konditorin als Verkäuferin bei der Confiserie<br />

Bachmann in Luzern tätig. Urs Künzli war<br />

von seiner ersten Frau getrennt, wünschte sich<br />

wieder jemanden an seiner Seite und fand dann in<br />

Silvia seine zukünftige Weggefährtin. 2013 heirateten<br />

Silvia und Urs, und 2014 kam ihr Sohn Leo zur<br />

Welt. Um als Mutter und Geschäftsfrau zu bestehen,<br />

macht sie persönlich viele Abstriche. «Freizeit ist ein<br />

Fremdwort für mich. Hin und wieder machen wir<br />

eine Velotour, und das Engagement mit dem Holzofen<br />

betrachten wir beide auch als «Hobby». Es ist<br />

sehr streng, oft dauert die Arbeitszeit weit über Mitternacht<br />

hinaus.»<br />

Silvia ist verantwortlich für alles, was den<br />

Laden und das Café betrifft: Personalwesen (insgesamt<br />

23 Angestellte), Buchhaltung, Homepage,<br />

Bestellungen, Verkauf. Besondere Sorge bereitet ihr die Personalsituation.<br />

«Der Markt an ausgebildeten Fachkräften ist trockener<br />

als die Wüste», meint sie. Bei Ausfällen jeder Art ist sie<br />

die erste Ersatzperson.<br />

«Die Kompetenz und die Freundlichkeit der bedienenden<br />

Angestellten muss im Einklang stehen mit den guten Produkten.<br />

Beides muss stimmen, damit die Kundschaft zufrieden ist.»<br />

Tortenkünstlerin Silvia<br />

Künzli beim Finish<br />

einer Tauf-Torte, die<br />

eine Mitarbeiterin mit<br />

viel Liebe zum Detail<br />

hergestellt hat<br />

(Schlaf-) Künstler<br />

Besonders gewöhnungsbedürftig ist das Etappen-Schlafen<br />

eines Bäckers. Urs Künzli steht während fünfzig Wochen<br />

im Jahr täglich von zwei bis 14.00 Uhr in der Backstube. Wenn<br />

dann keine Kundengespräche mehr anstehen, gelingt es ihm,<br />

bis 19.00 Uhr zu schlafen. Danach trifft er in der Backstube<br />

Bäckerei & Café Künzli Nottwil und Filiale Sursee<br />

69 <strong>2022</strong>


Steckbriefe<br />

Urs Künzli *1958 Silvia Künzli *1978<br />

Kind aus 2. Ehe Leo *2014<br />

Kinder aus 1. Ehe<br />

mit Hanny Künzli<br />

Beruf / Lehre<br />

Aufgabe<br />

Hobbys<br />

- Barbara und Christina<br />

*1990 (Zwillinge)<br />

- Urs *1992<br />

- Stefanie *1996<br />

Bäcker / Konditor<br />

Eidg. dipl. Bäckermeister<br />

Inhaber und<br />

Geschäftsführer der<br />

Bäckerei Konditorei<br />

Künzli<br />

Musik (Klarinette),<br />

Jodeln<br />

Natur, Velofahren<br />

Bäckerin / Konditorin<br />

Mitarbeit im Betrieb<br />

(Laden und Café),<br />

Verantwortlich für<br />

Buchhaltung, Personalwesen,<br />

Verkauf<br />

Malen und Gestalten<br />

(z. B. Geburtstafeln),<br />

Natur, Velofahren<br />

persönliche Stärke die Ruhe selbst Ideen umsetzen<br />

Wünsche<br />

Gesundheit, Kunden<br />

glücklich machen,<br />

angemessenes Wachstum<br />

des Geschäfts<br />

Gesundheit<br />

Genügend qualifiziertes<br />

Personal<br />

1 2<br />

1 Zigerkrapfen im Öl<br />

schwimmend werden<br />

knusprig gebacken<br />

2 Frühmorgens sind<br />

die Brotgestelle eine<br />

Augenweide<br />

die Vorbereitungen für den nächsten Tag, um sich dann gegen<br />

23:00 Uhr nochmals ins Bett zu legen. «Meine Vereinstätigkeit<br />

im Jodelklub Buttisholz musste ich aus zeitlichen Gründen<br />

aufgeben», bedauert Urs. Er, der früher auch als begabter und<br />

begnadeter Klarinettist der Ländlergruppe «Gsund und zwäg»<br />

und den «Gigalifax» angehörte.<br />

Es bleibt zu hoffen, dass die Superlative von Tradition,<br />

Einzigartigkeit, Mut zur Eigenständigkeit, Innovation, Sorgfalt,<br />

Ausdauer und Liebe zum Beruf «unsere» Bäckerei Künzli<br />

in Nottwil auf Dauer erhalten können.<br />

<strong>2022</strong> 70<br />

Bäckerei & Café Künzli Nottwil und Filiale Sursee


30 Jahre Orgeljubiläum<br />

Die Geschichte der Orgel in der Pfarrkirche St. Marien<br />

Eva und Marco Brandazza haben in einem Buch die<br />

Geschichte von 220 Orgeln im Kanton Luzern veröffentlicht.<br />

Darunter befindet sich auch die <strong>Nottwiler</strong> Orgel in der Kirche<br />

St. Marien, die im Jahr 2020 ihr 30-jähriges Jubiläum feiern<br />

konnte. Zu diesem Anlass hat das Autorenehepaar deren<br />

Vergangenheit recherchiert und der <strong>Nottwiler</strong> <strong>Auslese</strong> einen<br />

interessanten Bericht darüber zur Verfügung gestellt.<br />

Wer die Pfarrkirche St. Marien von Nottwil betritt und nach<br />

einem ersten Blick in den Chorraum und das Schiff in Richtung<br />

Sängerempore schaut, nimmt sofort eine Eigenart wahr,<br />

die früher im Kanton Luzern verbreitet war, heute hingegen<br />

sehr selten zu finden ist: Zwei übereinanderliegende Emporen,<br />

wo auf der oberen die Orgel platziert ist. Die Orgel der Pfarrkirche<br />

Nottwil mit ihren neugotischen Formen hat eine lange<br />

und wechselvolle Geschichte hinter sich, und es ist kaum<br />

bekannt, dass sich ihr für mehrere Jahrzehnte eine «kleinere<br />

Schwester» auf der Chorempore hinzugesellte.<br />

Die Notizen, die während einer genauen, im Zusammenhang<br />

mit dem Luzerner Kantonalen Orgelinventar durchgeführten<br />

Durchsicht des Pfarrarchivs zum Vorschein kamen, bestätigten<br />

Bekanntes und brachten auch Unbekanntes ans Licht.<br />

Die früheren Orgeln<br />

Wann die erste Orgel in die alte Kirche kam, ist bis heute<br />

nicht bekannt, weil darüber keine Dokumente vorhanden<br />

sind. In den Rechnungsbüchern wird hingegen berichtet, dass<br />

sich im Jahre 1811 ein kleines Instrument, ein sogenanntes<br />

«Positiv», auf der Chorempore über der Sakristei befand und<br />

<strong>Nottwiler</strong> <strong>Auslese</strong><br />

71 <strong>2022</strong>


1 2<br />

1 Orgelbaumeister Goll<br />

beschreibt die neue<br />

Orgel von 1898<br />

2 Vertrag zwischen<br />

der «Kirchenverwaltung<br />

Nottwyl und dem Orgelbauer<br />

Goll» für den Bau<br />

der neuen Orgel<br />

dass dieses ab 1822 regelmässig durch den Ruswiler Organisten<br />

Johann Eulogius Banz gestimmt und repariert sowie an Festtagen<br />

gespielt wurde. Dank der Vermittlung des Emmer Pfarrers<br />

Michael Achermann, vorher in Nottwil in demselben Amt tätig,<br />

konnte die in der Pfarrkirche St. Mauritius in Emmen durch<br />

ein neues Instrument ersetzte Orgel für 550 Franken erworben<br />

und auf der Empore über dem Haupteingang der Pfarrkirche<br />

Nottwil aufgestellt werden. Die Zerlegung und den Wiederaufbau<br />

besorgten die damals in Horw ansässigen Orgelbauer Lütolf<br />

und Kaufmann für weitere 450 Franken. Die Orgel-Weihe und<br />

-Prüfung führte der Luzerner Hoforganist Pater Leopold Nägeli<br />

am 22. Januar 1863 durch.<br />

Die Pfarrkirche von Nottwil besass nun zwei Orgeln, die<br />

kleine für Werktaggottesdienste sowie Gedächtnisse, die grosse<br />

für das Musizieren an den Sonn- und Festtagen.<br />

Dieser für uns heute etwas «luxuriös» anmutende Zustand<br />

war von kurzer Dauer. Nur drei Jahre später, am 5. Juni 1866,<br />

wurde die Kirche durch einen Brand, der sich in der Sakris-<br />

<strong>2022</strong> 72<br />

30 Jahre Orgeljubiläum


tei entwickelt hatte, stark beschädigt. Zwar konnte man die<br />

beiden Instrumente retten, sie waren aber nicht unversehrt<br />

geblieben. Die kleine Orgel wurde dennoch als irreparabel entsorgt,<br />

die grosse hingegen durch Conrad Lütolf mit der Absicht<br />

eingelagert, sie dann in der wiederaufgebauten Pfarrkirche<br />

aufzustellen. Dank der fast unglaublichen Bemühungserfolge<br />

des damaligen Pfarrers Balthasar Helfenstein (1815 – 1893, ab<br />

1846 in Nottwil) konnte die neue, von einschneidenden Purifizierungs-Eingriffen<br />

verschonte und bis heute grundsätzlich<br />

im originalen Zustand erhaltene Pfarrkirche von Nottwil am<br />

26. Mai 1872 durch den Bischof von Basel und Lugano, Eugenius<br />

Lachat (1819 – 1886), eingeweiht werden. Sie war vom<br />

Architekten Wilhelm Keller (1823 – 1888) im neugotischen Stil<br />

geplant worden. In der Zwischenzeit konnte Pfarrer Helfenstein<br />

für die provisorisch im Schulhaus abgehaltenen Gottesdienste<br />

im Dezember 1866 ein gebrauchtes Positiv bekommen,<br />

das dem Chorherrenstift Luzern gehörte, aber damals seit drei<br />

Jahren in Grosswangen aufgestellt worden war. Diese kleine<br />

Orgel kam auf die Chorempore der neuerbauten Kirche und<br />

blieb dort bis ins Jahr 1897. Die gerettete grosse Orgel wurde<br />

durch den in Luzern ansässigen Orgelbauer Johann Andreas<br />

Otto (1838 – 1914) revidiert und umgebaut und im April des<br />

Jahres 1871 auf der oberen Empore aufgestellt.<br />

Die neue Friedrich-Goll-Orgel aus dem Jahr 1898<br />

Die Orgel-Situation in der Pfarrkirche Nottwil, wie sie im<br />

Jahre 1871 anzutreffen war, konnte der kirchenmusikalischen<br />

Entwicklung (dem sogenannten «Cäcilianismus») des letzten<br />

Viertels des 19. Jahrhunderts nicht Stand halten. Dazu brauchte<br />

auch die neue, grössere Kirche ein grösseres Instrument. Dies<br />

war Pfarrer Helfenstein mehr als bewusst, als er am 18. April<br />

1883 ein Testament unterschrieb, damit nach seinem Tod die<br />

geschenkten Wertschriften als Grundfonds zur Erstellung einer<br />

neuen Orgel genützt werden konnten. Die Gelegenheit ergab<br />

sich bereits im Juli 1896 unter Pfarrer Joseph Lang (1860 – 1935,<br />

seit 1894 in Nottwil), als der Kirchenrat beschloss, Kostenvoranschläge<br />

von verschiedenen Firmen anzufordern. Parallel<br />

dazu entflammte angesichts der stark gewachsenen Bevölkerung<br />

und des florierenden Kirchenchors die Diskussion, ob es<br />

besser wäre, die obere Empore abzureissen, um mehr Platz für<br />

die Orgel zu erhalten. Der Hitzkircher Organist und Musiklehrer<br />

Joseph Coelestin Othmar Schildknecht (1861 – 1899) wurde<br />

um Rat gefragt. Er empfahl, in Anbetracht der grossen Kosten<br />

30 Jahre Orgeljubiläum<br />

73 <strong>2022</strong>


die bauliche Situation so zu belassen und die neue Orgel auf<br />

der unveränderten oberen Empore aufzustellen. Für den Entscheid,<br />

welcher Orgelbauer zu beauftragen sei, war die Qual<br />

der Wahl nicht gering. Der Vorschlag des Kirchenrats, Bewerber<br />

durch eine öffentliche Ausschreibung zu gewinnen, wurde<br />

von Schildknecht als zu aufwändig und kostspielig verworfen.<br />

Er stellte hingegen eine Liste von vier Firmen auf, welche<br />

man direkt anfragen sollte: Goll (Luzern), Klingler (Rorschach),<br />

Kuhn (Männedorf) und Spaich (Rapperswil). Zwischen Dezember<br />

1896 und dem 11. Dezember 1897, dem Datum der Vertragsunterzeichnung,<br />

fand eine regelrechte «Schlacht» zwischen den<br />

vielen Experten statt, welche vom Pfarramt angefragt worden<br />

waren, die vier eingereichten Kostenvoranschläge zu beurteilen.<br />

Neben dem bereits genannten Schildknecht lieferten auch<br />

Johann Gustav Eduard Stehle aus St. Gallen (1839 – 1915), Karl<br />

Arnold Walther aus Solothurn (1846 – 1924), Josef Xaver Buss-<br />

Der Organist mit besonderem Talent ...<br />

In Zusammenhang mit dem Neubau der Orgel (1898) sei eine kleine<br />

Dorfgeschichte erzählt, die den damaligen Schulmeister und Organisten<br />

Alois Zimmermann betraf, und die in den Akten des Pfarrarchivs<br />

(A 1 / 276) aufgetaucht ist. Kurz vor dem Bau der neuen<br />

Orgel wurde Alois Zimmermann von Pfarrer Lang nach Luzern zum<br />

Stiftsorganisten Franz Joseph Breitenbach (1853 – 1934) gesandt<br />

mit dem Zweck, einen Orgel- und Dirigier-Kurs zu besuchen. Leider<br />

musste der Kurs mangels Anmeldungen gestrichen werden. Offenbar<br />

war Zimmermann nicht vom Kuss der Muse Euterpe begnadet<br />

worden, denn Breitenbach schickte ihn zurück mit folgender<br />

Bemerkung: «Herr Zimmermann ist einerseits zu vorgerükt an<br />

Jahren und anderseits zu wenig talentiert ... ». So ging Lehrer<br />

Zimmermann nach Ruswil zu Josef Xaver Bussmann, dem späteren<br />

Experten bei der Prüfung der <strong>Nottwiler</strong> Orgel, in den Unterricht.<br />

Einige wenige Sätze, die Bussmann am 26. Juni 1896 Pfarrer Lang<br />

zusandte, erleuchten die Sachlage: «Er hat während der Zeit, da<br />

er bei mir Stunden im Orgelunterricht genommen hat, etwelchen<br />

Fortschritt gemacht, allein er würde es nie auf einen grünen Zweig<br />

bringen … anderseits ist seine Vorbildung als Organist wenig über<br />

Null; er wäre nicht im stande, das denkbar leichteste Orgelstück<br />

korrekt zu spielen u. könnte er Wochen dran üben. Mit einer neuen<br />

(mit zweioktavigem Pedal versehenen) Orgel würde er nichts anzufangen<br />

wissen; ja es wäre schade um ein rechtes Jnstrument,<br />

müsste der drauf spielen.»<br />

<strong>2022</strong> 74<br />

30 Jahre Orgeljubiläum


mann von Ruswil (1863 – 1951) sowie Josef Frei aus Sursee<br />

(1872 – 1945) und Jakob Wüst aus Luzern (1847 – 1930) Vorschläge<br />

und Ratschläge. Diese letzten beiden konnten am 12.<br />

Juni 1898 die neue Orgel einweihen, die der am Schluss bevorzugte<br />

Orgelbauer Friedrich Goll aus Luzern (1839 – 1911) als<br />

Opus 178 gebaut hatte. Um die Auftragserteilung schmackhaft<br />

zu machen, hatte Goll den Prospekt aus Nussbaum, der an der<br />

Landesausstellung in Genf (1896) prämierten Orgel, zum Preis<br />

des vorgesehenen Gehäuses aus Tannenholz angeboten. Der<br />

klingende Teil der Genfer Landi-Orgel kam hingegen in die<br />

Pfarrkirche Emmen, versehen mit einem neuen Prospekt.<br />

Die beiden Experten schlossen ihren Bericht, datiert auf<br />

den 28. Juli 1898, mit den Worten «Summa summarum: das<br />

Werk lobt den Meister, und der Pfarrgemeinde Nottwÿl kann zu<br />

diesem schönen, äusserst gelungenen Orgelwerke nur gratuliert<br />

werden!» Die Abschlussrechnung des Orgelneubaus, alles inbegriffen,<br />

kam auf 11 045 Franken, darin enthalten die vereinbarte<br />

und dann auch ausbezahlte Summe von 10 300 Franken<br />

für Friedrich Goll.<br />

Unterhalt der Orgel<br />

Die Innenrenovationen der Kirche<br />

von 1907 und 1939 wurden mit Reparaturen<br />

und der Reinigung der Orgel abgeschlossen,<br />

das erste Mal durch die Firma<br />

Goll (Luzern), das zweite Mal durch die<br />

Firma Späth (Rapperswil). Bei dieser<br />

letzten Gelegenheit fügte die Rapperswiler<br />

Firma einige neue Register ein und<br />

führte klangliche Änderungen aus. Dafür<br />

bekam das Goll-Gehäuse zwei zusätzliche<br />

seitliche Anbauten. Im Jahre 1927<br />

wurde durch die Firma Goll ein elektrisches<br />

Gebläse eingebaut.<br />

Anlässlich der archäologischen<br />

Studien im Rahmen der Gesamtrenovierung<br />

und Wiederherstellung der<br />

ursprünglichen, neugotischen Ausstattung<br />

der Pfarrkirche St. Marien in Nottwil<br />

in den Jahren 1987 – 1989 war auch die<br />

Orgel ein Thema. Das Goll-Instrument,<br />

zuletzt zehn Jahre zuvor im August 1977<br />

durch die Firma Orgelbau Walter Graf<br />

Ein stattlicher Holzbau<br />

bildet das Gehäuse der<br />

2008 Orgelpfeifen auf<br />

der zweiten Empore<br />

30 Jahre Orgeljubiläum<br />

75 <strong>2022</strong>


Disposition der Orgel 1990<br />

Manual I, Hauptwerk<br />

Manual II, Schwellwerk<br />

Pedal<br />

C-g''' 56 Tasten C-g''' 56 Tasten C-f' 30 Tasten<br />

Bourdon 16' (alt) Montre 8' (alt) Violon 16' (alt)<br />

Montre 8' (im Prospekt,<br />

alt)<br />

Viole da Gambe 8'<br />

(alt)<br />

Salicional 8' (alt) Subbass 16' + 8'<br />

(teilw. alt)<br />

Bourdon 8' (alt) Basse ouverte 8'<br />

Bourdon 8' (alt) Jeu céleste 2-fach 8' Flûte 4'<br />

Flûte 8' (alt) Prestant 4' Bombarde 16' (alt)<br />

Prestant 4' (alt) Flûte 4'<br />

Flûte 4' (alt)<br />

Salicet 4' (alt)<br />

Nazard 2 2/3' Flageolet 2'<br />

Doublette 2' Plein-jeu 6-fach 2'<br />

Cornett 5-fach 8'<br />

(ab c')<br />

Fourniture 5-fach 1<br />

1/3'<br />

Trompette 8'<br />

Cromorne 8' (alt)<br />

Eigenschaften und Spielhilfen<br />

System: mechanische Schleifladen<br />

Gebläse mit Elektroventilator und 3 Magazinbälgen<br />

Koppeln II-I, I-P, II-P<br />

10 mechanische Setzerkombinationen<br />

Tremulant für die beiden Manualwerke<br />

Tritt für das Schwellwerk<br />

1) Jakob Kobelt bekannt<br />

als ehemaliger Präsident<br />

der Arbeitsgemeinschaft<br />

für Schweizerische<br />

Orgeldenkmalpflege<br />

(AGSO) und Konsulent<br />

der Eidgenössischen<br />

Kommission für Denkmalpflege<br />

(EKD)<br />

2) Firmen, die eine<br />

Offerte eingaben:<br />

Cäcilia in Kriens, Goll<br />

in Luzern, Graf in Oberkirch,<br />

Pürro in Willisau,<br />

Späth in Rapperswil<br />

(Oberkirch) revidiert und gereinigt, befand sich in keinem guten<br />

Zustand, besonders was die röhrenpneumatische Traktur betraf.<br />

Neubau der heutigen 30-jährigen Orgel<br />

Unter der fachkundigen Begleitung von Jakob Kobelt 1)<br />

(1916 – 1987) einigte man sich relativ schnell auf den Bau<br />

einer neuen Orgel unter Verwendung des soliden romantischen<br />

Klangkernes, welcher den Umbau vom Jahre 1939 überstanden<br />

hatte. Wie im Jahr 1897 wurden mehrere Firmen nach Kostenvoranschlägen<br />

gefragt 2) . Der Gesundheitszustand von Jakob<br />

Kobelt verschlechterte sich im Juni 1987 so stark, dass zuerst<br />

<strong>2022</strong> 76<br />

30 Jahre Orgeljubiläum


der damalige Organist der Reformierten Kirche Horgen, Jakob<br />

Wittwer (1943 – 2020) für die am 20. Juni geplante Besichtigungsfahrt<br />

der «Arbeitsgruppe Orgel» einspringen musste.<br />

Als sich Kobelt im August 1987 aus der Kommission zurückzog<br />

(er verstarb am 8. Oktober 1987), empfahl das Architekturbüro<br />

Paul Arnold (Sempach), den damaligen Organisten<br />

und Chorleiter der Franziskanerkirche Luzern, Werner Endner<br />

(1936 – 2005) hinzuzuziehen. Die Empfehlung, die Firma Graf<br />

mit dem Neubau der Orgel zu beauftragen, wurde der Baukommissions-Sitzung<br />

vom 22. September 1987 als Antrag vorgelegt<br />

und nach der entsprechenden Genehmigung in einen Bauvertrag<br />

umgearbeitet, welcher am 17. Mai 1988 unterschrieben<br />

wurde.<br />

Das Goll-Gehäuse aus dem Jahre 1896 wurde restauriert<br />

und wiederverwendet. Daran arbeiteten Julius Roos (Aesch) für<br />

die Holzbehandlung, Franz Emmenegger (Luzern) für die Vergoldungen<br />

und Toni Meier (Kriens) für die Schnitzereien. Auch<br />

etliche originale Goll-Pfeifenreihen fanden in der neuen Disposition<br />

Platz, entworfen von Werner Endner aufgrund der<br />

Handwerkliche und<br />

musikalische Meisterleistung,<br />

die <strong>Nottwiler</strong><br />

Kirchenorgel<br />

30 Jahre Orgeljubiläum<br />

77 <strong>2022</strong>


Vorarbeiten von Jakob Kobelt und in Zusammenarbeit mit<br />

der Firma Graf, damit die spätromantische Klangrichtung der<br />

Orgel erhalten und unterstrichen werden konnte. Die technische<br />

Gesamtplanung lag in den Händen von Rudolf Wyss und die<br />

Intonation besorgte Hans Spielmann (beide Firma Graf). Eine<br />

Besonderheit der Orgel war die zehnfache mechanische Setzerkombination,<br />

die von der Firma Graf selbst entwickelt und hier<br />

als Prototyp angewendet und kostenlos eingebaut worden war.<br />

Das Autorenehepaar ist seit 1987 als Kirchenmusiker*in<br />

tätig und konzertiert<br />

regelmässig.<br />

Eva Brandazza-Lüthy ist Organistin der<br />

reformierten Kirchgemeinde Emmen-<br />

Rothenburg (LU), unterrichtet und wirkt<br />

an der Hochschule Luzern als Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin des Orgeldokumentationszentrums.<br />

Marco Brandazza-Lüthy wurde in Milano<br />

geboren und doktorierte an der dortigen<br />

Universität in Geologie, schloss an<br />

der Akademie für Kirchenmusik in Luzern<br />

das Studium in Chorleitung und mit der<br />

Orgel-Konzertreifeprüfung ab. Er leitet<br />

an der Hochschule Luzern als Senior Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter das Orgeldokumentationszentrum,<br />

das er gegründet<br />

hat, und ist Chorleiter und Organist<br />

in Vaz/Obervaz(GR).<br />

Orgelweihe<br />

Am 1. Juli 1990 fand die Orgelweihe durch den Experten<br />

Werner Endner zusammen mit der Altistin Clara Wirz und dem<br />

Violinisten Roger Pyne statt. Im öffentlichen Konzert am Abend<br />

musizierten sie Werke von Georg Dietrich<br />

Leyding, Georg Philipp Telemann,<br />

Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn,<br />

César Franck, Jehan Alain, Paul<br />

Huber und Max Reger.<br />

In den Jahren 2006 und 2021 wurdedas<br />

Instrument durch die Erbauerfirma<br />

gereinigt und revidiert. Die mechanische<br />

Setzerkombination wurde 2006 in<br />

Absprache mit dem beratenden Organisten<br />

Franz Pfister ausgebaut, da sie selten<br />

oder nie verwendet worden war.<br />

Zum Schluss<br />

Orgeln waren und sind wichtige<br />

Kulturträger örtlicher Gemeinschaften.<br />

Aus dieser kurzen Zusammenfassung<br />

der Ereignisse um die Instrumente,<br />

welche in der Kirche von Nottwil geklungen<br />

haben, wird einmal mehr ersichtlich,<br />

welche Vielfalt von «Menschengeschichten»<br />

dieses für den christlichen Kult<br />

bestimmte Musikinstrument prägt.<br />

Die vorliegende Zusammenfassung ist anhand der erhaltenen<br />

Dokumente und Akten verfasst worden. Wie würde sie wohl<br />

lauten, wenn die Instrumente selbst hätten schreiben können?<br />

Eine solche Forschungsarbeit wäre nicht möglich gewesen<br />

ohne die Offenheit und tatkräftige Mithilfe der Kirchgemeinde<br />

Nottwil und der Orgelbaufirma Graf.<br />

<strong>2022</strong> 78<br />

30 Jahre Orgeljubiläum


Pensionierung<br />

von Anita und Stephan Troxler<br />

Herzschlag im Gleichklang der Glocken<br />

Nach über zwanzig Jahren verlässt das Ehepaar Anita Troxler-<br />

Zurkirch und Stephan Troxler seinen Arbeitsplatz infolge<br />

Pensionierung. Präzision, christliche Nächstenliebe und<br />

Kreativität gehören zu den Qualitäten der beiden. Ihre Wirkungszeit<br />

war geprägt von vielen einzigartigen Besonderheiten<br />

und von Herzblut, mit dem sie ihre Aufgaben anpackten.<br />

Als Floristin und Florist lernten sich die beiden 1980 im<br />

Blumenladen Leutwyler in Luzern kennen. Anita Zurkirch<br />

stand dem neuen Mitarbeiter zuerst etwas skeptisch gegenüber,<br />

weshalb ihr Erstaunen gross war, als ihr Chef damals den richtigen<br />

Instinkt hatte und meinte, der wäre doch noch was für sie.<br />

Anita konnte in der Folgezeit dem Charme, dem Humor und der<br />

Grosszügigkeit von Stephan nicht widerstehen, und die beiden<br />

gehen seither beruflich und privat gemeinsame Wege.<br />

Anita Troxler als selbstbewusste Frau der Kirche<br />

Anita Troxler ist in Kriens aufgewachsen. Dort absolvierte<br />

sie ihre Lehre in der Gärtnerei Gerstenkorn. Nach den Zwischenstationen<br />

bei Blumen Leutwyler Luzern und Blumen<br />

Hüsler in Kriens nahm sie im Neubau der Gärtnerei Bernet in<br />

Nottwil ihre neue Arbeitsstelle an. Nebenbei hat sie sich Jahre<br />

zuvor in der Pfarrei Bruder Klaus in Kriens im Blauring, bei<br />

den Kinderfeiern der Voreucharistie, im Lektorinnendienst und<br />

als Kommunionhelferin engagiert und war begnadete Sängerin<br />

im Kirchenchor. Der damalige Pfarrer hatte ihr Talent früh<br />

entdeckt und riet ihr, eine Ausbildung als Katechetin anzugehen,<br />

was dann aber nicht zustande kam.<br />

Ihre Erfahrungen kamen später der Pfarrei Nottwil zugute,<br />

als sie einige Jahre zuerst ehrenamtlich, dann ab 1997 im Stundenlohn<br />

angestellt, mitarbeitete. Bis zum Ende ihrer offiziellen<br />

<strong>Nottwiler</strong> <strong>Auslese</strong><br />

79 <strong>2022</strong>


Arbeitsphase war sie unter anderem von der Pfarrei beauftragt,<br />

den Kranken wöchentlich die Kommunion in ihrem Zuhause<br />

zu überbringen. Sie hatte die Herzen schnell erobert, wurde in<br />

dieser Zeit eine Art Abladestation für viele Sorgen und Nöte,<br />

half früher mal da beim Wäschehängen aus oder verrichtete<br />

dort eine Handreiche – sie war wie ein Schutzengel.<br />

Anita Troxler spürte im Pfarreileben den Puls der Zeit. Sie<br />

war 1992 Mitgründerin des Pfarreirates, in den ersten Jahren<br />

dessen Präsidentin und während 15 Jahren aktives Mitglied.<br />

Nebst der Voreucharistie, verschiedenen Aufgaben im<br />

Gottes dienst und als erfolgreiche Lektorin erweiterte sich<br />

durch den Unfall von Pfarrer Alois Elmiger 1995 ihr Pflichtenheft.<br />

In der Vakanz halfen damals als Priester Ike Ani, Pater<br />

Henri und Pater Pablo. Letzteren anerkennt Anita Troxler<br />

als ihren Förderer und fühlte sich mit ihm bis zu seinem Tod<br />

treu verbunden. Umsichtig, wie sie ist, gründete und leitete<br />

sie zur Entlastung der personellen Notsituation die Liturgiegruppe.<br />

Diese Gruppe übernahm die Gestaltung der Werktags-<br />

und Sonntagsgottesdienste und die Sterbegebete. Für die<br />

älteren Menschen im früheren Altersheim Oberey und heute<br />

im Zentrum Eymatt war und ist sie ein bekanntes Gesicht,<br />

weil sie ihnen durch die vielen Gottesdienste vor Ort Halt und<br />

Zuversicht gab. Ihr grosses Engagement liess bei ihr nie das<br />

Gefühl aufkommen, als Frau in der Kirche zweitrangig zu sein.<br />

Ihre Chancen zur Mitarbeit hat sie genutzt, sich weitergebildet<br />

und vieles dem Alltagsleben entnommen und eingebracht.<br />

Auf die Frage nach der Quelle der vielen Texte, den Gedanken<br />

zur Besinnung und Ideen meinte Anita, sie schöpfe einerseits<br />

aus ihrem Sammelwerk und andererseits fliesse zusammen<br />

mit den vorgegebenen Bibeltexten und der intensiven<br />

Auseinandersetzung damit auch viel Persönliches in die Themengestaltung<br />

mit ein.<br />

Den pastoralen Mitarbeiterinnen steht ein liturgisches<br />

Gewand zur Verfügung. Anita Troxler machte davon nie<br />

Gebrauch. Sie wollte sich nicht abheben von der Gemeinschaft,<br />

wollte eine von allen sein und kleidete sich für die Einsätze<br />

in der Kirche jeweils dezent und unauffällig. So fühlte<br />

sie sich wohl.<br />

Als stille Schafferin, oft auch im Hintergrund arbeitend,<br />

übernahm Anita Troxler während 24 Jahren zusammen mit<br />

ihrem Mann Stephan die Gestaltung der Weihnachtskrippe<br />

sozusagen als meditative Vorbereitung auf das heilige Fest<br />

und zur Freude aller Kirchenbesuchenden. Ihre kreative Ader<br />

<strong>2022</strong> 80<br />

Pensionierung von Anita und Stephan Troxler


ermöglichte es ihr in den letzten Jahren, den Entwurf für das<br />

Sujet der Osterkerze zu kreieren mit der Sinngebung der Dreifaltigkeit<br />

und der Auferstehung. Sie verzierte mit Hingabe die<br />

grossen Osterkerzen für die Kirche, die Flüsskapelle und das<br />

Zentrum Eymatt, und in der Runde mit zehn freiwilligen Helferinnen<br />

entstanden die vielen kleineren Kerzen für das Osterlicht<br />

zuhause.<br />

Ein besonderes Augenmerk und Feingefühl legte Anita<br />

Troxler auf das gemeinschaftliche Leben in der Pfarrei. Es<br />

gelang ihr als Vorreiterin, durch Anlässe wie den «Tag der<br />

Völker», den Mittagstisch für die Angehörigen der Verstorbenen,<br />

die Pfarreifasnacht und mit dem «Chelekafi» Menschen wertvolle<br />

Begegnungen zu ermöglichen.<br />

Was nimmst du aus der Zeit als pastorale Mitarbeiterin<br />

mit in dein Leben?<br />

Anita: Das Gespräch suchen und Zeit zum Zuhören mitbringen<br />

ist in dieser Arbeit sehr wertvoll. Belastende Dinge,<br />

die drohen als schwerer Rucksack mitgetragen zu werden,<br />

muss ich mit Distanz, aber auch mit Ernsthaftigkeit betrachten.<br />

Gelingt es mir nicht nach Wunsch, habe ich bei Stephan<br />

eine Anlaufstelle, um meine Sorgen zu teilen und mich aufzubauen.<br />

Wie war die Zusammenarbeit mit anderen Mitarbeitenden?<br />

Die vielen personellen Veränderungen und die Anstellungen<br />

im Teilzeitpensum erforderten viel Anpassungsvermögen.<br />

Alle Teams waren gewillt, das Beste zu geben. Es gelang nicht<br />

allen gleich gut.<br />

In besonderer Erinnerung bleibt mir die Zeit mit Pater<br />

Pablo Meier. Ihm gelang es, ein offenes Pfarrhaus anzubieten<br />

und ein anderes Glaubensbild zu vermitteln. Er sprach nicht,<br />

wie es früher der Fall war, von einem strafenden Gott, sondern<br />

von einem liebenden Gott. Dieser Gedanke hat mich prägend<br />

begleitet.<br />

Hat der Pastoralraum die pfarreiliche regionale Situation<br />

verändert?<br />

Ja, ich erachte diesen Schritt der professionellen Führung<br />

als positiv. Nach der Gründung des Pastoralraumes wurden einzelne<br />

Veränderungen vor- und wahrgenommen. Die Corona-<br />

Einschränkungen haben den Prozess ziemlich lahmgelegt. Alle<br />

müssen mit Umstellungen und Neuerungen rechnen und sie<br />

annehmen können.<br />

Pensionierung von Anita und Stephan Troxler<br />

81 <strong>2022</strong>


Was sind deine Gedanken zum Thema «Frau und Kirche»?<br />

Zweifelsohne haben die Frauen einen schweren Stand und<br />

aus meiner Sicht wenig Courage, diesen Kampf aufzunehmen.<br />

Statt die Faust im Sack zu machen, lohnt es sich, an der<br />

Betrachtungsweise zu arbeiten. Ich freue mich über das persönlich<br />

erreichte Image, denn ich baute auf dem Positiven auf<br />

und betrachtete das Ganze von der Frage aus «Was können wir<br />

Frauen bewirken?».<br />

Auf was freust du dich in der Pension?<br />

Zum heutigen Zeitpunkt wünsche ich mir, mehr gemeinsame<br />

Zeit mit Stephan verbringen zu können. Der oft prall<br />

gefüllte, vorprogrammierte und manchmal durch plötzliche<br />

Ereignisse durcheinandergeratene Tagesablauf wird durch ein<br />

selbst zu bestimmendes, freies Leben abgelöst. Darauf freue<br />

ich mich.<br />

Zum Abschied haben<br />

Anita und Stephan<br />

Troxler der Pfarrei<br />

das Schild mit der<br />

Aufschrift «Sigristenhaus-Mättali»<br />

für das<br />

Bänkli geschenkt, damit<br />

der Standort des alten<br />

Sigristenhauses nicht in<br />

Vergessenheit gerät<br />

Sakristan Stephan Troxler –<br />

ein Mensch mit besonderer Note<br />

Was ist das Geheimnis, das den Motor dieses Mannes laufen<br />

lässt? Es ist die Liebe zum Beruf und die Verbundenheit zu<br />

den Menschen, das Heimatgefühl, der Humor, das Pflichtbewusstsein,<br />

das vertiefte Glaubensleben – eine Kombination,<br />

die zum Erfolgsrezept wird und zur Beliebtheit von Stephan<br />

Troxler beiträgt. Er gilt als Ur-Notteler. Im Schürli<br />

in Nottwil als Nesthäkchen aufgewachsen, wurde er<br />

von Eltern und sechs Geschwistern begleitet, die ihm<br />

Gutes mit auf den Weg gaben. Die Türen im Elternhaus<br />

standen stets für regen Besuch offen, sein kontaktfreudiger<br />

Vater, dem er besonders ähnelt, gab<br />

ihm durch sein fröhliches Wesen den Humor und die<br />

Diplomatie mit, seine Mutter die Liebe zur Pflanzenwelt<br />

und die Sorgfalt und Achtung vor dem Leben.<br />

Unmittelbar nach der Lehre als Gärtner nahm<br />

Stephan Troxler 1975 die Ausbildung zum Floristen<br />

in Angriff und arbeitete ab 1980 sechs Jahre im Blumenladen<br />

Leutwyler in Luzern. Im Neubau des Blumenladens<br />

Bernet an der Kantonsstrasse in Nottwil<br />

fand er 1986 in der Funktion als erster Florist seinen<br />

neuen Wirkungskreis. Stephan Troxler fühlte sich sehr wohl in<br />

seinem Metier, hatte Kundschaft weit über die Region hinaus<br />

und beglückte viele Menschen mit seinen Blumenkreationen,<br />

seiner Freundlichkeit und Begeisterung.<br />

<strong>2022</strong> 82<br />

Pensionierung von Anita und Stephan Troxler


Bis dass der Tod euch scheidet …<br />

Seine Affinität zur Kirche zeigte sich bereits in jungen<br />

Jahren. Mit Schalk in den Augen erzählt Stephan Troxler die<br />

lustige Geschichte, wie es als Primarschüler sein Hobby war, an<br />

freien Nachmittagen in der kleinen Kapelle auf Huprächtigen<br />

«Hochzeiten» zu organisieren. Er habe den Raum mit Blumen<br />

ausgeschmückt, die Mädchen und Knaben aus der Nachbarschaft<br />

«vermählt» mit allen Ritualen, die dazugehören, und<br />

selbst die inszenierte Kommunion mit Toggenburger-Guetzli<br />

wurde nicht ausgelassen. Und tatsächlich blieb da etwas zurück.<br />

Ein längerer Prozess führte ihn dann Schritt für Schritt zu<br />

seinem neuen Beruf. Seiner erkrankten Vorgängerin, Sakristanin<br />

Maria Meier-Peter, bot Stephan Troxler zu ihrer Entlastung<br />

während einiger Jahre seine Mithilfe an und wurde später auch<br />

offiziell als ihr Stellvertreter ernannt. In dieser Zeit fühlte er<br />

– einer Berufung gleich – die Freude an der Tätigkeit des Sakristans<br />

wachsen.<br />

Die bevorstehende Pensionierung von Maria Meier im Jahre<br />

2000 gab Stephan Troxler genügend Zeit, seine persönliche<br />

Berufssituation zu überdenken, Vor- und Nachteile abzuwägen<br />

und einen Neuanfang zu wagen. Die Wahl des Kirchenrates<br />

bestätigte ihn als neuen Sakristan der Pfarrei St. Marien. Ein<br />

neues Kapitel seiner Lebensgeschichte begann.<br />

Fast rund um die Uhr im Einsatz –<br />

geplant oder unvorhergesehen<br />

Sein neuer Wirkungsort, präziser: seine neuen Wirkungsorte,<br />

sind sehr vielfältig und unterschiedlich, sie reichen vom<br />

Kirchenraum, der Sakristei, dem Kirchenschatz und den Requisiten,<br />

der Orgel, dem Kirchturm mit Glocken und Turmuhr, dem<br />

Estrich, dem Archiv, der Totenkapelle über den Friedhof bis zum<br />

Vikariatshaus. Der vierwöchige Einführungskurs des Verbandes<br />

an der Sakristanenschule in Einsiedeln und später die Weiterbildungen<br />

halfen Stephan Troxler, sein eigenes Management<br />

zu entwickeln. Er wusste, dass er in seinem Beruf trotz einiger<br />

Teilzeitangestellten ein Einzelkämpfer war, der auch Disziplin<br />

aufbringen und die Zeitplanung im Griff haben musste. Und wir<br />

alle, die ihn kennen, wissen, dass ihm die Umsetzung hervorragend<br />

gelungen ist. Es fehlte an nichts, alles war so präzis überlegt<br />

und einstudiert und jeder Wunsch, ging es noch so hektisch<br />

zu und her, wurde erfüllt. Über das Geschehen während der<br />

Gottesdienste und Feiern hatte er die Gesamtübersicht, sprang<br />

dezent ein, um einen Fauxpas zu verhindern und sorgte für<br />

Pensionierung von Anita und Stephan Troxler<br />

83 <strong>2022</strong>


das Wohl der Gläubigen. Als besondere<br />

technische und logistische Herausforderung,<br />

auch als besondere Freude,<br />

galten die Konzerte mit herausragenden<br />

Solistinnen, Solisten und Musizierenden,<br />

wo ein Turbo-Effort des Personals<br />

gefordert war.<br />

Die vielen berufsbedingten und<br />

privaten Kontakte sowie die lokale und<br />

regionale Vernetzung brachten Stephan<br />

Troxler einen Bekanntheitsgrad von<br />

besonderer Grösse. Diese Qualitäten<br />

halfen oft auch bei der Personalsuche<br />

zur Besetzung verschiedener Aufgaben<br />

in der Pfarrei. Er selbst wurde<br />

von der Gemeinde Nottwil beauftragt,<br />

sich der Schwaigerner Rebzeile oberhalb<br />

der Kirche als Hobbywinzer anzunehmen.<br />

Die Weinstöcke haben es ihm<br />

angetan und die fachkundige Pflege<br />

verspricht, wenn das Wetter es will,<br />

eine gute Ernte.<br />

Zu seinen treusten Fans gehörten<br />

die siebzig Kinder der Ministrant* innengruppe,<br />

genannt Minos, die Stephan<br />

Troxler dank seines väterlich besorgten Charakters in ihre<br />

Herzen geschlossen hatten. Nach einem Besuch im Religionsunterricht,<br />

bei dem er die Aufgaben des Ministrierens aufzeigte,<br />

ein Znüni mitbrachte und ein Quiz über die Kirche<br />

durchführte und einem nachfolgenden Schnuppertag konnte<br />

er sich jeweils über viele Neuaufnahmen freuen. Stephan<br />

Troxler verstand es, die Kinder und Jugendlichen ernst zu<br />

nehmen, sich für ihr Leben zu interessieren, ihnen so etwas<br />

wie eine Heimat zu geben und sie hin und wieder etwas zu<br />

verwöhnen.<br />

Der Beruf des Sakristans ist oft wie eine Achterbahn<br />

der Gefühle. Es treffen Freud und Leid innerhalb kurzer Zeit<br />

unmittel bar aufeinander. So kann der Fall eintreffen, dass<br />

eine Beerdigung am Morgen vor einer Hochzeit am Nachmittag<br />

stattfindet, gefolgt von einem feierlichen Gottesdienst am<br />

Abend. Stephan Troxler meint, dass er sich jedem Ereignis<br />

mit voller Aufmerksamkeit widme, sich aber trotz Mitgefühl<br />

und Verständnis mit einer gewissen Distanz zum Geschehen<br />

bewegen müsse. Sonst werde die Belastung zu gross.<br />

Steckbrief Anita Troxler<br />

Geboren am: 17. November 1957<br />

Berufe: Floristin, Pastorale Mitarbeiterin<br />

Aufgewachsen: in Kriens<br />

Hobbys: Singen, wandern, schwimmen,<br />

unsere Katze Milva<br />

Was freut dich besonders? Es gefällt mir,<br />

wenn ich mich bei einem Glas Wein zusammen<br />

mit lieben Menschen über Gott und<br />

die Welt unterhalten darf. Ich freue mich,<br />

gesund meine Pension antreten zu dürfen.<br />

Steckbrief Stephan Troxler<br />

Geboren am: 30. Dezember 1956<br />

Berufe: Gärtner, Florist, Sakristan<br />

Aufgewachsen: in Nottwil<br />

Hobbys: Garten, Blumen, kochen, wandern,<br />

Kontakte zu lieben Menschen pflegen<br />

Was freut dich besonders? Es freut mich,<br />

dass ich in den berufstätigen Jahren eine<br />

Arbeit ausführen konnte, die mich sehr<br />

beglückte und erfüllte.<br />

<strong>2022</strong> 84<br />

Pensionierung von Anita und Stephan Troxler


1 2<br />

Einige Fragen an Stephan Troxler lassen noch tiefer blicken<br />

Woher nimmst du die Energie für die anspruchsvollen<br />

Herausforderungen im Alltag?<br />

Stephan Troxler: Um die Balance zu halten, reichen mir<br />

bescheidene, aber wirkungsvolle Erholungsmomente, zum Beispiel<br />

ein schönes, heimeliges Ambiente zu Hause, blühende<br />

Pflanzen im gepflegten Blumenbeet im Garten, ein gutes Essen,<br />

ein Geschwistertreffen, Kontakte mit den Befreundeten in<br />

unserer Partnerstadt Schwaigern, ein Treffen im Freundeskreis<br />

oder ein Besuch in meiner zweiten Heimat Zermatt.<br />

Atmet ein Sakristan auf, wenn grosse Feste wie zum Beispiel<br />

Weihnachten, Ostern, Erstkommunion oder Firmung<br />

vorbei sind?<br />

Ja, ganz bestimmt! Die Anspannung und die Vorbereitungen<br />

liegen in einer besonderen Sphäre. Es muss unter den<br />

Beteiligten so viel zusammenpassen, eine Art Drehbuch ist<br />

für alle von Vorteil. Ich habe versucht, immer mein Bestes zu<br />

geben.<br />

Welches waren deine Lieblingsbeschäftigungen?<br />

Einerseits legte ich den Schwerpunkt auf das Erscheinungsbild<br />

des Kirchenraumes, denn alle Gotteshausbesuchenden<br />

sollen sich darin angesprochen und wohl fühlen. Ich wollte<br />

mit meinen Pflanzen- und Blumenkreationen, der themenbezogenen<br />

Gestaltung, der Sauberkeit und Ordnung eine ansprechende<br />

Atmosphäre schaffen.<br />

1 Mit viel Liebe und<br />

Leidenschaft stellen<br />

die/der Dekorationskünstler*in<br />

die Weihnachtskrippe<br />

auf<br />

2 Anita und Stephan<br />

Troxler-Zurkirch<br />

Pensionierung von Anita und Stephan Troxler<br />

85 <strong>2022</strong>


Andererseits war es der Kontakt und die Arbeit mit den<br />

Minos. Das Heranwachsen dieser tollen Gruppe beglückt mich<br />

bis heute, und ich bin schon ein wenig stolz, dass das älteste<br />

Mitglied mit 24 Jahren sporadisch seine Dienste noch immer<br />

zur Verfügung stellt.<br />

Was beschäftigt dich bezüglich der heutigen Situation der Kirche?<br />

Auffallend ist der Rückgang der Anzahl Gottesdienstbesuchende.<br />

Obwohl sich alle involvierten Personen Mühe geben,<br />

treffen sich immer weniger Gläubige zum Gebet. Das macht<br />

mich betroffen, auch wenn heute vieles mit dem wandelnden<br />

Zeitgeist begründet wird. Seit ich mich bewusst mit den<br />

Bibeltexten und dem Kirchenjahr in der Tiefe beschäftige, bin<br />

ich innerlich gewachsen und versuche, vieles im Alltag davon<br />

umzusetzen. All das gibt Lebenskraft.<br />

Das Berufsumfeld und die Bezugspersonen von Anita und<br />

dir waren dieselben. Barg das die Gefahr in sich, dass<br />

sich vieles um das gleiche Thema drehte? Welche Vorteile<br />

und Nachteile gab es bei dieser Konstellation?<br />

Das war tatsächlich nicht immer einfach. Unser Alltag<br />

war erfüllt mit dem Pfarreileben, daher waren oft auch die<br />

Gesprächsthemen eher einseitig gelagert. Das gegenseitige Verständnis<br />

und die gemeinsam entwickelten Ideen waren dagegen<br />

umso wertvoller.<br />

Was sind eure Zukunftsaussichten?<br />

Für konkret Geplantes ist es noch zu früh. Aber ganz<br />

bestimmt wollen wir mehr Zeit investieren für die individuelle<br />

Freizeitgestaltung mit weniger Belastung und gebundenen<br />

Terminen.<br />

Dank<br />

Ende 2021 beendete das Ehepaar Troxler den Arbeitsprozess,<br />

eine intensive, bereichernde und facettenreiche Zeit<br />

weicht der Pension.<br />

Im Namen der ganzen Bevölkerung überbringen wir Anita<br />

und Stephan Troxler unseren herzlichsten Dank für all die<br />

guten Taten, für die aufmunternden Gespräche, die Würde<br />

gegenüber den Menschen, das Kreative und Einzigartige, die<br />

Hingabe für die pfarreilichen Aufgaben und für die investierte<br />

Kraft und Energie. Mögen ihnen in Zukunft die vielen gesetzten<br />

Zeichen Gutes zurückgeben.<br />

<strong>2022</strong> 86<br />

Pensionierung von Anita und Stephan Troxler


Paralympic-Champion Marcel Hug<br />

Paralympionik mal vier<br />

Sitzt man Marcel Hug gegenüber, so strahlen zwei freundliche,<br />

wache Augen um die Wette mit dem Glanz des<br />

erreichten Erfolges an den Paralympics 2020 1) in Tokio. Der<br />

35-Jährige hat mit den Siegen in allen seinen Disziplinen<br />

über 800m, 1500m, 5000m und dem Marathon vier<br />

Goldmedaillen gewonnen.<br />

In den Medaillen steckt nicht nur Ehre und Anerkennung,<br />

sondern der Verdienst für tausende Trainings auf der Rennbahn,<br />

im Kraftraum und im multisportlichen Bereich.<br />

Es ist nicht zu übersehen, wie die Mitbewohner*innen der<br />

Überbauung Sonnenrain und die Schweizer Paraplegiker Stiftung<br />

mit zwei originell gestalteten Transparenten «ihren» Paralympicstar<br />

willkommen geheissen haben, und die Gemeinde<br />

Nottwil ihm zu Ehren die festliche Beflaggung der Kantonsstrasse<br />

veranlasst und einen Empfang mit der ganzen Bevölkerung<br />

beim Zentrum Sagi organisiert hat. «Natürlich freuen<br />

mich diese Aufmerksamkeiten, so ist das nach Hause kommen<br />

überraschungsvoll und berührend.» Und trotzdem ist es für<br />

den erfolgsverwöhnten Rollstuhlsportler immer noch unfassbar,<br />

was er in Japan vollbracht hat. «Der Erfolg in Tokio war<br />

einmalig für mich, es ist unglaublich, was mir gelungen ist.<br />

Ich denke, diese Leistung ist nicht mehr zu toppen.» Auf die<br />

Frage, ob er sich nicht an die Sprints 100m, 200m, 400m<br />

wagen möchte, meinte Marcel Hug, dass er die sportliche<br />

Altersgrenze als Kurzstreckenfahrer bereits überschritten habe<br />

und vorne nicht mehr ganz mithalten könne. Die Spritzigkeit<br />

und die Schnellkraft lägen den jüngeren Sportlern mehr,<br />

deshalb trete er über diese Distanzen an ganz grossen Anlässen<br />

nicht mehr an. Es könne aber durchaus sein, dass er zwischendurch<br />

mal an einer Schweizermeisterschaft als Abwechslung<br />

die kurzen Strecken fahre.<br />

Marcel Hug<br />

1) Die Paralympics 2020<br />

wurden wegen Corona<br />

auf 2021 verschoben.<br />

<strong>Nottwiler</strong> <strong>Auslese</strong><br />

87 <strong>2022</strong>


1 2<br />

1 Im Regen auf der Jagd<br />

nach der Goldmedaille<br />

an den Paralympics in<br />

Japan<br />

2 Das Schweizer<br />

Aushängeschild im<br />

Rollstuhlsport: Marcel<br />

Hug freut sich über<br />

seinen Erfolg<br />

Der Kräftehaushalt von Marcel Hug ist bewundernswert,<br />

selbst beim Marathon fühlt er sich nach eineinhalb Stunden<br />

nicht ausgepumpt, er nutze zwischendurch die Abfahrten im<br />

Windschatten, um sich kurz zu entspannen. Es könne aber<br />

durchaus vorkommen, dass bei vollem Angriff von Anfang<br />

an seine Batterien etwas mehr geleert werden. Um diese Ausdauerleistung<br />

zu bewältigen, trainiert der Profisportler täglich<br />

zwei-, hin und wieder dreimal und erhält grossen und kompetenten<br />

Rückhalt durch seinen Trainer Paul Odermatt, durch den<br />

Krafttrainer Peter De Regt und durch eine Sportpsychologin. In<br />

seiner Ernährung ist er kein Kalorienzähler, achtet aber, um das<br />

Gewicht zu halten, auf gesundes Essen.<br />

Eindrücke von Japan<br />

Die Paralympics boten den Athleten keine Möglichkeiten,<br />

das Land kennenzulernen. Einerseits lag der Fokus voll auf den<br />

sportlichen Höhepunkten, andererseits spielte Corona arg als<br />

Spielverderber. Marcel Hug ist jährlich zweimal für einen Marathon<br />

in Japan und hat das Land und seine spezielle Kultur dabei<br />

etwas vertiefter erleben dürfen. Was ihm an den Paralympics<br />

und während des einwöchigen Vorbereitungs-Camps aufgefallen<br />

ist, betrifft die ausgezeichnete Gastfreundschaft der Japaner.<br />

«Jeder Wunsch ging in Erfüllung, sie waren uns Sportler*innen<br />

gegenüber verständnisvoll, sehr aufmerksam und zuvorkommend»,<br />

erinnert sich Marcel Hug. «Die klimatischen Bedingungen<br />

sind ausgesprochen variantenreich. Von einem Taifun<br />

wurden wir verschont, aber die Hitze, die hohe Luftfeuchtig-<br />

<strong>2022</strong> 88<br />

Olympiasieger Marcel Hug


keit und auch der plötzlich einsetzende Regen machten einigen<br />

zu schaffen. Ich bin da eher ausgeglichen». Apropos Regen: um<br />

das Abrutschen am Treibring bei der Beschleunigung zu vermindern,<br />

befestigen die Rollstuhlsportler*innen an der Innenfläche<br />

der Handschuhe Schmirgelpapier, andere nehmen Harz,<br />

um Widerstand geben zu können.<br />

Erfolg, soweit das Auge reicht<br />

Die grossen Erfolge und seinen Bekanntheitsgrad geniesst<br />

Marcel Hug, auch wenn die zahlreichen Ehrungen manchmal<br />

anstrengend und kräfteraubend sein können. Er ist sich<br />

bewusst, dass seine gegenwärtige Erfolgsphase kein lebenslänglicher<br />

Zustand sein wird und ihn jede entgegengebrachte Anerkennung<br />

sehr freut. «Viele Mails und Gratulationsbriefe haben<br />

die Kontakte zu Freunden und Bekannten wieder verstärkt.»<br />

Selber ist er eher ein ruhiger Pol, der die Erfolge lieber auf der<br />

Gefühlsebene feiert als mit vielen Worten.<br />

Erfolge spornen meistens zu noch höheren Zielen an. Ob<br />

Marcel Hug an den Paralympics 2024 in Paris nochmals als Titelverteidiger<br />

antreten will, weiss er noch nicht. Er ist momentan<br />

in der Entscheidungsfindung, ob er diesen enormen Aufwand<br />

nochmals auf sich nehmen will. Obwohl er die meisten seiner<br />

Träume im Rollstuhlsport schon erfüllt hatte, schlummerte nach<br />

den Paralympics 2020 noch ein ganz bedeutender Wunsch in<br />

ihm – er wollte so bald als möglich den Weltrekord im Marathon,<br />

den Heinz Frei 1999 in Oita mit 1:20.14 aufgestellt hatte, unterbieten.<br />

Es sei endlich Zeit dazu, meinte Marcel Hug.<br />

Gesagt – getan! Bei besten klimatischen und meteorologischen<br />

Verhältnissen – es war beinahe windstill, warm, aber<br />

nicht heiss und trocken – und der optimierten Streckenführung<br />

nutzte der Rollstuhlsportler im Einklang mit seiner körperlichen<br />

Höchstform die Gunst der Stunde. Marcel Hug fuhr<br />

beim Marathon in Oita (Japan) der Konkurrenz davon und<br />

brach mit seiner Traumzeit von 1:17.47 den Weltrekord gleich<br />

um 2 Minuten 27 Sekunden. Selber verblüfft über seine Leistung,<br />

meinte das Ausnahmetalent nach dem Rennen: «Ich hatte<br />

gehofft, es könnte klappen. Dass die Rechnung nun aber derart<br />

famos aufgeht, ist traumhaft.»<br />

Die hervorragenden Leistungen brachten Marcel Hug 2021<br />

zum siebten Mal die Auszeichnung «Paralympischer Sportler<br />

des Jahres», wo er an den Sports Awards die Trophäe mit<br />

besonderer Würde und Hochachtung gegenüber seinen Erfolgen<br />

entgegennehmen durfte.<br />

Olympiasieger Marcel Hug<br />

89 <strong>2022</strong>


Mit Silberhelm immer<br />

eine Nasenlänge voraus<br />

Hightech-Rollstuhl – einer der vielen Schlüssel<br />

zum Erfolg<br />

An der Rollstuhltechnik wird fortan getüftelt und geforscht<br />

– und das nicht nur in der Schweiz. Doch was in Zusammenarbeit<br />

mit der ETH Zürich und den Ingenieuren der Sauber-<br />

Werke, Swiss Side und dem Initianten und Geschäftsführer<br />

der Orthotec, Stefan Dürger, zusammen mit der Beratung von<br />

Marcel Hug gelungen ist, hat sich ausgezahlt. Das aus Karbon<br />

hergestellte Chassis und viele technische Details geben heute<br />

dem Rennrollstuhl «OT Foxx» die Bezeichnung «der<br />

schnellste Rollstuhl der Welt». Und wenn noch der<br />

Hauptakteur und der schnellste Mann darin sitzt,<br />

verspricht das vieles. Dieses hochentwickelte Rollstuhl-Modell<br />

werde produziert und selbstverständlich<br />

allen interessie rten Sportler*innen zum Kauf<br />

angeboten, meint Marcel Hug.<br />

Viele Mosaiksteine führen zum Sieg. Ob er<br />

sich vor einem Rennen von einem Ritual-Rhythmus<br />

lenken lasse? Dazu Marcel Hug: «Ich will keine<br />

Rituale, die zwanghaft werden, pflege aber trotzdem<br />

in etwa den gleichen Vorbereitungsablauf, zum<br />

Essen gibt es am Vortag Pasta und am Renntag zum<br />

Frühstück Porridge.» Und selbstverständlich darf<br />

sein treuer Begleiter, den er nur an den Rennen trägt,<br />

nicht fehlen – sein unverkennbarer Silberhelm. Er ist einzigartig,<br />

weltbekannt und glitzert hoffentlich noch lange im Sonnenlicht<br />

des Rollstuhlsports.<br />

Nottwil ist sympathisch<br />

Seit mehreren Jahren lebt Marcel Hug in Nottwil. Die Verbindung<br />

und die Nähe zum Schweizer Paraplegiker-Zentrum<br />

(SPZ) mit den idealsten Infrastrukturen für die Ausübung des<br />

Rollstuhlsports erleichtern ihm den Weg ins Training. Er schätzt<br />

die Lage am Sempachersee und die Bekanntschaften im Dorf.<br />

«Es ist mir wohl und besonders freut es mich, dass zwei meiner<br />

drei Brüder auch hier wohnen.»<br />

Gratulation<br />

Die Gemeinde Nottwil gratuliert Marcel Hug mit grosser<br />

Verneigung zu seinem Triumph. Mögen ihm noch diejenigen<br />

Sporterfolge in Erfüllung gehen, die er sich wünscht.<br />

Wir sind dabei!<br />

<strong>2022</strong> 90<br />

Olympiasieger Marcel Hug


Jahrbuch<br />

Rückblick Gemeinderat<br />

8. Januar 2020<br />

Februar 2020<br />

11. März 2020<br />

29. März 2020<br />

24. April 2020<br />

2020<br />

<strong>Nottwiler</strong> <strong>Auslese</strong><br />

Neujahrsapéro und <strong>Nottwiler</strong> Stern<br />

Das gesellschaftliche Wirken von Jungwacht und Blauring<br />

Nottwil (Jublano) wurde durch die Vergabe des <strong>Nottwiler</strong><br />

Sterns 2019 gewürdigt.<br />

Elektromobilität im Technischen Dienst<br />

Mit dem Renault Kangoo wurde das erste gemeindeeigene<br />

Elektroauto angeschafft. Das Aufladen des Fahrzeuges erfolgt<br />

durch den Strom der Photovoltaikanlage und der gespeicherten<br />

Energie des Salzspeichers im Zentrum Sagi.<br />

Gemeindeführungsstab zur Bekämpfung der Pandemie<br />

Aufgrund der Ausbreitung von Covid-19 in der Schweiz<br />

wurde der Gemeindeführungsstab aus Vertretern von Gemeinderat,<br />

Gemeindeverwaltung, Bevölkerungsschutz, Spitex, Zentrum<br />

Eymatt, Schule und Samariterverein einberufen. Dieses sogenannte<br />

«Pandemieteam» beriet sich regelmässig und setzte die<br />

Vorgaben zum Schutz der Bevölkerung bestmöglich um. Die<br />

Gruppe der freiwilligen Helfer unterstützte unter der Leitung des<br />

Samaritervereins die Bevölkerung in verschiedensten Bereichen.<br />

Ersatzwahl Mitglied in den Gemeinderat Ressort Bau<br />

Marcel Morf war während 14 Jahren als Gemeinderat für<br />

das Ressort Bau zuständig. Bei den Ersatzwahlen erhielt Meinrad<br />

Müller, CVP Nottwil, die meisten Stimmen und wurde als neuer<br />

Gemeinderat gewählt.<br />

Nottwil wächst auf 4 000 Einwohner<br />

Andrin Bucheli, Panoramaweg 3, erblickte am 24. April<br />

2020 als 4 000. Einwohner das Licht der Welt.<br />

Reduktion öffentliches Leben<br />

Viele Anlässe mussten aufgrund der Covid-19 Pandemie<br />

abgesagt werden. Es wurden unter anderem die Schalter der<br />

91 <strong>2022</strong>


Gemeinde vorübergehend geschlossen, die Maskenpflicht am<br />

Arbeitsplatz eingeführt und die Personenanzahlbeschränkungen<br />

erlassen.<br />

Januar 2021<br />

Umbau Entsorgungsstelle<br />

Die rund um die Uhr offene Entsorgungsstelle führte immer<br />

wieder zu unsachgemässen Entsorgungen. Besonders hervorzuheben<br />

war der Brand der Kartonmulde am 9. Februar 2020.<br />

Mit dem Umbau wurde das Areal modernisiert und eingezäunt.<br />

Die Entsorgung ist nur noch während der Öffnungszeiten am<br />

Tag möglich.<br />

24. März 2021<br />

März 2021<br />

Gemeindestrategie<br />

An der Klausursitzung wurde die Gemeindestrategie für die<br />

Jahre <strong>2022</strong> – 2032 erarbeitet. Nach der entsprechenden Überarbeitung<br />

und Besprechung mit der Controlling-Kommission<br />

wurde das Dokument der Bevölkerung im Mitwirkungsverfahren<br />

zur Stellungnahme unterbreitet und soll im Jahr <strong>2022</strong> verabschiedet<br />

werden.<br />

Waldunterstand<br />

In Zusammenarbeit mit der Jublano und weiteren freiwilligen<br />

Helfern wurde der Waldunterstand erstellt und die Grillstelle<br />

im <strong>Nottwiler</strong> Wald erneuert.<br />

<strong>2022</strong><br />

92<br />

Rückblick Gemeinderat


23. April 2021<br />

1. Juni 2021<br />

28. Juni 2021<br />

16. November 2021<br />

25. November 2021<br />

25. November 2021<br />

25. November 2021<br />

Rückblick Gemeinderat<br />

Siedlungsleitbild und dessen Plan<br />

Am 20.10.2020 wurde das Siedlungsleitbild und dessen Plan<br />

der Bevölkerung vorgestellt. Während des Mitwirkungsverfahrens<br />

gingen zahlreiche Inputs aus der Bevölkerung ein. Die aufgrund<br />

der Eingaben überarbeitete Version wurde am 23. April<br />

2021 zur kantonalen Vorprüfung eingereicht.<br />

Nextbike<br />

Das Veloverleihsystem von Nextbike wird an drei Standorten<br />

in der Gemeinde und zusätzlich an drei Standorten auf<br />

dem Areal der Schweizer Paraplegiker-Gruppe angeboten. Die<br />

Bewohner von Nottwil können den Verleihdienst kostenlos<br />

nutzen.<br />

Hagelschaden<br />

Ein starkes Gewitter mit grossen Hagelkörnern beschädigte<br />

viele Dächer, Autos, Photovoltaikanlagen und Fassaden.<br />

Energiestadt-Label<br />

Die Überprüfung durch die Labelkommission ergab, dass<br />

das Energiestadt-Label wiederum für die nächsten vier Jahre<br />

ausgestellt werden kann. Der sehr hohe Wert von 71.8 % liegt<br />

nur noch knapp unter dem Goldlabelstatus, welcher gemäss<br />

Legislaturziel künftig angestrebt wird.<br />

Grünabfuhr<br />

Die Revision des Abfallentsorgungsreglements wurde an<br />

der Gemeindeversammlung vom 25. November 2021 genehmigt.<br />

Ab dem Jahr <strong>2022</strong> wird, zusätzlich zur Sammelstelle in Gattwil,<br />

eine Grüngutabfuhr eingeführt.<br />

Musikschule Oberer Sempachersee<br />

Aufgrund einer Anpassung bei der Mindestgrösse der<br />

Musikschule war eine Weiterführung der eigenständigen<br />

Musikschule Nottwil nicht mehr möglich. Im Evaluationsprozess<br />

zeichnete sich ein Anschluss an die Musikschule Oberer<br />

Sempachersee als sinnvollste Variante ab. Der für die Fusion<br />

notwendige Gemeindevertrag wurde an der Gemeindeversammlung<br />

vom 25. November 2021 genehmigt.<br />

Teilrevision Ortsplanung: Gewässerraum ausserhalb Bauzone<br />

Nach der Festlegung des Gewässerraumes innerhalb des<br />

Siedlungsgebietes im Jahr 2017 erfolgte nun noch die Definition<br />

des Gewässerraumes ausserhalb der Bauzone.<br />

93 <strong>2022</strong>


28. November 2021<br />

15. Dezember 2021<br />

2020 und 2021<br />

2020 und 2021<br />

Sanierung Oberdorfstrasse<br />

An der Urnenabstimmung vom 28. November 2021 befürworteten<br />

die Stimmberechtigten das geplante Sanierungsprojekt.<br />

Ziel der Sanierung ist die Erneuerung der Werkleitungen,<br />

die Verbesserung der Schulwegsicherheit sowie die Sanierung<br />

der Strasse und der Vor- und Parkplätze.<br />

Gesamtrevision Ortsplanung<br />

Am 7. Juli 2021 fand die Informationsveranstaltung zur<br />

Gesamtrevision der Ortsplanung statt. Während des Mitwirkungsverfahrens<br />

vom 28. Juni bis 28. August 2021 wurden verschiedene<br />

Anträge eingereicht. Die Überarbeitung aufgrund des<br />

Mitwirkungsverfahrens wurde von der Ortsplanungskommission<br />

vorgenommen und durch den Gemeinderat verabschiedet.<br />

Die Unterlagen wurden am 15. Dezember 2021 zur kantonalen<br />

Vorprüfung eingereicht.<br />

Der Gemeinderat bi de Lüt<br />

Trotz der Covid-19 Einschränkungen versuchte der Gemeinderat,<br />

die Besuche der Quartiere im gewohnten Rahmen vorzunehmen.<br />

In den Jahren 2020 und 2021 konnten die Gebiete<br />

Bühl (ehemalige Käsereigenossenschaft) und das Gebiet Oberdorf<br />

/ Burgacher besucht werden. Bei den Besuchen konnten die<br />

Anliegen der Anwesenden besprochen und über die aktuellen<br />

Themen der Gemeinde informiert werden.<br />

<strong>Nottwiler</strong> Stern<br />

Der jährliche Neujahrs-Apéro fand im Jahr 2020 aufgrund<br />

der Restriktionen für Veranstaltungen wegen Covid-19 nicht<br />

statt. Aus diesem Grund wurde der Preis für den <strong>Nottwiler</strong> Stern<br />

2020 nicht vergeben. Der Preisträger des Jahres 2021 trägt<br />

deshalb den Titel für zwei Jahre. Am 7. Januar <strong>2022</strong> wurde<br />

dem Jodlerklub Nottwil der Stern für die Jahre 2020 und 2021<br />

in einem reduzierten Rahmen in der Kirche überreicht.<br />

<strong>2022</strong><br />

94<br />

Rückblick Gemeinderat


Jahrbuch<br />

Rückblick Bildungskommission<br />

Januar 2020<br />

14. Februar 2020<br />

März 2020<br />

Praktikantinnen und Praktikanten der PH Luzern<br />

Jeweils anfangs Jahr betreuen wir acht bis zwölf Studentinnen<br />

und Studenten der Pädagogischen Hochschule Luzern in<br />

Nottwil und leisten so einen wichtigen Beitrag für die Ausbildung<br />

neuer Lehrpersonen. Je nach Stufe sammeln diese Praktikantinnen<br />

und Praktikanten während vier oder fünf Wochen<br />

wertvolle Erfahrungen in der praktischen Ausbildung.<br />

Schulfasnacht<br />

Verschiedene Fasnachtsanlässe sind aus der Dorfkultur verschwunden.<br />

Die Schule Nottwil will dem entgegenwirken und<br />

organisiert für die Kindergartenkinder und die Primarschüler*innen<br />

einen Fasnachtsmorgen, der künftig zur Tradition<br />

werden soll. Alle erschienen verkleidet in ihrem Schulzimmer,<br />

absolvierten danach verschiedene Spiele in den Klassenzimmern,<br />

besuchten die Sirup-Bar oder andere spezielle Attraktionen.<br />

Medien & Informatik<br />

Mit der Einführung des Lehrplans 21 erfuhr dieser Bereich<br />

in der Schule eine rasante Entwicklung. Die Lehrpersonen<br />

besuchten je nach Stufe bereits ab 2018 verschiedene Weiter-<br />

Kostümshow an der<br />

Schulfasnacht<br />

<strong>Nottwiler</strong> <strong>Auslese</strong><br />

95 <strong>2022</strong>


ildungen, um sich digital fit zu halten. Dieser Umstand half,<br />

einen hochstehenden digitalen Unterricht während des Fernunterrichts<br />

zu Beginn der Corona-Pandemie anbieten zu können.<br />

16. März 2020<br />

April 2020<br />

April 2020<br />

April 2020<br />

April 2020<br />

Mai / Juni 2020<br />

Juni 2020<br />

Juni 2020<br />

Fernunterricht wegen des Coronavirus<br />

Was nie jemand für möglich gehalten hätte, wurde zur<br />

Tatsache: alle Volksschulen in der Schweiz wurden für sechs<br />

Wochen geschlossen. Der Entscheid wurde von Bundesrat<br />

am Freitag, 13. März 2021 getroffen und kommuniziert. Die<br />

Schulen wechselten vom Präsenz- in den Fernunterricht. Lehrpersonen,<br />

Lernende sowie die Eltern waren sehr gefordert mit<br />

diesen grossen Einschränkungen, die sehr kurzfristig verfügt<br />

wurden. Die Schüler*innen arbeiteten nun zuhause vorwiegend<br />

am Laptop, die Jüngsten (Kindergarten) erhielten ihre Aufgaben<br />

per Briefpost zugestellt.<br />

Stellwerktests 8. Klasse<br />

Diese wurden wegen Corona abgesagt.<br />

Instrumentenparcours der Musikschule<br />

Dieser durfte wegen Corona leider nicht durchgeführt<br />

werden.<br />

Weiterbildung mit den Lehrpersonen<br />

Die Weiterbildung mit allen Lehrpersonen musste auf den<br />

Herbst verschoben werden.<br />

Berufswahlwoche der 7. / 8. Klassen<br />

Leider konnten auch diese für die Jugendlichen so wichtigen<br />

Schnuppertage in der Berufswelt coronabedingt nicht<br />

stattfinden.<br />

Klassenlager der 6. / 7. / 8. Klasse<br />

Alle Lager bis zu den Sommerferien mussten storniert<br />

werden.<br />

Verkehrsgarten der 3. / 4. Klasse –<br />

Radfahrertest der 5. / 6. Klasse<br />

Auch die Anlässe der Verkehrspolizei wurden ersatzlos<br />

gestrichen.<br />

Abschlussarbeiten<br />

Die 9. Klässler konnten mit ein paar Einschränkungen ihre<br />

Abschlussarbeiten erstellen. Eine öffentliche Ausstellung war<br />

<strong>2022</strong><br />

96<br />

Rückblick Bildungskommission


Kräftemessen am<br />

Sommersporttag der<br />

Sekstufe I in der SPZ<br />

Sportanlage<br />

leider nicht möglich. Die Lehrpersonen erarbeiteten mit ihren<br />

Schüler*innen eine alternative Form, die Arbeiten zu präsentieren.<br />

Alle Lernenden erstellten eine eigene Webseite, so dass<br />

die Arbeiten des Projektunterrichts virtuell besichtigt werden<br />

konnten.<br />

August 2020<br />

September 2020<br />

September 2020<br />

Schulinsel<br />

Im August startete das neue Förderangebot «Schulinsel».<br />

An drei Vormittagen ist dieses spezielle Schulzimmer für alle<br />

Schülerinnen und Schüler offen. Lernenden, die z. B. emotional<br />

sehr aufgewühlt sind oder den Unterricht stören, soll die Gelegenheit<br />

geboten werden, sich in einem kleineren Setting wieder<br />

auf das ruhige Lernen zu besinnen und ihr Verhalten zu überdenken.<br />

Die Insellehrperson unterstützt diese Lernenden durch<br />

begleitete Reflexion, um die Motivation und Energie zurückzugewinnen<br />

mit dem Ziel, rasch wieder in die Klasse zurückkehren<br />

zu können.<br />

Sommersporttag<br />

Die Sommersporttage der verschiedenen Stufen konnten<br />

unter erschwerten Bedingungen (mit Schutzkonzept) durchgeführt<br />

werden. Es durften u. a. keine Klassen gemischt<br />

werden.<br />

Externe Evaluation<br />

Auszug aus dem Bericht des Expertenteams:<br />

«Die Schule Nottwil verfügt über eine grosszügige Schulanlage,<br />

welche von Lernenden der Primar- und Sekundarschule<br />

besucht wird. Die Schulgemeinschaft wird mit vielfältigen<br />

Aktivitäten gefördert. Ein freundliches und respektvolles<br />

Miteinander zwischen Lernenden und Lehrpersonen zeichnet<br />

die Schule aus. Die Lehrpersonen gestalten einen klar strukturierten<br />

und zielorientierten Unterricht und setzen die techni-<br />

Rückblick Bildungskommission<br />

97 <strong>2022</strong>


sche Infrastruktur bedacht ein. Sie pflegen einen offenen Austausch,<br />

unterstützen sich gegenseitig und arbeiten motiviert<br />

zusammen. Die langjährige Schulleitung ist stets präsent und<br />

nimmt ihre Aufgaben mit hohem Engagement und Pflichtbewusstsein<br />

wahr. Vorgaben im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung<br />

adaptiert sie rasch. Eine gemeinsame Vorstellung<br />

der künftigen Schul- und Unterrichtsentwicklung ist<br />

noch weniger erkennbar. In der Schulgemeinschaft fühlen sich<br />

die Lernenden ausgesprochen wohl und sie schätzen die verschiedenen<br />

stufenübergreifenden Anlässe. Die Erziehungsberechtigten<br />

sind mit der Schule insgesamt sehr zufrieden und<br />

fühlen sich von den Mitarbeitenden ernst genommen. Die Lehrpersonen<br />

erachten die Unterstützung im Team als zentral für<br />

ihre Arbeitszufriedenheit.»<br />

Februar 2021<br />

April 2021<br />

Mai 2021<br />

Mai / Juni<br />

Juni 2021<br />

Juli 2021<br />

Wintersportlager Fiesch VS<br />

Das Skilager 2021 wurde ebenfalls ein Opfer des Coronavirus<br />

und musste leider abgesagt werden.<br />

Berufswahlwoche 7. / 8. Klasse<br />

In diesem Jahr konnten die Jugendlichen wieder Betriebe<br />

besuchen, um zu schnuppern. Einige brauchten dazu einen<br />

PCR-Test, andere einen Schnelltest, welcher am Morgen um<br />

06.30 Uhr in der Schule angeboten wurde.<br />

Projektwoche KG<br />

Diese Woche standen Hexen, Geister und Gespenster im<br />

Fokus. Es wurden Geschichten erzählt, und die Kinder konnten<br />

ihre Kreativität so richtig ausleben.<br />

Klassenlager 6. / 8. / 9. Klasse<br />

Da nach wie vor keine Klassendurchmischungen erlaubt<br />

waren (kantonales Corona-Schutzkonzept), mussten auch 2021<br />

die Klassenlager abgesagt werden.<br />

Abschlussarbeiten 9. Klasse<br />

Stolz durften die Jugendlichen der 9. Klasse ihre Abschlussarbeiten<br />

präsentieren. Tröpfchenweise durften sie mit den Familienangehörigen<br />

die Ausstellung auf dem Schulareal besichtigen.<br />

Schulabschlussfeier 9. Klasse<br />

Erfreulicherweise konnte die Schule Nottwil in diesem<br />

Jahre diesen feierlichen Anlass im Zentrum Sagi durchführen<br />

und die Jugendlichen der 9. Klasse gebührend verabschieden.<br />

<strong>2022</strong> 98<br />

Rückblick Bildungskommission


1<br />

2<br />

1 Klassenlager der<br />

8. Klassen in Engelberg:<br />

Erholung beim Kneippen<br />

2 Tutti quanti: ein<br />

Erinnerungsfoto<br />

August 2021<br />

September 2021<br />

November 2021<br />

Jahresmotto «Aloha, nice to see you»<br />

Die verschiedenen Begrüssungsformen kamen in den<br />

letzten Monaten viel zu kurz. Dies bewog uns, im Schuljahr<br />

2021 / 22 das Thema «Begrüssen» zum Jahresmotto zu küren.<br />

So lernten alle Schülerinnen und Schüler das Begrüssen in den<br />

Sprachen unserer fremdsprachigen Schüler*innen.<br />

Klassenlager 8. Klassen<br />

Juhui, wir durften tatsächlich ins Klassenlager fahren. Alle<br />

liessen sich kurz vor dem Lager testen, und so konnte es losgehen.<br />

Die beiden 8. Klassen erlebten eine tolle Woche im Engelberger<br />

Talkessel.<br />

Die fünfte Welle<br />

Die Coronapandemie hielt uns alle weiterhin auf Trab. Auch<br />

bei uns mussten vereinzelt Klassen wegen zu vieler Ansteckungen<br />

(Isolation) oder Quarantäneanordnungen in den Modus<br />

«Fernunterricht» wechseln. So waren anfangs Dezember in der<br />

fünften Welle dieser Pandemie 20 Personen in Isolation und 31<br />

in Quarantäne.<br />

Rückblick Bildungskommission<br />

99 <strong>2022</strong>


Jahrbuch<br />

Rückblick Kirchenrat / Pfarrei<br />

1. Januar 2020<br />

3. Januar 2020<br />

13. Februar 2020<br />

März / April / Mai<br />

2020<br />

1) Jungwacht / Blauring<br />

Nottwil, Gründungsjahr<br />

1985<br />

Start Kirchgemeindeverband und Pastoralraum Region Sursee<br />

Der Kirchgemeindeverband und der Pastoralraum Region<br />

Sursee beginnen mit der Arbeit im neuen Organisationssystem.<br />

Als Zeichen der Verbundenheit und der Zugehörigkeit leuchtet<br />

die geweihte Pastoralraumkerze in der Pfarrkirche St. Marien<br />

während eines Jahres, bevor sie dann in die nächste Pfarrei<br />

weitergegeben wird.<br />

<strong>Nottwiler</strong> Stern geht an die JuBlaNo<br />

Am Neujahrsapéro darf die JuBlaNo 1) zusammen mit Präses<br />

Roland Grütter mit freudiger Überraschung den «<strong>Nottwiler</strong><br />

Stern» entgegennehmen. Mit der ehrenamtlich organisierten<br />

Freizeitgestaltung ermöglichen die Leiter*innen den Jugendlichen<br />

unvergessene Erlebnisse.<br />

1. Regionale Kirchenratsversammlung<br />

Kirchgemeindeverband Region Sursee<br />

An der 1. Regionalen Kirchenratsversammlung hat sich der<br />

Kirchgemeindeverband Region Sursee konstituiert. Die Pfarrei<br />

Nottwil ist im Vorstand des Kirchgemeindeverbandes durch<br />

Judith Dobler und Monika Burri vertreten. Im Weiteren wurden<br />

das Jahresprogramm 2020, der Investitions- und Aufgabenplan<br />

2020 – 2024 sowie der Finanzplan zur Kenntnis genommen. Der<br />

Voranschlag 2020 und die Finanzierung gemäss Verteilschlüssel<br />

wurden genehmigt.<br />

Corona-Pandemie und die Auswirkungen auf das Pfarreileben<br />

Nachdem der Bundesrat die Vorschriften zur Eindämmung<br />

des Coronavirus verschärft hatte, hat auch das Bistum Basel<br />

diverse Massnahmen beschlossen. Sämtliche Gottesdienste<br />

in der Pfarrei fallen aus. Dies betrifft auch die Feierlichkeiten<br />

in der Karwoche und über Ostern. Die Erstkommunionfeier,<br />

Taufen, Hochzeiten und die Firmung können nicht stattfinden<br />

und werden auf später verschoben. Beisetzungsfeiern<br />

<strong>2022</strong> 100<br />

<strong>Nottwiler</strong> <strong>Auslese</strong>


können nur unter strengen Auflagen und im engsten Familienkreis<br />

stattfinden. Als Alternative zu den Gottesdiensten wird in<br />

Nottwil das Sonntagsevangelium mit Orgelmusik aufgezeichnet<br />

und via Homepage übertragen. Auch die feierliche Messe zum<br />

Muttertag und der anschliessende Apéro fielen aus.<br />

März / April / Mai<br />

2020<br />

31. Mai 2020<br />

Juli 2020<br />

15. August 2020<br />

6. September 2020<br />

18. Oktober 2020<br />

November 2020<br />

Sanierung der Kirchenfenster<br />

Die notwendige Sanierung der Kirchenfenster (Erneuerung<br />

der Kittfugen) wird ausgeführt.<br />

Pfingstsonntag<br />

Am Pfingstsonntag kann unter Einhaltung der vorgeschriebenen<br />

Massnahmen endlich wieder ein öffentlicher Gottesdienst<br />

stattfinden.<br />

20 Jahre Sakristan<br />

Am 1. Juli 2020 feiert Stephan Troxler sein 20-jähriges<br />

Jubiläum als Sakristan und Hauswart in der Pfarrei Nottwil.<br />

Erstkommunionfeier<br />

Die im April verschobene Erstkommunionfeier kann unter<br />

Einhaltung der coronabedingten Massnahmen durchgeführt<br />

werden. Die Erstkommunionkinder dürfen im Beisein der<br />

engsten Familienmitglieder das Heilige Brot entgegennehmen.<br />

Firmung<br />

Mit Firmspender Heinz Hofstetter findet die seit Pfingsten<br />

verschobene Firmung statt.<br />

Jubiläum zum 30-jährigen Bestehen der Orgel in der Pfarrkirche<br />

Das Jubiläum hätte ein ganz spezieller Anlass für Gross und<br />

Klein werden sollen. Leider wurde die Aufführung mit dem Duo<br />

Bubu & Baba, welches speziell die kleinen Gäste erfreuen sollte,<br />

wegen Corona kurzfristig abgesagt. Zur Freude der Musikbegeisterten<br />

konnte das Orgelkonzert um 18.00 Uhr stattfinden.<br />

Kirchgemeindeversammlung in der Pfarrkirche / Mutation in<br />

der Rechnungskommission<br />

Die Kirchgemeindeversammlung vom 18. November wird<br />

unter Einhaltung des Abstandes und mit Maskenpflicht in der<br />

Pfarrkirche abgehalten. Adrian Rutz, der für den Rest der Amtsperiode<br />

2018 – <strong>2022</strong> in stiller Wahl als Mitglied in die Rechnungskommission<br />

gewählt wurde, konnte durch die Versammlung<br />

speziell begrüsst werden.<br />

Rückblick Kirchenrat / Pfarrei<br />

101 <strong>2022</strong>


Dezember 2020<br />

Januar 2021<br />

März 2021<br />

April 2021<br />

Weihnachten<br />

Weil die Platzzahl in der Pfarrkirche pandemiebedingt<br />

beschränkt ist, wird am 24. Dezember um 15.30 Uhr und um<br />

17.00 Uhr eine festliche Krippenfeier angeboten, damit möglichst<br />

viele Familien mitfeiern können. Um 22.30 Uhr findet die<br />

Mitternachtsmesse statt, welcher nur 50 Anwesende beiwohnen<br />

dürfen. Ein ganz spezielles Weihnachten!<br />

Übergabe der Pastoralraumkerze<br />

Am 1. Januar wird die Pastoralraumkerze feierlich der<br />

Pfarrei Knutwil übergeben. Mit dem Jahresmotto Glaube –<br />

Honig – Lebenskraft startet die Pfarrei Nottwil ins neue Jahr.<br />

Sanierung der Orgel / Erneuerung der Steuerung der<br />

Taufglocke<br />

Die jeweils nach 15 Jahren nötige Sanierung der Orgel<br />

wird vorgenommen. Ebenfalls wird die Steuerung der Glocken<br />

5 und 6, welche seit Jahren ausser Betrieb ist, erneuert.<br />

Ostern / Weisser Sonntag<br />

Mit Freude können die Feierlichkeiten in der Karwoche<br />

und über Ostern durchgeführt werden. Die Erstkommunionfeier<br />

wird verschoben.<br />

1 Kirchenratspräsident<br />

Franz Vogel und<br />

Kirchen rätin Monika<br />

Burri verabschieden den<br />

pastoralen Mitarbeiter<br />

Thomas Glur<br />

3 Sakristan Stephan<br />

Troxler übergibt in<br />

einem Gottesdienst sein<br />

Amt offiziell an seinen<br />

Nachfolger Andreas<br />

Bossart weiter<br />

4 Der Samichlaus und<br />

sein Gefolge heissen<br />

Christoph Beeler, neuer<br />

Seelsorger und Bezugsperson<br />

im Pastoralraum<br />

Sursee, willkommen<br />

und überbringt in der<br />

Corona-Zeit den Gottesdienstbesuchenden<br />

gute<br />

Wünsche<br />

1<br />

3 4<br />

<strong>2022</strong><br />

102<br />

Rückblick Kirchenrat / Pfarrei


1. Mai 2021<br />

22. Mai 2021<br />

Juni 2021<br />

Juli 2021<br />

August 2021<br />

15. August 2021<br />

18. August 2021<br />

Neubesetzung Pfarreisekretariat<br />

Das Pensum der langjährigen Pfarreisekretärin Theres<br />

Büchler wird gemäss ihrem eigenen Wunsch reduziert.<br />

Susanne Kaufmann wird sie per 1. Mai im Sekretariat unterstützen.<br />

Renate Künzli, seit 2007 die Ferienvertretung für<br />

Theres Büchler, wird per Ende Juni ihre Tätigkeit im Sekretariat<br />

beenden.<br />

Firmung<br />

Domherr Roland Häfliger spendet 23 jungen Menschen das<br />

Sakrament der Firmung.<br />

Erstkommunionfeier<br />

Am 5. / 6. Juni nehmen 35 Erstkommunionkinder aufgeteilt<br />

auf vier Gottesdienste zum Thema «Schatzsuche» ihre erste<br />

Kommunion in Empfang.<br />

Aussenbeleuchtung Pfarrkirche<br />

Die teils defekten Leuchtmittel bei der Aussenbeleuchtung<br />

der Pfarrkirche werden alle durch LED-Lampen ersetzt.<br />

Neuanstellung Heidi Jetzer<br />

Per 1. August nimmt Heidi Jetzer als Religionspädagogin<br />

und Leiterin Katechese die Arbeit in unserer Pfarrei auf. Sie<br />

übernimmt zudem das Amt als Präses bei der JuBlaNo und der<br />

Frauengemeinschaft Nottwil.<br />

Verabschiedung von Ruth Hodel und Thomas Glur<br />

Am 15. August, Patrozinium der Pfarrei Nottwil, wurden<br />

Ruth Hodel nach 17 Jahren als Kirchenchorleiterin und<br />

Thomas Glur, Pfarreiseelsorger seit September 2019 verabschiedet.<br />

Thomas Glur wird per 1. September das Amt als<br />

Pasto ralraumleiter im Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg<br />

übernehmen.<br />

Pater Pablo Meier, sel.<br />

Am 18. August stirbt Pater Pablo<br />

Meier im Alter von 87 Jahren in Immensee.<br />

Pablo Meier war von 1997 – 2004<br />

als Pfarreiadministrator, Seelsorger und<br />

Priester in unserer Pfarrei tätig.<br />

Nebst seiner seelsorgerischen Tätigkeit<br />

war er auch ein begnadeter Maler<br />

und Künstler.<br />

Rückblick Kirchenrat / Pfarrei<br />

103 <strong>2022</strong>


September 2021<br />

September 2021<br />

November 2021<br />

November 2021<br />

November 2021<br />

Dezember 2021<br />

Dezember 2021<br />

Neubesetzung Kirchenchorleitung<br />

Hannes Roesti übernimmt per 1. September die Leitung des<br />

Kirchenchors Nottwil.<br />

Erweiterung Parkplätze<br />

Die Erweiterung der Parkplätze beim Vikariatshaus und die<br />

dadurch bedingte Verlängerung der Stützmauer werden abgeschlossen.<br />

Pensionierung Anita Troxler<br />

Nach über 30-jähriger Tätigkeit in der Pfarrei Nottwil<br />

beginnt für Anita Troxler mit der Pensionierung ein neuer<br />

Lebensabschnitt. Sie wird in Zukunft kleinere Aufgaben weiterhin<br />

ausüben und bei Bedarf Einsätze übernehmen.<br />

Neuanstellung Andreas Bossart, Sakristan und Hauswart<br />

Am 1. November nimmt Andreas Bossart als Sakristan und<br />

Hauswart die Arbeit in unserer Pfarrei auf. Mit seiner Anstellung<br />

wird die Nachfolge von Stephan Troxler, der Ende Jahr in<br />

Pension geht, sichergestellt.<br />

Red Weekend – Zeichen gegen Hass und Gewalt<br />

Um Menschen zu gedenken, welche wegen ihrer Religionszugehörigkeit<br />

verfolgt und diskriminiert werden, wird, dem<br />

Aufruf des internationalen katholischen Hilfswerks «Kirche in<br />

Not (ACN)» folgend, in der Nacht von Samstag auf Sonntag,<br />

20. / 21. November, die Pfarrkirche rot beleuchtet.<br />

Neubesetzung der Stelle als Pfarreiseelsorger<br />

Am 1. Dezember nimmt Seelsorger Christoph Beeler-Longobardi<br />

mit einem Pensum von 90 % seine Arbeit im Pastoralraum<br />

Region Sursee auf. Er wird schwerpunktmässig als Bezugsperson<br />

in Nottwil tätig sein. Speziell begrüsst wird Christoph<br />

Beeler am 4. und 5. Dezember in unserer Pfarrkirche von Heinz<br />

Hofstetter.<br />

Pensionierung Stephan Troxler<br />

Nach über 21 Arbeitsjahren als Sakristan und Hauswart wird<br />

Stephan Troxler Ende Jahr pensioniert. Er wird für die Pfarrei<br />

weiterhin als Stellvertreter des Sakristans im Einsatz stehen.<br />

<strong>2022</strong><br />

104<br />

Rückblick Kirchenrat / Pfarrei


Vereinsjubiläen<br />

Vereinsjubiläen in den Jahren 2020 und 2021<br />

130 Jahre<br />

Sportschützen 1890<br />

80 Jahre<br />

FDP 1940<br />

Samariterverein 1941<br />

75 Jahre<br />

Jodlerklub 1945<br />

50 Jahre<br />

Spono Eagles 1971<br />

TV-SPONO Nottwil 1971<br />

40 Jahre<br />

Seilziehclub 1981<br />

Surfsegelclub Sempachersee 1980<br />

30 Jahre<br />

Aktives Alter 1991<br />

25 Jahre<br />

SVP 1995<br />

20 Jahre<br />

Schwimmverein Sempachersee 2000<br />

10 Jahre<br />

glp oberer Sempachersee 2011<br />

<strong>Nottwiler</strong> <strong>Auslese</strong><br />

105 <strong>2022</strong>


Nottwil in Zahlen<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

50<br />

100<br />

150<br />

200<br />

250<br />

300<br />

350<br />

Gesamtbevölkerung<br />

182<br />

2 068<br />

Legende 1990 2009<br />

34<br />

11<br />

149<br />

55<br />

3 342<br />

313 300<br />

12<br />

49<br />

3 466<br />

Schweizer<br />

3 983<br />

24<br />

47<br />

3 525<br />

Schweizer<br />

4 059<br />

23<br />

61<br />

3 574<br />

Schweizer<br />

4 104<br />

20<br />

376<br />

517<br />

Ausländer<br />

245 530 241<br />

Ausländer<br />

291 291 534<br />

Ausländer<br />

239<br />

2019<br />

2020<br />

2021<br />

Bevölkerungsveränderung 2019 2020 2021<br />

Geburtenüberschuss (10 Jahres-Zyklus) 261 117 248<br />

Wanderungsgewinn (10 Jahres-Zyklus) 478 442 439<br />

Bevölkerungswachstum (10 Jahres-Zyklus) + 19,0 % + 18,0 % + 18,6 %<br />

Bevölkerungsdichte (Einwohner / km 2 ) 268 273 276<br />

Stimmberechtigte (Personen) 2 703 2745 2774<br />

<strong>2022</strong><br />

106<br />

<strong>Nottwiler</strong> <strong>Auslese</strong>


Konfessionszugehörigkeit<br />

2020 2021<br />

katholisch<br />

63,8%<br />

2589 418<br />

10,3%<br />

ref.<br />

1052<br />

konfessionslos<br />

und andere<br />

25,9%<br />

2572<br />

katholisch<br />

62,7%<br />

411<br />

10,0%<br />

ref.<br />

1121<br />

konfessionslos<br />

und andere<br />

27,3%<br />

Altersstruktur<br />

bis 9 Jahre<br />

10 bis 19<br />

20 bis 29<br />

30 bis 39<br />

40 bis 49<br />

50 bis 59<br />

60 bis 69<br />

70 bis 79<br />

80 bis 89<br />

90 und älter<br />

529<br />

559<br />

463<br />

462<br />

484<br />

463<br />

601<br />

599<br />

624<br />

611<br />

639<br />

645<br />

365<br />

393<br />

251<br />

266<br />

96<br />

98<br />

7<br />

8<br />

0<br />

100 200 300 400 500 600<br />

2020<br />

2021<br />

Zahlen Schülerinnen und Schüler<br />

Kindergarten<br />

Primarstufe<br />

Sekundarstufe<br />

I 1)<br />

Total<br />

Schüler/innen<br />

90<br />

81<br />

265<br />

275<br />

143<br />

149<br />

498<br />

505<br />

2020<br />

2021<br />

0 100 200 300 400 500<br />

1)<br />

inkl. Untergymnasium<br />

sowie Sportschulen<br />

Kriens und Schüpfheim<br />

Nottwil in Zahlen<br />

107 <strong>2022</strong>


Steuern 2020 2021<br />

Steuerpflichtige (natürliche Personen) 2350 2392<br />

Steuerpflichtige (juristische Personen) 171 180<br />

Steuerfuss 2020 2021<br />

Gemeinde Nottwil 1.85 1.85<br />

Kanton Luzern 1.70 1.70<br />

Christ-katholische Kirche 0.31 0.31<br />

Evangelisch-reformierte Kirche 0.25 0.25<br />

Römisch-katholische Kirche 0.275 0.275<br />

Gemeindefinanzen in CHF 2020 2021<br />

Gemeindesteuern Einnahmen 11541339 11771431<br />

Gemeindesteuern Ausgaben830 899 830899 824696<br />

Andere Steuern Einnahmen 1172291 259864<br />

Andere Steuern Ausgaben 42942 33616<br />

Total aller Einnahmen 28148530 28738330<br />

Total aller Ausgaben 27323491 28134485<br />

Ertragsüberschuss 825039 603845<br />

Wohnungsbau<br />

1–2 ZWG<br />

14,5%<br />

3–4 ZWG<br />

49,1%<br />

5+ ZWG<br />

36,4%<br />

Wohnungsgrösse<br />

Wohnungsbau 2020<br />

Wohnungsbestand 1697<br />

Wohnungsgrösse<br />

1 – 2 Zimmer 14,5 %<br />

3 – 4 Zimmer 49,1 %<br />

5+ Zimmer 36,4 %<br />

Einfamilienhäuser 24,8 %<br />

Gebäude mit Wohnnutzung 752<br />

EFH<br />

24,8%<br />

Gebäude<br />

mit Wohnnutzung<br />

Grundbuchamt 2020 2021<br />

Handänderungssteuern<br />

Veranlagte Handänderungen 58 56<br />

Einnahmen Handänderungssteuer CHF 320926 119156<br />

Grundstückgewinnsteuer<br />

Einnahmen CHF 791626 110861<br />

öffentliche Dienste 2020 2021<br />

Wasser in Rechnung gestellt m 3 236059 251582<br />

<strong>2022</strong><br />

108<br />

Nottwil in Zahlen


Wahlen<br />

29. März 2020 Neuwahl der Gemeinderäte<br />

für die Amtsdauer 2020 – 2024 Stimmbeteiligung: 39.90 %<br />

Ressort Präsidiales Bildung und Kultur Soziales<br />

Kandidat / in Steffen Walter Huser Winkler Beatrice Sigrist Disler Renée<br />

erhaltene Stimmen 822 – gewählt 776 – gewählt 796 – gewählt<br />

Ressort Finanzen Bau Bau<br />

Kandidat / in Käslin Kaspar Müller Meinrad Fries Hans<br />

erhaltene Stimmen 734 – gewählt 592 – gewählt 445 – nicht gewählt<br />

Der Gemeinderat v.l.:<br />

Meinrad Müller,<br />

Beatrice Huser Winkler,<br />

Walter Steffen,<br />

Renée Sigrist Disler,<br />

Kaspar Käslin<br />

29. März 2020 Neuwahl der Bürgerrechtskommission<br />

für die Amtsdauer 2020 – 2024 Stimmbeteiligung: 39.92 %<br />

Mitglieder:<br />

Kandidat / in Huber Esther Lingg Esther Weingartner Pius<br />

erhaltene Stimmen 724 – gewählt 670 – gewählt 670 – gewählt<br />

Kandidat / in Steffen Dominique Wandeler Melanie<br />

erhaltene Stimmen 561 – gewählt 579 – gewählt<br />

Kandidat / in D'Araia Luigi Räber Pascal Vereinzelte<br />

erhaltene Stimmen 228 – nicht gewählt 393 – nicht gewählt 31 – nicht gewählt<br />

Präsidium:<br />

Kandidat / in Weingartner Pius Steffen Dominique Räber Pascal<br />

erhaltene Stimmen 518 – gewählt 260 – nicht gewählt 170 – nicht gewählt<br />

Nottwil in Zahlen<br />

109 <strong>2022</strong>


Abstimmungen kantonal<br />

27. September 2020 Volksinitiative<br />

«Fair von Anfang an, dank transparenter Vormiete!»<br />

angenommen 50.11 %<br />

SN: 61.13 %<br />

706 922 – 56.63 % L: 21 U: 24<br />

29. November 2020 Verfassungsinitiative<br />

«Luzerner Kulturlandschaft»<br />

abgelehnt 67.74 %<br />

SN: 41.86 %<br />

302 782 – 72.14 % L: 44 U: 18<br />

Gesetzesinitiative<br />

«Luzerner Kulturlandschaft»<br />

abgelehnt 67.60 %<br />

SN: 41.96 %<br />

305 787 – 69.58 % L: 0 U: 18<br />

Gegenvorschlag<br />

«Luzerner Kulturlandschaft»<br />

angenommen 50.41 %<br />

SN: 41.96 %<br />

51.81 % – 586 468 L: 0 U: 18<br />

Stichfrage<br />

«Luzerner Kulturlandschaft»<br />

abgelehnt 62.33 %<br />

SN: 41.96 %<br />

267 705 – 62.33 % L: 0 U: 18<br />

7. März 2021 Gründung Aktiengesellschaft Campus Horw angenommen 64.82 %<br />

SN: 48.21 %<br />

67.03 % – 856 421 L: 0 U: 18<br />

Ausbau der K 36 durch die Lammschlucht<br />

im Entlebuch<br />

angenommen 82.71 %<br />

SN: 48.97 %<br />

82.23 % – 1092 220 L: 23 U: 16<br />

26. September 2021 Ausbau der Kantonsstrasse K4 durch das Ränggloch in<br />

Kriens und Littau (Luzern)<br />

angenommen 81.74 %<br />

SN: 52.30 %<br />

79.96 % – 1125 282 L: 24 U: 24<br />

28. November 2021 Neubau eines Verwaltungsgebäudes am Seetalplatz<br />

in Luzern Nord (Emmen)<br />

angenommen 64.91 %<br />

SN: 64.71 %<br />

67.74 % – 1180 562 L: 35 U: 29<br />

Legende:<br />

SN = Stimmbeteiligung<br />

Nottwil<br />

L = Leer<br />

U = Ungültig<br />

Ja<br />

Nein<br />

Abstimmungen national<br />

9. Februar 2020 Volksinitiative<br />

«Mehr bezahlbare Wohnungen»<br />

abgelehnt 57.10 %<br />

SN: 39.18 %<br />

330 699 – 67.93 % L: 16 U: 10<br />

Änderung des Strafgesetzbuches und<br />

des Militärstrafgesetzes<br />

angenommen 63.10 %<br />

SN: 39.18 %<br />

56.60 % – 583 447 L: 15 U: 10<br />

<strong>2022</strong> 110<br />

Nottwil in Zahlen


27. September 2020 Volksinitiative «Für eine massvolle Zuwanderung<br />

(Begrenzungsinitiative)»<br />

abgelehnt 61.70 %<br />

SN: 63.72 %<br />

717 987 – 57.92 % L: 13 U: 27<br />

Änderung des Bundesgesetzes über die Jagd und den<br />

Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetzes)<br />

abgelehnt 51.90 %<br />

SN: 63.72 %<br />

62.08 % – 1041 636 L: 40 U: 27<br />

Änderung Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer abgelehnt 63.20 %<br />

SN: 63.72 %<br />

579 1113 – 65.78 % L: 25 U: 27<br />

Änderung des Bundesgesetzes über den Erwerbs ersatz<br />

für Dienstleistende und bei Mutterschaft (Erwerbsersatzgesetz)<br />

angenommen 60.30 %<br />

SN: 63.72 %<br />

845 860 – 50.44 % L: 27 U: 27<br />

Bundesbeschluss über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge<br />

angenommen 50.10 %<br />

SN: 63.72 %<br />

55.44 % – 942 757 L: 18 U: 27<br />

29. November 2020 Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen<br />

– zum Schutz von Mensch und Umwelt<br />

(Konzernverantwortungs-Initiative)»<br />

Ja-Stimmen 50.70 %<br />

Am Ständemehr gescheitert<br />

SN: 46.24 %<br />

535 712 – 57.10 % L: 1 U: 18<br />

Volksinitiative «Für ein Verbot der Finanzierung von<br />

Kriegsmaterialproduzenten»<br />

abgelehnt 57.50 %<br />

SN: 46.20 %<br />

429 808 – 65.32 % L: 10 U: 18<br />

7. März 2021 Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» angenommen 51.20 %<br />

SN: 51.90 %<br />

51.07 % – 719 689 L: 9 U: 12<br />

Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste<br />

(E-ID-Gesetz)<br />

abgelehnt 64.40 %<br />

SN: 51.90 %<br />

610 781 – 56.15 % L: 15 U: 15<br />

Bundesbeschluss über die Genehmigung des umfassenden<br />

Wirtschaftspartnerschaftsabkommens zwischen den<br />

EFTA-Staaten und Indonesien<br />

angenommen 51.60 %<br />

SN: 51.14 %<br />

59.32 % – 815 559 L: 22 U: 15<br />

Legende:<br />

SN = Stimmbeteiligung<br />

Nottwil<br />

L = Leer<br />

U = Ungültig<br />

Ja<br />

Nein<br />

Nottwil in Zahlen<br />

111 <strong>2022</strong>


13. Juni 2021 Volksinitiative «Für sauberes Trinkwasser und gesunde<br />

Nahrung – keine Subventionen für den Pestizid- und<br />

den prophylaktischen Antibiotika-Einsatz»<br />

abgelehnt 60.70 %<br />

SN: 69.46 %<br />

586 1304 – 68.99 % L: 3 U: 22<br />

Volksinitiative «Schweiz ohne synthetische Pestizide» abgelehnt 60.60 %<br />

SN: 69.46 %<br />

579 1307 – 69.30 % L: 7 U: 22<br />

Bundesgesetz über die gesetzlichen Grundlagen für<br />

Verordnungen des Bundesrates zur Bewältigung der<br />

Covid-19-Epidemie (Covid-19-Gesetz)<br />

angenommen 60.20 %<br />

SN: 69.46 %<br />

57.86 % – 1079 786 L: 28 U: 22<br />

Bundesgesetz über die Verminderung von Treibhausgasemissionen<br />

(CO2-Gesetz)<br />

abgelehnt 51.60 %<br />

SN: 69.46 %<br />

841 1036 – 55.19 % L: 16 U: 22<br />

Bundesgesetz über polizeiliche Massnahmen zur<br />

Bekämpfung von Terrorismus<br />

angenommen 56.60 %<br />

SN: 69.46 %<br />

60.10 % – 1056 701 L: 136 U: 22<br />

26. September 2021 Volksinitiative «Löhne entlasten, Kapital gerecht<br />

besteuern»<br />

abgelehnt 64.90 %<br />

SN: 55.18 %<br />

459 1023 – 69.03 % L: 29 U: 24<br />

Änderung des Schweizer Zivilgesetzbuches<br />

(Ehe für Alle)<br />

angenommen 64.10 %<br />

SN: 55.82 %<br />

64.71 % – 981 535 L: 13 U: 24<br />

28. November 2021 Volksinitiative «Für eine starke Pflege<br />

(Pflegeinitiative)»<br />

angenommen 60.98 %<br />

SN: 73.24 %<br />

56.34 % – 1120 868 L: 27 U: 29<br />

Volksinitiative «Bestimmung der Bundesrichter/innen<br />

im Losverfahren (Justiz-Initiative)»<br />

abgelehnt 68.07 %<br />

SN: 72.63 %<br />

615 1316 – 68.15 % L: 67 U: 29<br />

Änderung des Covid-19-Gesetz angenommen 62.01 %<br />

SN: 73.70 %<br />

61.57 % – 1237 772 L: 19 U: 29<br />

Legende:<br />

SN = Stimmbeteiligung<br />

Nottwil<br />

L = Leer<br />

U = Ungültig<br />

Ja<br />

Nein<br />

<strong>2022</strong> 112<br />

Nottwil in Zahlen


Autorenangaben und<br />

Bildnachweis<br />

Autoren / Autorinnen<br />

Eva und Marco Brandazza, Luzern<br />

Silvan Hodel, Gemeinde Nottwil, Nottwil<br />

Gaby Kindler, Wauwil<br />

Monika Nöbauer, Nottwil<br />

Erwin Peter, Schule Nottwil, Nottwil<br />

Stefanie Schlüter, Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil<br />

Edith Schwander, Nottwil<br />

Walter Steffen, Nottwil<br />

Claudia Steiner, Pfarrei Nottwil, Nottwil<br />

Stephan Troxler, Nottwil<br />

Jacqueline Willimann, Nottwil<br />

Bildnachweis<br />

BAG: S. 22<br />

Gemeinde Nottwil: S. 92, Archiv<br />

Familie Anton Huber: S. 36, 37 (1-4)<br />

Viktor Jost: S. 45<br />

Gaby Kindler: S. 38, 49 (1,2), 50, 77, 82<br />

Madeleine Kost: S. 31, 32 (1,2), 35<br />

Urs Künzli: S. 59 (1,2), 60<br />

Christian Lanzendörfer: S. 64 (1), 69, 75, 85 (1)<br />

Dorothée Lanzendörfer: S. 8<br />

Pfarrei Nottwil: S. 72 (1,2), 102 (1-3)<br />

Schule Nottwil: S.95 Christoph Basler, 97 René Baumeler, 99 Michael Blum (1), Andrea Lingg (2)<br />

Schweizer Fernsehen SRF, Ueli Christoffel: S. 17, 19, 20<br />

Schweizer Paraplegiker Stiftung: S. 51, 52, 53, 54, 56<br />

Christian Stachon: S. 44 (1,2), 45<br />

Gregor Stäuble: UG, S. 2, 5, 6, 11, 16 (1,2), 24, 43, 109<br />

Swiss Paralympic, Gabriel Monnet: S. 88 (1,2), 90<br />

Stephan Troxler: S. 103<br />

Beat Wicki: S. 85 (2)<br />

Jacqueline Willimann: S. 14, 15, 28 (1-3), 29 (1-4), 33, 46 (1,2), 63, 64 (2,3), 65 (4-6), 66, 67, 68 (1-3), 70 (1,2), 87<br />

Nottwil in Zahlen<br />

113 <strong>2022</strong>


<strong>2022</strong> 114<br />

<strong>Nottwiler</strong> <strong>Auslese</strong>


ISBN 978-3-033-09058-3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!