07.12.2022 Aufrufe

TSG Reutlingen_Report IV 2022_Vereinsmagazin

Liebe TSG`ler, liebe TSG Familie, Eine neue Legislaturperiode ist seit der Delegiertenversammlung im Oktober eingeläutet. Das Vorstandsteam und wir bedanken uns für das bisherige und neue Vertrauen, das mit den Entlastungen für die vergangenen zwei Jahre und den nachfolgenden Neuwahlen für die nächsten zwei Jahre bestätigt wurde. Wie an der Delegiertenversammlung vorgetragen können wir auf zwei durchwachsene Jahre mit Höhen und Tiefen zurückblicken, die vielfältigen Berichte haben gezeigt, dass wir trotz aller Krisenszenarien unsere gesteckten Ziele weitgehend erreicht haben. Wir wollen jedoch nicht nach hinten schauen, sondern motiviert in die Zukunft, wenn uns auch der aktuelle Krisenmodus in vielen Bereichen noch beherrscht. Man denke dabei nur an die inflationäre Kostenentwicklung, die Energiekrise und den Fachkräftemangel, der auch uns in der Zwischenzeit erreicht hat. Den Ukrainekrieg mit den einhergehenden Fluchtauswirkungen und nicht zuletzt an die Corona-Pandemie deren Nachwirkungen immer noch spürbar sind. Auch die Haushaltslage unserer Stadt Reutlingen gibt keinen Anlass zur Freude. Auch wenn die Sportfördertöpfe nur gering belastet werden, so ist eisernes Sparen angesagt und unsere Sportstätten befinden sich in einem Pflege- und Sanierungsstau, der seinesgleichen sucht und z. T. die nachhaltigen Nutzungen in Frage stellt. Trotz all dieser Schwierigkeiten lassen uns diese Beschlüsse positiv in die Zukunft blicken. Nicht zuletzt, da die TSG, zusammen mit ihren Mitgliedern, schon ganz andere Zeiten überstanden hat. Die Weihnachtszeit ist angebrochen, womit auch der Jahreswechsel vor der Tür steht. Auch wir als TSG möchten von nun an den Blick nach vorne richten und in die Zukunft schauen. Mit dem Thema der Vereinsentwicklung unserer TSG haben wir uns in letzter Zeit umfänglich auseinandergesetzt. Aus der Arbeit im Vorstand, dem engagierten Ehrenamt und unserem Hauptamt hat sich nun eine Priorisierung unserer Perspektiven

Liebe TSG`ler, liebe TSG Familie,

Eine neue Legislaturperiode ist seit der Delegiertenversammlung im
Oktober eingeläutet. Das Vorstandsteam und wir bedanken uns für das
bisherige und neue Vertrauen, das mit den Entlastungen für die vergangenen
zwei Jahre und den nachfolgenden Neuwahlen für die nächsten
zwei Jahre bestätigt wurde.
Wie an der Delegiertenversammlung vorgetragen können wir auf
zwei durchwachsene Jahre mit Höhen und Tiefen zurückblicken, die
vielfältigen Berichte haben gezeigt, dass wir trotz aller Krisenszenarien
unsere gesteckten Ziele weitgehend erreicht haben. Wir wollen jedoch
nicht nach hinten schauen, sondern motiviert in die Zukunft, wenn uns
auch der aktuelle Krisenmodus in vielen Bereichen noch beherrscht.
Man denke dabei nur an die inflationäre Kostenentwicklung, die
Energiekrise und den Fachkräftemangel, der auch uns in der Zwischenzeit
erreicht hat. Den Ukrainekrieg mit den einhergehenden Fluchtauswirkungen
und nicht zuletzt an die Corona-Pandemie deren
Nachwirkungen immer noch spürbar sind.
Auch die Haushaltslage unserer Stadt Reutlingen gibt keinen Anlass
zur Freude. Auch wenn die Sportfördertöpfe nur gering belastet werden,
so ist eisernes Sparen angesagt und unsere Sportstätten befinden sich
in einem Pflege- und Sanierungsstau, der seinesgleichen sucht und z. T.
die nachhaltigen Nutzungen in Frage stellt. Trotz all dieser Schwierigkeiten
lassen uns diese Beschlüsse positiv in die Zukunft blicken. Nicht
zuletzt, da die TSG, zusammen mit ihren Mitgliedern, schon ganz andere
Zeiten überstanden hat.
Die Weihnachtszeit ist angebrochen, womit auch der Jahreswechsel
vor der Tür steht. Auch wir als TSG möchten von nun an den Blick nach
vorne richten und in die Zukunft schauen.
Mit dem Thema der Vereinsentwicklung unserer TSG haben wir uns
in letzter Zeit umfänglich auseinandergesetzt. Aus der Arbeit im Vorstand,
dem engagierten Ehrenamt und unserem Hauptamt hat sich nun
eine Priorisierung unserer Perspektiven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 HAUSMITTEILUNGEN REPORT <strong>IV</strong>/<strong>2022</strong> REPORT <strong>IV</strong>/<strong>2022</strong> HAUSMITTEILUNGEN<br />

Antragsbeschlüsse der Delegiertenversammlung <strong>2022</strong><br />

9<br />

1.) Änderung der Beitragsstruktur der Mitgliedspreise<br />

Antrag: Änderung der Beitragsstruktur<br />

Die Delegierten stimmten einstimmig für eine vereinfachte Beitragsstruktur<br />

mit künftig nur noch fünf Beitragsgruppen. Die Reduzierung<br />

von acht auf fünf Gruppen ermöglicht, die Abteilungsbeiträge<br />

der meisten unserer Abteilungen zu integrieren und so eine höhere<br />

Preistransparenz für unsere Mitglieder und Sportinteressenten<br />

sicherzustellen. Die neue Beitragsstruktur ist das Ergebnis intensiver<br />

Diskussionen der Vorschläge des Vorstandes im Hauptausschuss.<br />

Alte Beitragsstruktur mit acht Beitragsgruppen<br />

Durch die Reduzierung der Beitragsgruppen konnten nicht alle<br />

Beiträge gleich angepasst werden, deshalb zahlen Mitglieder der<br />

Abteilung Inklusiv sowie Rentnerehepaare ab 65 Jahre einen etwas<br />

höheren Grundbeitrag. Um dem entgegenzuwirken, werden diese<br />

Beitragsgruppen von der Energiesonderumlage 2023 ausgenommen.<br />

2.) Indexierung des Mitgliedsbeitrages<br />

Antrag: Mitgliedsbeiträge künftig automatisch entsprechend der Entwicklung des Gesamtverbraucherpreisindexes anpassen<br />

Um eine Grundlage für zukünftig notwendige Anpassungen des Die Anpassung an den Gesamtverbraucherindex erfolgt prozentual<br />

entsprechend der Verbraucherpreisindexveränderung für das<br />

Mitgliedsbeitrages zu schaffen, wurde vom Vorstand eine automatische<br />

Anpassung des Mitgliedsbeitrages anhand des Gesamtverbraucherindexes<br />

vorgeschlagen.<br />

Veränderung von mindestens 10 %-Punkten eingetreten ist.<br />

folgende Beitragsjahr, nachdem zu einem beliebigen Zeitpunkt eine<br />

Nach Aussprache mit den Delegierten wurde der Antrag auf<br />

Indexierung des Mitgliedsbeitrages so angepasst, dass eine Anpassung<br />

nur nach Zustimmung der Delegierten vorgenommen werden kann.<br />

→ Nächste Anpassung erfolgt, sobald der Verbraucherpreisindex an einem Monat die Werte 118,8 oder<br />

138,8 Punkte erreicht hat.<br />

Neue Beitragsstruktur mit fünf Beitragsgruppen ab 2023<br />

3.) Energiesonderumlage<br />

Antrag: Einführung einer Sonderumlage für das Jahr 2023 von 10 € pro Mitglied zur Deckung der steigenden Energiekosten<br />

Trotz massiver vereinsseitiger Einsparungsmaßnahmen wie Die Energiesonderumlage umfasst eine einmalige Zahlung von<br />

die Reduzierung der Heizleistung in unserer Sporthalle, dem <strong>TSG</strong> 10 € pro Mitglied zusätzlich zum Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2023,<br />

Provital und unserer Geschäftsstelle und der engen Zusammen- welche zusammen mit dem Mitgliedsbeitrag eingezogen wird. Ausgenommen<br />

von der Sonderumlage sind Mitglieder der Abteilung<br />

arbeit mit einem externen Energieberater trifft die <strong>TSG</strong> die aktuelle<br />

Energiekrise mit voller Wucht.<br />

Inklusiv, sowie Rentnerehepaare ab 65 Jahre.<br />

Durch die Zusammenarbeit mit unserem Energieberater konnten Der Vorstand und die Geschäftsführung werden die Entwicklung<br />

der Energiepreise und auch die Maßnahmen von Verbänden und<br />

bereits viele Energiesparpotentiale erkannt und erfolgreich umgesetzt<br />

werden, wodurch wir bereits deutlich Energie sparen konnten. Politik zur möglichen finanziellen Unterstützung genaustens beobachten.<br />

Falls die finanzielle Belastung wider Erwarten ausbleibt<br />

Trotz alldem erwartet die <strong>TSG</strong> eine Preisexplosion der Gas- und<br />

Strompreise, die uns voraussichtlich finanziell sehr belasten wird. oder die <strong>TSG</strong> bspw. durch Hilfspakete der Regierung unterstützt<br />

Aus diesem Grund hat der Vorstand den Antrag einer Energiesonderumlage<br />

für das Jahr 2023 gestellt, um diese Kosten zum Teil auf­<br />

Nach konstruktiver Diskussion wurde dieser Antrag von der<br />

wird, wird keine Energiesonderumlage für das Jahr 2023 erhoben.<br />

fangen zu können.<br />

Mehrheit der Delegierten beschlossen.<br />

4.) Abschaffung der Mitgliedsausweise<br />

Antrag: Die optionale Ausstellung der jährlichen analogen <strong>TSG</strong> Mitgliedsausweise<br />

Einen Mitgliedsausweis der <strong>TSG</strong> <strong>Reutlingen</strong> bekommt jedes Stattdessen kann jedes Mitglied auf Anfrage eine Bestätigung der<br />

Mitglied einmal pro Jahr per Post zugeschickt. Auch Neumitglieder Vereinszugehörigkeit bei unserer <strong>TSG</strong> Geschäftsstelle beantragen.<br />

bekommen zusätzlich zu ihrem Begrüßungsschreiben einen Mitgliedsausweis<br />

zugeschickt. Der Kosten- und Ressourcenaufwand bei bei Sponsoren und Kooperationspartnern gegeben und gleichzeitig<br />

So bleibt die Funktion des Mitgliedsausweises wie das Vorzeigen<br />

knapp 4.500 Mitgliedern ist hierbei nicht zu unterschätzen.<br />

können Kosten gespart und Ressourcen geschont werden.<br />

Aus diesem Grund wurde der Antrag von den Delegierten einstimmig<br />

beschlossen. Ab dem kommenden Jahr 2023 werden somit ausweises für die nähere Zukunft.<br />

Außerdem prüfen wir die Möglichkeit eines digitalen Mitglieds­<br />

keine analogen Mitgliedsausweise mehr ausgestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!