07.10.2022 Aufrufe

12_Sport_Gürteler

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VON DEN<br />

BESTEN PROFITIEREN<br />

Mit dem Bewusstsein, dass man sich auf sein Material verlassen kann,<br />

wächst das Vertrauen in die eigene Stärke.<br />

O<br />

lympische Medaillen, Weltmeister-<br />

Titel, Weltcup-Siege – Jahr für Jahr<br />

schreiben die Head Worldcup Rebels<br />

ein neues, beeindruckendes Kapitel der<br />

Skigeschichte. Erfolge im Kampf um<br />

Hundertstelsekunden, die die Produktentwickler<br />

auch Rückschlüsse auf die<br />

Konzeption und Entwicklung der klassischen<br />

Verkaufsski für jedermann ziehen<br />

lassen. Und so werden Innovationen aus<br />

dem Rennsport in die Serienproduktion<br />

integriert, um jeden Skifahrer bestmöglich<br />

zu unterstützen – vom Hobbyskifahrer bis<br />

zum Profi. Die im Weltcup erprobte<br />

EMC(Energy Management Circuit)-Technologie<br />

kommt beispielsweise in der neuen<br />

Shape-Linie zum Einsatz und filtert auch bei<br />

den variablen Allride-Modellen störende<br />

Vibrationen effektiv aus dem Ski. Nur wenn<br />

man seinem Equipment blind vertrauen<br />

kann, lässt sich der Tag voll und ganz genießen.<br />

Das gilt für Weltcup-Stars ebenso wie<br />

für Hobby- und Freizeitskifahrer.<br />

SCHNEEGESTÖBER<br />

Medizinische und liche Studien zeigen, dass Knieverlet-<br />

sportwissenschaftzungen<br />

bzw. speziell Kreuzbandverletzungen<br />

ein Drittel aller Verletzungen<br />

beim Skifahren ausmachen. Unfallursache<br />

ist in 70 % der Fälle der Rückwärtsdrehsturz,<br />

der häufig schwere<br />

Knieverletzungen im Bänderbereich<br />

verursachen kann. Die neue Tyrolia<br />

Protector-Skibindung schützt das<br />

sensible Knie des Skifahrers indem sie<br />

dank Full Heel Release (FHR) die Auslösewerte<br />

bei einem Rückwärtsdrehsturz<br />

konstanter und niedrig halten kann. Die<br />

FHR-Funktion kann die Belastungen auf<br />

das Kreuzband um mehr als 50 Prozent<br />

reduzieren, bescheinigt die Universität<br />

Innsbruck, mit der Tyrolia bei der<br />

Entwicklung der Bindung eng zusammengearbeitet<br />

hat.<br />

<strong>12</strong><br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!