07.10.2022 Aufrufe

Baden vokal Nr. 10 2022

Was stellen die Chöre vor Ort auf die Beine, was läuft in der Chorszene auf regionaler und nationaler Ebene? Infos dazu finden Sie in Ihrem Badischer Chorverband-Magazin, in Baden vokal. Die Zeitschrift wirft elfmal im Jahr auch Blicke über den Tellerrand, berichtet aus dem Landesmusikverband und anderen Amateurmusikverbänden, spielt Mäuschen, was Aktivitäten anderer Landes-Chorverbände betrifft, informiert über Trends und neue Noten, gibt Vorständen Tipps für die Vereinsarbeit und lässt Experten zur Wort kommen – das alles in einer ansprechenden, unterhaltsamen Aufmachung.

Was stellen die Chöre vor Ort auf die Beine, was läuft in der Chorszene auf regionaler und nationaler Ebene?
Infos dazu finden Sie in Ihrem Badischer Chorverband-Magazin, in Baden vokal. Die Zeitschrift wirft elfmal im Jahr auch Blicke über den Tellerrand, berichtet aus dem Landesmusikverband und anderen Amateurmusikverbänden, spielt Mäuschen, was Aktivitäten anderer Landes-Chorverbände betrifft, informiert über Trends und neue Noten, gibt Vorständen Tipps für die Vereinsarbeit und lässt Experten zur Wort kommen – das alles in einer ansprechenden, unterhaltsamen Aufmachung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nachrichten für baden | news<br />

Beratung zu Raumakustik und Vereinscoaching<br />

Mit den beiden Programmlinien „Musik-<br />

RaumAkustik“ und „ZukunftVerein“<br />

sollen Orchester, Chöre und Ensembles<br />

der Amateurmusik nachhaltig für<br />

die Zukunft gestärkt werden – im Hinblick<br />

auf die Situation in den Proberäumen<br />

und die Parameter Raumakustik,<br />

Raumluft und Infektionsschutz sowie<br />

im Bereich der Vereinsführung und der<br />

operativen Vereinsarbeit.<br />

„MusikRaumAkustik“<br />

Der Raum macht die Musik: Dirigenten,<br />

Sänger und Musiker wissen,<br />

wie sehr Akustik- und Luftqualität von<br />

Proberäumen mit über den Erfolg ihrer<br />

musikalischen Arbeit entscheiden.<br />

Gerade in Pandemiezeiten hat sich die<br />

Probensituation verändert: So proben<br />

viele Ensembles in neuen, nicht für Musik<br />

vorgesehenen Räumen oder auch in<br />

kleinerer Besetzung. Dadurch entsteht<br />

ein ganz neues Bewusstsein für die akustische<br />

Qualität von Proberäumen. Mit<br />

dem neuen Projekt „MusikRaumAkustik“,<br />

entwickelt von Mitarbeitern der<br />

gleichnamigen Programmlinie, bietet<br />

Info-Termin zu<br />

„Impuls“-<br />

Programm<br />

Das Programm „Impuls“ fördert<br />

jetzt auch Projekte von regionalen<br />

Chorverbänden. Der Deutsche Chorverband<br />

(DCV) bietet gemeinsam mit<br />

den Verantwortlichen des Förderprogramms<br />

„Impuls“ zu digitale Informationsveranstaltungen<br />

an.<br />

Ein Festival mit spannenden Workshops<br />

und Konzerten von Chören<br />

aus der Region, eine Weiterbildung,<br />

wie sich neue Mitglieder gewinnen<br />

lassen, eine Videoproduktion mit<br />

mehreren Chören aus dem Verband,<br />

Projekte mit Schulen im Kreisverband<br />

oder eine Personalstelle, die<br />

koordinierende Aufgaben für Vereine<br />

der Bund Deutscher Blasmusikverbände<br />

ein kostenloses und effektives Beratungsprogramm,<br />

welches durch das Ministerium<br />

für Wissenschaft Forschung<br />

und Kunst (MWK) <strong>Baden</strong>-Württemberg<br />

gefördert wird: Es begleitet Musikvereine,<br />

Chöre und Orchester mittels<br />

persönlicher Unterstützung und mit<br />

Informationsmaterialien dabei, ihre<br />

Proben- und Konzerträume akustisch<br />

zu optimieren. Auch eine Akustik-Beratung<br />

vor Ort ist möglich. Mit zusätzlichem<br />

Informationsmaterial und Beratung<br />

zu den Themen „Raumluft” und<br />

„Infektionsschutz” unterstützt das Programm<br />

Vereine und Ensembles dabei,<br />

ihre Probenräume eigenständig zum<br />

Beispiel unter Einsatz von Kohlendioxid-Messgeräten<br />

und Luftreinigern, zu<br />

optimieren und ihre Musikliebe auch in<br />

schwierigen Zeiten zu pflegen.<br />

„ZukunftVerein“<br />

Professionelles, ortsunabhängiges Vereinscoaching<br />

ist keine „Zukunftsmusik"<br />

mehr: Wer sich zeitgemäß, flexibel<br />

und abwechslungsreich zu aktuellen<br />

Themen in der Vereinsarbeit coachen<br />

übernimmt – für solche kreativen Vorhaben<br />

gibt es nun attraktive Möglichkeiten<br />

einer Förderung: Bei „Impuls“,<br />

dem von der Beauftragten für Kultur<br />

und Medien finanzierten Programm<br />

zur Förderung der Amateurmusik in<br />

ländlichen Räumen, sind seit kurzem<br />

auch Kreisverbände antragsberechtigt<br />

sowie Landes- und Einzelverbände, in<br />

denen es keine tieferen Ebenen gibt.<br />

Das Förderprojekt sollte dabei folgende<br />

Bedingungen erfüllen:<br />

• Die maximale Förderhöhe bei Kreisverbänden<br />

beträgt 150.000 Euro.<br />

Grundsätzlich förderfähig sind zum<br />

Beispiel Honorare, Sachausgaben<br />

und Weiterbildungen.<br />

• Das Projekt muss mindestens zehn<br />

Mitgliedsensembles zugutekommen.<br />

Die Kreisverbände müssen plausibel<br />

beschreiben können, wie ihre Mitgliedsensembles<br />

in das Projekt integriert<br />

sind.<br />

lassen will, wird beim neuen Online-<br />

Coachingprogramm „ZukunftVerein“<br />

bestens betreut. Vereinsakteure, Vorstände,<br />

Geschäftsführer und alle, die<br />

ihren Chor, ihren Musikverein oder ihr<br />

Orchester aktiv organisatorisch unterstützen<br />

und ihre Methodenkompetenz<br />

steigern wollen, finden im Bildungsdreiklang<br />

von „ZukunftVerein“ ein<br />

modernes und innovatives Angebot:<br />

Ein individuell anpassbares E-Learning-<br />

Programm, spannende Live-Online Seminare<br />

mit Experten und praxisstarken<br />

Trainings machen Vereinsakteure fit<br />

für morgen und garantieren Lernerfolg<br />

und Lernspaß gleichermaßen. Die<br />

ersten sich bewerbenden 300 Vereine<br />

profitieren direkt von der Förderung des<br />

Bildungsprogramms durch das Land<br />

<strong>Baden</strong>-Württemberg: Wer einen Bildungsgutschein<br />

im Wert von 500 Euro<br />

erwirbt, bezahlt lediglich einen Eigenbetrag<br />

von <strong>10</strong>0 Euro und macht seinen<br />

Verein, Chor oder sein Orchester fit für<br />

die Zukunft.<br />

www.zukunftverein.de<br />

www.musikraumakustik.de<br />

• Das Projekt findet statt in ländlichen<br />

Räumen (deutsche Kommunen mit<br />

maximal 35.000 Einwohnern).<br />

• Die Antragsfrist läuft bis zum<br />

31. Dezember <strong>2022</strong> und die Projekte<br />

müssen bis zum 30. Juni 2023 abgeschlossen<br />

sein.<br />

Der DCV veranstaltet in Kooperation<br />

mit dem Förderprogramm „Impuls“<br />

digitale Informationsveranstaltungen<br />

per Teams-Videokonferenz. Hier<br />

werden konkrete Möglichkeiten von<br />

förderfähigen Projekten vorgestellt.<br />

Die Teilnehmer<br />

können Fragen stellen<br />

und miteinander in den<br />

kreativen Austausch gehen.<br />

Außerdem berichten<br />

Ausrichter erfolgreicher<br />

Projekte von ihren Erfahrungen.<br />

Nächster<br />

Info-Termin<br />

Mittwoch, 12. Oktober,<br />

18:30 Uhr bis<br />

20:00 Uhr.<br />

Anmeldung:<br />

www.chor-veranstaltungen.de/impuls<br />

BAV <strong>10</strong> · <strong>2022</strong><br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!