06.03.2023 Aufrufe

01.08.2022 kibizz

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PR-Anzeige<br />

Eine Hommage an<br />

Franz Kafka<br />

Burgrieden-Rot. Von 12. Juni bis 25. September zeigt die Villa<br />

Rot die Ausstellung Der Bau. Hommage an Kafka.<br />

„Ich habe den Bau eingerichtet und er scheint wohlgelungen.“<br />

So beginnt „Der Bau“ von Kafka, eine unvollendete<br />

Erzählung über eine Reise durch ein System höhlenartiger<br />

Gänge und Plätze. Sie schenken Geborgenheit oder wirken<br />

gefährlich. „Der Bau“ ist also Rückzugsort und Bedrohung<br />

zugleich. Dieses Wechselspiel bildet die Ausstellung ab. Ihre<br />

Räume sind mal inhaltlich aufeinander bezogen, mal in der<br />

Aussage völlig eigenständig. Immer sind sie durch die Mehrdeutigkeit<br />

gekennzeichnet, die ihnen individuell zugewiesen<br />

wird – so wie eine Schule als Ort des vergnügten Miteinanders<br />

aber auch der Unterordnung oder Zurechtweisung wahrgenommen<br />

werden kann oder das Fußballstadion freudige<br />

Ekstase birgt wie auch negative Gefühle oder Gewalt. Die in<br />

der Ausstellung gezeigten Räume sollen zum Denken anregen<br />

über das Wo und Wie des Zusammenlebens in anlogen<br />

wie digitalen Räumen. Die Frage, wie der Mensch Räume<br />

empfindet, führt zurück zu Kafkas Einleitung und damit in<br />

sein höhlenartiges Labyrinth.<br />

Der Bau.<br />

Hommage<br />

an Kafka ¬<br />

# 02/22<br />

www.villa-rot.de<br />

D-88483 Burgrieden - Rot<br />

Schlossweg 2<br />

Mi – Sa 14 – 17 Uhr<br />

So u Ft 11 – 17 Uhr<br />

12/06 —<br />

25/09/22<br />

Sei Mammutig!<br />

Niederstotzingen-Stetten. Rund um die Vogelherdhöhle im<br />

Lonetal sind im Archäopark große, kleine und vor allem mutige<br />

Jäger und Steinzeitforscher gefragt. Interessante Entdeckungstouren<br />

sind garantiert: An verschiedenen Erlebnisstationen<br />

erfahren Besucher Spannendes über die Lebensweise<br />

unserer eigenen Vorfahren.<br />

Die Vogelherdhöhle ist Teil des UNESCO-Welterbes „Höhlen<br />

und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“.<br />

Im Innenhof des Besucherzentrums vermitteln zwei lebensechte<br />

Mammutmodelle einen Eindruck von den Giganten der<br />

Eiszeit, während man sich am Wassererlebnisbereich abkühlen<br />

und spielen kann. Regelmäßig werden erlebnisorientierte<br />

Führungen durchs Parkgelände, sowie die Quiz-Rallye „Mini-<br />

Mammuttour“ angeboten, eiszeitliche Muschel- und Kettenbasteleien<br />

und weitere Familienprogramme.<br />

Das Parkcafé am Vogelherd mit seinem großzügigen Außenbereich<br />

lädt zum Verweilen und Grillen ein. Der Archäopark<br />

Vogelherd befindet sich inmitten eines wunderschönen Naturpanoramas<br />

mit weiteren archäologischen Fundstätten. Ein<br />

Ausflugsziel also für die ganze Familie, mit dem Auto in weniger<br />

als einer Stunde zu erreichen. Und auch mit dem 9-Euro-<br />

Ticket kommt man mit Bus und Bahn gut hin.<br />

www.archaeopark-vogelherd.de<br />

UNESCO Welterbestätte<br />

FORSCHEN . ENTDECKEN . ERLEBEN<br />

Am Vogelherd 1<br />

89168 Niederstotzingen-Stetten<br />

T +49 (0) 7325 952 80 00<br />

info@archaeopark-vogelherd.de<br />

www.archaeopark-vogelherd.de<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!