27.12.2012 Aufrufe

2010 - German Teachers' Association of Ireland

2010 - German Teachers' Association of Ireland

2010 - German Teachers' Association of Ireland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutschland: Gründung von BRD und DDR<br />

60 Jahre Deutschland Annahme des Grundgesetzes am 23. Mai 1949<br />

Basiswissen Deutschland 1945 – 1949<br />

Chronik der Mauer - 1961 bis 1989/90<br />

20 Jahre Mauerfall - Friedliche Revolution 1989<br />

Bundestagswahl 2009 27. September 2009<br />

- Angela Merkel: Ich werde die Bundeskanzlerin aller Deutschen sein<br />

− 200 Jahre Charles Darwin - Video: Darwins Evolutions-Theorie<br />

I nternationales Jahr der Astronomie 2009<br />

- Lehrer Online, Bereich Astronomie<br />

� 20 Jahre World Wide Web<br />

Mondlandung 21. Juli 1969<br />

Audio: 40 Jahre Mondlandung (Tagesschau)<br />

Bulletin 2009<br />

Nummer: 27<br />

Video: Iren stimmen mit 'Ja' Lissabon-Vertrag<br />

- Referendum: Irland stimmt EU-Vertrag zu<br />

GDI - Gesellschaft der Deutschlehrer Irlands<br />

- <strong>German</strong> Teacher's <strong>Association</strong> -


Inhalt Bulletin 2009 Seite<br />

Editorial: Pierce H. Purcell - Präsident GDI 3<br />

Konferenz: Manfred Wildhage<br />

- CLIL Integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen - Herr Wildhage gibt in seinem 4<br />

Vortrag Beispiele aus seiner eigenen Unterrichtspraxis (bilingualer deutsch-englischer<br />

Unterricht in Geschichte). Seine Ausführungen lassen sich aber auf andere Fächer sowie<br />

auf Deutsch als Fremdsprache übertragen.<br />

Kurzinfos zu Workshops auf unserer Konferenz am 14. November 2009<br />

• Manfred Wildhage – CLIL Integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen -<br />

• Dr. Arnd Witte - Schule im Wandel - COMENIUS-Projekt<br />

• Annelie Eberhardt - EU language policy and <strong>German</strong> in <strong>Ireland</strong><br />

• Dr. Manfred Schewe – UCC – Drama im Unterricht<br />

• Dr. Helga Mitterhumer – Aktuelle Österreich-Materialien: Themenhefte aus Österreich<br />

• Jeannette Chakkal – Aktuelle deutschsprachige Musik im DaZ/DaF- Unterricht<br />

• Patrick Drechsler + D. Kajic – Gesundheit und Lebensstil<br />

• Catherine McAuliffe & Gina Mc Quaid - Project Leaders for MLPSI–Primarschulunterricht<br />

• Tillmann Piecyk - Computer im Unterricht<br />

Statistik Deutsch 2008 -2009 und Deutschlernertrends 8<br />

State Examinations Commission - Department <strong>of</strong> Education and Science -<br />

Lehrerfortbildung in Galway 2009 - Eine Zusammenfassung von Annelie Eberhardt 10<br />

IDT Jena 2009 - Internationale Deutschlehrertagung 11<br />

- Thüringer Allgemeine Zeitung -<br />

XIV. Internationale IDV-Tagung 3. bis 8. August 2009 12<br />

- Pierce H. Purcell -<br />

IDT 2009 - Erfahrungsbericht 13<br />

- Kristin Brogan (Tralee)<br />

Fit in Deutsch 1 und 2 zum ersten Mal in Irland 15<br />

- Marlies McGuire – Goethe-Institut Dublin<br />

Sommerseminar für Sekundarschullehrer/innen am Goethe-Institut 19<br />

–eine Teilnehmerin berichtet - Louise Dillon–Reeves<br />

Fortbildungsstipendien 2009 des Goethe-Institut Dublin 20<br />

für Deutschlehrer in Irland<br />

Finale des 13. Debattierwettbewerbs in deutscher Sprache 2009 21<br />

Gewinner: St. Leo's College, Carlow<br />

10 Gründe für Deutsch. 23<br />

- Was die NUI Galway zur Förderung des Deutschunterrichts unternimmt -<br />

- Annelie Eberhardt, Dozentin NUI Galway und GDI Vorstandsmitglied -<br />

Modern Languages in Primary Schools Initiative (MLPSI) 25<br />

− Catherine McAuliffe & Gina Mc Quaid - Regional Project Leaders &<br />

Project Leaders for <strong>German</strong>, Modern Languages in Primary Schools Initiative<br />

Partner der Zukunft oder PASCH - Aufenthalt in Deutschland (Juli 2009) 30<br />

- Marcella Ní Raghallaigh, Deutschlehrerin Coláiste Íosagáin in Dublin -<br />

Niamh Nic Uileagóid, Maebh Ní Lorcáin, Philip Ó hÍcí – Schüler<br />

(Coláiste Eoin/Íosagáin, Dublin)


“The need to exchange” 32<br />

- Christine Cann – EU Exchange<br />

Lifelong Learning Programme 33<br />

Comenius & eTwinning Information Workshops 2009<br />

- Education Service, Léargas<br />

Wie wir Deutsch in Templemore zum Leben erweckten – Eine Erfolgsgeschichte 35<br />

- Tina Fogarty (Deutschlehrerin) und Anne Vohrmann (Fremdsprachenassistentin)<br />

Meine Erfahrungen in Irland 37<br />

- Sarah Schoneich - Deutsche Studentin – Trinity College Dublin<br />

Felix Mendelssohn-Bartholdy [1809-1847] 38<br />

- Pierce H. Purcell<br />

Geschichte der Berliner Mauer 40<br />

- unterschiedliche Internet-Quellen – u.a. Link zu DW in 29 Folgen mp3-Datei<br />

60 Jahre Bundesrepublik Deutschland – 60 Jahre Grundgesetz 42<br />

Leben in der DDR → 09. November 2009 44<br />

IFI FILM SERIES: TEAR DOWN THIS WALL 46<br />

- In co-operation with the Goethe-Institute Dublin<br />

20 Jahre „World Wide Web“ - Internet: Deutsche Welle 48<br />

Event Tipps 50<br />

Anmerkung der Redaktion:<br />

Dieses Bulletin wird auch gleichzeitig auf unserer Webseite der GDI mit Links zu allen<br />

Themen veröffentlicht


EDITORIAL<br />

Dear Colleagues,<br />

GDI BULLETIN 2009<br />

The GDI committee has had a very busy year since its election in November 2008.<br />

The members are:<br />

Pierce H. Purcell [President],<br />

Kate McCarthy [Vice-President],<br />

Sister Rosario Ryan [Secretary],<br />

Don Morgan [Treasurer],<br />

Josephine Nielsen [Seminar Treasurer],<br />

Siobhan Supple [Membership database],<br />

Tommy Flynn [Website],<br />

Loreto Simpson † [Treasurer],<br />

Ailbhe Smyth [PRO],<br />

Barbara Capper [Newsletter],<br />

Annelie Eberhardt [3 rd Level],<br />

Ruzica Ruane [Primary Sector, Outgoing],<br />

Catherine McAuliffe & Gina McQuaid,<br />

[Primary Sector, recently co-opted].<br />

In addition, our committee meetings are regularly attended by Georgia Herlt <strong>of</strong> the Goethe-Institut and<br />

Josef Ruetzel <strong>of</strong> the DES. I am glad to have this opportunity to wish Georgia and Josef a speedy return to<br />

full health.<br />

The ongoing ‘cuts’ in the education budget are a source <strong>of</strong> great concern to all teachers, and particularly<br />

to teachers <strong>of</strong> minority subjects, such as <strong>German</strong>. I urge you all to use whatever political clout you may<br />

have locally and/or nationally to persuade politicians <strong>of</strong> the Government parties to reverse these ridiculous<br />

arrangements, especially the worsening <strong>of</strong> the pupil-teacher ratio. This particular ‘cut’ is having an<br />

adverse effect on the provision <strong>of</strong> many optional subjects in our schools, and <strong>German</strong> is one <strong>of</strong> them.<br />

Since last year the GDI has established close links with our academic colleagues in the <strong>Association</strong> <strong>of</strong><br />

Third Level Teachers <strong>of</strong> <strong>German</strong> in <strong>Ireland</strong> [ATLTGI]. One practical result <strong>of</strong> this cooperation was our very<br />

successful inservice seminar in NUI Galway last March. On 18 th October last I represented the GDI at the<br />

AGM <strong>of</strong> the ATLTGI in UCC, and participated in a round-table discussion on the importance <strong>of</strong> language<br />

learning in time <strong>of</strong> recession. The decision makers in the DES, as well as parents and the school<br />

authorities, need to be reminded constantly <strong>of</strong> this. It will be one <strong>of</strong> the items for discussion at our next<br />

GDI committee meeting, and I hope that a joint campaign by the two associations to highlight the<br />

importance <strong>of</strong> <strong>German</strong> may be launched.<br />

Two other items for consideration by the committee are the organising <strong>of</strong> another Galway-type seminar in<br />

some other third level institution either next year or in 2011, and also the revival <strong>of</strong> the Regional Groups.<br />

If any member, not yet on the committee, is willing to help with the re-organisation <strong>of</strong> these local groups,<br />

then she/he is very welcome to join the committee.<br />

The GDI is very fortunate to have the constant help <strong>of</strong> the Goethe-Institut. We hold our committee<br />

meetings in the Language Department in Fitzwilliam Square, Dublin, and the director <strong>of</strong> that department<br />

is an ex-<strong>of</strong>ficio committee member. The <strong>German</strong> language expert in the DES has a similar role, and we are<br />

indebted to them for their assistance and advice.<br />

In recent years new funding arrangements for subject associations were introduced by the DES. The GDI<br />

gets its funding for inservice activities from the Blackrock Education Centre. The manager Adela<br />

Fernandez always ensures that we receive our entitlements promptly, and we are grateful to her for her<br />

help and useful advice.<br />

The GDI is affiliated to the International <strong>German</strong> Teachers’ <strong>Association</strong> [IDV]. This association holds its<br />

major conferences every four years, and this year the conference took place in Jena-Weimar. More details<br />

may be found in articles in this Bulletin.<br />

GDI members are encouraged to check the website <strong>of</strong> LEARGAS for information about ‘e-Twinning’<br />

workshops for language teachers, under the auspices <strong>of</strong> the COMENIUS scheme.<br />

The DES Inspectorate and the representatives <strong>of</strong> the State Examinations Commission also make an<br />

invaluable contribution to the GDI. We look forward to hearing their inputs at our annual conference.<br />

Finally, I want to thank everyone who has assisted with the organising <strong>of</strong> our conferences and other<br />

activities during the past year. I hope that you will all find our seminar practical and enjoyable, and I look<br />

forward to meeting you on 14 th November in TCD.<br />

Pierce H. Purcell [President, GDI].


The GDI wishes to express our great sorrow and sympathy <strong>of</strong> the recent<br />

sudden death <strong>of</strong> Loreto Simpson<br />

- November 3, 2009 (peacefully), at College View Nursing Home, Co. Cavan.<br />

Loreto was one <strong>of</strong> the longest-serving Committee member <strong>of</strong> the GDI.<br />

Her dedication were second to none. Loreto's contribution to education and<br />

particularly to the promotion and development <strong>of</strong> <strong>German</strong> has been<br />

tremendous. - We will miss you, Loreto.<br />

In Loving Memory<br />

Konferenz - Referent:<br />

... und meine Seele spannte<br />

weit ihre Flügel aus,<br />

flog durch die stillen Lande,<br />

als flöge sie nach Haus.<br />

[Joseph Freiherr Von Eichendorff]<br />

Manfred Wildhage<br />

Manfred Wildhage ist Schulleiter am Gymnasium Martino-Katharineum<br />

in Braunschweig und hat langjährige Unterrichtserfahrung im Bereich<br />

des bilingualen Geschichtsunterrichts am Gymnasium. Außerdem war<br />

er als Fachberater sowie in den Bereichen Lehrerfortbildung und<br />

Materialentwicklung tätig.<br />

Integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen<br />

Seit einigen Jahren wächst das Interesse an alternativen Methoden des Lernens<br />

einer Fremdsprache. Anders als beim traditionellen Fremdsprachenunterricht wird in<br />

CLIL-Schulen der Fachunterricht ganz oder teilweise in der Fremdsprache durchgeführt. Die Fremdsprache<br />

wird damit zur Arbeitssprache im Fachunterricht. Welche Chancen bietet dieser fächerübergreifende<br />

Unterricht, welche Probleme stellen sich und wie sieht er in der Praxis konkret aus?<br />

Ausgehend von einer theoretischen Einführung in Grundlagen von CLIL-Didaktik<br />

und Methodik werden folgende Fragen im Mittelpunkt des Vortrags stehen: Was ist CLIL?<br />

� Welche Ziele werden mit CLIL angestrebt?<br />

� Wie kann CLIL-Unterricht organisiert werden?<br />

� Welche Qualifikation benötigen die Lehrkräfte?<br />

� Wie können Lehrkräfte verschiedener Fächer zusammenarbeiten?<br />

In einem anschließenden Workshop sollen Prinzipien des integrierten Lernens am Beispiel konkreter<br />

Unterrichtsmaterialien erarbeitet werden. Insbesondere im Anfangsunterricht ist eine Diskrepanz zwischen<br />

den kognitiven und den fremdsprachlichen Möglichkeiten der Lernenden einzukalkulieren. In dem<br />

Workshop geht es primär um die Frage, wie diese Lücke geschlossen werden kann. Im Mittelpunkt stehen<br />

dabei Strategien zur Vernetzung des inhaltlichen und fremdsprachlichen Lernens.<br />

Herr Wildhage gibt in seinem Vortrag Beispiele aus seiner eigenen Unterrichtspraxis (bilingualer deutschenglischer<br />

Unterricht in Geschichte). Seine Ausführungen lassen sich aber auf andere Fächer sowie auf<br />

Deutsch als Fremdsprache übertragen.<br />

weitere Kurzinfos zu Workshops auf unserer Konferenz am 14. November 2009<br />

Schule im Wandel - COMENIUS-Projekt<br />

Arnd Witte, Dr. phil., Senior Lecturer & Head - Department <strong>of</strong> <strong>German</strong><br />

National University <strong>of</strong> <strong>Ireland</strong>, Maynooth / Maynooth. Co. Kildare<br />

Der Workshop möchte Sie mit dem Konzept "Schule im Wandel - ein Blended Learning<br />

Fortbildungskurs für DaF-LehrerInnen" bzw. "School undergoing Change - a blended learning<br />

course for teachers <strong>of</strong> <strong>German</strong> as a Foreign Language" bekannt machen. - Der Workshop wird<br />

einmal auf Deutsch und ein weiteres Mal auf Englisch präsentiert.<br />

Info: ISMLA Article_end.pdf


EU language policy and <strong>German</strong> in <strong>Ireland</strong><br />

Annelie Eberhardt - National University <strong>of</strong> <strong>Ireland</strong>, Galway / - GDI-Vorstandsmitglied -<br />

The Common European Framework <strong>of</strong> Reference (CEFR) and the European Language Portfolio (ELP)<br />

are guidelines that are crucial for improved transparency and assessment <strong>of</strong> language knowledge<br />

and use in Europe.<br />

This workshop will address the content <strong>of</strong> these two guidelines and discuss how well they are<br />

implemented in <strong>Ireland</strong> and examine their usefulness and effectiveness for teachers <strong>of</strong> <strong>German</strong>.<br />

The workshop is an ideal platform to get an overview <strong>of</strong> the CEFR and ELP in an easy and<br />

enjoyable way.<br />

Drama im Unterricht<br />

- From communicative towards performative language teaching and learning -<br />

Dr. Manfred Schewe - Senior Lecturer and Head <strong>of</strong> Department / Department <strong>of</strong> <strong>German</strong><br />

National University <strong>of</strong> <strong>Ireland</strong> - University College Cork / CORK<br />

Drama pedagogy (<strong>of</strong>ten synonymously used with ‘theatre pedagogy’) refers to the theory and<br />

practice <strong>of</strong> a teaching and learning approach that has gained particular recognition in recent years,<br />

especially since the launch <strong>of</strong> the bilingual online journal SCENARIO (http://scenario.ucc.ie).<br />

It approaches the modern language curriculum in a performative, interactional mode, thus getting<br />

students to use their multiple intelligences and engage with language, literary texts and other<br />

cultures through methods which are derived from theatre practice. In this workshop participants<br />

will experience models <strong>of</strong> practice which form part <strong>of</strong> a new understanding <strong>of</strong> foreign language<br />

teaching and learning encapsulated in the term ‘performative Fremdsprachendidaktik’.<br />

Aktuelle Österreich-Materialien: Themenhefte aus Österreich<br />

Frau Dr. Helga Mitterhumer - Leiterin des ÖSD-Prüfungszentrums Deutsch Studio Salzburg;<br />

Lehrbeauftragte an der Universität Salzburg; Referentin im Bereich ‚Deutsch als Fremdsprache’<br />

und Leiterin von internationalen Fortbildungsseminaren des BMUKK.<br />

In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, an verschiedenen Stationen Materialien für<br />

den Deutschunterricht selbst auszuprobieren, und zwar zu Themen wie Wohnen, Feste &<br />

Feiern, Musik, Bildende Kunst etc. Dabei üben Sie unmittelbar den spielerischen Zugang, den<br />

Sie dann im Unterricht an Ihre Schüler(innen) weitergeben können. Und natürlich haben Sie<br />

im Workshop auch Gelegenheit zu Fragen und Rückmeldungen.<br />

Die Materialien sind Themenheften entnommen, die auf unterschiedlichen Niveaustufen vollständig<br />

didaktisierte Unterrichtsvorschläge anbieten. Diese sind daher ohne großen Aufwand in den<br />

Deutschunterricht integrierbar. Herausgeber dieser Materialien sind das Referat Kultur und Sprache<br />

im österreichischen Bundesministerium für Unterricht bzw. das Österreichzentrum in Skövde.<br />

Aktuelle deutschsprachige Musik im DaZ/DaF- Unterricht<br />

Jeannette Chakkal - lebt seit ihrem Abitur 1997 in ihrer Wahlheimat Wien, Österreich -<br />

- Seit 2005 hauptberuflich Deutsch am Lycee Franςais de Vienne und ist seit 2004 als<br />

DaF/Z-Trainerin an der Volkshochschule Ottakring (Wiener Gemeindebezirk) tätig -<br />

Deutschsprachige Songs stellen sowohl authentisches Hörmaterial als auch interessante<br />

Kulturträger im DaZ/DaF-Unterricht dar und stoßen bei Lernenden jeder Altersgruppe auf<br />

großes Interesse. In den letzten Jahren hat sich auf dem deutschsprachigen Musikmarkt<br />

viel getan, viele Nachwuchsbands beweisen ihr Können durch frische Melodien und kreative,<br />

aussagkräftige Texte. Denjenigen Lehrenden, die genug von Grönemeyer und Fendrich haben,<br />

möchte ich in dieser Veranstaltung ein Didaktisierungsmodell zur Arbeit mit Songs präsentieren<br />

sowie einige Titel der aktuellen Musiklandschaft vorstellen. Dass die Didaktisierungsmöglichkeiten<br />

weit über die Fertigkeit Hören hinausgehen, werden die Workshop-TeilnehmerInnen selbst<br />

ausprobieren dürfen.<br />

Gesundheit und Lebensstil<br />

• Workshop-Leiter: Patrick Drechsler und Domagoj (Domo) Kajic<br />

Patrick unterrichtet seit sechs Jahren am Wesley College Dublin Deutsch und Französisch. Dem<br />

Bachelor in Trinity College folgte im letzten Jahr ein M.A. in Deutsch in NUI MAynooth.<br />

• Domagoj (Domo) Kajic unterrichtet seit zwei Jahren in Hartstown C.S. Zuvor war er in Mullingar,<br />

Borrisokane and Drogheda als Deutschlehrer tätig. Domagoj schloss sein <strong>German</strong>istik- und<br />

Südslawistikstudium mit einem M.A. an den Universitäten Paderborn und Münster ab.


In diesem Workshop wird die neueste Unterrichtseinheit "Gesundheit und Lebensstil" praesentiert.<br />

Es werden einige Tipps zur Benutzung dieser Materialien im Unterricht gegeben. Dieser Workshop<br />

ist praxisbezogen und einige der Aufgaben werden gemeinsam bearbeitet und diskutiert.<br />

Modern Languages in Primary Schools Initiative (MLPSI)<br />

Catherine McAuliffe & Gina Mc Quaid - Regional Project Leaders & Project Leaders for <strong>German</strong>,<br />

Modern Languages in Primary Schools Initiative<br />

This workshop will outline an innovative active learning project which is guaranteed to engage<br />

your senior cycle students. This project will challenge Y o u r students to prepare <strong>German</strong><br />

'taster classes' to be delivered to primary school students. This peer teaching project will<br />

encourage your students to take ownership <strong>of</strong> their own learning in a fun and exciting way.<br />

Guidelines, handouts and practical ideas will be distributed during the workshop.<br />

Was gib's Neues im Netz. - Internetseiten für Deutschlerner- und lehrer.<br />

Tillmann Piecyk - studierte Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Sport und Philosophie, war<br />

Fremdsprachenassistent (St. Dominic's College Cabra) in <strong>Ireland</strong> 2007/08 und NCTE(german.ie)<br />

Die deutsche Internetlandschaft verändert sich Tag für Tag. Daher eröffnen sich auch für den<br />

Lerner und Lehrer der deutschen Sprache immer wieder neue Möglichkeiten, das Internet für<br />

Spracherwerb und Didaktik zu nutzten. Eine Auswahl von Internetressourcen (Materialien u.<br />

Arbeitsblätter, Arrangements für den Unterricht, Organisationsplattformen, Lernprogramme,<br />

audiovisuelle Medien, etc.) wird daher Gegenstand dieses Workshops sein.


Statistik Deutsch Leaving Certificate und Junior Certificate 2009 und Deutschlernertrends<br />

08. August 2009 Coimisiún na Scrúduithe Stáit<br />

LEAVING CERTIFICATE<br />

Percentage breakdown <strong>of</strong> candidates by grade awarded in each subject<br />

Combined External and School Candidates<br />

GERMAN<br />

Total<br />

students<br />

- Higher Level -<br />

A1 A2 B1 B2 B3 C1 C2 C3<br />

2009 4,356 8.00 6.70 8.70 8.70 10.40 11.10 11.90 10.60<br />

2008 4,440 8.50 6.70 7.80 8.70 10.80 12.10 13.20 11.60<br />

2007 4,554 6.30 7.20 8.80 9.80 10.80 10.90 11.70 10.90<br />

GERMAN<br />

Total<br />

students<br />

- Higher Level -<br />

D1 D2 D3 E F NG<br />

2009 4,356 9.80 6.70 5.20 2.00 0.30 0.00<br />

2008 4,440 8.60 6.00 4.00 1.70 0.10 0.00<br />

2007 4,554 9.10 7.30 5.20 1.90 0.20 0.00<br />

for comparison with other subjects: http://www.examinations.ie/statistics/statistics_2009/nat_stat_2009all.pdf<br />

GERMAN<br />

Total<br />

students<br />

- Ordinariy Level -<br />

A1 A2 B1 B2 B3 C1 C2 C3<br />

2009 3,218 1.00 4.00 8.30 13.40 15.40 13.40 10.00 9.70<br />

2008 3,026 0.40 3.10 8.20 13.60 13.50 15.60 12.10 9.20<br />

2007 2,985 0.40 3.70 9.30 13.40 13.90 14.00 10.80 9.80<br />

GERMAN<br />

Total<br />

students<br />

- Ordinariy Level -<br />

D1 D2 D3 E F NG<br />

2009 3,218 7.90 5.30 5.60 4.40 1.40 0.10<br />

2008 3,026 7.10 5.40 6.00 4.30 1.40 0.20<br />

2007 2,985 7.00 5.70 4.90 5.10 2.00 0.20<br />

05. September 2009 Coimisiún na Scrúduithe Stáit<br />

JUNIOR CERTIFICATE<br />

Percentage breakdown <strong>of</strong> candidates by grade awarded in each subject<br />

GERMAN Total<br />

students<br />

- Higher Level -<br />

A B C D E F NG<br />

2009 6,475 11.70 30.20 33.40 21.50 3.00 0.20 0.00<br />

2008 6,705 10.00 29.60 33.20 21.80 4.50 0.70 0.10<br />

2007 7,136 12.60 30.30 32.50 20.50 3.90 0.20 0.00<br />

- Ordinariy Level -<br />

2009 2,855 5.70 37.50 31.90 17.30 5.00 2.00 0.50<br />

2008 2,802 5.60 39.90 31.80 16.30 4.60 1.50 0.40<br />

2007 2,999 5.30 34.70 35.40 17.60 5.10 1.50 0.40<br />

for comparison with other subjects: http://www.examinations.ie/statistics/statistics_2009/jcnatstats2009619.pdf<br />

see also link: Eurydice Eurybase - Schulsysteme in Europa<br />

Link: <strong>Ireland</strong> - National summary sheet 2009 - Eurybase is a comprehensive source <strong>of</strong><br />

Information on the Education systems <strong>of</strong> 31 European countries from pre-primary to<br />

higher education.


Lehrerfortbildung in Galway<br />

Eine Zusammenfassung von Annelie Eberhardt<br />

Erstmalig fand am 7.3.2009 eine Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit von GDI und NUI<br />

Galway statt. Es kamen schätzungsweise 60 Lehrer und Lehrerinnen aus dem Primar- und<br />

Sekundarbereich, aber auch von Universitäten, nach Galway.<br />

Die Idee zu dieser Lehrerfortbildung entstand während der ATLGTI (<strong>Association</strong> <strong>of</strong> Third Level<br />

Teachers <strong>of</strong> <strong>German</strong> in <strong>Ireland</strong>) Konferenz am 18. Oktober 2008 in Limerick. Pierce Purcell und<br />

Annelie Eberhardt unterhielten sich dabei über die Notwendigkeit einer stärkeren Verknüpfung des<br />

Sekundarbereichs mit den Universitäten. Bereits bei der GDI Konferenz in Dublin, nur einen Monat<br />

später, verkündete Pierce, dass das <strong>German</strong> Department der NUI Galway angeboten hatte, die<br />

nächste Lehrerfortbildung in Galway auszurichten. Das Goethe Institut, Dublin, unterstützte das<br />

Vorhaben finanziell, ebenso die GDI.<br />

Der erste Teil der Fortbildung, mit dem Titel<br />

Neue Lehrmethoden und Technologien im Unterricht, enthielt folgenden Vortrag<br />

und Workshops:<br />

Vortrag: Dr. Katrin Schreiner (Galway):<br />

„Ich hätte gern noch zwei Scheiben Konjunktiv.”<br />

Grammatik im kommunikativen Deutschunterricht<br />

Workshop I: Doris Devilly (NUI Galway)<br />

Das vernetzte Klassenzimmer – Web 2.0 in der Schule.<br />

Workshop II: Dr. Manfred Schewe (UCC)<br />

„Ich denke sowieso mit dem Knie.” (Joseph Beuys)<br />

Praktische Übungen zur dramapädagogischen<br />

Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung.<br />

Workshop III:Annelie Eberhardt (NUI Galway)<br />

Fundgrube Internet – Fertige Unterrichtseinheiten<br />

und der Weg zur eigenen Didaktisierung.<br />

Der Nachmittag widmete sich dem Thema 'Der Fall der Berliner Mauer und seine Folgen'. - Ein<br />

Rückblick. Über den Zustand in Ost- und Westdeutschland 20 Jahre nach dem Fall der Mauer<br />

berichtete die Autorin Jana Hensel, deren Buch Zonenkinder ein Jahr lang auf der Bestseller-Liste<br />

des Spiegels geführt wurde und sich 300.000 Mal verkaufte. Nach der Autorenlesung konnte man<br />

weitere Workshops besuchen:<br />

Workshop IV: Dr. Deirdre Byrnes (NUI Galway)<br />

Zwischen Vergangenheit und Zukunft - Das neue Berlin.<br />

Workshop V: Pr<strong>of</strong>essor Hans-Walter Schmidt-Hannisa (NUI Galway)<br />

Der Mauerfall und seine Folgen als Thema des Deutschunterrichts<br />

Workshop VI: Katja Warchold (NUI Galway)<br />

Literarische Texte als Fenster zur Alltagsgeschichte<br />

v.l.n.r.: Holger Osterrieder (Dt. Botschaft),<br />

Sabine Müller, Hans-Walter Schmidt-Hannisa,<br />

Rosaleen O’Neill, Pierce Purcell, Jana Hensel<br />

Einige Beiträge der Konferenz können hier<br />

herunter geladen werden:<br />

http://www.wikilingua.ie/Ger<br />

Eine Podiumsdiskussion mit dem Titel<br />

'Ossis und Wessis – wieder vereint?'<br />

bildete den Abschluss eines Tages, den die Teilnehmenden sehr positiv bewerteten:


„…excellent, well done…“<br />

„Great day. Great to have something out <strong>of</strong> Dublin.“<br />

“Very positive experience.”<br />

“ A big thanks to all organisers. Great facilities, a good turnout number wise.”<br />

“Encouring for <strong>German</strong> teachers with numbers declining.”<br />

“Very enjoyable and useful day.”<br />

IDT 2009 - Jena-Weimar 3.-8. August 2009 IDT 2009( 99 KB)<br />

Thüringer Allgemeine Zeitung<br />

- Sechs Tage Deutschstunde -<br />

Internationale Deutschlehrertagung endete am Samstag<br />

„Deutsch bewegt“, war das Motto der 14. Konferenz für Deutschlehrer (03.08.2009 –<br />

08.08.2009), vorwiegend aus dem Ausland, die von den Teilnehmern besonders für ihre<br />

Organisation und das beschauliche Jena gelobt wurde.<br />

Von Anja SCHACHTSCHABEL<br />

Für sechs Tage war die Universitätsstadt so international und multikulturell wie selten. Überall<br />

bewegten sich kleine Namensschildchen aus der ganzen Welt und trugen rot-weiße Rucksäcke<br />

mit der Aufschrift „IDT“. Mit der 14. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und<br />

Deutschlehrer, der bisher größten Konferenzen dieser Art, stieß das Teilnehmervolumen an seine<br />

Grenzen, obwohl als Tagungsort die Doppelstadt Jena-Weimar angegeben war.<br />

„3000 Teilnehmer aus 115 Ländern sind gekommen, wir mussten fast 500 Interessenten absagen“,<br />

bedauerte der Tagungspräsident Hans Barkowski. Diese Entscheidung kam den übrigen<br />

Universitäts- und Schullehrern zugute, die genügend Raum und Zeit hatten, an über 1300<br />

Vorträgen und Workshops aufgeteilt in 44 Sektionen wie deutsche Landeskunde,<br />

Sprachwissenschaft, Didaktische Modelle, Entwicklungen in der deutschen Sprache und ihrer sich<br />

wandelnden Bedeutung als Fremdsprache teilzunehmen. Außerdem hatten die Organisatoren<br />

neben dem Fachprogramm ein vielfältiges kulturelles Angebot vorbereitet.<br />

„Es ist gut zu sehen, dass die Lehrer aus anderen Ländern ähnliche Probleme und Erfolge haben,<br />

und wir gar nicht so weit entfernt davon sind, wie man es richtig machen sollte“, sagte Don Morgan<br />

aus Irland über den Erfahrungsaustausch in den Workshops.<br />

„Am Ende ist ein wesentlicher Punkt dieser Konferenz die Jobsicherung des Deutschlehrers im<br />

Ausland“, fasste Annelie Eberhardt aus Jena zusammen, „denn Deutsch als Fremdsprache geht<br />

zurück in der Welt.“<br />

Das war <strong>of</strong>fensichtlich auch Anlass für Frank-Walter Steinmeier, in seiner Funktion als<br />

Außenminister und Schirmherr der Konferenz am Freitag auf dem Jenaer Markt für die deutsche<br />

Sprache zu werben.<br />

Weitere Informationen: http://www.idt-2009.de<br />

Unsere Delegation der GDI:<br />

Annelie Eberhardt, Don Morgan,<br />

Pierce Purcell, Josephine Nielsen


Sonnenschein in Jena-Weimar<br />

XIV. Internationale Tagung<br />

3. bis 8. August 2009<br />

Pierce H. Purcell<br />

Den ganzen Sommer lang blieb ein Hochdruckgebiet über Zentraleuropa.<br />

Normalerweise assoziiere ich Deutschland mit typisch irischem Wetter. Tatsächlich<br />

ist der deutsche Regen immer viel nasser und tüchtiger, aber in diesem Jahr war alles ganz anders. Jeden<br />

Tag war 32 Grad die Norm und 14 Stunden Sonnenschein.<br />

Es war natürlich für die GDI-VertreterInnen [Josephine Nielsen, Annelie Eberhardt, Don Morgan und mich]<br />

kein Urlaub.<br />

Morgens und abends mussten wir, zusammen mit ca. 3.000 anderen DeutschlehrerInnen, an<br />

verschiedenen Sektionsbereichen und Workshops teilnehmen.<br />

Was ist der IDV?<br />

Der Internationale Deutschlehrerverband [IDV] ist ein eingetragener Dachverein für organisierte<br />

Deutschlehrerverbände aller Erdteile. Seit 1968 vertritt er die Interessen und fördert die Bestrebungen<br />

von ca. 250.000 DeutschlehrerInnen auf der ganzen Welt. Er vereinigt rund 100 Mitgliedsverbände aus<br />

etwa 80 Ländern unter seinem Dach.<br />

Ziele<br />

� Die Förderung der Kontakte und der Zusammenarbeit zwischen Deutschlehrerverbaenden<br />

weltweit,<br />

� Die Unterstützung der Deutschlehrenden in ihrer beruflichen Tätigkeit und fachlichen Aus-<br />

und Fortbildung,<br />

� Die Weiterentwicklung des Faches Deutsch als Fremdsprache,<br />

� Die Förderung einer angemessenen Stellung der deutschen Sprache,<br />

� Die Zusammenarbeit zwischen Deutschlehrenden und Lehrern anderen Sprachen,<br />

� Die Förderung des Austausches und des gegenseitigen Verständnisses zwischen Menschen<br />

aus unterschiedlichen Kulturkreisen.<br />

Kontakt<br />

Um mehr herauszufinden, können Sie den IDV jederzeit über die Webseite erreichen: www.idvnetz.org


IDT 2009<br />

Erfahrungsbericht von Kristin Brogan (Tralee)<br />

Die diesjährige Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer IDT 2009<br />

fand dieses Mal vom 03. bis 08. August im historischen Jena/Weimar in Thüringen statt. Das<br />

angebotene Programm war vielfältig und es gab die Qual der Wahl: außer den neun<br />

Sektionenbereichen konnte man auch zwischen Plenarvorträge, Podien, Foren, Poster- und<br />

Verlagspräsentationen auswählen. Das Programmheft umfasste rund 178 Seiten, das<br />

Teilnehmer/innenverzeichnis rund 72 Seiten; d.h. es gab über 3.000 Teilnehmer, die man mit<br />

ihren IDT Rücksäcken in Jena nicht übersehen konnte. Das Programm verlief überwiegend an<br />

der Friedrich-Schiller- Universität Jena, jedoch fand die Abschlussveranstaltung in Weimar auf<br />

dem UNESCO Platz statt.<br />

Die ausgewählten Themenbereiche waren vielseitig; es gab 44 parallele Sektionen in den<br />

neun Sektionenbereichen. Jeder konnte eine Sektion finden, die ihn interessieren würde:<br />

von Deutsch weltweit über Kultur und Sprache, Texte auf Deutsch, Lehren und Lernen in und<br />

zwischen den Kulturen, mediale Unterrichtswelten, Sprach- und Lernprozesse, Deutsch im<br />

Kontext von Fach, Beruf und Wissenschaft, kommunikative Kompetenz und Fragen der<br />

Qualität. Die meisten Sektionen hatten zwei Einheiten: die erste Einheit fand am Montag und<br />

Dienstag statt, die zweite Einheit am Donnerstag und Freitag. Jede Einheit bot 20 Minuten<br />

lange Vorträge an. Insgesamt wurden 1.300 Beiträge von Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

vorgetragen.<br />

Das soziale Programm war genauso ausgeprägt wie das übrige Programm. Am Mittwoch fand<br />

das Ausflugsprogramm statt; man konnte zahlreiche Ausflüge nach Berlin, Leipzig, Dresden,<br />

Eisenach, Erfurt, Weimar, Jena oder Sachsen-Anhalt buchen. Jede Lokalität war die Reise wert.<br />

Aber die Ausflugsmöglichkeiten waren nicht das einzige Freizeitangebot; es gab ein Kultur- und<br />

Rahmenprogramm, welches während der Tagung stattfand und verschiedene Lesungen, Filme<br />

und Konzerte anbot. Man konnte auch den Tag mit gemeintschaftlichem Bewegung am<br />

Morgen im Botanischen Garten in Jena beginnen. Das Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit<br />

der Bundeszentrale für politische Bildung organisierte darüberhinaus eine multimediale und<br />

interactive Ausstellung über Deutschland, die man während der ganzen Tagung über besuchen<br />

konnte und welche aktuelle landeskundliche Information vermittelte.<br />

Obwohl ich gerne am liebsten an allen Sektionen teilgenommen hätte, da jede Sektion etwas<br />

Interessantes zu boten hatte, musste ich meine Teilnahme auf zwei Sektionen beschränken,<br />

da ich in diesen Sektionen als Beiträgerin teilnahm und die durchgehende Teilnahme an einer<br />

Sektion war von den Koordinatoren aus wünschenswert.<br />

Ich nahm an der Sektion F3 teil, die sich mit methodischen Ansätzen auseinandersetzte, die<br />

es ermöglichen, den subjektiven Syllabus der Lernenden mit einem vorgeschriebenen<br />

Lernpensum zu vereinbaren. Theorien des Lehrens und Lernens von Sprache wurden diskutiert.<br />

Mein Vortrag handelte über das Erasmusjahr und in wie weit Studenten ihre Sprachkenntnisse<br />

verbessern und interkulturelle Erfahrungen machen können. Die andere Sektion meiner<br />

Teilnahme war E2 “Das Lernen in und mit digitalen Anwendungen”. Multi- und telemediale<br />

Vorschläge zur Anwendungen im Sprachunterricht wurden vorgetragen und diskutiert. Diese<br />

Sektion zeigte mir, wie wichtig die Anwendung von digitalen Lernangeboten und –werkzeugen<br />

für den Sprachunterricht ist. Mein Beitrag war über das VOCAL EU Projekt [www.vocalproject.eu],<br />

welches on-line Sprachmodule anbietet.<br />

Wenn auch die Teilnahme an den Sektionen interessant war, so hat sich aber besonders die<br />

Teilnahme an den Plenarvorträgen gelohnt. Diese Vorträge fanden jeden Morgen von 9:00 bis<br />

10:00 Uhr statt, so dass man tiefer in das angebotene Thema eingreifen konnte als es der Fall<br />

bei den individuellen Sektionsvorträgen der Fall war. Sprachpolitische Aspekte, interkulturelle<br />

Perspektiven, der Einfluss der Bezugswissenschaften und neue didaktische Konzepte wurden<br />

ebenso berücksichtigt wie Innovationen und wirtschaftliche Aspekte. Man konnte aus 34<br />

verschiedenen Plenarvorträgen auswählen.


An jedem Nachmittag gab es zweistündige Podien, an denen interessante und wichtige<br />

Personen aus der Öffentlichkeit und dem Fachgebiet Deutsch als Fremdsprache an Gesprächen<br />

und Diskussionen teilnahmen. Ich habe das Podium <strong>German</strong>istik und Deutsch im Ausland –<br />

Chancen und Probleme besucht und fand es bemerkenswert, dass man nun endlich zur<br />

Kenntnis genommen hat, dass das Interesse an der deutschen Sprache und Kultur stark<br />

zurückgegangen ist. Leider gab es <strong>of</strong>t keine Antworten auf die gestellten Fragen, um<br />

eventuelle Gründe zu erforschen.<br />

Als Fazit kann ich nur sagen, dass die Teilnahme an der IDT ein mammuthaftes Erlebnis war,<br />

nicht nur auf das Programmangebot, die Anzahl der Teilnehmer oder Beiträgen und die<br />

wirklich gute Organisation bezogen, sondern alle Einzelaspekte dieser Tagung haben ein<br />

besonderes Ganzes geschaffen, an das ich mich gerne erinnere ,und das mir neue Inspirationen<br />

für den DaF Unterricht und mein Forschungsprojekt gegeben hat.<br />

Auch möchte ich insbesondere dem Goethe-Institut Dublin für das großzügige Stipendium<br />

danken, welches mir die Teilnahme ermöglichte.


Fit in Deutsch 1 und 2 zum ersten Mal in Irland:<br />

44 Sekundarschüler absolvieren die neuen internationalen<br />

Deutsch-Qualifikationen für Jugendliche<br />

Zum ersten Mal in Irland nahmen im Mai 2009 44 Sekundarschüler und –schülerinnen an den<br />

internationalen Deutsch-Qualifikationen für jugendliche Deutschlerner teil.<br />

Informationen zur Prüfung<br />

"Fit in Deutsch 1" und "Fit in Deutsch 2" sind zwei neue, international anerkannte Prüfungen für<br />

jugendliche Deutschlerner, die die Niveaustufe A1 oder A2 des 'Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens' erreicht haben.<br />

Die Prüfung Fit in Deutsch wird bereits seit einigen Jahren in verschiedenen europäischen Ländern mit<br />

großem Erfolg eingesetzt. Sie ist ähnlich aufgebaut wie das international bekannte "Zertifikat Deutsch"<br />

und besteht aus den Teilen:<br />

• Hören<br />

• Lesen<br />

• Schreiben<br />

• Sprechen<br />

Inhaltlich stehen Themen, die Jugendliche interessieren, im Vordergrund. Es gibt in den mündlichen Teilen<br />

spielerische und kreative Elemente. Besonderer Wert wird auf Kommunikationsfähigkeit gelegt.<br />

Fit in Deutsch misst nicht nur den Kenntnisstand der Schülerinnen und Schüler, sondern motiviert sie<br />

darüber hinaus zum Weiterlernen.<br />

Fit in Deutsch bietet außerdem die Gelegenheit, bereits eine mündliche Prüfung kennenzulernen und so<br />

die Situation im Leaving Cert besser zu meistern.<br />

Die ersten Prüfungen in Irland<br />

Das Goethe- Institut Dublin bot im Laufe des letzten Schuljahres 2008/9 mehrere Trainingstage für<br />

Sekundarschullehrer und -leherinnen an, die daran interessiert waren, ihren Schülern und Schülerinnen<br />

diese Prüfungen als Zusatzangebot im Transition Year und im 5th Year anzubieten. Hauptanliegen war für<br />

die meisten die Motivation beim Deutschlernen zu fördern.<br />

Und so fanden sich im Mai Schüler und Schülerinnen von sechs Schulen aus Dublin, Monaghan und<br />

Fermoy zusammen, um sich zum ersten Mal in Irland an diese Prüfungen zu wagen.<br />

Die folgenden Statistiken zeigen, dass es ein voller Erfolg war:<br />

Fit in Deutsch 2 wurde von den meisten (39) gewählt und davon waren:<br />

- 8 männlich und 31 weiblich<br />

- 10 im Transition Year und 29 im 5th Year.<br />

Notenüberblick Gesamt<br />

12<br />

2 1<br />

24<br />

s e hr gut<br />

gut<br />

be frie dige nd<br />

durchge falle n


Notenüberblick Transition Year<br />

Notenüberblick 5th Year<br />

Fit in Deutsch 1 wurde von 5 abgelegt und davon waren<br />

- 4 männlichund 1 weiblich und alle 5 im Transition Year<br />

Notenüberblick Gesamt<br />

2<br />

Das Feedback der Schülerinnen und Schüler nach der Prüfung war durchweg positiv. Obwohl einige<br />

kommentierten, dass sie es nicht einfach fanden, so meinten doch alle, dass es machbar war.<br />

Vor allem der mündliche Teil wurde von den meisten zwar als Herausforderung, aber als eine gute<br />

Erfahrung und als Vorbereitung auf das Oral im Leaving Cert, empfunden.<br />

Und hier einige Kommentare der Lehrerinnen<br />

8<br />

1<br />

4<br />

2<br />

3<br />

21<br />

• Die Prüfungen eignen sich gut zur Motivation der Schüler und Schülerinnen, vor allem im TY-<br />

• Der Rest der Schule bemerkt das Fach Deutsch wieder und Deutsch wird aufgewertet.<br />

• Die mündliche Prüfung ist eine gute Vorbereitung auf das LC<br />

• Durch die Art der mündlichen Prüfung muss man sich mal wieder mit den Grundlagen<br />

beschäftigen- gute Wiederholung und Verfestigung.<br />

• Die Prüfungen vermitteln den Schülerinnen und Schülern ein großes Erfolgserlebnis und heben das<br />

Selbstvertrauen für das LC.<br />

1<br />

2<br />

s e hr gut<br />

gut<br />

be frie dige nd<br />

nicht be s tande n<br />

s e hr gut<br />

gut<br />

be frie dige nd<br />

durchge falle n<br />

s e hr gut<br />

gut<br />

be frie dige nd<br />

durchge falle n


Die nächsten Prüfungen <strong>2010</strong><br />

> In den meisten<br />

Schulen wurden<br />

die Zertifikate<br />

anschließend<br />

<strong>of</strong>fiziell von einer<br />

Vertreterin des<br />

Goethe-Instituts -<br />

während der<br />

TY-Feier oder<br />

in speziellen<br />

Veranstaltungen -<br />

verliehen und<br />

somit war ein<br />

weiteres Ziel der<br />

Prüfungen, dem<br />

Fach Deutsch mehr<br />

Aufmerksamkeit<br />

zukommen zu<br />

lassen, erreicht.<br />

Auch im nächsten Jahr soll es wieder die Möglichkeit für Sekundarschüler und –schülerinnen geben, die<br />

Prüfungen abzulegen und zwar im April <strong>2010</strong>. Dazu wird das Goethe-Institut im Januar wieder einen<br />

Trainingstag für Lehrer und Lehrerinnen, die noch keine Erfahrungen mit den Prüfungen habe anbieten.<br />

Anmeldeschluss für die Prüfungen ist Ende Januar.<br />

Für weitere Informationen: Marlies McGuire, mcguire@dublin.goethe.org<br />

Folens Publishing Company<br />

| Lo-call 0818 - FOLENS |<br />

Ph: 00353 1 4137200<br />

E: info@folens.ie


Sommerseminar für Sekundarschullehrer/innen am Goethe-Institut<br />

− eine Teilnehmerin berichtet -<br />

Fast jedes Jahr seitdem ich angefangen habe, Deutsch am Knockbeg College zu unterrichten,<br />

bietet mir das Goethe-Institut Lehrer-Fortbildungskurse an. Die Einladungen kommen fast jedes<br />

Jahr im Mai an und ich frage mich sehr <strong>of</strong>t, warum nicht alle Deutschlehrer in Irland daran<br />

teilnehmen. Die Kurse habe ich immer sehr hilfreich gefunden, und meine Schüler haben sehr<br />

viel von meinen Kursen am Goethe-Institut pr<strong>of</strong>itiert.<br />

Dieses Jahr haben Marlies McGuire und Frank Wittig, die DAF Lehrer am Goethe-Institut, ein<br />

vielfältiges und unterhaltsames Programm organisiert. Als ich das Programm durchgelesen habe,<br />

habe ich aber nicht gleich entschieden, daran teilzunehmen. „Brauche ich das?“, habe ich mich<br />

gefragt. „Habe ich genug Kurse gemacht?“ Aber wenn ich nicht daran teilgenommen hätte, hätte<br />

ich das Gefühl gehabt, etwas Gutes zu verpassen und ich hatte Recht!<br />

Am Anfang hatten wir einen Workshop, wie man spielerisch Phonetik lehren und lernen konnte.<br />

Ich habe mich fast totgelacht und auch sehr viel davon gelernt. So sollte mein eigener Unterricht<br />

auch sein, aber das habe ich bisher nie geschafft! Ursula Hirschfeld –Pr<strong>of</strong>essorin für Phonetik und<br />

Deutsch als Fremdsprache an der Universität Halle- hat uns allen spielerisch gezeigt, wie man<br />

Schülern eine gute Aussprache und Sprachmelodie beibringen kann. Dann kam der Landeskunde-<br />

Kurs geleitet von Marlies und Frank, 60 Jahre BRD. Das haben wir besonders interessant gefunden<br />

und hat uns ermutigt, die Zeitschrift Deutsch Perfekt zu abonnieren, um uns auf dem Laufenden<br />

zu halten. Sie haben auch später vorgeführt, wie man Rockmusik im Unterricht benutzen kann.<br />

Auch sehr unterhaltsam. In meinem Alter fühlte ich mich ein bisschen ungebildet in dem Bereich,<br />

aber sie haben gezeigt, wie einfach es ist so eine Methode bei jungen Leuten zu verwenden, und<br />

viel Erfolg dabei zu haben.<br />

Josef Rützel, unser Fachberater, gab uns viele Handouts über Gesundheit - ein beliebtes Thema<br />

heutzutage. Taucht das nächstes Jahr im Leaving Cert auf? Das haben wir uns gefragt. Ganz<br />

bestimmt interessanter als Wildschweine in Berlin! Ob ja oder- nein es war sehr interessant und<br />

etwas, dass man ohne Weiteres im Unterricht benutzen könnte.<br />

Persönlich fand ich den Kurs von Anna Weiss , einer Lehrerin des Goethe-Instituts, besonders<br />

hilfreich. Sie hat Dramapädagogische Methoden verwendet, um zu zeigen, wie man freies<br />

Sprechen von einem gelenkten Text erreichen kann und wie man den Unterricht kommunikativer<br />

organisieren kann.<br />

Am Endes des Kurses sprach Catherine McAuliffe über den Wettbewerb „Schüler unterrichten<br />

Schüler“. Wir hatten auch die Möglichkeit die Projekte von den Schülern zu sehen, die dieses Jahr<br />

daran teilgenommen haben. Also Ideen fürs nächste Jahr!<br />

Für die, die in Dublin während des Kurses wohnten, bat Peter Jankowksy einen Literaturabend an<br />

und es gab auch einen Filmabend. Leider konnte ich nicht daran teilnehmen, aber diejenigen, die<br />

dabei waren, fanden die zwei Abende sehr unterhaltsam.<br />

Alles in allem fand ich den Kurs nützlich und hilfreich und würde allen Lehrern empfehlen daran<br />

teilzunehmen.<br />

Louise Dillon –Reeves<br />

Deutschlehrerin am Knockbeg College Carlow


Fortbildungsstipendien <strong>2010</strong> des Goethe-Instituts Irland<br />

für Deutschlehrer<br />

Für das Jahr <strong>2010</strong> stehen folgende Stipendien zur Verfügung:<br />

Sprachkursstipendien für Deutschlehrer (PL- und DL-Seminare)<br />

Stipendien für Deutschlehrer (mit guten Deutschkenntnissen) zur Teilnahme an 1- bis 4wöchigen<br />

Fortbildungsseminaren in Deutschland. Das Fortbildungsangebot bezieht sich auf<br />

folgende Seminartypen:<br />

L 1 = Landeskunde (1 Woche)<br />

L 2–3 = Landeskunde (2/3 Wochen)<br />

LM 2–3 = Landeskunde + Methodik + Didaktik (2/3 Wochen)<br />

Stipendien für Aus- und Fortbilder von Deutschlehrern zur Teilnahme an multinationalen<br />

2-wöchigen Fortbildungsseminaren in Deutschland:<br />

FS = Aus-, Fortbildung von Lehrern in der Sekundarstufe<br />

FSE = Aus-, Fortbildung von Lehrern in der Sekundarstufe oder im<br />

Erwachsenenbereich<br />

FE = Aus-, Fortbildung von Lehrern im Erwachsenenbereich<br />

Fernkursangebot<br />

FK = Selbststudium im Bereich DAF<br />

Ausführliche Informationen zum Stipendienangebot, Teilnahmebedingungen und Leistungen finden<br />

Sie auf der Homepage des Goethe-Instituts http://www.goethe.de/lhr/prj/fid/gii/deindex.htm<br />

Das Anmeldeformular und die Anleitung zum Formular finden Sie im Internet auf Seite<br />

http://www.goethe.de/lhr/prj/fid/gii/bsg/deindex.htm.<br />

Bitte senden Sie das ausgefüllte und gespeicherte Bewerbungsformular ausschließlich per E-mail an<br />

folgende Adresse: stipendien@dublin.goethe.org<br />

Bewerbungsfrist für alle Stipendien ist der 20. November 2009.<br />

Stipendienmöglichkeiten auch über das Förderprogramm der EU: Comenius 2.2c<br />

Zuschüsse für Fortbildungsseminare des Goethe-Instituts aus EU-Mitteln sind bei der Nationalen<br />

Sokrates-Agentur zu beantragen:<br />

Leargas – The Exchange Bureau, 189-193 Parnell Square, Dublin 1; Tel. 01 873 1411;<br />

www.leargas.ie<br />

Nähere Auskunft erteilt die Sprachabteilung des Goethe-Instituts Dublin<br />

unter Tel. 01 680 1110.


Goethe-Institut article online>><br />

Debating Final 2009"Europäischen Sprachensiegel 1999"<br />

Seala na hEorpa/European Language Label<br />

Finale des 13. Debattierwettbewerbs in deutscher Sprache<br />

Das Finale des 13. Debattierwettbewerbs in deutscher Sprache in irischen Sekundarschulen fand<br />

am 14. Mai 2009 im Goethe-Institut in Dublin statt. Sehr viele Zuhörer wurden Zeugen einer<br />

spannenden Debatte zwischen den Mannschaften des Mercy College ( Sligo ) und des St.Leo’s<br />

College (Carlow).<br />

Über das Thema „Frauen hatten es noch nie so gut wie heute“ debattierten für das Mercy College<br />

Lehrerin: Imelda Harte) Aisling Schmidt, Nicola O Loughlin, Meadhbh Mc Dermott sowie<br />

Ciara Schmidt. Für das St. Leo’s College (Lehrerin: Ann Tully) traten an: Kiri Renssen,<br />

Agatha Bialek, Patricia Burke sowie Emma Hosey.<br />

Die Mitglieder beider Teams stellten abwechselnd ihre Thesen vor und boten eine anspruchsvolle und<br />

abwechslungsreiche Debatte. Dabei zogen die Kandidaten ihr Publikum nicht nur mit der argumentativen<br />

Qualität ihrer Beiträge in ihren Bann. Um bestimmte Argumente zu verdeutlichen, bedienten sie sich auch<br />

schauspielerischer Mittel, was seitens der Zuschauer für gespannte Aufmerksamkeit und zahlreiche Lacher<br />

sorgte.<br />

Nach Beendigung der Debattierrunde zog sich die Jury zur Beratung zurück und fällte die<br />

Siegesentscheidung, was sicher nicht leicht war. Nach reiflicher Überlegung kürten sie das Team<br />

von St. Leo’s College, Carlow, zum Sieger.<br />

Beste Einzelrednerin wurde Aisling Schmidt.<br />

Vielen Dank an alle Teams, die debattierten, und an die Kolleginnen und Kollegen, die mit ihrer Arbeit und<br />

aktiven Unterstützung den Debattierwettbewerb möglich gemacht haben.<br />

Dank auch an die Firma Siemens für ihre Unterstützung.<br />

Gewinner des Wettbewerbs<br />

2008/09:<br />

St Leo's College Carlow;<br />

Lehrerin: Ann Tully;<br />

Kiri Renssen, Agatha Bialek,<br />

Patricia Burke, Emma Hosey;<br />

mit Paul Lynam, Siemens <strong>Ireland</strong><br />

W inners Photo Hi-Res<br />

“The All <strong>Ireland</strong> <strong>German</strong><br />

Debating Competition,”<br />

sponsored Siemens, the final<br />

<strong>of</strong> which took place in the<br />

Goethe−Institut, 37 Merrion<br />

Square, on Thursday May<br />

14th.read more<br />

2. Sieger:<br />

Mercy College Sligo;<br />

Lehrerin: Imelda Harte;<br />

Aisling Schmidt, Nicola O'Loughlin,<br />

Meadhbh McDermott, Ciara Schmidt;<br />

mit Paul Lynam, Siemens <strong>Ireland</strong><br />

Runners Up Photo Hi-Res<br />

Beste Einzeldebattiererin:<br />

Aisling Schmidt, Mercy College<br />

l 2009<br />

Der Wettbewerb fand im Schuljahr 2008/09 zum 13. Mal statt. Die Ausschreibung erfolgt jeweils im<br />

September. Die erste Runde findet im Oktober statt, weitere Runden folgen bis zum Frühjahr. In diesem<br />

Schuljahr endete der Wettbewerb mit dem Finale am 14. Mai 2009.<br />

Die Erfahrungen in den mündlichen Prüfungen des "Leaving Certificate" zeigen, dass Teilnehmer des<br />

Debattierwettbewerbs besonders gut abschneiden.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie von:<br />

Josef Rützel - Experte für Unterricht<br />

Goethe-Institut Dublin - c/o Department <strong>of</strong> Education & Science<br />

Block 3, Raum 2-05, Marlborough Street, Dublin 1<br />

Tel. +353 1 889 2306 / josef_rutzel@education.gov.ie<br />

oder auf der Homepage des Deutschlehrerverbandes GDI - www.germanteachers.ie


10 Gründe für Deutsch.<br />

Was die NUI Galway zur Förderung des Deutschunterrichts unternimmt<br />

Es gibt ein Poster des Goethe-Instituts mit dem Titel „10 Gründe für Deutsch“.<br />

Mit diesem gut gemachten Poster wirbt man für eine Sprache, die in Irland immer weniger<br />

attraktiv scheint. Ein Poster reicht nicht mehr aus, um Schüler für die deutsche Sprache zu<br />

begeistern. Mehr denn je sind Lehrer und Dozenten gefordert, aktiv für die deutsche Sprache zu<br />

werben, Vorurteile auszuräumen und Schüler sowie deren Eltern davon zu überzeugen, dass es<br />

immer noch sinnvoll und gewinnbringend ist, Deutsch zu lernen. Das <strong>German</strong> Department<br />

der NUI Galway hat verschiedene Initiativen und Maßnahmen entwickelt, um die in den letzten<br />

Jahren gesunkenen Deutschlernerzahlen wieder zu erhöhen. Die Zusammenarbeit von Grundschulen,<br />

Schulen und Universitäten in Irland, an denen Deutsch unterrichtet wird, ist dabei ein wichtiger<br />

Schritt.<br />

Sinkende Deutschlernerzahlen gibt es nicht nur in Irland. Weltweit werden Kurse gestrichen und<br />

ganze Deutschprogramme eingestellt. Als ich begann, Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der<br />

Universität in Jena zu studieren, war ich mir der Lage nicht bewusst. Erst nach und nach, als<br />

meine Kommilitonen und ich auf den Arbeitsmarkt drängten, merkten wir, dass es nicht genügend<br />

Stellen für uns alle gibt. Ein-Jahresverträge mit dem PAD (Pädagogischer Austauschdienst) und<br />

dem DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) brachten mich nach Frankreich und in die<br />

USA. Seit September 2008 unterrichte ich Deutsch an der NUI Galway und werde hier noch bis<br />

2012 bleiben können. Eine unbefristete volle Stelle ist zum Traum eines jeden DaFlers geworden.<br />

Eine Stelle an der Universität – undenkbar in Zeiten der Rezession und der Einsparungen.<br />

Ausschlaggebend sind die Zahlen der Deutschlernenden an den Universitäten. Sie schrumpfen –<br />

nicht zuletzt, weil dies auch an den Schulen geschieht.<br />

Lehrer sein bedeutet heutzutage mehr als die Studenten in ihrem Studium zu begleiten und zu<br />

unterstützen. Als Deutschlehrer ist man gleichzeitig Multiplikator und Botschafter der deutschen<br />

Sprache und Kultur. Manchmal hat man das Gefühl, in einer Werbeagentur zu arbeiten. An meinem<br />

Department gibt es diverse interessante und nachahmenswerte Initiativen, um zukünftigen<br />

Studenten und bereits Studierenden die deutsche Sprache schmackhaft zu machen. Unsere<br />

„10 Gründe für Deutsch“:<br />

Zum ersten seien die outreach-Programme des <strong>German</strong> Department zu nennen.<br />

Wir bieten Schulen an, sie zu besuchen und das Deutschstudium an der NUI Galway<br />

vorzustellen. Es können auch sogenannte taster lessons abgehalten werden. Die Nachfrage<br />

nach diesem Angebot war bisher leider eher gering (insbesondere in der Grafschaft Galway).<br />

Viele Lehrer haben das Gefühl, dass der Lehrplan an den Schulen zu voll ist und sie nicht<br />

genug Zeit haben, Dozenten von der Universität einzuladen.<br />

� Das <strong>German</strong> Department führte daher vor einigen Jahren den Schnuppertag ein. Schulklassen<br />

und einzelne Schüler können an einem Tag, meist im November, an die Universität kommen.<br />

Dozenten des <strong>German</strong> Department unterrichten die Schüler in den Gebieten Grammatik,<br />

Landeskunde und Literatur. Die Schüler gewinnen damit einenguten Eindruck, wie der Unterricht<br />

an der Universität ungefähr ablaufen wird. Sie sehen die Räume und ihre Ausstattung und<br />

schnuppern einen Tag Uniluft.<br />

� Wir planen außerdem, unsere Studenten, die Lehrer werden wollen oder generell am Lehren<br />

interessiert sind, an Grundschulen zu senden, um kurze Unterrichtseinheiten durchzuführen.<br />

Die Studenten sammeln so erste Erfahrungen und erkennen, dass mehr zum Lehrerberuf gehört<br />

als die Sommerferien und das regelmäßige Einkommen. Die Grundschulen haben außerdem eher<br />

die Kapazität solche Minieinheiten in ihren Unterricht zu integrieren. Obwohl die Grundschüler<br />

keinen regulären Deutschunterricht erhalten, werden sie spielerisch mit Liedern, Reimen und<br />

kreativen Übungen an die deutsche Sprache herangeführt - eine win-win Situation für die<br />

Studenten und für die Grundschulen.<br />

Neben den outreach-Programmen, die eine Zusammenarbeit zwischen Grundschulen, Schulen und<br />

der Universität anstreben, unternimmt das <strong>German</strong> Department eine Reihe anderer Aktivitäten, die<br />

sich vor allem an <strong>German</strong>istikstudenten richten.


▪ Die meisten Studenten verbringen ein Jahr in Deutschland als sogenannte ERASMUS -<br />

Studenten.<br />

Falls ihnen dies aus Zeit- oder Geldgründen nicht möglich ist, müssen sie mindestens<br />

10 Wochen in einem deutschsprachigen Land leben. Zurückkehrende Studenten verbesserten<br />

nicht nur ihr sprachliches Niveau. Die meisten verbrachten das erste Mal eine längere Zeit im<br />

Ausland und berichten sehr positiv von ihren Erlebnissen und von dem deutschen<br />

Universitätssystem.<br />

▪ Jedes Jahr wird am <strong>German</strong> Department ein Theaterstück aufgeführt. Titel rangieren von<br />

Brechts „Dreigroschenoper“ bis zu Arthur Schnitzlers „Der Reigen“. Der spielerische Umgang<br />

mit der deutschen Sprache steigert das Selbstvertrauen der Studenten. Die Stücke werden an<br />

drei bis vier Abenden aufgeführt, zudem <strong>of</strong>t auch an anderen Universitäten.<br />

▪ Im Frühling verbringen Dozenten und Studierende ein Wochenende in der wunderschönen<br />

Landschaft des Burren miteinander. Vor allen Dingen sprechen wir Deutsch – vom gemeinsamen<br />

Kochen bis hin zu Workshops, die auf die Prüfungen vorbereiten. Die Studenten sind weniger<br />

gehemmt und sprechen sogar untereinander Deutsch.<br />

▪ Jede zweite Woche findet außerdem ein Stammtisch statt, welcher das<br />

Zusammengehörigkeitsgefühl der <strong>German</strong>istikstudenten positiv beeinflusst.<br />

▪ Zu Beginn des Semesters veranstalten wir einen Tandem-Abend. Deutsche ERASMUS-<br />

Studenten treffen auf irische <strong>German</strong>istikstudenten. Der Tandem-Abend ist ein Auftakt zu<br />

weiteren Treffen, die während des Semesters unter der Eigenregie der Studierenden<br />

durchgeführt werden. Im Idealfall sprechen sie 50% auf Deutsch und 50% auf Englisch oder<br />

Irisch und tauschen nicht nur Sprache, sondern auch Kultur aus.<br />

� Der DAAD unterstützt einen writer-in-residence. Ein deutscher Schriftsteller kommt für eine<br />

Woche an die Universität, hält Lesungen und Workshops. Im März 2009 begrüßten wir Jürgen<br />

Lodemann, der unter anderem seinen neuen in Galway spielenden Roman „Paradies, irisch“<br />

vorstellte.<br />

Diese Palette von Angeboten zeigt, wie vielfältig das <strong>German</strong> Department das <strong>German</strong>istikstudium<br />

gestaltet. Wir legen dabei großen Wert auf die menschlich-persönliche Ebene und ermöglichen es<br />

den Studenten, untereinander Netzwerke zu bauen. Gerade da wir ein kleines Department sind,<br />

können wir dies ermöglichen und fördern.<br />

Ebenso aktiv agieren wir im Bereich fourth level education:<br />

▪ Im März 2009 fand zum ersten Mal eine Deutsch-Lehrerfortbildung mit Unterstützung der<br />

GDI und des Goethe-Instituts, Dublin, an der NUI Galway statt. Es kamen etwa 60<br />

DeutschlehrerInnen, denen neue Methoden und Technologien im Fremdsprachenunterricht<br />

vorgestellt wurden und die mit der deutschen Autorin Jana Hensel über die Wendezeit 1989<br />

diskutieren konnten.<br />

▪ Des Weiteren kommen jedes Semester ehemalige Deutschlerner zu einem Brush-Up Kurs<br />

zusammen, um ihre Sprachkenntnisse aufzufrischen.<br />

Kurz und gut: Man spürt das Engagement und den Enthusiasmus, der über den normalen Unterricht<br />

hinausgeht. Genau dies ist nötig in Irland – an Schulen wie auch an Universitäten. Eine stärkere<br />

Zusammenarbeit zwischen den Institutionen ist dabei essentiell und wünschenswert. Wir sitzen<br />

letztendlich alle in einem Boot. Meine KollegInnen und ich von der NUI Galway möchten Sie, liebe<br />

LehrerInnen, in Ihrer Arbeit unterstützen. Pr<strong>of</strong>essor Hans-Walter Schmidt-Hannisa, seit 2005 Leiter<br />

des Departments, sieht in der Stärkung der Zusammenarbeit von Schulen und Universitäten eine<br />

vorrangige Aufgabe. Falls Sie eines der outreach-Programme anspricht oder Sie Fragen haben<br />

bezüglich der Projekte, die in diesem Artikel genannt wurden, kontaktieren Sie uns bitte per Post<br />

oder Email. Weitere Informationen zu unserem Department entnehmen Sie bitte folgender Webseite:<br />

http://www.nuigalway.ie/german/<br />

Annelie Eberhardt, Dozentin NUI Galway und GDI Vorstandsmitglied


Modern Languages in Primary Schools Initiative (MLPSI)<br />

www.mlpsi.ie<br />

The Modern Languages in Primary Schools Initiative (MLPSI) supports the teaching <strong>of</strong> modern languages<br />

in primary schools nationwide.<br />

At present there are up to 500 primary schools participating in this project, 92 <strong>of</strong> which learn <strong>German</strong>.<br />

There are a variety <strong>of</strong> teachers teaching <strong>German</strong> in the primary sector, ranging from the primary class<br />

teacher to native speakers to secondary school teachers.<br />

Collaboration with the Goethe-Institut<br />

The MLPSI continues to successfully collaborate with the Goethe-Institut and Dr. Georgia Herlt to organise<br />

cultural and training events to enrich the teaching and learning <strong>of</strong> <strong>German</strong> in primary schools.<br />

From March 24 th to 26 th 2009, several hundred primary school children had a very special “<strong>German</strong> lesson”<br />

when renowned storyteller Suse Weisse presented fairy tales at a number <strong>of</strong> MLPSI <strong>German</strong> schools in Co.<br />

Cork.<br />

The aim <strong>of</strong> the events such as these, which are organised by the Goethe-Institut in co-operation with the<br />

Project Leaders <strong>of</strong> the “Modern Languages in Primary Schools Initiative”, is to encourage<br />

primary school pupils to learn <strong>German</strong> and to show them that it is a lot <strong>of</strong> fun.<br />

This was Suse’s third time to present fairytales in <strong>German</strong> MLPSI schools and the positive<br />

reaction <strong>of</strong> the pupils on each occasion shows the importance <strong>of</strong> such events to motivate<br />

and encourage pupils to learn <strong>German</strong> in primary school<br />

‘An Early Experience in <strong>German</strong>’ – an MLPSI & Goethe-Institut project<br />

The MLPSI team, in collaboration with the Goethe-Institut, launched a <strong>German</strong> project 'An<br />

Early Experience in <strong>German</strong>' in November, 2007. The project aims to foster language<br />

links between the local primary and secondary schools. Senior cycle students are invited<br />

to prepare and teach a ‘taster class’ to pupils in their local primary school/s. It is hoped<br />

that secondary schools and their local primary schools will participate in this fun<br />

challenge in an effort to strengthen the position <strong>of</strong> <strong>German</strong> language learning in <strong>Ireland</strong>.<br />

Participating students in the competition last year created excellent activities encompassing all three<br />

strands <strong>of</strong> the Modern Languages in Primary Curriculum: Communicative Competence, Language<br />

Awareness and Cultural Awareness. The use <strong>of</strong> active learning methodologies (flashcards, games, songs,<br />

board games) was prevalent in all projects - a guaranteed hit with younger learners! Authentic materials<br />

and photos <strong>of</strong> famous <strong>German</strong> people and places were used in many classes and this ensured that the<br />

<strong>German</strong> culture was brought to life - wunderbar! The winning school for last year's project was St. Mary’s<br />

Secondary School, Newport, Co. Tipperary who linked with various local primary schools. The winning<br />

school will be presented with a plaque and each group member will receive an individual prize. The<br />

school’s name will be engraved on the ‘Early Experience’ perpetual trophy which the school keeps for a<br />

year. The Awards will be presented on November 14 th at the annual GDI conference.<br />

Last year an individual prize was also launched for the student who gave the best account <strong>of</strong> their<br />

personal experience as a ‘teacher’. The winner was Lorraine Morrissey <strong>of</strong> Our Lady’s Secondary School,<br />

Templemore, Co.Tipperary. Lorraine will receive her individual prize on the 14 th also.<br />

Registration forms for 2009/<strong>2010</strong> for the project and samples <strong>of</strong> entries can be found on the<br />

‘Primary/Secondary page’ on the MLPSI website www.mlpsi.ie.


Winning group: St. Mary’s, Newport Individual prize: Lorraine Morrissey<br />

Mrs. Marie Hayes with Cillian Ryan, with Ms. Tina Fogarty, <strong>German</strong> teacher<br />

Tommy Kennedy, Greg Kennedy and Sunny Yau Our Lady’s Sec. School, Templemore<br />

'Primartag', Goethe-Institut, Dublin - April 25th, 2009<br />

Another key event organized in collaboration with our Goethe-Institut colleagues is the Primarseminar<br />

which takes place on an annual basis and which is always popular with <strong>German</strong> MLPSI teachers for the<br />

high quality <strong>of</strong> the material presented and the passion and energy displayed by the talented facilitators.<br />

2009 was no exception to this rule, when our two esteemed colleagues from the Goethe-Institut in<br />

London, Maike Alex (Teaching Expert for Primary Schools, Goethe-Institut London) and Katja Neubauer<br />

(Junior Director <strong>of</strong> the European Initiative, King’s School, Rochester) presented a seminar entitled<br />

“Learning <strong>German</strong> all year round“.<br />

A mixture <strong>of</strong> MLPSI teachers and Project Leaders, <strong>German</strong> BEd and BA students from Mary Immaculate<br />

College, Limerick and UCC and others were in attendance. A wealth <strong>of</strong> material, practical ideas and<br />

methodologies on how to create exciting lessons that reflect the everyday life and key cultural events <strong>of</strong><br />

children living in <strong>German</strong>y, with the aim <strong>of</strong> increasing the pupils’ cultural awareness <strong>of</strong> <strong>German</strong>y today was<br />

presented. Those present worked on ideas in groups for events such as the Schultüte, the Lantern<br />

Festival, celebrating birthdays in <strong>German</strong>y and the traditional <strong>German</strong> Christmas. The day culminated in a<br />

presentation by each group <strong>of</strong> their work and provided an opportunity for sharing practice and gaining<br />

new insight into different ways <strong>of</strong> teaching and learning.<br />

Some <strong>of</strong> the ideas presented on the day have since been in evidence on our visits to schools which<br />

demonstrates how vital and useful these days are to <strong>German</strong> MLPSI teachers.<br />

Older pupils present younger pupils with beautiful 'Schultüte'<br />

they made as part <strong>of</strong> European Day <strong>of</strong> Languages 2009<br />

celebrations in MLPSI school, Mulhussey NS, Kilcock.<br />

<strong>German</strong> Teacher: Violet Jones<br />

- National Primary Languages Conference -<br />

Another important source <strong>of</strong> support for our teachers is the National Primary Languages Conference,<br />

the first <strong>of</strong> which was held in 2006. The second National Primary Languages Conference organised by the<br />

MLPSI took place on March 7 th , 2008. It was a wonderful opportunity for teachers from all the MLSPI<br />

schools, not least <strong>German</strong>, to come together and learn from each other, as most <strong>of</strong> the workshops were<br />

facilitated by teachers who are part <strong>of</strong> the Initiative. Participating <strong>German</strong> teachers were treated to<br />

engaging and lively workshops by many <strong>of</strong> our talented <strong>German</strong> teachers, Peter Hennessy, Manuela Heinz,<br />

Sally Hayes & Lisa Terzic. Classroom materials and resources from these workshops can be downloaded<br />

from the ‘Courses’ section on www.mlpsi.ie. The Goethe-Institut were also present and there was lots <strong>of</strong><br />

interesting information and goodies available from their stand. Danke schön!


(The MLPSI Project Leaders with<br />

Tanya Flanagan, National<br />

Coordinator sitting beside Simon<br />

Coveney, T.D.)<br />

The MLPSI ‘My European Language<br />

Portfolio’ was launched by Minister<br />

Mary Hanafin T.D., Minister for<br />

Education and Science, in Kildare<br />

Education Centre in November<br />

2006. My ELP has many functions<br />

in the modern languages classroom.<br />

It is hoped it will motivate learners<br />

to improve their ability to<br />

communicate in different languages, to learn additional languages and to seek new intercultural<br />

experiences. It will incite and help learners to reflect on their objectives, their ways <strong>of</strong> learning and their<br />

success in language learning. Also, it will also help them plan their learning and learn autonomously, as<br />

well as enhance their plurilingual and intercultural experiences. My ELP also has a documentative and<br />

reporting function - it aims to document its holder's plurilingual language pr<strong>of</strong>iciency and experiences in<br />

other languages in a comprehensive, informative, transparent and reliable way. The instruments contained<br />

in My ELP help learners to take stock <strong>of</strong> the levels <strong>of</strong> competence they have reached in their learning <strong>of</strong><br />

one or several languages in order to enable them to inform others in a detailed and internationally<br />

comparable manner.<br />

My ELP can be ordered from the Government Publications Office. Each My ELP<br />

costs 6 Euro and there is no charge for postage and packing. Further information<br />

about My ELP can be found on the My ELP page on the MLPSI website at<br />

www.mlpsi.ie.<br />

Links with <strong>German</strong>y<br />

The <strong>German</strong> MLPSI team endeavours to <strong>of</strong>fer <strong>German</strong> teachers the opportunity to link with foreign<br />

colleges. In September 2008, six <strong>German</strong> MLPSI schools hosted <strong>German</strong> teacher trainees sent by<br />

the Faculty <strong>of</strong> Education, University <strong>of</strong> Nürnberg (College <strong>of</strong> Higher Education and Teacher<br />

Training). As part <strong>of</strong> this project, the teacher trainee was hosted in the Irish primary school for<br />

three to four weeks. During the placement, the trainees were initially given the opportunity to<br />

familiarise themselves with the Irish curriculum, observe different classes and take part in the life<br />

<strong>of</strong> the school. They are then given the opportunity to join in the 5 th and 6 th class <strong>German</strong> classes<br />

and to teach <strong>German</strong> classes to different age groups in the school. This may involve language and<br />

culture, songs, games and special projects.<br />

University <strong>of</strong> Nürnberg student<br />

Manuela diFranca (centre) with her<br />

pupils<br />

Recently, the <strong>German</strong> team has been in<br />

contact with Educational Advisors at the<br />

Thüringer Institut für Lehrerfortbildung<br />

(Thüringer Teacher Support Services) in<br />

order to set up links between primary schools<br />

in Thueringen and MLPSI <strong>German</strong> schools in<br />

<strong>Ireland</strong> so that pen pal exchanges and job<br />

shadowing opportunities can be created.


Continual Pr<strong>of</strong>essional Development<br />

<strong>German</strong> teachers involved in the MLPSI are invited to attend two CPD (Incareer) days a year. This<br />

Autumn’s CPD day will focus on Language Awareness and the Integration <strong>of</strong> the modern language and<br />

literacy & numeracy. This will take place in Education Centres in Dublin, Sligo, Cork and Limerick in<br />

November. All materials used on the day can be downloaded from the CPD section <strong>of</strong> the <strong>German</strong> page on<br />

www.mlpsi.ie . Many <strong>of</strong> the activities used are suitable for use in <strong>German</strong> Junior Cycle classes or can be<br />

adapted to suit Senior Cycle classes.<br />

MLPSI website<br />

The MLPSI website contains a wealth <strong>of</strong> information<br />

suitable for all language teachers. Of special interest to<br />

<strong>German</strong> teachers is a dedicated <strong>German</strong> page which is<br />

regularly updated with new resources, excellent weblinks<br />

and cultural items. On the ‘Primary/secondary page’,<br />

many ideas are highlighted as to how to set up language<br />

links between primary and post primary schools. Existing<br />

school projects are also described. The ICT & the ML<br />

page <strong>of</strong>fers user friendly video tutorials on how to use<br />

free s<strong>of</strong>tware packages for use in your modern<br />

languages classroom. Please take the time to browse the<br />

website www.mlpsi.ie .<br />

‘Language Links’ – MLPSI online magazine<br />

Our magazine Language Links is published online twice a year and provides an<br />

opportunity for all involved in the Initiative to share their classroom practice and also<br />

gather new ideas to enhance their language teaching and learning. The magazine can<br />

also be used as an actual teaching resource. Suggestions for this are available on the<br />

relevant section <strong>of</strong> our website www.mlpsi.ie. Copies <strong>of</strong> previous issues are available<br />

to download.<br />

GDI Conference<br />

We are delighted to continue our fruitful collaboration with the GDI again this year by facilitating<br />

workshops at the GDI Conference <strong>of</strong> November 14 th , 2009. We also value our link with Dr. Josef Ruetzel,<br />

<strong>German</strong> Language Advisor to the Department <strong>of</strong> Education and Science and look forward to working with<br />

him in the future<br />

Catherine McAuliffe & Gina Mc Quaid<br />

Regional Project Leaders & Project Leaders for <strong>German</strong>,<br />

Modern Languages in Primary Schools Initiative<br />

Contact Details:<br />

cathmcauliffe@eircom.net (087/6117982), ginamcquaid@eircom.net (087/7986846)


Partner der Zukunft oder PASCH as a PDF-file (0,1 MB)<br />

Ich heiße Marcella Ní Raghallaigh (O'Reilly) und arbeite in Coláiste Íosagáin in<br />

Dublin. Unsere Schule und Coláiste Eoin nehmen in einer Initiative vom Goethe-<br />

Institut teil, die Schulen: Partner der Zukunft oder PASCH heißt.<br />

Durch diese Initiative haben unsere Schüler und Lehrer Stipendien nach Deutschland bekommen. Die<br />

Aufenthalte haben sowohl den Schülern, als auch den Lehrern gefallen. Die Schüler sind dieses Jahr nach<br />

Dassel gefahren und die Lehrer nach Bonn und Berlin. Ich habe meine Schüler gefragt, ob sie über ihre<br />

Erfahrung in Deutschland für das GDI Bulletin schreiben könnten und sie haben etwas vorbereitet. Sie<br />

haben mir auch Fotos gegeben.<br />

Marcella Ní Raghallaigh<br />

Partner der Initiative sind die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), das<br />

Goethe Institut (GI), der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und der<br />

Pädagogische Austauschdienst (PAD).<br />

Bericht mit Fotos von Schülern<br />

Aufenthalt in Deutschland (Juli 2009)<br />

Als Teil der Partner-Schule-Initiative haben wir<br />

letztes Jahr ein Stipendium bekommen, drei<br />

Wochen im Sommer in Deutschland zu verbringen.<br />

Wir haben einen Deutschkurs mit dem Goethe-<br />

Institut gemacht, der in Dassel eine kleine Stadt in<br />

Niedersachsen, stattgefunden hat. Wir haben in<br />

einem Internat mit 57 Schüler aus 11<br />

verschiedenen Ländern wie Ägypten, Lettland, USA<br />

und Brasilien gewohnt. Jeden Morgen hatten wir<br />

Unterricht mit tollen Deutschlehrern. Nachmittags<br />

und abends hatten wir die Chance, in vielen<br />

Aktivitäten wie Beachvolleyball,<br />

Basteln, Theater oder Schwimmen<br />

teilzunehmen. Während des Kurses<br />

haben wir auch viele interessante Ausflüge gemacht. Wir sind nach Einbeck, Göttingen,<br />

Hannover und zum Volkswagen Werkstatt in Wolfsburg gefahren und wir waren von allen<br />

total begeistert!<br />

Wir haben die drei Wochen unheimlich viel genossen und haben viel über deutsche Kultur,<br />

Geschichte und Lebensweise gelernt. Es war eine unglaubliche Erfahrung und wir haben<br />

jetzt Brieffreunde, oder Facebook-Freunde, aus aller Welt! Wir danken dem Goethe-<br />

Institut und unseren Schulen, dass wir diese Gelegenheit hatten. Wir werden sie niemals<br />

vergessen!<br />

Niamh Nic Uileagóid, Maebh Ní Lorcáin, Philip Ó hÍcí (Coláiste Eoin/Íosagáin, Dublin)<br />

Partnerbörse für<br />

Schulpartnerschaften<br />

weltweit


“The need to exchange”<br />

Over 25 years ago Hertha Stieber organised the first student exchanges between <strong>Ireland</strong> and<br />

<strong>German</strong>y on a formal basis. She was a <strong>German</strong> national, teaching in a secondary school in <strong>Ireland</strong>,<br />

whose belief in developing cultural ties between the two countries gave students an opportunity to<br />

develop their social and language skills. This enterprise has continued to this day and plans for<br />

<strong>2010</strong> are in place.<br />

Hundreds <strong>of</strong> schools teach <strong>German</strong> up to Leaving Certificate Level. Thousands <strong>of</strong> students sat <strong>German</strong> in<br />

2009. Most <strong>of</strong> these students will not have spoken <strong>German</strong> in its native setting but may have had to rely<br />

on grinds to bring them up to the required level.<br />

Over the last 10 years there has been a decline in the number <strong>of</strong> Irish students travelling abroad as part<br />

<strong>of</strong> exchange programmes. For various reasons many schools are no longer <strong>of</strong>fering their own exchanges.<br />

However there are organisations that can fill this need with expertise and the support <strong>of</strong> education<br />

authorities in <strong>German</strong>y.<br />

The emphasis in our examination system on aural and oral ability obliges the student to be more<br />

comfortable with the spoken language and this reinforces the value <strong>of</strong> living in a <strong>German</strong> family<br />

environment.<br />

With the increased availability <strong>of</strong> cheaper flights and destinations in <strong>German</strong>y the costs <strong>of</strong> taking part in<br />

an exchange have become more affordable and compare very favourably with the alternatives <strong>of</strong> grinds or<br />

summer schools.<br />

I am very proud to have followed my mother’s values and beliefs and will continue to <strong>of</strong>fer a personal<br />

service to all schools who believe in the strength <strong>of</strong> the exchange philosophy. The responsibility for<br />

organising an exchange is an onerous task for teachers on top <strong>of</strong> their normal duties, therefore the use <strong>of</strong><br />

a pr<strong>of</strong>essional service should be availed <strong>of</strong> to reduce this burden.<br />

Ich wurde mich freuen den Austausch mit Ihnen weiter zu besprechen.<br />

Christine Cann. 086-2467468 / 086-6076550<br />

Email: info@euexchange.org. Web: www.euexchange.org


von unserer Webseite<br />

The <strong>German</strong> <strong>Teachers'</strong> <strong>Association</strong> <strong>of</strong> <strong>Ireland</strong> (GDI) does not organise exchanges but tries to provide<br />

information for teachers and schools considering setting up an exchange or to find an exchange partner<br />

or school. Unfortunately we cannot answer all emails and recommend that our 'Exchange Guestbook' is<br />

signed instead.<br />

Exchange Programmes<br />

Some schools have built up their own exchange link with a partner in <strong>German</strong>y or Austria.<br />

If your school does not have an exchange programme <strong>of</strong> its own, perhaps you would like<br />

to avail <strong>of</strong> a programme. More>><br />

Austausch Deutschland – Irland<br />

Eine Reihe von Schulen in Deutschland suchen Partnerschulen in Irland, mit denen sie einen<br />

Austausch organisieren können (Word document) More >><br />

♦ You can also visit the Goethe Institut website for other schools.


L i fe l ong Learn ing Prog ramme<br />

Comen ius & eTwinn ing I n fo rmat ion Workshops 2009<br />

Water fo rd (16 th Nov ) , Ga lway (1 s t Dec ) and Dub l in (3 rd Dec )<br />

Would you like to meet European school partners? Would you like to host an Assistant from<br />

a European country? Have you considered collaborating with other European schools via the<br />

Internet? If you are interested in any <strong>of</strong> these areas and would like to find out more, the<br />

Education Service <strong>of</strong> Léargas would like to invite you to attend practical information<br />

workshops:<br />

Workshop 1: (this workshop will be a plenary-style workshop)<br />

• Comenius School Partnerships: Transnational school partnerships that enable pupils,<br />

students and staff from across Europe to work together on joint projects<br />

• European In-Service Training for pr<strong>of</strong>essional development for staff involved in school<br />

education<br />

• Comenius Assistantships to encourage intercultural awareness and language learning<br />

• The European Award for Languages and other language initiatives<br />

Workshop 2: (this workshop will be a practical workshop in a computer lab.)<br />

• eTwinning (www.etwinning.net): a framework for schools to collaborate on the Internet<br />

with partner schools in other European countries<br />

--------------------------------------------------------------------------------------<br />

CONFIRMATION OF ATTENDANCE<br />

Please tick below to indicate which meeting you will attend. You must also indicate which<br />

workshop you will attend (NB: both workshops will run concurrently. Therefore please invite<br />

another colleague from your school if you wish to gather information from both workshops)<br />

Please tick to indicate which meeting you will attend:<br />

� Waterford Teachers’ Centre, Monday 16 th November 2009, 4pm-6pm<br />

� Galway Education Centre, Tuesday 1 st December 2009, 4.30pm-6.30pm<br />

� Drumcondra Education Centre, Thursday 3 rd December 2009, 4pm-6pm<br />

Please tick to indicate which workshop you will attend:<br />

� Workshop 1: Comenius Workshop<br />

� Workshop 2: eTwinning Workshop<br />

School Name<br />

Name <strong>of</strong> person(s) attending<br />

Contact email address(es)<br />

Please return this form by 12<br />

th<br />

November (Waterford) or 27<br />

th<br />

November (Galway & Dublin) to:<br />

The Comenius and eTwinning Teams,<br />

Jeanette Saunders, Education Service, Léargas, 189-93 Parnell Street, Dublin 1<br />

e-mail: jsaunders@leargas.ie Fax: 01-8731316


Wie wir Deutsch in Templemore zum Leben erweckten – Eine Erfolgsgeschichte<br />

Im Schuljahr 2002/03 gab es an der Our Lady’s Secondary School in Templemore, einer Schule<br />

mit 500 Schülern, siebzehn Deutschschüler. Heute, im Schuljahr 2009/10, lernen 102 Schüler<br />

Deutsch. Der Frage, wie es zu diesem unglaublichen Anstieg der Schülerzahlen gekommen ist,<br />

soll im folgenden Artikel nachgegangen werden.<br />

Im Schuljahr 2002/03 war Deutsch an unserer Schule eine aussterbende Sprache. Es musste etwas<br />

passieren, um dies zu ändern. Zu diesem Zeitpunkt war Deutsch ein Wahlpflichtfach für das Erste Jahr.<br />

Dadurch, dass zum einen Französisch ein Pflichtfach war und zum anderen Deutsch neben Technik, Kunst<br />

und …?? zur Wahl stand, entschieden sich viele Schüler gegen Deutsch. Im Schuljahr 2004/05 entschied<br />

die Schulleiterin, Deutsch aus den ursprünglichen Wahlmöglichkeiten zu entfernen und anstelle dessen<br />

Deutsch als Wahlmöglichkeit neben Französisch anzubieten.<br />

Als Deutschlehrerin realisierte ich jedoch, dass die Änderung in den Wahlmöglichkeiten alleine nicht<br />

ausreichen würde, um die Anzahl der Deutschschüler ansteigen zu lassen. Elke Hughes, zu dieser Zeit<br />

<strong>German</strong> Language Advisor, besuchte unsere Schule, als die Schülerzahlen den Tiefpunkt erreicht hatten.<br />

Sie unterstütze mich sehr und zusammen sprachen wir über Möglichkeiten, einen Anstieg der<br />

Schülerzahlen zu bewirken. Mit dem Ziel, ein Bewusstsein für die deutsche Sprache und Kultur zu<br />

verstärken, besuchten wir die örtlichen Grundschulen. Wir mussten feststellen, dass dieses Bewusstsein in<br />

Templemore und Umgebung kaum vorhanden war. Kaum eine Familie besaß eine Verbindung zur<br />

deutschen Sprache. Eben dieses Hindernis mussten wir aus dem Weg schaffen, um Deutsch einen Platz in<br />

den Familien zu ermöglichen. Und wie haben wir dies geschafft?<br />

Zunächst begannen wir Deutsch an den beiden nächstgelegen Grundschulen zu unterrichten. Die Schüler<br />

vermittelten uns schnell den Eindruck das Lernen einer neuen Sprache zu mögen. Dies war der Anfang der<br />

ansteigenden Schülerzahlen im Deutschunterricht.<br />

Es wurde uns bewusst, dass wir mit einem lebendigen und dynamischen Unterricht Schüler zur Wahl des<br />

Faches Deutsch bewegen konnten. Wir begannen diverse kulturelle Veranstaltung ins Leben zu rufen.<br />

So führen wir zum Beispiel jährlich einen<br />

kulinarischen deutschen Tag durch.<br />

Die Organisation hierfür übernehmen die<br />

Schüler aus dem zweiten Jahr.<br />

Im letzten Jahr gab es zum Beispiel unter<br />

anderem Bratkart<strong>of</strong>feln, Schwarzwälder<br />

Kirschtorte, Sacher Torte, Bratwürste und vieles<br />

mehr.<br />

Der Duft war einfach umwerfend.<br />

Jährlich setzen wir einen Preis für die am liebevollsten<br />

gestaltete deutsche Weihnachtskarte aus. Die eingereichten Weihnachtskarten weisen ein unglaublich<br />

hohes Niveau auf, so dass uns die Wahl des Siegers von Jahr zu Jahr immer schwerer fällt.<br />

Ebenfalls nehmen wir jedes Jahr mit unseren Schülern bei der vom I.F.I. organisierten Filmvorführung teil.<br />

Im Jahr 2007 begaben wir uns mit 42 Schülern auf Klassenfahrt nach Bayern und Österreich. Dies stellte<br />

sich als großer Erfolg heraus. Als ich auf dem Gipfel der Zugspitze stand, realisierte ich, dass wir nicht nur<br />

den höchsten Punkt der Alpen erklommen hatten, sondern zusätzlich den Höhepunkt unserer Arbeit im<br />

Deutschunterricht erreicht hatten. Ich hätte es nie für möglich gehalten, einmal so viele Schüler zu<br />

diesem wunderbaren Ausflug nach Deutschland begleiten zu dürfen.<br />

Ein weiterer Grund, der zum Anstieg der Schülerzahlen im Deutschunterricht führte, ist die ausgiebige<br />

Nutzung unserer technischen Möglichkeiten. Die Schüler besitzen alle einen USB - Stick und können so<br />

viel Kreativität walten lassen um Unterrichtsinhalte auf allen medialen Ebenen zu bearbeiten. Wir führten<br />

unter anderem einen Wettbewerb durch, bei dem die Schüler eine PowerPoint-Präsentation über ein<br />

deutsches Thema ihrer Wahl erstellten.<br />

Halbjährlich führen wir Diskussionen via Web Cam mit deutschen Schulen durch. So tauschten wir uns<br />

zum Beispiel bei einer vergangenen Konferenz über traditionelle Musik aus. So spielten wir unter anderem<br />

den Dudelsack, und die deutsche Schule wartete sogar mit einem ganzen Orchester auf.


Seit einiger Zeit nehmen wir auch an dem Projekt MLIPS teil. Im letzten<br />

Jahr gewann Lorraine M., eine unserer Schülerinnen, den Einzelpreis<br />

des Wettbewerbs. Vier Schüler aus dem Transition Year erstellten mit<br />

Hilfe von PowerPoint-Präsentationen Unterrichtsstunden für die<br />

Grundschule. Insgesamt hielten sie dort vier Stunden.<br />

Da das Projekt jedoch so gute Resonanz bekam, führten sie das Projekt<br />

nachmittags in unserer Schule fort. Insgesamt fanden über 20<br />

Unterrichtsstunden in der Zeit von 15-15.45h für Grundschüler statt.<br />

Jährlich findet ein Tag der <strong>of</strong>fenen Tür für die neuen Schüler und ihre<br />

Eltern des ersten Jahres statt. Für diesen Tag gestalten wir die Deutschklasse noch liebevoller als sonst,<br />

stellen Arbeiten der Schüler aus und veranstalten Deutsch-Quiz.<br />

Inzwischen konnten wir ein deutsches Radio Projekt im Transition Year mit unserer deutschen<br />

Fremdsprachenassistentin auf die Beine stellen. Die Moderation wir zweisprachig gehalten und es wird nur<br />

deutsche Musik gespielt.<br />

In diesem Schuljahr findet zum ersten Mal ein Deutschklub statt. Dieser wird von Schülern mit Hilfe<br />

unserer Fremdsprachenassistentin organisiert. Behandelt werden Themen, die im Unterricht zu kurz<br />

kommen. So stehen auf dem Übersichtsplan Themen wie Musik, Sport sowie Kochen und Backen. Im<br />

Deutschklub sind alle Schüler willkommen, nicht nur die, die Deutsch lernen.<br />

Mit all diesen kleinen und großen Aktionen in- und außerhalb des Klassenraums konnten wir es schaffen,<br />

unsere immer noch steigende Anzahl an Deutschschülern zu erreichen. All die harte Arbeit hat sich<br />

gelohnt, um Deutsch bei uns in Templemore durchzusetzen. Es ist ein wunderbares Gefühl durch<br />

Templemore zu gehen und von einem Grundschüler freudestrahlend mit „Guten Tag“ begrüßt zu werden.<br />

Von Tina Fogarty (Deutschlehrerin) und Anne Vohrmann (Fremdsprachenassistentin)


Meine Erfahrungen in Irland<br />

„Wow“ war eigentlich alles, was ich denken konnte, als ich vor zwei Monaten zum ersten Mal den<br />

Trinity-Campus betrat. Ich konnte es kaum glauben, dass ich hier tatsächlich ein Jahr studieren<br />

würde. Ich bin Sarah, 22, und studiere normalerweise an der Universität Bremen 'English-Speaking<br />

Cultures' (und 'Hispanistik') auf Lehramt, in dessen Rahmen es für alle Studierende obligatorisch<br />

ist, einige Zeit im englischsprachigen Ausland zu verbringen.<br />

In der Vorbereitungsphase meines Auslandsaufenthaltes entschied ich mich schnell dafür, möglichst<br />

nach Irland zu gehen, da mich Land und Leute sehr interessieren und ich vorher, außer in<br />

theoretischer Form während der Schulzeit, noch in keiner Weise damit in Berührung gekommen<br />

war.<br />

Um mich ein wenig auf den Aufenthalt in einem mir noch unbekannten Land vorzubereiten, wälzte<br />

ich Reiseführer, Bücher über Land und Kultur und Irisch-Sprachführer. Nachdem ich angereist war,<br />

merkte ich jedoch schnell, dass die Praxis doch anders ist als die Theorie. Glücklicherweise gab es<br />

in der 'Freshers Week' diverse Veranstaltungen, in denen uns internationalen Studierenden<br />

nochmal mit viel Humor von Iren erzählt wurde, worauf wir uns einstellen sollten.<br />

Natürlich sind Stereotype immer negativ behangen, aber „there is no smoke without fire“, also<br />

schäme ich mich nicht, zu sagen, dass einige davon wahr sind; dass die Iren ein Völkchen sind, das<br />

dem Alkohol, vor allem dem geliebten Guinness, nicht abgeneigt sind und einiges, wie den Regen<br />

und das gewöhnungsbedürftige Bus-System, mit viel Humor nehmen.<br />

Am Trinity College fühle ich mich sehr wohl und gut aufgehoben. Es gibt viele Einrichtungen, die<br />

dafür sorgen, dass es den Studenten im akademischen wie auch im privaten Leben gut geht. Die<br />

Veranstaltungen, die ich besuchen darf (in den Bereichen Theater- und Erziehungswissenschaften)<br />

sind auf hohem Niveau und sehr interessant. Mit einer Mitgliedschaft in (mindestens) einem der<br />

vielen Clubs und Societies ist für Veranstaltungen nette Menschen gesorgt, schnell werden<br />

Freundschaften geschlossen.<br />

Das Land an sich wird <strong>of</strong>t als „Die Grüne Insel“ bezeichnet, aber wenn man die Landschaft<br />

erkundet sieht man neben grünen Tälern und Wiesen auch Hügellandschaften aus Kalkstein,<br />

Strände und Wälder. Ich bin noch nicht allzu viel in Irland herumgereist, aber das werde ich in<br />

jedem Fall noch tun.<br />

Diese Insel hat sehr in jeglicher Hinsicht viel zu bieten und ich bin sehr froh, dass ich die<br />

Gelegenheit habe, hier ein Jahr zu verbringen.<br />

Sarah Schoneich<br />

Deutsche Studentin – Trinity College Dublin<br />

Buchempfehlung zum Thema Irland:<br />

Ralf Sotscheck - Journalist und Korrespondent für Irland - Veröffentlichungen<br />

… Die Eskimos kennen viele Worte für Schnee, die 'Irländer' kennen noch mehr für<br />

ihren Lieblingszustand: jarred, plastered, pissed, poleaxed, well on it, merry, mouldy,<br />

und so weiter. "Dublin Blues" ... mehr lesen


FELIX MENDELSSOHN-BARTHOLDY<br />

[1809-1847]<br />

by<br />

Pierce H. Purcell<br />

Am Ende des Weltkrieges [zweiten] habe ich zum ersten mal von Felix gehört.<br />

Eines Tages in der Küche sagte mein Vater zu meiner Mutter<br />

‘I see the Gerries are playing Mendelssohn again.’<br />

‘What’s Gerries?’ fragte ich.<br />

‘They lost the war,’ grunzte er.<br />

‘What’s Mendelssohn?’<br />

‘He was a Jew.’<br />

‘What’s a Jew?’<br />

‘Eat up your porridge. You’ll be late for school.’<br />

Ich konnte nie herausfinden was mein Vater zum Krieg und zu den Juden meinte. Wie viele ältere Männer<br />

von jener Generation, würde er nie über seine Rolle im irischen Krieg der Unabhängigkeit oder sein Leben<br />

als einer der ersten Gardai Siochana [die neue 1922 gegründete irische Polizei] oder fast nichts anderes<br />

außer dem Wetter sprechen. Sein jüngerer Bruder, der noch lebt, ist ähnlich.<br />

‘I’m doing research on the Blueshirts, uncle Paddy,’ würde ich sagen, ‘what was their attitude towards<br />

the Jews back then?’ Er war Mitglied der Blueshirt-Gesellschaft gewesen, so wie die drei anderen<br />

verstorbenen Onkel.<br />

‘What did you think <strong>of</strong> the Tipperary-Kilkenny match?’ würde er antworten, obwohl er ganz genau<br />

wusste, dass ich gar kein Interesse an Fußball habe.<br />

Was meine Verwandten nicht gewusst haben, war dass der Vater Abraham Mendelssohn 1816 seinen Sohn<br />

Felix [7] und seine Tochter Fanny [10] protestantisch-reformiert taufen ließ. Später, 1822 sind Abraham<br />

und seine Frau Lea auch zum Christentum übergetreten und nahmen für sich und seine Familie den<br />

Beinamen ‘Bartholdy’ an.<br />

Zurück aber zum Beginn. Felix Mendelssohn wurde am 3. Februar 1809 als das zweite von fünf Kindern<br />

von Abraham und Lea Mendelssohn in Hamburg geboren. Seine Familie war sehr reich und kulturell<br />

hochgebildet. Moses Mendelssohn [1729-1786], Stammvater der Familie und ein berühmter Philosoph des<br />

Rationalismus und der Aufklärung war sein Großvater. Im Jahr 1811 musste die Familie aus dem<br />

französisch besetzten Hamburg nach Berlin fliehen, um einer drohenden Verhaftung seitens des<br />

napoleonischen Generals Louis Nicholas Davout zu entgehen.<br />

In den ersten Jahren in Berlin wurden die Kinder von den Eltern unterrichtet. Das Erziehungsprogramm<br />

war der humanistischen Bildung verpflichtet und strebte eine vielseitige Ausbildung von Geist und Körper<br />

an. Zum Programm gehörten alte und neue Sprachen [Latein, Griechisch, Deutsch, Englisch und<br />

Französisch], Mathematik, Geographie, Zeichnen, Musik, Tanzen, Turnen und Schwimmen.<br />

Sehr früh wurde klar, dass sowohl Felix als auch seine Schwester Fanny musikalisch begabt waren. Die<br />

beiden erhielten Klavier-, Violin-, Orgel-, Sing- und Kompositionsunterrichten von den besten<br />

Musiklehrern in Berlin. 1818 fand Felixs erster öffentlicher Auftritt als Pianist in einem Konzert in Berlin<br />

statt. Im Oktober des folgenden Jahres, als er zehn Jahre alt war, erschien seine erste veröffentlichte<br />

Komposition, Doppelsonate für zwei Klaviere.<br />

Als musikalische Hochbegabung ist Mendelssohn gelegentlich mit Wolfgang Amadeus Mozart verglichen<br />

worden. Auch ist der Einfluss der früheren berühmten Komponisten J.S. Bach und G.F. Händel in<br />

Mendelssohns Werken einfach zu erkennen, insbesondere in seinen vierstimmigen Choralsätzen.<br />

Wie schon Mozart, der auch sehr jung starb, hat Mendelssohn zwischen 1819 und 1847 sehr viel und sehr<br />

schnell und energisch komponiert. Fast alle musikalische Facetten werden in seinen Werken dargestellt:<br />

_Seine Symphonien, z.B., die Italienische und die Schottische und [meiner Meinung nach]<br />

die beste, die Symphoniekantate ‘Lobgesang’, die zumindest so erhaben und himmlisch wie<br />

Beethovens Choralsymphonie [Nr 9] ist,<br />

_Sein Violinkonzert in e-Moll—vielleicht das beliebteste Violinkonzert aller Zeiten,<br />

_Seine Schauspielmusik zu ‘Sommernachtstraum’ von William Shakespeare. Jeder kennt den<br />

weltberühmten Hochzeitsmarsch , ‘Hier Kommt die Braut’,


_Seine zahlreichen Klavierstücke---Klavierkonzerte, Sonaten und ‘Lieder ohne Worte’,<br />

_Seine Orgelmusik,<br />

_Seine Werke für Streicher und Klavier, insbesondere die Oktett in Es-Dur, komponiert als er nur sechzehn<br />

Jahre alt war,<br />

_Seine Ouvertüre---wer kennt seine ‘Hebriden Ouvertüre’ nicht?<br />

_Seine Lieder und Choralmusik, z.B., viele Motetten mit religiösen Themen und die Oratorien ‘Paulus’ und<br />

‘Elias’.<br />

Während seines Lebens waren Mendelssohn und seine Musik sehr beliebt, nicht nur in den<br />

deutschsprachigen Ländern, sondern auch in ganz Europa, insbesondere im britischen Königreich. Er<br />

besuchte England und Schottland häufig, und er und seine Frau Cecille Charlotte waren regelmäßige Gäste<br />

von Königin Viktoria und Prinz Albert. Seine zwei großen Oratorien wurden in England---‘Paulus’ in<br />

Liverpool 1836 und ‘Elias’ in Birmingham 1846 uraufgeführt, nur ein Jahr vor Felix Tod.<br />

Obwohl er so jung starb, war Mendelssohns 38-jährige Lebenszeit voll erfüllt --- berühmter Pianist,<br />

Orgelspieler, Dirigent und Komponist, Maler, Philosoph, städtischer Musikdirektor in Düsseldorf und Berlin,<br />

Direktor des Leipziger Konservatoriums und Gewandhausorcherters, tief verwurzelter Reisender, Ehemann<br />

und Vater von fünf Kindern.<br />

In den Jahren s<strong>of</strong>ort nach seinem Tod am 4. November 1847 überlebte seine Beliebtheit. Er stand im<br />

Zentrum der europaeischen Musikkultur und galt als erster Musiker seiner Zeit und als Personifikation der<br />

Moderne. Laut Aussage seines zeitgenössischen Komponisten Robert Schumann galt Mendelssohn als<br />

‘Mozart des 19. Jahrhunderts’.<br />

Bald aber sollte sich dieses Bild schnell wandeln. 1850 erschien ein Pamphlet ‘Das Judentum in der Musik’.<br />

Der Verfasser war Richard Wagner, der sich zu Lebenszeiten Mendelssohns durchaus positiv über den<br />

Komponisten, in dessen Schatten er zu stehen glaubte, geäußert hatte. Wagner kritisierte Mendelssohn<br />

als musikgeschichtliche ‘Sackgasse’, und im gleichen Atemzug inthronisierte er sich selbst als Vollstrecker<br />

einer zukunftsweisenden Musikentwicklung.<br />

Danach war es unter manchen Kulturkritiken Mode, Mendelssohns Musik zu marginalisieren, weil sie an<br />

mangelnder Gefühlstiefe und an einer oberflächlichen formalistischen Glätte litte. Die Folgen sind gut<br />

bekannt. Während der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft [1933-45] versuchten die Nazis<br />

Mendelssohn aus der Musikgeschichte zu tilgen. Sie verboten die Aufführungen seiner Werke und Bücher<br />

über ihn wurden verbrannt. Heutzutage jedoch sind die Kritiker etwas vernünftiger und Mendelssohn<br />

genießt seinen rechtmäßigen Platz in der ersten Linie der wichtigsten Komponisten.<br />

Einige Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkrieges verstand ich endlich was mein Vater in der Küche<br />

über Felix sagte. Seit dem Tag, als ich zum ersten Mal die ‘Hebriden Ouvertuere’ hörte, ist er zu meinem<br />

Lieblingskomponisten geworden. Die Musik von Richard Wagner gefällt mir auch --- ab und zu. Ich meine<br />

jedoch, dass Wagner Mendelssohn beneidet hat. Wie ein alter Freund von mir Tommy O’Brien [ein<br />

bekannter Rundfunksprecher der 70er und 80er Jahre] sagen würde<br />

‘Wagner’s music has some magical moments, but some bloody awful half-hours’.<br />

Vor vielen Jahren gab es eine beliebte wöchentliche BBC Radiosendung ‘Desert Island Discs’. Am Ende<br />

jeder Sendung musste der Gast ein Musikstück wählen, das er/sie nach auf eine einsame Insel mitbringen<br />

würde. Ich muss mich bei Beethoven, Brahms, Bach und allen anderen entschuldigen, weil meine Wahl<br />

Mendelssohns ‘Elias’ sein muss.<br />

Mendelssohn 3 Caprices, Op.16


Die Berliner Mauer<br />

Multimediaempfehlungen<br />

- Chronologie des Mauerfalls -<br />

"Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten"<br />

Die Worte von Ulbricht sollen sich kurz darauf als Lüge<br />

herausstellen. Am 13. August 1961 reißen DDR-<br />

Arbeitstrupps mitten in der Nacht das Straßenpflaster auf und errichten<br />

Stacheldrahtbarrieren. Westberlin wird abgeriegelt. Eine Mauer wird die Stadt 28<br />

Jahre lang in West und Ost trennen. Das "Bauwerk des Todes" teilt Familien und zerstört Freundschaften.<br />

Erst die Politik von Gorbatschow Mitte der 80er Jahre leitet die Wende ein. Die DDR-Bürger gehen für<br />

Reformen auf die Straße, der öffentliche Druck auf die Regierung wächst. Am 9. November 1989 liegen<br />

sich Ost- und Westberliner in den Armen. Die Grenze ist <strong>of</strong>fen, die Mauer ist gefallen. Die wichtigsten<br />

historischen Stationen des Mauerfalls lassen sich in der Zeitreise erkunden!<br />

Zeitreise zum Mauerfall starten<br />

Beschreibung der Zeitreise zum Mauerfall<br />

Der Aufbau der Berliner Mauer in den 70er Jahren<br />

Wachtürme aus Beton, Signalzäune, Sperrgräben, Todesstreifen – ein Szenario, das für uns kaum<br />

vorstellbar ist, war noch vor wenigen Jahrzehnten für viele Menschen bitterer Alltag. Wie genau die<br />

Wachanlagen der Berliner Mauer in den 70er Jahren aufgebaut waren, kann man hier interaktiv erleben.<br />

Mehr Infos<br />

Pink Floyd - Another Brick in the Wall<br />

6 min - Lyrics -<br />

The Wall – Berlin (Roger Waters - Live in Berlin) – different lyrics<br />

Quiz: Was Sie über die DDR wissen sollten!<br />

Der 9. November ist ein historisches Datum. Was wissen Sie noch<br />

über die DDR und den Mauerfall? mehr»<br />

Manfred Maurenbrecher - Offene Grenze<br />

4 min 17 sec<br />

Die Ossihymne !!! Der Ossi-Wessi-Konflikt<br />

euromaxx: Die Wahrheit über Deutschland - Einheit (DW-2006, aber sicher noch aktuell)<br />

B wie Berlin<br />

Zwanzig Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer. Wer kann besser über die Einheit Auskunft geben als<br />

Menschen, die auch noch Berlin heißen? Wir haben sie gefragt. mehr»<br />

Am 9. November 2009 sendete DW-TV 24 Stunden live vom Brandenburger<br />

Tor und vom Potsdamer Platz.<br />

Feier mit Bon Jovi und Gorbatschow :<br />

Textarchiv : Berliner Zeitung (22. Okt. 2009)<br />

Zum 20. Jahrestag des Mauerfalls ist am Brandenburger Tor ein Riesenspektakel geplant<br />

- Sabine Rennefanz – Berliner Zeitung -<br />

David Hasselh<strong>of</strong>f wird das gar nicht gefallen. Eigentlich wäre der amerikanische Schauspieler und Sänger<br />

("I've been looking for freedom") gerne wieder an der ehemaligen Mauer in Berlin aufgetreten, wie 1989.<br />

Das hat er kürzlich bestätigt. Doch die Hymne zur zentralen Gedenkveranstaltung zum Mauerfall am<br />

9.November werden Landsleute von ihm präsentieren, namentlich die Band Bon Jovi . Sie haben gar eine<br />

Lobeshymne auf die DDR-Reformbewegung aufgenommen, "We Weren't Born To Follow" ("Wir waren<br />

nicht zu Untertanen geboren"), heißt sie und erscheint als Single auf dem neuen Album, das im Oktober<br />

herauskommt. Bon Jovi werden auf dem Fest der Freiheit auftreten, dessen Programm gestern in den<br />

Behala-Hallen in Kreuzberg präsentiert wurde. Das Fest soll ein Freudenfest werden, sagte der Regierende<br />

Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD): "Wie viel Glück das damals bedeutete, daran muss man sich wieder


erinnern, auch wenn sich heute manche die Mauer zurückwünschen." Gab es damals Trabi-Jubelparaden<br />

auf dem Kudamm, soll jetzt ein riesiges Unterhaltungsspektakel am Brandenburger Tor für die nötigen<br />

Gefühle sorgen. Das Programm erinnert ein bisschen an eine Mega-Version von "Wetten, dass..?", mit<br />

seinen prominenten Gästen, ein bisschen Spiel und viel Mainstream-Musik. Moderiert wird der Abend auch<br />

von Thomas Gottschalk, übertragen im ZDF.<br />

Zwar schickt der US-Präsident Barack Obama seine Außenministerin Hillary Clinton als Vertretung, aber<br />

ansonsten lässt sich kaum ein Staatschef so ein Freudenfest entgegen: Es kommen zahlreiche<br />

europäische Regierungschefs, Friedensnobelpreisträger, natürlich wird auch Michail Gorbatschow am<br />

Brandenburger Tor reden, ohne den der friedliche Wandel nicht möglich gewesen wäre.<br />

Höhepunkt des abendlichen Festaktes soll ein erneuter Fall der Mauer sein, diesmal allerdings nachgestellt<br />

mit rund 1 000 Dominosteinen. Sie werden zwischen Potsdamer Platz und Reichstagufer entlang des<br />

früheren Mauerverlaufs hier, aufgestellt. Das Mauer Domino zum 20 Jahrestag des Mauerfalls<br />

9.11.2009<br />

Einer derjenigen, der auch die Steine mitgestaltet hat, ist Daniel Barenboim, der Leiter der Staatskapelle<br />

Berlin. Er erinnerte daran, dass auch 20 Jahre nach dem Mauerfall noch weiter tiefe Gräben bestehen.<br />

"Wir müssen alles dafür tun, dass auch die mentale Mauer fällt." Barenboim wird am 9. November auf<br />

dem Pariser Platz ein Konzert dirigieren. Zum Abschluss wird eine Hymne aufgeführt, die der Techno-DJ<br />

Paul von Dyk geschrieben hat. “We Are One" heißt sie. (live 9. November 2009)<br />

29 Rückblicke: vom Herbst '89 bis heute<br />

Deutschland im Herbst 1989: In der DDR gehen Millionen Menschen auf die Straße; sie protestieren gegen<br />

die sozialistische Diktatur, fordern Demokratie, Meinungsfreiheit, Reisefreiheit. Sie rufen: "Wir sind das<br />

Volk“ und "Die Mauer muss weg“.<br />

Zehntausende DDR-Bürger fliehen in die bundesdeutschen Botschaften<br />

in anderen Ostblockstaaten. Am 30. September 1989 kann der damalige Bundesaußenminister Hans-<br />

Dietrich Genscher den Flüchtlingen in Prag die guten Nachrichten überbringen: Sie dürfen ausreisen. Auch<br />

wenn es zunächst niemand zu glauben wagt: Die friedliche Revolution gelingt! Am 9 . November 1989<br />

ist die Mauer <strong>of</strong>fen - die Tage der DDR sind gezählt.<br />

In 29 Folgen erzählen wir Geschichten von Montagsdemonstranten und Mauerspechten, lassen die<br />

mutigen Akteure der Revolution zu Wort kommen. Prominente und nicht-prominente Zeitzeugen schildern,<br />

wie sie den Mauerfall erlebt haben und wagen auch den Blick nach vorn: Was ist eigentlich übrig geblieben<br />

von der DDR und wie leben die Deutschen heute in Ost und West?<br />

Hier können Sie die einzelnen Folgen nach der Ausstrahlung als mp3-Datei direkt<br />

herunterladen oder die Serie mit einem Klick kostenlos als Podcast abonnieren.<br />

DW-WORLD.DE (Folgen 1-20)<br />

• DW-WORLD: Folge 1: Historischer Moment - Prager DDR-Flüchtlinge dürfen ausreisen<br />

Für Tausende DDR-Bürger war das Palais Lobkowicz im Herbst 1989 die letzte H<strong>of</strong>fnung auf dem<br />

Weg in den Westen. In Zelten und provisorischen Unterkünften harrten die Flüchtlinge in der Prager<br />

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland wochenlang aus. Am 30. September um 18:58 Uhr war<br />

es dann soweit: Außenminister Hans-Dietrich Genscher verkündete die Ausreise in den Westen.<br />

• DW-WORLD: Folge 2: Radio Glasnost - Meinungsfreiheit contra Propaganda<br />

Freie Meinungsäußerung und Pressefreiheit: diese Grundrechte hat auch die DDR-Verfassung<br />

geschützt. Theoretisch. Im Alltag musste die Regimekritik häufig den Umweg über den Westen<br />

nehmen. Das Westberliner Sprachrohr der DDR-Opposition hieß "Radio Glasnost".<br />

• DW-WORLD: Folge 3: "Wir sind das Volk!" - die friedliche Revolution auf der Straße<br />

Montagsdemonstration in Leipzig: am 2. Oktober versammeln sich wieder Tausende Menschen in<br />

der Innenstadt. Sie rufen „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ und „Gorbi, Gorbi“. Aus dem Ruf<br />

nach Reformen wird später der Ruf nach der Einheit. Aus „Wir sind das Volk“ wird „Wir sind ein<br />

Volk“. Die Bedeutung und Wirkungskraft der Protestsprüche im Herbst `89.<br />

• DW-WORLD: Folge 4: Stalinallee und Plattenbau - Architektur im sozialistischen Gewand<br />

Den Kampf der Systeme hat die DDR im Herbst `89 endgültig verloren. Der Bankrott des Staates


war für jeden <strong>of</strong>fensichtlich. In den Anfangsjahren des DDR-Sozialismus war das anders. In den<br />

50er Jahren kämpfte Ostberlin noch selbstbewusst im Wettstreit der Systeme - auf<br />

unterschiedlichsten Bühnen und mit verschiedensten Waffen. Eine davon war die Architektur.<br />

• DW-WORLD: Folge 5: "Wer zu spät kommt..." - Gorbatschow und die Wende<br />

Zum 40. Jahrestag der Gründung der DDR besucht Michail Gorbatschow den sozialistischen<br />

Bruderstaat. Doch Erich Honecker bekommt im Oktober 1989 von Gorbatschow nicht die erh<strong>of</strong>fte<br />

Rückendeckung - der Russe hat ganz andere Pläne für die Zukunft der Deutschen. Gorbatschow<br />

und das deutsch-russische Verhältnis.<br />

• DW-WORLD: Folge 6: Kalter Krieg und Wandel - aus Gegnern wird die Armee der Einheit<br />

Der Kalte Krieg hat Deutschland in zwei verfeindete Lager geteilt. Die DDR war der Vorposten des<br />

Warschauer Paktes und die Bundesrepublik die Speerspitze der NATO. Beide Seiten fühlten sich<br />

bedroht. Militärische Konfrontation und die Armee der Einheit nach der Wende.<br />

• DW-WORLD: Folge 7: "Keine Gewalt!" - Die Kirchen, die Wende und die Wiedervereinigung<br />

Zehntausende Bürger gehen in der DDR auf die Straße, um für Meinungsfreiheit und Reformen zu<br />

demonstrieren. Startpunkt der Proteste: zum Beispiel die Leipziger Nikolaikirche. Längst ist sie zum<br />

Symbol für den Umbruch im Herbst ´89 geworden. Die Kirche in der DDR und dem<br />

wiedervereinigten Deutschland.<br />

• DW-WORLD: Folge 8: Propaganda Ost vs. Freiheit West - Fernsehen in Ost und West<br />

Vier Jahrzehnte trennte der Eiserne Vorhang die DDR-Bürger vom Alltag im Westen. Und doch<br />

haben sich die Menschen ein Bild machen können vom Leben hinter der Mauer: mehr als zwei<br />

Drittel der DDR-Bürger konnten Westfernsehen empfangen. Fernsehen im Westen und Osten<br />

Deutschlands.<br />

• DW-WORLD: Folge 9: Der "lange Arm" der Stasi - Alles unter Kontrolle?<br />

Wenn von der DDR die Rede ist, fällt fast zwangsläufig das Wort "Stasi". Mehr als 40 Jahre lang<br />

überwachte die Spitzel-Behörde das eigene Volk. Von den rund 17 Millionen DDR-Bürgern waren<br />

zuletzt mehr als 170.000 bei der Staatssicherheit registriert. Die langen Arme des Ministeriums<br />

reichten nicht nur ins eigene Volk - auch im Westen waren Stasi-Agenten aktiv.<br />

• DW-WORLD: Folge 10: Ausländer im Osten - vom DDR-Gastarbeiter zum Mitbürger?<br />

Den chronischen Mangel an Arbeitskräften in der DDR sollten so genannte Vertragsarbeiter lindern.<br />

Mehr als 80.000 Vietnamesen, Kubaner oder Mozambikaner schufteten noch im Wendejahr ´89 für<br />

die DDR-Wirtschaft. In unserer Mauerfall-Serie erzählen wir ihre Geschichte und berichten über das<br />

Leben der Ausländer heute in Ostdeutschland.<br />

• DW-WORLD: Folge 11: Tradition und Ostalgie - typisch Ost und typisch West<br />

Ost und West haben vier Jahrzehnte auf völlig unterschiedlichen Planeten gewohnt: hier<br />

Rechtsstaat, dort Diktatur. Hier Konsum im Überfluss, dort Mangelwirtschaft. Seit zwei Jahrzehnten<br />

leben alle Deutschen nun gemeinsam in einem Staat - und pflegen doch weiter ihre<br />

Besonderheiten.<br />

• DW-WORLD: Folge 12: Mehr, als Witze - Humor in der DDR<br />

Im Oktober ´89 entdecken die DDR-Bürger ihre neue Macht. Auf den Montags-Demonstrationen<br />

können sie endlich ihre Meinung sagen. Bis dahin war öffentliche Kritik am Staat viel zu gefährlich.<br />

Allenfalls mit Witzen konnten DDR-Bürger ihren Frust über die Versorgungslage oder die Politik<br />

abbauen.<br />

• DW-WORLD: Folge 13: Gefördert und gefürchtet - Rockmusik in der DDR<br />

Mit Auftritts- und Spielverboten wollte die DDR ihre Musikszene unter Kontrolle halten. Doch das<br />

Verbot der westlichen "Unkultur" in den 50er und 60er Jahren war nicht auf Dauer durchzuhalten.<br />

Auch in der DDR entwickelte sich seit den 70er Jahren eine bunte Rockmusikszene - stets kritisch<br />

beäugt vom Staatsapparat.<br />

• DW-WORLD: Folge 14: Alles umsonst - Der tiefe Fall des Erich H.<br />

Im Oktober '89 ist der Machtkampf in der SED entschieden: Staats- und Parteichef Erich Honecker<br />

muss das Politbüro verlassen. Wenige Wochen später wird der einst mächtigste Mann der DDR zur<br />

persona non grata im eigenen Land.<br />

• DW-WORLD: Folge 15: Trabi & Co - Von der "Rennpappe" zum Kultauto<br />

Es gehört zur DDR wie der Sozialismus und die Mangelwirtschaft: das Volksauto Trabant.<br />

Mindestens zehn Jahre mussten die DDR-Bürger auf ihre „Rennpappe“ warten. Mehr als drei<br />

Millionen Trabis wurden zwischen 1957 und dem Untergang der DDR produziert – und noch heute<br />

gibt es unzählige Trabi-Fanclubs in Europa.<br />

• DW-WORLD: Folge 16: Heimliche Liebe - Schwul sein galt in der DDR als Tabu.<br />

Andersdenkende hatten immer einen schweren Stand in der DDR. Das haben auch Homosexuelle<br />

zu spüren bekommen. So haben Schwule und Lesben in der DDR ihre Sexualität meist heimlich<br />

gelebt.<br />

• DW-WORLD: Folge 17: "Im Gleichschritt…" - Die Militarisierung der DDR<br />

Die Nationale Volksarmee (NVA) war das Symbol der angeblichen Überlegenheit der DDR<br />

gegenüber der Bundesrepublik. Gegründet wurde die NVA 1956 zunächst als Freiwilligenarmee -


nach dem Bau der Mauer führte Ost-Berlin die Allgemeine Wehrpflicht ein. Auch ein Ersatzdienst<br />

wurde damals geschaffen: die so genannten Bausoldaten.<br />

• DW-WORLD: Folge 18: Alu-Chips und Mammon - Das Geld in der DDR und die Ost-Wirtschaft heute<br />

Die dramatische wirtschaftliche Lage verschärfte die Unzufriedenheit der Bevölkerung in der DDR<br />

mit dem eigenen Staat. Es gab kaum etwas zu kaufen - schon gar nicht mit der heimischen<br />

Währung. Und außerhalb der sozialistischen Grenzen war die Ost-Mark praktisch wertlos.<br />

• DW-WORLD: Folge 19: Die Familienpolitik in der DDR - Vorbild für den Westen?<br />

Es war nicht alles schlecht in der DDR. Wer zu dieser Analyse ansetzt, denkt schnell an die<br />

Familienpolitik im Sozialismus. Ein flächendeckendes Krippensystem und die Vereinbarkeit von<br />

Familie und Beruf. In der DDR soll das alles vorbildlich geregelt worden sein.<br />

• DW-WORLD: Folge 20: Von der DDR-Verfassung zum Grundgesetz der Bundesrepublik<br />

Im Oktober 1989 feierte die DDR nicht nur ihren 40. Geburtstag, sondern auch vier Jahrzehnte<br />

DDR-Verfassung. Doch die sollte schon wenig später keine Gültigkeit mehr haben. Ostdeutschland<br />

bekam das Grundgesetz der Bundesrepublik übergestülpt, das eigentlich als Provisorium gedacht<br />

war. Woran scheiterte das Projekt einer gesamtdeutschen Verfassung?<br />

• Official crossings and usage<br />

• 20 Jahre Mauerfall<br />

• Der Weg zur Deutschen Einheit<br />

Geschichte<br />

Bundesrepublik Deutschland: "60 Jahre BRD" (1/6)<br />

Bundesrepublik Deutschland: "60 Jahre BRD" (2/6)<br />

Bundesrepublik Deutschland: "60 Jahre BRD" (3/6)<br />

Bundesrepublik Deutschland: "60 Jahre BRD" (4/6)<br />

Bundesrepublik Deutschland: "60 Jahre BRD" (5/6)<br />

Bundesrepublik Deutschland: "60 Jahre BRD" (6/6)<br />

© WDR / SWR / BR-alpha 2009 Politik Geschichte<br />

> Who could cross<br />

Bundesministerium des Innern - 2009<br />

Der Film wurde im Rahmen des Staatsakts aus Anlass des<br />

60-jährigen Bestehens der Bundesrepublik Deutschland<br />

präsentiert. Video<br />

video: 3:46 de Paul van Dyk<br />

DW-Spezial<br />

Ein Rückblick in Texten, Bildern, Tönen und Videos.<br />

• 60 Jahre Bundesrepublik<br />

• 60 Jahre Grundgesetz<br />

60 Jahre BRD - interaktiv im ZDF<br />

⇨ Zur ZDFmediathek<br />

& Peter Heppner - 'Wir<br />

sind wir'<br />

©


Das Leben in der DDR<br />

D DR - Ich liebe mein Land<br />

Ein Lied von Arbeiterfolk Zwickau<br />

FDJ - Freie Jugend, Neues Leben<br />

Klampfenchor Friedrichshain - Freie Jugend, neues Leben<br />

East <strong>German</strong>y - Du hast ja ein Ziel vor den Augen<br />

Augenzeuge XX Jahre der DDR<br />

10 min<br />

Das war die DDR 1 - Ich war Bürger der DDR<br />

DDR Grenze vom Weidezaun zur Mauer<br />

Flucht aus der DDR / Escape from GDR 1988<br />

• Escape from GDR / Flucht aus der DDR / 1<br />

• Escape from GDR / Flucht aus der DDR / 2<br />

• Escape from GDR / Flucht aus der DDR / 3<br />

• Escape from GDR / Flucht aus der DDR / 4<br />

• Escape from GDR / Flucht aus der DDR / 5<br />

• Escape from GDR / Flucht aus der DDR / 6<br />

Berlin Wall Shoots / Schießbefehl an der Mauer Video "The Wall (1962) / Berlin Wall Documentary<br />

Wer ist für die Toten an der Mauer verantwortlich? ( English)<br />

Encyclopedia: Chris Gueffroy<br />

---------------------------------------------------------------------------<br />

Sonntag, 25. Oktober 2009 Umfrage unter Jugendlichen<br />

Keine "Ossis" und "Wessis" mehr<br />

Schüler aus Eisfeld (Thüringen) und Schweinfurt (Bayern)<br />

besuchen gemeinsam das Freilandmuseum Behrungen bei<br />

Meiningen an der ehemaligen innerdeutschen Grenze.<br />

(Foto: picture-alliance/ dpa)<br />

Jugendliche fühlen sich laut einer Umfrage nicht mehr als "Ossis" oder "Wessis", sondern als<br />

"gesamtdeutsch". Für 80 Prozent der 14- bis 19-Jährigen spielt die Herkunft keine Rolle mehr, ergab die<br />

Erhebung im Auftrag der "Welt am Sonntag". Als West- oder Ostdeutsche sehen sich nur 11 Prozent.<br />

Bei den 20- bis 29-Jährigen sagen 64 Prozent, dass sie deutsch sind. 24 Prozent halten sich für ost-<br />

beziehungsweise westdeutsch. Damit unterscheidet sich die junge deutlich von der älteren Generation.<br />

Der Anteil derer, die sich als west- oder ostdeutsch definieren, steigt unter den ab 1960 Geborenen mit<br />

dem Alter stetig an. Erst bei den über 59-Jährigen fällt der Prozentsatz wieder.<br />

Die Wiedervereinigung wird besonders von Jugendlichen und jungen Erwachsenen begrüßt. Unter den 14-<br />

bis 19-Jährigen sehen 49 Prozent die deutsche Einheit positiv. Bei den 50- bis 59-Jährigen haben nur 35<br />

Prozent eine positive Meinung von der Einheit.<br />

Bei der repräsentativen Erhebung befragte das Marktforschungsunternehmen GfK rund 1400 Menschen.<br />

dpa<br />

Die Welt feiert den Berliner Mauerfall<br />

Mit Staatsgästen aus aller Welt haben Bundespräsident Köhler und Kanzlerin<br />

Merkel in Berlin den 20. Jahrestag des Mauerfalls gefeiert. Zugleich<br />

erinnerten Installationen und Aktionen in aller Welt an das große<br />

Ereignis.»Mehr zu: title"<br />

Audios und Videos zum Thema<br />

Video: Deutschland feiert 20 Jahre Mauerfall mit Gästen aus aller Welt<br />

(09.11.2009)<br />

Video: Rede von Kanzlerin Merkel am ehemaligen Grenzübergang an der Bornholmer Brücke<br />

(09.11.2009)


Organised in conjunction with the Goethe-Institut to mark the twentieth anniversary <strong>of</strong> the fall <strong>of</strong> the<br />

Berlin Wall. Over four weeks we will look at a changing Berlin, from its divided state to the stirrings <strong>of</strong><br />

protest, to the impact <strong>of</strong> reunification and life under the former regime. The selected films and follow-up<br />

talks will <strong>of</strong>fer participants a chance to engage with this hugely important period in recent history.<br />

Cost: Full Series €51 (members €45). Tickets can also be purchased for each night separately (€15<br />

opening night including wine reception, individual sessions thereafter €12). For more information or to<br />

book a place, please<br />

contact Deirdre Dolan on 01 679 5744 or email ddolan@irishfilm.ie.<br />

Part <strong>of</strong> the »IFI FILM SERIES: TEAR DOWN THIS WALL<br />

DAS KANINCHEN BIN ICH (THE RABBIT IS ME)<br />

NOVEMBER 9 (6.00)<br />

DIRECTOR: KURT MAETZIG<br />

Banned for being too critical <strong>of</strong> the communist regime, Das Kaninchen bin ich tells the story <strong>of</strong> Maria<br />

(Angelika Waller), a young woman whose brother is sentenced for subversive activities. Filing an appeal<br />

for him at the courthouse, Maria is asked out by an older man who turns out to be the sentencing judge.<br />

The film’s style recalls the French New Wave cinema <strong>of</strong> the 1960s. This aesthetic daring, combined with<br />

the film’s obvious critique <strong>of</strong> Soviet justice, made it too much for the authorities <strong>of</strong> the time.<br />

EAST GERMANY • 1965 • SUBTITLED • BLACK AND WHITE • DIGITAL VIDEO • 110 MIN<br />

The screening will be followed by a talk by Ralf Schenk, DEFA expert, film critic and cinema historian. The<br />

session will end with a reception to mark the anniversary, hosted by the <strong>German</strong> Embassy in <strong>Ireland</strong>.<br />

NIKOLAIKIRCHE NIKOLAIKIRCHE + TALK 18.30<br />

NOVEMBER 17 (6.30)<br />

DIRECTOR: FRANK BEYER<br />

Highly regarded DEFA writer-director Frank Beyer made this 1995 TV film about the last year <strong>of</strong> the East<br />

<strong>German</strong> state. It tells <strong>of</strong> a family whose members are torn between the protest movement and the Stasi.<br />

Although a fiction, the film was inspired by real events and features many familiar places and incidents,<br />

including Nikolaikirche, the meeting place for the ‘Monday Demonstrations’, the peaceful protests which<br />

would eventually bring down the whole state apparatus.<br />

GERMANY • 1995 • SUBTITLED • COLOUR • DIGITAL VIDEO • 138 MIN<br />

The screening will be followed by a talk by DCU lecturer Thomas Coulson.<br />

DIE UNBERÜHRBARE (NO PLACE TO GO) DIE UNBERUHRBARE + TALK 18.30<br />

NOVEMBER 24 (6.30)<br />

DIRECTOR: OSKAR ROEHLER<br />

Beautifully shot in black and white, this tragic film from director Oskar Roehler tells <strong>of</strong> West <strong>German</strong><br />

novelist Hanna Flanders (a powerfully evocative performance from Hannelore Elsner), who is mourning<br />

the collapse <strong>of</strong> the East <strong>German</strong> state while her own life is also falling apart. Based on the life <strong>of</strong> Roehler’s<br />

own mother, Gisela Elsner, the film laments the passing <strong>of</strong> an ideology and a life, but is also a son’s<br />

evocation <strong>of</strong> his parents’ love.<br />

GERMANY • 2000 • SUBTITLED • BLACK AND WHITE • DOLBY STEREO SR • 35MM • 110 MIN<br />

We hope that director Oskar Roehler will attend the screening.<br />

JEDER SCHWEIGT VON ETWAS ANDEREM (LAST TO KNOW)<br />

DECEMBER 1 (6.30)<br />

DIRECTORS: MARC BAUDER, DÖRTE FRANKE<br />

Our final film in the series deals with the effects <strong>of</strong> the former East <strong>German</strong> totalitarian regime. The last to<br />

know about the details <strong>of</strong> the horrific realities <strong>of</strong> imprisonment are the family members <strong>of</strong> East <strong>German</strong>y’s<br />

former political prisoners. This intense documentary features four — out <strong>of</strong> approximately 250,000 — <strong>of</strong><br />

the former prisoners, and attempts to tackle the impact imprisonment had on their lives and those <strong>of</strong> their<br />

families.<br />

GERMANY • 2006 • SUBTITLED • COLOUR • DIGITAL VIDEO • 72 MIN<br />

The film will be presented by film curator and underground filmmaker Claus Löser. After the screening,<br />

Denis Staunton, an Irish Times journalist in Berlin in 1989, will join a panel discussion on the topic <strong>of</strong><br />

<strong>German</strong>y twenty years after the fall <strong>of</strong> the Wall.


Cost: Full Series €51 (members €45). Tickets can also be purchased for each night separately (€15<br />

opening night including wine reception, individual sessions thereafter €12). For more information or to<br />

book a place on the full series, please contact Deirdre Dolan on 01 679 5744 or email ddolan@irishfilm.ie.<br />

To book individual screenings, please contact the box <strong>of</strong>fice on 01 679 3477 or visit www.ifi.ie Tickets for<br />

individual screenings can only be purchased after November 1st, but bookings for the full series can be<br />

made immediately.<br />

GERMAN: 20 Jahre Mauerfall<br />

November 2009 marks 20 years since the fall <strong>of</strong> the Berlin Wall.<br />

To commemorate this momentous event, we are bringing back two <strong>of</strong> our most<br />

popular <strong>German</strong> films. - Schools Programme - Senior Cycle Calendar - »IFI Education<br />

Das Versprechen/The Promise<br />

Margarethe von Trotta’s emotional drama about two teenagers, Sophie and<br />

Konrad, who become separated when the Berlin Wall is built. Kept apart for 28<br />

years they see each other only four times, one <strong>of</strong> which results in the birth <strong>of</strong><br />

their son. When the Wall finally comes down in 1989 they get the chance to<br />

meet up again. This romantic epic gives an excellent insight into recent<br />

<strong>German</strong> history as well being a powerful story <strong>of</strong> lost love and missed<br />

opportunities.<br />

<strong>German</strong>y/France/Switzerland • 1995 • Drama • English<br />

subtitles • 110 mins • Director: Margarethe von Trotta<br />

Dublin IFI Jan 27, 10.30am<br />

Tallaght, UCI Cinema Booking through IFI Education on 01 679 5744 Oct 15<br />

Smithfield, Lighthouse Cinema Booking through IFI Education on 01 679 5744 Nov 9<br />

Sligo, Gaiety Cinema Booking through The Model on 071 914 1405 Nov 12<br />

Enniscorthy, SGC Booking through IFI Education on 01 679 5744 Nov 23<br />

Letterkenny, Century Cinema Booking through IFI Education on 01 679 5744 Dec 3<br />

Macroom, Briery Gap Booking through Ann Dunne on 026 42421 Jan 12<br />

Tipperary, Excel Theatre Booking through Excel on 062 80520 Jan 21<br />

Good Bye Lenin!<br />

A dedicated young <strong>German</strong> boy pulls <strong>of</strong>f an elaborate scheme to keep his<br />

mother in good health in this comedy drama from director Wolfgang Becker.<br />

Suffering a heart attack and falling into a coma after seeing her son arrested<br />

during a protest, Alex's (Daniel Brühl) socialist mother, Christiane (Katrin<br />

Sass), remains comatose through the fall <strong>of</strong> the Berlin wall and the <strong>German</strong><br />

Democratic Republic. Knowing that the slightest shock could prove<br />

fatal upon his mother's awakening, Alex strives to keep the fall <strong>of</strong> the<br />

GDR a secret for as long as possible. Keeping their apartment firmly<br />

rooted in the past, Alex's scheme works for a while, but it's not long<br />

before his mother is feeling better and ready to get up and around<br />

again.<br />

<strong>German</strong>y • 2003 • Drama • English subtitles • 121 mins<br />

Director: Wolfgang Becker<br />

Dublin IFI Nov 25, 10.30am<br />

Clones Film Festival (Oct 21-25) Booking through Geraldine Zechner on 047 20898 Oct 23<br />

Kerry Film Festival (Oct 31-Nov 7) Booking through Samhlaíocht on 066 712 9934 Nov 2<br />

Athlone, IMC Booking through IFI Education on 01 679 5744 Nov 10<br />

Cinemobile – various venues nationwide<br />

Contact Cinemobile for more information on 091 751629 or www.cinemobile.net


DW-World.de Deutsche Welle<br />

Internet |<br />

20 Jahre „World Wide Web“ - Video: www verbindet die Welt<br />

Breitbandkabel vernetzen heute die ganze Welt<br />

1989 begann der Triumphzug des Internets, der rasanter kaum sein könnte. Mittlerweile<br />

sind Schätzungen zufolge weltweit mehr als 1,3 Milliarden Menschen im Netz unterwegs.<br />

Das Internet selbst ist jedoch schon um einiges älter. Schon Mitte der 1960er Jahre<br />

wurden Fundament und Keller für das heutige Internetgebäude entworfen und gebaut. Die US-Militärs<br />

wollten damals ein Netz von Computern haben, durch das Daten ganz sicher transportieren werden<br />

können. Selbst im Fall eines Atomschlages und bei der Zerstörung eines großen Teil des Netzes sollte der<br />

Transport der Daten noch einwandfrei funktionieren. Das Ergebnis der Forschung hieß "Arpanet" und<br />

verband am Anfang nur einige wenige Rechner miteinander.<br />

So sahen die ersten Web-Server aus<br />

Vom Militärnetz zum Forschungsnetz<br />

In den nächsten Jahren und Jahrzehnten wuchs das Internet Schritt für Schritt –<br />

allerdings eher im Verborgenen. Vor allem Universitäten und Forscher entdeckten<br />

das Netz für sich. Viele fanden es ausgesprochen nützlich; konnten sie doch<br />

erstmals ohne großen Aufwand über Ländergrenzen hinweg miteinander kommunizieren. Allerdings<br />

musste man damals sehr genau wissen, was man tat: Nur mittels kryptischer Befehle ließen sich Daten<br />

hin- und herschicken. Sich per Mausklick um die halbe Welt bewegen – damals absolut undenkbar.<br />

Der Durchbruch: Das WWW wird erfunden<br />

Das änderte sich erst mit der Forschungsarbeit von Tim Berners-Lee. Er arbeitete in den 1980er Jahren<br />

am Kernforschungszentrum CERN in der Schweiz. Was ihm fehlte, war eine Möglichkeit, seine<br />

Forschungsarbeiten schnell und unkompliziert einer Öffentlichkeit zu präsentieren oder Daten und<br />

Informationen mit Kollegen in der ganzen Welt auszutauschen. Genau das leistet heute das "World Wide<br />

Web"; die Erfindung des Forschers.<br />

Tim Berners-Lee Anfang der 90er am CERN bei Genf.<br />

Berners-Lee entwickelt ab 1989 alles, was man braucht, um Internet-Seiten zu<br />

erstellen und wieder abzurufen. Er programmiert den ersten Web-Server, auf dem<br />

sich Dokumente für das World Wide Web abspeichern lassen, er erfindet den Browser,<br />

der das Betrachten der Seiten am Computer ermöglicht und Berners-Lee kommt auch<br />

auf die Idee, Dokumente miteinander zu verknüpfen – die Links waren erfunden.<br />

Technik für alle – ganz umsonst…<br />

Im Prinzip funktioniert das Internet heute noch genauso wie vor 20 Jahren – mit dem Unterschied, dass<br />

inzwischen viele Multimedia-Elemente Einzug ins Netz gehalten haben: Musik, Fotos, Grafiken, Videos und<br />

Spiele – all das war in den Anfangsjahren noch gänzlich undenkbar.<br />

Tim Berners-Lee ist mit seiner Erfindung übrigens nicht reich geworden – durch die kostenlose Freigabe<br />

seiner Entwicklung im Jahr 1993 ist das Internet damals praktisch verschenkt worden. Wahrscheinlich war<br />

aber genau das auch der Schlüssel zum Erfolg: Hätte der Forscher<br />

hohe Lizenzgebühren verlangt – so populär wie es heute ist, wäre das Internet vermutlich niemals<br />

geworden.<br />

Autor: Jörg Brunsmann / Redakteurin: Judith Hartl<br />

Computer |<br />

Kolumne: Mogelpackung "GreenIT"<br />

"GreenIT" - eine ernst gemeinte Ansage der Computerindustrie?<br />

Das Thema "GreenIT" war auf der CeBIT ein Renner. Aber ist das echt ein neuer<br />

Trend? Hat sich wirklich jemand ein grünes Herz gefasst? Jörg Brunsmann traut dem<br />

Kuschelkurs der sonst knallharten Computerbranche nicht.<br />

Video: Abenteuer "Future Parc"


"Zauberding" iPoint 3D<br />

D ank "iPoint 3D" könnte zum Beispiel ein Chirurg während der OP Patientendaten abrufen<br />

Die Fernbedienung der Zukunft ist der Finger, sagen Wissenschaftler der Fraunh<strong>of</strong>er-<br />

Gesellschaft. Sie zeigen, dass simple Gesten zum Steuern genügen. Ohne Berührung, 3D-<br />

Brille oder Datenhandschuhe.<br />

Ein Mann und eine Frau stehen nebeneinander, schauen gebannt auf einen Bildschirm und bewegen ihre<br />

Hände in der Luft. Was ihre etwas merkwürdig anmutenden Handgesten zu bedeuten haben, erschließt<br />

sich erst nach einem Blick auf den Bildschirm vor ihnen. Dort läuft ein dreidimensionales Tennisspiel, das<br />

stark an das Spiel Pong aus der Pionierzeit der Personalcomputer erinnert. Die Schläger werden<br />

<strong>of</strong>fensichtlich draht- und berührungslos mit Handgesten gesteuert.<br />

"Der iPoint 3D zeigt eine bisher nie gesehene dreidimensionale Interaktion zwischen Mensch und<br />

Computer. Die Nutzer können sowohl 3D sehen, als auch räumlich interagieren, ohne zusätzliche<br />

Hilfsmittel wie Brillen oder Datenhandschuhe tragen zu müssen", sagt Paul Chojecki. "Das Herzstück des<br />

iPoint 3D ist eine Erkennungseinheit, nicht viel größer als eine Tastatur, die über dem Benutzer an der<br />

Decke hängt oder im Couchtisch eingebaut wird. Zwei integrierte Kameras erkennen Hände und Finger in<br />

Echtzeit und übertragen die Information an den Computer."<br />

Im Gegensatz zu früher wird das Tennis-artige Spiel auf dem Bildschirm dreidimensional<br />

angezeigt<br />

Berührungslos<br />

Sobald der Akteur vor dem Bildschirm steht und die Hände bewegt, reagiert das System<br />

– völlig berührungslos. Der kleine Kasten ist mit zwei Firewire-Kameras bestückt –<br />

handelsübliche Videokameras, die günstig sind und sich einfach einbauen lassen. Eine schlanke, schnelle<br />

S<strong>of</strong>tware, die zur Not auf einen Laptop passt, ermittelt in Echtzeit, also ohne nennenswerte Verzögerung,<br />

aus den beiden Videobildern die Finger- oder Handposition im dreidimensionalen Raum und liefert die<br />

Daten an eine Schnittstelle.<br />

"Und hier wird es spannend", sagt Paul Chojecki. "Denn an diese Schnittstelle können Sie alle nur<br />

vorstellbaren Anwendungen anschließen." iPoint 3D ließe sich zum Beispiel im Wohn- und Arbeitszimmer,<br />

im Operationssaal oder in interaktiven Informationssystemen einsetzen. "Da die Interaktion absolut<br />

berührungsfrei erfolgt, ist das System ideal für Szenarien, in denen kein Kontakt zwischen Nutzer und<br />

Computer bestehen darf oder kann, etwa im Operationssaal", sagt Chojecki. Die Erfindung lässt sich also<br />

nicht nur zur Displaysteuerung, sondern auch als Bedienelement für andere Geräte nutzen.<br />

D er Zeigefinger ist die Fernbedienung der Zukunft<br />

Fettige Finger<br />

Chojecki könnte sich den Einsatz seiner Steuerung auch im kommunalen<br />

Bereich vorstellen, "zum Beispiel bei Fahrkartenautomaten. Die sind <strong>of</strong>t<br />

durch die vielen Berührungen so verschmutzt, dass einem die Lust vergeht,<br />

dort auch noch eine Fahrkarte zu lösen". Apropos schmutzige Finger: Wer in<br />

der Küche Teig knetet und alle Hände voll zu tun hat, könnte mit einem<br />

Kommando des Fingers die überkochenden Kart<strong>of</strong>feln herunterdrehen, ohne dabei den Herd zu<br />

verschmieren. Im Büro brüten beispielsweise Architekten über aktuellen Bauplänen, die sich mit<br />

Gestensteuerung von allen Seiten betrachten lassen, in der Konstruktionsabteilung eines Automobilbauers<br />

können sich gleich mehrere Ingenieure das 3D-Modell des neuesten Flitzers anschauen. "Die<br />

Fernbedienung der Zukunft ist der Finger, das natürlichste Zeigegerät des Menschen", ist Chojecki<br />

überzeugt.<br />

Autor: Rolf Wenkel


Some Events you might like to see:<br />

Calendar<br />

Film Series<br />

07/10-16/12/2009<br />

Exhibtion<br />

24/10/ - 21/11/2009<br />

Exhibtion<br />

24/10/-12/12/2009<br />

Exhibtion<br />

4-19/11/2009<br />

Readings and Discussions<br />

05/11/-07/11/2009<br />

Concert<br />

19 + 20/11/2009<br />

Concert<br />

12/11/2009 + 19/11/2009<br />

Reading and Book Launch<br />

26.11.2009<br />

Film Screenings<br />

01-08/11/2009<br />

Concert<br />

30/11/2009<br />

Concert<br />

30/11/2009 + 06/12/2009<br />

Concert<br />

22/11/2009, 7pm<br />

Film Screenings and Seminar<br />

09/11-01/12/2009<br />

The Berlin Wall 1961-1989<br />

Automatic<br />

MOLL 31<br />

Wiebke Loeper<br />

Wir waren so frei...<br />

Moments in Time 1989/90<br />

Rucksack and Suitcases<br />

Mutant Geographies<br />

Hauschka<br />

CMC Salon Series<br />

Elke Schmitter: the stones are asking about you,<br />

tá na clocha ag cur do thuairi<br />

Selected Poems - Rogha Danta<br />

Corona Cork Film Festival 2009<br />

<strong>German</strong> Programme<br />

Gloria - Christmas Concert<br />

Goethe-Institut Choir<br />

Motion <strong>of</strong> the Heart<br />

eX Early Music Ensemble<br />

Julia Hülsmann Trio<br />

Tear Down This Wall<br />

shows contemporary work by<br />

Irish, <strong>German</strong> and international<br />

artists.<br />

• 12 Days <strong>of</strong> Christmas<br />

Dublin City University<br />

Pallas Contemporary Projects<br />

Goethe-Institut Irland<br />

European House, Dublin<br />

Instituto Cervantes<br />

Sugar Club, Dublin und<br />

Triskel, Cork<br />

Goethe-Institut<br />

Goethe-Institut<br />

Cork<br />

National Concert Hall<br />

St. Peter's Church + National<br />

Gallery<br />

Druid Lane Theatre, Galway<br />

Irish Film Institute<br />

Soak up the warmth <strong>of</strong> the season<br />

and treat yourself to deliciously<br />

indulgent hot chocolate, beers or<br />

traditional <strong>German</strong> mulled wine.<br />

Hungry shoppers will appreciate the<br />

deliciously indulgent arrays <strong>of</strong><br />

continental pastries, minced pies and<br />

a selection <strong>of</strong> food stalls cooking up a<br />

variety <strong>of</strong> tempting treats. Enticing gourmet treats and delicacies like cheeses, cakes and other<br />

goodies will be on sale, the perfect present for any foodie.


<strong>2010</strong> -<br />

- Europäisches Jahr zur Bekämpfung von Armut<br />

und sozialer Ausgrenzung -<br />

Andere relevante Daten für den Unterricht [eine kleine Auswahl]:<br />

- z.B. als Projektarbeit für die 'Mündliche Prüfung' -<br />

− 3. Oktober - 20. Jahrestag der Wiedervereinigung Deutschlands<br />

− 11. Juni – 11. Juli: FIFA Fussball-Weltmeisterschaft in<br />

Südafrika<br />

− 200 Jahre Oktoberfest München<br />

− 175 Jahre Deutsche Eisenbahnen<br />

− Frédéric Chopin:<br />

200. Geburtstag des polnischen Komponisten<br />

− Robert Schumann:<br />

200. Geburtstag des deutschen Komponisten<br />

− Gustav Mahler:<br />

150. Geburtstag des österreichischen Komponisten<br />

− Mutter Teresa:<br />

100. Geburtstag der Friedensnobelpreisträgerin<br />

− Elvis Presley - Jahr: 75. Geburtstag des amerikanischen Rock'n'Roll-<br />

Sängers - ' Muss I Denn ...'<br />

− Mark Twain:<br />

100. Todestag des US-amerikanischen Schriftstellers<br />

− Konrad Zuse:<br />

zum 100. Geburtstag - 1941 baute er den ersten<br />

universellen Computer der Welt<br />

− 100. Todestag des deutschen Bakteriologen und Nobelpreisträgers<br />

Robert Koch<br />

− Arthur Schopenhauer:<br />

150. Todestag des deutschen Philosophen<br />

− Philipp Melanchthon:<br />

450. Todestag des deutschen Reformators<br />

− 6. Juni: 300.Geburtstag der Gründung der Meissener Porzellan<br />

Manufaktur auf der Albrechtsburg, Meißen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!