15.07.2022 Aufrufe

Stadtanzeiger Duelmen kw 28

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neuigkeiten aus der Tiberstadt Anzeigen-Sonderveröffentlichung · 16. Juli 2022<br />

Streiflichter Dülmen Spezial<br />

Aktion „Mach Musik“ beginnt am Samstag in der Innenstadt<br />

Die Rückkehr der Klaviere<br />

An fünf Standorten stehen in den kommenden Wochen Klaviere, die gespielt werden dürfen. An der Aktion beteiligt sind (v.l.): Sabine Poehling (Kulturteam), Ruth Hillers (Bioladen<br />

Urban), Karsten Friebel (Kulturteam), Stefanie Busch (Lores ArtBox) und Gernot Gottschling (Haus der Klaviere).<br />

Foto: Stadt Dülmen<br />

Die Klaviere sind in die<br />

Innenstadt zurückgekehrt:<br />

Nach einer<br />

dreijährigen Corona-Pause<br />

feiert die Aktion „Mach Musik“<br />

ihr Comeback.<br />

An fünf Standorten stehen<br />

Klaviere, die von allen Bürgerinnen<br />

und Bürgern gespielt<br />

werden dürfen. Die<br />

Aktion des städtischen Kulturteams<br />

läuft bis Ende Juli.<br />

Und das sind die Standorte:<br />

Mit dabei sind der Bioladen<br />

Urban am Königsplatz,<br />

das Mezzomar am Overbergplatz,<br />

Lores ArtBox an der<br />

Münsterstraße, Homann<br />

schenken-kochen-wohnen<br />

an der Borkerner Straße und<br />

Greiving Spielwaren am<br />

Westring. Bei gutem Wetter<br />

werden die Musikinstrumente<br />

bei Ladenöffnung<br />

dank angebrachter Rollen<br />

vor die Tür geschoben. Bei<br />

Regen bleiben die Klaviere<br />

in den Geschäften stehen.<br />

„Die Standorte verteilen<br />

sich super über die Innenstadt,<br />

so dass an vielen Stellen<br />

Klaviermusik ertönen<br />

kann“, sagt Sabine Pöhling<br />

vom städtischen Kulturteam.<br />

Ihr Dank gilt dabei nicht nur<br />

an die Geschäfte, die sich an<br />

der Aktion beteiligen, sondern<br />

besonders an Gernot<br />

Gottschling, den Inhaber des<br />

Hauses der Klaviere in Hiddingsel.<br />

Er und sein Team<br />

haben in den vergangenen<br />

Tagen die Klaviere so erneuert<br />

und gestimmt, dass sie<br />

jetzt einsatz- und spielbereit<br />

sind. „Das war in diesem<br />

Jahr mehr Arbeit, immerhin<br />

wurden die Klaviere längere<br />

Zeit nicht mehr benutzt und<br />

standen im Lager“, erklärt<br />

Gottschling.<br />

Übrigens: Wenn Interpreten<br />

oder Bands die Klaviere<br />

für einen musikalischen<br />

Auftritt nutzen möchten,<br />

sollten sie sich im Vorfeld<br />

mit Sabine Pöhling (s.poehling@duelmen.de)<br />

vom Kulturteam<br />

in Verbindung setzen.<br />

Angebot der FBS<br />

Neuer Kurs für<br />

Seniorenbegleiter<br />

Nach den Sommerferien<br />

startet der neue<br />

Kurs „Jugendliche SeniorenbegleiterInnen<br />

nach<br />

dem Dülmener Modell“ in<br />

der FBS.<br />

In 40 Stunden Theorie lernen<br />

die Jugendlichen die Erlebniswelt<br />

älterer und hilfsbedürftiger<br />

Menschen kennen.<br />

Die Kursleiterin Sonja<br />

Hellmann begleitet die Jugendlichen<br />

an allen Kurstagen<br />

und wird je nach Thema<br />

von weiteren Dozenten und<br />

Dozentinnen unterstützt.<br />

Dabei geht es unter anderem<br />

um Altwerden und Altsein<br />

in unserer Gesellschaft, Erkrankungen<br />

und Einschränkungen<br />

im Alter, Hilfe und<br />

Unterstützungsmöglichkeiten<br />

wie den Umgang mit<br />

dem Rollstuhl und Essen anreichen,<br />

Kommunikation<br />

mit dementen Menschen,<br />

Trennung und Abschied/<br />

Sterben, Ernährung und<br />

Hauswirtschaft.<br />

In 20 Stunden Praktikum<br />

wird das Gelernte im September<br />

/ Oktober in Dülmener<br />

Senioreneinrichtungen<br />

angewendet und vertieft.<br />

Nach regelmäßiger Teilnahme<br />

bekommen die Jugendlichen<br />

im November ihre Zertifikate<br />

überreicht.<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Eine Ursache der weit<br />

verbreiteten Kreuzschmerzen<br />

bildet die<br />

Schwäche bestimmter Muskelpartien,<br />

in erster Linie der<br />

Bauchmuskulatur. Die Beweglichkeit<br />

der Hals-, Brustund<br />

Lendenwirbelsäule soll<br />

wieder hergestellt werden<br />

beziehungsweise erhalten<br />

bleiben. Darüber hinaus<br />

kann eine bessere Körperhaltung<br />

erzielt werden. Die<br />

Übungen, angeleitet durch<br />

die Referentin Petra Brink-<br />

Das neue Wissen können<br />

die Jugendlichen im privaten<br />

Umfeld oder ehrenamtlich<br />

in einer Senioreneinrichtung<br />

anwenden. Auf jeden<br />

Fall wird das Engagement<br />

ein Pluspunkt im beruflichen<br />

Weg sein.<br />

Heike Hoppe, pädagogische<br />

Mitarbeiterin der FBS<br />

Dülmen plant und begleitet<br />

das Projekt. Die Fortbildung<br />

wird vom Kreis Coesfeld gefördert<br />

und ist für die Jugendlichen<br />

kostenfrei. Das<br />

neue Wissen können sie im<br />

privaten Umfeld oder ehrenamtlich<br />

in einer Senioreneinrichtung<br />

anwenden. Auf<br />

jeden Fall wird das Engagement<br />

ein Pluspunkt im beruflichen<br />

Weg sein.<br />

Kursstart ist am 12. August<br />

(Freitag) um 17.15 bis 19.30<br />

Uhr und am 13. August<br />

(Samstag) von 10 bis 16 Uhr.<br />

Anschließend geht es wöchentlich<br />

dienstags von<br />

17.15 bis 19.30 Uhr in der<br />

FBS weiter.<br />

Anmeldung und Information<br />

über die FBS,<br />

' 0 25 94/97 99 53 00 oder<br />

über www.fbs-duelmen.de.<br />

mann, dienen der Kräftigung<br />

und Dehnung der Rückenund<br />

Brustmuskulatur. Weiterhin<br />

wird auf Verhaltensweisen<br />

im Alltag und Berufsleben<br />

hingewiesen. Es werden<br />

zwei Kurse angeboten.<br />

Sie starten am 10. August<br />

(Mittwoch) von 8.30 bis 9.15<br />

Uhr und von 9.30 bis 10.15<br />

Uhr im DRK-Heim in Buldern.<br />

Anmeldungen über die<br />

FBS Dülmen, ' 0 25 94/<br />

97 99 53 00 oder im Internet<br />

unter www.fbs-duelmen.de.<br />

Entspannen<br />

mit Cranio<br />

Auf einen Blick<br />

Ehemaliges MunDepot Visbeck<br />

Der vergessene Ort erwacht<br />

Immer schneller, größer,<br />

weiter stellen sich uns<br />

heute die Anforderungen<br />

sowohl im Beruf wie im privaten<br />

Alltag. Um den Erwartungen<br />

gerecht zu werden,<br />

bauen unser Körper und<br />

Geist immer mehr Spannungen<br />

auf. Nötige Erholungsphasen<br />

kommen meist zu<br />

kurz. Restspannungen bleiben<br />

im Körper zurück.<br />

Das Angebot der Referentin<br />

Dr. Karin Trutschler-<br />

Ebert findet am 1. September<br />

(Donnerstag) von 17 bis<br />

18.30 Uhr in der FBS Dülmen<br />

und geht über fünf Wochen.<br />

Dieser Kurs baut auf<br />

der Craniosacral-Therapie<br />

nach Upledger auf und es<br />

sind keinerlei Vorkenntnisse<br />

erforderlich. Anmeldungen<br />

sind bei der FBS unter '<br />

0 25 94/ 97 99 53 00 oder im<br />

Internet: www.fbs-duelmen.de<br />

möglich.<br />

Die einzelnen Workshops:<br />

20. August (Samstag)<br />

von 11 bis 16 Uhr<br />

„Globale Geschichte: Der<br />

Kalte Krieg“<br />

3. September (Samstag)<br />

von 11 bis 16 Uhr<br />

„Lokal- und Ortsgeschichte:<br />

Dülmen und<br />

das Militär“<br />

1. Oktober (Samstag)<br />

von 11 bis 16 Uhr<br />

„Die Friedensbewegung<br />

und das Sondermunitionsdepot<br />

Visbeck“<br />

15. Oktober (Samstag)<br />

„Umweltgeschichte und<br />

-transformation in Visbeck“<br />

Auf dem Gelände des<br />

ehemaligen Munitionsdepots<br />

Dülmen-<br />

Visbeck – rund fünf Kilometer<br />

südöstlich vom Dülmener<br />

Stadtkern gelegen – verknüpft<br />

sich in einzigartiger<br />

Weise historisches Erbe mit<br />

ökologischer Transformation.<br />

Es ist einer der Orte, die<br />

Zeugnis geben können über<br />

den Kalten Krieg und die Teilung<br />

Deutschlands. Wo zwischen<br />

1965 und 1991 die Voraussetzungen<br />

für die Lagerung<br />

von Atomwaffen gegeben<br />

waren, entsteht jetzt ein<br />

Lernort für politisch-historische<br />

Bildung und nachhaltige<br />

Entwicklung. Dieser soll<br />

Bürgerinnen und Bürgern<br />

sowie Bildungseinrichtungen<br />

der gesamten Region<br />

künftig zugänglich gemacht<br />

werden.<br />

Seit Januar 2022 erarbeitet<br />

ein Projektteam der Stadt<br />

Dülmen ein pädagogisch-didaktisches<br />

Konzept für diesen<br />

geplanten Lernort. Ein<br />

zentrales Anliegen bei der<br />

Konzeptentwicklung ist es,<br />

Bürgerinnen und Bürger in<br />

den Entstehungs- und Entwicklungsprozess<br />

einzubeziehen.<br />

Im Rahmen von insgesamt<br />

vier Workshops können<br />

sich Interessierte daher<br />

ab August einbringen.<br />

Die Workshops beginnen<br />

jeweils mit einer gut einstündigen<br />

Depot-Führung<br />

durch Generalmajor a.D. Robert<br />

Bergmann. Im Anschluss<br />

gibt es ein Mittages-<br />

Das ehemalige Munitionsdepot ist heute Zeugnis des Kalten Krieges und der Teilung Deutschlands.<br />

sen im Haus Visbeck. Nachmittags<br />

steht eine aktive<br />

Werkstattphase an, in der die<br />

Mitwirkenden nach einem<br />

kurzen Input ausgewählter<br />

Fachleute eigene Ideen und<br />

Vorschläge für die weitere<br />

Entwicklung des Lernorts<br />

einbringen können.<br />

Im Fokus der Workshops<br />

stehen jeweils unterschiedliche<br />

Themen: den Auftakt<br />

macht am 20. August (Samstag)<br />

der Workshop zum Thema<br />

„Globalgeschichte: Der<br />

Kalte Krieg“ mit der Historikerin<br />

Dr. Alexandra Bloch<br />

Pfister aus Münster. Am 3.<br />

September (Samstag) liefert<br />

Stadtarchivar Dr. Stefan Sudmann<br />

einen Impuls zur „Lokal-<br />

und Ortsgeschichte“ des<br />

Depots und geht dabei auch<br />

auf die Frage ein, wie die<br />

Präsenz des Militärs die<br />

Stadt Dülmen im Laufe der<br />

Jahrzehnte prägte.<br />

Am 1. Oktober (Samstag)<br />

thematisiert Dr. Alexandra<br />

Bloch Pfister dann „die Friedensbewegung<br />

und das Sondermunitionsdepot<br />

Visbeck“,<br />

ehe im letzten Workshop am<br />

15. Oktober (Samstag) –<br />

ebenfalls mit Dr. Bloch Pfister<br />

– die ökologische Transformation<br />

des Depots behandelt<br />

wird.<br />

Die Workshops werden<br />

von der Volkshochschule organisiert<br />

und sind kostenlos.<br />

Für den aktiven Beitrag zur<br />

weiteren Entwicklung des<br />

Lernortes erhalten Teilnehmende<br />

zudem eine Aufwandsentschädigung<br />

in Höhe<br />

von 25 Euro. Eine namentliche<br />

Anmeldung für<br />

Foto: Stadt Dülmen<br />

die Workshops ist vorab aber<br />

zwingend erforderlich unter<br />

www.vhs-duelmen.de oder<br />

' 0 25 94/1 24 00.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!