17.05.2024 Aufrufe

Rund um den Tegernsee | Mai 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir sind längst angekommen in diesem Sommer 2024. Lasst ihn uns auskosten in vollen Zügen, sei es aktiv oder ganz entspannt, sei es unten am Wasser oder oben auf dem Berg. Apropos: Der Wallberg ist unser Hausberg und lohnt sich immer und immer wieder, ihn zu erklimmen – ob zu Fuß, mit der Bergbahn, oder (teilweise) mit dem Auto, Rad oder Motorrad

Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir sind längst angekommen in diesem Sommer 2024. Lasst ihn uns auskosten in vollen Zügen, sei es aktiv oder ganz entspannt, sei es unten am Wasser oder oben auf dem Berg. Apropos: Der Wallberg ist unser Hausberg und lohnt sich immer und immer wieder, ihn zu erklimmen – ob zu Fuß, mit der Bergbahn, oder (teilweise) mit dem Auto, Rad oder Motorrad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 16 | <strong>Mai</strong> <strong>2024</strong><br />

DER WALLBERG<br />

Infos auf einen Blick<br />

DER HUATERER<br />

Ein <strong>Tegernsee</strong>r Traditions-Betrieb<br />

GANZ VIEL GENUSS<br />

Tipps z<strong>um</strong> Einkehren


BergSeenSucht<br />

NEUBAUPROJEKT<br />

IN NEUHAUS AM SCHLIERSEE<br />

22<br />

Visualisierung zur Veranschaulichung<br />

Visualisierung zur Veranschaulichung<br />

45<br />

Visualisierung zur Veranschaulichung<br />

12<br />

Hochwertige Eigent<strong>um</strong>swohnungen im „UNSER Schliers“, Fertigstellung: 2025.<br />

WOHNFLÄCHEN: von ca. 69 m 2 bis ca. 166 m 2 , EA: B 18 kWh/(m 2 a) A+, Luft-Wärmep<strong>um</strong>pe,<br />

Gas und Solar, BJ: <strong>2024</strong>, KP: € 642.600,– bis € 1.641.750,–, provisionsfrei<br />

6<br />

38<br />

B E R E I T S<br />

6 0 %<br />

V E R K A U F T<br />

www.unser-schliers.de<br />

Anna Elisabeth Aue<br />

Mobil: +49 171 511 33 90<br />

info@immogrund-tegernsee.de<br />

www.immogrund-tegernsee.de<br />

16<br />

28<br />

3


EDITORIAL<br />

INHALT<br />

MAI <strong>2024</strong><br />

6 RAUF AUF DEN WALLBERG<br />

Alles rund <strong>um</strong> <strong>den</strong> Hausberg<br />

der <strong>Tegernsee</strong>r<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

wir sind längst angekommen in diesem Sommer <strong>2024</strong>. Lasst ihn uns auskosten in vollen Zügen, sei es aktiv oder ganz entspannt,<br />

sei es unten am Wasser oder oben auf dem Berg. Apropos: Der Wallberg ist unser Hausberg und lohnt sich immer und immer<br />

wieder, ihn zu erklimmen – ob zu Fuß, mit der Bergbahn, oder (teilweise) mit dem Auto, Rad oder Motorrad. Der Wallberg gehört z<strong>um</strong><br />

<strong>Tegernsee</strong> wie die schönen Gasthäuser, die wir Ihnen ans Herz legen. Und er gehört zur Region wie traditionsreiche Geschäfte.<br />

Die Familienstory der Hutmacherei Schätz haben wir für Sie besucht. Und er gehört zu uns wie die Wald- und Seefeste, die wir<br />

wieder genießen dürfen. Sie wer<strong>den</strong> es auch in diesem Sommer wieder spüren: Die Gegend rund <strong>um</strong> <strong>den</strong> <strong>Tegernsee</strong> ist ein wahrer<br />

Kraftort – Tipps z<strong>um</strong> Krafttanken haben wir ebenso ausgesucht.<br />

Entspanntes Lesen wünscht Ihr Team von<br />

„<strong>Rund</strong> <strong>um</strong> <strong>den</strong> <strong>Tegernsee</strong>“<br />

IMPRESSUM<br />

RUND UM DEN TEGERNSEE<br />

ist eine Sonderveröffentlichung des<br />

Münchner Merkurs und der Tegerseer Zeitung<br />

VERLAG<br />

Zeitungsverlag Oberbayern GmbH & Co. KG<br />

Pfaffenrieder Str. 9 • 82515 Wolfratshausen<br />

VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT<br />

Stefan Hampel<br />

12 DER TEGERNSEER<br />

HUATERER<br />

Familie Schätz und ihr Hutgeschäft<br />

REDAKTION<br />

TEXTE<br />

Gerti Reichl<br />

Gerti Reichl, Heidi Siefert<br />

Die Toskana<br />

in Waakirchen<br />

Wir bieten Ihnen eine<br />

große Auswahl an<br />

handgefertigtem,<br />

garantiert frostfestem<br />

Impruneta Terracotta,<br />

sowie Gartenmöbel und<br />

Sonnenschirme von<br />

Weishäupl und May.<br />

Besuchen Sie unsere<br />

Verkaufsausstellung in<br />

Waakirchen am <strong>Tegernsee</strong>.<br />

Mi.–Fr. 10–18 Uhr,<br />

Sa. 9–13 Uhr<br />

Peter-Westermeier-Str. 3<br />

83666 Waakirchen<br />

Tel.: 08021 5068353<br />

cotto@arte-toskana.de<br />

www.arte-toskana.de<br />

16 DER PERFEKTE ABSCHLAG<br />

Golfplätze rund<strong>um</strong><br />

22 KRAFT TANKEN<br />

Ausflüge, die der Seele guttun<br />

28 ERFRISCHEND NEUE IDEEN<br />

Die Speisemeisterei in Bad Wiessee<br />

34 HURRA, WIR FEIERN<br />

Alle Wald- und Seefeste<br />

auf einen Blick<br />

38 ZU TISCH!<br />

Einkehrtipps am <strong>Tegernsee</strong><br />

45 KLASSE KLASSIK<br />

Alles über das Musikfest<br />

48 WAS SICH SONST<br />

NOCH RÜHRT<br />

Die besten Veranstaltungen<br />

auf einen Blick<br />

TITELFOTO ©FotoWerk <strong>Tegernsee</strong> by Mihaly Szluka<br />

FOTOS<br />

Brauneck- und Wallbergbahnen, Margarethenhof,<br />

privat, Gerti Reichl, Heidi Siefert, Gisela Schregle,<br />

Speisemeisterei, ©Der <strong>Tegernsee</strong> (Dietmar Denger,<br />

Hansi Heckmair, Thomas Müller, Christoph<br />

Schempershofe, Sabine Ziegler-Musiol),<br />

<strong>Tegernsee</strong>r Golf Club Bad Wiessee, Verkehrs- und<br />

Verschönerungsverein Rottach-Egern.<br />

ANZEIGEN<br />

Andrea Prause<br />

Renate Konstanzer<br />

Wolfgang Ober (Ltg.)<br />

GESTALTUNG<br />

Nadine Kolbeck, PMS GmbH, Penzberg<br />

DRUCK<br />

A<strong>um</strong>üller Druck GmbH & Co. KG<br />

Wei<strong>den</strong>er Str. 2<br />

93057 Regensburg<br />

KONTAKT ZU REDAKTION UND VERMARKTUNG:<br />

Merkurtz Media<br />

Rosenstraße 2 • 83684 <strong>Tegernsee</strong><br />

Tel. 0 80 22 / 91 69 - 13<br />

Fax: 0 80 22 / 91 69 - 10<br />

www.tegernseer-zeitung.de<br />

tegernsee@merkurtz.media<br />

4 RUND UM DEN TEGERNSEE 5


Wallberg – da wollen wir rauf!<br />

Er thront mit 1722 Metern über dem <strong>Tegernsee</strong> und ist der Hausberg der Region:<br />

der Wallberg. An ihm führt kein Blick vorbei – und auch kein Weg. Also nichts wie<br />

hinauf! Ausflügler, Spaziergänger, Wanderer, Gleitschirm- und Drachenflieger<br />

und im Winter auch Rodler erwartet ein grandioser Ausblick in die nahen<br />

Voralpen und das weitere Gebirge.<br />

www.wallbergbahn.de<br />

6 RUND UM DEN TEGERNSEE 7


PANORAMASTRASSE<br />

Bis zu 200 000 Gäste befördert<br />

die Wallbergbahn<br />

jedes Jahr, nicht ohne<br />

Grund: „Es ist ein tra<strong>um</strong>haft<br />

schönes, sicheres<br />

Schweben, das mit einzigartigen<br />

Blicken in das <strong>Tegernsee</strong>r<br />

Tal, auf <strong>den</strong> Kranz<br />

der <strong>um</strong>liegen<strong>den</strong> Berge<br />

und auf die sich immer neu<br />

zeigen<strong>den</strong> Gipfel der Hochgebirgswelt<br />

überrascht. Die<br />

Unterhaltung verst<strong>um</strong>mt,<br />

der Mund schweigt, Augen<br />

und Herzen öffnen<br />

sich.“<br />

So beschrieb schon der<br />

Heimatdichter Quirin Hagn<br />

im Jahr 1954 die Institution<br />

Wallbergbahn, deren Geschichte<br />

nicht erst mit dem<br />

Bau 1950 und 1951 begann.<br />

Bereits in <strong>den</strong> 1920er-Jahren<br />

hatte eine Gruppe <strong>um</strong><br />

<strong>den</strong> Gasthofbesitzer Max<br />

Bachmair versucht, Investoren<br />

zu fin<strong>den</strong>. Doch trotz<br />

einer in Aussicht gestellten<br />

Rendite von acht Prozent,<br />

konnte das Projekt vorerst<br />

nicht realisiert wer<strong>den</strong>.<br />

Die Bahn<br />

in Zahlen:<br />

Eine Gruppe weitsichtiger<br />

Männer <strong>um</strong> <strong>den</strong> Ingenieur<br />

Kurt Becker, <strong>den</strong><br />

örtlichen<br />

Kassenverwalter<br />

Sebastian<br />

Daimer und <strong>den</strong> Rechtsanwalt<br />

Dr. Karl Schnell<br />

griff die Pläne wieder auf<br />

und gründete am 10. Juni<br />

1950 unter der Führung<br />

der Bayerischen Hypotheken-<br />

und Wechselbank eine<br />

Wallbergbahn Aktiengesellschaft.<br />

Wenige Tage später begann<br />

der Bau, der nach nur neun<br />

Monaten termingerecht<br />

abgeschlossen wer<strong>den</strong><br />

konnte.<br />

Am 20. April 1951 wurde die<br />

Bahn feierlich eingeweiht.<br />

Dem <strong>Tegernsee</strong>r Tal wurde<br />

damit nicht nur eine Touristen-Attraktion<br />

geschenkt,<br />

sondern auch ein bedeutender<br />

Wirtschaftsfaktor.<br />

Länge der Bahn: 2140 Meter<br />

Anzahl der Kabinen: 50<br />

Steigung: 74 Prozent<br />

Höhenunterschied: 825 Meter<br />

Kapazität: 550 Personen pro Stunde<br />

Fahrzeit: 15 Minuten, Geschwindigkeit: 3,5 Meter pro Sekunde<br />

DIE BAHN<br />

1982 erwarb der Münchner<br />

Bauunternehmer Josef<br />

Schörghuber die Anteile<br />

der Bayerischen Hypotheken-<br />

und Wechselbank an<br />

der Wallbergbahn AG.<br />

In <strong>den</strong> darauffolgen<strong>den</strong><br />

Jahren und Jahrzehnten<br />

wurde die Bahn saniert und<br />

technisch modernisiert. So<br />

wur<strong>den</strong> 1995 die zu diesem<br />

Zeitpunkt 44 alten Kabinen<br />

durch 50 neue ersetzt.<br />

Im Jahr 1998 stellte die<br />

Wallbergbahn GmbH mit<br />

dem Bau des Panoramarestaurants<br />

an der Bergstation<br />

der Bahn eine weitere<br />

wichtige Weiche für die<br />

Zukunft.<br />

Neben <strong>den</strong> jährlichen Routine-<br />

und Revisionsarbeiten<br />

wird laufend investiert<br />

– etwa in <strong>den</strong> Ausbau<br />

neuer Tagungsrä<strong>um</strong>e inklusive<br />

Technik und<br />

eigene Toiletten.<br />

Wer nicht zu Fuß <strong>den</strong> ganzen<br />

Weg nach oben machen<br />

möchte, dem steht die<br />

Wallberg-Panoramastraße<br />

zur Verfügung. Unmittelbar<br />

neben der Talstation der<br />

Bergbahn beginnt die Auffahrt<br />

an einer Schranke, die<br />

sich nach dem Bezahlen von<br />

aktuell fünf Euro pro Fahrzeug<br />

automatisch öffnet.<br />

Über vier Kilometer schlängelt<br />

sich die Straße nach<br />

oben, bei einer Steigung von<br />

bis zu zwölf Prozent. „Wir bitten<br />

Sie ausdrücklich <strong>um</strong> eine<br />

rücksichtsvolle und vorsichtige<br />

Fahrweise“, heißt es auf<br />

der Homepage des Verkehrsund<br />

Verschönerungsvereins<br />

Rottach-Egern, der die täglich<br />

von 7 bis 18 Uhr geöffnete<br />

Straße betreibt. Tempo 50<br />

ist maximal erlaubt. Langsam<br />

fahren? Das war nicht immer<br />

so. Aber der Reihe nach: Im<br />

Herbst 1935 wurde mit dem<br />

Bau der Straße begonnen.<br />

Sprengungen, Erdaushub,<br />

der massive Grundausbau<br />

aus bestem Stein, Brücken<br />

und Durchlässe aus Naturstein<br />

waren nötig, <strong>um</strong> das in<br />

heutigen Zeiten wohl nicht<br />

mehr <strong>den</strong>kbare Vorhaben<br />

zu verwirklichen. 1937 war<br />

Eröffnung des Teilstücks<br />

bis z<strong>um</strong> Wallbergmoos. Es<br />

war der Kriegsbeginn 1939,<br />

der einen weiteren Ausbau<br />

verhinderte. Die Eröffnung<br />

der Wallbergbahn 1951 führte<br />

zunächst zu einem Rückgang<br />

der Fahrten, „die zeitgleich<br />

Eine Vielzahl an Wandermöglichkeiten<br />

bietet<br />

das Wallberggebiet. Von<br />

leichtem, fünf-minütigen<br />

Spaziergang von der Bergstation<br />

z<strong>um</strong> Kircherl, bis zur<br />

mittelschweren, 6,5-stündigen<br />

Tour über <strong>den</strong> Risserkogel,<br />

die Sibli-Alm und Enterrottach.<br />

Wer auf echtes<br />

Gipfelglück nicht verzichten<br />

möchte, mit gutem Schuhwerk<br />

und Trittsicherheit<br />

ausgestattet ist, steigt etwa<br />

steigende Zahl der Automobilbesitzer<br />

konnte dies aber<br />

ausgleichen“, heißt es in der<br />

Chronik des Vereins. Für 1950<br />

stehen 6500 Personen in der<br />

Besucherliste (damals wurde<br />

nach Insassen abgerechnet).<br />

„In <strong>den</strong> letzten Jahren bis<br />

2023 hat sich die Zahl auf<br />

10 000 Fahrzeuge pro Jahr<br />

eingependelt“, so zweiter<br />

Vorsitzender Christian<br />

Stadler. Ab 1959 startete<br />

das erste legendäre ADAC-<br />

Wallbergrennen, mit dabei<br />

„Bergkönig“ Hans Stuck in<br />

einem BMW 507. Sepp Greger<br />

röhrte mit seinem Porsche<br />

1968 hinauf und hielt mit 14<br />

Starts und acht Siegen <strong>den</strong><br />

Teilnehmerrekord. Hunderte<br />

von Zuschauern sä<strong>um</strong>ten die<br />

Hänge der 3100 Meter langen<br />

Strecke mit 40 Kurven.<br />

In 1:30 Minuten waren die<br />

Rekordhalter im Ziel. Auch<br />

wenn 1984 die Formel 2 mit<br />

Katalysator, bleifreiem Benzin<br />

und Geräuschdämpfung<br />

am Wallberg zu Gast war:<br />

1988 war Schluss mit <strong>den</strong><br />

Autorennen. Der Umweltschutzgedanke<br />

beendete<br />

diese Motorsport-Ära mitten<br />

in <strong>den</strong> <strong>Tegernsee</strong>r Bergen.<br />

Umsichtiges Fahren – bis<br />

hinauf z<strong>um</strong> (kostenfreien)<br />

Parkplatz Wallbergmoos ist<br />

heute angesagt.<br />

Wer mehr über die Straße<br />

wissen möchte:<br />

www.wallberg-panoramastrasse.de.<br />

WANDERN<br />

30 Minuten hinauf von der<br />

Bergstation bis z<strong>um</strong> Gipfelkreuz.<br />

Einige der Wandertouren<br />

am Wallberg führen<br />

über <strong>den</strong> Alpenlehrpfad, der<br />

mit 30 Tafeln viel Wissen<br />

über Natur und Tierwelt vermittelt.<br />

Auch eine Gamsbeobachtungsstation<br />

befindet<br />

sich inmitten einer ausgewiesenen,<br />

rund vier Kilometer<br />

langen Strecke durch<br />

das Natura-2000-Schutzgebiet.<br />

8 RUND UM DEN TEGERNSEE 9


FLIEGEN<br />

GASTRONOMIE<br />

Nicht nur das spektakuläre<br />

Panorama, auch die meist<br />

ausgezeichnete Thermik<br />

machen <strong>den</strong> Wallberg z<strong>um</strong><br />

Eldorado für Gleitschirmund<br />

Drachenflieger. Für die<br />

Mutigen: Gleich mehrere<br />

Flugschulen und Firmen<br />

bieten das Mitfliegen an.<br />

Und wer sich nicht selbst<br />

in die Lüfte schwingen will,<br />

der kann von der Wiese<br />

unterhalb der Bergstation<br />

die Start- und Flugmanöver<br />

bestens beobachten. Eine<br />

bedeutende Rolle in der<br />

Entwicklung der Flieger-<br />

Historie kommt am Wallberg<br />

dem Drachen- und Gleitschirmflieger<br />

Club <strong>Tegernsee</strong>r<br />

Tal e.V. (DGCTT) zu. Er<br />

betreibt gegenüber dem<br />

Landeplatz an der Wallbergstraße<br />

eine eigene Hütte,<br />

in der sich alle Clubaktivitäten<br />

konzentrieren und die<br />

als erster Anlaufpunkt für<br />

die zahlreichen Gastpiloten<br />

dient. Der Club richtet seit<br />

jeher verschie<strong>den</strong>e Wettbewerbe<br />

aus (zuletzt 2003 die<br />

Bayerische Meisterschaft<br />

der Drachen) oder stellt sein<br />

Gelände für Wettkämpfe<br />

zur Verfügung (German<br />

Cup). Erreicht hat der Verein<br />

auch, dass 2002 ein<br />

neuer Startplatz am Kircherl<br />

möglich wurde, wodurch<br />

bisherige Probleme bei<br />

starkem Wind oder starken<br />

thermischen Verhältnissen<br />

entschärft und die Unfallzahlen<br />

im Verhältnis z<strong>um</strong><br />

hohen Startaufkommen<br />

im Laufe der Jahre immer<br />

mehr gesenkt wur<strong>den</strong>.<br />

Übrigens: 1981 überquerte<br />

ein Clubmitglied mit dem<br />

Drachen als erster <strong>den</strong><br />

Alpenhauptkamm. 1982<br />

flog der erste Gleitschirm<br />

fußgestartet vom Wallberg,<br />

im Jahr 2000 gelang einem<br />

Gleitschirmpiloten erstmals<br />

vom Wallberg aus ein Flug<br />

über <strong>den</strong> Alpenhauptkamm<br />

bis Bruneck; der bisher weiteste<br />

Flug mit 191 Kilometern<br />

bis nach Irdning in die<br />

Steiermark gelang 2005.<br />

Egal, ob Sie sich vor, nach<br />

oder während dem Gipfelsturm<br />

stärken: Am Wallberg<br />

warten eine Reihe gemütlicher<br />

Einkehrmöglichkeiten.<br />

Fangen wir mal unten an:<br />

Direkt an der Talstation<br />

bietet der Gasthof Alpenwildpark<br />

ausreichend Platz<br />

– draußen auf der gemütlichen<br />

Sonnen-Terrasse oder<br />

drinnen in <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Gaststuben. Wirtin Alexandra<br />

Wurmser kocht mit<br />

Leib und Seele, vor allem<br />

die Wild- und Fischgerichte<br />

sind ein Genuss. Brotzeiten<br />

und Kuchen sowieso. Geöffnet<br />

montags, freitags,<br />

samstags und sonntags von<br />

12 bis 20.30 Uhr.<br />

Bereits auf 1117 Metern Höhe<br />

lässt es sich in der direkt an<br />

der Panoramastraße gelegenen<br />

Wallbergmoos-Alm<br />

prima Rast machen. Die<br />

Wirtsleute servieren bayerische<br />

Schmankerl – natürlich<br />

auch auf der schönen<br />

Sonnenterrasse. Geöffnet ist<br />

täglich, außer montags und<br />

dienstags, von 10 bis 18 Uhr.<br />

Wer zu Fuß auf dem Wanderweg<br />

hinauf spaziert<br />

oder mit der Gondel <strong>den</strong><br />

Berg erklommen hat, kann<br />

in der Senke zwischen<br />

Wallberg- und Setzberggipfel<br />

z<strong>um</strong> Berghotel „Altes<br />

Wallberghaus“ abbiegen.<br />

Entschleunigung ist hier<br />

keine Sehnsucht, sondern<br />

Alltag. Wer will, kann hier,<br />

auf 1512 Metern Höhe, auch<br />

gerne übernachten. Geöffnet<br />

ist täglich von 10 bis<br />

16 Uhr, warmes Essen gibt’s<br />

bis 15.30 Uhr.<br />

Geschafft: Oben in der<br />

Bergstation der Bahn gibt’s<br />

im Wallberg-Panoramarestaurant<br />

<strong>den</strong> 270 Grad<br />

<strong>um</strong>fassen<strong>den</strong> <strong>Rund</strong><strong>um</strong>blick<br />

vom Großglockner bis zur<br />

Zugspitze und dem <strong>Tegernsee</strong><br />

über das Voralpenland<br />

bis nach München gratis<br />

dazu. War<strong>um</strong> nicht hier<br />

feiern? Derzeit wer<strong>den</strong> zwei<br />

exklusive Tagungsrä<strong>um</strong>e<br />

ausgebaut. „Es wird einen<br />

größeren Ra<strong>um</strong> für bis zu<br />

30 Personen geben und<br />

einen kleineren für maximal<br />

zehn Personen“, berichtet<br />

eine Sprecherin der Brauneck-<br />

und Wallbergbahnen<br />

GmbH. Alles technisch auf<br />

modernstem Stand und<br />

besagtem Blick nach Sü<strong>den</strong><br />

in die Berge. Fertigstellung<br />

ist für Spätsommer geplant.<br />

Geöffnet ist täglich von 9.30<br />

bis 16.30 Uhr, warme Küche<br />

gibt’s von 11.30 bis 15.30<br />

Uhr.<br />

Offiziell ist der Wallberg<br />

seit <strong>den</strong> 1990er Jahren kein<br />

Skiberg mehr – und das bei<br />

dieser Geschichte! Bereits<br />

1934/35 wurde die Standardabfahrtsstrecke<br />

geschaffen,<br />

im Winter 1951/52 kam eine<br />

zweite Abfahrtsstrecke<br />

dazu. Aufmerksamkeit weit<br />

über das <strong>Tegernsee</strong>r Tal<br />

hinaus erlangte der von der<br />

Wallbergbahn AG gestiftete<br />

„Gol<strong>den</strong>e Schild vom Wallberg“.<br />

Das zwischen 1951 und<br />

1959 vom Skiclub Rottach-<br />

Egern veranstaltete Rennen<br />

wurde sogar als offizieller<br />

Abfahrtslauf der Fédération<br />

Internationale de Ski (FIS)<br />

ausgetragen. Den Streckenrekord<br />

hält bis heute Toni Sailer.<br />

In 2:22,7 Minuten stürzte<br />

er sich im Jahr 1954 über <strong>den</strong><br />

unglaublich steilen Glaslhang<br />

und das Kanonenrohr ins Tal.<br />

Heute ist die 3,2 Kilometer<br />

lange schwarze Abfahrt von<br />

der Berg- bis zur Talstation<br />

ein Tra<strong>um</strong> und Geheimtipp<br />

für je<strong>den</strong> Tiefschneefan und<br />

Freerider. Vorausgesetzt,<br />

dass er gut auf <strong>den</strong> Skiern<br />

steht. Bekannt ist der Wallberg<br />

heute im Winter für<br />

seine Rodelstrecke. Mit 6,5<br />

SKIRENNEN<br />

Kilometern ist sie die längste<br />

Naturrodelstrecke Deutschlands<br />

– pures Vergnügen für<br />

alle, die es schnell mögen und<br />

ihre Rodel im Griff haben. Da<br />

juchzt jedes Rodlerherz!<br />

Naturstein –<br />

Die natürlichste Form, seine<br />

Umwelt zu gestalten<br />

Wir sind ein Natursteingroßhandel auf<br />

einer Fläche von 10.000 qm und einem<br />

gut sortierten Lagerprogramm.<br />

Wir präsentieren Ihnen eine Vielzahl von<br />

Natursteinen aus verschie<strong>den</strong>en Ländern.<br />

Scha en Sie sich Ihr eigenes Paradies,<br />

und fühlen Sie sich wohl,<br />

<strong>um</strong>geben von Natur.<br />

Abkühlung<br />

gefällig?<br />

Wir haben<br />

<strong>den</strong> Trog!<br />

Reutbergstraße 1½ | 83666 Schaftlach | Tel: 08021/8007 | info@hiergeist.de<br />

10 RUND UM DEN TEGERNSEE 11


EINE INSTITUTION<br />

Hut Schätz,<br />

der „<strong>Tegernsee</strong>r Huaterer“<br />

Er ist eine Institution.<br />

Der<br />

Hutla<strong>den</strong> in der<br />

Rosenstraße.<br />

Oder „<strong>Tegernsee</strong>r Huaterer“,<br />

wie es schlicht an<br />

der Fassade steht. Seit<br />

1879, als der Ur-Ur-Großvater<br />

von Marietta Gollé<br />

hier z<strong>um</strong> ersten Mal einen<br />

Filzst<strong>um</strong>pen über eine<br />

hölzerne Form zog und<br />

seinen ersten Hut fertigte.<br />

Ob es eine zweckdienliche<br />

Kopfbedeckung<br />

für einen Bauern oder<br />

Holzknecht war? Ein<br />

Stopselhut, ein fescher<br />

Scheibling oder ein Jagdhut<br />

für einen Adligen?<br />

Egal. Es war der Beginn<br />

einer Ära und eines<br />

besonderen Handwerksbetriebs,<br />

der bis heute<br />

zu <strong>den</strong> besten Adressen<br />

im Oberland gehört. Hier<br />

wird Tradition zeitgemäß<br />

gelebt, wie ka<strong>um</strong> irgendwo<br />

sonst.<br />

Wie es ist, eine so lange<br />

Tradition fortzusetzen?<br />

„Vor allem schön, weil<br />

viel Familiengeschichte<br />

dran hängt“, sagt Marietta<br />

Gollé und erinnert<br />

sich an Kindertage in<br />

der Werkstatt, wo sie<br />

und ihr Bruder dem Opa,<br />

Gottfried Schätz, auch<br />

mal mit kleinen Handreichungen<br />

helfen durften.<br />

Beruflich wollten beide<br />

andere Wege einschlagen.<br />

So, wie einst schon<br />

ihre Mutter Doris Gollé-Leidreiter,<br />

die nach<br />

dem Abitur „etwas mit<br />

Sprachen“ im Sinn hatte,<br />

sich aber schnell für die<br />

Hutmacherei entschied,<br />

als sie merkte, dass es<br />

auf einen Bürojob hinauslaufen<br />

würde. Sie hat es<br />

nie bereut. So, wie ihre<br />

Mitarbeiterin Isabella<br />

Hechenberger, mit der<br />

sie am großen Fenster in<br />

Richtung Alpbach sitzt<br />

und <strong>den</strong> Hüten mit Hutbändern<br />

und Bordüren<br />

ihren Feinschliff gibt. Vor<br />

über 30 Jahren ist die ge-<br />

lernte Hotelfachfrau z<strong>um</strong><br />

„<strong>Tegernsee</strong>r Huaterer“<br />

gekommen und wegen<br />

der Abwechslung und<br />

des entspannten Arbeitsklimas<br />

gern geblieben.<br />

Marietta Gollé studierte<br />

Modedesign. Danach<br />

sprang sie daheim als<br />

Schwangerschaftsvertretung<br />

ein. „Da habe<br />

ich erst festgestellt, wie<br />

facettenreich und handwerklich<br />

kreativ die Hutmacherei<br />

ist“, erzählt sie,<br />

die zunächst noch eine<br />

kaufmännische Ausbildung<br />

absolvierte, ehe sie<br />

sich in <strong>den</strong> heimischen<br />

Betrieb stürzte. Lehrberuf<br />

sei das Hutmachen<br />

in Deutschland seit etwa<br />

25 Jahren nicht mehr. Um<br />

handwerklich über <strong>den</strong><br />

<strong>Tegernsee</strong>r Tellerrand zu<br />

schauen, ging die junge<br />

Frau zwei Monate in die<br />

Augsburger Hutfabrik, in<br />

der schon der Opa gelernt<br />

hatte. Anfangs sei es eine<br />

Herausforderung gewesen,<br />

<strong>den</strong> flinken, geübten<br />

Handgriffen und jahrzehntelang<br />

eingeschliffenen<br />

Routinen der 80-jährigen<br />

Dame zu folgen, die<br />

sie die Standards, Kniffe<br />

und Tricks lehrte, aus<br />

einem unförmigen Rohling<br />

eine schöne und passende<br />

Kopfbedeckung zu<br />

machen.<br />

Wie das geht, zeigt<br />

die Hutmacherin in der<br />

Werkstatt, die einem<br />

Frucht und<br />

Molke?<br />

»Li-Muh!«<br />

fruchtig, spritzig, proteinhaltig,<br />

ohne Zuckerzusatz, 100% Bio<br />

Naturkäserei <strong>Tegernsee</strong>rLand eG · Reißenbichlweg 1<br />

83708 Kreuth · www.naturkaeserei.de<br />

12 RUND UM DEN TEGERNSEE 13


Muse<strong>um</strong> gleicht mit ihren<br />

wenigen, recht archaischen<br />

Maschinen. Abgesehen von<br />

einem elektrischen Dampferzeuger,<br />

der an einen<br />

Staubsauger erinnert und<br />

fauchende Geräusche von<br />

sich gibt sowie einem modernen<br />

Bügeleisen, das wie<br />

seine Vorgänger auf einem<br />

Hufeisen steht, ist alles, wie<br />

es immer war. Nur ein ausgedienter<br />

Skischuhschrank<br />

kam jüngst dazu, in dem nun<br />

die Hüte nach dem ersten<br />

Arbeitsschritt trocknen. Die<br />

junge Chefin im Reich der alten<br />

Geräte und Regalreihen<br />

voller Formen ist froh, dass<br />

sie mit wenigen Maschinen<br />

auskommt und ka<strong>um</strong> Gefahr<br />

läuft, komplizierte Ersatzteile<br />

beschaffen zu müssen.<br />

Wie diffizil das<br />

sein könnte, erlebte<br />

sie, als die bei<strong>den</strong><br />

Konformateure<br />

repariert wer<strong>den</strong><br />

mussten. Jene<br />

spektakulären,<br />

mehr als hundert<br />

Jahre alten<br />

aus beweglichen<br />

Lamellen gefertigten<br />

Instr<strong>um</strong>ente aus<br />

Paris, mit <strong>den</strong>en sie <strong>den</strong><br />

Schädel<strong>um</strong>fang auf eine<br />

Schablone übertragen kann,<br />

<strong>um</strong> auch steife Hutmodelle<br />

exakt an die Kopfform anzupassen.<br />

„Damit war ich der<br />

Star im Repair-Café“, lacht<br />

Gollé, während sie einen<br />

eingeweichten Rohling über<br />

die Form zieht. Etwa ·vier<br />

Stun<strong>den</strong> reine Arbeitszeit<br />

steckt in einem Hut. Viel<br />

länger dauert die Trockenzeit<br />

zwischen <strong>den</strong> Arbeitsschritten.<br />

Vier Wochen<br />

dauert eine Maßanfertigung,<br />

die sich preislich nicht<br />

von vorrätigen Modellen<br />

unterscheidet, die etwa 60<br />

Prozent des Angebots im<br />

La<strong>den</strong> ausmachen. Dazu gibt<br />

es Trachten-Strohhüte, die<br />

Hut Schätz<br />

Rosenstraße 16 · 83684 <strong>Tegernsee</strong><br />

Telefon 0 80 22 / 30 20<br />

www.hut-schaetz.de<br />

Geöffnet Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr<br />

und 14 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 12.30 Uhr<br />

in Italien genäht wer<strong>den</strong><br />

und hier Form und Garnitur<br />

bekommen. Aber auch ein<br />

ausgewähltes Sortiment<br />

von klassischen Schirmmützen<br />

bis z<strong>um</strong> Panama-<br />

Hut, der in Südamerika aus<br />

ausgekochten Palmblättern<br />

geflochten wird und nur<br />

mit dem Brandstempel<br />

aus Panama ein Original<br />

ist.Waren bei Gottfried<br />

Schätz noch überwiegend<br />

Stopselhüte gefragt und<br />

Standardgrün der Farbklassiker,<br />

ist die Palette heute<br />

ungleich größer. Natürlich<br />

haben Trachtenvereine und<br />

Organisationen noch immer<br />

klare Vorgaben, <strong>um</strong> bei gemeinsamen<br />

Auftritten ein<br />

einheitliches Bild abzugeben.<br />

Grundsätzlich aber sei<br />

man längst nicht mehr so<br />

strikt, und auch immer mehr<br />

junge Leute kämen auf<br />

<strong>den</strong> Geschmack in Sachen<br />

Hut, der als Sonnenschutz<br />

ohnehin empfehlenswert<br />

sei. Egal, ob praktisch für<br />

die Arbeit in Wald, Feld und<br />

Garten oder als modisches<br />

Accessoire. Dabei lässt<br />

sich auch das Gespür der<br />

Modedesignerin nutzen, die<br />

auch für Sonderwünsche<br />

zu haben ist, wie etwa der<br />

Neuinterpretation des klassischen<br />

Huts aus dem Film<br />

„Oktoberfest 1900“.<br />

5 BIS<br />

JAHRE<br />

GARANTIE +<br />

MOBILITÄTS-<br />

GARANTIE 1<br />

100.000 KM<br />

Der Tivoli:<br />

kompakte Lebensfreude!<br />

Kompakt, stylish, kraftvoll: Der Tivoli ist ein wahrer<br />

Allrounder. Testen Sie ihn bei uns mit einer Probefahrt!<br />

Der hat was drin – z<strong>um</strong> Beispiel:<br />

• 2WD oder 4WD, Schalt- oder Automatikgetriebe<br />

• Navigationssystem mit 9,2"-Touchscreen<br />

• Smartphone-Integration durch Apple CarPlay und Google Android<br />

• Deep-Control-Fahrassistenzsysteme, z. B.<br />

automatisches Notbremssystem und Frontkollisionswarner<br />

Tivoli 1,5 l Benzin 120 kW<br />

(163 PS), 2WD, 6 MT, QUARTZ 22.700<br />

NEUESTE TECHNOLOGIE SERIENMÄSSIG<br />

€ 2<br />

Kraftstoffverbrauch Tivoli Benzinmotor in l/100 km: innerorts 8,6; außerorts 6,1,<br />

kombiniert 7,1; CO 2-Emission kombiniert in g/km: 161. Effizienzklasse F.<br />

1<br />

Fünf Jahre Fahrzeuggarantie und fünf Jahre Mobilitätsgarantie (bis max. 100.000 km).<br />

Es gelten die aktuellen Garantiebedingungen des Herstellers.<br />

2<br />

Inklusive 19 % MwSt. und inklusive Überführungskosten in Höhe von 950 €.<br />

seit über 75 Jahren<br />

Ihre<br />

Feine<br />

Adresse<br />

Gold ✫ Silber ✫ Schmuck<br />

Heffner am See - Goldankauf<br />

Marie Leobner - 08022 - 188 365<br />

Hauptstraße 1 - <strong>Tegernsee</strong> - www.heffner-am-see.de<br />

14 RUND UM DEN TEGERNSEE 15


PERFEKTER<br />

ABSCHLAG<br />

Wunderschöne Umgebung,<br />

top-gepflegte Plätze – Golferherz,<br />

was willst du mehr?!<br />

Die Region <strong>um</strong> <strong>den</strong> <strong>Tegernsee</strong><br />

ist ein wahres Paradies für alle,<br />

die dem Traditionssport verfallen sind.<br />

Egal ob Hobby- oder Turnierspieler.<br />

Hier drei Tipps für <strong>den</strong> perfekten<br />

Abschlag.<br />

16 RUND UM DEN TEGERNSEE<br />

17


Golferlebnis in schönster Natur<br />

Abschlag mit Aussicht<br />

Silbern schimmert der Tau auf<br />

<strong>den</strong> frisch präparierten Grüns<br />

und perfekt gemähten Fairways.<br />

Die Bl<strong>um</strong>en in <strong>den</strong> eingebetteten<br />

Wiesen öffnen langsam<br />

ihre Blüten, fast so, als ob<br />

sie mit <strong>den</strong> bunten Seerosen<br />

in <strong>den</strong> Teichen <strong>um</strong> die Gunst<br />

der Sonnenstrahlen an diesem<br />

Morgen buhlen, während Vögel<br />

in <strong>den</strong> Bä<strong>um</strong>en rings<strong>um</strong> <strong>um</strong> die<br />

Wette zwitschern.<br />

Der 18-Loch-Golfplatz rund <strong>um</strong><br />

<strong>den</strong> Margarethenhof auf dem<br />

Steinberg in der Gemeinde<br />

Waakirchen ist ein Paradies.<br />

Weitgehend naturbelassen,<br />

bietet er mit seinen gepflegten<br />

Fairways, <strong>den</strong> Biotopen, Wasserhindernissen<br />

und Bunkern<br />

in 950 Metern Höhe einen der<br />

höchst gelegenen Golf-Abschläge<br />

in ganz Deutschland.<br />

Von hier aus hat man einen<br />

unvergleichlichen Blick auf<br />

die Voralpenlandschaft. 2021<br />

wurde der Margarethenhof in<br />

die Qualitäts- und Wertegemeinschaft<br />

der „Leading Golf<br />

Clubs of Germany“ aufgenommen,<br />

eine Gemeinschaft von<br />

Premi<strong>um</strong>-Golfanlagen, die<br />

alles vereint, was das ultimative<br />

Golferlebnis ausmacht:<br />

außergewöhnliche Platzqualität,<br />

exzellenten Service, Liebe<br />

z<strong>um</strong> Detail und ein Ambiente<br />

z<strong>um</strong> Wohlfühlen.<br />

41 Golfclubs dürfen derzeit<br />

das Gütesiegel „Leading Golf<br />

Clubs of Germany“ tragen und<br />

unterziehen sich jährlich fünf<br />

anonymen Tests durch unabhängige<br />

Tester. Vom Deutschen<br />

Golf Verband (DGV)<br />

wurde der Margarethenhof<br />

auch mit dem Zertifikat „Golf<br />

& Natur“ ausgezeichnet, was<br />

bedeutet: optimale Bedingungen<br />

für <strong>den</strong> Golfsport<br />

weiterhin, bei größtmöglichem<br />

Schutz für die Natur.<br />

Ob Anfänger-, Hobby- oder<br />

Turniergolfer: Hier erwartet<br />

Sie ein anspruchsvoller Platz<br />

mit hohem Pflegestandard.<br />

Aufstehen, frühstücken, golfspielen!<br />

Das direkt inmitten des<br />

Golfidylls integrierte Hotel<br />

mit 30 Zimmern, Suiten und<br />

Appartements ist der ideale<br />

Ausgangspunkt dafür. Ob für<br />

einige Tage oder Wochen:<br />

Im Margarethenhof fin<strong>den</strong><br />

Sie ein Zuhause, das durch<br />

seine besondere Kombination<br />

aus bayerischer Gemütlichkeit<br />

und hohem Komfort<br />

überzeugt. Zusätzlich ohne<br />

Gebühr stehen eine kleine<br />

Sauna, ein Fitnessbereich<br />

und ein 17 Meter langer und<br />

beheizter Outdoor-Pool zur<br />

Verfügung. Zudem gibt’s<br />

attraktive reduzierte Greenfee-Preise.<br />

Freuen Sie sich<br />

auf einen Golf-Tag am Margarethenhof!<br />

Wer hier ein sauberes Ergebnis<br />

abliefern möchte, der<br />

muss sich mächtig konzentrieren:<br />

Denn nur zu gerne<br />

schweift der Blick ab auf<br />

<strong>den</strong> <strong>Tegernsee</strong>, <strong>den</strong> Wallberg<br />

und die <strong>um</strong>liegen<strong>den</strong><br />

Berge. Egal ob Turnierspieler,<br />

Genussgolfer oder Gesellschaftsmensch:<br />

Golferherzen<br />

schlagen in Bad Wiessee<br />

höher, seit der Platz 1960<br />

mit anfangs sechs Löchern<br />

eröffnet und 1983 auf 18 Loch<br />

erweitert wurde. Der gepflegte<br />

Parkland-Course mit<br />

altem Ba<strong>um</strong>bestand ist ein<br />

Juwel, an dessen Schönheit<br />

2020 noch einmal kräftig<br />

poliert wurde. Der Platz wurde<br />

komplett saniert – nicht nur,<br />

<strong>um</strong> ein komfortables Spielgefühl<br />

zu schaffen. Es ging<br />

ebenso <strong>um</strong> eine nachhaltige,<br />

ökologische Modernisierung.<br />

Spielvergnügen auf Augenhöhe<br />

mit dem Naturschutz also.<br />

Das teils anspruchsvolle und<br />

bewegte Gelände verlangt ein<br />

strategisches Spiel und stellt<br />

eine abwechslungsreiche Herausforderung<br />

an Taktik und<br />

Technik dar, egal, in welcher<br />

Liga man spielt. Zurück im<br />

Clubhaus wartet Küchenchef<br />

Michael Schröter darauf, die<br />

Golfer erstklassig bewirten zu<br />

dürfen. Seine schmackhaften<br />

Gerichte können mit jeder<br />

Sterneküche am <strong>Tegernsee</strong><br />

mithalten. Und sie trösten<br />

darüber hinweg, wenn auf <strong>den</strong><br />

Fairways und Greens nicht<br />

alles so gut geklappt hat wie<br />

erhofft – wegen dem atemberauben<strong>den</strong><br />

Blick auf <strong>den</strong><br />

<strong>Tegernsee</strong>.<br />

Wiesseegolf – Driving Range<br />

Bad Wiessee<br />

Im Ortszentr<strong>um</strong> von Bad<br />

Wiessee liegt die Driving<br />

Range, wo Anfänger und<br />

Fortgeschrittene auf einer<br />

300 Meter langen Übungsanlage<br />

mit Rasen- und Mattenabschlägen,<br />

fünf unterschiedlichen<br />

Übungsgrüns<br />

und zwei Bunkern ideale Trainingsbedingungen<br />

vorfin<strong>den</strong>.<br />

Alle Trainer der Golfschule<br />

sind Mitglieder der PGA of<br />

Germany, im Fitting Center<br />

mit Shop wer<strong>den</strong> Schläger<br />

verschie<strong>den</strong>er Marken individuell<br />

angepasst.<br />

Margarethenhof am <strong>Tegernsee</strong><br />

Gut Steinberg 1-3 · 83666 Waakirchen<br />

0 80 22 / 7 50 60<br />

www.margarethenhof.com<br />

info@margarethenhof.com<br />

<strong>Tegernsee</strong>r Golf Club Bad Wiessee<br />

Rohbognerhof · 83707 Bad Wiessee<br />

0 80 22 / 27 11 30<br />

www.tegernseer-golf-club.de · info@tegernseer-golf-club.de<br />

18 RUND UM DEN TEGERNSEE 19


Leicht<br />

Juwelier<br />

Für eine kurze <strong>Rund</strong>e<br />

Klein aber oho! Birdie Golf<br />

liegt eingebettet in <strong>Tegernsee</strong>-Süd,<br />

eigentlich mitten<br />

im Ort zwischen <strong>Tegernsee</strong><br />

und Rottach-Egern.<br />

Der 6-Loch-Kurzplatz, der<br />

schon seit 1987 hier besteht,<br />

hat Längen zwischen 64 und<br />

166 Meter, ist familientauglich<br />

und auch leicht hügelig.<br />

Auf dem Gelände stehen<br />

zudem verschie<strong>den</strong>e Golfübungseinrichtungen<br />

zur<br />

Verfügung, die man vor der<br />

<strong>Rund</strong>e nutzen kann. Überhaupt:<br />

Ein idealer Platz, <strong>um</strong><br />

beispielsweise früh morgens<br />

eine <strong>Rund</strong>e zu drehen und<br />

das Kurze Spiel zu üben.<br />

wert’s Hütte mit alpenländischer<br />

und mediterraner<br />

Küche in bester Qualität.<br />

Die Hütte ist auch für Firmenveranstaltungen<br />

oder<br />

Feiern mit bis zu 40 Personen<br />

geeignet.<br />

Reservierungen unter<br />

0 80 22 / 9 53 79 oder per<br />

<strong>Mai</strong>l an info@maiwerts.de.<br />

Geöffnet ist täglich, außer<br />

montags und dienstags, von<br />

11.30 Uhr bis 23 Uhr.<br />

Nach komplettem Umbau<br />

ist die Juwelenboutique von<br />

Juwelier Leicht im Althoff<br />

Seehotel Überfahrt in zeitgemäßem<br />

neuem Glanz wieder<br />

erstan<strong>den</strong>. Hell, freundlich<br />

und in alpiner Eleganz strahlt<br />

das Geschäft mit seinen warmen<br />

Holztönen eine ansprechende<br />

Atmosphäre aus. Das<br />

große Visual verbreitet <strong>den</strong><br />

Zauber der Bergwelt und eine<br />

gemütliche Tischgruppe lädt<br />

z<strong>um</strong> entspannten Gespräch<br />

ein - das Geschäft atmet<br />

moderne Gastlichkeit.<br />

Die exklusiven Schmuckstücke<br />

und Uhren im Sortiment<br />

von Juwelier Leicht kommen<br />

im neuen Ambiente bestens<br />

zur Geltung.<br />

Juwelier Leicht, seit über<br />

50 Jahren auch mit einem<br />

Geschäft in der Seestraße<br />

in Rottach-Egern vertreten,<br />

steht für feinsten Schmuck<br />

aus dem eigenen Meister-<br />

Atelier in der Goldstadt<br />

Pforzheim - leuchtende<br />

Farbsteine, außergewöhnliche<br />

Perlen und individuelles<br />

Design zeichnen die Einzelstücke<br />

aus.<br />

Die Weltmarke CHOPARD<br />

hat im Geschäft ihren<br />

glamourösen Auftritt mit<br />

ausgesuchten Schmuckstücken,<br />

feinen Uhren und<br />

modischen Accessoires.<br />

Besonderes Highlight der<br />

CHOPARD-Kollektion bil<strong>den</strong><br />

die Uhren aus der Serie<br />

Alpine Eagle, entstan<strong>den</strong><br />

aus der Faszination für<br />

die alpine Bergwelt. Auch<br />

die außergewöhnlichen<br />

Schmuckstücke der Alpenring-Kollektion<br />

aus der<br />

Manufaktur SCHMUCKWERK<br />

huldigen <strong>den</strong> Alpengipfeln.<br />

OMEGA mit seinen sportlichen<br />

Zeitmessern stellt einen<br />

weiteren wichtigen Teil<br />

der Kollektion bei Juwelier<br />

Leicht in der Überfahrt. Renommierte<br />

Schmuckmarken<br />

wie HANS D. KRIEGER mit<br />

feinsten Goldkreationen und<br />

GELLNER mit modern interpretiertem<br />

Perlschmuck<br />

tragen funkelnde Facetten<br />

bei. MARCO BICEGO und AN-<br />

NAMARIA CAMMILLI run<strong>den</strong><br />

mit italienischem Flair das<br />

ausgewogene Sortiment ab.<br />

Juwelier Leicht freut sich auf<br />

Ihren Besuch im Althoff Seehotel<br />

Überfahrt oder in der<br />

Seestraße – mehr Informationen<br />

fin<strong>den</strong> Sie auch unter<br />

www.juwelier-leicht.de<br />

Entspannung pur ist garantiert<br />

auf dem sehr gepflegten<br />

Gelände, das auch für<br />

Privat-Turniere geeignet<br />

ist. Zur Stärkung danach,<br />

oder auch ohne vorheriges<br />

Golfvergnügen, wartet <strong>Mai</strong>-<br />

Birdie Golf <strong>Tegernsee</strong><br />

Ledererweg 9 · 83684 <strong>Tegernsee</strong><br />

0 80 22 / 9 53 79 · info@maiwerts.de<br />

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag<br />

von 11.30 Uhr bis 23 Uhr.<br />

Juwelier LEICHT am See<br />

Seestr. 18<br />

83700 Rottach-Egern<br />

08022-26602<br />

Juwelier LEICHT<br />

im Seehotel Überfahrt<br />

Überfahrtstraße 1<br />

83700 Rottach-Egern<br />

08022/26602<br />

20 RUND UM DEN TEGERNSEE<br />

21


22 RUND UM DEN TEGERNSEE 23


Der schimmernde See,<br />

die blühen<strong>den</strong> Wiesen, der würzige Wald:<br />

Eigentlich ist die gesamte Gegend<br />

rund <strong>um</strong> <strong>den</strong> <strong>Tegernsee</strong> ein einziger Kraftort.<br />

Die heilsame Natur wurde schon<br />

von <strong>den</strong> Mönchen des<br />

ehemaligen Klosters und nach ihnen<br />

vom Wittelsbacher Königshaus<br />

geschätzt…<br />

Wir legen Ihnen ein paar<br />

ausgesuchte Orte ans Herz,<br />

wo Sie die Seele ba<strong>um</strong>eln<br />

lassen können<br />

und Luft holen für <strong>den</strong><br />

Alltag.<br />

<strong>Tegernsee</strong>:<br />

Kreuzweg auf <strong>den</strong><br />

Riederstein<br />

In 1207 Metern Höhe, auf<br />

einer markanten Felsnadel,<br />

thront die Riedersteinkapelle.<br />

Eine Tafel im Inneren<br />

der mit rotem <strong>Tegernsee</strong>r<br />

Marmor ausgelegten Kapelle<br />

mit sechs Kniebänken<br />

erinnert<br />

daran,<br />

dass Josef<br />

Hupfauer,<br />

Schlossdiener<br />

im Schloss<br />

<strong>Tegernsee</strong>, im Jahr<br />

1841/42 einen Vorgängerbau<br />

errichtete und die<br />

Kapelle bereits 1850/51.<br />

Der heutige Bauzustand<br />

wurde 1863/64 erreicht.<br />

Schon 1897 hatten Bürger<br />

aus <strong>Tegernsee</strong> <strong>den</strong> „Verein<br />

Riederstein“ gegründet, <strong>um</strong><br />

<strong>den</strong> Unterhalt der Kapelle<br />

zu sichern. Er betreut bis<br />

heute <strong>den</strong> Weg und die<br />

Treppen zur Kapelle. Der<br />

Weg hinauf lohnt sich immer<br />

und immer wieder. Los<br />

geht’s etwa in <strong>Tegernsee</strong>-<br />

Süd am Riedersteinparkplatz.<br />

Die anfangs etwas<br />

steilere Forststraße bringt<br />

einen mächtig ins Schwitzen,<br />

dafür wartet an der<br />

ersten Zwischenetappe das<br />

Wirtshaus Galaun. Nur wenige<br />

Meter hinter dem Gasthaus<br />

beginnt der Kreuzweg<br />

mit 14 Stationen aus Reliefs<br />

im Stil der Volkskunst auf<br />

steilem Weg, großteils auf<br />

über 500 Treppenstufen.<br />

Die heutigen Kreuzweg-<br />

Tafeln stammen aus dem<br />

AUF EINEN BLICK:<br />

Jahr 1897. Der Weg passiert<br />

eine Grotte, in der beim<br />

Bau des Kreuzwegs die<br />

Gebeine eines schon 1861<br />

verschwun<strong>den</strong>en Wilderers<br />

namens Leonhard Pöttinger<br />

aus St. Quirin gefun<strong>den</strong><br />

wur<strong>den</strong>. An ihn erinnert<br />

heute eine Ge<strong>den</strong>ktafel.<br />

Oben angekommen kann<br />

man sich nicht sattsehen<br />

am prächtigen <strong>Rund</strong><strong>um</strong>blick!<br />

Ein ganz besonderer<br />

Kraftort – versprochen!<br />

- Leichte Bergwanderung, Kondition: mittel<br />

- 400 Höhenmeter<br />

- Gehzeit hinauf: circa 1,5 Stun<strong>den</strong>,<br />

Abstieg eine Stunde<br />

- Ausrüstung: Wanderschuhe<br />

Kreuth: Naturpfad<br />

mit Lerneffekt<br />

Ein Familienausflug macht<br />

vor allem dann Spaß,<br />

wenn es für die Kinder<br />

ganz spielerisch etwas<br />

z<strong>um</strong> Entdecken gibt. Das<br />

Naturschauspiel Kreuth, ein<br />

Erlebnisweg an der Weißach,<br />

ist hier ganz besonders<br />

beliebt. Das Gebiet ist<br />

seit 1953 ein Landschaftsschutzgebiet,<br />

beherbergt<br />

eine große Artenvielfalt<br />

und bietet<br />

Pflanzen und<br />

Tieren einen<br />

ruhigen Lebensra<strong>um</strong>.<br />

Das Maskottchen<br />

„Kreuthi“, eine Gams, zeigt<br />

<strong>den</strong> Weg zu <strong>den</strong> einzelnen<br />

Wissens-Stationen rund<br />

<strong>um</strong> Tiere, Pflanzen, Bä<strong>um</strong>e,<br />

Berge und die Geschichte<br />

des Flusses.<br />

Bei jeder der 20 spannen<strong>den</strong><br />

interaktiven Stationen<br />

gibt’s was z<strong>um</strong> Spielen und<br />

Entdecken. Empfehlung:<br />

Am besten <strong>den</strong> Besuch<br />

im Ortszentr<strong>um</strong> in Kreuth<br />

beginnen. Von dort aus<br />

auf dem östlichen (flussabwärts<br />

gesehen, rechten)<br />

Dammweg Richtung<br />

Rottach-Egern und dann<br />

für <strong>den</strong> Weg zurück ab der<br />

Straße z<strong>um</strong> Wallberg auf<br />

dem westlichen (flussabwärts<br />

gesehen‚linken)<br />

Dammweg nach Kreuth.<br />

Der Erlebnisweg ist zudem<br />

barrierefrei und kann somit<br />

auch mit dem Kinderwagen<br />

begangen wer<strong>den</strong>.<br />

Am Endpunkt des Naturschauspiels<br />

Kreuth bieten<br />

sich Einkehrmöglichkeiten<br />

an, wie die Siebenhütten<br />

oder die herzogliche Fischzucht,<br />

in der sich die Familien<br />

nach dieser schönen<br />

und spannen<strong>den</strong> Wanderung<br />

stärken können.<br />

Weitere Infos findet man unter<br />

www.gemeinde-kreuth.de<br />

Weitere Firmen fin<strong>den</strong> Sie bei uns:<br />

Sauna & Wellness:<br />

Unser Tipp für<br />

<strong>den</strong> Sommer<br />

Genießen Sie die entspannte Sommeratmosphäre<br />

in der Seesauna – Sonne und Frischluft tanken<br />

im idyllischen Saunagarten, Massagen direkt am<br />

See, leichte Vitalküche, abwechslungsreiche<br />

Aufgusszeremonien und die direkte Abkühlung<br />

im <strong>Tegernsee</strong> machen Ihren Urlaubstag zu einem<br />

unvergesslichen Erlebnis!<br />

Rottach-Egern · Ludwig-Thoma-Straße 3<br />

Tel. 08022/6366 · www.deko-bett.de<br />

monte mare<br />

Seesauna <strong>Tegernsee</strong><br />

Tel. 08022/187477-0<br />

www.monte-mare.de/tegernsee<br />

24 RUND UM DEN TEGERNSEE 25


Rottach-Egern:<br />

Natur pur auf der<br />

Sutten<br />

Das Suttengebiet mit seinem<br />

klaren See ist zu jeder<br />

Jahreszeit ist wahrer Kraftort.<br />

Die Weg hinauf lohnt<br />

sich immer.<br />

Die Wanderung startet in<br />

Enterrottach am Ortsrand<br />

von Rottach-Egern und verläuft<br />

auf dem gut ausgebauten<br />

Weg durch das Tal der<br />

Rottach bergan.<br />

Unterwegs bieten sich<br />

meterhohe Wasserfälle<br />

zu einer kleinen Pause an,<br />

bevor nach rund 1,5 Stun<strong>den</strong><br />

Gehzeit das Ufer des<br />

Suttensees erreicht wird.<br />

Der See ist einmalig und<br />

einsam gelegen - und daher<br />

ein tra<strong>um</strong>hafter Platz z<strong>um</strong><br />

Faulenzen. Je nach Lust und<br />

Seit 40 Jahren<br />

AUF EINEN BLICK:<br />

Schwierigkeit: mittel, Kondition: leicht<br />

Dauer: 2:40 Stun<strong>den</strong><br />

Distanz: 8,6 Kilometer, 247 Höhenmeter<br />

Suttenseerunde:<br />

Schwierigkeit: leicht, Dauer: 18 Minuten<br />

Distanz: 1,1 Kilometer<br />

Laune bietet sich noch ein<br />

kleiner <strong>Rund</strong>weg an, der rund<br />

<strong>um</strong> <strong>den</strong> Suttensee und großteils<br />

im Schatten verläuft.<br />

Der Weg ist barrierefrei. Der<br />

Rückweg verläuft auf dem<br />

Hinweg.<br />

Gmund: Abtauchen<br />

im Wald<br />

Die Luft ist würzig, das<br />

Licht schimmert grün,<br />

der Bo<strong>den</strong> ist weich und<br />

voller Leben. Du hörst<br />

das Rauschen der Blätter,<br />

spürst Moose und Rin<strong>den</strong>.<br />

Hunderte Grün- und<br />

Brauntöne, Licht und<br />

Schatten sorgen<br />

für optische<br />

Vielfalt. Waldba<strong>den</strong><br />

ist<br />

mehr sein als<br />

ein Spaziergang<br />

oder<br />

eine lange<br />

Wanderung.<br />

Es gibt kein<br />

Ziel, keine Distanz,<br />

keine Leistung. Man<br />

geht auf Tuchfühlung mit<br />

dem Ökosystem Wald, ob<br />

allein, mit Freun<strong>den</strong> oder<br />

Familie. In Japan entstand<br />

Waldba<strong>den</strong> bereits in <strong>den</strong><br />

1980er-Jahren. Inzwischen<br />

hat sich „Shinrin<br />

Yoku", wie es sich auf<br />

Japanisch nennt, zu einer<br />

Gesundheitsmethode<br />

entwickelt. Zahlreiche<br />

Studien belegen Effekte<br />

auf das körperliche und<br />

psychische Wohlergehen.<br />

Bä<strong>um</strong>e wirken nicht nur<br />

stimmungsaufhellend<br />

und beruhigend auf das<br />

menschliche Gemüt und<br />

können auf diese Weise<br />

Stress und Depressionen<br />

entgegenwirken. Auch soll<br />

regelmäßiges Waldba<strong>den</strong><br />

das Immunsystem stärken<br />

und vor Zivilisationskrankheiten<br />

wie Herz-Kreislauf-<br />

Erkrankungen, Diabetes<br />

oder Übergewicht<br />

schützen. Das liegt unter<br />

anderem an der positiven<br />

Wirkung der sogenannten<br />

Terpene, <strong>den</strong> Aromen des<br />

Waldes. Über ebendiese<br />

Boten- und Duftstoffe<br />

kommunizieren Pflanzen<br />

und Bä<strong>um</strong>e miteinander.<br />

In Gmund begleitet die<br />

zertifizierte Kursleiterin<br />

Ulla Menke <strong>den</strong> ganzen<br />

Sommer über bis 13.<br />

Oktober in die heilsame<br />

Waldatmosphäre und<br />

verhilft so zu innerer Ruhe<br />

mithilfe der Naturkraft.<br />

Bitte angepasste Kleidung<br />

und festes Schuhwerk anziehen<br />

und eine Sitzunterlage<br />

mitbringen.<br />

DEIN PREMIUM-PARTNER<br />

in <strong>Tegernsee</strong> & Bad Wiessee<br />

Handy<br />

Insel Bad<br />

Wiessee<br />

Lin<strong>den</strong>platz 9<br />

83707 Bad Wiessee<br />

Tel. 08022/857569<br />

Fax 08022/664441<br />

info@handyinsel-badwiessee.de<br />

www.handyinsel-badwiessee.de<br />

Handy<br />

<strong>Tegernsee</strong><br />

Rosenstr. 35<br />

83684 <strong>Tegernsee</strong><br />

Tel. 08022/9254784<br />

Fax 08022/9254785<br />

info@handytegernsee.de<br />

www.handytegernsee.de<br />

Je<strong>den</strong> Dienstag<br />

Hüttenabend<br />

INFOS:<br />

Anmeldungen bei Ulla Menke,<br />

Telefon 0 80 25 / 99 53 56,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: kraeuter@ullamenke.de.<br />

Dauer: Drei Stun<strong>den</strong>. Preis: 35 Euro pro Person<br />

inklusive Verkostung. Der genaue Ort wird bei<br />

Anmeldung bekanntgegeben. Näheres auch<br />

bei der Tourist-Info Gmund, Wiesseer Straße 11,<br />

83703 Gmund, Telefon 0 80 22 / 92 73 80.<br />

• Partys mit Tanz und Barbetrieb<br />

• Familien- & Betriebsfeiern<br />

• offener Holzkamin<br />

• fangfrischer Fisch,<br />

Bauernente, Wildgerichte<br />

• durchgehend warme Küche<br />

• herrliche Zimmer<br />

zu vermieten!<br />

• Speckhütte mit Speckund<br />

Spirituosenverkauf!<br />

• Biergarten und Sonnenterrasse<br />

• Spielplatz & Spielzimmer<br />

SCHWAIGER-ALM<br />

RAINERALMWEG 85<br />

83708 KREUTH<br />

TELEFON +49 8029-272<br />

WWW.SCHWAIGERALM.DE<br />

INFO@SCHWAIGERALM.DE<br />

mit Live-Musik ab 18 Uhr<br />

Eintritt frei!<br />

Almschmankerl<br />

Augustiner Lagerbier<br />

aus dem Holzfass<br />

1. Juni, 11 Uhr<br />

Waldfest-Auftakt<br />

Live mit <strong>den</strong> Alpenkracher –<br />

ab 17 Uhr<br />

Schnaps-Hütte mit DJ!<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch.<br />

Ch. Totzauer mit<br />

Familie<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

MO BIS SO 11 – 22 UHR<br />

MITTWOCH RUHETAG<br />

KEINE BETRIEBSFERIEN<br />

26 RUND UM DEN TEGERNSEE 27


DIE SPEISEMEISTEREI<br />

AM TEGERNSEE<br />

... erfrischend neue Ideen<br />

28 RUND UM DEN TEGERNSEE 29


täglich von 11.30 bis 17 Uhr,<br />

verwöhnt Sie das kreative<br />

Küchenteam der Speisemeisterei<br />

mit ausgewählten<br />

Biergartenklassikern. Wie<br />

wär’s mit einem saftigen Honig-Bier-Ripperl<br />

vom bayerischen<br />

Landschwein, einem<br />

Gezupften Ochsenburger-<br />

Burger oder einem Biergarten-Burger<br />

in der Breznsemmel?<br />

Der ist schon jetzt der<br />

absolute Renner! Oder steht<br />

Ihnen der Sinn nach Rahmschwammerl<br />

mit Serviettenknödel?<br />

Ein Tartar vom Rind<br />

oder lieber doch ein ganz<br />

traditionelles Gericht wie<br />

Bayerischer Wurstsalat oder<br />

Obazda? Auch Fischspezialitäten<br />

stehen auf der Karte,<br />

und natürlich kommen nicht<br />

nur Fleischliebhaber auf<br />

ihre Kosten, <strong>den</strong>n auch an<br />

Vegetarier oder Veganer ist<br />

gedacht. Hausgebackenes<br />

z<strong>um</strong> Kaffee, Eisspezialitäten,<br />

Waffeln und karamellisierter<br />

Kaiserschmarrn run<strong>den</strong><br />

die Ga<strong>um</strong>enfreu<strong>den</strong> ab. Sie<br />

wer<strong>den</strong> überschä<strong>um</strong>en vor<br />

Glück, bei dieser Kulisse<br />

A<br />

lles begann 1936<br />

mit einer Liebesgeschichte,<br />

als<br />

Maria und Alwin<br />

Gericke aus Liebe zueinander<br />

und zur Gastronomie die<br />

„Jodhütte“, ein Bierstüberl,<br />

pachteten. Gestern wie<br />

heute ist es die Geschichte<br />

der Liebe zu gutem Essen<br />

und der Lei<strong>den</strong>schaft für<br />

herzlichen Service und ehrliche<br />

Gastfreundschaft. Wer<br />

gutes Essen schätzt und<br />

das Besondere sucht, der<br />

findet im Hotel Terrassenhof<br />

und seinem Restaurant<br />

eine Erlebniswelt, die sich<br />

<strong>den</strong> Traditionen verbun<strong>den</strong><br />

fühlt und sich <strong>den</strong>noch<br />

immer wieder neu erfindet.<br />

Willkommen in der Welt der<br />

Speisemeisterei!<br />

Tradition seit fast<br />

90 Jahren<br />

Die gastliche Tradition<br />

beginnt vor fast 90 Jahren,<br />

im Jahr 1936. Alwin und<br />

Maria Gericke pachten die<br />

„Jodhütte“ mit ihrer schönen<br />

Terrasse direkt am See.<br />

Alwin ist gelernter Konditor<br />

und für das Backen und<br />

Garnieren der Torten und<br />

das Kaffeegeschäft zuständig.<br />

Seine Frau Maria,<br />

die schon in der elterlichen<br />

Metzgerei arbeitete, hat<br />

die herzhaften Gerichte im<br />

Blick. Ausgerechnet am<br />

Eröffnungstag will es der<br />

Zufall, dass zwei Kaminkehrer<br />

hier schon morgens <strong>den</strong><br />

Ruß mit einer Halben Bier<br />

hinunterspülen. Das Glück<br />

sollte dem Ehepaar treu<br />

bleiben: Bald schon hatten<br />

die Gerickes viele Stammgäste<br />

- der Grundstein für<br />

<strong>den</strong> Terrassenhof und somit<br />

für die Speisemeisterei war<br />

gelegt.<br />

Regional, frisch<br />

und bo<strong>den</strong>ständig.<br />

Der Tipp am <strong>Tegernsee</strong>!<br />

Küchenchef<br />

Matthias Rödiger –<br />

DER Aromenmeister<br />

Heute kocht hier Küchenchef<br />

Matthias Rödiger, ein wahrer<br />

Aromenmeister. Mit seinem<br />

ambitionierten Team verfeinert<br />

er die traditionelle bayerische<br />

Küche mit internationalen<br />

Einflüssen und modernen<br />

Kreationen. Die hohe Qualität<br />

und Frische der Lebensmittel,<br />

der Bezug zur Region und die<br />

schonende Zubereitung sind<br />

die Basis für seine Kreationen,<br />

bei <strong>den</strong>en es Rödiger vor allem<br />

darauf ankommt, dass die<br />

Zutaten ihren Geschmack voll<br />

entfalten. Meisterhaft und mit<br />

dem Wissen <strong>um</strong> die Herkunft<br />

der Zutaten, setzt er seine<br />

Ideen <strong>um</strong> und nimmt die Gäste<br />

mit auf eine kulinarische Entdeckungsreise.<br />

Diese Sorgfalt<br />

in der Zubereitung und beim<br />

Anrichten sieht man jedem<br />

Teller an – und man schmeckt<br />

es auch.<br />

Schon beim Frühstück liegt<br />

Ihnen der See zu Füßen<br />

Wollen Sie schon früh morgens<br />

an diesem wunderbaren<br />

Platz starten? Mit einem<br />

Frühstück, das keine Wünsche<br />

offenlässt, während die Sonne<br />

über <strong>den</strong> <strong>Tegernsee</strong>r Bergen<br />

aufgeht? Nicht nur Hausgästen,<br />

sondern auch Einheimischen,<br />

Tagesgästen und<br />

Spaziergängern steht dieses<br />

Angebot zur Verfügung. Freuen<br />

Sie sich auf gesunde Müslis,<br />

frischen Wurst- und Käseaufschnitt,<br />

vielfältige Eierspeisen,<br />

selbstgemachte Marmela<strong>den</strong>,<br />

frisches Obst, duftende Semmel-<br />

und Brotsorten und vieles<br />

mehr. Es muss (kann aber)<br />

nicht schon ab 7 Uhr sein…<br />

auch Langschläfer kommen<br />

bis 11 Uhr in <strong>den</strong> Genuss eines<br />

Frühstücks am See.<br />

Der Biergarten:<br />

Genuss am See<br />

Im Biergarten des Hotels<br />

Terrassenhof sitzen Sie ganz<br />

traditionell, wie man es in<br />

Bayern so liebt: unter schattenspen<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

100-jährigen<br />

Lin<strong>den</strong> und doch ganz nah<br />

dran am glasklaren See.<br />

Bayerische Lebensart, geselliges<br />

Beisammensein und<br />

authentische Gastfreundschaft<br />

– all das ist hier spürbar.<br />

Von <strong>Mai</strong> bis Oktober,<br />

30 RUND UM DEN TEGERNSEE 31


mit Blick über <strong>den</strong> See und<br />

hinein in die Berge. Bayern<br />

ohne seine Biergärten?<br />

Unvorstellbar! Übrigens:<br />

Entstan<strong>den</strong> im 19. Jahrhundert,<br />

ist die Biergartenkultur<br />

heute nicht mehr wegzu<strong>den</strong>ken.<br />

Damals hatten<br />

Münchner Brauer nach<br />

Möglichkeiten gesucht, ihr<br />

frisch gebrautes Bier auch<br />

im Sommer zu kühlen – sie<br />

bauten Lagerkeller an <strong>den</strong><br />

Isarufern, legten später darüber<br />

Terrassen an, pflanzten<br />

schattenspen<strong>den</strong>de Kastanienbä<strong>um</strong>e<br />

und verköstigten<br />

die Besucher mit Bier.<br />

Der richtige Blick<br />

für Innovation<br />

Fantasie und Kreativität sind<br />

die Antriebsfedern für alles<br />

Innovative im Terrassenhof.<br />

So machte Hotelchef<br />

Alwin Gericke aus der Not<br />

eine Tugend, als er während<br />

der Coronapandemie<br />

das romantische Dinner im<br />

Gewächshaus erfand – als<br />

sicheren Ort für alle, die sich<br />

<strong>den</strong> Besuch im Restaurant<br />

nicht nehmen lassen wollten.<br />

Die Idee schlug ein, nicht<br />

nur bei Romantikern und<br />

Frischverliebten. Denn Sie<br />

genießen hier das ganz besondere<br />

Dinner, das an festlich<br />

eingedeckten Tischen<br />

und in liebevoll arrangiertem<br />

Ambiente serviert wird. Auch<br />

für <strong>den</strong> Mädelsabend unterm<br />

Sternenhimmel ist das Gewächshaus<br />

wie geschaffen …<br />

Selbst wenn es schon seit<br />

90 Jahren hier am Seeufer<br />

steht: Auch das Bootshaus<br />

ist eine Innovation.<br />

Der Terrassenhof hat eine<br />

geniale Eventlocation daraus<br />

gemacht, die normalerweise<br />

nur geschlossenen Gesellschaften<br />

vorbehalten ist.<br />

Regelmäßig fin<strong>den</strong> hier Feiern,<br />

Jubiläen und vor allem<br />

Hochzeiten statt. Große<br />

Panoramafenster öffnen<br />

<strong>den</strong> Blick hinaus in <strong>den</strong> See,<br />

die Berge und <strong>den</strong> Sternenhimmel.<br />

Dieses besondere<br />

Erleben Sie traditionelle<br />

bayrische Küche gewürzt<br />

mit Kreativität und<br />

internationalen Einflüssen.<br />

SPEISEMEISTEREI<br />

im Terrassenhof,<br />

Adrian-Stoop-Straße 50,<br />

83707 Bad Wiessee<br />

speisemeisterei-tegernsee.de<br />

Tischreservierung unter<br />

0 80 22 / 86 32 42<br />

Öffnungszeiten:<br />

täglich ab 7 Uhr<br />

Frühstück: 7 bis 11 Uhr<br />

Warme Küche: 11.30 bis 21 Uhr<br />

Biergartenkarte: 11.30 bis 17 Uhr<br />

Kaffee und Kuchen: 14 bis 17 Uhr<br />

Bar: ab 19 Uhr<br />

Ambiente und der einzigartige<br />

Rahmen machen die<br />

Feste hier unvergesslich. Das<br />

Terrassenhof-Team berät<br />

und erstellt ein durchgängiges<br />

Konzept. In <strong>den</strong> Wintermonaten<br />

wird das Bootshaus<br />

z<strong>um</strong> Pop-Up-Restaurant,<br />

wo Sie schon mit Fackeln<br />

und Feuerschalen empfangen<br />

wer<strong>den</strong> und wo Chefkoch<br />

Matthias Rödiger mit<br />

einem perfekt komponierten<br />

6-Gänge-Menü die Gäste verwöhnt:<br />

intensiv, exklusiv und<br />

grandios.<br />

Wo wir schon am See sind:<br />

Chill & Grill heißt die am<br />

<strong>Tegernsee</strong> einzigartige<br />

Idee für einen genussvollen<br />

Abend. Direkt am Ufer an<br />

Ihrem Wunschplatz wird ein<br />

Tischgrill für ein Barbecue<br />

in privatem Kreis aufgebaut.<br />

Wenn Sie kommen, ist alles<br />

schon vorbereitet: vom<br />

„Seafood deluxe“ mit Garnelen,<br />

hausgemachtem Focaccia,<br />

raffinierten Dips und<br />

kühlem Rosé. Frei nach dem<br />

Motto: „Wir heizen Ihnen ein<br />

und Sie chillen und grillen.“<br />

An der Panoramabar klingt<br />

dann der Tag im Terrassenhof<br />

aus. Sie schließen<br />

Freundschaften, genießen<br />

frisch gemixte Cocktails,<br />

Longdrinks, Klassiker und<br />

Eigenkreationen.<br />

Die Speisemeisterei im<br />

Terrassenhof hat sich einen<br />

hervorragen<strong>den</strong> Ruf erworben.<br />

Eine Sonnenterrasse<br />

mit Seeblick, ein Biergarten<br />

am Ufer, eine Eventlocation<br />

direkt über dem Wasser und<br />

unter dem Sternenhimmel<br />

sowie ein uriges Stüberl<br />

machen die Speisemeisterei<br />

zu einem unvergleichlich<br />

schönen kulinarischen<br />

Ort, <strong>den</strong> Sie unbedingt entdecken<br />

sollten. Hier können<br />

die Gäste bei unterschiedlichsten<br />

Ga<strong>um</strong>enfreu<strong>den</strong><br />

die Seele ba<strong>um</strong>eln lassen.<br />

Einfach vorbeikommen<br />

oder reservieren. Alwin<br />

Gericke, Matthias Rödiger<br />

und Team freuen sich.<br />

32 RUND UM DEN TEGERNSEE 33


Restaurant Senger<br />

Das Beste vom Grill<br />

Restaurant Senger<br />

Restaurant Senger<br />

Das Beste vom Grill<br />

Das Beste vom Grill<br />

Alpenbrasserie<br />

Vollendete Kulinarik<br />

in drei bis sechs Gängen<br />

Vollendete Kulinarik<br />

Vollendete in drei bis sechs Kulinarik Gängen<br />

in drei bis sechs Gängen<br />

Alpenbrasserie<br />

Alpenbrasserie<br />

Biergarten<br />

Schmankerl vor<br />

Tra<strong>um</strong>kulisse<br />

Schmankerl vor<br />

Schmankerl Tra<strong>um</strong>kulissevor<br />

Tra<strong>um</strong>kulisse<br />

Biergarten<br />

Biergarten<br />

WALD- UND<br />

SEEFESTE<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.dastegernsee.de<br />

Weitere Informationen unter:<br />

Weitere www.dastegernsee.de<br />

Informationen unter:<br />

DAS TEGERNSEE<br />

Neureuthstr. www.dastegernsee.de<br />

23 | 83684 <strong>Tegernsee</strong><br />

DAS +49 TEGERNSEE<br />

(0) 8022 182 570<br />

reservierung@dastegernsee.de<br />

DAS Neureuthstr. TEGERNSEE 23 | 83684 <strong>Tegernsee</strong><br />

Neureuthstr. +49 (0) 802223 182 | 83684 570 <strong>Tegernsee</strong><br />

reservierung@dastegernsee.de<br />

+49 (0) 8022 182 570<br />

34 RUND UM DEN TEGERNSEE<br />

reservierung@dastegernsee.de<br />

35


Waldfeste - ein echt bayerisches Lebensgefühl<br />

Alle Termine auf einen Blick<br />

Seefeste am <strong>Tegernsee</strong><br />

Drei Termine, drei Orte und viel Programm<br />

Es duftet nach Hendl und Grill, auf der<br />

Bühne spielt zünftige Blasmusik, fesche<br />

Trachtlerinnen und Trachtler zeigen auf<br />

der Bühne ihre Tänze und Schuhplattler.<br />

Wir lassen uns Bier und Brotzeit schmecken,<br />

ducken uns für die „Goaßlschnoiza“,<br />

treffen uns später noch an der Bar z<strong>um</strong><br />

Feiern und Flirten – und genießen einfach<br />

nur dieses unbeschreiblich schöne<br />

Lebensgefühl an heimeligen Plätzen. Ach<br />

wie herrlich sind unsere Waldfeste! Einen<br />

ganzen Sommer lang können wir sie in vollen<br />

Zügen genießen. Waldfeste sind mehr<br />

als nur Veranstaltungen, die von Juni bis<br />

August rings<strong>um</strong> stattfin<strong>den</strong> – hier treffen<br />

sich Einheimische und Gäste, Jung und<br />

Alt. Sehen und Gesehen wer<strong>den</strong> lautet das<br />

Motto. Raus mit Dirndl und Lederhos‘n, auf<br />

geht’s zu <strong>den</strong> Waldfesten am <strong>Tegernsee</strong>!<br />

“ Waldfest des TSV Bad Wiessee:<br />

Am Freitag und Samstag, 7./8. Juni, ab<br />

17 Uhr bzw. 15 Uhr im Kurpark Abwinkl in<br />

Bad Wiessee (Verschiebetermin: 21./22.<br />

Juni).<br />

“ Waldfest FC Real Kreuth:<br />

Am Freitag und Samstag, 14./15. Juni, ab<br />

"ENDLICH GEHT ´S<br />

WIEDER AUF!"<br />

BIER-<br />

GARTEN<br />

17 bzw. 15 Uhr am Waldfestplatz<br />

am Leonhardstoana Hof in Kreuth<br />

(Verschiebetermin: 21./22. Juni).<br />

Waldfest der Gebirgsschützen<br />

<strong>Tegernsee</strong>: Am Sonntag, 23. Juni, ab 10<br />

Uhr an der Gebirgsschützenhütte in<br />

Rottach-Egern (Verschiebetermin: 14. Juli).<br />

“ Waldfest des Skiclubs Bad Wiessee:<br />

Am Freitag und Samstag, 28./29. Juni,<br />

ab 17 Uhr bzw. 15 Uhr am Sonnenbichl<br />

in Bad Wiessee (Verschiebetermin:<br />

5./6. Juli).<br />

“ Waldfest der Hirschbergler:<br />

Am Sonntag, 30. Juni, ab 10 Uhr<br />

am Waldfestplatz der Hirschbergler,<br />

Wallbergstraße in Rottach-Eger<br />

(Verschiebetermin: 7. Juli).<br />

“ Waldfest des Skiclubs Kreuth:<br />

Am Freitag und Samstag, 12./13. Juli, ab<br />

17 Uhr bzw. 15 Uhr am Waldfestplatz<br />

am Leonhardstoana Hof in Kreuth<br />

(Verschiebetermin: 14. oder 19./20. Juli).<br />

“ Waldfest der <strong>Tegernsee</strong>r Vereine:<br />

Am Freitag, Samstag und Sonntag,<br />

19./20./21. Juli, ab 17 Uhr bzw. 15 Uhr<br />

im Schmetterlingsgarten in <strong>Tegernsee</strong><br />

(Verschiebetermin: 26./27./28. Juli).<br />

“ Waldfest des Skiclubs Rottach-Egern:<br />

Am Freitag und Samstag, 26./27. Juli,<br />

ab 17 Uhr und 15 Uhr am Waldfestplatz<br />

Lori-Feichta in Enterrottach<br />

(Verschiebetermin: 2./3. August).<br />

“ Trachten-Waldfest der<br />

Leonhardstoana:<br />

Am Sonntag, 28. Juli, ab 10 Uhr am<br />

Waldfestplatz am Leonhardstoana Hof<br />

in Kreuth (Verschiebetermin:<br />

4. August).<br />

“ Waldfest des Trachtenvereins<br />

Bad Wiessee:<br />

Am Sonntag, 4. August, ab 10 Uhr<br />

im Kurpark Abwinkl in Bad Wiessee<br />

(Verschiebetermin: 10./11. August).<br />

“ Waldfest des Skiclubs Ostin:<br />

Am Donnerstag, Freitag und Samstag,<br />

8./9./10. August, ab 19 Uhr bzw. 17 Uhr<br />

am Oedberg-Skilift in Ostin.<br />

(Verschiebetermin 14. und 15. August).<br />

“ Trachten-Waldfest der Wallberger:<br />

Am Sonntag, 11. August, ab 10 Uhr<br />

am Waldfestplatz Lori-Feichta in<br />

Enterrottach. Beginn der Vorführungen<br />

ab 14 Uhr (Verschiebetermin: 15./17./18.<br />

August).<br />

GASTRONOMIE & BIERGARTEN<br />

AB 1. MAI GEÖFFNET<br />

„ZÜNFTIG UND GUAD" - GENIEßT UNSERE<br />

REGIONALEN SCHMANKERL UNTER DEN KASTANIEN<br />

ODER IN UNSEREN STUBEN AM TEGERNSEER HOF!<br />

ÖFFNUNGSZEITEN SIEHE WEBSEITE<br />

RESERVIERUNGEN PER MAIL ODER TELEFONISCH:<br />

INFO@DERTEGERNSEERHOF.DE ODER 08022 / 96840<br />

Kaltenbrunner Str. 2<br />

83703 Gmund am <strong>Tegernsee</strong><br />

w ww.dertegernseerhof.com<br />

Wenn im Juli und August der Sommer<br />

in Hochform ist, dann ist Seefestzeit<br />

am <strong>Tegernsee</strong>. Schon am Nachmittag<br />

geht’s los mit kulinarischen Köstlichkeiten<br />

und zünftigen Vorstellungen. Die<br />

Kurgärten und Seeuferpromena<strong>den</strong><br />

wer<strong>den</strong> zu Feiermeilen, und auf <strong>den</strong><br />

Straßen haben ausnahmsweise einmal<br />

die Spaziergänger <strong>den</strong> Vortritt. Genießen<br />

Sie die Atmosphäre: nachmittags<br />

die glitzernde Sonne auf dem See und<br />

abends das farbenfrohe Feuerwerk oder<br />

die Lasershow, untermalt mit passender<br />

Musik – der krönende Abschluss eines<br />

je<strong>den</strong> Seefestes. Die traditionsreichen<br />

Seefeste in Rottach-Egern, <strong>Tegernsee</strong><br />

und Bad Wiessee sind ein Vergnügen<br />

für Groß und Klein. Sie sollten keines<br />

versä<strong>um</strong>en!<br />

SEEFEST ROTTACH-EGERN<br />

Dienstag, 9. Juli, ab 15 Uhr<br />

Verschiebetermin: Mittwoch, 10. Juli<br />

Im Kurgarten und auf der Seestraße ist<br />

mächtig was geboten: Der Spielmannszug<br />

Rottach-Egern, der Trachtenverein<br />

D‘Wallberger, die <strong>Tegernsee</strong>r Alphornbläser,<br />

die Blaskapelle Rottach-Egern,<br />

die Rottacher Goaßlschnalzer und<br />

Sportvereine tr<strong>um</strong>pfen mit Musik und<br />

Darbietungen auf. Für Unterhaltung ist<br />

also gesorgt, und das für Groß und Klein.<br />

Ja, wir kommen auch z<strong>um</strong> Schlemmen:<br />

Die Stände der Wirtsleute und Vereine<br />

reihen sich aneinander und reichen<br />

Schmankerl für je<strong>den</strong> Geschmack. In <strong>den</strong><br />

Gärten und auf <strong>den</strong> Terrassen der Lokale<br />

und Restaurants an der Seestraße gibt‘s<br />

alles, was das Herz begehrt – ob süß oder<br />

herzhaft.<br />

Aber das Beste kommt z<strong>um</strong> Schluss:<br />

Traditionell wird ein großes Brillant-Feuerwerk<br />

gezündet, untermalt von stimmungsvoller<br />

Musik. Jetzt strömen die<br />

Zuschauer ans Seeufer, <strong>um</strong> <strong>den</strong> besten<br />

Platz für ein romantisches Zuschauen zu<br />

ergattern. Für entspanntes Feiern sorgen<br />

Pendelbusse und Pendelschiffe: Am Tag<br />

der Seefeste fahren die RVO-Ringlinien<br />

kostenlos ab 17 Uhr, das gilt auch für<br />

die Südliche <strong>Rund</strong>fahrt der Schifffahrt.<br />

Um 23 und 24 Uhr legt das Pendelschiff<br />

wieder ab, <strong>um</strong> 0.15 Uhr gibt’s zudem einen<br />

zusätzlichen Sonderbus (ab Seefor<strong>um</strong>).<br />

Wer mit dem Radl kommt, findet (17 bis<br />

24 Uhr) bewachte Fahrrad-Stellplätze an<br />

der Grund- und Mittelschule, Kisslingerstraße<br />

35.<br />

SEEFEST TEGERNSEE<br />

Dienstag, 30. Juli, ab 15 Uhr<br />

Verschiebetermine: Mittwoch, 31. Juli,<br />

oder Donnerstag, 1. August<br />

Seefest-Tag ist Fußgänger-Tag in <strong>Tegernsee</strong>!<br />

Die Hauptstraße ist für Autos<br />

gesperrt, sie gehört für viele Stun<strong>den</strong><br />

nur dem Fußvolk. <strong>Rund</strong> <strong>um</strong>s Rathaus,<br />

am Seeufer und an der Länd sorgen die<br />

Gasteiger Blasmusik, die <strong>Tegernsee</strong>r<br />

Alphornbläser und die <strong>Tegernsee</strong>r Blaskapelle<br />

für musikalische Unterhaltung<br />

an Land, während auf dem See mächtig<br />

was los ist.<br />

Das originelle Sautrogrennen der DLRG<br />

<strong>Tegernsee</strong> gehört da einfach dazu.<br />

Für Kinder wird im Kurpark ein Kinderschminken<br />

angeboten. Noch näher wie<br />

beim <strong>Tegernsee</strong>r Seefest kann man<br />

nicht am Wasser sitzen und <strong>den</strong> (hoffentlich)<br />

herrlichen Sommerabend und<br />

kulinarische Köstlichkeiten genießen.<br />

Kein Seefest ohne Feuerwerk: Es wird<br />

perfekt nach <strong>den</strong> Klängen der Musik<br />

gezündet und sorgt für einen brillanten<br />

Abschluss.<br />

Für entspanntes Feiern sorgen Pendelbusse<br />

und Pendelschiffe: Am Tag der<br />

Seefeste fahren die RVO-Ringlinien<br />

kostenlos ab 17 Uhr, das gilt auch für die<br />

Südliche <strong>Rund</strong>fahrt der Schifffahrt. Um<br />

23 und 24 Uhr legt das Pendelschiff wieder<br />

ab, <strong>um</strong> 0.15 Uhr gibt’s zudem einen<br />

zusätzlichen Sonderbus (ab Gymna-<br />

si<strong>um</strong>). Wer mit dem Radl kommt, findet<br />

(17 bis 24 Uhr) bewachte plätze am Medius im Kurgarten 1.<br />

Fahrrad-Stell-<br />

SEEFEST BAD WIESSEE<br />

Freitag, 16. August, ab 15 Uhr<br />

Verschiebetermine: Samstag, 17. August<br />

und Sonntag, 18. August<br />

Seefest N<strong>um</strong>mer drei steigt an der<br />

Seepromenade an der Wiesseer Bucht.<br />

Das Kinderland öffnet bereits am<br />

Nachmittag seine Pforten. Hier kann<br />

sich der Nachwuchs so richtig austoben.<br />

Blaskapelle und Spielmannszug<br />

Bad Wiessee geben ein Standkonzert,<br />

Trachtler „drahn“ und platteln, Schifferstecher<br />

der Wasserwacht liefern<br />

sich in bunten Kostümen einen Showkampf<br />

auf dem See. Wirtsleute bieten<br />

einen internationalen Mix an Ga<strong>um</strong>en-<br />

Freu<strong>den</strong>, während an der Seepromenade<br />

örtliche Vereine für das Wohl<br />

der Besucher sorgen. Ach, das könnte<br />

noch lange dauern! Z<strong>um</strong> Glück versetzt<br />

und eine Lasershow auch hier noch<br />

einmal in einen romantischen Ta<strong>um</strong>el<br />

z<strong>um</strong> Ende der Seefest-Saison 2023.<br />

Für entspanntes Feiern sorgen Pendelbusse<br />

und Pendelschiffe: Am Tag<br />

des Seefestea fahren die RVO-Ringlinien<br />

kostenlos ab 17 Uhr, das gilt<br />

auch für die Südliche <strong>Rund</strong>fahrt der<br />

Schifffahrt. Um 23 und 24 Uhr legt das<br />

Pendelschiff wieder ab, <strong>um</strong> 0.15 Uhr<br />

gibt’s einen zusätzlichen Sonderbus<br />

(ab Lin<strong>den</strong>platz).<br />

36 RUND UM DEN TEGERNSEE 37


ZU TISCH!<br />

Ob Sterneküche, bayerisches Wirtshaus, Almhütte, Bistro oder Bar –<br />

die Gastronomie am <strong>Tegernsee</strong> ist unvergleichlich vielfältig.<br />

Alle Gastgeber gemeinsam vereint der Anspruch, <strong>den</strong> Gästen höchste<br />

Qualität aufzutischen und für schöne Stun<strong>den</strong> zu sorgen.<br />

Wir legen Ihnen ein paar ausgesuchte Adressen ans Herz,<br />

die es sich lohnt, immer wieder neu zu entdecken.<br />

38 RUND UM DEN TEGERNSEE 39


Berghotel Sonnenbichl<br />

... bayerischer Wirtshauskultur<br />

verpflichtet<br />

... bayerische Eleganz trifft auf<br />

modernen Chic<br />

An der Seestraße in Rottach-<br />

Egern, dort, wo alles einfach<br />

ein bisschen schöner ist, wo<br />

der <strong>Tegernsee</strong> glitzert und der<br />

Himmel weißblau leuchtet, da<br />

hat die Münchner Augustinerbrauerei<br />

das traditionsreiche<br />

Mesner Gütl nach <strong>um</strong>fangreicher<br />

Sanierung wieder<br />

eröffnet. Julia Sedlmeyr, eine<br />

gelernte Köchin, die mit ihrem<br />

Vater Stefan Große am Münchner<br />

Viktualienmarkt auch <strong>den</strong><br />

„Blauen Bock“ (Hotel & Restaurant)<br />

betreibt, hat das Wirtshaus<br />

übernommen und betreibt<br />

es mit ihrem Team und<br />

unterstützt von ihrem Mann<br />

so, wie es für eine Wirtefamilie<br />

Ehrensache ist: traditionsbewusst<br />

und doch modern,<br />

qualitätsbewusst ohne abgehoben<br />

zu sein, authentisch<br />

und herzlich. Das Mesner Gütl<br />

besitzt eine lange Historie,<br />

wurde im Jahr 1111 erstmals in<br />

der Dorfchronik, damals noch<br />

als Teil des <strong>Tegernsee</strong>r Klosters,<br />

erwähnt. Es diente als<br />

MESNER GÜTL<br />

Seestraße 53 · 83700 Rottach-Egern<br />

Telefon 0 80 22 / 6 65 58 82<br />

info@mesnerguetl.de · www.mesnerguetl.de<br />

Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do. und Fr. von 11.30 – 22 Uhr,<br />

Sa., So, und feiertags von 10.30 – 22 Uhr,<br />

durchgehend warme Küche bis 21 Uhr. Dienstag Ruhetag<br />

Wohnsitz des Mesners in der<br />

nahen Kirche St. Laurentius<br />

von Egern und bekam daher<br />

seinen Namen. Nach einem<br />

großen Brand wurde es wieder<br />

aufgebaut und steht seit 1754<br />

unverändert an seinem Platz.<br />

Mit Julia Sedlmeyr hat nun ein<br />

neues Kapitel begonnen. Was<br />

in Bayern so gut schmeckt,<br />

kommt hier auf <strong>den</strong> Teller:<br />

Z<strong>um</strong> Beispiel ofenfrischer<br />

Schweinebraten mit zweierlei<br />

Knödel und Salat ebenso wie<br />

täglich frisch zubereitetes<br />

Gulasch. „Wer’s fleischlos mog“<br />

bekommt etwa Rahmschwammerl<br />

mit Semmelknödel,<br />

hausgemachte Käsespätzle<br />

oder vegane Schupfnudeln.<br />

Bries-Milz-Wurst oder die<br />

saure Kalbsleber lassen<br />

die Herzen von Fans feiner<br />

Innereien höherschlagen. Die<br />

wechselnde Tageskarte füllen<br />

saisonale Schmankerl, und je<strong>den</strong><br />

Sonntag wird ein anderer<br />

„Sonntagsbraten“ wie gefüllte<br />

Kalbsbrust, Kalbshaxe oder<br />

Spanferkel aufgetischt. Brotzeiten,<br />

verschie<strong>den</strong>e Fischgerichte,<br />

Salate und Suppen<br />

run<strong>den</strong> die Speisekarte ab, auf<br />

der natürlich „wos Siaß“ wie Kaiserschmarrn<br />

und sommerliche<br />

Eisbecher auch nicht fehlen.<br />

Platz dafür sollten Sie auf alle<br />

Fälle noch lassen. Oder einfach<br />

immer wieder kommen.<br />

Das Restaurant im alpinen<br />

Berghotel Sonnenbichl ist eine<br />

ganz besondere Adresse. Man<br />

kommt an und ist erst einmal<br />

überwältigt vom grandiosen<br />

Panoramablick auf <strong>den</strong><br />

<strong>Tegernsee</strong>. Und erst drinnen:<br />

Das im <strong>Mai</strong> 2022 eröffnete<br />

Boutiquehotel überrascht<br />

mit äußerst geschmackvoller<br />

Einrichtung, die sich nicht<br />

nur durch die verschie<strong>den</strong>en<br />

Gastrobereiche zieht, sondern<br />

sich auch oben in <strong>den</strong><br />

Hotelzimmern fortsetzt. Gäste<br />

starten mit einem gesun<strong>den</strong><br />

Frühstück, à la carte und aus<br />

regionalen Bioprodukten –<br />

optimal, <strong>um</strong> gestärkt in einen<br />

aktiven Tag zu starten. Für<br />

Kreativität auf dem Teller ist<br />

das Küchenteam <strong>um</strong> Johannes<br />

Daiker zuständig. Es<br />

zaubert aufregende Gerichte<br />

aus der bayerischen Küche,<br />

der Haute Cuisine und auch<br />

mit asiatischen Variationen.<br />

Der Kreativität und Vielfalt<br />

sind keine Grenzen gesetzt,<br />

BERGHOTEL MESNER SONNENBICHL<br />

GÜTL<br />

Seestraße Sonnenbichl 53 · 183700 · 83707 Rottach-Egern<br />

Bad Wiessee<br />

Telefon: 0 80 0 80 22 22 / 6 / 65 9 87 5830<br />

82<br />

info@mesnerguetl.de E-<strong>Mai</strong>l: info@berghotel-sonnenbichl.de<br />

· www.mesnerguetl.de<br />

Öffnungszeiten: www.berghotel-sonnenbichl.de<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag<br />

von 11.30 – 22 Uhr, Öffnungszeiten:<br />

Samstag, Sonntag und feiertags<br />

von 10.30 – 22 Montag Uhr, durchgehend und Dienstag warme Ruhetage Küche bis 21 Uhr.<br />

Mi.–Fr. 17.30 - Dienstag 23 Uhr · Sa. Ruhetag und So. 11.30 - 23 Uhr<br />

und dass großer Wert auf ausgewählte<br />

regionale Bioprodukte<br />

gelegt wird, versteht sich<br />

von selbst. Kostprobe gefällig?<br />

Der Blick in die Speisekarte<br />

verspricht unter anderem<br />

H<strong>um</strong>merscha<strong>um</strong>suppe mit<br />

gebratener Jakobsmuschel<br />

oder Coq au vin Ravioli vorneweg,<br />

Fisch in crazy Water,<br />

gebratenes und geschmortes<br />

Weidelamm, Rinderfilet oder<br />

Bärlauchknödel als Hauptgang<br />

und schließlich verschie<strong>den</strong>e<br />

Desserts wie Kaiserschmarrn,<br />

Käsekuchenfarfait oder<br />

saisonal wechselnde Sorbets.<br />

Erstklassige Weine run<strong>den</strong> das<br />

Genusserlebnis ab. Für Events<br />

und private Feiern, Hochzeiten<br />

oder besondere Anlässe ist<br />

das Berghotel Sonnenbichl<br />

bestens gerüstet – auch mit<br />

einer großen Sonnenterrasse,<br />

die bei schönem Wetter z<strong>um</strong><br />

Genießen einlädt und die mit<br />

einem neuen Konzept und<br />

einer Sommer-Lounge aufwartet.<br />

Qualitäts-Gartenmöbel<br />

auf 300 m² Ausstellung<br />

Entdecken Sie<br />

unsere Vielfalt<br />

<strong>Tegernsee</strong> Arka<strong>den</strong> GmbH • Seestraße 20 • 83684 <strong>Tegernsee</strong><br />

Tel. 0 80 22 - 66 390 09 • www.tegernsee-arka<strong>den</strong>.de<br />

ZEIT ZUM GENIEßEN<br />

Willkommen in der neuen Genusswelt am <strong>Tegernsee</strong><br />

Auf 300 m 2 findet man eine einmalige Vielfalt von feinsten Produkten.<br />

Entdecke das schöne <strong>Tegernsee</strong>r Tal durch leckere Spezialitäten für Feinschmecker<br />

wie LANTENHAMMER Edeldestillate, Liqueure, SILD Whisky, Weine, Gewürze,<br />

Tee´s, Kaffee´s, Fleischspezialitäten, Süßwaren, auch Kosmetik, Papierwaren<br />

und viele weitere Lifestyleprodukte wer<strong>den</strong> am <strong>Tegernsee</strong> präsentiert.<br />

Rottach-Egern • Tel. 08022-187 200 • www.stettner-baustoffe.de<br />

40 RUND UM DEN TEGERNSEE 41


Angermaier<br />

... Restaurant und Café,<br />

der Tradition verpflichtet<br />

Gasthof am Gasteig<br />

... bo<strong>den</strong>ständig seit jeher<br />

Das Café und Restaurant<br />

Angermaier in Rottach-Egern<br />

am Fuße des Ba<strong>um</strong>garten gehört<br />

zu <strong>den</strong> traditionsreichsten<br />

Anwesen am <strong>Tegernsee</strong>.<br />

Das Haus war früher Gut<br />

und Lehenshof des Klosters<br />

<strong>Tegernsee</strong> und ist mit Jörg<br />

Angermaier, einem Bauern,<br />

erstmals 1557 urkundlich erwähnt.<br />

Seit über 130 Jahren ist<br />

es nun im Besitz von Familie<br />

Zacherl, und seit 2005 in <strong>den</strong><br />

Hän<strong>den</strong> von Hans und Sabine<br />

Zacherl, einer geborenen Miller<br />

in der Tuften. Unterstützt<br />

wer<strong>den</strong> sie von Sohn Johann,<br />

der als Küchenchef für die<br />

feinen Gerichte zuständig ist<br />

und auch Lehrlinge ausbildet.<br />

Auch Tochter Barbara arbeitet<br />

als ausgebildete Hotelfachfrau<br />

fest im Betrieb mit. Die Familie<br />

ist stolz auf so viel Tradition<br />

und fühlt sich dazu verpflichtet,<br />

<strong>den</strong> eingeschlagenen Weg<br />

fortzusetzen: nämlich eine<br />

gepflegte Einkehr für Jedermann<br />

zu bleiben, verbun<strong>den</strong><br />

CAFÉ RESTAURANT ANGERMAIER<br />

Familie Zacherl<br />

Berg 1 · 83700 Rottach-Egern<br />

Telefon 0 80 22 / 9 28 60<br />

E-<strong>Mai</strong>l: info@cafe-angermaier.de<br />

www.cafe-angermaier.de<br />

Öffnungszeiten: Mi. – So., von 11 – 22 Uhr<br />

mit Tradition und Bo<strong>den</strong>ständigkeit,<br />

mit Bezug zur Landwirtschaft<br />

und zur Heimat,<br />

kombiniert mit zeitgemäßem<br />

Komfort. Diese Verbun<strong>den</strong>heit<br />

spürt der Gast, wenn er hier in<br />

<strong>den</strong> bäuerlich eingerichteten<br />

Gaststuben, auf der sonnigen<br />

Terrasse oder im Biergarten<br />

unter <strong>den</strong> Lin<strong>den</strong> Platz nimmt.<br />

Auf der Speisekarte stehen<br />

beliebte und bo<strong>den</strong>ständige<br />

Gerichte, die möglichst mit<br />

Zutaten aus der Region und<br />

dabei stets frisch zubereitet<br />

wer<strong>den</strong>. Fertigprodukte haben<br />

beim Angermaier keinen Platz<br />

in der Küche. Eier kommen<br />

aus der hofeigenen Hühnerhaltung,<br />

der Almochs und das<br />

Weidelamm für feine Gerichte<br />

ebenfalls aus der eigenen<br />

Landwirtschaft. Üppig ist<br />

die Auswahl an Kuchen und<br />

Torten, die täglich frisch und<br />

nach überlieferten Hausrezepten<br />

in der eigenen Backstube<br />

hergestellt wer<strong>den</strong>. Der<br />

<strong>Mai</strong>länder Kuchen ist dabei so<br />

legendär, dass täglich gleich<br />

mehrere davon produziert<br />

wer<strong>den</strong>. Vegane und glutenfreie<br />

Angebote gibt’s nicht nur<br />

bei <strong>den</strong> Kuchen, sondern auch<br />

bei <strong>den</strong> warmen Gerichten und<br />

Brotzeiten. Wer die schöne<br />

Gegend rund<strong>um</strong> genießen und<br />

hier länger bleiben möchte,<br />

der kann die modern ausgestatteten<br />

und gemütlich<br />

eingerichteten Zimmer und<br />

Appartements oder die Ferienwohnung<br />

mieten.<br />

GASTHOF AM GASTEIG<br />

Münchner Straße 14 · 83703 Gmund · 0 80 22 / 73 78 · E-<strong>Mai</strong>l: familiekoeck@gasthofamgasteig.de · www.gasthofamgasteig.de<br />

Öffnungszeiten: Täglich, außer Montag und Dienstag, warme Küche von 11.30 – 20 Uhr.<br />

Wir sitzen im schattigen<br />

Biergarten unter einer alten<br />

Kastanie oder drinnen in der<br />

Bergblickstube, genießen<br />

<strong>den</strong> Blick in die nahen Berge<br />

und auf <strong>den</strong> <strong>Tegernsee</strong>, der<br />

hinter <strong>den</strong> Gmunder Häusern<br />

hervorspitzt, die Bedienung<br />

serviert ein frisch gezapftes<br />

<strong>Tegernsee</strong>r Bier, dazu<br />

Schmankerl der bayerischen<br />

Küche oder eine deftige<br />

Brotzeit. So schön ist’s<br />

im Gasthof am Gasteig in<br />

Gmund!<br />

Seit über 40 Jahren wird<br />

es von <strong>den</strong> Vollblut-Wirtsleuten<br />

Marianne und Karl<br />

Köck geführt, sie verstehen<br />

ihr Geschäft und sind stolz<br />

auf die Familientradition, die<br />

schon 1905 mit <strong>den</strong> Köcks<br />

begann. Der Schweinsbraten<br />

kommt hier täglich frisch und<br />

knusprig mit Knödel auf die<br />

Teller, am Wochenende sind<br />

die knusprigen Chiemgauer<br />

Enten bei <strong>den</strong> Gästen aus<br />

Nah und Fern der Renner.<br />

Kurz<strong>um</strong>: Die bayerische<br />

Schmankerlküche im Gasthof<br />

am Gasteig bietet alles,<br />

was das Herz begehrt. Wer<br />

bleiben möchte: Es gibt<br />

Gästezimmer und Ferienwohnungen,<br />

allesamt hübsch<br />

renoviert und im ländlichen<br />

Stil eingerichtet. Für größere<br />

Gesellschaften und<br />

sonstige Festivitäten steht<br />

ein Saal zur Verfügung. Wer<br />

sich nicht fürs Sitzenbleiben<br />

entscheidet, kann hinunter<br />

zur Seepromenade spazieren<br />

und direkt am Uferweg eine<br />

<strong>Rund</strong>e drehen.<br />

MAXIMAL<br />

PICK-UP.<br />

Zu Hause in Bestlage – im idyllischen<br />

Malerwinkel in Rottach-Egern am <strong>Tegernsee</strong><br />

Landhaus<br />

im<br />

Malerwinkel<br />

Wohnen am See<br />

*modellabhängig / Symbolfoto | CO 2 und Verbrauchsangabe: Je nach Ausstattung NEFZ (komb.) 180 – 195 g/km<br />

(6,8 – 7,4 l/100km) oder WLTP (komb.) 212 – 241 g/km (8,1 – 9,2 l/100km) | Da es sich bei <strong>den</strong> dargestellten Pick-Up Fahrzeugen<br />

ausschließlich <strong>um</strong> Nutzfahrzeuge handelt, besteht keine Verpflichtung Verbrauchswerte zu kommunizieren.<br />

Solltest Du hierüber Informationen wünschen, kannst Du diese <strong>den</strong> offiziellen technischen Veröffentlichungen entnehmen.<br />

Von Profis s für Profis.<br />

Der neue D-MAX transportiert mehr, schafft mehr<br />

und bewegt selbst schwere Lasten mühelos zu<br />

Deinem Einsatzort. Ob unwegsame Baustelle oder<br />

steile Kiesgrube – erlebe maximale Freiheit mit<br />

dem besten und vielseitigsten D-MAX aller Zeiten.<br />

Erfahre mehr auf isuzu-sales.de.<br />

Ihr ISUZU-Partner:<br />

Kfz-Meisterbetrieb Martin Mayer Krottenthaler Alm 20, 83666 Waakirchen, Tel. 08021 9014670, info@auto-service-mayer.de<br />

Ihr ISUZU Partner:<br />

WÄHLEN SIE aus fünf bezugsfertigen Luxusapartments<br />

Ihr exklusives Zuhause in erstklassiger Lage am See.<br />

Freuen Sie sich auf Domizile von höchster<br />

Qualität, die mit modernster Technologie<br />

ausgestattet sind und Ihnen ein unvergleichbares<br />

Wohnerlebnis bieten.<br />

KAWO PROJEKTENTWICKLUNG GMBH<br />

Münchener Str. 25 · 85540 Haar<br />

info@kawo-immobilie.de · www.kawo-immobilie.de<br />

IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN:<br />

Ariane Wöckel, Geschäftsführerin<br />

Tel. mobil: 0151-201 98789<br />

Britta Tietze, M.A.<br />

Tel. mobil: 0170-903 5451<br />

42 RUND UM DEN TEGERNSEE 43


... authentische Heimatküche<br />

Klasse Klassik<br />

35. Internationales<br />

Musikfest am <strong>Tegernsee</strong><br />

vom 2. bis 11. Juli <strong>2024</strong><br />

PIROCH’S IM CHRISTLWIRT<br />

Schaftlacher Straße 7 · 83666 Waakirchen · Telefon 0 80 21 / 5 04 80 81 · www.christlwirt.de · piroch@christlwirt.de<br />

Öffnungszeiten: Mi. – So. von 11.30–14 Uhr (warme Küche bis 13.45 Uhr) und 17.30 –23 Uhr (warme Küche bis 20.30 Uhr). Montag<br />

und Dienstag geschlossen (außer an Feiertagen).<br />

Hier kommt alles auf <strong>den</strong><br />

Tisch, was einfach gut<br />

schmeckt: Wiener Schnitzel<br />

vom Kalb mit luftig-knuspriger<br />

Panade, Saiblingsfilet,<br />

frisch von der Fischzucht am<br />

<strong>Tegernsee</strong>, Altwiener Zwiebelrostbraten,<br />

Steaks, Pinzgauer<br />

Käsespätzle und Backhendlsalat.<br />

Sonntags macht<br />

Schweinsbraten, ofenfrisch,<br />

die Genießer glücklich. Nicht<br />

zu vergessen die wechselnde<br />

Tageskarte, die auch vegetarische<br />

und vegane Gerichte<br />

enthält. Kurz<strong>um</strong>: Bei Fanni und<br />

Christian Piroch und ihrem<br />

„Piroch’s im Christlwirt“ lässt<br />

es sich auf ganz wunderbar<br />

traditionelle Weise schlemmen.<br />

Christian Piroch, gelernter<br />

Koch aus Österreich, steht<br />

für authentische Heimatküche<br />

mit frischen Zutaten. Weil die<br />

Pirochs die Region und die hier<br />

ursprünglichen Produkte lieben<br />

und schätzen, bestimmen<br />

frische, natürliche Zutaten<br />

die traditionellen Rezepte. Bis<br />

zu 80 Personen haben in <strong>den</strong><br />

bei<strong>den</strong> gemütlichen Gaststuben<br />

und dem Nebenzimmer<br />

Platz. Jetzt im Sommer<br />

spen<strong>den</strong> draußen Kastanien<br />

<strong>den</strong> Schatten im Biergarten.<br />

Beim Christlwirt treffen sich<br />

Einheimische und Gäste aus<br />

Nah und Fern. Das war schon<br />

immer so, seit die Pirochs<br />

hier seit 2010 auftischen, erst<br />

recht. Erzählungen zufolge hat<br />

das Wirtshaus in einem der<br />

ältesten noch existieren<strong>den</strong><br />

landwirtschaftlichen Anwesen<br />

Waakirchens eine über<br />

100-jährige Bewirtungstradition.<br />

Wer auf N<strong>um</strong>mer sicher<br />

gehen möchte, sollte das<br />

Reservieren nicht vergessen!<br />

Für Langzeit-Genießer stehen<br />

sechs gerä<strong>um</strong>ige Zimmer im<br />

Obergeschoss zur Verfügung.<br />

Im Sommer 1990 fing alles<br />

an: Da riefen der russische<br />

Geiger Oleg Kagan (1946-<br />

1990) und seine Frau, die<br />

Celistin Natalia Gutmann,<br />

das „Internationale Musikfest<br />

Kreuth am <strong>Tegernsee</strong>“<br />

ins Leben. Nach dem Tod<br />

des Virtuosen wurde das<br />

Konzert-Event zunächst<br />

in „Oleg Kagan Musikfest<br />

Kreuth“ <strong>um</strong>benannt, seit<br />

2012 aber als „Musikfest<br />

am <strong>Tegernsee</strong>“ fortgeführt.<br />

Z<strong>um</strong> 35. Mal findet das<br />

Festival heuer vom 2. bis 11.<br />

Juli statt.<br />

Die Liste der bedeuten<strong>den</strong><br />

Künstler, die seither<br />

hier auftreten, ist lang und<br />

wohlklingend, dazu kamen<br />

Streichquartette und Gastorchester,<br />

renommierte<br />

Schauspieler wie Sunnyi<br />

Melles oder Friedrich von<br />

Thun bereicherten das Programm<br />

mit Lesungen.<br />

Trägerverein ist seit jeher<br />

der Musikfest Kreuth e.V.<br />

Den Vorsitz hat Helge<br />

Augstein inne, er zeichnet<br />

auch verantwortlich<br />

für Programm und Organisation,<br />

tatkräftige<br />

Unterstützung leisten der<br />

frühere Vorsitzende und<br />

heutige Stellvertreter<br />

Dieter Nonhoff. Rudi Wolf,<br />

Mann der ersten Stunde<br />

und zuständig für Finanzen<br />

sowie Organisation, greift<br />

ebenso unter die Arme wie<br />

Schriftführer und Organisator<br />

Stefan Hahn.<br />

Der Freundeskreis unter<br />

Vorsitz von Antoinette<br />

Radmer, sorgt ebenfalls<br />

für Unterstützung. Zudem<br />

sorgt die „Oleg Kagan Stiftung<br />

<strong>Tegernsee</strong>r Tal“ unter<br />

Vorsitz von Dieter Nonhoff<br />

dafür, die finanzielle Basis<br />

des Musikfestes dauerhaft<br />

zu sichern.<br />

Nach vielen Jahren, in<br />

<strong>den</strong>en die Konzerte an<br />

unterschiedlichen Orten<br />

veranstaltet wur<strong>den</strong>, gibt<br />

es in diesem Sommer nur<br />

noch einen Konzertsaal: die<br />

Tenne auf Gut Kaltenbrunn<br />

in Gmund. Eine Ausnahme<br />

macht die Kindermatinee am<br />

7. Juli im Seefor<strong>um</strong> Rottach-<br />

Egern.<br />

Sanktjohanserstr. 67 | 83707 Bad Wiessee | Tel. 08022-81809 | info@betten-niedermaier.de<br />

Sanktjohanserstr. 67 | 83707 Bad Wiessee<br />

Tel. 08022-81809<br />

info@betten-niedermaier.de<br />

Mi. 10–13 u. 14–19.30 Uhr | Do. + Fr. 10–13 u. 14–18 Uhr<br />

Sa. 10–14 Uhr<br />

Tölzer Straße 7 | 83703 Gmund am <strong>Tegernsee</strong><br />

Tel. 0 80 22 / 8 59 68 88<br />

44 RUND UM DEN TEGERNSEE 45


DAS PROGRAMM<br />

musikalisch in einem<br />

Alb<strong>um</strong> für die Jugend<br />

von Robert Sch<strong>um</strong>ann.<br />

Sonntag, 7. Juli, 18 Uhr:<br />

Lesung mit Klaviermusik<br />

von Liszt und Wagner mit<br />

<strong>den</strong> Erzählern Thomas<br />

Thieme und Peter Lohmeyer<br />

sowie Hideyo-Harada<br />

am Klavier.<br />

Dienstag, 9. Juli, 19 Uhr:<br />

Akademisten des Symphonieorchesters<br />

des<br />

Bayerischen <strong>Rund</strong>funks<br />

spielen Taffanel, Hindemith,<br />

Berio und Mozart.<br />

Mittwoch, 10. Juli, 19<br />

Uhr: Carolin Widmann<br />

(Violine), Nils Mönkemeyer<br />

(Viola), Julian Steckel<br />

(Violoncello) und William<br />

Youn (Klavier) spielen<br />

Franz Schubert, Guilla<strong>um</strong>e<br />

Lekeu und Johannes<br />

Brahms.<br />

Donnerstag, 11. Juli, 19<br />

Uhr: Abschlusskonzert<br />

mit Jan Lisiecki (Klavier).<br />

Dienstag, 2. Juli, 19 Uhr,<br />

Eröffnungskonzert: Lukas<br />

Sternath (Klavier) spielt Beethoven<br />

(Eroica-Variationen),<br />

Robert Sch<strong>um</strong>ann (Geistervariationen)<br />

und Franz Liszt (Tre<br />

Sonetti del Petrarca).<br />

Mittwoch, 3. Juli, 19 Uhr,<br />

Streich-Quintette: Quatuor<br />

Hermès und Gregor Sigl spielen<br />

Brahms und Bruckner.<br />

Donnerstag, 4. Juli, 19 Uhr,<br />

Cuarteto SolTango, Tango<br />

und mehr: Aufgeführt wird<br />

Musik von Bach und Sch<strong>um</strong>ann<br />

über Piazzolla, Tarantino<br />

und Demare bis zur<br />

klassischen Tangomusik.<br />

Freitag, 5. Juli, 19 Uhr, Open-<br />

Air-Konzert: Das Wiener<br />

Horn Ensemble spielt Werke<br />

von Felix Mendelssohn-Bartholdy,<br />

Carl Maria von Weber,<br />

Eugene Bozza, Anton Bruckner,<br />

Engelbert J<strong>um</strong>perdinck,<br />

Johann Strauss und anderen.<br />

Bei schlechtem Wetter<br />

wird das Konzert in die<br />

Tenne von Gut Kaltenbrunn<br />

verlegt.<br />

Samstag, 6. Juli, 19 Uhr: „Europa<br />

tanzt“ lautet das Motto<br />

des Abends, <strong>den</strong> das Barockorchester<br />

der Akademie für<br />

Alte Kunst Berlin, Konzertmeister<br />

Georg Kallweit und<br />

Sprecherin Elke Kottmair<br />

gestalten.<br />

Sonntag, 7. Juli, 11.30 Uhr,<br />

Seefor<strong>um</strong> Rottach-Egern:<br />

Die Kindersinfoniker unter<br />

der Leitung von Johannes<br />

X. Schachtner und Solistin<br />

Salome Kammer blättern<br />

Dorfplatz Dürnbach • Gmund a. <strong>Tegernsee</strong> • Tel. 08022 764 65<br />

WWW.KLAUNIG.DE<br />

HEUTE ist ein guter Tag <strong>um</strong> ANZUFANGEN<br />

Jetzt auch im life fitness & gesundheit<br />

Vom Arzt verordnet - von gesetzlichen Krankenkassen bezahlt<br />

1 2<br />

3<br />

Anamnese · Körperanalyse<br />

eGym-Zirkel · eFlexx-Zirkel<br />

Kurse · Fitness · Cardio<br />

Trainingsbetreuung · Sauna<br />

Infrarotkabine<br />

Entspannung<br />

Personal Training<br />

Willkommen im life!<br />

Bachmairweg 28 · 83700 Weißach<br />

08022-2034 · www.life-fitness-gesundheit.de<br />

TICKETS<br />

Karten für das 35. Internationale<br />

Musikfest am <strong>Tegernsee</strong> gibt’s<br />

- bei allen Tourist-Infos im<br />

<strong>Tegernsee</strong>r Tal<br />

- bei allen Vorverkaufsstellen von<br />

München-Ticket und unter<br />

www.muenchenticket.de<br />

- per Post an internationales Musikfest<br />

am <strong>Tegernsee</strong>, Nördliche<br />

Hauptstraße 3, 83708 Kreuth<br />

- per <strong>Mai</strong>l an<br />

tickets@musikfest-am-tegernsee.de<br />

- per Bestellformular z<strong>um</strong> Download<br />

unter www.musikfest-am-tegernsee.de<br />

Unsere<br />

Events <strong>2024</strong><br />

mit der Schifffahrt<br />

<strong>Tegernsee</strong><br />

31.05. Latino Night<br />

27.06. Griechischer Abend<br />

19.07. Sensation White Party<br />

22.08. Italienische Nacht<br />

14.09. Ü30 Party<br />

20.10. Kirchweih<br />

Seehotel zur Post<br />

Seestraße 3 • 83684 <strong>Tegernsee</strong><br />

Telefon: 08022 66550<br />

www.seehotel-zur-post.de<br />

REHA_Anzeige177x130mm_Okt21.indd 1 20.10.21 09:22<br />

46 RUND UM DEN TEGERNSEE 47


KUNST, KULTUR, MUSIK<br />

GERHARD RICHTER –<br />

AUSSTELLUNG IM OLAF<br />

GULBRANSSON MUSEUM<br />

TEGERNSEE<br />

Bis 28. Juli<br />

Noch bis 28. Juli dauert die<br />

Sonderausstellung „Gerhard<br />

Richter. Werk im Plural – Aus<br />

der Sammlung Olbricht“. 88<br />

Werke gewähren einen Einblick<br />

in über 60 Jahre Schaffenszeit.<br />

Eintritt: 12 Euro,<br />

Rentner ab 65 ermäßigt. www.<br />

olaf-gulbransson-muse<strong>um</strong>.de<br />

LEBENSADER MANGFALL –<br />

AUSSTELLUNG IM GMUNDER<br />

JAGERHAUS<br />

Bis 31. Oktober<br />

Bis 31. Oktober kann man<br />

durch das Haus spazieren<br />

und sich über Gmunder<br />

Ortsgeschichte, auch die<br />

Lebensader Mangfall samt<br />

Industrie, Handwerk, Trachten<br />

und Gebirgsschützen,<br />

auch mit Film- und Audiobeiträgen<br />

informieren.<br />

WAS AM TEGERNSEE<br />

ALLES LOS IST<br />

VERANSTALTUNGSTIPPS<br />

RUND UM DEN SEE!<br />

Eintritt ist frei. Geöffnet<br />

Montag, Freitag und Sonntag<br />

von 14 bis 17 Uhr.<br />

EUGÈNE DE BEAUHARNAIS –<br />

AUSSTELLUNG IM MUSEUM<br />

TEGERNSEER TAL,<br />

TEGERNSEE<br />

Bis 17. August<br />

Noch bis 17. August gewährt<br />

eine Wanderausstellung anlässlich<br />

des 200. Todestags<br />

Einblicke in das facettenreiche<br />

Leben des Stiefsohns<br />

Napoleon Bonapartes. Geöffnet<br />

Dienstag bis Samstag<br />

von 10 bis 13 Uhr und Sonntag<br />

von 13 bis 16 Uhr. www.<br />

muse<strong>um</strong>tegernseertal.de<br />

ANTLASSBRASS UND<br />

TEGERNSEER TANZLMUSI<br />

31. <strong>Mai</strong>, ab 12 Uhr, Festzelt am<br />

Niemandsbichl in Gmund<br />

Mit flotter Blasmusik feiert<br />

die <strong>Tegernsee</strong>r Tanzlmusi am<br />

31. <strong>Mai</strong>, ab 12 Uhr im Festzelt<br />

am Niemandsbichl in Gmund<br />

ihr 17,5-jähriges Bestehen.<br />

Am 1. Juni geht ab 13 Uhr<br />

ebenfalls im Festzelt die<br />

Blasmusik-Gaudi weiter bei<br />

der zweiten AntlassBrass.<br />

Karten bei der Raiffeisenbank<br />

in Gmund unter der Rufn<strong>um</strong>mer<br />

0 80 22 / 7 50 70.<br />

PODIUM FÜR JUNGE<br />

SOLISTEN IM BAROCKSAAL<br />

DES GYMNASIUMS<br />

TEGERNSEE<br />

1.Juni, 19 Uhr<br />

Catacoustic Consort, das<br />

Ensemble für alte Musik,<br />

spielt virtuose Werke des 17.<br />

Jahrhunderts.<br />

29. Juni, 19 Uhr<br />

(Auferstehungskirche Rottach-Egern):<br />

Noelia Cotuna<br />

(Harfe).<br />

29. September, 19 Uhr<br />

Adelphi Quartett, im Rahmen<br />

der <strong>Tegernsee</strong>r Woche.<br />

Karten zu 23 und 25 Euro<br />

(Schüler, Stu<strong>den</strong>ten 5 Euro)<br />

bei der <strong>Tegernsee</strong>r Tal Tourismus<br />

GmbH, Telefon<br />

0 80 22 / 92 73 80 und bei<br />

www.muenchenticket.de<br />

sowie an der Abendkasse.<br />

BIERGARTENMUSIK<br />

Immer sonntags, noch bis 30.<br />

September, ab 17 Uhr<br />

Zünftige Klänge mit der Oberland<br />

Biergarten Musi im <strong>Tegernsee</strong>r<br />

Hof in Finsterwald. Allerdings<br />

nur bei schönem Wetter.<br />

#WIESSEEROCKS AN DER<br />

SEEPROMENADE IN BAD<br />

WIESSEE (ALLE KONZERTE<br />

MIT FREIEM EINTRITT)<br />

7. Juni, 19 Uhr: Kopfeck<br />

21. Juni, 19 Uhr: Cubaboarische<br />

Tradicional<br />

12. Juli, 19 Uhr: Kapelle So & So<br />

26. Juli, 19 Uhr: Nick Wallner<br />

9. August, 19 Uhr: Banana<br />

Fishbones<br />

14. August, 19 Uhr: Sonderkonzert<br />

Cubaboarisch 2.0<br />

23. August, 19 Uhr: Rock’n Roll<br />

& Petticoats<br />

6. September, 19 Uhr: Los<br />

Chicos<br />

TAG DER BLASMUSIK AUF<br />

GUT KALTENBRUNN IN<br />

GMUND<br />

8. September, 13 bis 16 Uhr<br />

Die Gemeinde Gmund lädt<br />

wieder ein z<strong>um</strong> großen Blasmusikkonzert.<br />

Prächtige<br />

Kulisse, prächtige Musi.<br />

DJANGO ASÜL IN DER<br />

WINNER’S LOUNGE IN DER<br />

SPIELBANK BAD WIESSEE<br />

19. September, 20 Uhr<br />

Der Kabarettist präsentiert<br />

sein achtes Soloprogramm.<br />

Karten für 35 Euro bei der<br />

Spielbank Bad Wiessee, Rufn<strong>um</strong>mer<br />

0 80 22 / 9 83 50.<br />

HIER WIRD GEFEIERT<br />

VOLKSFEST GMUND<br />

30. <strong>Mai</strong> bis 3. Juni<br />

Vom 30. <strong>Mai</strong> bis 3. Juni gibt’s<br />

im Festzelt am Volksfestplatz<br />

beliebte Volksfestschmankerl<br />

und draußen einen schönen<br />

Vergnügungspark.<br />

LICHTERFEST IN GMUND,<br />

SEEPROMENADE<br />

28. Juni, ab 15 Uhr<br />

Romantischer Abend am<br />

See mit Kulinarik und Musik.<br />

Bei Einbruch der Dunkelheit<br />

wer<strong>den</strong> tausend Kerzen in<br />

kleinen Booten zu Wasser<br />

gelassen.<br />

DINNER IN WHITE,<br />

RATHAUSVORPLATZ GMUND<br />

6. Juli, 19 bis 22 Uhr<br />

„Alles muss weiß sein“ lautet<br />

dies Regel für dieses Freiluftpicknick.<br />

Für die Verpflegung<br />

ist jeder selbst zuständig. Bei<br />

Regen entfällt das Dinner.<br />

Infos unter der Rufn<strong>um</strong>mer<br />

01 51 – 57 77 43 49.<br />

SOMMERNACHTSZAUBER,<br />

SEEPROMENADE<br />

BAD WIESSEE<br />

23. bis 28. Juli,<br />

täglich ab 15 Uhr<br />

Nachtmarkt mit 80 Stän<strong>den</strong>,<br />

Artisten, Künstler, Feuershows,<br />

Kulinarik und einem<br />

Bühnenprogramm. Eintritt<br />

frei. Infos unter<br />

www.geja-event.de<br />

TEGERNER BEACHPARTY<br />

IM SEE- UND WARMBAD<br />

25. Juli, 17 bis 24 Uhr<br />

Feiern, tanzen, chillen, schwimmen,<br />

essen und trinken lautet<br />

das Motto dieses Sommerabends.<br />

Falls das Wetter nicht<br />

mitspielt, steigt das Fest im<br />

Seefor<strong>um</strong>. Veranstalter ist die<br />

Gemeinde Rottach-Egern.<br />

OLD- UND YOUNGTIMER-<br />

TREFFEN AM GMUNDER<br />

VOLKSFESTPLATZ<br />

10. und 11. August<br />

Erst sind alle Fahrzeuge von<br />

Baujahr 1970 bis 1997 dran,<br />

am Sonntag, 11. August dann<br />

die noch älteren Vehikel vor<br />

Baujahr 1970. Motorfreaks und<br />

Fans alter Karossen sollten<br />

sich dieses Schaulaufen nicht<br />

entgehen lassen. www.<br />

oldtimerclub-tegernseertal.de.<br />

WEINFEST IN DER GASSE<br />

23. August, 19 Uhr<br />

Der Weinstadl Stückler in der<br />

Gasse bebt – bei Musik, Wein<br />

und Brotzeit. Eintritt frei. Veranstalter<br />

ist die Landjugend<br />

Gmund.<br />

ROSSTAG ROTTACH-EGERN<br />

25. August, 10 bis 18 Uhr<br />

........................................................................................................<br />

07.06.<strong>2024</strong> | 19:00 Uhr<br />

KOPFECK<br />

Mundart Pop<br />

........................................................................................................<br />

21.06.<strong>2024</strong> | 19:00 Uhr<br />

CUBABOARISCHE<br />

TRADICIONAL<br />

Cubanisch/Boarisch<br />

........................................................................................................<br />

12.07.<strong>2024</strong> | 19:00 Uhr<br />

SO & SO<br />

Brass Pop<br />

........................................................................................................<br />

Die Gemeinde Rottach-Egern<br />

lädt z<strong>um</strong> Festtag mit geschmückten<br />

Rössern und<br />

prächtigen Kutschen. Der<br />

Eintritt (drei Euro) kommt der<br />

Bergwacht Rottach-Egern<br />

zugute.<br />

WEINFEST DES BURSCHEN-<br />

VEREINS ROTTACH-EGERN<br />

31. August, ab 18 Uhr<br />

Beim Kreidl in Unterwallberg 1<br />

ist für gute Brotzeit, Musik, Tanz<br />

und Wein gesorgt – vermutlich<br />

bis tief in die Nacht hinein.<br />

SPORTLICH, SPORTLICH<br />

LANGSTRECKENSCHWIMMEN<br />

VON ROTTACH-EGERN NACH<br />

BAD WIESSEE<br />

7. September, 8.30 Uhr<br />

Infos und Anmeldung unter<br />

www.tegernsee-langstreckenschwimmen.de.<br />

SCHUSTER TEGERNSEE-<br />

LAUF, HALBMARATHON<br />

UM DEN SEE<br />

15. September<br />

Infos unter www.tegernseelauf.de.<br />

TEGERNSEE TRIATHLON<br />

7. Juli, ab 8 Uhr<br />

........................................................................................................<br />

26.07.<strong>2024</strong> | 19:00 Uhr<br />

NIK WALLNER<br />

Country Rock<br />

........................................................................................................<br />

09.08.<strong>2024</strong> | 19:00 Uhr<br />

BANANAFISHBONES<br />

Rock<br />

........................................................................................................<br />

Infos und Anmeldung unter<br />

www.tegernsee-triathlon.de.<br />

INTERNATIONALES<br />

SPRINGERMEETING, KUR-<br />

ANLAGE ROTTACH-EGERN,<br />

13. und 14. Juli<br />

Eintritt frei. Veranstalter ist<br />

der TSV Rottach-Egern.<br />

VOLLMONDSCHWIMMEN<br />

IM TEGERNSEE<br />

20. Juli, 21.15 Uhr<br />

Infos unter<br />

www.vollmondschwimmen.de.<br />

VORSCHAU<br />

51. TEGERNSEER WOCHE<br />

26. September bis 6. Oktober<br />

Kartenvorverkauf ab Mitte<br />

August nur in der Tourist-Info <strong>Tegernsee</strong>,<br />

Hauptstraße 2, 83684<br />

<strong>Tegernsee</strong>, Infos unter der Rufn<strong>um</strong>mer<br />

0 80 22 / 9 27 38 60.<br />

21. INTERNATIONALES<br />

BERGFILM-FESTIVAL<br />

TEGERNSEE<br />

16. bis 20. Oktober<br />

Es besteht kein Anspruch auf<br />

Vollständigkeit<br />

SOMMER<br />

KONZERTE<br />

AM SEE<strong>2024</strong><br />

14.08.<strong>2024</strong> | 19:00 Uhr<br />

SONDERKONZERT<br />

CUBABOARISCH 2.0<br />

VT: 15.08.<br />

www.tegernsee.com/wiesseerocks<br />

SEEPROMENADE<br />

BAD WIESSEE<br />

........................................................................................................<br />

23.08.<strong>2024</strong> | 19:00 Uhr<br />

ROCK‘N‘ROLL &<br />

PETTYCOATS<br />

Rock‘n‘Roll & Rockabilly<br />

........................................................................................................<br />

06.09.<strong>2024</strong> | 19:00 Uhr<br />

LOS CHICOS<br />

Latin Sound<br />

........................................................................................................<br />

Bei schlechtem Wetter fallen<br />

die Konzerte bis auf das<br />

Sonderkonzert ersatzlos aus.<br />

EINTRITT FREI<br />

........................................................................................................<br />

48 RUND UM DEN TEGERNSEE 49


Machen Sie jetzt Ihr Haus fit<br />

für die Energiewende !<br />

Jetzt<br />

MwSt.-<br />

Befreiung<br />

auf Photovoltaik<br />

Anlagen<br />

nutzen!<br />

FREUEN SIE SICH AUF DIE<br />

NÄCHSTE AUSGABE VON<br />

Gerne montieren wir Ihre neuen Fenster und Türen.<br />

Besuchen Sie unsere Ausstellung<br />

in Gmund und München !<br />

DAS MAGAZIN ERSCHEINT<br />

IM SEPTEMBER <strong>2024</strong><br />

Mehr als eine Ausstellung:<br />

Ein inspirierendes Erlebnis.<br />

Nutzen Sie unsere<br />

Serviceleistungen:<br />

www.atrion-tegernsee.de<br />

- Qualifizierte Fachberatung<br />

Gmund:<br />

München:<br />

- Aufmaß- & Montageservice<br />

Münchner Straße 192-200 Schleißheimer Straße 389<br />

- Fenstertausch sauber, schnell & günstig 83703 Gmund/Moosrain 80935 München<br />

- Handwerkervermittlung<br />

Öffnungszeiten:<br />

Öffnungszeiten:<br />

- Digitale Ausstellung<br />

Mo-Fr 08.00 - 17.30 Uhr Mo-Fr 06.45 - 17.30 Uhr<br />

50 RUND UM DEN TEGERNSEE - Außendienst und Beratung vor Ort<br />

Sa 09.00 - 13.00 Uhr Sa 09.00 - 13.00 Uhr<br />

www.stangs.de 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!