06.09.2022 Aufrufe

EWKB 22-36

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Regional 7. September 20<strong>22</strong><br />

Meine Woche<br />

Der Rückspiegel von Stefan Hackenberg<br />

Goodbye Gorbi<br />

Die letzte Woche war mal<br />

wieder sehr turbulent.<br />

Mit einer ausgesprochen<br />

schlechten Nachricht muss<br />

zuerst in den Rückspiegel<br />

geschaut werden. Gorbatschow<br />

ist tot. Wer jetzt mit<br />

den Achseln zuckt und sagt<br />

„Na und?“, sollte schleunigst<br />

die Biege machen.<br />

Gorbi hat vorgemacht, was<br />

andere nun nicht nachmachen.<br />

Er hat den Frieden in<br />

Europa für eine lange Zeit<br />

bewahrt. Und er hat die<br />

Voraussetzungen geschaffen,<br />

dass in Deutschland<br />

eine juristische Grenze gefallen<br />

ist, so dass aus zwei<br />

Deutschlands ein Deutschland<br />

geworden ist. Selbst<br />

der einfachste Charakter<br />

müsste dafür diesem Mann<br />

ewig dankbar sein.<br />

Wenn wir schon trauernd<br />

nach Moskau blicken,<br />

sollten wir ein wenig länger<br />

innehalten und all jenen<br />

Oligarchen mitleidig<br />

hinterher schauen, die zur<br />

Zeit fast im Dutzend aus<br />

dem Fenster fallen oder<br />

von Balkonen purzeln. Immerhin,<br />

man scheint in<br />

Moskau tatsächlich unter<br />

dem Wirtschaftsboykott zu<br />

leiden. Wie sonst ist es zu<br />

erklären, dass man für die<br />

Auseinandersetzung mit<br />

vermeintlichen Kritikern<br />

auf Nowitschok verzichtet.<br />

Fehlen dafür etwa die Rohstoffe<br />

aus dem Ausland?<br />

Rohstoffe fehlen zur Zeit<br />

auch hierzulande. Energie<br />

aus Russland fällt momentan<br />

unter den Oberbegriff<br />

russisches Lachgas. Mit<br />

welch‘ tumben Begründungen<br />

der Energiefluss<br />

seitens Russland immer<br />

wieder unterbrochen wird,<br />

ist bemerkenswert.<br />

Bemerkenswert war in der<br />

letzten Woche auch die<br />

Diskussion zur Übergewinnsteuer<br />

und Gasumlage.<br />

Kleiner Tipp vom Amateur:<br />

Eine zeitlich befristete<br />

Übergewinnsteuer zur Finanzierung<br />

der Kosten der<br />

Gasumlage. Dann wird die<br />

Gasumlage nämlich nicht<br />

vom Verbraucher bezahlt,<br />

sondern von denen die den<br />

Verbraucher vorher schon<br />

zur Kasse gebeten haben.<br />

Und dazu noch einen Energiepreisdeckel<br />

wie ihn<br />

schon Frankreich und Spanien<br />

vormachen. Und wenn<br />

dann aus der Übergewinnsteuer<br />

noch ein bisschen was<br />

übrig ist, kann man auch den<br />

Nachfolger des Neun-Euro-Tickets<br />

finanzieren. Hört<br />

sich doch einfach an, oder<br />

Herr Finanzminister? Vielleicht<br />

wird man doch bei der<br />

nächsten Wahl die fünf Prozent<br />

Hürde schaffen.<br />

Apropos Wahlen. Wer<br />

glaubt, typischer Weise<br />

würden Ministerbesuche in<br />

Zeiten von Landtagswahlen<br />

überhandnehmen, irrt.<br />

Minister, Staatssekretäre<br />

und politische Eminenzen<br />

sind nämlich das ganze<br />

Jahr über mehr oder weniger<br />

regelmäßig im Cuxland.<br />

Aus gutem Grund.<br />

Nicht um den Wähler von<br />

ihrer Existenz zu überzeugen,<br />

sondern weil sich das<br />

Cuxland als Standort für<br />

Entwicklungen und Problemlösung<br />

hervorgetan hat.<br />

Beispiel gefällig? Als Entwicklungsstandort<br />

hat sich<br />

Cuxhaven in Sachen Corona-Impfstoff<br />

bewiesen.<br />

Und als Problemlöser darf<br />

man durchaus auf sehr erfolgreiche<br />

Wasserstoffprojekte<br />

verweisen. Bei so viel<br />

Kompetenz schaut auch die<br />

Politik gerne mal auf ein<br />

Fischbrötchen vorbei. Und<br />

sollte unsere Außenministerin<br />

ebenfalls mal den Weg<br />

ins Cuxland finden, wird<br />

man ihr aufmerksam lauschen.<br />

Zitat hin oder her.<br />

Dem Cuxländer ist wichtig,<br />

was sie denkt! Da können<br />

russische Computer<br />

Nerds noch so oft Pixel hin<br />

und her schieben, wie sie<br />

wollen. Aus dem Zusammenhang<br />

gerissene Videoschnipsel<br />

taugen eher für<br />

den 1. April.<br />

Nicht zwingend nasse Moore<br />

Landwirtschaftsministerin Otte-Kienast im Cuxland<br />

CUXHAVEN/ELMLOHE<br />

sh ∙ Sehr präsent zeigte sich<br />

die niedersächsische Landwirtschaftsministerin<br />

Barbara<br />

Otte-Kienast bei dem<br />

Thema ländlicher Raum<br />

sowie in der Diskussion um<br />

die Wiedervernässung der<br />

Moore. Beides zwei Punkte,<br />

die der cuxländischen<br />

CDU bekanntermaßen sehr<br />

wichtig sind. Sowohl bei<br />

einer Podiumsdiskussion<br />

im Norddeutschen Hof in<br />

Lüdingworth gemeinsam<br />

mit Gitta Connemann als<br />

Bundestagsabgeordnete<br />

und Bundesvorsitzende der<br />

Mittelstands- und Wirtschaftsunion<br />

als auch bei<br />

einem Wahlkampftermin<br />

in Elmlohe gemeinsam mit<br />

dem Landtagskandidaten<br />

Claus Seebeck macht die<br />

Ministerin deutlich, wie<br />

wichtig ihr eine Stärkung<br />

des ländlichen Raumes in<br />

den Köpfen - und den Geldbeuteln<br />

- der Menschen ist.<br />

Ministerin betont: Landwirtschaft<br />

und Umweltpolitik<br />

müssen zueinander<br />

passen<br />

In Lüdingworth stand die<br />

Problematik der Moorwiedervernässung<br />

im besonderen<br />

Fokus. Die Kreis CDU<br />

fordert ja seit langem die<br />

ehemaligen Nassgebiete<br />

auch unter dem Aspekt<br />

der Wirtschaftlichkeit und<br />

nicht nur aus umweltpolitischer<br />

Sicht zu betrachten.<br />

Sie liegt, das wurde in Lüdingworth<br />

deutlich, ganz<br />

auf der Linie der Landes<br />

CDU. Die fordert ja in ihrem<br />

Wahlprogramm, den<br />

ländlichen Raum zu stärken,<br />

die Umwelt zu schützen,<br />

dem Klimawandel entgegen<br />

zu wirken und der<br />

Landwirtschaft Perspektiven<br />

zu geben.<br />

Landes CDU-Haltung ist<br />

ohnehin, dass eine staatliche<br />

verordnete uneingeschränkte<br />

Wiedervernässung<br />

der Moore im Cuxland<br />

das wirtschaftliche Ende<br />

eines beträchtlichen Teils<br />

Unter der Moderation vo Thiemo Röhler, MdL, diskutierten Ministerin<br />

Barabara Kienast, Landratskandidat Thorsten Krüger,<br />

Landtagskandidat Claus Seebeck und Gitta Connemann, MdB,<br />

(v.l.) über die Bedeutung des ändlichen Raumes Foto: sh<br />

der landwirtschaftlichen<br />

Betriebe bedeute. Schließlich<br />

sei ein Großteil aller<br />

trocken gelegten Moore in<br />

Norddeutschland und insbesondere<br />

in Niedersachsen<br />

zu finden. „Wir sind Moorland<br />

Nummer 1 in Deutschland<br />

und stellen uns deshalb<br />

auch der besonderen<br />

Verantwortung für den<br />

Klimaschutz“, so die Ministerin<br />

in einer Mitteilung.<br />

Auf fast 500.000 Hektar<br />

Moorboden leben und arbeiten<br />

rund eine halbe Millionen<br />

Menschen. Ungefähr<br />

70 Prozent der Moorböden<br />

werden landwirtschaftlich<br />

genutzt. Eine Quote von<br />

bundesweit 30 Prozent wiedervernässter<br />

Moore bedeute<br />

für den norddeutschen<br />

Raum dementsprechend einen<br />

prozentual weitaus größeren<br />

Verlust an landwirtschaftlicher<br />

Fläche. Auch<br />

deshalb wolle sie das Thema<br />

nicht allein beim Umweltministerium<br />

angesiedelt<br />

sehen. Und nicht nur für<br />

die Landwirtschaft sei dies<br />

von Bedeutung, findet auch<br />

der ebenfalls anwesende<br />

Landratskandidat Thorsten<br />

Krüger. Der gesamte Mittelstand<br />

und letztendlich auch<br />

die Kommunen selbst würden<br />

Schaden nehmen.<br />

Auch bei einem Wahlkampftermin<br />

in Elmlohe<br />

rückte Ministerin Otte-Kienast<br />

den Wert des<br />

ländlichen Raumes in den<br />

Mittelpunkt ihrer Aussagen.<br />

Gemeinsam mit<br />

Landtagskandidat Claus<br />

Seebeck und der Vorsitzenden<br />

der Landfrauen<br />

des Bezirkes Unterweser<br />

Susanne Garbade auf dem<br />

Hof der Elmloher Bürgermeisterin<br />

Bente Bronsema,<br />

ging es in der Diskussion<br />

mit interessierten Bürgern<br />

auch um die Jugend. Sie sei<br />

wahrscheinlich der Schlüssel<br />

zu einer veränderten<br />

Wahrnehmung in den Augen<br />

der Bürger. Hier sei sie<br />

als Ministerin besonders<br />

engagiert. Zur Diskussion<br />

standen auch die Digitalisierung,<br />

eine verlässliche<br />

Betreuung von Kindern<br />

und älteren Menschen, eine<br />

gute und erreichbare Gesundheitsvorsorge,<br />

nachhaltige<br />

Mobilitätskonzepte<br />

sowie eine Entbürokratisierung.<br />

Schwerpunkt blieb<br />

jedoch die Jugend. Sie mit<br />

den Besonderheiten des<br />

ländlichen Raumes versus<br />

denen des städtischen<br />

Raumes vertraut zu machen,<br />

bedeute eine Vielzahl<br />

an Multiplikatoren.<br />

Nur wer den ländlichen<br />

Raum kenne, wüsste ihn<br />

auch zu schätzen. Sie war<br />

sich mit Landtagskandidat<br />

Claus Seebeck einig. Landwirtschaft<br />

muss Teil der<br />

schulischen Ausbildung<br />

sein. Nicht nur in Form von<br />

Praktika, sondern als regulärer<br />

Stundenplanunterricht<br />

würde Landwirtschaft<br />

als Lehrfach Sinn machen.<br />

für alle fÄlle<br />

Wochenendnotdienst vom 10. - 11. September 20<strong>22</strong><br />

Für alle Angaben übernehmen wir keine Gewähr.<br />

arzt<br />

cuxhaven<br />

Bereitschaftsdienstpraxis<br />

der niedergelassenen Ärzte<br />

am Krankenhaus Cuxhaven<br />

Altenwalder Chaussee 10,<br />

Cuxhaven<br />

bundeseinheitliche<br />

Rufnummer: 116 117<br />

Öffnungszeiten:<br />

Samstag, Sonntag & Feiertage:<br />

10 bis 13 Uhr u. 17 bis 20 Uhr<br />

Montag bis Freitag 19 bis 21 Uhr<br />

wesermünde nord:<br />

Bad Bederkesa, langen,<br />

land wursten<br />

Diensthabender Arzt ist unter der<br />

bundeseinheitlichen<br />

Rufnummer: 116 117<br />

zu erreichen. Notfallsprechstunde<br />

in der jeweiligen<br />

Praxis von 10 bis 11 Uhr und<br />

17 bis 18 Uhr, telef. Nachfragen<br />

zu den Sprechzeiten<br />

otterndorf, cadenberge,<br />

neuhaus, Bülkau<br />

Diensthabender Arzt ist unter der<br />

bundeseinheitlichen<br />

Rufnummer: 116 117<br />

zu erreichen. Notfallsprechstunde<br />

in der jeweiligen Praxis von 10 bis<br />

11 Uhr und 17 bis 18 Uhr, telef.<br />

Nachfragen zu den Sprechzeiten.<br />

osten, hemmoor, lamstedt,<br />

freiburg, wingst, oberndorf,<br />

hechthausen u. wischhafen<br />

Diensthabender Arzt ist unter der<br />

bundeseinheitlichen<br />

Rufnummer: 116 117<br />

zu erreichen. Notfallsprechstunde<br />

in der jeweiligen Praxis<br />

von 9 bis 11 Uhr und 17 bis 18<br />

Uhr, telef. Nachfragen zu den<br />

Sprechstunden.<br />

augenarzt<br />

landkreis cuxhaven<br />

Notdienst-Tel.: 0 41 41/98 17 87<br />

zahnarzt<br />

cuxhaven<br />

Notfallsprechstunde von 11 bis<br />

12 Uhr und 18 bis 19 Uhr<br />

Samstag und Sonntag:<br />

Dr. Mark Kühnast<br />

Hauptstraße 69,<br />

Altenwalde<br />

Tel.: 0 47 23/46 69<br />

land hadeln<br />

Notfallsprechstunde von<br />

10 bis 11 Uhr und 19 Uhr<br />

Samstag und Sonntag:<br />

Zä. Hanna Sievers<br />

Feldstraße 20, Osten<br />

Tel.: 0 47 71 / 45 11<br />

altkreis wesermünde<br />

Notfallsprechstunde von<br />

10 bis 11 Uhr und 19 Uhr<br />

Samstag und Sonntag:<br />

Zä. Winter<br />

Seminarstr. 3b, Bad Bederkesa<br />

Tel.: 0 47 45 / 13 68<br />

> Im notfall: notruf: 110 feuerwehr/ notarzt: 112<br />

> ÄrztlIcher & apotheken-notdIenst<br />

cuxhaven: 0 47 21 / 1 92 <strong>22</strong> / landkreIs: 04 71 / 1 92 <strong>22</strong><br />

> frauennotruf des parItÄtIschen tag + nacht tel. 0 47 21 / 57 93 93<br />

> telefonseelsorge tag + nacht tel. 08 00 / 1 11 01 11<br />

apotheke<br />

cuxhaven<br />

Samstag:<br />

Nicolai-Apotheke<br />

Am Altenbrucher Markt 9,<br />

Altenbruch<br />

Tel.: 0 47 <strong>22</strong>/9 14 30<br />

Zeppelin-Apotheke<br />

Feuerweg 3, Nordholz<br />

Tel.: 0 47 41/9 79 80<br />

Sonntag:<br />

Nordwest-Apotheke<br />

Wagnerstr. <strong>22</strong>, Cuxhaven<br />

Tel.: 0 47 21/3 99 98 - 0<br />

land hadeln, cadenberge,<br />

wingst, hemmoor,<br />

lamstedt, hechthausen<br />

Samstag und Sonntag<br />

Rathaus-Apotheke<br />

Am Markt 6,<br />

Cadenberge<br />

Tel.: 0 47 77 / 5 67<br />

Bad Bederkesa<br />

Nächstgelegene Notdienstapotheke<br />

Sa. ab 9 Uhr bis So. 9 Uhr<br />

Alte privil. Apotheke<br />

Poststraße 1,<br />

Bremerhaven-Lehe<br />

Tel.: 04 71 / 80 30 77<br />

So. ab 9 Uhr bis Mo. 9 Uhr<br />

Sander Apotheke Lehe<br />

Pferdebade 6,<br />

Bremerhaven-Lehe<br />

Tel.: 04 71 / 800 99 90<br />

Bremerhaven, langen,<br />

dorum, wremen<br />

Samstag:<br />

Alte privil. Apotheke<br />

Poststraße 1,<br />

Bremerhaven-Lehe<br />

Tel.: 04 71 / 80 30 77<br />

ELBE WESER<br />

K U R I E R<br />

Die Wochenzeitung für die Region am Wochenende<br />

Sonntag:<br />

Sander Apotheke Lehe<br />

Pferdebade 6,<br />

Bremerhaven-Lehe<br />

Tel.: 04 71 / 800 99 90<br />

Seestern-Apotheke<br />

Wremer Straße 1<strong>36</strong>,<br />

27639 Wurster Nordseeküste<br />

Tel.: 0 47 05/ 707<br />

tIerarzt<br />

stadt cuxhaven<br />

Nur in dringenden Fällen, wenn<br />

der/die Hausarzt/ärztin nicht<br />

erreichbar ist.<br />

Samstag und Sonntag::<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

J.-H. Ahlemeyer/P. Burfeindt<br />

St.-Annen-Weg 5,<br />

Cuxhaven-Altenbruch<br />

Tel.: 0 47 <strong>22</strong> / 25 16<br />

0 47 21 /<br />

72 15 - 0<br />

DIAKONIE-/SOZIALSTATION<br />

www.pflege-cuxhaven.de<br />

… die Pflegespezialisten<br />

AMBULANTE KRANKEN- UND ALTENPFLEGE<br />

Palliative Versorgung • Ambulante Pflege • Medizinische Versorgung • Verhinderungspflege<br />

Diakonie-/Sozialstation Cuxhaven · Marienstraße 50 · 27472 Cuxhaven · Telefon: 0 47 21 - 5 29 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!