Schützenfestbeilage Attendorn 2022
Das 6. Attendorner Schützenmagazin – Schützengesellschaft Attendorn 1222 e.V.
Das 6. Attendorner Schützenmagazin – Schützengesellschaft Attendorn 1222 e.V.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
DAS 6. ATTENDORNER SCHÜTZENMAGAZIN
SCHÜTZENFEST WIRD UM
EINEN TAG VERLÄNGERT
Bierprobe startet bereits Donnerstag
GROSSER FESTZUG
AM SAMSTAG
2.000 Zugteilnehmer werden erwartet
ZWEI NEUE
SCHWENKFAHNEN FÜR DIE
SCHÜTZENGESELLSCHAFT
Fahnenweihe im Schützenhochamt
... und vieles mehr!
www.1222ev.de
Jedes Teil ist ein Teil von uns.
Bei GEDIA zählt jedes Teil und jeder Teil:
Jedes Teil – weil wir gemeinsam mit nahezu allen großen Automobilherstellern
innovative Strukturteile für den Karosserieleichtbau entwickeln und fertigen.
Und jeder Teil – weil das ohne unsere 4.200 motivierten und kompetenten
Mitarbeiter nicht möglich wäre.
Wir wünschen ein schönes Schützenfest im Jubiläumsjahr 2022.
GEDIA Automotive Gruppe
Röntgenstraße 2-4 · D-57439 Attendorn
www.gedia.com
Trust automotive experience.
Schützengesellschaft Attendorn 1222 E. V.
UNSERE MAJESTÄTEN
5 Jungschützenkönig 2019 – Felix Siepe
6-8 Vogelkönig 2019 – Klaus-Jürgen Nothard
6
9-11 Scheibenkönig 2019 – Daniel Hunfeld
12 Die verstorbenen Jubelkönige
13 Jubelkönig Peter Höffer – Vogelkönig 1997
14 Jubelkönig Harald Kröning – Scheibenkönig 1997
15 Jubelkönig Theo Fehling – Vogelkönig 1982
16 Jubelkönig Hans-Josef Schnatz – Scheibenkönig 1982
17 Jubelkönig Manfred Höffer – Vogelkönig 1962
18 Jubelkönig Günter Brosk – Scheibenkönig 1962
RUND UM‘S SCHÜTZENFEST
23 Wir suchen wieder eifrige Schilderträger
24-25 Vier Partyband’s sorgen für den guten Ton
24
26-27 Wir machen Musik – Blasmusik vom Feinsten
28 »Matrix Coverband« feiert die neuen Könige
IM BLICKPUNKT
34 Robin Selter verstärkt den Beirat der Schützengesellschaft
47
34-35 Unsere Jubilare 2021
37 Schützengesellschaft Attendorn unterstützt Flutopfer
in Ahrweiler
47 Die Attendorner tanzen wieder
AKTUELLES
54 Ein neuer Vorsitzender verstärkt die Schützenstiftung
58
56-57 Zwei neue Schwenkfahnen werden am
Schützenfest-Sonntag geweiht
58 Stefan Kranz ist erstmals Festwirt
auf dem Attendorner Schützenfest
…und vieles mehr
www.1222ev.de 3
Tradition 1222 – Das Attendorner Schützenmagazin
Grußwort des Schützenhauptmanns Sascha Koch
GRUSSWORT
Liebe Leserinnen,
liebe Leser!
Endlich ist es soweit! Die
Schützengesellschaft Attendorn
1222 feiert gemeinsam
mit ihrer Heimatstadt ein sehr
stolzes 800-jähriges Jubiläum!
Es ist alles angerichtet, wie
man so schön sagt. Ich kann
mich noch an die ersten zarten
Überlegungen zur Vorbereitung
dieses Festes vor etwa
zehn Jahren erinnern. Wenn
4
1222
MIT UNS FEIERT
ES SICH BESSER!
Niederste Str. 11
57439 Attendorn
Telefon: 02722 6329423
Öffnungszeiten
Mo. Ruhetag
Di. - Do. 11 bis 23 Uhr
Fr. + Sa. 11 bis 24 Uhr
So. 11 bis 22 Uhr
www.benediktiner-wirtshaus.de
man versucht, Revue passieren
zu lassen, was alles in den
letzten Jahren sowohl bei den
Vorbereitungen, aber auch im
Allgemeinen um uns herum
passiert ist, gerät man zugegeben
ins Schleudern! Nimmt
man nur die letzte Zeit, denkt
man an Naturkatastrophen in
unserer unmittelbaren Umgebung,
die seit über zwei Jahren
währende pandemische
Lage, die wie in Kriegszeiten
zwei komplette Schützenfeste
verhindert hat und nun? Jetzt
müssen wir feststellen, dass
der Krieg nach einer langen
Friedensperiode zu uns nach
Europa zurückgekehrt ist. Und
das, weil es wieder einmal
verblendete Menschen gibt,
die es schaffen, ihre kranke
Sicht der Dinge einer sehr
großen Zahl von Menschen in
ihrem Land aufzudrücken. Es
fällt nicht schwer, Parallelen
hierzu in unserer Geschichte
zu finden.
Wir als Schützengesellschaft
haben uns noch im Februar
mit Themen wie Hygienekonzepten
und Zutrittskontrollen
beschäftigt. Aufgrund des
aktuelle Infektionsgeschehens
redet hierüber heute
keiner mehr. Gott sei Dank!
Allerdings beschäftigen uns
tagtäglich alle die schrecklichen
Bilder aus der Ukraine,
die durch einen durch nichts
zu rechtfertigenden, völkerrechtswidrigen
Angriffskrieg
Russlands verursacht werden.
Wir sind sprach- und ratlos,
wenn wir sehen müssen, dass
vor allem auch Wohngebiete
und soziale Einrichtungen
einfach dem Erdboden gleich
gemacht werden, völlig ohne
Rücksicht auf zivile Opfer! Was
wir tun können ist, dieses Geschehen
auf das schärfste zu
verurteilen und unsere volle
Unterstützung zu geben. Dies
geschieht bei uns vor Ort im
Wesentlichen durch große Solidarität
mit der ukrainischen
Bevölkerung in Form von
Spenden und die Aufnahme
von Geflüchteten, aber auch
dadurch, dass wir auf gewisse
Annehmlichkeiten verzichten
und versuchen neue Wege zu
finden und zu akzeptieren, die
uns von Kriegstreibern unabhängig
machen.
Das wir aber unser Jubiläumsfest
aufgrund des Krieges
absagen, war und ist
keine Option. Unsere Unterstützung
und Solidarität können
wir auch anders zeigen.
Eine Rückkehr zum gesellschaftlichen
Miteinander und
zum persönlichen Austausch
ist nun nach zwei Jahren vieler
Entbehrungen sehr wichtig.
Wir können daraus die
Kraft und Zuversicht schöpfen,
um die aktuellen und
künftigen Herausforderungen
besser bewältigen zu können.
Deshalb mein Aufruf, nehmen
Sie ausgiebig an den von uns
geplanten Festveranstaltungen
teil! Und davon haben
wir, über fünf Tage hinweg,
eine ganze Menge mit vielen
ATTENDORNER SCHÜTZENHÜTE UND
SCHÜTZENFAHNEN SIND BEI MIR ERHÄLTLICH!
Ennester Straße 2 · 57439 Attendorn · Tel.: 02722/6344492 · www.derladen.nrw
Highlights geplant. Einer der
wichtigsten Höhepunkte wird
natürlich der Schützenfestsamstag
sein. Wir ermitteln
zunächst auf der Vogelsruthe
unsere Jubiläumskönige.
Ein Ereignis, welches in Attendorn
wirklich nur zu den
großen Jubiläen stattfindet.
Am Nachmittag empfangen
wir dann die vielen Gastvereine,
die begleitet werden
von deutlich mehr Musikern
als wir sonst in den Festumzügen
haben. Wir reden hier
immerhin von mehr als 2.000
Zugteilnehmern. Es gibt also
auch viel zu sehen. Das Festgelände
wird dieses Jahr
ausschließlich an der Stadthalle
sein. Zusätzlich wird es
ein großes Festzelt und eine
große Kirmes geben. Wir
hätten uns natürlich sehr gefreut,
wenn wir bereits in den
Schützenpark gehen könnten.
Die Pandemie hat uns leider
einen Strich durch die Rechnung
gemacht. Aber so bleibt
für das nächste Jahr wieder
etwas, auf das man sich besonders
freuen darf.
Alles Weitere und viele Details
erfahren Sie beim Lesen
dieses 6. Attendorner Schützenmagazins.
Ich darf mich
an dieser Stelle bei meinen
Vorstandskameraden aus
dem Team Schützenmagazin
unter der Leitung von Christian
Schnatz für die tolle Arbeit
und bei allen Anzeigenkunden
für die wieder einmal großartige
Unterstützung recht
herzlich bedanken.
Ich wünsche Ihnen nun viel
Vergnügen beim Lesen und
freue mich, Sie auf unserem
Jubiläumsschützenfest begrüßen
zu dürfen! Bleiben Sie
zuversichtlich!
Mit freundlichem
Schützengruß
Ihr Sascha Koch
Schützenhauptmann
www.1222ev.de
UNSERE MAJESTÄTEN
Schützengesellschaft Attendorn 1222 E. V.
Der Countdown läuft für Jungschützenkönig Felix Siepe
Ausbildung und Regentschaft enden nach drei Jahren
Felix Siepe und Hannah Sommerhoff regierten drei Jahre
die Attendorner Jungschützen.
Die Vorbereitungen erfolgen
mit den Jungschützen und
der Schützengesellschaft.
Da stimmen wir uns ab. Hinzu
kommt das Stadtjubiläum.
Drei Jahre kein Schützenfest.
Gab es trotzdem ein
Schützenereignis aus den
vergangenen Jahren, was
dir besonders in Erinnerung
bleiben wird?
Die Treffen und Sitzungen,
die stattfinden konnten, waren
schön und bleiben in Erinnerung.
Wenn du an das Schützenfest
2019 zurückdenkst.
Was war neben dem Kö-
nigstreffer der schönste Augenblick
an diesem Festwochenende?
Der Zapfenstreich auf unserem
schönen Marktplatz war
einer der schönsten Momente.
Das ist eine Atmosphäre,
die seinesgleichen sucht.
Besonders der festliche
Rahmen mit Musik und Fackeln
ist etwas ganz besonderes.
Was möchtest du deinem
Nachfolger mit auf den Weg
geben?
Meinem Nachfolger kann ich
nur empfehlen, den Moment
und die Zeit mit den Jungschützen
zu genießen.
Als sich Felix Siepe 2019
entschloss, auf den Vogel
der Jungschützen zu halten,
konnte er nicht ahnen, dass
er sich mit seinem Königstreffer,
dem 292. Schuss,
nicht nur ein besonders Geschenk
zu seinem 18. Geburtstag
machte. Für ihn
begann damit eine dreijährige
Amtszeit als Jungschützenkönig,
die in diesem Jahr,
zum 800. Geburtstag der
Hansestadt, erst endet. Damit
hat die junge Geschichte
der Jungschützenkönige
schon eine erste Begebenheit,
die hoffentlich einmalig
sein wird. Wir sprachen mit
dem inzwischen 21-Jährigen.
Über 1000 Tage Jungschützenkönig.
Was hat sich in
den letzten drei Jahren alles
in deinem Leben verändert?
Ich befinde mich weiterhin
in meiner Ausbildung zum
Industriekaufmann und bereite
mich auf die Prüfung im
kommenden Jahr vor. Ich bin
quasi König während meiner
kompletten Ausbildung.
Die Freude ist groß. Endlich
wieder Schützenfest. Wie
sehen deine Vorbereitungen
aus?
RAMEIL & ESPINOSA
Steuerberater
WIR FEIERN WIEDER MIT!
Allen Schützen und Gästen wünschen
wir vergnügliche und sonnige
Schützenfesttage!
Seit 1792
Wir wünschen allen ein schönes Schützenfest!
LÖWEN APOTHEKE
Dr. Lukas Peiffer e.K.
Wasserstr. 12 · 57439 Attendorn · www.apotheke-attendorn.de
Kölner Straße 23 · 57439 Attendorn
Fon 02722 – 3024 · info@rameil-espinosa.de
Bruchstr. 2 · 57462 Olpe
Fon 02761 – 93410 · info@rameil-espinosa-olpe.de
www.rameil-espinosa.de
www.1222ev.de 5
Tradition 1222 – Das Attendorner Schützenmagazin
Alles hat ein Ende, auch die Regentschaft des Vogelkönigs
Klaus-Jürgen und Birgit Nothard hatten lange Zeit, sich auf das Fest vorzubereiten
Klaus-Jürgen Nothard und Ehefrau Birgit freuen sich auf
das Schützenfest im Jubiläumsjahr.
DEIN HUT, DEIN STOCK,
DEINE LEIDENSCHAFT
Wir freuen uns mit Euch auf ein begeisterndes
und verbindendes Schützenfest im Jubiläumsjahr
unserer Heimatstadt Attendorn.
Hoffen wir gemeinsam, dass der Schützenfestkater
am Dienstag nicht ansatzweise
so nachhaltig ist, wie unsere verlässlichen
Produkte. Go GREEN. Go aquatherm.
www.aquatherm.de
Endlich wieder Schützenfest!
Für das Jahr 2022 stehen
die Zeichen auf grün.
Schützenfest gehört wieder
zum Jahreskalender. Für
Vogelkönig Klaus-Jürgen
Nothard und seine Frau Birgit
brechen die letzten Tage
ihrer Regentschaft an. Der
Hausmeister des Rivius-
Gymnasiums, den alle liebevoll
„Kaui“ nennen, erfüllte
sich vor drei Jahren den
Wunsch, einmal König zu
sein. Wir sprachen mit den
beiden.
Wie ist die Gefühlslage
nach über 1000 Tage König
so kurz vor Schützenfest?
Unsere Gefühle kann ich gar
nicht so recht beschreiben,
aber wir machen uns schon
Gedanken, was auf uns zukommt.
Immerhin haben wir
auch das 800-jährige Jubiläum
der Stadt in unseren
Vorbereitungen zu berücksichtigen.
Wie sehen eure aktuellen
Vorbereitungen aus?
Abwarten und Tee trinken!
Nein, im ernst. Wir lassen
die Ereignisse auf uns zukommen.
Was wir genau
erledigen müssen, werden
wir noch im Detail erfahren,
denn wir werden sehr gut
durch die Schützengesellschaft
begleitet. Eine Frage
treibt uns natürlich um:
Passen alle Sachen noch
von vor drei Jahren noch?
Welches Ereignis kommt
euch als Königspaar aus
diesen drei Jahren als erstes
in den Sinn und warum?
Natürlich der Königsschuss.
Was ein Krimi auf
der Vogelsruthe! Und dann
ist man König. Unfassbar!
Als Sahnehäubchen ist man
im Jubiläumsjahr der Stadt
immer noch amtierende
Majestät. Das ist der Wahnsinn.
PASST DER
ANZUG NOCH?
Zurück zu eurem Königsjahr.
Wann kam der Entschluss,
mit auf den Vogel
zu halten?
Einige Jahre zuvor habe ich
schon einmal mit auf den
Vogel gehalten, allerdings
ohne irgendwelche Vorbereitungen,
mehr aus der
Bierlaune heraus. Georg
Schüttler und ich wollten es
da wissen. Nun haben wir es
beide geschafft.
Wer wusste von euren
Plänen?
Im Prinzip alle, die ich beim
ersten Mal gar nicht informiert
habe. Dieses Mal
waren meine Frau, die Familie
und enge Freunde eingeweiht.
So waren sie alle
vorbereitet für den Fall der
Burg Schnellenberg
Hotel und Restaurant
Bilsing Hotelbetrieb GmbH & Co. KG
Viel Vergnügen
auf dem
Attendorner
Schützenfest!
Burg Schnellenberg 1 · 57439 Attendorn
Telefon (0 27 22) 69 40 · www.burg-schnellenberg.de
6
022-05-25 Schuetzenfest Attendorn_.indd 1 25.05.22 10:44
www.1222ev.de
UNSERE MAJESTÄTEN
Schützengesellschaft Attendorn 1222 E. V.
man in die Stadtgeschichte
ein.
Und noch eine kleine Frage
am Rande: Könnt ihr euch
EIN UNBE-
SCHREIBLICHES
GEFÜHL
Ein Traum wird wahr für Kaui. Er ist Vogelkönig und überglücklich.
auch noch an euer erstes
Schützenfest erinnern?
Sehr schwer. Ich glaube es
war 1965 in der alten Schützenhalle,
wo sich heute das
Feuerwehrhaus befindet.
Ich erinnere mich an die
kleine Kirmes von damals.
Fälle. Daher waren auch
fast alle von ihnen auf der
Vogelsruthe, als der Königsschuss
fiel.
Wie war denn der entscheidende
Moment für dich, als
feststand, du bist König?
In dem Moment, als der Vogel
aus dem Kugelfang fiel,
wurde für mich ein Traum
wahr. Als dann die gesamte
Familie bei mir war, war
das ein unbeschreibliches
Glücksgefühl.
An die Bewerber um den
Königstitel und euren
Nachfolger: Warum sollte
man Vogelkönig Attendorn
werden?
Man kann dieses Gefühl
nicht beschreiben, man
muss es erleben. Einmal
König – immer König. Bis
in die Ewigkeit. Damit geht
AUSBILDUNG
IST MEHR!
MEHR SICHERHEIT
AUF DER VOGELRUTE IST
NICHT MEIN BIER …
MIT UNSEREN KAROSSERIE-
LÖSUNGEN MACHEN WIR DIE
MOBILITÄT VON MORGEN SICHER.
… aber bei allen Fragen
rund um die betriebliche
Sicherheit bin ich Ihr
kompetenter Ansprechpartner
in Attendorn.
Ihr Dr. Tobias Bock
Allen
Schützen
eine sichere
Hand!
www.p-ad.de
Finde alle Pluspunkte der
Ausbildung bei uns unter:
ausbildung.kirchhoff-automotive.com
Risiconsulting GmbH | Röntgenstraße 25 | 57439 Attendorn
www.1222ev.de Telefon 02722 633 718 0 | www.risiconsulting.de
7
Tradition 1222 – Das Attendorner Schützenmagazin
Sein Arbeitsplatz ziert die Plakette des Vogelkönigs
Portal des Rivius-Gymnasiums schmückt die Vorderseite der Plakette
Das Portal des Rivius-Gymnasiums.
„Das Motiv für meine Plakette
ist spontan zu Stande gekommen“,
so unser amtierender
Vogelkönig Klaus-Jürgen
Nothard, vielen einfach besser
bekannt als „Kaui“. „Das
Hauptportal vom Rivius-Gymnasium
– das sollte die Vorderseite
meiner Königsplakette
sein!“, so beschreibt er
seine neue Plakette an der
Kette der Vogelkönige.
Seit über 25 Jahren ist das
Hauptportal der Eingang zu
„seinem Arbeitsplatz“, wie
er gerne den Weg zur Arbeit
beschreibt. Klaus-Jürgen
Nothard ist seit langem als
Schulhausmeister die gute
Seele des Attendorner Gymnasiums,
das es seit 1825 als
Progymnasium in der Hansestadt
gibt. „Mit diesem Bild
bin ich dann zu Goldschmied
Norbert Hamm in Attendorn
gegangen und habe ihn gefragt,
ob er das umsetzen
kann.“ Auf der Rückseite haben
sich dann Klaus-Jürgen
und Birgit Nothard mit ihren
Namen verewigt – und leisten
somit ihrem Beitrag zur versilberten
Stadtgeschichte.
KÖNIGSPAAR
IM FENSTER
„Bei einem genauen Blick auf
die Plakette kann man erkennen,
dass meine Frau Birgit
und ich hinter einem Fenster
sitzen“, ist sich unser amtierender
Vogelkönig ganz sicher.
Vogelkönig 2019
DR. SANGERMANN, KRÖNING UND PARTNER mbB
Rechtsanwälte & Notarin
DR. JUR. HUBERTUS SANGERMANN
Rechtsanwalt und Notar a.D.
PETRA FREY
Rechtsanwältin und Notarin mit Amtssitz in Attendorn
CARINA FLORATH
angestellte Rechtsanwältin
HARALD KRÖNING
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Verkehrsrecht, Verwaltungsrecht
und Miet- und WEG-Recht
JENS SONDERKAMP
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Familienrecht, Arbeitsrecht
und Bau- und Architektenrecht
WIR GRATULIEREN UNSEREM
PARTNER HARALD KRÖNING ZUM
25-JÄHRIGEN KÖNIGSJUBILÄUM!
MEIN HUT. MEIN STOCK. MEINE LEIDENSCHAFT.
MEIN RECHT. MEIN ANWALT. MEINE KANZLEI.
Finnentroper Str. 15 · 57439 Attendorn · Tel. 02722 9568-0 · Fax 02722 9568-10 · www.anwaelte-attendorn.de
Rechtsanwälte Dr. Sangermann, Kröning und Partner mbB · Partnerschaftsgesellschaft mbB, Sitz Attendorn, Amtsgericht Essen PR 3729
8
www.1222ev.de
UNSERE MAJESTÄTEN
Schützengesellschaft Attendorn 1222 E. V.
Vorfreude ist riesig bei Daniel Hunfeld und Ehefrau Annika
Königspaar gab sich in ihrer Amtszeit das Ja-Wort
Scheibenkönigs- und Ehepaar Daniel und Annika
Hunfeld
Elf Jahre nach seinem Vater
Hans-Peter holt Daniel
Hunfeld den Titel des Scheibenkönigs
von Attendorn in
die Familie zurück. In einem
spannenden Duell mit Marcel
Gaertner über 16 Runden
und unzähligen „Zehnern“,
fiel die Entscheidung erst in
Runde 17, als Daniel Hunfeld
erneut die Zehn und Marcel
Gaertner „nur“ die Neun traf.
Dass sowohl das Schießen
als auch die anschließende
Regentschaft selber immer
wieder in die Verlängerung
gingen, war natürlich nicht
absehbar. Doch dieses Jahr
wird Daniel Hunfeld die Königskette
an seinen Nachfolger
weitergeben. Wir
sprachen mit ihm und seiner
Königin Annika.
Wie ist die Gefühlslage nach
über 1000 Tage König so
kurz vor Schützenfest?
Voller Vorfreude! Man spürt
schon, dass die Schützenfest-Saison
losgeht und un-
ser 800-jähriges Jubiläum
nicht mehr weit ist.
Wie sehen eure aktuellen
Vorbereitungen aus?
An sich gibt es keine großen
Vorbereitungen mehr. Das
Kleid hängt bereits seit 2 ½
Jahren im Schrank. In der
Woche vor dem Schützenfest
wird unser Haus dann noch
geschmückt, die nötigen
Kaltgetränke bestellt und
dann kann es gerne losgehen.
Welches Ereignis kommt
euch als Königspaar aus
diesen drei Jahren als erstes
in den Sinn und warum?
Unsere Hochzeit im September
2020 war natürlich ein
besonders schönes Ereignis,
welches jetzt nicht direkt mit
Schützenfest zu tun hat. Die
beiden Schützenhochämter
2020 und 2021 inmitten der
Pandemie hatten – auch trotz
der besonderen Umstände –
ihren Reiz. So hatte man wenigstens
etwas „Schützenfest-Feeling“.
DAS KLEID
HÄNGT IM
SCHRANK
Zurück zu eurem Königsjahr.
Wann kam der Entschluss,
mit auf den Vogel
bzw. auf die Scheibe zu halten?
Der Entschluss wurde relativ
früh gefasst. Annika hat mich
irgendwann Ende 2018/Anfang
2019 auf meinen Traum
angesprochen und gefragt:
„Warum nicht dieses Jahr?“
und dann nahm alles seinen
Lauf.
Wer wusste von euren Plänen?
Zuerst nur unsere Eltern. Ein
bis zwei Wochen vor Schützenfest
haben wir dann unseren
Hofstaat informiert,
dass man sich eventuell
dienstags Urlaub nehmen
sollte.
PARTNER AUCH IN
IHR VERLÄSSLICHER
SCHWIERIGEN ZEITEN.
www.hees-shop.de
Ein feierlicher Moment: Die Königskette wird überreicht.
www.1222ev.de 9
Tradition 1222 – Das Attendorner Schützenmagazin
auch noch an euer erstes
Schützenfest erinnern?
An das erste Schützenfest
kann ich mich nicht mehr
genau erinnern. Ich erinnere
mich nur daran, wie ich damals
als kleiner Junge mit
meinem Vater im Zug mitgegangen
bin.
Das Scheibenkönigspaar mit dem kompletten Hofstaat an Schützenfestmontag.
Wie war denn der entscheidende
Moment für dich, als
feststand, du bist König?
Unbeschreiblich und unglaublich.
Man realisiert das
wirklich erst nach ein paar
Tagen.
An die Bewerber um den
Königstitel und euren Nachfolger:
Warum sollte man
Scheibenkönig Attendorn
werden?
Weil es eine Ehre ist, die Königswürde
in unserer schönen
Hansestadt zu erlangen.
Und wenn man die Möglichkeit
hat, es im 800-jährigen
Jubiläum zu schaffen, dann
sollte man die Chance auch
nutzen.
ES IST
EINE EHRE,
KÖNIG
ZU SEIN
Und noch eine kleine Frage
am Rande: Könnt ihr euch
Erfüllten sich vor drei Jahren
ihren Königstraum:
Annika und Daniel Hunfeld.
Für ein sicheres
Schützenfest!
· Objektschutz · Streifendienste
· Ermittlungen · Event-Security
· Sicherheitstechnik
AllenSchützenbrüdern und Gästen
„Schöne Festtage“
Allen Schützenbrüdern und Gästen wünschen wir
„Schöne Festtage“
wir
MK-WIRTSCHAFTSDIENST GMBH
Detektei & Security
58840 Plettenberg
Telefon: 02391/3945
www.mkw-security.de
10
www.1222ev.de
UNSERE MAJESTÄTEN
Schützengesellschaft Attendorn 1222 E. V.
Karneval und Schützenfest auf der Plakette vereint
Hirsch und Karnevalsorden ergeben Königsplakette
Hubertus, Schutzpatron der
Reper, wo die Wurzeln mütterlicherseits
des noch amtierenden
Attendorner Scheibenkönigs
liegen.
SCHUTZPATRON
STEHT PATE
Draht zum Karneval: seit vielen
Jahren trainiert sie die
Prinzengarde.
Auf der Rückseite der Plakette
schließlich sind die Namen
des Scheibenkönigspaares
von 2019 eingraviert: Daniel
Hunfeld mit Annika.
Wir schaffen Werte
Der Hirsch als Symbol für die
Reper Wurzeln
Die Plakette besteht aus
925er Sterling-Silber und
wurde von Goldschmied Norbert
Hamm aus Attendorn gefertigt.
Auf der Vorderseite ist
der Kopf eines Hirsches mit
einem Kreuz zu sehen. Dieses
Symbol steht für den heiligen
Der kreuzförmige Untergrund
ist dem Orden der Prinzengarde
Helden nachempfunden.
Daniel Hunfeld ist hier seit
vielen Jahren aktives Mitglied
und zeigt somit seine Verbundenheit
zu den Heldener Karnevalisten.
Aber auch Königin
Annika hat einen besonderen
Scheibenkönig 2019
WIR WÜNSCHEN SCHÖNE
SCHÜTZENFESTTAGE
KARL HOFFMANN GMBH
In der Stesse 11 · 57439 Attendorn
Telefon: 02722 2203
info@dach-hoffmann.de
www.dach-hoffmann.de
Scheibe des Vaters als Inspiration
Familie und Jugenderinnerungen als Grundlage für die Schmuckscheibe
Beim Pokalschießen der Attendorner
Königskompanie
konnte der amtierende Scheibenkönig
Daniel Hunfeld im
Mai die neue Schmuckscheibe
vorstellen.
Das Hauptthema der Scheibe
stand hier im Zeichen der
Familie und Jugenderinnerungen.
Die Grafik und das
Design der Schmuckscheibe
ist an die Schmuckscheibe
von Scheibenkönig 2008 Dr.
Hans-Peter Hunfeld, Daniels
Vater, angelehnt. Gefertigt von
Malermeister Claus Ortmann
zeigt das Hauptmotiv einen
Blick in die Schemperstraße
vor dem zweiten Weltkrieg.
Hier hat Familie Hunfeld bis
1999 gewohnt und Daniels
Vater praktiziert hier seit vielen
Jahren als niedergelassener
Arzt. Im Hintergrund ist
die Attendorner Pfarrkirche
zu sehen. Die Ansicht wurde
bewusst vom „Glockenberg“
aus gewählt. Hier ist Daniel
Hunfeld aufgewachsen.
Nicht fehlen darf natürlich die
Attendorner Vogelsruthe, die
im linken Bereich der Scheibe
dargestellt wurde. Auf einem
Bauwagen, der viele Jahre
über Schützenfest als Materiallager
diente, sind zwei
Symbole dargestellt. Zum
einen das Wappen des Heldener
Carneval Clubs. Daniel
Hunfeld ist hier seit vielen
Jahren aktives Mitglied.
Zum anderen wird
hier das Logo des
Kartenclubs dargestellt,
in dem
Daniel Hunfeld
seit vielen Jahren
aktiv ist. Als
Überraschung
malte Claus Ortmann
den verstorbenen
Familienhund Filou auf die
Scheibe. Dieser steht vor der
Vogelstange und markiert die
Vogelsruthe als „sein Revier“.
Ein Hinweis auf die internen
Neckereien zwischen Scheiben-
und Vogelkönigen. In die
Trefferscheibe zuletzt wurde
das Abbild eines Corona-Virus
platziert. „Ich hoffe, dass
mein Nachfolger mit einem
gezielten Schuss dem Virus
ein Ende bereitet“, erklärt
der Stifter die Hintergründe.
Frische Ideen und bewährte Programme - bei
Sauerlandgruss reisen Sie mit
dem gewissen Extra:
• Haustürabholung zubuchbar
• über 90% Durchführungsgarantie
• Bordfrühstück und Bordservice
• persönliche Reisebegleitung immer für
Sie da!
• Maßgeschneiderte Angebote -
so individuell wie Ihre Bedürfnisse.
• Rundum-Sorglos-Paket - komplett aus
einer Hand von A wie Anmeldung bis Z wie
Zahlungsabwicklung.
Mit Sicherheit eine der modernsten Busflotten
der Region - mobil mit W-Lan unterwegs.
www.1222ev.de 11
Tradition 1222 – Das Attendorner Schützenmagazin
HVerstorbene Jubelkönige
H Willi Schulte
(Vogelkönig 1972)
Willi Schulte war als selbstständiger Elektromeister in Attendorn tätig. Zu seinen Hobbys
gehörte viele Jahre der Männergesangverein „Cäcilia 1873 e.V.“. Hier war er jahrelang als
geschäftsführendes Mitglied im Vorstand tätig. Es war immer schon der Wunsch von Willi
Schulte, einmal Vogelkönig zu werden, zumal auch die Mitglieder des MGV, Adam Bertram
und Rudolf Quinker, bereits die Königswürde erstritten hatten. Und so war es auch
wenig verwunderlich, dass auf seiner Königsplakette ein Auszug aus dem Lied „Mein
Attendorn“ eingraviert wurde: „Wer Heimatstolz im Herzen hat, stimmt ein mit hellem
Singen“. Zu seiner Königin wählte Willi Schulte seine Ehefrau Gertrud, geborene Kost.
H Karl-Otto Frey
(Scheibenkönig 1972)
Im Jahr des 750-jährigen Bestehens der Hansestadt Attendorn wurde Karl-Otto Frey Scheibenkönig in Attendorn. Dabei
standen die Vorzeichen am Montagmorgen gar nicht gut. „Meine Frau hatte mir (…) zwei Gläser puren Fruchtsaft serviert“.
Ihn rettete schließlich ein trockenes Brötchen aus der Bäckerei Leitges am Marktplatz und ein Schluck Bier auf
der Vogelsruthe. Und der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten! Er wurde Scheibenkönig in der Hansestadt.
Seine enge Verbundenheit zur Schützengesellschaft zeigte sich dadurch, dass Karl-Otto Frey im Jahr des Königsschusses
bereits seit 15 Jahren als Hellebardenoffizier im Beirat der Gesellschaft tätig war. Königin an seiner Seite war seine
Gattin Beate, geborene König.
Wir wünschen sonnige und erlebnisreiche
Schützenfesttage in Attendorn.
Allen Schützen und Gästen wünschen wir
ein tolles Jubiläumsschützenfest!
Kölner Straße 17 | 57439 Attendorn
Telefon: 02722/2334 | E-Mail: info@bischoff-haustechnik.de
www.bischoff-haustechnik.de
Waldenburger Weg 31 · 57439 Attendorn · Telefon: 02722 2619
12
www.1222ev.de
UNSERE MAJESTÄTEN
Peter „Pittjes“ Höffer, der König für den Arnsbeul
Einer für alle, alle für einen. Die ganze Nachbarschaft war König
Schützengesellschaft Attendorn 1222 E. V.
Vor 25 Jahren packte Peter Höffer das Königsfieber.
Hier zusammen mit Ehefrau Anne im Festzug.
Einer für alle – alle für einen.
Das war das Motto von Peter
„Pittjes“ Höffer, Vogelkönig
im Jahre 1997. „Ich war der
König für den Arnsbeul“, so
das Attendoner Unikat.
Eigentlich feierte die Nachbarschaft
am Arnsbeul jedes
Jahr zum Schützenfest ein
Nachbarschaftsfest. Doch
als Olaf Homberg 1989 König
wurde, schloss sich das
kleine „Gallische Dorf“ auf
dem Hügel von Attendorn
der Schützengesellschaft
an. Und nicht nur das. Wenn
schon, denn schon. So reifte
der Gedanke, auch einen
König vom Arnsbeul zu stellen.
1991 wurde daher die
Schützenkasse „SchüKöKa
AdA“ von neun Männern und
potentiellen Königsanwärtern
gegründet. Eine eigens
geschaffene Satzung und
ein Jahresbeitrag wurden zu
Grunde gelegt. Ab 1996 sollte
dann auf den Vogel gezielt
werden. Doch 1996 holte
sich Markus Greitemann den
Titel. Ein Jahr später, 1997,
ein neuer Versuch der Arnsbeuler.
Die Vorbereitungen
wurden gemeinsam getroffen.
Hofstaat- und Königinnenkleid
aussuchen, Bier
und Schnittchen bestellen,
Kuchen backen, Kaffeegeschirr
besorgen, Fahne hissen
und Zelt aufstellen; der
Arnsbeul war bereit.
GALLISCHES
DORF AM
ARNSBEUL
Montagsmorgens um 7 Uhr
rappelte der Wecker und die
Arnsbeuler schritten zur Tat.
„Mir war schon ein wenig
mulmig zu Mute“, erinnert
sich Peter Höffer 25 Jahre
später. „Es sollte zwar einer
von uns machen, jedem hätte
ich es gegönnt und wäre
auch gerne hinterher marschiert“.
Die Konkurrenz für
die Arnsbeuler war an der
Vogelsruthe aber beachtlich.
15 Mitbewerber wollten
Vogelkönig werden. „Die
anderen gingen zur Schießstelle,
doch ich habe mir erst
einmal eine Wurst geholt“,
lacht Pittjes. Doch auch den
damals 41-Jährigen packte
schließlich das Königsfieber.
„Der Vogel wackelte bedenklich
und es waren noch sechs
Anwärter vor mir.“ Doch der
Vogel hielt. „Dann war ich als
letzter der Arnsbeuler an der
Reihe und mir war klar, der
kleine Rest wird jetzt fallen,
wenn ich richtig schieße.“
Aber getreu dem Motto: einer
vom Arnsbeul für alle
am Arnsbeul, legte Peter
Höffer an und folgte den Anweisungen
von Kalle Beul:
„Zielen, Luft anhalten, schießen,
rumdrehen, die Arme
hoch und jubeln.“ Sekunden
später fand sich Pittjes in
der jubelnden Menge wieder.
Sein Hut war bis zum Feuerwehrauto
geflogen und Sohn
Thomas freute sich, dass der
Papa jetzt König ist. Ehefrau
und Königin Anne mit Sohn
Matthias auf dem Arm hatte
natürlich mitgefiebert und da
alles vorbereitet war, konnte
auch sie vom Königsschuss
an das Fest genießen. Und
das machte das Königspaar
Höffer. Umgeben von den
Arnsbeulern marschierte
das neue Vogelkönigspaar
in die Stadt ein, genoss den
Einmarsch in die Halle, den
Festzug und das anschließende
Fest bis morgens um
fünf Uhr. Erst am Mittwoch in
der Früh endete das Schützenfest
am Arnsbeul, was
zeitweise einem Volksfest
glich. „Zurückblickend können
wir sagen, dass es ein
schönes Fest, aber auch ein
schönes Königsjahr war“,
sind sich Peter und Anne einig.
Freuen sich auf ihr Königsjubiläum:
Anne und Peter Höffer.
800 JAHRE
1222 - 2022
Dennis Kost Transporte GmbH & Co. KG • Kölner Straße 46 • 57439 Attendorn
Tel. 0 27 22 / 6 57 36-0 • www.kost-transporte.de
www.1222ev.de 13
Tradition 1222 – Das Attendorner Schützenmagazin
Drei auf einen Streich:
Schriftführer, runder Geburtstag und König: das perfekte Jahr des Harald Kröning
Harald und Christa Kröning im Schatten des Bieketurms.
Das Jahr 1997 war für Harald
Kröning ein besonderes
Jahr. Nach seiner dreijährigen
Tätigkeit als Beiratsmitglied
der Schützengesellschaft
wurde er bei der
Jahreshauptversammlung
im Januar zum Schriftführer
in den geschäftsführenden
Vorstand gewählt. Im Mai
des Jahres feierte er seinen
40. Geburtstag. Und da aller
guten Dinge drei sind, wäre
ein Königstitel die Krönung
des Jahres, dachte sich der
Advokat. Während Ehefrau
Christa anfangs von der Idee
nicht wirklich überzeugt
war, stimmte sie schließlich
Sonntagabend in der Stadthalle
dem Vorhaben zu, damit
das Thema „König werden“
ein für allemal ein Ende
haben wird. Und so legte der
gebürtige Essener, der 1987
aus beruflichen Gründen
in die Hansestadt kam und
gerne blieb, zunächst auf
den Vogel an, bevor er sein
Talent beim Scheibenschießen
zeigte. Mit zwei Neunern
und ohne Fahrkarten
setzte er sich hier gegen
sechs Konkurrenten, die
insgesamt 14 Fahrkarten
geschossen hatten, durch
und wurde ausgelassen als
Scheibenkönig 1997 gefeiert.
Harald Kröning genoss den
Marsch durch die Stadt und
mit Ehefrau Christa die Gratulationen
beim Festbankett.
Sie hatte an der Vogelsruthe
mitgefiebert und musste anschließend
zum Kleiderkauf
nach Talamanga in Plettenberg.
Die beiden Kinder Benedikt
und Alexander wurden
der Obhut der Großeltern
übergeben. „Wir hatten beschlossen,
uns in der ehemaligen
Stadtschänke abholen
zu lassen“, erinnert sich das
Königspaar. Daher machten
sich der neue Scheibenkönig
und seine beiden Begleitoffiziere
Kalle Beul und Wolfgang
Höffer nach den Feierlichkeiten
gegen 14 Uhr zu Fuß durch
den Park unterhalb der Stadthalle
auf in Richtung Stadtschänke.
„Hier gab es erst
einmal Sauerbraten mit Rotkohl
und Klöse als Stärkung“.
Als Mitglied des Vorstandes
stellte sich die Kleiderfrage
für den neuen Scheibenkönig
natürlich nicht. Ein schwarzer
Anzug gehört zum Outfit an
den Festtagen.
Der Festzug ging bei bestem
Sommerwetter durch die Innenstadt.
„Nur meine Füße in
den neuen Schuhen brauchten
anschließend eine medizinische
Behandlung durch
Guido Schmidt, damit ich
auch noch tanzen konnte“,
erinnert sich Christa Kröning
noch heute. Getanzt und gefeiert
wurde bis in die Morgenstunden.
Das Kreisschützenfest
in Finnentrop, das
Bundesschützenfest in Altenhundem
und zwei historische
Schützenfeste gehören
zu den Highlights in ihrer Regentschaft.
„Ich konnte mein
Kleid wirklich zeigen“, freut
sich die Frau des Königs.
KÖNIG
OHNE
FAHRKARTE
Harald Kröning ist ein Schütze
mit Leib und Seele. Bis
2011 gehörte er als Schriftführer
dem geschäftsführenden
Vorstand der Schützengesellschaft
an. Seit
2006 ist er Schriftführer der
Confraternität St. Sebastian
von 1484. Die Historie
der Schützengesellschaft
ist sein Steckenpferd. Als
langjähriger Leiter des
Historischen Arbeitskreises
hat er sich bei allen drei
Werken über die Schützengesellschaft
maßgeblich
eingebracht.
Wir wünschen ein tolles Jubiläumsschützenfest ...
.... und bieten für jedes Outfit das passende „Darunter“!
Alter Markt 5 ·
57439 Attendorn
· Tel. 02722 2287 · www.brake-waesche.de
Betten
· Wäsche · Wohlfühlwelt
Harald und Christa Kröning im Jahre 2022.
14
www.1222ev.de
UNSERE MAJESTÄTEN
Schützengesellschaft Attendorn 1222 E. V.
Schützenbeilage gibt den Impuls für König Theo Fehling
Der Himmelsberg wird zur Königsallee
Die Schützenbeilage 1982
war der ausschlaggebende
Grund, warum Theo Fehling
in diesem Jahr König wurde.
„Ich habe während der
Frühstückspause die Beilage
gelesen. Auf der letzten Seite
war ich mit anderen Attendorner
Originalen abgebildet.
Da hab ich mir gedacht,
im nächsten Jahr will ich
von der letzten auf die erste
Seite.“ Seine Frau Mathilde,
genannt „Thilla“ weihte er in
seinen spontanen Plan ein.
Doch zunächst wurde Samstag
und Sonntag gefeiert. Am
Montagmorgen machte sich
der ehemalige Prokurist der
Firma „atta Haustechnik“ auf
den Weg zur Vogelsruthe und
war einer von neun Bewerbern.
Als passionierter Jäger
hatte er sicher einen gewissen
Vorteil, den er letztlich zu
nutzen wusste und mit dem
226. Schuss den Rest aus
dem Kugelfang holte. Dieses
kleine Stück Holz wurde von
seiner Schwester Irmtraud
eingesammelt. Sie ließ es
vergolden und auf einen Sockel
stellen. Noch heute ist
es eine einmalige Erinnerung
für Thilla und Theo an ihr Königsjahr.
Mit dem neuen Königspaar
freuten sich auch
die beiden Töchter Monika
und Ute. Während Thilla ihr
Königskleid kaufte, sorgten
fleißige Helfer, darunter
auch Theos Chef Johannes
Viegener dafür, dass alles
im Hintergrund organisiert
wurde. Als dann Nachbar
Hans-Josef Schnatz Scheibenkönig
und dessen Vater
Rudolf bereits am Samstag
Jubiläumskönig wurde, war
klar: aus dem Himmelsberg
wird die Königsallee von Attendorn.
Gefeiert wurde bei
bestem Wetter und voller
Freude. Sogar Grüße aus Chicago
kamen zu seinem Königsschuss.
„Elmar Viegener
war damals in den USA. Aber
er ließ es sich nicht nehmen,
ein Telegramm zu schicken.“
GLÜCKWUNSCH
AUS AMERIKA
„Unser Königsjahr ist uns in
bester Erinnerung geblieben“,
sind sich beide einig.
Theo Fehling gehörte anschließend
bis 1996 dem
Vorstand an und führte als
Hellebarden-Träger gemeinsam
mit Herbert Keseberg
die Schützenzüge an. Dass
dabei der Marsch durch die
schmale Gasse „Im Hohl“
zwischen Hotel Rauch und
der damaligen Buchhandlung
Laymann 1985 zur Legende
Theo und Thilla Fehling mit den Töchtern Monika (l.)
und Ute (re.) vor 40 Jahren.
wurde, ist nur eine von vielen
Geschichten in seiner Schützenzeit.
Der Durchgang ist
so eng, dass es vor allem für
die Musiker mit Pauke eine
echte Herausforderung war.
„Aber wir haben gewettet und
130 Liter Bier gewonnen“,
freut sich der Jubilar noch
heute. 1988 gründete Theo
Fehling den Geschichtskreis
der Schützengesellschaft.
Die daraus entstandene siebenjährige
aktive Tätigkeit
enthält unauslöschbare Erinnerungen,
immer verbunden
mit dem unvergessenen Ehrenmitglied
Hans Frey.
Thilla und Theo Fehling denken gern an ihr Königsjahr zurück.
www.1222ev.de 15
Tradition 1222 – Das Attendorner Schützenmagazin
Hans-Josef Schnatz holt vor 40 Jahren zweiten Königstitel in die Familie
Vater Rudolf, Vogelkönig 1956, wird zuvor Jubiläumskönig
Hans-Josef und Doris Schnatz in ihrem Königsjahr vor
40 Jahren.
Wie der Vater, so der Sohn
hieß es vor 40 Jahren an
der Vogelsruthe. Hans-Josef
Schnatz holte bei diesem
Feste im Jahre 1982 den
zweiten Königstitel in die Familie.
Samstags zuvor hatte
sein Vater Rudolf, Vogelkönig
des Jahres 1956, beim Jubiläumsschießen
anlässlich
des 75-Jährigen Bestehens
der Königskompanie, den
entscheidenden Treffer abgegeben
und den Titel Jubiläumskönig
bekommen. Das
war für den Sohn Ansporn
genug, es selber zu versuchen.
Doch Ehefrau Doris
war nicht wirklich von den
Plänen ihres Mannes begeistert
und wollte ihn mit einer
kleinen List eigentlich von
der Vogelsruthe fernhalten.
So hatte sie den Wecker verstellt,
„um das Schlimmste
zu verhindern“. Doch die
Böllerschüsse weckten den
damals 32-Jährigen und er
eilte zur Vogelsrute. „Auf
der Biggebrücke standen
drei Polizisten, die meinten,
ich wäre spät dran“,
erinnert sich Hans-Josef
Schnatz. „Die Letzten
werden die Ersten sein“,
so die prophetischen Worte
des späteren Scheibenkönigs.
Beim Vogelschießen musste
er sich seinem Nachbarn
Theo Fehling geschlagen geben.
Aber seine Schießkünste
überzeugten und so musste
er nur kurz überredet werden
um auch an der Scheibe
anzutreten. „Wir haben als
Jugendliche schon viel mit
dem Luftgewehr geschossen.
Daher wusste ich, wie man
richtig schießt.“ Wie gut diese
Erfahrungen waren, zeigte
der technische Angestellte
an der Scheibe. Mit einer
Zehn qualifizierte er sich für
das Stechen mit Manfred Keseberg
und Viktor Linne. „Ich
habe gesehen, dass alle links
oben trafen. Ich habe das
Gewehr daher nach rechts
unten gehalten und mit einer
Neun gewonnen.“
Ehefrau und Königin Doris
erfuhr von dem Treffer ihres
Mannes, als sie „mit einem
Kind an jeder Hand“ auf dem
Weg vom Himmelsberg in die
Stadt war. „Johannes Viegener
rief mir vom Balkon des
Wohnhauses Fehling zu,
dass mein Mann Scheibenkönig
ist und ich jetzt in die
Stadt müsste um ein Kleid zu
kaufen“, erinnert sich Doris
Schnatz. Die Kinder, damals
vier und sechs Jahre alt, kamen
zunächst zu den Nachbarn,
während Doris sich
von der Mutter in die Königin
verwandelte.
ICH HABE UNTEN
RECHTS GEZIELT
Am Nachmittag wurde der
Himmelsberg zur Königsallee.
Und während es samstags
noch sintflutartig geregnet
hatte, strahlten die
Königspaare am Montag im
Festzug mit der Sonne um
die Wette.
Für Hans-Josef Schnatz war
das der Beginn einer langen
und vielfältigen Karriere in
der Schützengesellschaft.
Ob Standartenträger, Beirat,
Fähnrich, Begleitoffizier
oder Mitglied des
Historischen Arbeitskreises
und „guter Geist des Bieketurms“,
der heute 72-Jährige
hat sich immer im Schützenwesen
engagiert.
Heute ein Konig sein!
KoNIG‘S FUTTERWAGEN–
die mobile Streetfood-Ape
Pizza | Flammkuchen | Waffeln
Crepe | Kaffee | currywurst u.v.m.
König‘ s Brot · Kölner Straße 15 · 57439 Attendorn · www.koenigs-brotkorb.de
Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 06.00–18.00 Uhr · Sa.: 06.00-14.00 Uhr · So.: 12.00-17.00 Uhr
Feiern in diesem Jahr ihr 40-jähriges Königsjubiläum:
Hans-Josef und Doris Schnatz.
16
www.1222ev.de
UNSERE MAJESTÄTEN
Schützengesellschaft Attendorn 1222 E. V.
Manfred Höffer holt vor 60 Jahren den Köngistitel mit gekauften Patronen
Tipp von Lehrmeister Deichmann brachte den Erfolg
Die Idee, auf den Vogel zu
schießen, hatte Manfred
Höffer ganz spontan in den
frühen Morgenstunden des
Schützenfestmontages 1962.
„Ich war spät nach Hause
gekommen und auf unserem
Sofa eingeschlafen, als ich
den Zug hörte, der entlang
unseres Haus marschierte.
TRIFF DIE
SCHRAUBE
Da hab ich mich entschlossen,
in diesem Jahr schießt
du mit“, erinnert er sich
heute, 60 Jahre später. Zusammen
mit acht anderen
Mitbewerbern weihte der
damals 23-Jährige Manfred
Höffer an diesem Tag die
neue Vogelstange ein, die
als erste im Kreis mit einem
Kugelfang ausgestattet war.
„Die Patronen musste man
kaufen und mit der letzten
meiner gekauften Munition
habe ich den Rest des Vogels
von der Stange geholt.“ Der
entscheidende Tipp für den
Königsschuss kam von seinem
Lehrmeister Hermann
Deichmann: „Sieh zu, dass
du die Schraube triffst, dann
bricht der Vogel auseinander.
Ich weiß das, ich hab die
Schraube und die dazu gehörige
Mutter gemacht.“
Zu den ersten Gratulanten
gehörte Mutter Herta, die
sich riesig mit ihrem Sohn
freute, während Vater Albert
anfangs noch skeptisch war,
denn er glaubte, sein Sohn
sei noch zu jung für die Königswürde.
Doch der gelernte
Schlosser war nicht nur ein
König mit Herz und Seele,
sondern ab diesem Zeitpunkt
auch ein Schützenbruder, der
sich immer wieder einbrachte.
So trug er zwölf Jahre
den Willkomm, arbeitete in
der Königskompanie mit und
auch bei der Herrichtung
des Bieketurms war Manfred
Höffer zur Stelle. Zur Königin
wählte er im ersten Jahr die
Tochter seines Lehrmeisters,
Marlene Deichmann. Im
zweiten Jahr ging seine heutige
Ehefrau Brigitte an seiner
Seite. „Ich hatte damals nach
meinem Königsschuss noch
nicht einmal einen schwarzen
Anzug“, erinnert er sich
heute. „Den bekam ich vom
Gerhard „Settchen“ Wacker.
Mein Schwager Heinz Weber
organisierte alles hier zu
Hause und wir konnten eine
wunderbares Fest feiern.“ Die
Liebe zum Schützenfest und
das Königs-Gen hat Manfred
Höffer weitergegeben. Sohn
Guido war 2010 Vogelkönig
der Attendorner Schützengesellschaft.
Manfred Höffer mit seiner damaligen Königin Marlene
Deichmann.
Seit 30 Jahren
SCHÖNE
SCHÜTZENFESTTAGE!
DACHDECKERMEISTER ZIMMEREI
WIR
SUCHEN
DACHDECKER-
GESELLEN /-HELFER
Wir SCHÜTZEN
Sie vor jedem Wetter.
FACHBETRIEB FÜR
DACH-, WAND- UND ABDICHTUNGSTECHNIK
Gerüstbau Bauklempnerei Kranverleih
Zimmerei Kernbohrungen
Manfred Höffer mit seiner Ehefrau Brigitte, die auch seine Königin im
zweiten Jahr war.
Tel.: 02722 52436 · www.rudolf-hoffmann-dach.de
www.1222ev.de 17
Tradition 1222 – Das Attendorner Schützenmagazin
Mit 21 Jahren wird Günter Brosk Scheibenkönig
Junge Könige prägen 1962 das Schützenfest
Überglücklich waren Günter Brosk mit seiner Königin Bärbel
Arens im Festzug.
Wir wünschen
alles Gute zum Jubiläum!
Es war das Jahr der jungen
Könige. Gerade einmal 21
Lenze zählte Günter Brosk,
als er 1962 Scheibenkönig in
Attendorn wurde. „Ich habe
an dem Morgen aus einer
Laune heraus mit geschossen.
Ich war mit meinen
Freunden an der Vogelsrute
und bei der Scheibe bin ich
mit eingestiegen und habe
zu meiner Überraschung
und auch der meiner Freunde
die höchste Punktzahl geschossen.“
Abgeholt wurde der junge
Bankkaufmann in seinem
Elternhaus am Stürzenberg.
Als Königin ging Bärbel
Arens, geborene Viegener,
an seiner Seite. „Ich musste
mir sogar einen schwarzen
Anzug leihen, denn den hatte
ich mit meinen 21 Jahren
noch nicht“, erinnert er sich.
Günter Brosk lebt heute mit
seiner Frau und Familie in
Kaarst. Schon in seinem Regentschaftsjahr
zog er aus
beruflichen Gründen nach
Düsseldorf „Ich habe bei der
WestLB gearbeitet“. Doch
den Kontakt zu Attendorn hat
er gehalten, anfangs intensiver,
mit den Jahren dann
lockerer. „Aber bei Klassentreffen
bin ich regelmäßig
hier in Attendorn.“ Der Sport
war immer einer große Leidenschaft
von Günter Brosk.
Bis ins hohe Alter war er
immer aktiv. Leichtathletik,
Marathon laufen auf allen
Erdteilen und Bergsteigen
gehörten zu seinen Hobbys
und zu seinem Leben.
„Ich war auch auf dem Mont
Blanc. Außerdem interessiere
ich mich für moderne
Kunst und sammele diese.“
SPORT UND
KUNST SIND
MEINE HOBBYS
Trotzdem, Attendorn und das
Sauerland gehört auch heute
noch zu seinem Leben im
Rheinland. „Ich pflege nach
all den Jahren noch das echte
sauerländische „Woll“ in
meiner Sprache.“ Zu seinem
60. Königsjubiläum plant
Günter Brosk natürlich in Attendorn
zu sein.
Bei uns dürfen Senioren mit
Pflegebedarf so sein wie sie sind.
Mit professioneller Unterstützung
für Körper, Geist und Seele.
Franziskaner-Hof
Wohnen, Pflege & Wachkoma
Hansastraße 8 · 57439 Attendorn
Tel. 02722 6357-0
www.franziskaner-hof.de
Tagespflege Maria-Theresia
Hansastraße 14 · 57439 Attendorn
Tel. 02722 634887-0
www.tagespflege-maria-theresia.de
Günter Brosk lebt heute in Kaarst.
18
www.1222ev.de
IMPRESSIONEN SCHÜTZENFEST 2019
Impressionen Schützenfest 2019
Schützengesellschaft Attendorn 1222 E. V.
www.1222ev.de 19
Tradition 1222 – Das Attendorner Schützenmagazin
SIELER
Ingenieurbüro
Ingenieurbüro
Inh. Inh. Dipl.-Ing.(FH) Dipl.-Ing.(FH) Sebastian Wolff
Ihr Ansprechpartner
für ihre Reise nach
dem Schützenfest!
Niederste Str. 21 · 57439 Attendorn
Tel.: 02722 636919 · Fax 634345
www.holidayland-attendorn.de
20
P_Sieler_Anzeige_Pech_gehabt_Schuẗzenfest_88,5x90mm_4C_Pfade.indd 1 06.06.19 10:51
www.1222ev.de
IMPRESSIONEN SCHÜTZENFEST 2019
Schützengesellschaft Attendorn 1222 E. V.
Hausverwaltung
Böhler Immobilien KG
Die Hausverwaltung im Herzen Attendorns - seit über 20 Jahren.
Ihre Hausverwaltung
wünscht allen Schützen
ein tolles Jubiläumsfest!
Kölner Str. 9
57439 Attendorn
Tel. 02722 51525
info@boehler-hausverwaltung.de
www.boehler-hausverwaltung.de
Heimat ist ist ist dort, dort, wo wo
Dein Herz höher schlägt.
Tradition und und und Brauchtum sind sind das das Fundament Fundament
unserer Region. Das Das Das Schützenfest, das das Osterfeuer Osterfeuer
und und der der Karneval zaubern Lächeln in in die in die Gesichter.
Weil Weil auch auch die die die Sparkasse Attendorn-Lennestadt-
Kirchhundem Kirchhundem Spaß Spaß versteht versteht und und und gute gute gute Traditionen
ernst
ernst nimmt,
nimmt, unterstützen
unterstützen wir
wir
Vereine wir Vereine Vereine und
und und amtliches Engagement
ehrenamtliches
ehren-
Engagement in
in der in der der Region.
Region. Region.
Mehr
Mehr Mehr Informationen
Informationen erhalten
erhalten erhalten Sie
Sie unter Sie unter unter
heimvorteil.sparkasse-alk.de
heimvorteil.sparkasse-alk.de
Weil’s um mehr als Geld geht.
Weil’s Weil’s um um mehr mehr als als Geld Geld geht. geht.
Sparkasse
Attendorn
Lennestadt
Kirchhundem
www.1222ev.de 21
GROSSES
Jubiläumsschützenfest
30.06.2022 –
04.07.2022
Donnerstag, 30. Juni 2022
17.00 Uhr Platzkonzert am Pavillon
Seniorenzentrum – Musikzug Attendorn
19.30 Uhr Bierprobe im Festzelt mit dem Musikzug Attendorn
und der Partyband „Die Brandstifter“
Samstag, 02. Juli 2022
09.30 Uhr Antreten – Alter Markt – Marsch zum Jubiläums-
Vogel- und Scheibenschießen – Vogelsruthe
anschließend Marsch zum Alter Markt
13.30 Uhr Platzkonzert Alter Markt – Musikverein Dünschede
14.30 Uhr Eintreffen der Gastvereine – am Feuerteich
15.45 Uhr Antreten – Alter Markt
Abholen der Gastvereine am Feuerteich
16.00 Uhr Großer Festumzug durch die Stadt
zum Festgelände Stadthalle
18.00 Uhr Ankunft Festgelände Stadthalle
Proklamation der Jubiläumskönige in der Stadthalle
20.00 Uhr „Party stark am Schützenpark“ mit der Partyband
„Surround Sound“ im Festzelt und der Partyband
„Harmonie Sound Orchestra“ in der Stadthalle
Freitag, 01. Juli 2022
14.00 Uhr Sammeln in den Po(or)ten
15.00 Uhr Antreten in den Po(or)ten
Sternmarsch zum Alter Markt
16.00 Uhr Antreten – Alter Markt
Ausmarsch: Fahnen, Könige und Hauptmann
16.15 Uhr Totengedenken am Rathaus
Marsch zur Vogelsruthe
17.00 Uhr Vogelschießen der Jungschützen
19.30 Uhr Ankunft Festgelände Stadthalle – Proklamation
des Jungschützenkönigs in der Stadthalle
20.00 Uhr „Partywelt Festzelt“ mit der Partyband
„Decoy“ im Festzelt
20.00 Uhr „Bierprobe Reloaded“
mit dem Musikzug Attendorn in der Stadthalle
Sonntag, 03. Juli 2022
08.00 Uhr Weckruf
08.15 Uhr Antreten – Alter Markt
08.30 Uhr Schützenhochamt – Pfarrkirche
Musikverein Frenkhausen – Attendorner Domchor
anschließend Bügel- und Trillertanz
11.00 Uhr Großer Frühschoppen – Festzelt Stadthalle
Musikzug Ennest
11.45 Uhr Kinderumzug – Jugendblasorchester Ennest
Antreten – Martin Luther Kindergarten
17.00 Uhr Antreten – Alter Markt – Festzug zur Stadthalle
19.30 Uhr „Schützenfest in der Stadthalle“
mit dem Musikverein Frenkhausen
23.30 Uhr „Großer Zapfenstreich“ – Alter Markt
Musikverein Frenkhausen – Spielmannszug Biekhofen
00.00 Uhr Ausklang am Bieketurm
BEI DEN FESTZÜGEN WIRKEN MIT:
Musikverein Frenkhausen, Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Ennest,
Musikverein Blau-Weiß Lichtringhausen, Musikverein Dünschede,
Spielmannszug Biekhofen, Musikverein Balve, Spielmannszug Ahrweiler,
Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Attendorn, Musikverein Sondern,
Spielmannszug Listerscheid, Spielmannszug Olpe, Tambourcorps Dünschede
FESTWIRT:
Stefan Kranz, Attendorn
VERANSTALTER KIRMES:
Schaustellerunternehmen Johann Schneider, Münster
Wir wünschen allen Bürgern, Schützen und Gästen schöne Schützenfesttage.
Sascha Koch, Schützenhauptmann
Großes Kirmesfestival
an der Stadthalle
Montag, 04. Juli 2022
07.30 Uhr Antreten - Alter Markt
Ausmarsch der Fahnen, Könige, Hauptmann
Vogelsruthe – Vogel- und Scheibenschießen
11.00 Uhr Königsproklamation und Festbankett – Stadthalle
17.00 Uhr Antreten zum Abholen der neuen Könige – Alter Markt
17.30 Uhr Festzug mit den neuen Königen und Hofstaate
ab Rathaus
20.00 Uhr Festabend der neuen Könige mit der
„Matrix Coverband“ – Stadthalle
www.1222ev.de
RUND UM´S SCHÜTZENFEST
Schützengesellschaft Attendorn 1222 E. V.
Schilderträger für die Schützenzüge gesucht
Kurz und knapp
für unsere
Schilderträger
Freitag, 1. Juli 2022
15.45 Uhr – Alter Markt
Liebe Kinder, liebe Schützenkids,
auch in diesem Jahr suchen wir für unsere Schützenumzüge
wieder viele kleine Helfer, die Lust haben, eines
der vielen Schilder der Musikzüge und Kompanien in den
Schützenzügen zu tragen.
Jeder ist dazu herzlich willkommen und wir würden uns
freuen, wenn uns viele von euch unterstützen. Jedes Kind
erhält im Anschluss ein kleines Dankeschön. Auch für Getränke
an der Stadthalle wird gesorgt sein.
Hier findet ihr die Uhrzeiten, an denen wir uns jeweils vor
dem Museum auf dem Alter Markt treffen. Dort wartet
dann ein Vorstandsmitglied auf euch und verteilt die Schilder.
Ihr könnt auch gerne eure Geschwister und Freunde
mitbringen und euch beim Tragen abwechseln..
Sonntag, 3. Juli 2022
16.45 Uhr – Alter Markt
Montag, 4. Juli 2022
16.45 Uhr –Alter Markt
Wir freuen uns auf euch!
Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich und bei
Rückfragen wendet euch gerne an Christian Höffer, Tel.
0157 530 530 18
Großer Festzug am Samstag
Alter Markt – Kölner Straße – Westwall – Nordwall – Niederste
Straße – Kölner Straße – Breite Techt – Kleiner
Markt – Wasserstraße – Am Spindelsburggraben – Am Seewerngraben
- Truchsessgasse – Alter Markt – Niederste
Straße – Ennester Straße – Ennester Weg – Am Hollenloch
– Breslauer Straße - Stadthalle
FACHBETRIEBE FÜR ELEKTROMASCHINEN UND INSTALLATIONEN
SEIT ÜBER 55 JAHREN DABEI!
WIR WÜNSCHEN ALLEN EIN
TOLLES JUBILÄUMSFEST!
Attendorn – traditionell gut
WIR BIETEN IHNEN DEN KOMPLETTEN SERVICE
RUND UM ELEKTROGERÄTE, MASCHINEN UND INSTALLATIONEN
Eifelstraße 3
57439 Attendorn
Tel.: 02722 50186
www.schuettler-elektro.de
Elektromotoren und Transformatoren
Reparatur – Bau – Handels GmbH
Eifelstraße 3
57439 Attendorn
Tel. 02722 959686
www.elmotra.de
TRADITIONELL GUTE PRALINEN –
gibt es bei uns!
Drei neue leckere Sorten, zum verschenken
oder selber genießen.
Harnischmacher Conditorei + Café | Niederste Straße 5
57439 Attendorn | Tel.: 02722/2370 | www.harnischmacher.com
www.1222ev.de 23
Tradition 1222 – Das Attendorner Schützenmagazin
Domchor begleitet Schützenhochamt
Chorbesetzung sorgt im Sauerländer Dom für besonderen Klang
Sänger und Sängerinnen des Domchores proben seit April.
In den letzten beiden Jahren
2020 und 2021 musste das
Schützenhochamt aufgrund
der pandemischen Lage in
reduzierter Besetzung stattfinden.
Darum ist es umso
mehr Zeit, in dem diesjährigen
Jubiläumsjahr wieder
eine Chorbesetzung im
Sauerländer Dom begrüßen
zu dürfen. So wird uns dieses
Jahr der Domchor des
Pastoralverbundes Attendorn
begleiten. Unter Leitung von
Michael Wurm wird der Domchor
die anwesenden Schützen
und Gäste mit Gesang
verwöhnen.
Nach längerer Zwangspause
haben die Sänger und Sängerinnen
des Kirchenchors
im April ihre Proben wieder
intensiv aufgenommen. Auch
Auftritte, wie die Begleitung
einiger der sonntäglichen
Hochämter in der Pfarrkirche
oder die Teilnahme an musikalischen
Events im Rahmen
des 800-Jährigen Stadtjubiläums,
sind bereits erfolgt. So
geht es jetzt in großen Schritten
und intensiven Proben in
Richtung Schützenjubiläum.
Das letzte Mal durfte der
Chor das Schützenhochamt
im Jahre 2017 begleiten. Damals
standen unter anderem
Stücke von Georg Strassenberger
auf dem Programm.
Auch in diesem Jahr wird
der Chor die Messfeier mit
schönen Arrangements bereichern.
Wir freuen uns, den Domchor
nun am 3. Juli 2022 zu
unserem Schützenhochamt
wieder in der Pfarrkirche St.
Johannes Baptist begrüßen
zu dürfen und blicken auf
eine stimmungsvolle Messe
mit schönen musikalischen
Klängen.
Die Brandstifter
Lokalmatadoren sorgen für musikalischen Zündstoff
„Live ist live & we will survive“
– unter diesem Motto
präsentieren sich die Musikerinnen
und Musiker ihrem
Publikum bereits donnerstagsabends.
Seit ihrer Gründung fungieren
die Brandstifter als Tanzmusikbesetzung
des Musikzugs
der freiwilligen Feuerwehr
Attendorn und haben sich in
dieser Funktion auf zahlreichen
Schützenfesten in der
nahen und fernen Umgebung
ihre Sporen verdient. So sind
die nimmersatten Feuer-Musiker
immer mehr auch in
Eigenregie unterwegs, begleiten
Karnevalssitzungen,
Weihnachtsfeiern, Firmenfeiern
und Privatveranstaltungen,
Stadt- und Dorffeste.
Live-Musik ohne Kompromisse
– und so werden sie
sicher auch als Lokalmatadoren
auf dem Attendorner
Schützenfest alles geben, um
einen gelungenen Start in
das Schützenfest-Wochenende
zu geben.
Live-Musik ohne Kompromisse: Die Brandstifter
TRADITION,
DIE ZUSAMMENSCHWEIßT
FÜGE- UND SCHWEISSANLAGEN
Wir freuen uns schon auf das
Jubiläumsschützenfest 2022!
Askay 13 | 57439 Attendorn
www.gatzsch.de
24
www.1222ev.de
RUND UM´S SCHÜTZENFEST
„Partywelt Festzelt“ mit DECOY
Rock-, Pop- und Discosound am Freitagabend
Schützengesellschaft Attendorn 1222 E. V.
«Einfach einer der derzeit
besten Live-Acts in
Deutschland!» – so würde
man unsere diesjährige
Partyband wohl mit wenigen
Worten beschreiben.
Seit 2005 besteht »DECOY«
aus sechs Profimusikern, die
schon mit Stars wie z.B. Peter
Maffay, Mel C. oder Clueso
auf Tour waren. Ihr Repertoire
besteht aus den angesagtesten
Pop-, Rock-, Soul- und
Discosongs, gepaart mit ausgewählten
Klassikern der
letzten 30 Jahre.
Von Anfang an bewies »DE-
COY« ein sehr gutes Ge-
spür dafür, welche aktuellen
Songs gespielt werden müssen
und machten dies zu einem
ihrer Markenzeichen.
Der Erfolg bewies schnell,
dass sie mit diesem Konzept
richtig lagen. Seit dem
spielt »DECOY« auf den
namhaften Veranstaltungen
in Deutschland und Europa.
Bei Open-Air-Veranstaltungen
verlässt sich zum
Beispiel einer der größten
Radiosender Deutschlands,
„mdr JUMP“, auf die Unterstützung
von »DECOY« und
buchte die Band 2012 mehrfach
als Support für Silbermond,
Stefanie Heinzmann
und Klee.
Sechs Profimusiker mit Profisound: DECOY
Auch bei großen Galas wie
der Chio Aachen, bei der ITB
in Berlin oder der Cebit in
Hannover konnte »DECOY«
begeistern!
Harmonie Sound Orchestra
Partystimmung am Samstag
Die Partyband aus Lichtringhausen
Surround Sound, Tanzmusik der Spitzenklasse
Das Harmonie Sound Orchestra
sorgt für beste Partystimmung
am Schützenfestsamstag.
Und da sich dann
das Publikum von Jung bis
Alt auf dem Festplatz versammelt,
kommt jeder Zuhörer
auf seine Kosten: Ob
Pop, Rock, Klassiker oder
aktuelle Charts – beste Unterhaltung
und ausgelassene
Partystimmung sind
garantiert. Als moderne
Tanzmusik des Musikvereins
Harmonie Dünschede
ist das Harmonie Sound
Orchestra eine feste Bank
auf Schützenfesten im Sauerland.
Doch weit darüber
hinaus ist die Formation um
Bandleader Patrick Plaßmann
auch auf vielen weiteren
Feieranlässen ein gern
gebuchter Stimmungsgarant.
Sehen Sie selbst! Spätestens
am Schützenfestsamstag!
Nach dem Festzug am
Samstagnachmittag geht es
auf dem Festgelände richtig
los! Im Festzelt auf dem
Parkplatz vor der Stadthalle
startet ab 20 Uhr Surround
Sound mit Tanzmusik der
Spitzenklasse.
Surround Sound – der Name
steht für abwechslungsreiche
und stimmungsvolle
Musik. Die jungen Musiker
der Tanzband des Musikvereins
Lichtringhausen verstehen
es, ihre Spielfreude
auf das Publikum zu übertragen
und eine tolle Partyatmosphäre
zu erzeugen.
Zu den festen Terminen im
Jahr gehören die Schützenfeste
in Hülschotten, Balve
und Sundern-Hagen. Doch
auch für Hochzeiten, Geburtstage
oder Firmenfeiern
ist Surround Sound bestens
gerüstet.
Schützenfest
in Attendorn!
Liebe Schützenfreunde,
in diesem Jahr ist es endlich soweit und
wir feiern wieder gemeinsam das geliebte
Schützenfest. Wir freuen uns sehr Euch
alle dort anzutreffen!
Euer Garcia Team.
Folgt uns:
Garcia & Co. Immobilien GmbH
www.1222ev.de 25
Tradition 1222 – Das Attendorner Schützenmagazin
Vermietung Handel Service
DH BAUMASCHINEN
Musikverein Frenkhausen
Jahrzehnte Bestandteil des Festes
Dominik Hennen · Höhenstraße 108, Attendorn
Telefon: 02722 6570420 · Mobil: 0171 4887038
E-Mail: info@dh-baumaschinen.de
www.dh-baumaschinen.de
WIR NEHMEN
DEN REST VOM
SCHÜTZENFEST!
Wir wünschen Ihnen ein
schönes Schützenfest!
www.fecker-maschinenbau.de
Spricht man über das Attendorner
Schützenfest, so
spricht man zwangsläufig
auch über den Musikverein
Frenkhausen. Mit seiner
über 100-jährigen Geschichte
sind die Frenkhauser seit
Jahrzehnten ein fester Bestandteil
auf unserem Hochfest.
Sie gehören quasi schon
zum Inventar. Speziell beim
Schützenhochamt und beim
„Großen Zapfenstreich“ am
Schützenfestsonntag ist
dieser sympathische Musikverein
nicht mehr wegzu-
denken. Ein prall gefüllter
Terminkalender mit allein
neun Schützenfesten und
vielen weiteren Terminen
in 2022 spricht für sich und
zeugt von der hervorragenden
Qualität, die der Musikverein
Frenkhausen jedes
Jahr auf’s Neue auf unserem
Schützenfest darbietet. Seit
2015 steht der Musikverein
unter der Leitung von Patrick
Müller, der uns auch in diesem
Jahr bestimmt wieder
musikalisch überraschen
wird.
www.hms-koch.de | 02722 632691
Musikzug Ennest seit 1948
Garant für hervorragende Marschmusik
Wir sind Ihre
ERSTE Adresse
in Sachen Bus
Ihre ERSTE Adresse in Sachen Bus
© Foto: Gerrit Cramer
Frettertal-Reisen · Esloher Str. 164 · Finnentrop - Fretter
Tel: 02724-462 · info@frettertal-reisen.de
Treffsicher
wie ein Schütze!
Busreisen sind Vertrauenssache – vertrauen Sie
daher einem Experten – vertrauen Sie UNS.
Von Kurzfahrten bis hin zu Mehrtagesreisen mit Hotel
und komplettem Programm - wir bieten Gruppen, Vereine
und Clubs alles rund um den Bus. Genießen Sie unser
Rundum-sorglos-Paket und nutzen Sie unsere europaweiten
Kontakte, Sonderkonditionen und das persönliche
Kennen vieler Zielgebiete.
www.frettertal-reisen.de
Dachstühle | Carports | Terrassenüberdachungen | Holzbalkone
Bremger Weg 52 | 57439 Attendorn
Tel.: 02722-50128 | Mobil: 0171- 4352998
E-Mail: post@zimmerei-reuber.de
www.zimmerei-reuber.de
Ennest gehört zu Attendorn
und das nicht nur im geographischen
Sinne. Denn
der Musikzug Ennest verwöhnt
uns ebenfalls seit
Jahren mit hervorragender
Marschmusik, sei es in den
Zügen oder natürlich beim
großen Frühschoppen am
Schützenfestsonntag. Dass
die Ennester Frühaufsteher
sind, zeigt sich jedes Jahr
eindrucksvoll beim Weckruf
bei den Königen, bei denen
bereits zu nachtschlafender
Zeit gute Laune aufkommt,
wenn sie ihre Märsche zum
Besten geben. Sie sind immer
wieder für Überraschungen
gut und zeigen in
jedem Jahr ihre verschiedenen
Facetten. Seit nunmehr
29 Jahren steht der
Musikzug unter der Leitung
von Dirigent Ingo Samp, der
es weiß, seine reichhaltige
Erfahrung in die Gestaltung
des Schützenfestes mit einfließen
zu lassen.
26
www.1222ev.de
RUND UM´S SCHÜTZENFEST
Musikverein Blau-Weiß Lichtringhausen
Neue Führung, gewohnte Qualität
Schützengesellschaft Attendorn 1222 E. V.
Spielmannzug Biekhofen
Musiker gestalten wieder Zapfenstreich mit
Unter neuer Führung freuen
wir uns auch wieder
sehr auf das Mitwirken des
Musivereins Blau-Weiß
Lichtringhausen bei unserem
Jubiläumsschützenfest
2022. Nach zehn Jahren
reicht Martin Theile seinen
Taktstock an Kristian Palaunek
weiter und übergibt
ihm ein tolles Blasorchester,
welches seit Jahren unter
anderem für die Gestaltung
Ebenfalls unter neuer Leitung
steht der Spielmannszug
Biekhofen, denn in
diesem Jahr wurde Daniel
Schulte als neuer Tambourmajor
gewählt. Auch die
Biekhofer sind seit Jahren
Gäste auf dem Attendorner
Schützenfest und gemeinsam
mit dem Musikverein
der Platzkonzerte und der
Bierprobe zuständig war.
Zusammen mit ihrer Partyband
„Surround Sound“,
welche in diesem Jahr nach
dem Jubiläumsumzug am
Schützenfestsamstag das
Festzelt zum Beben bringen
wird, bringt der Musikverein
Lichtringhausen ein
Komplettpaket mit, um ein
gelungenes Schützenfest zu
feiern.
Frenkhausen verantwortlich
für die Gestaltung des Großen
Zapfenstreichs. Denn
ohne einen Spielmannszug
ist es einfach kein richtiges
Schützenfest! Dies zeigt
auch hier der volle Terminkalender
mit vielen Schützenfesten
im Kreis Olpe in
2022.
Musikverein Harmonie Dünschede 1874 e.V.
Mit Herzblut im Gepäck
Dein Baustoffhandel.
für Profi & Privat
Mit einer langen Geschichte
und viel Herzblut im Gepäck
bereichert auch der Musikverein
Dünschede wieder unser
Schützenfest. Auch hier
gab es einen Wechsel am
Taktstock, da seit Dezember
2021 Guido Simon der neue
Dirigent der Dünscheder ist.
Seit Jahren steht der Musikverein
Dünschede für geballte
Marschmusik. In diesem
Jahr freuen wir uns zudem
besonders auch auf die eigene
Tanzmusik, das „Harmonie
Sound Orchestra“,
welches am Schützenfestsamstag
nach dem Jubiläumsumzug
in der Stadthalle
für Stimmung sorgen wird.
Wir wünschen viel Spaß
beim Schützenfest!
…wir handeln.
Baustoffhandel Attendorn . Am Eckenbach 16 . 57439 Attendorn . bauking.de
www.1222ev.de 27
Tradition 1222 – Das Attendorner Schützenmagazin
Matrix Coverband feiert die neuen Könige
Spielfreudige Band mit Herzblut und Respekt zur Musik
„Matrix“ aus Möchengaldbach, eine talentierte Band mit vielen musikalischen Gesichtern.
Wir sind offen für alle, die Information,
Beratung oder Unterstützung suchen,
für sich selbst oder ihre Angehörigen.
Bei uns fi nden Sie vielfältige Hilfe!
Service Wohnen
im Alleecenter
Caritas-Station
Caritas-Tagespfl ege
Caritas-Senioren-WG
Am Alten Markt
Seniorenhaus
St. Liborius
Haus
Mutter Anna
Bieketurmstraße 9 I 57439 Attendorn
02722 9541-0 I www.caritas-olpe.de
Caritas. Nah. Am Nächsten.
Die Rock & Pop Coverband
»Matrix« wurde 2013 in
Mönchengladbach gegründet
und machte durch ihren
unverwechselbaren Stilmix
schnell auf sich aufmerksam.
Musikalisch kann
man dem quirligen Septett
keinen wirklich passenden
Stempel aufdrücken. Egal
ob Rock, Pop, Schlager,
NDW oder Alltime Classics,
jedes Genre wird mit Herzblut
und Respekt zur Musik
STILMIX
IST GANZ
BESONDERS
feilgeboten. Wer nun eine
weitere eins zu eins Coverband
erwartet, ist mit ziemlicher
Sicherheit an der falschen
Adresse.
Eine der Spezialitäten der
spielfreudigen Truppe ist
es, etlichen Songs ein völlig
anderes Soundgewand
zu verpassen. So kommen
Jessie J oder Justin Bieber
z.B. deutlich rockiger daher
als man es vielleicht aus
Funk und Fernsehen gewohnt
ist.
»Matrix« versteht sich nicht
als klassische Cover- oder
Galaband. Vielmehr sollte
man sich auf einen Showact
mit unterschiedlichen Facetten
oder einen abwechslungsreichen
Konzertabend
mit einer talentierten Band
und vielen musikalischen
Gesichtern einstellen. Ein
absolutes Highlight der
Band ist die Gesangsfraktion,
welche mit professionellem
Satzgesang und
drei gleichwertig starken
Stimmen überzeugen kann.
»Matrix« ist die perfekte
Symbiose aus Jung und Alt,
aus Rookie und Altmeister,
aus Stadt und Dorf. Die Zuhörer
brauchen mit Sicherheit
nicht lange, um zu tanzen,
zu singen oder einfach
komplett auszurasten.
Wir freuen uns die Kombo,
bestehend aus Lisa, Corinna,
Sören, Florian, Lukas,
Andreas und Fabian, zum
krönenden Abschluss bei
uns auf dem Festgelände
begrüßen zu dürfen. Am
Montag dem 4. Juli feiern
wir gemeinsam mit Matrix,
sowie den feierfreudigen
Gästen, die neuen Könige
Attendorns in der Stadthalle
gebührend und geben zum
Abschluss des Jubiläumsfestes
nochmal Alles!
28
www.1222ev.de
RUND UM´S SCHÜTZENFEST
Vorstellung neues Beiratsmitglied
Robin Selter wurde im März gewählt
Schützengesellschaft Attendorn 1222 E. V.
Eigentlich braucht man ihn
nicht großartig vorzustellen.
Denn Robin Selter ist
ein Attendorner Traditionsmensch
durch und durch.
Die Jahreshauptversammlung
wählte den 26-Jährigen
im März in den Beirat
der Schützengesellschaft.
Zuvor hat Robin sich aber
schon seit 2014 im Kreis der
Jungschützen engagiert.
Zuletzt vertrat er deren Interessen
in den Vorstandssitzungen
der Schützengesellschaft.
Aber auch im
Karneval ist Robin Selter
sehr aktiv. Seit vielen Jahren
ist er aktives Mitglied
der Roten Funken. Im Be-
rufsleben ist
der gebürtige
Attendorner bei
der Firma GE-
DIA als Werkzeugmechaniker
angestellt. Zu
seinen Hobbys
zählen weiterhin
die Freiwillige
Feuerwehr sowie
zur Osterzeit
die „Waterpoote“.
Wir begrüßen
Robin Selter
im Beirat der
Schützengesellschaft
und wünschen
ihm viel
Spaß bei seinen
neuen Aufgaben.
78
www.feuerwehr-attendorn.de
ATTENDORNER FEUERWEHRFEST
JAHRE
1972 - 2022
HTR Hilgers, Kunz, Koch und Partner mbB
Wirtschaftsprüfer | Steuerberater | Rechtsanwälte | Notare
Wir gratulieren der Schützengesellschaft
Attendorn 1222 e.V.
zum 800-jährigen Jubiläum und
freuen uns auf ein tolles Jubiläumsfest
mit neuen Majestäten.
800 Jahre Schützengesellschaft
Attendorn 1222 e.V. und 50 Jahre HTR!
Dipl.-Kfm. André Hilgers
Wirtschaftsprüfer | Steuerberater
Dipl.-Kfm. Stefan Kunz
Wirtschaftsprüfer | Steuerberater
Dipl.-Jur. Sascha Koch
Rechtsanwalt und Notar mit dem Amtssitz in Attendorn
Wirtschaftsprüfer | Steuerberater
Dipl.-Kfm. (FH) Torsten Gerlach
Wirtschaftsprüfer | Steuerberater
Dipl.-Kfm. Alexander Henze
Steuerberater
Dipl.-Jur. Dr. Johannes Wilkmann
Rechtsanwalt und Notar mit dem Amtssitz in Attendorn
Steuerberater | Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
www.hansa-treuhand.de
www.1222ev.de 29
Vorstand, Beirat und Schützendiener 2022:
1. Reihe von links: Christian Höffer, Michael Louwen, Sebastian Klimpel, Klaus-Jürgen Nothard, Christian Schnatz, Sascha Koch, Thomas Wacker, Ralf Arens, D
Alexander Fiebig, Sebastian Falk, Felix Siepe, Maximilian Ortmann, Guido Höffer | 3. Reihe von links: Horst Sauerländer, Julian Rudack, Marius Hengstebeck, Ch
mann, Peter Schüttler, Robin Selter, Jürgen Lemp, Thomas Brüser | Es fehlen: Hans-Peter Hunfeld, Marcel Hoffmann, Frank Lüttecke, Jens Selter und Dirk Sta
aniel Hunfeld, Andreas Epe, Peter Schäfer | 2. Reihe von links: Schützenvikar Andreas Neuser, Klaus-Henner Kühr, Marvin Bauer, Meinolf Hütte, Siggi Jahn,
ristian Gante, Thorsten Grunbach, Benjamin Schneider | 4. Reihe von links: Klaus Hoffmann, Dirk Bischoff, Johannes Lingemann, Dominik Trepels, Rudolf Hoffffeldt
Tradition 1222 – Das Attendorner Schützenmagazin
MEISTERLICHES
AUS PROFIHAND
Telefon
(02722) 8673
Fax
(02722) 8583
www.sabisch.de
Bauunternehmung
BAUUNTERNEHMUNG GmbH & Co. KG
BAUTRÄGERGESELLSCHAFT mbH
Oberveischeder Str. 8
57462 Olpe-Oberveischede
Auf den folgenden zwei Seiten möchten wir die Musikund
Spielmannszüge vorstellen, die am Schützenfest-Samstag
zusätzlich im großen Festzug für den
guten Ton sorgen. Schon jetzt bedanken wir uns bei
allen Musikerinnen und Musikern und wünschen viel
Spaß auf dem Attendorner Schützenfest!
Tambourcorps Dünschede 1919 e.V.
Ganzglasduschen · Sicherheitsglas
Wärmeschutzglas · Isolierglas · Ganzglastüranlagen
Hauptstr. 44 · 57413 Finnentrop-Heggen· Tel.: 02721 710641
www.glas-becker.com · info@glas-becker.com
Wir wünschen allen Attendornern und Gästen
schöne Schützenfesttage
Das Tambourcorps Dünschede
1919 e.V. verfügt aktuell
über 22 aktive Mitglieder.
Acht Mitglieder befinden
sich in der Ausbildung. Neben
zahlreichen öffentlichen
Auftritten veranstalten die
Dünscheder Musikanten
jährlich auf Christi Himmelfahrt
ein Waldfest „Auf dem
Hölzchen“.
Musikverein Balve
32
FLEISCH & WURSTWAREN
INHABER: F. SONDERMANN
·
WIR WÜNSCHEN SONNIGE SCHÜTZENFESTTAGE!
Euer Fachgeschäft aus der Hansestadt
Ennester Straße 24 · 57439 Attendorn · Tel.: 02722 2136
Das große Sinfonische
Blasorchester des Musikverein
Balve besteht derzeit
aus rund 50 aktiven Mitgliedern.
Neben moderner
sinfonischer Blasmusik,
Bearbeitungen klassischer
Werke und Kirchenmusik
gehören auch Märsche,
Egerländer und gehobene
Unterhaltungsmusik zum
Repertoire. Um die eigens
gesetzten musikalischen
Ziele erfüllen zu können,
trifft sich das Orchester
einmal die Woche unter der
Leitung von Philipp Cramer
zur Probe. Zudem findet jedes
Jahr ein gemeinsames
Probenwochenende statt.
www.1222ev.de
RUND UM´S SCHÜTZENFEST
Schützengesellschaft Attendorn 1222 E. V.
Spielmannszug St. Sebastianus e.V. Olpe
Auch aus der Kreisstadt begrüßen
wir musikalische
Gäste. Gegründet wurde
der Spielmannszug bereits
im Jahr 1949. Daher feierte
man den 70. Geburtstag im
Jahr 2019.
Marschmusik hinaus. Von
Karnevalsstücken für die
fünfte Jahreszeit über moderne
Marschmusik beweisen
die „Olper“ immer wieder,
was ein Spielmannszug
leisten kann.
Das Repertoire des Spielmannszugs
Olpe reicht dabei
weit über die klassische
Musikverein Sondern e.V.
Spielmannszug Listerscheid
Der Musikverein Sondern e.V.
wurde 1924 gegründet. Aktuell
steht das Orchester unter
der Leitung von Stephan
Reising. Neben dem jährlich
stattfindenden Adventskonzert
am Abend vor dem 3.
Advent veranstalten die Musiker
alle zwei Jahre ein Konzert
auf dem Biggesee.
Der Spielmannszug Listerscheid
ist neben den Musikzügen
aus Attendorn und
Ennest einer von drei „musiktreibenden
Einheiten“
innerhalb der Freiwilligen
Feuerwehr der Hansestadt
Attendorn. Seit 2006 finden
jährlich Konzerte im Vereinshaus
Ihnetal statt.
Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr
der Hansestadt Attendorn
hIMMelreIch
reStaUrant-cafÉ
Aller guten Dinge sind drei!
Denn mit dem Musikzug der
Freiwilligen Feuerwehr Attendorn
ist neben Listerscheid
und Ennest auch Attendorn
im großen Festzug dabei.
Bereits 1889 gegründet, sind
die Attendorner Stammgäste
auf vielen Schützenfesten im
Sauerland.
Faszination
Unterwelt
Finnentroper Str. 39 · 57439 Attendorn
Telefon 0 27 22 / 93 75 - 0 · www.atta-hoehle.de
www.1222ev.de 33
Der Wald ist mehr als ein Stück Land, auf dem Bäume stehen
Meinolf Besting und seine Hirsche
Schloss Ahausen befindet sich durchgehend in Familienbesitz
Tradition 1222 – Das Attendorner Schützenmagazin
Mitgliederehrungen 2021
Vier Schützenbrüder gehören seit 65 Jahren der Schützengesellschaft an
2021 war alles anders. Bereits
zum 2. Mal musste das Schützenfest
abgesagt werden.
Und auch die Jahreshauptversammlung
musste Pandemiebedingt
in den Herbst verschoben
werden. Neben den
üblichen Regularien konnte
Schützenhauptmann Sascha
Koch zahlreiche Jubilare für
ihre langjährige Treue zum
Verein auszeichnen.
25 Jahre Mitgliedschaft
Thorsten Hochhard
Dr. Hans-Peter Hunfeld
Reinhard König
Rolf Langenohl
Wolfgang Marxen
Matthias Obracaj
Stefan Peters
Michael Pursian
Matthias Richter
Peter Roll
Dr. Jürgen Rustemeyer
Tim Sangermann
Henrik Schulte
Christoph Stachelscheid
40 Jahre Mitgliedschaft
Paul Christoph Bettig
Axel Beul
Rolf Beul
Meinolf Bilsing
Clemens Burghaus
Gerhard Droste
Christian Falk
Martin Gatzsch
Reinhold Greitemann
Rudolf Heller jun.
Ludger Keimer
Manfred Keseberg
Thomas Korreck
Helmut Kranz
Georg Lenninger
Stefan Maiworm
Horst Müller
Claus Ortmann
Jürgen Papendorf
Ralf Reuber
Reinhold Schilli
Guido Schmidt
Wolfgang Schneider
Martin Scholemann
Mathias Vogt
Thomas Wacker
Arno Warias
Dirk Wilmers
Zahlreiche Jubilare wurden auf der Jahreshauptversammlung im Herbst 2021 für 25 und 40 Jahre geehrt.
Attendorn . Olpe . Drolshagen . Wenden
stark . authentisch . spannend
Die nächste Ausgabe
ist ab dem 15.07. erhältlich!
Attendorn . Olpe . Drolshagen . Wenden
Attendorn . Olpe . Drolshagen . Wenden
Attendorn . Olpe . Drolshagen . Wenden
Schutzgebühr 3,80 E
DIY – Oder: warum eigentlich?
Eine Fotoreportage über echte Macher
Naturnaher Garten
Ein Lebensraum für a le
Rengdengdeng, da kommt Kunibert
Der wohl schönste westdeutsche Dreizylinder-Zweitakter
Schutzgebühr 3,80 E
Wissen teilen – Forst erklärt
Das Hubertusgehege im Repetal
Gemäuer mit Geschichte
Schutzgebühr 3,80 E
Auf die Kuh gekommen
Das Tier wird unterschätzt
Ein Mann und seine Gewerke
Franz-Josef Maiworm restauriert Häuser
Sturmerprobt sein
Mit Landwirt Günter Pulte auf einem 140 Meter hohen Windrad
www.heimatliebe-biggesee.de
IHR FLIESENLEGERTEAM IM KREIS OLPE.
Fliesenstudio, Büro, Lager:
Askay 48, 57439 Attendorn
Tel.: 02722-632868
info@fliesen-bogdanski.de
www.fliesen-bogdanski.de
34
www.1222ev.de
IM BLICKPUNKT
Schützengesellschaft Attendorn 1222 E. V.
50 Jahre Mitgliedschaft
Werner Bischoff
Dieter Epe
Günther Epe
Walter Gante
Erwin Kozik
Heinrich Reuber
Thomas Rink
Manfred Rinscheid
Wolfgang Soyke
Herbert Stinn
Heinz-Dieter Zimmer
Sascha Koch und Thomas Wacker gratulierten einigen
Jubilaren im vergangenen Jahr persönlich. Dazu gehörten
Herbert Stinn,
60 Jahre Mitgliedschaft
Helmut Droste
Manfred Epe
Hubert König
Werner Rauterkus
Gerhard Scheele (†)
65 Jahre Mitgliedschaft
Franz-Josef Beul
Theodor Fehling
Bruno Kemmerich
Manfred Prentler
70 Jahre Mitgliedschaft
Günter Funke (†)
Franz-Josef Beul,
Manfred Rinscheid,
800
Toni und Marget Vogt,
sowie Hubert König
WIR WÜNSCHEN ALLEN
ATTENDORNERN EINE GUTE ZEIT BEIM
JUBILÄUMSSCHÜTZENFEST 2022.
ABA BEUL
gegründet 1895 in Attendorn
www.1222ev.de 35
Tradition 1222 – Das Attendorner Schützenmagazin
Schützenkönig
Blasmusik
Kirmes
Süßigkeiten
Hüpfburg
Liebe Kinder,
auch in diesem Jahr möchten wir euch herzlich zu unserem Kinderumzug am Schützenfestsonntag einladen.
Dieser ist in jedem Jahr das Highlight beim Frühschoppen.
Hier kann jeder mitmachen, der schon immer in einem Schützenzug mit marschieren wollte.
Jedes Kind ist dazu herzlich willkommen, egal ob du Mitglied in der Schützengesellschaft bist oder nicht.
Wir treffen uns dazu am Schützenfestsonntag, den 3. Juli 2022 um 11.30 Uhr am Martin Luther Kindergarten
im Schwalbenohl (Magdeburger Straße 38) und marschieren um 11.45 Uhr in Begleitung des Jugendblasor-
chesters des Musikzugs Ennest, also einer eigenen Blasmusik, über das Festgelände bis ins große Festzelt,
wo euch die vielen Besucher mit großem Applaus empfangen werden. Dort wartet auch auf alle Teilnehmer
eine kleine Überraschung. Im Anschluss könnt ihr noch die Kirmes besuchen oder euch auf der Hüpfburg
austoben.
Wir würden uns freuen, wenn ihr mit selbstgebastelten Hüten, Fahnen oder sonstigen tollen Ideen am Umzug
teilnehmt, damit wir den großen Schützen zeigen können, wie ein richtiger Schützenzug aussehen muss.
Bringt gerne eure Geschwister und Freunde mit und wenn eure Eltern euch begleiten möchten, sind auch sie
herzlich eingeladen teilzunehmen.
Eine Anmeldung vorab ist nicht nötig. Wenn ihr Lust habt, kommt einfach vorbei.
Also, wir sehen uns beim Attendorner Schützenfest!
Wir wünschen allen
viel Spaß
beim Schützenfest!
Schrott- und Metall-Großhandel
Donnerwenge 7 · 57439 Attendorn
Tel.: 02722 52220 · Fax: 02722 50026
Askay 7 · 57439 Attendorn · Tel. (02722) 63595-0
36
www.1222ev.de
Schutzgebühr 3,80 E
ist eine Herzblut-Geschichte
Schutzgebühr 3,80 E
Eine Geschichte nicht nur für Kinder
Marita, Grata
Lecker, lecker . Karto feln
Herausforderung im Pitztal
Tauchsport im Sauerland
IM BLICKPUNKT
Schützengesellschaft Attendorn 1222 E. V.
„Schützenhilfe“ aus Attendorn
Delegation um Hauptmann Sascha Koch übergibt in Ahrweiler mehr als 10.000 Euro
Spendenübergabe am Ahrweiler Schützenmuseum: Werner Kathe, Thomas
Wacker, Sascha Koch, Dieter Zimmermann, Dirk Staffeldt und Matthias
Becker (von links). Foto: Bürgerschützen Ahrweiler
AHRWEILER. Tatkräftig angepackt
haben Hauptmann
Sascha Koch, sein Stellvertreter
Thomas Wacker und
Schriftführer Dirk Staffeldt
von den Attendorner Schützen
schon kurz nach der
Flutkatastrophe im Ahrtal.
Das Trio hat sich über
die Hilfsaktionen des Helfershuttles
an Einsätzen im
gesamten Flutgebiet beteiligt.
Erschüttert hat sie dabei
das Ausmaß der Zerstörung,
beeindruckt hingegen
der Wille der Menschen im
Ahrtal zum Wiederaufbau
nach der Apokalypse in der
Nacht vom 14. auf den 15.
Juli. So war es für die Attendorner
Schützen von
1222 eine Selbstverständlichkeit,
den Ahrweiler Bürgerschützen
bei der Rettung
ihres, von den Wassermassen
verwüsteten, Schützenmuseums
und durch die
Flut obdachlos gewordenen
Schützenbrüdern und ihren
Familien unter die Arme zu
greifen.
SCHÜTZEN
PACKEN MIT AN
Durch verschiedene Aktionen,
wie zum Beispiel die
Neueröffnung des Bieketurms,
den Verkauf der Flutopfer
CD, Spenden aus Vereins-
und Vorstandskasse
sowie Privatspenden ist ein
Betrag von 10.492,32 Euro
zusammengekommen. Den
symbolischen Spendenscheck
übergaben bei einem
Besuch in Ahrweiler Sascha
Koch, Thomas Wacker und
Dirk Staffeldt vor dem dortigen
Schützenmuseum an
Schatzmeister Dieter Zimmermann,
Chronist Matthias
Becker und Museumsleiter
Werner Kathe. Letzterer
dankte stellvertretend allen
Attendorner Schützen der
Delegation für ihre „großzügige
und aus dem Herzen
kommende Unterstützung“.
Im Tagungsraum des Schützenmuseums,
der bei der
Flut unversehrt gebliebenen
war, berichteten die Ahrweiler
neben Ereignissen
in der Flutnacht besonders
NACHHALTIGE & ÖKOLOGISCHE
DRUCKSACHEN
SCHNELL
über die vielfältigen Hilfen,
die sie bei der Rettung des
Kulturgutes wie Königssilber
oder Fahnen aus vielen
Jahrhunderten erfahren haben.
Neben einem Präsent – der
Schützenverein baut seit
über 400 Jahren einen eigenen
Wein an – gab es für
die Sauerländer ein Versprechen:
An den Feierlichkeiten zum
800-jährigen Bestehen der
Attendorner Schützen im
in diesem Jahr wird eine
Abordnung der Ahrweiler
Schützen teilnehmen.
INDIVIDUELL PREISWERT
BEDARFSGERECHTE
PRODUKTION
ÜBRIGENS: Flexibler Digitaldruck überzeugt bei Kleinauflagen
durch seine Schnelligkeit und erstklassige Qualität.
AKZENTE SETZEN MIT
WEISSDRUCK
A tendorn . Olpe . Drolshagen . Wenden
A tendorn . Olpe . Drolshagen . Wenden
A tendorn . Olpe . Drolshagen . Wenden
Der Biggesee hat es in sich
Erstkla sige Wa serqualität, erstkla siger Fischbestand
Der Stricknadelmord
Jetzt kommt ein neuer Krimi auf den
deutschen Buchmarkt, übersetzt in Olpe.
Geliebtes Blech
Die Oldtimer-Ra lye im Sauerland
Schau mal, wo die Elfen wohnen
und der Ackersegen
Abenteuer Eisklettern
Schutzgebühr 3,80 E
Die Ackerhelden von Ennest
Drei Mä ner betreiben historische Feldarbeit
Lust auf Wandern
Gute Luft und gute Au sicht: Fußreisen in der Heimat
Abtauchen und Durchatmen
UMSATZSTEIGERUNG MIT
MAILINGS
UNSER MAGAZIN
HEIMATLIEBE
Weil wir die schönen Dinge lieben. Sie auch?
Sprechen Sie uns doch einfach an!
02722 9265-0 www.freymedia.de freyprintmedia
www.1222ev.de 37
Tradition 1222 – Das Attendorner Schützenmagazin
Neue Chronik erzählt Schützengeschichte weiter
800 Jahre Schützengesellschaft Attendorn e.V. auf weiteren 150 Seiten
Seit dem 7. Februar ist die
rund 150-seitige Festschrift
erhältlich, die an die beiden
Vorgängerchroniken der Jubiläumsjahre
1960 bzw. 1985
anknüpft und mit vielen Fotos,
Fakten und Daten die
einzigartige Geschichte und
jahrhundertealte Tradition
der Attendorner Schützengesellschaft
– nach dem
derzeitigen Wissenstand
immerhin der zehntälteste
Schützenverein in Deutschland
– weitererzählt.
den 31. März verschoben
werden, was dem Verkaufsstart
aber keinen Dämpfer
verpasste. Die Übergabe an
den Hauptmann erfolgte
schließlich im kleinen Kreis
am Bieketurm.
ÜBERGABE
AN HAUPTMANN
IM BIEKETURM
Die Festschrift sollte ursprünglich
auf der für den
5. Februar angesetzten Jahreshauptversammlung
Es war ein langer und arbeitsreicher
Weg bis zur Fer-
der tigstellung der Festschrift
Schützengesellschaft offiziell
vorgestellt und das erste
Exemplar Hauptmann Sascha
Koch überreicht werden.
Coronabedingt musste
„800 Jahre Schützengesellschaft
Attendorn 1222“. Und
die Einschränkungen durch
die Corona-Pandemie haben
es den Autoren des Arbeitskreises
Die dritte Festschrift gibt neuer Geschichte von 1985 bis 2021 wieder.
die Versammlung aber auf Festschrift seit dem der. Wir haben aus den bei-
die Lennestädter
Zipfel-
JECK AUF
SCHÜTZENFEST
inspiration in farbe
ersten Treffen am 8. Januar
2020 auch nicht einfacher
gemacht. Wenn es wegen
der Corona-Einschränkungen
möglich war, traf sich
der Arbeitskreis meistens
auf dem Schießstand in der
Stadthalle. Ansonsten wurden
Video-Treffen abgehalten
sowie unzählige Mails
mit Protokollen, Texten und
Korrekturen hin- und hergeschickt.
Im Vorwort der Autoren heißt
es: „Diese Festschrift gibt einen
gerafften Überblick über
die Geschichte der Schützengesellschaft
1222 e.V. wie-
den Festschriften der Jahre
1960 und 1985 die Chronologie
in jährlichen Stichpunkten
zusammengefasst sowie
aus vielen Protokollen, Jahresberichten
und persönlichen
Aufzeichnungen eine
ausführliche Beschreibung
der neueren Geschichte ab
1985 bis 2021 wiedergegeben.“
Dabei geht es alles andere
als staubtrocken zu. Aufgelockert
werden die Jahresberichte
von Anekdoten und
Hintergrundinfos. Hier zwei
Beispiele zum Schmunzeln:
Im Jahr 2000 wurden
„WER FESTIGKEIT UND TREUE
SUCHT,
KANN HIER SIE SICHER FINDEN.“
UNSERE DIENSTLEISTUNGEN
Kurier- und Direktfahrten
national & international
Am Hellepädchen 66 · 57439 Attendorn · Tel.: 0 27 22 / 5 00 70 · www.der-kurier.net
mützen bei einem Ausflug
nach Attendorn im Bieketurm
eingeschlossen, ausgerechnet
bei einer Stadtführung
mit Peter „Pittjes“
Höffer. Nachbar Manfred
„Brackel“ Höffer hörte die
Hilferufe am Feuerteich,
holte zuhause eine Flex und
befreite die Karnevalisten
aus ihrem Gefängnis. Der
Bieketurm war in seiner
langen Geschichte wirklich
mal ein Gefängnis.
Unvergessen bleibt vielen
Festgästen und Schützen
das am Schützenfestsamstag
2010 im Festzelt auf
dem Feuerteich übertragene
Viertelfinale der Fußball-Weltmeisterschaft
zwischen Deutschland und
Argentinien. Fast hätte ein
aufziehendes Gewitter die
Fernsehübertragung vorzeitig
beendet. Zum Retter
in der Not wurde Sebastian
Müller, der die ganze
zweite Halbzeit auf einer
Leiter stand und die Satellitenschüssel
auf dem Toilet-
38
www.1222ev.de
IM BLICKPUNKT
Schützengesellschaft Attendorn 1222 E. V.
tenwagen gegen den stürmischen
Wind festhielt.
Auch langjährige Attendorner
Schützen werden in der
Festschrift zum 800-jährigen
Jubiläum der Schützengesellschaft
vieles über ihren
Verein mit seiner langen
Tradition erfahren, das sie
so noch nicht kannten. Detailliert
werden im Kapitel
„Das ist die Schützengesellschaft
Attendorn“ die Organe
und Symbole vorgestellt,
von den Hellebarden bis zu
den Schmuckscheiben. Dazu
gibt es kompakte und mit
persönlichen Erfahrungen
gespickte Berichte über den
Bieketurm, das Wahrzeichen
und Zeughaus der Schützengesellschaft,
die Attendorner
Schützentänze, die St.
Sebastianus-Confraternität
von 1484 oder die Attendorner
Schützenstiftung. Gelüftet
wurde auch das Geheimnis
um die Motive der beiden
neuen Schwenkfahnen, die
im Jubiläumsjahr die Kaiseradler-
und Schwedentafel-Fahnen
von 1960 ablösen.
Die Mitglieder und Autoren des Arbeitskreises Festschrift stellen sich vor dem Bieketurm zum Gruppenfoto. Oben
von links: Claus Ortmann, Dominik Trepels, Dirk Staffeldt, Johannes Viegener und Harald Kröning. Unten von links:
Christian Falk, Rolf Faßbender und Martin Droste. Es fehlt Werner Bischoff.
1410 auf 1222. In einem weiteren
Bericht wurden öffentliche
Quellen zum Thema
„Schützen im Nationalsozialismus“
ausgewertet. Hier
wartet in den Archiven noch
reichlich Grundlagenarbeit
für künftige Studien.
Die Auflage von 700 Exemplaren
Festschriften ist nach
rund vier Monaten fast vergriffen.
Wer sich noch ein
Exemplar für den Preis von
zehn Euro sichern möchte,
kann sich an folgende Verkaufsstellen
wenden: Cafè
Harnischmacher, Buchhandlung
Frey, Der Laden
– Eva-Marie Koch, die Tourist-Info
der Stadt Attendorn
und natürlich im Fanshop
während der Samgstags-
Öffnungszeiten des Bieketurms.
Die Autoren – allesamt geschichtsinteressierte
Attendorner
Schützenbrüder,
die meisten amtierende und
ehemalige Vorstandsmitglieder
– sind keine Historiker
und wussten, dass sie keine
wissenschaftlichen Arbeiten
abliefern konnten. Dennoch,
oder gerade deshalb, stand
für den Arbeitskreis Festschrift
von Anfang an fest,
zwei wichtigen Themen der
Schützengeschichte eigene
Berichte zu widmen.
So beschäftigt sich einer der
Berichte unter der Überschrift
„Auf hoher Frau Geheiß
entstand …“ mit dem
1993 aufgrund neuer wissenschaftlicher
Erkenntnisse
geänderten Gründungsdatum
der Gesellschaft von
KFZ-Prüfstelle Attendorn
KFZ-Prüfstelle Attendorn
Pech gehabt?
Plakette fällig?
fällig?
Unsere Unsere amtlichen Pech Kfz-Sachverständigenleistungen
Unsere Kfz-Sachverständigenleistungen
gehabt?
Unsere Plakette amtlichen Dienstleistungen
Unsere amtlichen fällig?
Dienstleistungen
u Schadengutachten
u Hauptuntersuchungen u inkl. inkl. „AU“ „AU“
Schadengutachten
u
u Hauptuntersuchungen inkl. „AU“
u
Unsere
Wertgutachten
u Wertgutachten
Kfz-Sachverständigenleistungen
Unsere
Änderungsabnahmen
u
u Änderungsabnahmen
amtlichen Dienstleistungen
u UVV-Prüfungen
u Schadengutachten
u Oldtimerbegutachtungen
UVV-Prüfungen
Hauptuntersuchungen u u Oldtimerbegutachtungen
inkl. „AU“
u Beratung bei
u
u Feinstaubplaketten
u Wertgutachten
Änderungsabnahmen
An- u Beratung und Verkauf
bei
Feinstaubplaketten
u UVV-Prüfungen
u Oldtimerbegutachtungen
An- und Verkauf
u Beratung bei
u Feinstaubplaketten
GTÜ-Prüfstelle An- und Verkauf Attendorn GbR GbR
Öffnungszeiten:
Andreas Öffnungszeiten:
GTÜ-Prüfstelle Becker, Michael Attendorn Rex Rex GbR & & Sebastian Sebastian Wolff Wolff Mo/Di/Mi
Mo/Di/Mi Öffnungszeiten:
14.00
14.00
– 17.00
– 17.00
Uhr
Uhr
Kölner GTÜ-Prüfstelle Andreas Straße Becker, 76 Attendorn Michael Rex & Sebastian Wolff
Kölner Straße 76
Tel. Tel. 02722 02722
GbR 6368444
Mi
6368444
Mi Mo/Di/Mi 9.00 –
Öffnungszeiten: 9.00 14.00 11.30
– 11.30 – Uhr 17.00 Uhr Uhr
57439 Andreas 57439 Kölner
Attendorn
Attendorn Straße Becker, 76
gtue-pruefstelle-attendorn@t-online.de
Michael gtue-pruefstelle-attendorn@t-online.de
Tel. 02722 Rex & 6368444 Sebastian Wolff Fr
Mo/Di/Mi Fr Mi
9.00 – 13.00
14.00 9.00 9.00 –– 17.00 13.00 –
Uhr
11.30 Uhr Uhr Uhr
Kölner 57439 Straße Attendorn 76 Tel. gtue-pruefstelle-attendorn@t-online.de
02722 6368444
Mi Fr 9.00 9.00 – 11.30 – 13.00 Uhr Uhr
57439 Attendorn gtue-pruefstelle-attendorn@t-online.de Fr 9.00 – 13.00 Uhr
Wir wünschen schöne Schützenfesttage!
Wir wünschen schöne Schützenfesttage!
Wir wünschen schöne Schützenfesttage!
VP_Rex_Anzeige_Attendorn_Schuẗzenfest_134x80mm.indd 1 05.06.19 10:23
VP_Rex_Anzeige_Attendorn_Schuẗzenfest_134x80mm.indd 1 05.06.19 10:23
VP_Rex_Anzeige_Attendorn_Schuẗzenfest_134x80mm.indd 1 05.06.19 10
VP_Rex_Anzeige_Attendorn_Schuẗzenfest_134x80mm.indd 1 05.06.19 10:23
www.1222ev.de 39
Tradition 1222 – Das Attendorner Schützenmagazin
Gastvereine im Festzug
Gemeinsam feiern alle das große Schützenfest in Attendorn.
Die Schützengesellschaft Attendorn
verbindet seit jeher
eine enge Freundschaft mit
anderen Schützenvereinen,
-Bruderschaften und -Ge-
sellschaften. Eine besondere
Verbindung besteht natürlich
mit den Vereinen des
Stadtgebietes: Biekhofen,
Dünschede, Ennest, Helden,
Lichtringhausen, Listerscheid,
Neu-Listernohl,
Valbert und Windhausen.
Sie findet ihren Ausdruck in
jährlichen Vorstandszusammenkünften,
dem gemeinsamen
Feiern des Herbstballs,
sowie der Teilnahme an Jubiläumsschützenfesten.
Schützenverein
„St. Hubertus“ 1938 e.V. Biekhofen
Der Schützenverein St. Hubertus wurde 1938 gegründet. Bis
dahin waren viele Biekhofer Mitglied in der Schützenbruderschaft
St. Antonius Windhausen von 1908. Heute zählt der
Verein rund 350 Mitglieder. Das Schützenfest wird jedes Jahr
am vierten Wochenende im Juli gefeiert.
Die aktuellen Kaiser- und Königspaare
des Schützenvereins sind:
Schützenkönig Ludger Cramer mit Nicole Cramer
Schützenkaiser Peter Nolte mit Susanne Nolte
Jungschützenkönig Jan de Vries mit Friederike Hoffmann
Kinderschützenkönig Jannes Fiefhaus mit Clara Fiefhaus
St. Sebastianus Schützenbruderschaft Dünschede 1884 e.V.
Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Dünschede wurde im Jahr 1884 gegründet. Das Schützenfest findet jährlich am
vierten Wochenende im Juli statt. Der Verein hat heute etwa 400 Mitglieder.
Die aktuellen Kaiser- und Königspaare der Schützenbruderschaft sind:
Schützenkönig Dennis Röhl mit Dahlia Kaps
Schützenkaiser Martin Wirth mit Ulrike Wirth
Jungschützenkönig Marius Schmidt mit Jule Stupperich
SCHÜTZENFEST:
EIN STÜCK HEIMAT.
WIE UNSERE ENERGIE.
Allen Besuchern des Schützenfestes
in Attendorn tolle Tage
und viel Vergnügen!
www.bigge-energie.de
40
www.1222ev.de
IM BLICKPUNKT
Schützengesellschaft Attendorn 1222 E. V.
Schützenverein St. Margareta e.V. Ennest
Die Gründung des Schützenvereins erfolgte im Jahr 1899,
damals noch als Schützenverein St. Hubertus Ennest. Nach
dem 2. Weltkrieg wurde der Verein, in Anlehnung an die Kirchenpatronin,
in St. Margareta e.V. Ennest umbenannt. 1999
wurde das 100-jährige Jubiläum mit einem großen Jubiläumsschützenfest
gefeiert. Heute zählt der Verein etwa 720
Mitglieder.
Die aktuellen Kaiser- und Königspaare des
Schützenvereins sind:
Schützenkönig Wilhelm Kamp mit Nadine Kamp
Schützenkaiser Carsten Buschmann mit Jenny Buschmann
Jungschützenkönig Noah Koch mit Jenny Toczkowski
St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Helden e.V.
Die Vereinsgründung fällt mit dem Jahr 1949 in die Nachkriegsjahre. Die traditionellen
Werte Glaube, Sitte und Heimat, erhielten wieder den ihnen zustehenden
Stellenwert und wurden nach den furchtbaren Erfahrungen umso höher eingeschätzt.
Heute hat der Verein etwa 550 Mitglieder. Das Schützenfest wird am dritten
Juliwochenende gefeiert.
Die aktuellen Kaiser- und Königspaare der Schützenbruderschaft sind:
Schützenkönig Martin Seidel mit Annika Seidel
Schützenkaiser Thomas Besting
Jungschützenkönig Lukas Wiffel mit Sina Kozian
Wir gratulieren der Schützengesellschaft
und der Stadt Attendorn zum Jubiläum
und wünschen allen viel Spaß bei sonnigem Wetter.
www.mehralsholz.com
Marcus Lütteke
Viel Spaß mit den neuen
Stehtischen auf der
Vogelsruthe.
www.1222ev.de 41
Tradition 1222 – Das Attendorner Schützenmagazin
St. Jakobus Schützengesellschaft Lichtringhausen 1927 e.V.
Die Gründung der St. Jakobus Schützengesellschaft Lichtringhausen
geht auf das Jahr 1927 zurück. Es war das Anliegen,
die Zusammengehörigkeit der Dorfbevölkerung zu
stärken und als sichtbares Zeichen dafür, die Schützengesellschaft
zu gründen. Heute zählt die Schützengesellschaft
etwa 300 Mitglieder. Das Schützenfest findet am ersten Juniwochenende
statt.
Die aktuellen Kaiser- und Königspaare der
Schützengesellschaft sind:
Schützenkönig Michael Stracke mit Stefanie Arens
Schützenkaiser Oliver Boos mit Andrea Boos
Jungschützenkönig Fabian Eckert mit Celin Schneider
Listerscheider Schützenverein 1868 e.V.
Der Listerscheider Schützenverein wurde im Jahre 1868
gegründet und ist somit der älteste Verein im Ihnetal. Erst
um die Jahrhundertwende wurden in Listernohl und Windhausen
eigene Vereine gegründet. Die dazu gehörenden
Ortschaften trennten sich daraufhin von Listerscheid. Aber
heute noch sind die Beziehungen zu diesen Vereinen hervorragend
und der gegenseitige Besuch der Schützenfeste
üblich. Der Schützenverein besteht heute aus etwa 440
Mitgliedern und feiert sein Schützenfest am ersten Wochenende
im August.
Die aktuellen Kaiser- und Königspaare des Schützenvereins
sind:
Schützenkönig Joachim Kottwitz mit Anne Kottwitz
Schützenkaiser Falko Neu mit Ivonne Neu
Jungschützenkönig Ben Rennebaum mit Sinja Pöggeler
42
www.1222ev.de
IM BLICKPUNKT
Schützengesellschaft Attendorn 1222 E. V.
Schützenverein St.-Augustinus Neu-Listernohl 1893 e.V.
Der Schützenverein wurde im Jahr 1893 gegründet
und geht ursprünglich aus dem Listerscheider
Schützenverein hervor. Heute
zählt man etwa 310 Mitglieder, die ihr Hochfest
am zweiten Wochenende im August feiern.
Die aktuellen Kaiser- und Königspaare des
Schützenvereins sind:
Schützenkönig Paul Baußmann
mit Karoline Baußmann
Schützenkaiser Ludwig Langenohl
mit Ulrike Langenohl
Jungschützenkönig Fabian Fricker
mit Annabelle Stumpf
Kinderschützenkönig Finn Willmes
Schützenverein Valbert
gegr. vor 1582 e.V.
Gegründet wurde der Schützenverein Valbert vermutlich vor
1582. Der Verein mit rund 370 Mitgliedern feiert sein Schützenfest
am dritten Wochenende im Juli.
Die aktuellen Kaiser- und Königs- und Prinzenpaare
des Schützenvereins sind:
Schützenkönig Markus Kötting mit Anja Heyden
Schützenkaiser Frank Müsse mit Andrea Müsse
Prinz Jacques Hiber mit Maren Schippel
Optik Raring
Tradition verbindet!
Attendorn
Kölner Straße 19
Tel. 02722 4342
optik-raring.de |
www.1222ev.de 43
06_AT_Attendorner_Schuẗzenmagazin_94x150.indd 1 17.05.22 15:5
Tradition 1222 – Das Attendorner Schützenmagazin
Schützenbruderschaft St. Antonius Windhausen 1908 e.V.
Die Schützenbruderschaft wurde 1908 gegründet und geht ursprünglich
aus dem Listerscheider Schützenverein hervor. Später
ging dann aus der Schützenbruderschaft Windhausen wiederum
auch der Schützenverein Biekhofen hervor. Das Hochfest feiern
die rund 360 Mitglieder am dritten Wochenende im Juni.
Die aktuellen Kaiser- und Königspaare der
Schützenbruderschaft sind:
Schützenkönig Patrick Krohne mit Sandra Krohne
Schützenkaiser Volker Riedel mit Anne Riedel
Jungschützenkönig Alexander Lazzaro
Kinderkönig Lias Führt mit Joleen Lücking
Aber auch zu den anderen Schützenvereinen im Kreisschützenbund
pflegt die Schützengesellschaft Attendorn enge und freundschaftliche
Beziehungen. So freuen wir uns besonders über deren Teilnehme
an unserem Jubiläumsschützenfest.
Kreisschützenbund Olpe
Der Kreisschützenbund Olpe vereint 72 Schützenvereine innerhalb
des Kreises Olpe und somit über 38.000 Mitglieder. Als Kreisoberst
steht dem Kreisschützenbund Markus Bröcher vor.
Die aktuellen Königspaare des Kreisschützenbundes sind:
Kreiskönig Dennis Schmidt (Kirchhundem-Welchen-Ennest)
Kreisjungschützenkönig Martin Willmes (Finnent.-Heggen)
St. Franziskus-Xaverius-Schützenverein Frenkhausen
Die Gründung des Schützenvereins erfolgte 1912. Anlässlich eines Waldfestes
wurde ein Schützenvogel aus einer Runkelrübe erstellt, mit Hühnerfedern bestückt
und auf einer Holzstange befestigt. In ausgelassener Stimmung wurde diese
„Trophäe“ mit Steinen beworfen. Dies gilt als Geburtsstunde des Schützenvereins.
Heute gehören dem Verein etwa 420 Mitglieder an. Das Schützenfest findet
Ende Mai statt.
Die aktuellen Kaiser- und Königspaare des Schützenvereins sind:
Schützenkönig Carsten Schäfer mit Daniela Schäfer
Schützenkaiser Jürgen Burghaus mit Dagmar Burghaus
Jungschützenkönig Adrian Sondermann mit Lena Burghaus
… damit Sie über Ihre
aktuellen Zahlen stets
im Bilde sind
… damit Sie strategisch
Ihre Zukunft bestens
planen können
STEUERN GUT ERKLÄRT…
Nordwall 20 • 57439 Attendorn • Tel. 0 27 22 / 95 57 – 0
info@stachelscheid-boes.de • www.stachelscheid-boes.de
… damit Ihre Steuer erklärung
optimale Gestaltungs -
spielräume nutzt
44
www.1222ev.de
IM BLICKPUNKT
Schützengesellschaft Attendorn 1222 E. V.
Schützenverein 1867 e.V. Heggen
Der Schützenverein Heggen wurde 1867 gegründet. Das Schützenfest wird jährlich am zweiten
Wochenende im Juli gefeiert. im Jahr 2017 feierte man ein großes Jubiläumsschützenfest
zum 150-jährigen Bestehen. Der Verein hat heute etwa 1080 Mitglieder.
Die aktuellen Kaiser- und Königspaare des
Schützenvereins sind:
Königspaar Stefan und Alina Heytmanek
Kaiserpaar Ralf und Mechthild Hesener
Jungschützenkönigspaar Timo Rosenbaum und Julia Quast
Heimat-Schützenverein Hülschotten e.V.
Der Heimat-Schützenverein wurde 1929 gegründet. Das
Schützenfest findet jährlich zu Pfingsten statt. Der Verein
besteht heute aus etwa 350 Mitgliedern.
Die aktuellen Kaiser- und Königspaare des
Heimat-Schützenvereins sind:
Schützenkönig Moritz Teipel mit Lena Habbel
Schützenkaiser Stefan Neu mit Karin Neu
Kinderkönig Anton Maag
St. Sebastianus Schützenverein Olpe e.V.
Der St. Sebastianus Schützenverein Olpe wurde
im Jahr 1311 gegründet und ist aus der zum
Zwecke der Stadtverteidigung gegründeten
Schützenbruderschaft entstanden. Die erste
urkundliche Erwähnung einer Schützengesellschaft
stammt aus dem Jahr 1525. Anlass war
ein umgefallener „Fogelsbaum“ (Vogelbaum).
Das alljährliche Schützenfest wird am dritten
Sonntag im Juli gefeiert und entwickelte sich
zu einem regelrechten Volksfest. 2011 fand das
700-jährige Jubiläums-Schützenfest statt. Der
Verein ist mit etwa 5500 Mitgliedern der größte Schützenverein im Kreis Olpe.
Das aktuelle Königspaar des Schützenvereins ist:
Schützenkönig Wilhelm Rücker mit Simone Rücker
GEMEINSAM
für Attendorn
Wir wünschen der
Schützengesellschaft Attendorn
alles Gute zum 800-jährigen
Jubiläum und freuen uns
auf sonnige Festtage.
@cduattendorn
@cdufraktionattendorn
cdu_attendorn
cdufraktionattendorn
www.cdu-attendorn.de
Für Dich
gemacht!
WIR GRAULIEREN ZUM 800 JÄHRIGEM JUBILÄUM
UND WÜNSCHEN SCHÖNE FESTTAGE!
Attendorn | Am Bahnhof | 57439 Attendorn | Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 7-20 Uhr
Attendorn Center | Auf der Tränke 1 | 57439 Attendorn | Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 7-22 Uhr
www.1222ev.de 45
Tradition 1222 – Das Attendorner Schützenmagazin
Eine besondere Freude ist es uns natürlich die befreundeten Schützenvereine- und -Gesellschaften aus dem weiteren
Umfeld begrüßen zu dürfen.
St.-Georgius-Schützenverein Bocholt
Der St.-Georgius-Schützenverein ist der traditionsreichste und größte Schützenverein der
Stadt Bocholt, die in diesem Jahr ebenfalls ihr 800-jähriges Bestehen feiert. Seine Geschichte
führt bis ins Jahr 1407 zurück. Der Verein besteht aus etwa 650 Mitgliedern. Das Schützenfest
findet am letzten Wochenende der Sommerferien (NRW) statt.
Das Schützenfest und das vor einigen Jahren erfolgreiche eingeführte Jungschützenfest
werden an drei Tagen hintereinander auf einem vereinseigenen, rund 14.000 Quadratmeter
Gelände im Herzen der Stadt gefeiert.
Rückgrat des Vereins ist neben dem Vorstand das Offizierskorps, bestehend aus einem Bataillon
und drei Kompanien. Zudem gibt es einen Elferrat, der in der närrischen Session das
Zepter übernimmt, und einen „Georgi-Club“, im dem sich die Kinder zusammenfinden.
St. Sebastianus Bürger-Schützengesellschaft Ahrweiler
Rund 700 Mitglieder der Ahrweiler Sankt-Sebastianus-Bürgerschützen-Gesellschaft
haben sich der Tradition der alten Rotweinstadt an
der Ahr und den christlichen Werten verpflichtet. Erstmals im Jahr
1403 als Bruderschaft erwähnt, haben die Bürgerschützen einige Besonderheiten.
So wird der Bürgerschützenkönig alle drei Jahre durch
den Verwaltungsrat gekürt, der Schuss auf den Königsvogel an Dreifaltigkeitssonntag
ist dann der symbolische Akt und der Beginn der
Schützenfestwoche, deren weitere Höhepunkte jährlich das Ehrengeleit
der Fronleichnamsprozession, Paraden und Festkommers sind.
Schützengesellschaft der Stadt Duderstadt seit 1302
Die Schützengesellschaft der
Stadt Duderstadt feiert vom
8. - 12. Juli 2022, also eine
Woche nach der 800-Jahrfeier
der Attendorner Schützen,
ihr 720. Schützenfest.
Die Schützengesellschaft
Biggeseestrasse 43 57489 Drolshagen
maste-sammelsysteme@t-online.de
www.maste-sammelsysteme.de
Fahnen & Fahnenmaste
Beachflags & Werbebanner
Lichtmaste Stahl & Alu
passende LED-Leuchten
Flutlichtmaste 12 - 20m
LED-Flutlichtanlagen
Freiraumgestaltung
Müllsackständer
Sicherungsfüße für MGB
Papierkörbe & Mülleimer
Stand- / Wandascher
Tische, Bänke & Hocker
Fahrradständer
Schutz- & Anlehnbügel
Tel: 02761 / 833 70-70
ist mit der Stadt Duderstadt
bis heute eng verbunden.
Die Schützenordnung legt
u. a. fest, dass der jeweilige
Bürgermeister Mitglied im
Schützenvorstand ist und
der von der Mitgliederversammlung
der Schützengesellschaft
vorgeschlagene
Schützenhauptmann vom
Rat der Stadt abschließend
gewählt und somit bestätigt
werden muss.
Das Wahrzeichen der Stadt
und der Schützengesellschaft
ist die Figur des Anreischken,
historisch wohl
ein Festungsbaumeister in
Duderstadt. Beim Umzug
führt dieses Wahrzeichen
die Schützen an.
Zum Jubiläums-
Schützenfest 2022
wünschen wir
allen Attendornern
und Gästen
sonnige und
unbeschwerte
Festtage.
Grafweg 18 | 57439 Attendorn
Tel.: 02722 2423 | info@pompe-bestattungshaus.de
46
www.1222ev.de
IM BLICKPUNKT
Schützengesellschaft Attendorn 1222 E. V.
Bügel- und Trillertanz zum Jubiläum an Schützenfestsonntag
Vorbereitungen bei den Jungschützen laufen auf Hochtouren
Beim diesjährigen Jubiläumsschützenfest
werden
erstmals wieder seit 2015 der
Trillertanz und der Bügeltanz
auf dem Alter Markt
zwischen dem Sauerländer
Dom und dem Südsauerlandmuseum
aufgeführt. Zu
sehen ist dieses einzigartige
Schauspiel am Schützenfestsonntag
im Anschluss an das
Schützenhochamt.
MIT DEN
SCHWEDEN
NICHTS ZU TUN
Im fünf Jahres Rhythmus
oder zu besonderen Jubiläen
der Schützengesellschaft und
Hansestadt Attendorn führen
die Attendorner Schützen die
beiden Tänze auf, bei denen
man lange Zeit davon aus
ging, dass sie auf die Zeit des
30-jährigen Krieges zurückzuführen
und schwedischen
Ursprungs sind.
Den Trillertanz sollen die
Attendorner Schützen im
Siegesrausch über die
Schweden zum ersten Mal
getanzt haben. Inzwischen ist
sich die Heimatforschung einig,
dass beide Tänze mit den
Schweden nichts zu tun haben
und in das späte Mittelalter
zurückreichen. Hermann
Forck hat in seiner „Geschichte
zur Schützen-Gesellschaft
zu Attendorn“ (1898) den Bügeltanz
so beschrieben, wie
er im Grunde noch heute aufgeführt
wird: „Zu dem Tanz
gehören ein Vortänzer, ungefähr
zwanzig Teilnehmer und
ein Lustigmacher, Hänsel genannt.
Der Vortänzer ist mit
Mit dem Trillertanz bieten die Schützen einen einmaligen Anblick.
einem Dirigierstab von etwa
einem Meter Länge ausgerüstet,
der Hänsel mit einem
über Kreuz gespaltenen Stab
(Pritsche), der beim Schlagen
ein klapperndes Geräusch
verursacht. Höhepunkt des
Bügeltanzes ist seine letzte
Figur, die Bildung der sogenannten
Krone. Der Vortänzer
und ein weiterer Bügeltänzer
stemmen - eingeengt
unter den zu einer Krone um
den Dirigierstab umwundenen
Bügeln - den darauf stehenden
Hänsel in die Höhe.
Den Anfang werden auch
in diesem Jubiläumsjahr
25 Jungschützen machen,
die bereits seit Ende Mai in
12 Trainingseinheiten den
Bügeltanz mit seinen verschiedenen
Formen einstudiert
haben. Vor dem ersten
Training und in den folgenden
Wochen müssen frische
Haselruten von drei bis vier
Metern Länge in den umliegenden
Wäldern geschnitten
werden. Diese werden
zwischen den Trainingseinheiten
in Form gebogen und
in Teiche am Fuße der Burg
Schnellenberg eingelegt. Dadurch
trocknen sie nicht aus
und bleiben elastisch.
Trainiert werden die Bügeltänzer
auch in diesem Jahr
wieder von Beiratsmitglied
Thorsten Grunbach, der selber
schon in den Jahren 2005,
2007 und 2010 als Vortänzer
dabei war.
25 Jungschützen zeigen den Bügeltanz.
Angeführt von den Hellebardenträgern
und zu Paaren
eingehakt tanzen dann anschließend
die Schützenbrüder
bei immer schneller werdenden
Trommelschlägen
die festgelegten Figuren des
Trillertanzes.
In den vergangenen Monaten
waren Kirchplatz und Alter
Markt eine Großbaustelle.
Das gesamte Areal soll
pünktlich zum Stadtjubiläum
barrierefrei ausgebaut und
als zentraler Platz in der Altstadt
aufgewertet werden.
Davon können sich die Attendorner
Schützen beim Bügeltanz
und Trillertanz 2022
selbst ein Bild machen.
LASS UNS DEIN SCHÜTZEN-ENGEL SEIN
Wir feiern mit Euch zum Jubiläum endlich wieder Schützenfest,
die Schutzengel aus Attendorn!
www.1222ev.de 47
Tradition 1222 – Das Attendorner Schützenmagazin
Jubiläumsschießen – Schießordnung
Wer wird Jubiläumskönig der Vogel- und Scheibenkönige?
Ein besonderes Highlight
zum 800-jährigen Jubiläum
ist zweifellos die Ermittlung
der beiden Jubiläumskönige
am Schützenfestsamstag auf
der Vogelsruthe. Erstmals
im Jahr 2007, anlässlich
des 100-jährigen Bestehens
der Königskompanie, ermittelten
die Vogelkönige und
Scheibenkönige in voneinander
getrennten Schießwettbewerben
mit Karl-Otto
Schmidt einen Jubiläumsvogelkönig
und mit Josef
Kemmerich einen Jubiläumsscheibenkönig.
Bei den
früheren Jubiläumsschützenfesten
1960, 1985 und
1997 hatten noch alle Mitglieder
der Königskompanie
einen gemeinsamen Jubiläumskönig
beim Vogelschießen
ermittelt.
2007 LETZTES
Während beim Jubiläumsvogelschießen
die Vogelkönige
der Reihe nach ihre Tref-
JUBILÄUMS-
SCHIESSEN
fer abgeben, bis auch das
letzte Stück des Aars aus
dem Kugelfang geschossen
ist, bleibt beim Scheibenkönigsschießen
abzuwarten
wie groß der Andrang am
Schießstand sein wird. Je
nach Bewerberzahl werden
die Königsaspiranten
voraussichtlich zwischen
drei und vier Schuss auf die
Scheibe abgegeben. Neuer
Jubiläumsscheibenkönig ist
dann der Bewerber mit der
höchsten Ringzahl oder bei
Gleichstand der Sieger des
anschließenden Stechens!
Impressionen
Jubiläumsschiessen 2007
Schüldernhof 2 | 57439 Attendorn | Tel. 0 27 22 . 25 16
www.frey-buch.de
Niederste Str. 26-28 | 57439 Attendorn | Tel. 0 27 22 . 65 73 50
www.papierhaus-frey.de
Schöne Schützenfesttage!
AXA Versicherungsbüro Schmidt
Breite Straße 26 | 57439 Attendorn
Tel.: 02722 4778 | Service Nr. 0171 4914778
www.versicherungsbuero-schmidt.com
48
www.1222ev.de
IM BLICKPUNKT
Schützengesellschaft Attendorn 1222 E. V.
SAUBERES TRINKWASSER.
DAMIT DIE GETRÄNKE
AUCH MORGEN
NOCH SCHMECKEN.
WIR WÜNSCHEN
EIN SCHÖNES
JUBILÄUMSFEST.
Ihr zuverlässiger Partner für ELEKTROTECHNIK
im Kreis Olpe und Südwestfalen.
Elektroinstallationen aller Art
Smart Home Systeme
Netzwerktechnik
Beleuchtungstechnik
Photovoltaik
GmbH
EIB
Donnerwenge 1, 57439 Attendorn 02722 632878
info@system-em.de www.system-em.de
www.1222ev.de 49
Anzeige Schützenmagazin_94x100mm_2022_08-06-22_Druck.indd 1 08.06.2022 08:37:58
Tradition 1222 – Das Attendorner Schützenmagazin
Rückblick zur Jahreshauptversammlung 2022
Sieben Schützenbrüder erhalten den Orden für besondere Verdienste
Fast 100 Schützenbrüder
fanden sich am 31. März in
der Stadthalle Attendorn
ein, um der Jahreshauptversammlung
der Schützengesellschaft
Attendorn beizuwohnen.
Neben den üblichen Regularien
berichtete Hauptmann
Sascha Koch von den zwei
vergangenen Jahren, in denen
pandemiebedingt kein
Schützenfest stattfinden
konnte. Dennoch trafen sich
in manchen Gärten viele Attendorner,
um „ihr“ Schützenfest
zu feiern.
So führte das auch dazu, dass
die beiden amtierenden Majestäten,
Vogelkönig „Kaui“
Nothard und Scheibenkönig
Daniel Hunfeld mittlerweile
über 1.000 Tage im Amt sind.
„Doch das soll sich in diesem
Jahr ändern“, ist sich Sascha
Koch sicher. Wegen des
800sten Geburtstages der
Schützengesellschaft wird in
diesem Jahr einen Tag länger
gefeiert – und zwar vom
Donnerstag, den 30. Juni
bis Montag, den 4. Juli. Ein
großer Höhepunkt wird dabei
der Festzug sein, der mit ca.
2.000 Teilnehmern, darunter
elf Musikkapellen und Spielmannszüge,
durch die Innenstadt
zur Stadthalle geführt
wird. Hier werden die Attendorner
Schützen an allen
Tagen ihr rundes Jubiläum
feiern. Dazu wird zusätzlich
vor der Stadthalle ein großes
Festzelt aufgebaut.
Nicht alltäglich ist aber auch
sicher die Weihe von zwei
neuen Schwenkfahnen, die
im Schützenhochamt sonntags
erstmals der Bevölkerung
präsentiert werden.
„Wir haben uns einen guten
Speckgürtel aufgebaut“,
freute sich Sascha Koch
über die finanzielle Lage der
Schützengesellschaft. Darüber
berichtete Kassierer
Andreas Epe, der einstimmig
für ein weiteres Jahr sein
Amt ausüben wird. Wiedergewählt
wurden im Beirat
die Verstandsmitglieder Dirk
Bischoff, Christian Gante,
Marcel Hoffmann, Peter
Schüttler, Johannes Lingemann,
Frank Lüttecke und
Peter Schäfer. Neu gewählt
wurde Robin Selter.
Eine Menge Jubilare konnte
Sascha Koch anschließend
beglückwünschen.
25 Jahre Mitgliedschaft
Frank Brettschneider
Jörg Brokamp
Andre Busenius
Martin Diller
Dr. Hans-Werner Feiereis
Michael Firsatbul
Bodo Fresen
Dirk Gehrmann
Elmar Gies
Bernward Goebel
Thomas Hengstebeck
Markus Hille
Klaus Hojnackie
Siegfried Jahn
Hauptmann Sascha Koch (mi.) ehrte die anwesenden Jubilare.
Ulrich Klaus
Ulrich Klein
Sebastian Klimpel
Sascha Koch
Andreas Lietz
Thomas Lütticke
Torsten Mantel
Horst Pröll
Patrick Rameil
Helmut Reising
Dr. Hubertus Sangermann
Rainer Schenkel
Kai Uwe Scherer
Rüdiger Schmitz
Tim Scholemann
Michael Schulte
Harald Solbach
Andreas Stumpf
Christoph Volkmer
Christian Vollmerhaus
40 Jahre Mitgliedschaft
Christian Beul
Joachim Cramer
Christoph Hengstebeck
Joachim Hoberg
Thomas Höffer
Andreas Hoffmann
Berthold Hoffmann
Thomas Hoffmann
Olaf Homberg
Reiner Kampschulte
Martin Kraemer
Klaus - Henner Kühr
Ludger Meyer
Christoph Pingel
Matthias Plugge
Alfred Schulte
Thomas Schulte
Berthold Slacki
Willi Springmann
Jürgen Stuff
Heinz-Bernd Viegener
Eine besondere Überraschung
hatte Sascha Koch
zum Abschluss der Versammlung
in seiner Tasche.
So erhielten Schützenbruder
Martin Droste sowie die Beiratsmitglieder
Andreas Epe,
Thorsten Grunbach, Klaus
Hoffmann, Ralf Arens, Dominik
Trepels und Christian
Schnatz den Orden für besondere
Verdienste.
Immer ein Volltreffer!
Wir haben die beste Technik
für Dein bestes Zuhause der Welt!
www.euronics-corte.de
50
www.1222ev.de
IM BLICKPUNKT
Schützengesellschaft Attendorn 1222 E. V.
Dirk Staffeldt gewinnt diesjähriges Pokalschießen
Markus Harnischmacher und Rolf Beul knapp dahinter auf Platz zwei und drei
Christian Falk (2.v.l) ehrt Markus Harnischmacher, Dirk Staffeldt und Rolf Beul (v.l.),
die Gewinner des Poaklschießens.
durchaus achtbare Ergebnisse
erzielt werden. So sicherte
sich Dirk Staffeldt mit 137
Ringen den 1. Platz und nahm
den Pokal aus den Händen
von Christian Falk entgegen.
Zweiter wurde Markus Harnischmacher
mit 136 Ringen,
gefolgt von Rolf Beul, ebenfalls
mit 136 Ringen. In geselliger
Runde klang der Abend
mit vielen Geschichten aus.
Sichtlich zufrieden zeigte sich
auch Christian Falk, für den
es nach seiner Amtsübernahme
im Jahr 2019 das erste
Pokalschießen als „Chef der
ehemaligen Könige“ war.
Nach zweijähriger Zwangspause
konnte der erste Vorsitzende
der Königskompanie,
Christian Falk, Anfang
Mai insgesamt 29 ehemalige
Könige auf dem Schießstand
in der Attendorner Stadthalle
begrüßen. Die Freude war bei
allen Anwesenden groß, denn
einige konnten sich nach
langer Zeit erstmals wieder
persönlich begrüßen. Der eigentliche
Grund, nämlich die
Ermittlung des Pokalsiegers,
geriet dabei fast zur Nebensache.
ENDLICH
WIEDER POKAL-
SCHIESSEN
Dennoch konnte trotz der
Pandemiebedingten Pause
Die amtierenden Könige Daniel Hunfeld (l.) und Klaus-Jürgen Nothard
(2.v.re.) überreichen ihre Plaketten und Scheibe an Christian Falk (2.v.l.) und
Hauptmann Sascha Koch (re.).
Mit der Mit der richtigen richtigen Technik
Technik ins ins Schwarze treffen.
Schwarze treffen.
Zum Kalkofen 18
57439 Attendorn
Tel.: 02722 6571098
info@mantel-attendorn.de
www.mantel-attendorn.de
www.1222ev.de 51
Tradition 1222 – Das Attendorner Schützenmagazin
Zelt vor der Stadthalle bietet Platz zum Feiern
Vor Sonne und Regen geschützt, kann ausgiebig gefeiert werden
Gäste brauchen Platz – viele
Gäste brauchen viel Platz.
Und damit auch auf dem
Jubiläumsschützenfest alle
Besucher ausreichend Platz
zum Feiern und Tanzen haben,
wird auf dem großen
Parkplatz vor der Stadthalle
ein Zelt aufgebaut. „Neben
der Stadthalle haben so alle
Gäste – vor allem nach dem
Festzug am Samstag – die
Möglichkeit, unbeschwert
und vor der Sonne geschützt,
Schützenfest zu feiern“, so
Jens Selter vom Planungsteam.
Um dem Ansturm
gerecht zu werden, stehen
insgesamt 18 Zapfstellen im
Außenbereich und 8 Zapf-
stellen in der Stadthalle zur
Verfügung.
ALLE GÄSTE
KÖNNEN UNBE-
SCHWERT FEIERN
Die Kirmes und die Fahrgeschäfte
werden in diesem
Jahr auf dem Osterfeuerplatz
der „Ennester Pote“ aufgebaut.
Neben zahlreichen
Karussells sind auch wieder
einige Imbissbuden dabei,
um den „kleinen Hunger zwischendurch“
zu stillen.
So sehen die Planungen für Zelt und Kirmes rund um die Stadthalle aus.
ENGAGIERT BÜRGERNAH
ATTENDORN
125 Jahre
1896 – 2021
125 JAHRE
SPD IN ATTENDORN
www.spd-attendorn.de
Das Festgelände bietet genügend Paltz für alle.
Sonnenschutz damals und heute
Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum
und viel Spass beim Schützenfest
52
www.1222ev.de
IM BLICKPUNKT
Impressionen Schützenfest 2019
Schützengesellschaft Attendorn 1222 E. V.
Wir gratulieren der Schützengesellschaft Attendorn
herzlich zum 800jährigen Jubiläum und wünschen
den alten und neuen Majestäten, allen Schützen und
Gästen herrliche und unvergessliche Schützenfesttage!
DIE APOTHEKE FÜR DIE GANZE FAMILIE
Apotheker Christian Springob
Ennester Straße 20
57439 Attendorn
Telefon 02722 2031
Shop: meine-nicolai-apotheke.de
www.1222ev.de 53
Tradition 1222 – Das Attendorner Schützenmagazin
Nach Sanierung und Corona-Zwangspause:
Fanshopverkauf im Bieketurm wieder gestartet
Nach zwei Jahren ohne
Schützenfestverkauf und
den samstäglichen Bieketurmöffnungen
ist der Fanshop
wieder in gewohnter
Weise zu erreichen. Außerhalb
des Schützenfestes
können die Artikel aus dem
Fanshop wieder während
der Öffnungszeiten des Bieketurms
gekauft werden.
Der Bieketurm ist samstags
von Mai bis Oktober in der
Zeit von 11 bis 13 Uhr geöffnet.
Im Geschäft „Der Laden“ von
Eva-Marie Koch in der Ennester
Str. 2 können sich aber
wie gewohnt auch der frisch
gebackene Jungschütze oder
der altgediente Trillertänzer
mit einem neuen Schützenhut
versorgen.
Neben den beliebten
1222-Textilien sind passend
zum Jubiläumsjahr auch weiterhin
die seit Februar veröffentlichte
Festschrift sowie
die Kaiseradler-Schmuckflasche
mit eingraviertem
Kaiseradler und einer Schoko-Whiskey-Likör
oder Kakao-Nuss-Likör
Füllung erhältlich.
Informationen zu
den Verkaufsstellen der Festschrift
und der Schmuckflasche
sind auf der Homepage
der Schützengesellschaft
www.1222ev.de zu finden.
FANSHOP MIT
ZAHLREICHEN
ANGEBOTEN
Mein Hut, mein Stock, mein T-Shirt. Im Fanshop gibt es die komplette Ausstattung
für den Attendorner Schützen.
Aber auch für Kurzentschlossene
besteht während des
Schützenfestes wieder die
Gelegenheit sich mit Büchern,
Pins, Postkarten und
den 1222-Textilien zu versorgen.
Im Foyer der Stadthalle
steht der Fanshop wie
gewohnt nach den Festzügen
am Sonntag und Montag sowie
während des Festbanketts
am Montag bereit.
Christian Feldmann zum neuen Stiftungsvorsitzenden gewählt
„Er ist ein kompetenter Vollblutschütze“, freut sich Walter Viegener
Das Kuratorium der Attendorner
Schützen-Stiftung, bestehend
aus Walter Viegener,
Heinz-Bernd Viegener, Frank
Beckehoff, Christian Falk und
Sascha Koch wählte auf seiner
Jahresversammlung am
11. Mai Christian Feldmann
einstimmig zum neuen Vorsitzenden
des Stiftungsvorstands.
Christian Feldmann
ist 40 Jahre alt, verheiratet
und Vater einer Tochter. Er ist
seit 20 Jahren aktiver Schütze
in der Schützengesellschaft
Attendorn 1222 e.V. Beruflich
ist er als selbständiger
Steuerberater mit Kanzleisitz
in Plettenberg tätig. „Ich
freue mich auf diese neue
sehr verantwortungsvolle
Aufgabe und ich danke dem
Kuratorium für das mir entgegengebrachte
Vertrauen“,
erklärte Christian Feldmann
nach seiner Wahl. Walter Vie-
Seien Sie schlau, lassen
IHN für sich arbeiten ...
... und feiern
entspannt Schützenfest!
Ostwall 106
57439 ATTENDORN
Tel.: 02722-2447
www.linne-attendorn.de
Der neue Vorsitzende des Stiftungsvorstandes: Christian Feldmann.
gener, Sprecher des Kuratoiums
beglückwünschte den
neuen Vorsitzenden des Stiftungsvorstands
und ist sehr
froh, dass ein so kompetenter
Vollblutschütze für diese
Aufgabe gewonnen werden
konnte. Die Neuwahl wurde
erforderlich, da der Gründungsvorsitzende
des Stiftungsvorstands
Franz-Josef
– genannt „Franjo“ - Decker
im vergangenen Jahr leider
plötzlich und unerwartet verstarb.
Die Versammlung des
Kuratoriums gedachte dem
verstorbenen Franjo Decker
und würdigte sein langjähriges
Wirken als Vorsitzender
des Stiftungsvorstands.
54
www.1222ev.de
AKTUELLES
Schützengesellschaft Attendorn 1222 E. V.
FINDE DEN WEG
MAL MICH AUS!
Kinderseite
KREUZWORTRÄTSEL
1 Seite
1. Was wird in Attendorn von den Jungschützen aus dem Kugelfang geschossen?
2. Ehemaliger Zugang zur Stadt nahe dem Hallenbad
3. Turm der Stadtbefestigung?
4. Schwedische Rüstungen, die von den Attendornern erbeutet wurden?
5. Orden, den der Hauptmann trägt?
6. Anzahl der Schwenkfahnen im Schützenumzug?
7. Tanz der alle fünf Jahre von allen Schützen aufgeführt wird?
8. Ort, an dem die Könige ermittelt werden?
9. Anzahl der erbeuteten Rüstungen, die im Schützenzuggetragen werden?
10. Als was diente der Feuerteich ursprünglich?
11. Schutzpatron der Schützen ist der Heilige...?
12. Lanzen, die dem Schützenzug vorangetragen werden?
13. Anzahl der Stadttore in Attendorn?
Allen Attendornern & Gästen
wünschen wir ein tolles
Jubiläumsschützenfest!
Ihr Medienberater für Attendorn
Thorsten Gimmerthal
02723-95375-73
thorsten.gimmerthal@lokalplus.nrw
www.1222ev.de 55
Tradition 1222 – Das Attendorner Schützenmagazin
Gremium entwickelt über zwei Jahre neue Schwenkfahnen
Schwedentafel sowie Triller- und Bügeltanz als Motive gewählt
Eine Delegation der Attendorner Schützen holte die neuen Fahnen persönlich in Regensburg ab.
Die Schützengesellschaft Attendorn
zeichnet sich durch
viele Besonderheiten aus.
Sei es, dass zwei gleichwertige
Könige ermittelt werden,
es keine Kaiser gibt oder der
Triller- und Bügeltanz aufgeführt
wird. Eine dieser Besonderheiten
sind auch die fünf
Schwenkfahnen der Schützengesellschaft.
Sie zeigen
wichtige Motive der Schützen
und werden während der
Festzüge und am Ende des
Schützenhochamtes im Sauerländer
Dom geschwenkt.
Bis dato gab es auf der Fahne
der Königskompanie die
Abbildung des Bieketurms,
für die erste Kompanie die
Fahnen mit dem Motiven des
heiligen Sebastians und des
Kaiseradlers, für die zweite
Kompanie die heilige Mutter
Anna und die Schwedentafel
und für die Jungschützen das
Stadtwappen mit Hellebarden
und Iserköppen.
ES SOLLTEN
WIEDER ZWEI
WELTLICHE
MOTIVE
SEIN
Doch die Kaiseradler- und
die Schwedentafelfahne aus
dem Jahre 1960 werden nun
in den Ruhestand gehen und
den Bieketurm schmücken.
An ihre Stelle kommen zwei
neuen Fahnen, die in Regensburg
gefertigt worden sind
und eine Menge
zu erzählen haben.
Sie weisen
mit ihrem Schriftzug
auch auf das
Jubiläum hin:
„Schützengesellschaft
Attendorn
1222 – 2022“
Ein Gremium
der Schützen um
Claus Ortmann
hat sich über zwei
Jahre mit dem
Projekt „Neue
Schwenkfahnen“
befasst. „Es sollten
wieder zwei
weltliche Motive
sein“, erklärt
Claus Ortmann
geStIftet Von fÄhnrIch rUdolf hoffMann
den Findungsprozess. „Dabei
war die Schwedentafel
gesetzt. Die zweite Fahne
hingegen sollte ein Motiv abbilden,
was für die Geschichte
der Schützen wichtiger
als der Kaiseradler ist.“ Die
Motivwahl fiel auf den Trillerund
Bügeltanz.
Doch zunächst zur Fahne mit
der Schwedentafel:
Beide Fahnen wurden auf
Kunstseide handgemalt.
Die Schwierigkeit dabei: Auf
der Rückseite musste das
Motiv auch spiegelverkehrt
dargestellt werden. Das gilt
auch für die Schriftzüge der
Schwedentafel. Eine echte
Herausforderung.
SchützengeSellSchaft
attendorn
1222 2022
Die Schwedentafel ist das zentrale Bild der neuen
Fahne.
• schnell
• vielfältig
• kompetent
• persönlich
Made
in
Germany
unitech Kühlschmierstoffe GmbH
Röntgenstr. 7, D-57439 Attendorn, Telefon: +49 (0) 2722 / 9376-0, Fax: +49 (0) 2722 / 9376-76, E-Mail: info@unitech-kss.de
www.unitech-kss.de
56
www.1222ev.de
AKTUELLES
Schützengesellschaft Attendorn 1222 E. V.
Die Schwedentafel aus dem
17. Jahrhundert ist das zentrale
Motiv der Fahne. Die
Tafel erinnert an die Belagerung
Attendorns während
des 30-jährigen Kriegs, als
die Schweden vor den Toren
der Stadt standen. Die drei im
Bild zu sehenden Kartuschen
halten bis heute die Ereignisse
für ihre Betrachter bereit.
Es wird berichtet, dass
die Stadt von schwedischen
Truppen über Wochen belagert
wurde.
In den vier Ecken ist jeweils
das Wappen von Attendorn
nach der Vorlage aus dem
Arnsberger Wappenbuch und
das Fürstenberger Wappen
aus der gleichen Zeitepoche
zu sehen. „Ich habe vom
Freiherr von Fürstenberg vor
seinem Tod die Erlaubnis bekommen,
das Wappen zu verwenden“,
so Claus Ortmann.
Durch ein Motivdetail aus
dem Rahmen der Schwedentafel
werden die Seiten verbunden.
Eine kleine Anekdote
am Rande: „Mischt man das
Attendorner Wappen ohne
den Mond und das derer von
Fürstenberg, so entsteht das
Wappen des Kreises Olpe.“
Nicht fehlen dürfen auch die
Iserköppe. Zwei dieser drei
erbeuteten Eisenköpfe sind
stilisiert ebenfalls auf der
Fahne zu finden, denn sie
gehörten zur Beute aus der
erfolglosen Belagerung Attendorns
durch die Schweden
(1632 - 1634). Die Fahne mit
dem roten Rand war für Claus
Ortmann kein Problem. „Ich
hatte das Motiv relativ schnell
in meinem Kopf und konnte
es so auch zu Papier bringen.“
Die Fahne mit Triller- und
Bügeltanz
Bei der Fahne mit grünem
Rand, die den Triller- und
Bügeltanz darstellt, brauchte
Claus Ortmann schon einige
Überlegungen mehr. „Ich
habe zunächst den Hänsel
in der Hocke auf den Bügeln
dargestellt. Doch das war
nicht stimmig. Er musste
auf jeden Fall stehen.“ Hinzu
kam, dass der Hänsel in diesem
Jahr ein neues Kostüm
bekommen hat. Dieses neue
Kostüm ist auf der Schwenkfahne
schon abgebildet. Der
Trillertanz wird alle fünf Jahre
getanzt. Der vorweg gehende
Bügeltanz wird dabei von den
Jungschützen aufgeführt.
Diese beiden Tänze haben im
Schützenwesen ein gewisses
Alleinstellungsmerkmal und
sind daher ein überaus passendes
Motiv für die Fahne.
Vier der sieben Tanzformationen
des Trillertanzes sind
auf der Fahne abgebildet
und umrahmen den Hänsel.
„Es gibt insgesamt sieben
Schrittfolgen“, ergänzt Claus
Ortmann. „Drei werden aber
nur getanzt.“
Auch in den vier Ecken dieser
Fahne gibt es eine Besonderheit.
„Eichenlaub
fand hier keine Mehrheit.“
Claus Ortmann beschritt einen
ganz anderen Weg. Er
stellte das Projekt dem in
Leipzig geborenen Künstler
„Kaeseberg“ vor. Dieser
sollte einen Blick von außen
auf die Tradition, den Trillerund
Bügeltanz und das damit
verbundene Schützenwesen
werfen. Kaesebergs Werke
wechseln zwischen Abstraktion
und Gegenständlichkeit,
zwischen Zeichnung und
Skulptur, zwischen Malerei
und Objekt. So entwarf er
schließlich für die vier Ecken
vier verschiedene Kreise,
die durch ihre 3D- Technik
für den Betrachter zu Bällen
werden. Verbunden werden
die vier Ecken durch stilisierte
Buchbinder-Spiralen.
Da der Bügeltanz eng mit den
Jungschützen verbunden
ist, wird diese
neue zweite Fahne in
der zweiten Kompanie
mitgeführt. Daraus
ergibt sich, dass die
Schwedentafelfahne
zukünftig der ersten
Kompanie zugeordnet
wird. Grundgedanke
der neuen Fahnenund
Farbgestaltung
ist eine handwerklich
klassische Modernität,
die der heutigen
Zeit entspricht. Nach
der Segnung werden
sie dann in den beiden
Kompanien als zweite
Fahne mitgeführt.
geStIftet Von VK 2013 SaScha Koch
SchützengeSellSchaft
attendorn
1222
SCHÜTZEN- -Shop
ATTENDORN 1222 E.V.
Kinder-T-Shirt
weiß
versch. Größen
Herren-Polo-Shirt
schwarz
versch. Größen
Fleece-Jacke
schwarz
versch. Größen
65,-€
16,-€
39,-€
Juschü-T-Shirt
grün
versch. Größen
29,-€
2022
Die Fahne mit dem Motiv des Triller- und
Bügeltanzes war eine künstlerische Herausforderung.
Jubiläums-Button
2,50€
Verkauf an allen Tagen
in der Stadthalle
Alle Angaben ohne Gewähr
www.1222ev.de 57
Tradition 1222 – Das Attendorner Schützenmagazin
Neuer Festwirt in der Hansestadt
Stefan Kranz sorgt für die Verpflegung auf Schützenfest
Der 31-jahrige Stefan Kranz ist neuer
Festwirt auf dem Schützenfest.
Sie sorgen seit vielen Jahren
in und um die Stadthalle
für die Verpflegung – unsere
Festwirte auf dem Attendorner
Schützenfest. Seit diesem
Jahr haben wir einen
Neuen! Stefan Kranz – vielen
aus dem Attendorner Gasthaus
bekannt – wird erstmals
neuer Festwirt am ersten
Juliwochenende in der
Hansestadt sein.
In einem Gespräch mit der
Redaktion erzählte Stefan
Kranz, dass er eigentlich
gebürtig aus dem Oberbergischen
kommt. Aufgewachsen
in Marienheide, ist der
31-jährige gelernter Gastronomiebetriebswirt.
Stefan ist
ledig und nennt – sofern es
die Zeit zulässt – Reisen als
eines seiner Hobbys. Egal
wohin – „Hauptsache die
Welt erkunden!“
Die Zeit des Lockdowns haben
Stefan Kranz und sein
Team dazu genutzt, ein Konzept
für die Gastronomie zu
erarbeiten. Er bewirtet bereits
seit Anfang des Jahres
alle Veranstaltungen in
der Attendorner Stadthalle.
Dabei zugutekommt ihm sicherlich,
dass er bereits zwei
Jahre bei der GVS (Getränkevertrieb
Süd-Westfalen) tätig
war und somit Schützenfeste
für ihn kein neues Thema
sind. Er und sein Team
freuen sich bereits jetzt auf
viele unterhaltsame Stunden
zum 800-jährigen Jubiläums-Schützenfest.
Ab Januar 2023 möchte Stefan
Kranz dann ein ganztägiges
Angebot an alle
Besucher der neuen Gastronomie
richten. Vom Frühstück
bis zum Abendessen
– das Angebot wird breitgefächert
sein und allen
Ansprüchen erfüllen. Das
Gastronomie-Konzept wird
ein neuartiges im Kreis Olpe
werden – mehr wollte er an
dieser Stelle noch nicht verraten.
JAHRELANGE
ERFAHRUNG
UND NEUES
KONZEPT
Freuen wir uns also auf tolle
Stunden auf dem Attendorner
Schützenfest mit unserem
neuen Festwirt Stefan
Kranz!
Neuer Festwirt – neue Möglichkeiten
Biermarkenkauf im Vorfeld möglich
Unter diesem Motto bestreitet
unser neuer Festwirt Stefan
Kranz sein erstes Schützenfest
in der Hansestadt.
Und er bringt gleich eine
Neuerung mit!
So werden bereits im Vorfeld
des Jubiläums-Schützenfestes
die Biermarken angeboten.
Ab dem 23. Juni startet
der Vorverkauf im „Gasthaus“
in Attendorn. Täglich
können dort ab 12 Uhr die
Marken zum Preis von 2,20€/
Stück erworben werden.
„Wir möchten damit dem Ansturm
auf dem Festgelände
entgegen treten“, so Stefan
Kranz im Gespräch mit der
Redaktion. Und wer Interesse
am Jubiläumsschnaps
der Attendorner Schützen
gefunden hat, der kann den
natürlich gleich mitkaufen.
Während des Schützenfestes
dann ist allerdings der Verkauf
von Wertmarken nur an
Symbolbild
den Verkaufsstellen auf dem
Festgelände möglich.
58
www.1222ev.de
SCHÜTZENFEST 2022
Schützengesellschaft Attendorn 1222 E. V.
„Hometown“ - Schützenmarsch in neuem Gewand
Musiker, Tontechniker und Komponist sorgen für ein modernes und cineastisches Musikstück
Lukas Steinberg macht der Schützengesellschaft ein musikalisches Geschenk.
Der Name Lukas Steinberg
ist in Attendorn in aller Munde.
Der Filmmusik-Komponist
macht derzeit mit vielen
Initiativen rund um das Attendorner
Jubiläum auf sich aufmerksam.
So hat er sich auch
was zu dem Schützenwesen
einfallen lassen. Aus dem Attendorner
Schützenmarsch
wurde ein modernes cineastisches
Stück komponiert.
Kaum fertiggestellt, wurde es
kurzerhand mit den Musikern
und Tontechnikern Sebastian
Bertels, Wigbert Steinberg,
Martin Krömer, Theodoros
URAUFFÜHRUNG
IM SCHÜTZEN-
HOCHAMT
Festpunkte im Livestream
Pagonakis und Lauritz Stötzel
eingespielt und fertig gemischt.
Als Lukas Steinberg auf die
Schützengesellschaft zugekommen
ist, um sich über die
Verwendung der Komposition
zu unterhalten, sind direkt
neue Ideen entstanden. So ist
auch der Musikverein Frenkhausen
kurz darauf auf den
Plan gekommen. Die Musiker
waren von der Idee begeistert
und so fanden sich schnell
kreative Ansätze, wie und wo
die Komposition in den Festablauf
integriert werden könnte.
Lukas Steinberg re-arrangierte
das Stück für die Instrumente
eines Blasorchesters.
So findet „Hometown“
nun in dem diesjährigen
Schützenhochamt am Sonntag,
den 3. Juli, in der Pfarrkirche
Attendorn seine
Live-Uraufführung. Wir sind
uns sicher, dass diese Aufführung
bei den Attendorner
Schützen und allen Besuchern
starken Anklang finden
wird und es auch in Zukunft
an der ein oder anderen Stelle
in unserem Schützenwesen
wiederzufinden sein wird.
Wir danken Lukas, seinen
Musikern und Tontechnikern
für diese Initiative und die
Bereicherung unseres musikalischen
Repertoires.
Auch in diesem Jahr werden die wichtigsten Festpunkte wieder in einem Livestream online
übertragen. So können auch Schützenbrüder und Freunde des Attendorner Schützenwesens,
die nicht die Möglichkeit haben, aktiv am Fest teilzunehmen, das Fest mit
verfolgen. So bringen wir ein Stück Schützenfest nach Hause.
Mit neuer, moderner Technik wartet wird es in diesem Jahr die folgenden Programmpunkte
im Livestream geben:
- Freitag, 1. Juli 2022 – ab ca. 17 Uhr - Vogelschießen der Jungschützen
- Samstag, 2. Juli 2022 – ab ca. 10 Uhr – Jubiläums- Vogel- und Scheibenschießen
- Sonntag, 3. Juli 2022 – ab 08:30 Uhr – Schützenhochamt
- Montag, 4. Juli 2022 – ab ca. 08:15 Uhr – Vogel- und Scheibenschießen
Zu finden sind die Streams, wie gewohnt, auf unserem YouTube Kanal,
sowie unserer Website www.1222ev.de.
Wunderbar
MIT
WUNDERBARE DI NGE
Wir wünschen
wunderbare
Schützenfesttage
Dein Concept-Store
in Attendorn
Niederste Str. 3
Tel. 02722 / 636 99 00
www.wunderbar-aendorn.de
Impressum
Herausgeber:
Schützengesellschaft
Attendorn 1222 e.V.
Zum Waterland 29
57439 Attendorn
www.1222ev.de
Redaktion:
Christian Höffer
Sebastian Klimpel
Julian Rudack
Barbara Sander-Graetz
Christian Schnatz (Ltg.)
Dominik Trepels
Fotos:
Christopher Finke
Andrea Vollmert
Auflage: 13.100 Stück
\
LIEBE AUSGEWÄHLT
Gestaltung + Druck:
www.freymedia.de
www.1222ev.de 59