07.12.2022 Aufrufe

TSG Reutlingen_Report IV 2022_Vereinsmagazin

Liebe TSG`ler, liebe TSG Familie, Eine neue Legislaturperiode ist seit der Delegiertenversammlung im Oktober eingeläutet. Das Vorstandsteam und wir bedanken uns für das bisherige und neue Vertrauen, das mit den Entlastungen für die vergangenen zwei Jahre und den nachfolgenden Neuwahlen für die nächsten zwei Jahre bestätigt wurde. Wie an der Delegiertenversammlung vorgetragen können wir auf zwei durchwachsene Jahre mit Höhen und Tiefen zurückblicken, die vielfältigen Berichte haben gezeigt, dass wir trotz aller Krisenszenarien unsere gesteckten Ziele weitgehend erreicht haben. Wir wollen jedoch nicht nach hinten schauen, sondern motiviert in die Zukunft, wenn uns auch der aktuelle Krisenmodus in vielen Bereichen noch beherrscht. Man denke dabei nur an die inflationäre Kostenentwicklung, die Energiekrise und den Fachkräftemangel, der auch uns in der Zwischenzeit erreicht hat. Den Ukrainekrieg mit den einhergehenden Fluchtauswirkungen und nicht zuletzt an die Corona-Pandemie deren Nachwirkungen immer noch spürbar sind. Auch die Haushaltslage unserer Stadt Reutlingen gibt keinen Anlass zur Freude. Auch wenn die Sportfördertöpfe nur gering belastet werden, so ist eisernes Sparen angesagt und unsere Sportstätten befinden sich in einem Pflege- und Sanierungsstau, der seinesgleichen sucht und z. T. die nachhaltigen Nutzungen in Frage stellt. Trotz all dieser Schwierigkeiten lassen uns diese Beschlüsse positiv in die Zukunft blicken. Nicht zuletzt, da die TSG, zusammen mit ihren Mitgliedern, schon ganz andere Zeiten überstanden hat. Die Weihnachtszeit ist angebrochen, womit auch der Jahreswechsel vor der Tür steht. Auch wir als TSG möchten von nun an den Blick nach vorne richten und in die Zukunft schauen. Mit dem Thema der Vereinsentwicklung unserer TSG haben wir uns in letzter Zeit umfänglich auseinandergesetzt. Aus der Arbeit im Vorstand, dem engagierten Ehrenamt und unserem Hauptamt hat sich nun eine Priorisierung unserer Perspektiven

Liebe TSG`ler, liebe TSG Familie,

Eine neue Legislaturperiode ist seit der Delegiertenversammlung im
Oktober eingeläutet. Das Vorstandsteam und wir bedanken uns für das
bisherige und neue Vertrauen, das mit den Entlastungen für die vergangenen
zwei Jahre und den nachfolgenden Neuwahlen für die nächsten
zwei Jahre bestätigt wurde.
Wie an der Delegiertenversammlung vorgetragen können wir auf
zwei durchwachsene Jahre mit Höhen und Tiefen zurückblicken, die
vielfältigen Berichte haben gezeigt, dass wir trotz aller Krisenszenarien
unsere gesteckten Ziele weitgehend erreicht haben. Wir wollen jedoch
nicht nach hinten schauen, sondern motiviert in die Zukunft, wenn uns
auch der aktuelle Krisenmodus in vielen Bereichen noch beherrscht.
Man denke dabei nur an die inflationäre Kostenentwicklung, die
Energiekrise und den Fachkräftemangel, der auch uns in der Zwischenzeit
erreicht hat. Den Ukrainekrieg mit den einhergehenden Fluchtauswirkungen
und nicht zuletzt an die Corona-Pandemie deren
Nachwirkungen immer noch spürbar sind.
Auch die Haushaltslage unserer Stadt Reutlingen gibt keinen Anlass
zur Freude. Auch wenn die Sportfördertöpfe nur gering belastet werden,
so ist eisernes Sparen angesagt und unsere Sportstätten befinden sich
in einem Pflege- und Sanierungsstau, der seinesgleichen sucht und z. T.
die nachhaltigen Nutzungen in Frage stellt. Trotz all dieser Schwierigkeiten
lassen uns diese Beschlüsse positiv in die Zukunft blicken. Nicht
zuletzt, da die TSG, zusammen mit ihren Mitgliedern, schon ganz andere
Zeiten überstanden hat.
Die Weihnachtszeit ist angebrochen, womit auch der Jahreswechsel
vor der Tür steht. Auch wir als TSG möchten von nun an den Blick nach
vorne richten und in die Zukunft schauen.
Mit dem Thema der Vereinsentwicklung unserer TSG haben wir uns
in letzter Zeit umfänglich auseinandergesetzt. Aus der Arbeit im Vorstand,
dem engagierten Ehrenamt und unserem Hauptamt hat sich nun
eine Priorisierung unserer Perspektiven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 SPORTSZENE REPORT <strong>IV</strong>/<strong>2022</strong> REPORT <strong>IV</strong>/<strong>2022</strong> SPORTSZENE<br />

INKLUS<strong>IV</strong><br />

Volkslauf Geislingen<br />

Beim Volkslauf in Geislingen am 13. 11. starteten in aller Frühe bei dickem Nebel<br />

neun Läufer der <strong>TSG</strong> RT Inklusiv.<br />

Zu bewältigen waren entweder eine Runde (600 m) oder zwei<br />

Runden (1.200 m). Freundlicherweise lief ein Helfer des TSV Geislingen<br />

die Strecke vorher mit uns ab, so dass sich bei den Neulingen, aber auch<br />

bei den alten Hasen, die Aufregung ein wenig legte.<br />

Die Anstrengung hat sich gelohnt: Belohnt wurden wir mit 5 Pokalen<br />

und strahlendem Sonnenschein. Und dazu ließen wir uns Würstchen<br />

und Pommes und Kuchen in der Halle bei der Siegerehrung schmecken.<br />

Voller Motivation haben wir beschlossen: Beim nächsten Lauf im<br />

April sind wir wieder dabei!<br />

JUDO<br />

Bronze für Botond bei der Ü30 WM<br />

25<br />

Julian Maier mit erstem Tor für die Landesauswahl<br />

Botond ganz rechts auf dem Treppchen bei der Siegerehrung in Krakau<br />

Julian Maier von der <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> Inklusiv erlebt zurzeit einen tollen Aufstieg<br />

in der Landesauswahl der Fußballer mit mentaler Beeinträchtigung. Vor einem<br />

halben Jahr wurde er von Fritz Quien, dem Cheftrainer, erstmals zu einem Lehrgang<br />

eingeladen und konnte sich im Team sofort etablieren. Jetzt ist er zu einem<br />

festen Bestandteil dieser Mannschaft geworden.<br />

Beim bereits achten inklusiven Fußballlehrgang der Landesauswahl<br />

in Römerstein konnte sich Julian Maier nun erstmals in die Torschützenliste<br />

eintragen. Beim inklusiven Spiel mit der AA vom SF Donnstetten,<br />

war Julian Maier mit einem äußerst sehenswerten Tor erfolgreich.<br />

Mit dem Lehrgang in Römerstein beginnt die aktuelle Vorbereitung<br />

auf die deutsche Fußballmeisterschaft der Länder, die vom 14. bis 17.<br />

Mai 2023 in <strong>Reutlingen</strong> an der Kreuzeiche im Stadion und auf den umliegenden<br />

Plätzen ausgetragen wird.<br />

Fenster<br />

Haustüren<br />

Vordächer<br />

Rollläden<br />

Wintergärten<br />

Jalousien<br />

Terrassendächer<br />

Klappläden<br />

Rollläden<br />

Markisen<br />

Terrassendächer<br />

Sonnenschutz<br />

Einbruchschutz<br />

Reparaturservice<br />

(Julian Maier, obere Reihe Neunter von links)<br />

Fritz Quien lobte besonders die Schnelligkeit von Julian Maier und<br />

seine gute Einbindung in das Team. Sollte keine Verletzung ihm in die<br />

Quere kommen, so dürfte er einen Stammplatz sicher haben. Dies ist<br />

aber auch auf die strukturierte Trainingsgestaltung durch <strong>TSG</strong> Inklusiv<br />

Trainer Kim Laudage zurückzuführen, der gleichzeitig auch als Trainer<br />

der Landesauswahl fungiert.<br />

Die hoffentlich zahlreichen Zuschauer im Mai 2023 dürfen sich<br />

schon jetzt auf schöne Spiele freuen, mit Julian Maier als tragendem<br />

Faktor der Mannschaft.<br />

| Text: Dr. Martin Sowa | Foto: Fritz Quien<br />

Für Lösungen mit Weitsicht. Produkte aus Meisterhand.<br />

Ihr Meisterbetrieb seit 1920<br />

Am Heilbrunnen 141 – 143 · 72766 <strong>Reutlingen</strong><br />

info@fenster-staengle.de · www.fenster-staengle.de<br />

Wir beraten<br />

Sie gerne!<br />

Vereinbaren<br />

Sie jetzt Ihren<br />

Termin mit uns:<br />

Tel. 07121 –<br />

49 24 74<br />

Bei den Judo Weltmeisterschaften der Veteranen in Krakau im September <strong>2022</strong><br />

ging unser Trainer Boti in der Gruppe M4 bis 81 kg an den Start.<br />

In seiner ersten Begegnung trat Botond gegen einen Estländer an.<br />

Durch einen tiefen Seoi-Nage mit anschließendem Haltegriff konnte er<br />

den Kampf vorzeitig für sich entscheiden.<br />

Im zweiten Kampf stand er einem Tschechen gegenüber. Kurz vor<br />

Ende der dreiminütigen Kampfzeit schaffte er es, durch eine Umdrehtechnik<br />

seinen Gegner in einen Haltegriff zu nehmen, aus dem es kein<br />

Entrinnen mehr gab. Damit zog Botond ins Pool-Finale ein.<br />

Dort trat er gegen einen Franzosen an. Nach kurzer Kampfzeit konnte<br />

Botond auch diesen Kampf durch einen wunderschönen Wurf für sich<br />

entscheiden.<br />

Im Halbfinale musste er sich nach einem starken Kampf leider dem<br />

späteren Erstplatzierten aus Spanien Rodriguez durch zwei Wazaaris<br />

geschlagen geben.<br />

Im Kampf um Bronze gegen Walker aus Großbritannien konnte<br />

Botond sich im Golden Score mit Wazaari für Tai-otoshi links die<br />

Bronzemedaille sichern. „Besonders hervorzuheben ist die taktische<br />

Meisterleistung von Botond in diesem sehr engen Kampf“, berichtet<br />

Mannschaftsleiter Torsten Heilmann.<br />

Botond konnte sich so als einziger Württemberger bei diesem<br />

internationalen stark besetzten Turnier eine Medialle erkämpfen –<br />

herzlichen Glückwunsch!<br />

| Text: Franziska Fuchs | Foto: Botond Draskozy<br />

Medaillen für Reutlinger Judoka bei den Deutschen Meisterschaften<br />

Bei den Deutschen Ü30 Judomeisterschaften in Hamburg (22.10.<strong>2022</strong>) starteten<br />

alle Reutlinger Judoka überaus erfolgreich.<br />

Franziska Fuchs (Altersklasse F2, -57 kg, <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong>) hatte im<br />

Vorfeld fleißig trainiert und Gewicht gemacht, um in der 57kg-Klasse<br />

starten zu können. Die Mühen haben sich gelohnt, denn dieses Jahr<br />

schaffte Fuchs es erstmalig, die Goldmedaille zu gewinnen.<br />

In der Gewichtsklasse bis 60 kg (Altersklasse M6) gelang Frank<br />

Brodocz (<strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong>) die Titelverteidigung vom Vorjahr. Brodocz<br />

gwann alle seine Kämpfe vorzeitig und konnte im Finale sogar den<br />

amtierenden Drittplatzierten der Weltmeisterschaften mit einer Hebeltechnik<br />

besiegen.<br />

Erst vor wenigen Wochen gewann Botond Draskoczy (M4 -81kg,<br />

<strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong>) bei den Judoweltmeisterschaften im polnischen Krakau<br />

die Bronzemedaille. Nun stand Draskoczy wieder bei einem großen<br />

Wettkampf auf der Matte und war noch gar nicht vollständig regeneriert.<br />

Er trat jedoch sehr konzentriert an und kämpfte taktisch ausgesprochen<br />

klug. Dadurch gewann Draskoczy alle seine Kämpfe und wurde wie im<br />

Vorjahr erneut verdienter Deutscher Judomeister <strong>2022</strong>.<br />

| Text und Foto: Frank Brodocz<br />

v.l.n.r. Frank Brodocz, Franziska Fuchs und Botond Draskoczy –<br />

erfolgreiches und glückliches Gold-Trio der <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!