07.10.2022 Aufrufe

Baden vokal Nr. 10 2022

Was stellen die Chöre vor Ort auf die Beine, was läuft in der Chorszene auf regionaler und nationaler Ebene? Infos dazu finden Sie in Ihrem Badischer Chorverband-Magazin, in Baden vokal. Die Zeitschrift wirft elfmal im Jahr auch Blicke über den Tellerrand, berichtet aus dem Landesmusikverband und anderen Amateurmusikverbänden, spielt Mäuschen, was Aktivitäten anderer Landes-Chorverbände betrifft, informiert über Trends und neue Noten, gibt Vorständen Tipps für die Vereinsarbeit und lässt Experten zur Wort kommen – das alles in einer ansprechenden, unterhaltsamen Aufmachung.

Was stellen die Chöre vor Ort auf die Beine, was läuft in der Chorszene auf regionaler und nationaler Ebene?
Infos dazu finden Sie in Ihrem Badischer Chorverband-Magazin, in Baden vokal. Die Zeitschrift wirft elfmal im Jahr auch Blicke über den Tellerrand, berichtet aus dem Landesmusikverband und anderen Amateurmusikverbänden, spielt Mäuschen, was Aktivitäten anderer Landes-Chorverbände betrifft, informiert über Trends und neue Noten, gibt Vorständen Tipps für die Vereinsarbeit und lässt Experten zur Wort kommen – das alles in einer ansprechenden, unterhaltsamen Aufmachung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

chöre vor ort | news<br />

machte man an verschiedenen Stationen<br />

Halt. Die Wanderer lauschten dem Chor<br />

und hingebungsvoll den von den Chormitgliedern<br />

vorgetragenen Gedichten.<br />

Das Projekt war eine Mischung aus alemannischen<br />

Liedern, die auf den Versen<br />

von bekannten heimischen Heimatdichchorverband<br />

hochrhein | gesangverein hotzenwald-rickenbach<br />

Kirchenkonzert zum Jubiläum<br />

Der Gesamt-Männerchor aus Rickenbach und Wehr mit dem Bläserensemble und der<br />

Chorleiterin Claudia Moser. <br />

Foto: Sonja Dannenberger<br />

untermarkgräfler chorverband | gesangverein feldberg<br />

Der Gesangverein Feldberg mit seinem<br />

Chorleiter Erhard Zeh hatte zu einem besonderen<br />

Spaziergang auf dem „Dichterwegli“<br />

eingeladen. Auf dem Programm<br />

standen „Gesang, Wandern und Wein“.<br />

Nach einem musikalischen Auftakt während<br />

einer 1,2 km langen Wanderung<br />

Wandern mit Chor<br />

Mit einem außergewöhnlichen Kirchenkonzert<br />

feierte der Gesangverein<br />

Hotzenwald-Rickenbach sein <strong>10</strong>0-jähriges<br />

Bestehen. Der Männerchor<br />

Rickenbach bestritt dies zusammen<br />

mit seinem Kooperationsmännerchor<br />

aus Wehr und wurde für dieses einmalige<br />

Jubiläumskonzert gefeiert. Das<br />

Konzert begann mit der vom Männerchor<br />

vorgetragenen und von einem<br />

Bläserensemble begleiteten Intraden-<br />

Messe von Fridolin Limbacher unter<br />

der Leitung von Claudia Moser. Der<br />

Cellist Martin Angell präsentierte seine<br />

eigene Suite-Komposition, und der<br />

Organist Robert Kohlbrenner begeisterte<br />

mit modernen Klängen an der<br />

Orgel. Als Abschluss erklang das emo-<br />

Gedichte, Gesang und Wein standen im Mittelpunkt bei einem besonderen Spaziergang.<br />

<br />

Foto: Dieter Kassa<br />

tionale Männerchorstück „Tebe pojem“<br />

mit dem Untertitel „O Herr, gib Frieden“<br />

des ukrainischen Komponisten<br />

Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski und<br />

wurde „in Gedenken an die unter dem<br />

Krieg leidenden Menschen in der Ukraine<br />

gesungen“, so der Vorsitzende<br />

Franz Häßle. Die Vizepräsidentin des<br />

Chorverbands Hochrhein, Sonja Dannenberger,<br />

bekam wie das gesamte<br />

Publikum bei diesem Abschlusslied<br />

Gänsehaut und es gab anschließend tosenden<br />

Beifall für die Sänger sowie für<br />

alle Instrumentalisten. Nach dem Konzert<br />

wurde in entspannter Atmosphäre<br />

noch auf das Jubiläum angestoßen und<br />

gefeiert. sd<br />

CHORVERBAND HOCHRHEIN<br />

www.chorverband-hochrhein.de<br />

Sonja Dannenberger | Talschule Wehr<br />

Schulplatz 4-7 | 79664 Wehr<br />

Telefon: 07764-9329566<br />

Telefax: 07762-7087922 (Talschule)<br />

sdannenberger@t-online.de<br />

UNTERMARKGRÄFLER CHORVERBAND<br />

www.umcv.de<br />

Harald Märkt (kommissarisch)<br />

Auf der Röte 27 I 79379 Müllheim<br />

Telefon 07631 171707 I hmaerkt@t-online.de<br />

tern beruhen. Auch Stücke von Frank<br />

Dietsche, alemannischer Liedermacher,<br />

unter anderem mit „Schittle spalte“,<br />

„Waielied“, „s, Wäldermaidle“, Gerhard<br />

Jung, deutscher Mundartdichter mit<br />

„Rutsch e bizzeli nöcher“ und Uli Führe,<br />

Gesangspädagoge und Komponist<br />

mit „Apen Rumba“ waren im Gebäck.<br />

Am Ziel angekommen, ließen sich die<br />

Sänger und die Wanderer in gemütlicher<br />

Runde nieder und fühlten sich wie im<br />

„Paradies“, so nennt man dieses Rebengebiet.<br />

Das Feldberger Dichterwegli ist<br />

ein Lehrpfad, auf dem 20 Gedichtstafeln<br />

mit Versen alemannischer Mundartdichter<br />

zu sehen sind. Er verläuft durch<br />

die Rebberge des Müllheimer Stadtteils<br />

Feldberg im Markgräflerland. Errichtet<br />

wurde das Dichterwegli von Hans-Dieter<br />

Schmid, dem Enkel der Feldberger Heimatdichterin<br />

Paula Hollenweger. DK<br />

BAV <strong>10</strong> · <strong>2022</strong><br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!