26.12.2012 Aufrufe

Berichtsheft 1998 - Förderergesellschaft der Geodäsie und ...

Berichtsheft 1998 - Förderergesellschaft der Geodäsie und ...

Berichtsheft 1998 - Förderergesellschaft der Geodäsie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

meinsamen Interessen heraus <strong>und</strong> ging nach dem Prinzip Konsens vor Statuten<br />

vor, da neue Entwicklungen bearbeitet werden müssen, bevor sie offiziell in den<br />

Statuten berücksichtigt werden können. K. Torlegard verglich ihn mit einem<br />

Elefanten, <strong>der</strong> geradeaus geht, die gesteckten Ziele verfolgt <strong>und</strong> sich nicht<br />

durch Krokodile, die die Erfolge an<strong>der</strong>er übernehmen wollen, beirren läßt.<br />

G. Konecny hat die Entwicklung <strong>der</strong> Photogrammetrie maßgeblich beeinflußt.<br />

Bereits 1972 wurde mit dem AP/C-3 das erste analytische Stereoauswertegerät<br />

Deutschlands in Hannover installiert. Die dadurch ausgelösten Impulse führten<br />

zum kommerziellen Übergang in die analytische Photogrammetrie. Im Institut<br />

für Photogrammetrie <strong>und</strong> Ingenieurvermessungen <strong>der</strong> Universität Hannover<br />

wurde auch das erste digitale photogrammetrische Stereoauswertegerät<br />

Deutschlands entwickelt <strong>und</strong> 1988 auf dem ISPRS-Kongreß in Kyoto vorgestellt.<br />

1977 wurde zusammen mit G. Hobrough in Hannover ein Bildkorrelator<br />

entwickelt. Zur gleichen Zeit verbrachte U. Helava einen einjährigen Aufenthalt<br />

in Hannover, den er für die Konzeption <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lagen für seine später erfolgreich<br />

umgesetzten Entwicklungen nutzte. G. Konecny überschritt viele technologischen<br />

Grenzen <strong>und</strong> vereinigte die Photogrammetrie mit <strong>der</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung<br />

als die Fernerk<strong>und</strong>ung in Deutschland noch weitgehend unbekannt war. Vom<br />

Anfang an, setzte er sich für die Nutzung von Satellitendaten für die Kartenherstellung<br />

ein <strong>und</strong> war Principal Investigator des ersten deutschen Weltraumprojektes<br />

„Metrische Kamera“, das 1983 zum Einsatz einer RMK im Space Shuttle<br />

führte.<br />

G. Konecny beschränkte sich nicht auf die Weitergabe seines Wissens auf die<br />

Studenten in Hannover, er war <strong>und</strong> ist aktiv auf dem Gebiet <strong>der</strong> Entwicklungshilfe<br />

<strong>und</strong> hat so den Einsatz <strong>und</strong> die Universitätsausbildung auf dem Gebiet <strong>der</strong><br />

Photogrammetrie <strong>und</strong> Fernerk<strong>und</strong>ung in vielen Län<strong>der</strong>n maßgeblich beeinflußt.<br />

Laut F. Ackermann ist G. Konecny eines <strong>der</strong> Flaggschiffe <strong>der</strong> Photogrammetrie.<br />

Flaggschiffe tendieren zwar dahin, zuerst zu sinken, diese Gefahr besteht jedoch<br />

nicht bei ihm, da er seine Aktivitäten ungebremst weiterführt.<br />

Aus Anlaß <strong>der</strong> Feier ist eine Festschrift von namhaften Vertretern <strong>der</strong> internationalen<br />

Photogrammetrie <strong>und</strong> seinen Schülern als Nr. 227 <strong>der</strong> Wissenschaftlichen<br />

Arbeiten <strong>der</strong> Fachrichtung Vermessungswesen <strong>der</strong> Universität Hannover<br />

erschienen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!