06.02.2023 Aufrufe

Theatertage am See Präsentation und Geschichte

Theatertage am See stellen sich vor. Gegründet 1984, Jährliches größtes Festival des Amateurtheaters in Deutschland. Das Buch beschreibt die Jahre 1984 bis 2019.

Theatertage am See stellen sich vor. Gegründet 1984, Jährliches größtes Festival des Amateurtheaters in Deutschland. Das Buch beschreibt die Jahre 1984 bis 2019.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fonds<br />

SoziokulTur<br />

gefördert von der kulturstiftung des b<strong>und</strong>es<br />

innovationspreis 2007<br />

an den Förderverein »<strong>Theatertage</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>«<br />

Friedrichshafen für die internationale<br />

Jugendbegegnung<br />

»lacho drom« – der gute Weg oder:<br />

Wo ist heimat?<br />

Das Projekt »Lacho Drom« steht für die gelungene<br />

Verbindung <strong>und</strong> <strong>Präsentation</strong> von verschiedenen<br />

Kulturen <strong>und</strong> ihrer gegenseitigen Beeinflussung im<br />

zus<strong>am</strong>menwachsenden Europa. Auf den kulturellen<br />

Spuren der Sinti <strong>und</strong> Roma wurden dabei mit den<br />

Mitteln des Theaters, der Musik <strong>und</strong> des Tanzes neue<br />

Wege der internationalen Jugendbegegnung <strong>und</strong><br />

-verständigung beschritten.<br />

Bei »Lacho Drom« trafen sich jugendliche Theatergruppen<br />

aus sieben Nationen, die jeweils zur Hälfte<br />

aus Sinti <strong>und</strong> Roma bestanden, zu einem faszinierenden<br />

Integrationsprojekt. Es ging darum, die<br />

Kulturen sozialer Minderheiten als wichtigen standteil der europäischen Identität zu begreifen,<br />

aus der kulturellen Vielfalt einen gesellschaftlichen<br />

Mehrwert zu schöpfen <strong>und</strong> dies als »guten Weg«<br />

Be-<br />

der Verständigung zu präsentieren.<br />

Die besondere Qualität des Projekts lag nicht zuletzt<br />

in seinem kulturhistorischen Ansatz begründet. Die<br />

musikalischen Spuren der Sinti <strong>und</strong> Roma auf ihrem<br />

jahrh<strong>und</strong>ertelangen Weg von Indien bis Spanien<br />

bildeten den kulturellen Hintergr<strong>und</strong>, auf dem die<br />

europäischen Themen der Integration <strong>und</strong> Interkulturalität<br />

bearbeitet wurden. Ein Europäisches Roma-<br />

Jugendnetzwerk ist im Aufbau, <strong>und</strong> die Beteiligten<br />

diskutieren weiter: auf einer eigenen Internet-<br />

Plattform. Die Jury lobte besonders die Spielfreude,<br />

das Engagement <strong>und</strong> die Eigeninitiative der Jugendlichen,<br />

die das Projekt zum Einstieg in einen haltigen Dialog<br />

nach-<br />

machten.<br />

Mit der Verleihung des Innovationspreises 2007<br />

würdigt der Fonds Soziokultur die beispielhafte<br />

Arbeit des Fördervereins »<strong>Theatertage</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>«,<br />

die kulturelle Vielfalt Europas mit Hilfe der Künste<br />

<strong>und</strong> <strong>am</strong> Beispiel der Kultur der Sinti <strong>und</strong> Roma als<br />

internationale Aufgabe kultureller Jugendarbeit<br />

auf die Bühne gebracht zu haben. Besondere<br />

Anerkennung verdient dabei der Ansatz, Heimat<br />

als Prozess der kulturellen Beheimatung, die sich<br />

aus verschiedenen Quellen speist, verständlich zu<br />

machen.<br />

Bonn/Berlin, 10. April 2008<br />

Kurt Eichler<br />

Gerd Dallmann<br />

Vorsitzender<br />

Kuratoriumsvorsitzender<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!