26.12.2012 Aufrufe

ausstellung im rosengarten 7 tage offen! - Gemeinde Weilheim ...

ausstellung im rosengarten 7 tage offen! - Gemeinde Weilheim ...

ausstellung im rosengarten 7 tage offen! - Gemeinde Weilheim ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NR.7/KW 14 Mittwoch, 4. April 2012 25. Jahrgang<br />

Frohe Ostern!<br />

Ostern – Fest der Auferstehung, die Natur hält sich bereit.<br />

Frühling wirkt schon recht beflissen und hell leuchtende Narzissen<br />

läuten ein die Osterzeit.<br />

(Autor unbekannt)


Seite 2 Mittwoch, 4. April 2012 WEILHEIM<br />

Polizei 110<br />

Polizeiposten Waldshut 07751/8316-0<br />

Feuerwehr und DRK-Rettungsdienst (EU-weiter Notruf) 112<br />

Gesamtfeuerwehr, Matthias Block 0174-3000 897 oder 07755/938334<br />

Krankentransporte 19222<br />

Ärztl. Notfalldienst Kreis Waldshut 01805/19292-430<br />

Zahnärztl. Notfalldienst Kreis Waldshut 01803/222 555-30<br />

Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761/2704-361<br />

Wassermeister Trötschler Mobil-Tel. 0172/9864422<br />

Bereitschafts-Handy Bauhof/Wasser 0172/9805642<br />

Notdienst d. Elektro-Innung 01801/605060<br />

Störungsdienst Strom 01801/605044<br />

Störungsdienst Gas 01802/767767<br />

Bez. Schornsteinfeger Schmithausen, Niederwihl 07754/7788<br />

Bez. Schornsteinfeger Meyer, Dogern 07751/7681<br />

Soziale Dienste<br />

Deutsches Rotes Kreuz, Waldshut 07751/8735-0<br />

DRK Pflegedienst Hochrhein, Tiengen 07741/913543<br />

Caritas-Sozial-Dienst<br />

DRK-Fahrdienst (Mobile Dienste, Hausnotruf usw.) 0800/0079 761<br />

DRK-Dienste für Senioren 07741/9697710<br />

Gesundheitskurse, Seniorenwohnen, Nachbarschaftshilfe<br />

Hausnotruf 07751/8735-55<br />

Barrierefreies Wohnen, kostenlose Beratung 07751/8735-35<br />

DRK Weilhe<strong>im</strong> , Sina Vonderach Mobil-Tel: 01520/8251229<br />

Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut 07751/8304-0<br />

Schwangerenberatung, Kirchl. Sozialberatung und Kurvermittlung<br />

Sozialstation St. Verena, WT, Poststr. 1 07751/919990<br />

Helferkreis des Kath. Pfarramtes Weilhe<strong>im</strong> 07741/2186 o. 2379<br />

Hospizdienst Hochrhein e.V., WT, Rheinstr. 55 07751/802333<br />

Familienberatung be<strong>im</strong> Landratsamt 07751/86-4401<br />

Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT 07751/3553<br />

“Donum vitae Hochrhein” Schwangerschaftsberatung<br />

WT, Rheinstraße 8 07751/898237<br />

Offene Beratung “Courage” 07751/910843<br />

Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut 07751/672724<br />

Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) 0800/1110111<br />

Anonymes Sorgentelefon für Kinder u. Jugendliche 0800/1110333<br />

SKM Verein f. Soziale Dienste WT 07751/8000888<br />

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Waldshut e. V.<br />

(Elternschule, Ferienwerk, Mutter-Kind-Kuren) 07751/91120<br />

Tierschutzverein Waldshut e.V. 07741/684033<br />

Tierhe<strong>im</strong> Steinatal Nortruf 0151/55414785<br />

Suizidselbsthilfegruppe Waldshut (Kontakttelefon abends) 07672/1284<br />

Medizinische Versorgung<br />

Notrufe / Wichtige Telefonnummern<br />

Arztpraxis Axel Urban<br />

Bannholz, Landstraße 35, Tel. 07755/588<br />

Mo. - Fr. 08.00 - 11.00 Uhr, Di. u. Do. 17.00-19.00 Uhr<br />

Arztpraxis Dr. med. H. Fischer, Psychotherapeut<br />

Weilhe<strong>im</strong>, Hans-Jürgen-Gantert-Str. 16,<br />

Tel.: 07741/67 12 53, Fax: 07741/67 12 54 Termine nach Vereinbarung<br />

Zahnarztpraxis Dr. René Fischer<br />

Weilhe<strong>im</strong>, Hauptstraße 14, Tel. 07741/66663, Fax 07741/66662<br />

Mo., Di., Do. 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr,<br />

Mi. und Fr. 08.00 - 14.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung<br />

Massagepraxis Petra Mäder-Böttger<br />

Bannholz, Gupfenstr. 1, Tel. 07755/8850,<br />

Mo. u. Do. 08.30 - 18.00 Uhr, Di. u. Fr. 08.30 -16.00 Uhr<br />

Naturheilkundepraxis Sonja Bäcker<br />

Remetschwiel, Albtalstr. 17, Tel: 07755/939626<br />

Naturheilpraxis Irene Vötter<br />

Brunnadern, Eschenweg 3, Tel. 07755/939804<br />

Gesundheitsberatung und Massagen Madelaine Balmer<br />

Remetschwiel, Panoramaweg 6 Tel: 07755/939677<br />

Gesundheitsberatung Hof Wegwarte<br />

Oberbierbronnen 7, Tel: 07755/9399935<br />

Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de<br />

Karfreitag,6. April<br />

Markt-Apotheke, Hauptstr. 69, Tiengen, Tel: 07741/4686<br />

Dom-Apotheke, Todtmooser Str. 11, St. Blasien, Tel: 07672/ 1417<br />

Samstag, 7. April<br />

Löwen-Apotheke, Kaiserstr. 11, Waldshut, Tel: 07751/3443<br />

Ostersonntag, 8. April<br />

Rosen-Apotheke, Hauptstr. 18, Dogern, Tel: 07751/5970<br />

Hochrhein-Apotheke, Kirchstr. 14, Hohentengen, Tel: 07742/91106<br />

Marien-Apotheke, Hauptstr. 14, Ühlingen, Tel: 07743/208<br />

Ostermontag, 9. April<br />

Apotheke am Seidenhof, Hauptstr. 12, Tiengen, Tel: 07741/7551<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Anschrift: Badener Platz 1, 79809 Weilhe<strong>im</strong><br />

Internet: http://www. weilhe<strong>im</strong>-baden.de<br />

E-mail: info@weilhe<strong>im</strong>-baden.de<br />

Sprechzeiten: Rathaus Weilhe<strong>im</strong><br />

Montag - Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.30 Uhr<br />

Außenstelle Remetschwiel - Donnerstag von 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon: 07755/91 98 41, Fax 07755/91 98 42, Feuerwehrhaus<br />

Telefon Rathaus (Zentrale) 07741/8313-0, Fax 07741/8313-51<br />

Durchwahlnummern: 07741/8313 und:<br />

Roland Arzner Bürgermeister -31<br />

Margrit Böhler Sekretariat, Termine -31<br />

Doris Isele<br />

Mitteilungsblatt, Vereine, Hallenbelegung<br />

Einwohner, Soziales, Bürgerbüro -10<br />

Elvira Gantner Renten, Bauanträge, Bürgerbüro -11<br />

Jan Albicker Haupt- u. Bauamtsleiter -12<br />

Adalbert Trötschler Techn. Verwaltung, Wassermeister<br />

Mobil-Tel. 0172/9864422<br />

-20<br />

Alfred Ebner, Bauhof Mobil-Tel. 0172/9852866 -20<br />

Axel Huber, Bauhof Mobil-Tel. 0172/9854095 -20<br />

Martin Baumgartner, Bauhof Mobil-Tel. 0172/9826981 -20<br />

Bereitschafts-Handy ( nach 17.00 Uhr ) 0172-9805642<br />

Giovanni Azzato <strong>Gemeinde</strong>kasse -21<br />

Peter Schmidt Leiter Rechnungsamt -22<br />

Dagmar Jährling<br />

Fax 07741/8313-52<br />

Gebühren, Steuern -23<br />

Weitere wichtige Telefonnummern:<br />

Nägeleberghalle Weilhe<strong>im</strong> 07741/5073<br />

Jürgen Grambach, Hallenwart Weilhe<strong>im</strong> 07741/809450<br />

Haagwaldhalle Remetschwiel 07755/779<br />

Klaus Bächle, Hallenwart Remetschwiel 07755/1262<br />

Revierförster Bernecker 07741/4617<br />

“Tourist-Info” Nöggenschwiel info@rosendorf.de<br />

Josef-Raff-Platz 1, Tel.: 07755/1553, Fax: 07755/919942<br />

Montag - Mittwoch - Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

In den Schulferien Montag - Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Lädele<br />

Weilhe<strong>im</strong> -nur Weilhe<strong>im</strong> mit Poststelle -, Dietlinger Str. 6<br />

Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Tel.: 07741/2528<br />

Montag und Freitag 15.30 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 07.00 - 12.00 Uhr<br />

Nöggenschwiel “Lädele am Kirchplatz” , Fohrenbachstr. 6<br />

Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Tel.: 07755/939112<br />

Dienstag und Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Samstag 07.00 - 12.00 Uhr<br />

Remetschwiel “Einkaufskörble” , Waldhausstr. 3<br />

Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Tel.: 07755/919999<br />

15.30 - 18.00 Uhr (außer Mittwoch)<br />

Samstag 07.00 -12.00 Uhr und Sonntag 07.30 - 08.30 Uhr<br />

Hof Wegwarte Oberbierbronnen 7<br />

Donnerstag - Samstag 10.00 - 18.00 Uhr Tel.: 07755/9399935<br />

Sonntag 14.00 - 18.00 Uhr


WEILHEIM Mittwoch, 4. April 2012 Seite 3<br />

Grundbuchamt Waldshut-Tiengen<br />

Hauptstraße 34, WT-Tiengen<br />

Telefonnummern<br />

Astrid Zmuda *0 77 41 / 833-446<br />

Gerlinde Haberer *0 77 41 / 833-448<br />

* für Unterschriftsbeglaubigungen bitte<br />

telefonische Terminvereinbarung!<br />

Claudia Genswein 0 77 41 / 833-443<br />

Veronika Schäuble 0 77 41 / 833-445<br />

Barbara Haufe 0 77 41 / 833-447<br />

Andrea Keller 0 77 41 / 833-472<br />

Telefonnummern Kindergärten<br />

Kiga Weilhe<strong>im</strong> 0 77 41 / 660 15<br />

Kiga Nöggenschwiel 0 77 55 / 324<br />

Kiga Remetschwiel 0 77 55 / 89 97<br />

Telefonnummer Schule<br />

Verlässl. Grundsch. 077 55 / 939 96 40<br />

Das nächste<br />

Mitteilungsblatt<br />

erscheint am<br />

Mittwoch, 18. April 2012<br />

Der Redaktionsschluss:<br />

Dienstag, 10. April 2012<br />

margritboehler@weilhe<strong>im</strong>baden.de<br />

oder info@weilhe<strong>im</strong>-baden.de<br />

Reformer<br />

Die besten Reformer,<br />

die die Welt kennt, sind<br />

diejenigen, die bei sich<br />

selber anfangen.<br />

(Georg Bernhard Shaw)<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Fortsetzung:<br />

Samstag, 14. April<br />

Kloster-Apotheke, Hauptstr. 32,<br />

Jestetten, Tel: 07745/7008<br />

Rats-Apotheke, Kaiserstr. 31,<br />

Waldshut, Tel: 07751/2220<br />

Sonntag, 15. April<br />

St. Georgs-Apotheke, Hauptstr. 73,<br />

Lauchringen, Tel: 07741/63800<br />

Hotzenwald-Apotheke, Kirchstr. 13,<br />

Rickenbach, Tel: 07765/688<br />

Dom-Apotheke, Todtmooser Str. 11,<br />

St. Blasien, Tel: 07672/ 1417<br />

TÜV<br />

TÜV-Abnahme für PKW,<br />

Motorräder und Schlepper<br />

Firma Bächle, Landmaschinen,<br />

Nöggenschwiel<br />

Die nächste TÜV-Abnahme für PKW<br />

Motorräder und Schlepper findet statt<br />

am Fr. 13. April 2012 um 10.00 Uhr.<br />

Bitte vorherige telefonische Anmeldung<br />

Tel. 07755/679. Der nächste Termin ist<br />

voraussichtlich am 27. April 2012.<br />

TÜV-Abnahme für PKW<br />

Autohaus Metzger, Bannholz<br />

Jeden Dienstagnachmittag und Donnerstagvormittag<br />

TÜV-Abnahme. Bitte<br />

vorher telefonisch anmelden unter<br />

07755/300.<br />

TÜV-AU Abnahme für PKW<br />

und Motorräder<br />

Firma Andreas Zanotti,<br />

Kfz-Handel & Service<br />

Jeden Montag oder nach Vereinbarung,<br />

Abnahme in Weilhe<strong>im</strong>-Ay.<br />

Bitte um telefonische Voranmeldung<br />

unter 07755/1004.<br />

Deutsches<br />

Rotes Kreuz<br />

Kleidersammlung<br />

Fr. 20. April um 17.00 Uhr<br />

In Weilhe<strong>im</strong> , Ay, Bannholz, Bierbronnen,<br />

Brunnadern, Nöggenschwiel,<br />

Remetschwiel und Rohr<br />

Diese Sammlung wird gemeinsam mit<br />

den örtlichen Rot-Kreuz Bereitschaften<br />

organisiert und durchgeführt.<br />

Gesammelt werden:<br />

Gute, saubere und tragfähige Bekleidung<br />

und Wäsche sowie Haushaltstextilen<br />

aber keine Matratzen. Gesammelt<br />

wird für die Katastrophenhilfe, Notstände,<br />

Kleiderkammer und Basare.<br />

Die Bevölkerung wird gebeten die<br />

Kleidersäcke an den genannten Sammelstellen<br />

gut sichtbar abzulegen.<br />

In Weilhe<strong>im</strong> – Hauptstr. 14<br />

Remetschwiel – Hallenparkplatz<br />

Ay – Haus Mettenberger<br />

Bannholz – Schlachthaus<br />

Brunnadern – Kapelle<br />

Nöggenschwiel – Josef-Raff-Platz<br />

Bierbronnen – Bushaltestelle<br />

Rohr – Bushaltestelle<br />

Müllkalender<br />

Sammlung Gelber Sack<br />

Weilhe<strong>im</strong> (ohne Bürglen)<br />

Mo. 16. April 2012 ab 6.00 Uhr<br />

Was gehört in den Gelben Sack?<br />

Verkaufsverpackungen aus Kunststoff<br />

(z.B. Becher für Milchprodukte,<br />

Schaumstoffschalen, Spülmittelflaschen),<br />

Verbundstoff (z.B. Getränkeund<br />

Milchkartons, Suppenbeutel), Metall<br />

(z.B. Konservendosen, Flaschenverschlüsse,<br />

Aluminiumfolien).<br />

Nicht in den Gelben Sack gehören:<br />

Einwegflaschen und Gläser, Altpapier<br />

und Kartonagen, Küchenabfälle, Teppichreste,<br />

Hausmüll. Enthalten die Gelben<br />

Säcke diese Materialien, werden<br />

sie nicht mitgenommen.<br />

Leerung Blaue Tonne<br />

Bürglen<br />

Mi. 11. April 2012 ab 6.00 Uhr<br />

Weilhe<strong>im</strong> (ohne Bürglen)<br />

Di. 17. April 2012 ab 6.00 Uhr<br />

Was gehört in die Blaue Tonne?<br />

Zeitungspapier, Prospekte, braunes<br />

Papier, Zeitschriften, Pappe und Kartonage.<br />

Nicht in die Blaue Tonne gehört:<br />

Beschichtetes Papier, beschichtete<br />

Papiertüten.<br />

Schrottsammlung<br />

Sa. 14. April ab 9.00 Uhr<br />

Feuerwehr Abt. Bannholz-Ay<br />

Sammlung in Bannholz, Aisperg und Ay<br />

Falls auch Sie Schrott oder Alteisen<br />

entrümpeln wollen, sollten Sie die Sachen<br />

bitte bis 9.00 Uhr gut sichtbar an<br />

die Straße stellen.<br />

Bei besonders schweren oder sperrigen<br />

Dingen wenden Sie sich bitte vorher<br />

an: Dieter Stiegeler Tel: 07755/423<br />

oder Joach<strong>im</strong> Tröndle Tel: 07755/455<br />

oder 434<br />

Sa. 14. April ab 9.00 Uhr<br />

Feuerwehr Abt. Remetschwiel<br />

Sammlung in Remetschwiel<br />

Der Container steht am Feuerwehrhaus<br />

in Remetschwiel bereit.<br />

Bei besonders schweren und sperrigen<br />

Dingen setzten Sie sich bitte mit Kommandant<br />

Matthias Trötschler<br />

Tel: 0712/3457245 in Verbindung<br />

Vorschau:<br />

Fr. 20. April, ab 16.00 Uhr<br />

Freizeitgruppe Bierbronnen<br />

Sammlung in Bierbronnen, Heubach,<br />

Maria Bronnen und Rohr


Seite 4 Mittwoch, 4. April 2012 WEILHEIM<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Tagesordnung<br />

öffentl. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

am Dienstag, 10. April 2012,<br />

19.30 Uhr<br />

Sitzungsort: Aula in der<br />

Schule Nöggenschwiel<br />

12.05/01<br />

Kenntnisnahme der Niederschrift der<br />

öffentlichen Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

vom 27.02.2012<br />

12.05/02<br />

Bürgerfragestunde<br />

12.05/03<br />

Stellungnahme und Einvernehmen zu<br />

Bauanträgen<br />

03.1 Bauvorhaben auf Grundstück<br />

Flst. Nr. 7/17 der Gemarkung Bannholz,<br />

Im Keit 5, Anbau eines Erkers an bestehendes<br />

Wohnhaus<br />

03.2 Bauvorhaben auf Grundstück<br />

Flst. Nr. 150/2 der Gemarkung Weilhe<strong>im</strong>,<br />

Sonnenrain 4, Umbau Wohnhaus, Dachstuhl,<br />

Dachgeschoß, energ. Sanierung<br />

03.3 Bauvorhaben auf Grundstück<br />

Flst. Nr. 13/2 der Gemarkung Bierbronnen,<br />

Birkenstr. 4, Neubau Lagerhalle für<br />

landw. Maschinen und Geräte mit<br />

Integriertem Wohn- und Bürotrakt<br />

03.4 Bauvorhaben auf Grundstück<br />

Flst. Nr. 174 der Gemarkung Remetschwiel,<br />

Albtalstr. 1, NACHTRAG zum<br />

Baugesuch vom 28.9.2009 Anbau und<br />

Umbau Bürogebäude Holzbau Amann<br />

12.05/04<br />

Beteiligung Träger öffentlicher Belange<br />

zur Erweiterung des Wasserschutzgebietes<br />

für die Retschmattquelle zur Wasserversorgung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Weilhe<strong>im</strong><br />

12.05/05<br />

Bestellung zum Standesbeamten der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Weilhe<strong>im</strong><br />

12.05/06<br />

<strong>Gemeinde</strong>wald – Feststellung Vollzug<br />

2011<br />

12.05/07<br />

Entscheidung über die Annahme von<br />

Spenden<br />

12.05/08<br />

Wünsche, Anträge, Verschiedenes<br />

Zu dieser Sitzung sind alle interessierten<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich<br />

eingeladen.<br />

Roland Arzner, Bürgermeister<br />

Standesamt<br />

Geburten<br />

10.03.2012<br />

Frieda Dietsche<br />

Eltern: Stefanie Dietsche-Moosmann<br />

und Andreas Dietsche, Weilhe<strong>im</strong><br />

Eheschließungen<br />

03.03.2012<br />

Nina Boll geb. Dreher und Stefan Boll,<br />

Nöggenschwiel<br />

Sterbefälle<br />

14.02.2012<br />

Ludwig Behringer, Weilhe<strong>im</strong><br />

19.02.2012<br />

Anna Luise Villinger, Nöggenschwiel<br />

25.02.2012<br />

Margarete Vernaleken, Remetschwiel<br />

LRA WT - Das Kreisforstamt<br />

Bildungsangebot des<br />

Landesbetriebs ForstBW für<br />

Privatwaldbesitzer<br />

An den Forstlichen Bildungszentren<br />

Karlsruhe, Königsbronn und <strong>im</strong> Hauptstützpunkt<br />

in Schwarzach werden von<br />

April bis Juli 2012 wieder viele Lehrgänge<br />

angeboten.<br />

Anmeldung:<br />

Möglichst bis vier Wochen vor Beginn<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Privatwaldbesitzer, Waldbauern, Revierleiter,<br />

FBG-Angehörige, Kommunen,<br />

Unternehmer und Mitarbeiter, Interessierte<br />

Nähere Informationen und das<br />

gesamte Lehrgangsangebot des<br />

Landesbetriebs ForstBW finden Sie<br />

<strong>im</strong> Internet unter<br />

www.wald-online-bw.de<br />

sowie bei der Unteren Forstbehörde in<br />

Ihrem Landratsamt und in der Broschüre<br />

„aktiv für den Wald – Bildungsangebot<br />

2012“ des Landesbetriebs ForstBW.<br />

Straßensperrung<br />

Wegen Sanierungsarbeiten an der<br />

Haselbachbrücke wird die <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraßeWeilhe<strong>im</strong>-Indlekofen<br />

bei guter Witterung<br />

zwischen dem 10. April und<br />

4. Mai 2012 für ca. 2 Wochen für<br />

den gesamten Verkehr gesperrt.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Auf einen Blick<br />

8. April<br />

Musikverein Weilhe<strong>im</strong><br />

Jahreskonzert<br />

13. April<br />

Trachtenverein Nöggenschwiel<br />

Hauptversammlung<br />

13. April<br />

Sportschützen Brunnadern<br />

Hauptversammlung<br />

14. April<br />

Gesamtfeuerwehr Weilhe<strong>im</strong><br />

Hauptversammlung<br />

Voranzeige<br />

20. April<br />

Narrenclub Nöggenschwiel<br />

Black & White Party<br />

21. April<br />

Kath. Bildungswerk Waldkirch<br />

Halb<strong>tage</strong>sfahrt, Rheinfelden<br />

21. - 22. April<br />

Kath. Bildungswerk Weilhe<strong>im</strong><br />

2-tägige Städtetour nach Genf<br />

23. April<br />

Senioren Weilhe<strong>im</strong> u. Nöggenschwiel<br />

Hl. Messe in Weilhe<strong>im</strong>, danach Vortrag<br />

25. April<br />

Kath. Bildungswerk Weilhe<strong>im</strong><br />

Lese- und Literaturkreis<br />

29. April<br />

Landfrauen Bierbronnen<br />

St. Georgsfest<br />

1. Mai<br />

Männerchor Bannholz<br />

1. Mai-Wanderung<br />

1. Mai<br />

Sportschützenverein<br />

1. Mai-Wanderung<br />

1. Mai<br />

Freizeitgruppe Bierbronnen<br />

1. Mai-Wanderung


WEILHEIM Mittwoch, 4. April 2012 Seite 5<br />

Wir suchen<br />

für unser zweiwöchiges Kinder – Naturcamp in den Sommerferien<br />

Zwei pädagogische Hilfskräfte<br />

für ca. 15 Kinder zwischen 7 und 12 Jahren.<br />

- Zeitraum: 27.08. – 31.08. sowie 03.09. - 7.09.2012<br />

- Arbeitszeit: 5 - 6 Stunden täglich<br />

- Vergütung erfolgt nach Vereinbarung (Tagessatz)<br />

- Eigene Ideen können verwirklicht werden<br />

Unsere Anforderungen an Sie:<br />

- Mindestalter: 18 Jahre<br />

- Erfahrung als Betreuer/in in Kinderfreizeiten bzw. in der Erlebnispädagogik<br />

wird vorausgesetzt<br />

- Hohes Engagement und Spaß an der Arbeit mit Kindern<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Dann schicken Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 15. Mai 2012 an:<br />

Dr. - Rudolf – Eberle – Schule, Jägermatt 1, 79682 Todtmoos<br />

Fragen beantwortet Ihnen:<br />

Silke Kaiser, Telefon: 07674-920574,<br />

Email: silke-m.kaiser@t-online.de, www.schule-todtmoos.de<br />

Gewerbeschule Bad Säckingen<br />

Fachschulreife an der<br />

Berufsaufbauschule:<br />

Was tun nach einer<br />

abgeschlossenen Lehre?<br />

Als einzige öffentliche Schule zwischen<br />

Freiburg, Donaueschingen und Singen<br />

bietet die Gewerbeschule Bad Säckingen<br />

jungen Menschen nach einer abgeschlossenen<br />

Berufsausbildung als Weiterbildung<br />

auf dem „Zweiten Bildungsweg“<br />

die Möglichkeit an, die Fachschulreife<br />

(Mittlere Reife) in einem Jahr<br />

(Vollzeit) an der Berufsaufbauschule zu<br />

erwerben.<br />

Die Fachschulreife (Mittlere Reife) ermöglicht<br />

den Zugang<br />

- zum Einjährigen Berufskolleg<br />

zum Erwerb der Fachhochschulreife<br />

oder<br />

- zu der in zwei Jahren zum Abitur<br />

führenden Technischen<br />

Oberschule.<br />

Der Besuch der Berufsaufbauschule<br />

ist kostenlos – aber sicherlich nicht<br />

umsonst! Lernmittel werden zur Verfügung<br />

gestellt. Eine BAföG-Förderung<br />

ist möglich. Der erworbene Abschluss<br />

ist bundesweit anerkannt.<br />

Anmeldungen für das Schuljahr<br />

2012/2013 werden gerne entgegengenommen.<br />

Unterrichtsbeginn ist am 10.<br />

September 2012.<br />

Weitere Informationen und Beratung<br />

erhalten Sie über das Sekretariat der<br />

Gewerbeschule Bad Säckingen, Rippolinger<br />

Str. 2, Tel.: 07761/560920 oder<br />

<strong>im</strong> Internet unter: www.gwsbs.de.<br />

Deutsches<br />

Rotes Kreuz<br />

Zwei Rufnummern fürs Rote<br />

Kreuz ab 1. April<br />

19 222 jetzt mit Ortsvorwahl – Im<br />

Notfall nur 112<br />

Kreis Waldshut Notruf 112 – ohne<br />

Vorwahl!<br />

Unter dieser Telefonnummer erreichen<br />

Sie bei Tag und Nacht die Feuerwehr<br />

und das Rote Kreuz, wenn Sie in Not<br />

sind. Mit Blaulicht und Martinshorn eilen<br />

dann die Einsatzkräfte herbei. Doch<br />

nicht <strong>im</strong>mer ist höchste Eile geboten,<br />

wenn das Rote Kreuz gebraucht wird.<br />

Deshalb gibt es eine zweite Rufnummer:<br />

Die 07751 - 19 222 für Krankentransporte<br />

ohne Notfalleinsatz<br />

Mit dieser Telefonnummer wird ein Rotkreuzfahrzeug<br />

angefordert, um einen<br />

Patienten ohne Notfalleinsatz ins Krankenhaus<br />

zu bringen, zum Arzt oder zur<br />

Dialyse. Die Rufnummer 19 222 konnte<br />

aus dem Festnetz bislang ebenfalls ohne<br />

Vorwahl gewählt werden. Ab 1. April<br />

2012 jedoch muss davor bei allen Anrufen<br />

aus dem Landkreis die Ortsvorwahl<br />

von Waldshut (07751) gesetzt werden.<br />

Wichtig für jedermann ist also die Unterscheidung<br />

der Rufnummern, mit denen<br />

das Rote Kreuz zu erreichen ist: 112 für<br />

den Notfall, wenn ganz dringend Hilfe<br />

gebraucht wird. Wenn ein Krankentransport<br />

ohne Eile benötigt wird, dann<br />

wählt man die Nummer 07751 - 19 222,<br />

um ein Einsatzfahrzeug vom Roten<br />

Kreuz anzufordern.<br />

Das Logo Ferien<br />

Südschwarzwald<br />

ist ab sofort für ausgewählte<br />

Partner zur Nutzung frei gegeben.<br />

Nutzungsbest<strong>im</strong>mungen sind<br />

online.<br />

Das Logo kann als Bildlink auf das Internetportal<br />

Ferien Südschwarzwald<br />

und auf Printprodukten genutzt werden.<br />

„Ferien Südschwarzwald“ soll<br />

als Marke am Markt positioniert werden.<br />

Ziel der Tourismuskooperation<br />

Ferien Südschwarzwald der Orte<br />

Höchenschwand, Dachsberg, Weilhe<strong>im</strong><br />

und Ibach ist die Steigerung der<br />

Übernachtungszahlen und damit die<br />

Festigung des Tourismus als wichtiger<br />

Wirtschafts- und Erwerbszweig für<br />

die Menschen der Region. Um dieses<br />

Ziel zu erreichen, bittet die Tourismuskooperation<br />

um Unterstützung und gestattet<br />

die Nutzung ihres Logos in Werbemedien<br />

um die Marke bekannter zu<br />

machen.<br />

Nutzungsberechtigt sind:<br />

Gastgeber, Gastronomiebetriebe, andere<br />

touristische Leistungsträger, Gewerbetreibende,<br />

Dienstleister, Vereine,<br />

Schulen, Kindergärten und Kirchengemeinden<br />

ausschließlich mit Sitz in Höchenschwand,<br />

Dachsberg, Weilhe<strong>im</strong><br />

und Ibach.<br />

Privatpersonen sind nicht nutzungsberechtigt.<br />

Die verbindlichen Nutzungsbest<strong>im</strong>mungen<br />

sind <strong>im</strong> Internetportal<br />

www.ferien-suedschwarzwald.de <strong>im</strong><br />

Partnernet, FS-net (Link auf jeder Seite<br />

ganz unten rechts) eingestellt.<br />

Für Gastgeber, Gastronomie und touristische<br />

Leistungsträger sind in unterschiedlichen<br />

Bereichen des Portals<br />

Links auf die jeweiligen Homepages<br />

eingestellt. Gewerbetreibenden und<br />

Dienstleistern wird ein Eintrag mit Link<br />

in die noch zu erstellende Firmenliste<br />

<strong>im</strong> Portal angeboten. Vereine, Schulen,<br />

Kindergärten und Kirchengemeinden<br />

sind in der Regel bereits über die kommunalen<br />

Portalseiten <strong>im</strong> Web verlinkt.<br />

Über das Tourismusportal können sie<br />

unter Umständen über den Veranstaltungsbereich<br />

einen Link auf ihre Seiten<br />

erhalten.<br />

Für Fragen stehen die örtlichen Tourist-<br />

Informationen zur Verfügung. Infos auf<br />

www.ferien-suedschwarzwald.de


Seite 6 Mittwoch, 4. April 2012 WEILHEIM<br />

Geschichten aus Weilhe<strong>im</strong>... ...von Tanja Borenski<br />

Natürlich heilen<br />

Naturheilpraxis, Massagen, Gesundheitsberatung, Kräuterfrau, Reiki – die<br />

<strong>Gemeinde</strong> Weilhe<strong>im</strong> hat in Sachen Gesundheit Verschiedenes <strong>im</strong> Angebot. Mit<br />

unserer neuen Serie „Natürlich heilen“ stellen wir Gesundheitsexperten aus<br />

den Weilhe<strong>im</strong>er Ortsteilen vor.<br />

Heute: Die Kräuterexpertin Madelaine Karin Balmer<br />

Langsam kämpft sich der Giersch<br />

durch den noch kargen Frühlingsboden.<br />

Man muss ihn nicht sähen oder<br />

setzen, er kommt von alleine. Für den<br />

Gartenfreund ein lästiges Unkraut, das<br />

wegen seiner unterirdischen Triebe<br />

nur schwer zu beseitigen ist. Für Madelaine<br />

Balmer ein Grund zur Freude,<br />

dass er und viele anderen Pflänzchen<br />

sich nach dem Winter endlich wieder<br />

zeigen. „Die Natur bietet uns eine<br />

Fülle von Heil- und Nahrungsmitteln.“<br />

Giersch schmeckt wunderbar in einem<br />

frischen Salat oder Quark. Als Heilpflanze<br />

findet er Verwendung bei Gicht<br />

und Rheumatismus.<br />

Madelaine Karin Balmer ist spezialisiert<br />

auf Kräuter aller Art. Als gelernte<br />

Drogistin hat sie ein umfangreiches<br />

Basiswissen über Heilpflanzen. Viele<br />

weitere Kenntnisse sind während einer<br />

Ausbildung zur Heilpraktikerin da-<br />

Unkraut oder Heilpflanze? Die noch<br />

jungen Blättchen des Giersch sind<br />

eine schmackhafte Bereicherung für<br />

jeden Salat und geben Linderung bei<br />

Gicht und Rheuma.<br />

zu gekommen. „Aber das meiste Wissen<br />

habe ich mir selbst erarbeitet.“ Seit<br />

mehr als 20 Jahren gibt Frau Balmer ihre<br />

Pflanzenkenntnisse in Kursen über<br />

Heilpflanzen und auf geführten Kräuterwanderungen<br />

an Interessierte weiter.<br />

Dabei ist es ihr Ziel, dass die Menschen<br />

den Bezug zur Natur wieder finden.<br />

Ihre Kräuterwanderungen sieht sie<br />

als eine Möglichkeit, die Natur und sich<br />

selbst wieder mit Respekt zu behandeln.<br />

„Das geht nicht, wenn man nur<br />

konsumiert. Das funktioniert nur, wenn<br />

man selbst mitten in der Natur steht<br />

und das Staunen über die Natur wieder<br />

lernt“ erzählt die Kräuterfachfrau.<br />

Nicht selten sind ihre Teilnehmer verwundert,<br />

dass best<strong>im</strong>mte Unkräuter<br />

auch essbar sind: „Das wächst ja bei<br />

mir meterweise <strong>im</strong> Garten! Das wusste<br />

ich ja gar nicht! Das bekomme ich oft<br />

zu hören. Alleine durch das Aussehen<br />

einer Pflanze kann man Rückschlüsse<br />

ziehen, wie sie wirkt. Pflanzen erzählen<br />

uns sehr viel aus früheren Zeiten.<br />

Die Überlieferung dieser Geschichten<br />

teilt uns einiges über die Gesundheit<br />

und auch über zwischenmenschliche<br />

Dinge mit. Um das erkennen zu<br />

können, ist es wichtig, mit <strong>offen</strong>en Augen<br />

durch die Natur zu gehen. Gewisse<br />

Dinge sind nämlich erst dann ersichtlich,<br />

wenn man gelernt hat, seine Augen<br />

richtig zu öffnen. Nur so sieht und<br />

erkennt man das Wesentliche.“<br />

Für ihre Arbeit ist die gebürtige Schwedin<br />

auf die Vegetationszeit angewiesen.<br />

Viele Kräuter wachsen in ihrem he<strong>im</strong>ischen<br />

Garten in Remetschwiel. Einiges<br />

sammelt sie aber auch auswärts. „Man<br />

kennt so seine Plätzchen, die man <strong>im</strong>mer<br />

wieder aufsucht.“<br />

Madelaine Balmer gibt ihre Kräuterkenntnisse<br />

auch in speziellen Kräuterkochkursen<br />

weiter. Seit vielen Jahren<br />

sind ihre Kurse aus dem Programm<br />

der Volkshochschule Wutöschingen<br />

nicht mehr weg zu denken: „Das ist ein<br />

sehr beliebtes Angebot, das sehr gerne<br />

angenommen wird.“ Die Freude am<br />

Kochen mit Kräutern lässt Madelaine<br />

Balmer gerne mit unterschiedlichen<br />

Kombinationen exper<strong>im</strong>entieren. Ihre<br />

Kochkurse führten sie schließlich hin<br />

Tel: 07741/66627<br />

d.borenski@t-online.de<br />

zur Entwicklung neuer Produkte. Viele<br />

Spezialitäten sind dabei schon herausgekommen.<br />

Ob eingelegte Kornelkirschen,<br />

scharfe Grill Öle oder Pasta<br />

Rossa, eine scharfe Paste aus der<br />

Frucht der Apfelrose, Pastinaken und<br />

einem besonderen Chili, der nur in den<br />

Alpen wächst. Nicht nur lecker, auch<br />

gesund sind ihre Gelees aus den unterschiedlichsten<br />

Wildfrüchten. Zum Beispiel<br />

ein Gelee aus Vogelbeeren. „Wunderbar!<br />

Hergestellt mit Äpfeln oder Birnen<br />

schmeckt es ein bisschen süß, ein<br />

bisschen herb, einfach sehr speziell.<br />

Mit Kürbis habe ich es auch schon ausprobiert,<br />

das schmeckt dann ganz anders<br />

und man kann nicht viel davon essen.<br />

Ein ganz kleines bisschen von dieser<br />

Kombination auf eine geräucherte<br />

Forelle, das passt einfach perfekt.“<br />

Und genau darin liegt für Madelaine<br />

Balmer der Reiz – ausprobieren, was<br />

zusammen passt. Übrigens: dass Vogelbeeren<br />

giftig sind, ist ein alter Aberglaube.<br />

„Man sollte einfach nicht zu<br />

viele davon roh essen, das ist nicht gesund.<br />

Drei bis fünf Stück sind in Ordnung,<br />

das macht nichts und ist sogar<br />

gut. Gerade wenn man sich müde fühlt,<br />

geben Vogelbeeren dem Körper wieder<br />

neue Energie. Ich habe während<br />

meiner Kräuterwanderungen <strong>im</strong>mer ein<br />

Das Frühlingsscharbockskraut<br />

wächst best<strong>im</strong>mt nicht nur in Madelaine<br />

Balmers Garten. Früher ein<br />

heilsames Kraut gegen Scharbock<br />

oder Skorbut, einer Vitaminmangelkrankheit.<br />

Mit seiner gelben Blüte<br />

spiegelt es die enthaltenen Bitterstoffe<br />

wieder, die wiederum gut für<br />

Leber und Galle sind.


WEILHEIM Mittwoch, 4. April 2012 Seite 7<br />

paar Vogelbeeren bei mir und verteile<br />

sie an meine Teilnehmer. Die Angst vor<br />

der Giftigkeit ist leider <strong>im</strong>mer ein Problem,<br />

das man bei vielen anderen Pflanzen<br />

auch hat. Hier muss man relativieren.<br />

Und das geht nur, wenn man mehr<br />

über diese Pflanzen weiß.“<br />

Ihre neueste Geschäftsidee ist ein Wildkräuter-Apéro-Service<br />

– ein Catering<br />

der besonderen Art. In unterschiedlichsten<br />

Varianten bringt Frau Balmer<br />

das Unkraut aus dem Garten auf den<br />

Tisch. Snacks aus saisonalem Gemüse,<br />

Fisch oder Fleisch werden mit Wildkräutern<br />

verfeinert und eröffnen völlig<br />

neue Geschmackswelten.<br />

Madelaine Karin Balmer lebt seit fünf<br />

Jahren <strong>im</strong> Weilhe<strong>im</strong>er Ortsteil Remetschwiel.<br />

Sie wurde 1963 in Schweden<br />

geboren und ist in der Schweiz am<br />

Bieler See aufgewachsen. Ihre Liebe zu<br />

Natur und Pflanzen wurzeln tief in ihrer<br />

Kindheit. Die Welt der Kräuter sieht sie<br />

heute als ihre Aufgabe. Neben Kräuterwanderungen,<br />

Kräuterkochkursen und<br />

einem Wildkräuter-Apéro-Service bietet<br />

Frau Balmer bei Bedarf auch Massagen<br />

und spezielle Gesundheitsberatungen<br />

an.<br />

Kontakt, weitere Informationen und<br />

viele Kursangebote <strong>im</strong> Internet unter<br />

www.herbsforyou.ch.gg<br />

Madelaine Karin Balmer, Panoramaweg<br />

6, 79809 Weilhe<strong>im</strong>-Remetschwiel<br />

Telefon: 07755 / 939677, E-Mail: madelaine.balmer@gmx.de<br />

Aktuelle Kursangebote in der Nähe:<br />

Seit vielen Jahren beliebt sind der Freitagabend-Kräuter-Bummel<br />

sowie die<br />

Samstags-Kräuter-Wanderungen in<br />

Höchenschwand.<br />

Freitagabend Kräuter-Bummel<br />

1. Juni / 6. Juli / 3. August / 14. September<br />

2012<br />

jeweils von 19.30 – 21.00 h ab Höchenschwand.<br />

Preis: 5 Euro<br />

Samstags-Kräuter-Wanderungen<br />

12. Mai / 9. Juni / 14. Juli / 11. August /<br />

8. September / 6. Oktober 2012<br />

jeweils von 14.00 bis ca. 17.00 h von<br />

Höchenschwand nach Tiefenhäusern.<br />

Preis: 8 Euro<br />

Verabschiedung von Kassenverwalter Giovanni Azzato<br />

Herr Azzato wurde <strong>im</strong> Rahmen einer Mitarbeiterbesprechung von Bürgermeister<br />

Roland Arzner und allen Kolleginnen und Kollegen des Rathauses verabschiedet.<br />

Herr Azzato wechselte nach seiner Ausbildung <strong>im</strong> Rathaus Jestetten zu uns nach<br />

Weilhe<strong>im</strong> und übernahm ab Mai 2008 das Amt des Kassenverwalters.<br />

Nun bietet sich für ihn mit der neuen Arbeitsstelle eine ganz neue Chance und Herausforderung.<br />

Er war ein sehr angenehmer Kollege und wir verlieren ihn nur ungern.<br />

Wir danken Herrn Azzato für die sehr gute Zusammenarbeit und wünschen<br />

ihm alles Gute für die Zukunft.<br />

Liebe Leser,<br />

mein Name ist Aron Fischer und ich<br />

mache zurzeit einen Ferienjob be<strong>im</strong><br />

Bauhof in unserer <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Ich studiere Wirtschaftsingenieurwesen<br />

mit Schwerpunkt Maschinenbau<br />

und empfinde es als eine gesunde Abwechslung<br />

zum Lernen in der Bibliothek,<br />

unseren Bauhofmitarbeitern während<br />

meiner Semesterferien unter die<br />

Arme zugreifen.<br />

Dabei erkennt man erst einmal wie groß<br />

das Beschäftigungsspektrum von Ihnen<br />

ist. So habe ich schon be<strong>im</strong> Beheben<br />

eines Rohrbruchs und dem Frühjahrsputz<br />

in allen erdenklichen Bereichen<br />

wie Wegränder säubern, Bachläufe<br />

ausbessern, Sitzbänke aufstellen<br />

und natürlich Frostschäden beseitigen,<br />

geholfen. Auch Herrn Trötschler, unserem<br />

Wassermeister, kam meine Hilfe<br />

ganz recht, sodass wir gemeinsam Abwasserkanäle<br />

untersucht und Fehler in<br />

der Abwasserleitung beseitigt haben.<br />

Alles in allem ist es eine körperlich anstrengende<br />

und vielseitige Arbeit die<br />

unser Bauhof verrichten muss und mir<br />

wurde noch einmal verdeutlicht wie<br />

wichtig dieses kompetente Team für<br />

die <strong>Gemeinde</strong> ist.


Seite 8 Mittwoch, 4. April 2012 WEILHEIM<br />

Repor<strong>tage</strong>n aus Weilhe<strong>im</strong>... .<br />

"Hallo, mein Name ist Marius Zipfler ...<br />

...und ich gehe in die neunte Klasse des Klettgau Gymnasiums<br />

Tiengen. Ich habe mein Sozialpraktikum <strong>im</strong> Kindergarten<br />

Nöggenschwiel absolviert. Eine Woche lang durfte ich<br />

die Erzieherinnen in ihrer Arbeit unterstützen. Mir hat es sehr<br />

viel Spaß gemacht mit den Kindern zu basteln, in der Bauecke<br />

zu spielen und mit den Jungs und teilweise Mädels Fußball<br />

zu spielen. Bei dieser Arbeit ist es wichtig, dass man den<br />

Kindern zuhört und auf jedes Kind eingeht. Die Arbeit mit den<br />

Kindern fördert ihre Selbstständigkeit und Kreativität. So werden<br />

die Kinder zu ihrer Schulreife geführt. Ich möchte mich<br />

bei der Kindergartenleiterin Beate Lauber und ihren Mitarbeiterinnen<br />

für die angenehme Zusammenarbeit bedanken."<br />

Blutspenden lohnt sich<br />

Nicht nur das befriedigende Gefühl, mit der Blutspende eine<br />

gute Tat vollbracht zu haben, sondern auch die Gewissheit,<br />

bei einem ausgiebigen Imbiss nach der Spende in gemütlicher<br />

Runde mit Freunden und Bekannten zusammensitzen zu können,<br />

lockt <strong>im</strong>mer wieder zahlreiche freiwillige Spender in die<br />

Hallen der <strong>Gemeinde</strong> Weilhe<strong>im</strong>. Damit die Spenderinnen und<br />

Spender nach ihrem Aderlass wieder zu Kräften kamen, hatten<br />

die Weilhe<strong>im</strong>er Landfrauen wieder ausreichend für Stärkung<br />

gesorgt. Von selbst versteht sich, dass die Landfrauen<br />

ihren Gästen frisches, selbst gebackenes Brot zum Vesper<br />

reichten. Be<strong>im</strong> nächsten Blutspendetermin in der <strong>Gemeinde</strong><br />

Weilhe<strong>im</strong> am Montag, 27. August, in der Haagwaldhalle in Remetschwiel<br />

werden die Remetschwieler Landfrauen die Verpflegung<br />

der Blutspender übernehmen.<br />

... Berichte von unseren Bürgern<br />

Ära Boll ging zu Ende<br />

Einen Wechsel gab es an der Spitze des Landfrauenvereins<br />

Weilhe<strong>im</strong>. Nach insgesamt 24 Jahren schied Gerda Boll aus<br />

dem Vorstand der Weilhe<strong>im</strong>er Landfrauen aus. Gerda Boll,<br />

die 1980 in den Verein eintrat, wurde 1988 zur stellvertretenden<br />

Vorsitzenden gewählt und übernahm 1994 das Amt der<br />

Vorsitzenden. Auch Ursel Preiser, seit 1984 bei den Weilhe<strong>im</strong>er<br />

Landfrauen, 1985 als Beisitzerin in den Vorstand gewählt<br />

und ab 1994 stellvertretende Vorsitzende, legte ihr Amt auf<br />

der jüngsten Hauptversammlung nieder. Gerda Boll und Ursel<br />

Preiser wurden in Würdigung ihrer Verdienste um den Verein<br />

zu Ehrenvorsitzenden ernannt. Gerda Gamp über Gerda<br />

Boll: „Die Weilhe<strong>im</strong>er Landfrauen werden unmittelbar mit Deinem<br />

Namen in Verbindung gebracht, darauf kannst und sollst<br />

Du stolz sein.“ Ursel Preiser wurde von Gerda Gamp als dynamische<br />

und tatkräftige Persönlichkeit gewürdigt: „Ich habe<br />

keine Vorstandssitzung erlebt in der Du nicht sagtest „das<br />

mache ich“.“ Mit Monika Geng, die 15 Jahre als Beisitzerin <strong>im</strong><br />

Vorstand war, schied eine weitere Powerfrau, so Gerda Gamp,<br />

aus dem Vorstand aus.<br />

Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzende<br />

ist Gerda Gamp, die bereits seit 2003 <strong>im</strong> Führungsteam<br />

der Weilhe<strong>im</strong>er Landfrauen saß. Zur Stellvertreterin best<strong>im</strong>mten<br />

die Mitglieder Renate Villinger, die neu <strong>im</strong> Vorstand ist. Als<br />

Schriftführerin wurden Irene Frank und als Kassiererin Annemarie<br />

Prothmann in ihren Ämtern ebenso bestätigt wie die<br />

Beisitzerinnen Monika Weißenberger und Beate Beck. Neu als<br />

Beisitzerin wählte die Versammlung Inge Schw<strong>im</strong>mer in den<br />

Vorstand.<br />

Weilhe<strong>im</strong>er Landfrauen ehren treue Mitglieder<br />

Auf der jüngsten Hauptversammlung wurden Margarete Huber,<br />

Paula Baumgartner, Luzia Huber, Alma Boll und Inge Stüber<br />

für ihre 50-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt. Auf dem<br />

Bild fehlt Maria Bächle, die ebenfalls seit 50 Jahren Mitglied<br />

des Vereins ist.


WEILHEIM Mittwoch, 4. April 2012 Seite 9<br />

Neue Gesichter <strong>im</strong> Vorstand der<br />

Nöggenschwieler Landfrauen<br />

Bettina Albrecht ist auch in den kommenden Jahren Vorsitzende<br />

des Landfrauenvereins Nöggenschwiel. Das ergaben<br />

die Wahlen auf der jüngsten Hauptversammlung <strong>im</strong> Landgasthof<br />

„Ebner“. Ebenfalls für weitere drei Jahre wählte die<br />

Versammlung Schriftführerin Susanne Fehrenbacher. Neu <strong>im</strong><br />

Vorstand sind die stellvertretende Vorsitzende Ursel Ebner,<br />

Kassenverwalterin Beate Schneiderhan sowie die Beisitzerinnen<br />

Corinna Antoni und Maren Kanzler-Wöbbeking.<br />

Im Bericht über das vergangene Jahr konnten die Frauen<br />

auf umfangreiche Aktivitäten zurückblicken. Die Pflege der<br />

Rosenpflanzungen, Bewirtung <strong>im</strong> Rahmen des Rosenfestes,<br />

ein zweitägiger Ausflug nach Rothenburg ob der Tauber, Veranstaltungen<br />

für die Senioren des Dorfes, ein eher außergewöhnliches<br />

Seminar mit dem Thema „Takt und Stil“ sowie<br />

sportliche Aktivitäten standen auf dem Programm.<br />

Tennisspieler können auf neuen Plätzen<br />

spielen<br />

Die beiden Plätze des Weilhe<strong>im</strong>er Tennisclubs werden zu Beginn<br />

der neuen Saison nach der Sanierung wieder bespielbar<br />

sein. Dann wird auch eine automatische Beregnungsanlage<br />

installiert sein, die das lästige Spritzen der Plätze von Hand<br />

überflüssig macht. Die Maßnahmen kosten insgesamt rund<br />

20.000 Euro. An Zuschüssen erhält der TC Weilhe<strong>im</strong> 6000 Euro.<br />

So gut wie keine Veränderungen gab es bei den Teilwahlen.<br />

Der stellvertretende Vorsitzende Günter Dörflinger, Kassenverwalterin<br />

Hannelore Sieracki, Jugendwart Karl Sirch, Clubhausverwalter<br />

Hubert Schäfer und Beisitzerin Sabine Deck<br />

wurden einst<strong>im</strong>mig in ihren Ämtern bestätigt. Neu in den Vorstand<br />

wurde Beisitzerin Andrea Albicker gewählt, die den Posten<br />

von Manfred Jehle übern<strong>im</strong>mt. Sorgen bereitet die fehlende<br />

Altersgruppe zwischen 20 und 30 Jahren. Dadurch bedingt,<br />

ist auch der Mannschaftskader der Herren denkbar<br />

schlank. Günter Dörflinger forderte die Mitglieder auf, nach<br />

Spielern Ausschau zu halten, die Lust hätten, für den TC an<br />

den Medenspielen (so werden die Liga- und Wettkampfspiele<br />

unter Tennisspielern genannt) teilzunehmen.<br />

Ehrungen bei den Landfrauen<br />

Im Rahmen der Versammlung konnte Bettina Albrecht drei<br />

Nöggenschwieler Landfrauen für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit<br />

ehren. Anneliese Böhler und Regina Gehringer erhielten<br />

Ehrenurkunden für ihre 50-jährige Mitgliedschaft. Die<br />

Silberne Biene des Landfrauenbundes bekam Renate Flum<br />

für 25 Jahre verliehen.<br />

Fröhlich trotz kalten Wetters<br />

Offensichtlich Spaß hatten die vier kleinen Weilhe<strong>im</strong>erinnen<br />

am Spaziergang, obwohl das Wetter an diesem Tag eigentlich<br />

eher dazu verleitet hatte, zu Hause in der warmen Stube<br />

zu bleiben. Grund für die gute Laune war nicht zuletzt ein Besuch<br />

<strong>im</strong> Weilhe<strong>im</strong>er „Lädele“, wo’s eine Kleinigkeit zum Naschen<br />

gegeben hatte.<br />

Weilhe<strong>im</strong>er Senioren in Maria Bronnen<br />

Einen ebenso besinnlichen, wie genüsslichen Nachmittag verbrachten<br />

die Weilhe<strong>im</strong>er Senioren <strong>im</strong> Kloster Maria Bronnen.<br />

Nach der Andacht mit Pater Jürgen Würtenberger, ließ man<br />

sich’s bei Kaffee, Kuchen und angeregten Gesprächen <strong>im</strong> Saal<br />

des Neubaus gut gehen.


Seite 10 Mittwoch, 4. April 2012 WEILHEIM<br />

Wahlen be<strong>im</strong> TuS bringen keine<br />

Veränderungen<br />

Be<strong>im</strong> TuS Weilhe<strong>im</strong> läuft alles rund. Kein Wunder, dass die Vereinsmitglieder<br />

ihrem Vorstand hervorragende Arbeit bescheinigten,<br />

was sich nicht zuletzt in eindrucksvoller Weise in den<br />

Ergebnissen der fälligen Teilwahlen widerspiegelte.<br />

Mit der stellvertretenden Vorsitzenden Astrid Stempel, Kassenverwalterin<br />

Andrea Marder sowie den Beisitzern Klaus<br />

Zitzwitz, Stephan Lapp und Erich Klausmann stellten sich alle<br />

bisherigen Amtsinhaber erneut der Wahl. Ohne Gegenst<strong>im</strong>men<br />

erhielten alle Kandidaten für weitere zwei Jahre das uneingeschränkte<br />

Vertrauen der versammelten Mitglieder.<br />

Ehrenurkunden für langjährige Mitglieder<br />

Auf der Hauptversammlung konnte Uli Stüber, Vorsitzende<br />

des TuS, 17 der insgesamt 610 Mitglieder Ehrenurkunden<br />

für langjährige Vereinszugehörigkeit überreichen. Persönlich<br />

konnten Georg Koch, Erna Marder, Mechthild Hirt, Magdalena<br />

Marder, Maria und Richard Bächle (alle 40 Jahre) sowie Ursula<br />

Kaiser (25 Jahre) <strong>im</strong> Rahmen der Versammlung die entsprechenden<br />

Urkunden entgegennehmen.<br />

Ehrenurkunden erhalten auch Bruno und Agnes Gamp, Peter<br />

Boll, Ernst Knopf, Herbert Gamp, Herbert Ebner und Dora<br />

Herrmann (alle 40 Jahre) sowie Stefan Flaig, Dietmar Gamp<br />

und Katrin Hilpert, die alle seit 25 Jahren Mitgliedr des TuS<br />

Weilhe<strong>im</strong> sind.<br />

Fit durchs Sportabzeichen<br />

Mit Erfolg nahmen <strong>im</strong> letzten Jahr 28 Kinder und Jugendliche,<br />

sie hatten ihre Urkunden bereits erhalten, sowie zehn Erwachsene<br />

an den Prüfungen für das Sportabzeichen teil.<br />

Auf der Hauptversammlung überreichte Uli Stüber, Vorsitzende<br />

des TuS Weilhe<strong>im</strong>, Erich Klausmann und Astrid Stempel<br />

das Sportabzeichen in Bronze, Andrea Albicker, Beate Hilpert<br />

und Gudrun Huber das Sportabzeichen in Silber sowie Renate<br />

Villinger (zum 7. Mal), Uli Stüber (zum 10. Mal) und Brigitte<br />

Reinhard (zum 19. Mal) das Sportabzeichen in Gold.<br />

Außerdem hatten Katharina Prothmann (Bronze) und Lothar<br />

Villinger, zum achten Mal Gold, die Anforderungen für das<br />

Deutsche Sportabzeichen erfüllt.<br />

Landfrauen jetzt <strong>im</strong> Internet<br />

Als Folge eines Homepage-Kurses, den der Landfrauenverband<br />

angeboten hatte, sind mit Bierbronnen, Remetschwiel<br />

und Weilhe<strong>im</strong> bis dato drei der vier Landfrauenvereine der <strong>Gemeinde</strong><br />

Weilhe<strong>im</strong> jetzt unter www.landfrauen-weilhe<strong>im</strong>.de mit<br />

einer gemeinsamen Homepage <strong>im</strong> Internet präsent.<br />

Mit geringfügigen Änderungen geht der Vorstand des Bierbronner<br />

Landfrauenvereins in die nächsten drei Jahre. Einst<strong>im</strong>mig<br />

bestätigten die Mitglieder auf der jüngsten Hauptversammlung<br />

<strong>im</strong> Gasthof „Rössle“ in Nöggenschwiel die Vorsitzende<br />

Monika Zurin, deren Stellvertreterin Susanne Wohlfahrt,<br />

Kassenverwalterin Birgit Steinle, Schriftführerin Silvia<br />

Reichmann und die Beisitzerin Marina Jaksch in ihren Ämtern.<br />

Neu in den Vorstand gewählt wurden die Beisitzerinnen Martina<br />

Ebe und Tanja Nagel. Sie übernahmen die Ämter von Gabi<br />

Welte und Monika Walde, die nicht mehr kandidierten.<br />

In diesem Jahr findet am Samstag, 15. September zum vierten<br />

Mal der Landfrauen-Flohmarkt in Bierbronnen statt.<br />

Voller Erfolg bei Party-Night<br />

Ordentlich heizten die DJs „Cage“ und „AndiBar“ den vorwiegend<br />

jungen Partygästen auf der Party-Night der Ersten<br />

Mannschaft des SV Waldhaus in der gut besuchten Haagwaldhalle<br />

in Remetschwiel ein. Mit ihrem Auftritt begeisterten<br />

die Mädels der Remetschwieler Hip-Hop-Gruppe „Delicious“<br />

ihre Fans.


WEILHEIM Mittwoch, 4. April 2012 Seite 11<br />

Hauptversammlung der Alterskameraden<br />

Zügig und komplikationslos verlief die Hauptversammlung der<br />

Feuerwehrabteilung der Alterskameraden in der Bergstube in<br />

Weilhe<strong>im</strong>. Abteilungskommandant Theo Bächle führte in seiner<br />

gewohnt lockeren Art durch die Versammlung: „Bi dem<br />

Punkt halte mir üs it lang uff“. Bürgermeister Roland Arzner<br />

lobte den Zusammenhalt der Alterskameraden und zeigte sich<br />

erfreut, dass für die ehemaligen Kameraden, auch nach dem<br />

Ausscheiden aus dem aktiven Dienst, gesellige Zusammenkünfte<br />

ortsteilübergreifend gepflegt werden.<br />

Spende der Volksbank Klettgau-<br />

Wutöschingen<br />

Aus Mitteln des Gewinnsparvereins schüttete die Volksbank<br />

Klettgau-Wutöschingen Gelder an zwei Vereine unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

aus. Der Tennisclub Weilhe<strong>im</strong> und der TuS Weilhe<strong>im</strong><br />

freuten sich über die unerwartete Zuwendung und versicherten<br />

Vorstandsprecher Ekkehard Windler von der Volksbank,<br />

dass die Gelder best<strong>im</strong>mungsgemäß für die Jugendarbeit verwendet<br />

werden.<br />

Unser Bauhof<br />

- Für Sie unterwegs<br />

Frühjahrsschnitt<br />

Das Wetter in den vergangenen Wochen war für unsere Bauhofmitarbeiter<br />

geradezu ideal um auf den Friedhöfen und an<br />

den Straßen entlang Sträuchern und Hecken den Frühjahrsschnitt<br />

zu verpassen. Auf unserem Bild sehen Sie Alfred Ebner<br />

und Ferienjobler Aron Fischer, als sie in Weilhe<strong>im</strong> auf dem<br />

Friedhof tätig waren.<br />

Hangrutsch nach Waldarbeiten<br />

So sah es nach Waldarbeiten <strong>im</strong> Bachlauf unterhalb von Heubach<br />

(Haselbachtal) aus! Der Hang war abgerutscht und der<br />

Bach voll mit Ästen und Holz. Nun muss der Hang wieder befestigt<br />

werden, da die Straße unterspült wird. Mühevoll muss<br />

danach durch unsere Bauhofarbeiter alles weggeräumt und<br />

sauber gemacht werden. Wir bitten alle „Waldarbeiter“ nach<br />

dem Holz machen den Wald wieder ordentlich zu verlassen.<br />

Lagerfeuer können so romantisch sein...<br />

...aber bitte nicht auf den geteerten <strong>Gemeinde</strong>straßen, wie<br />

hier auf dem Weilhe<strong>im</strong>er Berg! Auf Kosten der Allgemeinheit<br />

musste der Müll und die Holzreste weggeräumt werden. Hinweise<br />

bitte an die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Tel: 07741/8313-0.


Seite 12 Mittwoch, 4. April 2012 WEILHEIM<br />

Kirchliche<br />

Nachrichten<br />

SEELSORGEEINHEIT<br />

MARIA-BRONNEN<br />

Gottesdienstordnung<br />

„Marien“ Waldkirch<br />

Mittwoch, 04. April<br />

08:30 Rosenkranz<br />

09:00 Hl. Messe in Schmitzingen<br />

14:00 Stricknachmittag <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong> in<br />

Waldkirch<br />

Gründonnerstag, 05. April<br />

09:00 bis 09:30 Ministrantenprobe für<br />

alle Ministranten,<br />

anschl. Beichtgelegenheit für Schüler<br />

und Jugendliche<br />

Krankenkommunion ab 15:00<br />

20:00 Abendmahlsamt, anschl. Stille<br />

Anbetung bis 23:00<br />

Karfreitag, 06. April<br />

09:00 bis 09:30 Ministrantenprobe für<br />

alle Ministranten,<br />

10:00 Kinderkreuzweg <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong><br />

für alle Kinder ab 6 Jahren<br />

15:00 Die Feier vom Leiden und Sterben<br />

Christi<br />

Karsamstag, 07. April<br />

09:00 bis 09:30 Ministrantenprobe für<br />

alle Ministranten,<br />

21:30 Die Feier der Heiligen Osternacht<br />

Ostersonntag, 08. April<br />

09:30 Feierliches Auferstehungsamt,<br />

musikalisch mitgestaltet vom Projektchor<br />

15:00 Feierliche Ostervesper mit der<br />

Gruppe „voix célèstes“<br />

Ostermontag, 09. April<br />

09:30 Hl. Messe in Waldkirch<br />

Dienstag, 10. April<br />

08:30 Rosenkranz<br />

09:00 Hl. Messe in Waldkirch, <strong>im</strong> Anschluss<br />

Probe der Erstkommunikanten<br />

Mittwoch, 11. April<br />

14:00 Seniorenmesse in Waldkirch,<br />

anschließend Seniorennachmittag <strong>im</strong><br />

Pfarrhe<strong>im</strong><br />

Donnerstag, 12. April<br />

08:30 Rosenkranz<br />

09:00 Hl. Messe in Waldkirch, <strong>im</strong> Anschluss<br />

Probe der Erstkommunikanten<br />

Freitag, 13. April<br />

08:30 Rosenkranz<br />

09:00 Hl. Messe in Waldkirch, <strong>im</strong> Anschluss<br />

Probe der Erstkommunikanten<br />

Samstag, 14. April<br />

18:15 Euchar. Anbetung / Rosenkranz /<br />

Beichtgelegenheit<br />

19:00 Hl. Messe in Waldkirch<br />

20:00 bis 21:00 Gebetsabend für Jugendliche<br />

(Schwestern Oberalpfen)<br />

Weisser Sonntag, 15. April<br />

09:15 Treffen der Kommunionkinder <strong>im</strong><br />

Pfarrhe<strong>im</strong>, feierlicher Einzug mit dem<br />

Musikverein Gaiß-Waldkirch<br />

10:00 Erstkommunionfeier, musikalisch<br />

mitgestaltet vom Projektchor<br />

15:00 Dankandacht der Erstkommunionkinder<br />

Montag, 16. April<br />

08:30 Rosenkranz<br />

09:00 Hl. Messe in Waldkirch<br />

19:00 Gebetsabend in Oberalpfen und<br />

Schmitzingen<br />

Dienstag, 17. April<br />

08:30 Rosenkranz<br />

09:00 Hl. Messe in Bannholz<br />

Mittwoch, 18. April<br />

08:30 Rosenkranz<br />

09:00 Hl. Messe in Schmitzingen<br />

Eventuelle Änderungen entnehmen<br />

Sie bitte dem Pfarrblatt! Pfarrbüro:<br />

Dienstag und Donnerstag von 8:00 -<br />

12:00 Tel.:07755-239 Email: pfarrei.<br />

waldkirch@kath-mariabronnen.de<br />

Weilhe<strong>im</strong> St. Peter u. Paul<br />

Rosenkranz jeweils 30 Minuten vor allen<br />

Abendmessen und täglich um 18:00<br />

in der Pfarrkirche Weilhe<strong>im</strong>.<br />

Dienstag, 3. April<br />

19:00 Dietlingen Hl. Messe<br />

Gründonnerstag, 5. April<br />

19:00 Weilh. Abendmahlmesse, anschl.<br />

Betstunde bis 21:00<br />

Karfreitag, 6. April<br />

10:00 Weilh. Kinderkreuzweg; Kinder<br />

dürfen eine Blume mitbringen und das<br />

Fastenopfer abgeben<br />

15:00 Weilh. Liturgie vom Leiden u.<br />

Sterben Jesu, Mitgestalt. Kirchenchor<br />

Samstag, 7. April<br />

21:00 Weilh. Feier der Osternacht<br />

Ostersonntag, 8. April<br />

09:30 Weilh. Hl. Messe, Mitgestalt. Kirchenchor,<br />

18:00 Rosenkranz<br />

Ostermontag, 9. April<br />

09:30 Weilh. Hl. Messe<br />

18:00 Weilh. Vespergottesdienst<br />

Dienstag, 10. April<br />

19:00 Dietlingen Hl. Messe<br />

Mittwoch, 11. April<br />

16:30 Seniorenhaus Indlek. Hl. Messe<br />

Donnerstag, 12. April<br />

19:00 Indlekofen Hl. Messe<br />

Freitag, 13. April<br />

19:00 Weilh. Hl Messe<br />

Samstag, 14. April<br />

19:00 Weilh. Vorabendmesse<br />

Sonntag, 15. April<br />

09:30 Weilh. Hl. Messe<br />

Dienstag, 17. April<br />

19:00 Dietl. Hl. Messe<br />

Pfarrbüro: Donnerstag 9:00 - 12:00<br />

Tel: 07741/2715, E-mail: pfarrei.<br />

weilhe<strong>im</strong>@kath-mariabronnen.de<br />

Nöggenschwiel St. Stephan<br />

Rosenkranz 30 Minuten vor allen<br />

Abendmessen, sowie Sonntag und<br />

Donnerstag um 18:00 in der Pfarrkirche<br />

Nöggenschwiel.<br />

Mittwoch, 4. April<br />

08:00 Nögg. Hl. Messe<br />

Gründonnerstag, 5. April<br />

19:00 Nögg. Abendmahlmesse, ca.<br />

20:15 Betstunde f. Frauen, anschl. Betstunde<br />

f. Männer<br />

Karfreitag, 6. April<br />

10:00 Nögg. Kinderkreuzweg mit Abgabe<br />

des Fastenopfers<br />

15:00 Nögg. Liturgie vom Leiden u.<br />

Sterben Jesu, Mitgestalt. Kirchenchor<br />

Karsamstag, 7. April<br />

21:00 Nögg. Feier der Osternacht<br />

Ostersonntag, 8. April<br />

09:30 Nögg. Hl. Messe, Mitgestalt. Kirchenchor<br />

18:00 Nögg. Vespergottesdienst<br />

Ostermontag, 9. April<br />

09:30 Nögg. Hl. Messe<br />

Mittwoch, 11. April<br />

Keine Hl. Messe in Nöggenschwiel<br />

Sonntag, 15. April<br />

Feier der Erstkommunion<br />

09:45 Nögg. Abholung der Kommunionkinder<br />

am Pfarrhaus mit der Trachtenkapelle<br />

10:00 Nögg. Hl. Messe mit Feier der<br />

Erstkommunion<br />

17:00 Nögg. Dankandacht<br />

Montag, 16. April<br />

10:00 Nögg. Dankgottesdienst der<br />

Erstkommunionkinder<br />

Mittwoch, 18. April<br />

08:00 Nögg. Hl. Msse<br />

Pfarrbüro: Dienstag, 9:00 - 12:00<br />

Tel. 07755/226,<br />

E-mail: pfarrei.noeggenschwiel@<br />

kath-mariabronnen.de<br />

Kath. Bücherei<br />

Nöggenschwiel<br />

Die Bücherei<br />

(Rosenweg 10)<br />

hat jeden Dienstag<br />

(außer Schulferien)<br />

von 16.00 - 17.00 Uhr geöffnet.


WEILHEIM Mittwoch, 4. April 2012 Seite 13<br />

Wir feiern die 1. Hl. Kommunion in<br />

Nöggenschwiel am 15. April 2012<br />

Abholung der Kinder um 9:45 am Pfarrhaus<br />

mit der Trachtenkapelle Nöggenschwiel,<br />

10:00 Feier der Erstkommunion,<br />

17:00 Dankandacht!<br />

Kommunionkinder:<br />

Alex Bauerndistel, Freddy Geng, Lina<br />

Keßler, Aileen Kratzsch, Luisa Mitschker,<br />

S<strong>im</strong>on Probst, Michael Schäfer, Nikolas<br />

Störkle, Hannah Strittmatter,<br />

Roman Walde.<br />

Den Kommunionkindern wünschen wir<br />

Gottes Segen zur 1. Hl. Kommunion<br />

und viel Freude auf dem künftigen Weg<br />

mit Jesus.<br />

Ein besonders herzliches Dankeschön<br />

an Fr. Regina Keßler und Fr. Isolde Walde<br />

für die Vorbereitung der Kinder!<br />

Kloster Maria Bronnen<br />

Karfreitag, 6. April<br />

14:00 Liturgie vom Leiden u. Sterben<br />

Jesu<br />

Ostersonntag, 8. April<br />

04:30 Auferstehungsfeier, 11:00 Konventmesse<br />

Ostermontag, 9. April<br />

07:30 Hl. Messe<br />

Sonntag, 15. April<br />

07:30 Hl. Messe<br />

Beichtzeiten in der Karwoche in<br />

Maria Bronnen 02. – 07-04.2012<br />

Täglich von: 10:00 – 12:00 und 16:00 –<br />

18:00 und 20:00 – 21:00 Uhr<br />

(Donnerstag 05.04.2012 ab 21:00 Uhr)<br />

Bitte in der Kapelle des Brüderhauses<br />

die „Beichtglocke“ betätigen!<br />

Telefon-Zentrale: 07755/930-0<br />

Eventuell notwendige Änderungen<br />

entnehmen Sie bitte dem nächsten<br />

Pfarrbrief!<br />

Karma Kagyu<br />

Stiftung<br />

Seminarhaus Remetschwiel<br />

„Karma Gyurme Ling“<br />

Zum Buck 11, 79809 Remetschwiel<br />

Regelmäßige, tägl. Veranstaltungen<br />

Donnerstags, 19.30 Uhr<br />

Stille Meditation<br />

Jeden 1. und 3. Dienstag <strong>im</strong> Monat um<br />

20.00 Uhr „Kultivierung der Geistesruhe,<br />

meditative Übungen“<br />

Anfragen und Anmeldung<br />

Tel: 07755-939204, www.rigdrol.de<br />

Gottesdienste<br />

Ev. Christusgem.<br />

Tiengen<br />

05.04.2012 Gründonnerstag<br />

19.00 Uhr Gottesdienst mit Feier des<br />

hl. Abendmahls<br />

06.04.2012 Karfreitag<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Feier des<br />

hl. Abendmahls<br />

07.04.2012 Karsamstag<br />

20.30 Uhr Osternachtsfeier mit Feier<br />

des hl. Abendmahls und musik. Umrahmung<br />

durch den Projektchor<br />

08.04.2012 Ostersonntag<br />

10.15 Uhr Gottesdienst<br />

09.04.2012 Ostermontag<br />

10.15 Uhr Gottesdienst<br />

15.04.2012 Quas<strong>im</strong>odogeniti<br />

10.15 Uhr Gottesdienst<br />

Wochenveranstaltungen<br />

<strong>im</strong> Evangelischen <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Donnerstag, 05. April 2012<br />

20.00 Uhr Projektchorprobe<br />

In den Osterferien finden keine Veranstaltungen<br />

statt!<br />

Montag, 16. April 2012<br />

16.30 Uhr Kinderjungschar<br />

20.00 Uhr Ladies Night<br />

Mittwoch, 18. April 2012<br />

16.15 Uhr Konfirmanden-Unterricht<br />

19.00 Uhr Evang. <strong>Gemeinde</strong>jugend<br />

Das Pfarrbüro und Herr Pfarrer<br />

Stockburger erreichen Sie unter<br />

Tel. 07741/2491, Fax: 07741/913109<br />

E-Mail: Tiengen@kbz.ekiba.de<br />

Bildungshaus St. Ulrich<br />

Trauerwege – Lebenswweg<br />

Aufbrechen und Ankommen<br />

Trauernde auf dem „Lebensweg“ in St.<br />

Ulrich<br />

Wann: 18. – 20. Mai 2012<br />

Leitung: Mechthild Ganter, Dipl. Psychologin<br />

Marion Bauer, Dipl. Trauerbegleiterin<br />

Info und Anmeldung:<br />

Bildungshaus Kloster St. Ulrich<br />

79283 Bollschweil<br />

Tel. 07602-9101-0<br />

info@bildungshaus-kloster-st-ulrich.de<br />

Gottesdienste<br />

Ev. Kirchengem.<br />

Waldshut<br />

Gründonnerstag, 05.04.<br />

19.00 Uhr Gottesdienst mit AM<br />

Karfreitag, 06.04.<br />

9.00 Uhr Dogern, Gottesdienst mit AM<br />

10.15 Uhr Waldshut, Gottesdienst mit AM<br />

Ostersonntag, 08.04.<br />

6.00 Uhr Waldshut, Osternachtfeier mit<br />

Abendmahl<br />

anschl. gemeinsames Osterfrühstück<br />

9.00 Uhr Dogern, Gottesdienst mit AM<br />

10.15 Uhr Waldshut, Gottesdienst mit AM<br />

14.30 Uhr Osterspaziergang mit Frank<br />

Makowka<br />

Ostermontag, 09.04.<br />

10.15 Uhr Waldshut, Gottesdienst für<br />

Groß und Klein mit Taufen<br />

Kinderkantorei, Leitung KMD Klein, anschl.<br />

Kirchenkaffee<br />

Samstag, 14.04.<br />

19.00 Uhr Dogern, Gottesdienst mit AM<br />

Sonntag, 15.04.<br />

10.15 Uhr Waldshut, Gottesdienst<br />

Das Pfarrbüro erreichen Sie unter:<br />

Tel: 07751/8327-11<br />

Predigten, Termine und aktuelle<br />

Berichte finden Sie auf unserer<br />

Homepage:<br />

www.evangelische-kirche-waldshut.de<br />

Ostermontag, 09. April<br />

„Rund um Sulz/Schweiz“.<br />

Die Führung hat Rainer Feudel. Treffpunkt<br />

mit PKW ist um 9.30 Uhr auf dem<br />

Parkplatz hinter dem Amtsgericht WT.<br />

Sonntag, 15. April<br />

Wanderung unter dem Motto „Kultur<br />

und Natur auf dem Tüllinger Berg“<br />

mit Christa Weber.<br />

Info unter Tel. 07721/32354), Anmeldung<br />

unter Tel. 07751/5482 (Feudel)<br />

bis 12.04. (gemeinsame Fahrkarte).<br />

Sonntag, 22. April,<br />

„Auf den Spuren des Klosterweges“<br />

bei Rekingen/Schweiz.<br />

Die Führung hat Roland Kost. Info und<br />

Anmeldung unter Tel. 07755/660<br />

Sonntag, 29. April,<br />

Rundwanderung ab Rickenbach<br />

„Auf der historischen Wallmauer“<br />

Die Führung hat Günther Baumann,<br />

OGr. Lottstetten. Treffpunkt mit PKW<br />

um 10.30 Uhr auf dem Parkplatz hinter<br />

dem Amtsgericht in Waldshut. Info<br />

unter Tel. 07751/5482 (Feudel). Gäste<br />

sind willkommen bei jeder Wanderung<br />

willkommen!


Seite 14 Mittwoch, 4. April 2012 WEILHEIM<br />

Bezirksliga<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Fußballtermine<br />

Samstag, 7. April, 16.00 Uhr<br />

FC RW Weilhe<strong>im</strong> – FC Erzingen<br />

Samstag, 14. April, 18.00 Uhr<br />

SV Weil 2 – FC RW Weilhe<strong>im</strong><br />

Kreisliga A<br />

Sonntag, 15. April, 15.00 Uhr<br />

SV Nöggenschwiel – FC RW Weilhe<strong>im</strong> 2<br />

SV Dogern – SV Waldhaus<br />

Kreisliga B<br />

Sonntag, 15. April, 12.30 Uhr<br />

FC Tiengen 2 – SV Waldhaus 2<br />

Kreisliga C<br />

Samstag, 14. April, 16.00 Uhr<br />

FC Bergalingen 2 – SV Nöggenschwiel 2<br />

A-Junioren<br />

Samstag, 14. April, 16.00 Uhr<br />

SG Höchenschw. – FC RW Weilhe<strong>im</strong> 2<br />

Sonntag, 15. April, 15.00 Uhr<br />

FC RW Weilhe<strong>im</strong> – FV Lö-Brombach<br />

B-Junioren<br />

Samstag, 14. April, 16.00 Uhr<br />

SG Waldhaus – SV Todtnau<br />

Viertelfinale <strong>im</strong> Bezirkspokal!<br />

C-Junioren<br />

Samstag, 7. April, 14.00 Uhr<br />

SG RW Weilhe<strong>im</strong> – SC Lauchringen<br />

Sonntag, 15. April, 10.30 Uhr<br />

VfR Horhe<strong>im</strong> – Schw. – FC RW Weilh. 3<br />

E-Junioren<br />

Mittwoch, 18. April, 17.45 Uhr<br />

SV Waldhaus – SV Obersäckingen<br />

Sportschützenverein<br />

Brunnadern e.V.<br />

Einladung<br />

Freitag, 13.04.2012<br />

Jahreshauptversammlung<br />

<strong>im</strong> Schützenhaus<br />

19.30 Uhr<br />

Deutsches<br />

Rotes Kreuz<br />

Notfallwissen für Senioren<br />

Deutsches Rotes Kreuz bietet<br />

speziellen Kurs für die ältere<br />

Generation!<br />

Viele Menschen würden sehr gerne<br />

helfen, wenn sie bei einem Notfall Augenzeuge<br />

werden. Doch welche Maßnahmen<br />

sind die richtigen? Speziell<br />

für ältere Menschen bietet das Deutsche<br />

Rote Kreuz (DRK) einen Kurzlehrgang<br />

an, bei dem die wichtigsten<br />

Fähigkeiten vermittelt werden, die <strong>im</strong><br />

Notfall weiterhelfen. „Notfallwissen für<br />

Senioren“ heißt das Kursangebot des<br />

DRK-Kreisverbands Waldshut, das von<br />

Kreisausbildungsleiter Edelbert Gantert<br />

präsentiert wird.<br />

Die Anforderungen eines regulären<br />

Erste-Hilfe-Kurses und der Leistungsdruck,<br />

der durch jüngere Teilnehmer<br />

entsteht, sind bei dem Kurzlehrgang<br />

„Notfallwissen für Senioren“ nicht gegeben.<br />

Die Pausen sind öfter und länger<br />

als <strong>im</strong> üblichen Erste-Hilfe-Kurs<br />

und die praktischen Übungen werden<br />

besonders oft wiederholt. Häufige Notfallsituationen<br />

älterer Menschen sind<br />

ein Schwerpunktthema. Der Ausbilder<br />

oder die Ausbilderin vom Roten Kreuz<br />

geht mit Geduld auf jede Teilnehmerin<br />

und jeden Teilnehmer ein – egal ob man<br />

schlecht hört oder die Sehkraft gering<br />

ist, ob das Bücken Probleme bereitet,<br />

ob man langsam lernt.<br />

Auskunft erhalten Sie bei DRK-Kreisausbildungsleiter<br />

Edelbert Gantert, Tel.:<br />

0173 - 183 89 52 oder E-Mail an breitenausbildung@drk-kv-wt.de.<br />

und bei<br />

der Zentrale des DRK-Kreisverbands<br />

Waldshut (Frau Lott) Tel.: 07751 87 35 -<br />

0, Fax: 07751 87 35 - 38, E-mail: info@<br />

drk-kv-wt.de. Informationen <strong>im</strong> Internet<br />

unter www.drk-kv-waldshut.de.<br />

Haben Sie Interesse?<br />

Anmeldung und Auskunft bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung Weilhe<strong>im</strong>,<br />

Margrit Böhler,<br />

Tel: 07741/8313-31<br />

Sportverein<br />

Waldhaus<br />

Ganzkörpertraining<br />

Das Ganzkörpertraining ist eine sinnvolle<br />

Trainingsmethode für Menschen,<br />

die mit dem Sport etwas Gutes für ihre<br />

Gesundheit, ihre Kondition und auch<br />

für ihr Aussehen tun möchten.<br />

In dieser Stunde werden nicht nur einzelne<br />

Muskelpartien sondern <strong>im</strong>mer<br />

wieder der ganze Körper trainiert. Auf<br />

diese Weise entsteht ein Training das<br />

den gesamten Bewegungsapparat<br />

gleichmäßig belastet und seine Funktionalität<br />

verbessert.<br />

Ein neuer Kurs beginnt am:<br />

10. April 2012 in der Haagwaldhalle Remetschwiel<br />

von 19:00 - 20:00 Uhr.<br />

Info: Ulrike Birkenberger 07755/8429<br />

Turn- und Sportverein<br />

Weilhe<strong>im</strong> e.V.<br />

Einladung zum<br />

Landeskinderturnfest 2012<br />

Bühl 13. - 15. Juli 2012<br />

Für Kinder und Jugendliche der<br />

3. - 8.Klasse (nur für Vereinsmitglieder!)<br />

Unkostenbeitrag für die gesamte Veranstaltung<br />

beträgt 20,- Euro (inkl. Fahrt<br />

und Verpflegung)<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

Abfahrt mit dem Zug :<br />

Freitag 13.07. ca. 14:20 Uhr Tiengen –<br />

Ankunft Bühl ca. 17:20 Uhr<br />

Rückkehr in Tiengen :<br />

Sonntag 15.07. ca. 18:00 Uhr<br />

Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen.<br />

Die entsprechenden Anmeldeformulare<br />

sind auf unserer Homepage hinterlegt.<br />

Anmeldeschluss ist der 10.4.12<br />

Infos: www.badischer-turner-bund.de<br />

oder www.tus-weilhe<strong>im</strong>.de<br />

TuS Weilhe<strong>im</strong> Uli Stüber,<br />

Tel.: 07747/ 1304 , Hochweg 9,79809<br />

Weilhe<strong>im</strong>-Dietlingen<br />

Email: uli.stueber@gmx.de


WEILHEIM Mittwoch, 4. April 2012 Seite 15<br />

Theater in Attlisberg<br />

Die Theatergruppe des gemischten<br />

Chores Amrigschwand führt wie jedes<br />

Jahr wieder ein Theaterstück auf. Bei<br />

dem Luststück in 3 Akten „Die fidele<br />

Kurklinik“ gibt es sicherlich einen Angriff<br />

auf die Lachmuskeln der Zuschauer.<br />

Die Aufführungen sind am Ostersonntag,<br />

8. April und am darauf folgenden<br />

Samstag, 14. April 2012, jeweils ab 20<br />

Uhr, in der Halle in Attlisberg.<br />

Einlass ab 18.30 Uhr. Für das leibliche<br />

Wohl ist gesorgt.<br />

Eintritt: Abendkasse 6 Euro, Vorverkauf<br />

bei der Touristinformation Höchenschwand<br />

5 Euro.<br />

Auf ihr Kommen freut sich das<br />

„Chörle“ Amrigschwand.<br />

Die Tourist-Info Höchenschwand informiert<br />

LUDDI feiert Zehnjähriges –<br />

Das Jubiläumskonzert am Freitag, 20. April um 20.00<br />

Uhr <strong>im</strong> Haus des Gastes Höchenschwand<br />

Vor nunmehr zehn Jahren taten sich fünf Südschwarzwälder<br />

Musiker mit einem hehren Vorsatz zusammen. Sie wollten singen,<br />

wie Ihnen der Schnabel gewachsen war, nämlich alemannisch.<br />

Dabei herausgekommen ist die mehrfach preisgekrönte<br />

Alemannenrockband LUDDI.<br />

Am Freitag, 20. April um 20 Uhr zelebrieren sie mit einem großen<br />

Konzert ihr Bühnenjubiläum <strong>im</strong> Haus des Gastes in Höchenschwand.<br />

Gefeiert wird natürlich nicht alleine. LUDDI hat<br />

sich einige Freunde und Wegbegleiter als musikalische Gäste<br />

eingeladen. Unter anderem wird Martin Wangler mit von der<br />

Partie sein (aus der Fernsehserie „Die Fallers“ bekannte).<br />

Weitere Informationen unter www.luddi.com<br />

Eintrittskaten sind <strong>im</strong> Vorverkauf über die Tourist-Information<br />

Höchenschwand erhältlich, Tel. 07672 / 4818-0.<br />

WUNDERSCHÖNE GRABMALE<br />

ZUM FAIREN PREIS!<br />

AUSSTELLUNG IM<br />

ROSENGARTEN 7 TAGE OFFEN!<br />

79774 Albbruck-Unteralpfen, 07755-919743

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!