26.12.2012 Aufrufe

Barbara Steiger - Allendorf ad Lahn

Barbara Steiger - Allendorf ad Lahn

Barbara Steiger - Allendorf ad Lahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 35 März 2006


Seite 2 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Gottesdienste<br />

02.04.2006 Goldene und Diamantene<br />

Konfirmation<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kigo<br />

Eine-Welt-L<strong>ad</strong>en geöffnet<br />

05.04.2006<br />

19.00 Uhr Passionsandacht<br />

09.04.2006<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kigo<br />

09. – 14.04.2006<br />

Angebot des Hausabendmahls,<br />

bitte anmelden Tel.: 2136<br />

Eine-Welt-L<strong>ad</strong>en geöffnet<br />

13.04.2006 Gründonnerstag<br />

19.00 Uhr Tischabendmahl<br />

14.04.2006 Karfreitag<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

11.00 Uhr Kigo mit Hl. Abendmahl<br />

16.04.2006 Ostersonntag<br />

7.00 Uhr Frühgottesdienst mit der<br />

St<strong>ad</strong>tmission<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kigo<br />

17.04.2006 Ostermontag<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

23.04.2006<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kigo<br />

30.04.2006<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kigo<br />

07.05.2006 Vorstellung<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kigo<br />

Eine-Welt-L<strong>ad</strong>en geöffnet<br />

14.05.2006 Konfirmation<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

21.05.2006<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kigo<br />

25.05.2006 Himmelfahrt<br />

11.00 Uhr Gottesdienst im Hoppenstein<br />

bei Regen in Kleinlinden<br />

28.05.2006 Silberne Konfirmation<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kigo<br />

04.06.2006 Pfingstsonntag<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kigo<br />

05.06.2006<br />

11.00 Uhr Ökum. Gottesdienst<br />

auf dem Schiffenberg<br />

11.06.2006<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kigo<br />

18.06.2006<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kigo<br />

25.06.2006<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kigo<br />

02.07.2006<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kigo<br />

Eine-Welt-L<strong>ad</strong>en geöffnet<br />

09.07.2006<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kigo<br />

16.07.2006<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kigo<br />

23.07.2006<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kigo


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 3<br />

Frisch konfirmiert<br />

Kathrin ist an Sonntagkonfirmiert worden. Christian auch. Ebenso wie Annika<br />

und Stephan. Hin- und hergerissen zwischen Kindheit und Erwachsensein. Ich<br />

kann Ihnen als Pfarrer und Vater von vier Kindern ehrlich sagen: Wir ahnen<br />

kaum etwas von den Seelen unserer Kinder.<br />

Manchmal wünschte ich mir, die Eltern könnten Mäuschen spielen, wenn sie<br />

sich unterhalten. So ganz beiläufig. Über uns, über ihre Eltern. Was ich ungewollt<br />

aufschnappe – ich gehöre ja auch zu dieser Erwachsenenwelt – was ich<br />

so aufschnappe, raubt mir jede Illusion.<br />

Es gibt keinen Bereich menschlichen Lebens, in dem man so viele Fehler<br />

machen kann wie bei der Erziehung der Kinder. Sie müssen, das habe ich<br />

gelernt, anders werden dürfen als wir. Der Sohn des Deutschlehrers muss die<br />

Diktate verhauen, dafür von zehn Elfmetern wenigstens acht unter Garantie<br />

versenken. Die Tochter des Pfarrers muss in Religion die Drei oder Vier nach<br />

Hause bringen, und Sabine, die ganze Hoffnung eines Installateurs, muss<br />

Waschbecken und Siphons meiden wie die Pest. Irgendwie müssen sie alle<br />

anders werden dürfen als wir. Nein, nicht dass Sie mich falsch verstehen,<br />

dass ich im Hinterkopf die Hoffnung hätte, sie kämen dann später zurück auf<br />

den richtigen Weg, und ich meine meinen Weg damit. Nein – ihren eigenen<br />

Weg.<br />

Konfirmation heißt übersetzt Versicherung, Bestätigung. Ich möchte gerne am<br />

vergangenen Sonntag Kathrin, Christian, Sandra, Carina und all die anderen<br />

nicht nur in den Zustand eines Heranwachsenden >gehievt< haben. Eigentlich<br />

wollte ich ihnen sagen: Welche Wege auch immer ihr geht, und erst recht,<br />

welche Umwege – es ist euer Weg. Dein ganz unverwechselbarer Weg. Dein<br />

– was auch immer kommt – von Gott begleiteter Weg. Und: Interessant seid<br />

ihr nicht nur als Abklatsch von uns. Es gibt nichts Langweiligeres in der Erziehung<br />

als Kopien. Die neuen Wege sind die eigenen. Und exakt diese Wege<br />

geht einer mit, der sie nicht zurechtbiegen will. Das ist auch >Konfirmation


Seite 4 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Die Zeit ist kurz….Denn das Wesen dieser Welt vergeht.<br />

1. Korinther 7, 29 + 31<br />

Eigentlich ist es eine merkwürdige Sache mit der Zeit: Jede von uns weiß,<br />

dass wir an einem Tag nur vierundzwanzig Stunden zur Verfügung haben, und<br />

doch suchen wir ständig nach neuen Möglichkeiten, wie wir den Tag verlängern<br />

oder verkürzen können, je nachdem, was uns ger<strong>ad</strong>e passt. Während die<br />

Uhr täglich dieselbe Anzahl von Minuten in derselben Geschwindigkeit verstreichen<br />

lässt, bemühen wir uns, diese Minuten wie Pfennige in einer Sparbüchse<br />

zu sammeln, und glauben, wir könnten sie irgendwann in der Zukunft<br />

wieder hervorholen und verwenden.<br />

Das ist zwar keine schlechte Idee, aber sie funktioniert einfach nicht. Leider<br />

begreifen wir oft nicht, dass die Zeit, die uns hier auf dieser Erde zugeteilt<br />

wird, für alle Dinge ausreicht, die Gott für uns vorgesehen hat. Wir brauchen<br />

keine einzige Minute mehr oder weniger für die Aufgabe, die wir vor uns haben:<br />

das Leben.<br />

In meiner Kindheit hatten wir zu Hause eine Standuhr, die ein altes Familienerbstück<br />

war und entsprechend gewürdigt wurde. Zur vollen Stunde schlug sie<br />

die Uhrzeit und nach diesen Tönen richtete sich der Ablauf unseres täglichen<br />

Lebens: Sie bestimmte, wann wir aufstanden und zu Bett gingen, wann wir fort<br />

gingen und uns zu Tisch setzten. An manchen Abenden zählten wir in unseren<br />

Betten die Schläge der Standuhr laut mit, bis der letzte Gongschlag verhallt<br />

war.<br />

Eines Nachts, als wir kurz vor Mitternacht zu Bett gegangen waren, fing die<br />

Uhr an zu schlagen und wir wiederholten unser beliebtes Ritual und zählten<br />

die Schläge mit: „Neun…zehn…elf…zwölf.“ Ger<strong>ad</strong>e, als wir den Mund nach<br />

dem Wort zwölf zugemacht hatten, schlug die Uhr dreizehn. Wir trauten kaum<br />

unseren Ohren. Woher kam nur dieser dreizehnte Schlag?, fragten wir uns,<br />

während aus allen Betten schallendes Gelächter erklang. Und schließlich riefen<br />

wir beinah einstimmig aus: „Es ist später, als du glaubst!“<br />

Genau das ist das Problem, das vielen von uns zu schaffen macht. Unsere<br />

größte Furcht besteht darin, dass uns die Zeit ausgehen könnte. Deshalb hasten<br />

wir durch unser Leben in dem verzweifelten Bestreben, alles rechtzeitig zu<br />

erledigen. Wir machen Überstunden, essen in Schnellrestaurants und rasen<br />

die Autobahn entlang. Unser ganzes Leben funktioniert nach einem genau<br />

eingeteilten Stundenplan, bei dem keine einzige Minute ausgelassen wird.<br />

Und wir werden von allen Seiten noch dazu angespornt, uns ständig zu beeilen.<br />

Ich kann meine Wäsche doppelt so rasch erledigen wie meine Großmutter,<br />

ich brauche weniger Zeit als mein Vater, um einmal quer durch das Land<br />

zu reisen, und für die Korrespondenz, die meine Mutter viele Stunden Arbeit<br />

gekostet hätte, tippe ich auf ein paar Tasten und erhalte einen hübschen Aus-


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 5<br />

druck. Aber trotzdem scheine ich weniger Zeit zur Verfügung zu haben als<br />

meine Eltern und meine Großeltern. Woran liegt das nur?<br />

In unserem Bestreben, Zeit zu sparen, zerrinnt sie uns zwischen den Fingern.<br />

Vor kurzem habe ich mich daran erinnert, welchen hohen Stellenwert meine<br />

Großeltern der Zeit einräumten. Sie hatten immer genug Zeit für meine Eltern<br />

und für meine Geschwister und mich. Voller Begeisterung betrieben sie Hausmusik<br />

– alle vier waren begabte Musiker -, sie legten viel Wert auf liebevoll<br />

gekochte Mahlzeiten und schienen immer genug Zeit für ausführliche Gespräche<br />

und Besuche zu haben. Offenbar hatten sie genug Zeit für alle wichtige<br />

Dinge des Lebens, weil sie sich die Zeit dazu nahmen. Sie befolgten die biblische<br />

Mahnung in Psalm 118, 24: „Diesen Tag hat der Herr zum Festtag gemacht.<br />

Heute wollen wir uns freuen und jubeln.“<br />

Wie wäre es, wenn Sie heute mal etwas Außergewöhnliches tun, wozu Sie<br />

sich normalerweise keine Zeit nehmen würden? Tun Sie es für sich selbst, für<br />

ein Mitglied Ihrer Familie oder für einen Bekannten. Vielleicht fällt Ihnen etwas<br />

ein, wie Sie jemandem ihrer Nachbarschaft einen Gefallen tun könnten. Womöglich<br />

nehmen Sie sich auch nur die Zeit, laut ein Danklied zu singen, weil<br />

Sie sich freuen.<br />

Warten Sie nicht ab, bis sich eine andere Gelegenheit bietet. Freuen Sie sich<br />

heute, denn es könnte heute Abend passieren, dass Ihre Uhr dreizehn<br />

schlägt!<br />

Vater, hilf mir, dass ich mir heute Zeit nehmen kann. Zeit für dich und für andere<br />

und Zeit, das Leben zu genießen, dass du mir geschenkt hast. Hilf mir,<br />

dass ich immer daran denke, dass die Gegenwart der Zeitpunkt ist, an dem<br />

ich lebe und dich erfahren kann. Amen.<br />

Das Gerücht<br />

Ein Scheusal durch die Gassen<br />

schleicht<br />

Vernichtet wie die schwarze Pest,<br />

Was ehedem in Einigkeit<br />

Und Frieden beieinander wohnte.<br />

Es dringet in die Häuser ein,<br />

Ergreift Besitz von Jung und Alt.<br />

Wer immer ihm das Ohr geliehen,<br />

Stets seinem Einfluß unterlag.<br />

Luci Swindoll aus „Freudensprünge“.<br />

Zuerst ganz harmlos, kaum erkennbar,<br />

Verschafft es Zutritt sich zum Herzen.<br />

Doch wehe, wenn es Einlaß fand,<br />

Von bösen Zungen übermittelt.<br />

Bald wächst der Zwerg zum Ungeheuer,<br />

Dämonische Gestalt annehmend<br />

Und manches Glück mit List zerstörend,<br />

Treibt es den Menschen hin zum Abgrund.<br />

Wilfried Baumann


Seite 6 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Spendenübergabe vom Gemeindefest am 2. Oktober 2005<br />

Am 7. Februar 2006 haben Herbert Buß, der Vertreter der Vereinsgemeinschaft<br />

<strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> und Pfarrerin Johanna Häfner 500,-€ an die Rektorin der<br />

Kleebachschule, Frau Gudrun Cebulla überreicht. Alle Kinder und Lehrerinnen<br />

der Grundschule waren zugegen, sie sangen ihr Schullied und freuten<br />

sich mit, als Frau Cebulla ankündigte, nun könne für die erste Klasse ein<br />

Buchstabenhaus, für die zweite neue Religionsbücher und weitere Schulmittel<br />

angeschafft werden. Als Dank überreichte Rektorin Cebulla eine Urkunde und<br />

ein Bild der Kleebachschule mit der Zusicherung, beim nächsten Gemeindefest<br />

wieder mit dabei zu sein.<br />

Am 21. Februar 2006 konnten Herr Buß und Pfarrerin Häfner im Kindergarten<br />

einen Bollerwagen und ein Tretr<strong>ad</strong> bewundern, das die Leiterin, Frau Zinser,<br />

von der anderen Hälfte des Festerlöses angeschafft hatte. „Jetzt sind unsere<br />

Spaziergänge gerettet“, stellten die Kindergärtnerinnen fest, „denn wenn Kinder<br />

müde gewordenen sind, können sie mal ein Stück gefahren werden“. Beides<br />

macht sicherlich Spaß: den leicht rollenden Wagen zu ziehen, aber auch<br />

sich mit anderen hineinzusetzen und ziehen zu lassen. Auf das Tretr<strong>ad</strong> passen<br />

sie gleich zu dritt, dann heißt es mit den Füßen „Gas geben“.


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 7<br />

Adolf Baumann – Am Gallichten 18 – 35398 Gießen – <strong>Allendorf</strong><br />

Vogel- und Naturschutzgruppe<br />

Gießen – <strong>Allendorf</strong><br />

Vogel des Jahres 2006: „Der Kleiber“<br />

Er gehört zu unseren Singvögeln und ist das ganze Jahr bei uns zu hören und<br />

zu sehen. Der Rücken ist blaugrau, orangebraun die Brust. Er hat einen<br />

schwarzen Augenstreif von der Schulter bis zum Schnabel. Seine Größe misst<br />

12 – 15 cm vom Schwanz bis Schnabel, er ist ca. 25g schwer. Sein Wesen ist<br />

sehr „dominant“ und immer emsig in Bewegung. Zum Brüten sucht er sich<br />

eine Höhle oder einen Nistkasten, am liebsten so hoch wie möglich. Der Kleiber<br />

ist der einzige Vogel in unserem Raum, der mit dem Kopf nach unten am<br />

Baumstamm oder Ästen nach Futter sucht. Sein Einflugloch an seiner Höhle<br />

klebt er so zu, dass nur er hinein kann. Das Weibchen polstert das Nest aus<br />

und brütet 5 – 8 Eier aus. Kleiber werden 4 – 5 Jahre alt, in Einzelfällen bis zu<br />

7 Jahre. In Deutschland gibt es bis zu 900.000 Brutpaare. Weltweit zählt man<br />

22 Arten des Kleibers.<br />

Eine Bitte an alle Freunde der Natur!<br />

Ab 15. März bei Spaziergängen im Feld und Wald bitte auf Feld- oder Waldwege<br />

bleiben. In Gebieten des Landschaftsschutzes die geliebten Vierbeiner<br />

an der Leine führen, insbesondere Kleebach-Aue (Rückhaltebecken).<br />

Die Vogel- und Tierwelt dankt es Ihnen.<br />

Roland Hels<br />

Ortsbeauftragter für Gießen-<strong>Allendorf</strong> des NABU Hessen und Rheinland-Pfalz<br />

2006 – das Jahr der Naturparke<br />

Was sind die Nationalen Naturlandschaften?<br />

Überall in Deutschland gibt es geschützte Landschaften, die unser Naturerbe<br />

bewahren. Die Nationalen Naturlandschaften gliedern sich in Nationalparke,<br />

Biosphärenreservate und Naturparke.


Seite 8 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

14 Nationalparke: Sie schützen das nationale Naturerbe eines Landes. Sie<br />

umfassen großflächige, ursprüngliche Naturlandschaften, in denen sich Ökosysteme<br />

entsprechend den natürlichen Prozessen entwickeln können – getreu<br />

dem Motto „Natur = Natursein lassen. Hier können Besucher besonders viel<br />

über die Natur erfahren und ihre Eigendynamik kennen lernen.<br />

14 Biosphärenreservate: Dies sind großräumige Schutzgebiete, die aus repräsentativen<br />

Ausschnitten von Natur- und Kulturlandschaften bestehen. In<br />

den deutschen Biosphärenreservaten werden – gemeinsam mit der hier lebenden<br />

und wirtschaftlichen Menschen – beispielhafte Konzepte zu Schutz,<br />

Pflege und Entwicklung des Gebietes erarbeitet und umgesetzt.<br />

95 Naturparke: Dies sind landschaftlich reizvolle und naturnahe Kulturlandschaften,<br />

die sich besonders für die Erholung eignen.<br />

Vorrangige Ziele sind neben einem naturverträglichen Tourismus eine dauerhaft<br />

umweltgerechte Landnutzung, sowie der Schutz des Landschaftshaushaltes<br />

und des Landschaftsbildes. Naturparke streben eine nachhaltige Entwicklung<br />

der Regionen mit den Menschen und für die Menschen an.<br />

Umweltbildung - eine weitere wichtige Aufgabe!<br />

Natur hat einen neuen Namen: Nationale Naturlandschaften.<br />

Am 21. November 2005 startete eine neue Kampagne für Deutschlands wertvollste<br />

Landschaften. Die Nationalen Naturlandschaften schaffen eine Wertschätzung<br />

für Deutschlands Naturschätze. Schon jetzt zieht es jährlich rund<br />

20 Millionen Besucher in die deutschen Nationalparke. Diesen Zuspruch<br />

möchte die Dachmaske noch erhöhen. Vor allem auch diejenigen, die bisher<br />

keine enge Beziehung zur Natur hatten, sollen für die einmalige Landschaften<br />

Deutschlands begeistert werden.<br />

Im „Grünen Salon“ in der Mehrzweckhalle fand die Hauptversammlung der<br />

NABU-Ortsgruppe Gießen-<strong>Allendorf</strong> statt. Erster Vorsitzender Adolf Baumann<br />

gab einen Rückblick zu den Ereignissen im vergangenen Jahr. So erwähnte er<br />

das Anbringen von neuen Steinkauzröhren, einer Vogelstimmenwanderung,<br />

Aktion „Sauberer Wald“ und einer Mehrtagesfahrt zur „fränkischen Seenlandschaft“.<br />

Außerdem war man mit einem Festwagen beim 100-jährigen Jubiläum<br />

des TSV <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> vertreten. Die Zählung der Schwalben stand auch auf<br />

dem Programm, sowie der tr<strong>ad</strong>itionelle Tanzabend im November. Der Vorsitzende<br />

dankte allen Helfern für die im vergangenem Jahr geleistete Arbeit. Im<br />

Anschluss zeigte Eric Fischer einen Dia-Vortrag über die Vogelwelt in Florida.<br />

Neue Termine für Aktivitäten im Jahr 2006 sind:<br />

18. März Aktion „Sauberer Wald“<br />

13. Mai Vogelstimmenwanderung<br />

14. Juni Tagesfahrt<br />

25. November Tanzabend


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 9


Seite 10 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 11<br />

MUSIKVEREIN 1963 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e. V.<br />

Jahreshauptversammlung 2006<br />

Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung am Freitag dem 24. Februar 2006<br />

in unserem Vereinsheim, konnte unser Vorsitzender Gerhard Haase wieder<br />

einen positiven Jahresbericht abgeben. Mit dem derzeitigen Mitgliederstand<br />

von ca. 150 Mitgliedern kann man durchaus zufrieden sein.<br />

Die vorgenommenen Nachwahlen ergaben folgende Änderungen im Vorstand:<br />

2. Vorsitzender Heiner Trimborn<br />

Beisitzer Karl Friedrich Götter<br />

Folgende Ehrungen wurden im Verlauf der Jahreshauptversammlung vorgenommen<br />

:<br />

Für 25 Jahre Mitgliedschaft<br />

Bernd Becker , Friedel Henkelmann , Sylvia Buchholz , Alfons Buchholz , Kurt<br />

Becker , Ellen Volk , Hans Peter Heil , Emmi Schimmel,<br />

Für 10 Jahre Mitgliedschaft<br />

Markus Rudrich , Beate Bucher , Norbert Michl


Seite 12 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Mit 84 Jahren gehört Frau Emmi Schimmel aus Klein-Linden als zweitältestes<br />

Mitglied unseres Vereines zu den Jubilaren.<br />

Wir bedanken uns für Ihre Treue zum Musikverein <strong>Allendorf</strong>.<br />

Hinweise auf Auftritte unserer Blaskapelle<br />

Am 1. Mai 2006 spielt die Blaskapelle schon tr<strong>ad</strong>itionell beim Brückenfest an<br />

der <strong>Lahn</strong> in Gießen zur Unterhaltung auf.<br />

Beginn 12.00 Uhr<br />

Am Sonntag dem 28. Mai 2006 gibt die Blaskapelle unter dem Motto " So<br />

klingt`s bei uns - ein Nachmittag voller Blasmusik " ein Konzert auf dem Schiffenberg.<br />

Konzertbeginn ist 15.00 Uhr.<br />

Musikalischer Frühschoppen<br />

Am Sonntag dem 9. Juli 2006 veranstaltet der Musikverein wieder seinen musikalischen<br />

Frühschoppen mit der Blaskapelle auf dem Parkplatz vor unserem<br />

Vereinsheim. Für musikalische Unterhaltung, Essen und Trinken wird bestens<br />

gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 13<br />

Vorschau auf den Jahresausflug 2006<br />

Auf Wunsch von vielen Mitreisenden wurde als Reiseziel für dieses Jahr wieder<br />

der Tiroler Hof in Flachau im Salzburger Land ausgewählt. Das Hotel verfügt<br />

jetzt auch als Erweiterung seines Freizeitangebotes über ein Hallenschwimmb<strong>ad</strong>.<br />

Der Ausflug findet von Montag dem 25. September bis Montag<br />

dem 2. Oktober 2006 statt. Der Fahrpreis für sieben Übernachtungen incl.<br />

Frühstücks- und Auswahlmenü sowie der Ausflugfahrten vor Ort beträgt wie<br />

im vorigen Jahr<br />

im Doppelzimmer 390,- €<br />

im Einzelzimmer 440,- €<br />

Zur Zeit sind noch einige Plätze frei. Anmeldungen sind möglich bei<br />

Jürgen Mohn, Triebstraße 35 - Tel. 06403-3384 oder<br />

Gerhard Haase, Triebstraße 66 - Tel. 06403-927425<br />

Blockflötengruppe und Kinderakkordeongruppe<br />

Kontaktpersonen für beide Gruppen sind Frau Eleonore Heil, Kleinlindener Str.<br />

38 , Telefon 06403-4778 sowie Herr Gerhard Haase, Triebstraße 66 , Tel.<br />

06403-927425<br />

Blaskapelle des Musikvereins<br />

Kontaktpersonen sind Herr Anton Pilz, Bergstraße 29, Telefon 06403-4382<br />

sowie Herr Gerhard Haase , Triebstraße 66, Telefon 06403-927425.<br />

Übungsstunden der Blaskapelle sind Dienstagabend ab 20.00 Uhr im Vereinsheim<br />

am Parkplatz der Mehrzweckhalle.<br />

Wir freuen uns über jeden neuen Schüler oder Mitspieler für beide Gruppen.<br />

Alle Vereine der Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong><br />

wünschen Ihnen ein frohes und gesegnetes Osterfest !!


Seite 14 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Chorgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V.<br />

Gemischter Chor<br />

Frauenchor „All Cantabile“<br />

Kinderchor<br />

Gemischter Chor<br />

Im letzten Blättchen wurde der Jahresrückblick<br />

in einem mundartlichen<br />

Gedicht veröffentlicht. Für alle, die<br />

damit Schwierigkeiten hatten, hier<br />

noch einmal die Rückschau auf die<br />

Aktivitäten des Gemischten Chores<br />

im Jahr 2005<br />

Am 18. Januar fand die erste Probe<br />

des Gemischten Chores statt. Wir<br />

hatten seit den Übungen zur Weihnachtsfeier<br />

nicht mehr zusammen<br />

gesungen und, wie gewöhnlich nach<br />

langen Ferien, viel Elan. Deshalb<br />

übten wir mit Freude auch gleich für<br />

mehrere Ständchen, die wir den<br />

Geburtstagskindern darbrachten,<br />

wie es im Gemischten Chor üblich<br />

ist.<br />

Dann ging es fleißig weiter, von<br />

Übungsstunde zu Übungsstunde. Im<br />

Februar hatten wir einen ersten<br />

Auftritt beim Winterfest des Musikvereins.<br />

Zu dieser besonderen Gelegenheit<br />

trugen wir die im Jubiläumsjahr<br />

angeschafften Westen;<br />

wir traten sozusagen in „Uniform“<br />

auf.<br />

Bei der Jahreshauptversammlung<br />

am 15. März diskutierten und beschlossen<br />

wir eine neue Satzung.<br />

Auch einer Beitragserhöhung wurde<br />

von den anwesenden Mitgliedern<br />

mehrheitlich zugestimmt. Nach etli-<br />

chen Jahren war es notwendig, die<br />

Beiträge den Ausgaben anzupassen.<br />

Die anschließenden Wahlen brachten<br />

keine Veränderungen im Vorstand.<br />

Am 6. April leisteten wir einige Liedbeiträge<br />

zum Seniorennachmittag,<br />

den der TSV ausrichtete. Da unsere<br />

Sängerinnen und Sänger inzwischen<br />

fast alle das Seniorenalter ebenfalls<br />

erreicht haben, waren wir dort gewiss<br />

die richtigen am Platze.<br />

Und doch sind wir noch immer recht<br />

aktiv. Am Tag der Ortsvereine sang<br />

der Gemischte Chor vormittags in<br />

der Kirche und am Nachmittag wanderten<br />

beim „Steckenmarsch“ so<br />

viele Chormitglieder mit, dass wir<br />

vom TSV den Pokal für die größte<br />

Teilnehmerzahl erhielten.<br />

Am 30. Juli führte ein Tagesausflug<br />

viele Mitglieder der Chorgemeinschaft<br />

an die <strong>Lahn</strong>. Mit der Bahn<br />

ging es nach Nassau. Dann, nach<br />

einer einstündigen historischen<br />

St<strong>ad</strong>tführung und einem typisch<br />

Nassau’schen Mittagessen, der<br />

„Nassauer Schippe“, begann eine<br />

vierstündige Floßfahrt auf der <strong>Lahn</strong>:<br />

Schmalzbrot und Schnaps inklusive.<br />

Das Wetter passte sich an jenem<br />

Tag der schönen Stimmung an.


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 15<br />

Nicht allerdings beim Kirmesfestzug<br />

des TSV, an dem der Gemischte<br />

Chor mit einem Wagen teilnahm. Es<br />

regnete vor dem Festzug und auch,<br />

nachdem der Festabend begonnen<br />

hatte, welchen unser Chor mit einigen<br />

Liedbeiträgen bereicherte, aber<br />

nicht zwischendurch. Richtig nass<br />

ist beim Zug zum Glück niemand<br />

geworden.<br />

Das tr<strong>ad</strong>itionelle Backhausfest fand<br />

ebenfalls im August statt. Wie immer<br />

wurden Schweinshaxen und<br />

Schmandkuchen angeboten, dazu<br />

natürlich Getränke und am Nachmittag<br />

Waffeln zum Kaffee. Dieses<br />

Angebot fand auch im letzten Jahr<br />

wieder viele Freunde. Und das freut<br />

alle Helfer natürlich sehr. Die Vorbereitung<br />

eines solchen Vereinsfestes<br />

macht, wie wir alle wissen, zwar viel<br />

Arbeit, aber es ist doch immer ein<br />

schöner Tag, wenn diese Arbeit<br />

anderen Freude bringt.<br />

Zum Gemeindefest im Oktober trug<br />

der Gemischte Chor zwei Lieder vor.<br />

Der eine oder andere Zuhörer konnte<br />

dich da der Kritik nicht enthalten.<br />

Schief habe es geklungen, so ging<br />

die Sage, aber das muss an der<br />

Akustik gelegen haben. Wie dem<br />

auch sei, wer meint, dass er es besser<br />

kann, der fängt am besten bei<br />

uns an. Wir üben dienstags ab 20<br />

Uhr im Grünen Salon.<br />

Das war es, was der Gemischte<br />

Chor seit dem Januar 2005 gemacht<br />

hat. Im Dezember fand dann noch<br />

die Weihnachtsfeier statt und nach<br />

Weihnachten die tr<strong>ad</strong>itionelle Winterwanderung,<br />

die diesmal rund um<br />

<strong>Allendorf</strong> führte.<br />

Kinderchor der Chorgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong><br />

Anne Müller-Laudenbach<br />

Die erste Probe nach den Weihnachtsferien begann am 12. Januar. Die Kinderchorkinder<br />

waren vollzählig erschienen und so konnte nach dem erfolgreichen<br />

Weihnachtskonzert mit neuen Liedern ins Jahr 2006 gestartet werden.<br />

Da am 19. Januar die Chorleiterin Frau Petry nicht anwesend sein konnte,<br />

wurde für die Kinder eine Spielchorprobe eingelegt. Für Proviant war reichlich<br />

gesorgt, so verbrachten die Kinder mit Ilona Becker eine Chorprobe mit Spielen<br />

und Gesang und selbstverständlich konnten ausreichend Süßigkeiten und<br />

Getränke vom Buffet ausgewählt werden. Wir hatten sehr viel Spaß dabei.<br />

Nun konzentrieren sich die Proben auf den ersten Auftritt in diesem Jahr, am<br />

2. April in der <strong>Allendorf</strong>er Kirche, anlässlich der goldenen und diamantenen<br />

Konfirmation.


Seite 16 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Es singen z. Zt. 12 Kinder im Chor und trotz neu hinzugekommener Kinder hat<br />

sich der Chor gut entwickelt.<br />

Trotzdem würden wir uns freuen, wenn sich noch einige Kinder für das Singen<br />

im Chor entscheiden könnten. Ab dem 6. Lebensjahr ist ein Mitsingen möglich.<br />

Wenn es dazu Fragen gibt, rufen Sie bitte bei Ilona Becker (06403-71859) an.<br />

Die Proben finden jeweils donnerstags im ev. Gemeindehaus statt.<br />

17.30 Uhr bis 18.30 Uhr für alle Kinder<br />

18.30 Uhr bis 19.00 Uhr verlängerte Probe für Kinder ab 10 Jahre<br />

Frauenchor AllCantabile<br />

Ilona Becker<br />

Zum Anfang dieses Jahres 2006 gibt es über unseren Frauenchor noch nicht<br />

viel zu berichten. Der alljährliche Steckenmarsch fand am Samstag, 28. Januar<br />

statt. Bei herrlichem Winterwetter wanderten wir nachmittags durch das<br />

<strong>Lahn</strong>tal zur Naunheimer Mühle und verbrachten dort einen netten Abend.<br />

In unseren Chorproben üben wir seit Beginn des Jahres intensiv für die folgen-<br />

den Veranstaltungen:<br />

1. April 2006 – Freundschaftssingen des <strong>Lahn</strong>tal Sängerbundes<br />

im Bürgerhaus in Lich, Beginn 19.00 Uhr<br />

29. April 2006 – Einl<strong>ad</strong>ung zum Festakt 125 Jahre des MGV <strong>Allendorf</strong><br />

Voraussichtlich am 27. Mai 2006 – eine kleine Jubiläumsfeier mit dem<br />

Dromersheimer Männerchor zum gemeinsamen 5-jährigen<br />

Bestehen<br />

1. September 2006 – Sängerwettstreit in Altenhundum in der Nähe von Olpe<br />

Neben diesen Terminen sind noch Ständchen mit eingeplant und erfahrungsgemäß<br />

gibt es meistens kurzfristig noch Einl<strong>ad</strong>ungen und ähnliches, so dass<br />

AllCantabile rundum immer gut mit Chorarbeit versorgt ist.<br />

Doris Diefenbach


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 17<br />

Männergesangverein „Einheit 1881 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong>“<br />

Mit dem zu Ende gehenden Jahr<br />

2005 hat sich auch der Männergesangverein<br />

„Einheit 1881 <strong>Allendorf</strong>/<br />

<strong>Lahn</strong>“ nochmals bei den <strong>Allendorf</strong>ern<br />

in Erinnerung gebracht. Nach dem<br />

freudig begangenen Weinfest am<br />

Backhaus mit jungen Sängern in der<br />

Hauptrolle kam ein älteres Semester<br />

zum Zuge. Der 80.Geburtstag unseres<br />

ältesten aktiven (!) Sängers Adolf<br />

Müller war natürlich Anlass für ein<br />

Ständchen der Superlative! Der Chor<br />

gab sich im Grünen Salon alle Mühe,<br />

um diesen besonderen Anlass gebührend<br />

mitzugestalten. Nochmals<br />

vielen herzlichen Dank für die Einl<strong>ad</strong>ung.<br />

Wir wünschen unserem Jubilar<br />

Adolf alles Gute und noch viele Stunden<br />

in unserer Mitte.<br />

Der nächste Auftritt erforderte doch<br />

etwas ruhigere Melodien. Am 2.<br />

Weihnachtsfeiertag sang der Chor<br />

wie in jedem Jahr in der Kirche um<br />

den Weihnachtsgottesdienst mitzugestalten.<br />

Auch hier konnte sich unser<br />

Chor mit seinem Gesang durchaus<br />

sehen bzw. hören lassen.<br />

Der schon tr<strong>ad</strong>itionelle Steckenmarsch<br />

des Chores am 28.12. führte<br />

schon fast wie ein Grenzgang in die<br />

Feldgemarkung. Zunächst wanderten<br />

wir in Richtung Lützellindener Flug-<br />

platz, um dann in einer großen<br />

Schleife unser Ziel, die Sennhütte,<br />

anzusteuern. Wenn auch um diese<br />

Jahreszeit sowieso kein ausgesprochen<br />

üppiger Sonnenschein zu erwarten<br />

ist und die Sänger mit entsprechender<br />

Kleidung und anderer<br />

wärmender Vorsorge gut gewappnet<br />

waren, so wurde das wärmende Ziel<br />

doch ausgesprochen freudig mit Beschlag<br />

belegt. Hier zeigte sich wieder,<br />

dass nicht nur der disziplinierte<br />

Chorgesang zu den Stärken gehört.<br />

Auch Einzelkönner finden ihre Heimat<br />

bei uns.<br />

Die Jahresmitgliederversammlung<br />

brachte für den Verein keine großen<br />

Überraschungen. Die Beständigkeit<br />

in der Vereinsführung wurde in den<br />

Redebeiträgen und bei den Vorstandswahlen<br />

hoch bewertet. Im<br />

Wesentlichen wurde der zur Wahl<br />

stehende Vereinsvorstand wiedergewählt.<br />

Lediglich die bisherigen Beisitzer<br />

Günter Burkert und Werner Hofmann<br />

kandidierten, trotz Wahlvorschlags,<br />

zugunsten jüngerer Sänger<br />

nicht wieder. Ihre bisherige Arbeit für<br />

den Verein wurde vom Vorstand lobend<br />

gewürdigt. Der Dank des gesamten<br />

Vereines wurde ihnen vom<br />

Vorsitzenden ausgesprochen.<br />

Der neue Vorstand setzt sich nunmehr folgendermaßen zusammen:<br />

Erster Vorsitzender Ulrich Luh<br />

Stellvertretender Vorsitzender Reinhard Volk<br />

Erster Kassierer Hans Luh<br />

Stellvertretender Kassierer Heinz Schäfer<br />

Erster Schriftführer Helmut Stoy


Seite 18 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Stellvertretender Schriftführer Jürgen Blöcher<br />

Beisitzer Bernd Hühne, Jörg Luh,<br />

Stefan Schreiber, Sven Zeizinger<br />

Jugendwart Pierre Luh<br />

Passivenvertreter Friedel Götter<br />

Mit diesem Vorstand aus schon bewährten und neuen, jungen Mitgliedern wird<br />

es dem Verein gelingen, die bevorstehenden Klippen der nächsten Zukunft zu<br />

meistern. Dies ist für einen kleinen Verein wie dem Männerchor „Einheit 1881<br />

<strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong>“ auch infolge der geringeren finanziellen Leistungskraft schwierig<br />

genug. Der Verein hat jedoch auch durch die neuen, jüngeren Mitglieder<br />

ausreichend Power, um die auftretenden Probleme zu bewältigen. Erfahrung<br />

und Weitsicht der Älteren sind dabei wertvolle Ratgeber.<br />

So wird auch die wohl weitestreichende Entscheidung, die der Verein zu treffen<br />

hat, zum Wohle des Vereines gelöst werden können. Es ist die Frage der<br />

Nachfolge unseres verdienten Chorleiters. Es ist in <strong>Allendorf</strong> mittlerweile hinreichend<br />

bekannt, dass uns unser Dirigent und Chorleiter Klaus Marx im Laufe<br />

des Jahres verlassen wird. Damit wird eine 33-jährige fruchtbare Zusammenarbeit<br />

zu Ende gehen. Zu welchem genauen Termin wir Klaus Marx verabschieden<br />

müssen, steht zur Zeit noch nicht fest. Beide beteiligten Seiten haben<br />

jedoch noch genügend Zeit, um in aller Ruhe und mit dem nötigen Fingerspitzengefühl<br />

die notwendigen Entscheidungen zu treffen. Zwei ins Auge gefasste<br />

Kandidaten haben ihre Bereitschaft signalisiert, uns musikalisch zu<br />

betreuen und die Dirigentschaft zu übernehmen. Weiteren Gespräche sind zu<br />

führen und sich abzeichnende Probleme müssen noch gelöst werden. Beide<br />

Seiten sind jedoch zuversichtlich, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Da<br />

auch Klaus Marx seine Bereitschaft zur Mithilfe und zur gelegentlichen „Aushilfe“<br />

zugesagt hat, sind die Voraussetzungen für einen problemlosen Stabwechsel<br />

gegeben.<br />

Für den 29. April 2006 lädt der Männergesangverein „Einheit 1881 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong>“<br />

noch aus Anlass seines 125-jährigen Bestehens in die Mehrzweckhalle<br />

ein. Dieses Jubiläum soll doch angemessen gefeiert werden. Vorgesehen<br />

sind mehrere über das Jubiläumsjahr verteilte Veranstaltungen. Der Anfang<br />

soll mit einem bunten Abend unter Mitwirkung von Ortsvereinen und befreundeten<br />

Gesangsvereinen am 29. April begangen werden. Nähere Einl<strong>ad</strong>ungen<br />

mit dem vorgesehenen Programm werden noch rechtzeitig ergehen.<br />

Wir hoffen schon jetzt auf rege Beteiligung und guten Besuch der Veranstaltung.<br />

Die Weichen für einen unterhaltsamen Abend sind gestellt.<br />

Helmut Stoy


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 19<br />

<strong>Barbara</strong> <strong>Steiger</strong><br />

Rechtsanwältin<br />

Kleinlindener-Str. 51<br />

35398 Giessen<br />

Tel.: 06403 / 7790 220<br />

Fax: 06403 / 7790 222<br />

kanzlei.steiger@t-online.de<br />

Neben meinen bevorzugten Gebieten des Familien- und Erbrechts liegen<br />

meine weiteren Interessenschwerpunkte im Bereich des Versicherungsrechts<br />

und des allgemeinen Zivilrechts. Ferner habe ich bereits seit mehreren<br />

Jahren Erfahrung auf dem Gebiet des Betreuungsrechts.<br />

Gerne bin ich aber auch bei darüber hinaus auftretenden Rechtsfragen behilflich.<br />

Neben einer kompetenten Rechtsberatung zeichnet sich meine "kleine aber<br />

feine" Kanzlei besonders durch einen individuellen und engagierten Kontakt<br />

aus, durch den eine umfassende und persönliche Betreuung gewährleistet<br />

werden kann.


Seite 20 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

www.ff-giessen-allendorf.de<br />

Übung mit M + G am 9. Dezember 2005<br />

Tr<strong>ad</strong>itionell stand im letzten Jahr wieder die sogenannte Übung mit M + G auf<br />

dem Terminkalender. Übung mit M + G bedeutet: „Übung mit Messer und Gabel“.<br />

Dies findet immer eine Woche vor der offiziellen Weihnachtsfeier der<br />

gesamten Feuerwehr statt. An der diesjährigen Übung mit M + G nahmen<br />

sowohl Mitglieder der Einsatz-, als auch der Alters- und Ehrenabteilung teil.<br />

Nachdem sich am Gerätehaus getroffen wurde, lief bzw. fuhr man gemeinsam<br />

"Zum Loda" (Gaststätte Sennhütte), um dort gemeinsam Speisen und kühle<br />

Erfrischungen zu sich zu nehmen.<br />

Weihnachtsfeier am 16. Dezember 2005<br />

Die Weihnachtsfeier fand letztes Jahr im „Grünen Salon“ der Mehrzweckhalle<br />

statt. Bei der gut besuchten Feier wurde dieses Jahr erstmals wieder ein musikalisches<br />

Unterhaltungsprogramm geboten. Nachdem gespeist wurde, sorgten<br />

Tobias Blöcher, Stephanie Maus und Benjamin Binz bei der „Brandschutzerziehung“<br />

mit der Hilfe einiger freiwilliger Mitglieder für einen amüsanten Höhepunkt<br />

der Veranstaltung und brachten den Anwesenden etwas verändert<br />

näher, wie den Kindern im Kindergarten der richtige Umgang mit Feuer vermittelt<br />

wird. Danach wurde in geselliger Runde bis in die frühen Morgenstunden<br />

gefeiert.<br />

Jahreshauptversammlung am 21. Januar 2006<br />

Auch in diesem Jahr konnte Wehrführer<br />

Rainer Maus wieder die erschienenen<br />

Mitglieder der Einsatzabteilung,<br />

aber auch der Alters- und<br />

Ehrenabteilung, sowie fördernde<br />

Mitglieder im Gerätehaus Giessen-<br />

<strong>Allendorf</strong> zur diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

der freiwilligen<br />

Feuerwehr begrüßen.<br />

Unter den Augen von St<strong>ad</strong>trat Ise<br />

(als Vertreter des Oberbürgermeis-<br />

ters und Brandschutzdezernenten<br />

Haumann), dem Vertreter der Berufsfeuerwehr<br />

Mathes und St<strong>ad</strong>tbrandinspektor<br />

Bellof, welche als<br />

Ehrengäste dieser Versammlung<br />

beiwohnten, teilte Maus in seinem<br />

Jahresbericht mit, dass sich im<br />

Berichtsjahr eine geleistete Gesamtstundenzahl<br />

von 1159,5 ergab.<br />

Diese Stundenzahl setzt sich zusammen<br />

aus: Einsatzstunden, A-


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 21<br />

larmübungen, praktische- und theoretische<br />

Ausbildung, Brandschutzdienst<br />

im St<strong>ad</strong>ttheater, Brandschutzerziehung<br />

im Kindergarten und sonstigen<br />

Veranstaltungen wie beispielsweise<br />

der Jahreshauptversammlung.<br />

Auch wurden im vergangenen Jahr<br />

wieder zahlreiche Lehrgänge von<br />

Mitgliedern der Einsatzabteilung<br />

erfolgreich absolviert. Besonders<br />

hervorzuheben ist hier Tobias<br />

Deuster, welcher den zweiwöchigen<br />

Gruppenführerlehrgang in der Landesfeuerwehrschule<br />

Kassel erfolgreich<br />

absolvierte. Maus wies hier<br />

noch einmal ausdrücklich darauf hin,<br />

dass der Arbeitgeber den Lehrgangsteilnehmer<br />

für zwei Wochen<br />

freistellen muss und dies heutzutage<br />

keine Selbstverständlichkeit mehr<br />

wäre. Dies hat zur Folge, dass sich<br />

immer weniger Teilnehmer für solche<br />

Lehrgänge auf der Landesfeuerwehrschule<br />

anmelden würden. Er<br />

lobte ausdrücklich die Arbeitgeber,<br />

welche diese Lehrgänge noch unterstützen.<br />

Die Einsatzabteilung hatte im Jahr<br />

2005 insgesamt acht Einsätze. Den<br />

ersten gleich an Neujahr als im<br />

Landkreis Giessen das Telefonnetz<br />

064 ausgefallen ist und die Gerätehäuser<br />

besetzt werden mussten. Die<br />

weiteren Einsätze bestanden aus der<br />

- Absicherung des Faschingszuges,<br />

- einem Sturmeinsatz,<br />

- einem aufgerissenen Kraftstofftank<br />

eines LKWs,<br />

- einem Laternenmast, der auf die<br />

Straße zu kippen drohte,<br />

- einer unklaren Rauchentwicklung<br />

aus einem Keller,<br />

- sowie einem Verkehrsunfall, bei<br />

dem ein PKW Treibstoff verlor.<br />

Des weiteren standen vier Alarmübungen<br />

auf dem Programm. Auch<br />

wurden wieder zahlreiche Aktivitäten,<br />

wie diverse Wanderungen,<br />

Veranstaltung eines Feuerwehrfestes,<br />

Tagesausflug ins Fort Fun nach<br />

Winterberg, auch außerhalb des<br />

üblichen Feuerwehralltags, durchgeführt.<br />

Maus bedankte sich beim Vorstand<br />

und der Einsatzabteilung für die im<br />

vergangenen Kalenderjahr geleistete<br />

Arbeit. Der Vorstand wurde von<br />

der Versammlung einstimmig entlastet.<br />

Rückgängige Zahlen der Mitglieder<br />

hatte Jugendfeuerwehrwart Benjamin<br />

Binz zu verzeichnen. Waren es<br />

zum 01.01.2005 noch 15 Mitglieder,<br />

standen am 31.12.2005 nur noch<br />

13 Jugendliche zur Verfügung, welche<br />

sich aus neun Jungen und vier<br />

Mädchen zusammensetzten. Die<br />

rückgängige Mitgliederzahl begründete<br />

Binz damit, dass die Ausgetretenen<br />

keine Lust mehr auf Jugendfeuerwehr<br />

hätten. Neben den jeweils<br />

alle 2 Wochen stattfindenden<br />

Übungsstunden, nahm die Jugendfeuerwehr<br />

unter anderem im April<br />

an einem Spiel der Football-<br />

Mannschaft Frankfurt Galaxy in der<br />

Frankfurter Commerzbank-Arena<br />

teil, sowie an einem Blind-Kick-<br />

Turnier, wo die Jugendlichen mit<br />

verbundenen Augen gegeneinander<br />

Fußball spielen mussten und was


Seite 22 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

ihnen viel Spaß bereitete. Im laufenden<br />

Kalenderjahr ist eine Freizeit auf<br />

einer Ritterburg geplant. Das Hauptziel,<br />

so Binz, bleibe jedoch die<br />

Nachwuchswerbung, da einige Jugendliche<br />

das Alter zum Übertritt in<br />

die Einsatzabteilung erreicht hätten.<br />

Auf fast eine Verdreifachung der<br />

Mitgliederzahl konnte Minijugendfeuerwehrwart<br />

Tobias Deuster im vergangenen<br />

Kalenderjahr zurückblicken.<br />

Waren es anfangs 2005<br />

noch sieben Mitglieder, so betrug die<br />

Zahl am 31.12.2005 insgesamt 19.<br />

Deuster führte die steigende Mitgliederzahl<br />

insbesondere auf die in den<br />

Kindergärten geleistete Brandschutzerziehung<br />

zurück, bei der die Kinder<br />

in spielender Form lernen, wie sie<br />

sich z. B. bei Feuer zu verhalten<br />

haben und welche Rufnummer sie<br />

wählen müssen, wenn ein Brand<br />

ausbricht. Zu den Aktivitäten der<br />

Minijugendfeuerwehr zählten ebenso<br />

gemeinsames Kegeln, Kekse backen<br />

und Pizza essen. Am meisten Spaß<br />

bereitete den Kindern aber das Wasserspritzen,<br />

so Deuster in seinem<br />

Jahresbericht. Sowohl Binz, als auch<br />

Deuster bedankten sich bei Mitgliedern<br />

der Einsatzabteilung für die<br />

tatkräftige Unterstützung.<br />

Nach den Berichten der beiden<br />

Nachwuchslehrwarten übernahm<br />

Maus wieder das Wort und fuhr mit<br />

der Vorstandswahl des Schriftführers<br />

fort. Stephanie Maus wurde hier<br />

einstimmig in ihrem Amt bestätigt<br />

und führt dieses somit die nächsten<br />

fünf Jahre weiter. Für 25-jährige<br />

Mitgliedschaft in der freiwilligen<br />

Feuerwehr Giessen-<strong>Allendorf</strong> wurden<br />

geehrt: Adolf Baumann, Walter<br />

Euler, Hildegard Fock, Georg<br />

Hauth, Wolfgang Mergell und Dr.<br />

Siemer Oppermann. Für 40-jährige<br />

Mitgliedschaft: Helmut Bellof, Werner<br />

Gött und Gerd Ferber. Sowie für<br />

50-jährige Mitgliedschaft: Klaus<br />

Visosky, welcher selbst einmal die<br />

Tätigkeit des Wehrführers in der<br />

Feuerwehr ausführte. Zum Löschmeister<br />

wurde Tobias Deuster befördert.<br />

Am Ende ergriffen der Vertreter der<br />

Berufsfeuerwehr Mathes, sowie<br />

St<strong>ad</strong>tbrandinspektor Bellof das Wort<br />

und bedankten sich bei der Einsatzabteilung<br />

und den Jugendfeuerwehrwarten<br />

für die geleistete Arbeit.<br />

Mathes hob hervor, man sollte nicht<br />

vergessen, dass es sich bei der<br />

geleisteten Arbeit um eine ehrenamtliche<br />

Arbeit handelt durch welche<br />

die Sicherheit der Bürger gewährleistet<br />

wird.<br />

Zum Abschluss der diesjährigen<br />

Jahreshauptversammlung lud Maus<br />

die erschienenen Mitglieder tr<strong>ad</strong>itionell<br />

zu einer gemeinsamen Stärkung<br />

ein.


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 23<br />

Hinweis<br />

Die Tagesfahrt findet nicht wie geplant am Sonntag, 16. Juli 2006, sondern<br />

bereits am Samstag 15. Juli 2006 statt.<br />

Stefan Burger<br />

Informationen für ihre Sicherheit: SIRENENSIGNALE<br />

Die Gemeinden haben gemäß § 3 des Hessischen Gesetzes über den Brandschutz,<br />

die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (HBKG) unter anderem<br />

die Aufgabe, die Warnung der Bevölkerung sicherzustellen.<br />

Bei Unwetterkatastrophen, größeren Unglücksfällen, freiwerdenden Sch<strong>ad</strong>stoffwolken,<br />

Terroranschlägen, dem Ausfall von Notrufmöglichkeiten sowie<br />

anderen außergewöhnlichen Lagen werden Sie durch geeignete Maßnahmen<br />

alarmiert, wie z.B.:<br />

- Bekanntmachungen in Rundfunk und Fernsehen<br />

- durch die in den Gemeindegebieten installierten Sirenen<br />

- durch Lautsprecherdurchsagen der Feuerwehr oder Polizei<br />

Wesentlich für alle Bürgerinnen und Bürger ist es, die Bedeutung der verschiedenen<br />

Sirenensignale zu kennen!<br />

Sirenensignal Beispiel Bedeutung<br />

R<strong>ad</strong>iogerät einschalten,<br />

auf Durchsagen achten!<br />

Anhören! [Vorzugsweise Verkehrsfunk-<br />

1 Minute Heulton<br />

sender wie HR3 (87,6 / 89,3 /<br />

97,7 MHz) oder FFH (100,0 /<br />

105,9 MHz) einstellen!<br />

Feueralarm<br />

[Dieses Signal dient ausschließ-<br />

Anhören! lich zur Alarmierung der Feuer-<br />

2x unterbrochener Dauerton<br />

wehr in besonders dringenden<br />

von einer Minute<br />

Fällen]<br />

!<br />

Bitte vormerken!<br />

Redaktionsschluss ist der 1. Juli 2006<br />

!


Seite 24 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Allgemeine Verhaltensregeln<br />

Auch wenn Sie nicht unmittelbar betroffen sind, können Sie durch Ihr besonnenes<br />

Verhalten wirkungsvoll zu einer schnelleren Gefahrenabwehr und Sch<strong>ad</strong>ensbeseitigung<br />

beitragen!<br />

- Vermeiden Sie, dass die Einsatzkräfte bei Bränden und Unglücksfällen<br />

durch Schaulustige behindert werden! Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst<br />

sind auf freie Straßen angewiesen. Wenn Sie nicht selbst helfen<br />

können, bleiben Sie dem Sch<strong>ad</strong>ensort fern und blockieren Sie keine Verkehrswege!<br />

– Schnelle Hilfe bracht freie Wege!<br />

- Bleiben Sie zu Hause oder am Arbeitsplatz und achten Sie auf Lautsprecherdurchsagen<br />

von Feuerwehr und Polizei oder Rundfunkdurchsagen.<br />

- Kinder sofort ins Haus rufen! Dann sind sie unter Aufsicht und können<br />

nicht durch Unwissenheit falsch reagieren.<br />

- Informieren Sie Ihre Nachbarn und Straßenpassanten über die Durchsagen!<br />

- Helfen Sie älteren oder behinderten Menschen.<br />

Informieren Sie ausländische Mitbürger!<br />

- Befolgen Sie die Anweisungen der Behörden genau!<br />

- Telefonieren Sie nur falls dringend nötig. Fassen Sie sich kurz!<br />

Feuerwehr, Polizei und andere Stellen benötigen jede Telefonleitung zum<br />

Einleiten von Hilfs- und Rettungsmaßnahmen – besonders in den Mobilfunknetzen!<br />

Besondere Verhaltensregeln bei Gefahrstoffunfällen (Störfall)<br />

Das müssen Sie tun:


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 25<br />

Jahreshauptversammlung des TSV 05 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V.<br />

Am 3. März 2006 fand im „Grünen Salon“ der Gaststätte Mehrzweckhalle in<br />

Gießen-<strong>Allendorf</strong> die gut besuchte Jahreshauptversammlung des TSV 05<br />

<strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V. für das Geschäftsjahr 2005 statt. Nach der Begrüßung der<br />

Versammlungsteilnehmer und dem Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder<br />

Waldemar Enz und Eva Wagner, erstattete der 1.Vorsitzende Peter<br />

Zeizinger den Bericht des Vorstandes für das abgelaufene Geschäftsjahr.<br />

Peter Zeizinger berichtete, dass sich die Mitgliederzahl des größten Vereines<br />

im St<strong>ad</strong>tteil im abgelaufenen Geschäftsjahr auf 811 Vereinsmitglieder erhöhte,<br />

was einer Zunahme von 12 Mitgliedern bedeutet (Stand: 31.12.2005). Das<br />

große sportliche und vielfältige Angebot des Vereines wird durch die ehrenamtliche<br />

Arbeit von 55 Übungsleiterinnen und Übungsleitern, von denen 20 im<br />

Besitz einer vom Landessportbund anerkannten Lizenz sind, sowie deren<br />

unzähligen Helfern sichergestellt. Neben der Anschaffung einiger Sportgeräte<br />

durch den Verein wurde der Rasenplatz von der St<strong>ad</strong>t Gießen mit einer Bewässerungsanlage<br />

ausgestattet. In Eigenleistung durch die Fußballabteilung<br />

wurde dann der durch die Einbauarbeiten entfernte Rasen durch Rollrasen<br />

erneuert.<br />

Das Jahr 2005 stand ganz im Zeichen des 100-jährigen Vereinsjubiläums.<br />

Zeizinger betonte, dass sich das vom Vorstand entwickelte Konzept, ganzjährig<br />

Jubiläumsveranstaltungen durchzuführen, bewährt habe. Die positiven<br />

Rückmeldungen auf die Veranstaltungen und, von außerhalb und innerhalb<br />

des Vereines, dieses Vorgehen bestätigt haben. Neben den zahlreichen<br />

Sportveranstaltungen lies der erste Vorsitzende noch einmal folgende Jubiläumsveranstaltungen<br />

Revue passieren:<br />

- Ausrichtung des Leichtathletik-Kreistages, sowie zahlreiche Wettkampfveranstaltungen<br />

der Abteilungen Turnen und Leichtathletik.<br />

- Durchführung des Seniorennachmittages der St<strong>ad</strong>t Gießen in Zusammenarbeit<br />

mit dem Sozialamt der St<strong>ad</strong>t Gießen und <strong>Allendorf</strong>ern Ortsvereinen.<br />

- Durchführung des Festaktes mit über 200 Gästen, in dessen Rahmen die<br />

neuen Ehrenmitgliedern Helga Wagner, Ernst Niessner, Günter Visosky<br />

und Dieter Weiß ihre Ernennungsurkunden erhielten.<br />

- Einweihung eines TSV-Gedenksteines am 9. Juli (Gründungstag).<br />

- Fußballwochenende mit TSV-Treff und historischem Grenzgang.


Seite 26 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

- Festzug und Jubiläumsprogramm im Rahmen der <strong>Allendorf</strong>er Kirmes<br />

in Zusammenarbeit mit den Ortsvereinen.<br />

- Jubiläumsball mit Mitgliederehrungen und Turnvorführungen.<br />

- Kinderweihnachtsfeier und eine Ski-Freizeit in Frankreich<br />

mit 75 Teilnehmern als Abschluss des Jubiläumsjahres<br />

Zeizinger wies darauf hin, dass der TSV beim Deutschen Turnfest in Berlin mit<br />

78 Mitgliedern die stärkste mittelhessischen Vereinsdelegation stellte. Die<br />

Teilnahme sei eine weitere Herausforderung für die Übungsleiter und aktiven<br />

Sportler des Vereines gewesen. Mit einem Dank an alle Sportler, Betreuer und<br />

Helfer für die im Jubiläumsjahr geleistete Arbeit beendete der 1. Vorsitzende<br />

Peter Zeizinger den Bericht des Vorstandes. Der TSV könne auf die im Jubiläumsjahr<br />

geleistete Darstellung des Vereines stolz sein. Im Anschluß konnten<br />

zahlreiche Mitglieder wurden für langjährige Mitgliedschaft geehrt werden.<br />

25-jährige Mitgliedschaft Karl Bauer, Heinz Kocian, Martin Kurmis,<br />

(Vereinsn<strong>ad</strong>el)<br />

40-jährige Mitgliedschaft<br />

(silberne Vereinsn<strong>ad</strong>el)<br />

Ursula Lenz, Katja Zeizinger<br />

Marlis Binz, Bernd Constanz, Dieter Czastek, Joachim Diehl,<br />

Bernd Ensinger, Rosel Euler, Mia Ferber, Hildegard Fock,<br />

Monika Heep, Wolfgang Heep, Astrid Henkelmann, Enriko<br />

Hrachovec, Rosemarie Hühne, Gerd Klier, Ursula Knäpper,<br />

Margit Kroboth, Friedel Löser, Norbert Ludwig, Ulrich Luh,<br />

Siegrid Maus, Susanne Michl, Gerhard Müller, Wolfgang<br />

Römer, Ulrich Schäfer, Ulrich Michael Schimmel,<br />

Heike Schwarzer, Hans Viehmann, Dieter Volk, Reiner Volk,<br />

Dieter Wagner, Gerhard Wagner, Peter Zeizinger<br />

50-jährige Mitgliedschaft Rolf-Peter Binz, Horst Euler, Roland Hels,<br />

(goldene Vereinsn<strong>ad</strong>el) Dieter Opper, Hildegard Schneider<br />

Die Versammlung wurde fortgeführt mit dem Bericht der stellvertretenden Kassenwartin<br />

<strong>Barbara</strong> <strong>Steiger</strong> die darauf hinwies, dass das aufwendig gestaltete<br />

Jubiläumsjahr fast kostendeckend durchgeführt werden konnte. Dies sei auf<br />

Grund von Spenden und dem großen ehrenamtlichen Einsatzes der Vereinsmitglieder<br />

möglich geworden. Nur ein relativ kleiner Betrag hätte vom Verein<br />

zugeschossen werden müssen.<br />

Die folgenden Berichte der Abteilungsleiter zeigten, dass bei den Fußballern<br />

wieder ein Aufwärtstrend erkennbar ist. Die Turnerinnen und Turner stellten<br />

ihre Arbeit durch Beteiligung bei Deutschen-, Landes-, Gau-Meisterschaften<br />

und Turnfesten mit guten Resultaten unter Beweis. Es wurde ebenso erwähnt,<br />

dass die körperlichen Voraussetzungen vieler Kinder, die neu zu den Übungsstunden<br />

kommen, oftmals erhebliche Defizite aufweisen. Deshalb sei, anders<br />

als in früheren Jahren, oftmals Aufbauarbeit erforderlich, um Kinder und Jugendliche<br />

an das gewöhnliche Übungsprogramm heranzuführen.


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 27<br />

Für die Gymnastikgruppen blieb festzuhalten, dass mit verschieden Gruppen<br />

einige größere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr unterstützt werden konnten.<br />

Auch die Angebote im Bereich Gesundheitssport (Präventive Rückenschule<br />

und Seniorengymnastik 50 plus) werden von den Mitgliedern sehr gut angenommen.<br />

Das Ergebnis der Kassenprüfung stellte dann die erste Kassenprüferin Ursula<br />

Lenz vor. Die zusammen mit Dieter Felde durchgeführte Kontrolle ergab keine<br />

Beanstandungen, so dass der Vorstand auf Antrag einstimmig von den anwesenden<br />

Vereinsmitgliedern entlastet wurde. Mit einem Blumenstrauß dankte<br />

Peter Zeizinger der stellvertretenden Kassenwartin <strong>Barbara</strong> <strong>Steiger</strong>. Sie musste,<br />

Aufgrund des krankheitsbedingten, kurzfristigen Ausfalles des Kassenwartes<br />

Rainer Klier, musste sie sich ausgerechnet im Jubiläumsjahr in das äusserst<br />

zeitaufwendige und anspruchsvolle Arbeitsgebiet des Kassenwartes<br />

einarbeiten und dies Aufgabe eigenverantwortlich übernehmen. Sie bestand<br />

diese Herausforderung mit Bravour. Dieser Meinung schloss sich auch die<br />

Kassenprüferin Ursula Lenz an, die betonte, dass <strong>Barbara</strong> <strong>Steiger</strong> für die geleistete<br />

Arbeit normalerweise von jedem Vereinsmitglied eine Rose erhalten<br />

müsste. Dies sei aber bei 811 Mitgliedern nicht machbar, so dass Frau Lenz<br />

symbolisch zum Dank eine rote Rose an Frau <strong>Steiger</strong> überreichte.<br />

Ehrungen v.l.n.r.: Erster Vorsitzender Peter Zeizinger, Hans Viehmann (Vereinsfotograf im<br />

Jubiläumsjahr), <strong>Barbara</strong> <strong>Steiger</strong> (stellvertretende Kassenwartin), Roswitha Klier, Ulrich Schäfer<br />

(Pressearbeit im Jubiläumsjahr), Pächterehepaar Mehrzweckhalle Savanovic (für die Unterstützung<br />

des TSV im Jubiläumsjahr), stellvertretender Vorsitzender Herbert Buß.


Seite 28 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Als Anerkennung für die im Jubiläumsjahr geleistete Arbeit wurde Ulrich Schäfer<br />

(Pressewart) und Hans Viehmann (Vereinsfotograf) stellvertretend für unzähligen<br />

ehrenamtlich tätigen Mitglieder gedankt.<br />

Als Wahlleiter für die erforderlichen Neuwahlen wurde der ehemalige langjährige<br />

Vorsitzende und Ehrenmitglied Dieter Weiß gewählt. Einstimmig wurden<br />

der 1. Vorsitzende Peter Zeizinger, der stellvertretende Vorsitzende Herbert<br />

Buß und die Schriftführerin Sylvia Felde für eine weitere Amtsperiode wiedergewählt.<br />

Eine Änderung gab es bei dem Amt des Kassenwartes, da krankheitsbedingt<br />

der langjährige Kassenwart Rainer Klier nicht mehr zur Verfügung<br />

stand. Zur neuen Kassenwartin wurde einstimmig <strong>Barbara</strong> <strong>Steiger</strong> gewählt.<br />

Neu wurde Karin Kramer als stellvertretende Kassenwartin in den erweiterten<br />

Vereinsvorstand aufgenommen. Die stellvertretende Schriftführerin Marion<br />

Viehmann sowie die Beisitzer Karin Schaum, Christel Hanitsch, Markus Binz<br />

und Joachim Ulm als Beauftragter für den Internetauftritt (www.tsv-allendorflahn.de)<br />

erhielten ein eindeutiges Votum der Versammlung. Als zweite Kassenprüferin<br />

wurde Mia Ferber gewählt. Der erste Vorsitzende Peter Zeizinger<br />

dankte allen Vorstandsmitgliedern für die Bereitschaft zur Mitarbeit.<br />

Daraufhin wurde von Peter Zeizinger ein Antrag an die Versammlung gestellt,<br />

den erkrankten ehemaligen Kassenwart des Vereines Rainer Klier aufgrund<br />

seiner über 27-jährigen Ausübung dieses Vorstandsamtes zum Ehrenmitglied<br />

zu ernennen. Unter Beifall der Versammlungsteilnehmer wurde dieser Antrag<br />

einstimmig angenommen. Als Zeichen des Dankes für die geleistete Arbeit<br />

von Rainer Klier übergab der erste Vorsitzende einen Blumenstrauß an die<br />

anwesende Ehefrau Roswitha Klier.<br />

Zum Schluss der Jahreshauptversammlung stellte der stellvertretende Vorsitzende<br />

Herbert Buß die Ziele der Vereinsführung für das Jahr 2006 vor. Eine<br />

Anregung aus der Versammlung nahm er zum Anlass darauf hinzuweisen,<br />

dass die Übungsleiterin Andrea Hoffmann seit Anfang des Jahres Übungsstunden<br />

„Psychomotorik und Motopädagogik“ anbiete. Dieses Angebot sei<br />

speziell auf Kinder mit Bewegungsdefiziten ausgerichtet und sei speziell auf<br />

die Kleebachschule und die örtliche Kindertagesstätte ausgerichtet. Der Zuspruch<br />

sei mittlerweile so groß, dass eine weitere Übungszeit eingerichtet<br />

werden musste.<br />

Anschließend beendete Peter Zeizinger die Jahreshauptversammlung des<br />

TSV 05 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V. mit dem Dank für das ausgesprochene Vertrauen.<br />

Zum Ausklang wurde noch Bilder von der Skifreizeit in Frankreich und den<br />

Veranstaltungen im Festjahr auf einer Leinwand gezeigt und von Dietmar<br />

Schäfer und Herbert Buß kommentiert.


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 29<br />

Kinderweihnachtsfeier am Sonntag, 4. Dezember 2005<br />

Am zweiten Advent hatte der Jugendausschuss des TSV 05 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong><br />

zur jährlichen Kinderweihnachtsfeier eingel<strong>ad</strong>en. Die Zuschauer wurden zum<br />

Beginn der Veranstaltung vom Vereinsvorsitzenden Peter Zeizinger, dem<br />

Sportdezernenten Wolfgang Ise als Vertreter der St<strong>ad</strong>t Gießen und dem Ortsvorsteher<br />

Thomas Euler begrüßt. Anschließend führte die Jugendwartin des<br />

Daniela Freitag durch ein abwechslungsreiches Programm.<br />

In der vollbesetzten Mehrzweckhalle in Giessen-<strong>Allendorf</strong> zeigten die Kinder<br />

und Jugendlichen des Vereines ihren Eltern, Großeltern, Freunden und Bekannten<br />

einen Ausschnitt der in den Übungs- und Trainingsstunden erworbenen<br />

sportlichen Fertigkeiten.<br />

So konnte man bei den schwungvollen Vorführungen der Turnabteilung in den<br />

verschiedenen Altersklassen (4 bis 16 Jahre) erkennen, wie Kinder und Jugendliche<br />

behutsam an die einzelnen Turngeräte herangeführt werden. Auch<br />

der systematische Aufbau bis zur Beherrschung einer Turnübung konnte<br />

durch die Übungsleiterinnen und Übungsleiter mit Ihren Trainingsgruppen<br />

hervorragend dargestellt werden. Mit großem Eifer führten auch die Leichtathletik-Gruppe<br />

und die “Minis“ der Fußballabteilung interessante Ausschnitte aus<br />

ihrem Trainingsprogramm vor. Mit dem Applaus der Zuschauer wurden die<br />

Beiträge der Kinder und Jugendlichen und das Engagement ihrer Betreuer<br />

immer wieder belohnt.<br />

Während der Veranstaltung wurden auch die Kindersportabzeichen durch den<br />

Abteilungsleiter Wolfgang Niessner und die Kleebachschule durch Marion<br />

Viehmann überreicht. Sportdezernent Wolfgang Ise, Vereinsvorsitzender Peter<br />

Zeizinger und die Abteilungsleiter Turnen Eva Schaum und Andreas Niessner<br />

ehrten die Nachwuchssportler für ihre Erfolge bei Gau-, Landes- und Deutschen<br />

Meisterschaften in den Einzel- und Mannschaftswettbewerben. Die<br />

ausgezeichneten sportlichen Leistungen wurden mit der Aushändigung einer<br />

kleinen Ehrengabe gewürdigt.<br />

Am Ende des Programmreigens dankte sich der erste Vorsitzende Peter Zeizinger<br />

für die gelungene Veranstaltung bei der Jugendwartin Daniela Freitag,<br />

den Helfern und den Übungsleitern mit der Übergabe eines kleinen Präsentes.<br />

Den Abschluss bildete tr<strong>ad</strong>itionell der Nikolaus, der nach Abfragen weihnachtlicher<br />

Gedichte den Kindern kleine Geschenke übergab. Doch zuvor trug das<br />

Leichtathletik-Sechstett, das sich mit zwei Querflöten und vier Akkordeons<br />

zusammenfand, mit Weihnachtsliedern zur weihnachtlichen Stimmung bei.<br />

Rückblick Jubiläumsball am 12. November 2005<br />

Ein großes Kompliment machte Oberbürgermeister Heinz-Peter Haumann den<br />

Verantwortlichen des Turn- und Sportvereins 05 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> in seiner Be-


Seite 30 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

grüßungsrede beim Jubiläumsball in der Mehrzweckhalle zum 100-jährigen<br />

Bestehen des Vereines. "Sie haben nicht nur für ihren Verein und für den<br />

Sport geworben, sondern auch für die St<strong>ad</strong>t", erklärte er vor zahlreichen Gästen.<br />

Haumann überreichte dem 1.Vorsitzenden Peter Zeizinger und seinem<br />

Stellvertreter Herbert Buß die Silberne Ehrenplakette des Hessischen Ministerpräsidenten<br />

für den Verein.<br />

Mit viel Beifall wurden beiden Vereinsmitglieder Emil Felde und Kurt Binz bedacht,<br />

die beide seit 70 Jahren dem TSV angehören. Karl Flohr zählt seit 60<br />

Jahren zu den Mitgliedern. Das „Fußballurgestein“ Klaus Briegel gehört dem<br />

Verein seit 50 Jahren an und Waltraud Flohr, Leni Düsterhöft, Renate Zeizinger<br />

sind dem TSV seit 40 Jahren treu. Für 25-jährige Vereinszugehörigkeit<br />

wurden Ilse-Marie Weiß, Steffen Wallendorf, Katja Krombach und Michael<br />

Weiß geehrt.<br />

Jubilare v.l.n.r.: Emil Felde, Peter Zeizinger, Kurt Binz, Karl Flohr, Waltraud Flohr,<br />

Klaus Briegel, Loni Düsterhöft, Renate Zeizinger, Herbert Buß. (Foto: Hans Viehmann)<br />

Das sportliche Rahmenprogramm zum Jubiläumsball wurde von der Turnabteilung<br />

gestaltet. Folgende Vorführungen standen auf dem Programm:<br />

Fahnenschwenken, Jugendturner am Reck (Ernst Niessner), Reifenvorführung<br />

(Christel Hanitsch), Stepaerobic (Sabine Geier), Jugendturnerinnen am<br />

Boden (Yvonne Diehl, Kerstin Wagner), Eisenringe (Ernst Niessner), Aerobic<br />

(Susanne Schaum) und Barrenturnen (Andreas Niessner).


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 31<br />

Der TSV würdigte bei seinem Jubiläumsball auch die Leistungen seiner erfolgreichen<br />

Sportlerinnen und Sportler: Christoph Klein, Karin Schaum, Ernst<br />

Niessner, Dominic Thomae, Daniel Tilli, Jean Neumann, Siegrid Maus und<br />

Susanne Maus.<br />

Zum Tanz spielte anschließend die Kapelle "Nobody is perfect" auf.<br />

Der TSV 05 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> dankt folgenden Firmen, Gewerbetreibenden, Parteien,<br />

Politikern, Sportverbänden, Vereinen und Privatpersonen für die tolle<br />

Unterstützung im Jubiläumsjahr 2005:<br />

Volksbank Mittelhessen, Sparkasse Gießen, Gießener Brauerei,<br />

St<strong>ad</strong>twerke Gießen, Fa. Lenz Elektronik, Ingenieurbüro Lothar Gersmann,<br />

Getränkescheune Siglinde Buß, Fa. Markus Luh Bauelemente,<br />

Fa. Luh und Förster, Autohaus Kleinschlömer, Weinhandel Georg Volk,<br />

Offsetdruck Weber, Fa. Hosen Bodo, Die Grünen <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong>,<br />

SPD Thomas Euler, CDU Herr Becker, Ortsbeirat Gießen-<strong>Allendorf</strong>,<br />

Oberbürgermeister Haumann, St<strong>ad</strong>t Gießen überbracht durch St<strong>ad</strong>trat Ise,<br />

St<strong>ad</strong>tverordnetenvorsteher Dieter Gail, Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong>,<br />

St<strong>ad</strong>tgärtnerei, Karneval Freunde <strong>Allendorf</strong>, Kreidlerclub Gießen,<br />

Fanfarenzug „Zauberklang“ Gießen, TSV Klein-Linden, TSV Dutenhofen,<br />

TSF Heuchelheim, Landessportbund, Hessischer Turnverband,<br />

Turngau Mittelhessen, Hessischer Fußballverband,<br />

Leichtathletik Kreis Gießen, Evangelische Kirchengemeinde,<br />

Katholische Kirchengemeinde, Evangelische St<strong>ad</strong>tmission, Brigitte Wagner,<br />

Hans Volk, Dr. Wolfgang Niessner, Friedel Löser, Karl Flohr, Dieter Felde,<br />

Emil Felde, Leni Niessner.<br />

Ohne diese Unterstützung sowie die ehrenamtliche Mitarbeit der TSV-<br />

Mitglieder wäre es dem Verein nicht möglich gewesen, das umfangreiche Jubiläumsjahr<br />

fast kostendeckend bestreiten zu können.<br />

Dafür bedanken wir uns recht herzlich !<br />

Der Vorstand des TSV 05 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> e.V.<br />

Nachruf<br />

†<br />

Der Turn- und Sportverein 05 <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong><br />

nahm Abschied von seinem Mitglied.<br />

Eva Wagner<br />

Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren.


Seite 32 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG<br />

Unsere Jahreshauptversammlung findet am 21. März 2006 um 20.00 Uhr im<br />

Grünen Salon statt. Wir bitten um möglichst zahlreiches Erscheinen, da wieder<br />

einige wichtige Punkte angesprochen werden sollen.<br />

Im übrigen besteht die Möglichkeit, an diesem Abend das neue <strong>Allendorf</strong>er<br />

Wappen als Aufkleber zum Preis von € 1,50 zu erstehen.<br />

FAHRRAD-FÜHRERSCHEIN<br />

Das Ende des Jahres 2005 war geprägt von einigen Aktivitäten des Fördervereins<br />

und der Kleebachschule. So konnten Mitte Dezember die Kinder der 4.<br />

Klasse zeigen, was sie während der Fahrr<strong>ad</strong>ausbildung gelernt hatten. Sie<br />

legten die Fahrr<strong>ad</strong>-Führerscheinprüfung ab. Der Förderverein freut sich darüber,<br />

dass im Rahmen dieser Fahrr<strong>ad</strong>-Führerschein-Prüfung der 4. Klasse<br />

auch wieder ein Erste-Hilfe-Kurs organisiert und finanziert werden konnte.<br />

Die Kinder waren mit Feuereifer dabei und konnten viel lernen.


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 33<br />

GEMEINDEFEST<br />

Der Förderverein und die Kleebachschule bedanken sich noch einmal ganz<br />

herzlich für die Spende der evangelischen Kirchengemeinde über 500 Euro.<br />

Die Kinder der Kleebachschule hatten beim Gemeindefest im vergangenen<br />

Oktober durch die Aufführung eines Theaterstücks zum Fest-Thema „Kinder<br />

von <strong>Allendorf</strong>“ zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen. Das Geld fließt in<br />

die Anschaffung eines Buchstabenhauses für die erste Klasse sowie in andere<br />

Unterrichtsmaterialien, die dringend benötigt werden<br />

WEIHNACHTEN<br />

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien fand dann wie jedes Jahr ein<br />

Weihnachtsgottesdienst für alle Kinder und Lehrer der Kleebachschule sowie<br />

deren Familien in der evangelischen Kirche statt. Die Kinder hatten fleißig<br />

ihre Texte auswendig gelernt und konnten Eltern und andere Besucher mit<br />

Gedichten und einem kleinen Krippenspiel überraschen. Es war erneut ein<br />

besinnlicher Ausklang des Jahres und ein harmonischer Start in die Weihnachtsferien.<br />

Schön war auch wieder, dass die Zusammenarbeit zwischen der<br />

Kleebachschule und dem Kindergarten in <strong>Allendorf</strong> klappt, denn die Vorschulkinder<br />

des Kindergartens, die zu diesem Gottesdienst auch regelmäßig eingel<strong>ad</strong>en<br />

waren, konnten so schon mal reinschnuppern, wie Schule auch sein<br />

kann.


Seite 34 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

FÖRDERER GESUCHT<br />

Aus dem Vorgenannten ist ersichtlich, dass der Förderverein immer wieder auf<br />

Unterstützung angewiesen ist. Denn insbesondere Projekte im Rahmen der<br />

Teilnahme an den Umweltwettbewerben oder im Bereich der Gewaltprävention<br />

können dann weiterhin tatkräftig unterstützt werden. Wenn Sie daher die<br />

Arbeit des Fördervereins unterstützen wollen, werden Sie Mitglied!<br />

Mit 13,20 € Jahresbeitrag sind Sie dabei! Auch für Sach- oder Einzelspenden<br />

ist der Förderverein sehr dankbar!<br />

Eine St<strong>ad</strong>tteilschule wie die Kleebachschule ist fast einzigartig in der Giessener<br />

Schullandschaft. Diese Besonderheit der familiären Schulatmosphäre soll<br />

unseren Kindern möglichst lange erhalten bleiben. Die Mitgliedschaft im Förderverein<br />

gilt daher nicht nur der Unterstützung einzelner schulischer Projekte,<br />

sondern versteht sich auch als Beitrag zur Zukunftssicherung der Kleebachschule.<br />

Wir würden uns freuen, wenn sich mehr Allendörfer diesem Ziel verpflichtet<br />

fühlten.<br />

IN EIGENER SACHE<br />

Der Förderverein kann 2006 sein 10-jähriges Bestehen feiern. Ganz besonders<br />

möchten wir noch einmal auf unsere Gründungsmitglieder hinweisen,<br />

ohne die an unserer Schule vieles nicht möglich wäre und die den Verein zum<br />

Teil immer noch tatkräftig unterstützen. Dem ersten Vorstand gehörten 1996<br />

Herr Uwe Ehlert (1. Vorsitzender), Frau Astrid Volk und Herr Jens Dahlke (beide<br />

Stellvertreter) an.<br />

Kontakt:<br />

1.Vorsitzende<br />

Lynda Schäfer<br />

Hochstraße 7<br />

35398 Gießen<br />

Tel: 76704<br />

www.kleebachschule-allendorf.de/foerderverein.


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 35<br />

Termine – Veranstaltungen - Informationen<br />

Burschenschaft "Wilde Wätz" <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong><br />

www.wilde-waetz.de<br />

Weihnachtsfeier am 10. Dezember 2005<br />

Unsere Weihnachtsfeier fand letztes Jahr am Samstag, den<br />

10.12.2005 statt. Mit einem fast vollbesetzten Bus begaben wir uns auf den<br />

Weg zu einem vorher von den Mitgliedern nicht bekannten Ziel (Anm.: Die<br />

Weihnachtsfeier wird immer von zwei Burschen ausgemacht und das Ziel wird<br />

nicht bekannt gegeben). Nachdem wir schließlich die Busfahrt von ca. einer<br />

halben Stunde durch sehr kurvige Straßen überstanden hatten, erreichten wir<br />

die Gaststätte „Georg“ in Griedelbach am Fuße des Taunus. Es stand unter<br />

anderem die tr<strong>ad</strong>itionelle Aufnahmeprüfung der im letzten Jahr neu hinzugekommen<br />

Mitgliedern auf dem Programm, sowie viele lustige Stunden in geselliger<br />

Runde. Alles in allem war es wieder eine sehr gelungene Weihnachtsfeier.<br />

Aprés Ski Party am 8. Januar 2006<br />

Bereits zum drittenmal seit 2004 veranstalteten wir, gemeinsam mit der Mädchenschaft<br />

Wilde Hexen, Mittelhessens 3. Open Air Aprés Ski Party, welche<br />

sich in <strong>Allendorf</strong> und Umgebung glücklicherweise immer weiter etabliert und<br />

immer mehr Zuspruch bekommt.<br />

Von den Wetterbedingungen hätte es nicht besser sein können. Nach der<br />

regnerischen Kirmes im vergangenen „Sommer“ war dieses Jahr der Wettergott<br />

wieder auf der Seite der Burschen- und Mädchenschaft. Tags zuvor hatte<br />

es noch geschneit und da der Schnee auch liegen blieb, kam ein Gefühl wie<br />

auf einer Hütte in den Bergen auf.<br />

Die Besucher konnten sich in unserem Skidorf auf dem Festplatz, bei typischen<br />

und angenehmen Aprés Ski Temperaturen, auch dieses Jahr wieder an<br />

allen Spezialitäten wie Glühwein, Jagertee etc. sowie den neuesten Aprés Ski<br />

Hits, aber auch älteren Klassikern für alle Altersgenerationen, erfreuen.<br />

Das Echo auf die Veranstaltung war wieder sehr positiv, so dass viele Besucher<br />

zusagten, auf jeden Fall im kommenden Jahr wieder bei Mittelhessens 4.<br />

Open Air Aprés Ski Party dabei zu sein.<br />

Wir bedanken noch einmal recht herzlich bei allen Besuchern und Helfern für<br />

die geleistete Arbeit, bzw. das gezeigte Interesse an dieser Veranstaltung!


Seite 36 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Kirmes 2006<br />

Die diesjährige Kirmes findet statt vom<br />

Freitag, 4. August bis Sonntag, 6. August 2006<br />

Auch dieses Jahr haben wir wieder keine Kosten und Mühen gescheut, um<br />

Euch ein attraktives und abwechslungsreiches Programm zu bieten. Trotz der<br />

schlechten Witterungsverhältnisse im letzten Jahr haben wir uns wieder dazu<br />

entschlossen eine Zelt- Open Air- Kirmes durchzuführen, da auch diese im<br />

Umkreis eine einmalige Sache ist. Wir hoffen, dass diesmal die Wetterbedingungen<br />

etwas besser sind als im letzten Jahr. Sollte dies nicht der Fall sein,<br />

stehen wieder ausreichend trockene Unterstellmöglichkeiten zur Verfügung.<br />

Das vorläufige Programm<br />

Freitag, 04.08.2006<br />

Discoabend (Motto stand bis Redaktionsschluss noch nicht fest)<br />

Samstag, 05.08.2006<br />

16.00 Uhr Festumzug anlässlich der Kirmes<br />

18.00 Uhr Tr<strong>ad</strong>itionelles Eieressen<br />

20.00 Uhr Dorfabend und<br />

großes Burschen- und Mädchenschaftstreffen<br />

mit der Viktoria Combo<br />

Sonntag, 06.08.2006<br />

Tr<strong>ad</strong>itioneller Frühschoppen mit<br />

Hubbies Musikexpress<br />

Wir würden uns auch dieses Jahr wieder freuen, euch als Gäste auf der Kirmes<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

WICHTIG WICHTIG WICHTIG WICHTIG WICHTIG WICHTIG WICHTIG!!!<br />

Die Burschenschaft sucht dringlichst eine Unterstellmöglichkeit oder ein<br />

Grundstück für ihr Inventar. Wir sind natürlich gerne bereit hierfür auch Miete<br />

oder Pacht zu bezahlen. Es wird eine Lagerfläche von ca. 15 m² benötigt.<br />

Falls Sie eine solche Lagermöglichkeit zur Verfügung stellen können oder eine<br />

solche bekannt ist, bitten wir entweder mit Sven Biedenkapp oder Stefan Burger<br />

(Telefonnummern siehe unten) Kontakt aufzunehmen.


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 37<br />

INFO INFO INFO INFO INFO INFO INFO INFO INFO INFO INFO INFO INFO!!!<br />

Die Burschenschaft „Wilde Wätz“ vermietet ab sofort eine<br />

Hüpfburg<br />

sowie<br />

Stehtische<br />

an Vereine und Privatpersonen für Veranstaltungen jeglicher Art.<br />

WEITERE INFORMATIONEN ÜBER GRÖßE, PREISE ETC. GIBT´S BEI<br />

STEFAN BURGER (Tel. 0170-471 6677)<br />

Jeder <strong>Allendorf</strong>er Bursche ab 16 Jahren, der Lust bekommen hat bei uns aktiv<br />

mitzumachen ist herzlich willkommen. Aber auch „ältere“ und verheiratete Alt-<br />

Burschen sind als fördernde Mitglieder in unserer Runde gerne gesehen.<br />

Infos gibt´s bei<br />

Sven Biedenkapp<br />

(06403-779878 oder<br />

0151-17634473)<br />

oder Stefan Burger<br />

(06403-5598 oder<br />

0170-471 6677)<br />

oder online unter<br />

DJGaucho@aol.com oder www.wilde-waetz.de<br />

Private Kleinanzeigen im <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Wollen Sie den Mitbürgern in <strong>Allendorf</strong> etwas mitteilen?<br />

Bitte wenden Sie sich wegen Ihrer Kleinanzeige an die Redaktion.<br />

Dr. Wolfgang Niessner Steffen Reul<br />

Kleinlindener Strasse 12 Kleinlindener Strasse 50<br />

35398 Gießen-<strong>Allendorf</strong><br />

� wolfgang@niessner-net.de � reul.steffen@gmx.de<br />

� 0160 - 5907147 � 06403 - 4822<br />

Redaktionsschluss ist der 01. Juli 2006


Seite 38 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Evangelische St<strong>ad</strong>tmission Gießen-<strong>Allendorf</strong><br />

Kleebachstraße 6 - 35398 Gießen<br />

„So steht’s geschrieben, dass Christus leiden musste und auferstehen von<br />

den Toten am dritten Tage; und dass gepredigt wird in seinem Namen Buße<br />

zur Vergebung der Sünden unter allen Völkern.“ Lukas 24, 46-47<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

in diesem Monat bedenken wir die Passion Jesu, sein Leiden und Sterben. Es<br />

stellt sich unwillkürlich die Frage, ob und warum das denn nötig war?!<br />

Christus musste den Leidensweg gehen. Er war durch die Liebe „gefesselt“!<br />

Christus musste das Leiden dieser Welt (auch ihre Fesselungen) auf sich<br />

nehmen, wollte er eine ewige Erlösung schaffen! Christus musste die<br />

Schmach und den Hohn, ja den Schein der Ohnmacht, der Wehr- und Hilflosigkeit,<br />

über sich ergehen lassen! Nur so konnte er die Welt mit Gott versöhnen.<br />

Aber Christus musste auch durch Gott auferweckt werden. Er musste Tod und<br />

Teufel zeigen, dass er nicht nur der Gekreuzigte, sondern auch der Herr ist.<br />

Sonst wäre zwar das Recht auf seiner Seite gewesen – die Macht aber auf der<br />

Seite des Todes. Sonst hätte die Sünde und die Bosheit gespottet: „Meinst du,<br />

bloße Worte seien schon Rat und Macht zum Kämpfen?“ (2. Könige 18,20)<br />

Aber auch das Dritte in diesem Monatsspruch ist zu beachten: „... und dass<br />

gepredigt wird in seinem Namen Buße zur Vergebung der Sünden unter allen<br />

Völkern.“ Es ist dies der bleibende Auftrag, den Jesus den Seinen gegeben<br />

hat für alle Zeiten, bis er in Herrlichkeit wiederkommt. Dass dieses „Predigen“<br />

wirklich nicht allein mit bloßen Worten geschieht, sondern mit „Herzen, Mund<br />

und Händen“, das haben wir bei Jesus gelernt und üben es immer neu ein.<br />

Wir sollen in seinen Fußstapfen gehen, um seinen Auftrag zu erfüllen, bis er<br />

„in Herrlichkeit wiederkommt“! Darauf freuen wir uns – und wenn es sein<br />

muss, plagen wir uns auch in Freuden!<br />

Es grüßen Sie<br />

Edmund und Ruth Siebeneich<br />

<strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Herausgeber: Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong><br />

Verantwortlich: Vertreter der Vereine<br />

Druck: Jürgen Weber, 35398 Gießen-<strong>Allendorf</strong><br />

Auflage: 1000 Exemplare


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 39<br />

Herzliche Einl<strong>ad</strong>ung zu unseren laufenden Terminen<br />

So 10.00 Uhr Gebetstreffen<br />

10.30 Uhr Gottesdienst<br />

Mo 19.30 Uhr Chor nach Absprache (mit Hüttenberg)<br />

Di 09.00 Uhr Gebetstreffen bei Erna Volk<br />

19.30 Uhr Hauskreis (1. und 3. Dienstag im Monat)<br />

Do 19.30 Uhr Gebetstreffen (außer vor Gebetsstunde)<br />

20.00 Uhr Gebetsstunde (1. Donnerstag im Monat)<br />

Frauenabend (2. Donnerstag im Monat)<br />

Bibelgespräch (sonstige Donnerstage)<br />

und zu unseren besonderen Terminen<br />

... im April 2006:<br />

14.04. (Fr) Gem. Karfreitagsgottesdienst in Linden<br />

16.04. (So)<br />

... im Mai 2006:<br />

Gem. Frühgottesdienst in der Ev. St<strong>ad</strong>tmission,<br />

anschl. gemeinsames Frühstück im Ev. Gemeindehaus<br />

01.05. (Mo) Familientag im Flensunger Hof<br />

11.05. (Do) Bezirks-Seniorennachmittag in Hüttenberg<br />

25.05. (Do)<br />

... im Juni 2006:<br />

Gem. Himmelfahrts-Gottesdienst in Hüttenberg<br />

05.06. (Mo) Pfingst-Waldfest im Hoppenstein (bei geeigneter<br />

Witterung), mit anschließendem Kaffeetrinken<br />

15.06. (Do) Jungschartag<br />

25.06. (So) Gemeindeausflug nach Marburg<br />

28./29.06. (Mi/Do)<br />

... im Juli 2006:<br />

Islam-Abende mit Gerald Lauche<br />

16.07. (So) Bezirksgrillfest (Beginn mit Gottesdienst)<br />

Vorschau<br />

Im Oktober wird es wieder einen Kreativnachmittag geben und im November<br />

die 2. Kalender- und Buchausstellung! Die genauen Termine werden noch<br />

bekannt gegeben!<br />

Änderungen und Ergänzungen entnehmen Sie bitte dem Schaukasten an der<br />

Mehrzweckhalle bzw. dem an der Kleebachstraße 6!<br />

Kontakt<br />

Prediger: Edmund Siebeneich, Hauptstraße 197, 35625 Hüttenberg<br />

1. Vorsitzender: Edgar Volk, Am Kasimir 3, 35398 Gießen


Seite 40 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Bericht über die erste Vorstandssitzung der<br />

Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> (VGA)<br />

im Jahr 2006<br />

Bei der ersten Sitzung des Jahres,<br />

die am 9. März 2006 in der Gaststätte<br />

„Kleine Schweiz“ stattfand, konnte<br />

neben den Vorstandsvertretern der<br />

<strong>Allendorf</strong>er Ortsvereine (Vvertr) auch<br />

einige Funktionsträger der Vereinsgemeinschaft<br />

begrüßt werden, wie<br />

beispielsweise Manfred Zeizinger,<br />

der die Aufgabe des Gerätewartes für<br />

die VGA übernimmt.<br />

Herbert Buß stellte neben den mittlerweile<br />

bei den Ortsvereinen erhältlichen<br />

Aufkleber mit dem <strong>Allendorf</strong>er<br />

Dorfwappen nun auch eine gestickte<br />

Version als Stoffwappen vor. Diese<br />

können im „Stofflädchen“ von Ilona<br />

Hrachovec in der Mehrzweckhalle<br />

(alte Poststelle) für den Preis von 9,-<br />

€ als Einzelexemplar erworben werden.<br />

Bezüglich des Tagesordnungspunktes<br />

„Ankündigungsschilder am<br />

Ortseingang“ wurde berichtet, dass<br />

die Vorbereitungsarbeiten kurz vor<br />

dem Abschluss stehen und lediglich<br />

noch einige wenige Details bei der<br />

Finanzierung zu klären sind. Für dieses<br />

Projekt zeichnen Gerhard Haase,<br />

Jürgen Biedenkapp und Tobias Blöcher<br />

verantwortlich.<br />

Der Vorsitzende des Männergesangverein<br />

„Einheit 1881“ <strong>Allendorf</strong>, Ulrich<br />

Luh, stellte anschließend die Aktivitäten<br />

zum 125-jährigen Vereinsjubiläum<br />

im Jahr 2006 vor. Am 29. April<br />

findet in der Mehrzweckhalle die Ju-<br />

biläumsveranstaltung statt. Es folgt<br />

am 15. Juni am Hoppenstein das<br />

tr<strong>ad</strong>itionelle Waldfest (40 Jahre Waldfest<br />

Hoppenstein) sowie ein zweitägiges<br />

Weinfest am 16. und 17. September,<br />

das auf dem Festplatz am<br />

Sportgelände vorgesehen ist.<br />

Es wurde festgestellt, dass die Lautsprecheranlage<br />

am Friedhof, die seit<br />

langem zu Beschwerden Anlass gab,<br />

mittlerweile repariert wurde und einwandfrei<br />

funktioniert. Siegfried<br />

Schulz hatte diesbezüglich als Vorsitzender<br />

der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

zuvor ein Schreiben<br />

an die zuständige Stelle der St<strong>ad</strong>t<br />

Gießen gerichtet.<br />

Wolfgang Niessner stellte eine Kostenanalyse<br />

zum <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

vor, das durch die VGA bzw. deren<br />

Ortsvereine finanziert und an alle<br />

Haushalte kostenlos verteilt wird. Um<br />

das Blättchen in Zeiten knapper werdender<br />

finanzieller Mittel der Vereine<br />

weiterhin aufrecht erhalten zu können,<br />

einigte man sich darauf, die<br />

vordere Umschlagseite innen (Seite<br />

2) und die hintere letzte Umschlagseite<br />

für Dauerwerbepartner zur Verfügung<br />

zu stellen. Im Inneren des<br />

Blättchens können nach wie vor nur<br />

Privatpersonen sowie innerörtliche<br />

Gewerbetreibende veröffentlichen.<br />

Ab dieser Ausgabe (Nr. 35) soll laut<br />

Beschluß der Versammlung auch das<br />

Erscheinungsbild geändert werden.


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 41<br />

Nachdem zuletzt das <strong>Allendorf</strong>er<br />

Wappen integriert wurde, soll regelmäßig<br />

ein aktuelles Thema auf der<br />

Titelseite erscheinen. Als Schriftart<br />

wird statt „Times New Roman“ zukünftig<br />

das besser lesbare „Arial“ verwendet.<br />

Zusammen mit Frau Pfarrerin Häfner<br />

übergab die VGA je 500,- € an die<br />

Kleebachschule und die Kinderta-<br />

Die Aufkleber für „<strong>Allendorf</strong>er“<br />

gesstätte <strong>Allendorf</strong> zur Anschaffung<br />

von benötigten Geräten. Der Erlös<br />

stammt aus dem Gemeindefest der<br />

Evangelischen Kirchengemeinde,<br />

welches mit Unterstützung der VGA<br />

durchgeführt wurde. Der Gesamtbetrag<br />

wurde durch eine Spende der<br />

Evangelischen Kirchengemeinde<br />

noch auf insgesamt 1000,- € aufgestockt.<br />

Die Aufkleber mit dem vom Ortsvorsteher Thomas Euler initiierten Dorfwappen<br />

von <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong> können bei den Veranstaltungen der <strong>Allendorf</strong>er Ortsvereine<br />

zum Selbstkostenpreis von 1,50 € erworben werden.<br />

Außerdem gibt es Das Dorfwappen gibt es nun auch in einer gestickten Version<br />

als Stoffwappen zum Aufnähen. Diese sind im „Stofflädchen“ von Ilona<br />

Hrachovec in der Mehrzweckhalle (ehemalige Poststelle) als Einzelexemplare<br />

zum Preis von 9,- € erhältlich.<br />

Vorstand der Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong>/<strong>Lahn</strong><br />

Wir erlauben uns für Ihre Anzeige folgende Beträge<br />

zu berechnen:<br />

Geschäftsanzeigen 50 € für die ganze Seite<br />

25 € für die halbe Seite<br />

Privatanzeigen 25 € für die ganze Seite<br />

13 € für die halbe Seite


Seite 42 <strong>Allendorf</strong>er Blättchen<br />

Federführender Verein 2006: Mädchenschaft „Wilde Hexen“<br />

Mitgliedsvereine Vorsitz Tel.Nr.<br />

Angelverein Hans-Georg Volk (2. Vors.)63458<br />

Burschenschaft "Wilde Wätz" Sven Biedenkapp 779878<br />

Chorgemeinschaft e.V. Elke Pilz 5391<br />

Evangelische Kirchengemeinde Siegfried Schulz 5543<br />

Evangelische St<strong>ad</strong>tmission Edgar Volk 3170<br />

Freiwillige Feuerwehr Rainer Maus 2524<br />

Geflügelzuchtverein 1948 e.V. Klaus Weller 3786<br />

Gesellschaftsverein "Gemütlichkeit 1903" Jürgen Biedenkapp 4460<br />

Mädchenschaft "Wilde Hexen" Anika Bucher 9775741<br />

Männergesangverein "Einheit 1881 e.V." Ullrich Luh 3661<br />

Musikverein 1963 Gerhard Haase 927425<br />

Turn- und Sportverein 05 e.V. Peter Zeizinger 71792<br />

Vogel und Naturschutzgruppe Adolf Baumann 4758<br />

Förderverein Kleebachschule e.V. Lynda Schäfer 76704<br />

Förderverein Fußballsport e.V. Harald Schott 72219<br />

Besondere Aufgaben (ständige Vertretung)<br />

Repräsentant Vereinsgemeinschaft Herbert Buß 8692<br />

(2. Vorsitzender TSV)<br />

Repräsentant Vereinsgemeinschaft Gerhard Haase 927425<br />

(1. Vors. Musikverein)<br />

<strong>Allendorf</strong>er Blättchen, Redaktion Wolfgang Niessner 5674<br />

Steffen Reul 4822<br />

<strong>Allendorf</strong>er Blättchen, Druck Jürgen Weber 2507<br />

Kasse Vereinsgemeinschaft Cornelia Gärth-Martin<br />

Geschirr-Ausgabe Manfred Zeizinger<br />

06441-569412<br />

71968<br />

Jürgen Biedenkapp 4460<br />

Biertischgarnituren-Ausgabe Klaus Weller 3786<br />

Tische, Stühle (Grundschule) Frau Deuster 71376<br />

(Stand: 03/2006)


<strong>Allendorf</strong>er Blättchen Seite 43<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Örtliche Verwaltungsstelle 20 52<br />

Grundschule 7 13 76<br />

Kindergarten 85 57<br />

Ortsvorsteher<br />

Euler, Thomas 7 38 53<br />

Triebstrasse 13<br />

Amt des Schiedsmanns<br />

Schäfer, Gerhard (0641) 3 06 24 44<br />

Ortsgericht<br />

Wagner, Hans 31 68<br />

Friedhofstraße 30<br />

Notrufe<br />

Polizei 1 10<br />

Feuerwehr 1 12<br />

Notruf 1 12<br />

Feuerwehr <strong>Allendorf</strong><br />

Wehrführer<br />

Maus, Rainer 25 24<br />

Friedhofstraße 13a<br />

Stellv. Wehrführer<br />

Blöcher, Tobias 9775741<br />

Obergasse 7<br />

Ärztliche Notdienste<br />

Ärztlicher Notfalldienst Hüttenberg<br />

Siemensstrasse 32<br />

im Lindener Industriegebiet<br />

(0 64 03) 16 60<br />

(Zuständig für <strong>Allendorf</strong>)<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

(06 41) 4 50 91 oder 3 50 01<br />

Ärztlicher Notdienst der kassenärztlichen<br />

Vereinigung Gießen<br />

Ambulanz Eichgärtenallee 8<br />

(06 41) 4 50 91<br />

(Nur für St<strong>ad</strong>tgebiet Gießen bis<br />

Kleinlinden)<br />

Sonstiges<br />

Gemeindeschwesternstation<br />

Evangelische Pflegezentrale<br />

(06 41) 92 60 06-0<br />

Kreis zur Förderung<br />

der Gemeindekankenpflege<br />

Verleih von Krankenhilfsmitteln<br />

Edgar Volk 3170<br />

Sprechstunden der örtlichen<br />

Verwaltungsstelle<br />

Mo 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mi 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Fr 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Abfuhrtermine „Gelben Säcke”<br />

Fr 07.04.2006 Di 09.04.2006<br />

Fr 02.06.2006 Fr 30.06.2006<br />

Von der Vereinsgemeinschaft <strong>Allendorf</strong> können Sie für Familienfeiern ausleihen:<br />

Bräter, Geschirr über Manfred Zeizinger Tel. 7 19 68<br />

Kirmesgarnituren über Klaus Weller Tel. 37 86<br />

Tische und Stühle über Frau Deuster (Grundschule)<br />

Di und Do von 7.45 bis 11.45 Uhr<br />

Tel. 7 13 76<br />

Rufen Sie bitte rechtzeitig bei den Zuständigen an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!