13.01.2023 Aufrufe

Stadtanzeiger Duelmen kw 2

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lokales<br />

Samstag, 14. Januar 2023<br />

Dülmen, deine Straßen<br />

Ein verdienter<br />

Bürger<br />

Wenn die Feuerwehr zu<br />

einem Einsatz aufbricht,<br />

dann startet sie von der<br />

August-Schlüter-Straße<br />

aus. Auch der Bahnhof<br />

liegt ganz in der Nähe<br />

der Straße, die nach<br />

einem Lokalpolitiker benannt<br />

ist.<br />

Serie<br />

Münsterstraße, Coesfelder Straße oder Kreuzweg – jeder weiß, warum<br />

diese Straßen so heißen, wie sie heißen. Aber was ist mit den vielen<br />

kleineren und größeren Straßen und Wegen, die prominente Namen<br />

tragen? Was – oder besser wer – versteckt sich hinter den Namen?<br />

Wie ist der Bezug zu Dülmen? Und wie haben sich die Straßen vielleicht<br />

im Lauf der Zeit verändert? Wir haben uns gemeinsam mit Stadtarchivar<br />

Stefan Sudmann auf Spurensuche begeben.<br />

Dülmen. August Schlüter<br />

wurde am 5. April 1825 in<br />

Nordkirchen geboren und<br />

war ein deutscher Jurist und<br />

Lokalpolitiker.<br />

Schlüter kam nach beruflicher<br />

Tätigkeit in Haltern gemeinsam<br />

mit seiner Frau<br />

Louise, geborene Morsbach,<br />

1862 nach Dülmen und ließ<br />

sich dort als Rechtsanwalt<br />

und Notar nieder. Kurz danach<br />

trat er 1864 in den Magistrat<br />

der Stadt ein und war<br />

von 1867 bis 1908 als Beigeordneter<br />

der Stellvertreter der<br />

hauptamtlichen Bürgermeister<br />

Ohm, Bocksfeld und Lehbrink.<br />

1907 verlieh ihm der König<br />

von Preußen die Ehrenbezeichnung<br />

Geheimer Justizrat.<br />

Anlässlich seines 50-jährigen<br />

Berufsjubiläums wurde<br />

er am 27. November 1897 nach<br />

Sanitätsrat Franz Wiesmann<br />

(1873) und Vikar Friedrich Ruin<br />

(1879) als dritte Person zum<br />

Ehrenbürger der Stadt Dülmen<br />

ernannt. Er starb am 20.<br />

Mai 1908 kinderlos im Alter<br />

von 83 Jahren. Sein Grab befindet<br />

sich auf dem Dülmener<br />

Mühlenweg-Friedhof.<br />

In der nordöstlichen Innenstadt<br />

wurde eine Straße nach<br />

ihm benannt. Schlüter war<br />

der Onkel des gleichnamigen<br />

Landschaftsmalers August<br />

Schlüter (1858-1928).<br />

Die Feuerwehr ist prominentester „Bewohner“ der August-Schlüter-Straße. Foto: Alexandra Schlüter<br />

Nach Perlen<br />

tauchen<br />

Dülmen. Am Dienstag (17. Januar)<br />

startet um 19 Uhr der<br />

Jahreskurs „Schreiben in Dülmen“,<br />

diesmal mit dem Thema<br />

„Nach Perlen tauchen –<br />

Geschichten aus dem Alltag“.<br />

„Alltag ist ein Wort für den<br />

zweiten Blick, ein ewig unterschätztes<br />

Wort. Alltag ist um<br />

uns herum und gleichzeitig<br />

sind wir mittendrin. Grund<br />

genug, große und kleine Geschichten<br />

aus dem Alltag zu<br />

erzählen“, so Kursleiterin<br />

Heike Honauer. Weitere Informationen<br />

unter www.kabbildungswerk.de/programm/<br />

kreativitaet/, eine Anmeldung<br />

ist dort online möglich<br />

oder per Mail an bildung@kab-muenster.de.<br />

Salsa für Paare<br />

Dülmen. Als Paar etwas<br />

unternehmen, neue Leute<br />

kennenlernen? Beim Salsakurs<br />

der Tanzsportfreunde<br />

mit dem erfahrenen Fachtanzlehrer<br />

Fran J. López geht<br />

das. „Unser Angebot richtet<br />

sich an Paare, die schnuppern<br />

wollen wie auch an Paare mit<br />

ersten Salsa-Erfahrungen“,<br />

so der Vereinsvorsitzende<br />

Mark Leweling. Die acht Treffen<br />

finden ab dem 5. Februar<br />

(sonntags von 17 bis 18 Uhr)<br />

statt im Clubheim der Tanzsportfreunde,<br />

Dernekamp<br />

36a. Der Verein freut sich auf<br />

weitere verbindliche Anmeldungen<br />

per E-Mail an 2.beisitzer@tsf-duelmen.de.<br />

Medizin<br />

ANZEIGE<br />

Verstopfung –<br />

was tun?<br />

So kommt die Verdauung wieder in Schwung<br />

Schmerzen bekämpfen –<br />

DOPPELT SO SCHNELL 1<br />

Egal, ob Kopfschmerzen,<br />

Rückenschmerzen oder Gelenkschmerzen<br />

– Schmerzgeplagte<br />

haben meist denselben<br />

Wunsch: Den Schmerz schnell<br />

zu bekämpfen! Die Lösung für<br />

viele Betroffene bietet das innovative<br />

Schmerzmittel Spalt<br />

Forte (rezeptfrei). Erstmalig<br />

in Europa bietet Spalt Forte<br />

400 mg Ibuprofen in einer einzigartig<br />

patentierten Flüssigkapsel<br />

an, die die Wirkung von<br />

Ibuprofen beschleunigt und<br />

verstärkt. Außerdem belegten<br />

Wissenschaftler, dass Spalt<br />

Forte doppelt so schnell vom<br />

Körper aufgenommen wird und<br />

mehr Wirkstoff ins Blut gelangt<br />

als bei anderen Ibuprofen-<br />

Schmerztabletten. Begeisterte<br />

Anwender berichten: „Ich<br />

nehme immer dieses Präparat,<br />

Doppelt so schnelle Aufnahme<br />

des Wirkstoffs vom Körper<br />

Rezeptfrei<br />

Für Ihre Apotheke:<br />

Spalt Forte<br />

(PZN 00793839)<br />

www.spalt-online.de<br />

wenn ich eine Schmerztablette<br />

benötige. Durch den Flüssigwirkstoff<br />

wirken sie schneller<br />

als andere Präparate.“<br />

Fragen auch Sie in der Apothe-<br />

ke gezielt nach Spalt Forte.<br />

1<br />

PharmaSGP GmbH, Fachinformation des Arzneimittels „Spalt Forte“, Stand der Information: Januar 2022. • Abbildungen Betroffenen nachempfunden<br />

SPALT FORTE. Wirkstoff: Ibuprofen. Für Erwachsene zur kurzzeitigen symptomatischen Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen; Fieber.<br />

Spalt Forte soll nicht längere Zeit oder in höherer Dosierung ohne ärztlichen oder zahnärztlichen Rat eingenommen werden. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in<br />

der Packungsbeilage vorgegeben! www.spalt-online.de • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. • PharmaSGP GmbH, 82166 Gräfelfing<br />

Eine träge Verdauung ist eine<br />

wahre Last: Die Beschwerden<br />

reichen von unregelmäßigem<br />

Stuhlgang bis hin zu<br />

Verstopfung. Durch Stress,<br />

wenig Bewegung oder ballaststoffarme<br />

Ernährung nimmt<br />

die Darmaktivität ab, der<br />

Nahrungstransport durch den<br />

Darm dauert deutlich länger<br />

und die Verdauung gerät ins<br />

Stocken – dadurch kommt<br />

es zu einem unregelmäßigen<br />

Stuhlgang und Verstopfung.<br />

Häufig tritt dazu noch ein<br />

unangenehmer Blähbauch<br />

auf. Doch es gibt Hilfe: Mit<br />

Kijimea Regularis bringen<br />

Sie Ihren Darm wieder in<br />

Schwung!<br />

Die Verdauung auf natürliche<br />

Weise aktivieren<br />

Kijimea Regularis enthält<br />

Fasern natürlichen Ursprungs,<br />

die im Darm aufquellen und<br />

die Darmmuskulatur sanft<br />

dehnen. Sie erhält dadurch<br />

den Impuls, sich wieder zu<br />

bewegen. So kommt der Darm<br />

aus eigener Kraft wieder in<br />

Schwung und transportiert die<br />

Nahrung normal weiter. Was<br />

Kijimea Regularis außerdem<br />

besonders macht: Es reduziert<br />

aktiv die Gase im Darm und<br />

lässt somit<br />

auch den<br />

Blähbauch<br />

verschwin-<br />

den. Die<br />

Anwendung<br />

von Kijimea<br />

Regularis ist<br />

kinderleicht:<br />

Nach Bedarf<br />

zwei- bis dreimal<br />

täglich einen Löffel<br />

des Granulats in<br />

ein Glas Wasser<br />

einrühren<br />

und<br />

trinken. Kijimea<br />

Regularis erhalten<br />

Sie rezeptfrei in<br />

der Apotheke.<br />

Für Ihre Apotheke:<br />

Kijimea Regularis<br />

(PZN 13880244)<br />

www.kijimea-regularis.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!