06.02.2023 Aufrufe

Leitlinien für Lehrkräfte zur Bekämpfung von Desinformation

Die Leitlinien bieten praktische Anleitungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, um die digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern zu verbessern, damit diese Desinformation besser erkennen.

Die Leitlinien bieten praktische Anleitungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, um die digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern zu verbessern, damit diese Desinformation besser erkennen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UND ZUR FÖRDERUNG DER DIGITALEN KOMPETENZ DURCH ALLGEMEINE UND<br />

BERUFLICHE BILDUNG<br />

11<br />

4. Definitionen <strong>von</strong> Schlüsselbegriffen<br />

<strong>für</strong> diese <strong>Leitlinien</strong><br />

Viele Begriffe werden verwendet, um zu beschreiben, was den Menschen im Internet begegnet.<br />

Es kann nützlich sein, innezuhalten und einige dieser Begriffe und deren Bedeutung genauer zu<br />

betrachten. Für Unterrichtende kann dies bei Diskussionen mit Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen<br />

und Schülern und der Gemeinschaft hilfreich sein. Die folgenden Definitionen stammen in erster Linie<br />

aus internationalen politischen Plänen und Rahmenwerken, wurden jedoch zum besseren Verständnis<br />

gekürzt.<br />

Algorithmen: Im Zusammenhang mit digitalen Plattformen sind<br />

Algorithmen Werkzeuge, die auf der Grundlage <strong>von</strong> Relevanz und<br />

Präferenzen auswählen, welche Inhalte den Nutzern angezeigt werden.<br />

(Systeme) künstliche(r) Intelligenz: Software in Computern<br />

oder Maschinen, die so programmiert sind, dass sie Aufgaben ausführen,<br />

die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern, z. B. Lernen oder<br />

logisches Denken.<br />

Bot: Ein autonomes Softwareprogramm im Internet, das mit Nutzerinnen<br />

und Nutzern interagiert und vordefinierte Aufgaben übernimmt.<br />

Cheap Fakes: Medien, die durch konventionelle und erschwingliche<br />

Technologie verändert wurden (z. B. Face Swapping (Tausch <strong>von</strong><br />

Gesichtern)).<br />

Bürgerjournalismus: Journalismus, der <strong>von</strong> Menschen betrieben<br />

wird, die keine professionellen Journalisten sind, sondern Informationen<br />

über Websites, Blogs und soziale Medien verbreiten.<br />

Clickbait: Inhalte, deren Hauptzweck darin besteht, Aufmerksamkeit zu<br />

erregen und Besuchende einer Website dazu zu bewegen, auf einen Link<br />

zu einer bestimmten Webseite zu klicken.<br />

Debunking: „Entlarvung“, eine Tätigkeit, die stattfindet, nachdem die<br />

<strong>Desinformation</strong> erzeugt und verbreitet wurde. Sie zielt darauf ab, bereits<br />

präsentierte Informationen zu berichtigen, und bezeichnet die Absicht, die<br />

präsentierten vornehmlich falschen Informationen aufzuklären.<br />

Deepfakes: Durch künstliche Intelligenz erzeugte Bilder, Videos<br />

oder Tonaufnahmen <strong>von</strong> Personen oder Ereignissen, die nicht wirklich<br />

stattgefunden haben und oft nicht <strong>von</strong> echten Ereignissen zu unterscheiden<br />

sind. Sie sind ausgeklügelter als Cheap Fakes.<br />

Digitale Bürgerschaft: Fähigkeit, sich aktiv, kontinuierlich und<br />

verantwortungsvoll in digitalen Umgebungen (lokal, national, global, online)<br />

auf allen Ebenen (politisch, wirtschaftlich, sozial, kulturell und interkulturell)<br />

zu beteiligen.<br />

Digitaler Fußabdruck: Datenspuren, die <strong>von</strong> Personen bei der<br />

Nutzung des Internets hinterlassen werden, einschließlich besuchter<br />

Websites, gesendeter E-Mails und anderer ausgetauschter Informationen.<br />

Ein digitaler Fußabdruck kann verwendet werden, um die Online-Aktivitäten<br />

und Geräte einer Person zu verfolgen.<br />

Digitale Kompetenz: Fähigkeit, mithilfe digitaler Technologien sicher<br />

und angemessen auf Informationen zuzugreifen, sie zu verwalten, zu<br />

verstehen, zu integrieren, zu kommunizieren, zu bewerten, zu erstellen und<br />

zu verbreiten. Der Begriff umfasst Kompetenzen, die auch als Informations<br />

, Medien , Computer- und IKT-Kompetenz bezeichnet werden. Digitale<br />

Kompetenz beinhaltet eine Dimension der aktiven und bürgerschaftlichen<br />

Auseinandersetzung mit der digitalen Welt und fördert die aktive<br />

Bürgerschaft.<br />

Digitale Pädagogik: Einsatz innovativer digitaler Werkzeuge<br />

und konzeptioneller Ansätze. Sie soll adaptives und personalisiertes<br />

Lernen unterstützen und <strong>zur</strong> Gestaltung neuer kreativer Lernformen, <strong>zur</strong><br />

Bereicherung der Lernerfahrungen und <strong>zur</strong> Verbesserung der Lernergebnisse<br />

beitragen. Es wurde festgestellt, dass die digitale Pädagogik Wert auf<br />

offene Bildung, einschließlich offener Bildungsressourcen, legt.<br />

<strong>Desinformation</strong>: nachweislich falsche oder irreführende Informationen,<br />

die mit dem Ziel des wirtschaftlichen Gewinns oder der vorsätzlichen<br />

Täuschung der Öffentlichkeit konzipiert, vorgelegt und verbreitet werden.<br />

Sie kann öffentlichen Schaden anrichten.<br />

Echokammern: Umgebungen, in denen die Ansicht, die politische<br />

Einstellung oder die Meinung <strong>von</strong> Nutzern zu einem Thema durch<br />

wiederholte Interaktionen mit Gleichgesinnten oder Quellen, die ähnliche<br />

Überzeugungen und Ideologien vertreten, verstärkt wird.<br />

Fakten-Check: Prozess der Überprüfung, ob eine Information wahr oder<br />

falsch ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!