15.02.2023 Aufrufe

EWKB 23-07

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausbildung 20<strong>23</strong><br />

Zum Image von Pflegeberufen<br />

bibb ∙ Pflegekräfte sind<br />

schon heute rar in Deutschland.<br />

Die steigende Lebenserwartung<br />

sowie ein daraus<br />

resultierender vermehrter<br />

Versorgungsbedarf wird die<br />

Fachkräftenachfrage weiter<br />

erhöhen. Auch die Coronapandemie<br />

hat den Pflegebereich<br />

ver stärkt ins öffentliche<br />

Bewusstsein gerückt. Seit<br />

2020 ist viel unternommen<br />

worden, um das Ansehen<br />

von Pflegeberufen zu stärken<br />

und das Interesse der<br />

Jugendlichen an einer Ausbildung<br />

in diesem Bereich zu<br />

steigern. Eine aktuelle Untersuchung<br />

des Bundesinstituts<br />

für Berufsbildung (BIBB)<br />

zum Image von Pflegeberufen<br />

zeigt, dass sich derzeit<br />

jede/-r Fünfte (19 Prozent)<br />

der befragten Jugendlichen<br />

eine Pflegeausbildung vorstellen<br />

kann. Jede/-r Zweite<br />

(52 Prozent) schließt sie hingegen<br />

für sich aus. Differenziert<br />

man nach Schulformen<br />

und -stufen, tendieren Jugendliche<br />

von Hauptschulen<br />

am häufigsten zu einer Pflegeausbildung,<br />

Jugendliche<br />

der Oberstufe am seltensten.<br />

Ob sich die Schülerinnen<br />

und Schüler eine Pflegeausbildung<br />

vorstellen können,<br />

hängt nicht zuletzt davon ab,<br />

welches Image Pflegekräfte<br />

bei ihnen haben. Gehören<br />

die statusbezogenen Eigenschaften<br />

Bildung, Intelligenz,<br />

Vermögen oder Ansehen aus<br />

Sicht der Jugendlichen dazu,<br />

neigen sie eher dazu, sich den<br />

Beruf vorstellen zu können,<br />

weil sie dann verstärkt damit<br />

rechnen, mit einer Pflegeausbildung<br />

bei Eltern oder<br />

Freundinnen und Freunden<br />

punkten zu können. Die in<br />

der Studie abgefragten Eigenschaften<br />

wie Fleiß, Geschick,<br />

Kontaktfreude oder<br />

Uneigennützigkeit wirken<br />

sich dagegen kaum auf die erwartete<br />

soziale Anerkennung<br />

aus. Diese Eigenschaften sind<br />

damit auch für das Interesse<br />

oder Desinteresse junger<br />

Menschen an einer Pflegeausbildung<br />

weniger bedeutsam.<br />

„Um mehr junge Menschen<br />

für den Pflegebereich zu gewinnen,<br />

kommt es darauf an,<br />

an der Wahrnehmung der<br />

professionellen Pflegeausbildung<br />

anzusetzen“, erklärt<br />

BIBB-Präsident Friedrich<br />

Hubert Esser. „Dazu müssen<br />

wir verdeutlichen, dass<br />

Pflegeberufe nicht nur gesellschaftlich<br />

überaus relevante,<br />

sondern vor allem auch sehr<br />

anspruchsvolle Berufe sind,<br />

die von den Beschäftigten<br />

ein hohes Maß an Kompetenzen<br />

und Qualifikationen<br />

erfordern. Hilfreich wäre es<br />

zudem, ein bundesweit gültiges<br />

Berufslaufbahnkonzept<br />

in der Pflege zu entwickeln,<br />

durchlässig auszurichten und<br />

umzusetzen.“<br />

Vielfältiges Aufgabenfeld<br />

Eine Branche voller Chancen<br />

bibb ∙ Das traditionsreiche Hotel-<br />

und Gastgewerbe hat seine<br />

dualen Ausbildungs berufe aktualisiert.<br />

Mit sechs modernisierten<br />

und einer neu geschaffe nen<br />

Ausbil dungs ordnung gingen<br />

die Hotel-, Gastronomie- und<br />

Küchenberufe in das im August<br />

letzten Jahres beginnende neue<br />

Ausbildungsjahr. Differenzierte<br />

Berufsprofile und moderne, attraktive<br />

Ausbildungsinhalte,<br />

die Themen wie Nachhaltigkeit,<br />

Umwelt schutz und Digitalisierung<br />

aufgreifen, sollen wieder<br />

verstärkt das Interesse von jungen<br />

Men schen für eine Karriere<br />

in Hotellerie und Gastronomie<br />

wecken.<br />

Die Restaurantfachleute heißen<br />

künftig Fachleute für Restaurants<br />

und Veranstaltungsgastronomie.<br />

Die neue Berufsbezeichnung<br />

macht deutlich, dass es sich hier<br />

künftig um die Veranstaltungsspezialisten<br />

der Branche handelt.<br />

Die Fachkräfte für Gastronomie,<br />

deren Bezeichnung bislang Fachkraft<br />

im Gastgewerbe lautete,<br />

sowie die Fachleute für Systemgastronomie<br />

vervollständigen<br />

die Gruppe der Gastronomieberufe.<br />

Fachkräfte für Gastronomie<br />

bleiben die Allrounder im Gastgewerbe<br />

mit einem Schwerpunkt<br />

im Verkauf und der Gästebetreuung.<br />

Fachleute für Systemgastronomie<br />

organisieren künftig<br />

alle Bereiche eines Restaurants.<br />

Sie steuern unter anderem Arbeitsabläufe<br />

und überwachen<br />

die Qualität der Produkte und<br />

Prozesse.<br />

Die Hotelfachleute bleiben die<br />

Generalisten in Beherbergungsbetrieben<br />

und betreuen Gäste<br />

auch weiterhin von der Ankunft<br />

bis zur Abreise.<br />

Der Ausbildungsberuf Hotelkaufmann/Hotelkauffrau<br />

wird<br />

umbenannt in Kaufmann/Kauffrau<br />

für Hotelmanagement. Der<br />

Schwerpunkt der Ausbildung<br />

liegt künftig noch stärker im<br />

kaufmännischen Bereich und<br />

stellt somit eine Alternative zu<br />

praxisorientierten Bachelor-Studiengängen<br />

dar.<br />

Für Köche und Köchinnen wird<br />

künftig in der Ausbildung eine<br />

Vertiefung für vegetarische und<br />

vegane Küche angeboten, womit<br />

re ∙ Die Ausbildung zum<br />

Kraftfahrzeugmechatroniker<br />

wird in unterschiedlichen<br />

Schwerpunkten angeboten:<br />

Karosserietechnik,<br />

Motorradtechnik, Nutzfahrzeugtechnik,<br />

System und<br />

Hochvolttechnik sowie Personenkraftwagentechnik.<br />

Sie warten Kraftfahrzeuge<br />

und prüfen die fahrzeugtechnischen<br />

Systeme, führen<br />

Reparaturen aus und rüsten<br />

die Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen,<br />

Sonderausstattungen<br />

und Zubehörteilen<br />

aus.<br />

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen<br />

mit dem Schwerpunkt<br />

Personenkraftwagentechnik<br />

halten mechanische,<br />

elektronische, hydraulische<br />

Trends zu veränderten Ernährungsgewohnheiten<br />

aufgegriffen<br />

werden.<br />

Neu geschaffen wird der zweijährige<br />

Ausbildungsberuf Fachkraft<br />

Küche. Er richtet sich vor allem<br />

an praktisch begabte Jugendliche,<br />

die Köche und Köchinnen<br />

künftig bei der Zubereitung von<br />

Speisen und Gerichten unterstützen.<br />

Diesen Jugendlichen wird<br />

somit ein qualifizierter Berufsabschluss<br />

mit weiteren Anschlussmöglichkeiten<br />

eröffnet.<br />

„Attraktive und moderne Berufsausbildungen<br />

im Hotel- und<br />

Gastgewerbe sind Voraussetzung<br />

für eine erfolgreiche Entwicklung<br />

der Branche, denn ohne gut<br />

ausgebildete Fachkräfte können<br />

gastgewerbliche Betriebe nicht<br />

arbeiten. Die neuen, attraktiven<br />

Berufe stellen Weichen für die<br />

Zukunft und bieten jungen Menschen<br />

neue Chancen. Sie können<br />

ihre Zukunft durch eine solide<br />

Berufsausbildung sichern und<br />

die vielen Perspektiven, die sich<br />

ihnen im Gastgewerbe bieten,<br />

nutzen“, sagt BIBB-Präsident<br />

Friedrich Hubert Esser.<br />

und pneumatische Systeme<br />

bzw. Anlagen von Autos instand.<br />

Mithilfe elektronischer<br />

bzw. computergestützter<br />

Mess- und Diagnosegeräte<br />

testen und analysieren<br />

sie z.B. Antriebsaggregate,<br />

Dämpfungs-, Niveauregelungs-<br />

und Fahrerassistenzsysteme.<br />

Sie schmieren Teile,<br />

tauschen defekte Bauteile<br />

aus, reparieren Antriebskomponenten<br />

oder wechseln<br />

Schmierstoffe, Brems- bzw.<br />

Hydraulikflüssigkeiten. Zudem<br />

kontrollieren sie, ob die<br />

straßenverkehrsrechtlichen<br />

Vorschriften eingehalten<br />

werden, führen Probefahrten<br />

und Abgasmessungen<br />

durch. Auf Wunsch bauen<br />

sie Zusatzeinrichtungen wie<br />

Navigationsgeräte oder Freisprechanlagen<br />

ein. Kraftfahrzeugmechatroniker/<br />

innen können zudem im Bereich<br />

Elektromobilität tätig<br />

werden.<br />

Die fortschreitende Digitalisierung<br />

der Arbeitsund<br />

Berufswelt kann<br />

Aufgabenfelder und Anforderungsprofile<br />

verändern.<br />

Es eröffnet sich für Kraftfahrzeugmechatroniker/<br />

innen (alle Schwerpunkte)<br />

ggf. die Chance, sich mit<br />

verschiedenen Technologien,<br />

Verfahren oder Systemen<br />

zu befassen, wie etwa<br />

bewerbung<br />

Apps für Überwachung der<br />

Produktionsprozessen.<br />

IM BÖSEHOF EMPFANGEN WIR UNSERE GÄSTE<br />

Quelle: Berufenet der Bundesagentur<br />

für Arbeit (AfA)<br />

UND UNSERE MITARBEITER MIT OFFENEN ARMEN<br />

Wege zur Ausbildung<br />

Schriftliche Bewerbungen gehen an:<br />

Romantik Hotel Bösehof<br />

Frau Natascha Grotjohann<br />

Hauptmann-Böse-Straße 19<br />

27624 Geestland<br />

oder per E-Mail an:<br />

personal@boesehof.de<br />

Frau Natascha Grotjohann<br />

BOESEHOF.DE<br />

werde der besten einer:<br />

deine<br />

werde ausbildung<br />

der besten bei<br />

einer:<br />

uns<br />

deine ausbildung bei uns<br />

FACHMANN FÜR RESTAURANTS UND<br />

FACHMANN FÜR RESTAURANTS UND<br />

VERANSTALTUNGSGASTRONOMIE 26. OKTOBER 2019 (M/W/D)<br />

VERANSTALTUNGSGASTRONOMIE<br />

FACHMANN FÜR RESTAURANTS<br />

(M/W/D)<br />

HOTELFACHMANN (M/W/D) UND<br />

VERANSTALTUNGSGASTRONOMIE<br />

HOTELFACHMANN (M/W/D)<br />

KOSMETIKER (M/W/D) (M/W/D)<br />

HOTELFACHMANN<br />

KOSMETIKER (M/W/D)<br />

(M/W/D)<br />

09. KOCH NOVEMBER (M/W/D) 2019<br />

KOSMETIKER<br />

KOCH (M/W/D)<br />

(M/W/D)<br />

FACHKRAFT GASTRONOMIE (M/W/D)<br />

FACHKRAFT Preis f ü r a l le KOCH GASTRONOMIE kuli narisc (M/W/D) hen High (M/W/D) ligh t s<br />

FACHKRAFT KÜCHE (M/W/D)<br />

je 90 , 0 0 € p r o Per s o n all ink lusiv e<br />

FACHKRAFT<br />

FACHKRAFT<br />

GASTRONOMIE<br />

KÜCHE (M/W/D)<br />

(M/W/D)<br />

ROMANTIK<br />

FACHKRAFT<br />

HOTEL BÖSEHOF<br />

KÜCHE<br />

HOTELBETRIEBS<br />

(M/W/D)<br />

GMBH<br />

ROMANTIK<br />

Hauptmann-Böse-Strasse<br />

HOTEL BÖSEHOF<br />

19<br />

HOTELBETRIEBS<br />

• 27624 Geestland<br />

GMBH<br />

Hauptmann-Böse-Strasse T 04745-948-0 • Geschäftsführer 19 · 27624 Klaus Geestland<br />

Manke<br />

T 0 47 45 - 948 - 0 · GF: Klaus Manke, Andrea Roming<br />

Gutschein-Shop: www.boesehof.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!