27.12.2012 Aufrufe

Kinder- und Schülerbetreuung in Höchst Leitbild ... - Gemeinde Höchst

Kinder- und Schülerbetreuung in Höchst Leitbild ... - Gemeinde Höchst

Kinder- und Schülerbetreuung in Höchst Leitbild ... - Gemeinde Höchst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Endfassung<br />

2011<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schülerbetreuung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Höchst</strong> <strong>Leitbild</strong><br />

<strong>und</strong> Entwicklungsplanung<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>Höchst</strong><br />

Vizebürgermeister<strong>in</strong> Kar<strong>in</strong> Rezniczek


<strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> SchülerInnenbetreuung <strong>in</strong> <strong>Höchst</strong>: <strong>Leitbild</strong> <strong>und</strong> Entwicklungsplanung<br />

Impressum<br />

Projektleitung<br />

Vizebgm. Kar<strong>in</strong> Rezniczek, Obfrau Ausschuss für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuung <strong>und</strong> Schule<br />

Projektbegleitung <strong>und</strong> Verschriftlichung<br />

Johanna Neußl, PRO Team für Nahraum- <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>wesenentwicklung, www.proteam.at<br />

Stand: November 2011<br />

Copyright: Geme<strong>in</strong>de <strong>Höchst</strong><br />

Seite 2 von 18


<strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> SchülerInnenbetreuung <strong>in</strong> <strong>Höchst</strong>: <strong>Leitbild</strong> <strong>und</strong> Entwicklungsplanung<br />

Inhalt<br />

<strong>Leitbild</strong><br />

1. Entwicklungen <strong>und</strong> Herausforderungen ___________________________________________ 5<br />

1.1. Zukünftige Entwicklungen __________________________________________________________ 5<br />

1.2. Herausforderungen ________________________________________________________________ 5<br />

2. Gr<strong>und</strong>sätze <strong>und</strong> Zielsetzungen ___________________________________________________ 6<br />

2.1. Gr<strong>und</strong>sätze _______________________________________________________________________ 6<br />

2.2. Zielsetzungen _____________________________________________________________________ 7<br />

Entwicklungsplanung 2011 - 2015<br />

3. Handlungsfeld <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuung _________________________________________________ 8<br />

3.1. Zukünftige Entwicklungen <strong>und</strong> Bedarfe _______________________________________________ 8<br />

3.2. Angebote <strong>und</strong> Raumbedarf _________________________________________________________ 9<br />

3.3. Bedarf von Betrieben an <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuung ___________________________________________ 12<br />

4. Handlungsfeld SchülerInnenbetreuung ___________________________________________ 13<br />

4.1. Zukünftige Entwicklungen <strong>und</strong> Bedarfe ______________________________________________ 13<br />

4.2. Derzeitige Betreuungsangebote <strong>und</strong> Raumbedarf _____________________________________ 14<br />

5. Bildungsregion Rhe<strong>in</strong>delta _____________________________________________________ 16<br />

6. Erstellung des <strong>Leitbild</strong>s <strong>und</strong> der Entwicklungsplanung ______________________________ 17<br />

6.1. Projektleiter<strong>in</strong> ___________________________________________________________________ 17<br />

6.2. Lenkungsgremium ________________________________________________________________ 17<br />

6.3. Laufende Berichterstattung <strong>und</strong> Rückkoppelung ______________________________________ 17<br />

6.4. Projektteam _____________________________________________________________________ 17<br />

6.5. Bevölkerungsbefragung ___________________________________________________________ 18<br />

6.6. PädagogInnen-Treffen ____________________________________________________________ 18<br />

6.7. Projektbegleitung ________________________________________________________________ 18<br />

Seite 3 von 18


<strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> SchülerInnenbetreuung <strong>in</strong> <strong>Höchst</strong>: <strong>Leitbild</strong> <strong>und</strong> Entwicklungsplanung<br />

Bildnachweis Fotos<br />

Seite 1: skyla80 / photocase.com<br />

Seite 5: nailiaschwarz / photocase.com<br />

Seite 6: speednik / photocase.com<br />

Seite 8: Mr. Nico / photocase.com<br />

Seite 13: suze / photocase.com<br />

Seite 16: speednik / photocase.com<br />

Seite 17: sajola / photocase.com<br />

Fotos der verschiedenen E<strong>in</strong>richtungen: Geme<strong>in</strong>de, bzw. Träger<br />

Seite 4 von 18


<strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> SchülerInnenbetreuung <strong>in</strong> <strong>Höchst</strong>: <strong>Leitbild</strong> <strong>und</strong> Entwicklungsplanung<br />

<strong>Leitbild</strong><br />

1. Entwicklungen <strong>und</strong> Herausforderungen<br />

1.1. Zukünftige Entwicklungen<br />

Die Nachfrage nach qualitativ hochwertiger <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> SchülerInnenbetreuung steigt von<br />

Jahr zu Jahr. Gründe dafür s<strong>in</strong>d die starke Zunahme der Berufstätigkeit von Müttern, die,<br />

freiwillig oder unfreiwillig, frühzeitig <strong>in</strong> den Arbeitsprozess (wieder) e<strong>in</strong>steigen. Weiters<br />

erfordern die sich stark verändernden Familienformen (Alle<strong>in</strong>erziehende, Lebensgeme<strong>in</strong>schaften,<br />

Patchworkfamilien, …) erweiterte Betreuungsangebote. Oftmals ist auch die<br />

verwandtschaftliche Unterstützung aus Gründen der Berufstätigkeit oder der räumlichen<br />

Distanz nicht mehr regelmäßig nutzbar.<br />

Die Anforderung an die Flexibilität der ArbeitnehmerInnen steigt. Dies hat zur Folge, dass<br />

auch die Flexibilität der Betreuungsangebote steigen muss. Ebenso ist absehbar, dass die<br />

Nachfrage nach e<strong>in</strong>er Ganztagesbetreuung <strong>in</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten <strong>und</strong> Schule steigen wird. (In der<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>tagesheimstatistik des Landes Vorarlberg zeichnen sich diese Trends seit Jahren ab.)<br />

Es ist anzunehmen, dass im Pflichtschulbereich die nächsten Jahre der Trend zu<br />

Ganztagsschulformen zunimmt. Langfristig wird die geme<strong>in</strong>same Schule der 10 – 14/15<br />

Jährigen sehr wahrsche<strong>in</strong>lich umgesetzt werden (Gesamtschule).<br />

1.2. Herausforderungen<br />

Die f<strong>in</strong>anziellen Möglichkeiten der Geme<strong>in</strong>den werden zunehmend enger. Die Anforderungen<br />

an die Betreuung seitens der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n, der Eltern, der BetreuerInnen <strong>und</strong> der Geme<strong>in</strong>de<br />

brauchen e<strong>in</strong>e gute räumliche Planung, die auf den gesellschaftlichen Wandel <strong>in</strong> Zukunft<br />

reagieren kann. Ebenso ist e<strong>in</strong> pädagogisches Konzept als Gr<strong>und</strong>lage für die<br />

Betreuungsarbeit notwendig.<br />

Als Schulerhalter ist die Geme<strong>in</strong>de gefordert, den zukünftigen Entwicklungen im<br />

Schulbereich wie den Ganztagsangeboten räumlich Rechnung zu tragen. Bestehende<br />

Schulgebäude müssen daraufh<strong>in</strong> adaptiert werden. Neu zu bauende Gebäude müssen e<strong>in</strong>en<br />

erweiterten Raumbedarf berücksichtigen.<br />

Seite 5 von 18


<strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> SchülerInnenbetreuung <strong>in</strong> <strong>Höchst</strong>: <strong>Leitbild</strong> <strong>und</strong> Entwicklungsplanung<br />

2. Gr<strong>und</strong>sätze <strong>und</strong><br />

Zielsetzungen<br />

2.1. Gr<strong>und</strong>sätze<br />

Unterstützung für Familien:<br />

Die Bildung <strong>und</strong> Betreuung der <strong>K<strong>in</strong>der</strong> ist e<strong>in</strong> wichtiges<br />

gesellschaftliches Anliegen.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de <strong>Höchst</strong> unterstützt mit ihrem<br />

Betreuungsangebot die Familie <strong>in</strong> ihren<br />

Erziehungsaufgaben. Dabei kommt allen Familienformen die<br />

gleiche Unterstützung zu.<br />

Familienfre<strong>und</strong>liche Geme<strong>in</strong>de:<br />

Als Gr<strong>und</strong>lage für diese Arbeit schafft die Geme<strong>in</strong>de <strong>Höchst</strong> e<strong>in</strong> k<strong>in</strong>der-, jugend- <strong>und</strong><br />

familienfre<strong>und</strong>liches Klima im Ort. Dazu s<strong>in</strong>d <strong>K<strong>in</strong>der</strong> <strong>und</strong> Eltern als MitgestalterInnen wichtig<br />

<strong>und</strong> von der Geme<strong>in</strong>de erwünscht. Durch die Mitgestaltung der Angebote wird die<br />

Selbstverantwortung der BürgerInnen gestärkt.<br />

Qualität:<br />

Die Qualität der Betreuung wird maßgeblich durch zwei Faktoren bestimmt. Zum e<strong>in</strong>en<br />

braucht es ausreichend qualifiziertes Personal für die Umsetzung des Betreuungskonzeptes.<br />

Zum anderen s<strong>in</strong>d geeignete Räumlichkeiten, großzügige Lern-, Spiel-, Bewegungs-, Ruhe-<br />

<strong>und</strong> Naturräume für <strong>K<strong>in</strong>der</strong> e<strong>in</strong>e gute Voraussetzung für das „sich Wohlfühlen“ <strong>in</strong> der<br />

Betreuung.<br />

Zusammenarbeit:<br />

Um die vorhandenen Ressourcen bestmöglich e<strong>in</strong>setzen zu können, braucht es die<br />

Vernetzung <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ation der verschiedenen E<strong>in</strong>richtungen im Geme<strong>in</strong>degebiet. Auch die<br />

privaten Betreuungsanbieter erhalten weiterh<strong>in</strong> Unterstützung von der Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> werden<br />

<strong>in</strong> die Vernetzungsaktivitäten mit e<strong>in</strong>bezogen. Die regionale Zusammenarbeit über die<br />

Geme<strong>in</strong>degrenzen h<strong>in</strong>weg wird gepflegt <strong>und</strong> aktiv voran getrieben.<br />

Integration:<br />

In der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> SchülerInnenbetreuung <strong>in</strong> <strong>Höchst</strong> s<strong>in</strong>d alle <strong>K<strong>in</strong>der</strong> (<strong>K<strong>in</strong>der</strong> mit besonderen<br />

Bedürfnissen, <strong>K<strong>in</strong>der</strong> mit migrantischem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>) willkommen. Auf ihre Integration <strong>und</strong><br />

Förderung <strong>in</strong> den Gruppen <strong>und</strong> Klassen wird großer Wert gelegt. Die geeigneten<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen dafür werden geschaffen.<br />

Betreuung ist Bildung:<br />

In den E<strong>in</strong>richtungen der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> SchülerInnenbetreuung wird auch äußerst wichtige<br />

Bildungsarbeit geleistet. Die ganzheitliche Förderung jedes K<strong>in</strong>des steht dabei im Mittelpunkt.<br />

Mit e<strong>in</strong>er großen methodischen <strong>und</strong> didaktischen Vielfalt wird auf die unterschiedlichen<br />

Bedürfnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten der <strong>K<strong>in</strong>der</strong> e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Seite 6 von 18


<strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> SchülerInnenbetreuung <strong>in</strong> <strong>Höchst</strong>: <strong>Leitbild</strong> <strong>und</strong> Entwicklungsplanung<br />

2.2. Zielsetzungen<br />

Räume / Gebäude:<br />

Die Geme<strong>in</strong>de schafft räumliche Voraussetzungen, die e<strong>in</strong> pädagogisch professionelles<br />

Arbeiten ermöglichen <strong>und</strong> fördern. Ansprechende Räumlichkeiten bieten den <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n die<br />

Möglichkeit, sich <strong>in</strong> der Betreuung wohl zu fühlen. Dazu s<strong>in</strong>d verschiedene Räumlichkeiten<br />

notwendig: Bewegungs-, Ruhe-, Kreativ-, Essens-, Lern-, Experimentierräume <strong>und</strong> Küche.<br />

Dem Alter angepasste Außenbereiche regen zum Spielen <strong>und</strong> zum Experimentieren an.<br />

Angebote:<br />

Im Zentrum der Gestaltung der Angebote stehen die Familien mit ihren Bedürfnissen. Hier<br />

gilt es, bedarfsgerechte <strong>und</strong> flexible Angebote zu konzipieren, bzw. durch verschiedene<br />

Modulsysteme auf unterschiedliche Bedarfe reagieren zu können.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de <strong>Höchst</strong> schätzt die Angebote der privaten E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong><br />

wird diese auch weiterh<strong>in</strong> unterstützen.<br />

Innovative Angebote zur Unterstützung der Familien <strong>in</strong> ihren vielfältigen Erziehungsaufgaben<br />

werden von der Geme<strong>in</strong>de entwickelt <strong>und</strong> voran getrieben. So wird der Aufbau e<strong>in</strong>es <strong>K<strong>in</strong>der</strong>-<br />

<strong>und</strong> Familienzentrums angestrebt.<br />

Für die SchülerInnenbetreuung ist es notwendig, abwechslungsreiche Angebote anzubieten,<br />

um die Talente der <strong>K<strong>in</strong>der</strong> bestmöglich zu fördern: Kurse, Bewegung, Kreativität, Sprache,<br />

Begabungen, Tanz, Theater, Natur, usw… Die Kooperation mit Vere<strong>in</strong>en, der Musikschule<br />

<strong>und</strong> weiteren Anbietern ist dazu notwendig.<br />

Die <strong>K<strong>in</strong>der</strong> erhalten beim Mittagstisch e<strong>in</strong> k<strong>in</strong>dgerechtes, ges<strong>und</strong>es Essen.<br />

Die Eltern s<strong>in</strong>d wichtige PartnerInnen für die pädagogische Arbeit. Es werden weitere <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>novative Kooperationsformen mit Eltern ausgearbeitet <strong>und</strong> angeboten.<br />

Personal:<br />

Für die Betreuung steht genügend gut ausgebildetes <strong>und</strong> motiviertes Personal mit guten<br />

Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen zur Verfügung. Der regelmäßige Austausch <strong>in</strong> den Teams <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e gute<br />

Zusammenarbeit der E<strong>in</strong>richtungen untere<strong>in</strong>ander werden von Seiten der Geme<strong>in</strong>de<br />

gefördert <strong>und</strong> unterstützt.<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen:<br />

Es wird darauf geachtet, Betreuungsangebote möglichst wohnortnah anzubieten. Vor allem<br />

die <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gärten sollen fußläufig für den Großteil der <strong>K<strong>in</strong>der</strong> erreichbar se<strong>in</strong>.<br />

Die <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gärten sollen e<strong>in</strong>e Gruppenanzahl von 3 nicht übersteigen, die Gruppengrößen<br />

sollen dabei möglichst niedrig gehalten werden.<br />

Bereichsübergreifende Projekte (<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten, Schule, Betriebe, Freizeit, Jugendtreff,…)<br />

werden angeregt, sie fördern das Mite<strong>in</strong>ander der verschiedenen E<strong>in</strong>richtungen.<br />

Seite 7 von 18


<strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> SchülerInnenbetreuung <strong>in</strong> <strong>Höchst</strong>: <strong>Leitbild</strong> <strong>und</strong> Entwicklungsplanung<br />

Entwicklungsplanung<br />

2011 - 2015<br />

3. Handlungsfeld <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuung<br />

3.1. Zukünftige Entwicklungen <strong>und</strong> Bedarfe<br />

Im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dbetreuungsbereich:<br />

Die <strong>K<strong>in</strong>der</strong>zahlen werden <strong>in</strong> etwa gleich bleiben. Die demografisch abnehmende <strong>K<strong>in</strong>der</strong>zahl<br />

wird durch Zuzug <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e dadurch wachsende Bevölkerungszahl ausgeglichen.<br />

Detaillierte Berechnungen zu Abschätzungen von <strong>K<strong>in</strong>der</strong>zahlen <strong>und</strong> Bedarfen liegen der<br />

Geme<strong>in</strong>de vor.<br />

Allgeme<strong>in</strong> wird es notwendig werden, dem sich ändernden Bedarf an Betreuungsmöglichkeiten<br />

durch Flexibilität <strong>in</strong> den Angeboten Rechnung zu tragen.<br />

Der Bedarf an Ganztagsbetreuung wird sowohl im Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dbetreuungsbereich als auch im<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenbereich steigen.<br />

Mittelfristig werden die dreijährigen <strong>K<strong>in</strong>der</strong> <strong>in</strong> den <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten tendieren. Gleichzeitig<br />

können Dreijährige je nach Betreuungsbedarf, Betreuungsaufwand <strong>und</strong> Entwicklungsstand<br />

noch <strong>in</strong> der Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dbetreuung untergebracht werden.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de <strong>Höchst</strong> bekennt sich dazu, weiterh<strong>in</strong> private Anbieter zu unterstützen. Der<br />

Aufbau e<strong>in</strong>es <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> Familienzentrums wird mit dem <strong>K<strong>in</strong>der</strong>-Campus <strong>Höchst</strong><br />

verwirklicht.<br />

Der konkrete Bedarf der Eltern an Ganztagsangeboten, Mittagessen, Mittagsbetreuung <strong>und</strong><br />

Nachmittagsbetreuung wird jährlich im Frühjahr von der Geme<strong>in</strong>de erhoben <strong>und</strong> mit Beg<strong>in</strong>n<br />

des kommenden Schuljahres berücksichtigt.<br />

Private <strong>und</strong> öffentliche Angebote:<br />

In <strong>Höchst</strong> gibt es derzeit e<strong>in</strong> breites Angebot von öffentlichen <strong>und</strong> privaten Anbietern. Die<br />

privaten E<strong>in</strong>richtungen erhalten Unterstützung von Seiten der Geme<strong>in</strong>de. Aus Sicht der<br />

Geme<strong>in</strong>de soll dies auch <strong>in</strong> Zukunft so bleiben, wobei der private Anteil an <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuung<br />

30 % der <strong>K<strong>in</strong>der</strong> e<strong>in</strong>es Jahrgangs nicht übersteigen soll.<br />

Seite 8 von 18


<strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> SchülerInnenbetreuung <strong>in</strong> <strong>Höchst</strong>: <strong>Leitbild</strong> <strong>und</strong> Entwicklungsplanung<br />

3.2. Angebote <strong>und</strong> Raumbedarf<br />

Öffentliche <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gärten<br />

Kirchdorf, Oberdorf, Unterdorf<br />

Die Öffnungszeiten werden dem Bedarf<br />

laufend angepasst. Es wird e<strong>in</strong> Modul-System<br />

e<strong>in</strong>geführt, das die Betreuungsangebote<br />

übersichtlich <strong>und</strong> nachvollziehbar darstellt. Das<br />

Modul- <strong>und</strong> Tarifsystem wird der<br />

Geme<strong>in</strong>devertretung zur Abstimmung<br />

vorgelegt.<br />

Das Ganztagsangebot wird hauptsächlich im<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>-Campus angeboten werden.<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten Oberdorf<br />

Raumbedarf:<br />

� Kirchdorf: derzeit ke<strong>in</strong> Handlungsbedarf<br />

o 2 Gruppen<br />

� Oberdorf: derzeit ke<strong>in</strong> Handlungsbedarf<br />

o 3 Gruppen-<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten (1-2<br />

Gruppen als Integrationsgruppen)<br />

o Kooperationsmöglichkeit mit KG<br />

Fußach gegeben (derzeit werden 14<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong> dort betreut)<br />

� Unterdorf: derzeit ke<strong>in</strong> Handlungsbedarf<br />

o 3 Gruppen<br />

o e<strong>in</strong>e Gruppe davon könnte bei<br />

Bedarf als Ganztagsgruppe geführt<br />

werden<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten Kirchdorf<br />

Mittagessen <strong>und</strong> Mittagsbetreuung wird aber<br />

auch an allen drei anderen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gärten nach<br />

Bedarf angeboten.<br />

Die Tarife im Modulsystem werden unter<br />

E<strong>in</strong>beziehung der Tarife der umliegenden<br />

Geme<strong>in</strong>den festgesetzt.<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten Unterdorf<br />

Seite 9 von 18


<strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> SchülerInnenbetreuung <strong>in</strong> <strong>Höchst</strong>: <strong>Leitbild</strong> <strong>und</strong> Entwicklungsplanung<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>-Campus <strong>Höchst</strong><br />

Das detaillierte Konzept für die<br />

Betreuungsangebote im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>-Campus<br />

bef<strong>in</strong>det sich derzeit <strong>in</strong> Ausarbeitung.<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>-Campus <strong>Höchst</strong> (<strong>in</strong> Planung)<br />

Klar ist, dass die Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dbetreuung der Geme<strong>in</strong>de (derzeit P<strong>in</strong>occhio) <strong>in</strong> den <strong>K<strong>in</strong>der</strong>-<br />

Campus übersiedeln wird <strong>und</strong> auch ganztags angeboten wird.<br />

Der derzeitige Ganztagsk<strong>in</strong>dergarten wird ebenfalls <strong>in</strong> den <strong>K<strong>in</strong>der</strong>-Campus übersiedeln <strong>und</strong><br />

se<strong>in</strong> Angebot auf 2 Gruppen ausweiten.<br />

P<strong>in</strong>occhio derzeit Ganztagsk<strong>in</strong>dergarten derzeit<br />

Weiters werden Angebote geschaffen werden, die den <strong>K<strong>in</strong>der</strong>-Campus zum<br />

Familientreffpunkt / Familienzentrum für 0 – 6 Jährige machen. Details werden <strong>in</strong><br />

Absprache mit dem Eltern-K<strong>in</strong>d-Zentrum <strong>und</strong> der Leitung der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuung im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>-<br />

Campus erarbeitet.<br />

Ziele e<strong>in</strong>es Familienzentrums:<br />

� Begegnungsort für Eltern <strong>und</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong> schaffen, an dem Kontakte, Austausch,<br />

Information, Unterstützung möglich s<strong>in</strong>d<br />

� Kommunikationsort schaffen<br />

� Stärkung <strong>und</strong> Beteiligung der Eltern<br />

� soziale Anbieter sollen vor Ort zu den Eltern kommen<br />

Zukunft <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten <strong>und</strong> Ganztagbedarf<br />

Mit der Errichtung des <strong>K<strong>in</strong>der</strong>-Campus s<strong>in</strong>d bis auf weiteres alle Ganztagsbedarfe abgedeckt.<br />

Sollte dennoch <strong>in</strong> den anderen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gärten Ganztagsbedarf bestehen, kann darauf<br />

entsprechend reagiert werden. Es wäre möglich im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten Unterdorf, <strong>in</strong> dem vom<br />

Zentrum weiter entfernten Ortsgebiet, Ganztagsbetreuung, anzubieten, die räumlichen<br />

Voraussetzungen dafür s<strong>in</strong>d gegeben.<br />

Seite 10 von 18


<strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> SchülerInnenbetreuung <strong>in</strong> <strong>Höchst</strong>: <strong>Leitbild</strong> <strong>und</strong> Entwicklungsplanung<br />

Öffentliche Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>derbetreuung<br />

siehe dazu <strong>K<strong>in</strong>der</strong>-Campus<br />

Private Anbieter:<br />

Kunterbunt: Eltern-K<strong>in</strong>d-Zentrum <strong>und</strong> Spielgruppe<br />

Das Eltern-K<strong>in</strong>d-Zentrum wird die Möglichkeit erhalten, die Räumlichkeiten des <strong>K<strong>in</strong>der</strong>-<br />

Campus für Familientreffpunkte zu nutzen, es wird <strong>in</strong> die Konzeptphase des Campus mit<br />

e<strong>in</strong>bezogen werden.<br />

� Vere<strong>in</strong> wird durch Geme<strong>in</strong>de unterstützt<br />

� Team von Ehrenamtlichen organisiert <strong>und</strong> trägt die offenen Treffpunkte<br />

privater Träger der Spielgruppe<br />

Kunterbunt:<br />

� wird <strong>in</strong> gleicher Weise <strong>und</strong> den<br />

gleichen Räumen<br />

wie bisher geführt:<br />

� 1 Gruppe für 1,5 – 4 Jährige<br />

� Mo – Fr: 7.30 – 12.30 Uhr<br />

Raumbedarf:<br />

� wenn die Treffpunkte <strong>in</strong> den <strong>K<strong>in</strong>der</strong>-<br />

Campus verlagert werden, ist das<br />

derzeitig Raumangebot für die<br />

Spielgruppe ausreichend<br />

� e<strong>in</strong>e eventuelle Übersiedlung der<br />

Spielgruppe <strong>in</strong> zukünftig entstehende<br />

Spielgruppe Kunterbunt<br />

Räume durch den Bau e<strong>in</strong>es neuen Altenwohnheims kann zu gegebener Zeit<br />

besprochen werden<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>stube<br />

Die private E<strong>in</strong>richtung <strong>K<strong>in</strong>der</strong>stube pflegt gute Beziehungen zu Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> Land. Die<br />

Geme<strong>in</strong>de sieht diese E<strong>in</strong>richtung als wichtig <strong>und</strong> unterstützenswert. Personalkosten werden<br />

von Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> Land bezahlt.<br />

� derzeit sehr viele ehrenamtliche<br />

Leistungen durch den Vere<strong>in</strong> (z.B.<br />

Verwaltungsaufwand,…) bei über 80<br />

betreuten <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n<br />

� Elternverantwortung ist Teil des Konzepts<br />

Wichtig für alle privaten E<strong>in</strong>richtungen:<br />

� gute Zusammenarbeit <strong>und</strong> Vernetzung mit<br />

der Geme<strong>in</strong>de von beiden Seiten<br />

� gegenseitige Wertschätzung<br />

� es gibt ke<strong>in</strong>e Konkurrenz mit<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>stube<br />

� jährliches Treffen aller E<strong>in</strong>richtungen<br />

Raumbedarf:<br />

� für die räumliche Situation ist der Trägervere<strong>in</strong> verantwortlich<br />

� die Eltern s<strong>in</strong>d gefordert, sich hier zu engagieren<br />

Seite 11 von 18


<strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> SchülerInnenbetreuung <strong>in</strong> <strong>Höchst</strong>: <strong>Leitbild</strong> <strong>und</strong> Entwicklungsplanung<br />

Tagesmütter<br />

Tagesmütter werden v.a. für Betreuung von<br />

Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Das Angebot erfolgt über den landesweiten Vere<strong>in</strong> Tagesbetreuung. Die Geme<strong>in</strong>de zahlt<br />

derzeit Beiträge an diesen landesweiten Vere<strong>in</strong>, wenn Tagesmütter <strong>in</strong> Anspruch genommen<br />

werden.<br />

3.3. Bedarf von Betrieben an <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuung<br />

Der eventuelle Bedarf von Betrieben an <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuung <strong>in</strong> <strong>Höchst</strong> wird im Rahmen der<br />

Konzepterstellung für den <strong>K<strong>in</strong>der</strong>-Campus berücksichtigt werden. E<strong>in</strong> Zuschlag für<br />

Auswärtige wird im Tarifsystem berücksichtigt.<br />

Seite 12 von 18


<strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> SchülerInnenbetreuung <strong>in</strong> <strong>Höchst</strong>: <strong>Leitbild</strong> <strong>und</strong> Entwicklungsplanung<br />

4. Handlungsfeld SchülerInnenbetreuung<br />

4.1. Zukünftige<br />

Entwicklungen <strong>und</strong><br />

Bedarfe<br />

Die Nachfrage nach Ganztagsangeboten im<br />

Pflichtschulbereich wird mittelfristig<br />

zunehmen.<br />

Im Schuljahr 2011/12 werden an Vorarlberger<br />

Pilotschulen (5 Volksschulen <strong>und</strong> 4<br />

Mittelschulen) bereits Ganztagsschulformen<br />

angeboten. In <strong>Höchst</strong> wird mit dem Schuljahr<br />

2011/12 e<strong>in</strong>e Klasse des 1. Jahrgangs der<br />

Mittelschule <strong>Höchst</strong> <strong>in</strong> ganztägig verschränkter Form geführt.<br />

Sukzessive wird <strong>in</strong> jedem Jahrgang e<strong>in</strong>e Ganztagsklasse angeboten werden. Die<br />

Wahlmöglichkeit für Eltern wird erhalten bleiben.<br />

Kurzfristig ist die Betreuung der SchülerInnen getrennt von Schulabläufen zu organisieren –<br />

langfristig muss e<strong>in</strong>e Verschränkung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Ganztagsschulform möglich se<strong>in</strong>.<br />

Die räumlichen Maßnahmen müssen somit mittelfristig auf diese Entwicklungen Rücksicht<br />

nehmen. Die Geme<strong>in</strong>de ist als Schulerhalter auch dafür zuständig, geeignete Räumlichkeiten<br />

für die SchülerInnen-Betreuung an den Schulen zu schaffen.<br />

Langfristig ist mit e<strong>in</strong>er Entwicklung h<strong>in</strong> zur geme<strong>in</strong>samen Schule der 10 – 14/15 Jährigen zu<br />

rechnen (Gesamtschule).<br />

Für alle jetzigen <strong>und</strong> zukünftigen Schulformen ist es wichtig, Eltern gut mit e<strong>in</strong>zubeziehen<br />

<strong>und</strong> sie dabei zu unterstützen, ihre Verantwortung wahrnehmen zu können.<br />

Für e<strong>in</strong> qualitativ hochwertiges Angebot an SchülerInnenbetreuung ist die personelle <strong>und</strong><br />

räumliche Situation ausschlaggebend. Ab e<strong>in</strong>er Zahl von 15 SchülerInnen ist die Schule<br />

verpflichtet, SchülerInnenbetreuung anzubieten. Ab dieser Schülerzahl wird auch das<br />

Personal von Seiten der Schule gestellt. Ab e<strong>in</strong>er Anzahl von 8 SchülerInenn kann<br />

SchülerInnenbetreuung angeboten werden.<br />

Der Bedarf an SchülerInnenbetreuung ist mittelfristig steigend, hängt allerd<strong>in</strong>gs auch von den<br />

räumlichen Gegebenheiten ab. Das heißt, wenn Eltern gute Angebote <strong>und</strong> Bed<strong>in</strong>gungen<br />

vorf<strong>in</strong>den, werden sie SchülerInnenbetreuung auch verstärkt <strong>in</strong> Anspruch nehmen.<br />

Der konkrete Bedarf an SchülerInnenbetreuung wird jährlich im Frühjahr abgefragt.<br />

Da derzeit aufgr<strong>und</strong> des LehrerInnen-Mangels sehr wenig Personal für die<br />

SchülerInnenbetreuung verfügbar ist, wird angedacht, ab Beg<strong>in</strong>n des Schuljahres 2012/13<br />

die SchülerInnenbetreuung vom Vere<strong>in</strong> Tagesbetreuung <strong>in</strong> den Volksschulen anbieten zu<br />

lassen.<br />

Seite 13 von 18


<strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> SchülerInnenbetreuung <strong>in</strong> <strong>Höchst</strong>: <strong>Leitbild</strong> <strong>und</strong> Entwicklungsplanung<br />

4.2. Derzeitige Betreuungsangebote <strong>und</strong> Raumbedarf<br />

Die Betreuung besteht e<strong>in</strong>erseits <strong>in</strong> Mittagsbetreuung mit Essensangebot <strong>und</strong> andererseits <strong>in</strong><br />

SchülerInnenbetreuung an schulfreien Nachmittagen.<br />

VS Unterdorf:<br />

Angebote:<br />

� verlässliche Volksschule: 7.00 bis 13.00<br />

Uhr (Unterrichtsbeg<strong>in</strong>n 8.00 Uhr)<br />

� Montag Nachmittagsbetreuung (Dienstag<br />

<strong>und</strong> Donnerstag ist Schule)<br />

� Mittagstisch Mo - Fr<br />

� Ferienbetreuung nach Bedarf möglich<br />

(Zusammenziehen aller VS-<strong>K<strong>in</strong>der</strong> mit<br />

Betreuungsbedarf im Kirchdorf)<br />

Raumbedarf:<br />

� VS Unterdorf wird neu gebaut - die<br />

Planungen dafür beg<strong>in</strong>nen 2011<br />

Volksschule Unterdorf<br />

� mittelfristig wird durch Auszug von P<strong>in</strong>occhio e<strong>in</strong> Raum frei<br />

� die derzeitige Raumsituation für Betreuung ist äußerst beengt<br />

� Ferienbetreuung derzeit zentral <strong>in</strong> VS Kirchdorf<br />

� bei Neubau muss SchülerInnenbetreuung <strong>und</strong> Ferienbetreuung auf jeden Fall<br />

berücksichtigt werden<br />

VS Kirchdorf:<br />

Angebote:<br />

� verlässliche Volksschule: derzeit von 7.25 -<br />

13 Uhr<br />

� Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag:<br />

Nachmittagsbetreuung<br />

� Mittagstisch: Mo – Do<br />

� Mittagstisch: wird zeitlich gestaffelt <strong>in</strong> der<br />

VMS, Foyer Sportsaal, angeboten<br />

� Ferienbetreuung nach Bedarf möglich<br />

(Zusammenziehen aller VS-<strong>K<strong>in</strong>der</strong> mit<br />

Betreuungsbedarf)<br />

Volksschule Kirchdorf<br />

Raumbedarf:<br />

Derzeit f<strong>in</strong>det die SchülerInnen-Betreuung am Gang statt. Dies ist e<strong>in</strong>e äußerst<br />

unbefriedigende Raumsituation. Es besteht sehr großer Raumbedarf.<br />

mittelfristig:<br />

� Fürsorge aus bestehenden Räumen aussiedeln <strong>in</strong> den <strong>K<strong>in</strong>der</strong>-Campus (Herbst 2013)<br />

� Räume für SchülerInnen-Betreuung adaptieren<br />

� Aussiedlung der Bürgermusik weiter überlegen<br />

� Bau Sozialzentrum 2013 – 2015: Altbau könnte u.a. genutzt werden für Mittagstisch,<br />

Betreuung, …<br />

langfristig:<br />

� Renovierung / Neugestaltung: ca. 2018 / 2019<br />

Seite 14 von 18


<strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> SchülerInnenbetreuung <strong>in</strong> <strong>Höchst</strong>: <strong>Leitbild</strong> <strong>und</strong> Entwicklungsplanung<br />

Schulstube <strong>Höchst</strong><br />

Die private E<strong>in</strong>richtung Schulstube pflegt gute Beziehungen zu Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> Land. Die<br />

Geme<strong>in</strong>de sieht diese E<strong>in</strong>richtung als wichtig <strong>und</strong> unterstützenswert.<br />

Mit Schuljahr 2011/2012 hat die Schulstube das Öffentlichkeitsrecht erhalten.<br />

Wichtig für alle privaten E<strong>in</strong>richtungen:<br />

� gute Zusammenarbeit <strong>und</strong> Vernetzung<br />

mit der Geme<strong>in</strong>de von beiden Seiten<br />

� gegenseitige Wertschätzung<br />

� es gibt ke<strong>in</strong>e Konkurrenz mit anderen<br />

Schulen<br />

� jährliches Treffen aller E<strong>in</strong>richtungen<br />

Raumbedarf:<br />

� für die räumliche Situation ist der<br />

Trägervere<strong>in</strong> verantwortlich<br />

VIVO Mittelschule <strong>Höchst</strong><br />

Angebote:<br />

� Mo – Fr Nachmittagsbetreuung<br />

� Mo – Fr Mittagstisch<br />

� ab 2011-12 e<strong>in</strong>e Klasse als<br />

Ganztagsklasse geführt<br />

Raumbedarf:<br />

� Nordtrakt <strong>und</strong> Turm s<strong>in</strong>d auch für<br />

neue Schulmodelle (Ganztagsschule,<br />

Gesamtschule) vorbereitet<br />

� Handlungsbedarf im Südtrakt<br />

Schulstube<br />

VIVO Mittelschule <strong>Höchst</strong><br />

mittelfristig:<br />

� Raumbedarf ist aufgr<strong>und</strong> steigender SchülerInnen-Zahlen gegeben<br />

o Auflösung des SPZ Fußach wird mehr <strong>K<strong>in</strong>der</strong> mit Integrationsbedarf auch <strong>in</strong> die<br />

VMS br<strong>in</strong>gen<br />

o mehr Integrationsklassen – ger<strong>in</strong>gere SchülerInnen-Zahl<br />

o 1 – 2 Integrationsklassen pro Jahrgang werden erwartet<br />

� zukünftig e<strong>in</strong>e Ganztagsklasse pro Jahrgang: erhöhter Raumbedarf<br />

� ab Herbst 2013 ist dr<strong>in</strong>gender Raumbedarf absehbar<br />

Seite 15 von 18


<strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> SchülerInnenbetreuung <strong>in</strong> <strong>Höchst</strong>: <strong>Leitbild</strong> <strong>und</strong> Entwicklungsplanung<br />

5. Bildungsregion Rhe<strong>in</strong>delta<br />

Die Vorarlberger Mittelschule <strong>Höchst</strong> wird von <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n aus <strong>in</strong>sgesamt 5 Volksschulen der<br />

Geme<strong>in</strong>den <strong>Höchst</strong>, Fußach <strong>und</strong> Gaißau besucht. Die 5 Volksschulen werden von <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n<br />

aus <strong>in</strong>sgesamt 8 <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gärten, bzw. <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuungse<strong>in</strong>richtungen besucht. Weiters gibt es<br />

nsgesamt 5 Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dbetreuungse<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> den drei Geme<strong>in</strong>den der Region. Für sehr<br />

viele Themen ersche<strong>in</strong>t es s<strong>in</strong>nvoll <strong>und</strong> notwendig, dass sich die verschiedenen<br />

Bildungse<strong>in</strong>richtungen der Region gut absprechen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> koord<strong>in</strong>iertes Vorgehen<br />

vere<strong>in</strong>baren.<br />

Die <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gärten <strong>und</strong> Pflichtschulen <strong>in</strong> der<br />

Region Rhe<strong>in</strong>delta arbeiten bereits<br />

punktuell zusammen. Um den <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n <strong>und</strong><br />

Eltern jedoch e<strong>in</strong> durchgängiges<br />

Bildungskonzept zu vermitteln, sollte die<br />

Zusammenarbeit <strong>in</strong>tensiviert <strong>und</strong> vertieft<br />

werden.<br />

Auf Initiative der VMS <strong>Höchst</strong> wurde im<br />

Schuljahr 2011/12 e<strong>in</strong> längerfristiger<br />

Prozess begonnen, <strong>in</strong> dem von<br />

VertreterInnen der betreffenden<br />

E<strong>in</strong>richtungen an geme<strong>in</strong>samen Themen<br />

gearbeitet wird.<br />

Folgende Ziele werden mit dem Projekt Bildungsregion Rhe<strong>in</strong>delta verfolgt:<br />

� Die <strong>K<strong>in</strong>der</strong> der Region können sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er wertschätzenden Umgebung bestmöglich<br />

entwickeln.<br />

� Die Familien werden unterstützt <strong>und</strong> gestärkt.<br />

� Die Eltern werden <strong>in</strong> die Erziehungsarbeit aktiv mit e<strong>in</strong>bezogen.<br />

� Die Bildungsarbeit der verschiedenen E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> der Region wird durch externe<br />

Fachleute/Institutionen unterstützt.<br />

� Alle E<strong>in</strong>richtungen der Region haben e<strong>in</strong>e abgesprochene, geme<strong>in</strong>same<br />

Vorgehensweise bei Verhaltensauffälligkeiten.<br />

� Die Qualität der pädagogischen Arbeit wird durch die regionale Zusammenarbeit<br />

gesteigert.<br />

� Die Adm<strong>in</strong>istration wird erleichtert.<br />

� Die Übergänge zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Bildungse<strong>in</strong>richtungen der Region werden gut<br />

abgesprochen <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d für die <strong>K<strong>in</strong>der</strong> <strong>und</strong> Eltern möglichst leicht.<br />

� Die Eltern <strong>und</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong> erleben die E<strong>in</strong>richtungen der Region als verlässliche Partner.<br />

� Alle E<strong>in</strong>richtungen legen Wert auf die Förderung <strong>und</strong> Ausbildung sozialer Kompetenz<br />

bei den <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n.<br />

� Den Eltern <strong>und</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n wird der Wert der Bildung vermittelt.<br />

Seite 16 von 18


<strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> SchülerInnenbetreuung <strong>in</strong> <strong>Höchst</strong>: <strong>Leitbild</strong> <strong>und</strong> Entwicklungsplanung<br />

6. Erstellung des <strong>Leitbild</strong>s <strong>und</strong> der<br />

Entwicklungsplanung<br />

Das <strong>Leitbild</strong> <strong>und</strong> die Entwicklungsplanung<br />

wurden im Zeitraum von Juli 2009 bis<br />

Jänner 2010 erstellt. Im Februar 2010 fasste<br />

die Geme<strong>in</strong>devertretung e<strong>in</strong>en Gr<strong>und</strong>satz-<br />

beschluss über die bis dah<strong>in</strong> vorliegenden<br />

Ergebnisse.<br />

Im November 2010 wurde aufgr<strong>und</strong><br />

des Projekts <strong>K<strong>in</strong>der</strong>-Campus e<strong>in</strong>e Adaptierung<br />

der Entwicklungsplanung notwendig. Die<br />

Endfassung des <strong>Leitbild</strong>s <strong>und</strong> der Entwicklungs-<br />

planung konnte im November 2011 der<br />

Geme<strong>in</strong>devertretung vorgelegt werden.<br />

6.1. Projektleiter<strong>in</strong><br />

Vizebgm. Kar<strong>in</strong> Rezniczek, Obfrau Ausschuss für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuung <strong>und</strong> Schule<br />

6.2. Lenkungsgremium<br />

Bürgermeister <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>devorstand, erweitert mit den Vertretern der nicht im<br />

Geme<strong>in</strong>devorstand vertretenen Fraktionen mit beratender Stimme.<br />

6.3. Laufende Berichterstattung <strong>und</strong> Rückkoppelung<br />

mit dem betreffenden Ausschuss für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuung <strong>und</strong> Schule durch die Projektleiter<strong>in</strong><br />

Vizebgm. Kar<strong>in</strong> Rezniczek<br />

6.4. Projektteam<br />

Das Projektteam tagte von Juli 2009 bis Jänner 2010 <strong>und</strong> erarbeitete die Gr<strong>und</strong>lagen für das<br />

vorliegende <strong>Leitbild</strong>. Ebenfalls verarbeitete das Projektteam die Ergebnisse aus der<br />

Bevölkerungsbefragung <strong>und</strong> aus dem PädagogInnen-Treffen.<br />

VertreterInnen aller pädagogischen E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> aller Fraktionen sowie weitere<br />

relevante MultiplikatorInnen waren im Projektteam vertreten.<br />

Seite 17 von 18


<strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> SchülerInnenbetreuung <strong>in</strong> <strong>Höchst</strong>: <strong>Leitbild</strong> <strong>und</strong> Entwicklungsplanung<br />

Mitglieder des Projektteams:<br />

Bürgermeister Werner Schneider, F<strong>in</strong>anz- <strong>und</strong> Raumplanungsreferent<br />

Vizebgm. Kar<strong>in</strong> Rezniczek, Obfrau Ausschuss für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuung <strong>und</strong> Schule<br />

Dir. Gudrun Brunner, VMS <strong>Höchst</strong><br />

Verena Hilbe, Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten<br />

Frau Elizabeth Newertal, Leiter<strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>derbetreuung P<strong>in</strong>occhio<br />

Jeanette Hollenste<strong>in</strong> (Leiter<strong>in</strong> Ganztagsk<strong>in</strong>dergarten)<br />

Christ<strong>in</strong>e Hackspiel, Vere<strong>in</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>stube<br />

Mag. Manuela Nigsch, Vere<strong>in</strong> Kunterbunt / Firma Julius Blum<br />

Miriette Hämmerle, Obfrau Elternvere<strong>in</strong> VS Kirchdorf<br />

Monika Sifferl<strong>in</strong>ger, Obfrau Elternvere<strong>in</strong> VS Unterdorf<br />

Christiane Grabher, Fraktion <strong>Höchst</strong>e Zeit<br />

Heidi Schuster-Burda, Ausschuss außerschulische <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendarbeit,<br />

Migration <strong>und</strong> Integration<br />

Dir. Herbert Huber, Volksschule Unterdorf<br />

Dir. Siegi Ruepp, Volksschule Kirchdorf<br />

Dr. Andre Piuk, Obmann Elternvere<strong>in</strong> Hauptschule<br />

Ing. Sighart Brunner, Obmann Ausschuss Planung <strong>und</strong> Bau<br />

Jürgen Piuk, Obmann Prüfungsausschuss<br />

Geme<strong>in</strong>desekretär Helmut Sparr<br />

Geme<strong>in</strong>desekretär Klaus Brunner<br />

6.5. Bevölkerungsbefragung<br />

Im Oktober 2009 wurde e<strong>in</strong>e Befragung der Bevölkerung durchgeführt.<br />

E<strong>in</strong> Fragebogen wurde an jeden Haushalt verschickt. Mit e<strong>in</strong>er Rücklaufquote von 5,03 %<br />

konnten <strong>in</strong>sgesamt 147 Fragebögen ausgewertet werden.<br />

Die Befragung war <strong>in</strong> 3 Bereiche gegliedert:<br />

1. Bedarfsabfrage <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendbetreuung<br />

2. Befragung Familien / <strong>K<strong>in</strong>der</strong><br />

3. Befragung <strong>K<strong>in</strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche ab 12 Jahren<br />

Die für das <strong>Leitbild</strong> <strong>und</strong> die Entwicklungsplanung relevanten Befragungsergebnisse wurden<br />

im Projektteam besprochen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>gearbeitet.<br />

6.6. PädagogInnen-Treffen<br />

Ebenfalls im Oktober 2009 fand auf E<strong>in</strong>ladung der Geme<strong>in</strong>de das alljährliche Treffen aller <strong>in</strong><br />

öffentlichen <strong>und</strong> privaten E<strong>in</strong>richtungen tätigen PädagogInnen statt. Insgesamt 75<br />

PädagogInnen diskutierten an e<strong>in</strong>em Abend <strong>in</strong>tensiv ihre Ideen <strong>und</strong> Gedanken für das<br />

<strong>Leitbild</strong> <strong>und</strong> die Entwicklungsplanung. Auch diese Ergebnisse wurden <strong>in</strong>s Projektteam<br />

e<strong>in</strong>gebracht <strong>und</strong> verarbeitet.<br />

6.7. Projektbegleitung<br />

Johanna Neußl, PRO Team für Nahraum- <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>wesenentwicklung www.proteam.at<br />

Seite 18 von 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!