27.12.2012 Aufrufe

Session 2012-2013 - Prinzengarde der Stadt Düsseldorf

Session 2012-2013 - Prinzengarde der Stadt Düsseldorf

Session 2012-2013 - Prinzengarde der Stadt Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Session</strong> <strong>2012</strong>-<strong>2013</strong><br />

www.prinzengarde-duesseldorf.de<br />

Das Artillerie Korps <strong>der</strong> <strong>Prinzengarde</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

Viele Jahre sind vergangen als das Artillerie–Korps nach<br />

Gründung <strong>der</strong> <strong>Prinzengarde</strong> entstand.<br />

Sechs Jahre später, 1934 wurde nach dem Kavallerie-Korps das<br />

Artillerie-Korps aufgestellt.<br />

Die Rheinischen Metallwaren und Maschinenfabrik AG fertigte<br />

die rot–weiße „Berta“ an, die zur damaligen Zeit schwere<br />

Salven Bonbons während des Rosenmontagszugs abschoss.<br />

Lei<strong>der</strong> wurde das Geschütz nach dem 2. Weltkrieg von den<br />

Englän<strong>der</strong>n als Kriegsbeute nach Großbritannien verfrachtet,<br />

und so haben wir seit 1948 eine neue Kanone, die mittlerweile<br />

64 Jahre alt ist und mehrfach restauriert wurde. Den größten<br />

Effekt <strong>der</strong> Kanone war das Schiessen mit Schwarzpulver und<br />

<strong>der</strong> damit verbundene laute Knall. Das waren noch Zeiten,<br />

doch lei<strong>der</strong> wird schon seit Jahren nicht mehr geschossen<br />

(das damalige Waffengesetz verhin<strong>der</strong>te dies) und somit<br />

bleibt die Kanone stumm. Und so gibt es heute nur noch die<br />

Möglichkeit, das vollbeladene Geschütz mit allerlei Süßigkeiten<br />

per Hand an das Närrische Volk zu verteilen. „Lei<strong>der</strong>“.<br />

Das Artillerie Korps ist <strong>der</strong> kleinste Korpsteil <strong>der</strong> <strong>Prinzengarde</strong>,<br />

da wir nur eine bestimmte Anzahl an Plätzen auf Kanone<br />

und Protze zur Verfügung haben. Insgesamt sind 9 Gardisten<br />

beim Rosenmontagszug dabei, vier Gardisten stehen auf <strong>der</strong><br />

Kanone, drei Gardisten plus Kutscher sind auf <strong>der</strong> Protze, und<br />

zwei Gardisten sichern die Achse mit den großen Vollgummi<br />

Rä<strong>der</strong>, damit nicht die Kamelle suchenden Karnevalisten, ob<br />

groß o<strong>der</strong> klein, unter die Rä<strong>der</strong> gelangen und sich eventuell<br />

schwere Verletzungen zuziehen. Seit dem Unglück auf <strong>der</strong> Love<br />

Parade in Duisburg bei dem Menschen zu Tode kamen, sind<br />

auch die Sicherheitsbestimmungen vor und während des<br />

Rosenmontagszuges erhöht worden. Für uns Gardisten steht<br />

die Sicherheit <strong>der</strong> Karnevalisten, die sich links und rechts am<br />

Straßenrand aufhalten, an erster Stelle. Wir müssen alles im<br />

Griff haben, um schnell handeln zu können, damit nichts<br />

passiert.<br />

Nun möchte ich mit Ihnen hinter die Kulissen schauen, die<br />

Vorbereitungen die Freitags vor Rosenmontag beginnen.<br />

Treffpunkt ist die Firma Hendrix, die uns freundlicherweise<br />

eine Halle nach <strong>der</strong> <strong>Session</strong> zur Verfügung stellt. Nachdem<br />

Kanone, Gulaschkanone samt Protzen und <strong>der</strong> Planwagen<br />

mit Unterstützung <strong>der</strong> Abschleppfirma Kamps verladen sind,<br />

beginnt die Fahrt zu meiner Firma, die ich seit Jahren zu<br />

Verfügung stelle. Fahrzeuge abladen, und schon kann es<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!