27.12.2012 Aufrufe

Download als PDF (1,3 MB) - Klinikum Idar-Oberstein

Download als PDF (1,3 MB) - Klinikum Idar-Oberstein

Download als PDF (1,3 MB) - Klinikum Idar-Oberstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ihre Ansprechpartner<br />

Chefärztin Professor Dr. med. Ulrike Zwergel<br />

Ltd. Oberarzt Dr. med. Manfred Schramm<br />

Oberarzt Jens-Peter Sommer<br />

Urologische Ambulanz<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo.-Do., 8.00 - 16.00 Uhr<br />

Fr., 8.00 - 14.30 Uhr<br />

Sprechstunden<br />

Di., 8.00 - 16.00 Uhr (nach Vereinbarung)<br />

Do., 10.00 - 16.00 Uhr (nach Vereinbarung)<br />

Im Notfall sind wir immer für Sie da!<br />

Der urologische Dienst ist zu erreichen auf Station 11:<br />

Telefon +49(0)6781/66-1110<br />

oder über die Klinikzentrale:<br />

Telefon +49(0)6781/66-0.<br />

Wie Sie uns jederzeit<br />

erreichen…<br />

Kontakt<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Idar</strong>-<strong>Oberstein</strong> GmbH<br />

Akadmisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz<br />

Klinik für Urologie und Kinderurologie<br />

Dr.-Ottmar-Kohler-Str. 2<br />

D-55743 <strong>Idar</strong>-<strong>Oberstein</strong><br />

Telefon: +49(0)6781/66-1530<br />

Telefax: +49(0)6781/66-1534<br />

E-Mail: urologie@io.shg-kliniken.de<br />

www.shg-kliniken.de<br />

422<br />

aus Richtung Trier<br />

Stadtteil Algenrodt<br />

aus Richtung Birkenfeld<br />

aus Richtung<br />

Birkenfeld / Baumholder<br />

41<br />

Kreisverkehr<br />

Börse<br />

aus Richtung<br />

Vollmersbach<br />

L177<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Idar</strong>-<br />

<strong>Oberstein</strong><br />

KSK<br />

Flugplatz<br />

K33<br />

K37<br />

aus Richtung<br />

Bad Kreuznach<br />

aus Richtung<br />

Hintertiefenbach<br />

41<br />

Tunnel<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Idar</strong>-<strong>Oberstein</strong><br />

Klinik für Urologie<br />

und Kinderurologie


Liebe Patientin, lieber Patient,<br />

oftm<strong>als</strong> werden die Schwerpunktaufgaben der Urologie auf<br />

den „Männer-TÜV“ reduziert. Die Urologen beschäftigen<br />

sich aber nicht nur mit der Diagnostik und Behandlung von<br />

Erkrankungen der Prostata (Vorsteherdrüse) und der äußeren<br />

männlichen Geschlechtsorgane, sondern auch mit Untersuchungs-<br />

und Behandlungsverfahren bei Krankheiten der<br />

Nieren, der Harnleiter und der Harnblase. Dabei bedient sich<br />

die moderne Urologie in Diagnostik und Therapie neuester<br />

Technik: Winzige Videosysteme, Laser, Ultraschall oder Hochfrequenzelektronik<br />

helfen meinem Ärzteteam und mir, das<br />

best geeignete Therapieverfahren für jeden einzelnen Patienten<br />

auszuwählen.<br />

Liegt das Frühstadium einer bösartigen Erkrankung der Prostata,<br />

der Nieren und der Blase vor, kann in vielen Fällen –<br />

evtl. durch größere operative Eingriffe – Heilung erzielt werden.<br />

Wenn die bösartige Krankheit fortgeschritten ist, helfen<br />

wir Ihnen mit medikamentösen Therapien, die den Erkrankungsverlauf<br />

günstig beeinflussen und Schmerzen lindern.<br />

Ganz gleich, ob eine schwere Tumorerkrankung behandelt<br />

wird, eine komplexe Harnsteintherapie erforderlich ist oder<br />

ein rekonstruktiver Eingriff im Säuglings- oder Kindesalter<br />

ansteht: für uns sind menschliche Fürsorge, Freundlichkeit<br />

und Einfühlungsvermögen sowohl im ärztlichen/pflegerischen<br />

Bereich <strong>als</strong> auch im Klinik-Management selbstverständlich,<br />

aber auch täglich eine neue Herausforderung.<br />

Für das gesamte urologische Team<br />

Professor Dr. med. Ulrike Zwergel<br />

Chefärztin der Klinik für Urologie und Kinderurologie<br />

Unser Behandlungsspektrum<br />

• Gutartige Vorsteherdrüsen-Erkrankungen<br />

• Urologische Tumorerkrankungen, insbesondere Operationen<br />

bei Karzinomen der Nieren, Harnblase, Prostata und Hoden<br />

• Nieren-, Harnleiter- und Blasen-Steine mit allen endoskopischen<br />

Eingriffsmöglichkeiten (ohne offenen „Bauchschnitt“)<br />

• Fehlbildungen am Harntrakt (z.B. Harnleiterengen)<br />

• Kinderurologie<br />

Behandlung von Vorhautengen (Phimosen), Hodenhochstand,<br />

Harnrefluxen und Fehlbildungen am Penis<br />

• Harninkontinenz (unwillkürlicher Urinverlust)<br />

• Erektile Dysfunktion (sog. „Potenzstörungen“) und<br />

Fruchtbarkeits- (Fertilitäts-) Störungen<br />

Unser Pflegeteam<br />

Die Schwestern und Pfleger der Klinik für Urologie und<br />

Kinderurologie haben täglich vielseitige Aufgaben an<br />

ihren kleinen und großen Patienten zu erfüllen. Dabei<br />

steht immer der Mensch im Vordergrund mit all seinen<br />

Bedürfnissen, Problemen, Ängsten und Nöten, die eine<br />

Krankheit und ein Klinikaufenthalt mit sich bringen<br />

können.<br />

Falls notwendig, arbeitet das Team vertrauensvoll mit<br />

dem psycho-onkologischen Dienst des <strong>Klinikum</strong>s und<br />

mit den Klinikseelsorgern zusammen.<br />

Das Pflegeteam auf der Erwachsenen-Station (Station<br />

11) der Klinik für Urologie wird von Christa Schmitt<br />

geleitet.<br />

Kinder werden auf der gemeinsamen Kinderstation<br />

(Station E05) von Fachpersonal für Kinderkrankenpflege<br />

unter Leitung von Claudia Lorenz betreut und<br />

von Urologen, oft auch gemeinsam mit Kinderärzten,<br />

untersucht und behandelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!