09.12.2022 Aufrufe

Rundschau Liberal 3 (2022)

Zum Jahresende liegt unsere aktuelle „Rundschau Liberal“ vor – wir berichten über unsere Positionen und Initiativen, blicken zurück auf den Besuch unserer Partner-Kreisräte aus dem Rems-Murr-Kreis. Ein Schwerpunkthema ist zudem das „Forum Erneuerbare Energien“ im Landkreis: Akteure aus Wirtschaft, Politik und Verwaltungen arbeiten nicht zuletzt mit Beteiligung der Bürger an der Zukunft der Energieversorgung in der Region, die wegen ihrer Unternehmen im „Industriebogen“ zu den „energiehungrigsten“ gehört.

Zum Jahresende liegt unsere aktuelle „Rundschau Liberal“ vor – wir berichten über unsere Positionen und Initiativen, blicken zurück auf den Besuch unserer Partner-Kreisräte aus dem Rems-Murr-Kreis. Ein Schwerpunkthema ist zudem das „Forum Erneuerbare Energien“ im Landkreis: Akteure aus Wirtschaft, Politik und Verwaltungen arbeiten nicht zuletzt mit Beteiligung der Bürger an der Zukunft der Energieversorgung in der Region, die wegen ihrer Unternehmen im „Industriebogen“ zu den „energiehungrigsten“ gehört.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rundschau</strong> <strong>Liberal</strong> / 01 <strong>2022</strong><br />

D<br />

ie Energiekrise, die vor allem auch eine Energiepreiskrise ist, trifft auch Bürger und<br />

Unternehmen im Landkreis Meißen – und sogar besonders heftig. Denn hier wird fast<br />

drei Mal so viel Energie benötigt wie in einem vergleichbaren sächsischen Landkreis:<br />

Im einheimischen „Industriebogen“ sind zahlreiche große Unternehmen angesiedelt, die zu<br />

den energieintensivsten Branchen gehören, Chemie und Stahl. Allein Wacker Chemie in<br />

Nünchritz mit seinen rund 1.500 Arbeitsplätzen hat etwa den Energiebedarf der gesamten<br />

Stadt Dresden.<br />

Anfang Mai hat der Meißner Kreistag auch mit den Stimmen der FDP-Fraktion das „Forum<br />

Erneuerbare Energien“ ins Leben gerufen, das Ende August nun zum ersten Mal in Nünchritz<br />

zusammenkam. Für die FDP-Fraktion nahm Wolfgang Maaß teil. „Wir müssen gemeinsam<br />

mit den Kommunen, mit Bürgern und Unternehmen, mit Vereinen und Verbänden Lösungen<br />

für die energiepolitischen Herausforderungen unserer Zeit auch direkt vor Ort finden“, sagt<br />

Maaß. Insbesondere die Aufgabe, die Interessen des Natur- und Landschaftsschutzes und<br />

der Anwohner mit dem hohen Flächenverbrauch von Windenergie- und Solaranlagen in<br />

Einklang zu bringen, werde viel Arbeit erfordern. Dabei von Anfang an auf Transparenz und<br />

Kommunikation mit den Bürgern zu setzen, sei der einzig richtige Weg, ist Maaß überzeugt.<br />

Bereits heute ist der Landkreis Meißen Vorreiter bei den erneuerbaren Energien. Wie das<br />

aussieht, besichtigten die Teilnehmer des Energieforums im Windpark Streumen und im<br />

Solarpark im Alten Lager in Zeithain. Die allerersten Windräder im Windpark konnten in den<br />

90-er Jahren jeweils bis zu 0,6 Megawatt Strom erzeugen. Drei Jahrzehnte später liefern nun<br />

drei Mal so hohe Anlagen bis zur zehnfachen Ausbeute – zumindest wenn Wind weht, und<br />

auch das nicht so stark, dass sich die Anlagen aus Sicherheitsgründen abschalten müssen. 18<br />

Windräder produzieren heute am Standort Strom für tausende Haushalte, weitere sind<br />

geplant.<br />

Mit einer Nabenhöhe von 135 Metern kann dieses Windrad im Windpark Streumen bis zu 3,6 Megawatt Strom erzeugen. Bei der leichten Brise während der Besichtigung waren es um die 60<br />

Kilowatt, was rechnerisch für rund 200 Haushalte reicht.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!