27.12.2012 Aufrufe

Kurz & Knapp

Kurz & Knapp

Kurz & Knapp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 124 · 22. W. · 132. Jahrgang<br />

Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

Norditalien<br />

16 Tote nach Beben<br />

Rom (dpa). Trümmer, Tote und<br />

Trauer: Mindestens 16 Menschen<br />

sind getötet worden, als gestern<br />

erneut ein heftiges Erdbeben<br />

Norditalien erschüttert hat. Dies<br />

gaben die Behörden der Region<br />

Ländervergleich<br />

Unicef beklagt<br />

Lage der Kinder<br />

in Deutschland<br />

Brüssel/Köln (AFP/dpa).<br />

Eine warme Mahlzeit täglich,<br />

ein ruhiger Platz für Hausaufgaben<br />

oder ein zweites Paar<br />

Schuhe: Rund 1,2 Millionen<br />

Kindern in Deutschland fehlt<br />

es an notwendigsten Dingen,<br />

weil ihre Familien dafür kein<br />

Geld haben.<br />

Die Kinderarmut in Deutschland<br />

ist einer Unicef-Studie zufolge<br />

höher als in vielen anderen Industrieländern.<br />

Auf einer Liste<br />

mit 29 Ländern zu Entbehrungen<br />

von Kindern belege Deutschland<br />

Platz 15, teilte das UN-Kinderhilfswerk<br />

gestern in Köln mit. Das<br />

bedeute, dass die Kinderarmut in<br />

14 Ländern geringer sei.<br />

Am besten schneiden demnach<br />

die skandinavischen Staaten ab,<br />

allen voran Island und Schweden.<br />

„Es ist enttäuschend, dass<br />

Deutschland es nicht schafft, die<br />

materiellen Lebensbedingungen<br />

für Kinder entscheidend zu verbessern“,<br />

kritisierte der Ge-<br />

Atomausstieg<br />

Merkel verteidigt<br />

Energiewende<br />

Bonn (dpa). Kanzlerin Angela<br />

Merkel (CDU) ist Zweifeln an<br />

der Realisierbarkeit der Energiewende<br />

entgegengetreten. Es<br />

bleibe beim Ausstieg aus der<br />

Atomkraft bis 2020, sagte sie<br />

gestern bei einem Besuch der<br />

Bundesnetzagentur in Bonn.<br />

Kommentar/Wirtschaft<br />

Programm<br />

Computerschädling<br />

als Waffe eingesetzt<br />

Moskau (dpa). Experten haben<br />

einen Computerschädling<br />

entdeckt, der in mehreren Ländern<br />

als Cyberwaffe eingesetzt<br />

wird. Das Programm Flame sei<br />

komplexer als alle bekannten<br />

Cyber-Bedrohungen, warnte die<br />

russische Antivirus-Firma Kaspersky<br />

Lab. Zeitgeschehen<br />

Online-Umfrage<br />

HAktuelle Frage<br />

Wie nutzen Sie Ihr Fahrrad?<br />

Stimmen Sie ab unter<br />

www.die-glocke.de<br />

HLetzte Frage<br />

Bundesverkehrsminister Peter<br />

Ramsauer (CSU) will<br />

eine Pkw-Maut auf Autobahnen<br />

einführen. Was<br />

halten Sie davon?<br />

Sinnvoll, wenn es für deutsche<br />

Autofahrer einen Ausgleich<br />

gibt. 58,4 %<br />

Ich bin dagegen. 29,1 %<br />

Ich finde die Idee grundsätzlich<br />

gut. 12,5 %<br />

4 190210 301106<br />

3 0 1 2 2<br />

Führende Heimatzeitung im Herzen Westfalens<br />

Emilia-Romagna bekannt. Nach<br />

einer vorläufigen Bilanz wurden<br />

etwa 200 Menschen verletzt.<br />

Zahlreiche Gebäude stürzten ein.<br />

Die Stöße hatten eine Stärke von<br />

5,8. Weltchronik<br />

schäftsführer von Unicef Deutschland,<br />

Christian Schneider.<br />

Grundlage für die gestern veröffentlichte<br />

Studie ist eine repräsentative<br />

Erhebung der Europäischen<br />

Union, für die 125 000 Haushalte<br />

erstmals nach Daten zu Kindern<br />

befragt wurden. Die Studie definiert<br />

14 verschiedene Güter oder<br />

Angebote, die einem Kind in einem<br />

wohlhabenden Land zur Verfügung<br />

stehen sollten. Dazu gehören<br />

ein Platz für Hausaufgaben,<br />

ein Internetanschluss und Freizeitangebote<br />

wie Fußballspielen<br />

im Verein. Wenn ein Kind mehr als<br />

zwei dieser Dinge nicht hat, wird<br />

dies als Hinweis auf eine „besondere<br />

Mangelsituation“ gewertet.<br />

In Deutschland liegt dieser Anteil<br />

nach Unicef-Angaben bei<br />

8,8 Prozent, in Dänemark bei nur<br />

2,6 und in Schweden bei 1,3 Prozent.<br />

Diese beiden Länder seien<br />

jedoch nicht wesentlich reicher als<br />

Deutschland. Am schlechtesten<br />

gehe es den Kindern in den ärmeren<br />

Staaten Europas wie Rumänien,<br />

Bulgarien und Ungarn.<br />

Weltumrundung<br />

Staatsbesuch<br />

Studenten der Hochschule Bochum sind mit einem von ihnen entwickelten<br />

Solarmobil auf einer 35 000 Kilometer langen Reise rund um<br />

den Erdball. Die Gesamtstrecke soll auch einen Eintrag ins Guinness-<br />

Buch der Rekorde sicherstellen. Australien, Neuseeland und die USA<br />

hat das Solarmobil schon durchquert. Das Bild entstand auf einer<br />

Etappe im US-Bundesstaat Arizona. Westfalen/Bild: privat<br />

In der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel hat Bundespräsident Joachim Gauck gestern einen<br />

Kranz niedergelegt. Bei seinem Staatsbesuch begleitete ihn Lebensgefährtin Daniela Schadt. Bild: dpa<br />

Nach Massaker<br />

EU-Staaten weisen syrische Botschafter aus<br />

Damaskus/Berlin (dpa/AFP).<br />

Nach dem Massaker an mehr als<br />

100 Zivilisten in Syrien wächst<br />

die Empörung über das Regime<br />

von Präsident Baschar al-Assad.<br />

Aus Protest gegen das Blutbad in<br />

Al-Hula haben Deutschland und<br />

mehrere andere EU-Staaten gestern<br />

syrische Botschafter ausge-<br />

Verbraucherzentrale<br />

Warnung vor Trendgetränk mit Kügelchen<br />

München (dpa). Die Verbraucherzentrale<br />

Bayern warnt vor<br />

dem Trendgetränk Bubble Tea.<br />

Der Mode-Drink enthalte vielfach<br />

Farb- und Aromastoffe,<br />

Säuerungsmittel und Konservierungsstoffe,<br />

kritisierten die Verbraucherschützer<br />

gestern in<br />

Gauck betont Freundschaft mit Israel<br />

Jerusalem (dpa). Bundespräsident<br />

Joachim Gauck hat am ersten<br />

Tag seines stark beachteten<br />

Israel-Besuchs die freundschaftlichen<br />

Beziehungen zwischen<br />

Deutschland und dem jüdischen<br />

Staat betont. „Israel und<br />

Deutschland sind enger verbunden<br />

als jemals zuvor“, sagte er<br />

gestern bei einem Empfang durch<br />

wiesen. Dies gehört im diplomatischen<br />

Umgang zu den härtesten<br />

Strafmaßnahmen, über die ein<br />

Land verfügt. Auch Großbritannien,<br />

Frankreich, Italien und Spanien<br />

sowie Australien und Kanada<br />

wiesen Diplomaten aus.<br />

Das Massaker von Al-Hula war<br />

die schlimmste Gräueltat an ei-<br />

München. Eine Stichprobe im<br />

Raum München habe ergeben:<br />

„Diese sind nicht immer klar gekennzeichnet.“<br />

Eigentlich besteht<br />

Bubble Tea aus rein natürlichen<br />

Zutaten. Mittlerweile würden in<br />

den quietschbunten Kultgetränken<br />

aber oft Zusatzstoffe verwen-<br />

seinen israelischen Amtskollegen<br />

Schimon Peres in Jerusalem. Peres<br />

hatte Gauck in Jerusalem zuvor<br />

mit militärischen Ehren empfangen.<br />

Sehr beunruhigt zeigte sich<br />

Gauck über das mögliche iranische<br />

Atomwaffenprogramm.<br />

„Dies ist eine Bedrohung nicht<br />

nur für Israel, sondern eine po-<br />

nem Ort seit dem Ausbruch der<br />

Proteste gegen das Assad-Regime<br />

vor fast 15 Monaten. Bei dem Angriff<br />

waren am Freitag mehr als<br />

100 Zivilisten niedergemetzelt<br />

worden, etwa ein Drittel davon<br />

Kinder. Der Großteil der Opfer ist<br />

nach UN-Angaben hingerichtet<br />

worden. Dies hätten die ersten<br />

Nürnberg/Berlin (dpa). Unternehmen<br />

bieten neuen Mitarbeitern<br />

wieder öfter eine unbefristete<br />

Anstellung an. Wie gestern das<br />

Institut für Arbeitsmarkt- und<br />

Berufsforschung in Nürnberg be-<br />

det, die eigentlich angegeben<br />

werden müssten.<br />

Bubble Tea enthält erbsengroße<br />

Kügelchen, die zusammen mit<br />

dem Getränk über einen dicken<br />

Strohhalm aufgesogen werden.<br />

Die glibberigen Perlen sind teilweise<br />

mit Fruchtsirup gefüllt und<br />

tenzielle Gefahr auch für Europa.<br />

Verhandlungen müssen konkrete<br />

Ergebnisse bringen“, forderte er.<br />

Zugleich verwies er auf die Verantwortung<br />

Deutschlands für den<br />

jüdischen Staat: „Das Eintreten<br />

für die Sicherheit und das Existenzrecht<br />

Israels ist für die deutsche<br />

Politik bestimmend.“<br />

Kommentar/Zeitgeschehen<br />

Untersuchungen der Vereinten<br />

Nationen ergeben, sagte der<br />

Sprecher des UN-Hochkommissariats<br />

für Menschenrechte, Rupert<br />

Colville, gestern in Genf. Weniger<br />

als 20 der 108 Toten von<br />

Hula seien demnach durch Artillerie-<br />

oder Panzerbeschuss getötet<br />

worden. Politik<br />

Krankheitsfall<br />

Betreuungsgeld-Entwurf<br />

schließt Härteklausel ein<br />

Berlin (dpa). Familienministerin<br />

Kristina Schröder (CDU) hat gestern<br />

ihren Gesetzentwurf für das<br />

auch koalitionsintern umstrittene<br />

Betreuungsgeld den anderen Bundesministerien<br />

zur Abstimmung<br />

zugeschickt. Neu ist eine Härteklausel.<br />

So erlischt der Anspruch<br />

auf Betreuungsgeld nicht, wenn<br />

wegen plötzlicher Erkrankung<br />

der Betreuungsperson zu Hause<br />

das Kind vorübergehend in eine<br />

öffentlich geförderte Krippe gegeben<br />

wird. Auch wird die Leistung<br />

zunächst weiterbezahlt,<br />

wenn ein Kind zur Eingewöhnung<br />

eine geförderte Einrichtung<br />

besucht.<br />

Im Gesetzesentwurf heißt es<br />

weiter, dass berufstätige Elternteile<br />

ebenfalls Betreuungsgeld erhalten,<br />

wenn Verwandte, Freunde<br />

oder eine Au-Pair-Kraft das Kind<br />

betreuen. Politik<br />

Arbeitsmarkt<br />

Mehr unbefristete Jobs<br />

richtete, hat der Anteil der befristeten<br />

Verträge an allen Neueinstellungen<br />

im ersten Halbjahr<br />

2011 bei 45 Prozent gelegen, im<br />

Krisenjahr 2009 dagegen noch bei<br />

49 Prozent.<br />

werden im Mund zum Platzen gebracht.<br />

Das Getränk ist umstritten.<br />

Bereits im Februar hatte der<br />

Berufsverband der Kinder- und<br />

Jugendärzte Deutschlands vor<br />

Bubble Tea gewarnt. Kleinkinder<br />

könnten sich leicht an den Kügelchen<br />

verschlucken, hieß es.<br />

Einzelpreis 1,10 Euro<br />

Verlag E. Holterdorf, 59302 Oelde<br />

Echo der Heimat<br />

K-32-Radweg<br />

ist fast fertig<br />

Der Ausbau des Radwegs<br />

an der Kreisstraße K 32 nähert<br />

sich seinem Ende. Am<br />

28. Juni soll der Abschnitt in<br />

Isselhorst und Brockhagen<br />

freigegeben werden. Das erklärte<br />

Kreisbaudirektor Josef<br />

Rakel.<br />

HGütersloh<br />

Verl siegt im<br />

Schulduell<br />

Mit der Taktik des Bundestrainers<br />

Jogi Löw hat das<br />

Gymnasium Verl den ersten<br />

fußballerischen Vergleich<br />

gegen Schloß Holte-Stukenbrock<br />

gewonnen. Nicht alle<br />

waren von dieser Marschroute<br />

überzeugt.<br />

HVerl<br />

10 000 schauen<br />

zum Himmel<br />

Der zweitägige Luftzirkus<br />

des Modellsportvereins Ikarus<br />

hat sich über Pfingsten<br />

wieder zu einem Zuschauermagneten<br />

entwickelt. Rund<br />

10 000 Fans wollten alle Arten<br />

von ferngesteuerten Fliegern<br />

in den Lüften erleben.<br />

HHarsewinkel<br />

Statistik<br />

Fahrräder gibt es in Deutschland<br />

fast doppelt so viele wie<br />

Autos. 67 Millionen Fahrräder<br />

zählte das Statistische Bundesamt<br />

2011 – und nur<br />

37,5 Millionen Pkw. Bild: dpa<br />

Kriminalamt<br />

Weniger tote Kinder<br />

durch Gewalt<br />

Berlin (dapd). Jede Woche<br />

kommen durchschnittlich drei<br />

Kinder in Deutschland durch<br />

Gewalt oder Vernachlässigung<br />

ums Leben. 2011 seien insgesamt<br />

146 Kinder unter Umständen<br />

gestorben, die strafrechtlich<br />

verfolgt werden mussten,<br />

sagte gestern der Präsident des<br />

Bundeskriminalamtes, Jörg<br />

Ziercke. Im Vergleich zu 2010<br />

ging die Zahl der auf diese Weise<br />

getöteten Kinder unter<br />

14 Jahren jedoch um ein Fünftel<br />

zurück. Zeitgeschehen<br />

Wetter<br />

Heute Morgen<br />

18° 10° 16° 6°<br />

Freitag Samstag<br />

12° 2° 12° 2°


Ausland<br />

Ägypten steht vor<br />

neuen Protesten<br />

Kairo (dpa). Das Ergebnis<br />

der ersten Runde der Präsidentenwahl<br />

hat in Ägypten alte<br />

Gräben wieder aufgerissen.<br />

Linke Gruppen und Anarchisten<br />

riefen gestern zu einer neuen<br />

Welle von Demonstrationen<br />

auf, nachdem es in der Nacht<br />

schon in mehreren Städten<br />

Proteste gegeben hatte.<br />

Al-Kaida-Führer bei<br />

Luftangriff getötet<br />

Kabul (dpa). Bei einem Luftangriff<br />

in der ostafghanischen<br />

Provinz Kunar ist der Vizechef<br />

des Terrornetzes Al-Kaida in<br />

Afghanistan getötet worden.<br />

Die Operation gegen Sachr al-<br />

Taifi habe am Sonntag stattgefunden,<br />

teilte die Internationale<br />

Schutztruppe Isaf gestern mit.<br />

Aus für serbische<br />

Autokennzeichen<br />

Pristina (dpa). Das seit vier<br />

Jahren selbstständige Kosovo<br />

hat der serbischen Minderheit<br />

die weitere Nutzung serbischer<br />

Autokennzeichen verboten.<br />

Von diesem Freitag an dürften<br />

die Autos aller Kosovo-Bürger<br />

nur noch die offiziellen Kennzeichen<br />

tragen, hieß es.<br />

Kommentare<br />

Zur Energiewende<br />

Rückstände aufholen<br />

Von unserem Berliner Korrespondenten<br />

CHRISTOPH SLANGEN<br />

Endlich. Energiewende ist wieder Chefsache. Angela<br />

Merkel nimmt sich der praktischen Umsetzung des Ziels<br />

an, bis zum Jahr 2022 aus der Atomenergie aus- und in<br />

erneuerbare Energien einzusteigen. Merkels abrupte<br />

Wende nach der Atomkatastrophe von Fukushima war<br />

vermutlich die leichtere Operation im Vergleich zu den<br />

Anstrengungen, die es kosten wird, dieser Ankündigung<br />

Taten folgen zu lassen. Im vergangenen Jahr war die<br />

Kanzlerin anscheinend nur noch mit der Euro-Rettung<br />

beschäftigt, während die Energiewende in<br />

Zuständigkeitschaos und Streit zwischen den zuständigen<br />

Ministern Norbert Röttgen und Philipp Rösler nicht<br />

vom Fleck kam. Ein nahezu vertanes Jahr.<br />

Die Rückstände müssen aufgeholt werden. Merkel entfaltet<br />

inzwischen hektische Aktivität, hat den Umweltminister<br />

gefeuert und durch einen ihrer Vertrauten ersetzt,<br />

die Ministerpräsidenten zum Energiegipfel gebeten,<br />

besucht Bundesnetzagentur und Stromkonzerne.<br />

Ohne diese Taten und auch Gesten der Regierungschefin,<br />

das weiß Merkel, droht die Energiewende an Beharrungskräften<br />

und Zuständigkeitsstreitigkeiten zu scheitern.<br />

Um erfolgreich zu sein, bedarf es des Einsatzes von<br />

oberster politischer Stelle, aber auch all der vielen anderen<br />

Akteure auf allen Ebenen bis hinunter zu den Bürgern<br />

vor Ort, die den dringend benötigten Ausbau des<br />

Stromnetzes nicht blockieren dürfen.<br />

Zum Israel-Besuch des Bundespräsidenten<br />

Auftakt nach Maß<br />

Von unserem Berliner Korrespondenten<br />

ANDREAS HERHOLZ<br />

„Vergiss nicht! Niemals. Und steh’ zu dem Land, das<br />

hier derer gedenkt, die nicht leben durften.“ Mit diesen<br />

Worten schließt Joachim Gauck seinen Eintrag ins Gästebuch<br />

von Yad Vashem, der Holocaust-Gedenkstätte in<br />

Jerusalem. Wieder einmal findet der neue Bundespräsident<br />

die richtigen Worte, den richtigen Ton.<br />

Die Erwartungen an seinen ersten Besuch in Israel waren<br />

hoch. Der Literaturnobelpreisträger Günter Grass<br />

hat mit seinem Schmähgedicht und der Kritik an der israelischen<br />

Politik im Vorfeld für schrille Begleitmusik<br />

gesorgt. Und glaubt man den Meinungsforschern, dann<br />

hat das Ansehen Israels bei einer großen Mehrheit der<br />

Deutschen dramatisch gelitten. Dem deutschen Staatsoberhaupt<br />

gelingt es bei seiner Premiere, wichtige Zeichen<br />

zu setzen und eine vernünftige Balance zu finden.<br />

Ein klares Bekenntnis zur Freundschaft und tiefen Verbundenheit,<br />

allerdings nicht ohne vor militärischen<br />

Abenteuern zu warnen. Kritik an der israelischen Politik<br />

ja, aber bitte nur im Geist der Freundschaft.<br />

Gauck lässt Grass links liegen, drückt die Besorgnis<br />

über die Stimmung hierzulande aus, übt den Schulterschluss<br />

zwischen Partnern, bekennt sich zur historischen<br />

Verantwortung und vergisst dabei nicht, Gerechtigkeit<br />

und Menschenwürde in den Palästinensischen Gebieten<br />

einzufordern. Ihm ist ein Auftakt nach Maß gelungen.<br />

Syrien<br />

Betreuungsgeld<br />

Die Ausweisung des syrischen Botschafters aus Deutschland ist von<br />

Anhängern der syrischen Opposition gestern ausdrücklich begrüßt<br />

worden. Auch dieser Demonstrant bedankte sich vor der syrischen<br />

Botschaft in Berlin für das Handeln der Bundesregierung. Bild: dpa<br />

Baden-Württemberg<br />

Salafisten ausgewiesen<br />

Stuttgart (dpa). Baden-Württemberg<br />

will nach Angaben des<br />

Innenministeriums den ersten Salafisten<br />

bundesweit ausweisen.<br />

Der Islamist aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis<br />

habe gestern den<br />

Ausweisungsbescheid erhalten,<br />

sagte ein Sprecher des Ministeriums<br />

in Stuttgart. Der Salafist türkischer<br />

Staatsangehörigkeit habe<br />

Eltern, die für ihre Kleinkinder keinen staatlich geförderten Betreuungsplatz in Anspruch nehmen, sollen<br />

ab Januar 2013 Betreuungsgeld in Höhe von monatlich zunächst 100 Euro erhalten. Bild: dapd<br />

Gesetzentwurf liegt dicht<br />

an Vorstellungen der CSU<br />

Von unserem<br />

Berliner Korrespondenten<br />

RASMUS BUCHSTEINER<br />

Berlin (gl). Plötzlich soll alles<br />

ganz schnell gehen: Lange hatte<br />

Kristina Schröder (CDU) gezögert<br />

und sich sogar den Vorwurf<br />

der Untätigkeit gefallen lassen<br />

müssen. Jetzt geht die Bundesfamilienministerin<br />

in die Offensive<br />

und lüftet das Geheimnis.<br />

Gestern verschickte sie ihren<br />

Entwurf zum Betreuungsgeld an<br />

die anderen Ministerien der Bundesregierung,<br />

heute will sie ein<br />

Zehn-Punkte-Programm für einen<br />

schnelleren Ausbau der Kinderbetreuungsplätze<br />

auf den Weg<br />

bringen. Weniger Bürokratie,<br />

mehr Tempo und womöglich auch<br />

mehr Geld für die Kommunen, so<br />

die Devise. Zuletzt hatte die<br />

noch einen Monat Zeit, Einspruch<br />

einzulegen. Der Mann habe ein Video,<br />

das zum bewaffneten Kampf<br />

aufruft, mit den Worten kommentiert:<br />

„Möge Allah uns allen die<br />

Möglichkeit geben, zum Dschihad<br />

zu ziehen und als Märtyrer zu sterben.“<br />

Von bundesweit 4000 Salafisten<br />

kommen 500 aus Baden-<br />

Württemberg.<br />

CDU-Politikerin hinter den Kulissen<br />

nach Konsens in allen strittigen<br />

Fragen rund um diese beiden<br />

Großprojekte gesucht und<br />

sich dabei eng mit Kanzlerin Angela<br />

Merkel abgestimmt.<br />

Nun versucht die Familienministerin<br />

den Befreiungsschlag,<br />

muss sich aber nicht nur auf massive<br />

Kritik von Opposition und<br />

Verbänden am Betreuungsgeld<br />

einstellen. Auch aus den eigenen<br />

Reihen kommen Ablehnung und<br />

die Forderung nach Korrekturen.<br />

Bis zuletzt wurde gestern spekuliert,<br />

ob der Bund nicht doch zusätzliches<br />

Geld für die noch fehlenden<br />

rund 130 000 Betreuungsplätze<br />

zur Verfügung stellt.<br />

Schröders Pläne für das Betreuungsgeld<br />

sehen wie folgt aus:<br />

Wer keinen staatlich geförderten<br />

Betreuungsplatz in der Kita oder<br />

bei einer Tagesmutter in An-<br />

spruch nimmt, erhält ab Januar<br />

2013 zunächst im zweiten Lebensjahr<br />

des Kindes 100 Euro<br />

monatlich. Ab 2014 sollen es<br />

150 Euro sein, die dann auch im<br />

dritten Lebensjahr des Kindes gezahlt<br />

würden, heißt es in Schröders<br />

Gesetzentwurf. Auch berufstätige<br />

Eltern kämen in den Genuss<br />

des Betreuungsgeldes, falls<br />

die Betreuung der Kinder von<br />

Großeltern oder Freunden übernommen<br />

wird.<br />

Wie bei Eltern- und Kindergeld<br />

sollen Hartz-IV-Empfänger unterm<br />

Strich leer ausgehen. Das<br />

Betreuungsgeld wird als Einkommen<br />

eingestuft und nach den Plänen<br />

mit dem Arbeitslosengeld II<br />

verrechnet. Schröders Entwurf<br />

liegt dicht an den Vorstellungen<br />

der CSU, die im Streit um das Betreuungsgeld<br />

zeitweise mit einem<br />

Ende der Koalition gedroht hatte.<br />

Kinderschutzverbände laufen Sturm<br />

Berlin (rb). Aus dem CDU-Teil<br />

der Unionsfraktion im Bundestag<br />

kommen allerdings Kritik und<br />

Änderungsforderungen. „Wir<br />

wollen beim Betreuungsgeld ein<br />

Wahlrecht zwischen der Barzahlung<br />

und einer zusätzlichen Riester-Förderung“,<br />

sagt Markus<br />

Grübel (CDU). Der Obmann der<br />

Union im Familienausschuss des<br />

Bundestages plädierte gestern im<br />

Gespräch mit unserem Berliner<br />

Politik<br />

Korrespondenten für Nachbesserungen.<br />

Die Riester-Komponente<br />

müsse „etwas höher“ ausfallen<br />

als die Barzahlung: „Das wollen<br />

wir im Gesetzgebungsverfahren<br />

durchsetzen.“<br />

Kinderschutzverbände laufen<br />

Sturm gegen Schröders Pläne.<br />

„Die Kluft zwischen Kindern in<br />

Deutschland darf nicht weiter<br />

wachsen. Dazu müssen klare Prioritäten<br />

für die Förderung benach-<br />

teiligter Kinder gesetzt werden“,<br />

erklärte Christian Schneider, Geschäftsführer<br />

von Unicef Deutschland.<br />

Der Ausbau der Kinderbetreuung<br />

müsse „quantitativ und<br />

qualitativ“ vorangetrieben werden.<br />

„Das Betreuungsgeld dient<br />

diesem Ziel nicht“, so Schneider.<br />

Erforderlich sei „eine nationale<br />

Agenda, die allen Kindern gute<br />

Chancen auf Teilhabe am Leben in<br />

der Gesellschaft ermöglicht“.<br />

Assad trifft schärfste<br />

Waffe der Diplomatie<br />

Istanbul (dpa). Australien, Kanada<br />

und mehrere europäische<br />

Staaten haben die Botschafter<br />

von Syriens Präsidenten Baschar<br />

al-Assad vor die Tür gesetzt. Damit<br />

wollen sie den Druck auf das<br />

Regime in Damaskus erhöhen,<br />

das in seinem Kampf um den<br />

Machterhalt sein ganzes Arsenal<br />

des Schreckens einsetzt: Artilleriegeschütze,<br />

Milizenterror, Folterknechte<br />

und Geheimdienstspitzel,<br />

die Oppositionsgruppen<br />

unterwandern.<br />

Die syrische Opposition ist<br />

dankbar für diesen Schritt, der<br />

aus ihrer Sicht schon lange überfällig<br />

war. Doch sie befürchtet,<br />

dass Assad von dieser schärfsten<br />

aller diplomatischen Waffen zwar<br />

verletzt, aber nicht zur Einsicht<br />

gebracht wird. Denn die russische<br />

Regierung steht immer noch treu<br />

zu dem Regime.<br />

„Wir haben den Europäern<br />

schon vor langer Zeit dazu geraten,<br />

die syrischen Diplomaten<br />

auszuweisen, und es ist großartig,<br />

dass sie es jetzt getan haben, auch<br />

wenn dieser Schritt etliche Monate<br />

zu spät kommt“, sagt Adib<br />

Schischakli, ein Mitglied des oppositionellen<br />

Syrischen Nationalrats.<br />

Der in Saudi-Arabien ansässige<br />

Geschäftsmann lebt im Moment<br />

hauptsächlich in Istanbuler<br />

Hotels und besucht Treffen der<br />

Opposition.<br />

Schischakli hofft jetzt, dass die<br />

diplomatische Isolation, in die<br />

Assad sein Land manövriert hat,<br />

dazu führen wird, dass sich weitere<br />

einflussreiche Syrer aus der<br />

Geschäftswelt und der Regierung<br />

von ihm abwenden. Ein Indiz dafür,<br />

dass der Kreis der Unterstützer<br />

des Regimes stetig kleiner<br />

wird, ist der jüngste Streikaufruf,<br />

dem in Damaskus am Montag<br />

zahlreiche Geschäftsinhaber gefolgt<br />

sind.<br />

Indem sie ihre Läden geschlossen<br />

hielten, protestierten die<br />

Händler gegen das Massaker von<br />

Al-Hula. Das ist ein beunruhigendes<br />

Zeichen für die syrische<br />

Führung, die ihre Überlebensstrategie<br />

darauf ausgerichtet hat,<br />

sich als Garantiemacht für die Interessen<br />

der Geschäftswelt und<br />

der Minderheiten – vor allem der<br />

Alawiten und der Christen – darzustellen.<br />

Die Staaten, die jetzt Syriens<br />

Diplomaten zur Ausreise zwingen,<br />

tun dies als Reaktion auf die<br />

Gräueltaten in der Ortschaft Al-<br />

Hula, wo Wohnviertel bombardiert<br />

und Kinder abgeschlachtet<br />

wurden. Doch der Schlag, den<br />

man dem Regime damit versetzen<br />

wollte, wird, wie schon so oft, abgemildert<br />

durch eine Erklärung<br />

aus Moskau. Das Blutbad dürfe<br />

nicht als Vorwand für eine Militärintervention<br />

benutzt werden,<br />

sagt Außenminister Sergej Lawrow.<br />

Anne-Beatrice Clasmann<br />

Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

Inland<br />

AOK will keine<br />

Prämien auszahlen<br />

Berlin (dpa). Trotz eindringlicher<br />

Forderungen der Bundesregierung<br />

sind Prämienausschüttungen<br />

der Krankenkassen<br />

an die Versicherten nicht in<br />

Sicht. Die Allgemeinen Ortskrankenkassen<br />

(AOK) lehnen<br />

es geschlossen ab, Überschüsse<br />

zurückzugeben. Die betroffenen<br />

Landesregierungen, die<br />

die Aufsicht haben, unterstützten<br />

die AOK dabei. Die<br />

Techniker Krankenkasse bat<br />

für eine offiziell eingeforderte<br />

Erklärung über mögliche Prämien<br />

um Fristverlängerung.<br />

Hartz IV: Strom<br />

für viele zu teuer<br />

Mainz (dapd). Viele Hartz-<br />

IV-Empfänger können ihre<br />

Stromrechnungen nicht mehr<br />

bezahlen. Deshalb haben die<br />

Energieversorger im vergangenen<br />

Jahr nach Schätzungen des<br />

Paritätischen Gesamtverbands<br />

200 000 Langzeitarbeitslosen<br />

den Strom gesperrt. Verbandsgeschäftsführer<br />

Ulrich Schneider<br />

sagte: „Wir haben mittlerweile<br />

eine Unterdeckung, die<br />

kann im Jahr bei einem Vier-<br />

Personenhaushalt bis zu<br />

150 Euro betragen. Das Geld<br />

haben die Menschen nicht.“<br />

CDU-Basis fordert<br />

Neuausrichtung<br />

Düsseldorf (lnw). Gut zwei<br />

Wochen nach dem Wahl-Debakel<br />

der CDU in Nordrhein-<br />

Westfalen dringt die Basis auf<br />

eine schonungslose Aufarbeitung<br />

der Ursachen. Die Senioren-Union<br />

NRW forderte den<br />

Landesvorstand auf, bis zum<br />

Jahresende eine eingehende<br />

Wahlanalyse vorzulegen. „Eine<br />

Wahlniederlage, vor allem in<br />

einem solchen Ausmaß, hat<br />

mehrere Gründe, nicht nur<br />

personelle, sondern auch sachliche“,<br />

heißt es in einer Mitteilung<br />

der Vereinigung.<br />

In eigener Sache<br />

Die gestiegenen Kosten für<br />

Energie und Papier, Herstellung<br />

und Vertrieb unserer Zeitung<br />

erfordern eine geringfügige<br />

Angleichung der monatlichen<br />

Bezugsgebühren. Vom<br />

1. Juli 2012 an kostet das Monatsabonnement<br />

der „Glocke“<br />

bei Lieferung durch den Zusteller<br />

24,85 Euro, bei Lieferung<br />

durch die Post oder durch<br />

den Landzustelldienst 27,95<br />

Euro. Die Glocke<br />

Verleger und Geschäftsführer:<br />

Fried Gehring und Dirk Holterdorf<br />

Chefredakteur: Fried Gehring.<br />

Stellvertretende Chefredakteure:<br />

Thorsten Duibmann und Dirk Baldus.<br />

Chef vom Dienst: Frank Möllers.<br />

Nachrichten aus Politik, Westfalen, Wirtschaft und<br />

Kultur: Sven Behler, Thorsten Bothe, Nicolette<br />

Bredenhöller, Bernd Evers, Martin Gog, Stefanie<br />

Helmers, Alfred Mense, Ralf Ostermann, Andrea<br />

Osthaus, Karoline Springer, Conny Timmermann.<br />

Berliner Korrespondenten: Christoph Slangen,<br />

Andreas Herholz, Rasmus Buchsteiner.<br />

Sport: Jörg Staubach (Leitung), Norbert Diekmann<br />

(Stv. Leitung), Dietmar Lohmann.<br />

Motor: Jörg Staubach.<br />

„Glocke am Wochenende“ und Sonderthemen:<br />

Mirco Borgmann, Nicole Fenneker.<br />

Anzeigenleitung: Hans-Georg Hippel.<br />

Vertriebsleitung: Martin Ruppe.<br />

Betriebsleitung: Helmut Gosemärker.<br />

Abonnementskündigungen sind nur zum Quartalsende<br />

nach Ablauf der vereinbarten Verpflichtungszeit<br />

möglich und müssen dem Verlag einen<br />

Monat vorher schriftlich mitgeteilt werden. Unsere<br />

Zusteller nehmen keine Kündigungen entgegen.<br />

Monatlicher Bezugspreis per Botenzustellung<br />

23,85 Euro, per Post oder Landzustelldienst 26,95<br />

Euro, jeweils inklusive 7% Mehrwertsteuer.<br />

„Die Glocke“ erscheint wöchentlich sechsmal. Im<br />

Falle höherer Gewalt wie bei Betriebsstörungen,<br />

Streik, Verbot usw. besteht kein Anspruch auf Kürzung<br />

oder Rückzahlung des Bezugsgeldes. Für<br />

unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine<br />

Haftung übernommen.<br />

Die Rechte für die Nutzung von Artikeln aus der<br />

„Glocke“ für elektronische Pressespiegel erhalten<br />

Sie über die PMG Presse-Monitor GmbH, Tel.<br />

030/28493-0 oder www.presse-monitor.de.<br />

Mitglied der ZGW Zeitungsgruppe Westfalen<br />

Wöchentlich mit Prisma-Fernsehmagazin<br />

Druck und Verlag:<br />

E. Holterdorf GmbH & Co KG, Oelde<br />

Anschrift für Redaktion und Verlag:<br />

Ruggestraße 27/29 · 59302 Oelde<br />

Postfach 3240 · 59281 Oelde<br />

Postbank Dortmund 2177-467<br />

Fernruf-Sammelnummer 02522/73-0<br />

Telefax Redaktion: 02522/73166<br />

Telefax Anzeigenannahme: 02522/73241<br />

Telefax Vertrieb: 02522/73221<br />

E-Mail Redaktion: redaktion@die-glocke.de<br />

E-Mail Anzeigen: anzeigen@die-glocke.de<br />

E-Mail Vertrieb: vertrieb@die-glocke.de<br />

E-Mail Verlag: postmaster@die-glocke.de<br />

Internet: www.die-glocke.de<br />

Für die Herstellung der „Glocke“ wird Papier mit<br />

bis zu 100% Recycling-Anteil verwendet.


Bundespräsident zu Besuch in Jerusalem<br />

„Deutschlands<br />

Mandela“ setzt<br />

auf Emotionen<br />

Jerusalem (dpa). Es gibt wohl<br />

niemanden, den die Holocaust-<br />

Gedenkstätte Yad Vashem nicht<br />

tief berührt. Für Deutsche ist es<br />

ein ganz besonderer Ort. Bundespräsidenten<br />

besuchen ihn, Kanzler,<br />

Minister. „Wir gedenken hier<br />

der sechs Millionen Juden, ermordet<br />

von deutschen Nazis und ihren<br />

Mittätern“, sagte der Zeremonienmeister<br />

mit aller Klarheit.<br />

Als Bundespräsident Joachim<br />

Gauck gestern im Rahmen seines<br />

Staatsbesuchs in Israel mit seiner<br />

Lebensgefährtin Daniela Schadt<br />

zum Abschluss des Rundgangs<br />

durch die Gedenkstätte in Jerusalem<br />

das Mahnmal für die ermordeten<br />

Kinder verlässt, sind beide<br />

sehr bewegt. „Dies ist ein ergreifender<br />

Moment“, sagte Gauck.<br />

Vor nicht einmal zwei Jahren<br />

war Christian Wulff hier, mit seiner<br />

Tochter Annalena, und wollte<br />

ein Zeichen setzen, dass auch die<br />

Jugend die Verantwortung annimmt,<br />

die aus dem Holocaust erwächst.<br />

Sein Nachfolger wird von<br />

den Israelis mit großem Interesse<br />

beobachtet, und man spürt die<br />

Anspannung, die auf ihm liegt.<br />

Die israelischen Medien schenken<br />

ihm Vorschusslorbeeren, von<br />

„Deutschlands Nelson Mandela“<br />

ist die Rede. Und was inzwischen<br />

nicht mehr überrascht: Gauck<br />

sucht einen sehr emotionalen Zugang<br />

zu seinem Gastland. Als<br />

langjähriger Freund Israels tritt<br />

Yad Vashem („Denkmal und<br />

Name“) in Jerusalem ist die<br />

größte Holocaust-Gedenkstätte<br />

der Welt. Sie wurde 1953 auf Beschluss<br />

des israelischen Parlaments<br />

gegründet. Hier sind die<br />

Namen von knapp vier Millionen<br />

der sechs Millionen ermordeten<br />

Juden dokumentiert.<br />

Besonders eindrucksvoll ist die<br />

„Halle der Erinnerung“ mit der<br />

er auf, unmissverständlich. Kritik<br />

kommt später, wenn überhaupt.<br />

Im Konflikt mit dem Iran warnt<br />

Gauck vor „Kriegsszenarien“,<br />

versichert aber: Deutschland werde<br />

das „allerletzte Land“ sein, das<br />

Israel im Stich lässt. Keinen Zweifel<br />

lässt er daran, was er vom umstrittenen<br />

Gedicht des Literaturnobelpreisträgers<br />

Günter Grass<br />

hält, das die Haltung des jüdischen<br />

Staates gegenüber dem Iran<br />

scharf kritisiert. „Günter Grass<br />

hat seine persönliche Meinung geäußert.<br />

Das darf er. Ich stimme<br />

ihm ausdrücklich nicht zu.“<br />

Dass Gauck auch als evangelischer<br />

Theologe eine spezielle Beziehung<br />

zu Israel hat, verbirgt er<br />

nicht. Ein paar Zeilen aus dem<br />

Alten Testament kann er auf hebräisch<br />

vortragen. Ein Gespür für<br />

die Gemütslage seiner Gastgeber<br />

zeigt er auch mit einem gestern<br />

kurzfristig eingeschobenen Termin:<br />

Gauck trifft sich mit Überlebenden<br />

des Olympia-Attentats<br />

von München 1972. Elf Israelis<br />

waren damals ums Leben gekommen.<br />

Zum 40. Jahrestag fordern<br />

die israelischen Sportler eine<br />

Schweigeminute bei der Eröffnung<br />

der Olympischen Spiele in<br />

London als angemessene Geste<br />

der Sportwelt. Dies wird ihnen<br />

verweigert. Gauck versprach,<br />

nach den Gründen zu fragen.<br />

Zum Abschluss der Reise will<br />

Gauck am Donnerstag die palästinensischen<br />

Gebiete besuchen.<br />

Gedenkflamme für die Opfer. In<br />

den Boden des abgedunkelten<br />

Raums sind die Namen der Nazi-<br />

Vernichtungslager in ganz Europa<br />

eingelassen. Auf bis zu sieben<br />

Meter hohen Felsen finden sich im<br />

„Tal der Gemeinden“ die Namen<br />

von rund 5100 jüdischen Gemeinden,<br />

von denen der Großteil von<br />

den Nazis zerstört wurde.<br />

In Yad Vashem wird auch an<br />

Hintergrund<br />

1,5 Millionen jüdische Kinder erinnert,<br />

die während der Nazi-<br />

Herrschaft ermordet wurden. In<br />

einem unterirdischen Raum wird<br />

in der Dunkelheit das Licht von<br />

Kerzen reflektiert. So entsteht der<br />

Eindruck, dass Millionen Sterne<br />

am Himmel leuchten. Dazu werden<br />

über Tonband ohne Unterbrechung<br />

die Namen der ermordeten<br />

Kinder, deren Alter sowie<br />

Schadsoftware<br />

Computer-Virus mit<br />

ungeheurer Macht<br />

Moskau (dpa). IT-Experten bezeichnen<br />

ihn als den machtvollsten<br />

Computer-Virus, den sie je gesehen<br />

haben: Das vom russischen<br />

Antivirus-Unternehmen Kaspersky<br />

Lab entdeckte Sabotageprogramm<br />

Flame spioniert seit<br />

mehr als drei Jahren Computeranwender<br />

und Netzwerke im<br />

Iran, Nahen Osten und Nordafrika<br />

aus. „Die Komplexität und<br />

Funktionalität der neu entdeckten<br />

Schadsoftware übersteigt die<br />

aller bislang bekannten Cyber-<br />

Bedrohungen“, sagte Firmen-<br />

Chef Eugene Kaspersky gestern.<br />

Der Computerschädling, der<br />

für Windows-PCs entwickelt<br />

wurde, ist mit 20 Megabyte vergleichsweise<br />

groß. Die Flame-<br />

Entwickler haben ihr Programm<br />

mit einer Nachlade-Option ausgestattet,<br />

so dass der Schädling<br />

ständig ausgebaut werden kann.<br />

Eugene Kaspersky setzte Flame<br />

in eine Reihe mit den Sabotageprogrammen<br />

Stuxnet und Duqu.<br />

Der Computerwurm Stuxnet, der<br />

eine Steuerungsanlage von Siemens<br />

manipulieren kann, hatte<br />

offenbar vor allem das Ziel,<br />

Atomanlagen im Iran zu sabotieren.<br />

Duqu ist eine Stuxnet-Variante,<br />

die vor allem die Aufgabe<br />

hat, Industrieanlagen auszuspionieren.<br />

Bei Flame sind auch staatliche<br />

Institutionen und Bildungseinrichtungen<br />

betroffen.<br />

Flame dient ebenfalls vor allem<br />

als Spionagewerkzeug: Nach der<br />

ersten Analyse von Kaspersky<br />

überwacht der Schädling den Datenverkehr<br />

im Netzwerk, nimmt<br />

Bildschirm-Fotos (Screenshots)<br />

auf und protokolliert Tastatur-<br />

Eingaben. Außerdem kann er ein<br />

vorhandenes Mikrofon einschalten<br />

und Gespräche aufnehmen.<br />

Private PC-Anwender in<br />

Deutschland müssen sich nicht<br />

besonders vor Flame fürchten, da<br />

das Programm sehr auf die politische<br />

und wirtschaftliche Cyberspionage<br />

ausgerichtet ist.<br />

ihre Herkunftsländer verlesen.<br />

Wissenschaftler von Yad Vashem<br />

haben das weltweit größte<br />

Archiv zum Thema Holocaust<br />

aufgebaut und eine Dokumentation<br />

aller von den Nazis vernichteten<br />

jüdischen Gemeinden zusammengestellt.<br />

Die Archive und<br />

Ausstellungen zählen 130 Millionen<br />

Dokumente über die Zeit vor<br />

und während des Holocausts. Da-<br />

Die am stärksten von Flame betroffenen Länder<br />

nach Zahl der von Kaspersky entdeckten Infektionen<br />

rüber hinaus beherbergt Yad<br />

Vashem 385 000 Fotos, 2,2 Millionen<br />

Seiten von Zeugenaussagen,<br />

200 000 Stunden Audio- und<br />

Videoaufzeichnungen sowie<br />

117 000 Buchtitel in 54 Sprachen.<br />

Dazu kamen im Jahr 2008 Aufnahmen<br />

von 52 000 Zeitzeugen,<br />

die eine vom US-Regisseur Steven<br />

Spielberg gegründete Stiftung<br />

übergab. (dpa)<br />

Gewalt und Verwahrlosung<br />

Statistisch normal: drei tote Kinder pro Woche<br />

Entwurf<br />

Mehr Rechte für<br />

leibliche Väter<br />

Berlin (AFP). Das Bundesjustizministerium<br />

will die Rechte<br />

leiblicher Väter stärken und ihnen<br />

auch gegen den Willen der<br />

Mutter einen DNA-Test zur<br />

Feststellung ihrer Vaterschaft<br />

sowie Besuche beim Kind ermöglichen.<br />

Das sieht ein Referentenentwurf<br />

vor, der gestern<br />

an die Bundesländer und Verbände<br />

geschickt wurde.<br />

Verbreitung des Computervirus Flame<br />

Iran 189<br />

Israel,<br />

Palästin.-geb.<br />

Sudan 32<br />

Syrien 30<br />

Libanon 18<br />

Saudi-<br />

Arabien<br />

Ägypten 5<br />

16778<br />

10<br />

Die Palästinensergebiete<br />

ISRAEL<br />

ÄGYPTEN<br />

Quelle: OCHA<br />

20 km<br />

Stand: August 2011 16542<br />

JORDANIEN<br />

LIBANON<br />

ISRAEL<br />

Im Nahen Osten und in Nordafrika sind bislang Flame-Infektionen<br />

entdeckt worden. In Israel schürte Vize-Premierminister Mosche Jaalon<br />

Gerüchte, sein Land stehe hinter der Cyber-Attacke.<br />

98<br />

ÄGYPTEN<br />

SUDAN<br />

SYRIEN<br />

SAUDI-<br />

ARABIEN<br />

IRAN<br />

Quelle: Kaspersky Lab<br />

Zitat<br />

a „Unsere beiden Länder haben<br />

nach Schoah und Krieg gemeinsam<br />

Historisches geschaffen:<br />

nicht für möglich gehaltene Versöhnung<br />

und Verständigung.“<br />

Joachim Gauck zum deutschisraelischen<br />

Verhältnis<br />

Bewegender Eintrag<br />

ins Gästebuch<br />

Jerusalem (dpa). Nach dem<br />

Rundgang durch die Holocaust-<br />

Gedenkstätte Yad Vashem hat<br />

Bundespräsident Joachim Gauck<br />

gestern folgenden handschriftlichen<br />

Eintrag im Gästebuch hinterlassen:<br />

„Wenn du hier gewesen<br />

bist, sollst du wiederkommen. Zuerst<br />

nur: die Flut der Gefühle, erschrecken<br />

vor dem Ausmaß des<br />

Bösen, mitleiden, mitfühlen, trauern<br />

– wegen eines einzigen Kinderschicksals<br />

oder wegen der Millionen<br />

unschuldiger Opfer. Und wiederkommen<br />

sollst du, weil auch du<br />

wissen kannst: Namen der Opfer –<br />

wieviele kennst du? Namen der<br />

Täter – deutsche zumeist – Verursacher,<br />

Vollstrecker, auch Namen<br />

von Schreckensorten wirst du dir<br />

einprägen und wirst erschrecken<br />

vor dem brutalen Interesse von<br />

Herrenmenschen. So wirst du<br />

dann hier stehen und dein Gefühl,<br />

dein Verstand und dein Gewissen<br />

werden dir sagen: Vergiß nicht!<br />

Niemals. Und steh zu dem Land,<br />

das hier derer gedenkt, die nicht<br />

leben durften. Joachim Gauck“<br />

Kritische Haltung<br />

gegenüber Israel<br />

Jerusalem (dpa). Bundespräsident<br />

Joachim Gauck hat sich besorgt<br />

über eine immer kritischere<br />

Haltung vieler Deutscher zum jüdischen<br />

Staat geäußert. Eine Umfrage<br />

hatte kürzlich ergeben, dass<br />

70 Prozent der Deutschen Israel<br />

vorwerfen, seine Interessen ohne<br />

Rücksicht auf andere Völker zu<br />

verfolgen, und 59 Prozent die israelische<br />

Politik für aggressiv halten.<br />

„Aus den Abgründen seiner<br />

Geschichte kommt Deutschland<br />

eine einzigartige Verantwortung<br />

gegenüber Israel zu“, sagte Gauck<br />

gestern in Jerusalem. Es sei Platz<br />

für Kritik, aber nicht für Vorurteil.<br />

Berlin (dpa). Im baden-württem- Vorsitzende der Deutschen Kinder- Ziercke, sagt, „also in dem Lebensdings nicht immer negativ sein – Karlsruhe (dpa). Die Bunbergischen<br />

Lichtenau soll ein Vater hilfe, Georg Ehrmann, und zieht eibereich, in dem sie sich besonders manchmal decken sie auch nur das desanwaltschaft hat zwei wei-<br />

seine 18 Monate alte Tochter getönen Vergleich: Was wäre, wenn die sicher fühlen sollten“. Die Täter Dunkelfeld auf. So stieg die Zahl tere mutmaßliche Unterstützer<br />

tet haben. In Mecklenburg-Vor- Toten nicht Kinder, sondern Aus- waren Eltern, Stiefeltern oder Be- der Kinder unter sechs Jahren, die der terroristischen Vereinigung<br />

pommern wurde ein totes Baby in länder wären, die durch rechte treuungspersonen.<br />

Opfer sexuellen Missbrauchs wur- „Nationalsozialistischer Un-<br />

einem Rucksack auf freiem Gelän- Schläger zu Tode kamen? „Ich bin „Jeder einzelne Fall von Gewalt de. BKA-Chef Ziercke vermutet, tergrund“ (NSU) freigelassen.<br />

de entdeckt. Und am Montag wur- mir sicher, nach einer solchen Wo- an Kindern ist eine Tragödie. Ver- dass die Menschen heute häufiger Die Haftbefehle gegen Carsten<br />

de bekannt, dass in Aldingen in che säße in dieser Bundespressenachlässigung, Misshandlung, Anzeige erstatten. Die Zahl der S. und Matthias D. seien aufge-<br />

Baden-Württemberg ein knapp konferenz der Innenminister, und Missbrauch und Gewalt von und vorsätzlichen und fahrlässigen hoben worden, teilte die Bun-<br />

zwei Jahre altes Mädchen starb, die Lichterkette würde schon vor- an Kindern müssen noch frühzeiti- Kindestötungen ist im vergangedesanwaltschaft gestern in<br />

nachdem es mit seinen Geschwisbereitet werden“, meint Ehrmann. ger erkannt werden. Vor allem aber nen Jahr im Vergleich zu 2010 ge- Karlsruhe mit. Carsten S. habe<br />

tern über Nacht alleine in der Woh- 146 Kinder unter 14 Jahren muss Anzeige erstattet werden“, sunken – um 20 Prozent. Demge- ein umfangreiches Geständnis<br />

nung war. Das Kleinkind soll völlig mussten im vergangenen Jahr ster- mahnt Ziercke.<br />

genüber stieg die Zahl der versuch- abgelegt, zudem bestehe keine<br />

verwahrlost gewesen sein. Laut ben, weil man sich nicht ausrei- Die Koblenzer Pädagogik-Proten Morde und Totschlagsdelikte Fluchtgefahr. Bei Matthias D.<br />

In Deutschland wird jährlich Obduktion starb es an Herz-Kreischend um sie kümmerte oder sie difessorin Kathinka Beckmann sieht aber um ein Fünftel an. Zierckes hätten sich die Verdachtsmo-<br />

Tausenden Kindern Gewalt angelaufversagen nach Unterernährekter Gewalt ausgesetzt waren. vor allem die Politik in der Pflicht. Vermutung: Das schlimmste wurde mente als nicht stichhaltig getan<br />

– unmittelbar körperlich oder rung. Drei tote Kinder innerhalb Das perfide: 74 Kinder kamen im Allzu oft sei die Arbeit der Jugend- möglicherweise durch Aufmerknug erwiesen.<br />

mittelbar durch Vernachlässi- einer Woche.<br />

sogenannten sozialen Nahbereich ämter von der Kassenlage der samkeit verhindert, so dass aus<br />

gung. Eine Puppe versinnbild- „Statistisch gesehen eigentlich zu Tode, wie der Chef des Bundes- Kommunen abhängig.<br />

dem versuchten Mord kein vollenlicht<br />

das hier. Bild: dpa eine ganz normale Woche“, sagt der kriminalamtes (BKA), Jörg Steigende Zahlen müssen allerdeter wurde.<br />

Förderung<br />

Massenmörder<br />

Breivik wollte<br />

„arische“ Nase<br />

Oslo (dpa). Der norwegische<br />

Massenmörder Anders Behring<br />

Breivik hat sich nach Aussage<br />

eines früheren Freundes in jungen<br />

Jahren die Nase operieren<br />

lassen, um „arischer“ zu wirken.<br />

Der geständige Rechtsradikale<br />

sei sehr clever und gesellig,<br />

aber auch sehr eitel gewesen,<br />

sagte der 32-jährige Zeuge<br />

gestern in dem Prozess in Oslo.<br />

Zeitgeschehen<br />

Westjordanland<br />

Palästinensergebiet<br />

Israelisches Siedlungsgebiet<br />

Israelische Zivilverwaltung<br />

Israel. Grenzziehung (z.T. Mauer)<br />

Green Line (Grenze aus dem<br />

Waffenstillstandsabkommen 1949)<br />

Mittelmeer<br />

Gazastreifen<br />

seit 2005 von<br />

Israel geräumt<br />

Gaza<br />

Tel Aviv<br />

Kalkilia<br />

Ramallah<br />

Jerusalem<br />

Bethlehem<br />

Hebron<br />

Dschenin<br />

Mit Landesfähnchen ist Bundespräsident Joachim Gauck (u. l.) gestern in Jerusalem von Kindern empfangen<br />

worden. Bedrückte Stimmung herrschte, als er in der Gedenkstätte Yad Vashem gemeinsam mit deren Leiter<br />

Avner Shalev (o. l.) und dem israelischen Präsidenten Shimon Peres (M.) innehielt. Am Donnerstag besucht<br />

Gauck die Palästinensergebiete. Bilder: AFP/dpa<br />

Nablus<br />

LIBA-<br />

NON<br />

Jericho<br />

Totes Meer<br />

Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

Neonazis<br />

NSU-Unterstützer<br />

auf freiem Fuß<br />

5400 Begabte<br />

erhalten Stipendien<br />

Wiesbaden (dpa). Im ersten<br />

Jahr seit Einführung des neuen<br />

Deutschlandstipendiums haben<br />

5400 Studierende von der<br />

Begabten-Förderung profitiert.<br />

47 Prozent der Geförderten<br />

sind Frauen, 7 Prozent<br />

Ausländer, teilte das Statistische<br />

Bundesamt in Wiesbaden<br />

mit. Für das Programm haben<br />

die Hochschulen 3,4 Millionen<br />

Euro von privaten Sponsoren<br />

eingeworben. Die Stipendien<br />

in Höhe von monatlich<br />

300 Euro werden jeweils zur<br />

Hälfte vom Bund und von privaten<br />

Geldgebern finanziert.<br />

Pressestimme<br />

a „Wo Eltern versagen, sind<br />

häufig auch die Behörden überfordert.<br />

Mal fehlt es am Problembewusstsein,<br />

mal am Willen,<br />

gelegentlich wohl auch am<br />

Geld. Und fast immer sind die<br />

verantwortlichen Politiker mit<br />

Ausreden schnell zur Stelle.“<br />

Der „Mannheimer Morgen“<br />

zur Gewalt gegen Kinder.


Studentenprojekt<br />

Weltumrundung<br />

mit Solarauto führt<br />

ins Guinness-Buch<br />

Von unserem Redaktionsmitglied<br />

ALFRED MENSE<br />

Bochum (gl). Matthias Drossel<br />

(24) an seinem Studienort Bochum<br />

zu treffen, ist derzeit kaum möglich.<br />

Denn der angehende Elektroingenieur<br />

absolviert gerade<br />

zwei Auslandssemester der besonderen<br />

Art: Als Mitglied eines<br />

Teams der Hochschule Bochum<br />

umrundet er einmal die Welt – mit<br />

einem Solarmobil, angetrieben<br />

nur durch die Kraft der Sonne.<br />

Gestern feierte das Team an der<br />

Geburtsstätte des Sonnenwagens<br />

symbolisch „Halbzeit“: Australien,<br />

Neuseeland und die USA und<br />

damit mehr als 16 000 gefahrene<br />

Kilometer sind abgehakt. Bis<br />

Ende des Jahres geht es quer durch<br />

Osteuropa, durch Russland, die<br />

Mongolei und China. Die Gesamtstrecke<br />

würde einen Eintrag ins<br />

Guinness-Buch der Rekorde bedeuten.<br />

Für Matthias Drossel aus<br />

Unna ist die Reise Abenteuer pur<br />

und eine Erfahrung, die nicht zu<br />

ersetzen ist – auch wenn die Tour<br />

nicht unmittelbar als Teil des Studiums<br />

anerkannt wird.<br />

Dennoch stehen die Ingenieurwissenschaften<br />

im Mittelpunkt:<br />

Die erste Weltumrumdung mit einem<br />

Solarmobil soll zeigen, wie<br />

leistungsfähig und alltagstauglich<br />

ein solches Fahrzeug mittlerweile<br />

sein kann. Acht Studenten nehmen<br />

an der Tour teil, zwei Begleit-<br />

Bundesweit<br />

Hamm hat höchste<br />

Kinderquote<br />

Hamm (gl). Westfälische<br />

Städte sind kinderreich: Unter<br />

den 50 größten deutschen Städten<br />

haben Hamm mit 18 Prozent<br />

und Bielefeld mit 17,3 Prozent<br />

den größten Anteil von unter<br />

18-Jährigen an der Gesamtbevölkerung.<br />

Auf Platz vier<br />

liegt Hagen (16,9 Prozent), auf<br />

Platz fünf Gelsenkirchen<br />

(16,8 Prozent) und auf Platz<br />

zehn Dortmund (16 Prozent).<br />

Das zeigt der Städtereport 2012<br />

der Comdirect Bank, für den<br />

amtliche Statistiken ausgewertet<br />

wurden.<br />

Lotto<br />

Sauerländerin<br />

knackt Jackpot<br />

Münster (lnw). Eine Lottospielerin<br />

aus dem Sauerland<br />

hat den Jackpot geknackt und<br />

kassiert mehr als zehn Millionen<br />

Euro. Das gab Westlotto<br />

gestern in Münster bekannt.<br />

Die Frau hatte bei der Samstagsziehung<br />

die korrekten Gewinnzahlen<br />

und die richtige<br />

Superzahl. Zwei weitere Lottospieler<br />

hatten „Sechs Richtige“<br />

und können sich über je<br />

2,3 Millionen Euro freuen.<br />

Schläger jagen<br />

mutigen Helfer<br />

Bielefeld (lnw). Eine Bande<br />

von fünf jungen Männern hat in<br />

Bielefeld Jagd auf einen couragierten<br />

Helfer gemacht und ihn<br />

krankenhausreif geschlagen.<br />

Laut Polizei ereignete sich die<br />

Tat bereits am Sonntag. Der<br />

26-Jährige hatte die Männer<br />

angesprochen, weil sie einen<br />

Obdachlosen schlugen. Eine<br />

Stunde später wurde er selbst<br />

Opfer der Gruppe, als er eine<br />

Disco verließ. Die Männer trieben<br />

ihn eine Treppe hinunter<br />

und schlugen ihn. Er erlitt<br />

schwere Kopfverletzungen.<br />

Zeugen vertrieben die Schläger.<br />

fahrzeuge eskortieren das Solarmobil<br />

auf seiner Reise. Die Mitfahrer<br />

sind für die technische Betreuung,<br />

für Logistik, Streckenführung<br />

und Sicherheit erforderlich.<br />

„Jede Engstelle auf der Straße<br />

und jedes Schlagloch müssen<br />

per Funk an den Piloten des Solarwagens<br />

gemeldet werden. Das<br />

Fahrzeug wird wie ein rohes Ei behandelt“,<br />

sagt Drossel. Kein Wunder<br />

bei einem reinen Materialwert<br />

von etwa 400 000 Euro. Zwar gibt<br />

es Ersatzteile an Bord der Begleitfahrzeuge.<br />

Ein Unfall mit Schäden<br />

an der Carbon-Karosserie jedoch<br />

würde unvermeidlich das Ende<br />

der Weltumrundung bedeuten.<br />

Die ist für Matthias Drossel kein<br />

reines Urlaubsvergnügen, auch<br />

wenn in Zelten oder Jugendherbergen<br />

übernachtet wird. Im Vergleich<br />

zu seinen Vorgängermodellen<br />

weist der „SolarWorld GT“ genannte<br />

Wagen schon Ähnlichkeiten<br />

zu herkömmlichen Sportwagen<br />

auf: vier Räder, zwei Seitentüren,<br />

das Design erinnert an einen<br />

Audi TT. Auf Komfort muss aus<br />

Gewichtsgründen verzichtet werden.<br />

Harte Federung, hoher Geräuschpegel<br />

bei der Fahrt, Klimaanlage<br />

Fehlanzeige – „Letzteres<br />

kann bei 40 Grad im Schatten<br />

vor einer roten Ampel richtig zum<br />

Problem werden“, berichtet Drossel<br />

aus der Fahrpraxis. Ansonsten<br />

lässt er auf den Wagen trotz kleinerer<br />

Anfangsprobleme nichts<br />

kommen: „Läuft echt super.“<br />

Ein Jahr unterwegs mit der Kraft der Sonne: Matthias Drossel aus Unna gehört zum Team der Hochschule<br />

Bochum, das mit dem „SolarWorld GT“ die Welt umrundet. Am Donnerstag ist das Fahrzeug in den Kreisen<br />

Warendorf und Gütersloh unterwegs. Der mit der Weltumrundung verbundene Eintrag ins Guinness-Buch<br />

der Rekorde ist für die angehenden Ingenieure nur ein witziger Nebeneffekt. Bild: Mense<br />

Seit 1999 werden an der Hochschule<br />

Bochum von Studenten aus<br />

verschiedenen Fachbereichen Solarmobile<br />

entwickelt. Beteiligt<br />

sind angehende Elektroingenieure,<br />

Maschinenbauer, aber auch Informatiker<br />

oder Wirtschaftsingenieure.<br />

Mittlerweile präsentieren<br />

die Studenten alle zwei Jahre ein<br />

neues, weiterentwickeltes Solarfahrzeug.<br />

Bei der World Solar<br />

600 Tonnen Kunststoff in Flammen<br />

Recyclingfirma brennt<br />

Bielefeld (dapd). Eine Halle mit<br />

mehr als 600 Tonnen Kunststoffballen<br />

ist auf dem Gelände einer<br />

Recyclingfirma in Bielefeld abgebrannt.<br />

Das Feuer war am Montagabend<br />

aus noch ungeklärter<br />

Ursache ausgebrochen, wie ein<br />

Sprecher der Feuerwehr sagte. In<br />

der Halle seien mehrere Gasflaschen<br />

explodiert.<br />

Den Angaben zufolge waren<br />

zeitweise bis zu 380 Feuerwehrleute<br />

im Einsatz. Die Nachlösch-<br />

arbeiten zogen sich auch am<br />

Dienstag noch hin, da die 2600<br />

Quadratmeter große Halle zunächst<br />

nur von außen gelöscht<br />

werden konnte. Zudem gab es<br />

zahlreiche Glutnester, die nur<br />

schwer zu erreichen waren. Laut<br />

Sprecher musste das Material mit<br />

Radladern auseinandergezogen<br />

werden, um es löschen zu können.<br />

Trotz der starken Rauchentwicklung<br />

bestand laut Feuerwehr keine<br />

Gefahr für die Gesundheit.<br />

Hintergrund<br />

Challenge in Australien, der inoffiziellen<br />

Weltmeisterschaft für Solarfahrzeuge,<br />

haben die Modelle<br />

aus Bochum gute Plätze erreicht<br />

und – zum dritten Mal in Folge –<br />

den Preis für das beste Design erzielt.<br />

Der aktuelle „SolarWorld GT“<br />

(benannt nach dem Hauptsponsor)<br />

ist 320 Kilogramm schwer, erreicht<br />

eine Leistung von 16 PS und<br />

eine maximale Geschwindigkeit<br />

von 120 Kilometern pro Stunde.<br />

Dazu muss aber Energie über<br />

durch Sonnenkraft geladene Akkus<br />

zugeführt werden. Ohne Batterieunterstützung<br />

erreicht der<br />

SolarWorld GT, der vom TÜV für<br />

den Straßenverkehr zugelassen ist,<br />

bei guten Bedingungen eine<br />

Höchstgeschwindigkeit von etwa<br />

43 Kilometern pro Stunde. (ame)<br />

Mordkommission ermittelt<br />

Bandidos-Rocker erschossen<br />

Bottrop (lnw). Ein Rocker der<br />

berüchtigten Bandidos ist in<br />

Bottrop von einem Kriminellen<br />

erschossen worden. Der 49-Jährige<br />

wurde gestern mit einer tödlichen<br />

Schusswunde neben seinem<br />

Motorrad gefunden, wie die Polizei<br />

mitteilte. Anhaltspunkte dafür,<br />

dass die Bluttat Teil der blutigen<br />

Fehde zwischen Bandidos<br />

und Hells Angels ist, gab es zunächst<br />

nicht. Zwischen beiden<br />

Gruppen war es auch im Ruhrge-<br />

„Urban Exploring“<br />

Mit der Fotokamera in eine<br />

vergessene Welt eintauchen<br />

Dortmund/Essen (lnw). Eigentlich<br />

sollten die Bilder von den ehemaligen<br />

Industrieanlagen und<br />

dunklen Bunkern unter der Erde<br />

nur Probeschüsse werden. Doch<br />

da entdeckte Roman Zeschky aus<br />

Dortmund, dass sich für ihn unter<br />

der Erde vergessene Welten öffnen.<br />

Er drang ein in eine düstere<br />

Welt, in der er die Vergangenheit<br />

fand.<br />

Aus dieser Erfahrung wurde ein<br />

Hobby, dem auch andere nachgehen:<br />

„Urban Exploring“ heißt es,<br />

wenn Menschen mit ihren Kameras<br />

in unterirdische Luftschutzstollen,<br />

alte Sanatorien, Industrieanlagen,<br />

Atombunker oder unterirdische<br />

Geheimanlagen der Rüstungsindustrie<br />

im Zweiten Weltkrieg<br />

klettern und Fotos machen.<br />

„Lost Places“, verlassene Orte,<br />

heißen diese Plätze in der Szenesprache.<br />

Zeschky steht im Inneren eines<br />

verlassenen Gebäudes. Eine<br />

schaurige Atmosphäre herrscht<br />

hier. Es raschelt, es klopft, es flüstert.<br />

„Es ist die Stille, die mich fas-<br />

Land NRW<br />

Auch Gelsenkirchen erhält eine<br />

Finanzspritze vom Land NRW,<br />

um sich aus der Schuldenspirale<br />

zu befreien. Bild: dpa<br />

ziniert. Manchmal stehe ich da mit<br />

offenem Mund – und staune“, sagt<br />

der Dortmunder. Roman Zeschky<br />

ist Mediengestalter und Fotograf.<br />

Für ihn ist das Blitzen tabu, er<br />

schwört auf „Lightpainting“ und<br />

beleuchtet die alten Gemäuer<br />

durch das Licht von Taschenlampen.<br />

Dadurch entstehen bizarre,<br />

unwirklich wirkende Lichtkompositionen.<br />

Bevor ein „Urban Explorer“ in<br />

ein Gebäude klettert, beschäftigt<br />

er sich mit der Historie. Was passierte<br />

hier einst? Wie wurde das<br />

Gebäude genutzt? Warum steht es<br />

jetzt leer? „Durch mein Hobby<br />

habe ich auch das eigene Land<br />

besser kennengelernt – und das<br />

von einer ganz anderen Seite“,<br />

sagt Zeschky.<br />

Viele Abenteurer möchten anonym<br />

bleiben, weil das Einsteigen<br />

in alte Gebäude oft nicht legal ist.<br />

Rechtlich gesehen wird meistens<br />

Hausfriedensbruch begangen.<br />

Kaputt gemacht wird nichts – das<br />

gehört zur Philosophie von „Urban<br />

Exploring“. Vielmehr geht es<br />

biet immer wieder zu Auseinandersetzungen<br />

gekommen.<br />

Der schwer verletzte Rocker<br />

starb noch am Tatort. Beamte<br />

hatten den Mann gegen 8 Uhr<br />

nach dem Hinweis eines Autofahrers<br />

entdeckt. Seine Kleidung ließ<br />

bereits Rückschlüsse auf die Zugehörigkeit<br />

zu den Bandidos zu,<br />

sagte der Essener Staatsanwalt<br />

Marcus Schütz. Eine Mordkommission<br />

wurde eingerichtet. Die<br />

Leiche sollte obduziert werden.<br />

Finanzhilfe für 27 Kommunen<br />

Düsseldorf (lnw/gl). Hoffnung<br />

für 27 von Überschuldung bedrohte<br />

Kommunen in NRW: Sie werden<br />

ab sofort in das Landesprogramm<br />

Stärkungspakt Stadtfinanzen aufgenommen.<br />

Wie NRW-Kommunalminister<br />

Ralf Jäger (SPD) gestern<br />

in Düsseldorf mitteilte, geht<br />

die dickste Finanzspritze in den<br />

nächsten Jahren an die Stadt Essen<br />

(108 Millionen Euro). Finanzhilfen<br />

erhalten in Westfalen unter<br />

anderem Gelsenkirchen (24 Millionen<br />

Euro), Recklinghausen<br />

(11,6 Millionen Euro), Haltern am<br />

Westfalen<br />

den Eindringlingen um dokumentarische<br />

Reflexion und Authentizität.<br />

Und um das Eindringen in<br />

die Vergangenheit. „Wir nehmen<br />

nichts mit, außer Fotos“, sagt<br />

Zeschky. Und die möchte er demnächst<br />

in einem Buch veröffentlichen.<br />

Nur einen Verlag hat er<br />

noch nicht gefunden. Das Thema,<br />

meint er, sei eben sehr speziell.<br />

Schimmel, Asbest, Giftgase:<br />

Vor unangenehmen Überraschungen<br />

ist man nicht sicher. „Wir<br />

mussten auch schon abbrechen“,<br />

sagt Zeschky. Er sagt „wir“, weil<br />

„Urban Explorer“ niemals alleine<br />

unterwegs sind. Da gehe es auch<br />

um gegenseitiges Vertrauen und<br />

Kameradschaft. Die Bekanntschaften<br />

werden über Internetforen<br />

geknüpft, wo Informationen<br />

zu alten Gemäuern gesammelt<br />

werden. Im Ruhrgebiet gebe es sicherlich<br />

500 „Urban Explorer“,<br />

glaubt Zeschky. Auch Ostdeutschland<br />

habe eine vitale Szene.<br />

Fixe Zahlen gibt es aber nicht,<br />

weil keine Verbände existieren.<br />

Andreas Sträter<br />

See (3,4 Millionen Euro) und Bönen<br />

(0,7 Millionen Euro).<br />

Bis 2020 sollen für den zweistufigen<br />

Stärkungspakt insgesamt<br />

5,85 Milliarden Euro aufgebracht<br />

werden. Ziel ist es, arme Kommunen<br />

aus der Schuldenspirale zu<br />

befreien und ihnen einen Haushaltsausgleich<br />

zu ermöglichen.<br />

Mit den 27 neu aufgenommenen<br />

Kommunen zündet die Landesregierung<br />

die zweite Stufe ihres<br />

Hilfspakets. Seit dem vergangenen<br />

Jahr sind bereits 34 akut vom<br />

Finanzkollaps bedrohte Empfän-<br />

...Michael J. Schmidt von der<br />

Firma SolarWorld (Bonn), dem<br />

Hauptsponsor der Bochumer Studenten<br />

für die Weltumrundung.<br />

„Die Glocke“: Ist das Solarmobil<br />

mehr als ein Werbegag?<br />

Schmidt: Ganz sicher. Natürlich<br />

soll das Fahrzeug Aufmerksamkeit<br />

erregen. Das Projekt soll<br />

aber vor allem zeigen, was technisch<br />

mit Sonnenenergie alles<br />

machbar ist. Es geht um Forschung<br />

und Entwicklung.<br />

„Die Glocke“: Schwer vorstellbar,<br />

dass solche Solarmobile zum<br />

Massenphänomen auf den Straßen<br />

werden.<br />

Schmidt: In dieser Form wird<br />

das nicht der Fall sein. Aber andererseits<br />

macht der gesamte Bereich<br />

der Elektromobilität nur<br />

Sinn, wenn die dafür benötigte<br />

Energie regenerativ erzeugt wird,<br />

am besten mit Solarmodulen auf<br />

dem Carport. Konventionell erzeugte<br />

Energie für E-Mobilität<br />

hilft nicht beim Klimaschutz<br />

„Die Glocke“: Die Solarbranche<br />

in Deutschland steckt in der<br />

Krise. Ist SolarWorld betroffen?<br />

Schmidt: Wir haben eine starke<br />

Marke und mit einer Milliarde<br />

Euro Umsatz und 3300 Beschäftigten<br />

eine solide Größe. Nein,<br />

Angst vor der chinesischen Konkurrenz<br />

haben wir nicht. (ame)<br />

Der Mann war Mitglied, aber kein<br />

Anführer der berüchtigten Rockergruppe<br />

gewesen.<br />

Der Fall weckt die Befürchtung,<br />

dass es sich um eine Eskalation<br />

des „Rocker-Kriegs“ zwischen<br />

Bandidos und Hells Angels<br />

handeln könnte. Der Konflikt<br />

schwelt seit Jahren. Die Polizei<br />

vermutet wirtschaftliche Interessen<br />

als Ursache. Es soll um<br />

Marktanteile in Drogenhandel<br />

und Prostitution gehen.<br />

Bizarre Lichtkompositionen: „Urban Exploring“ heißt es, wenn Menschen<br />

mit ihren Kameras in unterirdische Luftschutzstollen oder Industrieanlagen<br />

klettern und Fotos machen. Blitzen ist tabu, mit Hilfe<br />

von Taschenlampen wird die Szenerie beleuchtet. Bild: dpa<br />

ger im Programm, darunter Dorsten,<br />

Porta Westfalica, Hamm und<br />

Hagen. „Nun erreicht die finanzielle<br />

Hilfe 61 Städte und Gemeinden<br />

mit insgesamt 5,4 Millionen<br />

Bürgern“, sagte Jäger.<br />

Künftig will Jäger wohlhabendere<br />

Gemeinden zu einer finanziellen<br />

Beteiligung heranziehen.<br />

Dazu will er im Herbst einen Gesetzentwurf<br />

vorlegen. Demnach<br />

sollen finanzstärkere Gemeinden<br />

ab 2014 jährlich 195 Millionen<br />

Euro für den Stärkungspakt aufbringen.<br />

Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

Protestaktion<br />

Atomkraftgegner<br />

blockieren Kanal<br />

Münster (lnw). Atomkraftgegner<br />

kritisieren den Transport<br />

von radioaktivem Material<br />

auf deutschen Wasserstraßen.<br />

Mehrere Stunden lang blockierten<br />

zwei Aktivisten am<br />

Montag den Dortmund-Ems-<br />

Kanal in Münster, indem sie<br />

sich von einer Brücke abseilten.<br />

Sie demonstrierten damit gegen<br />

einen Transport von Teilen aus<br />

dem abgeschalteten Atomkraftwerk<br />

in Obrigheim. Ein<br />

Spezialeinsatzkommando der<br />

Polizei beendete die Aktion.


PCB in Eiern<br />

Amt entnimmt<br />

Bodenproben<br />

Borken (lnw). Bei der Suche<br />

nach der Ursache für mit PCB<br />

und Dioxin belastete Eier konzentrieren<br />

sich die Behörden<br />

jetzt auf den Boden im Auslauf<br />

der Hühner. Das teilte der<br />

Kreis Borken gestern mit.<br />

Amtliche Untersuchungen hätten<br />

das Ergebnis der freiwilligen<br />

Eigenkontrolle des Betriebs<br />

bestätigt: Die Eier waren<br />

demnach belastet, das getestete<br />

Futter unauffällig. Das Landesamt<br />

für Natur, Umwelt und<br />

Verbraucherschutz (Lanuv)<br />

habe Bodenproben entnommen.<br />

Es gebe Hinweise, dass es<br />

in dem Bereich des Hühnerhofs<br />

Gerätschaften aus dem zweiten<br />

Weltkrieg gegeben habe,<br />

sagte ein Lanuv-Sprecher.<br />

Deutsche Bank<br />

Kritiker ziehen<br />

düstere Bilanz<br />

Frankfurt/Berlin (dpa). <strong>Kurz</strong><br />

vor dem Abtritt von Deutsche-<br />

Bank-Chef Josef Ackermann<br />

haben Kritiker eine vernichtende<br />

Bilanz seines zehnjährigen<br />

Wirkens gezogen. „Ackermann<br />

hat in seiner Amtszeit<br />

viel geackert, aber er hat das<br />

erklärte Ziel, ein intaktes Haus<br />

zu hinterlassen, verfehlt“, urteilte<br />

Barbara Happe von der<br />

Initiative „Andere Banken<br />

braucht das Land“ gestern in<br />

Berlin. Das Bündnis von<br />

Nichtregierungs-Organisationen<br />

wirft dem größten deutschen<br />

Geldhaus unter anderem<br />

unsaubere Geschäfte mit der<br />

Rüstungsindustrie vor. Zudem<br />

sei die Bank über Agrarspekulationen<br />

mitverantwortlich für<br />

den Hunger in der Welt.<br />

Josef Ackermann nimmt am<br />

Donnerstag seinen Hut als<br />

Chef der Deutschen Bank.<br />

Zum Abschied gibt es Kritik.<br />

Sicherheit<br />

Debatte nach Unfall<br />

mit Elektroauto<br />

Peking (dpa). Ein tödlicher<br />

Unfall mit einem Elektroauto<br />

hat in China eine Diskussion<br />

über die Sicherheit von Batteriefahrzeugen<br />

ausgelöst. Der<br />

Fahrer und zwei Passagiere kamen<br />

am Samstag in Shenzhen<br />

in Südchina bei einem Feuer in<br />

einem Elektrotaxi vom Typ E6<br />

des chinesischen Autoproduzenten<br />

BYD ums Leben, nachdem<br />

ein Sportwagen mit extrem<br />

hoher Geschwindigkeit<br />

aufgefahren war, wie chinesische<br />

Medien gestern berichteten.<br />

Der Hersteller führte das<br />

Feuer auf die Umstände der<br />

Kollision zurück, wie das Wirtschaftsmagazin<br />

„Caixin“ zitierte.<br />

Stromversorgung<br />

Hochspannungsleitungen in Südbrandenburg: Deutschland benötigt im Zuge der Energiewende neue Stromleitungen. Bundeskanzlerin Angela<br />

Merkel (CDU) ist zuversichtlich, dass die Umsetzung der Pläne funktionieren wird. Bild: dpa<br />

Merkel: „Energiewende ist machbar“<br />

Von unserem<br />

Berliner Korrespondenten<br />

RASMUS BUCHSTEINER<br />

Berlin/Bonn (gl). Angela Merkel<br />

weist die Bedenken zurück.<br />

„Die Energiewende, so wie wir sie<br />

vor einem Jahr beschlossen haben,<br />

ist machbar“, sagte die Kanzlerin<br />

gestern bei einem Besuch der Bundesnetzagentur<br />

in Bonn. Doch woher<br />

nimmt Merkel ihre Zuversicht?<br />

Fragen und Antworten zu<br />

den Problemen bei der Energiewende.<br />

a Wie viele Kilometer Stromleitungen<br />

fehlen in Deutschland? In<br />

der Bundesregierung wird davon<br />

ausgegangen, dass in den nächsten<br />

Jahren im Zuge der Energiewende<br />

4500 Kilometer an zusätz-<br />

Grünen-Vorschlag<br />

Mit Dieselsteuer<br />

Bus-Tickets finanzieren<br />

Berlin (dapd). Einige Grünen-<br />

Parlamentarier wollen Dieselkraftstoff<br />

höher besteuern und<br />

mit dem Erlös Bus- und Bahntickets<br />

für Kinder finanzieren.<br />

Das Konzept mehrerer Bundestagsabgeordneter<br />

sieht vor, die<br />

Steuer auf Dieselkraftstoff<br />

schrittweise anzuheben. Mit den<br />

Einnahmen von zwei Milliarden<br />

Euro im Jahr ließe sich ein kostenloses<br />

Nahverkehrsticket und<br />

eine Karte für unbegrenzte Freifahrten<br />

mit der Bahn für Kinder<br />

und Jugendliche finanzieren, be-<br />

Ex-Bertelsmann-Chef<br />

Investiert in einen Online-Dienstleister:<br />

Ex-Bertelsmann-Chef<br />

Hartmut Ostrowski. Bild: dpa<br />

lichen Hochspannungsleitungen<br />

benötigt werden. Darüber hinaus<br />

fehlen neben solchen großen<br />

Stromautobahnen 200 000 Kilometer<br />

im Verteilnetz. Bisher ist<br />

der Ausbau nur langsam vorangekommen.<br />

Bereits 2009 hatte der<br />

Bund das so genannte Energieleitungs-Ausbaugesetz<br />

auf den Weg<br />

gebracht. Von den damals geplanten<br />

rund 1800 Leitungskilometern<br />

sind bisher erst 100 in Betrieb<br />

genommen worden. Als<br />

Gründe dafür werden immer wieder<br />

komplizierte Genehmigungsverfahren<br />

und Widerstand der<br />

Bevölkerung genannt. SPD-Chef<br />

Sigmar Gabriel forderte gestern<br />

eine zentrale „Bundes-Netz-AG“,<br />

eine Netzgesellschaft mit mindestens<br />

25,1 Prozent Bundesbeteiligung.<br />

richtete die „Tageszeitung“ unter<br />

Berufung auf das Papier.<br />

„Ein solches Projekt bringt eine<br />

doppelte Dividende für die Umwelt“,<br />

erklärte eine der Autorinnen<br />

des Konzepts, die Grünen-<br />

Parlamentarierin Lisa Paus, dem<br />

Blatt. „Mehr Autofahrer wechseln<br />

auf lange Sicht zu effizienteren<br />

Fahrzeugen. Und Kinder lernen<br />

darüber hinaus früh die Vorzüge<br />

von Bus und Bahn zu schätzen.“<br />

Diesel-Kraftstoff wird in<br />

Deutschland bisher niedriger besteuert<br />

als Benzin.<br />

Ostrowski wieder im Geschäft<br />

Gütersloh (dpa). Wenige Monate<br />

nach seinem Ausstieg beim<br />

Bertelsmann-Konzern meldet<br />

sich der ehemalige Konzernlenker<br />

Hartmut Ostrowski wieder<br />

zurück. Der 54-Jährige beteiligt<br />

sich mit bis zu einer Million Euro<br />

an dem Hamburger Online-<br />

Dienstleister für Fachübersetzungen,<br />

„Toptranslation“.<br />

Im Oktober vergangenen Jahres<br />

hatte Ostrowski überraschend<br />

seinen Ausstieg beim Gütersloher<br />

Medienriesen Bertelsmann ange-<br />

a Wie will die Regierung den<br />

Netzausbau beschleunigen? Geplant<br />

ist ein neues Gesetz. Es soll<br />

bis zum Herbst auf den Weg gebracht<br />

werden. Der Kern: Der<br />

Bund kann bei besonders wichtigen<br />

Stromautobahnen – gedacht<br />

ist an rund 400 Kilometer – die<br />

Planung selbst übernehmen und<br />

vorantreiben. Heute soll der so<br />

genannte „Netzentwicklungsplan“<br />

vorgestellt werden, aus dem<br />

der genaue Verlauf der geplanten<br />

Trassen herauszulesen ist. Bis<br />

zum 10. Juli können Bürger und<br />

betroffene Kommunen dazu Stellung<br />

nehmen. Die Zeit drängt: Je<br />

schlechter das Netz ist, desto größer<br />

die Blackout-Gefahr.<br />

a Wo hapert es beim Kraftwerksneubau?<br />

Das vergangene Wochenende<br />

hat gezeigt: Die Sonne über<br />

Unternehmer<br />

Jeder Fünfte erwägt<br />

Rückzug aus China<br />

Peking (AFP). Der Elan europäischer<br />

Unternehmen bei Investitionen<br />

in China lässt nach: Mehr<br />

als jede fünfte dort tätige Firma<br />

erwägt, sich aus der Volksrepublik<br />

wieder zurückzuziehen, wie eine<br />

gestern veröffentlichte Umfrage<br />

der Europäischen Außenhandelskammer<br />

in Peking ergab. Die<br />

Mehrheit der insgesamt 557 befragten<br />

Mitgliedsunternehmen<br />

setzt demnach allerdings weiterhin<br />

auf Investitionen in China.<br />

„China wird für europäische<br />

Unternehmen zu einem immer<br />

kündigt – aus „persönlichen<br />

Gründen“, hieß es damals offiziell.<br />

Hinter den Kulissen war<br />

auch von Burnout die Rede. „Ich<br />

habe mich nicht mehr so fit gefühlt,<br />

dass ich gesagt hätte, ich<br />

kann den Konzernjob noch fünf<br />

Jahre machen“, sagte Ostrowski<br />

jetzt. „Ob das nun Burnout heißt<br />

oder wie auch immer: Ich habe<br />

eine persönliche Entscheidung<br />

getroffen. Und die war genau<br />

richtig für mich.“<br />

Der 54-jährige Ostwestfale ge-<br />

Geldentwertung<br />

Sprit- und Energiepreise heizen Inflation an<br />

Frankfurt/Main (dpa). „Inflations-Alarm!“<br />

– spätestens seit der<br />

„Bild“-Schlagzeile vom 11. Mai<br />

ist die Sorge um das Geld wieder<br />

Allgemeingut. An der Zapfsäule<br />

spüren Autofahrer seit Monaten,<br />

was Statistiker regelmäßig ausrechnen:<br />

Das Leben in Deutschland<br />

wird teurer, auch wenn es<br />

zuletzt etwas Entspannung gab.<br />

Nach Ansicht von Volkswirten<br />

müssen sich die Menschen darauf<br />

einstellen, dass die Teuerung in<br />

Deutschland in den kommenden<br />

Jahren mit Werten von etwas<br />

mehr als zwei Prozent über dem<br />

Schnitt der Euroländer liegen<br />

wird. Die Bundesbank versichert:<br />

Wir kämpfen weiterhin für stabile<br />

Preise.<br />

„Die jüngsten Lohnabschlüsse<br />

bestätigen, dass wir in Deutschland<br />

vor einer Phase höherer Inflation<br />

stehen – ohne, dass wir<br />

eine galoppierende Teuerung erwarten“,<br />

erklärt Michael Holstein,<br />

Leiter Volkswirtschaft bei<br />

der DZ Bank. Für die Beschäftigten<br />

in der Metall- und Elektroindustrie<br />

(plus 4,3 Prozent/<br />

13 Monate Laufzeit) und der Chemiebranche<br />

(plus 4,5 Prozent/<br />

19 Monate) hatten die Tarifpartner<br />

sich auf kräftige Lohnsteigerungen<br />

geeinigt. Kritiker warnen,<br />

zu hohe Lohnabschlüsse könnten<br />

die Inflation anheizen. Ökonom<br />

Holstein relativiert die Sorgen gegenüber<br />

steigenden Teuerungsraten:<br />

„Das ist einerseits gut, weil es<br />

Ausdruck einer relativ kräftigen<br />

Konjunktur und einer guten Situation<br />

am Arbeitsmarkt ist. Auf<br />

der anderen Seite bedeutet mehr<br />

Inflation reale Verluste vor allem<br />

für Sparer.“<br />

Für Privatanleger ist die Mischung<br />

aus Zinsen auf Rekordtief<br />

und steigenden Inflationsraten in<br />

der Tat ungünstig. Vor allem, wer<br />

Risiko scheut und eher konservativ<br />

anlegen will – also zum Beispiel<br />

in Festgeld oder Bundesanleihen<br />

– hat derzeit schlechte<br />

Karten.<br />

GfK-Konsumexperte Rolf<br />

Bürkl stellt fest: „Inflationssorgen<br />

wirken sich momentan eher positiv<br />

auf das Konsumverhalten aus.<br />

Das hatten wir so in der Vergan-<br />

Wirtschaft<br />

genheit nicht. Sparen ist momentan<br />

keine wirklich attraktive Alternative:<br />

Es fehlt das Vertrauen<br />

in die Banken und wir haben historisch<br />

niedrige Zinsen. Da geben<br />

die Leute ihr Geld lieber aus.“<br />

Besonders gefragt: Immobilien.<br />

Nach 15 Jahren eher dümpelnder<br />

Bauwirtschaft investieren die<br />

Deutschen wieder auf breiter<br />

Front in die eigenen vier Wände,<br />

wie Holger Schmieding, Chefvolkswirt<br />

der Berenberg Bank,<br />

analysiert: „Betongold scheint die<br />

deutsche Reaktion auf die Euro-<br />

Schuldenkrise zu sein.“ Die Gefahr,<br />

dass sich wegen der starken<br />

Nachfrage auf dem Immobilienmarkt<br />

Mondpreise bilden, sieht<br />

Schmieding noch lange nicht.<br />

Deutschland bringt zumindest<br />

zeitweise soviel Strom wie<br />

20 Atomkraftwerke. Bei weniger<br />

Sonnenschein und wenig Wind<br />

sieht es allerdings anders aus. Neben<br />

den aktuell im Bau befindlichen<br />

Kraftwerken werden laut<br />

Bundesnetzagentur bis zum Jahr<br />

2022 zusätzliche Kraftwerkskapazitäten<br />

benötigt. Bisher laufe<br />

in Deutschland kein einziges Genehmigungsverfahren<br />

für neue<br />

Gaskraftwerke mit Bezug zur<br />

Energiewende, beklagte sich<br />

kürzlich Ex-Umweltminister<br />

Klaus Töpfer. Investoren zögern,<br />

da sich Auslastung und Erträge<br />

kaum kalkulieren lassen. Schon<br />

wird über staatliche Zuschüsse<br />

allein für die Bereitstellung von<br />

Kraftwerkskapazitäten nachgedacht.<br />

wichtigeren strategischen Markt“,<br />

erklärte die Außenhandelskammer.<br />

Allerdings überlegten 22 Prozent<br />

der Firmen, „ihre Investitionen<br />

von China in Richtung anderer<br />

Märkte zu lenken“. 78 Prozent<br />

der Firmen gehen demnach davon<br />

aus, dass ihre Geschäfte in China<br />

in der nächsten Zeit weiter zulegen<br />

werden. Nur 36 Prozent gehen<br />

allerdings davon aus, dass ihre<br />

Profitabilität dabei auch steigt.<br />

52 Prozent der Firmen wollten<br />

laut Umfrage in weitere Provinzen<br />

der Volksrepublik expandieren.<br />

nießt seine neue Freiheit. Er fühle<br />

sich aber zu jung, um ohne Arbeit<br />

zu leben. „Ich habe jetzt nicht<br />

mehr so einen festen Tagesablauf,<br />

so einen Termindruck wie früher.“<br />

Neben Toptranslation halte<br />

er noch zwei weitere Beteiligungen,<br />

sagte Ostrowski. Toptranslation<br />

beschäftigt nach eigenen Angaben<br />

41 Mitarbeiter am Standort<br />

Hamburg. Ostrowski will sich<br />

nicht mit der Rolle als Geldgeber<br />

begnügen. Er werde auch das Management<br />

beraten.<br />

Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

Hintergrund<br />

Der Ausbau erneuerbarer<br />

Energien verteuert den Strom.<br />

Für Strompreissteigerungen im<br />

Zuge der Energiewende wird an<br />

Unternehmen mit besonders hohem<br />

Stromverbrauch allerdings<br />

ein finanzieller Ausgleich gezahlt.<br />

Privatkunden müssen dagegen<br />

deutliche Preissteigerungen in<br />

Kauf nehmen. Nach einer neuen<br />

Studie der Unternehmensberatung<br />

McKinsey müssten Verbraucher<br />

im Jahr 2020 über die so genannte<br />

EEG-Umlage insgesamt<br />

21,5 Milliarden Euro für Ökostrom<br />

zahlen – das sind etwa<br />

60 Prozent mehr als 2011. Besonders<br />

gewichtig zu Buche schlägt<br />

dabei die milliardenschwere Förderung<br />

der Solarenergie. Schon<br />

jetzt zahlen private Stromkunden<br />

knapp 3,6 Cent je Kilowattstunde<br />

Strom für den Ausbau erneuerbarer<br />

Energien. (rb)<br />

Milliarden für<br />

den Netzausbau<br />

Pulheim (dpa). Der Übertragungsnetzbetreiber<br />

Amprion will<br />

in den kommenden Jahren mit<br />

massiven Investitionen sein<br />

Stromnetz für die Energiewende<br />

in Deutschland fit machen. Bis<br />

zum Jahr 2025 sollen zehn Milliarden<br />

Euro in den Netzausbau investiert<br />

werden. Das kündigte das<br />

Unternehmen gestern bei einem<br />

Besuch von Bundeskanzlerin Angela<br />

Merkel (CDU) in seiner Netzsicherheitszentrale<br />

in Pulheim<br />

bei Köln an. Die Eigentümer von<br />

Amprion legten aber Wert auf sichere<br />

und verlässliche Investitionsbedingungen,<br />

sagte Geschäftsführer<br />

Hans-Jürgen Brick.<br />

2017 soll nach seinen Worten<br />

Deutschlands erste Höchstspannungsleitung<br />

mit Gleichstrom in<br />

Betrieb gehen. Dieses sogenannte<br />

Ultranet soll über mehr als<br />

400 Kilometer von Wesel am Niederrhein<br />

nach Baden-Württemberg<br />

verlaufen.<br />

Günstiger telefonieren<br />

Ortsgespräche: Montag − Freitag<br />

Uhrzeit Vorwahl Anbieter Cent/Min.<br />

0−7 01028 Sparcall 0,10<br />

01088 01088telecom 0,81<br />

7−9 01088 01088telecom 0,96<br />

01028 Sparcall 1,33<br />

9−17 01088 01088telecom 0,96<br />

01028 Sparcall 1,33<br />

17−19 01088 01088telecom 0,96<br />

01028 Sparcall 1,33<br />

19−21 01088 01088telecom 0,81<br />

01013 Tele2 0,82<br />

21−24 01088 01088telecom 0,81<br />

01013 Tele2 0,82<br />

Ferngespräche: Montag − Freitag<br />

0−12 01088 01088telecom 1,11<br />

01069 01069 T) 1,36<br />

12−14 010033 010033 0,78<br />

01088 01088telecom 1,11<br />

14−18 01088 01088telecom 1,11<br />

01041 Tellina T) 1,35<br />

18−19 010033 010033 0,52<br />

01069 01069 T) 1,19<br />

19−21 01013 Tele2 0,52<br />

01069 01069 T) 1,19<br />

21−24 010088 010088 T) 0,51<br />

01013 Tele2 0,52<br />

Festnetz zu Mobil: Montag − Freitag<br />

0−18 01029 01029 T) 3,70<br />

010088 010088 T) 3,78<br />

18−24 01029 01029 T) 3,70<br />

010088 010088 T) 3,78<br />

Günstige Call-by-Call-Anbieter ohne Anmeldung.<br />

Abrechnung im Minutentakt oder besser. Nicht alle<br />

Anbieter sind im Ortsnetz bundesweit verfügbar.<br />

Die Preise können sich nach Redaktionsschluss<br />

geändert haben.<br />

Teltarif-Hotline: 0900 1 330100 (1,86 Euro/Min.<br />

von T−Com, Mo−Fr 9−18 Uhr).<br />

T) Mit Tarifansage.<br />

Stand: 29.05.12. Quelle: www.teltarif.de<br />

Das Leben wird teurer: Steigende Spritpreise sind nur ein Grund für<br />

die Auswirkungen der Inflation. Bild: dpa


Eurogruppe<br />

Vorbehalte gegen<br />

Wolfgang Schäuble<br />

Paris/Brüssel (dpa). Der neue<br />

französische Regierungschef<br />

Jean-Marc Ayrault hat Vorbehalte<br />

gegen Wolfgang Schäuble<br />

(Bild) als neuen Eurogruppenchef.<br />

Politischen Vorrang in Europa<br />

habe das<br />

Wirtschaftswachstum,<br />

sagte der Sozialist.<br />

Auf die<br />

Frage, ob BundesfinanzministerSchäuble<br />

als Vorsitzender<br />

der Euro-Finanzminister<br />

vorstellbar<br />

sei, sagte Ayrault: „Da sind wir<br />

noch nicht. Die Priorität ist das<br />

Wachstum, damit die Völker<br />

wieder mit Vertrauen in die Zukunft<br />

sehen.“ Schäuble gilt bisher<br />

als Favorit für die Nachfolge<br />

des Luxemburgers Jean-<br />

Claude Juncker auf dem Topposten.<br />

Der Deutsche setzt sich<br />

für einen Sparkurs ein.<br />

Währung<br />

EU hält an<br />

Cent-Münzen fest<br />

Brüssel (dpa). Die EU hat<br />

derzeit keine Pläne zur Abschaffung<br />

der Ein- und Zwei-<br />

Cent-Münzen im Euro-Währungsverbund.<br />

„Derzeit erwägen<br />

wir keine Initiative, um solche<br />

Münzen aus dem Verkehr<br />

zu ziehen“,<br />

sagte der<br />

Sprecher von<br />

EU-Währungskommissar<br />

Olli Rehn<br />

(Bild) gestern<br />

in Brüssel auf<br />

Anfrage. „Es<br />

gibt unterschiedliche<br />

Traditionen in jedem<br />

Staat, deshalb gibt es keine<br />

Patentlösung für alle.“ Während<br />

Verbraucher in manchen<br />

Euro-Ländern die Münzen in<br />

jedem Supermarkt nutzten, seien<br />

sie in anderen kaum verbreitet.<br />

Riskante Aktiengeschäfte<br />

Berlin bremst<br />

Börsenhändler<br />

Berlin (dpa). Deutschland soll<br />

nach dem Willen der schwarz-gelben<br />

Koalition bei der Regulierung<br />

des superschnellen Computerhandels<br />

an den Börsen vorpreschen.<br />

Nach den Plänen soll die Börsenaufsicht<br />

jederzeit den umstrittenen<br />

Hochfrequenzhandel stoppen<br />

können.<br />

Union und FDP wollen zudem<br />

Eingriffsbefugnisse und Haftungsrisiken<br />

der Aufsicht klären<br />

und so bestehende Lücken in einem<br />

nationalen Alleingang schließen.<br />

Die Erfahrungen sollen dann<br />

in die geplanten EU-Regeln einfließen,<br />

erklärten Finanzexperten<br />

gestern in Berlin.<br />

Beim automatisierten Hochfrequenzhandel<br />

werden Computer<br />

mit komplizierten Formeln und<br />

mathematischen Algorithmen gefüttert.<br />

Der superschnelle Handel<br />

per Auto-Pilot gilt als ein Auslöser<br />

vieler Börsen-Turbulenzen. Innerhalb<br />

von Millisekunden werden<br />

Aktien gekauft und wieder verkauft,<br />

um minimale Kursdifferenzen<br />

zu nutzen und Milliarden zu<br />

bewegen. Der stark zugenommene<br />

„Algo-Handel“ macht Kettenreaktionen<br />

und Betrugsfälle wahrscheinlicher.<br />

Fallen Kurse, zieht<br />

dies weitere Verkaufswellen nach<br />

sich, was Panik auslösen kann.<br />

Die Geschehnisse vom 6. Mai<br />

2010 jagen noch heute den Börsianern<br />

an der Wall Street Schauer<br />

über den Rücken: Wie aus dem<br />

Nichts brachen an diesem Donnerstagnachmittag<br />

die Kurse ein.<br />

Selbst Aktien von Schwergewichten<br />

wie Apple, IBM oder General<br />

Electric gerieten in den Strudel.<br />

Viele Händler waren gerade<br />

erst vom Mittagessen zurückgekehrt,<br />

da kam gegen 14.45 Uhr<br />

Hektik im Handelssaal der New<br />

York Stock Exchange auf. Der<br />

Autowerte im Fokus der Anleger<br />

Frankfurt (dpa) - Spekulationen<br />

über wachstumsfördernde<br />

Maßnahmen in China sowie eine<br />

freundlich gestartete Wall Street<br />

haben dem deutschen Aktienmarkt<br />

gestern deutlich Auftrieb gegeben.<br />

Der Dax baute am Nachmittag seine<br />

Kursgewinne aus und beendete<br />

den Handel mit einem Plus von<br />

1,16 Prozent auf 6.396,84 Punkte.<br />

Der MDax stieg um 1,51 Prozent<br />

auf 10.417,80 Punkte. Für den Tec-<br />

Dax ging es um 1,13 Prozent auf<br />

764,51 Punkte nach oben.<br />

Den Aktien der Autobauer<br />

halfen Meldungen aus China, wonach<br />

die dortige Regierung wieder<br />

Abwrackprämien für Autos zahlen<br />

will, um die Nachfrage anzukurbeln.<br />

Die Titel von BMW und<br />

Daimler verteuerten sich um jeweils<br />

knapp drei Prozent. Für die<br />

Vorzüge von Volkswagen (VW) ging<br />

es gar um 4,27 Prozent aufwärts.<br />

Dax 29.5. 28.5. Diff.<br />

(* Auch im Euro Stoxx notiert) Schluss Schluss in %<br />

Adidas 60,71 59,59 +1,88<br />

Allianz * 74,85 75,20 –0,47<br />

BASF * 57,95 57,01 +1,65<br />

Bayer * 51,83 51,00 +1,63<br />

Beiersdorf 51,21 50,70 +1,01<br />

BMW * 64,00 62,28 +2,76<br />

Commerzbank 1,35 1,34 +0,97<br />

Daimler * 38,94 37,85 +2,87<br />

Deutsche Bank * 29,23 29,16 +0,22<br />

Deutsche Börse * 38,80 38,70 +0,26<br />

Deutsche Post 13,67 13,46 +1,56<br />

Deutsche Telekom * 8,01 8,10 –1,11<br />

E.ON * 15,21 15,27 –0,36<br />

Fresenius 76,41 75,64 +1,02<br />

Fres.Med.Care 54,22 53,41 +1,52<br />

Heidelbg.Cement 36,41 36,03 +1,04<br />

Henkel Vz. 52,67 51,88 +1,52<br />

Infineon 6,42 6,14 +4,43<br />

K+S 33,62 33,23 +1,16<br />

Linde 125,45 123,20 +1,83<br />

Lufthansa 8,68 8,54 +1,64<br />

MAN 81,40 78,78 +3,33<br />

Merck 75,48 75,27 +0,28<br />

Metro 22,61 22,45 +0,71<br />

Münchener Rück * 102,20 102,35 –0,15<br />

RWE * 29,75 29,70 +0,17<br />

SAP * 46,75 46,17 +1,26<br />

Siemens * 68,56 68,14 +0,62<br />

ThyssenKrupp 14,36 14,15 +1,45<br />

VW Vz. * 134,45 128,95 +4,27<br />

MDax 29.5. 28.5. Diff.<br />

Schluss Schluss in %<br />

Aareal Bank 12,16 12,27 –0,86<br />

Aurubis 39,53 39,30 +0,59<br />

Axel Springer 33,45 33,17 +0,86<br />

BayWa vin. 27,70 27,22 +1,76<br />

Bilfinger 65,17 64,20 +1,51<br />

Boss Vz. 79,00 77,55 +1,87<br />

Brenntag 92,71 91,06 +1,81<br />

Celesio 11,74 11,74 –0,04<br />

Continental 69,62 67,32 +3,42<br />

Deutz 4,34 4,30 +1,00<br />

Douglas 31,85 31,84 +0,03<br />

Dt.Euroshop 29,44 28,89 +1,90<br />

Dt. Wohnen Inh. 11,85 11,40 +3,95<br />

Dürr 45,59 42,28 +7,82<br />

EADS 27,71 27,63 +0,31<br />

ElringKlinger 20,31 19,61 +3,60<br />

Fielmann 71,22 71,47 –0,35<br />

Fraport 43,02 42,68 +0,78<br />

Fuchs Vz. 42,90 41,80 +2,63<br />

GAGFAH 7,02 7,03 –0,17<br />

GEA Group 21,23 20,79 +2,17<br />

Gerresheimer 35,93 35,13 +2,26<br />

Gerry Weber 31,36 30,35 +3,31<br />

Gildemeister 13,55 13,14 +3,16<br />

GSW Immobilien 27,13 27,14 –0,04<br />

Hannover Rück 43,84 43,74 +0,22<br />

HHLA 20,61 20,38 +1,15<br />

Hochtief 36,91 36,66 +0,70<br />

Kabel Dtld. 47,20 47,40 –0,42<br />

Sie wurden zusätzlich von einer<br />

Kurszielanhebung der britiaxhen<br />

Investmentbank Barclays beflügelt.<br />

Halbleiterwerte profitierten<br />

von einer positiven Studie der<br />

Deutschen Bank, deren Analysten<br />

weiter zu einer Übergewichtung<br />

des Sektors raten und ihm zum<br />

Start ins zweite Halbjahr abermals<br />

eine überdurchschnittliche Kursentwicklung<br />

zutrauen. Infineon<br />

gewannen an der Dax-Spitze 4,43<br />

Prozent, Dialog Semiconductor im<br />

TecDax 3,97 Prozent.<br />

An der MDax-Spitze bescherten<br />

hoffnungsvolle Unternehmensaussagen<br />

den Aktien des Lackieranlagen-Spezialisten<br />

Dürr<br />

ein Kursplus von fast acht Prozent.<br />

Am Rentenmarkt fiel die durchschnittliche<br />

Rendite börsennotierter<br />

Bundeswertpapiere von<br />

1,10 Prozent am Pfingstmontag auf<br />

Klöckner & Co 8,36 8,04 +3,96<br />

Krones 41,02 40,26 +1,90<br />

KUKA 18,00 17,30 +4,05<br />

Lanxess 55,50 53,35 +4,03<br />

Leoni 34,95 33,50 +4,31<br />

MTU Aero Engines 60,40 59,22 +1,99<br />

Pro7SAT.1 17,59 17,47 +0,69<br />

Puma 249,45 248,25 +0,48<br />

Rational 190,00 178,50 +6,44<br />

Rheinmetall 35,42 34,44 +2,85<br />

Rhön-Klinikum 22,05 22,00 +0,25<br />

Salzgitter 36,16 35,30 +2,46<br />

SGL Carbon 32,03 32,23 –0,61<br />

Sky Deutschland 2,33 2,36 –1,10<br />

Stada 24,57 24,95 –1,54<br />

Südzucker 24,80 24,59 +0,89<br />

Symrise 23,36 23,17 +0,82<br />

TUI 4,66 4,68 –0,53<br />

Vossloh 69,20 67,82 +2,03<br />

Wacker Chemie 57,41 56,31 +1,95<br />

Wincor Nixdorf 29,95 29,99 –0,13<br />

TecDax 29.5. 28.5. Diff.<br />

Schluss Schluss in %<br />

Adva 4,71 4,67 +0,75<br />

Aixtron 12,21 11,92 +2,47<br />

BB Biotech 66,50 66,59 –0,14<br />

Bechtle 31,90 31,86 +0,14<br />

Carl Zeiss Meditec 19,75 19,45 +1,57<br />

centrotherm Pv 5,24 4,99 +5,08<br />

Dialog 16,35 15,72 +3,97<br />

Drägerwerk Vz. 83,75 82,00 +2,13<br />

Drillisch 8,48 8,39 +1,07<br />

Euromicron 20,28 20,34 –0,29<br />

Evotec 2,13 2,15 –0,79<br />

freenet 11,29 11,24 +0,40<br />

Gigaset 1,83 1,83 –0,05<br />

Jenoptik 5,43 5,50 –1,27<br />

Kontron 5,22 5,08 +2,78<br />

MorphoSys 17,25 17,25 +0,03<br />

Nordex 3,22 3,23 –0,31<br />

Pfeiffer Vac. 83,86 82,25 +1,96<br />

PSI 16,00 15,05 +6,31<br />

Qiagen 13,38 13,26 +0,90<br />

QSC 1,95 1,92 +1,41<br />

Singulus 1,90 1,94 –1,96<br />

SMA Solar Technologie 25,40 25,26 +0,55<br />

Software 23,68 23,60 +0,32<br />

Solarworld 1,53 1,54 –0,65<br />

Stratec 32,22 30,80 +4,61<br />

Süss MicroTec 9,33 9,19 +1,50<br />

United Internet 13,86 13,80 +0,40<br />

Wirecard 14,95 14,76 +1,25<br />

Xing 46,13 46,89 –1,61<br />

Deutsche Aktien 29.5. 28.5. Diff.<br />

(* SDax-Werte) Schluss Schluss in %<br />

Adler Mode 5,98 5,91 +1,15<br />

Ahlers 9,35 9,45 –1,06<br />

Ahlers Vz. 9,50 9,60 –1,03<br />

Die Koalition will Händler verpflichten,<br />

die Algorithmen der<br />

Aufsicht offenzulegen, zumindest<br />

bei Nachfragen. Bisher haben<br />

Börsen und Behörden keinen Zugriff<br />

auf Software und Programmierer.<br />

Aufseher können deshalb<br />

nachträglich nur schwer die Ursachen<br />

für extreme Preisausschläge<br />

finden.<br />

FDP-Finanzexperte Volker Wissing<br />

kritisierte, es gebe derzeit in<br />

Deutschland unklare Eingriffsbefugnisse<br />

und unpräzise Haftungsregeln<br />

bei einem Einschreiten der<br />

Aufsicht. Nötig seien auch Zulassungsverfahren<br />

und ein Zugang zu<br />

den Algorithmus-Experten. Diese<br />

Lücken zu schließen, sei eine nationale<br />

Aufgabe. Es handele sich<br />

um eine Ergänzung zu der geplanten<br />

Regulierung auf EU-Ebene.<br />

Ein Komplett-Verbot des Hochfrequenzhandels<br />

lehnt Wissing ab.<br />

„Das kann sich Deutschland nicht<br />

leisten.“ Es gehe auch nicht darum,<br />

diesen Handel künstlich zu<br />

verlangsamen.<br />

Der finanzpolitische Sprecher<br />

der Unionsfraktion, Klaus-Peter<br />

Flosbach (CDU), erklärte: „Wir<br />

sollten das, was wir bereits jetzt<br />

tun können, auch abarbeiten und<br />

nicht warten, bis entsprechende<br />

Regelungen auf europäischer Ebene<br />

ausverhandelt sind.“<br />

US-Leitindex Dow Jones, der bereits<br />

seit dem Morgen im Minus<br />

lag, fiel binnen weniger Minuten<br />

um weitere 600 Punkte. Insgesamt<br />

verlor der Index ein Zehntel<br />

seines Wertes – niemals zuvor war<br />

es an der Wall Street in so kurzer<br />

Zeit so tief nach unten gegangen.<br />

Nach einigen Minuten war der<br />

Spuk vorbei und die Kurse erholten<br />

sich großteils.<br />

Es dauerte fünf Monate, bis die<br />

Aufsichtsbehörden sagen konnten,<br />

was genau geschehen war: Ein In-<br />

Hintergrund<br />

Anstrengende Augenblicke: Der automatisierte Börsenhandel treibt den<br />

Händlern manchmal den Schweiß auf die Stirn. Mit einem Regelwerk<br />

will die Bundesregierung ungewollte Kursausschläge verhindern.<br />

vestmentfonds hatte demnach um<br />

14.32 Uhr angefangen, Terminkontrakte<br />

in großer Stückzahl zu<br />

verkaufen. Das geschah vollautomatisch.<br />

Das verwendete Computerprogramm<br />

war so eingestellt,<br />

dass es binnen gerade einmal 20<br />

Minuten Kontrakte über umgerechnet<br />

3,2 Milliarden Euro abstoßen<br />

sollte – koste es, was es wolle.<br />

Die Finanzaufseher sprachen in<br />

ihrem Bericht von einem „Heiße-<br />

Kartoffel-Effekt“. Computer anderer<br />

Händler reagierten auf die<br />

Verkäufe und stießen ebenfalls<br />

Aktien ab. Eine Abwärtsspirale<br />

setzte sich in Gang, die auf den<br />

ganzen Aktienmarkt überschwappte.<br />

Als Konsequenz gibt es an den<br />

US-Börsen seit zwei Jahren Sicherungen,<br />

die ähnlich wie im<br />

Stromkreis größere Schäden verhindern<br />

sollen. Fällt eine Aktie<br />

binnen fünf Minuten um 10 Prozent<br />

oder mehr, wird automatisch<br />

der Handel ausgesetzt. Nach fünf<br />

Minuten geht es weiter. (dpa)<br />

Blick auf Börsen und Märkte<br />

1,09 Prozent. Der Rentenindex Rex<br />

stieg um 0,05 Prozent auf 134,25<br />

Punkte. Der Bund-Future kletterte<br />

um 0,04 Prozent auf 144,37 Punkte.<br />

Der Kurs des Euro gab nach. Die<br />

EZB hatte den Referenzkurs am<br />

Nachmittag auf 1,2523 (Montag:<br />

1,2566) US-Dollar festgesetzt.<br />

Aktie des Tages: VW Vz.<br />

in Prozent<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

134,45<br />

6396,84<br />

J J A S O N D J F M A M<br />

2011 2012<br />

= Aktie = DAX<br />

Quelle: Finanzen Verlag<br />

Air Berlin * 1,80 1,83 –1,37<br />

alstria office * 8,02 7,98 +0,41<br />

Amadeus Fire * 37,04 36,18 +2,39<br />

AS Creation 26,11 25,59 +2,04<br />

Balda * 4,40 4,35 +1,10<br />

BayWa Na. 29,50 30,25 –2,46<br />

Beate Uhse 0,30 0,30 +1,01<br />

Berentzen Vz. 4,93 5,20 –5,23<br />

Bertelsm. Genuss 01 222,00 222,50 –0,22<br />

Bertelsm. Genuss 92 135,00 138,00 –2,17<br />

Bertrandt * 58,01 56,14 +3,33<br />

Bijou Brigitte 62,31 61,96 +0,56<br />

Biotest Vz. * 39,50 39,80 –0,74<br />

Borussia Dortmund 2,20 2,21 –0,54<br />

cash.life 3,10 3,10 unv.<br />

C.A.T. oil * 5,64 5,34 +5,66<br />

Centrotec Sust. * 13,70 13,82 –0,88<br />

CeWe Color * 31,38 30,75 +2,05<br />

Colonia Real Estate 3,09 3,09 unv.<br />

comdirect bank * 7,18 7,15 +0,55<br />

Conergy 0,54 0,54 –0,56<br />

Constantin Medien * 1,57 1,53 +2,55<br />

COR&FJA 1,20 1,19 +0,67<br />

CTS Eventim * 24,23 24,06 +0,71<br />

Curanum 1,79 1,80 –0,11<br />

Delticom * 63,53 62,51 +1,62<br />

Demag Cranes 50,50 50,50 –0,00<br />

Deufol 0,91 0,93 –1,72<br />

DIC Asset * 6,13 6,10 +0,52<br />

Dt. Beteiligung * 15,26 15,12 +0,92<br />

Dürkopp Adler 4,04 4,04 unv.<br />

Dyckerhoff Vz. 29,45 29,01 +1,51<br />

Ehlebracht 2,30 2,27 +1,19<br />

elexis 23,56 23,62 –0,22<br />

FRIWO 7,52 7,57 –0,65<br />

Garant Vz. 30,43 30,43 unv.<br />

Generali Deutschl. 56,12 56,31 –0,34<br />

Gerry Weber 31,17 30,37 +2,64<br />

Gesco * 59,47 58,14 +2,29<br />

GfK * 36,40 36,99 –1,61<br />

Grammer * 14,34 14,07 +1,88<br />

Grenkeleasing * 42,34 42,74 –0,93<br />

Hansa Group 3,04 3,10 –2,13<br />

Heidelbg.Druck * 1,15 1,18 –1,96<br />

Henkel 44,34 43,75 +1,34<br />

Herlitz 1,62 1,62 +0,12<br />

Highlight Com. * 3,51 3,58 –1,90<br />

Homag Group 9,87 9,88 –0,10<br />

Hornbach Vz. * 53,23 51,88 +2,59<br />

H&R * 15,16 14,89 +1,84<br />

IKB 0,29 0,30 –3,00<br />

Indus * 22,54 22,73 –0,82<br />

itelligence 6,80 6,84 –0,67<br />

Jaxx 1,20 1,20 –0,75<br />

JK Wohnbau 4,77 4,65 +2,60<br />

Jungheinrich Vz. * 23,20 23,35 –0,63<br />

Kampa 0,04 0,04 unv.<br />

Koenig&Bauer * 13,77 14,70 –6,31<br />

Landesbank Berlin 4,05 4,05 unv.<br />

Logwin 0,94 0,95 –0,84<br />

Mannheimer Hold. 3,55 3,55 –0,08<br />

Manz Automation 21,70 22,66 –4,23<br />

Medion 16,40 16,60 –1,20<br />

MPC Capital 1,13 1,18 –4,32<br />

Mühlbauer 24,02 23,47 +2,34<br />

MVV Energie * 21,20 21,37 –0,80<br />

paragon 9,10 8,54 +6,59<br />

Patrizia Immobilien * 4,66 4,55 +2,38<br />

Pixelpark 1,70 1,70 unv.<br />

Wirtschaft<br />

Indizes 29.5. 28.5. Diff.<br />

Schluss Schluss in %<br />

Dax 6396,84 6323,19 +1,16<br />

MDax 10417,80 10262,38 +1,51<br />

TecDax 764,51 755,97 +1,13<br />

Technology All Share 943,29 933,92 +1,00<br />

SDax 4878,62 4815,92 +1,30<br />

Dow Jones (USA) 12533,95 12454,83 +0,64<br />

Nasdaq Comp.(USA) 2856,68 2837,53 +0,67<br />

S & P 500 (USA) 1325,92 1317,82 +0,61<br />

DJ Euro Stoxx 50 2160,31 2147,92 +0,58<br />

FTSE 100 (Großbr.) 5391,14 5356,34 +0,65<br />

Hang Seng (Honk.) 19055,46 18800,99 +1,35<br />

Nikkei 225 (Japan) 8657,08 8593,15 +0,74<br />

REX 5 Jahre 133,33 133,27 +0,05<br />

REX 10 Jahre 152,67 152,40 +0,18<br />

Umlaufrendite 1,09 1,10 –0,91<br />

PNE Wind 1,59 1,60 –0,31<br />

Porsche Vz. 41,70 40,76 +2,31<br />

Postbank 28,82 29,00 –0,62<br />

Praktiker * 1,38 1,42 –2,89<br />

Reply Deutschland 9,66 9,63 +0,27<br />

Sixt * 14,59 14,57 +0,14<br />

Strabag 189,00 183,00 +3,28<br />

Surteco 21,54 21,51 +0,15<br />

Synaxon 5,00 5,00 unv.<br />

Technotrans 5,07 5,05 +0,38<br />

Thielert 0,19 0,19 unv.<br />

United Labels 2,38 2,35 +1,19<br />

Varta 5,75 5,52 +4,18<br />

Villeroy&Boch Vz. 7,53 7,49 +0,52<br />

VW 125,87 122,86 +2,45<br />

Westag & Getalit 17,19 17,43 –1,37<br />

Westag & Getalit Vz 18,00 18,01 –0,06<br />

Euro Stoxx 29.5. 28.5. Diff.<br />

Schluss Schluss in %<br />

Air Liquide (F) 97,04 96,17 +0,90<br />

Anh.-B. Inbev (B) 55,08 54,96 +0,21<br />

Arcelor Mittal (NL) 11,82 11,46 +3,10<br />

AXA (F) 9,37 9,27 +1,05<br />

Bco Bilb.V.Arg. (E) 4,65 4,95 –5,98<br />

Bco Santander (E) 4,25 4,43 –4,06<br />

BNP Paribas (F) 26,17 26,86 –2,58<br />

Carrefour (F) 14,32 14,24 +0,56<br />

CRH Plc (IRL) 14,21 14,56 –2,43<br />

Danone (F) 52,31 52,14 +0,33<br />

Enel (I) 2,36 2,38 –1,01<br />

ENI (I) 15,70 15,81 –0,70<br />

France Telecom (F) 10,24 10,28 –0,37<br />

GDF Suez (F) 16,19 16,31 –0,74<br />

Generali (I) 8,51 8,68 –2,02<br />

Iberdrola (E) 3,16 3,30 –4,21<br />

Inditex (E) 68,66 68,84 –0,26<br />

ING Groep (NL) 4,80 4,83 –0,50<br />

Intesa Sanpaolo (I) 1,00 1,03 –2,52<br />

L‘Oréal (F) 92,47 92,12 +0,38<br />

LVMH (F) 121,51 119,95 +1,30<br />

Nokia (FIN) 2,32 2,25 +2,84<br />

Philips (NL) 14,52 14,52 +0,03<br />

Repsol (E) 12,91 14,03 –8,02<br />

Saint-Gobain (F) 30,05 30,92 –2,81<br />

Sanofi (F) 55,20 54,79 +0,75<br />

Schneider Elec. (F) 44,44 43,47 +2,25<br />

Soc.Generale (F) 16,16 16,45 –1,76<br />

Telecom Italia (I) 0,66 0,69 –4,33<br />

Telefonica (E) 9,16 9,47 –3,27<br />

Total (F) 35,40 35,25 +0,42<br />

Unibail-Rodamco (F) 136,90 136,66 +0,18<br />

UniCredit (I) 2,46 2,51 –2,07<br />

Unilever (NL) 25,49 25,53 –0,13<br />

VINCI (F) 33,51 33,45 +0,20<br />

Vivendi (F) 13,13 13,04 +0,69<br />

Auslandsaktien 29.5. 28.5. Diff.<br />

Europa Schluss Schluss in %<br />

ABB 13,06 13,10 –0,31<br />

Akzo Nobel 37,88 38,01 –0,34<br />

Alstom 24,91 23,89 +4,24<br />

Anglo American 25,73 25,38 +1,36<br />

AstraZeneca 33,17 33,06 +0,33<br />

Barclays 2,22 2,30 –3,48<br />

BAT 37,72 38,12 –1,07<br />

BG Group 16,35 16,05 +1,87<br />

BP 5,08 5,02 +1,29<br />

BT Group 2,54 2,57 –1,17<br />

Bwin.Party 1,54 1,55 –0,45<br />

CS Group 15,70 16,01 –1,94<br />

Diageo 19,51 19,12 +2,02<br />

Ericsson 7,13 6,91 +3,20<br />

Euro Disney 3,67 3,65 +0,49<br />

Fiat 4,15 4,00 +3,55<br />

GlaxoSmithKline 17,88 17,90 –0,09<br />

HSBC Holdings 6,43 6,40 +0,55<br />

KPN, Kon. 7,59 7,66 –0,85<br />

Lloyds Banking 0,32 0,33 –2,11<br />

Nestlé 45,94 46,00 –0,12<br />

Novartis 41,95 41,67 +0,66<br />

Peugeot 8,55 8,33 +2,67<br />

Reed Elsevier 8,61 8,54 +0,90<br />

Rio Tinto 36,45 35,94 +1,41<br />

Roche GS 127,19 127,46 –0,21<br />

Royal Dutch Shell A 25,14 25,27 –0,51<br />

Tesco 3,85 3,88 –0,80<br />

UBS 9,30 9,26 +0,45<br />

Vodafone 2,15 2,18 –1,33<br />

Nordamerika<br />

3M 67,85 67,90 –0,07<br />

Alcoa 7,05 6,95 +1,44<br />

Altria Group 25,61 25,70 –0,36<br />

Amazon.com 171,80 170,00 +1,06<br />

American Express 45,01 44,49 +1,17<br />

American Int.Grp. 23,79 22,85 +4,12<br />

Apple 456,06 451,00 +1,12<br />

AT & T 27,03 26,91 +0,44<br />

Bank of America 5,84 5,70 +2,49<br />

Barrick Gold 31,15 31,82 –2,10<br />

Boeing 55,95 55,96 –0,03<br />

Bombardier 3,05 2,96 +2,97<br />

Caterpillar 74,59 72,18 +3,34<br />

Chevron 79,48 79,38 +0,12<br />

Cisco Systems 13,20 13,07 +1,00<br />

Citigroup 21,58 21,05 +2,49<br />

Coca-Cola 60,29 60,21 +0,14<br />

Colgate-Palmolive 79,27 79,34 –0,09<br />

Dell 10,15 9,88 +2,74<br />

Dow Chemical 25,08 25,16 –0,30<br />

DuPont 38,46 38,75 –0,73<br />

Eastman Kodak 0,15 0,14 +6,43<br />

Exxon Mobil 65,79 65,78 +0,02<br />

Ford 8,57 8,48 +1,12<br />

General Electric 15,45 15,27 +1,16<br />

General Motors 18,22 17,93 +1,62<br />

Goodyear 8,67 8,45 +2,59<br />

Google 471,95 472,63 –0,14<br />

Hewlett-Packard 18,20 17,80 +2,27<br />

Home Depot 39,73 39,47 +0,66<br />

Honeywell Int. 45,54 44,66 +1,96<br />

IBM 157,25 155,50 +1,13<br />

Intel 20,85 20,63 +1,07<br />

Johnson & Johnson 50,25 50,13 +0,24<br />

JP Morgan Chase 26,90 26,88 +0,09<br />

Kraft Foods 30,91 30,78 +0,42<br />

McDonald‘s 72,55 72,97 –0,57<br />

Merck & Co. 30,08 29,96 +0,40<br />

Microsoft 23,63 23,25 +1,61<br />

Motorola 38,79 38,12 +1,77<br />

Nike 88,00 85,60 +2,80<br />

PepsiCo 55,21 54,85 +0,65<br />

Pfizer 17,78 17,70 +0,43<br />

Procter&Gamble 50,26 49,94 +0,65<br />

Schlumberger 53,45 52,57 +1,67<br />

Time Warner 27,75 27,59 +0,58<br />

Travelers 49,41 49,14 +0,54<br />

United Technologies 58,98 58,32 +1,13<br />

Verizon Comm. 33,26 33,26 +0,01<br />

Wal-Mart St. 52,48 52,32 +0,29<br />

Walt Disney 36,00 35,79 +0,59<br />

Whirlpool 49,89 48,02 +3,90<br />

Xerox 5,70 5,59 +1,95<br />

Yahoo 12,30 12,23 +0,56<br />

Asien<br />

Canon 32,93 32,92 +0,03<br />

Casio 4,48 4,45 +0,74<br />

Daiwa Securities 2,58 2,53 +1,78<br />

Fujitsu 3,42 3,53 –2,92<br />

Hitachi 4,55 4,49 +1,27<br />

Honda Motor 25,49 25,22 +1,06<br />

Mitsubishi Motor 0,73 0,72 +0,28<br />

Sony 10,71 10,68 +0,37<br />

Toshiba 2,99 2,98 +0,50<br />

Toyota Motor 30,71 30,51 +0,66<br />

Andere<br />

BHP Billiton 25,68 25,20 +1,88<br />

Impala Plat.H.(ADR) 13,25 12,41 +6,79<br />

Investmentfonds<br />

Fondspreise vom Vortag oder letztverfügbare Preisangaben<br />

Diff. in %: bezogen auf den Rücknahmepreis vom Vorvortag<br />

Ausg. Rückn. in %<br />

Allianz 29.5. 29.5. Diff.<br />

Adifonds 69,75 66,43 +0,02<br />

Adirenta 14,34 13,92 +0,14<br />

Adiverba 82,36 78,44 –0,23<br />

Concentra 63,41 60,39 +0,35<br />

EuropaVision 20,22 19,26 +0,42<br />

Flexi Euro Balance 52,77 50,74 unv.<br />

Fondak P 97,41 92,77 +0,09<br />

Fondirent 47,91 46,51 +0,22<br />

Fondis 43,45 41,38 +0,19<br />

Fondra 93,00 89,42 +0,11<br />

Industria 72,77 69,30 +0,39<br />

Informationstech 90,58 86,27 +0,08<br />

MK Variozins 75,08 74,71 +0,01<br />

PIMCO Euro Bond 10,50 10,19 unv.<br />

Pimco Europazins 49,57 48,13 –0,15<br />

Pimco Euro Rentenf. 55,40 54,05 –0,13<br />

Pimco Euro Renten K 43,49 42,64 +0,07<br />

6800<br />

6400<br />

6000<br />

5600<br />

Telegramme<br />

Immer mehr<br />

ungewollte Werbung<br />

Brüssel (dpa). Europas Bürger<br />

schlagen sich zunehmend<br />

mit ungewollter und irreführender<br />

Werbung herum. Fast<br />

die Hälfte aller EU-Bürger<br />

habe im vergangenen Jahr unseriöse<br />

oder betrügerische Angebote<br />

im Internet oder auf<br />

Flugblättern bekommen, teilte<br />

die EU-Kommission gestern in<br />

Brüssel mit. Damit war die<br />

Zahl mit 46 Prozent um vier<br />

Prozentpunkte höher als im<br />

Vorjahr. <strong>Knapp</strong> ein Fünftel der<br />

Verbraucher, die solche Werbung<br />

gelesen hatten, seien auch<br />

auf sie hereingefallen.<br />

Bio-Landbau<br />

legt weiter zu<br />

Berlin (dpa). Der Bio-Landbau<br />

in Deutschland legt weiter<br />

zu. Die ökologisch bewirtschaftete<br />

Fläche überstieg 2011 erstmals<br />

die Marke von einer Million<br />

Hektar, wie das Bundesagrarministerium<br />

am Dienstag<br />

in Berlin mitteilte. Mit einem<br />

Plus von 3,2 Prozent vergrößerte<br />

sie sich auf 1,02 Millionen<br />

Hektar und macht nun 6,1 Prozent<br />

(Vorjahr: 5,9 Prozent) der<br />

gesamten landwirtschaftlichen<br />

Nutzfläche aus.<br />

Bankenkrise<br />

verschärft sich<br />

Madrid (dpa). Die spanische<br />

Bankenkrise spitzt sich zu. Beteuerungen<br />

der spanischen Regierung,<br />

die notwendige Milliardenunterstützung<br />

für marode<br />

Banken ohne europäische Hilfe<br />

stemmen zu können, wird an<br />

den Märkten zunehmend misstraut.<br />

Die EU-Kommission<br />

geht jedoch weiter davon aus,<br />

dass Spanien aus eigener Kraft<br />

seine Krise meistern wird.<br />

Dax 6396,84 (Schlusskurs vom 29.5.2012) a<br />

7200<br />

Dez<br />

Pimco Int. Rentenfds 46,84 45,48 +0,26<br />

Pimco Rentenfonds 77,72 75,82 +0,07<br />

RCM Asia Pacific 17,52 16,69 unv.<br />

RCM Energy 59,22 56,40 +0,30<br />

RCM Interglobal 159,56 151,96 +0,39<br />

RCM Japan 33,52 31,92 +1,27<br />

RCM Multimedia 32,92 31,35 –0,03<br />

RCM Nebenwerte Dtld. 144,99 138,09 +1,31<br />

RCM Thesaurus 502,48 478,55 +0,26<br />

Rohstoffonds 97,03 92,41 +1,73<br />

US Large Cap Gr. 36,81 35,06 –0,28<br />

Vermögensb. Dld 102,87 97,97 +0,04<br />

AXA Invest 29.5. 29.5. Diff.<br />

AXA Europa 46,65 44,43 –0,20<br />

AXA Immoselect 53,45 50,90 unv.<br />

Renten Euro 27,32 26,52 –0,08<br />

Deka 29.5. 29.5. Diff.<br />

AriDeka 46,70 44,37 –0,27<br />

ConvergenceAktien 149,13 143,74 +0,62<br />

Deka ConverRenten 50,52 48,69 unv.<br />

DekaFonds 64,31 61,10 +0,02<br />

DekaRent Intern. 19,58 19,01 +0,16<br />

DekaTresor 84,91 82,84 +0,01<br />

EuropaBond 40,27 40,27 +0,12<br />

EuropaPotential CF 67,78 65,33 +1,08<br />

EuropaSelect 38,02 36,65 +0,91<br />

Euro Stocks CF 24,07 23,20 –0,56<br />

Lux-BioTech CF 164,22 158,28 +0,37<br />

Lux Bond 65,87 63,95 +0,11<br />

Lux Deutschland 72,58 72,58 –0,01<br />

Lux Europa 41,34 41,34 unv.<br />

Lux-PharmaTech TF 129,54 129,54 +0,18<br />

RenditDeka 21,62 20,99 –0,10<br />

Staatsanl. Europa 105,89 102,81 –0,07<br />

Struktur: 2 Chance+ 28,43 27,87 +0,22<br />

Struktur: 4 Wachst. 49,00 48,04 +0,10<br />

Struktur: Chance 41,76 40,94 +0,12<br />

Struktur: Ertrag+ 43,42 42,57 +0,07<br />

Technologie TF 11,12 11,12 +0,27<br />

TeleMedien 40,76 40,76 +0,05<br />

DWS 29.5. 29.5. Diff.<br />

Deutschland 109,49 104,27 +1,28<br />

DWS Akkumula 561,89 535,13 +0,51<br />

Energiefonds 104,65 104,65 +0,53<br />

Eurorenta 52,14 50,62 –0,18<br />

Inrenta 35,54 34,67 unv.<br />

Inter-Renta 15,70 15,24 +0,26<br />

Intervest 112,16 106,82 +0,43<br />

Investa 92,08 87,69 +1,36<br />

Provesta 156,07 148,64 +1,84<br />

Re-Inrenta 287,27 280,26 +0,23<br />

Ring-Aktienfonds 42,70 40,77 +0,87<br />

Ring-International 86,42 82,53 +0,29<br />

Ring-Rentenfonds 23,68 22,61 –0,18<br />

Technology Typ O 69,94 69,94 +0,07<br />

Telemedia 86,62 86,62 +0,02<br />

Hansa Invest 29.5. 29.5. Diff.<br />

HANSAinternational 20,34 19,65 +0,20<br />

HANSArenta 23,94 23,13 +0,04<br />

LVM 29.5. 29.5. Diff.<br />

Europa-Aktien 15,71 14,92 +0,27<br />

Euro-Renten 31,09 30,16 –0,10<br />

Inter-Aktien 14,35 13,63 +0,66<br />

Inter-Renten 33,12 32,13 +0,34<br />

ProFutur 20,51 19,79 +0,15<br />

Union Investment 29.5. 29.5. Diff.<br />

BBV-Fonds-Union 46,00 44,66 –0,04<br />

GenoEuroClassic 42,69 41,45 +0,12<br />

Liga-Pax-Akt.-Union 26,16 26,16 +0,35<br />

Liga-Pax-Rent-Union 25,42 24,68 +0,04<br />

Uni21.Jahrhundert-net 20,70 20,70 +0,44<br />

UniAsia 42,64 40,61 +0,32<br />

UniDeutschland 117,25 112,74 +0,36<br />

UniDynamic Europa 51,00 49,04 +0,25<br />

UniDynamic Global 31,78 30,56 +0,39<br />

UniEuroAktien 41,11 39,15 +0,41<br />

UniEuroAspirant 49,78 48,33 +0,02<br />

UniEuroBond 73,74 71,59 +0,25<br />

UniEuropa -net- 38,46 38,46 +0,23<br />

UniEuroStoxx 50 32,40 31,15 +0,42<br />

UniEuroStoxx 50-net 26,57 26,57 +0,42<br />

Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

DAX<br />

38-Tage-ø<br />

200-Tage-ø<br />

Jan Feb Mär Apr Mai<br />

UniFonds 34,35 32,71 +0,31<br />

UniGlobal 122,56 116,72 +0,40<br />

UniKapital 110,34 108,18 +0,03<br />

UniMid&Sm.: Europa 28,24 27,15 unv.<br />

UniNordamerika 139,92 133,26 +0,32<br />

UniRak 82,70 80,29 +0,36<br />

UniRenta 21,16 20,54 +0,39<br />

UniStrat.: Ausgew. 41,73 40,51 +0,17<br />

UniStrat.: Dynamisch 31,96 31,03 +0,19<br />

VBGT Nachhaltig.Inv 43,46 41,79 +0,05<br />

Andere 29.5. 29.5. Diff.<br />

FT Frankfurt-Effekt. 144,27 137,40 –0,12<br />

Gerling Rendite 20,48 19,88 +0,10<br />

Gothaer GothaRent 54,10 52,02 +0,19<br />

Immobilienfonds 29.5. 29.5. Diff.<br />

Deka Immob.Europa 48,79 46,35 +0,02<br />

Deka Immob.Global 59,32 56,36 +0,02<br />

grundbesitz europa 43,49 41,41 +0,07<br />

grundbesitz global 55,98 53,31 +0,04<br />

HANSAimmobilia 48,17 45,88 +0,02<br />

hausInvest 44,43 42,31 unv.<br />

INTER ImmoProfil 56,96 54,25 –0,28<br />

UniImmo Deutschl. 99,74 94,99 unv.<br />

UniImmo Europa 59,38 56,55 –0,04<br />

UniImmo Global 54,39 51,80 unv.<br />

WestInvest InterSel. 50,85 48,20 +0,04<br />

Rohöl in US–Dollar je Barrel<br />

29.5. +/–%<br />

Brent London 106,25 –1,20<br />

Metalle & Münzen<br />

in Euro je 100 kg<br />

von bis<br />

Aluminium 99,7% 158,26 158,30<br />

Blei in Kabeln – 174,87<br />

Kupfer (Del-Not.) 621,79 624,11<br />

Kupfer (MK-Not.) – 717,27<br />

Messing MS 58 I 523,00 527,00<br />

Messing MS 58 II 568,00 572,00<br />

Zinn 99,9% 1606,96 1607,36<br />

Ankauf Verkauf<br />

Gold (verarbeitet) 1 kg 39660,00 42520,00<br />

Gold 1 Unze ($) 1557,28 1558,08<br />

Silber 1 kg 713,80 784,40<br />

Platin 1 g – 38,80<br />

Palladium 1 g – 16,90<br />

Gold Maple Leaf 1 Unze 1227,87 1309,11<br />

Krügerrand 1 Unze 1227,87 1309,11<br />

Sortenkurse<br />

Ankauf Verkauf<br />

1 Euro = 1 Euro=<br />

USA (USD) 1,19 1,32<br />

Australien (AUD) 1,17 1,38<br />

Dänemark (DKK) 7,09 7,84<br />

Großbritannien (GBP) 0,76 0,83<br />

Japan (JPY) 94,25 108,25<br />

Kanada (CAD) 1,21 1,36<br />

Norwegen (NOK) 7,14 8,14<br />

Polen (PLN) 3,82 5,27<br />

Schweden (SEK) 8,53 9,68<br />

Schweiz (CHF) 1,16 1,24<br />

Türkei (TRY) 2,15 2,45<br />

Erläuterungen:<br />

Kurse in Euro, falls nicht anders vermerkt;<br />

Börsen: Dax, MDax, TecDax / XETRA, übrige Aktienkurse / Parketthandel;<br />

Fett: Regionale Werte;<br />

Sortenkurse: Schalterkurse Deutsche Bank;<br />

Abkürzungen: Vz / Vorzugsaktien, ADR / entspr. von US-Banken<br />

ausgegebenen Hinterlegungsscheinen (American Depository Receipt).<br />

Alle Angaben ohne Gewähr.<br />

Kurse übermittelt von: SIX-Telekurs; Texte: dpa


20 Jahre Arte<br />

In der Nische ist<br />

viel Spielraum für<br />

Fernseh-Qualität<br />

Straßburg (dpa). Der Kulturkanal<br />

Arte sollte der deutschfranzösischen<br />

Freundschaft neuen<br />

Schwung geben. Als heute vor<br />

20 Jahren die Sendungen starteten,<br />

glaubte kaum jemand an einen<br />

Erfolg dieser Schöpfung von<br />

Bundeskanzler Helmut Kohl und<br />

Frankreichs Präsident François<br />

Mitterrand.<br />

„Arte hat sich als kultiviertes<br />

Qualitätsprogramm für besondere<br />

Inhalte in den Köpfen unsere Zuschauer<br />

festgesetzt, die allen Altersklassen<br />

angehören“ sagt der<br />

Arte-Koordinator und Geschäftsführer<br />

von Arte Deutschland,<br />

Wolfgang Bergmann, zum Jubiläum.<br />

Der Marktanteil in Deutschland<br />

liegt nach seinen Angaben<br />

konstant bei einem Prozent, in<br />

Frankreich bei zwei Prozent. Da<br />

Arte zu 95 Prozent aus Rundfunkund<br />

Fernsehgebühren beider Länder<br />

finanziert wird, kann er auf<br />

Werbeeinnahmen verzichten.<br />

Im Arte-Sitz in Straßburg am<br />

Ufer der Ill regieren nicht die<br />

Quoten, stattdessen gibt es viel<br />

Spielraum für Qualität. Bei brisanten<br />

und aktuellen Themen<br />

steigt das Interesse schlagartig.<br />

Dokumentarfilme über die Langzeitfolgen<br />

der Reaktorkatastrophe<br />

von Tschernobyl oder das<br />

Bienensterben brachten in<br />

Deutschland und Frankreich<br />

mehr als zwei Millionen Zuschauer.<br />

Die Romanverfilmung „Die<br />

Buddenbrooks“ erreichte 2010 in<br />

Film „Liebe“<br />

Haneke kopierte<br />

Elternwohnung<br />

Berlin (dapd). Regisseur Michael<br />

Haneke (70, Bild) hat den<br />

preisgekrönten Film „Liebe“<br />

über das Altern<br />

und Sterben<br />

eines Ehepaares<br />

in einem<br />

ihm vertrauten<br />

Milieu<br />

inszeniert.<br />

„Die Wohnung,<br />

in der<br />

‚Liebe‘ spielt,<br />

ist übrigens die meiner Eltern,<br />

die ich habe nachbauen lassen“,<br />

sagte der Österreicher,<br />

der am Sonntag für sein Werk<br />

in Cannes mit der Goldenen<br />

Palme ausgezeichnet worden<br />

war, der „Berliner Morgenpost“.<br />

„Das war mir wichtig<br />

beim Schreiben, weil ich dann<br />

eine Geografie vor Augen habe,<br />

da fallen einem Dinge ein zu<br />

dieser Geografie.“<br />

Roman<br />

34. Folge<br />

„Kneifen gilt nicht!“, befahl<br />

Frau Schneidt. Sie kannte ihre<br />

Pappenheimerinnen.<br />

Notgedrungen sagte ich zu.<br />

Und nun musste ich auch noch<br />

zusätzlich Betten überziehen und<br />

etwas Handfestes kochen, damit<br />

das „Kind“ endlich mal wieder<br />

etwas Rechtes zum Essen kriegt.<br />

Schließlich wissen Mütter dieser<br />

Welt nur zu gut, wie ungesund<br />

sich Studenten ernähren. Auch<br />

ich bin von dieser Ansicht nicht<br />

abzubringen.<br />

Mir stand nicht nur ein Koch-,<br />

sondern zu allem Überfluss auch<br />

ein Wasch- und Bügelwochenende<br />

bevor. Wenn nämlich Felix<br />

vor der Waschmaschine seinen<br />

riesengroßen Rucksack voller<br />

Schmutzwäsche ausschüttet,<br />

möchte ich am liebsten laut<br />

„Halt“ rufen, denn der Wäschesegen<br />

will und will kein Ende<br />

nehmen.<br />

Den weit aufregenderen Punkt<br />

‚Freundin‘ schob ich vorerst beiseite.<br />

Abwarten und Tee trinken<br />

lautet meine Devise, und mit dieser<br />

Einstellung kam ich mir recht<br />

progressiv vor.<br />

In Lillis Zimmer werde ich das<br />

Bett beziehen, aber nachts unten<br />

Deutschland einen Marktanteil<br />

von fünf Prozent und in Frankreich<br />

von vier Prozent.<br />

„Wer glaubt, dass die jüngeren<br />

Generationen sich nicht für anspruchsvolles<br />

Programm interessieren,<br />

irrt sich“, sagt der Vizepräsident<br />

von Arte, Gottfried Langenstein.<br />

„Diese greifen zunehmend<br />

über das Netz auf unsere<br />

Programme zu. Eine immer größere<br />

Rolle spielen dabei die sozialen<br />

Netzwerke. Bei Facebook hat Arte<br />

mittlerweile eine Million Fans“.<br />

2011 lag das Budget des Senders<br />

bei 425 Millionen Euro. Bei<br />

Arte sind fast 700 Menschen beschäftigt,<br />

400 davon in Straßburg.<br />

Die Zusammenarbeit mit anderen<br />

Ländern wird ständig ausgeweitet.<br />

Man kooperiert mit dem ORF<br />

in Österreich, dem RTBF in Belgien,<br />

ebenso wie auch mit Fernsehsendern<br />

in Großbritannien,<br />

Schweden und Finnland.<br />

Schon etliche Arte-Filme und<br />

Gemeinschaftsproduktionen<br />

wurden preisgekrönt: etwa Fernsehspiele<br />

wie der Vierteiler „Die<br />

Elsässer“, der 1997 mit dem<br />

Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet<br />

wurde. „Lady Chatterley“, die<br />

klassisch-romantische Romanadaption<br />

nach dem erotisch-leidenschaftlichen<br />

Roman „Lady<br />

Chatterley’s Lover“ von<br />

D. H. Lawrence war großer Gewinner<br />

der César-Verleihung im<br />

Jahr 2007. Petra Klingbeil<br />

1 www.arte.tv/de<br />

ROMAN VON ANNA-MARIA RUPP<br />

COPYRIGHT BY STIEGLITZ VERLAG, MÜHLACKER,<br />

DURCH VERLAG VON GRABERG & GÖRG, HATTERSHEIM<br />

an der Treppe Wache stehen, darauf<br />

werde ich freiwillig verzichten,<br />

nahm ich mir vor. Als aufgeklärte<br />

Mutter weiß sogar ich,<br />

die Zeiten sind endgültig vorbei.<br />

Eines jedoch durfte ich nicht vergessen,<br />

nämlich Felix inständig<br />

ins Gebet zu nehmen, um Himmels<br />

willen nur bei geschlossenem<br />

Fenster und so leise Gitarre<br />

zu spielen, dass er unserer allerliebsten<br />

Nachbarin keinen Anlass<br />

zu einer weiteren Beschwerde<br />

liefert.<br />

„Gegen solche Beißzangen hilft<br />

nur eins: Auf zum Gegenangriff“,<br />

rät uns kampfeslustig Felix. „Am<br />

besten, Papa lernt Posaune spielen,<br />

dann sind Schwertleins ruckzuck<br />

ausgezogen.“<br />

„Von wegen! Vermutlich sind<br />

wir es, die ausziehen“, klärte ich<br />

meinen weltfremden Sohn auf.<br />

Eine Woche später sieht alles ganz<br />

anders aus. Längst ist Felix mit<br />

Freundin Meike wieder in Richtung<br />

Karlsruhe abgereist. Gesehen<br />

habe ich die beiden herzlich<br />

wenig. Kaum waren sie aus dem<br />

Auto gestiegen, hatten ihre Sachen<br />

nach oben geschleppt und<br />

im Stehen eine Tasse Kaffee getrunken,<br />

schwirrten sie wieder<br />

ab.<br />

Der Marktanteil des Senders Arte liegt bei ein (Deutschland) bis zwei (Frankreich) Prozent. Bei Produktionen<br />

wie „Die Buddenbrooks“ (l., Szenenfoto mit Jessica Schwarz und Armin Mueller-Stahl) steigt die Quote<br />

auf bis zu fünf Prozent. Mit den Zahlen kann Arte-Präsidentin Véronique Cayla gut leben. Bilder: dpa<br />

a 1990: Vertreter Frankreichs<br />

und der deutschen Bundesländer<br />

unterzeichnen am 2. Oktober das<br />

Abkommen zur Arte-Gründung.<br />

a 1991: Arte wird am 30. April<br />

als Gemeinschaftsunternehmung<br />

des französischen Senders La<br />

Sept und Arte Deutschland TV<br />

gegründet. An Arte Deutschland<br />

sind ARD und ZDF jeweils zur<br />

Hälfte beteiligt.<br />

a 1992: Arte mit Sitz in Straß-<br />

„Sesamstraßen“-Stars<br />

Wolle und Pferd im Film<br />

Hamburg (dpa). Wolle und Pferd<br />

machen Karriere: Die beiden Stars<br />

des „Sesamstraße“-Ablegers<br />

„Eine Möhre für Zwei“ stehen für<br />

ihren ersten langen Film jetzt fast<br />

täglich vor der Kamera. Die zweimal<br />

55 Minuten lange Produktion<br />

„Das Geheimnis der Blumenfabrik“<br />

werde derzeit in Hamburg<br />

und Umgebung gedreht, wie der<br />

Gospelkirchentag<br />

6000 Sänger erwartet<br />

Dortmund (dapd). 6000 Sänger<br />

treffen sich in Dortmund zu den<br />

6. Internationalen Gospelkirchentagen.<br />

Zu dem Festival am<br />

kommenden Wochenende, 1. bis<br />

3. Juni, werden zudem 70 000 Besucher<br />

erwartet, wie die Veranstalter<br />

gestern mitteilten.<br />

Eröffnet wird der Gospelkir-<br />

Kultur und Medien<br />

NDR gestern mitteilte. Zu sehen<br />

sein soll der Film im Ki.Ka und im<br />

„Ersten“ im Frühjahr 2013.<br />

Wolle und Pferd waren in der<br />

deutschen Version der „Sesamstraße“<br />

zu kleinen Stars geworden.<br />

Die erste Staffel der ausgekoppelten<br />

Serie „Eine Möhre für<br />

Zwei“ mit zwölfminütigen Episoden<br />

lief 2010 im Fernsehen.<br />

chentag von der Präses der Evangelischen<br />

Kirche in Westfalen,<br />

Annette Kurschus. Auftreten sollen<br />

unter anderem Nina Hagen<br />

und die Wise Guys. In der ganzen<br />

Stadt singen 130 Gospelchöre in<br />

Kirchen und anderen Orten. Der<br />

Gospelkirchentag wird alle zwei<br />

Jahre ausgerichtet.<br />

„Wir müssen vor dem Auftritt<br />

dringend nochmals proben, sonst<br />

gibt’s eine Katastrophe. Sorry,<br />

das geht halt vor“, versuchte Felix<br />

den enttäuschten Eltern klarzumachen.<br />

Natürlich verstand Mutter und<br />

machte sich in Richtung Waschmaschine<br />

auf den Weg. Am Sonntagabend,<br />

als Felix seine frisch<br />

gewaschene und gebügelte Wäsche<br />

in den Rucksack stopfte,<br />

fragte er so nebenbei:<br />

„… und wie findest du Meike?“<br />

„Was soll ich sagen, ich hab’ sie<br />

ja kaum gesehen“, antwortete ich<br />

wahrheitsgemäß dem aushäusigen<br />

Sohn.<br />

Das Jungvolk war nämlich die<br />

meiste Zeit entweder unterwegs,<br />

oder sie schliefen den Schlaf der<br />

Erschöpften. Das vollwertige<br />

Mittagessen samt Dessert war<br />

alles für die Katz’.<br />

Am Sonntag, zur Mittagszeit,<br />

tranken die verschlafenen<br />

Nachteulen einen Kaffee, in dem<br />

fast der Löffel steckenblieb, und<br />

knabberten an einem Stückchen<br />

Knäckebrot mit Marmelade.<br />

„Wir haben gar keinen Hunger“,<br />

entschuldigte sich Felix,<br />

und Meike strich sich die rötlich<br />

gefärbte Haarsträhne aus dem<br />

Gesicht, nickte stumm mit dem<br />

Kopf und himmelte Felix aus großen<br />

braunen Augen an.<br />

Als die beiden am Spätnachmittag<br />

von der Stadt nach Hause<br />

kamen, hatten sie noch immer<br />

keinen Hunger.<br />

„Wir haben bereits einen Hamburger<br />

gegessen“, sagte Felix,<br />

Chronologie<br />

burg geht am 30. Mai über Satellit<br />

und Kabel auf Sendung – zunächst<br />

nur im Abendprogramm,<br />

seit 2006 rund um die Uhr.<br />

a 1993: Beginn der Zusammenarbeit<br />

mit öffentlich-rechtlichen<br />

Partnern aus anderen europäischen<br />

Staaten – zunächst aus<br />

Belgien, später aus der Schweiz,<br />

Österreich, Skandinavien, Großbritannien,<br />

danach mit vielen<br />

weiteren Ländern.<br />

und Mutter kam sich blöde dabei<br />

vor. Fürsorge war offensichtlich<br />

nicht gefragt. Und wer weiß,<br />

vielleicht genießt es auch unser<br />

Töchterchen, wenigstens für ein<br />

Weilchen der lästigen mütterlichen<br />

Fürsorge entronnen zu<br />

sein.<br />

Eines muss man den Frauen von<br />

der „Frauenrunde“ lassen, sie<br />

sind keine Schlafmützen.<br />

Frau Schneidt kam nur auf einen<br />

kurzen Sprung vorbeigeradelt.<br />

„Ich muss Ihnen unbedingt etwas<br />

zeigen“, sagte sie und drückte<br />

mir eine kleine Plastiktüte in<br />

die Hand.<br />

Erwartungsvolle Stille, als ich<br />

ein zusammengefaltetes stoffiges<br />

Etwas herauszog, das sich als ein<br />

T-Shirt entpuppte. Auf weißem<br />

Grund fauchte eine schwarze<br />

Lokomotive mit leuchtend roter<br />

Rußfahne „Freie Fahrt“. Ich war<br />

begeistert.<br />

„Das Weihnachtsgeschenk für<br />

die ganze Familie!“<br />

„Haargenau, und der Knüller<br />

für den Weihnachtsbaszar. Und<br />

stellen Sie sich vor, eine Hobbymalerin<br />

hat sich angeboten, verschiedene<br />

Weihnachtspostkarten<br />

mit dem alten Bahnhof als Motiv<br />

zu entwerfen. Ich denke, das<br />

verkauft sich nicht nur gut, es<br />

macht auch deutlich, dass der alte<br />

Bahnhof nicht irgendein vergammeltes,<br />

abbruchreifes Gebäude<br />

ist, sondern zum Ortsbild von<br />

Ottenhausen einfach dazu gehört.“<br />

Frau Schneidt kam kaum<br />

zum Luftholen, als sie fortfuhr:<br />

a 1999: Jobst Plog, Intendant des<br />

NDR, übernimmt bis 2002 auch<br />

den Chefposten bei Arte.<br />

a 2006: Pascal Guimier, früherer<br />

Deutschland-Korrespondent des<br />

Senders France 2, übernimmt die<br />

Chefredaktion von Gérard Saint-<br />

Paul.<br />

a 2011: Die Französin Véronique<br />

Cayla wird als Nachfolgerin des<br />

Deutschen Gottfried Langenstein<br />

Präsidentin von Arte. (dpa)<br />

„Eine Möhre für Zwei“ heißt der Ableger der „Sesamstraße“ mit Pferd<br />

(l.) und Wolle (r., hier mit Schauspieler Axel Prahl). Zurzeit drehen die<br />

Kinderstars in und um Hamburg ihren ersten Film. Bild: dpa<br />

„Am Montagabend trifft sich die<br />

‚Frauenrunde‘ im ‚Dolce‘. Wegen<br />

des Weihnachtsbasars wollen wir<br />

noch einige Ideen sammeln und<br />

überlegen, wer was alles organisiert.<br />

Ich rechne fest mit Ihnen.<br />

Frau Bühler fällt nämlich aus. Sie<br />

liegt mit einem grippalen Infekt<br />

im Bett.“<br />

Frau Schneidt, wie stets in Eile,<br />

schwang sich, ohne eine Antwort<br />

abzuwarten, auf ihr Rad. Im Davonradeln<br />

rief sie mir zu:<br />

„Und nicht vergessen, bei der<br />

nächsten Gemeinderatssitzung<br />

kommen wir alle im Bahnhofs-<br />

T-Shirt. Das gibt vielleicht eine<br />

Gaudi!“<br />

Nach dem überraschenden Über-<br />

franz.<br />

Presseagentur<br />

(Abk.)<br />

heiter<br />

ein<br />

Mineral<br />

Bewohner<br />

eines<br />

Erdteils<br />

japan.<br />

Brettspiel<br />

abweichend<br />

Rätsel<br />

früherer<br />

türkischer<br />

Titel<br />

Vernunft,<br />

Einsicht<br />

Abk.:<br />

Fracht-<br />

oberer<br />

vertrag<br />

Totpunkt<br />

über Transportmittel<br />

Biol.:<br />

Herrentier<br />

Abk.: Gemeinde<br />

Hotelboy<br />

Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

…die französische Arte-Präsidentin<br />

Véronique Cayla und den<br />

deutschen Vizepräsidenten Gottfried<br />

Langenstein:<br />

Frage: Wie funktioniert die<br />

deutsch-französische Zusammenarbeit<br />

bei Arte?<br />

Cayla: Arte hat bewiesen, dass<br />

zwei so unterschiedliche Länder<br />

wie Deutschland und Frankreich<br />

gemeinsam ein solch bedeutsames<br />

Projekt stemmen können, weil sie<br />

ein gemeinsames Anliegen haben:<br />

eine gemeinsame Geschichte<br />

schaffen und europäische Kulturräume<br />

fördern.<br />

Frage: Wie lauten Ihre Pläne für<br />

die Zukunft?<br />

Cayla: In den kommenden Jahren<br />

wollen wir unsere Einzigartigkeit<br />

innerhalb der audiovisuellen<br />

Medienlandschaft Europas noch<br />

stärker betonen und ein breiteres,<br />

moderneres Publikum ansprechen.<br />

Damit das gelingt, werden<br />

wir unser Kernangebot von Dokumentationen,<br />

Musik, Theater und<br />

Tanz im Internet ausbauen.<br />

Frage: Wie sieht der typische Arte-Zuschauer<br />

aus?<br />

Langenstein: Um eine Tendenz<br />

anzugeben: Arte-Zuschauer sind<br />

um die 50, ebenso häufig männlich<br />

wie weiblich, haben einen Hochschulabschluss,<br />

sind weltoffen,<br />

sprechen mehrere Sprachen und<br />

wohnen in städtischen Gebieten.<br />

fall musste ich mich erst einmal<br />

setzen. Ich legte das T-Shirt auf<br />

den Tisch und betrachtete es in<br />

aller Ruhe.<br />

„Super, einfach super“, sagte<br />

ich laut.<br />

Die grafisch ansprechende Gestaltung<br />

sprang ins Auge. Der<br />

Werbegag kommt garantiert gut<br />

an, da war ich mit Frau Schneidt<br />

einer Meinung. Mindestens 300<br />

Stück glaubte dieses optimistische<br />

Energiebündel verkaufen<br />

zu können.<br />

Doch leider war ich nicht<br />

Frau Schneidt. Mein Motor war<br />

nicht darauf eingestellt, ständig<br />

auf Hochtouren zu laufen.<br />

Aufforderung,<br />

etwas zu<br />

nehmen<br />

Abk.:<br />

Million<br />

Abk.:<br />

Millisekunde<br />

®<br />

4050<br />

„Focus“-Chef<br />

Markwort spielt<br />

in „My Fair Lady“<br />

München (dpa). „Focus“-Herausgeber<br />

Helmut Markwort<br />

(75, Bild) geht unter die Musical-Darsteller.<br />

Er wird ab<br />

6. Juli als<br />

Oberst Pickering<br />

in „My<br />

Fair Lady“ auf<br />

der FreilichtbühneAltusried<br />

im Allgäu<br />

stehen. „Leidgeprüft<br />

kann ich sagen, dass er<br />

die Rolle beherrscht“, sagte seine<br />

Lebensgefährtin, „Bunte“-Chefredakteurin<br />

Patricia<br />

Riekel, gestern in München.<br />

Neben Markwort wird Schlager-Star<br />

Tony Marshall auf der<br />

Bühne stehen – als Alfred Doolittle.<br />

Die Erstbesetzung der<br />

Eliza ist Karoline Goebel.<br />

1 www.freilichtbuehnealtusried.de<br />

www.kanzlit.de<br />

(Fortsetzung folgt)<br />

Abk. des<br />

US-<br />

Geheimdienstes<br />

heißer<br />

Jazz<br />

(amerik.)<br />

■ T<br />

■ E<br />

■ F<br />

■<br />

A<br />

N<br />

Z<br />

I<br />

G<br />

R<br />

■<br />

U T<br />

■<br />

O<br />

■<br />

E<br />

■ U<br />

M<br />

K<br />

R<br />

E<br />

I<br />

S ■ S<br />

M<br />

■<br />

O<br />

■<br />

D<br />

D E<br />

■<br />

B<br />

LA<br />

■<br />

N E<br />

N<br />

G<br />

U<br />

■<br />

R<br />

M<br />

■<br />

T<br />

■<br />

N<br />

C<br />

I<br />

AUFLÖSUNG DES<br />

LETZTEN RÄTSELS<br />

■ ■<br />

G<br />

E<br />

Z


Nachbeben<br />

Panik, Chaos und<br />

Tod kehren nach<br />

Norditalien zurück<br />

Rom (dpa). Gegen 9 Uhr morgens<br />

schreckte ein lautes Grollen<br />

die Einwohner der Region Emilia-<br />

Romagna auf. Der Nachrichtensender<br />

Sky TG24 hatte gerade einen<br />

Bericht aus San Felice sul Panaro<br />

über eine Zeltstadt mit Überlebenden<br />

des Erdbebens vom<br />

20. Mai gezeigt, da geriet der Boden<br />

erneut heftig in Bewegung.<br />

Plötzlich waren auf dem Bildschirm<br />

Menschen zu sehen, die in<br />

Todesangst aus den wankenden<br />

blauen Zelten rannten. Panik und<br />

Chaos waren in die norditalienische<br />

Region zurückgekehrt.<br />

Das Epizentrum lag diesmal in<br />

Mirandola bei Modena. Zunächst<br />

herrschte noch die Hoffnung, es sei<br />

alles glimpflich verlaufen. Doch<br />

dann erklärte San Felices Bürgermeister<br />

Alberto Silvestri: „Einige<br />

Menschen sind unter Trümmern<br />

begraben, mehr kann ich im Augenblick<br />

nicht sagen.“ Spätestens<br />

als Bilder von eingestürzten Fabriken<br />

und Lagerhallen zu sehen waren,<br />

stand fest: Es sind wieder<br />

Menschen ums Leben gekommen.<br />

Das Beben war sogar noch verheerender<br />

als das vom 20. Mai. Einige<br />

der Gebäude waren an jenem<br />

Leute heute<br />

a Prinz William (29), britischer<br />

Royal, ist als Ritter in den exklusiven<br />

schottischen Distel-<br />

Orden aufgenommen worden.<br />

Dies habe seine Großmutter,<br />

Königin Elizabeth II., angewiesen,<br />

teilte der Buckingham-<br />

Palast gestern mit. Dem 1687<br />

gegründeten Orden gehören<br />

neben der Queen als Großmeisterin<br />

vier weitere Mitglieder<br />

der königlichen Familie sowie<br />

16 weitere Ritter an.<br />

a Robert De Niro (68), Schauspieler<br />

und Regisseur, ist zum<br />

Ehrendoktor der Bates Universität<br />

in Lewiston (US-Staat<br />

Maine) ernannt worden. Er<br />

habe als junger Student das<br />

College vor dem Abschluss verlassen,<br />

räumte der Oscar-Preisträger<br />

ein. In seiner Rede riet er<br />

Uni-Absolventen: „Habt keine<br />

Angst davor, Dinge auszuprobieren.<br />

Habt keine Angst davor,<br />

auch mal zu versagen.“<br />

a Justin Bieber (18), kanadischer<br />

Teenie-Star, ist bei der<br />

Abwehr eines Paparazzos angeblich<br />

zu weit gegangen. Bieber<br />

werde beschuldigt, einen<br />

aufdringlichen Fotografen in<br />

der kalifornischen Stadt Calabasas<br />

angegriffen und verletzt<br />

zu haben, nachdem dieser ihn<br />

und seine Freundin Selena Gomez<br />

(20) fotografiert habe, berichteten<br />

US-Medien.<br />

Diese Messfelder dienen der Verbesserung<br />

der Druckqualität.<br />

Tag stark beschädigt worden, nun<br />

kollabierten sie vollständig. Unter<br />

den Toten sind auch mehrere Fabrikarbeiter<br />

– allein drei von ihnen<br />

aus San Felice. Während neue<br />

Nachbeben die Menschen immer<br />

wieder aufschreckten, ging die<br />

Nachricht um, in der Stadt Carpi<br />

sei beim Teileinsturz einer Kirche<br />

der Pfarrer ums Leben gekommen.<br />

Eine Bestätigung dafür gab es zunächst<br />

nicht.<br />

Im fernen Rom versprach Ministerpräsident<br />

Mario Monti den Betroffenen:<br />

„Der Staat wird alles<br />

daran setzen, die Schäden sobald<br />

wie möglich zu beheben.“ Viele<br />

Menschen vor Ort sind auch wirtschaftlich<br />

schwer getroffen. Die<br />

Region in der fruchtbaren Po-Ebene<br />

beheimatet tausende kleinere<br />

und mittlere Betriebe, die weltbekannte<br />

Exportgüter wie Parmesan-Käse<br />

oder Balsamico-Essig<br />

herstellen. Nach dem Erdbeben<br />

vom 20. Mai, das sieben Menschen<br />

das Leben kostete und mehr als<br />

5000 obdachlos machte, hatte die<br />

Regierung in der betroffenen Region<br />

bereits den Notstand ausgerufen.<br />

Zudem stellte sie 50 Millionen<br />

Euro für den Wiederaufbau bereit.<br />

Peter Mayer<br />

Ukrainischer Bauer<br />

Grenzkonflikt wegen Kuh<br />

Bratislava (dpa). Eine ausgebüxte<br />

ukrainische Kuh hat ihrem<br />

Besitzer eine Festnahme durch<br />

die slowakische Grenzpolizei und<br />

schließlich ein dreijähriges Einreiseverbot<br />

in die Europäische<br />

Union wegen eines illegalen<br />

Grenzübertritts beschert. Auf der<br />

Suche nach seiner Kuh habe der<br />

Hamburg (dpa). Todesdrama um<br />

zwei Teenager in einem Hamburger<br />

Badesee: Eine 14-Jährige<br />

konnte am späten Montagabend<br />

nur noch tot geborgen werden,<br />

ihre Freundin (15) schwebt in Lebensgefahr.<br />

Wie es zu dem Unglück<br />

kam, blieb gestern unklar.<br />

„Bislang gibt es weder Hinweise<br />

auf äußere Verletzungen oder Einwirkungen<br />

noch auf Alkoholkon-<br />

Wetter<br />

Luxus-Einkaufszentrum<br />

13 Kinder bei Brand in Katar getötet<br />

Doha (dpa). Ein verheerender<br />

Brand in einem Luxus-Einkaufszentrum<br />

in Katar hat mindestens<br />

19 Menschen das Leben gekostet.<br />

Zu den Opfern zählten 13 Kinder,<br />

teilte das Innenministerium in<br />

der Hauptstadt Doha mit. Die<br />

Jungen und Mädchen hatten ei-<br />

ukrainische Bauer am Montag die<br />

von einem automatischen Kamerasystem<br />

überwachte EU-Außengrenze<br />

im Gemeindegebiet von<br />

Ptruka überschritten, erklärte<br />

eine Sprecherin der Grenzpolizei<br />

am Dienstag der staatlichen<br />

Nachrichtenagentur TASR. Damit<br />

löste er einen Alarm aus.<br />

Rätselhaftes Unglück<br />

14-Jährige stirbt in See<br />

sum“, berichtete die Polizei.<br />

An dem See im Südosten Hamburgs<br />

hielten sich zur Unglückszeit<br />

bei sonnigem Pfingstwetter<br />

viele Badegäste auf. Ein Mann<br />

hatte zuerst die im Wasser treibende<br />

15-Jährige entdeckt. Erst viel<br />

später entdeckten Feuerwehr-Taucher<br />

die inzwischen von ihren Eltern<br />

vermisst gemeldete 14-Jährige<br />

tot auf dem Grund des Sees.<br />

nen internationalen Hort im<br />

Obergeschoss der 2006 eröffneten<br />

Villaggio Mall besucht. Sie waren<br />

dort am Montag von den Flammen<br />

eingeschlossen, nachdem<br />

eine Treppe eingestürzt war. Das<br />

Feuer war in einem Schuhgeschäft<br />

ausgebrochen; Ursache<br />

Rekord<br />

war vermutlich ein Kabelbrand.<br />

In dem Inferno starben unter<br />

anderem zwei Jahre alte Drillinge<br />

aus Neuseeland, ein dreijähriges<br />

französisches Mädchen sowie vier<br />

spanische Kinder. Drei davon seien<br />

Geschwister im Alter zwischen<br />

zwei und sieben Jahren gewesen.<br />

Mehr als 53 Kilometer in einem „Todesrad“ hat der Popsänger und Extremsportler<br />

Joey Kelly (39) zurückgelegt. Der Ire drehte im ZDF-Fernsehgarten<br />

in 24 Stunden 6255 Runden in dem 15 Meter hohen artistischen<br />

Riesengerät, wie das ZDF gestern mitteilte. Kelly habe damit einen<br />

Rekord aufgestellt. Das „Todesrad“ wird von drei Sportlern in Gang<br />

gehalten, Kellys Mitstreiter wechselten sich ab. Bild: ZDF/Bänsch<br />

<strong>Kurz</strong> & knapp<br />

Schlauch erschlägt<br />

Frau auf Bahnhof<br />

Fürstenfeldbruck (dpa). Bei<br />

einem Unfall auf dem Bahnhof<br />

Fürstenfeldbruck ist gestern<br />

eine Frau vom Wasserschlauch<br />

einer Reinigungsfirma erschlagen<br />

worden. Dieser war durch<br />

einen durchfahrenden Zug<br />

hochgewirbelt worden. Die<br />

Frau erlag im Krankenhaus ihren<br />

schweren Verletzungen. Gegen<br />

einen Beschäftigten der<br />

Reinigungsfirma ermittelt die<br />

Polizei wegen des Verdachts der<br />

fahrlässigen Tötung.<br />

Gewinnquoten<br />

Ausspielung vom Wochenende<br />

6 aus 49:<br />

Klasse 1 10 032 849,70 Euro<br />

Klasse 2 2 283 326,10 Euro<br />

Klasse 3 74 572,10 Euro<br />

Klasse 4 4 147,30 Euro<br />

Klasse 5 242,60 Euro<br />

Klasse 6 50,10 Euro<br />

Klasse 7 29,10 Euro<br />

Klasse 8 11,40 Euro<br />

Spiel 77:<br />

Klasse 1 1 134 053,10 Euro<br />

(unbesetzt)<br />

Klasse 2 77777,00 Euro<br />

Klasse 3 7777,00 Euro<br />

Klasse 4 777,00 Euro<br />

Klasse 5 77,00 Euro<br />

Klasse 6 17,00 Euro<br />

Klasse 7 5,00 Euro<br />

Toto 13er-Wette:<br />

Klasse 1 81 601,90 Euro<br />

(unbesetzt)<br />

Klasse 2 1 929,20 Euro<br />

Klasse 3 67,00 Euro<br />

Klasse 4 4,70 Euro<br />

Toto 6 aus 45:<br />

Klasse 1 2 547 919,50 Euro<br />

(unbesetzt)<br />

Klasse 2 29 567,20 Euro<br />

(unbesetzt)<br />

Klasse 3 923,80 Euro<br />

Klasse 4 38,20 Euro<br />

Klasse 5 23,10 Euro<br />

Klasse 6 3,40 Euro<br />

Alle Angaben ohne Gewähr<br />

Erst Sonne, dann zunehmend Bewölkung – bis 20 Grad<br />

1010<br />

1020<br />

10<br />

1015<br />

1015<br />

Osnabrück<br />

A33 A 33<br />

A30 A 30 A30 A 30 A30 A 30<br />

Bielefeld<br />

1015<br />

15 km/h<br />

1010<br />

1005<br />

Osnabrück<br />

A33 A 33<br />

Bielefeld<br />

Osnabrück<br />

15 km/h 20 km/h<br />

Münster<br />

Reisewetter heute Mittag<br />

Warendorf<br />

Gütersloh<br />

A33<br />

A33<br />

A33<br />

Deutschland Wetter Luft/Wasser<br />

A1<br />

A2<br />

A1<br />

A2<br />

A1<br />

A2<br />

Region heute Mittag<br />

Europa & Welt Wetter Luft/Wasser<br />

Zunächst scheint meist herrlich die Sonne. Spä- Kommende, teils gering, teils wechselnd bis Morgen setzen tagsüber oft intensive Regenter<br />

nimmt die Bewölkung zu, und hier und da stark bewölkte Nacht fällt bei 11 bis 9 Grad fälle, aber nur selten Gewitter ein. Die Höchst-<br />

tauchen bei 17 bis 20 Grad Schauer auf. gebietsweise etwas Sprühregen.<br />

werte reichen von 15 bis 17 Grad.<br />

1020<br />

Stockholm<br />

St. Petersburg T<br />

Moskau<br />

T<br />

London<br />

Berlin<br />

Warschau<br />

Paris<br />

H<br />

Wien<br />

Madrid<br />

Lissabon<br />

Rom<br />

Istanbul<br />

T<br />

H<br />

Tunis<br />

Athen<br />

Zwischen zwei Tiefs strömt kühle Meeresluft<br />

bis an die Alpen. Sie löst besonders in Süddeutschland<br />

und an den Nordalpen zum Teil gewittrige Schauer aus.<br />

Biowetter<br />

Zurzeit werden Personen mit<br />

rheumatischen Erkrankungen<br />

besonders geplagt. Bei ihnen<br />

verschlimmern sich die<br />

Schmerzen in den Gliedern<br />

und Gelenken.<br />

Bauernregel<br />

St. Wigand, dieser böse Mann,<br />

oft noch Fröste bringen kann.<br />

Heute vor einem Jahr<br />

Sonnig bei 29 Grad.<br />

Kiel<br />

Hamburg<br />

Berlin<br />

Hannover<br />

Magdeburg<br />

Dresden<br />

Erfurt<br />

Mainz<br />

Saarbrücken<br />

München<br />

Weltstädte Wetter max. / min.<br />

Wiesbaden<br />

Berchtesgaden<br />

Bergen/Rügen<br />

Schauer<br />

Schauer<br />

21° —<br />

14° 12°<br />

Oelde Rheda-<br />

Wiedenbrück<br />

Burg/Fehmarn<br />

Konstanz<br />

heiter<br />

Gewitter<br />

13°<br />

23°<br />

12°<br />

18°<br />

Ahlen Beckum<br />

Paderborn<br />

List/Sylt<br />

Oberstdorf<br />

st. bew.<br />

Schauer<br />

12°<br />

18°<br />

14°<br />

—<br />

Hamm<br />

Soest<br />

Lippstadt<br />

Usedom<br />

Zugspitze<br />

Antalya<br />

Athen<br />

Schauer<br />

Gewitter<br />

sonnig<br />

heiter<br />

14° 19°<br />

3° —<br />

23° 22°<br />

22° 19°<br />

Bangkok wolkig 34° 30°<br />

Barcelona wolkig 29° 18°<br />

Dom. Republik Schauer 32° 29°<br />

15° 14°<br />

≈ ≈<br />

Bern<br />

Kanaren<br />

24°<br />

Luftqualität gestern<br />

Bielefeld-Ost Grenzwert<br />

SO2 5<br />

125<br />

NO2 13<br />

100<br />

PM10 23<br />

50<br />

O3 93<br />

180<br />

Angaben in Mikrogramm/m3 Luft.<br />

SO2 = Schwefeldioxid, NO2 = Stickstoffdioxid,<br />

PM10 = Feinstaub, O3 = Ozon<br />

15° ≈ 30 km/h ≈<br />

Schwerin<br />

Bremen<br />

Düsseldorf<br />

20 km/h<br />

Stuttgart<br />

Schauer gibt es im<br />

Nordosten, Westen und Süden, sonst bleibt<br />

es meist noch freundlich.<br />

Dubrovnik<br />

Lissabon<br />

Malaga<br />

Mallorca<br />

Miami<br />

Nizza<br />

Rhodos<br />

Rio de Janeiro<br />

Sydney<br />

Teneriffa<br />

Tunis<br />

Amsterdam<br />

Brüssel<br />

Helsinki<br />

Johannesburg<br />

Kopenhagen<br />

London<br />

Madrid<br />

Moskau<br />

New York<br />

Oslo<br />

Paris<br />

Rom<br />

Stockholm<br />

Wien<br />

Zürich<br />

wolkig<br />

wolkig<br />

Schauer<br />

heiter<br />

sonnig<br />

Schauer<br />

sonnig<br />

heiter<br />

sonnig<br />

wolkig<br />

sonnig<br />

wolkig<br />

Gewitter<br />

wolkig<br />

sonnig<br />

Schauer<br />

Gewitter<br />

wolkig<br />

Gewitter<br />

Schauer<br />

Schauer<br />

Schauer<br />

heiter<br />

wolkig<br />

Gewitter<br />

wolkig<br />

20° 18°<br />

28° 17°<br />

27° 18°<br />

28° 18°<br />

33° 27°<br />

22° 17°<br />

22° 20°<br />

26° 24°<br />

18° 21°<br />

24° 20°<br />

25° 18°<br />

17° 8°<br />

21° 11°<br />

10° 6°<br />

19° 7°<br />

14° 9°<br />

21° 12°<br />

31° 17°<br />

24° 11°<br />

25° 17°<br />

15° 7°<br />

23° 10°<br />

23° 12°<br />

13° 5°<br />

22° 9°<br />

21° 7°<br />

14°<br />

14°<br />

≈<br />

18°<br />

17°<br />

≈ ≈ ≈<br />

18°<br />

≈<br />

20°<br />

19°<br />

≈<br />

≈20°<br />

17°<br />

Münster<br />

10°<br />

Münster<br />

16°<br />

18°<br />

18°<br />

A 33<br />

9° Warendorf<br />

10°<br />

Gütersloh<br />

A 33<br />

16° Warendorf<br />

15°<br />

Gütersloh<br />

A 33<br />

A 2<br />

18°<br />

Oelde<br />

A 2 Rheda-<br />

Wiedenbrück 10°<br />

Oelde<br />

A 2<br />

Rheda-<br />

Wiedenbrück 17°<br />

19°<br />

Ahlen<br />

10°<br />

Beckum<br />

Paderborn<br />

Ahlen<br />

16°<br />

Beckum<br />

Paderborn<br />

20°<br />

10 %<br />

Hamm<br />

10°<br />

Soest<br />

Region heute Nacht<br />

Lippstadt<br />

80 %<br />

Hamm<br />

17°<br />

Soest<br />

Region morgen Mittag<br />

Lippstadt<br />

100 %<br />

22°<br />

≈<br />

Europa heute:<br />

17°<br />

6°<br />

16°<br />

5°<br />

19°<br />

10°<br />

21°<br />

8°<br />

20°<br />

8°<br />

21°<br />

24°<br />

10°<br />

9°<br />

Deutschland heute:<br />

Legende:<br />

19°<br />

Weltchronik<br />

Zahlreiche Gebäude – wie hier in der Gemeinde Cavezzo nahe Modena – sind gestern durch das Erdbeben in<br />

Norditalien zerstört worden. Mindestens 16 Menschen kamen in der Region ums Leben. Bild: dpa<br />

11°<br />

T H<br />

-15° -10° -5° 0° 5° 10° 15° 20° 25° 30° 35° Warmfront Kaltfront Mischfront Tief Hoch Isobare Kaltluft Warmluft heiter wolkig bedeckt Schauer Regen Gewitter Schnee Schneereg. Schneesch. Nebel<br />

15°<br />

A A33 33<br />

Bielefeld<br />

Sonne und Mond<br />

05:12<br />

21:36<br />

Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

Sklavin (19) will<br />

nach Deutschland<br />

Sarajevo (AFP). Die 19-jährige<br />

Deutsche, die von einem bosnischen<br />

Ehepaar acht Jahre wie<br />

eine Sklavin gehalten worden<br />

war, will nach Deutschland zurückkehren:<br />

zu ihrem Vater und<br />

ihren Geschwistern nach Sachsen-Anhalt.<br />

Gegenüber der Polizei<br />

habe Bettina S. „gefleht,<br />

dass sie nicht nach Karavlasi<br />

zurückgebracht wird“, schrieb<br />

gestern eine bosnische Zeitung.<br />

Angaben<br />

für Gütersloh<br />

15:17<br />

02:12<br />

04.06. 11.06. 19.06. 27.06.


Fan-Ausrüstung gewinnen<br />

Jetzt anmelden und EM-Tipp abgeben<br />

Oelde (gl). Am 9. Juni tritt die<br />

deutsche Elf zum ersten EM-<br />

Gruppenspiel gegen Portugal an,<br />

bereits einen Tag zuvor rollt der<br />

Ball beim Eröffnungsspiel Polen<br />

gegen Griechenland. Wie werden<br />

die Partien ausgehen? Wer wird<br />

Europameister? Stellen Sie Ihr<br />

Fachwissen – und Ihr Glück –<br />

beim „Glocke“-Tippspiel im Internet<br />

unter Beweis!<br />

Ab sofort können Sie sich unter<br />

der Adresse www.glocke-emtippspiel.de<br />

anmelden und Ihre<br />

Tipps abgeben. Den Gesamtsieger<br />

erwarten eine hochwertige Trikot-Ausrüstung<br />

der deutschen<br />

Vorbereitung zur Fußball-EM<br />

Del Bosque: Spanien<br />

nicht der Favorit<br />

Madrid (dpa). Der spanische<br />

Nationaltrainer Vicente del Bosque<br />

sieht seine Mannschaft bei<br />

der Fußball-Europameisterschaft<br />

nicht als alleinigen Titel-Anwärter.<br />

„Spanien ist nicht Favorit.<br />

Deutschland, Niederlande, England,<br />

Portugal, Italien und Frankreich<br />

sind auch zu nennen“, sagte<br />

der Coach des Welt- und Europameisters.<br />

Sein Team stufte der<br />

61-Jährige aber auch nicht<br />

schlechter ein. „Wir sind nunmal<br />

alle auf einem Niveau.“ Die Spanier<br />

müssen in Polen und der<br />

Ukraine auf die verletzten Leistungsträger<br />

David Villa und Carles<br />

Puyol verzichten. Zusammenfassend<br />

beurteilte der Trainer des<br />

Weltmeisters von 2010 die aktuelle<br />

Situation seines Teams: „Uns<br />

fehlen Tore und Sicherheit.“<br />

<strong>Kurz</strong> & <strong>Knapp</strong><br />

a Tschechien: Mit fünf Spielern<br />

aus der Bundesliga und Champions-League-Sieger<br />

Petr Cech im<br />

Tor will Tschechiens Nationalcoach<br />

Michal Bilek bei der EM bestehen.<br />

Bilek berief Jaroslav<br />

Drobny vom Hamburger SV, die<br />

Verteidiger Roman Hubnik von<br />

Hertha BSC und Michal Kadlec<br />

von Bayer Leverkusen, den Mittelfeldspieler<br />

Petr Jiracek vom<br />

VfL Wolfsburg sowie Stürmer<br />

Tomas Pekhart vom 1. FC Nürnberg.<br />

a Griechenland: Mit drei Bundesliga-Legionären<br />

im Aufgebot<br />

tritt Griechenland bei der EM an.<br />

Nationaltrainer Fernando Santos<br />

berief Sokratis Papastathopoulos<br />

(Werder Bremen), Kyriakos Papadopoulos<br />

(Schalke) und Konstantinos<br />

Fortounis (Kaiserslautern)<br />

in seinen endgültigen EM-<br />

Kader.<br />

a Ukraine: Mit Mittelfeldspieler<br />

Anatoli Timoschtschuk vom FC<br />

Bayern München und Ex-Bundesligaprofi<br />

Andrej Woronin (Dynamo<br />

Moskau) im 23-köpfigen<br />

Kader tritt Co-Gastgeber Ukraine<br />

bei der Heim-EM an. Nationaltrainer<br />

Oleg Blochin berief<br />

auch Superstar Andrej<br />

Schewtschenko (Dynamo Kiew)<br />

in das endgültige Aufgebot für<br />

die EM.<br />

a Frankreich: Nationaltrainer<br />

Laurent Blanc hat Rückkehrer<br />

Yoann Gourcuff und Abwehrtalent<br />

Mapou Yanga Mbiwa aus<br />

seinem endgültigen Kader für die<br />

Fußball-EM gestrichen. Das Aufgebot<br />

des zweimaligen Europameisters<br />

wird von Bayern-Star<br />

Franck Ribéry und Karim Benzema<br />

von Real Madrid angeführt.<br />

In der Vorrunde trifft die Blanc-<br />

Équipe auf England, Co-Gastgeber<br />

Ukraine und Schweden.<br />

Mannschaft und der Original-<br />

EM-Ball vom Sporthaus Weckenbrock<br />

in Marienfeld.<br />

Der Klick zum Kick<br />

ist auch über das Nachrichtenportal<br />

der „Glocke“<br />

unter www.dieglocke.de<br />

schnell gefunden,<br />

an vielen Stellen<br />

weisen wir auf das<br />

Angebot hin.<br />

Zu den Spielregeln:<br />

Die Vorrunde wird in<br />

drei Abschnitten (Spiel<br />

1-8, Spiel 9-16 und<br />

Spiel 17-24) getippt. Die Abgabe<br />

der Tipps erfolgt bis zwei Stun-<br />

den vor dem ersten Spiel des jeweiligen<br />

Abschnittes (zum Beispiel<br />

Spiel 1-8, 8. Juni um 16 Uhr,<br />

da das Spiel 1 um 18<br />

Uhr beginnt). Danach<br />

werden das Viertelfinale,<br />

das Halbfinale und<br />

das Finale getippt. Ihre<br />

Tipps können Sie von<br />

jetzt an bis 1. Juli abgeben.<br />

Für ein korrekt getipptes<br />

Ergebnis werden<br />

drei Punkte gutgeschrieben.<br />

Wurde das<br />

Ergebnis nicht korrekt getippt,<br />

aber die richtige Tendenz, bezie-<br />

Er lacht wieder: Bastian Schweinsteiger im Gespräch mit DFB-Arzt<br />

Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt. Bild: AFP<br />

Wettskandal schockt Italien<br />

Rom (dpa). Italiens Ministerpräsident<br />

Mario Monti stellt wegen<br />

des bis ins Nationalteam vorgedrungenen<br />

Wettskandals den<br />

gesamten Profi-Fußball im Land<br />

in Frage. „Würde es den Italienern<br />

nicht gut tun, wenn wir dieses<br />

Spiel für zwei bis drei Jahre<br />

komplett stoppen würden?“, fragte<br />

der Regierungschef gestern und<br />

sorgte damit kurz vor der EM für<br />

noch mehr Wirbel im Calcio Italiano.<br />

Es sei zutiefst enttäuschend,<br />

wenn sich der Sport als<br />

unfair und manipuliert erweise,<br />

erklärte Monti.<br />

Italiens Nationaltrainer Cesare<br />

Prandelli hatte zuvor versucht,<br />

die Lage zu beruhigen. Obwohl<br />

nach italienischen Medienberichten<br />

auch gegen Leonardo Bonucci<br />

wegen des Verdachts von Spielmanipulationen<br />

ermittelt wird,<br />

berief der Coach der geschockten<br />

Squadra Azzurra den Verteidiger<br />

von Juventus Turin in sein EM-<br />

Aufgebot. „Bonucci hat keinerlei<br />

Bescheid von der Staatsanwaltschaft<br />

erhalten. Deshalb kommt<br />

er mit uns zur EM“, erklärte<br />

Prandelli. Ob Bonucci nach Hause<br />

geschickt wird, wenn der Ermittlungsbescheid<br />

der federführenden<br />

Staatsanwaltschaften aus<br />

Cremona oder Bari doch noch<br />

eintrifft, ließ Prandelli offen.<br />

Den gesetzten Criscito hatte er<br />

nach Bekanntwerden der Ermittlungen<br />

aus dem Team für das Turnier<br />

in Polen und der Ukraine gestrichen.<br />

Italienische Medien berichteten,<br />

dass die Vorwürfe gegen<br />

Bonucci nicht so schwerwiegend<br />

sein sollen wie gegen den<br />

Abwehrspieler von Zenit St. Petersburg.<br />

Bonucci fühlt sich indes<br />

hungsweise die richtige Siegermannschaft,<br />

dann gibt es einen<br />

Punkt.<br />

Übrigens: Alle Spiele, Hintergrundinfos,<br />

Spielpläne und Bilder<br />

der Stadien gibt es ab sofort<br />

im EM-Ticker auf unserer Internetseite<br />

www.die-glocke.de.<br />

Schon das morgige Freundschaftsspiel<br />

der deutschen Mannschaft<br />

gegen Israel können Sie<br />

live im Netz verfolgen. Fußballexperten<br />

können im Portal der<br />

„Glocke“ im EM-Quiz zudem ihr<br />

Wissen unter Beweis stellen.<br />

1 www.glocke-emtippspiel.de<br />

Löw: „Sind im<br />

Soll“ – Sorgen um<br />

Schweinsteiger<br />

Tourrettes (dpa). Joachim<br />

Löw lächelte, scherzte und wollte<br />

von Besorgnis partout nichts wissen.<br />

„Ich überlasse es Ihnen, ob<br />

Sie sich Sorgen machen“, entgegnete<br />

der Bundestrainer kurz vor<br />

dem Ende des zweiten Trainingslagers<br />

in Südfrankreich amüsiert<br />

einem Reporter.<br />

Weder der 3:5-Test gegen die<br />

Schweiz, noch die Chaos-Abwehr<br />

oder die Probleme der Vize-Bayern<br />

ordnete Löw zum Abschluss<br />

der „Tour de France“ der deutschen<br />

Nationalmannschaft als<br />

besorgniserregend ein. „Insgesamt<br />

sind wir im Soll“, resümierte<br />

der 52 Jahre alte Gipfelstürmer<br />

am Tag vor der Abreise aus Tourrettes.<br />

Sein Team sei auf dem Weg<br />

zur EM-Topform nach einem<br />

holprigen Prolog inzwischen<br />

sinnbildlich auf dem Anstieg<br />

nach L’Alpe d’Huez, dem berühmten<br />

Radsportziel bei der<br />

Frankreichrundfahrt: „Wir müssen<br />

hart arbeiten, um da irgendwie<br />

hochzukommen.“<br />

Die EM-Generalprobe am Donnerstag<br />

(20.30 Uhr/ARD) in Leipzig<br />

gegen Israel ordnete Löw als<br />

gute Gelegenheit ein, sein nun auf<br />

23 Spieler reduziertes Personal<br />

voranzubringen und Zweifel<br />

wegzuschieben. „Ein gutes Ergebnis<br />

wäre sicher wünschenswert,<br />

das würde uns den Schub<br />

geben“, betonte der Chef der<br />

deutschen EM-Mission. Die bis-<br />

für die EM körperlich und psychisch<br />

stark genug. „Alles okay“,<br />

versicherte der 25-Jährige. Prandelli<br />

betonte, dass Bonuccis Situation<br />

nicht mit der Criscitos zu<br />

vergleichen sei.<br />

Azzurri-Regisseur Daniele De<br />

Rossi fürchtet dennoch schon<br />

jetzt die Ausmaße des Wettskandals.<br />

„Das ist schlimmer als<br />

2006“, sagte der Mittelfeldspieler.<br />

Vor der WM 2006 waren nur<br />

Funktionäre in den Liga-Manipulationsskandal<br />

verstrickt.<br />

„Diesmal sind es Freunde und<br />

Teamkollegen der Nationalelf“,<br />

klagte De Rossi. Criscito will<br />

schnellstmöglich mit der Staatsanwaltschaft<br />

sprechen, Bonucci<br />

bei der EM auf andere Gedanken<br />

kommen. Lazio-Rom-Star Stefano<br />

Mauri sitzt derweil seit<br />

Pfingstmontag hinter Gittern.<br />

Ab sofort freigeschaltet: Das EM-Tippspiel der „Glocke“. Direkt nach<br />

der Anmeldung kann man die komplette Vorrunde tippen.<br />

herigen drei Spiele gegen Israel<br />

wurden gewonnen. Ein Fest wie<br />

das 7:1 von 2002 in Kaiserslautern<br />

würde die EM-Euphorie wieder<br />

schüren.<br />

Experimente aber behält sich<br />

Löw auch für das letzte Länderspiel<br />

vor dem EM-Ernstfall am 9.<br />

Juni im ukrainischen Lwiw gegen<br />

Portugal vor. Zumal er höchstwahrscheinlich<br />

auf Vizekapitän<br />

Bastian Schweinsteiger in der<br />

Leipziger Arena verzichten muss.<br />

„Er hat einen Bluterguss in der<br />

Wade“, berichtete Löw: „Das<br />

macht die Sache schwieriger als<br />

gedacht.“ Bei ärztlichen Einwänden<br />

werde er „einen Teufel tun<br />

und einen Spieler angeschlagen<br />

in ein Spiel schicken“.<br />

Gegen Israel wird Löw seinen<br />

Abwehrverbund umstellen. Im<br />

Geheimtraining beorderte er in<br />

Jérome Boateng (rechts), Holger<br />

Badstuber (Mitte) und Philipp<br />

Lahm (links) sofort drei Münchner<br />

in die Viererkette. Aus dem<br />

Schweiz-Spiel bleibt nur Per<br />

Mertesacker als zweiter Innenverteidiger<br />

übrig. „Es ist gut, dass<br />

die Bayern jetzt hier sind. Jetzt<br />

wird im Kollektiv gearbeitet“,<br />

unterstrich der ehemalige<br />

Münchner Miroslav Klose: „Das<br />

tut der gesamten Gruppe gut.“<br />

Die voraussichtliche Aufstellung:<br />

Neuer - Boateng, Mertesacker,<br />

Badstuber, Lahm - Khedira,<br />

Kroos - Müller, Özil, Podolski<br />

- Gomez<br />

Nationaltrainer Cesare Prandelli<br />

(l.) hält (noch) zu Verteidiger Leonardo<br />

Bonucci. Bild: dpa<br />

England bei den Nationen vorn<br />

FC Bayern stellt die meisten EM-Spieler<br />

Franck Ribéry will mit Frankreich<br />

für Furore sorgen.Bild: dpa<br />

Berlin (dpa). Die Fußballer des<br />

FC Bayern München stellen die<br />

meisten Spieler eines Clubs bei<br />

der Europameisterschaft. Dominiert<br />

wird das Turnier in Polen<br />

und der Ukraine allerdings klar<br />

von den Profis aus England. Von<br />

den insgesamt 368 am Dienstag<br />

nominierten Spielern kommen allein<br />

76 aus der Premier League<br />

oder der zweiten englischen Liga.<br />

Damit führen die Clubs aus England<br />

die Rangfolge vor den hoch<br />

eingeschätzten spanischen Vereinen<br />

mit 51 Akteuren an. Dicht dahinter<br />

folgt die Bundesliga, die 48<br />

Spieler ins EM-Rennen schickt.<br />

Von den Bayern fahren insgesamt<br />

13 Profis zur Europameisterschaft.<br />

Für Bayerns Vorstandsvorsitzenden<br />

Karl-Heinz Rum-<br />

menigge ist die europäische Top-<br />

Position der Münchner ein Zeichen<br />

von Qualität und Charakter,<br />

die dem Team nach den beiden Finalpleiten<br />

gegen Dortmund und<br />

Chelsea abgesprochen worden<br />

waren. „Wir haben 13 Spieler, die<br />

an der EM teilnehmen, der<br />

Stamm der deutschen Nationalelf<br />

kommt vom FC Bayern, und der<br />

Charakter unserer Mannschaft ist<br />

nicht gut, sondern sehr gut“, hatte<br />

er der „Welt am Sonntag“ gesagt.<br />

Hinter dem deutschen Rekordmeister<br />

rangieren Champions-<br />

League-Sieger FC Chelsea und<br />

der spanische Meister FC Barcelona<br />

mit je neun EM-Abstellungen.<br />

Englands Roy Hodgson hat<br />

als einziger Nationaltrainer kei-<br />

Sport<br />

nen einzigen Legionär in sein<br />

Team berufen. Kurios: Im Kader<br />

der „Three Lions“ befindet sich<br />

ein Viertliga-Spieler. Der 19-jährige<br />

Jack Butland rückte als dritter<br />

Torwart für den ausgefallenen<br />

John Ruddy nach. Butland steht<br />

zwar bei Birmingham City unter<br />

Vertrag, hat aber in der abgelaufenen<br />

Saison seine meisten Spiele<br />

leihweise für Cheltenham Town<br />

in der vierten Liga absolviert.<br />

Ähnlich wie Hodgson vertraut<br />

auch Russlands Trainer Dick Advocaat<br />

hauptsächlich auf Personal<br />

aus der heimischen Liga. Lediglich<br />

zwei russische Profis spielen<br />

im Ausland. EM-Gastgeber<br />

Polen führt hingegen 17 ausländische<br />

Spieler in seinem 23-Mann-<br />

Kader, davon haben sieben einen<br />

Bundesligisten als Arbeitgeber.<br />

Nationalcoach Franciszek Smuda<br />

setzt dabei auf die BVB-Achse<br />

Robert Lewandowski, Jakub<br />

Blaszczykowski und Lukasz<br />

Piszczek.<br />

Der exotischste „Legionär“<br />

zieht sich das Trikot der Schweden<br />

über. Angreifer Christian<br />

Wilhelmsson spielt für Al Hilal in<br />

Saudi-Arabien. Hinter dem Spitzentrio<br />

aus England, Spanien und<br />

Deutschland folgen die Ligen aus<br />

Italien (30 Spieler), Russland (26)<br />

und Frankreich (24). Italiens Nationaltrainer<br />

Cesare Prandelli<br />

setzt bei seinem Kader vor allem<br />

auf Spieler von Meister Juventus<br />

Turin. Sieben Spieler der alten<br />

Dame bilden das Gerüst des Weltmeisters<br />

von 2006.<br />

Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

VIP-Tribüne<br />

a Fleming Povlsen (45), 1992<br />

in Schweden Europameister<br />

mit Dänemark, sieht der EM<br />

2012 mit gemischten Gefühlen<br />

entgegen. „Man muss schon<br />

ein Däne sein, um zu glauben,<br />

dass wir in dieser Gruppe weiterkommen<br />

können“, sagt der<br />

frühere Stürmer von Borussia<br />

Dortmund und lacht dabei.<br />

„Das Hirn sagt mir: Das ist<br />

nicht möglich. Das Herz sagt<br />

aber: Man muss nur 20 Jahre<br />

zurückschauen.“ Povlsen arbeitet<br />

derzeit als Co-Trainer<br />

bei Silkeborg IF.<br />

a Paulo Bento (42), Portugals<br />

Nationaltrainer, hat seinen<br />

häufig kritisierten Superstar<br />

Cristiano Ronaldo als äußerst<br />

pflegeleichten Spieler bezeichnet.<br />

„Er verkörpert Professionalität<br />

und Mentalität“, sagte<br />

der 42-Jährige über den Torjäger<br />

von Real Madrid. Auch mit<br />

seinen vielen Späßen gebe Ronaldo<br />

der Mannschaft „eine<br />

richtig gute Energie“. Die Portugiesen<br />

sind bei der Fußball-<br />

EM am 9. Juni in Lwiw der<br />

erste Gegner der deutschen<br />

Mannschaft.<br />

a Andy Schleck (26), luxemburgischer<br />

Radsportprofi, hat<br />

gestern erstmals das Gelbe<br />

Trikot für den Sieg bei der<br />

Tour de France 2010 überstreifen<br />

dürfen. Fast vier Monate<br />

nach der Doping-Sperre für<br />

den Spanier Alberto Contador<br />

ging das Trikot an Schleck<br />

über. Er hatte das Rennen auf<br />

dem zweiten Platz hinter Contador<br />

beendet. Tour-de-<br />

France-Direktor Christian<br />

Prudhomme übergab Schleck<br />

das Trikot bei einer feierlichen<br />

Zeremonie in Luxemburg.


Mitgliederversammlung<br />

Spießrutenlauf für<br />

Hertha-Manager<br />

Michael Preetz<br />

Berlin (dpa). Es wurde der erwartet<br />

schwere Gang für Michael<br />

Preetz. Schon als der Manager<br />

von Hertha BSC gestern Abend<br />

vor das Rednerpult trat, schlug<br />

ihm der Unmut der Fans entgegen.<br />

Selbst während Preetz’ Rede<br />

bei der Mitgliederversammlung<br />

schallten immer wieder Buh-Ruhe<br />

und laute Pfiffe durch den riesigen<br />

Saal 1 des Berliner ICC.<br />

„Hertha bietet ein Bild großer<br />

Zerrissenheit“, stellte Ex-Präsident<br />

Bernd Schiphorst kurz zuvor<br />

fest. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats<br />

forderte: „So weitermachen<br />

wie bisher kommt nicht<br />

infrage.“<br />

Über die Wahl des Vereinschefs<br />

Werner Gegenbauer, der trotz der<br />

monatelangen Krise voll hinter<br />

Preetz steht, sollte in einem der<br />

letzten Tagesordnungspunkte<br />

entschieden werden (nach Redaktionsschluss<br />

dieser Zeitung).<br />

Auch die zweite wichtige Frage<br />

kam erst zum Schluss dran: Die<br />

Diskussion mit den Mitgliedern<br />

über einen weiteren Einspruch<br />

gegen die Wertung des chaotischen<br />

Relegationsrückspiels bei<br />

Fortuna Düsseldorf. Vor dem<br />

Sportgericht und dem Bundesgericht<br />

des DFB hatte Hertha keinen<br />

Erfolg gehabt. Sollte kein<br />

weiterer Einspruch eingelegt<br />

werden, stehen die Berliner endgültig<br />

als dritter Absteiger aus<br />

der Bundesliga fest.<br />

<strong>Kurz</strong> & <strong>Knapp</strong><br />

a Gulde nach Paderborn: Manuel<br />

Gulde wechselt von 1899<br />

Hoffenheim zum SC Paderborn.<br />

Bei den Westfalen erhält<br />

der 21 Jahre alte Abwehrspieler<br />

einen Vertrag bis zum<br />

30. Juni 2013 mit einer Option<br />

für eine weitere Spielzeit. Gulde<br />

absolvierte insgesamt sieben<br />

Bundesligaspiele für die<br />

Kraichgauer, kam in der vergangenen<br />

Saison aber nur in<br />

der U 23 zum Einsatz.<br />

a Heerwagen wieder in Bochum:<br />

Torhüter Philipp Heerwagen<br />

wird den FC St. Pauli<br />

wie vorgesehen zum Saisonende<br />

verlassen und sich wieder<br />

dem Ligakonkurrenten VfL<br />

Bochum anschließen. Heerwagen<br />

war im Januar ausgeliehen<br />

worden, nachdem sich St.<br />

Paulis Stammkeeper Philipp<br />

Tschauner eine schwere<br />

Schulterverletzung zugezogen<br />

hatte.<br />

a Doppelter Babbel: Markus<br />

Babbel behält vorerst seine<br />

Doppelfunktion als Trainer<br />

und Manager bei 1899 Hoffenheim.<br />

Dies kündigte Mäzen<br />

Dietmar Hopp an. „Solange<br />

sich Markus mit seiner Aufgabe<br />

wohlfühlt und nicht überlastet<br />

ist, macht er beides weiter.<br />

Wir gehen mit ihm in beiden<br />

Funktionen in die neue<br />

Saison“, sagte Hopp.<br />

Ergebnisse<br />

a French Open in Paris (18,72<br />

Mio. Euro/Sand):<br />

Herren-Einzel, 1. Runde: Florian<br />

Mayer (Bayreuth/32) -<br />

Daniel Gimeno-Traver (Spanien)<br />

6:4, 6:2, 6:3; Tommy Haas<br />

(Bradenton/Florida) - Filippo<br />

Volandri (Italien) 6:3, 0:6, 6:4,<br />

6:4; Julien Benneteau (Frankreich/29)<br />

- Mischa Zverev<br />

(Hamburg) 6:2, 6:4, 7:6 (7:3),<br />

6:3<br />

Damen-Einzel, 1. Runde: Julia<br />

Görges (Bad Oldesloe/25) -<br />

Lucie Hradecka (Tschechien)<br />

7:6 (7:1), 6:4<br />

Sport im TV<br />

11.00 - 20.30 Eurosport<br />

Tennis: French Open in Paris<br />

18.30 - 19.55 Sport1<br />

Handball-Bundesliga: Füchse<br />

Berlin - TBV Lemgo<br />

19.55 - 22.00 Sport1<br />

Fußball: Testspiel Holland -<br />

Slowakei<br />

22.00 - 22.55 Sport1<br />

EM Aktuell: Spezial zur Rivalität<br />

Deutschland - Holland<br />

Preetz kündigte an, in dieser<br />

Woche erst die schriftliche Urteilsbegründung<br />

abzuwarten und<br />

dann zu entscheiden.<br />

Ob der Präsident die anwesenden<br />

3252 stimmberechtigten Mitglieder<br />

überzeugen konnte, sollte<br />

sich erst gegen Ende der Sitzung<br />

zeigen. Preetz, Rekordtorjäger<br />

der Hertha, warb auf jeden Fall<br />

für Gegenbauer und damit de<br />

facto für sich: „Entscheiden Sie<br />

sich für inhaltlich überzeugende<br />

Lösungen, nicht für Parolen.“<br />

Hertha BSC liege ihm wie kaum<br />

etwas anderes am Herzen, betonte<br />

Preetz, der vor allem wegen des<br />

Trainerverschleißes in den vergangenen<br />

Monaten einhergehend<br />

mit der sportlichen Misere schwer<br />

in die Kritik geraten war.<br />

Preetz gibt aber nicht auf. „Ich<br />

bitte Sie im Interesse für Hertha<br />

BSC um Weitsicht und Geschlossenheit“,<br />

sagte er, nachdem bereits<br />

tags zuvor Gegenbauer in einem<br />

Offenen Brief an die Mitglieder<br />

vor einer „öffentlichen Zerreißprobe“<br />

gewarnt hatte. Manager<br />

Preetz habe „viel Kritik einstecken<br />

müssen und die sportliche<br />

Bilanz spricht gegen ihn. Aber so<br />

einfach liegen die Dinge nicht“,<br />

sagte Schiphorst.<br />

Und siehe da: Nachdem Preetz<br />

das neue Trikot für die kommende<br />

Saison mit dem traditionellen<br />

Vereinsemblem vorgestellt hatte<br />

und er sich von der Bühne verabschiedete,<br />

gab es sogar Applaus.<br />

Krisensitzung: 3252 Hertha-Mitglieder fanden sich gestern Abend im Internationalen Congress Centrum<br />

(ICC) ein und redeten Klartext. Bild: dpa<br />

VfL Wolfsburg verlängert Vertrag<br />

Vertrauensvorschuss für Magath<br />

Erfreut: VfL-Trainer Felix Magath.<br />

Bild: dpa<br />

Länderspiel in Bielefeld<br />

Wolfsburg (dpa). Der VfL<br />

Wolfsburg vertraut nach einer<br />

Saison der verpassten Ziele auf<br />

Felix Magath und setzt auf Kontinuität.<br />

Der Fußball-Bundesligaclub<br />

verlängerte gestern den Vertrag<br />

mit seinem Trainer und Manager<br />

vorzeitig um zwei Jahre bis<br />

zum 30. Juni 2015. Der bisherige<br />

Kontrakt wäre noch bis zum Ende<br />

der kommenden Saison gelaufen.<br />

„Ich freue mich, dass der VfL<br />

mir die Gelegenheit gibt, lang-<br />

Ohne ihre treffsicherste Spielerin muss Bundestrainerin Silvia Neid<br />

morgen (l.) in Bielefeld gegen Rumänien auskommen. Stürmerin Celia<br />

Okoyino da Mbabi laboriert an einem Muskelfaserriss im rechten<br />

Oberschenkel. Bild: dpa<br />

fristig und nachhaltig für den<br />

Verein zu arbeiten“, teilte Magath<br />

nach der absehbaren Einigung<br />

mit. Der VfL-Meistermacher von<br />

2009 war nach einem Intermezzo<br />

bei Schalke 04 am 18. März 2011<br />

zu den Niedersachsen zurückgekehrt.<br />

Mit Platz acht konnte sich die<br />

mit 20 neuen Spielern völlig umgebaute<br />

Mannschaft in der Spielzeit<br />

2011/12 aber nicht für den<br />

Europapokal qualifizieren. Den-<br />

noch sieht die Clubführung das<br />

Team mit Magath auf dem richtigen<br />

Weg. „Unter ihm hatte der<br />

VfL seine sportlich erfolgreichste<br />

Zeit. Die vorzeitige Vertragsverlängerung<br />

ist Ausdruck unseres<br />

Vertrauens“, erklärte VfL-Aufsichtsratschef<br />

Francisco Javier<br />

Garcia Sanz. „Die Entwicklung<br />

unter Felix Magath ist positiv, die<br />

Mannschaft ist stabiler geworden“,<br />

begründete Garcia Sanz<br />

das Votum für Magath.<br />

Heim-WM ohne Nachhaltigkeit<br />

Frauen-Bundesliga ein schwaches Gebilde<br />

Frankfurt/Main (dpa). Das Interesse<br />

ist gestiegen, der erhoffte<br />

Boom blieb jedoch aus. Ein Jahr<br />

nach der Heim-Weltmeisterschaft<br />

ist der deutsche Frauenfußball<br />

wieder aus dem Rampenlicht verschwunden.<br />

Die Bundesliga verzeichnete<br />

in der abgelaufenen<br />

Saison zwar einen Zuschaueranstieg<br />

um rund 26 Prozent auf<br />

durchschnittlich 1000 Besucher<br />

pro Partie, fristet aber nach wie<br />

vor ein Schattendasein.<br />

Wie schwach das Gebilde Frauen-Bundesliga<br />

immer noch ist,<br />

verdeutlichte der finanziell begründete<br />

Rückzug des Hamburger<br />

SV, der von den anderen Vereinen<br />

als fatales Signal für die<br />

Zukunft wahrgenommen wurde.<br />

Finanziell nicht auf Rosen gebettet<br />

Berlin (dpa). Hertha BSC wird<br />

bei dem zu erwartenden Abstieg<br />

in die 2. Fußball-Bundesliga<br />

empfindlich sparen müssen. Für<br />

eine Saison im Unterhaus stünden<br />

nur noch etwa 13 Millionen<br />

Euro für Spielergehälter zur Verfügung,<br />

erklärte Finanz-Geschäftsführer<br />

Ingo Schiller gestern<br />

vor der Mitgliederversammlung<br />

im Berliner ICC.<br />

Zum Vergleich: In der abgelau-<br />

„Das ist eine Schande für den<br />

deutschen Frauenfußball“,<br />

schimpfte Erfolgstrainer Bernd<br />

Schröder vom Meister Turbine<br />

Potsdam. „Da sieht man, welchen<br />

Stellenwert Frauenfußball im<br />

DFB hat.“ Der Verband dürfe<br />

nicht zulassen, „dass man einfach<br />

eine Mannschaft abmeldet“, redete<br />

Schröder Klartext. Ähnlich<br />

kritisch äußerte sich Manager<br />

Siegfried Dietrich vom 1. FFC<br />

Frankfurt. „Das ist für den gesamten<br />

Frauenfußball kein gutes<br />

Zeichen“, sagte das Mitglied der<br />

zwölfköpfigen DFB-Kommission<br />

Frauen-Fußball.<br />

Denn wie den HSV plagen auch<br />

andere Vereine finanzielle<br />

Schwierigkeiten, die nur schwer<br />

Sport<br />

fenen Bundesliga-Saison gaben<br />

die Berliner noch etwa 27 Millionen<br />

Euro für ihre Kicker aus. Insgesamt<br />

plant der Club für die<br />

Zweitligasaison mit einem Etat<br />

von 45 Millionen Euro.<br />

Den kalkulierten Ausgaben von<br />

45 Millionen Euro stehen Einnahmen<br />

von 31,8 Millionen Euro gegenüber,<br />

was einen Fehlbetrag<br />

von 13,2 Millionen Euro ergeben<br />

würde. Allerdings hat Hertha<br />

zu lösen sind. Die Zuschauereinnahmen<br />

reichen vorne und hinten<br />

nicht aus, von TV-Geldern in Millionenhöhe<br />

können die Frauen<br />

nur träumen. Professionelle<br />

Strukturen gibt es nur in den<br />

Top-Clubs wie Potsdam, Frankfurt<br />

und neuerdings auch beim<br />

Vizemeister VfL Wolfsburg.<br />

Schröder sieht eine Mitschuld<br />

beim DFB. Er warf dem Verband<br />

vor, sich einseitig auf die WM im<br />

vergangenen Jahr konzentriert<br />

und darüber die Bundesliga vernachlässigt<br />

zu haben. „Die Nationalmannschaft<br />

ist die eine Seite.<br />

Sie ist das Ei und die Clubs sind<br />

die Henne. Doch wenn die Liga<br />

nicht funktioniert, können die<br />

Hennen auch keine Eier legen“,<br />

Okoyino da Mbabi und<br />

Bajramaj fallen aus<br />

Bielefeld (gl/dpa). Ohne Top-<br />

Torjägerin Celia Okoyino da<br />

Mbabi und Dribbelkünstlerin<br />

Lira Bajramaj müssen die deutschen<br />

Fußball-Frauen das EM-<br />

Qualifikationsspiel gegen Rumänien<br />

bestreiten. Die zuletzt überragende<br />

Da Mbabi hat sich einen<br />

leichten Muskelfaserriss im rechten<br />

Oberschenkel zugezogen und<br />

fällt für die Partie am Donnerstag<br />

(18 Uhr/ARD live) in Bielefeld genauso<br />

aus wie die an der Wade<br />

verletzte Bajramaj.<br />

Bundestrainerin Silvia Neid<br />

nominierte für das Duo Martina<br />

Müller vom VfL Wolfsburg und<br />

Svenja Huth vom 1. FFC Frankfurt<br />

nach. Da Mbabi hatte bei den<br />

Kantersiegen der DFB-Auswahl<br />

in den vergangenen beiden Gruppenspielen<br />

gegen Spanien (5:0)<br />

und die Schweiz (6:0) insgesamt<br />

acht Tore erzielt. Die Offensiv-<br />

etwa durch den Verkauf von Spielern<br />

oder einem besseren Zuschauerschnitt<br />

als geplant die<br />

Möglichkeit, die Einnahmen zu<br />

erhöhen. Der Umsatz in der 2.<br />

Liga werde sich im Vergleich zur<br />

Bundesliga knapp halbieren, teilte<br />

Schiller mit. Einen aktuellen<br />

Schuldenstand nannte er nicht.<br />

Zum 30. Juni 2011 betrugen die<br />

Verbindlichkeiten von Hertha<br />

34,7 Millionen Euro.<br />

klagte Schröder. DFB-Direktorin<br />

Steffi Jones weiß um die Probleme.<br />

„Die WM im eigenen Land<br />

war ein Event, das Maßstäbe gesetzt<br />

hat und nicht vergleichbar<br />

ist. Der Alltag ist deswegen kein<br />

Selbstläufer. Für die Vereine wäre<br />

es bei der Sponsorensuche einfacher<br />

gewesen, wenn wir Weltmeister<br />

geworden wären“, sagte<br />

Jones. Sie sieht bei der Entwicklung<br />

des Frauenfußballs in den<br />

nächsten Jahren noch viel Luft<br />

nach oben. „Das Ziel sind professionellere<br />

Rahmenbedingungen<br />

und Strukturen“, erklärte Jones.<br />

Sie warnte jedoch vor zu hohen<br />

Erwartungen: „Ich rede dabei<br />

nicht vom Profitum, das wäre<br />

nicht realistisch.“<br />

spielerin vom Bundesligisten SC<br />

Bad Neuenahr muss aufgrund der<br />

Verletzung nach Angaben von<br />

Mannschaftsarzt Bernd Lasarzewski<br />

„mit einer drei- bis vierwöchigen<br />

Spiel- und Trainingspause<br />

rechnen“. Die Frankfurterin<br />

Bajramaj hatte bereits am<br />

Montagabend wegen Schmerzen<br />

an der Wade abgesagt.<br />

Die DFB-Frauen bereiten sich<br />

seit gestern in Marienfeld (Hotel<br />

Klosterpforte) auf das Spiel gegen<br />

Rumänien vor. Deutschland führt<br />

die Gruppe 2 derzeit mit 19 Punkten<br />

vor Spanien (16) und Rumänien<br />

(12) an. Mit einem Sieg gegen<br />

den Tabellendritten würde der<br />

siebenmalige Europameister der<br />

Endrunde 2013 in Schweden einen<br />

weiteren Schritt näherkommen.<br />

Die letzten Qualifikationsgegner<br />

sind im September Kasachstan<br />

und die Türkei.<br />

Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

Jos Luhukay plant<br />

für zweite Liga<br />

Berlin (dpa). Für Jos Luhukay<br />

ist der Abstieg von Hertha BSC<br />

aus der Fußball-Bundesliga besiegelt.<br />

Daran lässt der neue Trainer<br />

in Berlin keinen Zweifel.<br />

Während die Clubbosse den Gang<br />

ins Unterhaus auch nach der<br />

zweiten juristischen Schlappe<br />

nicht wahrhaben wollen, zog der<br />

neue Hertha-Coach bei seiner<br />

gestrigen Vorstellung in Berlin<br />

seinen ganz persönlichen<br />

Schlussstrich unter die Affäre.<br />

„Nach zwei Relegationsspielen<br />

und zwei Gerichtsterminen muss<br />

man davon ausgehen, dass es die<br />

2. Liga wird“, sagte Luhukay.<br />

Und das scheint den Niederländer<br />

wesentlich weniger zu wurmen<br />

als die nun schon lange währende<br />

Hängepartie um das Düsseldorfer<br />

Chaos-Match. „Wir haben<br />

schon zwei Wochen verloren,<br />

das muss man ehrlich sagen“, kritisierte<br />

Luhukay im Hinblick auf<br />

die schon am 3. August startende<br />

Zweitliga-Saison.<br />

Der ehemalige Bundesligacoach<br />

von Mönchengladbach und<br />

Augsburg will am 24. Juni seine<br />

Arbeit in der Hauptstadt aufnehmen.<br />

Herkulesaufgabe: Herthas Trainer<br />

Jos Luhukay. Bild: dpa<br />

French Open<br />

Deutsches Trio<br />

Runde weiter<br />

Paris (dpa). Ein deutsches<br />

Tennis-Trio um Oldie Tommy<br />

Haas hat gestern seine Auftakthürden<br />

bei den French<br />

Open gemeistert. Nach den<br />

überzeugenden Siegen der gesetzten<br />

Julia Görges und Florian<br />

Mayer behielt Qualifikant<br />

Haas in der Fortsetzung seiner<br />

Hängepartie gegen den Italiener<br />

Filippo Volandri die Nerven.<br />

Bei seinem rund 20-minütigen<br />

Auftritt machte er den<br />

6:3, 0:6, 6:4, 6:4-Sieg perfekt.<br />

Das Spiel war am Montag bei<br />

4:2-Führung für Haas im vierten<br />

Satz wegen Dunkelheit abgebrochen<br />

worden.<br />

Mayer setzte sich gegen den<br />

Spanier Daniel Gimeno-Traver<br />

souverän 6:4, 6:2, 6:3 durch,<br />

Görges bezwang die aufstrebende<br />

Tschechin Lucie Hradecka<br />

mit 7:6 (7:1), 6:4. Mischa<br />

Zverev unterlag mit 2:6, 7:6<br />

(7:3), 4:6, 4:6 gegen Lokalmatador<br />

Julien Benneteau.<br />

Fast mühelos in Runde 2: Julia<br />

Görges. Bild: dpa<br />

U19-EM<br />

Qualifikation mit<br />

Rechenschieber<br />

Novi Sad (dpa). Die deutschen<br />

U 19-Fußballer haben<br />

vor dem abschließenden Gruppenspiel<br />

in der Eliterunde<br />

noch eine theoretische Chance<br />

auf die Teilnahme an der EM-<br />

Endrunde. Die Mannschaft<br />

von Trainer Horst Hrubesch<br />

benötigt nach zwei Remis in<br />

der heutigen Partie gegen Ungarn<br />

in Novi Sad (17 Uhr) in jedem<br />

Fall einen Sieg und sollte<br />

dabei mindestens zwei Treffer<br />

erzielen. Wenn sich dann im<br />

zweiten Spiel die punktgleichen<br />

Teams von Serbien und<br />

Rumänien (beide vier Zähler)<br />

0:0 oder 1:1 trennen, wäre die<br />

deutsche Mannschaft bei der<br />

Endrunde in Estland (3. bis 15.<br />

Juli) dabei.


„RSV-Gala“ auch in Steinhagen<br />

Schäfermeier und<br />

Dargatz lassen<br />

Leonhardt jubeln<br />

Das war Spitze: RSV-Vorsitzender<br />

Michael Leonhardt.<br />

RSV-Nachwuchs<br />

mit Doppelsieg<br />

Gütersloh/Steinhagen (man)<br />

Auch in den anderen Rennklassen<br />

bestimmten die Rennfahrer des<br />

ausrichtenden RSV Gütersloh das<br />

Renngeschehen. In der C-Klasse<br />

platzte bei Daniel Meinert als<br />

Vierter endlich der Knoten und<br />

sein Steinhagener Teamkollege<br />

André Ortmeyer wurde bei seinem<br />

Comeback überraschend<br />

Siebter. Pech hatte dagegen Roman<br />

Nowak, der in der letzten<br />

Runde „eingebaut“ wurde und<br />

sich mit Rang 14 begnügen musste.<br />

In dem erlesenen Starterfeld<br />

der Senioren waren von den vier<br />

Führenden in der BDR-Rangliste<br />

gleich drei angetreten. Dennoch<br />

hielten die RSVer gut gegen und<br />

Stefan Wittwer sprintete hinter<br />

Uwe Kalz (Team Ur-Krostitzer<br />

Univega) und Rainer Beckers<br />

(Team Sonosan) auf den dritten<br />

Rang. In den Nachwuchsklassen<br />

gab es ebenfalls sehr gute Ergebnisse<br />

für den RSV Gütersloh. In<br />

der Schülerklasse U15 sprintete<br />

Johannes Hodapp hinter Nils<br />

Seltmann (RC Victoria Neheim)<br />

auf den zweiten Platz und in der<br />

U13 gab es durch David Westhoff-<br />

Wittwer und Melvin Trundle einen<br />

Doppelsieg für den RSV Gütersloh.<br />

Jugendfußball<br />

Galopp<br />

Stute Monami läuft mit<br />

70 000 Euro zum Sieg<br />

Gütersloh-Spexard (maho).<br />

Drei große Galopprennen standen<br />

über Pfingsten im Mittelpunkt<br />

des Interesses. In zwei Rennen<br />

kam der Favorit aus dem Spexarder<br />

Championstall von Andreas<br />

Wöhler. Und in einem Fall gab es<br />

tatsächlich einen Sieg.<br />

Am Pfingstsonntag blieb die<br />

aktuelle Winterkönigin Monami<br />

unbesiegt. Sie gewann das mit<br />

70 000 Euro dotierte Diana Trial<br />

auf der Hauptstadtbahn Berlin-<br />

Hoppegarten. Mit einer feinen<br />

Speedleistung setzte sich die Stute<br />

sicher mit einer halben Länge<br />

Vorteil durch. „Sie hatte nicht<br />

einmal den besten Rennverlauf,<br />

aber Jockey Jozef Bojko hat sie<br />

glücklicherweise noch rechtzeitig<br />

auf freie Bahn bekommen. Nun<br />

könnte sie in Hamburg laufen,<br />

das Ziel ist aber natürlich der<br />

Preis der Diana im August“, so<br />

Andreas Wöhler nach dem Rennen.<br />

Montag sollte der im Besitz<br />

der Fußballer Claudio Pizarro<br />

und Tim Borowski stehende<br />

Black Arrow seine Favoritenposition<br />

für das Deutsche Derby festigen.<br />

Doch im Bavarian Classic in<br />

München reichte es nach langer<br />

Führung nur zu Platz zwei. Es<br />

war aber eine gute Leistung, der<br />

Hengst zeigte Kampfgeist. Ohne<br />

Chance auf einen vorderen Platz<br />

blieb Kolonel im Mehl-Mülhens-<br />

Rennen in Köln.<br />

Sportakrobatik<br />

Schabram und Höffer von Wertungsrichtern enttäuscht<br />

Gütersloh (gl). Mit ihren bei der<br />

deutschen Jugend-Meisterschaft<br />

im bayerischen Friedberg gezeigten<br />

Leistungen waren die Sportakrobatinnen<br />

Leonie Schabram<br />

und Lysann Höffer vom KSV 02<br />

Gütersloh durchaus zufrieden.<br />

Nur die Benotungen der Punktrichter<br />

sorgten bei den beiden<br />

KSV-Starterinnen für nachdenkliche<br />

und enttäuschte Gesichter.<br />

Für Leonie Schabram und Lysann<br />

Höffer begann der Wettkampf<br />

mit der Tempo-Übung.<br />

Routiniert präsentierten sie die<br />

Steinhagen/Gütersloh<br />

(man). Die „RSV-Gala“ hat auch<br />

beim „9. Internationalen Steinhagener<br />

Radrennen“ eine Fortsetzung<br />

gefunden. Wie schon am<br />

Vorabend bei der Gütersloher<br />

Volksbank City-Nacht bestimmten<br />

im Hauptrennen der A/<br />

B-Klasse erneut Felix Schäfermeier<br />

und RSV-Kapitän Christoph<br />

Dargatz in dem international<br />

erlesenen und mit einigen<br />

Profis besetzten Teilnehmerfeld<br />

der 74 Starter das Renngeschehen.<br />

Bereits in der zweiten Runde<br />

setzten sich die beiden Rennfahrer<br />

des Gütersloher „Volvo Markötter-Teams“<br />

mit Jan-Niklas<br />

Droste (MLP-Radteam) vom Feld<br />

ab und benötigten auf dem technisch<br />

anspruchsvollen und kräftezehrenden1000-Meter-Rundkurs<br />

durch die Steinhagener City<br />

weniger als die Hälfte des Rennens<br />

um den Rundengewinn herauszufahren.<br />

Anschließend<br />

spannte sich das Duo unterstützt<br />

von RSV-Teamkollege Paul Voigt<br />

vor das Feld und hielt das Tempo<br />

so hoch, dass elf Ausreißer nicht<br />

auch den Rundengewinn vollziehen<br />

konnten und der Rückstand<br />

Flugelemente und auch die noch<br />

nicht sichere Sprungserie Radwende-Salto<br />

schaffte die 10-jährige<br />

Lysann in den Stand. Die<br />

Technikkampfrichter bewerteten<br />

die Ausführung mit 7,50 Punkten<br />

und für die Darbietung erhielt<br />

das Paar 7,30 Punkte. In der Endabrechnung<br />

landeten auf dem 21.<br />

Platz.<br />

Als Nächstes war die Balance-<br />

Übung gefordert, durch die die<br />

beiden Gütersloherinnen zwar<br />

ohne große Patzer kamen, doch<br />

mit ihrer Anfang des Jahres neu<br />

kontinuierlich kleiner wurde. Im<br />

Finale hatte jedoch Jan-Niklas<br />

Droste die schnellsten Beine und<br />

verwies Schäfermeier und Dargatz<br />

mit knappen Vorsprung auf<br />

die Plätze zwei und drei.<br />

„Ich hab es genau wie in Gütersloh<br />

versucht und bin in der<br />

letzten Kurve innen durchgestochen,<br />

aber Droste war im Spurt zu<br />

schnell“, erklärte Schäfermeier,<br />

dem noch das harte Rennen vom<br />

Vorabend in den Beinen steckte.<br />

„Die Beine taten noch ganz schön<br />

weh und beim Frühstück hatte ich<br />

Schweissausbrüche“, erklärte<br />

Schäfermeier, der am Vorabend<br />

mit schmerzenden Beinen nur<br />

schwer hatte einschlafen können.<br />

„Zu der klasse Leistung kann<br />

man nur Chapeau sagen“, war<br />

RSV-Präsident Michael Leonhardt<br />

von der Leistung seiner beiden<br />

Fahrer schwer beeindruckt.<br />

In der Verfolgergruppe sprintete<br />

RSV-Neuzugang Joscha Blum<br />

hinter dem früheren T-Mobile-<br />

Profi Eric Baumann (5., Team Ur-<br />

Krostitzer Univega), Continental-<br />

Profi Julian Hellmann (9., Team<br />

Eddy Merckx-Indeland) und Daniel<br />

Klemme (8., SC Wiedenbrück)<br />

auf den elften Rang in dem<br />

schnellen Rennen.<br />

einstudierten Choreographie<br />

konnten sie leider noch nicht ganz<br />

ihre Ausdrucksstärke abrufen. In<br />

der Bewertung gab es nur 7,05<br />

Technikpunkte und 7,15 Punkte<br />

in der Artistik. In diesem Wettkampfabschnitt<br />

kamen die Gütersloherinnen<br />

mit etwas enttäuschenden<br />

24,100 Punkten nicht<br />

über einen 24. Platz hinaus.<br />

Am zweiten Wettkampftag<br />

musste das Duo dann die kombinierte<br />

Übung präsentieren. Neu<br />

ist in diesem Jahr die Anforderung<br />

an die Elemente, die nun aus<br />

Starkes Duo: Felix Schäfermeier und Christoph Dargatz bestimmten<br />

in Steinhagen das Renngeschehen. Bilder: Nieländer<br />

Die zehnte Auflage in Steinhagen gesichert<br />

„Es wird in Steinhagen definitiv<br />

eine zehnte Auflage geben. Zum<br />

einen ist die neue Strecke hervorragend,<br />

sie führt mitten durch<br />

den Ort, ist kürzer und für die Zuschauer<br />

gut“, war Leonhardt von<br />

der Änderung der Streckenführung<br />

begeistert.<br />

Im Steinhagener Ortskern mussten<br />

die Radrenner an zahlreichen<br />

Biergärten und Eispavillons vorbei<br />

und boten den dortigen Gästen<br />

hochklassigen Sport zum Anfassen<br />

als Gratiszugabe. „Zum<br />

anderen haben wir in Steinhagen<br />

die Gelegenheit, möglichst vielen<br />

Rennfahrern in verschiedenen Altersklassen<br />

die Möglichkeit zu geben,<br />

ihren Sport auszuüben, was<br />

wir in Gütersloh aus Zeitgründen<br />

Ungeschlagen sicherten sich die G-Jugend-Kicker des Gütersloher TV den Pokalerfolg beim Pfingstturnier<br />

des SV Avenwedde und profitierten dabei vom Sieg des VfL Theesen über Gastgeber Avenwedde. Damit<br />

konnte der Gastgeber die torhungrigen GTV-Kicker nicht mehr überholen. Für das GTV-Siegerteam spielten<br />

(vorne v.l.) Christian Krifo, Michael Maroka, Phillip Schmidt, Karim Koletta, Jannik Dumke, Jerome<br />

Milosajlvic, Abraham Kilic, Marcel Sroka und Martin Krukowski; (hinten v.l.) das Trainerteam Thomas<br />

Dumke und Peter Sroka.<br />

<strong>Kurz</strong> & knapp<br />

a Rietberg rüstet auf: Fußball<br />

A-Ligist TuS Viktoria Rietberg<br />

hat weitere Verstärkungen<br />

festgemacht. Mit Paul Suchy<br />

(SC Wiedenbrück II) und<br />

Kosta Gemitzoglou (GW Langenberg)<br />

kommen zwei Bezirksligaakteure.<br />

Der sportliche<br />

Leiter „Wolla“ Grübel hat<br />

zudem die Zusage vom nigerianischen<br />

Angreifer Anthony<br />

Omiefe Eviparker (26), der zuletzt<br />

zwei Monate in der Premier<br />

League Maltas aktiv war<br />

und derzeit beim SV Spexard<br />

mittrainiert.<br />

nicht können“, erklärte Leonhardt.<br />

Ergebnisse:<br />

RSV Gütersloh – C-Klasse über<br />

60 km: 10. Marten Meschkat (RSG<br />

Harsewinkel), 14. Roman Nowak<br />

Senioren über 40 km: 14. Markus<br />

Kottenstette, 15. Carsten König,<br />

16. Markus Nieländer. Jugend<br />

den ersten beiden Übungen zusammengesetzt<br />

werden müssen.<br />

In den Vorjahren war genau das<br />

verboten und so ist es für viele<br />

Sportler nun etwas leichter geworden.<br />

Daher gab es keine großen<br />

Herausforderungen für Leonie<br />

und Lysann. Auch die<br />

Sprungserie gelang der Oberpartnerin<br />

richtig gut. Nach einer ausdrucksstarken<br />

Übung mit sauberen<br />

Elementen waren die Sportlerinnen<br />

und ihre Trainerin Stephanie<br />

O’Donnell sichtlich zufrieden<br />

und erleichtert, dass diese<br />

Reitsport<br />

Goldfuß für Championat qualifiziert<br />

Bochum (men). Im zweiten Anlauf<br />

hat es geklappt: Mit einer<br />

souveränen Runde und der hohen<br />

Note 8,4 qualifizierte sich Jens<br />

Goldfuß vom RV Rietberg-Druffel<br />

beim Turnier in Bochum-Nord<br />

mit dem Landbeschäler Cordynox<br />

für das Bundeschampionat der<br />

Springpferde.<br />

Insgesamt fünf Paare schafften<br />

in der Springpferde-M für Fünfjährige<br />

die Qualifikationsanforderung<br />

von einer Note von 8,0<br />

und besser. Sie wurden in zwei<br />

Abteilungen platziert. Landge-<br />

stütsreiter Jens Goldfuß und der<br />

braune Cordynox von Cornado I -<br />

Polydor gewannen die zweite Abteilung<br />

mit 8,4. Zweite wurden<br />

gleichauf mit 8,0 Stefan Engbers<br />

auf Shiraz G von stakkato - Calypso<br />

II und Hendrik Dowe mit<br />

Quentin von Quinta Real - Cor de<br />

la Bryere.<br />

Die erste Abteilung gewann<br />

Eva Deimel (RV Wolbeck) auf<br />

dem Schimmelhengst Celektrik<br />

von Cornet Obolensky - Pilot mit<br />

8,5 vor Eva Bitter, die mit dem<br />

Westfalen Cristobar von Cristallo<br />

Lokalsport<br />

I - Lancer III 8,1 erhielt.<br />

Jens Goldfuß hat damit schon<br />

kurz nach Beginn der deutschlandweitenBundeschampionatsqualifikationen<br />

zwei Warendorfer<br />

Hengste für das Großereignis Anfang<br />

September auf dem DOKR-<br />

Gelände qualifiziert. Neben Cordynox<br />

ist das der sechsjährige<br />

Schimmelhengst Capistrano von<br />

Cornet Obolensky - Pilot, der in<br />

Werne ebenfalls 8,4 erhielt und<br />

danach auch schon die ebenfalls<br />

erforderliche M-Platzierung<br />

schaffte.<br />

U17 über 22 km: 6. Stefan<br />

Harthun, 8. Marc Aulenkamp, 13.<br />

Nils Finke<br />

U15 über 22 km: 2. Johannes<br />

Hodapp, 13. Lorella-Melina<br />

D‘Ecclesiis, 14 Marco Oberteicher<br />

U13 über 12 km: 7. Leandro<br />

D‘Ecclesiis, 8. Niklas Küssner<br />

U11 über 12 km: 6. Tobias Tom<br />

Hodapp, 7. Lukas Riepe.<br />

Übung nahezu optimal gelaufen<br />

war. Ernüchterung stellte sich<br />

dann allerdings ein, als die Wertung<br />

angezeigt wurde: Die Technikkampfrichter<br />

waren sich in ihren<br />

Noten uneinig und enttäuschende<br />

6,85 Punkte standen an<br />

der Leinwand. Auch in der Artistikbewertung<br />

gab es unterschiedliche<br />

Ansichten der einzelnen<br />

Kampfrichter, hier bekam das<br />

KSV-Paar lediglich 6,75 Punkte.<br />

Im Mehrkampf (alle drei Übungen<br />

zusammen) belegten die KSV-<br />

Aktiven Platz 23 von 27 Paaren.<br />

Der Warendorfer Landbeschäler<br />

Cordynox hat sich unter Jens<br />

Goldfuß für das Bundeschampionat<br />

qualifiziert. Bild: Mense<br />

Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

Paul Dahlke tritt<br />

sich zum DM-Titel<br />

Steinhagen/Gütersloh (man).<br />

Gekrönt wurde der starke Auftritt<br />

des RSV Gütersloh am Radsport-Pfingstwochenende<br />

durch<br />

den Triumph von Paul Dahlke.<br />

Der Isselhorster sicherte sich auf<br />

dem 1000-Meter-Rundkurs nach<br />

18 km ganz souverän den Titel des<br />

Deutschen Meisters im Footbike.<br />

Bereits in der zweiten Runde hatte<br />

sich Dahlke mit zwei weiteren<br />

Fahrern vom Feld gelöst und einen<br />

deutlichen Vorsprung herausgefahren.<br />

„Wenn man Paul bei<br />

den Zieldurchfahrten in die Augen<br />

gesehen hat, war klar, dass es<br />

nur eine Frage der Zeit ist, wann<br />

er die beiden anderen stehen<br />

lässt. Die konnten froh sein, dass<br />

er die 14 Runden mitgenommen<br />

hat“, war RSV-Vorsitzender Michael<br />

Leonhardt begeistert. Zwei<br />

Runden vor Schluss sorgte Dahlke<br />

mit einer Tempoverschärfung<br />

für eine Vorentscheidung und sicherte<br />

sich ganz souverän die<br />

Deutsche Footbike-Meisterschaft.<br />

Frauenfußball<br />

1:1: SVS-Team<br />

ohne Titelchance<br />

Gütersloh-Spexard (lrs). Die<br />

Fußballerinnen des Landesligisten<br />

SV Spexard können ihre<br />

Meisterschaftshoffnungen<br />

wohl endgültig begraben.<br />

Nach dem 1:1 (1:0) Unentschieden<br />

beim SV Bischofshagen-<br />

Wittel liegt der SVS fünf<br />

Punkte hinter der Tabellenspitze<br />

zurück. „Wir haben nie<br />

richtig ins Spiel gefunden, der<br />

Gegner hat extrem unfair gespielt“,<br />

ärgerte sich Trainer<br />

Dirk Armatage. Außerdem kritisierte<br />

er den Schiedsrichter,<br />

der seiner Meinung nach die<br />

Partie nie im Griff hatte. Ines<br />

Ulke brachte ihre Elf in der 38.<br />

Minute in Front. Den bitteren<br />

Ausgleichstreffer kassierten<br />

die Spexarderinnen erst in der<br />

Schlussminute.<br />

SV Spexard: Ottens – Hamers,<br />

Kipshagen, Kulik, L.<br />

Schulze – Austermeier (63.<br />

Broenhorst), Sunderkötter (65.<br />

Schnathmann), I. Ulke, Lichtenberg<br />

– Y. Ulke, Gercken (88.<br />

Ruhkieck)<br />

Tore: 0:1 (38.) I. Ulke, 1:1<br />

(90.)<br />

Junkerkalefeld<br />

trifft zum 1:0-Sieg<br />

Rheda-Wiedenbrück (nn).<br />

Einsatz und Konzentration<br />

waren am Pfingstmontag für<br />

die Landesliga-Fußballerinnen<br />

des SC Wiedenbrück erforderlich,<br />

um beim heimstarken<br />

VfL Holsen zu bestehen. Die<br />

Gäste befolgten die vorgegebene<br />

Marschroute und gewannen<br />

verdient mit 1:0 (1:0). Das Tor<br />

erzielte Jasmin Junkerkalefeld<br />

(23.). Weil das zweite Tor mehrere<br />

Male verpasst wurde,<br />

blieb die Partie bis zum<br />

Schluss spannend.<br />

SCW: Rittner - Laukemper<br />

(59. Würwitz), Klausmeier,<br />

Niemann (68. Knoblauch),<br />

Gießelmann, Rodejohann (78.<br />

Bökamp), Kleinelümern, Junkerkalefeld,<br />

Trendelbernd,<br />

Beyer, Ortkras<br />

<strong>Kurz</strong> & knapp<br />

a Pokal ausgespielt: Überwiegend<br />

klare Ergebnisse gab es<br />

bei den Tischtennis-Pokalendrunden<br />

der 1. bis 3. Kreisklasse.<br />

In der 1. Kreisklasse dominierte<br />

SW Marienfeld. Frank<br />

Kassau, Dennis Arnold und<br />

Reinhard Pelkmann besiegten<br />

im Finale den SC Wiedenbrück<br />

2000 III mit 4:0. Germania<br />

Stromberg II setzte sich als<br />

Sieger der 2. Kreisklasse im<br />

Halbfinale nach zunächst einigen<br />

Problemen gegen TV Verl<br />

II mit 4:2 durch. Im Finale<br />

sorgte SC Wiedenbrück V<br />

zwar für einige knappe Entscheidungen,<br />

doch Stromberg<br />

gewann 4:0. Für das Finale der<br />

3. Kreisklasse hatten sich<br />

durch zwei 4:0-Erfolge über<br />

Victoria Clarholz IV und Wiedenbrück<br />

VIII zwei Teams des<br />

Post SV Gütersloh qualifiziert.<br />

Im vereinsinternen Duell setzte<br />

sich die dritte Mannschaft<br />

mit 4:3 gegen den Post SV IV<br />

durch.


CDU zur Rathausstraße<br />

„Schon 2011 über Gutachten informiert“<br />

Stein des Anstoßes: Die Einbahnregelung<br />

an der Rathausstraße in<br />

Rietberg. Bild: Tiemann<br />

Kirchenmusik<br />

Jugendorchester<br />

sind zu Gast<br />

Rietberg (gl). Am Sonntag, 3.<br />

Juni, wird um 17 Uhr die Konzertreihe<br />

„Kirchenmusik im<br />

Kloster“ fortgesetzt. Das philharmonischeJugendblasorchester<br />

Telgte und das Schulorchester<br />

des Maria-Sibylla-<br />

Merian-Gymnasiums sind zu<br />

Gast. Leiter des Orchesters ist<br />

Winfried Osthues, gebürtiger<br />

Rietberger und Musiklehrer.<br />

Das Schulorchester führt regelmäßig<br />

Konzerte auf und unternimmt<br />

Konzertfahrten. So<br />

hat es im Oktober den Tag der<br />

Deutschen Einheit und Nordrhein-Westfalen-Tag<br />

in Bonn<br />

musikalisch mitgestaltet. In<br />

der Klosterkirche stehen Bearbeitungen<br />

bekannter geistlicher<br />

und weltlicher Werke für<br />

symphonisches Blasorchester<br />

auf dem Programm. Der Eintritt<br />

ist frei. Am Ausgang wird<br />

um eine Spende gebeten.<br />

Preisflug<br />

1217 Brieftauben<br />

gehen an den Start<br />

Rietberg (gl). 1217 Brieftauben<br />

der Reisevereinung (RV)<br />

Rietberg wurden jetzt in Luxemburg<br />

beim vierten Preisflug<br />

auf die Heimreise geschickt.<br />

Die erste Taube erreichte<br />

mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

von<br />

73 Kilometern pro Stunde ihren<br />

Schlag in Rietberg. Ergebnisse:<br />

1., 11., 19. und 20. Erhard<br />

Pahnke; 2., 4., 6., 7., 8. und<br />

13. Helmut und Alfons Klaas;<br />

3., 12. und 18. Günter Rötz;<br />

5. Eberhard Dreisewert; 9. Johannes<br />

Köhler; 10. Peitzmeier<br />

und Hemsel; 14. und 15. Rainer<br />

Kuhlmann; 16. Josef Bussieweke<br />

und 17. Heribert Klaas.<br />

Kursus<br />

Große Sprünge auf<br />

dem Trampolin<br />

Rietberg-Neuenkirchen (gl).<br />

Auf zwei Geräten bietet der<br />

TuS Westfalia Neuenkirchen<br />

derzeit Trampolinturnen an.<br />

Einige Plätze sind noch zu vergeben.<br />

Mädchen und Jungen<br />

im Alter von sieben bis zehn<br />

Jahren können donnerstags in<br />

der Zeit von 15 bis 17 Uhr in<br />

der großen Turnhalle im Neuenkirchener<br />

Schulzentrum<br />

Sprünge einüben. Anmeldungen<br />

unterw 05244/939038.<br />

Radler<br />

Seit 22 Jahren im Fahrradsattel: (v. l.) Hans Westhoff, Reinhard Hesse, Meinolf Schlüter, Reinhard Michels,<br />

Hans Meiwes und Klaus Schembecker aus Neuenkirchen.<br />

a KFD Mastholte: Für das Klettern<br />

im Park sind noch Plätze<br />

frei. Alle Frauen zwischen 18 und<br />

80 Jahren sind am Dienstag, 12.<br />

Rietberg (gl). Zur Berichterstattung<br />

über die letzte Ratssitzung<br />

(„Die Glocke“ vom 24. Mai)<br />

nimmt die CDU Rietberg Stellung.<br />

Sie bezieht sich auf den Artikel<br />

über ein Gutachten zur Verkehrsführung<br />

an der Rathausstraße,<br />

über das in der Sitzung<br />

kontrovers diskutiert wurde.<br />

„Das beauftragte Gutachten<br />

zeigt beispielhaft auf, warum André<br />

Kuper ein so guter Bürgermeister<br />

für die Stadt Rietberg<br />

und seine Menschen war“,<br />

schreibt die CDU. Kuper habe die<br />

Sorgen, Nöte und Ängste der Bür-<br />

Weltspieletag<br />

ger aufgegriffen. Bevor er redete<br />

und handelte, habe er Argumente<br />

und Gegenargumente geprüft und<br />

von allen Seiten abgeklopft.<br />

Den Streit um das Gutachten,<br />

das die Stadt für 8000 Euro in<br />

Auftrag gegeben hat, um zu prüfen,<br />

ob der Verkehr streckenweise<br />

wieder beidseitig rollen kann,<br />

hält die CDU für überflüssig:<br />

„Die Verwaltung hatte 2011 eine<br />

Anliegerbefragung der Pulverdamm-Haushalte<br />

durchgeführt.<br />

André Kuper hat den zuständigen<br />

Ausschuss im Rahmen einer Sitzung<br />

im September 2011 zeitnah<br />

informiert. Er teilte mit, dass die<br />

Verwaltung beabsichtige, ein ergänzendes<br />

Fachgutachten in Auftrag<br />

zu geben. Wenn eine Fraktion<br />

hiergegen Bedenken hätte, sollte<br />

sich diese innerhalb einer Woche<br />

melden. Da wir von der CDU-<br />

Fraktion die Erstellung des Ergänzungsgutachtensausdrücklich<br />

begrüßten, haben wir uns natürlich<br />

nicht gemeldet. Es meldete<br />

sich auch keine andere Fraktion.“<br />

Die Aussage von Andreas Sunder<br />

(FWG) in der „Glocke“ („Darüber<br />

haben wir nie gesprochen“)<br />

Motto: Hauptsache, Spaß haben<br />

<strong>Kurz</strong> & knapp<br />

Juni, ab 17 Uhr dazu eingeladen.<br />

Für die Planung ist eine Anmeldung<br />

mit Anzahlung in Höhe von<br />

zehn Euro bis zum 4. Juni in der<br />

Buchhandlung Schulte-Poll erforderlich.<br />

Weitere Infos: Elisabeth<br />

Weweler, w 02944/2323<br />

oder 0171-6086620.<br />

„In der Heimat ist es<br />

doch am schönsten“<br />

Rietberg-Neuenkirchen (gl).<br />

Schon seit 22 Jahren machen sich<br />

sechs Neuenkirchener Skatfreunde<br />

jährlich zu einer Radtour<br />

durch Deutschland auf. Die<br />

Gruppe, die sich rund um die beiden<br />

Geschäftsleute Reinhard<br />

Hesse und Reinhard Michels gebildet<br />

hat, plant diese Fahrten<br />

spontan. Lediglich der Zeitpunkt<br />

und die Strecke werden festgelegt.<br />

Die Fahrtrichtung wird<br />

kurzfristig nach Wetterlage bestimmt<br />

und auch die Übernachtungen<br />

werden spontan ausgesucht.<br />

In diesem Jahr zog es Reinhard<br />

Hesse, Meinolf Schlüter,<br />

Reinhard Michels, Hans Meiwes,<br />

Hans Westhoff und Klaus Schembecker<br />

ins Münsterland entlang<br />

des Werseradwegs.<br />

Zwischen Spargelfeldern und<br />

Pferdegestüten fanden sich im-<br />

und von SPD-Ratsherr Walter<br />

Schrewe („Nun werden 8000 Euro<br />

einfach so rausgeworfen“) können<br />

die Christdemokraten nicht<br />

nachvollziehen.<br />

Dass Kuper nicht mehr Bürgermeister<br />

ist, bedauert die CDU:<br />

„Wir werden noch schmerzhaft zu<br />

spüren bekommen, was das Fehlen<br />

von Kuper in der Zukunft bedeutet.<br />

Er hatte Ideen, konnte<br />

hierfür Menschen begeistern,<br />

sorgte für die Finanzierung und<br />

setzte die Projekte hervorragend<br />

um. Wir können nur ,Danke‘ sagen<br />

für 15 Jahre.“<br />

Heiß begehrt: Die großen Rollerbälle im Bereich der Spielwiese im Park Neuenkirchen. Sie waren nur einer von vielen Höhepunkten des zweitägigen<br />

Weltspieletag. Bilder: Vredenburg<br />

Rietberg-Neuenkirchen<br />

(bv). Genau genommen ist das Baden<br />

in den „Wasserwelten“ der<br />

Mustergärten im Neuenkirchener<br />

Gartenschaupark gar nicht gestattet.<br />

Am Weltspieletag jedoch schien<br />

es keine Verbote zu geben. So hatten<br />

die vielen kleinen Wasserratten<br />

den idyllisch gelegenen mediterranen<br />

Muster-Schwimmteich am<br />

Pfingstwochenende schnell zum<br />

Abkühlen und übermütigen Planschen<br />

für sich entdeckt.<br />

Ein beherzter Sprung ins erfrischende<br />

Nass – den Verlockungen<br />

dieses spritzigen Vergnügens war<br />

bei sommerlichen Temperaturen<br />

und Sonnenschein einfach nicht<br />

zu widerstehen. Mit ebensolcher<br />

Begeisterung tobten sich die Kleinen<br />

aber auch am Wasserspielplatz<br />

oder auf der großen Spielwiese<br />

aus und nutzten die vielen<br />

angebotenen Mitmachaktionen<br />

im Park, wie etwa das Bobbycarrennen,<br />

das Kistenklettern, das<br />

Erringen eines Orgeldiploms,<br />

oder das Keschern am Sennebach.<br />

Die etwas älteren Jungen und<br />

Mädchen verfolgten mit großem<br />

Interesse die Trainingseinheiten<br />

der Doppelweltmeisterin Birgit<br />

Kober. An beiden Pfingsttagen informierte<br />

die durch einen ärztlichen<br />

Behandlungsfehler seit 2007<br />

körperbehinderte Athletin über<br />

ihre bevorstehende Teilnahme an<br />

den Paralympics in London und<br />

stellte ihre Disziplinen, das Ku-<br />

Kraftvoll: Die körperbehinderte Athletin Birgit Kober brachte weltmeisterliches<br />

Flair und einen Hauch von Olympia in den Gartenschaupark<br />

Neuenkirchen.<br />

Rietberg<br />

gelstoßen sowie das Diskus- und<br />

Speerwerfen vor. Selber ausprobieren<br />

war natürlich ausdrücklich<br />

erwünscht. „Manchmal standen<br />

Kinder und Erwachsene in<br />

zwei bis drei Reihen und warteten<br />

geduldig, bis sie an der Reihe waren“,<br />

freute sich die 40-Jährige.<br />

Am besten habe ihr gefallen, dass<br />

es immer wieder vorkam, dass die<br />

Leute ihre körperliche Behinderung<br />

irgendwann zu vergessen<br />

schienen, sie auf den zweiten<br />

Blick als ganz „normale“ Sportlerin<br />

wahrgenommen hätten. Gegenüber<br />

der „Glocke“ verriet Kober:<br />

„Eigentlich trainiere ich<br />

nicht nur für die Paralympics,<br />

sondern vor allem für mich.“<br />

Anfangs habe sie in Folge fal-<br />

scher Medikamentendosierung<br />

weder reden, noch schlucken,<br />

oder sich aufrecht halten können.<br />

Durch den Sport, „mit dem ich jeden<br />

Tag hart gegen die entstandene<br />

Ataxie ankämpfe, habe sich<br />

eine Menge bewegt, wenn auch<br />

nur in einem bestimmten Rahmen,<br />

über den es aber wohl nie hinaus<br />

gehen wird.“<br />

Die einstündige Pause, die sich<br />

die Weltmeisterin und Deutsche<br />

Meisterin mittags gönnte, nutzte<br />

sie, um sich beim Bogenschießen<br />

zu versuchen. „Natürlich hat sie<br />

auf Anhieb einen guten Schuss<br />

hingelegt“, lachte Reinhard Diekhans<br />

vom Bogensportverein.<br />

Weitere Bilder unter<br />

www.die-glocke.de<br />

6<br />

Geheimtipp am Weltspieletag: Das erfrischende Badevergnügen im<br />

Schwimmteich der Mustergärten genossen zahlreiche junge Besucher<br />

bei hochsommerlichen Temperaturen.<br />

mer wieder Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten<br />

zur Einkehr.<br />

So konnten die Radler in Münster<br />

Volleyballprofis zuschauen. Auch<br />

die Großbaustelle der neuen<br />

Schleuse am Dortmund-Ems-Kanal<br />

nahmen die Radfahrer in Augenschein.<br />

Letzte Sehenswürdigkeit<br />

war das Heimatmuseum in<br />

Marienfeld. Dort kamen gerade<br />

die Radfahrer auf ihre Kosten, die<br />

auf einem Bauernhof aufgewachsen<br />

sind.<br />

Die Sportler waren sich einig,<br />

dass es „in der Heimat am schönsten<br />

ist“. „Man muss nicht weit<br />

fahren, um wirklich schöne Ecken<br />

zu sehen“, sagte Reinhard Hesse.<br />

Auch im nächsten Jahr ist wieder<br />

eine Tour geplant. Und die 10 000<br />

Kilometer wollen die Neuenkirchener<br />

in den nächsten Jahren erradeln.<br />

Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

Rietberg<br />

Termine & Service<br />

HRietberg<br />

Mittwoch,<br />

30. Mai 2012<br />

Service<br />

Apothekennotdienst: Antonius-Apotheke,<br />

Lippstädter<br />

Straße 34, Mastholte,<br />

w 02944/587135<br />

Bürgerbüro Rietberg: 8 bis<br />

16 Uhr geöffnet, Rathausstraße<br />

Familientreff Neuenkirchen,<br />

Diakonie Gütersloh: 9 bis<br />

10 Uhr Sprechstunde in der<br />

Alten Volksschule, w 05244/<br />

700064321<br />

Familienzentrum Rietberg:<br />

9 bis 12 Uhr geöffnet,<br />

w 05244/986316 oder<br />

w 05244/986308, Delbrücker<br />

Straße<br />

Caritas-Suchtberatung: 15 bis<br />

18 Uhr Familienzentrum Südtorschule,<br />

Delbrücker Straße<br />

Stadtbibliothek Rietberg:<br />

11 bis 13 Uhr und 14.30 bis 18<br />

Uhr geöffnet, Emsstraße<br />

Hospizgruppe Rietberg/Neuenkirchen:<br />

w 05244/4058304<br />

Caritas-Boutique Rietberg:<br />

10 bis 12 Uhr geöffnet, Gersteinstraße<br />

Freizeit<br />

Freibad Rietberg: 6 bis 20 Uhr<br />

geöffnet, letzter Einlass um<br />

19 Uhr, Torfweg<br />

Bibeldorf Rietberg: 14 bis<br />

18 Uhr geöffnet, Jerusalemer<br />

Straße (vormals Perlbruch)<br />

Klostergarten Rietberg: 9 bis<br />

20 Uhr geöffnet, Klosterstraße<br />

Kunsthaus und Museum Wilfried<br />

Koch: 14.30 bis 18 Uhr<br />

geöffnet, Emsstraße<br />

Heimathaus Rietberg: 15 bis<br />

18 Uhr für Besucher geöffnet,<br />

Klosterstraße<br />

Gartenschaupark Rietberg:<br />

6 bis 21 Uhr geöffnet<br />

Jugend<br />

Jugendhaus Südtorschule:<br />

15 bis 20 Uhr Mädchentag,<br />

Delbrücker Straße<br />

Jugendtreff Neuenkirchen:<br />

15 bis 18 Uhr Kindernachmittag<br />

für Sechs- bis Elfjährige,<br />

Gütersloher Straße<br />

Jugendtreff Mastholte: 16 bis<br />

20 Uhr offener Treff, Haus<br />

Reilmann, Lippstädter Straße<br />

Senioren<br />

Seniorenbegegnungsstätte des<br />

DRK: 9.45 bis 11.15 Uhr Gedächtnistraining,DRK-Zentrum<br />

Rietberg, Dr.-Bigalke-<br />

Straße<br />

Vereine<br />

Fahrradgruppe RSC Rietberg<br />

„Fit ab 60“: 14 Uhr Fahrt ab<br />

Aldi-Parkplatz, Wiedenbrücker<br />

Straße<br />

„Rieti-Boules“: 15 Uhr Training,<br />

Gartenschaupark Neuenkirchen,<br />

Stennerlandstraße<br />

Sportschützen St. Hubertus<br />

Bokel: 17.30 bis 19 Uhr Training<br />

der 8- bis 14-Jährigen mit<br />

Scatt-Anlage, Schießstand Bokel,<br />

Doppstraße<br />

Schützengilde St. Hubertus<br />

Rietberg: 18 bis 19.30 Uhr<br />

Schießtraining für Kinder und<br />

Jugendliche bis 17 Jahren,<br />

19.30 bis 21.30 Uhr Schießtraining<br />

für Sportschützen und<br />

Erwachsene, Vereinsheim, An<br />

den Teichwiesen<br />

Schießgruppe St. Jakobus<br />

Mastholte: 16.30 bis 18 Uhr<br />

Scattschießen für Kinder ab<br />

8 Jahren; 20 bis 21.30 Uhr<br />

Training für Damen im Schützenheim,<br />

Brandstraße<br />

Sport<br />

TuS Viktoria Rietberg: 19 Uhr<br />

Lauftreff, Parkplatz der Martinschule<br />

Rietberg, Torfweg<br />

SG Druffel: 19 Uhr Lauftreff,<br />

Sportplatz Druffel, Westring<br />

Kirchen<br />

Klosterkirche St. Katharina<br />

Rietberg: für Besucher geöffnet<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Rietberg: 16.30 Uhr Jungengruppe,<br />

Bibeldorf; 19 Uhr<br />

Jungbläser, Kirche; Bibel teilen,<br />

Kirche; 19.30 Uhr Posaunenchor,<br />

Kirche; 20 Uhr Chorgemeinschaft<br />

in der Rügenstraße


Stellenangebote<br />

Für unsere Kindertageseinrichtung<br />

suchen wir zum 1. August 2012<br />

Erzieher/innen<br />

für 19,5 Stunden bis 39 Stunden<br />

als Integrationskräfte bzw. Fachkräfte<br />

Wenn Sie • eigenständig arbeiten können,<br />

• Interesse an der integrativen Erziehung haben,<br />

• dabei Absprachen und Zusammenarbeit im Team<br />

als Selbstverständlichkeit ansehen,<br />

• begeisterungsfähig und kreativ,<br />

ebenso wie verlässlich und geduldig sind,<br />

• viel Freude im Umgang mit Kindern haben,<br />

dann können Sie der/die passende Erzieher/in für uns sein!<br />

Die Stellen sind vorerst befristet für die Zeiten von Mutterschutz<br />

und die wahrscheinlich daran anschließende Elternzeit.<br />

Interesse bekommen?<br />

Dann würden wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis<br />

zum 4. Juni 2012 freuen:<br />

Norbert-Kindergarten<br />

z. Hd. Claudia Wiemann<br />

Schomäckerstraße 50 · 33442 Herzebrock-Clarholz<br />

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir<br />

Verkaufs-Sachbearbeiter (m/w)<br />

Erfahrung und Kenntnisse in der Möbelindustrie wären von Vorteil.<br />

Auszubildende zum Industriekaufmann (m/w)<br />

Sie durchlaufen eine qualifizierte und anspruchsvolle Ausbildung, bei der Sie<br />

vielfältige, spannende und herausfordernde Aufgabengebiete kennen lernen.<br />

Tischler (m/w)<br />

Zur Verstärkung unseres Kundendienstes und unseres Messebauteams.<br />

CNC Bediener (m/w)<br />

Ihre Hauptaufgabe ist das Rüsten und Bedienen von CNC-Bearbeitungszentren<br />

mit der Komplettbearbeitung nach Zeichnung.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen erwartet:<br />

Niehoff Sitzmöbel GmbH<br />

Bernd-Theo Niehoff<br />

Schlosserstraße 8, 48231 Warendorf<br />

Wir suchen zu sofort<br />

www.niehoff-sitzmoebel.de<br />

E-Mail: info@niehoff-sitzmoebel.de<br />

Tel: 02581/94560<br />

Fax: 02581/945644<br />

1 teamfähigen Anlagenmechaniker<br />

Sanitär – Heizung – Klima<br />

+<br />

1 selbstständig arbeitenden<br />

Meister/Obermonteur<br />

Unser Arbeitsfeld umfasst u. a. die Montage von industriellen Dachentwässerungen.<br />

Zeitweise Reisebereitschaft in das europäische<br />

Ausland nötig.<br />

Voraussetzung:<br />

Abgeschlossene Berufsausbildung, mindestens FS Kl. B<br />

Singendonk Entwässerungstechnik GmbH<br />

Ludwig-Erhard-Allee 13, 59302 Oelde-Stromberg<br />

Telefon 02529/948830<br />

Unser Team braucht Verstärkung<br />

Friseur/in<br />

zum nächstmöglichen Termin gesucht.<br />

www.die-glocke.de<br />

Schriftliche Bewerbungen an:<br />

Haarmoden Saamen<br />

Warendorfer Straße 42<br />

59302 Oelde · 0 25 22/5531<br />

die guten Seiten des Tages<br />

Wir möchten, dass „Die Glocke“ stets pünktlich bei<br />

unseren Lesern eintrifft.<br />

Aus diesem Grund suchen wir zuverlässige<br />

Zusteller und Aushilfen in<br />

Verl<br />

als auch im angrenzenden Umland.<br />

Als Zeitungszusteller haben Sie einen regelmäßigen<br />

Nebenverdienst. Ein bis zwei Stunden pro Tag –<br />

dann ist Ihre Arbeit schon erledigt!<br />

Sie können einen Bezirk übernehmen oder auch als<br />

feste Aushilfe für einen oder mehrere Zustellbezirke<br />

zuständig sein.<br />

Sie interessieren sich für diese Beschäftigung? Dann<br />

rufen Sie mich doch bitte einmal unverbindlich an.<br />

E. Holterdorf GmbH & Co. KG<br />

Bernhard Meyer<br />

Berliner Straße 2d<br />

33330 Gütersloh<br />

Telefon 05241/868-15<br />

E-Mail meyer@die-glocke.de<br />

VERLAG E. HOLTERDORF<br />

GMBH & CO KG<br />

Freundl. Aushilfe für Lottoannahmestelle<br />

in Warendorf ges. u<br />

0209/204449.<br />

Zuverlässige Reinigungskraft<br />

für Industrieobjekt in Rheda-<br />

Wiedenbrück gesucht, AZ ab<br />

16:30 Uhr, 400€-Basis oder evtl.<br />

Teilzeit. Fa. Volk & Volk<br />

05224/93747-0<br />

Putzhilfe für Büroräume, stundenweise,<br />

in Oelde ges. Tel.<br />

02522/93000.<br />

Oelde: Welcher Hobbygärtner<br />

übernimmt die Pflege meines<br />

Gartens? Tel. 0163-8126201.<br />

Freundl. Servicekäfte in Oelde zur<br />

Aushife (400 D Basis) ges. u<br />

02522/832183 Anrufe ab 14 Uhr,<br />

außer Montag.<br />

Wir stellen ein:<br />

Friseure<br />

und<br />

Friseurinnen<br />

für den Herrenbereich<br />

Vorhelmer Straße 1<br />

59269 Beckum<br />

Telefon 02521/4463<br />

Die Lamäng Brasserie sucht<br />

freundliche und zuverlässige<br />

Service- und<br />

Küchenkräfte<br />

auf 400-e-Basis.<br />

Bewerbungen ab 18 Jahre an:<br />

Markt 7<br />

33378 Rheda-Wiedenbrück<br />

Telefon 05242/577171<br />

Zur Verstärkung unseres Teams<br />

suchen wir ab sofort eine/n<br />

Reisebusfahrer/in<br />

Busfahrer/in<br />

Ihre ausführliche Bewerbung<br />

senden Sie bitte an:<br />

Fa. Heinrich Bröskamp<br />

Berliner Ring 53 - 33428 Harsewinkel<br />

oder<br />

Alte Landstr. 1 - 32108 Bad Salzuflen<br />

Straßenbauer/in<br />

Pflasterer/in<br />

oder Bauhelfer/in<br />

zu sofort gesucht.<br />

Straßen- und Tiefbau GmbH & Co. KG<br />

Fritz-Wallmeier-Straße 5<br />

33428 Harsewinkel<br />

Telefon 05247-3810<br />

Wir bilden aus:<br />

Landschaftsgärtner/-in<br />

Ausbildungsplatz zum 1. 8. 2012<br />

zu besetzen.<br />

Wer Freude an der Natur hat<br />

und gerne im Freien arbeitet,<br />

meldet sich bei<br />

Peter Engelmeier · GaLa-Bau<br />

Veilchenweg 25 · 33415 Verl<br />

Telefon 05246/8657<br />

������ �����������<br />

���<br />

�¡��¢£¢ ��� �¤ ¥�� ¦§�¨<br />

��<br />

©�� ������������������� ���� ���<br />

���<br />

������������ ��� �������������<br />

©��<br />

����������� ��<br />

�����<br />

����¤���©����<br />

���������������� ������<br />

������������<br />

� �� �� � � �� �� ����<br />

�<br />

� �� ���� �� �� ��<br />

Koch/Kantinenkoch mit Erfahrung<br />

in Hygiene- und Qualitätsmanagement<br />

für Großküche/Lebensmittelproduktion<br />

zu sofort<br />

gesucht. Zuschr. an "Die Glokke",<br />

Chiffre-Nr. 4767, Postf.<br />

3240, 59281 Oeldec<br />

Erfahr. Reinigungskräfte (m/w)<br />

als Urlaubsvertretung für Objekte<br />

in Harsewinkel per sof.<br />

ges. Bewerb. bitte an Schubert<br />

Dienstleistungen, T el.<br />

0173/7273925.<br />

Gutbezahlte Arbeit! Suche Mitarbeiter<br />

m/w ab 18 J., auch ungelernt.<br />

Ca. 600 Euro/wöchentl.<br />

bei sofortigem Arbeitsbeginn.<br />

Bewerbung unter Tel. 0176/28<br />

65 17 06.<br />

Putzhilfe, sauber u. zuverlässig, zu<br />

sofort, 3 x wöchentl. ca. 12 Std.<br />

in Wiedenbrück gesucht. Tel.<br />

05242/8788 oder von 9-12 Uhr<br />

90390 oder 0176/7013886.<br />

Trinkgut Papenbrock sucht Sie!<br />

Wir brauchen zur Unterstütung<br />

unseres Teams Kassenkräfte<br />

und Lagermitarbeiter auf 400<br />

D-Basis, Tel. 02583/302683.<br />

Suche mehrere Bauhelfer mit FS<br />

Kl. 3. Tel. 02528/9290910.<br />

Piening sucht 5 Mitarbeiter (m/w)<br />

im tageweisen Einsatz auf 400 D<br />

Basis für Anlerntätigkeiten in<br />

der Möbelproduktion. Arbeitsort:<br />

Stromberg, Arbeitszeit:<br />

Früh- oder Spätschicht, Piening<br />

GmbH, Rathausplatz 16, 33378<br />

Rheda-Wiedenbrücku<br />

05242/41010, rheda@pieninggmbh.de<br />

Frisörin ab sofort in Harsewinkel<br />

gesucht. Tel. 0172/2836710.<br />

Casino-Mitarbeiterinnen, für<br />

Telgte u. WAF, bei guter Bzahlung,<br />

ges., Tel. 0176/22824925.<br />

Reinigungskraft für 4 Std. / Wo. in<br />

Oelde- Lette gesucht,u 05245 -<br />

9298973.<br />

Ihr Büro zuhause! Biete langfr. 2.<br />

Eink., 600 - 1200 D bei freier<br />

Zeiteinteilung.u 05241-12226.<br />

Physiotherapeut/in als freie/r Mitarbeiter/in<br />

gesucht, u<br />

0173-5309511.<br />

Suche Hilfe im Garten, in Bornholte,u<br />

05246-930780.<br />

Verkäufe<br />

Direkt ab Fabrik<br />

Freundl. Bedienung z. Aushilfe in<br />

Clarholz ges.u 0176-64920143.<br />

Suche Putzfee 3/Std./Wo. in WD<br />

auf 400€-Basis. 0151/22971726<br />

MITARBEITERINNEN/MITARBEITER<br />

FÜR LAGER UND PRODUKTION AB<br />

SOFORT GES. PKW ERFORDERLICH!<br />

merkur ZEITARBEIT GmbH, Berliner Str. 35<br />

Rheda-Wiedenbrücku (05242) 3789-0<br />

www.merkur-zeitarbeit.de<br />

Stellengesuche<br />

53jähr. su. Stelle als Fahrer im<br />

Raum Rheda-Wd. od. Herzebrock-Clarholz<br />

b. 400 D, Mo.,<br />

Die., Fr. od. Sa., FS Kl. III u.<br />

Personenbeförderung vorh. u<br />

0170/9393073 - detlevr@t-online.de<br />

Job in Oelde gesucht! Frisch gebackene<br />

Abiturientin mit Zeit<br />

und Energie sucht seriöse Arbeiten<br />

aller Ar t. Tel.:<br />

02522/8309639.<br />

Gärtner Tel. 0152/21640113<br />

Täglich 8–19 Uhr, Sonn- u. Feiertage 8–18 Uhr<br />

Erdbeeren zum<br />

Selbstpflücken<br />

leckere Früchte, 500 g..........0,80e<br />

... auch gepflückte Erdbeeren frisch vom Feld.<br />

An der B 55 zwischen Wiedenbrück und Langenberg in<br />

Höhe Landmaschinen-Hecker (beschildert)<br />

Durchgehend geöffnet von 6 bis 20 Uhr – auch sonntags<br />

Hellweg, Langenberg Telefon (05248) 418<br />

Aktionsküchen mit Granit Vereinbaren Sie jetzt kostenlos und<br />

von 4.500 – 25.000 € unverbindlich Ihren Plantermin!<br />

GRATIS Katalog und Preisliste 0800/1331330 anfordern!<br />

Anzeigen Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

Gleittüren<br />

made by<br />

Küchen - Möbelmanufaktur<br />

Heckenthuja 100 cm 6,90 D, 130 cm<br />

9,50 D, 150 cm 12,50 D, 180 cm<br />

18,00 D, Pflanz- und Lieferservice,<br />

P. Engelmeier, Veilchenweg<br />

5 i. Verl, Tel.: 05246-8657.<br />

VEKA Fenster - Türen - Rollladen<br />

Direkt vom Hersteller / Reparaturdienst<br />

www.wiengarten-fenster.de<br />

Tel.: 02581 - 94 10 77 1<br />

Lagerräumung Total! Ab sofort<br />

30% auf Pflanzkübel und 20%<br />

auf alles. Kunert-Keramik, Am<br />

Bahndamm 7, Rheda-WD.<br />

Birkenstock- & Berkemeier-Schuhe kauft man<br />

im Meisterbetrieb für Orthopädie-Schuhtechnik<br />

Johannknecht am Kolbeplatz in Gütersloh<br />

Fliesen u. Kaminöfen<br />

riesige Auswahl KÜCKMANN<br />

Delbrück, 0 52 50 / 80 41<br />

Haushaltsauflösung/Garagentrödel,<br />

2. u. 3. Juni, ab 10 Uhr, Oelde,<br />

Rote Erde 9,<br />

Wir produzieren aus VEKA-Profilen<br />

Fenster und Haustüren.<br />

Fensterbau U. Kircheis<br />

Ahlen-Vorhelm, Tel. 02528/901716<br />

Kaufgesuche<br />

Su. Leica, Hasselblad, Contax, Nikon<br />

Kameras + Objektive, Ferngläser<br />

uvm. Kaufe auch kompl.<br />

Sammlungen! 05242/5701016<br />

100,- für Kriegsfotoalben, Fotos,<br />

Dias, Negative a.d. Zeit 1935-42<br />

v. Historiker ges. 05222-806333<br />

Bastler sucht aus Scheunen- od.<br />

Garagenfund altes Motorrad /<br />

Moped.u 0171/2603743.<br />

Kraftfahrzeuge<br />

Kaufe alle PKW zum fairen Preis.<br />

Bj. + Zustand egal. 0176/70856901<br />

PKW-Ankauf, alle Fabrikate, Zustand<br />

egal, Tel.: 0151-14356753.<br />

Audi<br />

Audi A 3, 1,9 TDI, 140 PS, 3/2005,<br />

139Tkm, eissilber, Rad. Concert,<br />

checkh. gepfl., unfallfr.. 5500 D,<br />

Tel. 0171/334 38 57.<br />

Ford<br />

Ford Gentrup, Lgb.,u05248/1831<br />

Kfz-Kaufgesuche<br />

Ankauf Gebrauchtw. aller Art,<br />

auch Unfall-/Motorsch., Sofortabh.<br />

+ Barzahl. 02381/2736749.<br />

Su. PKW, bitte alles anbieten. Tel.<br />

0162/7006791.<br />

Unfall- u. Alt-Pkw. Zahle gut + bar<br />

su. alle Pkw + Lkw + Masch. f. Export<br />

Autoverwertung KERSTINGJOHÄNNER<br />

Schloß Holte, u 05207/91050<br />

Wohnmobile<br />

Kaufe Wohnmobile 03944-36160<br />

www.wohnmobilcenter-aw.de<br />

Landmaschinen<br />

und Geräte<br />

Ballenwagen für kl. Ballen, 7 to,<br />

L/B/H 6/3/4 m, VB 750 D, Tel.<br />

05242/40 62 414, ab 12 Uhr.<br />

Transporte/<br />

Umzüge<br />

Kronenburg Umzüge, Haushaltsaufl.<br />

Entrümp., Transporte, 05423/41520<br />

Pferde<br />

und Zubehör<br />

Großer Reiter sucht kräftiges,<br />

junges Pferd, gerne roh 0151/<br />

12333543<br />

Immobilien-Verkäufe<br />

E´loh-Ostenfelde, schöne Parterre-Whg.,<br />

101 m 2 , zentr. Lage,<br />

Schloß-/Golfplatz-Nähe, gute<br />

Ausstattung u. Aufteilung, separater<br />

Hauseing., 3 PKW-<br />

Stellpl., 119.000 D u 0151/<br />

58744205 od. 02524 2618239.<br />

Sach-und fachgerechte Verkaufshilfen<br />

für Wohn-und Geschäftshäuser<br />

- Grundstücke sowie Eigentumswohnungen<br />

bietet Ihnen<br />

die PR Privatgrund Verwaltungs-GmbH<br />

Tel. 02522/2985<br />

www.privatgrund.de<br />

Häuser<br />

Herzebrock-Pixel<br />

großes Haus für 2 Generationen<br />

sucht Käufer mit handwerklichem<br />

Geschick, die dem Haus<br />

die individuelle Note verleihen<br />

� auf ca. 800 m² Grundstück<br />

� Wohnhaus, BJ 1962/1989,<br />

ca. 200 m² Wfl. mit sehr guter<br />

Grundsubstanz<br />

� Nebengebäude<br />

Kaufpreis: nur 145.000 5<br />

M. Böcker Immobilien<br />

www.boecker-immobilien.de<br />

Tel. 05245/4404-11<br />

ImmobilienImmobiliengesuche Häuser<br />

Oelde: Jg. Familie sucht Haus oder<br />

Baugrundstück 0160/5849057.<br />

OELDE: DHH/EFH ab Bauj.<br />

1995 v. priv.ges. 0163/9854749<br />

Vermietungen<br />

Hotel – Boarding – Living ng<br />

Erö�nungsspecial<br />

25 x Boarding Apartments<br />

28 m² statt 300,-€<br />

ab<br />

275,-€<br />

Exclusiv Living &<br />

Company Boarding<br />

parcone | Im Eichholz 1 | 59556 Lippstadt-<br />

Bad Waldliesborn | info@parcone.de<br />

0 29 41/976 599 9 | www.parc-one.de<br />

Appartements<br />

1-Zi.-App., EG, mit Komplettküche,<br />

Dusche, WC, Waschmaschine<br />

und Waschkeller vorh., zum<br />

01.08.12 in GT, 05241-340320.<br />

WAF: App. ca. 45 m 2 , voll möbl.,<br />

Küche/Bad/Abstellraum, frei,<br />

Tel. 02581/2105.<br />

Masth. Erstbez., 1 ZKB, EBK, 35<br />

m 2 , DG, 280 D KM, 02944/5357.<br />

2-Zi.-Wohnungen<br />

Wiedenbrück, Aegidienwall/<br />

Wartenbergstrasse, 80 m²<br />

Wohnfl., sehr zentrale aber<br />

ruhige Lage an der Umflut,<br />

Aufzug, Bad, Parkett/Fliesen,<br />

Balkon zur Umflut (Süden),<br />

FBH, Garage/SP, Keller, NB/<br />

Erstbez., OG, prov.-frei, frei ab<br />

1. Juli 2012, Mobil-Tel.: 01<br />

76/21 16 53 83<br />

Beckum: Dachgeschoß, 2 ZKB,<br />

ohne Balkon, gr. Wohnzimmer<br />

mit Kamin, EBK, KM 300 D +<br />

NK 110 D, Kaution 2 x KM, frei<br />

ab 1.8.12, Tel. ab 13 Uhr,<br />

02521/28406 od. 0176/41314187.<br />

Rheda, mod. Maisonette-Whg.,<br />

57m 2 , Energiepass, eig. Eingang,<br />

Südausricht. mit Balk., PKW-<br />

Stellpl., Keller, Nähe Bertelsmann,<br />

KM 360 D. 05242/43325.<br />

Rietberg, möbl., 2 ZKB, 300 D+NK,<br />

www.brokbals-immobilien.de<br />

u 05241-1762.<br />

GT, 2 Zi. + Esszim., + 30 m 2 Balk.,<br />

600 D WM,u 0176-10231983.<br />

Verl: 2 ZKB, 40 m 2 , Terrasse, Abstellraum,<br />

KM 200 D, ab sofort<br />

zu verm.,u 0160-99536550.<br />

Westkirchen, 2 Zi, zentr. Lage,<br />

Gashzg., Tel. 02587/790.<br />

kaufen und sparen!<br />

Sie werden begeistert sein!<br />

3-Zi.-Wohnungen<br />

Wiedenbrück,<br />

Nähe Eichendorffschule:<br />

3 ZKB + Balkon, 95 m 2 ,<br />

1. OG im gepflegten 3-Familienhaus<br />

zum 01.07.2012<br />

oder später, KM 545,00 D,<br />

Garage möglich.<br />

Telefon 0170/2748749<br />

Freisteh. EFH, EG zu vermieten,<br />

frei ab sofort, Herzfeld, 2 Zi,<br />

Wohnküche, Bad, gr. Kellerraum,<br />

Waschraum, Garage,<br />

Nebengebäude, 1000 qm Garten,<br />

OG vom Vermieter selten<br />

genutzt, KM 400 Euro, Kaution<br />

3 KM, 0163-6385616<br />

Verl: 3 ZKB, WC, gr. Balkon, ca. 72<br />

m 2 , Fußbodenhzg., zum 01.09.12<br />

zu verm.,u 05246-7248.<br />

Whg. in Tönnishäuschen, 3 ZKB,<br />

79 m², 400 € KM, Blk., Park.<br />

Tel.: 0 25 28/90 18 04<br />

Masth., Erstbez., 3 ZKB, EBK, 50<br />

m 2 , DG, 380 D KM, 02944/5357.<br />

4-Zi.-Wohnungen<br />

Neubeckum, 4 ZKB, , Balkon, 92<br />

m 2 , Bj. 05, Stellpl., Abstellr.<br />

draußen, frei, 500 D KM + NK ca.<br />

150 Du 02525/3060.<br />

Freckenhorst: 96m 2 , 4 ZKB, DG m.<br />

Balkon, Abstellr., Keller, 400 D<br />

KM, Tel. 02581/9897223.<br />

Mietgesuche<br />

2-Zi.-Wohnungen<br />

Kinderkrankenschwester mit<br />

festem Einkommen sucht 2-3<br />

ZKBB oder Garten in WD, bis<br />

500€ WM, ab sofort oder später.<br />

0176-63029489<br />

Oelde, 40 - 50 m 2 , Uthmann Gartenbau<br />

sucht für einen Mitarbieter<br />

eine 2-Zimmer-Whg., Tel.<br />

0171/7659309.<br />

Schöne 2-3 Zi.-Whg. in Beckum<br />

gesucht, Tel. 0172/2319489.<br />

3-Zi.-Wohnungen<br />

2-3 Z.Whg, in WAF, bis ca 420 €<br />

KM exkl. HK, mögl. Blk. u.<br />

EG, von alleinerz. Vater, Rentner,<br />

(56 J + 15 J) gesucht. Tel.:<br />

0 25 81/4 58 02 02 ab 18.00 Uhr<br />

Häuser<br />

Erzieherin sucht Haus, gern<br />

Alleinlage, für die Gründung<br />

einer Sozialpädagogischen<br />

Lebensgemeinschaft (Info<br />

unter Sonderpflege e.V.). Mindestens<br />

5 Zi KB Garten, Kaltmiete<br />

bis 700 €. Zuschr. an Die<br />

Glocke, Chiffre-Nr. 4770,<br />

Postf. 3240, 59281 Oelde. Mehr<br />

Info: � 1069679<br />

Verschiedenes<br />

LANDSCHAFTSGÄRTNER-<br />

TEAM erledigt Pflasterarbeiten,<br />

Neu- und Umgestaltung,<br />

Hecken- / Strauchschnitt,<br />

Baumfällarbeiten usw. Eigene<br />

Maschinen vorhanden.<br />

Abtransport und kurzfristige<br />

Termine möglich. Tel: 0176-<br />

70559821<br />

Suche defekte Gefriertruhen, Gefrierschränke,Waschmaschinen,<br />

Spülmaschinen, hole kostenlos<br />

ab.u 0151/11666728.<br />

Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen,<br />

M. Gurtsching,u02521 / 16438<br />

o. 0171 / 3836611.<br />

Fenster + Haustüren direkt vom<br />

Hersteller! Auch Reparaturservice,<br />

Heitkämper GmbH,<br />

02581/2574.<br />

Rigipsarbeiten, Wärmedämmung,<br />

Dachfenster. Tel. 05245/18618.<br />

Baumkletterer fällt jeden Baum<br />

auf engstem Raum 05426/3015.<br />

Wassersport<br />

Angelboot Bavaria aus 2005 3m,<br />

neuw., m. orig., Harbeck Anhänger,<br />

m. Slipwagen aus Edelstahl<br />

( Sonderanf.) m. Torqeedo-Außenborder<br />

m. Hochl.-Akku u.<br />

Ladegerät, VB 2800 D. Tel.<br />

02923/659003.<br />

Unsere Fabrikläden in ... anders Küchen kaufen !<br />

Ihrer Nähe finden Sie<br />

unter www.marquardt-kuechen.de!<br />

Herausgeber: Michael Marquardt GmbH & Co.KG | Österfeldstraße 2 - 4 | 99869 Emleben


Spielfilme<br />

Unter Nachbarn<br />

Der Journalist David<br />

(Maxim Mehmet) zieht von<br />

Berlin in die beschauliche<br />

Provinz, wird Redakteur<br />

bei der örtlichen Zeitung<br />

und bezieht ein kleines<br />

Häuschen mit Garten. Nebenan<br />

wohnt der Krankenp�<br />

eger Robert (Charly<br />

Hübner). Die beiden<br />

Single-Männer freunden<br />

sich an, doch nach einem<br />

gemeinsamen Discobesuch<br />

kommt es zu einem tödlichen<br />

Unfall. David fährt<br />

eine junge Frau an und begeht<br />

auf Roberts Drängen<br />

Fahrer� ucht. 20.15 Uhr<br />

Die drei Begräbnisse<br />

des Melquiades<br />

Estrada<br />

Als der illegale Landarbeiter<br />

Melquiades Estrada<br />

auf einer Ranch in<br />

Texas erschossen wird,<br />

lässt das alle kalt – außer<br />

seinen Freund, den Vorarbeiter<br />

Pete Perkins (Tommy<br />

Lee Jones). Er hat ihm<br />

ein Begräbnis in der Heimat<br />

versprochen. Perkins<br />

nimmt den Täter, den jungen<br />

Grenzpolizisten Mike<br />

Norton (Barry Pepper), als<br />

Geisel und zwingt ihn, die<br />

Leiche wieder auszugraben,<br />

um sie nach Mexiko<br />

zu überführen. 20.15 Uhr<br />

Thriller<br />

Eine Nacht des Schreckens<br />

Im Motel geschehen seltsame Dinge, die sich weder Ed (John<br />

Cusack) noch Paris (Amanda Peet) erklären können.<br />

Auf einem einsamen Highway<br />

mitten in Nevada platzt<br />

dem Wagen von George ein Reifen.<br />

Alice möchte ihrem Mann<br />

beim Radwechsel helfen, wird<br />

jedoch in der stürmischen Regennacht<br />

vor den Augen ihres<br />

elfjährigen Jungen Timmy von<br />

einem Auto erfasst. Am Steuer<br />

dieser Limousine sitzt der frühere<br />

Polizist Ed (John Cusack),<br />

der die verwöhnte Schauspielerin<br />

Caroline Suzanne (Rebecca<br />

De Mornay) nach Los Angeles<br />

chauffieren soll.<br />

Ed versucht, der schwer<br />

verletzten Alice zu helfen und<br />

bringt die Familie trotz Protesten<br />

seiner Klientin in ein<br />

Dokumentationsreihe Krimiserie<br />

TV-Programm am Mittwoch<br />

Aktuelle Änderungen im TV-Programm haben wir blau gekennzeichnet.<br />

nahegelegenes, heruntergekommenes<br />

Motel, das durch<br />

die schweren Regenfälle von<br />

der Aussenwelt abgeschnitten<br />

ist. Es treffen weitere Gestrandete<br />

ein. Als Caroline<br />

auf der Suche nach Empfang<br />

für ihr Handy das Motel verlässt,<br />

wird sie ermordet. Ed<br />

� ndet kurz darauf ihren abgeschnittenen<br />

Kopf in einem<br />

Wäschetrockner. Bald wird<br />

ein Gast nach dem anderen<br />

hingerichtet. – Unter der Regie<br />

von James Mangold führen<br />

in „Identität“ Cusack und<br />

Liotta ein hochkarätiges Ensemble<br />

durch eine Nacht des<br />

Schreckens Kabel 1: 22.10 Uhr<br />

Anhaltender Siegeszug Misslungener Ausflug<br />

„Morgenland“: Vor über<br />

1300 Jahren trat im heutigen<br />

Saudi-Arabien ein Mann<br />

namens Mohammed auf und<br />

verkündete eine neue Religion.<br />

Nur wenige Generationen<br />

später wehte das Banner des<br />

Propheten auf drei Erdteilen.<br />

Der Islam entfaltete eine<br />

Dynamik, die das Gesicht der<br />

Welt veränderte und bis in die<br />

Schlagzeilen der Tagespresse<br />

hinein die Welt noch heute in<br />

Atem hält. 3sat: 16.15 Uhr<br />

Felsendom in Jerusalem: ältester<br />

islamischer Sakralbau.<br />

Während „Rizzoli and Isles“<br />

in einem Spa ihrem Arbeitsalltag<br />

ent� iehen wollen,<br />

wird in der Nähe die junge<br />

Tracy Kelly erstochen. Schnell<br />

kann festgestellt werden, dass<br />

die Frau schwanger war. Erste<br />

Ermittlungen führen zu Tracys<br />

Mann Hank: Dieser wusste<br />

von keiner Schwangerschaft<br />

und kommt als biologischer<br />

Vater auch nicht in Frage.<br />

Scheinbar führte Tracy ein<br />

Doppelleben. VOX: 20.15 Uhr<br />

Ruhe: Isles (Sasha Alexander,<br />

l.) und Rizzoli (Angie Harmon).<br />

Tipp des Tages<br />

Roberte (Romy Schneider) gehört zu den aufregendsten Eroberungen<br />

Nicolas’ (Jean-Louis Trintignant). 3sat: 22.25 Uhr<br />

Komödie: Das wilde Schaf<br />

Einem Spruch zufolge<br />

gliedert sich die Menschheit<br />

in Wölfe und Schafe. Nicolas<br />

Mallet (Jean-Louis Trintignant)<br />

scheint zu den Schafen<br />

zu gehören. Als der kleine<br />

Bankangestellte eines Tages<br />

die hübsche Marie-Paule<br />

(Jane Birkin) anspricht, beginnt<br />

jedoch sein Ausbruch<br />

aus dem Pferch, und bald<br />

entdeckt Nicolas ungeahnte<br />

Qualitäten in sich. Dazu<br />

bedarf es allerdings entschiedener<br />

Nachhilfe durch<br />

seinen Freund, den Schriftsteller<br />

Fabre. Als Nicolas ihm<br />

gesteht, mit Marie-Paule nur<br />

ARD ZDF WDR RTL SAT.1 PRO 7 VOX<br />

21:45 20:15 20:15 20:15 20:15 20:15 21:10<br />

Plusminus – Jörg Boecker<br />

weiß, wie Griechenland seine<br />

Staatspleite hinauszögert<br />

und testet den Service in<br />

den EM-Gastgeberländern.<br />

5:00 Report Mainz<br />

5:30 ZDF-Morgenmagazin<br />

9:00 Tagesschau<br />

9:05 Rote Rosen<br />

10:03 Brisant<br />

10:30 Der Dicke<br />

11:15 In aller Freundschaft<br />

12:00 Tagesschau<br />

12:15 ARD-Buffet<br />

13:00 ZDF-Mittagsmagazin<br />

14:10 Rote Rosen<br />

15:00 Tagesschau<br />

15:10 Sturm der Liebe<br />

16:00 Tagesschau<br />

16:10 Giraffe,<br />

Erdmännchen & Co.<br />

17:00 Tagesschau<br />

17:15 Brisant<br />

17:50 Verbotene Liebe<br />

18:30 Heiter bis tödlich –<br />

Hubert und Staller<br />

19:20 Gottschalk Live<br />

Mit Alexander Bormann,<br />

Frank Bokemeyer,<br />

Anne-Grit<br />

Dierchen, Schwester<br />

Karin, Helmut Wegner<br />

19:50 EM-Fieber<br />

20:00 Tagesschau<br />

20:15 Unter Nachbarn<br />

TV-Drama, D 2011.<br />

Mit Maxim Mehmet<br />

21:45 Plusminus U.a.:<br />

Notfall-Hilfe: Wie<br />

Griechenland die Pleite<br />

hinauszögert<br />

22:15 Tagesthemen<br />

22:45 Anne Will<br />

Fußballgott oder Vollpfosten<br />

– wie unbarmherzig<br />

ist Fußball-<br />

Deutschland? Gäste:<br />

Jens Nowotny (ehemaliger<br />

Bundesligapro�<br />

und Nationalspieler),<br />

Marcel Reif (Fußballkommentator)<br />

u.a.<br />

0:00 Nachtmagazin<br />

0:20 Das ganze Leben liegt<br />

vor Dir Komödie,<br />

I 2008. Mit I. Ragonese,<br />

M. Ramazzotti<br />

Die Quizshow mit Jörg Pilawa<br />

– Zweierteams treten bei<br />

Jörg Pilawa (M.) an. Mit dabei<br />

sind die Schauspieler Armin<br />

Rohde (l.) und Axel Prahl.<br />

Typisch Frau – Typisch<br />

Mann – Dieter Nuhr gibt Antworten<br />

auf Fragen um die<br />

Klischees und Unterschiede<br />

zwischen den Geschlechtern.<br />

Ein Mann für alle Unfälle –<br />

Drei Jungs werden in der<br />

Schule gemobbt. Sie engagieren<br />

sich Drillbit Taylor (Owen<br />

Wilson, M.) als Bodyguard.<br />

Grey’s Anatomy – Die jungen<br />

Ärzte – Meredith (Ellen<br />

Pompeo, r.) kümmert sich<br />

rührend um die leicht verletzte<br />

Lily (Stella Maeve).<br />

NDR Ki.Ka Kabel 1 RTL 2 SuperRTL 3 SAT arte<br />

14:15 Bilderbuch Deutschland<br />

15:00 NDR aktuell 15:15<br />

Der Herr der Wildpferde<br />

16:00 NDR aktuell 16:10 Mein<br />

Nachmittag 17:10 Leopard,<br />

Seebär & Co. 18:00 Regional<br />

18:15 So ein Tag 18:45 Regional<br />

19:30 Regional 20:00 Tagesschau<br />

20:15 Expeditionen<br />

ins Tierreich 21:00 Der XXL-<br />

Ostfriese 21:45 NDR aktuell<br />

22:00 Großstadtrevier 22:50<br />

extra 3 23:20 Zapp 23:50<br />

Stratmanns 0:50 Anne Will<br />

2:05 Weltbilder<br />

5:30 ZDF-Morgenmagazin<br />

9:00 heute<br />

9:05 Volle Kanne<br />

10:30 Die Rosenheim-Cops<br />

11:15 SOKO Wismar<br />

Der Himmelsschreiber.<br />

Krimiserie<br />

12:00 heute<br />

12:10 drehscheibe<br />

13:00 ZDF-Mittagsmagazin<br />

Mit heute-Nachrichten<br />

14:00 heute – in Dt.<br />

14:15 Die Küchenschlacht<br />

15:00 heute<br />

15:05 Topfgeldjäger<br />

16:00 heute – in Europa<br />

16:15 Wege zum Glück –<br />

Spuren im Sand<br />

Telenovela<br />

17:00 heute<br />

17:10 hallo Deutschland<br />

17:45 Leute heute<br />

18:00 SOKO Wismar<br />

Väter und Söhne<br />

18:50 Lotto<br />

19:00 heute<br />

19:20 Wetter<br />

19:25 Küstenwache<br />

20:15 Die Quizshow mit Jörg<br />

Pilawa Das Spiel um<br />

250.000 Euro. Mitwirkende:<br />

Alice Schwarzer,<br />

Sarah Wiener,<br />

Armin Rohde, Axel<br />

Prahl, Berti Vogts u.a.<br />

22:15 heute-journal<br />

22:43 Wetter<br />

22:45 auslandsjournal Erst<br />

blasen, dann fahren –<br />

Frankreich kämpft<br />

gegen Alkohol am<br />

Steuer / Bravehearts<br />

Erben – Schottische<br />

Nationalisten wollen<br />

die Unabhängigkeit<br />

23:15 ZDFzoom Wie gut ist<br />

unser Mineralwasser?<br />

23:45 Markus Lanz<br />

Gast: Hans-Dietrich<br />

Genscher (Ehrenvorsitzender<br />

der FDP)<br />

0:50 heute nacht<br />

14:08 logo! Die Welt und ich<br />

14:10 Schloss Einstein – Seelitz<br />

15:00 Das Surfcamp 15:25<br />

Elephant Princess – Zurück<br />

nach Manjipoor 16:15 Kummerkasten<br />

16:18 logo! Die<br />

Welt und ich 16:20 Hier ist<br />

Ian 17:05 Pat & Stan 17:10<br />

Tim und Struppi 17:35 Flipper<br />

und Lopaka 18:00 Der<br />

kleine Nick 18:15 Der kleine<br />

Ritter Trenk 18:40 Zoés Zauberschrank<br />

18:50 Unser<br />

Sandmännchen 19:00 Michael<br />

Endes: Jim Knopf<br />

Das NRW-Duell – Bernd<br />

Stelter feiert mit acht Rategästen<br />

aus dem Ruhrgebiet<br />

die Ruhr 2012. Heute wird<br />

das Viertel� nale ausgespielt.<br />

6:20 Lokalzeit aus Bonn<br />

6:50 Lokalzeit aus Duisburg<br />

7:20 Mona Monete<br />

8:20 Planet Wissen<br />

9:20 Eins zu eins<br />

Gespräch aus Berlin<br />

9:45 Hier und heute<br />

10:00 Lokalzeit<br />

10:30 Aktuelle Stunde<br />

11:10 Giraffe,<br />

Erdmännchen & Co.<br />

12:00 Eisbär, Affe & Co.<br />

12:45 WDR aktuell<br />

13:00 Servicezeit<br />

13:30 In aller Freundschaft<br />

Qualvolle Nähe<br />

14:15 Mord ist ihr Hobby<br />

Der Mord an Sherlock<br />

Holmes. Krimiserie<br />

15:00 Planet Wissen<br />

16:00 WDR aktuell<br />

16:15 Daheim & unterwegs<br />

18:00 Lokalzeit<br />

18:05 Hier und heute<br />

18:20 Servicezeit<br />

18:50 Aktuelle Stunde<br />

19:30 Lokalzeit<br />

20:00 Tagesschau<br />

20:15 Das NRW-Duell<br />

Spielshow mit Bernd<br />

Stelter. Ruhr (1)<br />

21:00 Die beliebtesten<br />

Industriedenkmäler<br />

der Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

Hitlisten des Westens<br />

21:45 WDR aktuell<br />

21:55 Bericht aus Brüssel<br />

EU-Magazin<br />

22:10 SK Kölsch<br />

Pack die Badehose ein.<br />

Krimiserie<br />

22:55 Mankells Wallander:<br />

Heimliche Liebschaften<br />

TV-Kriminal� lm,<br />

S 2006. Mit Krister<br />

Henriksson, Johanna<br />

Sällström, Ola Rapace<br />

0:25 Die Truckerin<br />

1:00 Domian<br />

Nacht-Talk<br />

10:20 Charmed 11:15 Ghost<br />

Whisperer 12:10 Unsere kleine<br />

Farm 13:05 Ein Engel auf<br />

Erden 14:00 Charmed 14:55<br />

Ghost Whisperer 15:50 Cold<br />

Case 16:45 News 16:55 Two<br />

and a Half Men 17:25<br />

Two and a Half Men 17:50<br />

Abenteuer Leben – täglich<br />

Wissen 19:00 Achtung, Kontrolle!<br />

20:15 Die purpurnen<br />

Flüsse. Thriller, F 2000 22:10<br />

Identität. Thriller, USA 2003<br />

0:00 Die purpurnen Flüsse.<br />

Thriller, F 2000<br />

Fernsehen<br />

5:35 Explosiv<br />

6:00 Punkt 6<br />

Infomagazin<br />

7:30 Alles, was zählt<br />

Daily-Soap<br />

8:00 Unter uns<br />

8:30 Gute Zeiten, schlechte<br />

Zeiten Daily-Soap<br />

9:00 Punkt 9<br />

9:30 Mitten im Leben!<br />

10:30 Mitten im Leben!<br />

11:30 Unsere erste gemeinsame<br />

Wohnung<br />

12:00 Punkt 12<br />

14:00 Mitten im Leben!<br />

15:00 Verdachtsfälle<br />

16:00 Familien im Brennpunkt<br />

17:00 Betrugsfälle<br />

17:30 Unter uns<br />

Daily-Soap<br />

18:00 Explosiv<br />

18:30 Exclusiv<br />

18:45 RTL aktuell<br />

19:03 Wetter<br />

19:05 Alles, was zählt<br />

19:40 Gute Zeiten, schlechte<br />

Zeiten Daily-Soap<br />

20:15 Typisch Frau –<br />

Typisch Mann<br />

Die Unterschiede zwischen<br />

den Geschlechtern.<br />

Gäste: Lothar<br />

Matthäus, Esther<br />

Schweins, Ingolf Lück,<br />

Rebecca Mir<br />

21:15 Günter Wallraff deckt<br />

auf! Der neueste<br />

Fall des Undercover-<br />

Spezialisten<br />

22:15 „Stern“-TV<br />

U.a: Der Undercover-<br />

Spezialist: Günter<br />

Wallraff deckt auf /<br />

Die kriminellen<br />

Geschäfte der Hells<br />

Angels – Insider<br />

packen aus<br />

0:00 RTL-Nachtjournal<br />

0:27 Wetter<br />

0:30 Günter Wallraff<br />

deckt auf!<br />

12:00 Berlin – Tag & Nacht<br />

13:00 Privatdetektive im Einsatz<br />

13:55 King of Queens<br />

16:15 Der Trödeltrupp 17:05<br />

Der Trödeltrupp 18:00 Privatdetektive<br />

im Einsatz. Doku-<br />

Soap 19:00 Berlin – Tag &<br />

Nacht 20:00 RTL II News<br />

20:15 Außergewöhnliche<br />

Menschen 21:15 Extrem<br />

schön! 22:15 Villa Germania<br />

23:05 Die Geissens 1:00 Dog –<br />

Der Kopfgeldjäger 1:45 King<br />

of Queens 2:25 Immer wieder<br />

Jim 3:05 Torchwood<br />

5:30 Sat.1-Frühstücksfernsehen<br />

10:00 Lenßen & Partner<br />

10:30 Lenßen & Partner<br />

11:00 Richterin Barbara<br />

Salesch<br />

12:00 Richter Alexander<br />

Hold<br />

13:00 Britt Talkshow<br />

14:00 Zwei bei Kallwass<br />

15:00 Familien-Fälle<br />

16:00 Richter Alexander<br />

Hold<br />

17:00 Niedrig und Kuhnt<br />

17:30 Sat1 Regional<br />

Das Regionalmagazin<br />

für Hamburg und<br />

Schleswig-Holstein<br />

17:30 Niedrig und Kuhnt<br />

18:00 Pures Leben – Mitten<br />

in Deutschland<br />

18:30 Lenßen Ein unmoralisches<br />

Angebot<br />

19:00 K 11 – Kommissare im<br />

Einsatz<br />

Tödlicher Notruf<br />

19:30 Push<br />

Das SAT.1 Magazin<br />

20:00 Nachrichten<br />

20:15 Ein Mann für alle<br />

Unfälle<br />

Komödie, USA 2008<br />

Mit Owen Wilson,<br />

Nate Hartley, Troy<br />

Gentile<br />

Regie: Steven Brill<br />

22:15 The Mentalist<br />

Türen im Kopf / Der<br />

einzige Mandant<br />

Krimiserie<br />

0:00 Ein Mann für alle<br />

Unfälle<br />

Komödie, USA 2008<br />

1:55 The Mentalist<br />

Türen im Kopf / Der<br />

einzige Mandant<br />

Krimiserie<br />

3:15 Zwei bei Kallwass<br />

4:10 Pures Leben – Mitten<br />

in Deutschland<br />

4:35 K 11 – Kommissare<br />

im Einsatz<br />

17:10 Eddie Angsthorn 17:40<br />

Cosmo und Wanda – Wenn Elfen<br />

helfen. Timmys Radio<br />

Show / Die Spezial-Überraschung<br />

18:10 Coop gegen Kat<br />

18:40 Disneys American Dragon.<br />

Die Rocker-Trolle 19:00<br />

Phineas und Ferb 19:45 Disney<br />

Zeke und Luther 20:15<br />

Merlin – Die neuen Abenteuer<br />

21:10 Robin Hood 22:10 Ritas<br />

Welt 23:40 Golden Girls.<br />

Komm, tanz mit mir 0:20<br />

Shop24Direct Schlagernacht<br />

3:20 Kaminfeuer<br />

5:20 taff<br />

6:05 Galileo<br />

7:10 EUReKA – Die geheime<br />

Stadt<br />

8:05 Malcolm mittendrin<br />

9:00 Scrubs – Die Anfänger<br />

10:20 The Big Bang Theory<br />

11:05 How I Met Your<br />

Mother<br />

12:30 Malcolm mittendrin<br />

13:20 Scrubs – Die Anfänger<br />

14:45 The Big Bang Theory<br />

Der Nordpol-Plan /<br />

Die Grillenwette. Sitcom<br />

15:35 How I Met Your<br />

Mother<br />

Schlag auf Schlag /<br />

Im Pärchen-Koma /<br />

Wie Lily Weihnachten<br />

gestohlen hat. Sitcom<br />

17:00 taff<br />

18:00 Newstime<br />

18:10 Die Simpsons<br />

Bob von nebenan /<br />

Richte Deinen Nächsten.<br />

Zeichentrickserie<br />

19:05 Galileo<br />

20:15 Grey’s Anatomy –<br />

Die jungen Ärzte<br />

Ohne Vorwarnung.<br />

Krankenhausserie<br />

21:15 Private Practice<br />

Dem Ziel so nah<br />

22:15 How I Met Your<br />

Mother Die Weisheit<br />

des Universums / Der<br />

Lückenfüller. Sitcom<br />

23:10 TV total<br />

Gäste: Tenacious D<br />

(Rock-Band), Senna<br />

Guemmour (Popsängerin<br />

und Moderatorin),<br />

Ross Antony (Fernsehmoderator,Musicaldarsteller,<br />

Musiker<br />

und Entertainer), Lucy<br />

Diakovska (Pop- und<br />

Musicalsängerin)<br />

0:10 Bully & Rick<br />

1:10 How I Met Your<br />

Mother<br />

15:30 Das Bronzekartell 16:15<br />

Morgenland 17:00 Morgenland<br />

17:45 Morgenland 18:30<br />

nano 19:00 heute 19:20 Kulturzeit<br />

20:00 Tagesschau<br />

20:15 Das Geschäft mit der<br />

Not 21:05 Die Wut der Scheidungskinder<br />

22:00 ZIB 2<br />

22:25 Das wilde Schaf. Komödie,<br />

I/F 1974 0:05 ECO –<br />

Spezial 0:35 10vor10 1:05<br />

Schliemanns Erben 1:50 Terra<br />

X 2:30 Terra X 3:15 Das<br />

Bronzekartell 4:00 Morgenland<br />

4:45 Morgenland<br />

Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

ein Flittchen erobert zu haben,<br />

setzt Fabre den jungen<br />

Mann auf die schöne Roberte<br />

(Romy Schneider) an. Die<br />

Frau eines konservativen<br />

Philosophie-Professors ist<br />

mit Nicolas viel glücklicher<br />

als mit ihrem ahnungslosen<br />

Mann, bleibt aber nicht seine<br />

einzige Eroberung. Von Fabre<br />

planmäßig gelenkt, steigt Nicolas<br />

von einem Bett ins andere<br />

und in der sogenannten<br />

besseren Gesellschaft steil<br />

aufwärts. Er macht Politik,<br />

Revolverjournalismus und<br />

ist schließlich für jede Form<br />

der Korruption gut.<br />

The Closer – Ein Unfall entpuppt<br />

sich als Mord. Brenda<br />

(Kyra Sedgwick) untersucht<br />

den Fall, unterstützt von Lt.<br />

Flynn und ihrem Team.<br />

5:40 Mieten, kaufen,<br />

wohnen<br />

6:45 Mieterzoff<br />

7:45 Verklag mich doch!<br />

9:45 Mieten, kaufen,<br />

wohnen<br />

10:50 Nachrichten<br />

10:55 Mieten, kaufen,<br />

wohnen<br />

12:00 Shopping Queen<br />

13:00 Verklag mich doch!<br />

15:00 Shopping Queen<br />

Blind Date! Gestylt<br />

ins Abenteuer! Mit<br />

Guido Maria Kretschmer<br />

(Star-Designer)<br />

16:00 Menschen, Tiere und<br />

Doktoren<br />

17:00 Menschen, Tiere und<br />

Doktoren<br />

Tierarzt-Doku<br />

18:00 Mieten, kaufen,<br />

wohnen<br />

Die Traumimmobilie<br />

19:00 Das perfekte Dinner<br />

im Schlafrock<br />

Tag 2: Deniz (35) aus<br />

Hannover<br />

20:00 Prominent!<br />

Promi-Magazin<br />

20:15 Rizzoli and Isles<br />

Schlammschlacht.<br />

Krimiserie<br />

21:10 The Closer<br />

Tod im Kamin<br />

22:10 Crossing Jordan –<br />

Pathologin mit Pro� l<br />

Mord, Lügen und<br />

Videos / Der einarmige<br />

Bandit. Krimiserie<br />

0:00 Rizzoli and Isles<br />

Schlammschlacht.<br />

Krimiserie<br />

0:55 Nachrichten<br />

1:15 The Closer<br />

Tod im Kamin / Todesqualen.<br />

Krimiserie<br />

2:45 Crossing Jordan –<br />

Pathologin mit Pro� l<br />

Mord, Lügen und<br />

Videos / Der einarmige<br />

Bandit. Krimiserie<br />

15:05 Um Bank und Kragen.<br />

TV-Drama, F 2012 16:35 Der<br />

Fleck 16:45 Die Swanen – Leben<br />

mit den Ahnen 17:30<br />

Frankreichs mythische Orte<br />

17:55 X:enius 18:25 Wildes<br />

Deutschland 19:10 Arte-Journal<br />

19:30 Wildes Leben am<br />

Vulkan 20:15 Die drei Begräbnisse<br />

des Melquiades Estrada.<br />

Drama, F/USA 2005<br />

22:10 Niki de Saint Phalle<br />

und Jean Tinguely 23:05 Good<br />

Bye Tibet. Dokumentar� lm, D<br />

2009 0:35 28 Minuten


Termin am 5. Juni<br />

Blutspender dringend gesucht<br />

Gütersloh (gl). Das Deutsche<br />

Rote Kreuz (DRK) lädt für Dienstag,<br />

5. Juni, von 15 bis 20 Uhr zur<br />

Blutspende in das St.-Elisabeth-<br />

Hospital, Stadtring Kattenstroth<br />

130, ein. „Ohne Menschen, die für<br />

andere einen Teil ihres Bluts<br />

spenden, gäbe es keine Bluttransfusionen.<br />

Viele Operationen,<br />

Freie Fahrt ab Ende Juni<br />

Noch 400 Meter<br />

und der Radweg<br />

K 32 ist fertig<br />

Von unserem Mitarbeiter<br />

JOHANNES BITTER<br />

Gütersloh (gl). Der Endspurt<br />

hat begonnen. Am 28. Juni um 11<br />

Uhr soll der Radweg entlang der<br />

Kreisstraße K 32 (Haller Straße<br />

in Isselhorst und Ebbesloher<br />

Straße in Brockhagen) offiziell<br />

freigegeben werden. Das hat<br />

Kreisbaudirektor Josef Rakel als<br />

Abteilungsleiter Tiefbau gestern<br />

Morgen im Gespräch mit der<br />

„Glocke“ angekündigt.<br />

Die aktuellen Bauarbeiten mit<br />

schwerem Gerät einschließlich<br />

des Abfräsens einer Fahrbahnhälfte<br />

laufen auf den letzten 400<br />

Metern von der Münsterlandstraße<br />

(L 806) bis zum Rand des<br />

Kirchdorfes. Dort wird auch eine<br />

Querungshilfe angelegt, da die<br />

Haller Straße im Dorfbereich<br />

beidseitig mit Radwegen ausgestattet<br />

ist.<br />

Am Rand findet sich manch<br />

Unverhofftes, wie Bauleiter Hartmut<br />

Dreyer anmerkt: Ein Telekomkabel,<br />

von dem keiner mehr<br />

wusste, wo es verlegt war, an dem<br />

aber noch Telefonanschlüsse hängen,<br />

oder ein vergessener Hausbrunnen,<br />

der abgedeckt und gesichert<br />

werden muss, bevor die<br />

Radwegtrasse an ihm verläuft.<br />

Der 4,3 Kilometer lange Abschnitt<br />

von der Münsterlandstraße<br />

bis zur Gütersloher Straße (L<br />

782) in Brockhagen, liegt – was<br />

die Fahrbahn betrifft – seit dem<br />

langen Pfingstwochenende wie-<br />

SGV<br />

Gebirgsverein<br />

feiert Jubiläum<br />

Gütersloh (gl). Die Abteilung<br />

Gütersloh des Sauerländischen<br />

Gebirgsvereins feiert am Sonntag,<br />

17. Juni, ihr 25-jähriges<br />

Bestehen mit einer Bezirkswanderung<br />

in Stromberg. Motto:<br />

„Stromberger Höhenluft<br />

schnuppern“. Es werden drei<br />

Touren angeboten über vier bis<br />

fünf Kilometer, sieben bis neun<br />

Kilometer und 12 bis 14 Kilometer.<br />

Die Teilnehmer dürfen<br />

wählen. Treffpunkt ist am<br />

Sonntag, 17. Juni, um 10 Uhr<br />

auf dem Schulhof gegenüber<br />

dem Ehrenmal am Wiedenbrücker<br />

Tor. Im Saal des Hotels<br />

„Zum Burggrafen“ findet im<br />

Anschluss ein gemütliches Beisammensein<br />

statt. Für die bessere<br />

Planung ist eine Anmeldung<br />

erforderlich bei Anneliese<br />

Leppelt, w 05242/36589,<br />

E-Mail: leppelt-anneliese@gmx.de.<br />

1 www.sgv-guetersloh.de<br />

Gartenbauer<br />

Pättkenfahrt<br />

nach Marienfeld<br />

Gütersloh (gl). Der Geflügelzucht-<br />

und Gartenbauverein<br />

Isselhorst veranstaltet am<br />

Samstag, 3. Juni, eine Pättkenfahrt.<br />

Los geht es um 9.30 Uhr<br />

an der Grundschule Isselhorst.<br />

Als Zwischenziel ist Marienfeld<br />

vorgesehen. Danach geht<br />

die Tour wieder zurück in<br />

Richtung Isselhorst. Nach etwa<br />

30 Kilometern findet der Ausflug<br />

seinen Ausklang am Vereinshaus<br />

des Geflügelzuchtund<br />

Gartenbauvereins Isselhorst.<br />

Dort gibt es zum Abschluss<br />

kühle Getränke und<br />

Leckeres vom Grill, verspricht<br />

der Verein.<br />

1 www.gug-isselhorst.de<br />

Krebstherapien und häufig lebensrettende<br />

Eingriffe wären<br />

nicht möglich“, heißt es in einer<br />

Mitteilung des DRK. Jede Blutspende<br />

ist auch ein kleiner Gesundheits-Check.<br />

Zusätzlich erhält<br />

jeder, der jetzt einen Blutspendetermin<br />

des Roten Kreuzes<br />

besucht, ein Desinfektionsspray,<br />

der unter normalem Verkehr. In<br />

einer Woche soll auch der Radweg<br />

barrierefrei zu nutzen sein. Noch<br />

fehlen an den drei neuen Brücken<br />

über Lichte-, Reck- und Kochbach<br />

die Geländer. Sie werden in<br />

den letzten Maitagen angeliefert,<br />

wie Paul Holke von der Straßenbauabteilung<br />

berichtet. Er verweist<br />

gleichzeitig auf erneuerte<br />

Durchlässe für Ebbesloher Bach<br />

und Steinbach sowie mehrere nur<br />

nummerierte Gewässer.<br />

Im Rahmen der Gesamtbaumaßnahme<br />

erhielten schadhafte<br />

Fahrbahnbereiche über Stadtund<br />

Gemeindegrenze hinweg eine<br />

zweilagige, großflächige neue Decke<br />

für 275 000 Euro. Nicht nur<br />

diese Arbeiten erforderten eine<br />

komplette Sperrung der Straße.<br />

„Sie war auch notwendig, um die<br />

Sicherheit der Mitarbeiter der<br />

ausführenden Firma Gröschler zu<br />

gewährleisten“, betont Josef Rakel.<br />

Tiefbauunternehmer müssen<br />

zudem mit dem Wetter leben. Hagen<br />

Gröschler beurteilt es über<br />

die Wintermonate hinweg zum<br />

größten Teil als günstig. Wichtig<br />

für ihn ist, dass er im Zeitrahmen<br />

von einem Jahr liegt. Die Gesamtkosten<br />

belaufen sich auf 1,5 Millionen<br />

Euro, von denen das Land<br />

Nordrhein-Westfalen 700 0000<br />

Euro beisteuert. In den Aufwendungen<br />

von 1,05 Millionen Euro<br />

für den Radweg sind auch 150 000<br />

Euro für Gewässerüberführungsbauwerke,<br />

sprich Brücken, enthalten.<br />

um Erkältungsviren und anderen<br />

Krankheitserregern keine Chance<br />

zu geben. Wer Blut spenden<br />

möchte, muss mindestens 18 Jahre<br />

alt sein (Erstspender höchstens<br />

68 Jahre). Zum Termin sollten der<br />

Personalausweis und – falls vorhanden<br />

– der Blutspenderpass<br />

mitgebracht werden.<br />

Westfälischer Pfarrertag<br />

29 Jahre im Vorstand<br />

Gütersloh (gl). Der Westfälische<br />

Pfarrerinnen- und Pfarrertag<br />

findet am Montag, 4. Juni, im<br />

Gütersloher Verlagshaus statt.<br />

Dazu sind alle Theologen der<br />

Westfälischen Landeskirche eingeladen.<br />

Nach Andacht und Vortrag<br />

am Vormittag folgt ab 14 Uhr<br />

die Mitgliederversammlung, bei<br />

der ein neuer Vorstand gewählt<br />

wird. Der Gütersloher Pfarrer<br />

i. R. Gerhard Lohmann, der dem<br />

Vorstand 14 Jahre als Vorsitzender<br />

und 15 Jahre als stellvertretender<br />

Vorsitzender angehörte,<br />

wird verabschiedet. Veranstalter<br />

ist der Evangelische Pfarrverein<br />

Westfalen.<br />

Bis Ende Juni soll der Fahrradweg in Isselhorst befahrbar sein. Rund 400 Meter der 4,3 Kilometer langen<br />

Teilstrecke müssen bis dahin noch ausgebaut werden. Bilder: Bitter<br />

Baustellenbesprechung: (v. l.) Polier<br />

Burkhard Müller, Paul Holke<br />

von der Straßenbauabteilung des<br />

Kreises, Bauleiter Hartmut Dreyer,<br />

Tiefbau-Abteilungsleiter Josef<br />

Rakel und Tiefbauunternehmer<br />

Hagen Gröschler.<br />

Rundgänge<br />

Die spannenden Seiten der Stadt entdecken<br />

Gütersloh (gl). Gütersloh<br />

Marketing bietet im Juni eine<br />

Reihe thematischer Stadtführungen<br />

an. Die Palette reicht vom<br />

klassischen Rundgang zur Stadtgeschichte<br />

bis hin zu „Gütersloh<br />

für Frühaufsteher“.<br />

„Mit Courage, Herz und Biss –<br />

Auf den Spuren Gütersloher<br />

Frauen des 19./20. Jahrhunderts“<br />

lautet das Thema am Freitag, 1.<br />

Juni. Die Stadtführerinnen Barbara<br />

Best und Annett Rassfeld<br />

vermitteln Wissenswertes zur<br />

Rolle der Frau zur damaligen Zeit<br />

sowie zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen.<br />

Sie schildern<br />

das Leben unbekannter und bekannter<br />

Gütersloherinnen wie<br />

Emilie Thesing, Elfriede Güth,<br />

Kattenstroth<br />

Es gibt noch Karten für den Auftritt der Kölner Kultband „Brings“<br />

beim Kattenstrother Schützenfest. 2008 auf dem Berliner Platz hatten<br />

die Kölner in einem mehrstündigen Konzert beim Landesturnfest für<br />

Stimmung gesorgt.<br />

Gütersloher Volkszeitung<br />

Julie Puwelle oder Güths Mariechen.<br />

Start ist um 18 Uhr am<br />

Stadtmuseum. Karten für diese<br />

Führung kosten sechs Euro (ermäßigt<br />

vier Euro).<br />

Für alle, die sich für die Stadt<br />

interessieren oder andere Gütersloher<br />

kennen lernen möchten,<br />

eignet sich „Der Klassiker“. Wo<br />

liegt der Kern des einstigen Heidedorfs<br />

Gütersloh, wozu diente<br />

früher der Dreiecksplatz und was<br />

hat die Gesellschaft zur Rettung<br />

Schiffbrüchiger ausgerechnet mit<br />

Gütersloh zu tun? Die Antworten<br />

auf diese und viele weitere Fragen<br />

erhalten die Teilnehmer in 90 Minuten<br />

am Samstag, 2. Juni. Start<br />

ist um 11 Uhr am Rathaus-<br />

Haupteingang. Wer sich spontan<br />

für die Führung entscheidet,<br />

Stadthalle<br />

Anmeldung unglücklich<br />

Gütersloh (gl). Auch die CDU<br />

kritisiert die Art, wie zur Bürgerversammlung<br />

für Mittwoch, 6.<br />

Juni (17 Uhr), in der Stadthalle<br />

eingeladen worden ist. „Auch wir<br />

empfinden es als unglücklich,<br />

dass sich die Bürgerinnen und<br />

Bürger dazu anmelden müssen.<br />

Wir wollen, dass möglichst viele<br />

an Veranstaltungen dieser Art<br />

teilnehmen, und dazu sind zusätzliche<br />

Hürden wie die gefor-<br />

kann die Karten direkt bei der<br />

Stadtführerin für fünf Euro (ermäßigt<br />

3,50 Euro) erwerben.<br />

Nichts für Langschläfer ist die<br />

Tour am Samstag, 2. Juni. Start<br />

ist um 6 Uhr, wenn es heißt „Gütersloh<br />

für Frühaufsteher“.<br />

Stadtführerin Angelika Grünheid<br />

verbindet während des zweistündigen<br />

Rundgangs Fakten zum Bäcker-<br />

und Konditorenhandwerk<br />

in Gütersloh mit Stadtgeschichte.<br />

Die Tour beginnt mit einem Blick<br />

in die Backstube des Traditionsbetriebs<br />

Fritzenkötter. Während<br />

der etwa zweistündigen Tour<br />

durch die Gütersloher Innenstadt<br />

werden zehn Stationen angelaufen.<br />

Abschluss ist ein „Guten<br />

Morgen“-Frühstück im Café Glasenapp<br />

am Kolbeplatz. Karten<br />

derte Anmeldung kontraproduktiv“,<br />

heißt es in einer Mitteilung.<br />

Im Übrigen habe die SPD die<br />

Bürgerversammlung gefordert,<br />

ein Vorschlag, der von den BfGT<br />

aufgegriffen worden sei. Nach<br />

Vorstellung der CDU könne die<br />

Grundsatzentscheidung zur Sanierung<br />

der Stadthalle von der<br />

Politik getroffen werden. Bürger<br />

sollen bei weiteren Entscheidungen<br />

einbezogen werden.<br />

kosten 15 Euro.<br />

„(Un)typisch westfälisch“ heißt<br />

es beim Abendspaziergang am<br />

Samstag, 30. Juni, ab 17.30 Uhr.<br />

Zunächst gewährt das Theater einen<br />

Blick hinter die Kulissen.<br />

Stadtführer Klaus Gottenströter<br />

lädt zwischen Begrüßungsgetränk,<br />

Vorspeise, Hauptgericht<br />

und Dessert zu einem spannenden<br />

Rundgang zu interessanten Bauwerken<br />

und Plätzen in der Gütersloher<br />

Innenstadt ein. Die<br />

Gaumenfreuden werden in der<br />

Skylobby, der Sinfonie, dem<br />

Schiffchen sowie dem Parkhotel<br />

gereicht. Karten gibt es im Service-Center,<br />

Berliner Straße 63,<br />

für 57,50 Euro.<br />

1 www.guetersloh-marketing<br />

„Brings“ rocken<br />

das Schützenfest<br />

Gütersloh (gl). Die Kölner<br />

Kultband „Brings“ wird am Freitag,<br />

8. Juni, beim Kattenstrother<br />

Schützenfest für Stimmung sorgen.<br />

Bekannte Songs wie „Superjeilezick“,<br />

„Halleluja“ und „Man<br />

müsste noch mal 20 sein“ werden<br />

dann durchs Festzelt am Südring<br />

schallen. Bandchef Peter Brings<br />

freut sich, dass sie in ihrer über<br />

20-jährigen Geschichte wieder<br />

einmal nach Gütersloh kommen<br />

dürfen. Die fünfköpfige Band<br />

hatte zuletzt beim Landesturnfest<br />

2008 ein Freiluft-Konzert auf<br />

dem Berliner Platz gegeben. Am<br />

Samstag, 9. Juni, wird das Spiel<br />

zur Fußballeuropameisterschaft<br />

Deutschland gegen Portugal auf<br />

dem Festplatz live auf einer Großbildleinwand<br />

übertragen.<br />

Karten für den Freitagabend<br />

gibt es im Vorverkauf für zehn<br />

Euro im Gasthaus Roggenkamp,<br />

bei Blumen Stender, der BFT-<br />

Tankstelle Sieg an der Wiedenbrücker<br />

Straße, Lotto Wittenstein<br />

und im Vereinshaus der Kattenstrother<br />

Schützen sowie im Internet<br />

unter www.svkattenstroth.de.<br />

Bereits an diesem Freitag, eröffnen<br />

die Kattenstrother ihre<br />

Schützenfestwoche mit einem<br />

ökumenischen Wortgottesdienst<br />

zum Gedenken an ihre verstorbenen<br />

Mitglieder. Auf der anschließenden<br />

Mitgliederversammlung<br />

werden die Schießauszeichnungen<br />

und Pokale zum Fest vergeben.<br />

Am Sonntag, 3. Juni, geht es<br />

mit dem traditionellen Frühkonzert<br />

im Biergarten des Gasthauses<br />

Roggenkamp weiter. Ab 10.30<br />

Uhr stimmt dort das Jugendmusikkorps<br />

Avenwedde auf die<br />

Schützenfestwoche ein.<br />

Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

Kalenderblatt<br />

Mittwoch, 30. Mai<br />

Namenstage: Ferdinand, Johanna,<br />

Reinhildis<br />

Tagesspruch: Über Plagiate<br />

sollte man sich nicht ärgern,<br />

sie sind wahrscheinlich die<br />

aufrichtigsten aller Komplimente.<br />

Theodor Fontane<br />

Gedenktage: 1962 Zur Einweihung<br />

der neuen Coventry<br />

Cathedral wird Benjamin Brittens<br />

„War Requiem“ uraufgeführt.<br />

1992 Karl Carstens,<br />

deutscher Bundespräsident<br />

von 1979 bis 1984, gestorben.<br />

AnGemerkT<br />

Der Gartenfreund versteht<br />

die Welt nicht mehr. Ringsumher<br />

sprießt, grünt und blüht es,<br />

dass es eine wahre Pracht ist.<br />

Nur auf seinen gehegten und<br />

gepflegten Beeten sieht es<br />

trostlos aus. Dabei hat er doch<br />

alles bestens vorbereitet: Die<br />

Platten auf Terrassentreppe<br />

und Wegen hat er akribisch gesäubert<br />

und vorbeugend mit<br />

Moosvernichter behandelt.<br />

Auch die Kieselsteine an den<br />

Beeträndern haben sich einer<br />

gründlichen Reinigung und<br />

Spezialkonservierung erfreut.<br />

Unerwünschter Pflanzenwuchs,<br />

im Volksmund auch<br />

Unkraut genannt, wurde schon<br />

im Keim mit Herbiziden erstickt,<br />

kriechenden und fliegenden<br />

sogenannten Schädlingen<br />

mit Bioziden der Garaus<br />

gemacht. Der verzweifelte<br />

Zeitgenosse zieht einen Fachmann<br />

zurate. Der nimmt Bodenproben.<br />

Dieser Tage stand<br />

ein Spezialentsorgungsunternehmen<br />

vor seinem Gartentor:<br />

„Erdreich abtragen! Sondermüll!“,<br />

sagt der Experte. (heu)<br />

Turnhallenbau<br />

Schwertransporter<br />

auf dem Marktplatz<br />

Gütersloh (gl). Am morgigen<br />

Donnerstag wird die Baustelle<br />

der Turnhalle an der Bismarckstraße<br />

mit rund 32 Meter<br />

langen Spannbetonbindern beliefert.<br />

Die dafür erforderlichen<br />

acht Schwertransporter<br />

werden bis zu ihrem Einsatz<br />

auf dem Marktplatz abgestellt.<br />

Dadurch steht die Parkfläche<br />

bis in die Mittagszeit nur begrenzt<br />

zur Verfügung. Das teilt<br />

die Stadt mit.<br />

Liebfrauen<br />

Gebet für den<br />

Frieden der Welt<br />

Gütersloh (gl). Am Samstag,<br />

2. Juni, wird ab 9 Uhr in der<br />

Liebfrauenkirche am Kattenstrother<br />

Weg für den Frieden<br />

der Welt gebetet. Die heilige<br />

Messe zum Sühnesamstag wird<br />

ab 17 Uhr mit der Vorabendmesse<br />

gefeiert. Das teilte die<br />

Gemeinde mit.<br />

Ihr Draht zu uns<br />

Lokalredaktion<br />

E-Mail..............gt@die-glocke.de<br />

Telefon...........(0 52 41) 8 68 - 22<br />

Telefax.................................. - 29<br />

Gerrit Dinkels (Leitung) ........ - 21<br />

Martin Neitemeier<br />

(Stv. Leitung) ........................ - 48<br />

Christoph Ackfeld ................. - 43<br />

Judith Aundrup ..................... - 41<br />

Regina Bojak........................ - 25<br />

Annette Munkelt ................... - 26<br />

Doris Pieper ......................... - 23<br />

Bettina Reinhardt ................. - 42<br />

Siegfried Scheffler................ - 20<br />

Daniel Zumbusch ................. - 24<br />

Lokalsport<br />

E-Mail.... gt-sport@die-glocke.de<br />

Telefax.................................. - 29<br />

Dirk Ebeling.......................... - 32<br />

Norbert Fleischer ................. - 30<br />

Stefan Herzog ...................... - 31<br />

Geschäftsstelle<br />

E-Mail.........gs-gt@die-glocke.de<br />

Telefon.............(0 52 41) 8 68 - 0<br />

Telefax.................................. - 19<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo.-Fr. 8.30 bis 17.30 Uhr<br />

Sa. 8.30 bis 12 Uhr<br />

Postanschrift<br />

Berliner Straße 2 d<br />

33330 Gütersloh<br />

Internet<br />

www.die-glocke.de


Gütersloh<br />

Samstag<br />

Musicalreise in<br />

fremde Länder<br />

Gütersloh (gl). Die Schüler<br />

der Anne-Frank-Schule laden<br />

alle Interessenten für Samstag,<br />

2. Juni, zur Aufführung des<br />

Musicals „Es ist so schön, ein<br />

Querk zu sein“ ein. Die Aufführung<br />

beginnt um 14.30 Uhr<br />

in der Schule, Düppelstraße<br />

25 b. Die Kinder wollen die<br />

Zuschauer auf eine abenteuerliche<br />

Reise in fremde Länder<br />

mitnehmen. Der Eintritt ist<br />

frei, eine Spende willkommen.<br />

Familiennotizen<br />

Gestorben: Heinz Hürkamp<br />

(82 Jahre), Fichtenstraße 59,<br />

Gütersloh; Urnenbeisetzung<br />

am Samstag, 2. Juni, auf dem<br />

katholischen Teil des Johannesfriedhofs,<br />

der Trauerzug<br />

trifft sich um 10 Uhr auf dem<br />

Parkplatz Herzebrocker Straße<br />

238.<br />

Klaus Donath (53 Jahre),<br />

Grenzweg 80, Gütersloh; Urnenbeisetzung<br />

findet im engsten<br />

Familienkreis statt.<br />

Michael Rüffert (68 Jahre),<br />

Hamsterweg 8, Gütersloh;<br />

Trauerfeier morgen, Donnerstag,<br />

14 Uhr, in der Friedhofskapelle<br />

des Kommunalfriedhofs,<br />

Franz-von-Sales-Straße,<br />

anschließend Beerdigung.<br />

Harald Herfert (52 Jahre),<br />

Georgstraße 33, Gütersloh;<br />

Trauerfeier am Freitag, 1. Juni,<br />

10.30 Uhr, in der Friedhofskapelle<br />

in Isselhorst.<br />

Beilage<br />

In dieser Ausgabe finden Sie<br />

eine Beilage des Warenhauses<br />

Karstadt Gütersloh.<br />

Avenwedde-Friedrichsdorf<br />

Das amtierende Königspaar des Schützenvereines Niehorst Christian Meinders und Barbara Siemon freut<br />

sich auf ein schönes Regierungsjahr. Bild: Darhoven<br />

Diamant-Hochzeit<br />

Ein zufriedenes Leben mit viel Arbeit<br />

Gütersloh (ms). Erwin und<br />

Magdalene Hanneforth, 90 und 84<br />

Jahre alt, feiern am heutigen<br />

Mittwoch das Fest der Diamantenen<br />

Hochzeit. 60 Jahre ist es her,<br />

dass die beiden sich in der Isselhorster<br />

Kirche das Jawort gaben.<br />

Wie damals wird auch das Jubiläums-Hochzeitsfest<br />

mit einem<br />

Gottesdienst in der Kirche beginnen.<br />

Anschließend feiert die Familie<br />

im Gasthaus Müther.<br />

Die Hochzeitsreise vor 60 Jahren<br />

führte das junge Paar in das<br />

Berchtesgadener Land. Es war<br />

auf einem „Fitkenfest“, einem<br />

Fest des Geflügelzuchtvereins<br />

Ströhn, auf dem sich Erwin und<br />

Magdalene begegneten und danach<br />

Freundschaft schlossen. Obwohl<br />

sie nicht miteinander verwandt<br />

sind, stellten sie sich beide<br />

Landschaftsgärtner<br />

Christian Meinders regiert<br />

die Niehorster Schützen<br />

Gütersloh (gad). Der Schützenverein<br />

Niehorst hat einen neuen<br />

König: Der 46-jährige Landschaftsgärtner<br />

Christian Meinders<br />

hat sich am Samstag die Regentenwürde<br />

durch seine Schießkünste<br />

gesichert. Begleitet wird<br />

Christian Meinders während des<br />

Regierungsjahrs von Barbara Siemon,<br />

die 48 Jahre alt ist und als<br />

Zahnarzthelferin arbeitet.<br />

Mehr als 30 Schützen waren an<br />

die Vogelstange getreten. In der<br />

„heißen Phase“ kämpfen insgesamt<br />

drei Königsanwärter mit.<br />

Insignienschützen wurden Kristin<br />

Rickes, die sich mit dem 34.<br />

Schuss das Zepter holte, Markus<br />

Brinkmann, der mit dem 32.<br />

mit dem Namen Hanneforth vor.<br />

Hinter dem Jubilar lag eine<br />

Tischlerausbildung, hinter der<br />

Jubilarin eine Ausbildung in der<br />

Haus- und Landwirtschaft. Als<br />

beide 1950 die Hofstelle der Eltern<br />

des Jubilars in Avenwedde<br />

übernahmen, gelang ihnen aufgrund<br />

ihrer hohen Fachkompetenz<br />

schnell ein wirtschaftlicher<br />

Aufschwung. Ihr gemeinsames<br />

Glück war perfekt, als ihre drei<br />

Söhne Georg, Horst und Udo auf<br />

die Welt kamen. Das bedeutete<br />

für sie, die Familienarbeit mit der<br />

Arbeit in der Landwirtschaft in<br />

Einklang zu bringen. „Wie wir<br />

das geschafft haben, wissen wir<br />

bis heute nicht“, sagt Magdalene<br />

Hanneforth schmunzelnd. Jahrzehntelang<br />

arbeiteten sie auch an<br />

Sonn- und Feiertagen. Urlaub<br />

Schuss den Apfel abschoss und<br />

Ralf Tonnius, der sich mit dem 39.<br />

Schuss die Krone vom Holzadler<br />

sicherte.<br />

Während der Proklamation, die<br />

bei schönsten Wetter im Vereinsgarten<br />

der Niehorster Schützen<br />

stattfand, bedankte sich der erste<br />

Vorsitzende des 220 Mitglieder<br />

starken Vereins, Sven Fiedler,<br />

beim scheidenden König Bernd<br />

Strüwer und seiner Kaiserin Sabrina<br />

Krümpelmann für das „tolle<br />

Thronjahr“. Es sei von viel Geselligkeit<br />

und zwei Thronbabys<br />

geprägt gewesen, so der Vorsitzende.<br />

Als Adjutant des neuen<br />

Throns fungiert Sebastian Heitmann.<br />

Das Gefolge besteht aus<br />

Ralf und Maria Tonnuis, Reiner<br />

machte die Familie nie und nahm<br />

auch nur selten an Festivitäten<br />

teil. Schließlich kam es oft genug<br />

vor, dass gerade dann, wenn der<br />

Jubilar ausgehen wollte, sich die<br />

Geburt eines Kalbs ankündigte.<br />

Die Kühe im Stall und auf der<br />

Weide, rund 1000 Hühner und 90<br />

Schweine mussten auf dem Vollerwerbshof<br />

jeden Tag versorgt<br />

werden.<br />

Das Ehepaar war trotz langer,<br />

anstrengender Arbeitstage immer<br />

zufrieden. Erwin Hanneforth hat<br />

schließlich die Erfahrungen aus<br />

fünf Jahren Kriegseinsatz und<br />

aus drei Jahren in russischer Gefangenschaft<br />

nicht vergessen.<br />

„Was ist schon schwere Arbeit,<br />

wenn man sie mit den unvorstellbar<br />

grausamen Kriegserlebnissen<br />

vergleicht?“<br />

und Ruth Gülich, Kai und Stefanie<br />

Hellweg, Heinz und Evelyn<br />

Stockbrügger, Ernst und Marion<br />

Bobrowski und Dirk Bettermann<br />

und Stefanie Hamann. Geehrt<br />

wurde auch Wolfgang Beck, der<br />

das Preisschießen der Herren vor<br />

Norbert Gläser und Sven Fiedler<br />

gewann. Siegerin beim Preisschießen<br />

der Damen wurde Sabrina<br />

Krümpelmann vor Kristin<br />

Rickes und Ann-Katrin Prieg. Die<br />

Leistungsnadel in Bronze erhielten<br />

Christian Meinders und Lucas<br />

Rietz. Die gleiche Auszeichnung<br />

in Silber wurde Ann-Katrin<br />

Prieg, Kathrin Birkenhake, Daniel<br />

Tonnius und Patrick Hoefs<br />

zuteil. Gold gab es für Patrick<br />

Joeks.<br />

König Andreas Ruthmann stellt seinen Thron vor<br />

Gütersloh (din). Zum Abschluss<br />

des Fests der St.-Hubertus-<br />

Schützenbruderschaft Avenwedde-Friedrichsdorf<br />

hat sich am<br />

späten Montagnachmittag der<br />

neue Thron vorgestellt (Bild). Mit<br />

dem 179. Schuss hatte der neue<br />

Regent Andreas Ruthmann (44)<br />

den Rest des hölzernen Vogels zu<br />

Boden geschossen und war vom<br />

Schützenvolk gefeiert worden.<br />

Seine Frau und Königin Brigitte<br />

Ruthmann (46) belohnte ihn im<br />

Festzelt mit einem dicken Kuss.<br />

Am Sonntag hatte sich bereits<br />

Jennifer Kastrup den Titel der<br />

Jungschützenkönigin gesichert.<br />

Die 21-jährige Hotelfachfrau<br />

wählte Mirko Volgmann zum<br />

Prinzgemahl.<br />

Für eine lustige Einlage sorgten<br />

am Montag der Brudermeister<br />

Ulrich Menneken und Oberst Josef<br />

Schmerling, die beim Festmarsch<br />

in einem Käfig auf den<br />

Festplatz gekarrt wurden – als<br />

reuige Sünder. Aus dem Käfig he-<br />

Gütersloh<br />

raus legten sie auf den hölzernen<br />

Vogel an.<br />

Der bisherige Thron durfte sich<br />

am Montag noch über eine schöne<br />

Erinnerung freuen. Die Mitglieder<br />

bekamen vom scheidenden<br />

Königspaar Maik und Katrin<br />

Heitmann jeweils ein gestaltetes<br />

hölzernes Paddel.<br />

Sind seit 60 Jahren verheiratet:<br />

Magdalene und Erwin Hanneforth.<br />

Bild: Stickling<br />

HGütersloh<br />

Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

Aktuell<br />

Klinikum Gütersloh: 19.30 Uhr<br />

Elternschule „Osteopathie bei<br />

Säuglingen und Kleinkindern“,<br />

Sitzungszimmer der Gynäkologie,<br />

drittes Obergeschoss.<br />

Theaterabend VHS: 19.30 Uhr<br />

rund um das Thema Zeit, Hohenzollernstraße<br />

43.<br />

Bürgersprechstunde CDU: 16.30<br />

bis 17.30 Uhr, Moltkestraße 56.<br />

Service<br />

Notfalldienstpraxis am Städtischen<br />

Klinikum: 16 bis 22 Uhr.<br />

Arztrufzentrale des Notfalldienstes:<br />

13 bis 8 Uhr, w 0180/<br />

5044100.<br />

Apothekennotdienst: Spexarder-<br />

Apotheke, Am Hüttenbrink 10,<br />

Gütersloh,w 05241/48376; Pluspunkt-Apotheke,<br />

Königstraße 10,<br />

Gütersloh, w 05241/2122214;<br />

Heide-Apotheke, A.-Sültemeier-<br />

Str. 14, Oerlinghausen,w 05202/<br />

72507.<br />

Bereitschaftsdienst: Strom:<br />

w 0800/0330010; SWG, Gas und<br />

Wasser:w 0800/0330020.<br />

Bürgerbüro im Rathaus: 8 bis 17<br />

Uhr, Infotheke: 7.30 bis 18 Uhr.<br />

Caritaspflegestation (Büro im Elisabeth-Hospital):<br />

w 5079911, 10<br />

bis 12 Uhr Sprechstunde und<br />

nach Vereinbarung.<br />

Diakoniestation: Kirchstraße<br />

16 a,w 98672000, 8.30 bis 16 Uhr<br />

Sprechstunde.<br />

Diakoniestation Friedrichsdorf<br />

(Brackweder Straße 259):<br />

w 05209/916662140, Sprechstunde<br />

von 9 bis 12 Uhr.<br />

DRK-Behindertenfahrdienst: 8<br />

bis 12 Uhr Anmeldung unter<br />

w 14831.<br />

Eine-Welt-Laden: 10 bis 13 Uhr<br />

und 15 bis 18 Uhr geöffnet.<br />

Johanniter-Unfall-Hilfe: Erste-<br />

Hilfe-Seminare, Menüdienst,<br />

Hausnotruf, Berliner Straße 194,<br />

w 19214 oder 0800/2990900.<br />

Feuerwehr Krankentransporte:<br />

w 19222 oder 822000.<br />

Gleichstellungsstelle für Frau<br />

und Mann: Rathaus, Zimmer 416/<br />

417,w 838020 und 822126.<br />

Malteser-Kleiderstube: 14 bis 16<br />

Uhr geöffnet, Oststraße 70,<br />

w 13169.<br />

Sperrmüll- und Wertstoffannahme:<br />

8.30 bis 16.30 Uhr, Recyclinghof,<br />

Carl-Zeiss-Straße 58.<br />

Verbraucherzentrale: nach Vereinbarung,<br />

w 13974, Blessenstätte<br />

1 (Stadtbibliothek).<br />

Bäder<br />

Hallenbad: ausschließlich Schulen<br />

und Vereine.<br />

Die Welle: Freizeitbereich und<br />

Järve-Sauna 10 bis 21 Uhr, Sportbereich<br />

6 bis 21 Uhr, Freibad 10<br />

bis 21 Uhr geöffnet.<br />

Wapelbad: 15 bis 22 Uhr geöffnet.<br />

Nordbad: 6 bis 20 Uhr geöffnet.<br />

Kinder<br />

Awo-Kinderschutz-Zentrum: 9<br />

bis 17 Uhr, w 14999, Böhmerstraße<br />

13.<br />

Deutscher Kinderschutzbund<br />

(DKSB): Beratung für Eltern,<br />

Kinder und Jugendliche,<br />

w 15151, Marienstraße 12; 14 bis<br />

16 Uhr Kleiderladen „Jacke wie<br />

Hose“ geöffnet.<br />

Die Falken / Spielmobil: 14 bis 18<br />

Uhr, Altstadtschule.<br />

Jugend<br />

Capoeira-Kursus: 17.45 bis 19.15<br />

Uhr Tanz-Kampfsport für 9- bis<br />

14-Jährige, Die Weberei.<br />

Jugendtreff Bauteil 5: 15 bis 20<br />

Uhr Offener Treff; 16.30 bis 18<br />

Uhr Parkour, GS Sundern.<br />

Jugendmobil Kattenstroth: 15.30<br />

Uhr, Brockweg 40 und 42.<br />

„Falken“ Jugendtreff: 16 bis 19<br />

Uhr Hip Hop-Treff.<br />

Jugendhaus Don Bosco: 14 bis 16<br />

Uhr Bürozeit; 14 bis 20 Uhr Offener<br />

Treff; 15 bis 18 Uhr Netzwerk-Café;<br />

15.30 bis 16.15 Uhr<br />

Flöten-Schnupperkursus; 19 bis<br />

20 Uhr Gitarrengruppe.<br />

Bürger- und Jugendhaus Bahnhof<br />

Avenwedde: 15 bis 17 Uhr Spiele,<br />

Spiele, Spiele/bis 12 Jahre.<br />

Jugendtreff Friedrichsdorf: 17 bis<br />

19 Uhr Mädchentreff/13 bis 17<br />

Jahre; 19 bis 21 Uhr Offener Treff,<br />

Gemeindehaus, Brackweder<br />

Straße 21.<br />

Frauen<br />

Frauenhaus:w 34100.<br />

Frauenberatungsstelle/Frauennotruf:<br />

14 bis 16 Uhr Beratung,<br />

Münsterstraße 17,w 25021.<br />

Frida – Frauen in der Awo: 14.30<br />

Uhr Seniorentreff; 15 Uhr Spie-<br />

Termine & Service<br />

Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

lenachmittag,w 90350.<br />

Stillgruppe Gütersloh: Kontakte<br />

unter w 05244/3672 (Margarete<br />

Kollenberg) oderw 05241/55188<br />

(Heike Wilms).<br />

Senioren<br />

Seniorenbeauftragter: Wolfgang<br />

Lakämper,w 822336.<br />

Awo-Computertreff, Internetcafé:<br />

10 bis 12.30 Uhr Multimediaclub;<br />

13.45 bis 15.45 Uhr, 16 bis 18 Uhr,<br />

18.45 bis 20.45 Uhr, Böhmerstraße<br />

13,w 903519.<br />

Begegnungszentrum für Ältere<br />

der Diakonie: 8.45 Uhr Rückenschule,<br />

10 Uhr Sitzgymnastik und<br />

Gedächtnistraining, 14.30 Singen<br />

und Klönen; Kirchstraße 14 a,<br />

w 986743.<br />

Senioren-Tanzkreis: 9.30 bis 11<br />

Uhr, Die Weberei.<br />

Beratung<br />

Aids-Hilfe: 20 Uhr Offenes Treffen,w<br />

221344.<br />

Arbeiter Samariterbund: 8 bis 16<br />

Uhr mobiler Dienst, Badstraße<br />

14,w 57511.<br />

ASH – Arbeitslosen-Selbsthilfe:<br />

Beratungsstelle für Arbeitslose, 9<br />

bis 13 Uhr, Vollrath-Müller-Straße<br />

3 bis 13,w 951510.<br />

Awo-Beratungsstelle für Kinder,<br />

Jugendliche und Eltern: 8.30 Uhr<br />

bis 16.30 Uhr, Böhmerstraße 13,<br />

w 14999.<br />

Awo-Krebsberatungsstelle: 15 bis<br />

16 Uhr Sprechstunde, w 12025.<br />

Baby-Fenster Gütersloh und Krisennotruf:<br />

Kirchengemeinde Heilige<br />

Familie, Blankenhagener Weg<br />

138,w 0170/8474668.<br />

Beratung bei psychischen Alterserkrankungen:<br />

14 bis 16 Uhr, Terminvereinbarung:<br />

w 92090, für<br />

Betroffene und Angehörige, Gerontopsychiatrisches<br />

Zentrum,<br />

Hermann-Simon-Straße 3.<br />

Beratungsstelle für arbeitslose<br />

Jugendliche: Berufliche Weiterbildung<br />

für Arbeitslose und Sozialhilfeberechtigte:<br />

täglich 8 bis 13<br />

Uhr und nach Vereinbarung,<br />

w 23684757.<br />

Beratungsstelle für ausländische<br />

Mitbürger: 15 bis 18 Uhr, Schulstraße<br />

9,w 2340842.<br />

Caritas-Sozialstation: Unter den<br />

Ulmen 14 b, w 5079911, Sprechzeiten<br />

11 bis 13 Uhr.<br />

Caritas-Beratungs- und ambulante<br />

Behandlungsstelle für<br />

Suchtgefährdete und -kranke: 10<br />

bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr sowie<br />

nach Vereinbarung,w 98830<br />

und 988325.<br />

Caritas-Drogenberatung: 9 bis 18<br />

Uhr Sprechzeit, 10 bis 13 Uhr<br />

Café,w 994070.<br />

Club 5/Trialogische Beschwerdestelle<br />

für Psychiatrie/Kreis Gütersloh:<br />

17.30 bis 19 Uhr Sprechstunde,w<br />

210795.<br />

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband:<br />

8 bis 16 Uhr<br />

Sprechstunden,w 20637.<br />

Diakonie-Beratungsstelle für Familien:<br />

8.30 bis 17 Uhr; Schwangerschaftskonflikt-Beratungsstelle,<br />

Carl-Bertelsmann-Straße<br />

105-107,w 98674100.<br />

Elternberatung der Stadt Gütersloh:<br />

8.30 bis 12 Uhr, Berliner<br />

Straße 70,w 822352.<br />

Freundeskreis für Depressionen-<br />

Ängste-Sucht: 19.30 Uhr Gruppen-/Infoabend,Begegnungszentrum,<br />

Feldstraße 14,w 29020.<br />

Frühförderstelle der Lebenshilfe:<br />

w 05241/28000.<br />

Hospiz-/Palliativ-Verein, Hochstraße<br />

19: 8 bis 12 Uhr Bürozeit,<br />

w 7089022.<br />

Hospiz-Bewegung Gütersloh:<br />

w 2339340.<br />

Kneipp-Verein: 9.30 bis 12 Uhr<br />

Infos unterw 34321.<br />

Kreuzbund: 19.30 Uhr Gruppe 5;<br />

20 Uhr Gruppe 1; Begegnungszentrum<br />

Feldstraße 14.<br />

Lebenshilfe für Menschen mit<br />

geistiger Behinderung: Marienstraße<br />

12,w 28000.<br />

Pro Familia: 10.30 bis 13 Uhr<br />

Schwangerschaftskonfliktberatung,<br />

Schwangerenberatung, 14<br />

bis 16 Uhr Jugendsprechstunde,<br />

Roonstraße 2,w 20450.<br />

Schuldnerberatung der Diakonie:<br />

19 Uhr, Verbraucherinsolvenzverfahren<br />

für Privatpersonen, Kirchstraße<br />

14 a.<br />

Sprechstunde für Angehörige von<br />

Demenzkranken: Diakonie,<br />

w 98673520.<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst des<br />

Kreises: 8 bis 17 Uhr Terminabsprache<br />

unterw 851718.<br />

Stadtteilarbeit Blankenhagen: 10<br />

bis 12 Uhr Beratung,w 34203.<br />

Tagespflege und Angehörigenhilfe<br />

Daheim:w 580633.<br />

Sozialverband VDK: 9 bis 12 und<br />

13 bis 16 Uhr Beratung in der<br />

Kreisgeschäftsstelle, Marienstraße<br />

12,w 12353.<br />

Wohnungslosenhilfe/Diakonie:<br />

Tagesaufenthalt und Beratung, 8<br />

bis 13 Uhr, Schulstraße 9,<br />

w 2340830.


Stadtbibliothek<br />

Kinder im Internet begleiten<br />

Gütersloh (gl). Die Stadtbibliothek<br />

Gütersloh informiert Eltern<br />

am Donnerstag, 14. Juni, 19.30 bis<br />

21 Uhr, darüber, wie sie ihren<br />

Kindern einen sinnvollen Umgang<br />

mit dem Internet vermitteln<br />

können. Es geht unter anderem<br />

Seniorenuniversität<br />

Vorlesung als<br />

Alternative zum<br />

Ruhestand und Klimaschutz versteht Ludger<br />

Gütersloh (gl). Spannende<br />

Vorlesungen von der Relativitätstheorie<br />

über die Astrophysik bis<br />

hin zu Musikwissenschaften und<br />

attraktiven Exkursionen: Bei der<br />

Seniorenuni der Volkshochschule<br />

(VHS) Gütersloh stehen akademischer<br />

Anspruch und Vergnügen<br />

im Mittelpunkt.<br />

„Mit großem Respekt und<br />

Hochachtung vor der Leistung“,<br />

übergab Joachim Martensmeier,<br />

Dezernent für Bildung, Jugend,<br />

Familie und Soziales, jetzt den 32<br />

Teilnehmern der Seniorenuniversität<br />

das Zertifikat für das „Studium<br />

generale“.<br />

In den Vorlesungsreihen mit<br />

Universitätsdozenten konnten die<br />

Studierenden ihr Wissen vertiefen<br />

und Neues erfahren. Sie bearbeiteten<br />

wissenschaftliche Themen<br />

und präsentierten sie am<br />

Ende des Semesters. Sechs Arbeiten<br />

sind entstanden, die ein breites<br />

Themenspektrum abdecken.<br />

Monika Abel beschäftigte sich<br />

unter dem Titel „Eine kleine Philosophie<br />

der Gedanken“ damit,<br />

was Gedanken überhaupt sind.<br />

Als einen Beitrag zum Umwelt-<br />

Hellkuhl seine Untersuchung der<br />

vertikalen Landwirtschaft mit<br />

Extendertechnik. Dabei untersucht<br />

er, welche Chancen es in<br />

sich birgt, wenn die Erzeugung<br />

landwirtschaftlicher Produkte in<br />

Hochhäuser verlagert wird.<br />

Ein Lektüre-Tipp auch für<br />

Nicht-Studenten ist die Arbeit<br />

von Margarete Ehlers zum Thema<br />

„Die Suche des Menschen nach<br />

dem Glück“.<br />

Joachim Martensmeier bedankte<br />

sich vor allem bei Monika Abel,<br />

Dr. Elmar Schnücker und Dr. Birgit<br />

Osterwald, die das Programm<br />

für die Seniorenuni erarbeitet haben.<br />

Auch für das Herbstsemester<br />

haben sie bereits ein Programm<br />

zusammengestellt. Ob mit der<br />

„Physik am Urknall“, über die<br />

Professor Dr. Wolfram Winnenburg<br />

eine Vorlesung hält, oder der<br />

„Einstieg in die theoretische Philosophie“<br />

mit Björn Vedder: Die<br />

Studenten der Seniorenuni können<br />

sich auch im Herbst wieder<br />

über aktuelle Forschungsergebnisse<br />

informieren. Weitere Informationen<br />

gibt es bei der VHS unterw<br />

822925.<br />

Lernen auch nach dem aktiven Berufsleben: 32 Teilnehmer der Seniorenuni<br />

an der Volkshochschule Gütersloh.<br />

Arbeitskreis<br />

Tierfreunde treffen<br />

sich am Freitag<br />

Gütersloh (gl). Der Arbeitskreis<br />

„Menschen für Tierrechte”,<br />

lädt alle Interessenten zu<br />

seiner Sitzung am Freitag, 1.<br />

Juni, ein. Beginn ist um 18.30<br />

Uhr in den Räumen der Diakonie,<br />

Kirchstraße 14 a. Es geht<br />

um Tierrechte und Menschenpflichten,<br />

um das Thema „Igel<br />

aussetzen“ sowie um ein Tierrechtsseminar<br />

im September.<br />

Hospizverein<br />

Kinder und<br />

Sterbende<br />

Gütersloh (gl). Der Hospizund<br />

Palliativ-Verein Gütersloh<br />

lädt für Montag, 4. Juni, zu einem<br />

Vortrag zum Thema „Kinder<br />

und Jugendliche als Angehörige<br />

von Sterbenden“ ein.<br />

Beginn ist um 20 Uhr im Saal<br />

neben der Kapelle des Klinikums<br />

Gütersloh, Reckenberger<br />

Straße 19. Referentin ist die<br />

Psychotherapeutin Dr. Miriam<br />

Haagen aus Hamburg. Sie<br />

spricht über die Frage, wie die<br />

Familie in den Hospizdienst integriert<br />

werden kann. Der Eintritt<br />

ist frei.<br />

<strong>Kurz</strong> & knapp<br />

Der „Altdeutsche Hof Beckord“,Carl-Bertelsmann-Straße<br />

208, lädt für Freitag, 1. Juni,<br />

zu Ü-40-Party ein. Beginn: 21<br />

Uhr. Der Eintritt ist frei.<br />

um die Fragen, welche Internetseiten<br />

sinnvoll sind und wie viel<br />

Zeit Kinder im Internet surfen<br />

sollten? Referentin ist die Jugendschutzbeauftragte<br />

der Stadt,<br />

Ranka Bijelic. Sie wird unterstützt<br />

von der Leiterin der Kin-<br />

Kommunalpolitikerin<br />

Hilde Reichardt feiert ihren 102. Geburtstag<br />

Gütersloh (ms). Zu keiner Zeit<br />

hat die einstige SPD-Kommunalpolitikerin<br />

Hilde Reichardt daran<br />

gedacht, dass sie einmal ein solches<br />

Alter erreichen würde: Heute,<br />

Mittwoch, wird sie 102 Jahre<br />

alt.<br />

Die Herausforderungen in ihrem<br />

Leben meisterte die Jubilarin<br />

mit Durchhaltevermögen. Sie<br />

teilte nicht nur das Schicksal der<br />

Vertriebenen, sondern nahm sich<br />

der Notlage ihrer Landsleute an<br />

und half. Die Bundesrepublik<br />

Deutschland würdigte ihre Verdienste<br />

und verlieh ihr das Bun-<br />

Eiserne Hochzeit im Haus Gäde<br />

Zusammenhalt seit 65 Jahren<br />

Eiserne Hochzeit feiern heute<br />

Anna und Friedrich Gäde. Anna<br />

Gäde wird heute zudem 90 Jahre<br />

alt. Bild: Stickling<br />

der- und Elternbibliothek, Anja<br />

Krokowski. Anmeldung zur Veranstaltung<br />

„Wie begleite ich mein<br />

Kind in das Internet“ unter<br />

w 05241/2118067. Die Teilnahme<br />

an dem Informationsabend ist<br />

kostenlos.<br />

Evangelisch Stiftisches Gymnasium<br />

Big-Band-Abend mit speziellen Gästen<br />

Gütersloh (gl). Die Big Band<br />

des Evangelisch Stiftischen Gymnasiums<br />

lädt für Freitag, 15. Juni,<br />

wieder zum Konzert mit besonderen<br />

Gästen ein. Klassiker der<br />

Popmusik bilden den Schwerpunkt<br />

des Konzertabends.<br />

Die Schüler proben seit mehr<br />

als einem halben Jahr mit großem<br />

Engagement sowohl Titel aus den<br />

jüngeren Charts („I Need A Dollar“,<br />

„Don’t Stop Believin’“,<br />

desverdienstkreuz erster Klasse.<br />

Der Bund der Vertriebenen (BDV)<br />

ehrte sie mit den höchsten Auszeichnungen.<br />

Sie arbeitete als Lehrerin an<br />

der Blankenhagener Schule und<br />

kümmerte sich zudem um das<br />

Wohl ihrer achtköpfigen Familie.<br />

Mit Zeitungszustelldiensten finanzierte<br />

sie das Studium ihrer<br />

Kinder mit. Hilde Reichardt fand<br />

sich nach ihrer Vertreibung aus<br />

Pommern mittel- und existenzlos<br />

in Ostwestfalen wieder. Nicht nur<br />

die „unvorstellbaren Grausamkeiten<br />

und Ereignisse auf den<br />

Gütersloh (ms). Friedrich und<br />

Anna Gäde, geborene Plassmann,<br />

feiern heute, Mittwoch, das seltene<br />

Fest der Eisernen Hochzeit und<br />

dazu auch den 90. Geburtstag der<br />

Jubilarin. Seit 65 Jahren teilen<br />

die beiden Freud und Leid miteinander.<br />

Bereut haben sie ihren<br />

Entschluss, gemeinsam durchs<br />

Leben zu gehen, nicht einen einzigen<br />

Tag.<br />

Dabei war der Anfang ihrer<br />

Ehe alles andere als leicht. Nur<br />

zwei Jahre nach Ende des Zweiten<br />

Weltkriegs waren die Versorgungsengpässe<br />

so groß, dass es<br />

schwer fiel, den Alltag zu organisieren.<br />

An ihrem Hochzeitstag<br />

stand lediglich ein sogenannter<br />

Krautkuchen, ein mit Rübenkraut<br />

gesüßter Kuchen, auf dem<br />

Tisch. Die Jubilare waren wie alle<br />

anderen Menschen in der Stadt<br />

Rennen auf der Dalke<br />

Der Entenverkauf endet<br />

Gütersloh (gl). Am Samstag, 2.<br />

Juni, startet um 15 Uhr wieder<br />

das Entenrennen auf der Dalke.<br />

Wer noch daran teilnehmen<br />

möchte, hat noch heute und morgen,<br />

Mittwoch und Donnerstag,<br />

Gelegenheit, eine Gummiente im<br />

„Lady Marmalade“, „Viva La<br />

Vida“) als auch bekannte alte<br />

Hits wie „I’m So excited“, „Unchain<br />

My Heart“ oder „Smooth<br />

Operator“. Als besondere Gäste<br />

des Abends treten der Sänger Andrew<br />

Gräser aus Detmold und die<br />

Sängerin Kerstin Belz aus Bielefeld<br />

auf. Beide sind seit Jahren<br />

professionell im Musikgeschäft<br />

tätig. Andrew Gräser gehört zur<br />

Vocal-Gruppe „Fab4Soul“ und ist<br />

Fluchtwegen“ hielt sie in Dokumentationen<br />

fest, auch die kaum<br />

zu beschreibende<br />

Not, die sie und<br />

ihre Kinder<br />

durchleben<br />

mussten. Dennoch<br />

hegte sie<br />

mit ihrem Mann<br />

Karl jahrzehntelang<br />

den<br />

Wunsch, in Friedenstageneinmal<br />

in ihre Heimat zurückkehren<br />

zu können. Dieser Wunsch erfüllte<br />

sich nicht. Stattdessen nahm<br />

quasi mittellos. Friedrich Gäde<br />

war gerade aus englischer Gefangenschaft<br />

entlassen worden,<br />

Anna Gäde hatte ihre Dienstverpflichtung<br />

auf dem Gütersloher<br />

Flughafen beendet. „Wir besaßen<br />

nichts und es gab auch nichts zu<br />

kaufen“, erinnert sich das Paar.<br />

Dennoch sind es genau diese<br />

Jahre, die Friedrich und Anna<br />

Gäde nicht missen möchten, weil<br />

sie sich über jede noch so kleine<br />

Errungenschaft, ob nun selbst<br />

hergestellt oder mühevoll erstanden,<br />

unendlich freuen konnten.<br />

Und auch weil es in den Folgejahren<br />

immer weiter bergauf ging<br />

und sie sich die eine oder andere<br />

Reise leisten konnten. Das Jubelpaar<br />

übernahm später das Haus<br />

der Eltern der Jubilarin und baute<br />

es soweit aus, dass darin die<br />

beiden Töchter Ursula und Anne-<br />

Kinderschutzzentrum an der<br />

Böhmerstraße 13 zu kaufen. Die<br />

Gewinner werden im Internet bekanntgegeben.<br />

Preise können am<br />

5., 6., 12. und 13. Juni, jeweils von<br />

14 bis 16 Uhr, im Kinderschutz-<br />

Zentrum abgeholt werden.<br />

Mitglied in der Tourband von Howard<br />

Carpendale. Kerstin Belz<br />

hat sich mit Auftritten in verschiedenen<br />

Formationen und als<br />

Vokalcoach in der Region einen<br />

Namen gemacht. Die Leitung hat<br />

Christian Rasche.<br />

Das Konzert beginnt um 20 Uhr<br />

im Kleinen Saal der Stadthalle.<br />

Karten gibt es im Vorverkauf im<br />

Sekretariat des Gymnasiums und<br />

in der „Musikiste“.<br />

3. Juni<br />

Kolpingsfamilie lädt zum Sommerfest<br />

Gütersloh (gl). Die Kolpingsfamilie<br />

Avenwedde feiert am Sonntag,<br />

3. Juni, ihr traditionelles<br />

Sommerfest auf dem Gelände der<br />

Stiftung Altewischer. Der Kolpingvorstand<br />

und das Kolping-<br />

Königspaar Christiane und Hansi<br />

Hanswillemenke laden alle Bürger<br />

zu einem fröhlichen Fest ein.<br />

Im Sinne des Vereinsnamens Kolping<br />

soll es ein echtes Familien-<br />

Gütersloh<br />

fest werden, an dem vor allem die<br />

Kinder ihre Freude haben werden.<br />

Die Veranstaltung beginnt<br />

um 10.30 Uhr mit einer Heiligen<br />

Messe auf dem Festgelände – bei<br />

schlechtem Wetter im Musikzentrum.<br />

Ab 11.30 Uhr folgt ein musikalischer<br />

Frühschoppen mit<br />

dem Schülerorchester des Jugendmusikkorps<br />

Avenwedde. Es<br />

werden unter anderem eine Rol-<br />

lenbahn und eine Hüpfburg aufgebaut.<br />

Es gibt verschiedene<br />

Speisen und ein Kuchenbüffet ab<br />

15 Uhr. Zu den Klängen des Musikvereins<br />

Avenwedde ab 16 Uhr<br />

steht dann die Ermittlung des<br />

neuen Königs oder der neuen Königin<br />

im Vordergrund. Die Kolpingsfamilie<br />

erwartet einen spannenden<br />

Wettkampf beim Vogelstechen.<br />

sie sich der Vertriebenen in Gütersloh<br />

an. Sie gründete den BDV-<br />

Ortsverein Isselhorst und leitete<br />

ihn jahrelang als Vorsitzende. Als<br />

Ratsfrau hatte ihr Wort von 1952<br />

bis 1970 im Isselhorster Gemeinderat<br />

Gewicht, als Politikerin<br />

mehr als 25 Jahre im Vertriebenenbeirat<br />

der Stadt Gütersloh.<br />

Hilde Reichardt liebt nach Weltreisen<br />

heute Begegnungen mit<br />

Gleichgesinnten und die klassische<br />

Musik. Eine große Freude ist<br />

es für sie, dass zu ihrem Geburtstag<br />

ihre in Amerika lebende Tochter<br />

Karin Krieger angereist ist.<br />

gret schöne Kinder- und Jugendjahre<br />

verleben konnten. Heute<br />

sind es Tochter Ursula Prösch und<br />

ihr Ehemann Gerhard, die sich<br />

liebevoll um die Hochbetagten<br />

kümmern. Fünf Enkel und drei<br />

Urenkel kommen gern zu Besuch<br />

und sind der ganze Stolz des Jubelpaars.<br />

Friedrich Gäde wuchs in Stendal<br />

auf, Anna Gäde in Gütersloh.<br />

Beide erinnern sich gern an ihre<br />

umsorgte Kindheit. Der Jubilar<br />

erlernte das Installateur-Handwerk.<br />

Die Jubilarin wurde in der<br />

Gütersloher Seidenweberei Bartels<br />

Andreherin. Während Friedrich<br />

Gäde in seinem Beruf bleiben<br />

konnte und mehr als 30 Jahre dem<br />

Familienbetrieb Venjakob angehörte,<br />

gab Anna Gäde ihren Beruf<br />

zugunsten der Familie auf und<br />

bereute den Entschluss nie.<br />

Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

Gütersloh<br />

Media Markt<br />

Neueröffnung<br />

nach Umbau<br />

Gütersloh (gl). Der Media<br />

Markt hat den Mai zu einer<br />

umfassenden Neugestaltung<br />

genutzt. Morgen, Donnerstag,<br />

ab 6 Uhr wird eine Neueröffnung<br />

gefeiert. Nach dem Erdgeschoss<br />

im vorigen Jahr wurde<br />

jetzt das Obergeschoss komplett<br />

umgebaut. „Dort ist kein<br />

Stein auf dem anderen geblieben“,<br />

erklärt Geschäftsführer<br />

Ralph Wiesel. In der oberen<br />

Etage sei der Bereich Haushaltsgeräte<br />

ausgebaut worden.<br />

Auch im Erdgeschoss seien Akzente<br />

neu gesetzt worden, etwa<br />

in der PC-Abteilung. Insgesamt<br />

wirke der Media Markt<br />

nach dem Umbau moderner<br />

und übersichtlicher.<br />

Heimatverein<br />

Informatives rund<br />

um den Spargel<br />

Gütersloh (gl). Der Heimatverein<br />

Gütersloh unternimmt<br />

am Samstag, 16. Juni, eine Tagesfahrt<br />

ins Nienburger Land<br />

an. Dort soll ein großer Spargelanbaubetrieb<br />

in Kirchdorf<br />

bei Sulingen besichtigt werden.<br />

Am Nachmittag geht es<br />

weiter nach Nienburg an der<br />

Weser, wo es in im Niedersächsischen<br />

Spargelmuseum Wissenswertes<br />

rund um das Gemüse<br />

gibt. Die Abfahrt mit dem<br />

Bus ist um 9 Uhr vom Gütersloher<br />

Marktplatz. Die Rückkehr<br />

ist für 18.30 Uhr geplant.<br />

Informationen und Anmeldung<br />

bis zum 3. Juni im Stadtmuseum,<br />

w 05241/26685, oder<br />

unterw 05242/906476 (Wedeking).<br />

Morgen<br />

Spielnachmittag<br />

der Senioren<br />

Gütersloh (gl). Der Gütersloher<br />

Seniorenclub lädt wieder<br />

zu einem Spielenachmittag<br />

ein. Die Veranstaltung beginnt<br />

morgen, Donnerstag, um 15<br />

Uhr in der Gaststätte „Parkschänke“,<br />

Alte Verler Straße.<br />

Alle Interessenten sind willkommen.<br />

Fronleichnam<br />

Prozession und<br />

Fest an der Kirche<br />

Gütersloh (gl). Auch in diesem<br />

Jahr findet wieder eine<br />

Fronleichnamsprozession auf<br />

Ebene des Pastoralverbunds<br />

Gütersloh-Nordring statt. Die<br />

katholischen Gemeinden<br />

Christ König, Heilige Familie<br />

und Maria Königin laden alle<br />

Gläubigen ein, am Donnerstag,<br />

7. Juni, an der Prozession teilzunehmen.<br />

Sie beginnt um 9.45<br />

Uhr mit einer Heiligen Messe<br />

in der Kirche Heilige Familie.<br />

Im Anschluss werden die Teilnehmer<br />

einen Prozessionsweg<br />

gehen, der in der Kirche endet.<br />

Das Te Deum und der sakramentale<br />

Segen in der Kirche<br />

bilden den feierlichen Abschluss.<br />

Anschließend sind alle<br />

zum Pastoralverbundfest eingeladen.<br />

CDU<br />

Sprechstunde mit<br />

Raphael Tigges<br />

Gütersloh (gl). Die Bürgersprechstunde<br />

der CDU-Fraktion<br />

im Rat der Stadt findet am<br />

heutigen Mittwoch im Konrad-<br />

Adenauer-Haus, Moltkestraße<br />

56 statt. Von 16.30 bis 17.30<br />

Uhr steht Ratsherr Raphael<br />

Tigges allen Bürgern zum Gespräch<br />

zur Verfügung. Anregungen<br />

und Sorgen können<br />

auch unter w 9170945 angesprochen<br />

werden.


Kreis Gütersloh<br />

Nelli Graf<br />

Weiterer Termin<br />

für Speichelprobe<br />

Kreis Gütersloh (gl). Im Fall<br />

der getöteten Nelli Graf aus<br />

Halle haben im Rahmen des<br />

Massengentests inzwischen<br />

mehr als 1300 Männer eine<br />

freiwillige Speichelprobe abgegeben.<br />

Das haben die Staatsanwaltschaft<br />

und die Mordkommission<br />

Bielefeld gestern<br />

gemeinsam mitgeteilt. Weil<br />

aber immer noch nicht alle<br />

schriftlich zur DNA-Probe<br />

aufgeforderten Männer erfasst<br />

worden sind, gibt es heute,<br />

Mittwoch, einen weiteren Termin<br />

zur Abgabe einer Speichelprobe.<br />

Zwischen 16 und 22<br />

Uhr stehen Mitarbeiter der<br />

Mordkommission in der Polizeiwache<br />

Halle zur Verfügung.<br />

Freitag<br />

Kreisverwaltung<br />

ist geschlossen<br />

Kreis Gütersloh (gl). Am<br />

Freitag, 1. Juni, bleiben die<br />

Kreisverwaltung Gütersloh<br />

und das Jobcenter Kreis Gütersloh<br />

wegen eines Betriebsausflugs<br />

der Mitarbeiter geschlossen.<br />

Die Kantine in der<br />

Rotunde des Kreishauses in<br />

Gütersloh ist an diesem Tag<br />

von 8 bis 14 Uhr geöffnet. Der<br />

Drostenkeller im Kreishaus in<br />

Wiedenbrück ist geschlossen.<br />

DRK<br />

Samstag wieder<br />

Erste-Hilfe-Kurse<br />

Kreis Gütersloh (gl). Das<br />

Deutsche Rote Kreuz (DRK)<br />

führt am Samstag, 2. Juni, wieder<br />

Lehrgänge „Lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen“ durch.<br />

Ein Kursus findet von 8 bis<br />

14.30 Uhr im DRK-Zentrum in<br />

Rheda-Wiedenbrück, An der<br />

Schwedenschanze 16, statt.<br />

Ein weiteres Seminar läuft von<br />

7.30 bis 14 Uhr im Henry-Dunant-Haus<br />

in Halle, Bismarckstraße<br />

1. Anmeldungen im Internet<br />

oder unter w 05241/<br />

988616. Mitzubringen sind der<br />

Personalausweis und 20 Euro<br />

als Teilnahmegebühr.<br />

1 http://erstehilfe.drk-guetersloh.de<br />

SPD<br />

Renate Bölling<br />

ist zu sprechen<br />

Kreis Gütersloh (gl). Die<br />

SPD-Kreistagsfraktion hält<br />

heute, Mittwoch, von 16 bis<br />

17.30 Uhr eine Bürgersprechstunde<br />

im Kreishaus Gütersloh<br />

ab. Renate Bölling steht Rede<br />

und Antwort, auch unter<br />

w 05241/851026.<br />

Erdbeerstand<br />

Diebe stehlen Sekt<br />

und Marmeladen<br />

Kreis Gütersloh (gl). Aus einen<br />

Verkaufsstand für Erdbeeren<br />

an der Stockheimer Straße<br />

in Versmold haben Diebe mehrere<br />

Flaschen Sekt sowie einige<br />

Gläser Erdbeermarmelade und<br />

Sirup entwendet. Die Polizei<br />

sucht Zeugen. Hinweise unter<br />

w 05423/94890.<br />

<strong>Kurz</strong> & knapp<br />

Die IKK classic in Gütersloh,<br />

Wiedenbrücker Straße 41,<br />

hält heute, Mittwoch, von 12<br />

bis 16.30 Uhr einen Rentensprechtag<br />

für alle Mitglieder<br />

der Deutschen Rentenversicherung<br />

ab. Versicherungsunterlagen<br />

und der Personalausweis<br />

sind mitzubringen. Anmeldung<br />

unterw 05241/9183202.<br />

Im Vorfeld des internationalen Aktionstags<br />

Faszination moderner Kuhstall: Kinder der Villa Kunterbunt aus Gütersloh und ihre Erzieherinnen kamen gestern auf dem Hof Sunderkötter<br />

aus dem Staunen nicht mehr heraus, als sie hautnah vieles rund um die Milch erfuhren. Bildgalerie unter www.die-glocke.de/Bilder: Mense<br />

Kinder spüren fasziniert der Milch nach<br />

Kreis Gütersloh (men). „Eine<br />

Kuh hat mit mir gesprochen.“<br />

Ganz begeistert stürzt Leon auf<br />

die anderen 14 Mädchen und Jungen<br />

aus der Gütersloher Kindertagesstätte<br />

Villa Kunterbunt zu.<br />

Die sind damit beschäftigt, die<br />

Kühe im neuen Stall des jungen<br />

Gütersloher Landwirts Hagen<br />

Sunderkötter mit Futter anzulocken.<br />

Die 15 Kinder haben gestern<br />

mit ihren Erzieherinnen auf dem<br />

Milchviehbetrieb Sunderkötter in<br />

Sundern eine Bauernhoferkundung<br />

gemacht. Insgesamt 37 Betriebe<br />

im Kreis Gütersloh stehen<br />

für solche Aktionen parat, sagte<br />

der neue stellvertretende Vorsitzende<br />

des Landwirtschaftlichen<br />

Kreisverbands, Joachim Klack.<br />

Anlass des Ausflugs war der Internationale<br />

Tag der Milch, der<br />

morgen, Donnerstag, wieder<br />

weltweit begangen wird. Der Gütersloher<br />

Kreisverband beteiligt<br />

sich daran in jedem Jahr mit eigenen<br />

Aktionen. 2011 stand die Bedeutung<br />

von Milch und Milchprodukten<br />

für ältere Menschen im<br />

Mittelpunkt der Veranstaltung in<br />

Borgholzhausen. „In diesem Jahr<br />

wollten wir den Blick wieder einmal<br />

auf die jungen Menschen<br />

richten und haben darum die<br />

Kindertagesstätte eingeladen“,<br />

sagte Joachim Klack. Er dankte<br />

Hagen und Anna Sunderkötter<br />

für die Bereitschaft, ihren Hof<br />

und ihre Arbeit zu präsentieren.<br />

Das junge Ehepaar hat erst vor<br />

gut acht Wochen einen neuen<br />

Kuhstall in Betrieb genommen,<br />

Die ersten vier Wochen wachsen die Kälbchen in einem eigenen Iglu<br />

auf. Danach geht es in die Herde.<br />

HKreis Gütersloh<br />

Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

SPD-Kreistagsfraktion: 16 bis<br />

17.30 Uhr Sprechstunde im<br />

Kreishaus Gütersloh.<br />

CDU-Kreisverband: 14 Uhr Wanderung<br />

durch den Holter Wald,<br />

Schloßkrug, Schlossstraße 100,<br />

Schloß Holte-Stukenbrock.<br />

Rentensprechtag: 12 bis 16.30<br />

Uhr, IKK classic, Wiedenbrücker<br />

Straße 41, Gütersloh.<br />

Radarkontrollen: Der Radarwagen<br />

des Kreises steht heute in<br />

Rietberg, Rheda-Wiedenbrück,<br />

Harsewinkel und Steinhagen. die<br />

Polizei kontrolliert in Verl. Weitere<br />

Überprüfungen sind auch an-<br />

Termine & Service<br />

dernorts möglich.<br />

Jobcenter Kreis Gütersloh: ab 12<br />

Uhr alle Service- und Beratungsstellen<br />

in den Rathäusern des<br />

Kreisgebiets geschlossen.<br />

Agentur für Arbeit: 9 bis 11.30<br />

Uhr Information zum Wiedereinstieg<br />

in den Beruf, Agentur für<br />

Arbeit Gütersloh, Königstraße 60.<br />

Ärztlicher Notdienst: Akute Erkrankungen,<br />

die nicht lebensbedrohlich<br />

erscheinen, w 0180/<br />

5044100, ab 13 Uhr.<br />

Notarzt/Rettungsdienst: Lebensbedrohlich<br />

erscheinende Zustände,w<br />

112.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst:<br />

w 0180/5044100.<br />

Hals-Nasen-Ohrenärztlicher<br />

Notfalldienst: w 0180/5044100.<br />

der Platz für 150 Kühe bietet. Auf<br />

120 Köpfe ist die Milchviehherde<br />

inzwischen aufgestockt. Der<br />

31-jährige staatlich geprüfte<br />

Landwirt Hagen Sunderkötter<br />

leitet seit acht Jahren den Betrieb<br />

in Sundern und setzt auch für die<br />

Zukunft voll auf die Milchproduktion.<br />

Die 120 Kühe und ihre<br />

Nachzucht leben von 120 Hektar<br />

Ackerbau und Grünland.<br />

Im Jahr 2010 gab es im Kreis<br />

Gütersloh noch 412 Milchviehhalter<br />

mit 17 733 Kühen. 1986,<br />

etwa ein Vierteljahrhundert zuvor,<br />

waren es noch 1898 Halter<br />

mit 28 974 Tieren gewesen. Zahlen,<br />

die den großen Konzentrationsprozess<br />

und den Strukturwandel<br />

in der Milchviehhaltung dokumentieren.<br />

Das alles wissen Leon und seine<br />

Den Internationalen Tag der<br />

Milch am 1. Juni feiert man in<br />

Deutschland schon seit 1961. Die<br />

Idee dafür reicht bis in die 50er-<br />

Jahre zurück. Ins Leben gerufen<br />

wurde er von der Welternährungsorganisation<br />

(FAO). Mit 180<br />

Mitgliedsstaaten ist die FAO die<br />

größte Organisation der Vereinten<br />

Nationen (UN) in Sachen Landwirtschaft,<br />

Forstwirtschaft, Fischerei<br />

und Entwicklung des<br />

ländlichen Raums. Die FAO bemüht<br />

sich um eine weltweite Verbesserung<br />

der Ernährungssituation<br />

und der Erhöhung des Lebensstandards<br />

aller Menschen.<br />

Der Internationale Tag soll die<br />

Bedeutung der Milch für eine gesunde<br />

Ernährung aufzeigen. Der<br />

Verbrauch von Milch und daraus<br />

Hintergrund<br />

Mitstreiter nicht. Sie haben Spaß<br />

an den Kühen, wundern sich darüber,<br />

wieviel sie fressen, und finden<br />

die jungen Kälber „echt niedlich“.<br />

Im Melkstand sind die Jungen<br />

und Mädchen ganz erstaunt,<br />

mit wieviel Kraft die Zitzenbecher<br />

der Melkmaschine ihre Finger<br />

ansaugen. Ganz viel Spaß haben<br />

sie am „Kälbertaxi“, mit dem<br />

die frisch gemolkene Milch zu den<br />

zunächst in Einzeliglus und später<br />

in kleinen Herden lebenden<br />

Kälbern gefahren wird. Und mit<br />

ganz viel Appetit verspeisen die<br />

Kinder zum Abschluss ihrer interessanten<br />

Bauernhoferkundung<br />

Joghurt, Dickmilch und Pudding<br />

– gestiftet von einer Gütersloher<br />

Molkerei. Sie sollen schließlich<br />

wissen, was man aus Milch alles<br />

machen kann.<br />

erzeugten Produkten soll gefördert<br />

und das Image der „weißen<br />

Flüssigkeit“ gerade bei jungen<br />

Leuten verbessert werden.<br />

Milch und Milchprodukte gibt<br />

es in vielen Variationen vom Kakao<br />

bis zum Käse, von der Butter<br />

bis zum Joghurt. Das „Kuh-Erzeugnis“<br />

ist ein ganz besonderer<br />

Saft und bietet nahezu alles, was<br />

der Mensch zum Leben braucht.<br />

Milch transportiert gut verwertbares<br />

Eiweiß, Kohlenhydrate in<br />

Form von Milchzucker und Milchfett,<br />

das leicht verdaulich und somit<br />

sehr bekömmlich ist. Milch<br />

und Milchprodukte sind die besten<br />

Calciumquellen in unserer<br />

Ernährung.<br />

Bildgalerie unter www.dieglocke.de<br />

6<br />

Die Niehorster Heide hat sich durch gezielte Arbeit vieler Beteiligter<br />

zu einer „kleinen Senne“ mit einer großen Artenvielfalt entwickelt.<br />

Dem Feldgrillengesang können Interessenten bei einer weiteren Exkursion<br />

morgen, Donnerstag, , ab 18 Uhr lauschen. Treffpunkt ist vor<br />

der Eselranch an der Straße An den Sandgruben.<br />

Hagen Sunderkötter lässt seine<br />

Gäste ein Kälbchen streicheln.<br />

Im Melkstand spürten die Kinder<br />

die Kraft der Zitzenbecher der<br />

Melkmaschine an den eigenen<br />

Fingern.<br />

Wenn sie wollen, können es sich<br />

die Kühe im Stall automatisch<br />

unter einer „Bürstenmaschine“<br />

gutgehen lassen.<br />

Heideflächen und Magerrasen in Niehorst<br />

Ehemaliges Tanklager gilt inzwischen als „kleine Senne“<br />

Kreis Gütersloh (gl). Was herauskommen<br />

kann, wenn sich Behörden,<br />

eine Bio-Station, Bewirtschafter<br />

und Bürger gemeinsam<br />

um Heide kümmern, haben sich<br />

jetzt 30 Interessenten in Gütersloh<br />

angeschaut. Heideflächen und<br />

der Niehorster Sandmagerrasen<br />

waren das Ziel einer Exkursion.<br />

Eine weitere steht morgen, Donnerstag,<br />

auf dem Programm. Um<br />

18 Uhr geht es an der Eselranch,<br />

An den Sandgruben, los.<br />

Bernhard Walter (Biostation<br />

Gütersloh/Bielefeld), Dr. Jürgen<br />

Albrecht (Stadt Gütersloh) und<br />

Kreis Gütersloh<br />

Wolfgang Schulze (Kreis Gütersloh)<br />

führten die jüngste Gruppe<br />

zum ehemaligen Niehorster Nato-<br />

Tanklager. „Das ist quasi die<br />

Keimzelle, von der aus versucht<br />

wird, sowohl Pflanzen als auch<br />

die Tierwelt nährstoffarmer<br />

Standorte zu fördern“, sagte<br />

Schulze. Den Bereich könne man<br />

angesichts der Artenvielfalt auch<br />

als „kleine Senne“ betrachten.<br />

Mehr als 160 seltene Stechimmen,<br />

die Feldgrille als eine von<br />

zwölf Heuschreckenarten, Heidelerche<br />

und Baumpieper, eine Vielzahl<br />

von Flechten, Moosen und<br />

typischen Pflanzen kommen einer<br />

Mitteilung zufolge in dem gesetzlich<br />

geschützten Biotop vor.<br />

Der Schutzstatus allein schützt<br />

laut Schule jedoch nicht. Denn<br />

das Offenland würde schnell verbuschen<br />

und sich zu Wald entwickeln.<br />

Daher seien vertragliche<br />

Regelungen mit dem Eigentümer<br />

und Bewirtschafter getroffen<br />

worden. Zudem sicherten gezielte<br />

Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen<br />

das offene Gelände.<br />

Damit die gefährdeten Lebensgemeinschaften<br />

auf magerem<br />

Sand zu einem Verbund wachsen<br />

können, hat die Stadt Gütersloh<br />

in der Umgebung Flächen lang-<br />

fristig gesichert. Dort können sich<br />

Heide und Magerrasen entwickeln<br />

– mit all den Seltenheiten,<br />

die nur auf nährstoffarmem Sand<br />

vorkommen. Ein akustisches Juwel<br />

konnten die Teilnehmer nördlich<br />

des Tanklagers vernehmen:<br />

das Zirpen zahlreicher Feldgrillen.<br />

Eindruck hinterließ die etwa<br />

zwölf Hektar große Kompensationsfläche,<br />

die in Teilen abgeschoben<br />

wurde und damit beste Voraussetzung<br />

für die Entwicklung<br />

nährstoffarmer Magerrasen- und<br />

Heidestandorte erfüllt. „Mit dem<br />

gerade beginnenden lockeren Bewuchs<br />

haben Flussregenpfeifer<br />

Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

und Kiebitze bei ausreichender<br />

Feuchte, aber auch die Heidelerchen<br />

beste Möglichkeiten, dort<br />

Lebensraum und Brutmöglichkeiten<br />

zu finden“, erklärte Bernhard<br />

Walter.<br />

Wie bürgerschaftliches Engagement<br />

Hand in Hand geht mit<br />

den behördlichen Schutzaktivitäten,<br />

sahen die Wanderer unter einer<br />

Stromtrasse. Dank privatem<br />

Engagement wurden eine Weihnachtsbaumkultur<br />

gerodet und<br />

der Mutterboden abgeschoben.<br />

Nach entsprechender Einsaat<br />

blühte im vorigen Sommer bereits<br />

großflächig Heidekraut.<br />

SPD<br />

Senioren fahren<br />

nach Detmold<br />

Kreis Gütersloh (gl). Die Senioren<br />

der SPD-Arbeitsgemeinschaft<br />

(AG) 60 plus besuchen<br />

am Mittwoch, 13. Juni,<br />

das Bauernhof-Freilichtmuseum<br />

in Detmold. Zu Anfang<br />

können Interessenten für drei<br />

Euro mit dem Planwagen aufs<br />

Gelände fahren. Fahrt und<br />

Eintritt kosten ansonsten 19<br />

Euro. Der Bus fährt um 8 Uhr<br />

am Werlplatz in Rheda-Wiedenbrück<br />

und um 8.30 Uhr am<br />

Marktplatz in Gütersloh ab. Es<br />

sind noch einige Plätze frei,<br />

auch für Nichtmitglieder. Anmeldung<br />

bei Alfred Grabe unterw<br />

05242/46267.


Wege durch das Land<br />

Von dörflicher<br />

Idylle zum<br />

schwarzen Revier<br />

Von unserem Redaktionsmitglied<br />

DORIS PIEPER<br />

Langenberg (gl). Das hätte<br />

dem westfälischen Edelfräulein<br />

gefallen: diese „lebhafte Einsamkeit“,<br />

„das fröhliche Alleinsein<br />

mit der Natur“ und ein stattlicher<br />

Hof, versteckt „unter der<br />

Laubperücke der Bäume“. Gut<br />

Geissel, schmucker Schultenhof<br />

aus dem 18. Jahrhundert, schien<br />

am Pfingstwochenende direkt der<br />

lyrischen Farbpalette der Annette<br />

von Droste-Hülshoff entsprungen<br />

zu sein, mit der sie 1845 ihre nunuanciert-spöttischen„Westfälischen<br />

Schilderungen“ so nachdrücklich<br />

ins Tableau der deutschen<br />

Literatur getuscht hatte.<br />

Und nicht nur die fanden zwischen<br />

gelbem Fachwerk und<br />

leuchtendem Maigrün ihren wunderbaren<br />

Widerhall. Bereits zum<br />

vierten Mal ist es Dr. Brigitte<br />

Labs-Ehlert, der künstlerischen<br />

Leiterin des renommierten, mittlerweile<br />

13. Literatur- und Musikfestivals<br />

„Wege durch das<br />

Land“ gelungen, ein ebenso intelligent<br />

wie filigran gesponnenes,<br />

genau auf den Ort zugeschnittenes<br />

Programm zusammenzustellen.<br />

Hochkarätige Interpreten<br />

und wunderbare Entdeckungen<br />

inbegriffen.<br />

Den Auftakt machte Katharina<br />

Hacker, mehrfach ausgezeichnete<br />

Schriftstellerin, mit ihrer „Dorfgeschichte“.<br />

Nicht die üblich biografisch<br />

gefärbte Kindheitsidylle<br />

offenbart sich in dem Roman. Hacker<br />

schnürt lieber fiktive Mo-<br />

. . . Matthias Brandt, mehrfach<br />

mit dem Grimme-Preis ausgezeichneter<br />

Schauspieler („Das<br />

Blaue vom Himmel“, „Polizeiruf<br />

110“, „Glück“) und Hörbuchsprecher<br />

(Deutscher Hörbuchpreis<br />

für Ake Edwardsons „Der<br />

Himmel auf Erden):<br />

„Die Glocke“: Herr Brandt, bei<br />

welchem Autor entdecken Sie<br />

mehr von sich selbst, bei der landschaftsverliebten<br />

Annette von<br />

Droste-Hülshoff oder dem maschinenaffinen<br />

Heinrich Hauser?<br />

Brandt: Ich bin Städter, von daher<br />

müsste mir Hauser eigentlich<br />

näher sein. Und was er schreibt,<br />

ist grandios. Aber wenn ich mich<br />

hier auf Gut Geissel umschaue,<br />

kann man gar nicht anders, als<br />

das Ländliche zu lieben.<br />

„Die Glocke“: Sie sind zum ersten<br />

Mal beim „Wege-durch-das-<br />

Land“-Festival. Was reizt einen<br />

mehrfach ausgezeichneten<br />

Schauspieler daran, in der Provinz<br />

aufzutreten?<br />

Brandt: Provinz im Sinn von<br />

kulturell zurückgeblieben, das<br />

gibt es doch in unserer vernetzten<br />

Welt gar nicht mehr. Außerdem<br />

zeigt ein Blick auf die Zusammenstellung<br />

der Autoren, Rezitatoren<br />

und Musiker, die bei diesem<br />

Festival mitmachen, auf welch internationalem<br />

Niveau hier gearbeitet<br />

wird. Allein das reizt, um<br />

mitzumachen.<br />

„Die Glocke“: Wohin wird Sie<br />

der Weg von Langenberg aus führen?<br />

Brandt: Direkt nach Marokko.<br />

Dort stehen in den nächsten beiden<br />

Wochen Dreharbeiten zu einem<br />

TV-Doku-Drama an. „Entscheidung<br />

in Kunduz“ handelt<br />

von dem unglückseligen Luftangriff<br />

bei Kunduz am 4. September<br />

2009. Damals hat Oberst Klein<br />

zwei von Taliban entführte Tanklastwagen<br />

bombardieren lassen.<br />

Nach Nato-Einschätzung kamen<br />

dabei mehr als 140 Zivilisten, darunter<br />

etliche Kinder, ums Leben.<br />

Ich spiele den Oberst. Eine Rolle,<br />

die nicht einfach ist, weil nicht<br />

positiv besetzt. Aber sie ist vielschichtig.<br />

Außerdem werden weitere<br />

Folgen vom Polizeiruf 110<br />

kommen. Zweimal pro Jahr mime<br />

ich den Kommissar dort wirklich<br />

gern.<br />

mentaufnahmen von Menschen<br />

und ihrem oft seltsamen Mit- und<br />

Nebeneinander zum Paket – ohne<br />

etwas über deren wirkliches Innenleben<br />

zu verraten. Als erklärter<br />

Feind jeglicher Kausalität<br />

lässt die Autorin der jeweiligen<br />

Ursache nicht zwingend eine Wirkung<br />

folgen. Manches bleibt Ahnung,<br />

unbestimmtes, aber universales<br />

Gefühl. Und so schwebt ein<br />

berührender Hauch des Wehmütigen<br />

über Hackers Wahrheits- und<br />

Sinnsuche. „Glück“, sagt sie, „ist<br />

eben kein guter Stoff für einen<br />

Dichter.“<br />

Im Gespräch mit der „Glocke“.<br />

verriet die Autorin und Philosophin<br />

auch etwas über ihre Antriebsfeder:<br />

„Ich wollte immer<br />

schreiben, weil ich schon als Kind<br />

das Gefühl hatte, unpassend zu<br />

sein, und weil ich Welten kannte,<br />

in die mir keiner folgen wollte.“<br />

Dem widersprach das Publikum<br />

der beiden ausverkauften Veranstaltungen<br />

auf Gut Geissel allerdings<br />

mit lautstarkem Applaus.<br />

Viel Beifall gab es auch für<br />

Matthias Brandt. Der Bühnenund<br />

Filmschauspieler, der sich<br />

mit seinen preisgekrönten Darstellungen<br />

längst aus dem übermächtigen<br />

Schatten seines Vaters,<br />

Ex-Bundeskanzler Willy Brandt,<br />

befreit hat, behauptete sich ausdrucksstark<br />

in einem literarischen<br />

Spagat: Von den so amüsant-kritischen<br />

und zeitlos wirkenden<br />

Land- und Leute-Memoranden<br />

der Droste schlug er den<br />

Bogen zur Kohlenpott-Ode, dem<br />

„Schwarzen Revier“ des Heinrich<br />

Hauser.<br />

Katharina Hacker, ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis, stellte in Langenberg ihre jüngste Erzählung<br />

„Eine Dorfgeschichte“ vor. Bilder: Pieper<br />

Matthias Brandt vermittelte eindrucksvoll zwischen<br />

Annette von Droste-Hülshoffs Landschaftsbeschreibung<br />

und Heinrich Hausers Revier.<br />

Schöner hätte es die Droste nicht schreiben können<br />

Die Texte des rastlosen Reporters,<br />

Fotografen und Wanderers<br />

zwischen den Welten (siehe Hintergrund)<br />

waren die Überraschung<br />

auf Gut Geissel. 6000 Kilometer<br />

ist Hauser 1928 durch<br />

den Kohlenpott gefahren. Fasziniert<br />

von der Geburt des „Stahls<br />

in rotgelben Feuern“, vom „Keuchen<br />

der Maschinen“, von den roten<br />

Stahlgerüsten der Fördertürme,<br />

„die wie Knochen in den<br />

gelbschwarzen Himmel“ ragen,<br />

und den „breiten Schultern der<br />

Hochöfen“, tauchte er ab in die<br />

Welt der Bergleute und Walzwerkmänner.<br />

Matthias Brandt zitierte<br />

nicht nur einfach die<br />

sprachlichen Hammerschläge<br />

Hausers, sondern er modulierte<br />

im drängendem Rhythmus der beschworenen<br />

Maschinen und<br />

wusste auch die Bewunderung<br />

des Autors sowohl für die schöpferische<br />

Kraft als auch für die<br />

Dämonen, die hinter dem industriellen<br />

Fortschritt stehen, darzustellen.<br />

Ist die Maloche der Stahlarbeiter<br />

je wortgewaltiger besungen<br />

worden?<br />

Der expressive Brückenschlag<br />

von der bäuerlichen Landschaft<br />

Westfalens zur industriell zerstörten<br />

im Ruhrgebiet wurde auf<br />

musikalischer Seite um einen zarteren<br />

Dialog ergänzt. Wer sich<br />

wie die Mitglieder des an der Detmolder<br />

Hochschule für Musik be-<br />

Das Auryn-Quartett erwies sich beim Auftritt auf Gut Geissel einmal<br />

mehr als Haydn-Spezialist.<br />

Gymnasial-Posaunenchor<br />

Flotte Rhythmen<br />

auf der grünen Wiese<br />

Gütersloh (heu). Mehr als 140<br />

Jahre alt und immer jung, das ist<br />

der Posaunenchor des Evangelisch<br />

Stiftischen Gymnasiums<br />

Gütersloh (ESG). Das liegt in der<br />

Natur der Sache, denn dieser<br />

Klangkörper verjüngt sich permanent.<br />

Das gilt auch für seinen<br />

jeweiligen Präsiden. Adrian Büttemeier<br />

hat dieses Amt drei Jahre<br />

lang bekleidet. In Kürze wird er<br />

es an Patrick Roick abtreten. Am<br />

Sonntag fand das traditionelle<br />

Pfingstkonzert im Stadtpark daher<br />

zum letzten Mal unter Büttemeiers<br />

Stabführung statt.<br />

Rund 20 junge Blasmusiker<br />

folgten seinem Dirigat bei zwölf<br />

Titeln aus Jazz, Blues, Musical<br />

und Film, nachdem der bekannte<br />

„Petersburger Marsch“ den Auftakt<br />

gebildet hatte. Zu den be-<br />

kannten Melodien zählte zweifellos<br />

auch „The Lion Sleeps Tonight“<br />

von Solomon Linda. Von<br />

den mehr als 150 Versionen ist außer<br />

der Filmmusik zum „König<br />

der Löwen“ der Song „Wimoweh“<br />

wohl der bekannteste. Mit<br />

den drei Titeln „Ballad“, „Pavane<br />

in Blue“ und Fascinating Drums“<br />

war der Niederländer Cornelis<br />

Vlak, alias Henk van Lijnschooten<br />

vertreten. Er komponierte<br />

mehr als 500 Stücke vornehmlich<br />

für Jugendblasorchester.<br />

Locker und cool gingen die<br />

rund 60 Minuten bei herrlichem<br />

Sommerwetter über die Bühne:<br />

Die Musiker zeigten, dass sie über<br />

die bloße Beherrschung der Technik<br />

längst hinaus gewachsen sind.<br />

Sie wurden von ihren Zuhörern<br />

mit reichlich Beifall bedacht.<br />

Kultur lokal<br />

heimateten Auryn-Quartetts seit<br />

mehr als 30 Jahren kennt, der versteht<br />

sich blind. Virtuos im<br />

Gleichklang wie in den transparenten<br />

Soli, haben sich Matthias<br />

Lingenfelder, Jens Oppermann<br />

(beide Violine) sowie Stewart Eaton<br />

(Viola) und Andreas Arndt<br />

(Cello) nicht zuletzt mit ihren<br />

Haydn-Quartetten in den Musik-<br />

Olymp gespielt.<br />

Entsprechend makellos, fast<br />

schon zu routiniert, klang das<br />

Streichquartett op. 54 Nr. 2<br />

C-Dur. Erst im zweiten Teil, mit<br />

Haydns „Sonnenaufgang“-Quartett,<br />

entfalteten die Musiker jene<br />

traumwandlerische Eleganz im<br />

Spiel, für die sie in den großen<br />

Er wollte alles, war vieles, aber<br />

sich selbst nie genug: Heinrich<br />

Hauser, 1901 in Berlin geboren,<br />

jobbte als Matrose in Kiel, als<br />

Wachmann in Hamburg und als<br />

Bergmann in Duisburg. Als ausgewiesener<br />

Maschinen-Fan zeigte<br />

er sich 1934 angesichts der technischen<br />

Fortschritte der „nationalen<br />

Revolution“ geradezu euphorisch<br />

– um 1939 vor den Nazis<br />

die Flucht zu ergreifen. Er versuchte<br />

sich als Schafscherer,<br />

Koch und Schwimmlehrer in Sydney,<br />

als Polizist auf den Philippinen,<br />

als Autoschlosser in Chile<br />

oder als Farmer in den USA<br />

Zum vierten Mal führten die „Wege durch das<br />

Land“ zum Langenberger Schultenhof Gut Geissel<br />

am Jagdweg.<br />

Hintergrund<br />

Konzertsälen dieser Welt gerühmt<br />

werden. Wie da aus behutsamen<br />

Anfängen eine erhabene, alles<br />

durchdringende Kraft erwuchs –<br />

das war jeden Bravorruf wert.<br />

Mit einer Erstaufführung außerhalb<br />

der Familie schloss sich<br />

der Reigen: In Brüsseler Archiven<br />

hatte Labs-Ehlert das charmante<br />

Streichquartett G-Dur von Maximilian<br />

Friedrich von Droste-<br />

Hülshoff, einem Protége Haydns<br />

(und Annettes Onkel), entdeckt.<br />

Das Auryn-Quartett belebte es<br />

auf der Deele mit der Lebendigkeit<br />

einer Landpartie wieder – begleitet<br />

vom rauen Ruf der Fasane<br />

draußen. Schöner hätte es die<br />

Droste nicht beschreiben können.<br />

durchzuschlagen. Er fotografierte<br />

und beschrieb alles – mit der<br />

Wachsamkeit und Zähigkeit, die<br />

einem Streuner wie ihm, dem jedes<br />

Detail zum Verhängnis werden<br />

kann, das Überleben sicherte.<br />

Als Henri Nannen ihn 1949<br />

überredete, Chefredakteur des<br />

noch jungen „Sterns“ zu werden,<br />

ging das nur vier Monate gut.<br />

Heinrich Hauser hatte mit dem<br />

Schreiben und sich selbst abgeschlossen.<br />

Er starb 1955. Geblieben<br />

sind seine Bücher („Brackwasser“,<br />

„Schwarzes Revier“,<br />

„Feldwege nach Chicago“, „Zwischen<br />

den Welten“). (dop)<br />

Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

Termine & Service<br />

HKultur<br />

Orgel plus<br />

Zwei Kantoren, ein<br />

Vokalensemble<br />

Gütersloh (gl). Die Kantoren<br />

Jürgen Wüstefeld (St. Aegidius<br />

Wiedenbrück) und Andreas<br />

Mattes (St. Pankratius Gütersloh)<br />

geben am Sonntag, 3. Juni<br />

ab 17 Uhr ein Konzert in der<br />

Pankratius-Kirche. Das Vokalensemble<br />

Wiedenbrück unter<br />

der Leitung Wüstefelds wird<br />

mit dem Organisten Andreas<br />

Mattes konzertieren. Auf dem<br />

Programm stehen Werke von<br />

Palestrina, Bruckner, Grieg<br />

und Carl Theodor Hütterott.<br />

Mattes spielt zudem Ausschnitte<br />

aus der fünften Symphonie<br />

von Widor sowie Werke<br />

von Rossi und Pachelbel.<br />

Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

The Peawes und Jorge & The<br />

Rock It’s: 20 Uhr Weberei.<br />

Kinos in Gütersloh<br />

Bambi/Löwenherz: 20 Uhr<br />

Lachsfischen im Jemen; 20 Uhr<br />

Take Shelter.<br />

Cinestar: 14.20 und 16.10 Uhr<br />

Janosch: Komm, wir finden einen<br />

Schatz; 15 und 17 Uhr<br />

Hanni & Nanni; 15.30 Uhr<br />

Türkisch für Anfänger; 14.45,<br />

17.15 und 19.45 Uhr Men in<br />

Black 3; 18 und 20.30 Uhr 21<br />

Jump street; 18 und 20.30 Uhr<br />

Act Of Valor; 15.15, 17.45 und<br />

20 Uhr Der Diktator; 17.45 und<br />

20.15 Uhr Dark Shadows; 16<br />

Uhr Das Hochzeitsvideo; 20.45<br />

Uhr Project X; 17.15 American<br />

Pie: Klassentreffen; 14.15 Uhe<br />

Marvel’s The Avengers; 18.15<br />

Uhr The Lucky One; 15.15 Uhr<br />

Ziemlich beste Freunde; Cinelady:<br />

19.45 Uhr Lol; Cinemen:<br />

20 Uhr Safe.<br />

Auf der grünen Wiese im Gütersloher Stadtpark erfreuten die jungen Musiker des gymnasialen Posaunenchors<br />

die Pfingstbesucher mit flotten Rhythmen. Bild: Heumüller<br />

2<br />

Eintritt ist frei. Um eine<br />

Spende zur Förderung der<br />

Kirchenmusik wird gebeten.<br />

Heute<br />

In der Weberei:<br />

Jorge & Co.<br />

Gütersloh (gl). Wer<br />

Rock’n’Roll in Anlehnung an<br />

den Sound der 50er- und 60er-<br />

Jahre mag, der ist bei Jorge &<br />

The Rock It’s“ richtig. Heute<br />

Abend stellt die Band ab 20<br />

Uhr in der Gütersloher Weberei<br />

sich und ihr Repertoire vor.<br />

Und das reicht von sanften<br />

Balladen wie „In the Ghetto“<br />

von Elvis bis zu Rock-Klassikern<br />

wie „Looking out my<br />

Backdoor“ von Creedence<br />

Clearwater Revival oder Ray<br />

Charles’ Hit „The Road<br />

Jack“.Als Einheizer fungieren<br />

„The Peawees“ aus Italien, deren<br />

souliger Rock gewisse<br />

Punk-Wurzeln nicht verleugnen<br />

will und kann.


Garant-Möbel-Gruppe<br />

Hintergrund<br />

Die Garant-Möbel-Gruppe mit<br />

Sitz in Rheda-Wiedenbrück wurde<br />

1956 von Josef Lauten gegründet.<br />

Ziel war es zunächst, die<br />

selbst entworfenen Möbelstücke<br />

in Eigenregie zu vertreiben. Ab<br />

Mitte der 1960er-Jahre stand zunehmend<br />

die Idee des Großeinkaufs<br />

von Möbeln im Vordergrund.<br />

Auf diese Weise erhalten<br />

die von der Möbel-Gruppe belieferten<br />

Einrichtungshäuser bessere<br />

Konditionen als bei separaten<br />

Einkaufsverhandlungen mit den<br />

Herstellern. Möbel und Accessoires<br />

aus den Segmenten Wohnen,<br />

Schlafen, Küche, Bad und<br />

Polstermöbel gehören zum Portfolio.<br />

Ein weiteres Standbein ist<br />

die zentrale Organisation von<br />

Dienstleistungen für kleine und<br />

mittelständische Einrichtungshäuser.<br />

Hierzu zählen neben dem<br />

Einkauf beispielsweise die Bereiche<br />

Werbung, Architektur und<br />

Ladenbau, Unternehmensberatung<br />

sowie Finanzdienstleistungen<br />

wie Leasing und Versicherungen.<br />

Weltweit arbeitet die Garant-Gruppe<br />

mit 3300 Handelspartnern<br />

zusammen. Damit ist sie<br />

der größte deutsche Möbel-Einkaufsverband.<br />

Stabübergabe beim mitgliederstärksten deutschen Möbel-Einkaufsverband: (v. l.) Torsten Goldbecker (47) stellte sich am Dienstag mit den beiden<br />

Amtsvorgängern Franz Hampel (65) und Horst Paetzel (62) sowie seinem Vorstandskollegen Jens Hölper (37) im Marienfelder Hotel „Klosterpforte“<br />

den Fragen der Journalisten. Am Freitag tritt die neue Führungsregelung der Garant-Möbel-Gruppe offiziell in Kraft. Bild: Grujic<br />

Goldbecker und Hölper übernehmen das Ruder<br />

Von unserem Redaktionsmitglied<br />

NIMO GRUJIC<br />

Rheda-Wiedenbrück (gl).<br />

Generationswechsel in der Vorstandsetage<br />

der Garant-Möbel-<br />

Gruppe: Torsten Goldbecker und<br />

Jens Hölper übernehmen von<br />

Freitag an die Leitung des mitgliederstärksten<br />

deutschen Einkaufsverbands<br />

des Möbeleinzelhandels<br />

mit Hauptsitz in Rheda-<br />

Wiedenbrück.<br />

Damit endet die Ära des bisherigen<br />

Führungsduos Franz Ham-<br />

A2-Forum<br />

pel/Horst Paetzel. Die langjährigen<br />

Vorstände der Garant-Möbel-<br />

Gruppe ziehen sich aus Altersgründen<br />

aus der Leitung der 1956<br />

von Josef Lauten gegründeten<br />

Aktiengesellschaft zurück.<br />

„Wir hinterlassen ein gut bestelltes<br />

Haus“, betonte der scheidende<br />

Vorstandsvorsitzende<br />

Franz Hampel am Dienstagvormittag<br />

bei der Vorstellung der<br />

Nachfolger in der „Alten Abtei“<br />

des Marienfelder Hotels „Klosterpforte“.<br />

Die ersten Weichen für<br />

die Stabübergabe seien bereits<br />

vor fünf Jahren gestellt worden.<br />

„Damals haben wir damit begonnen,<br />

die Garant-Möbel-Gruppe<br />

strategisch neu und zukunftssicher<br />

aufzustellen“, erklärte Hampel.<br />

Die Umstrukturierung des an<br />

der Hauptstraße in Rheda-Wiedenbrück<br />

beheimateten Unternehmens<br />

sei nun abgeschlossen,<br />

der Zeitpunkt für die Übergabe<br />

der Amtsgeschäfte an die beiden<br />

neuen Vorstände also ideal.<br />

Vor allem das Auslandsgeschäft<br />

– die Gruppe ist nach eigenen Angaben<br />

in 19 Staaten aktiv – sei<br />

neu organisiert worden, unterstrich<br />

Franz Hampel. Die beiden<br />

Neuen Vorhang gefällig? Einen Ausblick auf die Miniaturmesse gibt Organisatorin Barbara Leuchtenberger<br />

mit dem von ihr gestalteten Atelier eines Raumausstatters im Maßstab eins zu zwölf. Bild: Heft<br />

Internationaler Wind weht auf<br />

Messe der Miniaturen in Rheda<br />

Rheda-Wiedenbrück (hdh).<br />

Raum für Vielfalt, Kreativität<br />

und Detailverliebtheit bietet das<br />

Rhedaer A2-Forum am kommenden<br />

Wochenende. Die Messe<br />

„1zu12“, bei der Miniaturen im<br />

gleichnamigen Maßstab zu bestaunen<br />

sind, gastiert zum zweiten<br />

Mal in der Stadt und verspricht,<br />

eine Fundgrube für Bastler<br />

und Sammler zu werden.<br />

„Mehr als 200 Aussteller aus<br />

ganz verschiedenen Ländern<br />

konnten wir gewinnen, darunter<br />

auch Kunsthandwerker aus Argentinien<br />

und Neuseeland“, verrät<br />

Organisatorin Barbara<br />

Leuchtenberger. Nach dem Umzug<br />

der Messe von Soest nach<br />

Rheda im vorigen Jahr blickt sie<br />

optimistisch auf die nunmehr 13.<br />

Auflage. „Wir rechnen mit etwa<br />

2000 Besuchern an beiden Ausstellungstagen“,<br />

kalkuliert sie.<br />

Neben Puppenhäusern und deren<br />

Einrichtungen, die in der Szene<br />

zum standardmäßigen Repertoire<br />

gehören, wird sich dem Besucher<br />

eine Fülle aufwändig gestalteter<br />

Alltagsszenen, Accessoires und<br />

Landschaftsbilder bieten.<br />

Besondere Attraktion sind eine<br />

Reihe von Exponaten, die die<br />

Aussteller eigens für die Messe<br />

anfertigt haben und die nun erstmals<br />

zu sehen sind. Je nach Herkunft<br />

setzten die Aussteller dabei<br />

andere Schwerpunkte, wie Barbara<br />

Leuchtenberger berichtet:<br />

„Während Spanier und Italiener<br />

bei Verzierungen und Farbgebung<br />

sehr verspielt zu Werke gehen,<br />

sind Engländer da eher zurückhaltend“,<br />

weiß sie. Die Gäste<br />

können sich außerdem vom Geschick<br />

der Künstler selbst überzeugen,<br />

denn eine Handvoll von<br />

ihnen wird nicht nur ausstellen,<br />

sondern vor Ort arbeiten.<br />

„Die Besucher stöbern meist<br />

gezielt nach Zubehör und Ideen<br />

für eigene Projekte, andere gehen<br />

ihrer Sammelleidenschaft nach“,<br />

sagt sie. Eine Möglichkeit, den<br />

Sorgen des Alltags kurz zu entfliehen,<br />

böte sich bei diesem Hob-<br />

Rheda-Wiedenbrücker Zeitung<br />

by, sagt Barbara Leuchtenberger.<br />

Genau wie die Aussteller nähmen<br />

ebenfalls viele Besucher eine<br />

weite Anreise, etwa aus dem Mittelmeerraum,<br />

in Kauf und wohnten<br />

einige Tage in einem Hotel.<br />

„Ärgerlich finde ich die zum Teil<br />

hohen Übernachtungskosten in<br />

der Stadt. Viele Modellbauer ziehen<br />

außerhalb gelegene Pensionen<br />

vor oder kümmern sich privat<br />

um Übernachtungsmöglichkeiten,<br />

was nicht zur besseren Gemeinschaftsbildung<br />

beiträgt“,<br />

klagt die Organisatorin.<br />

Wer auf den Geschmack gekommen<br />

ist, hat am Samstag,<br />

2. Juni, zwischen 11 und 18 Uhr<br />

und am Sonntag, 3. Juni, von 10<br />

bis 17 Uhr Gelegenheit, sich von<br />

der Kunstfertigkeit, die den Exponaten<br />

zugrunde liegt, zu überzeugen.<br />

Pro Person kostet eine<br />

Tageskarte acht Euro, ein Wochenendticket<br />

14 Euro. In Begleitung<br />

eines Erwachsenen ist der<br />

Besuch für Kinder bis zu zwölf<br />

Jahren frei.<br />

Nachfolger könnten ihr Hauptaugenmerk<br />

also auf das Kerngeschäft<br />

in Deutschland legen, das<br />

für die Möbelbranche traditionell<br />

ein wichtiger, zugleich aber auch<br />

hart umkämpfter Markt sei.<br />

Torsten Goldbecker verantwortet<br />

vom 1. Juni an die Bereiche Finanzen,<br />

Organisation, Zentralregulierung<br />

und Personal (administrativ),<br />

während sein Vorstandskollege<br />

Jens Hölper für die Felder<br />

Marketing, Vertrieb und Personal<br />

(operativ) zuständig ist. Goldbecker<br />

war seit 2001 Assistent des<br />

Garant-Vorstands, Hölper trat<br />

erst Anfang Februar in das Unternehmen<br />

ein. Zuvor war er Geschäftsführer<br />

der Firma „Edenred“,<br />

die als Marktführerin bei<br />

Programmen zur Vertriebssteuerung,<br />

Verkaufsförderung und<br />

Kundenbindung gilt.<br />

„Die Garant-Möbel-Gruppe<br />

war für die beiden scheidenden<br />

Vorstände stets eine Herzenssache“,<br />

hieß es in der Laudatio für<br />

Franz Hampel und Horst Paetzel.<br />

„Sie haben sich über jeden Erfolg<br />

gefreut und Niederlagen persönlich<br />

genommen. Die Möbel-Gruppe<br />

hat beiden viel zu verdanken.“<br />

Pfarrfest<br />

Sponsorenlauf soll Geld<br />

in Gemeindekasse spülen<br />

Rheda-Wiedenbrück (gl). Mit<br />

„Pius-Feierabend“, Budenkirmes<br />

und Sponsorenlauf feiert die Wiedenbrücker<br />

Piusgemeinde am<br />

Samstag und Sonntag, 16. und 17.<br />

Juni, ihr Pfarrfest. Das Festwochenende<br />

beginnt sportlich: Mit<br />

einem Sponsorenlauf am Samstag<br />

ab 14 Uhr. Der Erlös kommt der<br />

Renovierung von Kirche und Gemeindehaus<br />

zugute.<br />

Die Arbeiten sind inzwischen<br />

weitestgehend abgeschlossen,<br />

aber trotz des erfreulichen Spendenstands<br />

von mehr als<br />

135 000 Euro fehlen noch immer<br />

80 000 Euro. Wenigstens ein Teil<br />

davon, so wünscht es sich der<br />

Pfarrgemeinderat der Piusgemeinde,<br />

soll durch Muskelkraft<br />

zusammengelaufen werden.<br />

So funktioniert der Sponsorenlauf:<br />

Alle Starter suchen sich vorab<br />

einen oder mehrere Sponsoren,<br />

die für jede zurückgelegte Runde<br />

einen beliebigen Geldbetrag<br />

spenden. Gelaufen oder geradelt<br />

Finanzamt Wiedenbrück<br />

wird auf vier unterschiedlichen<br />

Strecken. Die Kindergartenkinder<br />

laufen ihre Runden um die<br />

Kirche, die Strecke für Grundschüler<br />

ist einen knappen Kilometer<br />

lang. Für Jugendliche und<br />

Erwachsene beträgt die Rundenlänge<br />

1500 Meter. Der Sechs-Kilometer-Rundkurs<br />

für Radfahrer<br />

führt über St. Vit.<br />

Nicht nur Läufer und Radfahrer,<br />

sondern auch Walker und<br />

Wanderer sind willkommen. Wer<br />

mitlaufen und radfahren möchte<br />

oder wer die Sportler als Sponsor<br />

unterstützen will, kann sich bei<br />

Erich Israel, w 05242/34573,<br />

melden. Weitere Informationen<br />

gibt es im Internet und am Schriftenstand<br />

in der Piuskirche.<br />

Für das Pfarrfest bittet die Katholische<br />

Frauengemeinschaft<br />

(KFD) um Kuchenspenden. Wer<br />

einen Kuchen backen will, sollte<br />

sich mit Maria Stickling,<br />

w 05242/56087, bis Mittwoch,<br />

13. Juni, in Verbindung setzen.<br />

Der Abriss des alten Wiedenbrücker Finanzamts schreitet voran. Den<br />

zur Hauptstraße gelegenen Flügel haben die Abbruchbagger fast komplett<br />

dem Erdboden gleich gemacht. Gestern stand nur noch der<br />

Haupteingang des ehemaligen Behördengebäudes. Auf dem Grundstück<br />

sollen bis Sommer 2013 24 komfortablen Eigentumswohnungen<br />

entstehen. Bauherr ist Burckhard Kramer. Bild: Wassum<br />

Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

„Auf der Howe“<br />

Rollerfahrer<br />

beschädigt Auto<br />

Rheda-Wiedenbrück (gl).<br />

Ein Rollerfahrer hat am Samstag<br />

gegen 23.45 Uhr einen<br />

Mercedes beschädigt, der an<br />

der Straße „Auf der Howe“ in<br />

Rheda abgestellt worden war.<br />

Nach Angaben der Polizei kam<br />

der Rollerfahrer aus noch unklarer<br />

Ursache zu Fall. Dabei<br />

rutschte der Roller gegen den<br />

Mercedes. Der Wagen wurde<br />

im Bereich des Hecks erheblich<br />

beschädigt. Der Verursacher<br />

entfernte sich mit dem Motorroller<br />

von der Unfallstelle,<br />

ohne seine Personalien zu hinterlassen<br />

oder sich um den entstandenen<br />

Schaden zu kümmern.<br />

Der Fahrer soll etwa<br />

170 Zentimeter groß und<br />

schmächtig gewesen sein. Er<br />

trug ein helles T-Shirt und einen<br />

schwarzen Helm. Die Polizei,<br />

w 05242/41002400, sucht<br />

Zeugen.<br />

Kolping<br />

Maiandacht unter<br />

freiem Himmel<br />

Rheda-Wiedenbrück (gl).<br />

Zur Maiandacht für junge Familien<br />

lädt die Kolpingsfamilie<br />

Rheda für heute Nachmittag<br />

ein. Der Gottesdienst beginnt<br />

um 17 Uhr auf dem Hof Kersting<br />

(ehemals Meierkord) am<br />

Wöstering 83 in Nordrheda.<br />

Das Angebot richtet sich insbesondere<br />

an die Kommunionkinder<br />

aus beiden Rhedaer Gemeinden.<br />

Doch auch alle anderen<br />

Interessenten sind zur Andacht<br />

unter freiem Himmel<br />

willkommen. Würstchen vom<br />

Grill und kühle Getränke laden<br />

anschließend zum Verweilen<br />

ein. Für die Kinder bietet<br />

der Hof zahlreiche Spielgelegenheiten.<br />

Unter anderem stehen<br />

Kettcars bereit.<br />

Fundtier<br />

Rot getigerte<br />

Katze zugelaufen<br />

Rheda-Wiedenbrück (gl).<br />

Eine rot getigerte Katze ist<br />

dem Fundbüro der Stadt Rheda-Wiedenbrück<br />

als zugelaufen<br />

gemeldet worden. Der Besitzer<br />

kann sich im Bürgerbüro,<br />

w 05242/963219, melden.<br />

St. Johannes<br />

Gottesdienst<br />

für Familien<br />

Rheda-Wiedenbrück (gl).<br />

Am Sonntag, 3. Juni, findet in<br />

der Pfarrkirche St. Johannes in<br />

Rheda ein Familiengottesdienst<br />

statt. Beginn ist um<br />

10 Uhr. Das Thema lautet:<br />

„Ein Gott in drei Personen“.<br />

Ihr Draht zu uns<br />

Lokalredaktion<br />

E-Mail...........rwd@die-glocke.de<br />

Telefon.........(0 52 42) 92 65 - 20<br />

Telefax.................................. - 90<br />

Nimo Grujic (Leitung) ........... - 21<br />

Nina Tiemann....................... - 27<br />

Volker Wassum .................... - 24<br />

Katharina Werneke .............. - 25<br />

Lokalsport<br />

E-Mail.... gt-sport@die-glocke.de<br />

Telefax...........(0 52 41) 8 68 - 29<br />

Dirk Ebeling.......................... - 32<br />

Norbert Fleischer ................. - 30<br />

Stefan Herzog ...................... - 31<br />

Geschäftsstelle<br />

E-Mail......gs-rwd@die-glocke.de<br />

Telefon...........(0 52 42) 92 65 - 0<br />

Telefax.................................. - 19<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo. bis Do.: 8.30 bis 13 Uhr und<br />

14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Fr.: 8.30 bis 13 Uhr und<br />

14.30 bis 16.30 Uhr<br />

Sa.: 8.30 bis 11 Uhr<br />

Postanschrift<br />

Lange Straße 44<br />

33378 Rheda-Wiedenbrück<br />

Internet<br />

www.die-glocke.de<br />

ANZEIGE


X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

x<br />

x<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

x<br />

x<br />

EK_1<br />

EK_2<br />

EK_3<br />

EK_1<br />

EK_2<br />

EK_3<br />

GROSSE<br />

DONNERSTAG, 6 UHR<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X X<br />

X X<br />

Front- und Rückkamera<br />

Für Fotos und Videotelefonie<br />

16 GB Speicherkapazität<br />

NUR € 11.22<br />

32MONATS- RATEN bei 0% effektivem Jahreszins<br />

iPad 2 mit Wi-Fi<br />

Das iPad 2 kommt mit 9,7" Multi-Touch Display, einer Front- und Rückkamera und fantastischen integrierten<br />

Apps. Und das alles in einem beeindruckenden Design, das du überallhin mitnehmen kannst.<br />

32<br />

MONATSRATEN<br />

SONDERFINANZIERUNG<br />

0% 0<br />

Media Markt TV-Hifi -Elektro GmbH Gütersloh<br />

Vennstraße 40 • 33330 Gütersloh • Tel.: 05241/4030-0<br />

Linie 209/218/228 Haltestelle Kahlert-/Prekerstraße<br />

% Effekt. Jahreszins. Ganz ohne Zusatzkosten. 32 Monate Laufzeit. Alle Produkte ab einem Warenwert von € 320.–. Bis 30.06.2012.<br />

IN GÜTERSLOH<br />

NEUERÖFFNUNG<br />

NACH UMBAU<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 10-20 Uhr<br />

Alles Abholpreise.<br />

Keine Mitnahmegarantie.<br />

Gültig ab 31.05.2012 Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange Vorrat reicht. Alle Preise sind Abholpreise.


Herzebrock-<br />

Clarholz<br />

Firmung<br />

Gespräch mit<br />

den Katecheten<br />

Herzebrock-Clarholz (gl). Im<br />

Rahmen der Firmvorbereitung<br />

im Pastoralverbund Herzebrock-Clarholz<br />

sind alle Katecheten<br />

zu zwei Terminen eingeladen.<br />

Am Sonntag, 3. Juni,<br />

bittet Weihbischof Hubert Berenbrinker<br />

zu einem gemeinsamen<br />

Gespräch. Treffpunkt ist<br />

um 9 Uhr im Pfarrzentrum St.<br />

Christina. Am Donnerstag, 14.<br />

Juni, sind alle, die bei der<br />

Firmvorbereitung mitgewirkt<br />

haben, zu einem Dankeschönabend<br />

ab 19.30 Uhr ins Herzebrocker<br />

Pfarrzentrum eingeladen.<br />

Sucht<br />

Freundeskreis<br />

trifft sich wieder<br />

Herzebrock-Clarholz (gl).<br />

Am Mittwoch, 6. Juni, findet<br />

das nächste Treffen des Freundeskreises<br />

Suchtkrankenhilfe<br />

statt. Beginn ist um 19.30 Uhr<br />

im evangelischen Gemeindehaus<br />

an der Bolandstraße.<br />

Ab 16 Jahren<br />

Fußball bis<br />

Mitternacht<br />

Herzebrock-Clarholz (gl).<br />

Das Angebot Fußball um Mitternacht<br />

läuft wieder am Freitag,<br />

1. Juni. Start ist um 22 Uhr<br />

in der großen Sporthalle am<br />

Hallenbad im Ortsteil Herzebrock.<br />

Das Angebot ist ein Kooperationsprojekt<br />

der gemeindlichen<br />

Jugendhäuser<br />

Pentagon und Klein Bonum<br />

und richtet sich an Jugendliche<br />

ab 16 Jahren, die Lust haben,<br />

in ungezwungener Atmosphäre<br />

zu kicken.<br />

Kolping<br />

Tagesradtour<br />

startet am 9. Juni<br />

Herzebrock-Clarholz (gl).<br />

Am Samstag, 9. Juni, unternimmt<br />

die Kolpingsfamilie<br />

Clarholz eine Tagesradtour.<br />

Start ist um 9 Uhr ab dem<br />

Marktplatz. Die Tagesstrecke<br />

beträgt rund 50 Kilometer. Anmeldung,<br />

auch von Nichtmitgliedern,<br />

und weitere Information<br />

bei Franz-Josef Franzbecker,w<br />

05245/5196.<br />

Spiel<br />

Sommerfest auf<br />

Hof Wöstmann<br />

Herzebrock-Clarholz (gl).<br />

Das Sommerfest der Kolpingsfamilie<br />

Herzebrock findet am<br />

Samstag und Sonntag, 16. und<br />

17. Juni, statt. Beginn ist am<br />

Samstagabend um 17.30 Uhr<br />

mit der Vorabendmesse auf<br />

dem Hof Wöstmann, Groppeler<br />

Straße 27. Am Sonntag, 17.<br />

Juni, startet um 14 Uhr der<br />

bunte Familiennachmittag mit<br />

Spiel und Spaß. Für das leibliche<br />

Wohl und die Unterhaltung<br />

von Groß und Klein ist gesorgt,<br />

teilt die Kolpingsfamilie mit.<br />

Hospizgruppe<br />

Freitag Trauertreff<br />

in Sozialstation<br />

Herzebrock-Clarholz (gl).<br />

Am Freitag, 1. Juni, findet von<br />

17.30 bis 19 Uhr der nächste<br />

offene Trauertreff statt. Veranstalter<br />

ist die Hospizgruppe<br />

Herzebrock-Clarholz, die in<br />

die Caritas Sozialstation an<br />

der Klosterstraße 2 einlädt. Jeder<br />

kann ohne Voranmeldung<br />

teilnehmen, gleich welchen Alters<br />

und welcher Religionszugehörigkeit.<br />

Heimat- und Schützenfest<br />

Mit ihrem Throngefolge regieren Kaiserin Ursula und Mitregent Manfred Kirschnick (vorn) in der Saison 2012/2013: (v. l.) die Thronoffiziere Susanne<br />

und Willi Micheel, Edith und Christian Suttrup, Christel und Michael Blauert, Margret und Norbert Dombrink, Maria Lüffe-Vering und<br />

Heiner Vering sowie Jutta Ewerszumrode und Jochen Heitmann. Bild: Schäfer (3)<br />

Den Pokal des Heimatvereins überreichte der Vorsitzende Dieter<br />

Mersmann (links) an Sieger Thomas Deinert.<br />

Pokale und Ehrungen<br />

Herzebrock-Clarholz (ds). Parallel<br />

zum Vogelschießen am<br />

Pfingstmontag fand im Rahmen<br />

des Heimat- und Schützenfests<br />

Herzebrock der Wettbewerb um<br />

die Damenschützenkette auf dem<br />

Schießstand statt. Nicole Kemper<br />

sicherte sich die Auszeichnung.<br />

Sie erreichte 97 von 100 möglichen<br />

Ringen.<br />

Hart umkämpft war auch der<br />

Pokal des Heimatvereins. Hier<br />

setzte sich Thomas Deinert mit 29<br />

Ringen an die Spitze. Als Vorsitzender<br />

des Heimatvereins über-<br />

Erinnerung<br />

Die Damenkette übergab Lydia<br />

Hinkerohe (links) an die erfolgreiche<br />

Schützin Nicole Kemper.<br />

Kaiserin führt ins Jubeljahr<br />

Herzebrock-Clarholz (ds).<br />

Kaiserin Ursula Kirschnick begleitet<br />

die Schützengilde Herzebrock<br />

ins Jahr des 175-jährigen<br />

Bestehens: Gemeinsam mit ihrem<br />

Gatten Manfred wird sie die<br />

Schützen bei zahlreichen Anlässen<br />

repräsentieren und innerhalb<br />

der Gilde viele Termine wahrnehmen.<br />

Zum Throngefolge gehören Michael<br />

und Christel Blauert, Willi<br />

und Christa Freede, Norbert und<br />

Margret Dombrink, Christian<br />

und Edith Suttrup, Heiner Vering<br />

und Maria Lüffe-Vering sowie Jochen<br />

Heitmann und Jutta Ewers-<br />

Förderverein Gesamtschule<br />

Heute Gründungsversammlung<br />

Herzebrock-Clarholz (gl). Mit<br />

fünf Klassen wird die Von-Zumbusch-Gesamtschule<br />

zum neuen<br />

Schuljahr an den Start gehen. Am<br />

heutigen Mittwoch beginnt um<br />

19.30 Uhr in der Aula im Schulzentrum<br />

die Gründungsversammlung<br />

eines Fördervereins. Schulleiterin<br />

Sabine Hengstenberg<br />

hofft auf breite Unterstützung<br />

Das Fest der Goldkommunion feierten 31 Jubilare in der Pfarrgemeinde St. Laurentius Clarholz am Pfingstmontag<br />

gemeinsam mit Pfarrer Josef Kemper. Bild: Darhoven<br />

Goldkommunion in St. Laurentius<br />

Herzebrock-Clarholz (gad). 31<br />

Christen haben am Pfingstmontag<br />

mit Josef Kemper, Pfarrer der katholischen<br />

Kirchengemeinde St.<br />

Laurentius Clarholz, und zahlreichen<br />

Familienangehörigen das<br />

Fest der Goldkommunion gefeiert.<br />

66 Jungen und Mädchen waren<br />

es, die Pfingsten 1962 von<br />

Pfarrer Josef Buchmann in der<br />

Herzebrock-Clarholz<br />

gab Dieter Mersmann nach dem<br />

Königsschießen am Montagnachmittag<br />

den Pokal. Zur Inthronisierung<br />

am Abend zeichnete<br />

Horst Schnitker als Vorsitzender<br />

auch die Insignienschützen aus:<br />

Martin Lahrkamp, der mit dem<br />

99. Schuss die Krone aus dem Kugelfang<br />

holte, Michael Miedek,<br />

der mit dem 163. Schuss den Apfel<br />

pflückte, so Schnitker, sowie<br />

Thomas Deinert, der mit dem 237.<br />

Schuss das Zepter herunterholte.<br />

Der linke Flügel ging mit dem<br />

350. Schuss an Benno Brüser.<br />

aus den Reihen der Elternschaft<br />

und interessierter Bürger. Gesucht<br />

werden Personen, die die<br />

Neugründung des Vereins begleiten<br />

wollen. Dabei muss niemand<br />

befürchten, dass allein die Anwesenheit<br />

bei der Versammlung eine<br />

Mitgliedschaft oder die Übernahme<br />

eines Vorstandsamts erforderlich<br />

macht, teilen die Organisato-<br />

Pfarrkirche ihre Erstkommunion<br />

erhielten. Durch den Kommunionsunterricht<br />

wurden sie auf den<br />

großen Tag vorbereitet.<br />

50 Jahre später wurden die<br />

Ehemaligen nun eingeladen, um<br />

den Tag der Jubelkommunion gemeinsam<br />

mit der Gemeinde zu<br />

begehen. Ebenfalls dabei waren<br />

auch die Mädchen und Jungen,<br />

Die Brandenberger aus Tirol<br />

sorgten für Musik und mehr.<br />

ren mit. Freiwillige für die notwendige<br />

Besetzung eines Leitungsteams<br />

sind gefunden und<br />

stellen sich am heutigen Abend<br />

zur Wahl. Allerdings sind weitere<br />

Kandidaten, die Lust haben, sich<br />

zu engagieren, willkommen. Zum<br />

unverbindlichen Besuch lädt Sabine<br />

Hengstenberg alle Interessenten<br />

ein.<br />

die am Pfingstsonntag ihre erste<br />

Kommunion in St. Laurentius<br />

Clarholz bekommen haben. Gemeinsam<br />

zogen die Kinder mit<br />

den Goldkommunikanten zum<br />

Hochamt in die Kirche ein. Nach<br />

der Messe gab es einen Empfang<br />

im Pfarrhaus. Es folgten ein gemeinsames<br />

Mittagessen und ein<br />

gemütlicher Ausklang.<br />

zumrode. Unter bester Beteiligung<br />

der Kompanien und Besucher<br />

ging am Sonntagabend die<br />

Proklamation bei Sonnenschein<br />

über die Bühne.<br />

Gildevorsitzender Horst<br />

Schnitker wusste um die Aufgaben,<br />

die dem neuen Regentenpaar<br />

bevorstehen: „Es sind viele<br />

Pflichten und Freuden, die das<br />

Regieren mit sich bringt.“ Damit<br />

begrüßte er die scheidenden Majestäten<br />

Michael und Simone<br />

Miedek. Die beiden betonten,<br />

dass die Freuden klar überwiegen:<br />

„Es war uns eine Ehre“, so<br />

Michael Miedek. Horst Schnitker<br />

dankte den Ex-Majestäten sowie<br />

HHerzebrock-Clarholz<br />

Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

Landfrauen Clarholz: 16 Uhr<br />

Fahrradtour, Marktplatz.<br />

Apothekennotdienst: Pius-Apotheke,<br />

Stromberger Straße 10,<br />

Rheda-Wiedenbrück, w 05242/<br />

34433; Pluspunkt-Apotheke, Königstraße<br />

10, Gütersloh,<br />

w 05241/2122214; Spexarder-<br />

Apotheke, Am Hüttenbrink 10,<br />

Gütersloh,w 05241/48376.<br />

Hallenbad Herzebrock: 6 bis 8<br />

Uhr und 13.15 bis 20 Uhr Familienbad.<br />

Hallenbad Clarholz: 6 bis 8 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Diakonietreff: 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Betreuungsgruppe für Demenzkranke<br />

im Seniorenbüro im Pflegewohnheim<br />

St. Josef, Weißes<br />

Venn 22, nur nach vorheriger Anmeldung<br />

unter w 05241/<br />

98673520.<br />

Kreisfamilienzentrum im Zumbusch-Haus:<br />

9 bis 12 Uhr Informationen<br />

und Beratung, 9 bis –<br />

10.30 Uhr psychosoziale Fachberatung,<br />

14.30 bis 16 Uhr Beratung<br />

der Kompetenzagentur der Fortbildungsakademie<br />

Reckenberg-<br />

Ems, Clarholzer Straße 45,<br />

w 05245/8579866, Fax: 05245/<br />

8579867, E-Mail: familienzentrum-herzebrock@caritas-guetersloh.de.<br />

Seniorenbüro im Zumbusch-<br />

Haus: 14 bis 15 Uhr Beratung<br />

w 05245/8579868.<br />

Pflegewohnheim St. Josef: 9 bis 12<br />

Uhr Holzarbeiten im offenen Seniorentreff.<br />

VKA Ambulant: 14.30 bis 16.30<br />

Uhr Seniorentreff im Haus St.<br />

Katharina.<br />

Modellflugverein Condor: 15 Uhr<br />

Lehrer-Schüler-Fliegen auf dem<br />

Fluggelände an der Oelder Straße<br />

zwischen Bosfeld und Möhler.<br />

Termine & Service<br />

Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

dem Throngefolge für ein tolles<br />

Regierungsjahr. Starker Applaus<br />

verabschiedete die beiden und<br />

begleitete auch die Übergabe der<br />

Insignien an Kaiserin Ursula<br />

Kirschnick und Manfred Kirschnick.<br />

Musikalisch gestaltet wurde<br />

die Zeremonie vom Spielmannszug<br />

und der Gruppe „Ambiente“.<br />

Bester Laune zogen die Beteiligten<br />

ins Festzelt. Zahlreiche befreundete<br />

Schützenvereine aus<br />

der Umgebung wurden empfangen.<br />

Gemeinsam verbrachten<br />

Gäste, Grünröcke und Besucher<br />

einen unterhaltsamen Abend und<br />

ließen ein erfolgreiches Schützenfest<br />

ausklingen.<br />

Erfolgreiche Insignienschützen: (v. l.) Thomas Deinert, Michael Miedek,<br />

Martin Lahrkamp und Benno Brüser.<br />

Bürgerservice im Rathaus: 8 bis<br />

16.30 Uhr geöffnet.<br />

Caritas-Sozialstation: 11 bis 13<br />

Uhr Beratung Alten-, Krankenund<br />

Familienpflege, Klosterstraße<br />

2, oder Termine nach Absprache<br />

unter w 05245/920303 oder<br />

w 0151/12644731.<br />

Diakonie-Schuldnerberatung:<br />

8.30 bis 12 Uhr Terminvereinbarung<br />

unter w 05242/931173120.<br />

Recyclinghof, Otto-Hahn-Straße:<br />

9 bis 17 Uhr Second-Hand-Verkauf;<br />

14 bis 17 Uhr Sperrmüllannahme,w<br />

05245/921700.<br />

Künstlergruppe 13, Haus Samson,<br />

An der Dicken Linde, Clarholz:<br />

15 bis 18 Uhr geöffnet.<br />

Internetcafé für Senioren: 9.30<br />

bis 12 Uhr im Zumbusch-Haus,<br />

Clarholzer Straße 45, Anmeldungen<br />

und Informationen unter<br />

w 05245/8579868.<br />

Caritas-Kleiderstube: 13.30 bis<br />

16.30 Uhr Annahme und Ausgabe<br />

von Kleidung und Haushaltswaren,<br />

Wagenfeldstraße 17.<br />

KÖB St. Christina: 15 bis 17 Uhr<br />

geöffnet.<br />

KÖB St. Laurentius: 15.30 bis<br />

16.30 Uhr geöffnet.<br />

Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe:<br />

19.30 Uhr Gruppenabend<br />

im evangelischen Gemeindehaus,<br />

Bolandstraße 15, Einzelgespräche<br />

w 05245/6633 und 05245/180271.<br />

Schachclub: 18 bis 19 Uhr Schach<br />

für Schüler und Jugendliche,<br />

Evangelisches Gemeindehaus,<br />

Bolandstraße.<br />

Jugendhaus Klein Bonum: 15 bis<br />

16.30 Uhr Treff für Grundschulkinder.<br />

Jugendzentrum Pentagon: 15 bis<br />

17 Uhr Kindertreff für Grundschüler<br />

(sechs bis zehn Jahre)<br />

X-Box-Spiele; 17 bis 18.30 Uhr<br />

Berufsberatung; 17.30 bis 19 Uhr<br />

Mediencafé (ab neun Jahren);<br />

17.30 bis 19 Uhr Hip-Hop-AG (ab<br />

zwölf Jahren).


Verl siegt im Schulduell gegen Schloß Holte-Stukenbrock<br />

Mit ihren Fans feierten die Spieler<br />

am Zaun.<br />

Nicht nur in der Halbzeit machten<br />

die Cheerleader Stimmung.<br />

1000 Zuschauer sahen das Spiel<br />

im Stadion an der Poststraße.<br />

Verletzt raus musste Verls Torwart<br />

Jonas Guntermann.<br />

So sehen Sieger aus: Der Jubel der Spieler des Verler Gymnasiums nach dem Sieg im Elfmeterschießen kannte keine Grenzen. Mit 6:4 setzten<br />

sich die Jungs aus der Ölbachstadt im ersten Vergleich gegen das Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock durch. Bilder: Ackfeld<br />

Nacht der offenen Kirchen<br />

Internationale Spezialitäten<br />

kommen besonders gut an<br />

Verl (ibe). Perfekter hätte die<br />

Nacht der offenen Kirchen am<br />

Pfingstsonntag in Verl kaum sein<br />

können: traumhaftes Sommerwetter,<br />

gut gelaunte Besucher,<br />

geistliche Appetithäppchen in der<br />

Erlöserkirche und Leckeres zum<br />

Schlemmen vor dem Gemeindehaus.<br />

Am frühen Abend hatte das<br />

Programm unter dem Motto „In<br />

einer Nacht um die Welt“ mit einem<br />

meditativen Gottesdienst<br />

den Auftakt gemacht.<br />

Als Höhepunkt entpuppte sich<br />

der Besuch des Pfarrers Isa Acar<br />

von der syrisch-orthodoxen Gemeinde<br />

Gütersloh und des Theologen<br />

Augen Yalcin aus Rheda-<br />

Wiedenbrück. Mit deren Auszug<br />

aus der aramäischen Liturgie<br />

konnten die Kirchenbesucher –<br />

das Gotteshaus war komplett ge-<br />

Mit Jogi Löws Taktik zum Erfolg<br />

Von unserem Redaktionsmitglied<br />

CHRISTOPH ACKFELD<br />

Verl (gl). Eigentlich spricht<br />

schon nach 15 Minuten nichts<br />

mehr für die Spieler des Verler<br />

Gymnasiums. Torwart Jonas<br />

Guntermann muss nach einem<br />

Zusammenprall mit Schloß Holtes<br />

Patrick Sielhorst verletzt raus.<br />

Und auch die Taktik findet Trainer<br />

Manuel Rahmann gewagt.<br />

Nach dem Sieg aber spielt das alles<br />

keine Rolle mehr.<br />

Der erste fußballerische Vergleich<br />

zwischen den Gymnasien<br />

Verl und Schloß Holte-Stukenbrock<br />

im Stadion an der Poststraße<br />

endet mit einem 6:4-Sieg der<br />

füllt – gemeinsam mit der Verler<br />

Pastorin Dr. Christina Ehring<br />

eine Stunde lang das hohe<br />

Pfingstfest feiern. „Es ist uns eine<br />

besondere Ehre, dass Sie heute zu<br />

uns gekommen sind“, sagte die<br />

Geistliche und bedankte sich für<br />

die extra angefertigte Broschüre<br />

in aramäischer und deutscher<br />

Sprache.<br />

Zu den weiteren Programmpunkten,<br />

die für großes Interesse<br />

sorgten, gehörten Vorträge über<br />

Westafrika, Russland und Jerusalem.<br />

Draußen vor dem Pfarrheim<br />

wurden internationale Spezialitäten<br />

angeboten. Verschiedene<br />

Spielangebote ließen bei den jüngeren<br />

Besuchern keine Langeweile<br />

aufkommen. Die Jugend hatte<br />

mit ihrem Nachtschwärmercafé<br />

ins Schwarze getroffen. Wegen<br />

des guten Wetters kamen Cock-<br />

Schützenbruderschaft St. Hubertus Kaunitz<br />

Gastgeber nach Elfmeterschießen.<br />

„Das ist sensationell“, sagt<br />

Verls Kapitän Benjamin Maus.<br />

Nicht nur wegen des Siegs, sondern<br />

wegen des Erfolgs der Veranstaltung<br />

insgesamt. 1000 Zuschauer<br />

– das ist ordentlich. „So<br />

etwas muss man wieder wiederholen“,<br />

fordert Benjamin Maus.<br />

In der Tat spricht alles dafür:<br />

Begeisterung auf den Tribünen,<br />

jede Menge freigesetztes Adrenalin<br />

nach dem Elfmeterschießen –<br />

knapper konnte das Duell der<br />

Abiturjahrgänge beider Schulen<br />

nicht entschieden werden. „Wir<br />

haben überhaupt nicht damit gerechnet,<br />

im Elfmeterschießen eine<br />

Chance zu haben“, sagt Benjamin<br />

Maus. Das hat zwei Gründe. Ei-<br />

tails besonders gut an.<br />

Behiye Shemunkasho am Stand<br />

„Aramäische Köstlichkeiten“ bot<br />

gefüllte Weinblätter, Paprika,<br />

Zucchini, Auberginen, Börek und<br />

Getreidesalat zum Probieren an.<br />

Als Getränk gab es selbst hergestellten<br />

mit Wasser verdünnten<br />

Joghurt. Irene Klausfering hatte<br />

ein russisch-polnisches Krautgulasch<br />

gekocht. Außerdem gehörten<br />

indisches Gemüsecurry und<br />

holländische Leckereien zu den<br />

Gaumengenüssen.<br />

Am späteren Abend war am<br />

Lagerfeuer geröstetes Stockbrot<br />

der Renner. Aufgrund der guten<br />

Resonanz – die Gäste wollten um<br />

Mitternacht noch gar nicht nach<br />

Hause gehen – wird sich die evangelische<br />

Kirchengemeinde Verl an<br />

der nächsten „Nacht der offenen<br />

Kirchen“ erneut beteiligen.<br />

Majestäten unter sich: (v. l.) Lothar Krogmeier, Anneliese Hundt, Michaela Jacobsen, Hans Bokel, Gabriele<br />

Kröger, Rainer Kröger, Klaudia Brockbals-Lichtenauer, Klaus Hundt, Peter Lichtenauer, Helga Kropat sowie<br />

Maria und Dieter Pickert. Bild: Ibeler<br />

Kapellenweg<br />

Alarmanlage vertreibt Einbrecher<br />

Verl (gl). Eine Alarmanlage hat<br />

dafür gesorgt, dass Einbrecher<br />

ohne Beute geblieben sind. Nach<br />

Angaben der Polizei hatten sie am<br />

Dienstagmorgen gegen 2 Uhr eine<br />

Fensterscheibe eines Firmengebäudes<br />

am Kapellenweg aufgehebelt.<br />

Durch das Öffnen des Fens-<br />

ters wurde die Alarmanlage ausgelöst.<br />

Die Einbrecher flüchteten.<br />

Die Polizei,w 05241/8690, sucht<br />

Zeugen.<br />

Verl<br />

nerseits wegen des Ausfalls von<br />

Torwart Jonas Guntermann, dessen<br />

Platzwunde am Kopf mit fünf<br />

Stichen genäht werden musste,<br />

der aber pünktlich zum Spielende<br />

wieder mitfeiern konnte. Wenn<br />

auch ein wenig benommen. Und<br />

andererseits wegen Robin Brüseke.<br />

Der hütet das Schloß Holter<br />

Tor und spielt normalerweise<br />

beim SC Verl in der A-Jugend-<br />

Westfalenliga, der zweithöchsten<br />

Spielklasse in Deutschland.<br />

Sein Können hilft den Gästen<br />

aus Schloß Holte-Stukenbrock<br />

aber nicht: Die Verler Jan Laurenz<br />

Schneider, Benjamin Siebel,<br />

Pascal Wrede, der als Feldspieler<br />

für Jonas Guntermann das Tor<br />

hütet, Benjamin Maus und Louis<br />

Ellers verwandeln ihre Elfmeter<br />

sicher. Gleiches gilt für Robin<br />

Hoffmann, Patrick Sielhorst und<br />

Florian Schütze auf Schloß Holter<br />

Seite. Nur Martin Haaf, der<br />

schießt sicher und platziert den<br />

Ball über das Tor. Benjamin Siebel<br />

hatte Verl in der regulären<br />

Spielzeit in Führung gebracht,<br />

Christopher Mischke für Schloß<br />

Holte-Stukenbrock ausgeglichen.<br />

Nach dem Sieg fragt auch keiner<br />

mehr nach der Verler Taktik:<br />

„Ich fand es gewagt, aber es hat ja<br />

alles geklappt“, sagt der Verler<br />

Trainer und Lehrer Manuel Rahmann.<br />

Die Gastgeber hatten die<br />

gleich Ausrichtung gewählt wie<br />

die Nationalmannschaft von Jogi<br />

Löw. Mutig – und erfolgreich.<br />

Russisch-polnisches Krautgulasch boten (v. l.) Irene, Lea und Jana<br />

Klausfering sowie Maik Sandjohann an. Bild: Ibeler<br />

Gabriele Kröger ist<br />

erste Superkönigin<br />

Verl-Kaunitz (ibe). Seit 1974<br />

findet in der Schützenbruderschaft<br />

St. Hubertus Kaunitz das<br />

Schießen „König der Könige“<br />

statt. Jetzt haben erstmals auch<br />

die weiblichen Majestäten an dem<br />

traditionellen Wettstreit teilgenommen.<br />

Samstagabend wurde die erste<br />

Königin der Königinnen ermittelt.<br />

Gabriele Kröger erlegte das<br />

Holztier mit dem 78. Schuss. Michaela<br />

Jacobsen sicherte sich die<br />

Krone vor Klaudia Brockbals-<br />

Lichtenauer (Zepter) und Anneliese<br />

Hundt (Apfel). Insgesamt<br />

zwölf ehemalige Königinnen waren<br />

gegeneinander angetreten.<br />

Bei den Männern waren es 15<br />

Teilnehmer. Schon nach dem ersten<br />

Schuss durfte Dieter Pickert<br />

die Krone sein Eigen nennen. Das<br />

Zepter fiel bei Lothar Krogmeier,<br />

den Apfel sicherte sich letztendlich<br />

Hans Bokel. Unter großem<br />

Jubel fiel der Adler beim 58.<br />

Schuss, den Peter Lichtenauer<br />

abgegeben hatte.<br />

Zum Auftakt hatte ein gemeinsames<br />

Kaffeetrinken stattgefunden.<br />

Nach der Proklamation trat<br />

Brudermeister Peter Kulig an das<br />

Mikrofon und beglückwünschte<br />

die erste Königin der Königinnen<br />

und den König der Könige. Beide<br />

waren vom Sprecher der Könige,<br />

Rainer Kröger, ausgezeichnet<br />

worden. Dieser hatte die Idee der<br />

Königinnenbeteiligung vorangetrieben.<br />

Dass seine Ehefrau dann<br />

noch den Vogel abschoss, freute<br />

den Schießmeister umso mehr.<br />

Mit einem Abendessen und<br />

fröhlichem Beisammensein endete<br />

das Schießen der Könige der<br />

Könige. Ob der Name des Wettbewerbs<br />

jetzt durch die weibliche<br />

Teilnahme geändert wird, bleibt<br />

abzuwarten. Am nächsten<br />

Pfingstsamstag findet auf jeden<br />

Fall erneut das Schießen der Majestäten<br />

statt. Dieser Tag ist ein<br />

festgeschriebener Termin der<br />

Schützenbruderschaft in Kaunitz.<br />

Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

Verl<br />

Termine & Service<br />

HVerl<br />

Mittwoch,<br />

30. Mai 2012<br />

Holter Straße<br />

Audi-Fahrer<br />

flüchtet nach Unfall<br />

Verl (gl). Vom Unfallort geflüchtet<br />

ist der Fahrer eines silberfarbenen<br />

Audi mit polnischen<br />

Kennzeichen am Montagabend<br />

gegen 23.30 Uhr. Wie<br />

die Polizei mitteilte, war der<br />

Mann auf der Holter Straße<br />

von Kaunitz in Richtung<br />

Schloß Holte-Stukenbrock unterwegs.<br />

In Höhe eines Wohnhauses<br />

geriet der Wagen ins<br />

Schleudern und prallte gegen<br />

einen am Fahrbahnrand geparkten<br />

Ford Escort. Das Auto<br />

wurde erheblich beschädigt.<br />

Der Sachschaden beläuft sich<br />

auf 3000 Euro. Der Audi-Fahrer<br />

wendete nach Zeugenangaben<br />

und fuhr in Richtung Kaunitz<br />

zurück, ohne seine Perso-<br />

nalien zu hinterlassen.<br />

2<br />

Die Polizei sucht weitere<br />

Zeugen. Hinweise:<br />

w 05241/8690.<br />

Zwei Tage<br />

KFD macht<br />

eine Radtour<br />

Verl-Kaunitz (gl). Für die<br />

zweitägige Fahrradtour der<br />

Katholischen Frauengemeinschaft<br />

(KFD) am Sonntag und<br />

Montag, 6. und 7. Juli, sind<br />

kurzfristig Plätze frei geworden.<br />

Anmeldung und weitere<br />

Informationen bei Elisabeth<br />

Pollmüller unter w 05246/<br />

6679.<br />

Morgen<br />

Hüttis Balkanhilfe<br />

sucht Helfer<br />

Verl (gl). Hüttis Balkanhilfe<br />

hat kurzfristig die Möglichkeit<br />

bekommen, Sachspenden nach<br />

Rumänien zu transportieren.<br />

Für den morgigen Donnerstag<br />

werden deshalb Helfer gesucht,<br />

die ab 8.30 Uhr am Lager<br />

an der Stahlstraße mit anpacken<br />

und den Lastwagen beladen.<br />

Apothekennotdienst: Spexarder-Apotheke,<br />

Am Hüttenbrink<br />

10, Gütersloh,w 05241/<br />

4837; Heide-Apotheke, A.-Sültemeier-Straße<br />

14, Oerlinghausen,w<br />

05202/72507.<br />

Freibad: 6 bis 20 Uhr geöffnet.<br />

DRK 60plus: 14.30 Uhr Nachmittagstreff.<br />

Sozialstation Treffpunkt Pflege:<br />

9 bis 15 Uhr Sprechstunde,<br />

Gütersloher Straße 31,<br />

w 838891.<br />

Sportabzeichenprüfungen:<br />

17.30 bis 19.30 Uhr auf dem<br />

Sportplatz Sürenheide, Allensteiner<br />

Straße.<br />

FDP-Ortsverband: 19.30 Uhr<br />

öffentlicher Stammtisch, Gaststätte<br />

Kampwirth.<br />

Nordic-Walking-Gruppe im<br />

TV Verl: 9 Uhr Treffen am Ölbach.<br />

Kinder- und Jugendnetzwerk<br />

im Pastoralverbund: St. Anna:<br />

15.30 bis 17.30 Uhr Teenie-<br />

Treff (11 bis 14 Jahre); 17.30 bis<br />

19.30 Uhr Mädchen-Café (ab<br />

elf Jahren); St. Judas Thaddäus<br />

Sürenheide: 15.30 bis 17.30<br />

Uhr Sporttreff (ab 14 Jahren),<br />

Turnhalle der St.-Georg-Schule;<br />

16.45 bis 17.45 Uhr Gruppenstunde<br />

für das vierte<br />

Schuljahr, Pfarrheim.<br />

Jugendhaus Oase: 16 bis 19<br />

Uhr Kindertreff, 17 Uhr Fördergruppe,<br />

19.30 Uhr Mitarbeiterrunde,<br />

Königsberger<br />

Straße.<br />

Schachfreunde Verl: 17 bis 19<br />

Uhr Training U-12- bis<br />

U-20-Jugend, 19 Uhr Vereinsabend<br />

Senioren, alte Bonhoefferschule,<br />

Leinenweg.


Schloß Holte-<br />

Stukenbrock<br />

Termine & Service<br />

HSchloß Holte-<br />

Stukenbrock<br />

Mittwoch,<br />

30. Mai 2012<br />

Grundschule<br />

Diebe nehmen<br />

Computer mit<br />

Schloß Holte-Stukenbrock<br />

(gl). Drei Männer sind am<br />

Montagabend gegen 22 Uhr<br />

über den Schulhof der Grundschule<br />

an der Jahnstraße in das<br />

Büro des Hausmeisters eingedrungen.<br />

Sie nahmen einen<br />

aussortierten schwarzen Computer<br />

der Marke HP mit. Die<br />

Polizei in Schloß Holte-Stukenbrock<br />

sucht Zeugen. Hinweise<br />

nehmen die Beamten unter<br />

w 05207/91620 entgegen.<br />

Ordnungsausschuss: 18 Uhr<br />

Rathaus, kleiner Sitzungssaal.<br />

Training und Abnahme Sportabzeichen:<br />

18 bis 20 Uhr im Ölbach-Stadion<br />

(ab 18.30 Uhr<br />

für Drei- bis Siebenjährige).<br />

Pastoralverbund: 20 Uhr Vortrag<br />

„Gott bitten und danken –<br />

Mit Kindern beten in der Familie“,<br />

Pfarrheim Schloß Holte.<br />

Apotheken-Notdienst: Heide-<br />

Apotheke, A.-Sültemeier-Straße<br />

14, Oerlinghausen,<br />

w 05202/72507; Spexarder<br />

Apotheke, Am Hüttenbrink 10,<br />

Gütersloh, w 05241/48376;<br />

Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstraße<br />

1, Detmold, w 05231/<br />

22556<br />

Sportabzeichen: 18 bis 20 Uhr,<br />

Rathaus: 8 bis 12 und 13.30 bis<br />

16 Uhr geöffnet.<br />

Hallenbad und Sauna: 7 bis 21<br />

Uhr Familienbad, 16.30 bis 18<br />

Uhr Vereine; Sauna: 13 bis 21<br />

Uhr gemischte Sauna.<br />

Familienzentrum: 9 bis 12 Uhr<br />

sowie 14 bis 16 Uhr Sprechzeit,<br />

Rathausstraße 6, w 05207/<br />

9291450.<br />

Schuldnerberatung der Diakonie:<br />

w 05246/7986, Paderborner<br />

Straße 2, Verl.<br />

Jugendheim Stukenbrock: 15<br />

bis 18 Uhr Kinder-Treff, 15 bis<br />

21 Uhr Teenie-Treff, Holter<br />

Straße 20.<br />

Evangelisches Jugendhaus am<br />

Gartenweg: 17 bis 21 Uhr geöffnet;<br />

17 bis 21 Uhr Internet-<br />

Café; 17 bis 18.30 Uhr Jugendsprechstunde<br />

(Bücherei).<br />

<strong>Kurz</strong> & knapp<br />

Ab 18 Uhr tagt heute, Mittwoch,<br />

der Ordnungsausschuss<br />

des Stadtrats im kleinen Sitzungssaal<br />

des Rathauses. Im<br />

öffentlichen Teil geht es unter<br />

anderem um eine Änderung<br />

der Friedhofsgebührensatzung<br />

sowie um die Wahl der Feuerwehr-Spitze.<br />

Graffiti und verfassungsfeindliche Symbole<br />

Sechs Autos beschmiert<br />

Schloß Holte-Stukenbrock (gl).<br />

In der Nacht zum Montag haben<br />

Vandalen im Ortsteil Schloß Holte<br />

sechs Autos in Graffiti-Art mit<br />

schwarzer Farbe besprüht. Nach<br />

Angaben der Polizei fanden sich<br />

auf zwei Fahrzeugen auch verfas-<br />

Frühstücken für die Kirchenrenovierung:<br />

(v. l.) Christiane Füchtemeier,<br />

Manuela Höhle und Brunhilde<br />

Busche vom Pfarrgemeinderat.<br />

Bild: Ibeler<br />

sungsfeindliche Symbole. Drei<br />

Wagen standen in der Gutenbergstraße,<br />

je einer im Schwalbenweg,<br />

im Oestervenn und in der Dopheide.<br />

Die Polizei sucht dringend<br />

Zeugen. Hinweise unter<br />

w 05207/91620.<br />

Spiritual Harmony Singers<br />

Gospelchor ist für<br />

Festkonzert gerüstet<br />

Schloß Holte-Stukenbrock<br />

(ibe) „Rhythmus ist der Puls des<br />

Lebens. Er kann Fessel eines Liedes<br />

sein genauso wie dessen innere<br />

Energiequelle.“ Afroamerikanische<br />

Einflüsse in der Musik sind<br />

für Chorleiter Volker Kukulenz<br />

immer wieder faszinierend. Nicht<br />

nur für ihn. Auch für die 62 Mitglieder<br />

des Gospelchors Spiritual<br />

Harmony Singers, die am Sonntag,<br />

3. Juni, 18 Uhr, mit einem<br />

Festkonzert ihr zehnjähriges Bestehen<br />

feiern.<br />

Am Samstag fand eine gelungene<br />

Generalprobe in der Versöhnungskirche<br />

statt. „Die Konzertbesucher<br />

dürfen sich auf einen<br />

musikalischen Leckerbissen freuen“,<br />

sagt Adolf Pahl. Er kann sich<br />

noch gut daran erinnern, als Pfarrer<br />

Reinhard Bogdan 2002 im<br />

Fachausschuss für Kirchenmusik<br />

den Vorschlag machte, einen Gospelchor<br />

ins Leben zu rufen. „Das<br />

war der Beginn einer Erfolgsstory“,<br />

fügt Chorsängerin Cornelia<br />

Martin hinzu, die von Anfang an<br />

mit dabei war. Denn: Die Idee<br />

fand sofort breite Zustimmung.<br />

Nach einem Jahr hatten sich<br />

schon 53 Chormitglieder gefun-<br />

Frühstücks-Erlös für Kirchenrenovierung<br />

Auch das Sparschwein hat Hunger<br />

Schloß Holte-Stukenbrock<br />

(ibe). Die Innenrenovierung der<br />

Liemker Pfarrkirche St. Joseph<br />

steht in den Startlöchern. Für<br />

Pfingstsonntag hatte der Pfarrgemeinderat<br />

im Anschluss an das<br />

Festhochamt ein Familienfrühstück<br />

organisiert und ein Sparschwein<br />

für freiwillige Spenden<br />

aufgestellt – statt der üblichen<br />

drei Euro pro Person. Der Überschuss<br />

soll für die Renovierung<br />

der Kirche verwendet werden. Sie<br />

ist dringend notwendig. Das hat<br />

auch das Erzbistum Paderborn<br />

mit der Zuschusszusage aner-<br />

Günter Hüttenhölscher<br />

Weihnachten, Pfingsten und<br />

Ostern fällt auf einen Tag<br />

Verl (gl). Ostern, Weihnachten<br />

und Pfingsten auf einen Tag? Das<br />

mag sich zunächst einmal komisch<br />

anhören. Aber das gibt es.<br />

Und zwar bei Günter Hüttenhölscher,<br />

wo sonst?<br />

Bereits zum zweiten Mal lud<br />

Hütti, wie er in Verl und Umgebung<br />

nicht nur wegen seiner Organisation<br />

Hüttis Balkanhilfe genannt<br />

wird, seine Kinder, Enkel<br />

und Urenkel ein, um dieses einmalige<br />

Fest zu genießen. Und das<br />

hat er mühsam vorbereitet: Den<br />

Christbaum schmückte er mit<br />

Glaskugeln, Lametta, anderen<br />

weihnachtstypischen Gegenständen<br />

und Ostereiern.<br />

Vor allem die jüngste Generation<br />

dürfte an diesem Tag ganz besonders<br />

davon profitiert haben.<br />

Aktion des Seniorenbeirats<br />

Einbrecher<br />

Reiche Beute in Dreifamilienhaus<br />

Schloß Holte-Stukenbrock (gl).<br />

Einbrecher haben über Pfingsten<br />

in einem Dreifamilienhaus an der<br />

Oerlinghauser Straße reiche Beute<br />

gemacht. Nach Angaben der<br />

Polizei sind sie zwischen Freitag<br />

(14 Uhr) und Montag (14.30 Uhr)<br />

Notfall-Karte gibt Helfern<br />

wichtige Informationen<br />

Schloß Holte-Stukenbrock<br />

(ibe). Einfach, aber außerordentlich<br />

hilfreich: Die neue Notfall-<br />

Karte in Schloß Holte-Stukenbrock<br />

soll Erstretter mit wichtigen<br />

Informationen versorgen,<br />

wenn Menschen in Not sind. Die<br />

kleine Karte hilft, möglichst<br />

schnell die auf den Patienten bezogene<br />

richtige Behandlungsentscheidung<br />

zu treffen.<br />

„Ohne das Wissen über Allergien,<br />

Krankheiten oder die Einnahme<br />

von Medikamenten ist das<br />

oft nicht möglich“, sagt Ehrenfried<br />

Scholz vom Seniorenbeirat<br />

Schloß Holte-Stukenbrock. Die<br />

Interessenvertretung aller älteren<br />

Bürger der Stadt hat sich deshalb<br />

für die Einführung einer solchen<br />

Notfall-Karte eingesetzt. Die<br />

Kreissparkasse Wiedenbrück hat<br />

als Sponsor das Projekt unterstützt.<br />

Gestern morgen wurden<br />

die ersten Notfall-Karten in der<br />

Vor der großen Bescherung unter<br />

dem Tannenbaum wurden nachmittags<br />

im Garten fleißig Ostereier<br />

gesucht. Im Anschluss ist der<br />

Nadelbaum verbrannt worden.<br />

Günter Hüttenhölscher unterstützt<br />

seit Jahren Waisenkinder,<br />

Kriegsopfer, Flüchtlinge und politisch<br />

Verfolgte auf dem Balkan<br />

mit Hilfstransporten. Weil ihm<br />

die Schwertransporter lediglich<br />

an Feiertagen zur freien Verfügung<br />

stehen, bleibt dem engagierten<br />

Helfer nicht anderes übrig, als<br />

Weihnachten und Ostern auf Reise<br />

zu feiern. Schade, denn vor allem<br />

Weihnachten ist ein Fest für<br />

die ganze Familie.<br />

So entstand die verrückte Idee,<br />

all das nachzuholen und auf<br />

Pfingsten zu verlegen. „Ja, ich bin<br />

Schloß Holte-Stukenbrock / Verl<br />

Stellten gestern die vom Seniorenbeirat angeregte Notfallkarte vor: (v. l.) Jürgen Engels, Gisela Hörster, Ulrike<br />

Wolter, Erhard Daudel, Ehrenfried Scholz und Dirk Pfeiffer. Bild: Ibeler<br />

Geschäftsstelle der Bank in<br />

Schloß Holte ausgelegt. Ab<br />

nächster Woche werden die nützlichen<br />

Faltblätter in der Größe eines<br />

Personalausweises außerdem<br />

im Rathaus, bei der Polizei, in<br />

Apotheken, bei Ärzten und Wohlfahrtsverbänden<br />

kostenlos zu haben<br />

sein. 2000 Exemplare mit roter<br />

Schrift auf weißem Grund<br />

wurden in einer ersten Auflage<br />

gedruckt.<br />

„Die Notfall-Karte sollte in der<br />

Geldbörse untergebracht sein“,<br />

rät Jürgen Engels vom Deutschen<br />

Roten Kreuz in Schloß Holte-Stukenbrock.<br />

Im Notfall würden<br />

Ärzte und andere Helfer dort als<br />

erstes nachschauen, um etwas<br />

über die erkrankte Person zu erfahren,<br />

wenn diese selbst nicht<br />

ansprechbar sei.<br />

Der Name, die Adresse, im Notfall<br />

zu benachrichtigende Personen,<br />

Anschriften von Pflegedienst,<br />

Hausarzt und Kranken-<br />

verrückt. Es ist schade, dass ich<br />

all die Feste verpasse. Deshalb<br />

trommele ich einmal im Jahr meine<br />

ganze Familie für dieses seltene<br />

Fest zusammen“, erklärt er.<br />

Übrigens soll im Juli bereits der<br />

90. Transporter mit Lebensmitteln<br />

und anderen Sachspenden<br />

seinen Weg nach Rumänien aufnehmen.<br />

Da ist Hütti ausnahmsweise<br />

mal nicht an einem Feiertag<br />

unterwegs. Aber bis Weihnachten<br />

dauert es nicht mehr lange. Wie in<br />

den vergangenen Jahren wird<br />

Günter Hüttenhölscher deshalb<br />

erneut unterwegs sein. Und deshalb<br />

vielleicht wieder Weihnachten,<br />

Ostern und Pfingsten an einem<br />

Tag feiern.<br />

1 www.huetti.org<br />

kasse sind einige der Eintragungen,<br />

die auf der Karte vorgenommen<br />

werden müssen. Zudem sind<br />

Angaben zu Grunderkrankungen<br />

wie beispielsweise Diabetes, zur<br />

Einnahme von Medikamenten,<br />

zur Blutgruppe, zum Thema Patientenverfügung<br />

sowie zu Allergien<br />

und Unverträglichkeiten<br />

vorgesehen. All dass muss der<br />

Karteninhaber selbst ausfüllen.<br />

In anderen Städten, beispielsweise<br />

in Gütersloh, seien mit dieser<br />

Maßnahme sehr gute Erfahrungen<br />

gemacht worden, hieß es<br />

am Dienstag. In erster Linie seien<br />

kranke und ältere Bürger aufgefordert,<br />

diese Karte bei sich zu<br />

tragen. „Sie macht aber auch bei<br />

jungen Menschen Sinn“, räumt<br />

Engels ein. Er hat dabei nicht nur<br />

jugendliche Komatrinker bei der<br />

Pollhans-Kirmes im Blick,<br />

schließlich geraten nicht nur ältere<br />

Menschen in Not oder leiden an<br />

einer chronischen Krankheit.<br />

kannt, so dass die Arbeiten schon<br />

20 und nicht wie üblich erst 25<br />

Jahre nach der letzten Renovierung<br />

möglich sind. Aber auch die<br />

Gemeinde selbst muss einen finanziellen<br />

Beitrag leisten.<br />

Auch wenn der Saal im Pfarrheim<br />

am Sonntag schon sehr gut<br />

besucht war, wünscht sich der<br />

Pfarrgemeinderat, dass das Familienfrühstück<br />

in Zukunft noch<br />

mehr hungrige Gäste anlockt.<br />

„Vor drei Jahren haben wir dieses<br />

gemütliche Beisammensein zu<br />

Pfingsten für die Kommunionkinder<br />

ins Leben gerufen“, verriet<br />

in das Gebäude eingedrungen,<br />

nachdem sie ein Kellerfenster<br />

aufgehebelt hatten. Alle Bewohner<br />

waren in dieser Zeit abwesend.<br />

Im Haus brachen die Ganoven<br />

alle Wohnungstüren auf und<br />

durchsuchten die Zimmer. Sie<br />

den, die unter der Leitung des<br />

Kirchenmusikers Reinhard<br />

Grimm das erste, viel beachtete<br />

Konzert in der Friedenskirche gaben.<br />

Dann führte Ulrike Sumbeck<br />

mit viel Erfolg den Gospelchor.<br />

Seit 2008 hat Volker Kukulenz die<br />

Leitung inne. Die Spiritual Harmony<br />

Singers treten in Gottesdiensten,<br />

bei Gemeindefesten,<br />

Geburtstagen oder Hochzeiten<br />

auf. Außerdem findet einmal jährlich<br />

ein Konzert statt. Für die musikalische<br />

Weiterbildung und<br />

Stimmbildung sorgt die studierte<br />

Oratoriensängerin Susann Kuhlen.<br />

„Sie bringt uns die Techniken<br />

des Singens näher“, erklärt Adolf<br />

Pahl. „Chorgesang ist Ausdruck<br />

erlebter Gemeinschaft“ – so lautet<br />

das Motto der Spiritual Harmony<br />

Singers. Das klangliche Ergebnis<br />

sei mehr als die Summe<br />

einzelner Stimmen.<br />

Am kommenden Sonntag werden<br />

Besucher wahrscheinlich Gelegenheit<br />

haben, den Offbeat mitzuklatschen<br />

und die mitreißende<br />

Energie des Gospel zu spüren.<br />

Auf dem Programm stehen Lieder<br />

wie „Oh happy day“, „You raise<br />

me up“, „People get ready“ oder<br />

„John the Revelator“.<br />

Gelungene Generalprobe: Der vor zehn Jahren gegründete Gospelchor<br />

Spiritual Harmony Singers lädt für Sonntag, 3. Juni, 18 Uhr, zu einem<br />

Festkonzert in die Versöhnungskirche ein. Bild: Ibeler<br />

Manuela Höhle. Die Kommunioneltern<br />

mit ihren Kindern hätten<br />

den Wunsch geäußert, sich nach<br />

dem Fest später noch einmal zum<br />

Austausch zu treffen. Als Termin<br />

schien der Pfingstsonntag besonders<br />

geeignet. Gesagt, getan. Das<br />

Frühstück kam so gut an, dass der<br />

Pfarrgemeinderat beschloss, dieses<br />

gemütliche Beisammensein in<br />

Zukunft für die gesamte Gemeinde<br />

anzubieten. Am Sonntag zeigte<br />

sich bereits, dass diese Idee auf<br />

Zustimmung stößt. Gut auch für<br />

das Sparschwein zur Renovierung<br />

des Gotteshauses.<br />

Weihnachten und Ostern unter strahlend blauem Himmel: So feiert<br />

nur Günter Hüttenhölscher.<br />

Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

nahmen Geld, mehrere Computer<br />

und Flachbildschirme, Phonoartikel<br />

sowie eine Mikrowelle mit.<br />

Die Polizei in Gütersloh sucht<br />

Zeugen. Sachdienliche Hinweise<br />

nimmt sie unter w 05241/8690<br />

entgegen.<br />

Morgen<br />

Kindertreff im<br />

Jugendheim<br />

Schloß Holte-Stukenbrock<br />

(gl). Für morgen, Donnerstag,<br />

sind alle Kinder im Alter von 8<br />

bis 12 Jahren zum Kindertreff<br />

ins Jugendheim Stukenbrock<br />

eingeladen. Ab 16.15 Uhr werden<br />

Tassen und Teller bemalt.<br />

Außerdem kann von 15 bis<br />

18.30 Uhr unter Betreuung im<br />

Internet gesurft werden. Darüber<br />

hinaus gibt es zwischen 15<br />

und 18.30 Uhr das übliche<br />

Spielangebot mit Darts, Kicker,<br />

Tischtennis, Billard, Airhockey<br />

und Gesellschaftsspielen.<br />

Heute<br />

Verl<br />

Sportabzeichen<br />

ablegen<br />

Verl-Sürenheide (gl). Auf<br />

dem Sportplatz des FC Sürenheide<br />

an der Allensteiner Straße<br />

können am heutigen Mittwoch<br />

wieder Prüfungen für das<br />

Sportabzeichen abgelegt werden.<br />

Die Prüfer stehen von<br />

17.30 bis 19.30 Uhr auf dem<br />

Sportplatz bereit.


„Ikarus“-Flugschau begeistert<br />

Wenn Tausende<br />

staunend zum<br />

Himmel schauen<br />

Harsewinkel (gad). Rund<br />

10 000 Besucher, strahlender<br />

Sonnenschein sowie versierte Piloten<br />

aus Deutschland, den Niederlanden<br />

und Belgien an den<br />

Funkfernsteuerungen haben am<br />

Pfingstwochenende den zweitägigen<br />

52. Internationalen Luftzirkus<br />

des Modellflugsportvereins<br />

„Ikarus“ Harsewinkel zu einem<br />

Riesenerfolg gemacht. Jung und<br />

Alt waren bei der seit 1960 durchgeführten<br />

größten Modellflugveranstaltung<br />

in Europa dabei.<br />

Ready for take-off: Bei besten<br />

flugsportlichen Bedingungen eroberten<br />

unterschiedliche Flugzeuge<br />

und Fluggeräte den Himmel<br />

über dem Vereinsgelände, den<br />

Kuhwiesen. Oldtimer, moderne<br />

Sport- und Nutzflugzeuge, Düsenjets,<br />

Kampfbomber, Doppeldecker,<br />

Hubschrauber, Segelflieger<br />

und Großmodelle starteten<br />

und landeten im Minutentakt auf<br />

der Rollbahn. Bereits für das freie<br />

Fliegen am Samstag hatten sich<br />

scharenweise Modellflugfans am<br />

„Internationalen Airport Harsewinkel“<br />

eingefunden. Mehr als 80<br />

Mitglieder und Helfer von „Ikarus“<br />

sorgten für einen sicheren<br />

und unterhaltsamen Programmablauf.<br />

Mit vorbildlicher Disziplin<br />

boten die Modellbauer eine<br />

breite Vielfalt fliegerischer Facetten,<br />

die stets mit viel Beifall belohnt<br />

wurden.<br />

Während der Samstag mit Trainingsflügen<br />

und dem beliebten<br />

Nachtfliegen, bei dem die Piloten<br />

Imposant: (v. l.) Frans Tanghe, Pilot Ludo Luyten und Begleiterin Amie Luyten aus Belgien waren mit dem<br />

Nachbau einer Boeing P 17 Stearman in Harsewinkel dabei. Es ist das bisher größte Modell, das in der Ikarus-Vereinsgeschichte<br />

gezeigt wurde. Bilder: Darhoven<br />

Hobby: Die Rietberger Norbert Hesse und sein Sohn<br />

Dennis hatten zwei Boing 727 im Gepäck.<br />

Greffener Schützen- und Heimatverein<br />

Freudestrahlender Start ins Regentenjahr<br />

Harsewinkel-Greffen (gad).<br />

Strahlende Gesichter beim Greffener<br />

Schützen- und Heimatverein<br />

nach den stimmungsvollen<br />

Festivitäten. „Ihr habt eine super<br />

Arbeit gemacht“, hat Ex-Regent<br />

Peter Krieft während der Proklamation<br />

am Pfingstmontag im Namen<br />

des Greffener Schützenvolks<br />

nicht an Lob gespart. Peter Krieft<br />

bedankte sich während der Verabschiedung<br />

bei den Zeremonienmeistern<br />

Karla und Helmut Beckmann<br />

für das „Rundum-Sorglos-<br />

Paket, das ihnen während des<br />

traumhaften Regentenjahrs beschert<br />

wurde. Gleichzeitig<br />

wünschte er seinem Nachfolger<br />

Alfred Thies die gleichen „schönen<br />

Momente“.<br />

Der 54-jährige Alfred Thies,<br />

Vertriebsangestellter bei der Firma<br />

Steinmeier in Steinhagen,<br />

verheiratet und Vater von Sören<br />

und Inga Thies, errang am<br />

Pfingstmontag die Königswürde.<br />

Alfred Thies ist seit 1976 Mitglied<br />

im Schützenverein. Ebenfalls auf<br />

den von Heinz Schwermann gezimmerten<br />

Holzadler schossen in<br />

ernsthafter Absicht auch Gerd<br />

Johannsmann, Reinhard Leismann,<br />

Ludger Markus und Patrick<br />

Recker. Um 15.36 Uhr fielen<br />

die Reste des zerzausten Adlers<br />

schließlich nach dem 323. Schuss<br />

zu Boden. Alfred Thies jubelte<br />

und wählte seine Frau Karin als<br />

Königin. Die 58-jährige Bankkauffrau<br />

freut sich zusammen mit<br />

dem Throngefolge, bestehend aus<br />

Holger und Ulrike Wienstroer,<br />

Gerd und Kerstin Johannsmann,<br />

Eberhard und Gisela Resch sowie<br />

Reinhard Leismann und Karin<br />

Pooth auf ein schönes Schützenjahr.<br />

Insignienschützen wurden<br />

Franzel Meier zur Greffen (Krone)<br />

Reinhard Leismann (Zepter) und<br />

Dieter Recker (Apfel).<br />

Auch das Kinderschützenvolk<br />

Das amtierende Greffener Schützenkönigspaar Karin und Alfred Thies mit seinem Throngefolge freut sich<br />

auf ein Regentenjahr voller schöner Momente. Bilder: Darhoven<br />

6. Juni<br />

Noch freie Plätze<br />

für Corvey-Fahrt<br />

Harsewinkel (gl). Für die<br />

Fahrt der Senioren des Bürgerschützen-<br />

und Heimatvereins<br />

(BSV), die am Mittwoch, 6.<br />

Juni, in Richtung Höxter zum<br />

Kloster und Schloss Corvey<br />

führt, sind noch einige Plätze<br />

frei. Teilnehmen können alle<br />

interessierten älteren, aber<br />

auch jüngeren Menschen aus<br />

Harsewinkel. Eine Mitgliedschaft<br />

im Schützenverein ist<br />

nicht Voraussetzung. Teilnehmerkarten<br />

gibt wie üblich an<br />

den Vorverkaufstellen von Betten-<br />

Brentrup, Alter Markt,<br />

und bei Blumen-Grothues am<br />

Tecklenburger Weg zu kaufen.<br />

Die Abfahrt ist um 8 Uhr vom<br />

Hof des Busunternehmens<br />

Bröskamp am Berliner Ring.<br />

ihre mit kleinen Glühbirnchen,<br />

Rauchkanonen und Feuerwerkskörpern<br />

ausgestatteten Flugmodelle<br />

in die Lüfte manövrierten,<br />

ausgefüllt war, ging es am Sonntag<br />

beim Schaufliegen zur Sache.<br />

Norbert Hesse aus Rietberg ist<br />

seit 37 Jahren in Harsewinkel dabei.<br />

Diesmal war es aber eine Besonderheit,<br />

denn der Besitzer der<br />

Boing 727 der Deutschen Lufthansa<br />

wurde von seinem Sohn<br />

Dennis begleitet. Mehr als 450<br />

Stunden haben Vater und Sohn<br />

an der perfekten Nachbildung der<br />

zwölf Kilo schweren Lufthansa-<br />

Passagiermaschine „Aachen“ gewerkelt.<br />

Der Airbus, Maßstab<br />

1:14, ist 3,10 Meter lang, hat eine<br />

Spannweite von 2,08 Metern, verfügt<br />

über eine Medusa-Turbine,<br />

Landeklappen, Landeschweinwerfer<br />

und ein einziehbares Fahrwerk.<br />

Und weil der Junior gern<br />

die gleiche Maschine wie sein Vater<br />

fliegen wollte, baute dieser die<br />

Maschine prompt noch mal.<br />

Dass es im Modellbau noch größer<br />

geht, zeigte ein fröhliches Trio<br />

aus Belgien. Frans Tanghe, Pilot<br />

Ludo Luyten und Maskottchen<br />

Amie Luyten aus Belgien waren<br />

mit dem Nachbau einer Boeing<br />

P 17 Stearman erstmalig in Harsewinkel<br />

dabei. Der Doppeldecker<br />

ist fünf Meter lang, hat sechs<br />

Meter Spannweite, wiegt 120 Kilo<br />

und holt die Kraft aus einem 800<br />

Kubikzentimeter-Sternmotor mit<br />

sieben Zylindern. Das Original<br />

war ein Schulflugzeug der US-<br />

Armee in den 30er-Jahren.<br />

HHarsewinkel<br />

Mittwoch,<br />

30. Mai 2012<br />

DBC: 11 Uhr Abfahrt zur Iglu-<br />

Betriebsbesichtigung bei Bröskamp,<br />

Berliner Ring.<br />

Sportabzeichenaktion in Marienfeld:<br />

17.30 bis 19 Uhr Abnahme<br />

auf dem Sportplatz Am Kuhteich.<br />

St. Paulus: 17.30 Uhr Orgelkonzert<br />

für Kinder im Rahmen der<br />

Orgelfestwochen, Pfarrkirche.<br />

Rövekamp-Treff „Oase“: ab 16<br />

Uhr Offenes Café, ab 18 Uhr Internetcafé<br />

für Senioren.<br />

Patiententransport des DRK: von<br />

7 bis 18 Uhr,w 05241/19219.<br />

Sprechstunde: 17 bis 18 Uhr, Dr.<br />

Jünger (Mitglied im Praxisverbund<br />

Harsewinkel-Mitte), Dr.-<br />

Pieke-Straße 6, w 406441.<br />

Termine & Service<br />

Sprechstunde des Gesundheitszentrums<br />

Harsewinkel-Greffen:<br />

15 bis 18 Uhr E. Appelhans-<br />

Schröder/Dr. Hartmann, Greffen,<br />

Kolpingstraße 15, w 02588/777.<br />

Apothekennotdienst: Pluspunkt-<br />

Apotheke, Königstraße 10, Gütersloh,<br />

w 05241/2122 214; Adler-Apotheke,<br />

Dreibrückenstraße<br />

60, Warendorf, w 02581/62202;<br />

Pius-Apotheke, Stromberger<br />

Straße 10, Wiedenbrück,<br />

w 05242/34433.<br />

Seelsorge-Notruf: Pater Gottfried,<br />

w 630 (St.-Lucia-Hospital).<br />

Anruf-Sammel-Taxi / Taxi-Bus:<br />

407408.<br />

Bürgerbüro im Rathaus: 8 bis 17<br />

Uhr geöffnet,w 935200.<br />

Freibad: 6 bis 20 Uhr geöffnet.<br />

Familienzentrum „Mini-Maxi“: 8<br />

bis 12 Uhr Familienberatung/Ta-<br />

Harsewinkel<br />

hat seit Pfingstsonntag neue<br />

Oberhäupter. Zum fünften Mal in<br />

der Kinderschützenfest-Geschichte<br />

steht dabei ein Mädchen<br />

an der Spitze. Ina Raubart jubelte<br />

mit dem 372 Schuss. Die Zwölfjährige<br />

besucht die Klasse 6 b der<br />

Realschule Harsewinkel. Begleitet<br />

wird sie von Manuel Behr (12),<br />

der auf die Realschule Versmold<br />

geht. Als Insignienschützen und<br />

Mitglieder der Throngesellschaften<br />

grüßen Valentina Linnemann<br />

(Krone) mit Celina Linnemann,<br />

Josephine Krause (Zepter) mit Felix<br />

Dirkorte und Maximilian<br />

Funke (Apfel) mit Julia Kuschel.<br />

Ina Raubart und Manuel Behr regieren<br />

das Greffener Jungvolk.<br />

gesmüttervermittlung; 8 bis 17.30<br />

Uhr Spielgruppe für Ein- bis<br />

Dreijährige.<br />

Recyclinghof: 8 bis 18 Uhr, Dr.-<br />

Brenner-Straße 10, 932921.<br />

GAB-Recyclinghof: 8 bis 17 Uhr,<br />

Berliner Ring 55,w3372.<br />

„Treff“: 16 bis 18 Uhr Sprechzeit,<br />

August-Claas-Straße 31.<br />

Caritas-Sozialstation: 9 bis 14<br />

Uhr und nach Absprache Beratung,<br />

Jahnstraße 3, w 1511.<br />

Hospizbewegung: Hilfe in der<br />

letzten Lebensphase; Kontaktaufnahme:w405888.<br />

Stadtbücherei St. Lucia: 9 bis 12<br />

Uhr und 14.30 bis 18 Uhr geöffnet.<br />

Weltladen: 10 bis 12.30 Uhr, Clarholzer<br />

Straße 18.<br />

Jugendhäuser in Harsewinkel,<br />

Marienfeld und Greffen: www.jugendhaeuser-harsewinkel.de.<br />

Abflug: Christian Werner aus Ingolstadt ließ seinen<br />

Hubschrauber Hughes 500 E steigen.<br />

Harsewinkel<br />

Chöre geben Konzert<br />

Partnerschaft in<br />

bester Harmonie<br />

Harsewinkel (gad). Der gemischte<br />

Chor „Takt & Töne“ aus<br />

Harsewinkel hat am Pfingstsamstag<br />

mit der französischen Chorgemeinschaft<br />

„A Croche Choeur“<br />

aus Les Andelys in der Marienfelder<br />

Abteikirche ein eindrucksvolles<br />

Konzert gegeben. Möglich<br />

wurde es im Rahmen eines Choraustauschs,<br />

der eine Abordnung<br />

von 25 Sänger und Sängerinnen<br />

aus der französischen Partnerstadt<br />

nach Harsewinkel geführt<br />

hat.<br />

Zwei Stunden sangen und musizierten<br />

beide Chöre, unter dem<br />

Motto „Jumelage“ („Städtepartnerschaft“)<br />

zur Freude der zahlreichen<br />

Besucher. Zu Gehör kamen<br />

geistliche Lieder, klassische<br />

Kirchenmusik, weltliche Oratorien<br />

und zeitgenössische Chorwerke<br />

wie Gospels, Spirituals sowie<br />

Weisen aus der Normandie<br />

und Chansons. Bereichert wurden<br />

die Gesänge durch instrumentale<br />

Passagen.<br />

Der Marienfelder Kirchenmusiker<br />

Alexander Müller eröffnete<br />

das Konzert mit dem klangmächtigen<br />

Werk „Präludium und Fuge<br />

G-Dur“ von Johann Sebastian<br />

August Claas<br />

Harsewinkeler<br />

Schule nominiert<br />

Harsewinkel (gl). Die Robert-Bosch-Stiftung<br />

und die<br />

Heidehof-Stiftung vergeben<br />

den mit insgesamt 243 000<br />

Euro dotierten Deutschen<br />

Schulpreis 2012. 15 Schulen<br />

aus dem gesamten Bundesgebiet<br />

sind nominiert, darunter<br />

die August-Claas-Schule Harsewinkel.<br />

Verliehen wird der<br />

Preis am Dienstag, 12. Juni, in<br />

der Berliner Parochialkirche.<br />

Der Fernsehkanal Phoenix<br />

überträgt die Zeremonie live<br />

ab 11.30 Uhr. Grundlage des<br />

Deutschen Schulpreises ist ein<br />

umfassendes Bildungsverständnis.<br />

Der Hauptpreis ist<br />

mit 100 000 Euro ausgestattet;<br />

fünf weitere Preise sind mit je<br />

25 000 Euro dotiert.<br />

Jagdhornbläser<br />

Auftakt mit Messe<br />

Harsewinkel (gl). Am Sonntag,<br />

3. Juni, findet das Bundestreffen<br />

der Jagdhornbläser auf dem<br />

Klosterhof statt. Für diesen Wettbewerb<br />

ist der Klosterhof am<br />

Sonntag ab 10.30 Uhr reserviert.<br />

Am Samstag beginnt das Jagd-<br />

Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

St. Lucia<br />

Senioren lassen<br />

die Karten fliegen<br />

Harsewinkel (gl). Die Kartenspielrunde<br />

der St.-Lucia-<br />

Senioren trifft sich am heutigen<br />

Mittwoch von 15 bis 18<br />

Uhr im Pfarrheim. Weitere<br />

Mitspieler sind willkommen.<br />

hornbläserkorps Harsewinkel die<br />

Feierlichkeiten mit der geblasenen<br />

Hubertusmesse ab 18 Uhr in<br />

der St.-Lucia-Kirche. Alle Gemeindemitglieder<br />

und Gäste sind<br />

dazu eingeladen, wie die katholische<br />

Kirchengemeinde mitteilt.<br />

Bach, das er auf der Johann-Patroklus-Möller-Orgel<br />

spielte. Vorbildlich<br />

in der Artikulation, souverän<br />

in der Tonauswahl, angemessen<br />

im Tempo und einer anspruchsvollen<br />

Dynamik folgend,<br />

bewiesen beide Sängergemeinschaften,<br />

dass sie für das Einstudieren<br />

ihrer variationsreichen<br />

Chorliteratur viel Zeit und Sorgfalt<br />

investiert hatten. Locker<br />

konnten „A Croche Choeur“-<br />

Chorleiterin Lydie Crocetti und<br />

ihre „Takt-und-Töne“-Kollegin<br />

Marina Kari während des Dirigats<br />

an den Nuancen feilen.<br />

Während die französischen<br />

Gäste mit Stücken, wie „Ave Maria“,<br />

Vivaldis „Gloria“ und „La<br />

Quéte“ sowie „Quand les lumiéres“<br />

glänzten, bewies die einheimische<br />

Formation Sicherheit bei<br />

Gospels, wie „Heaven is a wonderful<br />

place“, May the Lord send<br />

angels“, Irish blessing“ und<br />

„Lasst uns loben unsern Gott und<br />

Vater“. Beide Chöre verabschiedeten<br />

sich gemeinsam mit den atmosphärisch<br />

dichten Werken<br />

„Der Mond ist aufgegangen“ und<br />

Bridge over troubled water“. Der<br />

folgende Applaus war lang andauernd<br />

und begeistert.<br />

Die musikalischen Botschafter aus der Harsewinkeler Partnerstadt<br />

Les Andelys waren am Pfingstsamstag in der Marienfelder Abteikirche<br />

zu hören. Bild: Darhoven


Statt Karten<br />

Der Tod kam als Erlösung,<br />

und die Erlösung war Gnade.<br />

Wolfgang Maron<br />

* 16. November 1938 † 27. Mai 2012<br />

Schwer ist der Abschied, doch dich von deinen Schmerzen erlöst zu wissen, gibt uns<br />

Trost. Wir sind traurig, dass du von uns gingst, aber dankbar, dass es dich gab.<br />

59302 Oelde-Stromberg, Burgstraße 3<br />

In Liebe und Dankbarkeit<br />

Deine Anni<br />

Frank und Annette<br />

Petra und Richard<br />

mit Philip und Florian<br />

Holger und Ulrike<br />

mit Jana<br />

Die Eucharistiefeier ist am Freitag, dem 1. Juni 2012, um 14.30 Uhr in der Pfarrkirche<br />

St. Lambertus zu Stromberg; anschließend ist die Beerdigung.<br />

Wir beten für Wolfgang am Donnerstag, dem 31. Mai 2012, um 19.00 Uhr in der<br />

Heilig-Kreuz-Kirche.<br />

Von Beileidsbekundungen am Grabe bitten wir abzusehen.<br />

Statt Karten<br />

Statt Karten<br />

Ein Jahr ohne Dich!<br />

Manchmal bist Du<br />

in unseren Träumen,<br />

oft in unseren Gedanken,<br />

immer in unserer Mitte<br />

und ewig in<br />

unseren Herzen.<br />

Es ist eine Ruh vorhanden<br />

für das arme, müde Herz;<br />

sagt es laut in allen Landen:<br />

Hier ist gestillet der Schmerz.<br />

Nach einem langen, arbeitsreichen Leben<br />

inmitten seiner großen Familie verstarb<br />

heute mein geliebter Mann, unser lieber<br />

Vater und Schwiegervater, unser Opa Heini<br />

Revierjäger<br />

Heinrich Hauernherm<br />

* 9. Juni 1925 † 26. Mai 2012<br />

59269 Beckum, Klarastraße 6<br />

Ursula Hauernherm<br />

Silvia und Egbert<br />

Hildegard und Johannes<br />

Monika und Rolf<br />

Christina<br />

Daniel und Michaela<br />

Maximilian und Magdalena<br />

Alicia und Ramon<br />

Dominik, Theresa und Judith<br />

Sabrina und Jan<br />

Eileen<br />

Das Seelenamt ist am Freitag, dem 1. Juni 2012, um<br />

13.30 Uhr in der Propsteikirche St. Stephanus zu<br />

Beckum; anschließend ist die Beerdigung auf dem<br />

Elisabethfriedhof vom Hochkreuz aus.<br />

In unserem großen Schmerz über den Heimgang meines lieben<br />

Mannes, unseres guten Vaters, Schwiegervaters und Opas<br />

Paul Oehm<br />

* 7. Mai 1930 † 25. April 2012<br />

war es für uns doch tröstend, mit welcher Anteilnahme er auf<br />

seinem letzten Wege begleitet wurde.<br />

Wir möchten allen Verwandten, Freunden und Bekannten für<br />

die herzlichen Beileidsbeweise sowie die schönen Kranz- und<br />

Blumenspenden unseren tiefempfundenen Dank aussprechen.<br />

Herzebrock, im Mai 2012<br />

Gerda Oehm<br />

Kinder und Enkelkinder<br />

Das Sechswochenseelenamt ist am Samstag, dem 2. Juni 2012,<br />

um 17.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Christina zu Herzebrock.<br />

Gertrud<br />

Giesemann<br />

* 3. April 1929<br />

† 31. Mai 2011<br />

In Erinnerung an die<br />

gemeinsame Zeit mit Dir<br />

feiern wir das<br />

ERSTE<br />

JAHRESSEELENAMT<br />

am Sonntag,<br />

dem 3. Juni 2012,<br />

um 10.00 Uhr<br />

in der Pfarrkirche<br />

St. Johannes Baptist<br />

zu Beelen.<br />

Im Namen<br />

aller Angehörigen<br />

Hans Giesemann<br />

Beelen, im Mai 2012<br />

Wenn ihr mich sucht,<br />

dann sucht mich in eurem Herzen.<br />

Wenn ihr mich dort findet,<br />

dann lebe ich in euch weiter.<br />

Erich Fischer<br />

* 26. Dezember 1926 † 28. Mai 2012<br />

Das Sichtbare ist vergangen,<br />

es bleibt die Liebe und die Erinnerung.<br />

Hedwig Fischer<br />

Jutta und Dieter<br />

mit Kristina und Daniel<br />

Martina und Reinhard<br />

mit Silvia und Melanie<br />

und alle Angehörigen<br />

48231 Warendorf, Im Grünen Grund 11<br />

Die Trauerfeier ist am Montag, den 4. Juni 2012<br />

um 11.00 Uhr in der Christuskirche zu Warendorf;<br />

anschließend erfolgt die Verabschiedung.<br />

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.<br />

Statt zugedachter Blumen und Kränze bitten wir um eine<br />

Spende zugunsten der Hospizarbeit in Warendorf auf das<br />

Sonderkonto des Bestattungshauses Huerkamp: 34 366 492<br />

bei der Sparkasse Münsterland Ost, BLZ 400501 50,<br />

Stichwort: Erich Fischer.<br />

Mit dieser Anzeige möchten wir auch diejenigen erreichen, die<br />

versehentlich keine persönliche Mitteilung erhalten haben.<br />

Anzeigen Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

Die Trauerfeier ist am Donnerstag, dem 31. Mai 2012, um 14.00 Uhr<br />

in der Friedhofskapelle des Kommunalfriedhofes, Franz-von-Sales-Straße;<br />

anschließend begleiten wir Michael zur letzten Ruhestätte.<br />

Du zeigst mir den Weg, der zum Leben führt.<br />

Du beschenkst mich mit Freude, denn du bist bei mir.<br />

Ich kann mein Glück nicht fassen, nie hört es auf.<br />

Psalm 16:11<br />

„Hast du Angst vor dem Tod?“, fragte der kleine Prinz die Rose.<br />

Darauf antwortete sie: „Aber nein. Ich habe doch gelebt, ich habe<br />

geblüht und meine Kräfte eingesetzt, soviel ich konnte.<br />

Und Liebe, tausendfach verschenkt, kehrt wieder zurück zu dem, der sie gegeben.<br />

So will ich warten auf das neue Leben und ohne Angst und Verzagen verblühen.“<br />

Antonie de Saint-Exupéry<br />

Harald Herfert<br />

* 29. 10. 1959 † 27. 5. 2012<br />

Wir haben einen liebenswerten Menschen verloren.<br />

Dein Weg ist nun zu Ende<br />

und leise kommt die Nacht,<br />

wir danken dir für alles,<br />

was du für uns gemacht.<br />

Luise Wimmelmeier<br />

geb. Schweins<br />

* 9. Juni 1936 † 27. Mai 2012<br />

Ihr Tod erfüllt uns mit Schmerz und Trauer, aber auch mit Dank für<br />

alle Liebe und Fürsorge, die Sie uns in ihrem Leben gab.<br />

33449 Langenberg, Vornholzstraße 73<br />

Immer für alle da gewesen.<br />

Immer das Beste gewollt.<br />

Immer das Beste gegeben.<br />

Wir haben das Beste verloren.<br />

Traurig nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann,<br />

unserem guten Vater, Schwiegervater, Opa,<br />

Bruder, Schwager und Onkel<br />

Michael Rüffert<br />

* 28. Januar 1943 † 26. Mai 2012<br />

Du wirst uns sehr fehlen.<br />

Lydia Rüffert<br />

Margrit und Reiner<br />

mit Kimberly und Charleen<br />

Sybille und Carsten<br />

mit Nicholas und Leonie<br />

Tobias<br />

33335 Gütersloh-Avenwedde, Hamsterweg 8<br />

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied<br />

von unserer guten Mutter,<br />

Schwiegermutter, Oma und Uroma.<br />

Henriette Schoffer<br />

geb. Kempa<br />

* 10. November 1925 † 26. Mai 2012<br />

In stiller Trauer<br />

Gabriele und Werner Scheurer mit Ben<br />

Claudia und Werner Beine mit Patrick,<br />

Philipp, Vanessa und Urenkelin Enola<br />

Frank und Ute Schoffer mit<br />

Carolin und Julia<br />

33449 Langenberg, Eichenstraße 9<br />

Die Abschiedsfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag,<br />

dem 1. Juni 2012, um 14.30 Uhr in der Friedhofskapelle Langenberg im<br />

engsten Familien- und Freundeskreis statt.<br />

In stiller Trauer im Namen aller Angehörigen<br />

Ellen Herfert geb. Olbrich<br />

Ramona und Sascha<br />

Lara und Kevin<br />

Bruno und Erika Herfert<br />

Ralf und Lucia Herfert<br />

Gerd Herfert<br />

Nichten und Neffen<br />

33330 Gütersloh, Georgstraße 33<br />

Die Trauerfeier ist am Freitag, dem 1. Juni 2012, um 10.30 Uhr in der<br />

Friedhofskapelle in Isselhorst.<br />

Im Namen aller Angehörigen<br />

Werner Wimmelmeier<br />

Andreas Wimmelmeier<br />

Die Beerdigung ist am Donnerstag, dem 31. Mai 2012, um 14.30 Uhr von der Friedhofskapelle<br />

in Benteler aus; anschließend ist das Seelenamt in der St.-Antonius-Kirche zu<br />

Benteler.<br />

Das Totengebet ist am Mittwoch, dem 30. Mai 2012, um 18.30 Uhr in der St.-Antonius-<br />

Kirche.


Statt<br />

Karten<br />

Resi Hessel<br />

* 14. Juli 1940<br />

† 2. Juni 2011<br />

Franz Becker<br />

* 2. Juni 1929<br />

† 18. April 2012<br />

Statt Karten<br />

Wie schnell ist doch das Jahr vergangen,<br />

als deine Todesstunde schlug.<br />

Geliebt, beweint und unvergessen<br />

dein Bild in unseren Herzen ruht.<br />

In stillem Gedenken an unsere liebe Verstorbene feiern<br />

wir das<br />

erste Jahresseelenamt<br />

am Samstag, dem 2. Juni 2012, um 17.30 Uhr in der<br />

St.-Aegidius-Kirche in Wiedenbrück, wozu wir freundlich<br />

einladen.<br />

Im Namen aller Angehörigen<br />

Rudi Hessel<br />

Rheda-Wiedenbrück, im Mai 2012<br />

Statt Karten<br />

Heinrich Brinkrolf<br />

* 10. Januar 1926<br />

†20.April2012<br />

Das Sechswochenseelenamt ist<br />

am Samstag, dem 2. Juni 2012,<br />

um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

St. Margareta zu Neuenkirchen,<br />

wozu wir freundlich einladen.<br />

Renate<br />

Lodenkemper<br />

* 16. 7. 1958<br />

† 29. 5. 2011<br />

Gertrud<br />

Biermann<br />

* 3. April 1912<br />

† 24. Mai 2011<br />

Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt.<br />

Ein Mensch, der immer für uns da war, ist nicht mehr.<br />

Er fehlt uns. Was bleibt, sind dankbare Erinnerungen,<br />

die uns niemand nehmen kann.<br />

Herzlichen Dank<br />

sagen wir allen, die unseren lieben Verstorbenen auf<br />

seinem letzten Weg begleiteten und ihre Verbundenheit<br />

und Anteilnahme in vielfältiger Weise zum Ausdruck<br />

brachten.<br />

Rietberg-Westerwiehe, im Mai 2012<br />

Im Namen der Familie<br />

Regina Becker<br />

Das Sechswochenseelenamt ist am Samstag, dem 2. Juni<br />

2012, um 18.15 Uhr in der St.-Laurentius-Pfarrkirche zu<br />

Westerwiehe, wozu wir herzlich einladen.<br />

Statt Karten<br />

Es ist schwer,<br />

einen geliebten Menschen zu verlieren.<br />

Es ist tröstend,<br />

so viel Anteilnahme zu finden.<br />

Für alle Zeichen der Liebe, Freundschaft<br />

und Wertschätzung danken wir herzlich.<br />

Im Namen aller Angehörigen<br />

Maria Brinkrolf<br />

Rietberg-Neuenkirchen, im Mai 2012<br />

Alles hat seine Zeit,<br />

Erinnerung ist das, was bleibt!<br />

Im stillen Gedenken und in dankbarer Erinnerung<br />

an unsere liebe Renate feiern wir das<br />

ERSTE JAHRESSEELENAMT<br />

am Samstag, dem 2. Juni 2012, um 18.30 Uhr in der<br />

Pfarrkirche St. Johannes Baptist zu Rietberg.<br />

Rietberg, im Mai 2012<br />

Bernhard Freitag<br />

* 10. November 1926 † 24. April 2012<br />

Im Namen aller Angehörigen<br />

Familie Lodenkemper<br />

Statt Karten<br />

Herzlichen Dank<br />

sagen wir allen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleiteten<br />

und ihre Verbundenheit und Anteilnahme in vielfältiger Weise zum<br />

Ausdruck gebracht haben.<br />

Rheda, im Mai 2012<br />

Im Namen aller Angehörigen<br />

Irmgard Freitag<br />

Das 30tägige Seelenamt ist am Samstag, dem 2. Juni 2012, um 18.00 Uhr in der<br />

St. Johanneskirche zu Rheda. Wir laden freundlich dazu ein.<br />

Statt Karten<br />

Alles hat seine Zeit,<br />

Erinnerung ist das, was bleibt.<br />

In stillem Gedenken und dankbarer Erinnerung feiern<br />

wir das<br />

ERSTE JAHRESSEELENAMT<br />

am Sonntag, dem 3. Juni 2012, um 10.00 Uhr in der<br />

Propsteikirche St. Stephanus zu Beckum.<br />

Beckum, im Mai 2012<br />

Im Namen der Familie<br />

Werner Biermann<br />

Anzeigen Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

Christine<br />

Rolf<br />

* 16. März 1931<br />

† 24. April 2012<br />

Statt Karten<br />

Als die Kraft zu Ende ging,<br />

war‘s kein Sterben, war‘s Erlösung.<br />

Nach geduldig ertragenem Leiden<br />

verließ uns heute mein geliebter<br />

Ehemann, unser guter Vater,<br />

Schwiegervater, Opa, Bruder,<br />

Schwager und Onkel<br />

Heinz Mersbäumer<br />

* 3. April 1947 † 28. Mai 2012<br />

In Liebe und Dankbarkeit<br />

nehmen wir Abschied.<br />

Deine Mechthild<br />

Sandra<br />

Dirk und Grit<br />

mit Marina<br />

Silke und Volker<br />

mit Lea, Luca und Mats<br />

Daniela<br />

und Angehörige<br />

48361 Beelen, Bauenrott 15<br />

Das Seelenamt ist am Freitag, den 1. Juni 2012,<br />

um 14:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Johannes Baptist zu<br />

Beelen; anschließend ist die Beisetzung<br />

von der Friedhofskapelle aus.<br />

Wir beten für unseren lieben Verstorbenen am Donnerstag,<br />

dem 31. Mai 2012, um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche.<br />

In unseren Herzen und Gedanken<br />

bleibst du für immer.<br />

Du bist und bleibst ein Teil<br />

unseres Lebens.<br />

Nach einem langen Leidensweg verstarb<br />

unser guter Vater, Schwiegervater und Opa<br />

Alwin Fölling<br />

* 21. April 1929 † 26. Mai 2012<br />

Wenn wir auch damit rechnen mussten und der Tod<br />

schließlich als Erlösung kam, schmerzt doch die Endgültigkeit.<br />

In Liebe und Dankbarkeit<br />

Martin und Ursula<br />

mit Sebastian und Mareen<br />

Petra und Tom<br />

mit Tobias und Daniel<br />

Ralf und Sandra<br />

und Angehörige<br />

Traueranschrift: Familie Ransmayr<br />

Gildering 46, 33428 Harsewinkel<br />

Die Eucharistiefeier ist am Samstag, dem 2. Juni 2012,<br />

um 9.00 Uhr in der St.-Lucia-Pfarrkirche zu Harsewinkel;<br />

anschließend ist die Beisetzung von der Friedhofskapelle<br />

aus.<br />

Statt Karten<br />

Einschlafen dürfen, wenn man müde ist,<br />

und eine Last fallen lassen dürfen,<br />

die man lange getragen hat,<br />

ist eine wunderbare Sache.<br />

Statt Karten<br />

Herzlichen Dank<br />

sagen wir allen, die unsere liebe Verstorbene auf ihrem letzten Weg<br />

begleiteten und ihre Verbundenheit und Anteilnahme in vielfältiger<br />

Weise zum Ausdruck brachten.<br />

Clarholz, im Mai 2012<br />

Hermann Hesse<br />

Hildegard Knorr<br />

geb. Beumker<br />

* 25. Oktober 1937 † 27. Mai 2012<br />

Voller Dankbarkeit und Liebe nehmen wir Abschied.<br />

48231 Hoetmar, Buddenbaum 23<br />

Hubert<br />

Michael und Barbara<br />

mit Lukas und Benno<br />

Hubert jun. und Angelika<br />

mit Olivia<br />

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.<br />

Im Namen der Familie<br />

Bernhard und Gertrud Rolf<br />

Das Sechswochenseelenamt ist am Samstag, dem 2. Juni 2012, um<br />

18.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Laurentius zu Clarholz.<br />

Still und leise, ohne ein Wort,<br />

gingst du von deinen Lieben fort.<br />

Du hast ein gutes Herz besessen,<br />

nun ruht es still und unvergessen.<br />

Es ist so schwer, es zu verstehen,<br />

dass wir uns nicht mehr wiedersehen.<br />

Karl Kempfert<br />

* 26. Februar 1942 † 27. Mai 2012<br />

Er ging plötzlich und unerwartet aus unserer Mitte<br />

und wird uns unvergessen sein.<br />

Wer ihn gekannt hat, weiß, was wir verloren haben.<br />

In Liebe<br />

59302 Oelde, Westring 36<br />

Familienanzeigen liest man in der Glocke<br />

Christa Kempfert geb. Knepper<br />

Marion Kempfert<br />

Sabine und Alexander Schlief<br />

mit Felix<br />

und Emma im Herzen<br />

Die Trauerfeier ist am Samstag, dem 2. Juni 2012, um<br />

11.00 Uhr in der Friedhofskapelle zu Oelde.<br />

Die Urnenbeisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt<br />

im Familienkreis statt.<br />

NACHRUF<br />

Am 27. Mai 2012 verstarb im Alter von 75 Jahre<br />

unser ehemaliger Mitarbeiter<br />

Wilhelm Banse<br />

Bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand<br />

im Jahre 2000 war Herr Banse mehr als 15 Jahre<br />

als Maschinenführer in unserem Werk Wadersloh<br />

tätig. In all den Jahren haben wir ihn als fleißigen<br />

und zuverlässigen Mitarbeiter kennen und<br />

schätzen gelernt. Durch sein stets freundliches und<br />

hilfsbereites Wesen hat er sich die Zuneigung<br />

aller erworben.<br />

In stiller Trauer und Dankbarkeit nehmen wir<br />

Abschied. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.<br />

Vorstand, Betriebsrat und Belegschaft<br />

der<br />

Rheda-Wiedenbrück<br />

NACHRUF<br />

Die Stadt Ennigerloh gedenkt in tiefer Trauer<br />

ihres Mitarbeiters<br />

Hartmut Scholz<br />

der am 24. Mai im Alter von 59 Jahren verstorben ist.<br />

Herr Scholz war 36 Jahre als Verwaltungsangestellter<br />

im Bereich Schulen, Kultur und<br />

Sport tätig. Für seine langjährige Mitarbeit,<br />

die ein hohes Maß an Zuverlässigkeit,<br />

Pflichtbewusstsein und persönlichem Engagement<br />

für die Belange unserer Stadt erfordert hat,<br />

sind wir ihm zu tiefem Dank verpflichtet.<br />

Wegen seiner freundlichen und hilfsbereiten Art<br />

war Hartmut Scholz bei seinen Vorgesetzten und<br />

Kollegen gleichermaßen beliebt und anerkannt.<br />

Unser Mitgefühl gilt der Familie.<br />

Mit Herrn Scholz verlieren wir einen ehemaligen<br />

Mitarbeiter, dem wir stets ein ehrendes Andenken<br />

bewahren.<br />

Berthold Lülf Martina Lohmann<br />

Bürgermeister Allgemeine Vertreterin


• gutes von gestern<br />

• viel von heute<br />

• neues von morgen<br />

endlich in Rheda-Wiedenbrück!<br />

FRÜHSTÜCKSBUFFET!<br />

... für ganz kleines Geld<br />

SUPER PREISE!<br />

noch<br />

1Tag!<br />

ERÖFFNUNG AM DONNERSTAG<br />

31.05.2012<br />

Hauptstr. 145 * 33378 Rheda-Wiedenbrück<br />

Bequem ● Elegant<br />

Preiswert ● Gut<br />

Schuh-Witthaut<br />

Marktzentrum, Wiedenbrück<br />

S<br />

Direkt<br />

verkauf!<br />

„Qualität und Frische überzeugt“<br />

Schweinefiletköpfe<br />

5,79<br />

frisch 1000 g<br />

Schweinerouladen<br />

5,79<br />

aus der Oberschale 1000 g<br />

Schweinerückensteaks<br />

6,59<br />

gewürzt oder mariniert 1000 g<br />

Nackensteaks<br />

4,99<br />

gewürzt oder mariniert 1000 g<br />

Schweinebauch<br />

4,19<br />

gewürzt 1000 g<br />

Putenfleischpfanne<br />

6,89<br />

küchenfertig gewürzt 1000 g<br />

Bratwurst<br />

5,39<br />

gebrüht, 4 St., vacu verpackt 1000 g<br />

Westf. Knochenschinken<br />

0,99<br />

100 g Aufschnitt, aromaschutz verpackt 100 g<br />

Öffnungszeiten: Dienstag–Freitag 9–18 Uhr, Samstag 9–12 Uhr<br />

Tel. Bestellungen 05241/878-145<br />

Bestellannahmeschluss: Freitag, 10 Uhr, Herzebrocker Straße 43 · 33330 Gütersloh<br />

Schlemmen und dabei sparen. Mit dem Gutscheinbuch.<br />

Begeben Sie sich auf eine kulinarische<br />

Reise durch den Kreis Gütersloh und sparen<br />

Sie dabei. Zum Beispiel den Preis für die<br />

Mahlzeit Ihrer Begleitung.<br />

58 Restaurants, Cafés und Snackbars des<br />

Kreises Gütersloh servieren Ihrer Begleitung<br />

gegen Vorlage des entsprechenden Gutscheines<br />

beispielsweise das zweite, wertgleiche oder<br />

günstigere Hauptgericht gratis – oder gewähren<br />

satte Rabatte.<br />

Hinzu kommen 23 attraktive Gutscheine für<br />

Freizeitangebote. Neu im Bestseller „Schlemmerreise<br />

mit Gutscheinbuch.de“: zwei Seiten voller<br />

Tipps und Wissenswertem zur Region.<br />

Spargelbuffet 11.90m<br />

Do.–So. ab 18.00 Uhr<br />

Gaststätte bei Andreas<br />

Bergstr. 19 · Verl-Bornholte<br />

Tel. 0176/63782760<br />

...masjosthusmann-FLIESEN<br />

Anzeigen Mittwoch, 30. Mai 2012<br />

Anzeigen sind der direkte Weg zum Verbraucher!<br />

Erhältlich für<br />

17,95 Euro<br />

in den „Glocke“-<br />

Geschäftsstellen<br />

Mit der Guthaben-Karte aus dem<br />

Gutscheinbuch gibt es 25 Euro<br />

Startguthaben für das neue Coupon-<br />

Portal undSPAREN.de geschenkt.<br />

Mit über 15.000 Coupons im Online-<br />

Portal und der Gutschein-App wird jetzt<br />

in über 3.500 Städten und Orten<br />

gespart. Die Gutscheine mit riesigem<br />

Sparfaktor gibt es für alles, was Spaß<br />

macht: Gastronomie, Freizeit, Shopping,<br />

Wellness, Reisen und Hotels. Die Gutscheine<br />

kosten wenig und sparen ein<br />

Vielfaches. www.undSPAREN.de<br />

www.die-glocke.de<br />

Im Kreis Gütersloh halten<br />

das Gutscheinbuch für Sie<br />

bereit:<br />

Die Glocke<br />

Berliner Straße 2d<br />

33330 Gütersloh<br />

Die Glocke<br />

Lange Straße 44<br />

33378 Rheda-Wiedenbrück<br />

Druffel. St.-Johannes-Schützenbruderschaft. Unser Schützenbruder<br />

Albert Lütkebohle ist verstorben. Die Beerdigung ist am Donnerstag, dem<br />

31. 5. 2012, um 14 Uhr von der Friedhofshalle in Neuenkirchen aus; anschließend<br />

ist das Seelenamt in der Pfarrkirche. Der Vorstand bittet um<br />

rege Teilnahme.<br />

Beckum: Schützenverein Unterberg e. V. Die diesjährige Hauptversammlung<br />

findet am Sonntag, dem 3. Juni 2012, um 19.00 Uhr im Hotel-Restaurant<br />

Höxberg statt. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.<br />

Der Vorstand<br />

Neubeckum: Zur gemeinsamen Festveranstaltung mit der Schützenkameradschaft<br />

Hellbach lädt die Gilde ihre Mitglieder am 5. Juni 2012<br />

um 20.00 Uhr in das Vereinslokal Haus Wiese ein. Um rege Teilnahme<br />

bittet der Vorstand.<br />

Beckum: Schützenverein Unterberg. Zu unserer traditionellen Radtour laden<br />

wir am Mittwoch, dem 6. Juni 2012, herzlich ein. Wir treffen uns um<br />

19.00 Uhr auf dem Hof Heinrich Tigges in der Bauernschaft Unterberg II.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!