18.03.2023 Aufrufe

DGCMitteilungen173UhrenSalzburg

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUS DEN FACHKREISEN<br />

im Dachboden in Betrieb war. Es wurde<br />

2014/15 in einem Projekt mit Schülern<br />

revitalisiert und tickt und schlägt nun im<br />

Bereich des Erzbischöflichen Privatgymnasiums.<br />

Prof. Elisabeth Willau sorgte für<br />

die Vermessung und Digitalisierung des<br />

Werks. 13 Kulturgut Turmuhr<br />

Die digitale Erschließung des Kulturguts<br />

Turmuhr ist im Gang. Anfangs 2022 gelang<br />

es, die von Michael Neureiter und<br />

Daniel Reiter entwickelte Datenbank<br />

www.turmuhrenaustria.at in das Salzburger<br />

Geografische Informationssystem<br />

SAGIS zu integrieren und etwa 120 Turmuhrwerke<br />

landesweit verfügbar zu machen.<br />

So kommt man ohne Registrierung<br />

(!) zur digitalen Karte: https://kurzelinks.<br />

de/u9ky , Freizeit und Kultur anklicken, Kultur<br />

anklicken und (nur) Turmuhren wählen.<br />

Man bekommt am gewählten Ort eine Liste<br />

der vorhandenen Bilder und öffnet mit<br />

dem nächsten Klick das betreffende Bild –<br />

die Bilder mit „Gesamtinfo“ enthalten alle<br />

weiteren Informationen zum jeweiligen<br />

Werk.<br />

Fast alle der in diesem Rundblick genannten<br />

Turmuhrwerke durfte ich in den letzten<br />

Jahrzehnten restaurieren, bei einigen gelang<br />

auch die Revitalisierung. Die meisten<br />

sind in der Turmuhren-Datenbank www.<br />

turmuhrenaustria.at zu finden. Über einige<br />

konnte ich auch publizieren, die Beiträge finden<br />

sich in www.horologium.at.<br />

Die Sicherung des Kulturguts Turmuhr braucht<br />

heute Interesse für die Technikgeschichte, das<br />

Belassen der Werke möglichst am „Tatort“,<br />

ihre behutsame Restaurierung, nach Möglichkeit<br />

ihre Revitalisierung und jedenfalls<br />

ihre digitale Erschließung auch mithilfe neuer<br />

Technologien.<br />

Karl Friedrich Buschendorf meinte 1805, es gebe<br />

„…seit langer Zeit in der zivilisierten Welt keine<br />

Stadt, kein Städtchen, keinen Flekken, und wohl<br />

auch kein Dorf<br />

mehr, das nicht<br />

eine öffentliche<br />

Uhr zur allgemeinen<br />

Benachrichtigung<br />

über den unaufhaltsamen<br />

Zeitverfluß…<br />

aufzuweisen<br />

hätte…“. 14<br />

Die öffentliche<br />

Zeitanzeige ist<br />

heute vielfach<br />

gegeben, die<br />

Zeit-Künder<br />

und Zeit-Zeugen<br />

vergangener<br />

Jahrhunderte<br />

sind<br />

erhaltenswert<br />

und bleiben<br />

interessant.<br />

Abb. 12: Das Turmuhrwerk<br />

1888 von Wendelin<br />

Jäger aus der Turmuhrenbauerfamilie<br />

Jäger in<br />

Kappl und Innsbruck ist<br />

noch in Betrieb.<br />

Abb. 13: Eine Rarität aus<br />

Holz: das Fassadenuhrwerk<br />

1888 einer Schreinerei<br />

in Feldkirchen bei<br />

Mattighofen, heute im<br />

Museum Burg Golling.<br />

FRÜHJAHR 2023 53 Mitteilungen Nr. 173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!