03.05.2023 Aufrufe

vznews, Schweiz deutsch, Juni 2023, Ausgabe 136

Die vz news informieren fünfmal jährlich über aktuelle Finanzthemen. Das kostenlose Magazin beantwortet Fragen zu Hypotheken, Geldanlagen, zur Pensionierung oder zum Nachlass.

Die vz news informieren fünfmal jährlich über aktuelle Finanzthemen. Das kostenlose Magazin beantwortet Fragen zu Hypotheken, Geldanlagen, zur Pensionierung oder zum Nachlass.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vz news <strong>136</strong> / <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong> Seite 21<br />

KMU zahlen jedes Jahr zu viel<br />

für die berufliche Vorsorge<br />

Mit dem Wechsel zu einer günstigeren Pensionskasse können KMU viel Geld sparen.<br />

Wer ab 2024 profitieren will, muss jetzt handeln.<br />

JOLANDA LEU<br />

Pensionskassenspezialistin<br />

jolanda.leu@vzch.com<br />

Tel. 044 207 27 27<br />

Viele Firmen bezahlen ihrer<br />

Pensionskasse zu viel. Diese<br />

<strong>Ausgabe</strong>n erhöhen die<br />

Lohnnebenkosten und drücken<br />

auf den Gewinn. Das<br />

ist unnötig. Inhaberinnen<br />

und Inhaber von KMU<br />

sollten konsequent die<br />

Anbieter vergleichen und<br />

rechtzeitig zu einem günstigeren<br />

wechseln.<br />

Den 30. <strong>Juni</strong> in die<br />

Agenda eintragen<br />

Unterschiede von 20 bis<br />

30 Prozent für Risikoleistungen<br />

und Verwaltung<br />

sind bei Pensions kassen<br />

nicht ungewöhnlich. Dazu<br />

ein Beispiel: Eine Treuhandfirma<br />

hat das VZ beauftragt,<br />

mehrere Offerten einzuholen.<br />

Bei der teuersten<br />

Sammelstiftung zahlt das<br />

KMU 23’053 Franken im<br />

Jahr. Beim VZ bekommt es<br />

gleichwertige Leistungen für<br />

17’920 Franken. Das sind<br />

5133 Franken weniger –<br />

Jahr für Jahr (Grafik).<br />

Am grössten ist das<br />

Sparpotenzial erfahrungsgemäss<br />

bei Firmen, die ihre<br />

Pensionskasse länger nicht<br />

mehr ver glichen haben.<br />

Pensionskasse: So viel können KMU sparen<br />

Beispiel: <strong>Schweiz</strong>er Treuhand-Firma mit 6 Mitarbeitenden, Lohnsumme<br />

660‘000 Franken, Sparbeiträge 76‘500 Franken, branchenübliche<br />

Leistungen; Angaben in Franken<br />

+29%<br />

23’053<br />

21’215<br />

f Gleisen Sie darum den<br />

Wechsel zu einem günstigeren<br />

Anbieter jetzt auf.<br />

f Die meisten Verträge<br />

sehen eine Kündigungsfrist<br />

von 6 Monaten vor und<br />

sind per Ende Jahr kündbar.<br />

f Ihre Kündigung muss<br />

also bis 30. <strong>Juni</strong> eintreffen,<br />

damit Sie ab 2024 weniger<br />

bezahlen.<br />

Tipp: Immer mehr<br />

KMU wechseln ihre Vorsorge<br />

zum VZ. Dafür gibt<br />

es einige Gründe:<br />

f Bei vergleichbaren Leistungen<br />

ist diese Lösung oft<br />

deutlich günstiger.<br />

f Das VZ kann seine Verwaltungskosten<br />

tief halten,<br />

weil es viele KMU «poolt».<br />

So tiefe Kosten können<br />

sonst nur grosse Unternehmen<br />

aushandeln.<br />

f Während viele Anbieter<br />

ihre Verwaltungskosten als<br />

Prozentsatz der versicherten<br />

Löhne berechnen, verlangt<br />

das VZ eine Pauschale pro<br />

19’626<br />

versicherter Person. Das ist<br />

verursachergerechter.<br />

f Beim VZ wird zwischen<br />

angeschlossenen KMU viel<br />

weniger umverteilt als bei<br />

anderen Sammelstiftungen.<br />

Sie möchten mehr<br />

erfahren? Dann lassen<br />

Sie Ihr Sparpotenzial<br />

jetzt kostenlos vom VZ berechnen<br />

(Aktion unten).<br />

AKTION<br />

17’920<br />

Anbieter A B C VZ-Lösung<br />

Risikoprämien<br />

Verwaltungskosten<br />

Vorsorgelösung<br />

für Firmen<br />

Lassen Sie kostenlos berechnen,<br />

wie viel Ihr KMU<br />

mit der Vorsorgelösung des<br />

VZ einsparen kann. Laden<br />

Sie den Vorsorgeausweis<br />

oder PK-Sammelausweis<br />

der Firma direkt hier hoch:<br />

www.vzch.com/<br />

pk-kosten<br />

Oder sprechen Sie mit<br />

einer Fachperson im VZ<br />

in Ihrer Nähe. Sie finden<br />

alle Kontakte auf Seite 24.<br />

Das sind die<br />

Vorteile einer<br />

Zusatzvorsorge<br />

Unternehmerinnen, Unternehmer<br />

und Kadermitarbeitende<br />

verdienen in der Regel<br />

mehr als 132’300 Franken<br />

pro Jahr. Für Lohnanteile,<br />

die darüber hinausgehen,<br />

können sie eine Zusatzvorsorge<br />

einrichten. Das hat<br />

eine Reihe von Vorteilen:<br />

f Anders als in der Basisvorsorge<br />

kann man die Anlagestrategie<br />

selbst wählen.<br />

f Je nachdem, welche<br />

Risi ken man tragen kann<br />

und will, wählt man eine<br />

Strategie mit möglichst wenig<br />

Risiko oder erhöht die<br />

Aktienquote, um die Chance<br />

auf eine höhere Rendite<br />

zu verbessern.<br />

f Die Aufteilung in eine<br />

Basis- und eine Zusatzvorsorge<br />

schafft Spielraum<br />

für gestaffelte Bezüge, die<br />

steuermindernd wirken:<br />

Wenn man Guthaben<br />

über mehrere Steuerjahre<br />

bezieht, ist die Steuerprogression<br />

oft moderater.<br />

Tipp: Unternehmer<br />

können jederzeit eine Zusatzvorsorge<br />

für sich und<br />

ihre Kadermitarbeitenden<br />

einführen, ohne die Basisvorsorge<br />

zu wechseln. Nutzen<br />

Sie diese Möglichkeit,<br />

um mehr aus der beruflichen<br />

Vorsorge in Ihrer Firma<br />

heraus zuholen.<br />

MERKBLATT<br />

Moderne<br />

Kadervorsorge<br />

Bestellen Sie das kostenlose<br />

Merkblatt mit der<br />

Bestellkarte oder online<br />

über www.vzch.com/<br />

<strong>vznews</strong><strong>136</strong>, oder rufen<br />

Sie an (siehe Seite 24).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!