09.12.2022 Aufrufe

HTpraxis_0722print

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>HTpraxis</strong>_0722.qxp_HTprax.qxd 09.12.22 10:14 Seite 12<br />

BETRIEB & KUNDEN<br />

Das Dübelelement ist hier<br />

inklusive: Anstatt klassisch mit<br />

Dübel und Schraube lassen sich<br />

Stahl-Rohrschellen zeitsparender<br />

und bequemer mit dem<br />

SGD Gewinde-Dübel von<br />

Schnabl Stecktechnik befestigen.<br />

Mit einem Seitenschneider kann<br />

er auf die gewünschte Länge<br />

gekürzt werden.<br />

Schnell und einfach montiert:<br />

Der SGD Gewinde-Dübel wird<br />

mit dem Gewindeteil in die<br />

Mutter der Rohrschelle<br />

geschraubt, anschließend wird<br />

beides zusammen per Hand in<br />

das Bohrloch mit 8 mm<br />

Durchmesser gesteckt. Der<br />

exzenterförmige Spreizkörper<br />

des Dübelelements sorgt für<br />

eine hohe Belastbarkeit – bis zu<br />

260 N, der Auszugswert ist<br />

untergrundabhängig bei bis zu<br />

65 kg.<br />

Schnabl Stecktechnik:<br />

Alternative zu<br />

Dübel und<br />

Schraube<br />

Mit dem SGD Gewinde-Dübel bietet der<br />

Hersteller aus Österreich eine Lösung für die<br />

besonders schnelle, sehr einfache und effiziente<br />

Befestigung von Rohrschellen.<br />

Das Prinzip der Befestigung der Rohrschelle per Gewinde-<br />

Dübel ist so mühelos wie zeiteffizient, denn sie machen den<br />

Einsatz von Dübeln und Schrauben überflüssig. Der Grund: Beim<br />

SGD Gewinde-Dübel ist das Dübelelement bereits fest integriert.<br />

Die exzenterförmigen Spreizkörper verhindern zuverlässig,<br />

dass der SGD aus dem Bohrloch rutschen kann und gewährleisten<br />

eine maximale Belastung von bis zu 260 N und untergrundabhängige<br />

Auszugswerte bis 65 kg. Kurzum: Der SGD hat an<br />

einem Ende ein leistungsstarkes Dübelelement, auf der anderen<br />

Seite befinden sich mehrere Gewindeelemente, die nach Bedarf<br />

kürzbar sind.<br />

Die Montage erfolgt in vier einfachen Schritten: Ein Loch mit<br />

8 mm Durchmesser bohren, das Gewindeteil des SGD –<br />

beispielsweise mithilfe eines Seitenschneiders – auf die gewünschte<br />

Länge kürzen und anschließend in die Rohrschelle<br />

schrauben. Dann muss das Dübelelement samt verbundener<br />

Rohrschelle nur noch per Hand ins Bohrloch gesteckt und das<br />

entsprechende Rohr einlegt werden.<br />

Nicht nur das geringe Gewicht des SGD Gewinde-Dübels<br />

von Schnabl Stecktechnik ist ein weiterer Vorteil gegenüber<br />

herkömmlichen Metallschrauben – auch die um bis zu 50 % verringerte<br />

Schallübertragung von Fließgeräuschen spricht für die<br />

Verwendung des SGD. Er ist aus silikon- und halogenfreiem<br />

Kunststoff gefertigt, der für einen Temperaturbereich zwischen<br />

-20 °C und +85 °C geeignet ist.<br />

ROHRMONTAGE GANZ OHNE<br />

ROHRSCHELLE?<br />

„Zugegeben, die starre oder gummierte Stahl-Rohrschelle ist<br />

aus der SHK-Montage nicht wegzudenken. Sie ist altbewährt und<br />

seit Jahrzehnten im Einsatz.<br />

Doch auch sie kann durch<br />

hoch effiziente Systemlösun -<br />

gen aus dem Hause Schnabl<br />

teilweise ersetzt bzw. ergänzt<br />

werden. Diese Befestigungsart<br />

bringt gleich mehrere Vorteile,<br />

spart aber in jedem Fall bis zu<br />

60 Prozent Montagezeit ein“,<br />

sagt Armin Schwarz, Verk -<br />

aufsleiter Deutschland und<br />

Prokurist bei Schnabl Steck -<br />

technik.<br />

Mit dem FC Flexi-Clip für<br />

die Rohrmontage bietet der<br />

Hersteller eine zeiteffiziente<br />

und bequeme Alternative zu<br />

allen Anwendungen mit der<br />

Mit dem FC Flexi-Clip kann die Stahl-<br />

Rohrschelle ersetzt werden. Damit<br />

erfolgt die Rohrmontage um bis zu 60<br />

Prozent schneller, werkzeuglos und<br />

komfortabel. Er umfasst Rohre mit<br />

einem Durchmesser von 16 bis 50<br />

mm, ein Clip deckt dabei mindestens<br />

zwei Rohrdimensionen ab.<br />

Rohrmontage mit dem FC Flexi-Clip: SGD Gewinde-Dübel in den ESD-<br />

M8 schrauben, beides dann an den FC Flexi-Clip klicken. Schon kann die<br />

Clip-Dübel-Konstruktion ins Bohrloch gesteckt werden. Rohr in den<br />

Flexi-Clip drücken, der Verschlussmechanismus rastet automatisch ein.<br />

Stahl-Rohrschelle – werkzeuglos auf allen Oberflächen montierbar.<br />

Er umfasst Rohre mit einem Durchmesser von 16 bis 50<br />

mm, jeder Clip ist dabei für mindestens zwei Rohrdimensionen<br />

geeignet. Das reduziert die Lagerhaltungskosten und -kapazitäten<br />

erheblich. Zudem werden die Fließgeräusche durch die<br />

Montage mit dem Flexi-Clip statt mit der Stahlschelle nochmals<br />

verringert.<br />

Praktisch wird dazu der SGD Gewindedübel in den ESD-M8<br />

Euro-Steckdübel geschraubt, beides wird dann einfach auf dem<br />

FC Flexi-Clip eingerastet. Schon kann die Clip-Dübel-<br />

Konstruktion händisch ins Bohrloch gesteckt werden.<br />

Anschließend muss nur noch das Rohr in den Flexi-Clip gedrückt<br />

werden, der Verschlussmechanismus rastet so automatisch ein.<br />

Bei Bedarf kann der Clip ebenso leicht wieder geöffnet werden.<br />

Die Zeitersparnis dieser Montagelösung beträgt bis zu 60<br />

Prozent gegenüber der Verwendung von Rohrschellen.<br />

12 HAUSTEC praxis 7|22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!