25.12.2012 Aufrufe

Karl Flohr - Allendorf ad Lahn

Karl Flohr - Allendorf ad Lahn

Karl Flohr - Allendorf ad Lahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.allendorf-lahn.de<br />

Ausgabe 39 Juli 2007<br />

ZU UNSEREM JUBILÄUM LADEN WIR SIE HERZLICH EIN<br />

Ihre Freiwillige Feuerwehr Gießen-<strong>Allendorf</strong>


Seite 2 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Gottesdienste<br />

15.07.2007<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

22.07.2007<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

29.07.2007<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

05.08.2007<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

12.08.2007<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

19.08.2007<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

11.00 Uhr Kigo<br />

anschließend Kinderfest<br />

21.08.2007 Schulanfänger<br />

9.00 Uhr Ökum. Gottesdienst<br />

26.08.2007<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

11.00 Uhr Kigo<br />

02.09.2007 Tauferinnerung<br />

für 4-Jährige<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

09.09.2007<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

11.00 Uhr Kigo<br />

16.09.2007<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Hl. Abendmahl<br />

11.00 Uhr Kigo<br />

23.09.2007<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

11.00 Uhr Kigo<br />

30.09.2007<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

11.00 Uhr Kigo<br />

07.10.2007 Gemeindefest<br />

11.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

14.10.2007<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

11.00 Uhr Kigo


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 3<br />

21.10.2007<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Hl. Abendmahl<br />

11.00 Uhr Kigo<br />

28.10.2007<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

11.00 Uhr Kigo<br />

31.10.2007 Reformationstag<br />

19.00 Uhr Ökum. Gottesdienst<br />

04.11.2007<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

11.00 Uhr Kigo<br />

11.11.2007<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

11.00 Uhr Kigo<br />

18.11.2007 Volkstrauertag<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Hl. Abendmahl<br />

11.00 Uhr Kigo<br />

21.11.2007 Buß- und Bettag<br />

19.00 Uhr Gottesdienst<br />

25.11.2007 Ewigkeitssonntag<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

11.00 Uhr Kigo<br />

14.00 Uhr Andacht auf dem<br />

Friedhof


Seite 4 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

„Hätte ich doch nur…“<br />

Meine Zeit steht in deinen Händen. Psalm 31, 16<br />

Zeitmanagement-Experten sagen, dass wir in unserem Leben rund fünf Jahre<br />

damit verbringen, irgendwo Schlange zu stehen, sechs Monate vor roten Ampeln<br />

warten und ein Jahr lang am Telefon versuchen, einen anderen zu erreichen. Der<br />

Durchschnittsamerikaner verbringt sechs Jahre mit Essen, ein Jahr sucht er nach<br />

irgendwelchen Gegenständen, drei Jahre verbringt er in Besprechungen, acht<br />

Monate mit dem Öffnen von Werbesendungen und vier Jahre mit Hausarbeit. Und<br />

das alles, obwohl uns nichts wichtiger ist, als glücklich und fröhlich zu leben!<br />

In jungen Jahren hoffen wir auf die Zukunft und träumen davon, was sie uns bringen<br />

mag. Vielleicht konzentrieren wir uns auf eine bestimmte Richtung, die unseren<br />

Gaben entspricht, und gehen zielbewusst vorwärts. Wir anderen treiben ein<br />

bisschen hin und her, kehren um und gehen ein Stück zurück, machen einen<br />

Umweg oder zwei und versuchen der Straße zu unserem Lebensziel zu folgen.<br />

Wenn ein Abschnitt unseres Lebens zu Ende geht, dann sagen viele: „Hätte ich<br />

doch nur….“, oder auch: „Hätten sie doch nur…“<br />

Die Bibel nennt uns ein Heilmittel für alle die „Hätte ich´s“ des Lebens. Der Prophet<br />

Jesaja schrieb: „Aber blickt doch nicht immer zurück!“ (Jesaja 43, 18). Er<br />

wusste, dass Gott etwas im Sinn hatte: „Ich schaffe jetzt etwas Neues! Es kündigt<br />

sich schon an, merkt ihr das nicht?“ (Vers 19).<br />

Wenn wir im Augenblick leben, steht die Zeit still. Nehmen Sie die Umstände an<br />

und leben Sie sie aus. Wenn eine besondere Erfahrung vor Ihnen liegt, nehmen<br />

Sie sie wahr! Doch wenn Ihnen Sorgen im Weg stehen, schieben Sie sie ruhig auf<br />

morgen. Nehmen Sie sich heute einmal davon frei. Sie haben es verdient.<br />

Manche Menschen leben mit einer unterschwelligen Angst, die sie den ganzen<br />

Tag quält. Sie gehen damit zu Bett und stehen damit auf. Sie schleppen sie zu<br />

Hause mit sich herum und in der St<strong>ad</strong>t, im Gottesdienst und bei Freunden. Hier ist<br />

das Heilmittel: Leben Sie im Augenblick und suchen Sie einen Grund zum Lachen.<br />

Menschen, die lachen, leben länger.<br />

Eine andere Möglichkeit, um glücklich und fröhlich zu leben, besteht darin, das<br />

ganze Jahr über Weihnachten zu feiern. Wünscht sich nicht jeder, die ansteckende<br />

Freude der Feiertage würde bis zum Sommer halten? Nun, dazu können Sie<br />

etwas beitragen. Achten Sie einmal auf die anderen Menschen, auf das, was sie<br />

gut können, und machen Sie ihnen ein Kompliment. Fragen Sie sie nach ihren<br />

persönlichen Sorgen, und bieten Sie ihnen an, sie ein Stück mit ihnen zu tragen.<br />

Halten Sie immer ein Lächeln bereit, das Sie weitergeben können. L<strong>ad</strong>en Sie<br />

jemand zu einer Tasse Kaffee ein. Bieten Sie eine Mitfahrgelegenheit an, ein<br />

Wort der Ermutigung, ein Gebet. Bringen Sie eine Tüte Plätzchen vorbei. Widmen<br />

Sie eine Stunde einer guten Sache.


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 5<br />

Und was ist mit denen, die die Uhr gern zurückdrehen würden? Nun, wir können<br />

sie höchstens neu aufziehen.<br />

Ich habe einmal folgenden Satz gehört: „Jeder kennt das Geheimnis der ewigen<br />

Jugend: Lüge über dein Alter.“ Jemand anders sagte: „Das Mittelalter ist die Zeit<br />

des Lebens, wo man sich bückt, um etwas aufzuheben, und sich dann überlegt,<br />

was man sonst noch tun könnte, wenn man schon mal unten ist.“ Sicher wären<br />

wir alle gern noch einmal jung und stark. Flexibler. Aber denken wir an Jesaja. Er<br />

sagt, wir sollten die Vergangenheit liegen lassen. Nach vorn sehen. Man kann es<br />

auch so sagen: „Blick nicht zurück. Dahin willst du nicht.“<br />

Es ist nie zu spät sich um wichtige Dinge zu kümmern. Es ist nie zu spät etwas zu<br />

tun, was uns glücklich macht. Es ist immer Zeit sich umzusehen und etwas Schönes<br />

zu entdecken. Das Geheimnis zum richtigen Gebrauch der Zeit ist überhaupt<br />

kein Geheimnis. Es ist im Motto der Anonymen Alkoholiker zusammengefasst:<br />

„Einen Tag nach dem anderen.“ Das ist nicht nur das Beste, was wir tun können,<br />

sondern der wohl überlegte Plan eines Schöpfers, der weiß, was wir brauchen<br />

und wie wir es bekommen können. Manche müssen das Motto vielleicht für sich<br />

etwas abändern und sagen: Eine Minute nach der anderen. Aber auch das ist in<br />

Ordnung. Jede Minute ist ein Geschenk.<br />

Vater im Himmel, segne unsere Sekunden und Minuten. Wir wollen jede einzelne<br />

dir weihen. Danke für die Verheißung, dass wir für jeden Fehler und jedes Missgeschick<br />

mit deiner Vergebung rechnen dürfen. Wir lieben dich von ganzem Herzen<br />

und wollen uns um deine Liebe willen vornehmen, einen Tag nach dem anderen<br />

zu leben. Amen.<br />

Aus „Freudensprünge“ von Barbara Johnson<br />

Alle Vereine der Vereinsgemein-<br />

schaft <strong>Allendorf</strong> wünschen<br />

Ihnen gute Erholung im Urlaub<br />

bzw. in der Ferienzeit!!


Seite 6 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Anlässlich meiner Konfirmation<br />

möchte ich mich,<br />

auch im Namen meiner Eltern,<br />

recht herzlich für die vielen Glückwünsche<br />

und Geschenke bedanken.<br />

Herzlichen Dank,<br />

auch im Namen<br />

meiner Eltern,<br />

für die Glückwünsche<br />

und Aufmerksamkeiten<br />

zu meiner Kommunion.<br />

Ich habe mich sehr gefreut.<br />

Sina Michelle Binz<br />

Fabio Hrachovec


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 7<br />

Herzlichen Dank<br />

sagen wir allen,<br />

die sich in stiller Trauer<br />

mit uns verbunden fühlten<br />

und ihre Anteilnahme<br />

auf vielfältige Weise<br />

zum Ausdruck brachten.<br />

Ulrike Piller<br />

Christian Piller<br />

N<strong>ad</strong>ine und Kai Zimmermann<br />

Nachruf<br />

Du bist nicht mehr dort, wo Du warst,<br />

aber Du bist überall, wo wir sind.<br />

Freddy<br />

* 31.12.1956 � 16.03.2007<br />

Gießen-<strong>Allendorf</strong>, im Mai 2007<br />

Der Skatclub „Contra 72“ <strong>Allendorf</strong><br />

trauert um seine verstorbenen Gründungsmitglieder<br />

Franz Klier<br />

Willi Dobrunz<br />

Wir werden Ihnen immer ein ehrendes Angedenken bewahren.<br />

Der Vorstand<br />

Norbert Ludwig<br />

Gerhard Greilich


Seite 8 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Adolf Baumann – Am Gallichten 18 – 35398 Gießen – <strong>Allendorf</strong><br />

Vogel- und Naturschutzgruppe<br />

Gießen – <strong>Allendorf</strong><br />

Am 13. Mai 2007 führte die Vogel- und Naturschutzgruppe eine Vogelstimmenwanderung<br />

durch. Geführt wurden die Teilnehmer von Herrmann Hosbach<br />

von der NABU-Gruppe Lützellinden. Bei gutem Wetter ging die Wanderung am<br />

Kleebach entlang, führte dann am Hoppenstein vorbei, bis zu den Kleebach-<br />

Auen Richtung Lützellinden. Es wurden ca. 44 verschiedene Vogelarten gehört<br />

und teilweise auch gesehen. Die Teilnehmer der Vogelstimmenwanderung<br />

waren begeistert von der Vielfalt der Vogelarten in unserer Heimat und auch<br />

über die Führung von Herrn Hosbach, der seinerseits mit viel Erklärungen die<br />

Führung sehr interessant gestaltete.<br />

Seltene Gäste - Geier kreisen über Deutschland<br />

150 Jahre ist es her, dass in<br />

Deutschland zum letzten Mal frei<br />

lebende Gänsegeier brüteten. Tauchen<br />

heute Geier am Himmel über<br />

Deutschland auf, dann sind das<br />

meist Vögel, die einem Falkner oder<br />

einem Zoo davongeflogen sind.<br />

Auch als im Mai aus dem südhessischen<br />

Riedst<strong>ad</strong>t ein großer Geier<br />

gemeldet wurde, vermuteten die<br />

NABU-Experten erst einmal einen<br />

Flüchtling. Ohne Gegenwehr ließ<br />

sich der erschöpfte Vogel einfangen.<br />

Bald tauchte in Süddeutschland der nächste Aasfresser auf und es häuften<br />

sich bundesweit die Geiermeldungen, so dass nun niemand mehr an „Gefangenschaftsflüchtlinge“<br />

glaubte. Ende Mai zog ein großer Trupp von „vermutlich<br />

insgesamt 18 Gänsegeiern“ Richtung Eisenach. War es der gleiche Trupp, der<br />

später sogar bis hoch nach Mecklenburg voran kam? Eigentlich keine sehr<br />

geierfreundliche Region, denn für ihre Nahrungs-Suchflüge benötigen die


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 9<br />

Großvögel – bis zu 2,8 Meter Spannweite und 11 Kilo Gewicht – viel Aufwind<br />

und der entsteht am ehesten an Gebirgshängen. Insgesamt wurden im Frühjahr<br />

vom Bodensee bis zur Ostseeküste mehr als 150 Geier beobachtet.<br />

Gänsegeier sind reine Aasfresser, für die Jagd auf lebende Tiere sind sie nicht<br />

wichtig genug. Im Mittelalter waren sie noch recht verbreitet und brüteten auch<br />

im Süden Deutschlands, selbst an Mittelrhein und Mosel. „Auf der Schwäbischen<br />

Alb folgten sie den großen Schafherden und erfüllten als natürliche K<strong>ad</strong>averbeseitiger<br />

eine wichtige Aufgabe“, erläutert NABU-Experte Dieter Haas.<br />

Heute besiedelt der Gänsegeier eine Zone von der Iberischen Halbinsel über<br />

den Balkan und die Türkei bis nach Arabien, dem Iran und die Mongolei. Dank<br />

dem Schutz- und Fütterungsprogrammen haben sich die Gänsegeier vor allem<br />

in Spanien wieder deutlich vermehr. Dort kommen heute rund 22.000 Brutpaare<br />

vor. In Frankreich sind es in den Pyrenäen und den Cevennen immerhin 600<br />

Paare. Von dort kamen wohl auch die diesjährigen Gäste, von denen einige<br />

Tiere in Pflegestationen aufgepäppelt und dann mit Sendern versehen wurden.<br />

Grund für den Flug nach Deutschland könnte Nahrungsmangel sein, weil EU-<br />

Richtlinien die umgehende Beseitigung von Tierk<strong>ad</strong>avern verlangen.<br />

Die Gefriergemeinschaft informiert:<br />

Quelle: „Vögel“ Das Magazin für Vogelbeobachtung<br />

Neue Preise für Kühlraum und Gefrierfächer<br />

Ab 1. Juli 2007 sind für Miete folgende Preise gültig:<br />

Für den Kühlraum 1 Tag 10,- €<br />

Für ein Gefrierfach 1 - 2 Tage 3,- €<br />

3 - 15 Tage 7,- €<br />

bis 30 Tage 12,- €<br />

Für Mitglieder der Gefriergemeinschaft sind geringere Preise<br />

gültig, darum werden Sie Mitglied der Gefriergemeinschaft!<br />

Wenden Sie sich bitte an den Vorstand:<br />

Herbert Damm, Helmut Bellof, Erika Meyer, Walter <strong>Karl</strong>.


Seite 10 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Private Kleinanzeigen im <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Wollen Sie den Mitbürgern in <strong>Allendorf</strong> etwas mitteilen?<br />

Bitte wenden Sie sich wegen Ihrer Kleinanzeige an die Redaktion.<br />

Dr. Wolfgang Niessner Steffen Reul<br />

Kleinlindener Strasse 12 Kleinlindener Strasse 50<br />

35398 Gießen-<strong>Allendorf</strong><br />

� wolfgang@niessner-net.de � reul.steffen@gmx.de<br />

� 0160 - 5907147 � 06403 - 4822<br />

Wir erlauben uns für Ihre Anzeige folgende Beträge<br />

zu berechnen:<br />

Geschäftsanzeigen 50 € für die ganze Seite<br />

25 € für die halbe Seite<br />

Privatanzeigen 25 € für die ganze Seite<br />

13 € für die halbe Seite<br />

!<br />

Bitte vormerken!<br />

Redaktionsschluss ist der 17.11.2007<br />

<strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Herausgeber: Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong><br />

Verantwortlich: Vertreter der Vereine<br />

Druck: Jürgen Weber, 35398 Gießen-<strong>Allendorf</strong><br />

Auflage: 1000 Exemplare<br />

!


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 11<br />

Geflügel


Seite 12 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Chorgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V.<br />

Gemischter Chor<br />

Frauenchor „All Cantabile“<br />

Kinderchor<br />

Liebe Sängerinnen und Sänger!<br />

Am 20. März hatten wir die Jahreshauptversammlung<br />

der Chorgemeinschaft. Es fanden Neuwahlen des Vorstandes<br />

statt. Alle Vorstandsmitglieder wurden wiedergewählt<br />

und nahmen für die nächsten 2 Jahre ihre Ämter<br />

ein, bis auf den 2.Kassenwart: Monika Heep hatte<br />

ihr Amt aus beruflichen Gründen zur Verfügung gestellt.<br />

An dieser Stelle möchten wir Ihr für die geleistete Arbeit<br />

in den letzten Jahren danken! Als Nachfolgerin konnten wir Ellen Volk gewinnen.<br />

Wir wünschen Ihr für die Erfüllung ihrer Aufgaben gutes Gelingen.<br />

Am 24. März nahm der Frauenchor AllCantabile an einem Gutachtersingen<br />

im Bürgerhaus in Kleinlinden teil. Diese Veranstaltung wurde vom <strong>Lahn</strong>tal-<br />

Sängerbund ausgerichtet und der Frauenchor der Chorgemeinschaft war der<br />

gastgebende Verein. Der Gutachter Herr Gerd Zellmann aus Linsengericht<br />

nahm die Beurteilungen vor. Es traten insgesamt 9 verschiedene Chöre auf.<br />

Wir sangen ein ungarisches Volkslied und ein Lied von Johannes Brahms.<br />

Bei diesen Veranstaltungen findet kein Wettstreit untereinander statt, sondern<br />

man bekommt nach dem Auftritt von dem Gutachter eine Kritik ausgesprochen,<br />

d.h. er beurteilt das Auftreten und die gesangliche Qualität und Interpretation.<br />

Das soll dazu dienen, dass ein Chor herausfindet, wo seine Stärken und<br />

Schwächen liegen und wo man noch etwas verbessern kann. Wir haben die<br />

Auftritte der anderen Chöre auch verfolgt und es war ein sehr interessanter<br />

Nachmittag.<br />

Am 24. April hatte dann ein ganz neuer Chor Premiere:<br />

Die erste Probe des Projektchores fand im grünen Salon unter Leitung von<br />

Herrn Kolmer statt. Aus den Reihen des MGV und der Chorgemeinschaft wurde<br />

der Wunsch geäußert, endlich mal gemeinsam zu Singen, und dazu auch<br />

neue Sängerinnen und Sänger aus der Bevölkerung einzul<strong>ad</strong>en. So wurde in<br />

den Vorständen beschlossen, zum Test einen Projektchor zu gründen, der<br />

einmal im Monat (jeden letzten Dienstag des Monats um 20.00 Uhr im Grünen<br />

Salon) zur Probe zusammenkommt.


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 13<br />

Der Zuspruch, auch an neuen Sängern, war sehr gut und es fanden bis jetzt 3<br />

gemeinsame Proben statt, die teilweise anstrengend waren, aber auch viel<br />

Spaß gemacht haben. Ziel ist evtl. ein Auftritt am 15. September beim Weinfest.<br />

Wer Spaß am Singen hat und noch gerne mitmachen möchte ist eingel<strong>ad</strong>en<br />

dabei zu sein. Die nächste Probe ist am: 24.Juli, ausnahmsweise in den<br />

Räumen der St<strong>ad</strong>tmission, da Izetas Restaurant geschlossen ist.<br />

Im Juni gab es für den Frauenchor mal wieder einen Termin in Bingen. Wir<br />

sollten ein Brautpaar mit unserem Gesang beglücken, denn der Wolfram (Dirigent<br />

des Vocalensemble Saitensprung) wollte seiner Moni nun endlich das Ja-<br />

Wort geben Die kirchliche Trauung von Monika und Wolfram Wirth fand dann<br />

am 9. Juni 2007 in der Gustav-Adolf-Jubiläumskirche zu Bingerbrück statt.<br />

So fuhren wir also an diesem Tag mit fast voller Besetzung nach Bingerbrück.<br />

Dort hatten wir noch genügend Zeit für eine gemeinsame Probe in der Kirche<br />

mit den Dromersheimer Männern und Herrn Lennartz, dem Organisten. Um 13<br />

Uhr begann die kirchliche Trauung und im Laufe des Gottesdienstes sangen<br />

wir zuerst mit dem Männerchor das sehr stimmungsvolle „Alta trinita beata“.<br />

Alleine trug unser Frauenchor „Wohl nur, dass ich Jesum habe“ von Johann<br />

Sebastian Bach vor.<br />

Nach dem Gottesdienst wurden alle Kirchbesucher zu Sekt und Knabbereien<br />

eingel<strong>ad</strong>en. Als graue Wolke aufzogen, machten wir uns schnell auf den Weg<br />

und nutzten den weiteren Tag zu einem Ausflug in den Rheingau. Mit der Fähre<br />

ging es über den Rhein zum Schloss Vollr<strong>ad</strong>s. Bei herrlichem Wetter und<br />

fröhlicher Stimmung, mit gutem Essen und Wein verbrachten wir hier den Rest<br />

des Tages. Nach einer kleinen Schlossparkbesichtigung machten wir uns auf<br />

den Heimweg. Und wie bestellt kippte das Wetter erst jetzt. Die Heimfahrt wurde<br />

richtig nass und sehr ungemütlich. Gegen 22 Uhr kamen jedoch alle wohlbehalten<br />

zu Hause an.<br />

Am 22.Juni fand das diesjährige<br />

Sommerfest der Chorgemeinschaft<br />

statt, dass anstelle einer Tagesfahrt<br />

wieder vom Vorstand geplant und<br />

durchgeführt wurde. Wir hatten diesmal<br />

die Möglichkeit im und ums Gemeindehaus<br />

herum zu feiern, was<br />

sich dann aber aus wettertechnischen<br />

Gründen hauptsächlich auf die Innenräume<br />

beschränkte, so dass wir mit<br />

dieser Entscheidung goldrichtig lagen.<br />

Dieser Nachmittag war, dank sorgfältiger<br />

Planung und vielen fleißigen


Seite 14 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Bäckern, Köchen und anderen Helfern, ein sehr gelungenes Fest: Um 15.00<br />

ging es los mit Kaffee und Kuchen. Dann gab es ein gemeinsames Singen,<br />

von Ilona Becker am Klavier begleitet (auch ein Vorteil des Gemeindehauses).<br />

Um 18.00 Uhr hat AllCantabile (in kleiner Besetzung) ein paar Lieder vorgetragen<br />

und ab 19.00 Uhr gab es dann die bewährten „Schweinebraten im<br />

Schlauch“ von Elke Pilz und ihr Mann Rudi, Wächter des Feuers, hat dem<br />

Regen getrotzt und im Freien Würstchen gegrillt. Unterstützt wurde er von<br />

Manfred Becker und natürlich achtete man auch im Freien darauf, dass immer<br />

für die nötige Flüssigkeitszufuhr gesorgt war. Dazu wurden köstliche selbstgemachte<br />

Salate und Brot gereicht.<br />

In der Küche gab es immer etwas zu tun, aber jeder hat mal für eine Weile den<br />

Dienst übernommen, so dass alle auch am gemütlichen Teil dabei sein konnten.<br />

Zu späterer Stunde wurden noch einmal spontane Gesänge angestimmt<br />

und es kam der eine oder andere gute Tropfen zum Einsatz.<br />

So kam es dass, nachdem alles aufgeräumt und wieder an Ort und Stelle war,<br />

das Gemeindehaus erst um 23.00 Uhr wieder zugeschlossen wurde: Ein schöner<br />

Tag ging zu Ende.<br />

Zu erwähnen ist natürlich<br />

auch noch das<br />

Boule-Turnier des<br />

SPD-Ortsvereins am<br />

23. Juni in <strong>Allendorf</strong>.<br />

Der Frauenchor war<br />

ebenfalls mit 3 Sängerinnen<br />

vertreten:<br />

Ellen Volk, Sabine<br />

Volk und Regina<br />

Gerth haben einen<br />

erfolgreichen 5. Platz<br />

belegt.<br />

Bravo Mädels!!!<br />

Jetzt freuen wir uns alle auf die Ferien.<br />

Die nächsten Termine sind:<br />

- 4. August Vereinsnachmittag am Kirmeswochenende<br />

- 25. August Backhausfest<br />

- 2. September Tag des Liedes auf dem Schiffenberg<br />

- 15. September Weinfest in der MZH<br />

Schöne Ferien wünscht Euch allen Ilse Dahlke.


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 15<br />

Barbara Steiger<br />

Rechtsanwältin<br />

Kleinlindener-Str. 51<br />

35398 Giessen<br />

Tel.: 06403 / 7790 220<br />

Fax: 06403 / 7790 222<br />

kanzlei.steiger@t-online.de<br />

Neben meinen bevorzugten Gebieten des Familien- und Erbrechts liegen<br />

meine weiteren Interessenschwerpunkte im Bereich des Versicherungsrechts<br />

und des allgemeinen Zivilrechts. Ferner habe ich bereits seit mehreren Jahren<br />

Erfahrung auf dem Gebiet des Betreuungsrechts.<br />

Gerne bin ich aber auch bei darüber hinaus auftretenden Rechtsfragen behilflich.<br />

Neben einer kompetenten Rechtsberatung zeichnet sich meine "kleine aber<br />

feine" Kanzlei besonders durch einen individuellen und engagierten Kontakt<br />

aus, durch den eine umfassende und persönliche Betreuung gewährleistet<br />

werden kann.


Seite 16 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Männergesangverein „Einheit 1881 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong>“<br />

Männergesangverein ???<br />

Das sind doch ein paar gesetzte ältere<br />

Herren, so um die siebzig, die froh<br />

sind, einmal die Woche, nach der leider<br />

unvermeidlichen Chorprobe, sich<br />

am Biertisch die Köpfe heiß reden zu<br />

können. Ansonsten schieben die doch<br />

nur noch die ganz ruhige Kugel.<br />

So oder ähnlich klingen noch immer<br />

die Antworten, wenn der `Gesangverein`<br />

zum Thema wird. Doch wie sieht<br />

es da bei uns, im Männergesangverein<br />

Einheit 1881 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong>, aus ?<br />

Ganz anders natürlich. Es ist uns nämlich<br />

gelungen, einige junge Männer für<br />

unsere Gemeinschaft zu interessieren.<br />

Sie sind nun schon einige Zeit bei uns<br />

und haben ihre Anlaufschwierigkeiten<br />

überwunden. Vor allem engagieren sie<br />

sich aber auch außerhalb der Singstunde<br />

für den Verein und haben noch<br />

eine Menge Spaß bei der Sache. Hier<br />

könnte eine kleine Gemeinschaft heranwachsen,<br />

die auch für längere Zeit<br />

Bestand haben könnte.<br />

Wie wichtig diese Gruppe für den Verein<br />

geworden ist zeigte sich bei den<br />

Vorbereitungen zu unserem Waldfest.<br />

Da einige der Jüngeren (und auch<br />

einige der schon Älteren) bei dem parallel<br />

stattfindenden Polterabend unseres<br />

Mitsängers Tobias und seiner<br />

Braut Anika unabkömmlich waren,<br />

klemmten die Vorbereitungen zum<br />

Waldfest doch recht stark. Trotzdem<br />

gönnten die Übriggebliebenen den<br />

Feiernden den schönen Abend und<br />

schlossen sich rasch an.<br />

Am nächsten Tag zeigte es sich einmal<br />

wieder, dass der Männergesangverein<br />

einen bestens ausgestatteten<br />

`Draht` zu Petrus hat. Trotzdem waren<br />

zu Beginn die Gesichter der versammelten<br />

Helfer etwas in die Länge gezogen.<br />

Der Besuch lief schleppend an,<br />

nur wenige Gäste fanden den Weg<br />

zum Hoppenstein. Doch kurz darauf<br />

zeigte sich: der Männergesangverein<br />

kann sich nicht nur auf Petrus sondern<br />

auch auf seine <strong>Allendorf</strong>er Freunde<br />

verlassen.<br />

Plötzlich strömten die Gäste herbei, die<br />

hervorragende Erbsensuppe fand reißenden<br />

Absatz, die Thekenmannschaft<br />

schwitzte, die Mann- und Frauschaft<br />

der Küche noch mehr. Sollten<br />

sich die vielen Mühen der Sänger<br />

doch gelohnt haben und das Waldfest<br />

einen positiven Verlauf nehmen?<br />

Langsam kommt die Erkenntnis: Das<br />

Waldfest 2007 wird kein großes Loch<br />

in die Kasse des Männergesangvereines<br />

reißen. Vielleicht werden wir sogar,<br />

trotz des gleichzeitigen Hessentags<br />

und einer Veranstaltung am benachbarten<br />

Hellberg, mit einem leichten<br />

Plus abschneiden.<br />

Kurze Zeit später dann die beruhigende<br />

Nachricht:<br />

Erbsensuppe ist diesmal ausreichend,<br />

Schnitzel werden langsam knapp und<br />

müssen nachgeholt werden, Getränkevorrat<br />

ist noch ausreichend, Live<br />

Musik von Pitty und Phil ist klasse,<br />

Kuchen muß geholt werden, Kaffee<br />

kochen!


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 17<br />

An dieser Stelle sei das Küchenteam ganz besonders erwähnt und bedankt !<br />

Kein Außenstehender kann ermessen wie viel Arbeit dort geleistet wurde, vom<br />

Portionieren des Fleisches über das ständige Rühren der Erbsensuppe bis zum<br />

Tellerspülen und Eingießen der Kaffeesahne. Ein besonders dickes Dankeschön<br />

!!! dem gesamten bewährten Küchenteam.<br />

Aber auch die neu zu uns gestoßenen<br />

jungen Sänger haben sich in<br />

allen Bereichen stark engagiert und<br />

ihre Hilfe und Tatkraft vorbildlich<br />

eingebracht. Auch ihnen ein besonderes<br />

Dankeschön verbunden mit<br />

dem Wunsch, dass sie auf Dauer<br />

bei uns bleiben mögen. Für die eingangs<br />

erwähnten älteren Herren war<br />

es wieder nichts mit `ruhige Kugel<br />

schieben`, sie wurden zur Mithilfe<br />

gebraucht.<br />

Der Männergesangverein hat sich<br />

aber auch bei einer weiteren Gruppe junger <strong>Allendorf</strong>er zu bedanken. Die Freiwillige<br />

Feuerwehr hat auch in diesem Jahr wieder unserer Bitte entsprochen und<br />

sowohl das benötigte Brauchwasser mit ihrem Tanklöschfahrzeug bereitgestellt,<br />

sie hat ein wachsames Auge<br />

auf unser Feuer im Suppenkessel<br />

und auf den Waldrand<br />

gehabt und war darüber hinaus<br />

noch die Attraktion für<br />

ganze Kinderscharen, Einige<br />

schwärmen noch heute vom<br />

Wasserspritzen auf der Wiese.<br />

Auch der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Allendorf</strong> unser<br />

ganz herzliches Dankeschön.<br />

Auch im weiteren Verlauf war<br />

es nichts mit `ruhige Kugel<br />

schieben` für unsere aktiven<br />

Helfer. Nach dem Aufräumen<br />

noch übrig gebliebener Waldfestutensilien am Freitag (der Suppenkessel bedarf<br />

mittlerweile besonderer Aufmerksamkeit und Pflege) ging es am Samstag bereits<br />

wieder weiter.


Seite 18 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Die kirchliche Trauung von Anika und Tobias Blöcher stand an. Natürlich ließ es<br />

sich der Männergesangverein 1881 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> nicht nehmen die Trauungszeremonie<br />

in der <strong>Allendorf</strong>er Kirche gesanglich zu unterstützen. Mit zwei Liedern<br />

brachte sich der Chor in die Trauungszeremonie ein und natürlich wünschte auch<br />

jeder Sänger unserem jungen Mitglied und seiner Ehefrau alles erdenklich Gute.<br />

Wir hoffen, dass insbesondere Tobias neben seinen vielfältigen Aktivitäten, davon<br />

etliche zum Wohle <strong>Allendorf</strong>s, den Weg in unsere Singstunde auch weiterhin findet.<br />

Somit ist bewiesen, dass in unseren Chor ganz bestimmt einige Siebzigjährige<br />

sich nach der Singstunde die Köpfe heiß reden. Aber der Elan und die Spannkraft<br />

mit der sie dies tun, ist nur in einer ausgeglichenen Gemeinschaft möglich. Die<br />

`ganz ruhige Kugel zu schieben` kommt diesen Herren noch lange nicht in den<br />

Sinn. Das die Jungen sich ebenfalls einbringen und engagieren lässt uns für weitere<br />

Jahre Männergesangverein 1881 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> hoffen.<br />

Unser Angebot gilt noch immer: Jeder Interessierte ist uns willkommen.<br />

Probieren Sie es aus, der Weg in die Singstunde ist kürzer als Sie denken.<br />

Helmut Stoy<br />

<strong>Allendorf</strong> im Juni 2007<br />

Herzlichen Dank…<br />

…sagen wir allen Verwandten, Freunden,<br />

Nachbarn und Bekannten<br />

für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke<br />

anlässlich unserer Hochzeit!<br />

Tobias Blöcher & Anika Blöcher geb. Bucher


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 19<br />

Grillfest am 13. Mai 2007<br />

www.ff-giessen-allendorf.de<br />

Das Grillfest am diesjährigen Muttertag war wieder einmal sehr gut besucht.<br />

Dankbar angenommen wurde auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit am<br />

Muttertag die Küche zuhause sauber zu halten.<br />

Gekommen waren viele um beim Rollbraten, Schnitzel oder der sagenhaften<br />

Feuerwehrwurst ein kühles Getränk zu sich zu nehmen und ein paar gemütliche<br />

Stunden zu verbringen.<br />

Dabei waren aber auch befreundete Feuerwehren aus der Nachbarschaft da, wie<br />

den St<strong>ad</strong>tteilwehren Gießens, aber auch die Kamer<strong>ad</strong>en aus Bicken im <strong>Lahn</strong>-Dill-<br />

Kreis. Dieses lässt auch fürs kommende Jahr auf eine gute Resonanz hoffen - bei<br />

vielleicht auch etwas besserem Wetter.<br />

Tagesfahrt 2007<br />

Die diesjährige Tagesfahrt findet am 22. September statt und führt uns an die<br />

Mosel. Um 8:00 Uhr ist die Abfahrt in <strong>Allendorf</strong> mit einem Bus der Fa. Höchsmann<br />

in Heuchelheim.<br />

Erster Anfahrtspunkt ist die Burg Eltz in den Eifelbergen, ganz in der Nähe des<br />

Mosellaufs. Danach geht`s weiter in den quirligen Moselort Ellenz-Poltersdorf wo<br />

ein Weinstraßenfest stattfindet.<br />

Der Teilnehmerpreis beträgt 16,- € je Person.<br />

Termine<br />

6. Juli Schaumbox<br />

20. Juli Einsatzübung<br />

3. August Einsatzübung<br />

17. August Objektkunde<br />

31. August Übung mit der Jugendfeuerwehr<br />

14. September Abschlussübung mit der Jugendfeuerwehr<br />

22. September Tagesfahrt<br />

28. September Gefahrgutübung<br />

12. Oktober Funk- und Fahrerausbildung<br />

26. Oktober Technische Einsatzleitung / Planspiel<br />

9. November Gefahrenbereiche KFZ<br />

23. November Gefahrstoffe


Seite 20 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Burschenschaft "Wilde Wätz" <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong><br />

www.wilde-waetz.de<br />

In der Zeit vom 3. - 5. August 2007 ist es wieder soweit. Unsere<br />

9. Burschenschaftskirmes steht auf dem Programm. Wir hoffen<br />

wieder für jeden Geschmack etwas passendes gefunden haben.<br />

Eine Neuigkeit unserer diesjährigen Kirmes ist der Nachmittag der Ortsvereine,<br />

an dem sich die Ortsvereine den Besuchern präsentieren werden. Dieser Nachmittag<br />

findet anstatt des sonst durchgeführten Festzuges statt.<br />

Bei unserem Frühschoppen wird es wieder von Sponsoren gestiftetes Freibier,<br />

sowie warme Speisespezialitäten geben. Auch unsere jüngeren Gäste sind wieder<br />

bestens durch unsere Hüpfburg versorgt.<br />

Über Ihren Besuch an unserem Kirmeswochenende freuen wir uns sehr.<br />

Die Kirmes steht unter dem Motto:<br />

<strong>Allendorf</strong> —<br />

ein Sommermärchen…<br />

Freitag, 3. August – ab 20.00 Uhr<br />

Samstag, 4. August<br />

Disco Party mit DJ Gaucho<br />

Freibier von 21.00 – 22.00 Uhr<br />

Alle Wodka-Mixe nur 1,50 € und Shortys nur 1 € den ganzen Abend<br />

ab 17.00 – 20.00 Uhr<br />

Nachmittag der Ortsvereine mit Darbietungen einzelner Vereine<br />

Die Ortsvereine <strong>Allendorf</strong> präsentieren sich<br />

ab 18.30 Uhr<br />

Tr<strong>ad</strong>itionelles Eieressen<br />

ab 20.30 Uhr<br />

Dorfabend und Burschenschaftstreffen<br />

Hubbi´s Musikexpress


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 21<br />

Sonntag, 5. August – ab 11.00 Uhr<br />

Tr<strong>ad</strong>itioneller Frühschoppen<br />

Achtung!!!! HINWEIS!!!<br />

Für die richtige Stimmung sorgen hier<br />

„Die lustigen Egerländer“<br />

Mitglieder der Burschenschaft (Stand: Juni 2007)<br />

Jeder Allendörfer Bursche ab 16 Jahren, der Lust hat bei uns aktiv mitzumachen<br />

ist herzlich willkommen. Aber auch „ältere“ und verheiratete Alt-Burschen sind als<br />

fördernde Mitglieder in unserer Runde gerne gesehen.<br />

Infos gibt´s bei<br />

� Sven Biedenkapp (� 06403-779878 oder � 0151-17634473)<br />

� Stefan Burger (� 06403-5598 oder � 0170-471 66 77)<br />

oder online unter<br />

� DJGaucho@aol.com oder www.wilde-waetz.de


Seite 22 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Mädchenschaft „Wilde Hexen“<br />

Osterwanderung der Mädchenschaft 2007<br />

Auch in diesem Jahr veranstaltete die<br />

Mädchenschaft "Wilde Hexen" ihre<br />

vereinsinterne Osterwanderung. Am 7.<br />

April sollte die Wanderung um 14.30<br />

Uhr an der Feuerwehr beginnen. Da<br />

immer nur zwei Hexen die Wanderung<br />

planen, bleibt das Ziel und der Verlauf<br />

für alle anderen geheim, sodass wir<br />

gespannt auf das weitere Geschehen<br />

waren.<br />

Als alle Teilnehmerinnen endlich da<br />

waren, wurden wir von den beiden<br />

Veranstalterinnen an die Bushaltestelle<br />

geführt, von wo aus es mit dem nächsten<br />

Bus Richtung Gießen ging. Die<br />

Busfahrt endete in Wieseck, wo wir<br />

erstmals ein Stück wanderten, bis ein<br />

eingeweihter Außenstehender mit dem<br />

Auto den tr<strong>ad</strong>itionell mit Bier und Leckereien<br />

für den kleinen Hunger zwischendurch<br />

gefüllten Bollerwagen<br />

brachte. Als wir nun endlich gut versorgt<br />

waren, konnte die Wanderung<br />

fortgesetzt werden.<br />

Auf einem Wiesengrundstück, inmitten<br />

einer riesigen Schafsherde, sollte das<br />

erste Spiel stattfinden: Das "Eiersuchen",<br />

wie es an Ostern auch in der<br />

Mädchenschaft Tr<strong>ad</strong>ition ist. Hierbei<br />

wurden wir in zwei Gruppen geteilt und<br />

als der erste Sieger ermittelt war und<br />

wir uns auf dem Feldweg noch ein<br />

wenig gestärkt hatten, ging es weiter.<br />

Zwischendurch stießen immer wieder<br />

mehr Hexen zu uns, die leider nicht<br />

von Anfang an dabei sein konnten, das<br />

ganze Spektakel aber auch nicht verpassen<br />

wollten. Als die Gruppe komplett<br />

war, wurde "Sackhüpfen" gespielt.<br />

Das war das letzte Spiel an diesem<br />

Tag und wir waren von der langen<br />

Wanderung mittlerweile hungrig geworden<br />

und freuten uns auf das Ziel.<br />

Gegen 17 Uhr trafen wir auf der "B<strong>ad</strong>enburg"<br />

ein, wo wir den Abend mit<br />

leckerem Essen und Trinken gemütlich<br />

ausklingen ließen.<br />

Wir freuen uns schon auf das nächste<br />

Jahr und wir würden uns natürlich auch<br />

freuen, wenn wir bis dahin mit noch<br />

mehr Hexen auf Wanderschaft gehen<br />

können! Wenn du mindestens 16<br />

Jahre alt bist und mit uns Spaß haben<br />

willst, dann melde dich ganz einfach<br />

bei:<br />

Stephanie Maus<br />

Friedhofstr. 13a<br />

35398 Gi- <strong>Allendorf</strong><br />

� 0170-2137979


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 23<br />

Tolle Erfolge für <strong>Allendorf</strong>er Fußballer<br />

D-Junioren der JSG Kleinlinden/<strong>Allendorf</strong> Kreispokalsieger<br />

In einem grandiosen Pokalspiel am 17. Juni 2007 beendete die D-Jugend der Jugendspielgemeinschaft<br />

von TSV Kleinlinden und TSV <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> (JSG) die Saison<br />

2006/2007. Sie holte den Kreispokal im Finalspiel in <strong>Allendorf</strong>/Lumda gegen die TSG<br />

Wieseck I nach Hause. Die Spieler bedankten sich bei ihrem Trainer Herbert Kreissl und<br />

dieser dankte auch seine Jungs. Sie konnten gemeinsam auf eine erfolgreiche Saison<br />

zurückblicken: Hallenkreismeister, 3. Platz in der Bezirksliga (mit 100 geschossenen Toren)<br />

und nun Kreispokalsieger.<br />

JSG Kleinlinden/<strong>Allendorf</strong> - D11-Junioren Kreispokalsieger 2006/2007<br />

TSV 05 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> AH:<br />

Unglückliche Niederlage im Kreispokal Endspiel<br />

Im Kreispokal Endspiel in Londorf musste sich die Alte Herren Mannschaft des TSV 05<br />

<strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> AH gegen die TSG Wieseck AH erst nach Elfmeterschießen geschlagen<br />

geben.


Seite 24 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Sieg beim AH -Turnier in Londorf - 50 Jahre AH-Fußball<br />

24.06.2007 Turnier in Londorf - Hintere Reihe von links: Michael Will, Nouri Ra<strong>ad</strong>, Uwe<br />

Strack, Rudhi Ram<strong>ad</strong>ani, Coach Jörg Weber. Vordere Reihe von links: Elmar Klee, Thomas<br />

Wagner, Uwe Riehs, Dirk Schenck.<br />

Bei dem Jubiläums-Turnier in Londorf zeigten die Oldies des TSV 05 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> dann<br />

doch wieder einmal, dass die Alten Herren Fußballer zurecht zu den Besten des Kreises<br />

gezählt werden können. An der Stätte der Kreis-Pokalendspielniederlage gelang es letztlich<br />

doch souverän den Turniersieg zu erringen<br />

TSV 05 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> II Meister Kreisliga A Reserve Gießen<br />

Mit fünf Punkten Vorsprung vor dem ASV Gießen II und einem Torverhältnis von 112:39<br />

wurde die „zweite“ des TSV 05 Meister in der Kreisliga A Reserve. Dies bedeutet auch<br />

gleichzeitig die Qualifikation zur Teilnahme an der Punktrunde in einer der Giessener<br />

Kreisliegen B. Die von Fußballabteilungsleiter Marc Schott betreute Mannschaft konnte<br />

somit Ihren Titel der letzten Saison verteidigen.<br />

Wesentliche Anteil an der Titelverteidigung hatten auch diesmal wieder Spieler von den<br />

Alten Herren Fußballern. Meisterfoto und weitere Statistiken, demnächst im Fußball Infoheft<br />

des Förderkreises Fußball (Kostenlos an alle Haushaltungen).<br />

Von der Internetseite www.tsv-allendorf-lahn.de zusammengestellt durch Herbert Buß


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 25<br />

Jugendfreizeit des TSV in Sachsen-Anhalt<br />

Die Abreisezeit am Mittwochnachmittag<br />

des 16. Mai hätte kaum ungünstiger sein<br />

können, als die zwölfköpfige Delegation<br />

des TSV <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> ihre Fahrt zur<br />

Jugendfreizeit antrat. Durch den Himmelfahrts-Reiseverkehr<br />

waren die Autobahnen<br />

„dicht“. Auch das Wetter zeigte sich mit<br />

Dauerregen nicht von seiner besten Seite.<br />

Unbeeindruckt davon trafen wir nach einer<br />

kurzweiligen Anreise gegen 23 Uhr am<br />

Zielort unseres Vereinsfreizeit ein, der 600<br />

Einwohner umfassenden Gemeinde Balgstädt<br />

/ Unstrut im Bundesland Sachsen-<br />

Anhalt. Die Anreise erfolgte mit PKW und<br />

einem VW-Kleinbus, der uns freundlicherweise<br />

vom Autohaus Michel zur Verfügung<br />

gestellt wurde.<br />

In Balgstädt angekommen wurden wir zu<br />

später Stunde vom ehrenamtlichen Bürgermeister<br />

empfangen, der uns zunächst<br />

durch die ortsinternen Umleitungsstraßen<br />

dirigierte, da in Balgstädt - ebenso wie in<br />

<strong>Allendorf</strong> - die Hauptstrasse saniert wird.<br />

Die „Alte Schule“ der Gemeinde wurde für<br />

fünf Tage zu unserem Gemeinschaftsquartier.<br />

Das Gebäude ist in den 90er-Jahren<br />

renoviert und für den Fremdenverkehr<br />

hergerichtet worden. Durch eine gut ausgerüstete<br />

Küche bot sich für uns die Möglichkeit,<br />

sich während des Aufenthaltes<br />

kostengünstig selbst zu versorgen.<br />

Der Donnerstag wurde mit einem reichlichen<br />

Frühstücksbuffet eröffnet. Das Wetter<br />

hatte sich zwischenzeitlich gebessert,<br />

so dass einer Wanderung in die 3 km<br />

entfernte Kleinst<strong>ad</strong>t Freyburg nichts entgegenstand.<br />

Der Weg führte uns der Unstrut<br />

entlang zur Zeddenbachmühle. Dort<br />

hatte sich eine Menschenmenge zu einem<br />

„Lanz“-Treffen eingefunden. Im Vorbeigehen<br />

konnten wir d<strong>ad</strong>urch antiquarische<br />

Traktoren und Lastwagen betrachten, die<br />

von ihren Besitzern gepflegt und stolz<br />

präsentiert wurden.<br />

In Freyburg angekommen stand zunächst<br />

ein Besuch des Jahn-Museums auf dem<br />

Programm. Während der Turnsperre in<br />

Preußen (1819 – 1842) durfte sich „Turnvater“<br />

Friedrich-Ludwig Jahn nicht in der<br />

Nähe von Gymnasial- und Universitätsstädten<br />

aufhalten. In einem „toten Winkel“<br />

zwischen Leipzig, Halle, Weimar und Jena<br />

liegend war Freyburg für ihn ein idealer<br />

Wohnsitz, um diesen Auflagen gerecht zu<br />

werden. Bei unseren Jugendlichen weckte<br />

insbesondere der Außenbereich des Museums<br />

das Interesse, wo Nachbauten der<br />

historischen Geräte zum Turnen und Klettern<br />

animierten.<br />

Nachmittags nahmen wir an einer Führung<br />

durch die Sektkellerei Rotkäppchen teil.<br />

Die Region Saale / Unstrut ist als Weingegend<br />

bekannt und die Sektkellerei war<br />

nicht nur zu DDR-Zeiten ein fester Begriff.<br />

Auch nach der Wende entwickelte sich<br />

Rotkäppchen als Erfolgsgeschichte weiter,<br />

was insbesondere für die eher strukturschwache<br />

Gegend eine wichtige Signalwirkung<br />

ausstrahlt. Über den Prozess der<br />

Flaschengärung informiert und leicht beschwingt<br />

traten wir dann am späten<br />

Nachmittag zu Fuß wieder den Rückweg<br />

nach Balgstädt an.<br />

Eine P<strong>ad</strong>deltour auf der Unstrut war am<br />

Freitag anvisiert. Mit der Unstrut-Bahn<br />

fuhren wir dazu 20 km flussaufwärts nach<br />

Karsdorf, wo uns vom Balgstädter Fremdenverkehrsverein<br />

vier P<strong>ad</strong>delboote für die<br />

Flußwanderung zur Verfügung gestellt<br />

wurden. Von Sonnenschein begleitet und<br />

einer reizvollen Landschaft umrahmt, p<strong>ad</strong>delten<br />

wir die mäandernde Unstrut abwärts.<br />

Zwei Schleusen lagen auf dem<br />

Weg. Kurz vor dem zweiten Wehr in Laucha<br />

machten wir bei einem Kanu-Imbiss<br />

Halt. Dieser war in einer ehemaligen Zuckerrüben-Fabrik<br />

eingerichtet, die von<br />

jungen Leuten aus der Region umgebaut


Seite 26 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

wird. Wir konnten bei dieser Gelegenheit<br />

die sachsen-anhaltinische Gastfreundschaft<br />

schätzen lernen. Auf der letzten<br />

Etappe ergaben sich bei ausgelassener<br />

Stimmung noch vereinzelte „Wasserschlachten“,<br />

bevor wir an der Anlegestelle<br />

in Balgstädt eintrafen. Zum Abendessen<br />

gab es dann selbstgebackene Pizza, die<br />

an diesem Abend besonders gut schmeckte.<br />

Der Samstag wurde für eine Tagesfahrt<br />

nach Leipzig genutzt. Als erste Station<br />

fuhren wir das Völkerschlacht-Denkmal im<br />

Südosten Leipzigs an. Aus historischer<br />

Sicht ergab sich damit ein guter Anknüpfungspunkt<br />

an den Museumsbesuch in<br />

Freyburg. Nahe liegender war an diesem<br />

Tag jedoch der Überblick, den man sich<br />

nach dem Aufstieg auf die 91 m hohe<br />

Aussichtsplattform verschaffen konnte. Die<br />

Promen<strong>ad</strong>en im Leipziger Bahnhof und die<br />

Innenst<strong>ad</strong>t waren am Nachmittag die Ziele<br />

der frei gestalteten St<strong>ad</strong>tbesichtigung.<br />

Nachdem sich jeder nach seinem Geschmack<br />

eindecken konnte, wurde zum<br />

Abendessen auf der Freifläche vor dem<br />

Gemeinschaftsquartier gegrillt. Der Abend<br />

ging in eine gesellige Spielrunde über, die<br />

sich dann noch bis in die späten Nachtstunden<br />

fortsetzte.<br />

Umso schwerer viel einigen Teilnehmern<br />

dann am Sonntagmorgen das Aufstehen.<br />

Nach dem Frühstück mit einem starken<br />

Kaffee galt es das Quartier zu räumen und<br />

die Fahrzeuge zu packen. Anschließend<br />

konnte - nach einem kurzen Halt im Sekt-<br />

Shop der Sektkellerei - die Heimreise<br />

angetreten werden.<br />

Durch die gute Stimmung unter den Teilnehmern,<br />

die vielseitigen Eindrücke und<br />

Erlebnisse und nicht zuletzt der dort erfahrenen<br />

Gastfreundschaft, bleiben die Tage<br />

an der Unstrut in angenehmer Erinnerung.<br />

Wolfgang Niessner<br />

Gruppenbild der Teilnehmer vor dem Völkerschlacht-Denkmal in Leipzig


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 27<br />

†<br />

Nachruf<br />

Der Turn- und Sportverein 05 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong><br />

nahm Abschied von seinem Mitglied<br />

Ursula Knäpper<br />

Als Übungsleiterin führte sie mit großem persönlichem Engagement von<br />

1973 bis 1984 eine Generation junger Turnerinnen an die Leistungsstufen<br />

heran und war über 40 Jahre Vereinsmitglied.<br />

Darüber hinaus stand sie auch längere Zeit der Sparte Turnen weiblich<br />

als Spartenleiterin vor und war als Beisitzerin im Vereinsvorstand tätig.<br />

Ihrer großen Einsatzbereitschaft ist es mit zu verdanken,<br />

dass der Austausch von Turnerinnen und Turnern mit englischen<br />

Turnvereinen zustande kam.<br />

Für Ihre Verdienste wurde Frau Ursula Knäpper vom TSV 05<br />

<strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> mit der silbernen Ehrenn<strong>ad</strong>el, vom Turngau Mittelhessen<br />

mit dem Ehrenbrief und vom Hessischen Turnverband mit der silbernen<br />

Ehrenn<strong>ad</strong>el ausgezeichnet.<br />

Wir werden Ihr ein ehrendes Andenken bewahren.


Seite 28 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Jahreshauptversammlung beim Verein der Freunde<br />

und Förderer des Fußballsports in <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V.<br />

(Förderkreis Fußball)<br />

Kürzlich fand im Sitzungszimmer der Mehrzweckhalle in Gießen-<strong>Allendorf</strong>, die Jahreshauptversammlung<br />

der Freunde und Förderer des Fußballsports in <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V. für<br />

das Geschäftsjahr 2006 statt. Nach der Begrüßung der Versammlungsteilnehmer durch<br />

den ersten Vorsitzenden der Fußballfreunde, Roland Krones, gedachte man den verstorbenen<br />

Vereinsmitgliedern Rainer Hoffman und Rainer Klier.<br />

In seinem Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr lobte Roland Krones<br />

(Bild) die positive Entwicklung im Jugendbereich der <strong>Allendorf</strong>er Fußballer<br />

und stellte fest, dass die Förderer des Fußballsports durch ihr Augenmerk<br />

auf eine gute Jugendarbeit zu ersten Schritten in die richtige<br />

Richtung beigetragen hätten. Außerdem so Krones weiter, hoffe er, dass<br />

der TSV 05 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> seine Arbeit zur Förderung der Jugendarbeit<br />

weiter fortsetze, um so eitergemeinsam an einem Strang zu ziehen.<br />

Roland Krones wies auch noch einmal daraufhin, dass sich Cheftrainer Steffen Binz durch<br />

die Neuverpflichtung eines A-Juniorentrainers in der kommenden Saison voll auf die Arbeit<br />

mit der ersten Mannschaft konzentrieren könne. Krones freute sich auch über den<br />

guten Zusammenhalt der A-Junioren, die zum Abschluss der Saison dann gemeinsam die<br />

Giessener Partnerst<strong>ad</strong>t Hr<strong>ad</strong>ec Cralove (ehemals Königgrätz) besuchen werden.<br />

Für die unermüdliche Arbeit für die Förderer des Fußballsports<br />

dankte der erste Vorsitzende abschließend Joachim<br />

Ulm (Bild rechts) mit einem kleinen Präsent. Ebenso dankte<br />

er mit eine Aufmerksamkeit dem Fußballabteilungsleiter des<br />

TSV 05 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> Marc Schott (Bild links) für seinen<br />

Fleiß und seine zeitaufwendige Arbeit die das Ziel habe den<br />

<strong>Allendorf</strong>er Fußball weiter zu verbessern.<br />

Nach dem Kassenbericht des Vereinskassierers Joachim Ulm folgte der Bericht über die<br />

Kassenprüfung durch Manfred Drexler, der gemeinsam mit Horst Euler die Kasse geprüft<br />

hatte. Drexler bescheinigte dem Kassierer Joachim Ulm eine sehr gute und übersichtliche<br />

Kassenführung, die zu keinerlei Beanstandungen Anlass gegeben hätte. Folgerichtig<br />

beantragte Drexler die Entlastung des Vorstandes, die daraufhin einstimmig erteilt wurde.<br />

Abschließend wurde dem Fußballabteilungsleiter Marc Schott vom TSV 05 <strong>Allendorf</strong> das<br />

Wort erteilt. Er bestätigte die Ausführungen von Roland Krones, dass man im Jugendbereich<br />

gute Fortschritte mache. Auch hätte man gute Aussichten einen besonders geeigneten<br />

TSV-Fußballer und Allroundfunktionär für das Amt des Jugendleiters gewinnen können.<br />

Den Namen möchte er aber erst nennen „wenn alles in trockenen Tüchern“ sei. Erfreut<br />

zeigte er sich auch darüber, dass viele A-Junioren in der kommenden Saison die<br />

„<strong>Allendorf</strong>er Farben“ vertreten würden. Ebenso positiv sei der Zulauf bei den Juniorenmannschaften.<br />

Hier würden noch Dringend Betreuer und Helfer für zusätzlich gebildete<br />

Mannschaften benötigt, so Marc Schott abschließend.<br />

Die harmonisch verlaufene Sitzung wurde durch Roland Krones mit dem Hinweis geschlossen,<br />

dass er hoffe, dass sich einer Initiative von Altfußballern des TSV 05 auch auf<br />

das Umfeld der <strong>Allendorf</strong>er Fußballer auswirken werde. Herbert Buß


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 29<br />

† Nachruf<br />

Der Turn- und Sportverein 05 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong><br />

nahm Abschied von seinem Mitglied<br />

<strong>Karl</strong> <strong>Flohr</strong><br />

Als langjähriges, treues Mitglied wurde er vor zwei Jahren, in unserem Jubiläumsjahr<br />

zum 100-jährigen bestehen des Vereines, für 60 Jahre Mitgliedschaft<br />

im TSV 05 geehrt und nahm bis zu seiner Krankheit am Gesundheitssport<br />

in unserer Männer-Seniorengymnastikgruppe 50 Plus teil.<br />

Durch seine Hilfsbereitschaft und mit seinem handwerklichen Geschick war er<br />

immer zur Stelle, wenn es darum ging, Halterungen für Sportgeräte zu bauen<br />

oder für Vorführungen unserer Turn- und Gymnastikgruppen die gewünschten<br />

Gegenstände herzustellen.<br />

Wir werden Ihm ein ehrendes Andenken bewahren.


Seite 30 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

NEUES AUS DEM VORSTAND<br />

Es gibt Veränderung im Vorstand des Fördervereins: Am 13. März fand unsere<br />

jährliche Hauptversammlung statt. Dieses Jahr standen Wahlen an, hiervon<br />

möchten wir kurz berichten. Frau Sabine Glock schied aus dem Vorstand aus<br />

und neu hinzugekommen ist Frau Kerstin Lapp. Wir möchten auf diesem Wege<br />

nochmals Sabine von ganzen Herzen für die absolut gute und verlässliche Zusammenarbeit<br />

in den letzten gut 4 Jahren danken. Und Kerstin wünschen wir viel<br />

Spaß bei unserer Arbeit. Auch Frau Sabine Zimmer wird den Vorstand des Fördervereins<br />

verlassen, da sie ihre Funktion als Elternbeiratsvorsitzende bedingt<br />

durch den Schulwechsel ihrer Kinder aufgeben wird. Auch ihr möchten wir nochmals<br />

für die geleistete Arbeit unseren Dank aussprechen. Sabine gab der Arbeit<br />

immer wieder gute neue Impulse, vielen Dank dafür.<br />

Darüber hinaus wurden bei der Hauptversammlung erneut unsere beiden Kassenprüfer<br />

Frau Astrid Volk und Herr Jens Dahlke bestätigt, die unsere Kasse<br />

jedes Jahr sehr gründlich prüfen und immer die Entlastung des Vorstandes beantragen.<br />

Danke!<br />

Die geplanten Aktivitäten unseres Vereins für das kommende Jahr sind neben der<br />

Unterstützung des Kollegium bei der Durchführung eines pädagogischen Tages<br />

zum Thema „Lese-/Rechtschreib-schwäche und Dyskalkulie“, die erneute Durchführung<br />

des bekannten Gewaltpräventionsseminar sowie die Finanzierung des<br />

diesjährigen Besuchs der Schule in einem Theaters (aller Voraussicht nach des<br />

Sammelsuriums Wettenberg). Angeschafft wurde Anschauungsmaterial für den<br />

Sachkundeunterricht; konkret ein Skelett und einen Torso.<br />

Wir gehen davon aus, dass mit diesen Aktivitäten des Fördervereins, unseren<br />

Kindern der Unterricht anschaulicher und interessant gestaltet werden kann.


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 31<br />

AKTUELLES AUS DER SCHULE<br />

Der Mai ist bekanntermaßen ein Monat, in dem viele Aktivitäten wieder im Freien<br />

stattfinden können. Das dachte sich auch das Kollegium der Kleebachschule. So<br />

fand für die Klassen 1 und 2 ein Tagesausflug in den Opelzoo statt. Die Kinder<br />

waren begeistert von der Artenvielfalt und vor allem von den nicht heimischen<br />

Tieren wie der Flusspferde und Elefanten. Leider war das Wetter nicht ganz so<br />

toll, trotzdem freuten sich die Kinder noch über das Eis, das den Tag krönend<br />

abgeschlossen hat.<br />

Gleichzeitig fuhren die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 auf eine 5tägige<br />

Klassenfahrt zum Tannenhof in <strong>Allendorf</strong>/Lumda. Die Kinder konnten dabei<br />

das Leben auf einem Bauernhof mit allem genießen. So durften sie Kühe melken<br />

und aus der gewonnenen Milch direkt selbst Käse, Sahne, Butter und Quark herstellen.<br />

Auch war die Pflege, Fütterung und Sauberhaltung der Ställe Aufgabe der<br />

Kinder. Natürlich ging es nicht nur um die Tiere, sondern die Kinder waren selbstverständlich<br />

auch für die Zubereitung der eigenen Nahrung und den damit verbundenen<br />

Reinigungsarbeiten betraut. Glücklich aber müde, jedoch mit vielen<br />

neuen Eindrücken wurden die Kinder nach 5 Tagen von ihren Eltern wieder abgeholt.<br />

TAG DER UMWELT<br />

Am 25. Juni fand in der Kleebachschule der Tag der Umwelt mit verschiedenen<br />

Projekten statt. Die Klassen 1 und 2 sammelten Müll auf dem Schulgelände, in<br />

der näheren Umgebung und im <strong>Allendorf</strong>er Wäldchen. Bei der Klasse 3 stand das<br />

Projekt „Komposthaufen“ auf dem Plan. Darüber hinaus entwarfen sie ein Poster<br />

mit anschaulichen Informationen zur Mülltrennung. Und die 4. Klasse säuberte<br />

den Kleebach und ermittelte über eine Gewässeruntersuchung den Zustand des<br />

Gewässers. Auch nahmen die Kinder der Klasse 2 an der von der St<strong>ad</strong>t Giessen<br />

organisierten Sammelaktion alter Batterien teil.


Seite 32 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Die Kinder waren nicht nur über die Menge des gesammelten Mülls, sondern<br />

auch über verschiedenen Fundsachen, wie eine Gießkanne, Pullover, Socken<br />

und Flaschen erstaunt. Zusammenfassend haben die Kinder gelernt, wie der anfallende<br />

Müll auf die richtige Weise getrennt und entsorgt werden sollte.<br />

ERSTE HILFE KURS<br />

Im Rahmen der Fahrr<strong>ad</strong>führerscheinprüfung, die in der Kleebachschule jedes 4.<br />

Schuljahr ablegt, organisiert der Förderverein regelmäßig einen 1-Hilfe-Kurs. Die<br />

Kinder sollen so schon frühzeitig mit diesem Thema vertraut gemacht werden.


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 33<br />

SCHULFEST<br />

Der Förderverein hat bei seiner letzten Mitgliederversammlung beschlossen, dass<br />

anlässlich des Schulfestes ein Sponsorenlauf organisiert werden soll. Die Einnahmen<br />

daraus werden für die Gestaltung des Schulhofes verwendet. Leider ist<br />

im vergangenen Jahr der „Wackelbalken“ kaputtgegangen. So haben wir uns<br />

überlegt, diesen durch etwas Neues zu ersetzen. Darüber hinaus macht es den<br />

Kindern viel Spaß zu laufen und sie freuten sich schon darüber, dass sie das<br />

neue Spielgerät „erlaufen“ können. Es war eine ganz tolle Leistung unserer 58<br />

Kinder. Denn sie haben mit 562 Runden (jeweils etwa 500 m Länge) einen Gesamtbetrag<br />

in Höhe von knapp 2.200 € erlaufen. Aufgerundet wurden die gesponserten<br />

Runden durch Firmenpatenschaften, die pro Kind alle erlaufenen Runden<br />

nochmals finanzierten. Unsere Firmen waren: Herr Daniel Beitlich, Firma Prophila<br />

GmbH, Herr Andreas Keiner, Lackinstitut, Herr Frank Roos, Haustechnik und<br />

Herr Frank Schuchard, Internetdesign. Vielen Dank an die Firmenpatenschaften<br />

und natürlich auch an die vielen Sponsoren. Am Wichtigsten ist aber noch das<br />

ganz dicke Lob an die Kinder, die alle eine super Leistung gezeigt haben.<br />

Neben dem Lauf wurde noch ein kleines Programm mit Singen des Schulliedes,<br />

einem Auftritt der Sport AG und einem kleinem Theaterstück der Klasse 3 geboten.<br />

Es wurden einige Bastelarbeiten ausgestellt und darüber hinaus eine Powerpoint-Präsentation<br />

gezeigt.


Seite 34 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Frau Cebulla nutzte die Gelegenheit, um den vielen Helfern nochmals ihren Dank<br />

für die gute Unterstützung auszusprechen. Es war ein schöner kurzweiliger<br />

Nachmittag, auch wenn das Wetter sich leider nicht ständig von der guten Seite<br />

zeigen wollte.<br />

Jetzt bleibt mir nur noch von hier allen eine schöne Ferienzeit zu wünschen!<br />

FÖRDERER GESUCHT<br />

Wenn Sie die Arbeit des Fördervereins unterstützen wollen, werden Sie Mitglied!<br />

Mit 13,20 € Jahresbeitrag sind Sie dabei! Auch für Sach- oder Einzelspenden ist<br />

der Förderverein sehr dankbar!<br />

Kontakt:<br />

1.Vorsitzende:<br />

Lynda Schäfer<br />

Hochstraße 7<br />

35398 Gießen<br />

Tel: 76704<br />

www.kleebachschule-allendorf.de/foerderverein.<br />

Termine – Veranstaltungen – Informationen


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 35<br />

Evangelische St<strong>ad</strong>tmission Gießen-<strong>Allendorf</strong><br />

Kleebachstraße 6 - 35398 Gießen<br />

Sind Sie wirklich glücklich?<br />

Hat Ihnen in letzter Zeit mal jemand diese Frage gestellt? Wenn nicht, dann überlegen<br />

Sie einfach kurz, was Sie darauf antworten würden – und wie ehrlich diese<br />

Antwort wäre!<br />

Im Buch „Das Glück ist wie ein Schmetterling“ behauptet Stephan Volke, er kenne<br />

die „Sieben Geheimnisse glücklicher Menschen“ (der Untertitel), die ich im folgenden<br />

kurz aufzähle: Glückliche Menschen ... kennen ihre Vergangenheit und<br />

gehen positiv damit um; ... haben Werte für ihr Leben gefunden und leben danach;<br />

... wissen, wozu sie geboren sind, und machen das Beste daraus; ... achten<br />

auf gute Beziehungen und pflegen sie dauerhaft; ...setzen sich nicht nur Ziele,<br />

sondern sind auch bereit, die zu erreichen; ...wissen, dass es im Leben darauf<br />

ankommt, reich zu sein (aber was ist Reichtum?); ... haben bewusst eine Entscheidung<br />

für das Leben getroffen.<br />

Das klingt einleuchtend, oder? Oder??? Wir Menschen sehnen uns nach einer<br />

glücklichen, heilen Welt – und müssen immer wieder feststellen, das die Welt<br />

anders ist als wir sie gerne hätten. Wir wären gerne für andere „ein Wunder“,<br />

möchten ihnen zeigen, dass wir sie lieben und sie uns wichtig sind, aber: Woher<br />

nehmen wir diese Liebe? Gibt es eine Quelle der Liebe, die niemals versiegt?<br />

Wer die Bibel kennt, weiß, dass diese unerschöpfliche Quelle der Liebe Gottes in<br />

Jesus Christus zu finden ist: „Wer Jesus Christus betrachtet, der findet die Liebe<br />

in Person.“ Stephen Volke behauptet weiter: „Wer also das Leben haben möchte<br />

und sich für das Leben entscheiden will, der sollte sich mit Jesus Christus beschäftigen“<br />

– und genau daran „arbeiten“ wir in unserer Gemeinde; und freuen<br />

uns über jeden, der sich mit uns mit Jesus Christus beschäftigen will!<br />

Annegret Gick; mit Zitaten aus Stephan Volke,<br />

„Das Glück ist wie ein Schmetterling“, 2004 Brunnen Verlag<br />

Wir l<strong>ad</strong>en Sie herzlich ein zu unseren regelmäßigen Veranstaltungen …<br />

Sonntag: Gottesdienst 10:30 Uhr<br />

Montag: Gemischter Chor (mit Hüttenberg) 19:30 Uhr<br />

Dienstag: Gebetskreis 9:00 Uhr<br />

Donnerstag: 1. Do im Monat Gebetsstunde 20.00 Uhr<br />

2. Do im Monat Frauenabend 20.00 Uhr<br />

sonstige Do Bibelgespräch 20.00 Uhr


Seite 36 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

... und zu unseren besonderen Terminen<br />

im August:<br />

Fr 03.08. Ferienaktion Backen mit Kids (mit Voranmeldung)<br />

So 05.08. Bezirksgrillfest in Leihgestern<br />

So 26.08. Christustag in Lauterbach<br />

im September:<br />

Sa 01.09. Frauenfrühstück mit Ruth Geiss (09.00 Uhr)<br />

So 16.09. Frauentag in Gießen (hier kein Gottesdienst)<br />

So 23.09. 112. Jahresfest der Ev. St<strong>ad</strong>tmission Giessen-<strong>Allendorf</strong><br />

25.-27.09. Kurzbibelschule in Linden (jeweils 19.30 Uhr)<br />

im Oktober:<br />

So 07.10. Gem. Erntedankfest in Hüttenberg (14.30 Uhr)<br />

13./14.10. Gemeindeausflug mit Hüttenberg nach St. Chrischona<br />

26.-28.10. ÜMG-Herbstmissionsfest in Flensungen<br />

Mo 29.10. Beginn der Ökumenischen Bibelwoche (bis 03.11.)<br />

im November:<br />

Sa 03.11. Frauenfrühstückstreffen in Hüttenberg<br />

(mit Frau Geistling / ERF Wetzlar)<br />

Sa 03.11. Delegiertenversammlung<br />

3. Kalender- und Buchausstellung (Planung noch offen)<br />

Do 15.11. Gem. Seniorennachmittag in Hüttenberg<br />

19.-24.11. Woche der Begegnung<br />

Mi 21.11. Gem. Gottesdienst zum Buß- und Bettag in Leihgestern (20.00 Uhr)<br />

Weitere Termine bzw. Änderungen entnehmen Sie bitte den Aushängen<br />

im Schaukasten oder unserem Gemeindefenster.<br />

KONTAKT:<br />

Annegret Gick, � 06403-73443, E-mail: annegretgick@web.de<br />

1. Vorsitzender<br />

Edgar Volk, Am Kasimir 3, 35398 Gießen-<strong>Allendorf</strong><br />

� 06403-3170, Fax: 06403-940891<br />

E-Mail: volk.edgar@t-online.de<br />

Prediger<br />

E. Siebeneich, Hauptstr. 197, 35625 Hüttenberg<br />

� 06403-775429, Fax: 06403-775428<br />

E-Mail: Ed.Siebeneich@gmx.de, www.chrischona-huettenberg.de


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 37<br />

Bericht über die zweite Vorstandssitzung der<br />

Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> (VGA) im Jahr 2007<br />

Die zweite Sitzung des Jahres 2007 unter<br />

Leitung des TSV 05 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong>, fand<br />

am 28. Juni in der Gaststätte „Kleine<br />

Schweiz“ statt. Der stellvertretende Vorsitzende<br />

des TSV 05, Herbert Buß, begrüßte<br />

die anwesenden Vereinsvertreter (VVertr)<br />

und teilte voller Freude mit, dass als siebzehntes<br />

Mitglied der Eintracht Frankfurt<br />

Fan Club „Scherbelino Eagles“ 05 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong><br />

und als achtzehntes Mitglied die<br />

„Karneval Freunde <strong>Allendorf</strong> e.V.“ der VGA<br />

beigetreten sind.<br />

Nach der Genehmigung des Protokolls der<br />

letzten Sitzung (März 2007) wurden die<br />

Mitgliederzahlen der einzelnen Mitgliedsvereine<br />

ermittelt. Die Zahl der erwachsenen<br />

Mitglieder (ab dem 18.Lebensjahr)<br />

dient als Grundlage für die Kostenermittlung<br />

zur Finanzierung des „<strong>Allendorf</strong>er<br />

Blättchens“ und der Betriebskosten für das<br />

Mehrzweckgebäude. Die Kassiererin der<br />

VGA, Frau Cornelia Gaerth-Martin, erläuterte<br />

anschließend die Zusammensetzung<br />

der Betriebskosten (Strom, Abwasser,<br />

Brandversicherung) für das Mehrzweckgebäude,<br />

die von der VGA zu bezahlen sind<br />

und wies daraufhin, dass diese Kosten<br />

gemäß Nutzungsvertrag vom Juli 1991 für<br />

das Mehrzweckgebäude zwischen der<br />

St<strong>ad</strong>t Gießen und der VGA so festgelegt<br />

worden seien. Hinzu kommen noch die<br />

Kosten für den Wasserverbrauch, der vom<br />

TSV 05 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> als Hauptnutzer<br />

des Gebäudes bezahlt wird.<br />

Anschließend erläuterte Herbert Buß für<br />

den verhinderten Webmaster Frank Schuchard<br />

die Auswertung der Internetseite der<br />

VGA (www.allendorf-lahn.de). Im Schnitt<br />

greifen pro Tag 44 Besucher auf die Internetseite<br />

zu. Am meisten „angeklickt“ wurden<br />

die Seiten „<strong>Allendorf</strong>er Blättchen“,<br />

Termine/Veranstaltungskalender,<br />

Links/Adressen, Verkehrsinfo sowie die<br />

Werbebanner <strong>Allendorf</strong>er Unternehmen.<br />

Nach den Sommerferien soll geprüft werden<br />

ob Mitglieder von Vereinen der VGA<br />

auch nichtgewerbliche Kleinanzeigen auf<br />

der Seite veröffentlichen können.<br />

Zur Begrüßung von Neubürgen sollen in<br />

der Verwaltungsstelle der Mehrzweckhalle<br />

und dem St<strong>ad</strong>tbüro in Gießen Umschläge<br />

mit Informationen über die einzelne Ortsvereine<br />

der VGA deponiert werden, die bei<br />

Neuanmeldungen den Bürgerinnen / Bürgern<br />

ausgehändigt werden sollen. Man<br />

einigte sich darauf, von einer Kostenaufwendigen<br />

Lösung mit einem Faltblatt<br />

(Flyer) abstand zu nehmen und dafür eine<br />

leicht zu handhabende Kostengünstigere<br />

Lösung zur Information über die einzelnen<br />

Vereine zu finden.<br />

Die Burschenschaft „Wilde Wätz“ informierte<br />

über die bevorstehende Kirmes und<br />

die Veranstaltung mit Programmbeiträgen<br />

einzelner Ortsvereine. Außerdem wies<br />

Stefan Burger für die Burschenschaft darauf<br />

hin, dass dieses Jahr ein großes Zelt<br />

für 500 Personen aufgebaut werden soll<br />

und man somit nicht von Wetterunbilden<br />

beeinträchtigt werden könne. Zusätzlich zu<br />

dem Zelt soll auch noch ein Biergarten im<br />

Freien betrieben werden.<br />

Die Reihenfolge der Vereine, die die Federführung<br />

der VGA übernehmen, wurde<br />

nach der jetzigen alphabetischen Reihenfolge<br />

der Vereinsnamen festgelegt. Folgerichtig<br />

ist somit im Jahr 2008 der Angelverein<br />

Federführender Verein der VGA.<br />

Mit dem Hinweis auf die Plätze für Kostenlose<br />

Werbemöglichkeiten für Vereine der<br />

VGA und dem Dank für die gute Mitarbeit/Zusammenarbeit<br />

aller Vvertr schloss<br />

er stellvertretende Vorsitzende des TSV 05<br />

<strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> die Sitzung.<br />

Vorstand der Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong>


Seite 38 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Federführender Verein 2007: TSV 05 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong><br />

Mitgliedsvereine Vorsitz Tel.Nr.<br />

Angelverein AUK Hans-Georg Volk (2. Vors.) 63458<br />

Burschenschaft "Wilde Wätz" Sven Biedenkapp 779878<br />

Chorgemeinschaft e.V. Elke Pilz 5391<br />

Evangelische Kirchengemeinde Siegfried Schulz 5543<br />

Evangelische St<strong>ad</strong>tmission Edgar Volk 3170<br />

Freiwillige Feuerwehr Tobias Deuster 0171-4931098<br />

Förderkreis häusliche Pflege e.V. Ilona Becker 71859<br />

Geflügelzuchtverein 1948 e.V. Klaus Weller 3786<br />

Gesellschaftsverein "Gemütlichkeit 1903" Jürgen Biedenkapp 4460<br />

Mädchenschaft "Wilde Hexen" Stephanie Maus 2524<br />

Männergesangverein "Einheit 1881 e.V." Ullrich Luh 3661<br />

Musikverein 1963 Alfons Buchholz 6098944<br />

Turn- und Sportverein 05 e.V. Peter Zeizinger 71792<br />

Vogel und Naturschutzgruppe Adolf Baumann 4758<br />

Förderverein Kleebachschule e.V. Lynda Schäfer 76704<br />

Förderverein Fußballsport e.V. Roland Krones 778937<br />

Besondere Aufgaben (ständige Vertretung)<br />

Repräsentant Vereinsgemeinschaft Herbert Buß 8692<br />

(2. Vorsitzender TSV)<br />

Repräsentant Vereinsgemeinschaft Gerhard Haase 927425<br />

(1. Vors. Musikverein)<br />

<strong>Allendorf</strong>er Blättchen, Redaktion Wolfgang Niessner 5674<br />

Steffen Reul 4822<br />

<strong>Allendorf</strong>er Blättchen, Druck Jürgen Weber 2507<br />

Kasse Vereinsgemeinschaft Cornelia Gärth-Martin<br />

06441-569412<br />

Ausgabe Bräter, Geschirr Jürgen Biedenkapp 4460<br />

Ausgabe Kirmesgarnituren Klaus Weller 3786<br />

Tische, Stühle (Grundschule) Frau Deuster 71376<br />

(Stand: 06/2007)


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 39<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Örtliche Verwaltungsstelle 20 52<br />

Grundschule 7 13 76<br />

Kindergarten 85 57<br />

Ortsvorsteher<br />

Euler, Thomas 7 38 53<br />

Triebstrasse 13<br />

Amt des Schiedsmanns<br />

Scheuermann, Bernd (0641) 3 06 24 46<br />

Ortsgericht<br />

Wagner, Hans 31 68<br />

Friedhofstraße 30<br />

Notrufe<br />

Polizei 1 10<br />

Feuerwehr 1 12<br />

Notruf 1 12<br />

Feuerwehr <strong>Allendorf</strong><br />

Wehrführer<br />

Deuster, Tobias 0171 - 4 93 10 98<br />

Hüttenbergstraße 18<br />

Stellv. Wehrführer<br />

Blöcher, Tobias 9775741<br />

Obergasse 24 0171 - 2 65 07 25<br />

Ärztliche Notdienste<br />

Ärztlicher Notfalldienst Hüttenberg<br />

Siemensstrasse 32<br />

im Lindener Industriegebiet<br />

(0 64 03) 16 60<br />

(Zuständig für <strong>Allendorf</strong>)<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

(06 41) 4 50 91 oder 3 50 01<br />

Ärztlicher Notdienst der kassenärztlichen<br />

Vereinigung Gießen<br />

Ambulanz Eichgärtenallee 8<br />

(06 41) 4 50 91<br />

(Nur für St<strong>ad</strong>tgebiet Gießen bis<br />

Kleinlinden)<br />

Sonstiges<br />

Gemeindeschwesternstation<br />

Evangelische Pflegezentrale<br />

(06 41) 92 60 06-0<br />

Kreis zur Förderung<br />

der Gemeindekrankenpflege<br />

Verleih von Krankenhilfsmitteln<br />

Edgar Volk 3170<br />

Sprechstunden der örtlichen<br />

Verwaltungsstelle<br />

Mo 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mi 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Fr 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Abfuhrtermine „Gelben Säcke”<br />

Fr 27.07.2007 Fr 24.08.2007<br />

Fr 21.09.2007 Fr. 19.10.2007<br />

Fr 16.11.2007<br />

Von der Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong> können Sie für Familienfeiern ausleihen:<br />

Bräter, Geschirr über Jürgen Biedenkapp Tel. 44 60<br />

Kirmesgarnituren über Klaus Weller Tel. 37 86<br />

Tische und Stühle über Frau Deuster (Grundschule) Tel. 7 13 76<br />

Di und Do von 7.45 bis 11.45 Uhr<br />

Rufen Sie bitte rechtzeitig bei den Zuständigen an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!