23.02.2023 Aufrufe

Vis à Vis Frühjahr 2023: Der Frühling erwacht im Herzen Bayerns

Die Frühjahrsausgabe 2023 des Magazins "Vis à Vis" lädt dazu ein, die aufblühende Natur und die vielfältigen Aktivitäten in der Region Weilheim, Penzberg, Starnberg, Dießen und Murnau zu entdecken. Von herrlichen Frühlingstouren am Riegsee über sagenumwobene Orte wie die Hardtkapelle bis hin zu charmanten Museen bietet diese Ausgabe zahlreiche Inspirationen für Outdoor-Aktivitäten und kulturelle Erlebnisse. Zusätzlich werden bemerkenswerte Persönlichkeiten der Region vorgestellt, die mit ihren Geschichten und Leidenschaften faszinieren.

Die Frühjahrsausgabe 2023 des Magazins "Vis à Vis" lädt dazu ein, die aufblühende Natur und die vielfältigen Aktivitäten in der Region Weilheim, Penzberg, Starnberg, Dießen und Murnau zu entdecken. Von herrlichen Frühlingstouren am Riegsee über sagenumwobene Orte wie die Hardtkapelle bis hin zu charmanten Museen bietet diese Ausgabe zahlreiche Inspirationen für Outdoor-Aktivitäten und kulturelle Erlebnisse. Zusätzlich werden bemerkenswerte Persönlichkeiten der Region vorgestellt, die mit ihren Geschichten und Leidenschaften faszinieren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PIZZA MAL ANDERS: ÜBERBACKENE REIBERDATSCHI<br />

Es sind oft nur Kleinigkeiten, die ein Essen komplett anders<br />

werden lassen, als man es bisher kennt. Nicht mit Sauerkraut,<br />

nicht mit Apfelmus serviert Leni Kühn ihrer Familie und ihren<br />

Gästen Reiberdatschi, sondern überbacken mit einem deftigen<br />

Belag aus zum Beispiel Schinken, Käse, Tomaten oder gedünstetem<br />

Gemüse.<br />

So geht‘s<br />

Die geschälten Kartoffeln werden fein gerieben, dann drückt<br />

man sie kräftig aus und gibt sie in eine andere Schüssel. Die<br />

ausgedrückte Flüssigkeit nicht wegschütten. Jetzt verrührt<br />

man die rohe Kartoffelmasse mit den weiteren Zutaten. In der<br />

Schüssel mit der Flüssigkeit hat sich in der Regel bereits Stärke<br />

als Schicht am Boden abgesetzt. Nun das Wasser abgießen<br />

und die Stärke in die Kartoffelmasse unterrühren. Jetzt erhitzt<br />

man Fett in einer großen Pfanne, gibt mit Esslöffeln die<br />

Masse in der Form hinein, in der man sich die Reiberdatschi<br />

wünscht. Sie sollten so lange gebacken werden, bis sie eine<br />

„Bei meinen Eltern und Großeltern gab es meist Sauerkraut<br />

zu den selbst gemachten Reiberdatschi, hi und da auch mal<br />

Apfelmus“, sagt die Hauswirtschaftsmeisterin aus Aidling.<br />

„Die belegten und überbackenen Reiberdatschi, die ich heute<br />

vorstelle, sind mal ganz was anderes und schmecken sehr<br />

gut.“ Außerdem, auf das achtet Leni Kühn <strong>im</strong>mer wieder in<br />

ihrer Küche, ist es auch eine gute Resteverwertung. „Kartoffeln<br />

hat man eigentlich <strong>im</strong>mer dahe<strong>im</strong>, verschiedenes Gemüse<br />

ebenfalls, meist auch Käse und Schinken.“<br />

goldbraune Farbe haben. Danach die Datschi abkühlen lassen.<br />

Nun kann man sie belegen.<br />

Als Beispiel gibt Leni Kühn einmal ein bisschen Tomatensauce,<br />

wie man sie für Pizzen verwendet auf die Datschi, legt<br />

Tomatenscheiben, Schinken und Käse darauf, auf einen anderen<br />

gibt sie gedünstetes Gemüse wie zum Beispiel Karotten<br />

oder Lauch und deckt diese mit dem Käse ab. Hier ist der<br />

Kreativität freier Lauf gelassen. Auf einem Blech bei 200 Grad<br />

backen, bis der Käse schön verlaufen ist. Text/Fotos: sp<br />

Zutaten<br />

Für die Reiberdatschi:<br />

• 1 Kilo rohe Kartoffeln<br />

• 2–3 Esslöffel Gries oder Mehl<br />

• 2 Esslöffel Sauerrahm<br />

• 1 Ei<br />

• Salz<br />

Für den Belag:<br />

• Alles, was man <strong>im</strong> Kühlschrank<br />

und in der Küche so findet:<br />

Käse, Schinken, Speckwürfel,<br />

Tomaten, leicht gedünstetes<br />

Gemüse wie zum Beispiel Karotten oder Lauch<br />

• Tomatensauce oder passierte Tomaten<br />

Sonstiges:<br />

• Fett zum Rausbacken, z. B. Butterschmalz<br />

<strong>Vis</strong> <strong>à</strong> <strong>Vis</strong>-Köchin Leni Kühn<br />

Alle Zutaten<br />

bekommen Sie be<strong>im</strong><br />

Biomichl<br />

in Weilhe<strong>im</strong>!<br />

Weilhe<strong>im</strong> • Pütrichstraße 9<br />

Mo. – Fr. 8 – 20 Uhr<br />

Sa. 8 – 18 Uhr<br />

www.biomichl.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!