07.02.2023 Aufrufe

KATALOG WERKZEUGE 2022-2023

Katalog Werkzeuge 2022-2023 mit Preisanpassung ab 1.1.2023. Achtung: alle Produkte sind nicht oder nur bedingt lieferbar, diese sind in der Preisliste 2023 erkennbar. Als Integration zum Katalog Werkzeuge gibt es seit 1.1.2023 den Katalog Neuheiten inklusive aktuelle Preise.

Katalog Werkzeuge 2022-2023 mit Preisanpassung ab 1.1.2023. Achtung: alle Produkte sind nicht oder nur bedingt lieferbar, diese sind in der Preisliste 2023 erkennbar. Als Integration zum Katalog Werkzeuge gibt es seit 1.1.2023 den Katalog Neuheiten inklusive aktuelle Preise.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Piktogramme<br />

Text- und Symbol-Piktogramme zur schnelleren Auswahl<br />

Linsengeometrie<br />

Linsenvergütung<br />

Asphärische Linse<br />

Ermöglicht auch bei hoher Vergrößerung<br />

einen großen Linsendurchmesser und damit ein breites<br />

Sehfeld.<br />

cera-tec ®<br />

coating<br />

cera-tec ® -Hartbeschichtung<br />

Die extrem feste Beschichtung wurde zusammen<br />

mit dem Fraunhofer Institut für Silikatforschung (ICS)<br />

speziell für unsere PXM ® -Linsen entwickelt. Sie verleiht<br />

den Linsen Rundumschutz und dem Anwender<br />

Sicherheit, Seh- und Tragekomfort.<br />

Diffaktiv-Asphärische Linse<br />

Besitzt eine zusätzliche diffaktive Struktur<br />

zur Korrektur von Farbfehlern.<br />

Duplex<br />

DUPLEX-Beschichtung<br />

Die Antistatik-Beschichtung der Linse<br />

verhindert dauerhaft das Beschlagen der Linse.<br />

Aplanatische Linsen<br />

Zeichnen sich besonders durch ihre von sphärischer<br />

Aberration freie, randscharfe Abbildung aus.<br />

Super-<br />

Duplex<br />

Super DUPLEX-Beschichtung<br />

DUPLEX mit zusätzlicher Hartbeschichtung.<br />

Achromatische Linsen<br />

Eine Kombination von zwei Linsen mit<br />

unterschiedlicher Brechkraft zur Korrektion<br />

der chromatischen Aberration.<br />

Meniskus/Asphärische Linsen<br />

Eine Kombination aus Meniskus-Linse und asphärischer<br />

Linse. Ermöglichen größere Abstände als bei vergleichbaren<br />

Vergrößerungen anderer Linsen mit randscharfer<br />

Abbildung.<br />

Bikonvex-Linse<br />

Einfache Linse mit zwei konvexen (nach außen<br />

gewölbten), sphärischen Linsenflächen.<br />

Plankonvex-Linse<br />

Eine spezielle Form der Sammellinse mit nur einer konvexen<br />

Linsenfläche, während die zweite Fläche plan ist.<br />

Sonstiges<br />

Filterkappen<br />

Zur Veränderung der Farbtemperatur<br />

beiliegend.<br />

Glühlampe<br />

LED<br />

Sehr viel sparsamer im Verbrauch als herkömmliche<br />

Glühbirnen mit vergleichbarer Helligkeit<br />

und besitzen eine nahezu unendliche Lebensdauer.<br />

Linsenmaterial<br />

Bei der Meniskuslinse haben beide Oberflächenradien<br />

(r 1<br />

und r 2<br />

) das gleiche Vorzeichen.<br />

Bei sammelnden Menisken ist r 1<br />

größer als r 2<br />

bei zerstreuenden Menisken ist r 1<br />

kleiner als r 2<br />

.<br />

Brillengläser sind i.d.R. Menisken.<br />

Leuchtstofflampe<br />

SMD-LED<br />

(SMD: Surface Mounted Device, LED: Light Emitting<br />

Diode) spezielle, miniaturisierte LED mit höherer<br />

Lichtleistung als herkömmliche LED.<br />

PXM ®<br />

Silikat<br />

PXM ® -Leichtlinsen<br />

Die sehr leichte und bruchfeste Beschaffenheit<br />

ermöglicht die Herstellung von Produkten, die sich durch<br />

höchste Abbildungsqualität, ergonomisches Design und<br />

optimierte Gebrauchsbedingungen auszeichnen.<br />

Silikat<br />

Ein Schmelzprodukt aus Quarz (Glasbinder),<br />

Pottasche und Soda (Flussmittel) sowie Oxiden<br />

(Glashärter). Die zu Presslingen dosierte Glasschmelze<br />

wird nach dem Erkalten zu Linsen<br />

geschliffen.<br />

Step Up<br />

Step Up<br />

Elektronische Steuerung, die die von der LED<br />

benötigte Verbrauchsspannung aufbaut und auch<br />

bei abfallender Batteriespannung konstant hält. Die<br />

Beleuchtungsstärke der LED fällt somit über den<br />

Batterielebenszyklus nicht ab.<br />

CR 39<br />

Polyallyldiglycolcarbonat (PADC)<br />

Ein Polymer, das unter anderem zur Herstellung von<br />

Brillengläsern verwendet wird und auch unter der<br />

Bezeichnung CR-39 bekannt ist.<br />

Tri-<br />

Acetat<br />

Tri-Acetat<br />

Eine Chemiefaser aus dem Bereich der<br />

„natürlichen Polymere“.<br />

PC<br />

Polycarbonat<br />

30/529<br />

www.precitool.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!