12.08.2022 Aufrufe

Genussmagazin 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beste Qualität aus der Region für die Region<br />

Einzigartig gut<br />

„Schwarzwald Bio-Weiderind vereint alles: Regionalität, enge Zusammenarbeit<br />

mit den Landwirten, artgerechtere Tierhaltung, Förderung<br />

der Artenvielfalt und Landschaftspflege. Gemeinsam mit der Erzeugergemeinschaft<br />

Bio-Weiderind und den Naturparkwirten Schwarzwald<br />

haben wir etwas Unvergleichliches geschaffen.“<br />

Jürgen Mäder, Geschäftsführer EDEKA Südwest, setzt sich bereits seit<br />

Jahren für tiergerechtere Haltungsbedingungen ein. Für sein Engagement<br />

beim Aufbau des regionalen Markenfleischprogramms Hofglück<br />

mit besonderem Fokus auf Tierwohlaspekte wurde er vom europäischen<br />

Tierschutzdachverband "Eurogroup for Animals" bereits<br />

mit dem "Recognition Award" ausgezeichnet.<br />

Für sein Engagement um regionales Qualitätsfleisch und nachhaltiges<br />

Qualitätsbewusstsein wurde Jürgen Mäder <strong>2022</strong> vom Gault&Millau<br />

Genussguide Baden-Württemberg mit der Auszeichnung „Changemaker<br />

<strong>2022</strong>“ geehrt.<br />

Unsere Standards für beste Fleischqualität<br />

Das Fleisch des Bio-Weiderinds ist<br />

besonders zart und äußerst<br />

schmackhaft. Mit seiner intensiven<br />

Marmorierung (Maserung) ist es<br />

zudem besonders aromatisch. Das<br />

liegt vor allem an der natürlichen Ernährung<br />

der Tiere. Der Schwarzwald<br />

liefert dafür mit seinen saftigen<br />

Weiden die optimalen Bedingungen.<br />

<br />

<br />

<br />

Die Bio-Weiderinder befinden sich von<br />

mindestens Mai bis Oktober durchgehend<br />

auf der Weide. Im Sommer ernähren sie sich<br />

von saftigem Gras und Weidekräutern. Im<br />

Winter erhalten sie Heu und Silage.<br />

Bei der Aufzucht kommen keinerlei Wachstumsförderer<br />

zum Einsatz. Außerdem wird<br />

auf chemisch-synthetische Dünge- und<br />

Pflanzenschutzmittel verzichtet.<br />

Unabhängige Institute kontrollieren die<br />

Haltung und das Tierwohl in den Betrieben,<br />

die nach den strengen Naturland-Richtlinien<br />

und den Vorgaben der EG-Öko-Verordnung<br />

wirtschaften.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!