23.06.2022 Aufrufe

Ostfriesland-Aktuell - Ausgabe 07/08.2022

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Juli/August 2022 <strong>Ostfriesland</strong>-<strong>Aktuell</strong> 1<br />

Nachrichten aus<br />

<strong>Ostfriesland</strong><br />

<strong>Aktuell</strong> & Regional<br />

<strong>Ostfriesland</strong><br />

Nimm mit<br />

<strong>Aktuell</strong><br />

Kost nix<br />

www.ostfriesland-aktuell.de<br />

Juli/August 2022<br />

Jetzt neue<br />

<strong>Ausgabe</strong><br />

NEU:<br />

Caravan - <strong>Aktuell</strong><br />

Seite 10 - 12<br />

Besuchen Sie uns auf<br />

f ostfrieslandaktuell<br />

ostfrieslandaktuell<br />

www.ostfriesland-aktuell.de<br />

Jetzt Neu! Magnetbuttons<br />

zum Sammeln, mit schönen<br />

Motiven aus <strong>Ostfriesland</strong> · 4,4 x 6,8 cm<br />

MagnetButton24.de<br />

Feine Druckprodukte aus <strong>Ostfriesland</strong>.


2 <strong>Ostfriesland</strong>-<strong>Aktuell</strong> -Anzeige Juli/August 2022<br />

GUTSCHEINBUCH<br />

OSTFRIESLAND<br />

SPAREN IM ALLTAG, IN DER<br />

FREIZEIT UND IM URLAUB!<br />

ESSEN · TRINKEN<br />

SHOPPING · FREIZEIT<br />

WELLNESS · ERHOLUNG<br />

AUSFLÜGE · KULTUR<br />

UND VIELES MEHR<br />

CITY-TIPP<br />

2021<br />

Gültigkeit bis<br />

zum 31.10.2022<br />

verlängert<br />

ÜBER 190<br />

GUTSCHEINE<br />

IM GESAMTWERT<br />

VON CA. 1.500,- €<br />

FÜR NUR:<br />

19, 90<br />

www.gutscheinbuch-ostfriesland.de<br />

EURO


Juli/August 2022 <strong>Ostfriesland</strong>-<strong>Aktuell</strong> 3<br />

Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

Fa. Frano Systems<br />

Fachverlag für digitale<br />

Kommunikation und Printmedien.<br />

Inh. Betriebswirt (HWK)<br />

Frank Noever<br />

Ant Streek 16, 26632 Ihlow<br />

Tel.: 04945 - 9999 590<br />

E-Mail:<br />

redaktion@ostfriesland-aktuell.<br />

de<br />

Internet:<br />

www.ostfriesland-aktuell.de<br />

Verantwortlich für<br />

Anzeigen und Redaktion:<br />

Frank Noever<br />

Satz / Layout / Internet<br />

Fa. Frano Systems<br />

Inh.Frank Noever e.K.<br />

Ant Streek 16 - 26632 Ihlow<br />

Tel.: 04945 - 9999 590<br />

E-Mail:<br />

redaktion@frano-systems.de<br />

Internet:<br />

frano-systems.de<br />

Erscheinungsweise:<br />

alle 2 Monate<br />

Druck:<br />

FUNKE Services GmbH,<br />

Jakob Funke Platz ,<br />

45127 Essen<br />

Gedruckte Auflage:<br />

12.000 Stck<br />

Verteilgebiete:<br />

LK Leer, Stadt Emden, LK<br />

Aurich, LK Wittmund, teilweise<br />

WHV<br />

Wir weisen daraufhin, dass wir<br />

für die uns überlassenen Dokumente<br />

hinsichtlich Inhalt und<br />

allen möglichen Fehlern nicht<br />

haften!<br />

Los gehts! Tee ist fertig für den Radurlaub<br />

Es riecht nach Luft und Salz<br />

und die Meeresbrise den Alltag<br />

davon bläst: Die Heimat der<br />

gemütlichenTeezeremonieist<br />

<strong>Ostfriesland</strong> wo Plattdeutsch<br />

zum täglichen Alltag dazu gehört.<br />

Ideal für einen Radurlaub<br />

in <strong>Ostfriesland</strong>. Den ganzen<br />

Tag begrüßen sich die Ostfriesen<br />

mit “Moin” 5 Radrouten<br />

führen durch gesamte Region<br />

<strong>Ostfriesland</strong>s<br />

Auf der Deutschen Fehnroute<br />

erleben Sie prächtige Windmühlen<br />

und historische Fehnhäuser<br />

und entführen in alte<br />

Zeiten.Lebhafte Hafenorte laden<br />

auf der Tour de Fries zum<br />

Verweilen ein, während der<br />

weite Blick über das Wattenmeer<br />

im gleichnamigen Nationalpark<br />

die Seele zur Ruhe<br />

kommen lässt. Eine Polderlandschaft,<br />

durchzogen von<br />

zahlreichen Gewässern, sowie<br />

kleine Ortschaften und historische<br />

Altstädte durchqueren Sie<br />

mit deutsch-niederländische<br />

Internationale Dollard Route.<br />

Die Friesenroute Rad up Pad<br />

hat sich den ursprünglichen<br />

ostfriesischen Städten entlang<br />

des Deiches verschrieben, vorbei<br />

an manchem Leuchtturm.<br />

Die Tour durch die malerische<br />

Park landschaft erleben Sie auf<br />

der Ammerlandroute wo die<br />

Flora im Vordergrund steht<br />

und besonders reizvoll von<br />

Ende April bis Juni, wenn viele<br />

Millionen Rhododendren blühen.<br />

An 20 Paddel- und Pedalstationen<br />

kann man seinen<br />

fahrbaren Untersatz gegen<br />

Paddel wechseln um die zahlreichen<br />

Wasserwege der Halbinsel<br />

zu erkunden. Wenn der<br />

Rückenwind beim Radfahren<br />

mal auf sich warten lässt, hilft<br />

die „Tietied“ (Teezeit) in einer<br />

der urigen Teestuben, neue<br />

Kräfte zu tanken. Als Weltmeister<br />

im Teetrinken gibt es<br />

für die Ostfriesen keinen Tag<br />

ohne Tee, am liebsten mit „Kluntje“<br />

(Kandis) und „Wulkje“<br />

(Sahnewolke).<br />

Auch hier gibt es das <strong>Ostfriesland</strong>-<strong>Aktuell</strong> Magazin<br />

Erhältlich an der Info, im<br />

Kassenbereich oder auf<br />

den Packtischen<br />

<strong>Aktuell</strong> liegt das kostenlose<br />

<strong>Ostfriesland</strong>-<strong>Aktuell</strong> Magazin<br />

in vielen Geschäften, gastronomischen<br />

und öffentlichen<br />

Einrichtungen in der<br />

gesamten Region <strong>Ostfriesland</strong><br />

aus. Schwerpunktmäßig<br />

werden die Zeitungen<br />

über den Lebensmitteleinzelhandel,<br />

Baumärkte, Bäckereien,<br />

Tankstellen und<br />

Buchhandlungen verteilt,<br />

welcher in der Regel mehrfach<br />

in der Woche von vielen<br />

Kunden aufgesucht wird.<br />

Tourist<br />

Information


4 <strong>Ostfriesland</strong>-<strong>Aktuell</strong> Juli/August 2022<br />

Urlaubsgebiet Timmeler Meer Durchatmen und Kraft tanken<br />

Beim Urlaub im Luftkurort Timmel<br />

kann keine Langeweile aufkommen.<br />

Der beliebte Ferienort<br />

der Gemeinde Großefehn bietet<br />

Gästen jeder Altersgruppe eine<br />

große Auswahl von Freizeitangeboten.<br />

Dabei haben die Besucher<br />

die Wahl zwischen aktiven<br />

Urlaubserlebnissen und<br />

erholsamer Entspannung.<br />

Dreh- und Angelpunkt des touristischen<br />

Geschehens ist das<br />

Timmeler Meer mit seinem<br />

ausgedehnten Sandstrand, an<br />

dem sich Sonnenanbeter und<br />

Wasserratten wohlfühlen können.<br />

Mit seinen 25ha bietet<br />

der Badesee jede Menge Platz<br />

zum Schwimmen, Motorbootfahren<br />

und Angeln. Mit der interaktiven<br />

Gewässerkarte „Angeln-In“,<br />

als kostenlose App<br />

für das Smartphone, besteht<br />

die Möglichkeit auch andere<br />

Angelgewässer in der Nähe aus<br />

zu probieren. Um den Fischbestand<br />

in Großefehn entdecken<br />

zu können, ist für Gastangler<br />

allerdings eine Genehmigung<br />

erforderlich. Die entsprechenden<br />

Gastangelkarten sind erhältlich<br />

bei dem Freizeitmarkt<br />

Renken & Escher, dem Campingplatz<br />

am Timmeler Meer<br />

und der Tourist-Information in<br />

Großefehn.<br />

Wer gemeinsam mit seinem<br />

vierbeinigen Begleiter ins kühle<br />

Nass steigen möchte, hat dazu<br />

am Hundestrand Gelegenheit.<br />

Das umzäunte Gelände in der<br />

Nähe des Hafens lässt ausgelassenes<br />

Herumtollen am<br />

Strand und im Wasser zu. Neben<br />

einer Stangenreihe für Slalomläufe<br />

der Vierbeiner steht<br />

auch eine Parkbank für die<br />

Hundebesitzer bereit.<br />

An der Paddel- und Pedal-Station<br />

kann man sich Kanus und<br />

Fahrräder ausleihen, um die<br />

ländliche Natur zu Wasser oder<br />

zu Land im ganz eigenen Tempo<br />

zu erkunden. Und wer es<br />

lieber entspannter mag, kann<br />

in der Strandsauna - auch an<br />

kalten Tagen - beim Blick über<br />

das Timmeler Meer die Seele<br />

baumeln lassen.<br />

Ihlow – die Feriengemeinde mitten in <strong>Ostfriesland</strong><br />

Ihre Feriengemeinde Ihlow<br />

liegt mitten im ostfriesischen<br />

Binnenland - tatsächlich mittendrin,<br />

denn in der Ortschaft<br />

Westerende-Holzloog befindet<br />

sich der geografische Mittelpunkt<br />

<strong>Ostfriesland</strong>s.<br />

Ein perfekter Ausgangspunkt,<br />

um die ostfriesische Halbinsel<br />

mit den Städten Leer, Aurich,<br />

Emden und den malerischen<br />

Küstenorten und den Inseln zu<br />

erkunden.<br />

Die Feriengemeinde Ihlow bietet<br />

ein vielfältiges Angebot aus<br />

den Bereichen Sport, Erholung,<br />

Ökologie und Spiritualität. Entdecken<br />

Sie die Klosterstätte<br />

Stille Räume im Ihlower Forst,<br />

eine Rekonstruktion der damals<br />

größten Klosterkirche zwischen<br />

Groningen und Bremen.<br />

Ein besonderes Highlight für<br />

Sportler und Genießer ist der<br />

Ferien- und Sportpark am Ihler<br />

Meer (inklusive Übernachtungsmöglichkeit<br />

im Gästehaus).<br />

Das Ihler Meer bietet<br />

Besuchern ein Naturfreibad mit<br />

35000 m² Wasserfläche, davon<br />

4000 m² Nichtschwimmerbereich.<br />

Sandburgenbauer, Wasserratten,<br />

Sportler und Genießersie<br />

alle lieben den Ferien- und<br />

Sportpark. Der Ferien- und<br />

Sportpark am Ihler Meer befindet<br />

sich in der Ortschaft<br />

Ihlowerfehn. Nicht nur wegen<br />

seiner herrlichen Lage mitten<br />

in <strong>Ostfriesland</strong> ist das Naturfreibad<br />

bekannt. Bekannt ist<br />

das Ihler Meer auch für seine<br />

saubere Wasserqualität. Liegewiesen,<br />

Sandstrand, Spielplatz<br />

für die kleinen Gäste, Beachvolleyballplatz<br />

und Sportplätze<br />

machen den Badetag zu einem<br />

erlebnisreichen Ausflug.Der Urlaubstag<br />

im Ferien- und Sportpark<br />

wird für Jung und Alt ein<br />

erlebnisreicher Ausflug. Hier<br />

können Sie entspannen, die<br />

Seele baumeln lassen, sportlich<br />

aktiv sein, im Ihler Meer<br />

baden oder schwimmen und<br />

viel Spaß haben.<br />

Magnetbutton mit Motiven aus <strong>Ostfriesland</strong><br />

verschönern deinen Kühlschrank.<br />

Moin aus Timmel<br />

Motiv: Campingplatz Timmel<br />

Größe: 68 * 44 mm - 3,90 € Stck<br />

www.magnetbutton24.de<br />

Moin aus<br />

Ihlow<br />

Motiv: Mittelpunkt <strong>Ostfriesland</strong><br />

Größe: 68 * 44 mm - 3,90 € Stck


Juli/August 2022 <strong>Ostfriesland</strong>-<strong>Aktuell</strong> 5<br />

Pflanzen machen das eigene Zuhause nicht nur wohnlicher<br />

Wenn Hobbygärtner auf Reisen<br />

gehen, wollen sie ihre Pflanzen<br />

gut versorgt wissen. Die<br />

Bewässerungssysteme von Bio<br />

Green verpflegen Gewächse<br />

während des Urlaubs mit genügend<br />

Wasser und stellen sicher,<br />

dass Schützlinge weder<br />

über den Durst trinken noch<br />

austrocknen. Ressourcen- und<br />

zeitsparend gedeihen ihre<br />

Lieblinge mit der Hydro Serie<br />

prächtig und ertragreich.<br />

Funktionelles Upcycling<br />

Vom Balkonradieschen bis zum<br />

Wurzelgemüse im Hochbeet:<br />

Grüne Zöglinge bedient der<br />

Gartenprofi mit seinem Tonkegelsystem<br />

der Hydro Serie.<br />

Vier Ausführungen löschen den<br />

Pflanzendurst: Kurzurlaubern<br />

oder vergesslichen Zimmerpflanzen-Besitzern<br />

ermöglicht<br />

Hydro Bloom individuell dosiertes<br />

Bewässern mit schmuckem<br />

Blumenkelch. Beginnt<br />

der Boden zu trocknen, leitet<br />

ein Tonkegel intuitiv die richtige<br />

Menge Wasser an die Erde<br />

weiter. Im Außenbereich bietet<br />

der Becheraufsatz von Hydro<br />

Cup Platz für bis zu 2,5 Liter<br />

Flüssigkeit. Durch die Öffnung<br />

im Deckel gelangt sogar Regenwasser<br />

in das Plastikgefäß,<br />

welches sich dadurch von<br />

selbst füllt. Für Topf- und Balkonpflanzen<br />

eignet sich das<br />

Upcycling-Genie Hydro Wine.<br />

Gourmets finden damit eine<br />

stylische Verwendung für die<br />

Bouteilles ihrer erlesenen Tropfen.<br />

Den Tonkonus in die Erde stecken,<br />

Flasche befüllen und in<br />

Vitalpilze für ein starkes Immunsystem und<br />

gesundes Herz-Kreislauf-System<br />

den Aufsatz stecken – fertig ist<br />

ein ergiebiges Wasserreservoir.<br />

Wer seinen Wasserspeicher lieber<br />

im Beet versteckt, gräbt<br />

das bauchige Tongefäß Hydro<br />

Max bis zum Einfüllstutzen ein.<br />

Je nach Größe versorgt Hydro<br />

Max Pflanzen im Radius von 60,<br />

90 oder 120 Zentimetern. Alle<br />

Versionen arbeiten selbstständig,<br />

zeit- und wassersparend.<br />

Sie verhindern ein Übergießen<br />

und Austrocknen der botanischen<br />

Begleiter. Herrscht ein<br />

ausbalancierter Wasserhaushalt<br />

der Pflanzen, gedeihen<br />

und wachsen sie am besten.<br />

Anwender genießen zeitliche<br />

Flexibilität und Kurztrips in aller<br />

Ruhe.<br />

Gutes noch besser machen: Die<br />

beliebten Vitalpilze MYKOFIT®<br />

Reishi und MYKOFIT® Cordyceps<br />

von vita7 gibt es jetzt in<br />

einer lichtgeschützten Braunglasverpackung.<br />

So sind die Produkte<br />

noch umweltfreundlicher,<br />

stärken das Immunsystem und<br />

liefern Energie.<br />

Reishi: Ein starkes Immunsystem<br />

ist wichtiger denn je<br />

"In der Corona-Krise wird uns<br />

sehr bewusst, dass die Gesundheit<br />

die wichtigste Basis<br />

unseres Lebens ist. Die Natur<br />

hat viel zu bieten, was uns hilft<br />

das Immunsystem zu stärken",<br />

sagt Uta Dinglinger, Gründerin<br />

von vita7. Vitalpilze werden<br />

seit Jahrtausenden zu Heilzwecken<br />

verwendet. Der Reishipilz<br />

beispielsweise schützt das<br />

Herz-Kreislauf-System, ist wichtig<br />

für eine gesunde Leberfunktion,<br />

hat eine antibakterielle und<br />

antivirale Wirkung und lindert<br />

Atemwegserkrankungen. Zudem<br />

wirkt er entspannend und<br />

beruhigend.<br />

Cordyceps: mehr Energie,<br />

mehr Leistung<br />

Der Cordyceps-Vitalpilz wird<br />

auch Raupenpilz genannt und<br />

wirkt vor allem durchblutungssteigernd.<br />

Er erhöht den Sauerstoffgehalt<br />

im Blut, sorgt so für<br />

eine optimale körperliche Leistungsfähigkeit<br />

und erhöht die<br />

Ausdauer. Der Cordyceps-Vitalpilz<br />

ist ein echter Energybooster<br />

für (sportlich) aktive<br />

Personen und unterstützt die<br />

Regeneration optimal. Zudem<br />

steigert er die Libido, wirkt<br />

Müdigkeit und Depressionen<br />

entgegen und hat eine Anti-Aging-Funktion,<br />

da er das<br />

Energielevel der Zellen erhöht<br />

und die Widerstandsfähigkeit<br />

der Haut stärkt.<br />

Laborgeprüft und ohne<br />

Schadstoffe<br />

Die MYKOFIT®-Produkte werden<br />

in Europa hergestellt und<br />

sind frei von jeglichen Hilfs- oder<br />

Zusatzstoffen. vita7 verwendet<br />

dazu ausschließlich laborgeprüfte<br />

und schadstofffreie Vitalpilze,<br />

die nach strengen europäischen<br />

Biorichtlinien angebaut werden.<br />

Für die Herstellung wird ausschließlich<br />

das nährstoffreiche<br />

und hervorragend bioverfügbare<br />

Pulver der Vitalpilze genutzt.<br />

Dieses wird vorsichtig geerntet,<br />

ohne Hitzeeinwirkung schonend<br />

getrocknet und fein vermahlen.<br />

So bleiben Enzyme, Proteine<br />

und Polysaccharide erhalten. In<br />

der neuen ansprechenden Apothekengläsern<br />

sind die Vitalpilze<br />

MYKOFIT® Reishi und Cordyceps<br />

die optimalen Begleiter für<br />

ein gesundes und vitales Leben.<br />

Inh. Adolf Schoolmann Telefon 0 49 36 / 9 16 97 96<br />

Coldinner Str. 37 Mobil 01 78 / 5 19 00 62<br />

26532 Großheide Mail adolf.schoolmann@t-online.de


6 <strong>Ostfriesland</strong>-<strong>Aktuell</strong> Juli/August 2022<br />

LeseZeichen empfiehlt folgende Bücher<br />

Maike Werkmeister - Das Glück riecht nach Sommer<br />

Nach einem großen Streit mit ihrem<br />

Freund verlässt Ina ihre Heimat<br />

an der Küste und zieht kurzerhand<br />

nach Hamburg. Dort angekommen<br />

hat sie nicht nur ein Vorstellungsgespräch<br />

in einer Klinik, sie kann außerdem<br />

bis sie eine eigene Wohnung<br />

findet in der Gartenlaube der WG ihrer<br />

Freundin wohnen. Dort lässt Ina<br />

nicht nur die Blumen erblühen, sie<br />

schließt auch schnell Freundschaft<br />

mit den anderen Bewohnern der<br />

Anlage. Zusammen mit ihnen fühlt<br />

Ina sich schnell wohl und in Hamburg<br />

fast zu Hause. Sie entdeckt<br />

sogar geheime Ecken der Stadt.<br />

Als sie dann auch noch merkt, dass<br />

man alte Träume loslassen muss,<br />

um etwas Neues entstehen lassen,<br />

beschließt Ina auf ihr Herz zu hören<br />

um glücklich zu werden. Ein<br />

wunderschöner Sommerroman, der<br />

nicht nur glücklich macht, sondern<br />

auch eine Reise zu uns selbst ist.<br />

Goldmann Verlag 11,- €<br />

ISBN: 978-3-442-49274-9<br />

Carole Johnstone - Das Spiegelhaus<br />

Das Spiegelhaus. So nannten die<br />

Zwillingsschwestern Cat und El<br />

einst ihr Zuhause, ein riesiges<br />

Anwesen am Rande von Edinburgh.<br />

Zahlreiche verwinkelte Gänge,<br />

blutrote Wände und geheimnisvolle<br />

Treppen. Ein Haus dessen Mauern<br />

ihre Fantasie bis aufs Äußerste beflügelte.<br />

So waren die Zimmer für<br />

Cat und El mal ein Piratenschiff,<br />

mal ein Clown-Café oder ein Western-Saloon.<br />

Sie lebten jeden Tag<br />

in ihrer ganz eigenen geheimen<br />

Welt. Cat jedoch wollte das Spiegelhaus<br />

vergessen und muss nun<br />

nach 20 Jahren zurückkehren. Ihre<br />

Schwester El ist spurlos verschwunden<br />

und nur sie kann herausfinden<br />

was dahintersteckt. Doch mit den<br />

Erinnerungen an ihre Fantasiewelten<br />

kehrt auch all das Verdrängte<br />

schonungslos zurück. Wird Cat das<br />

Verschwinden ihrer Schwester aufdecken<br />

können oder wird das Spiegelhaus<br />

sie verschlucken?<br />

Eichborn Verlag<br />

16,- €<br />

ISBN: 978-3-8479-0099-3<br />

Richard Kadrey - Höllendämmerung<br />

Vor elf Jahren ist James Stark in die<br />

Hölle verschleppt worden. Damals<br />

war er ein junger, sehr talentierter<br />

menschlicher Magier mit einer süßen<br />

Freundin und Zukunftsplänen.<br />

Nun ist Stark zurück auf der Erde<br />

und sinnt nach Rache an seinen<br />

ehemaligen Kumpanen aus dem<br />

Magierzirkel, die ihn, im Glauben,<br />

dass er niemals zurückkehren wird,<br />

in die Hölle befördert haben. Da<br />

auch seine große Liebe durch einen<br />

der Zirkel-Magier getötet wurde,<br />

empfindet er kein Erbarmen mehr<br />

und verfolgt nur noch ein einziges<br />

Ziel. James, alias Sandman Slim,<br />

wird sich jetzt einem nach dem anderen<br />

vorknöpfen, denn die Jahre in<br />

der Hölle haben ihn verändert und<br />

zu einem eiskalten Killer mit ganz<br />

besonderen Fähigkeiten gemacht.<br />

Was anfangs als rasant, düsterer<br />

Rachetrip in einem heruntergekommenen<br />

Videoladen, mit einem fluchenden<br />

Kopf im Kleiderschrank,<br />

beginnt, entwickelt sich schnell zu<br />

einem spannenden und amüsanten<br />

Fantasy-Lesevergnügen.<br />

Blanvalet Verlag<br />

11,- €<br />

ISBN: 978-3-7341-6283-1<br />

Wir lieben Geschichten!<br />

LeseZeichen - Meine Buchhandlung im Nordwesten<br />

www.lesezeichen-online.de


Juli/August 2022 <strong>Ostfriesland</strong>-<strong>Aktuell</strong> 7<br />

Beach Days Borkum<br />

Vier Tage Beach-Life, Beach-Volleyball und Konzerthighlight<br />

am 29. Juli mit Max Giesinger und LOTTE<br />

Die BEACH DAYS BORKUM stehen<br />

seit der Premiere 2018<br />

für außergewöhnliche und einzigartige<br />

Strandtage. Sommer,<br />

Sonne und Strand treffen<br />

auf Sport, Party, Chill-out<br />

und Live-Konzerte. Das alles<br />

vor der wunderschönen Nordsee-Kulisse.<br />

Die dritte Auflage<br />

voller Beach-Life ist in dieser<br />

Saison vom 28. bis zum 31. Juli<br />

am Borkumer Nordbad. Highlight<br />

für die Musikfans werden<br />

die Konzerte mit Max Giesinger<br />

und Lotte am Freitagabend<br />

sein. Der sportliche Höhepunkt<br />

ist die Premiere von ROCK the<br />

BEACH, bei dem Profi-Turnier<br />

spielen die besten deutschen<br />

Beach-Volleyballteams um die<br />

Qualifikation zu den Deutschen<br />

Meisterschaften. Tagsüber heißt<br />

es Sport, Genuss und Entspannung<br />

und abends steht die Insel<br />

Borkums Südstrand erneut zum „Schönsten Strand<br />

Deutschlands“ gewählt<br />

Borkum hat schon wieder den<br />

schönsten Strand Deutschlands.<br />

Dies ist das Ergebnis aus den<br />

Umfragen des Online-Reiseportals<br />

Travelbook. Der Borkumer<br />

Südstrand überzeugte die Travelbook-Nutzer<br />

und wählten<br />

diesen vor Zingst, Sylt und Juist<br />

auf Platz eins der Liste. Bereits<br />

2018 wusste der Südstrand zu<br />

überzeugen und holte den Titel,<br />

2019 wurde Borkum sogar<br />

zur schönsten Insel gekürt. Die<br />

diesjährige Abstimmung lief bis<br />

zum 31. Mai und es wurden<br />

mehr als 34.000 Stimmen abgegeben.<br />

Der Südstrand zeichnet sich<br />

durch seine ruhige Lage und<br />

den feinen, weißen Sand aus.<br />

Er ist naturnah zum „Schwarzen<br />

Deich“ und zum Inselwald<br />

„Greune Stee“, aber auch nicht<br />

ganz im Zeichen von Party und<br />

Entertainment. Das Abendprogramm<br />

startet bereits am Donnerstag,<br />

den 28. Juli, mit der<br />

Silent Disco. Jeder Partygast erhält<br />

gegen Kaution und Leihgebühr<br />

einen Funk-Kopfhörer und<br />

drei DJs legen verschiedene<br />

Musikrichtungen und Beats auf.<br />

Wer sich zwischenzeitlich lieber<br />

unterhalten möchte, nimmt<br />

einfach seinen Kopfhörer ab,<br />

unterhält sich in Zimmerlautstärke<br />

und bleibt doch mitten<br />

im Geschehen. Die Silent-Disco<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

findet von 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

statt, für Erwachsenen geht es<br />

21.00 Uhr los.<br />

"Auf das, was da noch kommt"<br />

sangen Max Giesinger und Lotte<br />

bereits als Duett, jetzt ist<br />

klar: am Freitagabend sind es<br />

die Konzerte der beiden Singer-Songwriter<br />

in der großen<br />

Strandarena. Für ihre Auftritte<br />

auf Borkum haben sie auch viele<br />

neue Songs im Gepäck, damit<br />

der ganze Strand ab 19.00<br />

Uhr tanzt. Tickets für das Sommerhighlight<br />

gibt es im Vorverkauf<br />

unter www.borkum.<br />

de. Tagesgäste können ganz<br />

entspannt bis zum Konzertende<br />

bleiben und die Katamaran-Sonderfahrt<br />

der AG "EMS"<br />

um 23.00 Uhr zurück nach<br />

Emden nutzen. Mit der großen<br />

Beach-Party von Antenne Niedersachsen<br />

geht es bei freiem<br />

Eintritt in die Samstagnacht.<br />

Neben Konzert und Party bieten<br />

die BEACH DAYS BORKUM<br />

auch sportliche und kulinarische<br />

Highlights. An allen Tagen<br />

gibt es Sport zum Zuschauen<br />

und Mitmachen. Auf über zehn<br />

Beach-Volleyballfeldern können<br />

weit zur belebten Promenade<br />

sowie dem Inselstätdchen gelegen.<br />

Das macht den Südstrand<br />

bei Borkumer und Gästen sehr<br />

beliebt. „Dies ist ein schönes<br />

Ergebnis, das zeigt, dass sich<br />

die tägliche Arbeit der Dienstleister<br />

und unserer Mitarbeiter<br />

am Strand auszahlt. Bereits<br />

zum dritten Mal in den letzten<br />

fünf Jahren eine Abstimmung<br />

bei Travelbook zu gewinnen<br />

Magnetbutton mit Motiven aus <strong>Ostfriesland</strong><br />

verschönern deinen Kühlschrank.<br />

Motive:<br />

Borkum Strandpromenade<br />

Seehundbank Borkum<br />

die Gäste selbst spielen sowie<br />

an kleinen Turnieren und Workshops<br />

teilnehmen. Außerdem<br />

veranstaltet der Nordwestdeutsche<br />

Volleyball-Verband Breitensportturniere<br />

in der direkten<br />

Nachbarschaft. Bei ROCK<br />

the BEACH geht es für die Beach-Volleyball-Profis<br />

an drei<br />

Tagen in der Strandarena und<br />

auf drei weiteren Spielfeldern<br />

um die Premierensiege dieser<br />

neuen nationalen Turnierserie<br />

auf Borkum. Je 16 Frauenund<br />

Männerteams der deutschen<br />

Rangliste spielen um die<br />

DM-Qualifikation und insgesamt<br />

10.000 Euro Preisgeld. Der Eintritt<br />

ist für alle Zuschauer*innen<br />

frei. Abgerundet wird das<br />

viertägige Beach-Programm mit<br />

einem vielfältigen kulinarischen<br />

Angebot auf dem Foodcourt und<br />

im Beach-Club.<br />

zeigt, dass wir ein sehr schönes<br />

Fleckchen Natur zu bieten haben.<br />

Wir möchten uns natürlich<br />

auch bei allen Insulanern und<br />

Gästen bedanken, die für uns<br />

abgestimmt haben. Es ist schön<br />

zu wissen, für mindestens ein<br />

Jahr den Titel ‚Schönster Strand<br />

Deutschlands‘ erneut tragen zu<br />

dürfen“, freut sich die stellvertretende<br />

Tourismusdirektorin<br />

Pia Hosemann.<br />

Größe: 68 * 44 mm - 3,90 € Stck<br />

www.magnetbutton24.de


8 <strong>Ostfriesland</strong>-<strong>Aktuell</strong> Juli/August 2022<br />

10 Fehler - Suchen und Ankreuzen - Einsendeschluß ist der 20. August 2022<br />

<br />

<br />

Name:<br />

Tel-Nr:<br />

Anschrift:<br />

Von welcher Auslegestelle haben Sie die Zeitung mitgenommen?<br />

, Gewinne (Gutscheine nur zur Verrechnung - keine Barauszahlung)<br />

Wir haben in diesem Bildersuchspiel 10 Fehler versteckt. Kreuzen Sie diese Fehler einfach an und schicken uns das Bildersuchspiel zu:<br />

Bitte in deutlicher Schrift!<br />

Fachverlag Frano-Systems (<strong>Ostfriesland</strong>-<strong>Aktuell</strong>),<br />

Inh. Betriebswirt (HWK) Frank Noever , Ant Streek 16 , 26632 Ihlow.<br />

Jetzt NEU - Zum Sammeln!<br />

Magnetbuttons mit schönen<br />

Motiven aus <strong>Ostfriesland</strong><br />

Motiv:<br />

Strandpromenade<br />

Borkum am Abend<br />

Größen:<br />

44 * 68 mm oder<br />

als<br />

Flaschenöffner mit<br />

Magnet 59 mm<br />

rund<br />

Preis:<br />

3,90 €/Stck<br />

Zu<br />

gewinnen<br />

gibt es<br />

10 x ><br />

Gültigkeit bis<br />

zum 31.10.2022 verlängert<br />

GUTSCHEINBUCH<br />

OSTFRIESLAND<br />

SPAREN IM ALLTAG<br />

IN DER FREIZEIT<br />

UND IM URLAUB!<br />

ESSEN · TRINKEN<br />

SHOPPING · FREIZEIT<br />

WELLNESS · ERHOLUNG<br />

AUSFLÜGE · KULTUR<br />

UND VIELES MEHR<br />

CITY-TIPP<br />

Gültig bis 31.12.2021<br />

180<br />

GUTSCHEINE<br />

IM GESAMTWERT<br />

VON CA. 1.500,- €<br />

19,<br />

FÜR NUR:<br />

2021<br />

inkl. WHV<br />

90<br />

EURO<br />

Gutscheinbuch-Nr.:<br />

www.gutscheinbuch-ostfriesland.de


Juli/August 2022 <strong>Ostfriesland</strong>-<strong>Aktuell</strong> 9<br />

Das Ökowerk in Emden<br />

Ein Naturerlebnis für Kinder und Erwachsene<br />

Kennen Sie es schon? Am Ende<br />

des Kaierwegs in Emden-Borssum,<br />

etwas abseits der Petkumer<br />

Straße, gibt es ein Kleinod<br />

für Naturliebhaber: das Ökowerk<br />

Emden. Das Ökowerk ist<br />

eine gemeinnützige Umweltstiftung,<br />

die seit über 30 Jahren<br />

Umweltbildung für Kinder und<br />

Erwachsene anbietet. Dabei bildet<br />

die Umweltbildung von Kindern<br />

den Schwerpunkt der Arbeit.<br />

Jedes Jahr kommen über<br />

100 Kindergruppen aus Schulen<br />

und Kindergärten zu Besuch und<br />

erleben im Ökowerk einen Vormittag<br />

in der Natur. Sie lernen<br />

dort etwas über die Vorgänge<br />

in der Natur, über deren Vielfalt<br />

und die Bedeutung der Natur für<br />

uns Menschen.<br />

Was das Ökowerk seinen kleinen<br />

und großen Gästen über die<br />

Natur vermitteln möchte, wird<br />

anschaulich und greifbar auf<br />

dem weitläufigen, rund sieben<br />

Hektar großen Gelände direkt<br />

hinter dem Emsdeich präsentiert:<br />

In den drei Jahrzehnten<br />

seit Gründung des Ökowerks im<br />

Jahr 1989 sind Schritt für Schritt<br />

unterschiedliche Lebensräume<br />

für Insekten, Vögel und andere<br />

Tiere entwickelt worden. Ein<br />

ganz besonderer Schatz ist das<br />

„Pomarium frisiae“, der friesische<br />

Obstgarten mit über 600<br />

verschiedenen alten Apfelsorten,<br />

die vom Ökowerk für die<br />

Zukunft erhalten werden.<br />

Alles, was das Ökowerk unternimmt,<br />

folgt dem Motto der Stiftung:<br />

Erleben, begreifen, handeln,<br />

bewahren. Getreu diesem<br />

Motto können Besucherinnen<br />

und Besucher auf dem Gelände<br />

die Natur mit allen Sinnen erleben.<br />

Im Frühling und Sommer<br />

sind die in vielen Farben blühenden<br />

Beete für Schmetterlinge<br />

und andere Insekten eine<br />

Augenweide. Auch das Ohr wird<br />

angesprochen:<br />

Überall auf dem Gelände hallt<br />

die Natur wider und lädt ein, still<br />

zu werden und zu lauschen. Das<br />

Summen der Bienen und Hummeln,<br />

das Quaken der Frösche<br />

und Kröten und das Grunzen<br />

der Minischweine, die sich auf<br />

dem Archegelände frei bewegen<br />

dürfen, sind die „Musik des Ökowerks“.<br />

Der Herbst ist eine besonders<br />

schöne Jahreszeit im Ökowerk,<br />

denn in dieser Erntezeit stehen<br />

Obst und Gemüse aus dem Garten<br />

im Eingangsbereich – gegen<br />

eine Spende – zum Probieren<br />

bereit. Ein Highlight ist in jedem<br />

Jahr die Apfelernte. Tausende<br />

Kilo von reifen Äpfeln werden<br />

von Hand gepflückt und zu Saft<br />

gepresst, der regelmäßig am<br />

letzten Sonntag im September<br />

im Ökowerk verkauft wird. Seit<br />

2020 besteht zudem eine Kooperation<br />

mit der Agilio gGmbH,<br />

die Saft aus dem Ökowerk in<br />

Flaschen füllen lässt und unter<br />

dem Namen „EmDer Saft“ vertreibt.<br />

Auch im Winter steht das Ökowerk<br />

nicht still. Das pädagogische<br />

Team ist dann in den Emder<br />

Grundschulen unterwegs,<br />

um Kindern spielerisch das<br />

Energiesparen näher zu bringen.<br />

Auf dem Ökowrek-Gelände warten<br />

rund 1.000 Bäume darauf<br />

beschnitten zu werden, es ist<br />

Zeit für Reparaturen und weitere<br />

Gestaltungen auf dem Gelände.<br />

Das Ökowerk ist zu jeder Jahreszeit<br />

einen Besuch wert.<br />

Wir laden Sie, liebe Leserinnen,<br />

liebe Leser, herzlich ein, sich<br />

einen Eindruck von der Vielfalt<br />

und Schönheit unseres Geländes<br />

zu machen. Lassen Sie sich dazu<br />

anregen, selbst zu handeln und<br />

zur Bewahrung der Natur beizutragen.<br />

Wie das geht, zeigen wir<br />

Ihnen gern bei einem Besuch<br />

der Stiftung Ökowerk Emden.<br />

Stiftung Ökowerk Emden<br />

Kaierweg 40a, 26725 Emden,<br />

Kontakt:<br />

Tel.: 04921 / 954023,<br />

info@oekowerk-emden.de<br />

www.oekowerk-emden.de<br />

Öffnungszeiten: Montag bis<br />

Donnerstag von <strong>07</strong>:30 bis 15:30<br />

Uhr, Freitag von <strong>07</strong>:30 bis 12:30<br />

Uhr, Sonntag von 14:00 bis<br />

18:00 Uhr (sonntags 2,00 € für<br />

Erwachsene, Kinder frei).<br />

Jetzt clever sparen mit dem NordseePass<br />

Sehenswürdigkeiten und Museen bis zu 50 % reduziert<br />

Wellness, Gastronomie, Shopping bis zu 50 % reduziert<br />

Reeperbahn Touren Hamburg bis zu 50 % reduziert<br />

Hafenrundfahrten in Hamburg bis zu 50 % reduziert<br />

Kulinarische Genusstouren bis zu 15 % reduziert<br />

QR-Code mit<br />

deinem Smartphone<br />

scannen und sparen!


10 <strong>Ostfriesland</strong>-<strong>Aktuell</strong> Juli/August 2022<br />

Caravan und Wohnmobile:<br />

Prüfung der Gasanlagen sinnvoll TÜV Rheinland bietet Service aus einer Hand<br />

Unabhängiges Urlauben im Caravan<br />

oder Wohnmobil in Corona-Zeiten<br />

ist gefragt ist. Allein<br />

im Mai 2020 wurden rund<br />

10.700 Wohnmobile neu zugelassen<br />

- knapp 32 Prozent mehr<br />

als im Vorjahresmonat. Um unliebsamen<br />

Überraschungen im<br />

Urlaub vorzubeugen, sollten Besitzer<br />

ihre Fahrzeuge gründlich<br />

prüfen. Für den Komfort spielt<br />

dabei die oftmals verbaute Flüssiggasanlage<br />

eine Hauptrolle.<br />

Sie liefert beispielsweise die<br />

Energie für Herd, Heizung sowie<br />

Kühlschrank und sorgt für<br />

warmes Wasser. "Von der Technik<br />

der Flüssiggasanlage sollten<br />

Laien in jedem Fall fernbleiben,<br />

da jedes Leck zur Explosion führen<br />

kann", betont Dieter Lauffs,<br />

Kfz-Fachmann bei TÜV Rheinland.<br />

Die Bauteile der Anlage werden<br />

bei TÜV Rheinland alle zwei Jahre<br />

im Rahmen der Hauptuntersuchung<br />

geprüft, zudem bietet<br />

die Prüforganisation jederzeit<br />

an seinen Servicestationen Kontrollen<br />

für 40 Euro an. Im Schadensfall<br />

haben Halter durch das<br />

Gutachten einen Nachweis über<br />

die korrekte Wartung. Zudem ist<br />

der Prüfungsbeleg auf manchen<br />

Campingplätzen verpflichtend<br />

vorzulegen.<br />

Reifen werden besonders<br />

beansprucht<br />

Mit Rat und Tat stehen die Experten<br />

von TÜV Rheinland auch<br />

denjenigen zur Seite, die ein<br />

Fahrzeug oder einen Anhänger<br />

in Eigenregie zu einem Caravan<br />

oder Wohnmobil umbauen<br />

möchten. "Wer sich bei Umoder<br />

Anbauten frühzeitig von<br />

uns beraten lässt, kann Geld und<br />

Zeit sparen. Wir wissen, was für<br />

eine Zulassung beachtet werden<br />

muss, und können dementsprechend<br />

auch beraten - wir bieten<br />

einen vollumfänglichen Service<br />

aus einer Hand", sagt Lauffs.<br />

Ob Caravan oder Wohnmobil,<br />

das Hauptaugenmerk sollten<br />

Halter stets auf die Reifen legen.<br />

Die werden durch die Beladung<br />

besonders beansprucht.<br />

Bei Rissen, Beulen und porösen<br />

Stellen sind die Reifen dringend<br />

auszutauschen. Das gilt auch<br />

nach spätestens sechsjähriger<br />

Nutzung - selbst, wenn die<br />

Pneus noch ausreichend Profil,<br />

mindestens zwei Millimeter, aufweisen.<br />

Tipps für Kauf und Verkauf<br />

Gebrauchte Wohnmobile:<br />

Viele träumen von einem eigenen<br />

Wohnmobil oder Wohnwagen. Da<br />

der Wertverlust aber wesentlich<br />

geringer ist als bei einem Pkw,<br />

haben auch gebrauchte Camper<br />

noch einen stolzen Preis. ADAC<br />

Juristen geben Tipps, worauf Sie<br />

beim Kauf achten sollten. Informieren<br />

Sie sich vorab, welches<br />

Modell zu Ihnen passt<br />

Checkliste für den Wohnmobilund<br />

Wohnwagenkauf<br />

Das sollte im Kaufvertrag stehen<br />

Die Neuzulassungen von Wohnmobilen<br />

steigen so stark wie nie<br />

zuvor. Camping gilt bei vielen<br />

seit Corona als sichere Reiseform:<br />

Mit den Personen des eigenen<br />

Haushalts unterwegs zu<br />

sein, mit eigener Küche, Bad und<br />

Schlafbereich macht das Reisen<br />

mit dem Wohnmobil für viele besonders<br />

attraktiv.<br />

Nicht jeder kann oder will sich<br />

ein neues Wohnmobil leisten.<br />

ADAC Juristen geben Tipps, worauf<br />

Sie achten sollten, wenn Sie<br />

sich einen gebrauchten Camper<br />

kaufen wollen.<br />

Mehr Tipps unter<br />

www.caravan-aktuell.de


Juli/August 2022 <strong>Ostfriesland</strong>-<strong>Aktuell</strong> 11<br />

Wohnmobil beim Händler kaufen<br />

Kaufen Sie als Privatkunde vom<br />

Händler, haben Sie den Vorteil,<br />

dass dieser für Sachmängel<br />

mindestens ein Jahr haften<br />

muss. Voraussetzung für die<br />

Haftung ist, dass der Mangel bei<br />

Übergabe vorgelegen hat und<br />

der Händler Sie nicht darüber<br />

aufgeklärt hat.<br />

Darauf sollten Sie achten<br />

Beim Kauf von privat haftet der<br />

Verkäufer in der Regel nicht<br />

für Mängel. Er kann die gesetzliche<br />

Sachmängelhaftung<br />

im Kaufvertrag ausschließen.<br />

Testen und prüfen Sie daher<br />

ein gebrauchtes Wohnmobil<br />

sehr genau, bevor Sie einen<br />

Kaufvertrag unterschreiben.<br />

Fragen Sie beim Verkäufer zu<br />

Kaufen Sie ein junges gebrauchtes<br />

Wohnmobil, können Sie die<br />

langen Lieferzeiten von Neufahrzeugen<br />

umgehen. Viel Geld<br />

sparen werden Sie damit aber<br />

in der Regel nicht, weil Wohnmobile<br />

sehr wertstabil sind.<br />

Fahrzeuge aus der Vermietung<br />

werden bei den Händlern oft zu<br />

attraktiven Preisen angeboten.<br />

Wohnmobil von privat kaufen<br />

Vorgeschichte und Zustand<br />

des Wohnmobils genau nach<br />

und lassen Sie sich alle Zusagen<br />

schriftlich im Kaufvertrag<br />

bestätigen (z.B. Unfallfreiheit,<br />

kein Feuchtigkeitsschaden,<br />

Sonderausstattung).<br />

Achten Sie auf eigenhändige<br />

Reparaturen und Basteleien<br />

Hier sollten Sie aber besonders<br />

genau auf Schäden achten. Bitte<br />

beachten Sie: Die Frist für<br />

die Hauptuntersuchung ist bei<br />

Mietfahrzeugen auf 12 Monate<br />

verkürzt.<br />

Verlangen Sie vom Händler<br />

eine Feuchtigkeitsprüfung und<br />

lassen Sie sich diese schriftlich<br />

bestätigen. Ein Wasserschaden<br />

der Vorbesitzer, z.B. an Gasund<br />

Wasserleitungen. Lassen<br />

Sie sich die Rechnungen für<br />

bisherige Reparaturen aushändigen.<br />

Prüfen Sie, ob die letzte<br />

Gasprüfung gemacht wurde.<br />

Diese sog. G-6<strong>07</strong>-Gasprüfung<br />

bei Wohnmobilen war bis<br />

am Wohnmobil kann teure Reparaturen<br />

nach sich ziehen.<br />

Lassen Sie sich alles, was Ihnen<br />

wichtig ist (z.B. Sonderausstattung,<br />

Unfallfreiheit, kein<br />

Wasserschaden) vom Händler<br />

im Kaufvertrag schriftlich zusichern.Machen<br />

Sie außerdem<br />

unbedingt eine Probefahrt mit<br />

dem Camper, bevor Sie den<br />

Kaufvertrag unterschreiben.<br />

Januar 2020 Pflicht, ist aber<br />

vorübergehend bis 1.1.2023<br />

außer Kraft. Dennoch ist die<br />

Gasprüfung nach Meinung des<br />

ADAC wichtig und sollte aus<br />

Sicherheitsgründen regelmäßig<br />

freiwillig gemacht werden.<br />

Quelle:<br />

ADAC Juristische Zentrale,<br />

Stand 03.21 © ADAC e.V.<br />

ADAC Camping- und Stellplatzführer App 2022<br />

ab sofort erhältlich<br />

Erfolgreichste Camping-App noch besser: Erleichterte Suche und komfortable Buchung<br />

Die beliebte ADAC Campingund<br />

Stellplatzführer App ist<br />

ab sofort für das Jahr 2022 im<br />

Apple App Store sowie im Google<br />

Play Store verfügbar. Im<br />

vergangenen Jahr wurde die<br />

ADAC Camping- und Stellplatzführer<br />

App 80.000 mal heruntergeladen<br />

und ist damit die<br />

meistverkaufte Camping-App<br />

im deutschsprachigen Raum.<br />

Mit Informationen, Bildern und<br />

Kartenmaterial zu 21.000 Camping-<br />

und Stellplätzen bietet die<br />

App noch einmal 2.000 Plätze<br />

mehr als im Vorjahr. Neue Filterfunktionen<br />

zu Lage, Ausstattung<br />

und mehr als 50.000<br />

Camperbewertungen machen<br />

die Suche nach dem perfekten<br />

Platz zum Kinderspiel. Zusätzlich<br />

wurde die Suchfunktion<br />

erweitert, so dass die Suche<br />

nach online buchbaren und am<br />

selben Tag verfügbaren Campingplätzen<br />

noch einfacher ist.<br />

"Das ist ideal für Camper, die<br />

gerne im voraus buchen und<br />

lästige Wartezeiten auf einen<br />

freien Platz vermeiden wollen",<br />

berichtet Uwe Frers, Geschäftsführer<br />

der ADAC Camping<br />

GmbH. "Einfach den Wunschplatz<br />

in der App auswählen und<br />

auf Buchen klicken. Die Buchung<br />

wird dann auf PiNCAMP<br />

( https://www.pincamp.de),<br />

dem Campingportal des ADAC,<br />

durchgeführt."<br />

Digitaler Camping- und<br />

Stellplatzführer auch offline<br />

nutzbar<br />

Bessere Rabatte denn je:<br />

Die digitale ADAC Campcard<br />

2022<br />

Die App des ADAC ist die digitale<br />

<strong>Ausgabe</strong> des ADAC Campingführers<br />

sowie des Stellplatzführers.<br />

Die direkte Anbindung an<br />

gängige Navigations-Apps sowie<br />

die Möglichkeit, die ADAC<br />

Camping- und Stellplatzführer-App<br />

2022 offline nutzen zu<br />

können, machen die App zum<br />

idealen Reisebegleiter für Camper<br />

auch abseits von WLAN<br />

oder Funkverbindung. Favoriten<br />

und Notizen lassen sich<br />

ganz einfach in der Cloud speichern.<br />

Immer dabei in<br />

der App: die ADAC<br />

Campcard. Uwe<br />

Frers dazu: "Die<br />

ADAC Campingund<br />

Stellplatzführer<br />

App 2022 ist der<br />

perfekte Mitfahrer<br />

für alle Camper. Mit<br />

der digitalen ADAC<br />

Campcard sparen<br />

Camper durch<br />

zahlreiche Rabatte<br />

bares Geld." Erstmals<br />

bieten an der<br />

Campcard teilnehmende Campingplätze<br />

zwischen 15 % und<br />

50% Rabatt an mindestens<br />

50 Tagen im Jahr. Der Nachlass<br />

wird grundsätzlich auf den<br />

Übernachtungspreis für den<br />

Standplatz und gegebenenfalls<br />

zusätzlich anfallende Personengebühren<br />

gewährt. Außerdem<br />

bieten zahlreiche Campingplätze<br />

im Rabatt-Zeitraum die<br />

Möglichkeit, dass Kinder bis zu<br />

einem Alter von 6 Jahren sowie<br />

Hunde kostenfrei übernachten<br />

dürfen. Die ADAC Campcard ist<br />

immer bis zum 31. Januar des<br />

Folgejahres gültig.<br />

ADAC Camping- und Stellplatzführer<br />

App zum Sonderpreis<br />

Die neue ADAC Camping- und<br />

Stellplatzführer App 2021 steht<br />

ab sofort im Apple App Store für<br />

iPhone und iPad sowie im Google<br />

Play Store für Smartphones<br />

und Tablets mit Android-Betriebssystem<br />

zum Download<br />

zur Verfügung. Die App kostet<br />

regulär 8,99 Euro, ist bis Ende<br />

Februar jedoch zum Spitzenpreis<br />

von 4,99 Euro erhältlich.


12 <strong>Ostfriesland</strong>-<strong>Aktuell</strong> Juli/August 2022<br />

Camping-Spaß und Grill-Genuss<br />

Es gibt viele Wege zum Glück,<br />

einer davon ist Camping! Ob am<br />

See, am Meer, oder in den Bergen<br />

- die Urlaubssaison hat begonnen,<br />

die Camper sind beladen<br />

und das Motto lautet endlich<br />

wieder "Wir sind dann mal weg!"<br />

Wichtigstes Gepäckstück: der<br />

Camping-Grill, denn stolze 98<br />

Prozent aller Camper sind sich<br />

einig: Ein gemütlicher Grillabend<br />

gehört zu einem gelungenen Urlaub<br />

einfach dazu!<br />

Chillen und Grillen<br />

Auch 2022 ist der Camping-Boom<br />

ungebrochen! Knapp jeder zweite<br />

Deutsche (49 Prozent) liebt<br />

das Gefühl von Flexibilität und<br />

Unabhängigkeit und plant für<br />

dieses Jahr einen Urlaub in den<br />

mobilen vier Wänden. 60 Prozent<br />

der Befragten bleiben dabei gern<br />

auf den über 3.000 Campingplätzen<br />

in Deutschland. Jeden Vierten<br />

zieht es in Nachbarländer wie<br />

Frankreich, Dänemark und die<br />

Niederlande. 48 Prozent reisen<br />

mit der Familie, 36 Prozent haben<br />

ihre Freunde im Gepäck und<br />

immerhin 13 Prozent bevorzugen<br />

die Gesellschaft ihres Hundes.<br />

Dabei mögen es die Camper lässig<br />

und unaufgeregt: Den Tag<br />

in der Natur verbringen, baden,<br />

Sonne tanken und irgendwann<br />

ganz entspannt den Grill<br />

anschmeißen, ohne sich allabendlich<br />

für ein Hotel-Restaurant<br />

schick machen zu müssen.<br />

Das ist für viele das Gefühl von<br />

Freiheit und ultimativer Entspannung!<br />

86 Prozent der Befragten<br />

geben an, einen eher kleineren<br />

Camping-Grill im Gepäck zu haben.<br />

Ein Bedürfnis, auf das sich<br />

Marken und Händler in den letzten<br />

Jahren gezielt eingestellt haben.<br />

"Kleine mobile Gasgrills wie<br />

beispielsweise unser Grillfürst<br />

G201E Gasgrill, stehen bei unseren<br />

Kunden hoch im Kurs. Nicht<br />

nur bei Campern, sondern auch<br />

bei denen, die ihren Tagesausflug<br />

am See oder dem Stadtpark mit<br />

einem gemütlichen Grillabend<br />

ausklingen lassen wollen", erklärt<br />

Joachim Weber, Geschäftsführer<br />

von Grillfürst. "Ein Grund<br />

dafür ist die variable Einsatzmöglichkeit,<br />

der Grill kann mit<br />

passendem Adapter direkt am<br />

Wohnmobil oder mit Kartuschen<br />

betrieben werden".<br />

Zeit für die berühmten drei<br />

Worte: Grill ist an!<br />

90 Prozent der Camping-Urlauber<br />

grillen mindestens einmal die<br />

Woche - 41 Prozent sogar mehrmals.<br />

Und weil Camper es gerne<br />

praktisch haben, bevorzugen<br />

ganze 87 Prozent in der aktuellen<br />

Grillfürst-Umfrage das Zubereiten<br />

von Fleisch, Gemüse, Grillkäse<br />

& Co. auf Gasgrills. Diese sind<br />

nach einem erfüllten Urlaubstag<br />

schnell in Betrieb zu nehmen und<br />

funktionieren auch bei schlechtem<br />

Campingwetter verlässlich.<br />

Für 63 Prozent geht nach wie vor<br />

nichts über einen Holzkohle-Grill.<br />

Auch beim Grillgut gilt das Motto:<br />

Keep it simple! An aufwändigere<br />

Rezepte wagen sich im Urlaub nur<br />

34 Prozent der Befragten, über<br />

die Hälfte legt hingegen Wert darauf,<br />

dass ihre Grill-Delikatessen<br />

schnell und einfach zubereitet<br />

sind, 41 Prozent wünschen sich<br />

nicht allzu viele unterschiedliche<br />

Zutaten. Ungeachtet des anhaltenden<br />

Veggie/Vegan-Booms<br />

ist die Lieblingszutat für knapp<br />

jeden zweiten Befragten aber<br />

immer noch eins: Fleisch. Auf<br />

die Frage, welches kulinarische<br />

Highlight das Grillerlebnis perfekt<br />

macht, ist die Antwort bei 76<br />

Prozent verblüffend simpel: Die<br />

klassische Bratwurst mit Kartoffel-<br />

und/oder Nudelsalat führt die<br />

Lecker-Liste deutlich an, gefolgt<br />

von saftigen Burgern (60 Prozent).<br />

Über ein Viertel der grillenden<br />

Camper können ihr Herz<br />

aber durchaus für vegetarische<br />

Gerichte wie gegrillten Käse oder<br />

Grill-Gemüse in allen möglichen<br />

Variationen erwärmen. 10 Prozent<br />

lassen sich immerhin kreative<br />

Dessert-Variationen für den<br />

Grill einfallen.Aber in einer Sache<br />

sind sich wirklich alle einig: Zum<br />

perfekten Camping-Glück gehört<br />

ein entspannter Grillabend mit<br />

jeder Menge Köstlichkeiten ganz<br />

unbedingt dazu!<br />

Menü-Ideen,<br />

Die Spass machen<br />

apetito Werksverkauf Emden<br />

Ubierstraße 1<br />

Tel. 04921-5872435<br />

Tiefkühlkost in<br />

haushaltsüblichen Mengen<br />

Fleischgerichte<br />

Suppen / Eintöpfe<br />

Vegetarische Menüs<br />

Pfannengerichte<br />

Kuchen / Torten<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo. - Fr.: 10 bis 18 Uhr<br />

Sa.:<br />

Fischfilets<br />

Meeresfrüchte<br />

Lachs / Garnelen<br />

Fischgerichte<br />

u.v.m.<br />

08 bis 14 Uhr


Juli/August 2022 <strong>Ostfriesland</strong>-<strong>Aktuell</strong> - Anzeige 13<br />

Oben ohne: Auf was Cabriofahrer achten müssen<br />

Dach richtig pflegen und Fahrstil anpassen<br />

Frühlingszeit ist Cabriozeit! Viele<br />

genießen jetzt eine Fahrt oben<br />

ohne bei leichter Brise und warmen<br />

Temperaturen. Doch was<br />

müssen Cabriofahrer beachten,<br />

damit sie und ihr Auto gut vorbereitet<br />

in die Saison starten? Der<br />

ADAC gibt Tipps:<br />

Wer sein Cabrio über den Winter<br />

eingemottet hatte, sollte es<br />

vorsichtig "aufwecken" und reinigen.<br />

Für ein Cabrioverdeck aus<br />

Kunststoff stellen automatische<br />

Waschanlagen meist kein Problem<br />

dar. Manche Waschanlagen<br />

bieten spezielle Programme für<br />

Cabrios: Hier ist zum Beispiel der<br />

Anpressdruck der Bürsten geringer<br />

- das Verdeck wird weniger<br />

stark beansprucht. Klar ist:<br />

Handwäsche beansprucht ein<br />

Cabrio-Dach am wenigsten stark.<br />

Keinesfalls sollte man aber einen<br />

Hochdruckstrahler aufs Verdeck<br />

richten. Textildächer sollte man<br />

imprägnieren, idealerweise vor<br />

dem ersten Regen. Auch ein gelegentliches<br />

Nach-Imprägnieren<br />

kann sinnvoll sein.<br />

Um die Gummidichtungen geschmeidig<br />

zu halten, sollten<br />

diese mit Pflegemitteln auf Silikonbasis<br />

behandelt werden.<br />

Heckscheiben aus Kunststoff<br />

werden mit zunehmendem Alter<br />

brüchig, vergilbt und verkratzt.<br />

Herauspolieren lassen sich allenfalls<br />

leichte Kratzer mit speziellen<br />

Reinigern. Stärkere Verschleißerscheinungen<br />

bedeuten meist ein<br />

neues Verdeck,<br />

da die<br />

Scheibe nicht<br />

immer bzw.<br />

nur mit hohem<br />

Aufwand<br />

gewechselt<br />

werden kann.<br />

Auch die<br />

Fahrweise mit einem Cabrio hat<br />

Besonderheiten: Ein Cabrio ist<br />

schwerer und somit in Kurven oft<br />

etwas behäbiger. Außerdem sind<br />

Beschleunigungs- und Bremswege<br />

länger, und der Kraftstoffverbrauch<br />

fällt leicht höher aus.<br />

Weil der Schalldruck aufs Ohr in<br />

offenen Cabriolets verhältnismäßig<br />

hoch ist (im Bereich von 90<br />

dB(A) und mehr), warnen Ärzte<br />

vor längeren Fahrten mit hohen<br />

Geschwindigkeiten. Auch ist der<br />

Luftwiderstandsbeiwert (cw-<br />

Wert) sehr viel schlechter als bei<br />

geschlossenem Verdeck. Grund<br />

sind die Luftverwirbelungen hinter<br />

der Frontscheibe. Bei Autobahnfahrten<br />

empfiehlt sich daher<br />

ein geschlossenes Verdeck, wie<br />

natürlich auch bei drohendem<br />

Niederschlag.<br />

SIMPLY CLEVER<br />

Bis zu 2.159,– €<br />

Preisvorteil ¹<br />

Dieser SUV bringt Sie auf Touren. Der ŠKODA KAROQ TOUR.<br />

Dieser SUV weckt die Reiselust und macht jede Tour zum Genuss: der ŠKODA KAROQ TOUR. Serienmäßig geht er mit Highlights<br />

wie dem Musiksystem Bolero, LED-Heckleuchten in Kristallglasoptik und mit animierten Blinkern, mit Parksensoren hinten und<br />

schicken 17“-Leichtmetallfelgen an den Start. Auch sein digitales Kombiinstrument trägt erheblich zu Fahrkomfort und -vergnügen<br />

bei. Ein weiteres Plus 5 Jahre Garantie² sind bereits inklusive. Jetzt mit bis zu 2.159,– € Preisvorteil¹.<br />

¹) Preisvorteil am Beispiel des ŠKODA KODIAQ TOUR gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung der ŠKODA AUTO Deutschland GmbH für ein vergleichbar ausgestattetes Serienmodell der Ausstattungslinie<br />

Ambition und unter Berücksichtigung der 36-monatigen Garantieverlängerung.<br />

²) 36 Monate Garantieverlängerung im Anschluss an die zweijährige Herstellergarantie mit der ŠKODA Garantie+, der Neuwagen-Anschlussgarantie der ŠKODA AUTO Deutschland GmbH, Max-Planck-Str. 3-5, 6331<br />

Weiterstadt, bei einer maximalen Gesamtfahrleistung von 50.000 km. Die Leistungen entsprechen dem Umfang der Herstellergarantie. Mehr Details hierzu erfahren Sie bei uns oder unter skoda.de/garantieplus.<br />

Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis.<br />

AUTOHAUS GEBR. SCHWARTE<br />

AURICH GmbH<br />

Emder Str. 31, 266<strong>07</strong> Aurich<br />

T 04941 15-100<br />

aurich@autohaus-schwarte.de<br />

www.autohaus-schwarte.de<br />

AUTOHAUS GEBR. SCHWARTE<br />

EMDEN GmbH<br />

Teutonenstr. 11, 26723 Emden<br />

T 04921 9780-0<br />

emden@autohaus-schwarte.de<br />

AUTOHAUS GEBR. SCHWARTE<br />

PAPENBURG GmbH & Co. KG<br />

Lehrer-Köhne-Str. 9-13, 26871 Papenburg<br />

T 04961 9297-0<br />

papenburg@autohaus-schwarte.de


14 <strong>Ostfriesland</strong>-<strong>Aktuell</strong> Juli/August 2022<br />

Aus dem Vereinsleben "TC Beluga Aurich"<br />

Nach 2 Jahren wieder: Antauchen im Badesee Tannenhausen<br />

Biologie einmal anders<br />

Am 21. und 22. Mai hatten<br />

Mitglieder der Kinderabteilung<br />

des TC Beluga e. V. die Möglichkeit<br />

die Fauna und Flora<br />

des Badesees Tannenhausen<br />

zu erkunden und zu bestimmen.<br />

Unter Leitung von Sarah,<br />

Umweltausbildererin im TLN /<br />

VDST, wurde ein 2-Tages-Kinderseminar<br />

„Gewässeruntersuchung“<br />

angeboten.<br />

Bei einer Wassertemperatur<br />

von ca. 17° und Sichtweiten bis<br />

zu 6 m entnahmen die Kinder<br />

bei ihren bis zu 30 minütigen<br />

Tauchgängen, die von erfahrenen<br />

Tauchlehrern und mit Gold<br />

brevitierten Tauchern begleitet<br />

Birte Narten, Timo Fitz<br />

wurden, Wasserproben. Diese<br />

wurden chemisch untersucht,<br />

in dem die Nährstoffwerte wie<br />

Nitrat, Phosphat usw. bestimmt<br />

wurden. Ebenso wurden der ph-<br />

Wert festgestellt und Metalle<br />

wie Eisen, Blei, Kupfer nachgewiesen.<br />

Spannend wurde es am 2. Tag<br />

als Pflanzen und Larven bestimmt<br />

werden sollten. Unter<br />

einer Stereolupe erwachte der<br />

Wassertropfen zum Leben:<br />

Milben, Spinnen, Wasserflöhe,<br />

Larven aller Art tummelten sich<br />

im Wasser. Bestaunt wurde die<br />

unscheinbare Larve einer Erdkröte<br />

und es wurde festgestellt,<br />

Bei feinstem Frühlingswetter<br />

zog ein Stück Normalität in den<br />

Trainings- und Ausbildungsalltag<br />

des TC Beluga e. V. Am<br />

15. Mai hieß es: Antauchen<br />

und ab ins Wasser. 10 Mitglieder<br />

ließen sich nicht zweimal<br />

bitten und tauchten ab in das<br />

doch noch recht kühle Wasser.<br />

Und ganz Mutige absolvierten<br />

noch einen zweiten Tauchgang.<br />

Es gab schließlich viel<br />

nachzuholen, denn das letzte<br />

Antauchen fand 2019 statt.<br />

Traditionell wird mit dem Antauchen<br />

die Freiwassersaison<br />

nicht nur bei den Belugas sondern<br />

bei nahezu allen Tauchclubs<br />

und -vereinen eingeläutet.<br />

Dieses Antauchen wurde begleitet<br />

von unseren frisch<br />

gebackenen zwei C-Trainern<br />

„Sporttauchen“. Sie hatten<br />

in den vergangenen Monaten<br />

Theorie- und Praxisseminare<br />

absolviert, Praktika in<br />

Fremdvereinen durchgeführt<br />

und mussten letztendlich ihr<br />

Wissen und Können bei der<br />

schriftlichen Prüfung und Präsentation<br />

Ende April in Geeste<br />

unter Beweis stellen. Der<br />

dass Kaulquappen ein Smileyface<br />

haben. Die einhellige Meinung<br />

war, dass war spannender<br />

TC Beluga ist stolz auf seine<br />

neuen Trainer: sie traten mit 8<br />

Jahren in die Kinderabteilung,<br />

deren Ausbildung im Hallenbad<br />

Wiesmoor stattfindet, ein.<br />

Durch kontinuierliches Training<br />

erwarben sie ihre Brevets, erst<br />

die der Kinder und dann die<br />

der Erwachsenen. 2019 meldeten<br />

sie sich für den Lehrgang<br />

C-Trainer an, wurden durch die<br />

Pandemie einige Male ausgebremst<br />

und konnten letztendlich<br />

alles in diesem Frühjahr<br />

abschließen. Und mit Timo Fitz<br />

hat der Verein den jüngsten<br />

C-Trainer im TLN.<br />

als in der Schule und „so was<br />

wollen wir im nächsten Jahr<br />

wieder machen“.<br />

„Klönschnack“ Stammtisch des TC Beluga e. V.<br />

Neu eingerichtet wurde in diesem<br />

Jahr ein „Klönschnack“ im<br />

Vereinsheim in Plaggenburg.<br />

Man trifft sich dort alle zwei<br />

Monate zu einem geselligen<br />

Beisammensein und Austausch<br />

von Erfahrungen. Besonders<br />

die neuen Mitglieder haben<br />

ein Informationsbedürfnis, das<br />

weit über die normalen Gespräche<br />

an den Trainingseinheiten<br />

hinausgeht. Beim letzten Klönschnack<br />

berichteten zwei Mitglieder<br />

vom DLRG Tauchturm<br />

Berlin. Dort wird die Tiefe von<br />

50 m simuliert. Erstaunt war<br />

man, welche Zeit man bei einer<br />

Tiefe von 50 m und einer Verweildauer<br />

von ca. 15 Minuten<br />

für den Aufstieg bis zur Wasseroberfläche<br />

verbringen muss,<br />

um sich keiner Gefahr eines<br />

Tauchunfalls auszusetzen.<br />

Diese Fahrt wird der Verein im<br />

Herbst / Winter 2022 wieder<br />

anbieten.<br />

Mehr erfahren über den TC<br />

Beluga und den Trainingseinheiten<br />

für Kinder, Jugendliche<br />

und Erwachsene unter<br />

www.tc-beluga.de, auf facebook<br />

und instagram. Und für<br />

Neugierige bietet der Verein<br />

Schnuppertauchkurse an<br />

Info: www.tc-beluga.de<br />

Mehr Tipps unter<br />

www.ostfriesland-aktuell.de<br />

www.nordseepass.de


Juli/August 2022 <strong>Ostfriesland</strong>-<strong>Aktuell</strong> 15<br />

Auf Spiekeroog startet die<br />

Sommersaison 2022<br />

Der Sommer steht vor der Tür,<br />

die Strandkörbe stehen im Sand<br />

und auf der autofreien Nordseeinsel<br />

Spiekeroog gibt es vieles<br />

zu entdecken. Spiekeroog<br />

verspricht ein spannendes und<br />

vielfältiges Programm für Groß<br />

und Klein: Neue Ausstellungen,<br />

tolle Veranstaltungen und ein<br />

spaßiges Sportprogramm für<br />

körperliche und geistige Fitness<br />

stehen in den kommenden Monaten<br />

auf dem Tagesplan.<br />

Theater<br />

Spiekeroog freut sich, das Theaterensemble<br />

Das Letzte Kleinod<br />

erneut auf der Insel begrüßen<br />

zu dürfen. Das Ensemble wird<br />

ab dem 25. Mai wochentäglich<br />

das Stück „ SANDBANK“ in der<br />

Strandsporthalle aufführen.<br />

Das Bühnenspiel erzählt die<br />

Geschichte der Verschickungskinder,<br />

die bis Ende der 1970er<br />

Jahre aus vom Zweiten Weltkrieg<br />

zerstörten Städten auf die<br />

Insel entsandt wurden, um sich<br />

dort an der frischen Nordseeluft<br />

zu erholen. Die Kinder erhielten<br />

regelmäßige Mahlzeiten und<br />

konnten während ihres Aufenthaltes<br />

unbeschwert mit den<br />

anderen Kindern spielen. Grund<br />

für die Verschickungen waren<br />

häufig Lungenleiden und Mangelernährung,<br />

woraufhin die<br />

Hausärzte sechswöchige Erholungskuren<br />

auf Spiekeroog verordneten.<br />

Doch die Erfahrungen<br />

der Verschickungskinder waren<br />

nicht nur positiv. Strenge Behandlung,<br />

strikte Routinen und<br />

wochenlange Trennung von<br />

den Eltern setzten vielen Kindern<br />

stark zu und prägten ihr<br />

gesamtes Leben. Das Theater<br />

SANDBANK erzählt Besuchenden<br />

die auf Erinnerungen basierenden<br />

Geschichten der Verschickungskinder,<br />

sowie die der<br />

Erzieherinnen, Heimleiter und<br />

Hausmeister. Die Premiere findet<br />

am 25. Mai um 19 Uhr statt<br />

und wird ab dann bis zum 19.<br />

August montags bis freitags jeweils<br />

ab 20 Uhr aufgeführt und<br />

für Gäste vom Festland finden<br />

Sonderveranstaltungen statt.<br />

Tickets können ab sofort hier<br />

erworben werden.<br />

Das Theater wird teilweise mit<br />

Fördergeldern des Theaterensembles<br />

sowie der Kulturstiftung<br />

Spiekeroog finanziert und<br />

zudem mit Mitteln des Landes<br />

Niedersachsen aus dem Förderprogramm<br />

„Niedersachsen<br />

dreht auf“ unterstützt.<br />

Workshops zum<br />

Bühnenspiel<br />

Parallel zur Aufführung des<br />

Theaterensembles Das Letzte<br />

Kleinod kann die Kulturstiftung<br />

Spiekeroog einen Zugewinn für<br />

Kinder und Jugendliche Spiekeroogs<br />

realisieren. Mehrwöchige<br />

Workshops ermöglichen eine<br />

künstlerische Verbindung des<br />

Inseltourismus und der eigenen<br />

Situation. Im Rahmen der<br />

Workshops stehen verschiedene<br />

Gedanken im Mittelpunkt.<br />

Unter anderem fragen sich die<br />

Kinder und Jugendlichen, wie<br />

die Kinder früher auf der Insel<br />

gelebt haben, welchen Einfluss<br />

der Tourismus auf das Zusammenleben<br />

mit Freunden, Familie<br />

und der Dorfgemeinschaft<br />

hat und was die Insel für das<br />

Erwachsenwerden und die eigene<br />

Zukunft bedeutet. Jüngere<br />

Kinder können sich auf eine<br />

gedankliche Reise in die Vergangenheit<br />

begeben und sich<br />

in die Situation der damaligen<br />

Verschickungskinder im gleichen<br />

Alter versetzen. Am Ende<br />

haben alle Altersgruppen die<br />

Möglichkeit, kleinere Präsentationen<br />

und Vorstellungen selbst<br />

vorzuführen und nähern sich so<br />

der Theaterwelt und dem Thema<br />

der aktuellen Produktion altersangemessen<br />

an.<br />

Kunst und Kultur auf Spiekeroog<br />

In Folge des zweiten Skulpturenwettbewerbs<br />

der Kulturstiftung<br />

Spiekeroog bereitete der<br />

Frankfurter Künstler Achim<br />

Ripperger im Spiekerooger Kurgarten<br />

eine neue Holzskulptur<br />

namens „Nova“ vor. Dem Bildhauer<br />

stand hierfür ein vier<br />

Meter langer Eichenstamm zur<br />

Verfügung, der von der Stiftung<br />

in Zusammenarbeit mit<br />

der Nordseebad Spiekeroog<br />

GmbH bereitgestellt wurde.<br />

Spaziergänger konnten Achim<br />

Ripperger bei der Verwandlung<br />

des Holzstammes in die Skulptur<br />

beobachten, bevor sie am<br />

am 7. Mai um 17.00 Uhr präsentiert<br />

wurde. Mehrere Arbeiten<br />

aus dem Atelier des Künstlers<br />

stehen für ein Jahr auf der<br />

Kunstwiese vor dem Haus des<br />

Gastes. Die sogenannten Edenmenschen<br />

enthalten bewusst<br />

angesetzte Bohrungen im Holz,<br />

sodass Insektenhotels in den<br />

Skulpturen entstehen. Damit<br />

verweist Achim Ripperger auf<br />

die allumfassende Vergänglichkeit<br />

der Dinge.<br />

Weitere Veranstaltungen<br />

Das beliebte Dünensingen findet<br />

ab Juni wieder statt. vom<br />

11. Juli bis zum 6. August sowie<br />

vom 17. Oktober bis zum 29.<br />

Oktober vergnügt Eckart Strate<br />

jeweils montags, mittwochs<br />

und freitags um 11 Uhr sowie<br />

samstags um 20 Uhr sowohl<br />

Gäste als auch Einheimische<br />

beim offenen Dünensingen mit<br />

Gesang, Musik und Lachen. Das<br />

besondere Erlebnis zieht seit 50<br />

Jahren unzählige Besuchende in<br />

seinen Bann. Das Dünensingen<br />

findet bei der Strandsporthalle<br />

in den Dünen statt.<br />

Ein weiterer Veranstaltungshöhepunkt<br />

ist die Spiekerooger<br />

Inselbahn. Die Modelleisenbahn<br />

von Günther Poppe ist größtenteils<br />

selbst gebaut und umfasst<br />

Loks, den Triebwagen sowie<br />

Personen- und Frachtwagen.<br />

Die Szenerie ist eingebettet<br />

in die Landschaft Spiekeroogs<br />

und zeigt die auch heute noch<br />

vorhandenen Gebäude wie den<br />

Bahnhof, die ehemalige Lokhalle,<br />

die neue und die alte Rettungsstation,<br />

die Stranddistel,<br />

das alte Zollgebäude und nicht<br />

zuletzt das Laramie und die<br />

WSA-Gebäude. Günther Poppe<br />

beweist eine unvergleichliche<br />

Liebe zum Detail, die originalgetreue<br />

Nachbauten der „Spiekeroog<br />

III“ sowie des Frachtschiffs<br />

„Tilde“ ermöglicht.<br />

Spaß und Vergnügen für die<br />

ganze Familie gibt es bei der<br />

Papierbootregatta. Große<br />

und kleine Kapitäne messen,<br />

schneiden, basteln und bemalen<br />

ihre Boote, bevor sie am 19.<br />

August in See stechen und um<br />

die Wette paddeln. Von der ersten<br />

Bastel-Minute bis zur letzten<br />

Untergangs-Sekunde wird<br />

bei der Regatta gelacht und um<br />

den Sieg gekämpft.


16 <strong>Ostfriesland</strong>-<strong>Aktuell</strong> Juli/August 2022<br />

Viel erleben und trotzdem<br />

weniger zahlen<br />

Satte Rabatte bei Freizeitvergnügen, Shopping und Gastronomie mit dem<br />

Nordseepass / Attraktive Angebote für Singles, Gruppen und Familien<br />

In <strong>Ostfriesland</strong> und Hamburg<br />

ist er bereits bestens verankert.<br />

Aber er hat sich zum Ziel gesetzt,<br />

die gesamte deutsche<br />

Nordseeküste zu erobern.<br />

Gemeint ist der Nordseepass.<br />

Dahinter verbirgt sich ein Gutschein-System<br />

der besonderen<br />

Art. Einerseits können seine<br />

Besitzer/innen mit ihm viel<br />

Geld sparen. Andererseits hilft<br />

er regionalen Händlern und<br />

Dienstleistern (noch) bekannter<br />

zu werden.<br />

Die Idee klingt simpel und<br />

ist zugegebenermaßen nicht<br />

ganz neu. Wer den Nordseepass<br />

vorlegt,bekommt innerhalb<br />

eines bestimmten Zeitraums<br />

(bis zu 7 Tage) bei<br />

teilnehmenden Partnern einen<br />

Rabatt gewährt. Das kann ein<br />

Preisnachlass (bis zu 50 %)<br />

oder ein 2für1-Angebot sein<br />

(z.B. bei Eintrittskarten: nur<br />

einer zahlt, zwei dürfen rein).<br />

In diesem Jahr wird das 70.<br />

Blütenfest mit neuem, buntem<br />

Programm und Lichtinstallationen<br />

gefeiert. Neben dem Stecken<br />

der Staffeleien und neuen<br />

Der Clou am Nordseepass ist,<br />

dass er attraktive Angebote<br />

aus verschiedensten Bereichen<br />

wie Gastronomie, Freizeit<br />

und Shopping kombiniert.<br />

Gleichzeitig gibt es speziell auf<br />

Gruppen, Familien und alleinerziehende<br />

Singles zugeschnittene<br />

Pakete. Clever eingesetzt<br />

kann man deswegen mit dem<br />

Nordseepass binnen weniger<br />

Tage tatsächlich leicht bis zu<br />

1600 Euro einsparen.<br />

Und welche Vorteile haben die<br />

Unternehmen, die als Partner<br />

mitmachen? Dass Rabatte für<br />

die Kundenbindung und -gewinnung<br />

eine wichtige Rolle<br />

spielen, ist längst erwiesen<br />

(siehe u.a. „Payback“). Auch<br />

hinter dem Nordseepass steckt<br />

ein bewährtes Netzwerk, das<br />

dank seines regionalen Charakters<br />

allerdings für eine wesentlich<br />

nachhaltigere Wahrnehmung<br />

und mithin eine<br />

höhere Identifikation sorgt.<br />

Leuchtstelen am Freitag wird<br />

am Samstag die "Wahl der Blütenkönigin"<br />

und der Dämmerschoppen<br />

im Stadion veranstaltet.<br />

Am Sonntag besucht das<br />

Trotzdem wird nach wie vor ein<br />

breites Publikum angesprochen.<br />

Denn<br />

egal ob Jung oder Alt, ob Touristen<br />

oder „Einheimische“<br />

– es ist wirklich für jeden Geschmack<br />

etwas dabei. Nur so<br />

kann überhaupt ein solch' immenser<br />

Spareffekt zustande<br />

kommen, von dem am Ende<br />

alle profitieren.<br />

70. Blütenfest in Wiesmoor<br />

70 Jahre Blütenfest – 7 Jahrzehnte Musik - Vom 2. bis 4. September 2022<br />

frisch gewählte Königshaus die<br />

Wiesmoorer Dorfgemeinschaften<br />

und stellt sich vor.<br />

Nordseeheilbad Carolinensiel-Harlesiel<br />

3 Häfen – 2 Orte – 1 Nordseeheilbad<br />

Nicht von ungefähr hat der<br />

Nordseepass schon viele renommierte<br />

Hotels, Restaurants<br />

und Cafés, Einzelhandelsgeschäfte,<br />

Kultur- und<br />

Freizeiteinrichtungen überzeugt.<br />

Allein in Hamburg umfasst<br />

er derzeit mehr als 50<br />

Angebote. Dazu gehören das<br />

Ohnsorg Theater, Stadtführungen<br />

mit legendären Kiez-Größen<br />

wie „Schnecke“ Wendt<br />

(bekannt aus der TV-Sendung<br />

„Reeperbahn privat“) oder Kalle<br />

Schwensen, Barkassenrundfahrten<br />

im Hafen, das „Hard<br />

Rock Café“ oder das „Panoptikum“<br />

Wachsfigurenkabinett. In<br />

<strong>Ostfriesland</strong> gilt der Nordseepass<br />

inzwischen sogar an über<br />

70 Standorten, darunter die<br />

Cliner Quelle im Nordseebad<br />

Carolinensiel, Deutschlands<br />

größte Skaterhalle in Aurich,<br />

das Ostfriesische Landesmuseum<br />

in Emden, das Leeraner<br />

Miniaturmuseum und 20 über<br />

die gesamte Region verteilte<br />

Paddel- & Pedalstationen. Die<br />

Filialen der Modehäuser Leffers<br />

und Ulla Popken sowie<br />

die der Pizza-Kette „Mundfein“<br />

sind ebenfalls mit an Bord.<br />

Der Nordseepass ist sowohl<br />

als digitale Version fürs Smartphone<br />

als auch „klassisch“<br />

analog zum Ausdrucken in Papierform<br />

erhältlich. Übrigens<br />

kommen regelmäßig neue Angebote<br />

hinzu. Wer nichts verpassen<br />

will, kann sich unverbindlich<br />

in einen Newsletter<br />

eintragen. Weitere Informationen<br />

und Anmeldung:<br />

www.nordseepass.de<br />

Abends feiern wir die Gartenparty<br />

"Mit Königshuus in't Tuun"<br />

im Wiesmoorer Blumenreich.<br />

An allen Tagen bis einschließlich<br />

Montag findet auf dem Marktplatz<br />

eine kleine Kirmes statt.<br />

Das Nordseeheilbad Carolinensiel-Harlesiel<br />

ist direkt an der<br />

Nordsee, dem Weltnaturerbe<br />

Wattenmeer, gelegen. In Carolinensiel<br />

und Harlesiel kann mit<br />

den drei Häfen die Geschichte<br />

vom Frachthafen über den<br />

Fischereistandort bis hin zum<br />

Nordseebad noch heute hautnah<br />

erlebt werden. Früher lag<br />

Carolinensiel direkt am Meer.<br />

Davon zeugt der im Ortskern<br />

gelegene Museumshafen. Er ist<br />

ein Ort mit besonderem Charme<br />

und maritimen Flair. Begibt man<br />

sich mit dem Raddampfer CON-<br />

CORDIA II auf die 1.600 Meter<br />

lange Reise zwischen Carolinensiel<br />

und Harlesiel, vorbei an<br />

einladenden Cafés, Restaurants<br />

und Teestuben, ist man schon<br />

auf dem Weg zum Meer. Wer<br />

die Nordsee bereist, kommt in<br />

den Genuss einer einzigartigen<br />

Naturlandschaft: Dem Weltnaturerbe<br />

Wattenmeer. Zweimal<br />

täglich wird das Watt vom<br />

Hochwasser überflutet beziehungsweise<br />

bei Niedrigwasser<br />

wieder trocken gelegt. Durch<br />

diesen ständigen Wechsel entsteht<br />

ein Lebensraum für außergewöhnliche<br />

Pflanzen und<br />

Tiere. Die Vielfalt der verschiedenen<br />

Lebewesen ist im Watt<br />

weltweit einmalig.


Juli/August 2022 <strong>Ostfriesland</strong>-<strong>Aktuell</strong> - Anzeige 17<br />

Nordsee Pass<br />

Clever bis zu 50 % an<br />

der Nordsee 1. Digitalen Nordsee Pass als Single, Gruppe sparen! oder Familie kaufen.<br />

2. Clever bei über 110 Attraktionen an der Nordsee sparen.<br />

Sehenswürdigkeiten und Museen bis zu 50 % reduziert<br />

Wellness, Gastronomie, Shopping bis zu 50 % reduziert<br />

Kiez- und Reeperbahn Touren in Hamburg bis zu 50 % reduziert<br />

Hafenrundfahrten in Hamburg bis zu 25 % reduziert<br />

Kulinarische Genusstouren bis zu 15 % reduziert<br />

3. Urlaub geniessen<br />

QR-Code mit<br />

deinem Smartphone<br />

scannen und sparen!<br />

www.nordseepass.de


18 <strong>Ostfriesland</strong>-<strong>Aktuell</strong> Juli/August 2022<br />

Rätselspass - Juli/August 2022<br />

Kreuzwort Rätsel: Gesucht wird ein künstlich entstandener Badesee in <strong>Ostfriesland</strong>!<br />

Gewinnen Sie 10 * 1<br />

Gutscheinbuch <strong>Ostfriesland</strong><br />

2021 im Wert von je 19,90 €<br />

GUTSCHEINBUCH<br />

OSTFRIESLAND<br />

SPAREN IM ALLTAG<br />

IN DER FREIZEIT<br />

UND IM URLAUB!<br />

CITY-TIPP<br />

2021<br />

inkl. WHV<br />

Abk.: International<br />

Space<br />

Station<br />

Fluss<br />

durch<br />

München<br />

weit abgelegen<br />

Schifffahrtsroute<br />

Ansprache,<br />

Vortrag<br />

Zeitalter<br />

8<br />

Brennstoff<br />

aus<br />

Kohle<br />

ein<br />

Europäer<br />

deutscher<br />

Reichspräsident<br />

(Friedrich)<br />

Halbaffe<br />

Madagaskars<br />

Entspannungstechnik<br />

vollkommen<br />

gleich<br />

Überbringer<br />

englischer<br />

Adelstitel<br />

wurzellose<br />

Sporenpflanze<br />

deutsche<br />

Schriftstellerfamilie<br />

Schlechtwetterzone<br />

6<br />

gehacktes<br />

Schweinefleisch<br />

Morgenland<br />

ESSEN · TRINKEN<br />

SHOPPING · FREIZEIT<br />

WELLNESS · ERHOLUNG<br />

AUSFLÜGE · KULTUR<br />

UND VIELES MEHR<br />

Gültig bis 31.12.2021<br />

180<br />

GUTSCHEINE<br />

IM GESAMTWERT<br />

VON CA. 1.500,- €<br />

19,<br />

FÜR NUR:<br />

90<br />

EURO<br />

Gutscheinbuch-Nr.:<br />

www.gutscheinbuch-ostfriesland.de<br />

FRANO<br />

Verlag<br />

Teilnahmebedingungen.<br />

Einsendeschluß: 20. August<br />

Vor- und Zuname, Anschrift<br />

kpl<br />

Telefonnummer an:<br />

Fachverlag Frano - Systems<br />

Inh. Betriebswirt (HWK)<br />

Frank Noever e.K.,<br />

Ant Streek 16, 26632 Ihlow<br />

Bitte in deutlicher Schrift<br />

polnische<br />

Stadt<br />

an der<br />

Weichsel<br />

Zierde,<br />

Schmuck<br />

(Kzw.)<br />

ein<br />

Apostel<br />

Lochvorstecher,<br />

Pfriem<br />

Ausblick<br />

7<br />

1<br />

hastig;<br />

dringend<br />

Schuhformer,<br />

Schuhspanner<br />

Zeichnung<br />

im<br />

Holz<br />

ital.<br />

Barockmaler<br />

(Guido)<br />

Selbstgespräch<br />

Wahlübung<br />

im Sport<br />

überlassen,<br />

geben<br />

eine<br />

Zahl<br />

Signalhorn<br />

(ugs.)<br />

9 5<br />

eine<br />

Blume;<br />

ein<br />

Gewürz<br />

Spiel-,<br />

Wettkampfklasse<br />

römischer<br />

Sonnengott<br />

mit<br />

Salbe<br />

einreiben<br />

4<br />

Drama<br />

von<br />

Ibsen<br />

2<br />

Vorfahr<br />

das<br />

Paradies<br />

locker,<br />

wacklig<br />

lediglich<br />

englisches<br />

Bier<br />

spanisch:<br />

Hurra!,<br />

Los!, Auf!<br />

Vorname<br />

von Bismarcks<br />

Gartengerät<br />

zum Erdaushub<br />

mexikanische<br />

Malerin<br />

(Frida)<br />

Segelbefehl<br />

Sinnesorgan<br />

Nationalitätszeichen<br />

Tunesien<br />

Böses,<br />

Unangenehmes<br />

3<br />

Flachland<br />

Himmelsrichtung<br />

kippen,<br />

schräg<br />

halten<br />

Name: Tel-Nr;<br />

Anschrift:<br />

Von welcher Auslegestelle haben Sie die Zeitung mitgenommen?<br />

Emden-Außenhafen, das Tor nach Borkum<br />

1902 wurde der erweiterte Emder<br />

Hafen durch den deutschen<br />

Kaiser Wilhelm II. feierlich eingeweiht.<br />

Der ursprünglich geplante<br />

Termin ein Jahr zuvor<br />

war wegen des Todes seiner<br />

Mutter Victoria storniert worden.<br />

Außer den neuen Hafenanlagen<br />

wurde ein neuer Bahnhof<br />

in Betrieb genommen, sodass<br />

Borkumreisende vom Emder<br />

Hauptbahnhof aus direkt zum<br />

Anlieger des Dampfers der AG<br />

Ems gelangen konnten.<br />

de Reisende. Eine Bahnhofsrestauration<br />

und Aufenthaltsräume<br />

verkürzten die Wartezeit<br />

auf den nächsten Dampfer nach<br />

Borkum.<br />

Die abgebildete Postkarte aus<br />

dem Stadtarchiv schafft einen<br />

schönen Eindruck vom Gebäude.<br />

Das Bahnhofsgebäude war kein<br />

schlichter Zweckbau. Im nordischen<br />

Stil errichtet, war es ein<br />

richtiger Augenschmaus und<br />

bildete die Visitenkarte Emdens<br />

für ankommende und abfahren-


Juli/August 2022 <strong>Ostfriesland</strong>-<strong>Aktuell</strong> 19<br />

Mehr als Kutschen und Räder:<br />

klimaschonende Mobilität auf den Ostfriesischen Inseln<br />

Alternative Mobilitätsformen<br />

beschäftigen Politik und Gesellschaft.<br />

Das übergeordnete<br />

Ziel: weg vom Auto, hin zu<br />

einer deutlichen Reduktion der<br />

Treibhausgasemissionen. Auf<br />

den meisten Ostfriesischen Inseln<br />

sind Autos ohnehin kein<br />

Thema, denn fünf von sieben<br />

sind autofrei. Auch darüber hinaus<br />

fördert die Inselfamilie<br />

alternative Mobilität und klimaschonende<br />

Aufenthalte. „Der<br />

Tourismus bildet für unsere<br />

Inseln die wirtschaftliche Existenzgrundlage.<br />

Er ist weltweit<br />

aber auch für etwa acht Prozent<br />

der Treibhausgasemissionen<br />

verantwortlich und gefährdet<br />

somit unseren Lebensraum<br />

und diese Urlaubsregion“, sagt<br />

Göran Sell, Geschäftsführer<br />

der Ostfriesische Inseln GmbH.<br />

„Sollen die Inseln also langfristig<br />

attraktiver Lebensraum und<br />

attraktives Reiseziel bleiben,<br />

kann es im Weltnaturerbe Wattenmeer<br />

nur einen Tourismus<br />

geben, der umweltschonend<br />

ist. Dabei spielen die klimaschonende<br />

Verkehrsanbindung<br />

sowie die Mobilität auf den Inseln<br />

selbst eine wichtige Rolle.“<br />

An- und Abreise im Überblick<br />

Wer auf die Inseln reisen möchte,<br />

der ist nicht auf den privaten<br />

Pkw angewiesen. Aus weiten<br />

Teilen Deutschlands bietet<br />

die Deutsche Bahn mittlerweile<br />

umsteigefreie Intercity-Verbindungen<br />

an die ostfriesische<br />

Küste bis Norddeich oder Emden<br />

an. Wer Spiekeroog oder<br />

Baltrum besuchen möchte,<br />

kann alternativ dazu auch den<br />

<strong>Ostfriesland</strong>-Express nutzen.<br />

Der Bus fährt von Bremen über<br />

Oldenburg die Häfen Neuharlingersiel<br />

und Neßmersiel an.<br />

Für die Anreise mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln werden die Urlauberinnen<br />

und Urlauber auf<br />

Spiekeroog sogar von einigen<br />

Beherbergungsbetrieben mit einem<br />

Preisvorteil von 5 Prozent<br />

belohnt. Langfristig möchte die<br />

„Grüne Insel“ dieses Angebot<br />

auf so viele Betriebe wie möglich<br />

ausweiten. Sollten Gäste<br />

der Insel Juist nicht mit der<br />

Bahn, sondern mit dem eigenen<br />

Pkw anreisen, haben sie die<br />

Möglichkeit, die Emissionswerte<br />

ihrer An- und Abreise über den<br />

Anbieter myclimate zu kompensieren.<br />

Der Weg zum klimaschonenden<br />

Fährverkehr<br />

Das Ostfriesische Wattenmeer<br />

ist als Nationalpark und UNES-<br />

CO-Weltnaturerbe besonders<br />

geschützt. Deshalb berücksichtigen<br />

alle Fähren die Geschwindigkeits-<br />

und Routenvorgaben,<br />

um die heimischen Lebewesen<br />

durch Lärm- und Abgasvermeidung<br />

zu schützen. Trotzdem:<br />

Fähren stoßen eine Menge CO2<br />

aus. Das Problem ist bekannt<br />

und die Reedereien versuchen<br />

aktiv gegenzusteuern: Die<br />

Reederei AG EMS, die seit 175<br />

Jahren Fahrgäste nach Borkum<br />

befördert, setzt zum Beispiel<br />

auf LNG als klimafreundlichen<br />

Treibstoff: 2015 wurde die „MS<br />

<strong>Ostfriesland</strong>“ zur ersten deutschen<br />

LNG-Fähre umgebaut.<br />

Heute betreibt die Reederei drei<br />

LNG-Fähren.<br />

Für die kleineren Schiffe der<br />

Flotte werden weitere alternative<br />

Möglichkeiten, zum Beispiel<br />

der Einsatz von Wasserstoff,<br />

geprüft. Der Katamaran „MS<br />

Nordlicht“ der Reederei AG EMS<br />

setzt momentan umweltfreundlichen<br />

synthetischen Kraftstoff<br />

ein, so wie auch die fünf Schiffe<br />

der Reederei Baltrum-Linie<br />

GmbH.<br />

Auf den Inseln: Pferd, Fahrrad,<br />

E-Mobilität<br />

Auf Juist, Baltrum, Spiekeroog,<br />

Langeoog und Wangerooge<br />

sind Autos grundsätzlich nicht<br />

erlaubt. Stattdessen können<br />

Urlauberinnen und Urlauber<br />

die Inseln zu Fuß, zum Teil mit<br />

Pferdekutschen oder mit dem<br />

Fahrrad erkunden. Apropos<br />

Pferde: Der gesamte Personenund<br />

Gütertransport inklusive<br />

der Müllabfuhr wird auf Juist<br />

und Baltrum von Pferdefuhrwerken<br />

gestemmt. Autos fahren<br />

hier ausschließlich Ärztinnen<br />

und Ärzte, das DRK und<br />

die Feuerwehr zu Einsatzzwecken.<br />

Auf Spiekeroog kommen<br />

bei der Inselspedition und der<br />

Müllabfuhr E-Karren zum Einsatz.<br />

Für Menschen, die in ihrer<br />

Mobilität eingeschränkt sind,<br />

stehen das Inselmobi, ein Golfcaddy<br />

mit Elektroantrieb, sowie<br />

zwei E-Scooter zur Verfügung.<br />

Für den Strand gibt es ein elektrisches<br />

Strandmobil. Auch auf<br />

Juist stehen E-Scooter sowie<br />

zwei Solar-Strandrollstühle zur<br />

Verfügung. Auf Baltrum gibt es<br />

einen Sandrollstuhl mit Solarbetrieb.<br />

Mobiltätseingeschränkte<br />

Bewohner:innen und Gäste<br />

der kleinsten Ostfriesischen Insel<br />

nutzen den Kutschen-Transfer<br />

oder den Elektro-Caddy.<br />

Auf Borkum sind Autos zwar<br />

grundsätzlich erlaubt, doch die<br />

Insel setzt sich intensiv für den<br />

Einsatz von E-Fahrzeugen ein.<br />

2017 beschloss der Verkehrsausschuss<br />

der Insel die Einrichtung<br />

einer Strategiegruppe<br />

Elektromobilität. Seitdem hat<br />

die Nordseeheilbad Borkum<br />

GmbH ihren Fuhrpark umgestellt,<br />

mehrere E-Ladesäulen<br />

wurden installiert und ein<br />

Carsharing-Angebot mit Elektrofahrzeugen<br />

etabliert. Der<br />

Borkumer ÖPNV wird durch<br />

zwei Elektrobusse fast vollständig<br />

elektrisch abgebildet und<br />

die städtischen Gesellschaften<br />

sowie viele Privatpersonen folgen<br />

diesen Beispielen. Auf der<br />

größten Ostfriesischen Insel<br />

sind zudem der erste E-Rettungswagen<br />

und das erste<br />

E-Polizeimotorrad in Deutschland<br />

im Einsatz. Auch die Polizei<br />

auf Juist setzt auf Elektromobilität<br />

und ist mit einem E-Quad<br />

unterwegs.<br />

Norderney ermöglicht nachhaltige<br />

Mobilität über den Anbieter<br />

„MOOEV Mobil“, der mit mehreren<br />

E-Vans Fahrgastanfragen<br />

auf der Insel intelligent bündelt<br />

und die Gäste zu ihren Wunschzielen<br />

fährt. Mit dem „Küstenstromer“<br />

hat Spiekeroog ein<br />

beliebtes Carsharing-Angebot<br />

etabliert. Am Hafen Neuharlingersiel<br />

stehen für Insulaner:innen,<br />

Neuharlingersieler:innen<br />

und Gäste aktuell zwei E-Autos<br />

bereit. 2023 wird die Flotte um<br />

einen weiteren Pkw erweitert.<br />

„Nachhaltigkeit und Tourismus<br />

müssen sich nicht ausschließen.<br />

Wir zeigen auf Spiekeroog, dass<br />

beide Themen gut unter einen<br />

Hut gehen. Grundlage hierfür<br />

ist neben dem Engagement der<br />

Tourismusbetreibenden eine<br />

positive Einstellung der Gäste<br />

zum Thema. Wir sind auf Spiekeroog<br />

sehr dankbar dafür, dass<br />

unsere Gäste neue Wege aktiv<br />

mitgestalten", sagt Nadine Weber,<br />

Projektkoordination Nachhaltigkeit<br />

und Klimaschutz auf<br />

Spiekeroog.<br />

Auch Baltrum plant einen<br />

Carsharing-Service mit E-Autos<br />

für Insulaner:innen. Die dazugehörige<br />

Infrastruktur auf dem<br />

Festland ist bereits in Planung.<br />

Jetzt clever sparen mit dem NordseePass<br />

Sehenswürdigkeiten und Museen bis zu 50 % reduziert<br />

Wellness, Gastronomie, Shopping bis zu 50 % reduziert<br />

Reeperbahn Touren Hamburg bis zu 50 % reduziert<br />

Hafenrundfahrten in Hamburg bis zu 50 % reduziert<br />

Kulinarische Genusstouren bis zu 15 % reduziert<br />

QR-Code mit<br />

deinem Smartphone<br />

scannen und sparen!


20 <strong>Ostfriesland</strong>-<strong>Aktuell</strong> Juli/August 2022<br />

Mit dem E-Scooter unterwegs<br />

Welche Regeln gelten und was Fahrern droht, wenn sie sich nicht daran halten<br />

E-Scooter - Tretroller mit<br />

Elektroantrieb - sind vor allem<br />

aus deutschen Großstädten<br />

nicht mehr wegzudenken.<br />

Doch vielen Nutzern ist nicht<br />

klar, wo und wie die Scooter<br />

gefahren werden dürfen und<br />

welche Bußgelder drohen.<br />

Generell sind sie nur auf Radwegen,<br />

Radfahrstreifen und in<br />

Fahrradstraßen erlaubt. Nur<br />

wenn diese fehlen, darf auf<br />

die Fahrbahn ausgewichen<br />

werden. Daher gelten auch<br />

für die E-Tretroller die Fahrradampeln.<br />

Sind keine vorhanden,<br />

gilt für sie die Ampel des<br />

fließenden Verkehrs.<br />

Auf dem Gehweg, in der<br />

Fußgängerzone und in Einbahnstraßen<br />

entgegen der<br />

Fahrtrichtung sind E-Roller<br />

verboten, wenn die Flächen<br />

nicht durch Zusatzzeichen<br />

freigegeben sind. Wer dennoch<br />

z.B. auf dem Gehweg unterwegs<br />

ist, muss laut ADAC<br />

mit einem Verwarnungsgeld<br />

in Höhe von 15 Euro rechnen.<br />

Kommt es zu einer Sachbeschädigung,<br />

beträgt das<br />

Verwarnungsgeld 30 Euro.<br />

Abstellen darf man E-Scooter<br />

am Straßenrand, auf dem<br />

Gehweg und, wenn Fußgängerzonen<br />

für E-Scooter freigegeben<br />

wurden, auch in<br />

Fußgängerzonen. Dabei ist<br />

jedoch darauf zu achten, Fußgänger<br />

und Rollstuhlfahrer<br />

nicht behindert oder gefährdet<br />

werden.<br />

Elektroroller dürfen immer nur<br />

von einer Person genutzt werden<br />

und auch nebeneinander<br />

fahren ist außerhalb von Fahrradzonen<br />

nicht erlaubt. Wenn<br />

es zu einer Sachbeschädigung<br />

kommt, droht ein Verwarnungsgeld<br />

von bis zu 30 Euro.<br />

Außerdem gelten dieselben<br />

Alkoholgrenzwerte wie für<br />

Autofahrer. Wer mit 0,5 bis<br />

1,09 Promille fährt und keine<br />

alkoholbedingte Auffälligkeit<br />

zeigt, begeht eine Ordnungswidrigkeit.<br />

Damit drohen in<br />

aller Regel 500 Euro Bußgeld,<br />

ein Monat Fahrverbot und<br />

zwei Punkte in Flensburg. Ist<br />

der Fahrer mit einer Blutalkoholkonzentration<br />

von mindestens<br />

1,1 Promille unterwegs,<br />

liegt eine Straftat vor. Bei<br />

alkoholbedingten Auffälligkeiten<br />

kann diese aber auch<br />

schon ab 0,3 Promille festgestellt<br />

werden. Wichtig: Für<br />

junge Fahrer unter 21 Jahren<br />

und Führerscheinneulinge in<br />

der Probezeit gelten 0,0 Promille.<br />

Wie am Steuer eines<br />

Autos oder am Fahrradlenker<br />

sind auch auf dem E-Tretroller<br />

Handys tabu. Wer elektronische<br />

Geräte rechtswidrig<br />

nutzt, muss mit 100 Euro<br />

Bußgeld und einem Punkt in<br />

Flensburg rechnen. Kommt<br />

es zu einer Gefährdung, beträgt<br />

das Bußgeld 150 Euro,<br />

es gibt zwei Punkte und einen<br />

Monat Fahrverbot.<br />

Gefahren werden können die<br />

E-Roller ab 14 Jahren, einen<br />

Führerschein braucht man<br />

dafür nicht. Ein Helm ist nicht<br />

Pflicht, aber nach Ansicht des<br />

ADAC empfehlenswert. Wer<br />

sich privat einen Scooter zulegen<br />

möchte, braucht eine<br />

Haftpflichtversicherung. Diese<br />

wird mit einer aufgeklebten<br />

Versicherungsplakette<br />

am Roller nachgewiesen. Wer<br />

ohne Plakette fährt, muss mit<br />

40 Euro Verwarnungsgeld<br />

rechnen.<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo: - Sa. <strong>07</strong>.00 - 21.00 Uhr<br />

Bedienzeiten ab <strong>07</strong>.00 Uhr<br />

Müllers Kamp 4-6<br />

26629 Großefehn<br />

Tel: 04943 - 200 58 43<br />

Wir Lebensmittel<br />

Die Haftpflichtversicherung<br />

haftet für Schäden, die Dritten<br />

zugefügt werden. Einige<br />

Versicherungen bieten zudem<br />

zusätzlich eine freiwillige Teilkasko-Versicherung<br />

an. Damit<br />

wäre auch ein Diebstahl<br />

versichert. Jeder E-Scooter<br />

benötigt eine Betriebserlaubnis.<br />

Andernfalls darf er im<br />

öffentlichen Straßenverkehr<br />

nicht genutzt werden. Ohne<br />

Betriebserlaubnis droht ebenfalls<br />

ein Bußgeld (70 Euro)<br />

und vor allem bei einem Unfall<br />

drastische finanzielle Folgen,<br />

weil man für den entstandenen<br />

Schaden dann mit seinem<br />

Privatvermögen haftet.


Juli/August 2022 <strong>Ostfriesland</strong>-<strong>Aktuell</strong> - Anzeige 21<br />

7 Ostfriesische Brauchtümer<br />

46 Ostfriesische Rezepte<br />

130 Geschichten auf Platt- und Hochdeutsch<br />

130 Sprichwörter und Redewendungen auf Platt- und Hochdeutsch<br />

Jetzt als Taschenbuch<br />

und E-Book erhältlich.


22 <strong>Ostfriesland</strong>-<strong>Aktuell</strong> Juli/August 2022<br />

Aufwind für den Nordseeküsten-Radweg<br />

Neue Koordinierungsstelle für<br />

den Nordseeküsten-Radweg<br />

sorgt künftig für einheitliche<br />

Vermarktung des deutschen<br />

Streckenabschnitts.<br />

Cuxhaven, 05.05.2022. Um<br />

das Interesse von Radfahrenden<br />

stärker auf den deutschen<br />

Streckenabschnitt der internationalen<br />

North Sea Cycle Route,<br />

welche auch als Nordseeküsten-Radweg<br />

oder D-Route<br />

1 des „Radnetz Deutschland“<br />

bekannt ist, zu lenken, haben<br />

sich überregionale Tourismus-Marketing-Organisationen<br />

aus Niedersachsen und<br />

Schleswig-Holstein zu einer<br />

Marketingkooperation zusammengeschlossen.<br />

Mit Hilfe von<br />

Fördermitteln des Bundesministeriums<br />

für Digitales und<br />

Verkehr (BMDV) soll eine kooperative<br />

Marketingstruktur<br />

und eine zentrale Koordinierungsstelle<br />

für den Radfernweg<br />

aufgebaut werden.<br />

Die North Sea Cycle Route gilt<br />

mit einer Gesamtlänge von<br />

7.050 Kilometern als der längste<br />

Radweg der Welt und wurde<br />

von 1998 bis 2006 im Rahmen<br />

des EU-Programms „INTERREG<br />

II C“ aufgebaut. Die Route führt<br />

entlang der Küste durch Norwegen,<br />

Schweden, Dänemark,<br />

Deutschland, Niederlande, Belgien,<br />

Frankreich und<br />

das Vereinigte Königreich.<br />

Der deutsche<br />

Streckenabschnitt des<br />

Nordseeküsten-Radwegs<br />

ist ca. 930 Kilometer<br />

lang.<br />

<strong>Aktuell</strong> müssen sich<br />

Radtouristen Informationen<br />

zur Route<br />

mühsam aus verschiedenen<br />

Portalen<br />

und Webseiten zusammen<br />

suchen. Eine<br />

einheitliche Darstellung<br />

existiert nicht.<br />

Darüber hinaus gibt<br />

es durch lokale Streckenverlegungen<br />

oft<br />

unterschiedlich dargestellte<br />

Tourenverläufe.<br />

Die im Rahmen<br />

des Projektes geplante<br />

digitale Plattform<br />

soll hier künftig einheitliche<br />

und gebündelte<br />

Informationen<br />

zum Streckenverlauf, zu Etappenvorschlägen<br />

und Sehenswürdigkeiten<br />

liefern. Als Ergänzung<br />

zur Webseite werden<br />

verschiedene Marketingmaßnahmen<br />

dafür sorgen, die Aufmerksamkeit<br />

des Nordseeküsten-Radwegs<br />

und der D-Route<br />

1 zu erhöhen. Nach Projektabschluss<br />

wird eine dauerhafte<br />

Einrichtung einer Koordinierungsstelle<br />

des Radfernwegs<br />

von allen Projektpartnern angestrebt.<br />

Wilmas Lüttje Vertellsel - De Ülk an de Pünt<br />

Gefördert wird das Projekt vom<br />

Bundesministerium für Digitales<br />

und Verkehr (BMDV), welches<br />

zum Ausbau und zur Erweiterung<br />

des Radnetzes Deutschland<br />

insgesamt 45 Millionen<br />

Euro bereitstellt. Die Kosten<br />

für das zweijährige Projekt belaufen<br />

sich auf knapp 190.000<br />

Euro, die Förderquote liegt bei<br />

75 Prozent. Der Eigenanteil<br />

wird von den Kooperationspartnern<br />

Die Nordsee GmbH, Nordsee<br />

Tourismus Service GmbH,<br />

Tourismusverband Landkreis<br />

Stade/Elbe e.V., Holstein Tourismus<br />

e.V. und dem Landkreis<br />

Cuxhaven/Cuxland-Tourismus<br />

getragen. Die Projektlaufzeit<br />

endet im Dezember 2023.<br />

De Wulken maal witt, maal<br />

grau, de Wind frisk. En oostfreeske<br />

Sömmerdag an de<br />

Pünt. Man dat bleev dröög, wat<br />

na de Weerbericht nich unbedingt<br />

to verwachten was. Wi<br />

harren Besöök un wullen uns<br />

naderhand in dat Gasthuus<br />

Tee un Kook setten laten. Man<br />

eerst wullen wi uns Besökers<br />

de Pünt wiesen un so repen<br />

wi „Fährmann haal över“. Man<br />

de Pünt muss eerst umdreiht<br />

worden un so düürde dat sien<br />

Tied, bit wi oversetten kunnen<br />

na Amdörp.<br />

Daar sünd wi ’n Stückje lopen<br />

un hebben uns van de Stillte<br />

un Free infangen laten, de wi<br />

hier funnen. Torügg mit de<br />

Pünt na Wiltshusen, gungen<br />

de annern al in dat Gasthuus.<br />

Ik settde mi noch 'n Settje<br />

in dat lüttje Wachthuuske un<br />

leet mien Gedanken hör egen<br />

Weg gahn, torügg in mien<br />

Kinnertied. Torügg na de Dag,<br />

as ik allennig mit Rad na mien<br />

Fründin na Amdörp hen wull.<br />

Se harr Buursdag. Ik harr<br />

mien Geschenk inpakt, dat<br />

Rad haalt un denn gung dat<br />

los. Dör uns Straat, over de<br />

Gaast un up de Loogbeermer<br />

Kark an. Denn de Karkpad bilangs<br />

un dör Maibörg in Richt<br />

na de Hammerk.<br />

Man daar gaff dat en erste<br />

Hinner, en Bahnövergang, de<br />

alltied dicht was. Man muss<br />

mit dat Telefoon, wat daar<br />

hangen dee, bi en Mann van<br />

de Bahn in Loog anropen, dat<br />

man daar dör wull. Footgängers<br />

kunnen so röver, man för<br />

Radfahrders un Autos muss de<br />

Wachter in Loog de Schranke<br />

extra hoog laten. Daarna<br />

gung dat wieder dör de wiede<br />

gröne Hammerk. De stunn in<br />

d' Winter menning maal unner<br />

Water un wenn dat fresen<br />

dee, kunn man up Schöfels bit<br />

an de Horizont fohren. Man de<br />

Dag was ’t Sömmer un stracks<br />

was ik bi de Pünt in Wiltshusen.<br />

Ik reep na de Fährmann<br />

un stunn ’n Settje to wachten.<br />

Denn he kwamm nich mit de<br />

grote Pünt, he kwamm mit ’n<br />

lüttje Bootje un broch mi na d’<br />

anner Sied hen. För een Fahrrad<br />

un een lüttje Wicht, was<br />

dat ja genoog. De Buursdag<br />

was mooi, de Namiddag<br />

gau vöörbi un so mook ik mi<br />

'savends weer up d' Padd na<br />

Huus hen.<br />

Un vandaag satt ik weer an<br />

de Pünt un was doch ’n Settje<br />

in mien Kinnertied west.<br />

Up ’nmaal sach ik twee lüttje<br />

Ogen un en bruun Nöske<br />

dör en Lock in de Müür van<br />

dat Wachthuuske luren. Flink<br />

kwamm daar en Ülk dör dat<br />

Lock, keek wiesnösig um sük<br />

to, dreihde sük um sük sülvst<br />

un weg was he weer. Weg ...<br />

nettso as mien Gedachten an<br />

de Kinnertied.<br />

Ik dee 'n depen Sücht un<br />

stunn up. Tied de annern na<br />

to gahn.<br />

Wilma Lücken


Juli/August 2022 <strong>Ostfriesland</strong>-<strong>Aktuell</strong> 23<br />

Start des Besuchermanagementsystems<br />

an der Nordsee<br />

Im Mai 2021 startete die Die<br />

Nordsee GmbH mit ihren Gesellschaftsgebieten<br />

und dem<br />

Landkreis Cuxhaven als weiteren<br />

Kooperationspartner das Projekt<br />

„Digitalisierungsstrategie<br />

Corona für die niedersächsische<br />

Nordseeküste“, welches in Höhe<br />

von knapp 1,3 Mio. Euro vom<br />

niedersächsischen Wirtschaftsministerium<br />

gefördert wurde.<br />

Wesentliche Bestandteile des<br />

Projekts sind die Einführung eines<br />

digitalen Besuchermanagementsystems<br />

und einer digitalen<br />

Gästekarte. Jetzt sind die digitalen<br />

Services in den ersten Gesellschaftergebieten<br />

für Gäste und<br />

Einheimische zugänglich.<br />

Butjadingen, Wangerland und<br />

Wilhelmshaven sind die ersten<br />

Orte, die mittels Sensoren, die<br />

für das digitale Besuchermanagement<br />

nötigen DSGVO-konformen<br />

Bewegungsdaten sammeln.<br />

Die Informationen zur<br />

Auslastung können die Besucher<br />

ab sofort bequem mobil über<br />

die Webseiten der Destinationen<br />

oder über einen digitalen Reiseführer<br />

(Web-App), abrufen. Ergänzend<br />

dazu wurden digitale<br />

Informationsstelen (Monitore)<br />

aufgestellt. Ein Ampelsystem<br />

signalisiert, wie ausgelastet die<br />

Strände und andere touristische<br />

Ziele sind. Wird die Auslastungsgrenze<br />

erreicht, werden den Besucherinnen<br />

und Besuchern auf<br />

ihre Bedürfnisse zugeschnittene<br />

Alternativen angezeigt. Neben<br />

der Ausspielung zur Gästeinformation<br />

werden die Daten auch<br />

für interne Reportings wie Veranstaltungsplanungen<br />

genutzt.<br />

Zudem bietet ein Prognosemodul<br />

die Möglichkeit, aus bestehenden<br />

Wetterdaten, Gezeiten- oder<br />

Vorjahresinformationen die Besucherauslastungen<br />

bestmöglich<br />

vorherzusagen.<br />

Besuchermanagement:<br />

Schnittstelle zur Gästekarte<br />

Gäste in Butjadingen, Wangerland,<br />

Otterndorf sowie an der<br />

Wurster Nordseeküste können<br />

seit Ostern eine digitale Gästekarte<br />

nutzen. Somit ergänzt sie<br />

die Gästekarte aus Papier, mit<br />

der u. a. die Gästebeiträge, früher<br />

Kurbeträge, gezahlt werden.<br />

Eine Schnittstelle zum Besuchermanagement<br />

ermöglicht es,<br />

die digitale Gästekarte auf dem<br />

Smartphone in den digitalen Reiseführer<br />

(der Web-App) zu übertragen.<br />

So erhält der Gast alle<br />

Informationen auf einen Blick<br />

und kann von einem kontaktlosen<br />

Ablauf profitieren. Die Umsetzung<br />

der digitalen Gästekarte<br />

sowie die des Besuchermanagementsystems<br />

ist für weitere Orte<br />

geplant.<br />

Armin Kanning, Geschäftsführer<br />

der Wangerland Touristik GmbH<br />

und Aufsichtsratsvorsitzender<br />

der Die Nordsee GmbH: „Besuchermanagement<br />

und Digitalisierung<br />

sind die Trendthemen,<br />

die wir mit dem Projekt verfolgen.<br />

Wir arbeiten an Lösungen,<br />

von denen unsere Gäste und Einheimische<br />

gleichermaßen profitieren.<br />

Wir schaffen eine vernetze<br />

Lösung und ermöglichen die<br />

Integration der Gästekarte.“<br />

Sonja Janßen, Geschäftsführung<br />

der Die Nordsee GmbH: „Wir<br />

freuen uns, dass wir das Besuchermanagementsystem<br />

an den<br />

ersten Orten jetzt starten können.<br />

Es ist für alle eine Bereicherung<br />

und vor allem in dieser<br />

ortsübergreifenden Größenordnung<br />

einmalig. Die digitale Gästekarte,<br />

auch ,Kurkarte‘, komplettiert<br />

den innovativen Service<br />

an der Küste.“ Frau Pürschel, Referatsleiterin<br />

Tourismus und Kreativwirtschaft<br />

im Niedersächsischen<br />

Ministerium für Wirtschaft,<br />

Arbeit, Verkehr und Digitalisierung:<br />

„Die Anforderungen an<br />

die Digitalisierung im Tourismus<br />

sind durch die Corona-Pandemie<br />

nochmals deutlich gestiegen,<br />

denn höhere Gästezahlen stellen<br />

unsere Tourismusregionen vor<br />

neuen Herausforderungen. Umso<br />

mehr freut es mich zu sehen,<br />

dass wir mit dem Sonderprogramm<br />

Tourismus und Gastronomie<br />

passgenaue Unterstützungsmöglichkeiten<br />

geschaffen haben,<br />

damit unsere Tourismusregionen<br />

digital und zukunftsfest aufgestellt<br />

sind. Das Thema Besuchermanagement<br />

wird mit Blick auf<br />

Gästeinformation, Gästekarte<br />

und Ticketing zukünftig weiter an<br />

Bedeutung gewinnen.“<br />

Robert Kowitz, Geschäftsführer<br />

vom Tourismus-Service Butjadingen<br />

GmbH & Co. KG, ergänzt:<br />

„Wir in Butjadingen freuen uns,<br />

Teil dieses gemeinschaftlichen<br />

Projekts zu sein. Das zeigt, was<br />

auch ortsübergreifend möglich<br />

ist. Unsere Gäste, aber auch Einheimische,<br />

werden die Vorteile<br />

schnell für sich entdecken. Die<br />

Möglichkeiten sind unendlich.“<br />

Dr. Ralf Meyer, Geschäftsführer<br />

der Erlebnis Bremerhaven<br />

GmbH: „Digitalisierung ist ein<br />

Megatrend, der längst auch aus<br />

der Tourismusbranche nicht mehr<br />

wegzudenken ist. Die Projekte<br />

der Die Nordsee GmbH nehmen<br />

den Wandel auf und tragen dazu<br />

bei, dass sich die Nordsee-Region<br />

innovativ auf Kundenbedürfnisse<br />

einstellt und sich im Markt<br />

positioniert. Als Erlebnis Bremerhaven<br />

hoffen wir, uns kurzfristig<br />

an diesen Projekten beteiligen zu<br />

können“.<br />

Jetzt clever sparen mit dem NordseePass<br />

Sehenswürdigkeiten und Museen bis zu 50 % reduziert<br />

Wellness, Gastronomie, Shopping bis zu 50 % reduziert<br />

Reeperbahn Touren Hamburg bis zu 50 % reduziert<br />

Hafenrundfahrten in Hamburg bis zu 50 % reduziert<br />

Kulinarische Genusstouren bis zu 15 % reduziert<br />

QR-Code mit<br />

deinem Smartphone<br />

scannen und sparen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!