22.09.2012 Aufrufe

(4,16 MB) - .PDF - Hochfilzen

(4,16 MB) - .PDF - Hochfilzen

(4,16 MB) - .PDF - Hochfilzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

123<br />

123<br />

An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at<br />

Nr. 41 D o r f z e i t u n g Dezember 2010<br />

Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern frohe Weihnachten und ein gesundes,<br />

erfolgreiches Jahr 2011 wünschen Bürgermeister Dr. Sebastian Eder,<br />

Gemeindevorstand und Gemeinderat, die Gemeindebediensteten<br />

und das Redaktionsteam der Dorfzeitung.<br />

Biathlon Weltcup 2010<br />

INHALT: Bitahlon-Weltcup 2010<br />

Seiten des Bürgermeisters<br />

Standesfälle<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Gemeinderatsbeschlüsse<br />

Vereinsnachrichten<br />

Veranstaltungskalender<br />

IMPRESSUM:<br />

Für den Inhalt verantwortlich – das Redaktionsteam, das sind:<br />

● Dr. Sebastian Eder, Bgm. S.E.<br />

● Gemeindeamtsleiter Robert Trixl tx.<br />

● Gesamtredaktion Red.<br />

für die eigenen verfassten Texte<br />

● sowie alle Verfasser der einzelnen Artikel lt. Namensangabe;<br />

die Verantwortlichkeit für die Richtigkeit der verfaßten Artikel<br />

liegt ausschließlich beim namentlich Unterzeichneten!<br />

Wir danken allen, die bei der Gestaltung dieser Ausgabe<br />

vorbildlich mitgewirkt haben!


SEITE 2 DEZE<strong>MB</strong>ER 2010<br />

Herzlichen Glückwunsch unseren Weltcupsportlern Romed Baumann und<br />

Dominik Landertinger zu den ersten Erfolgen der Saison!<br />

Biathlon-Weltcup 2010 wieder<br />

ein voller Erfolg<br />

Der Biathlon Weltcup dieses Jahres ist bereits wieder Vergangenheit.<br />

<strong>Hochfilzen</strong> hat einmal mehr sich selbst und der<br />

gesamten Sportwelt bewiesen, dass man durch die hervorragende<br />

Zusammenarbeit aller Beteiligten auch bei widrigsten<br />

Witterungsbedingungen selbst für eine in jeder Hinsicht<br />

technisch überaus anspruchsvolle Sportart gute und faire<br />

Bedingungen für alle Sportler schaffen kann!<br />

Somit kann man wieder von einem vollen Erfolg sprechen!<br />

Ich bedanke mich als Bürgermeister bei allen zuständigen<br />

Stellen und Personen des OK, des Bundesheeres, der IBU<br />

sowie des Veranstalters ÖSV, ebenso bei allen Institutionen.<br />

von Polizei über Feuerwehr bis hin zu den Gemeindemitarbeitern<br />

für ihren unermüdlichen Einsatz unter teilweise<br />

extremen Bedingungen. Mein Dank gilt ganz besonders<br />

Erfolgreicher Dominik Landertinger Galaabend<br />

allen beim Weltcup beschäftigten Mitarbeitern, von denen<br />

wieder viele eine zusätzliche Woche ihrer Freizeit bzw.<br />

Urlaubszeit in den Dienst der Sache gestellt haben ebenso<br />

wie den Mitgliedern der im Zuschauerbereich beteiligten<br />

Vereine, die wieder ganz wesentlich zum reibungslosen<br />

Ablauf beigetragen haben.<br />

Die „Biathlonstrukturen“ in <strong>Hochfilzen</strong> sind durch die Aufbauarbeit,<br />

die unter der Leitung von Franz Berger vom<br />

HSV, vom Österreichischen Bundesheer sowie von allen<br />

Mitarbeitern über mittlerweile fast 2 Generationen jahrzehntelang<br />

geleistet wurde, in sich so gefestigt, dass selbst so<br />

schwierige Situationen wie in diesem Jahr unter Anerkennung<br />

aller und vor allem auch zur Zufriedenheit der Internationalen<br />

Biathlon Union gemeistert werden können! Bgm.<br />

Die erfolgreichen Norweger im Hotel Edelweiß


DEZE<strong>MB</strong>ER 2010 SEITE 3<br />

Nächtliche Ruhe im Stadion Bürgermeister mit Landeshauptmann<br />

Ladehemmung? Wechsel Österreich-Team<br />

Staffel-Start Vzbgm., Hans Pum, Obst. Krug<br />

ÖSV-Prominenz 2. Platz, Österreich-Staffel


SEITE 4 DEZE<strong>MB</strong>ER 2010<br />

Wir begrüßen unsere neuen Mitbürger(innen)<br />

am 27. Februar<br />

eine Melanie Theresia<br />

der Christine und dem Oliver Mark<br />

<strong>Hochfilzen</strong>, Warminger Straße 27<br />

am 1. Juli eine Lea Christine<br />

der Petra Hochfilzer und dem<br />

Michael Trixl<br />

<strong>Hochfilzen</strong>, Feistenau 10<br />

am 5. Mai eine Emily<br />

der Katharina Ulrich und dem<br />

Alexander Kienpointner<br />

<strong>Hochfilzen</strong>, Oberer Hörhagweg 1<br />

am <strong>16</strong>. Mai eine Alicia Sophia<br />

der Simone Saiger und dem<br />

Roberto Sanfilippo<br />

<strong>Hochfilzen</strong>, Am Rossberg 30<br />

Hochzeitsjubiläen im Jahre 2010<br />

am 5. Februar<br />

Goldene Hochzeit / 50 Jahre<br />

Herr Dr. Günter<br />

und Frau Elisabeth Kofler<br />

<strong>Hochfilzen</strong>, Dorf 1<br />

am 22. Oktober eine Theresa<br />

der Margot Schwaiger Schulnig und<br />

dem Roman Schwaiger<br />

<strong>Hochfilzen</strong>, Am Rossberg 2<br />

am 18. März<br />

Goldene Hochzeit / 50 Jahre<br />

Herr Martin<br />

und Frau Gerlinde Köck<br />

<strong>Hochfilzen</strong>, Mitterwarming 10<br />

am 24. November eine Valentina<br />

der Sidonia Lechner und dem<br />

Mario Peyer<br />

<strong>Hochfilzen</strong>, Dorf 20<br />

am 8. Oktober<br />

Diamantene Hochzeit / 60 Jahre<br />

Herr Franz und<br />

Frau Elisabeth Laggner<br />

<strong>Hochfilzen</strong>, Am Palfen 5<br />

Wir gratulieren recht herzlich und wünschen noch viele gemeinsame Lebensjahre!


DEZE<strong>MB</strong>ER 2010 SEITE 5<br />

SEITE DES<br />

BÜRGERMEISTERS<br />

Sehr geehrte GemeindebürgerInnen!<br />

Das sich zu Ende neigende Jahr 2010<br />

war abgesehen von der Gemeinderatswahl<br />

von keinen wesentlichen Besonderheiten<br />

oder Ereignissen geprägt.<br />

Erst vor einigen Wochen konnte eine<br />

mit ca. 70 Teilnehmern recht gut besuchte<br />

Gemeindeversammlung abgehalten<br />

werden.<br />

Dabei eröffnet sich für Vortragende<br />

und Zuhörer immer wieder die Möglichkeit<br />

einer komprimierten und doch<br />

umfassenden Darstellung des Gemeindegeschehens<br />

eines Jahres. Die vergangenen<br />

2 Jahre gestalteten sich in finanzieller<br />

Hinsicht für alle Gemeinden<br />

recht schwierig. Die Steuerleistungen<br />

des Bundes an die Kommunen sind auf<br />

Grund der Wirtschaftskrise massiv eingebrochen.<br />

Auf der anderen Seite sind<br />

die den Gemeinden zugeordneten Aufgaben<br />

und damit die Ausgaben besonders<br />

im sozialen Bereich massiv gestiegen.<br />

So stehen auch bei uns während<br />

der kommenden 2 Jahre die Kosten für<br />

das Pflegeheim, für den ambulanten<br />

Pflegebereich, für den Krankenhauserweiterungsbau<br />

bzw. allgemein für die<br />

Krankenanstalten in Tirol ebenso im<br />

Vordergrund wie diejenigen für die Bildungs-<br />

und Kinderbetreuungseinrichtungen,<br />

die trotz massiver Förderungen<br />

immer höhere Beitragssummen erfordern.<br />

Und Sparmaßnahmen sind auf kommunaler<br />

Ebene ähnlich schwer umzusetzen<br />

wie auf der Bundesebene. Sie wer-<br />

den vom Einzelnen oder auch von<br />

Gruppierungen nur dann akzeptiert,<br />

wenn sie nur ja nicht den eigenen Bereich<br />

betreffen. Letztlich geht es da wie<br />

dort nur um den Preis einer Neuverschuldung,<br />

die allerdings nachfolgende<br />

Generation noch erheblich belasten<br />

wird.<br />

So gibt es auch in Tirol immer mehr<br />

Abgangsgemeinden. Ca. 820 Mio. beträgt<br />

der Schuldenstand der Tiroler Gemeinden<br />

(das sind 1180 Euro/ EW).<br />

<strong>Hochfilzen</strong> liegt dabei mit z. Zt. ca.<br />

1050 Euro/Einwohner in etwa im Mittelfeld.<br />

Alle Gemeinden des Bezirks<br />

haben mittlerweile an Finanzkraft zwischen<br />

3 und 10% eingebüßt (<strong>Hochfilzen</strong><br />

6%).<br />

Im Jahr 2008 erreichten die Steuereinnahmen<br />

einen positiven Höhepunkt.<br />

Während im Jahre 2009 der absolute<br />

Tiefpunkt folgte, wird sich 2010 auf<br />

Grund der früher als erwartet eingetroffenen<br />

wirtschaftlichen Erholung<br />

zwar etwas besser präsentieren als befürchtet,<br />

aber lediglich auf dem Niveau<br />

von 2007 einpendeln.<br />

Wie wichtig Betriebe und Arbeitsplätze<br />

für eine Gemeinde sind, zeigt die Tatsache,<br />

dass vor allem auf die Kommunalsteuer<br />

(3% der Lohnsumme gehen<br />

direkt an die Gemeinde) zusammen mit<br />

der Grundsteuer auch in dieser schwierigen<br />

Zeit noch am meisten Verlass<br />

war.<br />

Bei den Transferleistungen der Gemeinde<br />

an das Land, an die Gemeindeverbände<br />

bzw. im regionalen Bereich<br />

(gesamt ca. 600.000 Euro) gab es die<br />

größte Steigerung im Bereich Gesundheit<br />

und Soziales (um ca. 100.000 Euro<br />

in 8 Jahren von 280.000 auf 380.000<br />

Euro, davon allein 40.000 Euro von<br />

2010 auf 2011!).<br />

Wenn man in der Gemeinde etwas<br />

weiterbringen will, dann ist man größtenteils<br />

auf Bedarfszuweisungen des<br />

Landes angewiesen. Diesbezüglich<br />

allerdings sind wir in den letzten Jahren<br />

wahrlich gut bedient worden (z. B.<br />

gerade für den Bau des Kanals Unterwarming,<br />

der nunmehr abgeschlossen<br />

werden konnte!).<br />

Im kommenden Jahr 2011 allerdings<br />

benötigen wir nahezu unser gesamtes<br />

Bedarfszuweisungskontingent für das<br />

Pflegeheim Fieberbrunn. Das Land<br />

deckt nämlich nun auch die anfallen-<br />

den Mehrkosten (ca. 12%) in nahezu<br />

gesamter Höhe (knapp 1 Mio Euro)<br />

über Bedarfszuweisungen ab. Genau<br />

diese fehlen uns allerdings für andere<br />

Vorhaben in den kommenden 1–2 Jahren,<br />

wenn auch der direkte Pflegeheim-<br />

Eigenfinanzierungsanteil von voraussichtlich<br />

80.000 Euro für unsere Gemeinde<br />

nicht allzu hoch und zumutbar<br />

erscheint. Der Spielraum für das Budget<br />

2011, das wir im Jänner beschließen<br />

werden, ist somit auf nahezu<br />

Null gesunken. Aus heutiger Sicht ist<br />

noch nicht absehbar, ob wir etwa eine<br />

Strassensanierung überhaupt ins Auge<br />

fassen können.<br />

Nicht aufschiebbare kostenintensive<br />

Vorhaben wie die Erneuerung unseres<br />

Wasserüberwachungssystems sowie<br />

die Erneuerung eines Abschnitts des<br />

Beleuchtungskabels in der Feistenau<br />

haben für das kommende Jahr Vorrang.<br />

Dazu bedarf es laufend bzw. jährlich<br />

kleinerer Sanierungsmaßnahmen im<br />

Gemeindeamt (Heizung), Kulturhaus,<br />

Schule und Kindergarten.<br />

Ein großes und im Grunde überfälliges<br />

Anliegen ist uns im Gemeindeamt eine<br />

neue umfassende Homepage, für die<br />

zur Zeit die Vorarbeiten geleistet werden,<br />

bevor es nach Weihnachten an die<br />

Umsetzung geht.<br />

In Bezug auf den Wohnbau und Betriebsansiedlungen<br />

können wir nur<br />

kleine Brötchen backen. Aber auch<br />

dabei ist gerade in den letzten 2 Jahren<br />

das eine oder andere gut gelungen!<br />

Inzwischen stehen wir am Beginn der<br />

zweiten Phase des Wohnbauprojektes<br />

„Im Bachl“. Auch die Ansiedlung einiger<br />

kleinerer Firmen ist bereits sichtbar<br />

geworden.<br />

Im Vorfeld des Ablaufes unseres im<br />

Jahre 2001 erstellten Raumordnungskonzeptes<br />

beschäftigt sich ein<br />

Raumordnungsausschuss mit der Verlängerung<br />

bzw. Fortschreibung dieses<br />

wichtigen Entwicklungsinstrumentes.<br />

Dieser planerische Überbau mit Zielen<br />

und Vorgaben zum Thema Baulandbedarf<br />

für Wohnbau und Betriebsansiedlung<br />

bis hin zur Bevölkerungsentwicklung<br />

wird in einigen Punkten der Zeit<br />

angepasst werden müssen. Wobei festzuhalten<br />

ist, dass <strong>Hochfilzen</strong> eine in<br />

jeder Hinsicht vorbildliche Raumordnung<br />

aufzuweisen hat. Wir werden uns<br />

bemühen, diesen Prozess so transpa-


SEITE 6 DEZE<strong>MB</strong>ER 2010<br />

rent, nachvollziehbar und vor allem so<br />

unabhängig wie möglich zu führen.<br />

Eines der Hauptziele muss sein, die bereits<br />

seit längerer Zeit anhaltende Stagnation<br />

in der Bevölkerungsentwicklung<br />

unserer Gemeinde zu mildern<br />

oder zu beenden.<br />

Ich bedanke mich bei allen Institutionen<br />

und Firmen, besonders bei den<br />

kirchlichen und regionalen Institutionen,<br />

den Lehrpersonen, bei den Vereinsobleuten<br />

und Funktionären unserer<br />

Vereine, bei allen, die der Gemeinde in<br />

freiwilliger Tätigkeit zur Seite stehen,<br />

besonders bei den Mitarbeitern und<br />

Autoren des Heimatbuches sowie bei<br />

den Bediensteten in Kindergarten,<br />

Schule, Verwaltung und Bauhof sowie<br />

bei allen Gemeindemandataren für die<br />

gute Zusammenarbeit im vergangenen<br />

Jahr und wünsche allen Mitbürger/<br />

Innen ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und ein gutes, erfolgreiches Jahr 2011!<br />

Bürgermeister Dr. Sebastian Eder<br />

ÖBB:<br />

In einem Schreiben der ÖBB Netzbetrieb-<br />

Infrastruktur AG an die Gemeinde<br />

wurde angekündigt, dass die ÖBB<br />

Betriebsstellen am Bahnhof <strong>Hochfilzen</strong><br />

und Fieberbrunn ab Herbst 2011 von<br />

der Betriebsführungszentrale Innsbruck<br />

übernommen werden. Konkret<br />

bedeutet das, dass es keinen Fahrdienstleiter<br />

am Bahnhof mehr geben<br />

wird – mit allen damit verbundenen<br />

Folgen! Bei einem Termin mit dem<br />

Leiter des Netzbetriebes West in Innsbruck<br />

habe ich massiv darauf gedrängt,<br />

dass der Komfort für die Bahnkunden<br />

am Bahnhof erhalten bleibt. Konkret<br />

ging es um den weiteren Betrieb des<br />

Warteraums und des WC’s am Bahnhof<br />

durch die ÖBB sowie um die Errichtung<br />

eines vor Wind und Wetter schützenden<br />

Unterstandes auf dem Bahnsteig.<br />

Bgm.<br />

Veitsch-Radex RHI:<br />

Die Wirtschaftskrise scheint besonders<br />

von der VR-RHI gut überwunden worden<br />

zu sein. Zum Glück gab es am<br />

Standort <strong>Hochfilzen</strong> während der vergangenen<br />

2 Jahre kaum Auswirkungen<br />

auf die Beschäftigungsverhältnisse –<br />

zum Wohle der Mitarbeiter und ihrer<br />

Familien und nicht zuletzt ganz besonders<br />

auch im Sinne der Gemeinde.<br />

Dr. Thomas Drnek<br />

Das Werk steht unmittelbar vor einem<br />

Führungswechsel. Werksleiter Dr. Thomas<br />

Drnek wechselt demnächst in gleicher<br />

Funkton in das größere Schwesterwerk<br />

in der Breitenau/Stmk. Er hat<br />

sich in den 5 Jahren seiner Tätigkeit<br />

immer als verlässlicher Partner und<br />

Freund unserer Gemeinde erwiesen.<br />

Gerade er war es auch, der bei der letzten<br />

Gemeindeversammlung, konfrontiert<br />

mit den Bedenken von Gemeindebürgern<br />

und Gemeindevertretern in<br />

Bezug auf die verstärkte Emissionsentwicklung,<br />

mit konstruktiven Vorschlägen<br />

und Perspektiven für eine Verbesserung<br />

und Optimierung aufwarten<br />

konnte. Der RHI-Aufsichtsrat habe<br />

demnach die Absicht und auf Grund<br />

der guten Wirtschaftsentwicklung und<br />

Gewinne wohl auch die finanzielle<br />

Möglichkeit, demnächst ein Investitionsvolumen<br />

von ca. 5 Mio. Euro für<br />

die Erneuerung der in die Jahre gekommenen<br />

und nicht mehr zeitgemäßen<br />

Staubfilteranlage freizugeben. Wenn<br />

Ing. Norbert Lerchl<br />

die Grenzwerte laut Messungen auch<br />

immer eingehalten wurden, so sollte es<br />

damit gerade bei der Staubemission zu<br />

einer um bis zu 90%-igen Reduktion<br />

kommen. Wir bedanken uns bei Dr.<br />

Drnek für die konstruktive Zusammenarbeit<br />

und wünschen ihm und seiner<br />

Familie alles Gute für die Zukunft.<br />

Es ist nicht zuletzt auch aus der Sicht<br />

der Gemeinde sehr erfreulich, dass mit<br />

dem Leoganger Ing. Lerchl Norbert ein<br />

langjähriger und dennoch junger Mitarbeiter<br />

des Standortes <strong>Hochfilzen</strong> die<br />

Funktion des Werksleiters übernehmen<br />

wird. Auch ihm wünschen wir dabei<br />

alles Gute. Ich bin sicher, dass mit ihm<br />

die traditionell gute Kommunikation<br />

zwischen Magnesitwerk und Gemeinde<br />

ihre Fortsetzung findet. Bgm.<br />

Betriebe:<br />

Wie z. T. bereits in der letzten Ausgabe<br />

ausführlich berichtet, kam es erfreulicherweise<br />

zu mehreren Betriebsübernahmen<br />

bzw. Betriebsansiedlungen:<br />

Adeg – Schwabl Manuela, Restaurant<br />

Chily<br />

„Chily“ – Inge Mayrl – Kultur- und<br />

Vereinshaus sowie „Wallner Sonnenschutz“<br />

– Neubau Bahnhof!<br />

Übernahme der Schischule in Warming,<br />

„Schneesportschule“ durch<br />

H.P.Wimmer und Ronnie Erhart.<br />

Zudem begann auch die Fa „Point-<br />

Handelsbetrieb“ mit dem Bau eines<br />

Betriebsgebäudes im Bereich Regiotech!<br />

Ebendort gab es auch einen Grunderwerb<br />

durch die Firma „Erdbau Höller“.


DEZE<strong>MB</strong>ER 2010 SEITE 7<br />

Adeg<br />

Allen Betriebsinhabern wünschen wir<br />

für die Zukunft viel Erfolg und alles<br />

Gute!<br />

Die Unterstützung der heimischen Betriebe<br />

sollte uns allen generell ein<br />

großes Anliegen sein!<br />

Information-Schneeräumung<br />

2010/11<br />

Wie jedes Jahr möchte ich einige<br />

Grundsätze bei der Schneeräumung in<br />

Erinnerung bringen: Der zunehmende<br />

Verkehr mit immer mehr Autos im privaten<br />

Bereich auf oftmals unzureichenden<br />

privaten Parkplätzen machen die<br />

Arbeiten immer schwieriger. Die Sicherheit<br />

auf den Straßen ist der Gemeinde<br />

viel wert. Sie hängt im Ortsgebiet<br />

vielfach von möglichst geräumten<br />

Gehsteigen ab, die nach dem Straßengesetz<br />

eigentlich vom Anrainer frei<br />

bzw. eisfrei gehalten werden müssten.<br />

Dieses Gesetz geht allerdings wohl<br />

eher an der Realität vorbei. Daher<br />

übernimmt die Gemeinde im Interesse<br />

der Sicherheit bis auf weiteres auch in<br />

diesem Jahr die Räumung.<br />

Wir werden uns aber vorbehalten,<br />

dort, wo es unter extremen Bedingungen<br />

nicht anders möglich und<br />

wie in allen anderen Gemeinden der<br />

Region üblich, sowie nach dem Gesetz<br />

erlaubt ist, den Schnee mit dem<br />

gemeindeeigenem Gerät bei Bedarf<br />

so schonend wie möglich auch in die<br />

angrenzenden Grundstücke zu fräsen.<br />

Wir bitten dafür um Verständnis!<br />

Von einem weiteren Grundsatz können<br />

wir aber keinesfalls abrücken:<br />

Jeder muss den auf seinem Privat-<br />

Fa. Wallner<br />

grundstück- bzw. - Zufahrt anfallenden<br />

Schnee grundsätzlich auf dem eigenen<br />

Grund deponieren oder, wenn dies<br />

nicht möglich ist, zb. über den Maschinenring<br />

oder jemand anderen auf eigene<br />

Kosten entsorgen lassen. Dieser<br />

Schnee kann bis auf weiteres nur auf<br />

einem öffentlichen, d. h. im Besitz der<br />

Gemeinde befindlichen Schneeablageplatz,<br />

unentgeltlich abgelagert werden.<br />

Es ist aber nicht möglich, ihn vom privat<br />

beauftragten Schneeräumer auf<br />

einer von der Gemeinde als Schneeablageplatz<br />

benützten privaten Grundstücksfläche<br />

ohne die Erlaubnis des<br />

Grundbesitzers abzulagern zu lassen.<br />

Dafür müsste sich der Hausbesitzer mit<br />

dem Grundbesitzer in Verbindung setzen<br />

und eine Vereinbarung treffen! Das<br />

ist umso verständlicher, als es manchmal<br />

zu großen und lang andauernden<br />

Schneeablagerungen und auch zu<br />

größeren unvermeidbaren Flurschäden<br />

kommt. Noch ein Grundsatz muss beachtet<br />

werden: Keinesfalls darf der<br />

Schnee einfach nur auf den Gehsteig<br />

geschoben werden!<br />

Immer wieder muss man feststellen,<br />

dass nicht einmal Nachbarn imstande<br />

sind, sich über an sich so banale Dinge<br />

wie die Schneeablagerung zu verständigen!<br />

Die Gemeinde <strong>Hochfilzen</strong>, die ohne die<br />

Bürger direkt finanziell zu belasten,<br />

viel Geld für die Schneeräumung ausgibt,<br />

erwartet sich in dieser Angelegenheit<br />

mehr Toleranz, Verständnis und<br />

gemeinschaftliche Gesinnung. Gerade<br />

in diesem Winter, in dem die Gemeinde<br />

die Räumung auf öffentlichen<br />

Strassen und Plätzen sowie auch auf<br />

den wenigen Interessentschafts-Strassen<br />

mit den eigenen neuen Geräten<br />

erstmals selbst in die Hand nimmt,<br />

benötigen wir zur optimalen Abstimmung<br />

eine Anlaufzeit.<br />

Den zahlreichen Grundbesitzern, die<br />

ihre Flächen der Gemeinde dankenswerterweise<br />

zur Schneeablagerung zur<br />

Verfügung stellen, sei an dieser Stelle<br />

einmal ganz herzlich gedankt!<br />

Bürgermeister<br />

Neues Räumgerät erstmals in Aktion


SEITE 8 DEZE<strong>MB</strong>ER 2010<br />

AMTLICHE<br />

MITTEILUNGEN<br />

Gemeinderatsbeschlüsse<br />

Oktober<br />

bis November 2010<br />

11. Oktober 2010<br />

Flächenwidmung – Im Zuge der<br />

Grundtausgeschäfte zwischen dem Tiroler<br />

Bodenfonds und den beteiligten<br />

Personen/Firmen genehmigt der Gemeinderat<br />

einstimmig die Auflage des<br />

Entwurfes über die Änderung des<br />

Flächenwidmungsplanes im Bereich<br />

der Teilflächen der Parzellen 82/1 und<br />

82/10 gemäß planlicher Darstellung<br />

des Raumplanungsbüros Lotz&Ortner,<br />

Innsbruck.<br />

Der Entwurf sieht die Änderung von<br />

derzeit Freiland in Sonderfläche „Holzschnitzellager“<br />

(SHI) gemäß § 43 Abs.<br />

1 lit. a. Tiroler Raumordnungsgesetz<br />

(TROG 2006) vor.<br />

Flurschadenabgeltung – Auf Antrag<br />

des Bgm. genehmigt der Gemeinderat<br />

einstimmig die Entrichtung einer<br />

Abgeltungszahlung an Herrn Johann<br />

Eder, Hörlbauer, im Gesamtbetrag von<br />

€ 4.000,–.<br />

Damit sind sämtliche Ansprüche des<br />

Grundbesitzers hinsichtlich Flurschadenabgeltung<br />

im Zusammenhang mit<br />

der Errichtung der Zufahrtstraße bei<br />

der Errichtung des Überlaufbeckens<br />

und der teilweise Ersatz der in diesem<br />

Jahr getätigten Rekultivierungsmaßnahmen<br />

abgegolten.<br />

Erschließungskostenvergütung – Bei<br />

Betriebsneugründungen gelangen die<br />

derzeit gültigen Vergütungssätze (70<br />

bzw. 65%) nicht mehr zur Anwendung,<br />

wenn nur Lagerhallen ohne Schaffung<br />

neuer Arbeitsplätze geschaffen werden.<br />

Bei nachträglicher Schaffung von Arbeitsplätzen,<br />

die langfristig zur Entrichtung<br />

von Kommunalsteuerbeträgen<br />

führen, kann eine teilweise Rückvergütung<br />

der Erschließungskosten auf Antrag<br />

erfolgen. Der Beschluss erfolgt<br />

einstimmig.<br />

Zustimmungsvereinbarung – Der<br />

Gemeinderat genehmigt einstimmig<br />

eine privatrechtliche Vereinbarung,<br />

wonach der Gemeinde <strong>Hochfilzen</strong> im<br />

Falle eines Verkaufes von 2 der 3<br />

Grundflächen auf Gp. 787/1 (Danzl/<br />

Obermoser) ein Mitentscheidungsrecht<br />

zugestanden wird.<br />

Haushaltsüberschreitungen – Der<br />

Gemeinderat genehmigt einstimmig die<br />

vom Kassenverwalter dargelegten und<br />

begründeten Haushaltsüberschreitungen<br />

im Haushaltsjahr 2010.<br />

Lediglich die Zustimmung für die<br />

Kosten des Kulturprojektes „Wundermühle“<br />

wird bis zur Vorlage einer endgültigen<br />

Abrechnung mehrheitlich verweigert.<br />

Die Zustimmung erfolgte in<br />

der November-Sitzung.<br />

Schneeräumung – Der Gemeinderat<br />

genehmigt einstimmig die Aufkündigung<br />

des seinerzeit mit der Firma<br />

Würtl abgeschlossenen Schneeräumvertrages.<br />

Gleichzeitig wird die neue<br />

Vereinbarung über die Räumung von<br />

der Gemeindegrenze/Wiesensee bis zur<br />

Abzweigung Bödenweg gegen Leistung<br />

eines Mindestbetrages von €<br />

2.000 jährlich einstimmig befürwortet.<br />

Orgelkonzert – Für die Präsentation<br />

der neuen Kirchenorgel und dem<br />

gleichzeitigen Auftritt der Sängerin<br />

Indira Singh genehmigt der Gemeinderat<br />

einstimmig die Übernahme des Auftrittshonorars<br />

im Maximalbetrag von €<br />

800,–.<br />

8. November 2010<br />

Subvention Bergbahn – Auf Antrag<br />

der Bergbahn Pillersee spricht sich der<br />

Gemeinderat einstimmig für die weitere<br />

Unterstützung der Bergbahn für die<br />

Dauer der Gemeinderatsperiode aus,<br />

behält sich jedoch eine jährliche Entscheidung<br />

unter Rücksichtnahme auf<br />

die laufende Budgetsituation der Gemeinde<br />

ausdrücklich vor. Die bisher<br />

gewährte Unterstützung beläuft sich<br />

auf einen Betrag von ca. € 14.500 (indexgesichert)<br />

pro Jahr.<br />

Wirtschaftsförderung – Auf Antrag<br />

von Wimmer Hans-Peter genehmigt<br />

der Gemeinderat mehrheitlich (1 Enthaltung)<br />

die Zahlung einer Starthilfe<br />

zur Aufrechterhaltung eines Schischulbetriebes<br />

am Standort <strong>Hochfilzen</strong>/Warming<br />

in Höhe von € 2.000,–.<br />

Als Gegenleistung stellt die Schneesportschule<br />

den vorhandenen Ski-Doo<br />

bei Bedarf der Gemeinde bzw. Infrastrukturgesellschaft<br />

zur Präparierung<br />

der Langlaufloipen/Wanderwege zur<br />

Verfügung.<br />

Geburtstage<br />

September bis Dezember 2010


DEZE<strong>MB</strong>ER 2010 SEITE 9<br />

STANDESFÄLLE<br />

Eheschließungen<br />

Im Jahre 2010 haben geheiratet:<br />

am 29. Mai<br />

Herr Franz Berger<br />

Frau Monika Schipflinger geb. Jungbauer<br />

– wohnhaft in <strong>Hochfilzen</strong>,<br />

Am Rossberg 8<br />

am 14. September<br />

Herr Philipp Steiner<br />

Frau Claudia Weinert<br />

wohnhaft in <strong>Hochfilzen</strong>, Am Palfen 5<br />

am 24. September<br />

Herr Marco Remmelhofer<br />

Frau Daniela Schwarz<br />

wohnhaft in <strong>Hochfilzen</strong>,<br />

Oberer Hörhagweg 5<br />

am 25. September<br />

Herr Hermann Portenkirchner<br />

Frau Juliana Steiner<br />

wohnhaft in <strong>Hochfilzen</strong>,<br />

Bindermoos 21<br />

am 13. November<br />

Herr Ronald Kraincic<br />

Frau Gertrude Hain<br />

wohnhaft in <strong>Hochfilzen</strong>,<br />

Oberwarming 9<br />

Wir wünschen viel Glück auf dem<br />

gemeinsamen Lebensweg!<br />

Todesfälle<br />

am 5. Dez. 2009<br />

Herr Albert Kärle, geb. 1956<br />

am 5. Dez. 2009<br />

Herr Josef Pirchl, geb. 1927<br />

am 11. Dez. 2009<br />

Frau Anna Perterer, geb. 1923<br />

am 26. Dez. 2009<br />

Frau Maria Wassermann, geb. 1913<br />

am 8. Februar 2010<br />

Frau Berta Pirchl, geb. 1925<br />

am 9. März 2010<br />

Frau Emma Prosch, geb. 1921<br />

am 28. März 2010<br />

Frau Maria Mitterweißacher,<br />

geb. 1926<br />

am 1. April 2010<br />

Frau Leopoldine Pirchl, geb. 1923<br />

am 2. Juni 2010<br />

Frau Barbara Danzl, geb. 19<strong>16</strong><br />

am 14. Juni 2010<br />

Herrr Walter Pratschner, geb. 1939<br />

am 23. Juli 2010<br />

Frau Marianna Gfäller, geb. 1918<br />

am 31. Aug. 2010<br />

Herr Rudolf Delarosa, geb. 1914<br />

am 15. Okt. 2010<br />

Herr Josef Eder, geb. 1928<br />

Wichtige Termine und Öffnungszeiten<br />

Am 11. Dezember 2010<br />

Herr Johann Foidl, geb. 1938<br />

Wir wünschen den Trauerfamilien<br />

viel Kraft in dieser schweren Zeit.<br />

Das Redaktionsteam<br />

Gemeindeamt / Amtsstunden: Montag bis Freitag:<br />

7.15 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Montag nachmittags:<br />

13.30 Uhr bis <strong>16</strong>.00 Uhr<br />

Mittwoch nachmittags:<br />

13.30 bis 18.00 Uhr<br />

Sprechstunden d. Bürgermeisters: nach Vereinbarung.<br />

Öffentliche Müllabfuhr /<br />

Recycling Ost: 14-tägig jeden 2. Freitag / in ungerader<br />

Kalenderwoche (24. Dezember 2010,<br />

7. und 21. Januar, 4. und 18. Feber,<br />

4. und 18. März, 1., 15., u. 19. April 2011<br />

Öffnungszeiten Recyclinghof: jeden Mittwoch nachmittags jeweils von<br />

<strong>16</strong>.00 bis 19.00 Uhr<br />

Sperrmüllsammlung: Samstag, Samstag, 7. Mai 2011 (9.00-11.00 Uhr)<br />

Problemstoffsammlung: Mittwoch, 11. Mai 2011 (9.00-11.00 Uhr)<br />

Altkleidersammlung: Mittwoch, 23. März 2011 (<strong>16</strong>.00 bis<br />

19.00 Uhr)<br />

Strauchschnittsammlung: zu den Öffnungszeiten im Recyclinghof<br />

Sprechtage / SVA und PVA:<br />

SVA der gew. Wirtschaft,<br />

Kitzbühel, J.-Herold-Straße 12 an jedem 1. Freitag im Monat (9.00 bis<br />

13.30 Uhr)<br />

Zell am See, Schulstraße 14 an jedem 2. Donnerstag (jeweils von<br />

8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 15.00 Uhr)<br />

PVA der Arbeiter/Angestellten,<br />

Kitzbühel, Rennfeld 13 jeden Montag (8.30 bis 12.00 Uhr)<br />

St. Johann i.T., Bahnhofstraße 5 jeden Montag (13.30 bis 15.30 Uhr)<br />

Zell am See, Ebenbergstraße 1 jeden Donnerstag (8.30-12.00 und<br />

13.00 bis 15.30 Uhr)<br />

Bezirkslandwirtschaftskammer<br />

St.Johann, Innsbrucker Straße 77 jeden 1. Freitag im Monat –<br />

Sozialversicherung (8.00 bis 11.00)<br />

jeden 2. Mittwoch i. M. – Bau-/<br />

Förderungssprechtag (8.30 – 11.00)<br />

jeden 3. Mittwoch im Monat –<br />

Steuern (14.00 – 17.00)<br />

Änderungen vorbehalten! / tx / Andere Stellen siehe ggf. Anschlag auf der Amtstafel!


SEITE 10 DEZE<strong>MB</strong>ER 2010


DEZE<strong>MB</strong>ER 2010 SEITE 11<br />

Die Liftgesellschaften in unserer Region<br />

stellen sich vor<br />

Bergbahnen Fieberbrunn Ges.m.b.H., Lindau 17, A-6391 Fieberbrunn, Tel.: 05354/56333, Fax: 56333-33, info@bbf.at fieberbrunn.at<br />

Bergbahnen Pillersee Ges.m.b.H.<br />

A-6393 St. Ulrich am Pillersee<br />

Tel. 05354 / 88<strong>16</strong>7, Fax: 05354 / 88790<br />

www.bergbahn.pillersee.at<br />

info@bergbahn.pillersee.at<br />

SNOW & SKI UNLIMITED – Qualität und Komfort als oberstes Gebot im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang<br />

Events:<br />

13.-<strong>16</strong>.01.2011: Nitro Girls Camp Leogang<br />

28.01.2011: White Style am Schanteilift<br />

01.-03.04.2011: Nitro Spring Camp<br />

08.-10.04.2011: Jubiläum 40 Jahre Leoganger Bergbahnen<br />

14.-17.04.2011: Ski & Bike WM Leogang<br />

Leoganger Bergbahnen GmbH<br />

Hütten 39, A-5771 LEOGANG<br />

Tel.: 06583/8219, Fax: 8219-33<br />

info@leoganger-bergbahnen.at<br />

www.skicircus.at<br />

Unbegrenzter Pistenzauber auf höchstem Niveau – im schönsten Skicircus aller Zeiten auf über 200 km traumhaft präparierten Pisten und dank 55 modernster<br />

Seilbahn- und Liftanlagen: Von sanften Hängen über schwarze WM-Abfahrten, von Funparks über Rennstrecken bis zur Buckelpiste und beleuchteten Rodelbahnen<br />

– grenzenloser Pistenspaß und beste Qualität garantiert! 90 % der Pisten sind im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang technisch beschneibar –<br />

Frau Holle wird also von über 450 Schneemaschinen und 8 Speicherteichen tatkräftig unterstützt. NEU im Winter 2010/11 „Power of zehn“: Jeden Samstag gibt<br />

es die 1-Tageskarte für Kinder u. Jugendliche (geb. 1992 – 2004) zum Sonderpreis von nur € 10,00!<br />

www.skicircus.at – Info-Tel.: 06583 / 8219-15<br />

Winter auf der Buchensteinwand<br />

• Das pure Vergnügen . . .<br />

• Super präparierte Pisten in allen Schwierigkeitsgraden<br />

• Urige Hütten und tolle Möglichkeiten zum<br />

• „Einkehrschwung“<br />

• Permanente Rennstrecke mit Zeitmessung<br />

• Kostenlose Speed-Trap-Geschwindigkeitsmessanlage am<br />

• SL-Kröpfl<br />

• Der größte BOBO-Kinderpark Tirol’s<br />

NEU! 4SB Panoramabahn auf der Buchensteinwand samt<br />

Beschneiungsanlage<br />

Täglich durchgehender Liftbetrieb von 8.30 bis <strong>16</strong>.00 Uhr.<br />

Durchgehender Fahrbetrieb bis 3. April 2011.<br />

Vom 03. Dezember 2010 bis 25. April 2011 ist der Postbus lt. Fahrplan zwischen <strong>Hochfilzen</strong> und Asitzbahnen für alle Skifahrer KOSTENLOS!!!


SEITE 12 DEZE<strong>MB</strong>ER 2010<br />

70 Betriebe – 5 Gemeinden – 1 Regionalwährung:<br />

Der PillerseeTaler<br />

Der PillerseeTaler hat in den letzten Jahren einen kontinuierlichen<br />

Weg vom Geschenkstaler hin zum ganzjährigen<br />

Einkaufsmittel durchgemacht. So kann man mittlerweile in<br />

ca. 70 Geschäften im Pillerseetal mit dem Taler einkaufen<br />

und stärkt somit die regionale Wirtschaft. Auch in <strong>Hochfilzen</strong><br />

sind bereits 10 Unternehmen Mitglied beim Verein Pil-<br />

lerseetal-Wirtschaft. Jedes Mitglied kann somit vom großen<br />

Umsatzkuchen profitieren, welcher mit dem PillerseeTaler<br />

in der Region erwirtschaftet wird. Im vergangen Jahr wurden<br />

bereits mehr als € 100.000,- an Talern bei den Firmen<br />

eingelöst, Tendenz<br />

steigend.<br />

Der PillerseeTaler<br />

ist auch bei unseren<br />

Gästen<br />

äußerst beliebt<br />

und wird seitens des Tourismusverbandes bei allen Gästeehrungen<br />

(mit dem Verzeichnis der Partnerbetriebe) und sonstigen<br />

Anlässen ausgegeben. Obwohl auch als Souvenir beliebt,<br />

fließt dieses Geld vorwiegend wieder in den<br />

regionalen Wirtschaftskreislauf.<br />

Wir <strong>Hochfilzen</strong>er stärken mit unserem Einkauf unsere Betriebe<br />

im Ort und in der Region!<br />

In folgenden Betrieben in <strong>Hochfilzen</strong> werden die Taler<br />

gerne angenommen:<br />

Dienstleistungen:<br />

Langlaufschule Nordic Academy, Regio-Tech, Tatzelwurmverlag<br />

Gastronomie:<br />

Restaurant Chilys, ****Hotel Edelweiss, Cafe s´Häferl,<br />

Hoametzl Hütte,<br />

Handwerk:<br />

Eiböck - Tischlerteam<br />

Nahversorgung:<br />

ADEG Schwabl, Bäckerei Hörfarter,<br />

Gerne werden weitere Betriebe als starke Partner aufgenommen.<br />

Als Vizebürgermeister bin auch zugleich der Ansprechpartner<br />

für die <strong>Hochfilzen</strong>er Betriebe – 0676/5213591.<br />

Konrad Walk, Vbgm<br />

Elektronische Tourismusinformation vor dem Gemeindeamt


DEZE<strong>MB</strong>ER 2010 SEITE 13


SEITE 14 DEZE<strong>MB</strong>ER 2010<br />

Touristische Infrastruktur<br />

Rückblickend auf das fast abgelaufene Jahr kann ich aus der<br />

Sicht der Touristischen Infrastruktur sehr zufrieden sein.<br />

Trotz Budgetkürzung konnten wir sämtlichen Anforderungen<br />

nachkommen und neue Herausforderungen bewältigen.<br />

Nur durch den ehrenamtlichen Einsatz von Touristikern,<br />

Vereinen und freiwilligen Helfern ist es gelungen, das Budget<br />

2010 auch zu halten. Hier nur die wichtigsten Projekte<br />

2010:<br />

• Materialkostenübernahme vom Schulprojekt „Wunder-<br />

• mühle“ am Wiesensee<br />

• Generalsanierung Tennisplatz<br />

• Finanzierung der Sanierung und Erweiterung Klettergar-<br />

• ten Wiesensee<br />

• Beschaffung von Lärchenholz (Veitsch Radex) und Teil-<br />

• sanierung der Loipenbrücken<br />

• Mountainbikestrecke Grießner Almen<br />

Am 4.12.2010 fand trotz geringer Schneelage die Eröffnung<br />

unserer „Landiloipe“ und der Dorfloipe neu statt. Diese<br />

Eröffnung wurde von der Langlaufschule Nordic Academy,<br />

Mag. Markus Förmer, und durch das Hotel Edelweiß, Sebastian<br />

Trixl jun., organisiert und finanziert. Auch haben diese<br />

beiden die anfänglichen Loipenpräparierungsarbeiten auf<br />

der Dorfloipe mit dem PKW und Skidoo durchgeführt, bis<br />

wir das Leoganger Loipengerät mit der „Sommerkette“ für<br />

ein paar Fahrten leihweise bekamen.<br />

Die Infrastruktur hat alles unternommen, um neben der<br />

Dorf- und Pass Grießen Loipe auch die Warminger Loipe<br />

zum Loipeneröffnungstermin in Betrieb zu nehmen. Der<br />

fehlende Schnee hat uns aber bis in die Weltcupwoche zum<br />

Zuschauen bzw. ehrenamtlichen Präparieren mit dem Ski-<br />

Improvisierte Loipenpräparierung<br />

bei wenig Schnee<br />

doo durch H.P. Wimmer gezwungen. Da ich bereits im November<br />

mit der Infrastruktur St. Ulrich a P vereinbart habe,<br />

dass in der Weltcupzeit von dieser die Warminger Loipe betreut<br />

wird, konnte dann am 6.12.2010 mit dem Nuracher<br />

Loipengerät die Warminger Loipe präpariert werden. Ein<br />

Dank an die Infra St. Ulrich a. P.!<br />

Natürlich auch ein Dank an alle Grundbesitzer, die uns die<br />

fehlenden cm von Grießen über das Dorf bis Unterwarming<br />

nachsahen!<br />

Loipeneröffnung am 4.12.2010<br />

Grundsätzlich möchte ich festhalten, dass wir versuchen,<br />

sämtliche Loipen so bald wie möglich in Betrieb zu nehmen.<br />

Wir sind jedoch abhängig vom Schnee, von den Grundbesitzern<br />

und den ehrenamtlichen Helfer, welche in der Vorbereitung<br />

zum Biathlon natürlich auch dort eingesetzt sind.<br />

Eröffnung „Landi-Loipe“<br />

Parkplatzpräparierung für den Biathlon-WC<br />

Loipenkarten: Loipensaisonkarten können im Gemeindeamt,<br />

bei der Langlaufschule oder den Loipenbetreuern gekauft<br />

werden. Tages- oder Mehrtageskarten auch bei diversen<br />

touristischen Leitbetrieben in <strong>Hochfilzen</strong>.<br />

Zum Abschluss möchte ich allen Vermietern eine erfolgreiche<br />

Wintersaison und allen Einwohnern frohe Weihnachten<br />

und ein gesundes Neues Jahr 2011 wünschen.<br />

Konrad Walk, Vbgm.<br />

Nächtliche Präparation Biathlon-Parkplatz


DEZE<strong>MB</strong>ER 2010 SEITE 15<br />

Gesundheits- und<br />

Sozialsprengel<br />

Pillersee<br />

365 Tage im Dienst des<br />

Menschen<br />

Der Gesundheits- und Sozialsprengel<br />

Pillersee bietet mit seinen Angeboten<br />

(Medizinische Hauskrankenpflege,<br />

Hauskrankenpflege, Haushaltshilfe,<br />

Essen auf Rädern, Diätberatung und<br />

Seniorenturnen) professionelle Hilfe<br />

an 365 Tagen im Jahr an.<br />

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die<br />

Pflege, Betreuung und auch Beratung<br />

hilfesuchender Menschen und deren<br />

Angehöriger, immer darauf bedacht,<br />

die Individualität, Selbstständigkeit<br />

und Bedürfnisse jedes Einzelnen zu<br />

fördern bzw. zu erhalten.<br />

Durch umfangreiche Zusammenarbeit<br />

mit den ansässigen Ärzten, dem Krankenhaus<br />

und dem Altenwohnheim bzw.<br />

anderen Organisationen bieten wir<br />

kompetente Hilfe in allen Fragen wie z.<br />

B. dem Organisieren einer „24 Stunden-Pflege“<br />

oder Hilfestellung bei<br />

Pflegegeldanträgen, Informationen für<br />

Angehörige über weitere hilfreiche<br />

Möglichkeiten, die zu Hause in Anspruch<br />

genommen werden können (z.<br />

B. Essen auf Rädern, Hausnotruf etc.).<br />

Um die Pflege zu Hause zu erleichtern,<br />

haben wir folgende Heilbehelfe zu verleihen:<br />

elektrische Pflegebetten, Dekubitusmatratzen,<br />

Rollstühle, Leibstühle,<br />

Badefilter usw.<br />

Natürlich unterliegen alle unsere Mitarbeiter<br />

der Schweigepflicht gegenüber<br />

Dritten.<br />

Hilfe – Beratung – Betreuung<br />

Unsere MitarbeiterInnen (5 Dipl. Krankenschwestern,<br />

5 Pflegehelferinnen,<br />

und 5 Haushaltshilfen) betreuen im<br />

Monat ca. 75 KlientInnen in Fieberbrunn,<br />

<strong>Hochfilzen</strong>, St. Ulrich a.P., St.<br />

Jakob i.H. und Waidring. Bis Oktober<br />

wurden im Jahr 2010 über 10.072 Pflegestunden<br />

beim Patienten geleistet,<br />

dazu kommen noch 3.<strong>16</strong>8 indirekte<br />

Stunden (Büroarbeit, Dienstbesprechungen,<br />

Fahrzeiten, Erstgespräche).<br />

„Essen auf Rädern“: Die Waidringer Erna und Edi mit Koch Roman Pichler vom<br />

Altenwohnheim Fieberbrunn.<br />

Im Laufe dieses Jahres wurden auch 11<br />

Patienten, die eine „24 Stunden-Pflege“<br />

in Anspruch nehmen, von uns<br />

mitbetreut. Es ist uns ein Anliegen, die<br />

Angehörigen über die „24 Stunden-<br />

Pflege“ zu informieren und zu beraten.<br />

Das persönliche Engagement der<br />

Sprengelmitarbeiter in den Bereichen<br />

Pflege und Verwaltung und die vielen<br />

ehrenamtlichen Helfer sind das starke<br />

Fundament, auf dem eine wirkungs-<br />

volle Arbeit als „unmittelbarer Dienst<br />

am Nächsten“ möglich ist.<br />

Nähere Informationen:<br />

05354 / 525 80<br />

e-mail: sprengel.pillersee@aon.at<br />

Der Gesundheits- und Sozialsprengel<br />

Pillersee wünscht allen Einwohnern<br />

des Pillerseetals ein besinnliches<br />

Weihnachtsfest und ein gesundes,<br />

neues Jahr!


SEITE <strong>16</strong> DEZE<strong>MB</strong>ER 2010<br />

<strong>Hochfilzen</strong> im kanadischen Kleid –<br />

oder wie ein französischer Weltstar in unsere Gegend kommt!<br />

Es ist April im Jahre 1949, die Fieberbrunner<br />

bereiten sich gerade fieberhaft<br />

auf die legendäre 1000-Jahr-Feier vor,<br />

als ins Schlosshotel Rosenegg eine<br />

bildhübsche französische Schauspielerin<br />

namens Michele Morgan Quartier<br />

bezieht. Mit ihr ein Tross von anderen,<br />

weniger bekannten Darstellern, Kameraleuten,<br />

Beleuchtern und der großartige<br />

Regisseur und Drehbuchautor Marc<br />

Allegret (1900-1973). Aufgabe ist es,<br />

einige winterliche Sequenzen für das<br />

Holzfällerdrama „Maria Chapdelaine“<br />

zu drehen und alles sollte so aussehen,<br />

wie wenn es mitten im endlosen Kanada<br />

stattfinden würde. Die Innenaufnahmen<br />

des Filmes entstehen in Thiersee,<br />

wo das marode Passionsspielhaus, das<br />

ein paar Jahre davor noch als Gefangenenlager<br />

für ukrainische Zwangsarbeiter<br />

und Materialhorst der SS zum Aufbau<br />

der Alpenfestung gedient hat. Die<br />

Außenaufnahmen stehen in Thiersee<br />

unter keinem guten Stern. Ein Wirbelsturm<br />

hat die aufgebaute Holzfällersiedlung<br />

schwer in Mitleidenschaft gezogen<br />

und der einsetzende Föhn<br />

Hundeschlitten in der Herrngase<br />

Von Wolfgang Schwaiger<br />

April 1949 – Max Porsche<br />

brachte den ohnehin schon spärlichen<br />

Schnee zum Schmelzen. Die findigen<br />

Filmleute behelfen sich vorerst mit<br />

Gips und Kreide und zaubern eine<br />

winterliche Kulisse her. Doch man<br />

benötigt eine echte weiße Umgebung<br />

und so kommt nur das schneereiche<br />

<strong>Hochfilzen</strong> in Frage. Die junge Diva<br />

wird nun vom Schlosshotel Rosenegg<br />

aus täglich mit der Pferdekutsche zu<br />

den Drehorten gebracht. Eine spektakuläre<br />

Szene mit Dampfzug wird am<br />

Pass Grießen gedreht.<br />

Mit Gips und Kreide wird eine Winterlandschaft<br />

dargestellt. Ein weiteres<br />

Problem ist der Rappe, der im Drehbuch<br />

verlangt wurde. Man hat nur<br />

einen Schimmel zur Verfügung, dieser<br />

bekommt kurzerhand einen Anstrich<br />

aus schwarzer Ölfarbe und schon ist<br />

man wieder im tiefsten Kanada.<br />

In <strong>Hochfilzen</strong> herrschen fast exotische<br />

Zustände, ein Rudel an Schlittenhunden<br />

wird im Pfarrhof-Stall untergebracht<br />

und einige Einheimische finden<br />

lukrative Anstellungen als Kutschenfahrer,<br />

Wegschaufler oder Statisten.<br />

Auf jeden Fall fühlt sich die Crew wohl<br />

und mit von der Partie ist natürlich<br />

auch der ehemalige Kriegsberichterstatter<br />

und seit kurzem in Fieberbrunn<br />

ansässige Max Porsche mit seiner Kamera,<br />

der sich diesen fotographischen<br />

Augenschmaus für eine eventuell einmal<br />

daran interessierte Nachwelt festhalten<br />

wird. Die Hunde heulen die<br />

ganzen Nächte hindurch, sind aus


DEZE<strong>MB</strong>ER 2010 SEITE 17<br />

Michele Morgan Filmszene<br />

einem englischen Zoo herbeigeschafft<br />

worden, mussten erst das Schlittenziehen<br />

erlernen und bekommen ihr „Ausgedinge“<br />

später im Tierpark von<br />

Schönbrunn.<br />

Der Film wird den Originaltitel „Maria<br />

Chapdelaine“ erhalten, die deutsche<br />

Fassung kommt als „Das träumende<br />

Herz“ in die diversen Lichtspielhäuser<br />

und Wanderkinos. Als Romanvorlage<br />

dient der Roman „Im Lande der Quebec“<br />

von Louis Hémon.<br />

Der Inhalt des Filmes wird in der Sprache<br />

der 50er-Jahre wie folgt umrissen:<br />

Eine junge Frau kommt nach einem<br />

mehrjährigen klösterlichen Internatsaufenthalt<br />

in ihr abgelegenes Dorf in<br />

kanadischen Wäldern zurück. Sie liebt<br />

sowohl einen Städter und einen Trapper<br />

als auch ihren bäuerlichen Jugendfreund.<br />

Der Trapper, ein Weiberheld<br />

und Trinker, kommt im Schneesturm<br />

um, und endlich entschließt sie sich,<br />

nach dem Tod ihrer Mutter, den Jugendfreund<br />

zu heiraten und im Land zu<br />

bleiben. Der berühmte, von Gefühlseruptionen<br />

durchsetzte Roman von<br />

Hémon in einer tränenreichen, voll ins<br />

melodramatische Rührkino hineingreifenden<br />

Verfilmung. (Systema-Verlag)<br />

Weitere Details zu diesem Film und<br />

weiteren 17 in Thiersee und Umgebung<br />

gedrehten Filmen findet man im Filmmuseum<br />

Thiersee, geöffnet immer bis<br />

Mitte Oktober (Mi, Sa, So 13:30 bis<br />

17:30, www.filmmuseum-tirol.at)<br />

Quellen: Dorfzeitung <strong>Hochfilzen</strong>, Bericht:<br />

„Mit Hundeschlitten in der Herrngasse“<br />

von Dr. Sebastian Eder 2000, Filmmuseum<br />

Thiersee, Fotos: Filmmuseum Thiersee,<br />

Max Porsche, Archiv <strong>Hochfilzen</strong> – Josef<br />

Bergmann<br />

Drehpause – Max Porsche<br />

Filmplakat: Filmmuseum Thiersee


SEITE 18 DEZE<strong>MB</strong>ER 2010<br />

PTS Fieberbrunn<br />

Leo Waltl und Günther Sabados beendeten ihren<br />

Schuldienst<br />

Mit Schulbeginn im September war es Gewissheit, Leo<br />

Waltl und Günther Sabados gehören nicht mehr dem Lehrkörper<br />

der Polytechnischen Schule Fieberbrunn an. 8 Jahre<br />

lang hat Leo Waltl als Religionslehrer an der PTS versucht,<br />

die SchülerInnen aus dem Pillerseetal „katholisch“ zu machen.<br />

Keine leichte Aufgabe bei 14- bzw. 15-Jährigen. Doch<br />

mit viel pädagogischem Einsatz und vielen guten Ideen, so<br />

drehte er zum Beispiel mit den Schülern einen Film, gelang<br />

es ihm, immer wieder Begeisterung bei den Jugendlichen zu<br />

entfachen.<br />

Günther Sabados unterrichtete bereits an der PTS Kitzbühel<br />

und PTS St. Johann ehe er 2003 nach Fieberbrunn<br />

kam. Er versuchte das Wissen der Jugendlichen aus dem Pillerseetal<br />

vor allem in den Fächern Mathematik, Deutsch,<br />

Buchführung und Technisches Zeichnen zu erweitern und<br />

sie so bestmöglich auf ihren Berufseinstieg vorzubereiten.<br />

Beide Lehrpersonen waren äußerst engagiert in der Schule,<br />

haben aber auch im gesellschaftlichen Bereich im Lehrkörper<br />

immer ihren Mann gestellt.<br />

ÖRK – Ortsstelle Pillerseetal<br />

Großer Erfolg beim Flohmarkt des Roten Kreuzes Ortsstelle<br />

Pillerseetal<br />

Nachdem uns die Bevölkerung des Pillerseetals mit zahlreichen<br />

abgegebener Dinge unterstüzte, fand am 9. Oktober bei<br />

Prachtwetter unser alljährlicher Flohmarkt statt.<br />

Das bewährte Flohmarktteam sorgte für eine hervorragende<br />

Organisation und so konnten die zahlreichen Besucher nach<br />

Ortsstellenleiterin Andrea Seelos und Udo Lechner<br />

Das Lehrerteam der PTS Fieberbrunn dankt beiden für<br />

die gute Zusammenarbeit und wünscht dem Leo viele gute<br />

Bankgeschäfte und dem Günther eine wohlverdiente<br />

Pension und viele schöne Tage in seinem geliebten Burgenland.<br />

Herzenslust Stöbern und Feilschen um ein Schnäppchen zu<br />

ergattern.<br />

Für Verpflegung war bestens gesorgt und so mancher stärkte<br />

sich bei einer kleinen Jause oder wählte einen der zahlreichen<br />

Kuchen die uns von fleißigen Bäckerinnen zur Verfügung<br />

gestellt wurden.<br />

Der Nachmittag wurde erfreulicherweise von Heinz Tilg<br />

musikalisch umrahmt und so ging ein schöner Tag bei bester<br />

Stimmung zu Ende.<br />

Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen, die zum Gelingen<br />

unseres Flohmarktes beigetragen haben und freuen uns<br />

schon auf das nächste Jahr.<br />

Neuer Flat-TV für das Rote Kreuz<br />

Anlässlich der Hausmesse Anfang November der Firma Red<br />

Zac Lechner´s Elektro Team wurde das Rote Kreuz Ortsstelle<br />

Pillerseetal mit einem neuen Fernseher überrascht.<br />

Herr Udo Lechner sorgte persönlich für die Übergabe und<br />

Installation des Gerätes in unserem Aufenthaltsraum.<br />

Wir bedanken uns sehr herzlich für die großartige Spende<br />

und freuen uns natürlich jetzt noch mehr auf die Dienststunden.<br />

Das Rote Kreuz Ortsstelle Pillerseetal wünscht allen<br />

ein besinnliches Weihnachtsfest und viel Glück und<br />

Gesundheit im neuen Jahr


DEZE<strong>MB</strong>ER 2010 SEITE 19<br />

ARBÖ Pillerseetalbiker<br />

Intersport<br />

Günther<br />

15 Jahre Freundschaft und<br />

Freude an der Bewegung<br />

Ein kleines Jubiläum dürfen die Arbö<br />

Pillerseetalbiker Intersport Günther<br />

heuer feiern. Seit nunmehr 15 Jahren<br />

beschäftigt sich der Verein in den Bereichen<br />

Mountainbike, Rennrad, Triathlon,<br />

Duathlon und Laufsport. Dabei<br />

ist immer der Breitensport und nicht<br />

die absolute Spitze im Vordergrund gestanden.<br />

Dass immer wieder außerordentliche<br />

Leistungen in den verschiedenen<br />

Disziplinen erbracht werden, ist<br />

einzig und allein der Verdienst des Einzelsportlers.<br />

Vielleicht sind aber der<br />

Verein und die Gemeinschaft manchmal<br />

der Anstoß dazu.<br />

Im Pillerseetal schon zum Fixpunkt<br />

gehören die bestens organisierten Veranstaltungen<br />

auf und rund um die<br />

„Buach“. Diese zwei Bewerbe und ca.<br />

45 weitere Rennen werden von den<br />

aktiven Sportlern jährlich besucht. Gesellschaftliche<br />

Höhepunkte im Jahreskalender<br />

sind jedoch immer das „Ein-<br />

radeln“ im Frühjahr, die monatlichen<br />

Radausflüge und das Abschlussgrillen<br />

im Herbst.<br />

Die Vereinsführung möchte sich auf<br />

diesem Wege bei allen freiwilligen<br />

Helfern, bei allen Sportlern und bei<br />

allen Mitgliedern für die kollegiale Zusammenarbeit<br />

bedanken. Sollten wir<br />

auch dein Interesse geweckt haben,<br />

dann raus aus der Stube und anmelden.<br />

Alle Infos und Daten findet Ihr auf unserer<br />

Homepage<br />

www.pillerseetalbiker.at


123<br />

SEITE 20 DEZE<strong>MB</strong>ER 2010<br />

Bergwacht sucht und<br />

braucht Dich!<br />

Wie so oft in der heutigen Zeit werden die Aufgaben<br />

und Tätigkeiten immer größer und gleichzeitig werden<br />

die Recourcen knapper. Kaum zu glauben, aber<br />

so ist es (leider) auch in der Bergwacht.<br />

Vielen sind die Aufgaben der Tiroler Bergwacht sicher<br />

bekannt. Da wir kein Verein im herkömmlichen<br />

Sinn sind, benötigt es sehr viel Idealismus, um<br />

ehrenamtlich bei der Bergwacht tätig zu sein. Für<br />

den komplexen Aufgabenbereich wie die Überwachung<br />

des Tiroler Naturschutz- und Abfallwirtschaftsgesetzes,<br />

des Feldschutz- und Campinggesetzes<br />

sowie des Landespolizeigesetzes und aller<br />

behördlichen Aufgaben, werden nun motivierte<br />

Bergwächter/innen gesucht, welche Zivilcourage besitzen<br />

und sich für unsere Natur und Umwelt einsetzen.<br />

Neben einer kompetenten Ausbildung bieten wir<br />

einen Tätigkeitsbereich in der „Natur“ bei der auch<br />

Teamgeist und Kameradschaft gepflegt wird.<br />

Sollten wir nun dein Interesse geweckt haben, du<br />

mindestens <strong>16</strong> Jahre alt bist, kannst du jederzeit mit<br />

unseren Einsatzstellenleiter Vogl Walter<br />

0699 / 125 412 31 Kontakt aufnehmen, oder aber<br />

unter<br />

www.tiroler-bergwacht.gv.at<br />

stöbern.<br />

Die Bergwachtkameraden<br />

Redaktionsschluss für die<br />

nächste Ausgabe der<br />

Dorfzeitung ist der<br />

6. April 2011.


DEZE<strong>MB</strong>ER 2010 SEITE 21<br />

VEREINE<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

PillerseeTal<br />

Am 20.11.2010 haben wir unser Vereinsjahr<br />

mit der Jahreshauptversammlung<br />

und dem traditionellen Klotzenbrot-Hoangascht<br />

gemütlich ausklingen<br />

lassen.<br />

Setzten wir im Frühjahr auf die Baumpflege<br />

wie fachgerechter Obstbaumschnitt<br />

mit Kursen in <strong>Hochfilzen</strong> und<br />

St. Ulrich a.P. in den Mittelpunkt unseres<br />

Vereinsgeschehens, folgte ein interessanter<br />

Veredelungkurs mit Oskar<br />

Thaler. Rupert Mair aus Niederndorf,<br />

Leiter des Projektes „Schulgarten“ und<br />

Buchautor begeisterte uns mit seinem<br />

Vortrag „Rund um den Gemüsegarten“.<br />

Der Besuch des interessanten Bienenlehrpfades<br />

in St.Urich folgte im Juni.<br />

„Übern Gartenzaun schaun“ erfreut<br />

sich großer Beliebtheit, heuer besuchten<br />

wir Gärten in der Siedlung Friedenau.<br />

Eine Kräuterwanderung zum<br />

Lauchsee mit Christine Tschurtschenthaler,<br />

ein Sommerschnittkurs mit<br />

Oskar Thaler beim Obmann, „Bergblumen<br />

basteln“ mit Erika Pletzenauer, die<br />

Einladung zur Eröffnung der „Brennhüttn“<br />

ebenfalls beim Obmann und der<br />

Tanzsportzentrum<br />

Pillerseetal<br />

Heidemarie Felsch zum<br />

1. Ehrenmitglied gewählt<br />

In der am 22.11.2010 in <strong>Hochfilzen</strong><br />

überreichten Urkunde heißt es:<br />

Frau Felsch hat im Juni 2002 das Tanzsportzentrum<br />

Pillerseetal gegründet<br />

und war acht Jahre in der Funktion des<br />

Sportwarts tätig. Während dieser Zeit<br />

hat sie wesentlich dazu beigetragen,<br />

den Club im Schüler-, Junioren – und<br />

Jugendbereich an Österreich’s Spitze<br />

zu führen!<br />

Dieser Ehrung gilt somit auch für die<br />

vorbildliche Jugendarbeit, die Frau<br />

Felsch geleistet hat.<br />

Tag des Apfels am 09.11.rundenten das<br />

Jahresprogramm ab. Obst aus dem eigenen<br />

Garten und Saft vom eigenen<br />

Obst – das sind die „Aufhänger“, um<br />

bei einem deutschen Wort zu bleiben,<br />

unseres Vereines.<br />

„Kindergartler“ und Volkschüler der<br />

Region Pillersee wurden zur Pause zur<br />

Verkostung unseres Apfelsaftes eingeladen<br />

und es hat allen vorzüglich geschmeckt.<br />

Durch die Haltbarmachung, einfache<br />

Abpackung und gute Qualität hat der<br />

Apfelsaft einen erfreulich hohen Stellenwert<br />

erreicht. Gilt es doch, für<br />

unsere Mitglieder und alle übrigen<br />

Obstpresskunden kostengünstig ihr<br />

Obst zu verwerten und dabei auch finanzielle<br />

Reserven für die vielen Aufgaben<br />

eines Obst- und Gartenbauvereines<br />

zu schaffen. Der Schwerpunkt für<br />

die nächsten Jahre liegt sicherlich in<br />

der Betreuung der Obstkultur im Zusammenhang<br />

mit der Saftgewinnung<br />

und die Erweiterung der Säfte-Palette.<br />

Wir danken allen Mitarbeitern und<br />

Helfern, die entweder beim Obstpressen<br />

engagiert waren oder sonstige Leistungen<br />

erbrachten, wünschen allen<br />

Gartlern besinnliche Weihnachten und<br />

ein erfolgreiches neues Gartenjahr<br />

2011.<br />

Obmann mit Ausschuss<br />

Anlässlich der Tanzgala zu Ehren von Heidemarie Felsch überreichten alle Tänzerinnen<br />

und Tänzer Blumen als Willkommensgruß. Foto: Heini Geißler


123<br />

SEITE 22 DEZE<strong>MB</strong>ER 2010<br />

Billardclub Saustall<br />

Fieberbrunn<br />

Erfolgreich eingelocht beim<br />

Nationalen Jugend Grand-Prix!<br />

Ende November fand in Gleisdorf,<br />

Steiermark ein Nationaler Jugend<br />

Grand-Prix statt. Vom Billardclub Saustall<br />

Fieberbrunn waren fünf Spieler in<br />

der Steiermark im Einsatz. Einer der<br />

Hoffnungsträger war Markus Pirchl.<br />

Der Nationalkaderspieler zeigte bereits<br />

bei seinem ersten Einsatz, dass an diesem<br />

Tag wieder mit ihm zu rechnen ist<br />

und bezwang seinen Gegner klar. In<br />

seinem zweiten Spiel musste er dann<br />

eine knappe Niederlage gegen seinen<br />

Tiroler Landsmann Kenneth Ohr einstecken.<br />

Nun musste Markus über die<br />

Hoffnungsrunde in die Finalrunde der<br />

besten <strong>16</strong> Spieler, was ihm nach harten<br />

Kampf gelang. Im Achtelfinale fegte er<br />

seinen Salzburger Konkurrenten von<br />

der Platte. Von Start weg zeigte Markus<br />

tolles Billard und gewann schlussendlich<br />

klar mit 5:0. Das Viertelfinale war<br />

dann um einiges spannender, aber der<br />

Hochfilzer zeigte Nervenstärke und gewann<br />

am Ende knapp mit 6:5 gegen<br />

den Oberösterreicher Daniel Guttenberger.<br />

Im Halbfinale traf er dann auf<br />

den Burgenländer Daniel Gollnhuber.<br />

Dieser holte im August noch zwei EM-<br />

Medaillen für Österreich. Wiederum<br />

war es ein sehr spannendes Spiel, das<br />

sich die beiden Nationalkaderspieler<br />

lieferten. Diesmal musste sich der Saustaller<br />

jedoch knapp mit 5:6 geschlagen<br />

geben. Somit ein ganz starker dritter<br />

Platz von Markus Pirchl. „Freu<br />

mich sehr über den ersten Stockerlplatz<br />

bei einem Jugend Grand-Prix, obwohl<br />

der Finaleinzug möglich gewesen<br />

wäre. Dies hoffe ich dann beim 2. Jugend<br />

Grand-Prix im Frühjahr nachholen<br />

zu können“ meint ein glücklicher<br />

Markus Pirchl.<br />

Erfolgreicher Start in die<br />

Mannschaftssaison<br />

Nach einer erfolgreichen Meistersaison,<br />

stieg die Mannschaft BC Saustall<br />

3 in die 2. Landesliga B auf. Personell<br />

ist die Mannschaft wieder gleich aufgestellt<br />

wie in der Vorsaison. Mannschaftsführerin<br />

Teresa Bachler ist besonders<br />

erfreut, dass ihnen auch ihr<br />

erfolgreichster Spieler der Vorsaison,<br />

Die Erfolgreichen beim Jugend-<br />

Grand-Prix, vorne Markus Pirchl<br />

Foto von STBV<br />

Markus Pirchl erhalten blieb und nicht<br />

zur Mannschaft von BC Saustall 1<br />

wechselte. Selbstbewusst und voll motiviert<br />

startet somit die Mannschaft in<br />

die neue Saison. Nach einer knappen<br />

Auftaktniederlage gegen die Clubkollegen<br />

von BC Saustall 2, feierten die<br />

Mannen rund um Mannschaftsführerin<br />

Teresa Bachler vier Siege in Folge und<br />

belegen damit im Moment den zweiten<br />

Tabellenplatz. Dass der Hochfilzer<br />

Markus Pirchl auch in dieser Liga zu<br />

den Besten seines Werkes zählt, beweist<br />

er Woche für Woche. Seine ersten<br />

zehn Begegnungen konnte er alle gewinnen<br />

und führt somit im Moment die<br />

Gesamtstatistik an. „Wir waren davon<br />

überzeugt, dass Markus auch in dieser<br />

Liga zu den stärksten Spielern zählt.<br />

Positiv überrascht sind wir jedoch von<br />

seiner enormen Steigerung in der Disziplin<br />

14&1 Endlos und hoffen, dass er<br />

sich weiterhin so gut entwickelt“ meinen<br />

seinen Trainer.<br />

Mehr zum Billard im Pillerseetal unter<br />

www.bc-saustall.at<br />

Bedenke stets, dass alles<br />

vergänglich ist, dann<br />

wirst du im Glück nicht<br />

zu fröhlich und im Leid<br />

nicht zu traurig sein.<br />

(SOKRATES, GRIECH. PHILOSOPH,<br />

469-399 V. CHR.)<br />

Kameradschaftsbund<br />

Höchste Ehrung für Hermann<br />

Gründler<br />

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

des ÖKB wurden langjährige<br />

Mitglieder und Funktionäre des<br />

ÖKB <strong>Hochfilzen</strong> geehrt. Bürgermeister<br />

Dr. Sebastian Eder und Obst. Franz<br />

Krug haben die verdienten Auszeichnungen<br />

übergeben.<br />

Ausgezeichnet wurden:<br />

Mit der silbernen Verdienstmedaille<br />

Bgm. Dr. Sebastian Eder, Ing. Josef<br />

Bergmann jr.<br />

Mit der bronzenen Verdienstmedaille:<br />

Hugo Pertl und Otto Waldl<br />

Für langjährige Mitgliedschaft:<br />

15 Jahre Hugo Pertl,<br />

25 Jahre Johann Aigner, Martin<br />

Danzl, Gerhard Gfäller,<br />

Johann Griesebner<br />

33 Jahre Franz Kandler<br />

40 Jahre Altbgm. Ehrenmitglied<br />

Johann Arnold, Josef Koch<br />

und Johann Kogler.<br />

Mit der höchsten Auszeichnung, die<br />

der Tiroler Kameradschaftsbund zu<br />

vergeben hat,<br />

„DAS GROSSE EHRENKREUZ IN<br />

GOLD“,<br />

wurde der Kamerad Hermann<br />

Gründler geehrt.<br />

Hiezu hielt Obmstv. Manfred Obermoser<br />

die Laudatio.<br />

Hermann Gründler kam 1983 nach<br />

<strong>Hochfilzen</strong> und ist seit 1986 im Ausschuss<br />

der Kameradschaft als immer<br />

hilfsbereiter und sehr aktiver Funktionär<br />

tätig. Als langjähriger Schriftführer<br />

und Kassier war er die rechte<br />

Hand des Obmannes und auch ein ausgezeichneter<br />

Organisator und Berichterstatter<br />

in der Presse. Ihm ist es zu<br />

verdanken, dass die Kameradschaft<br />

<strong>Hochfilzen</strong> über eine eigene Vereinschronik<br />

verfügt. Er ist sehr erfreut, dass<br />

mit dieser Chronik, die er bei der Jah-


DEZE<strong>MB</strong>ER 2010 SEITE 23<br />

reshauptversammlung 1997 übergeben<br />

hat, das Vereinsleben der Nachwelt in<br />

Erinnerung gehalten werden kann.<br />

Hermann Gründler, der neben dem Obmann<br />

die Seele dieses Vereines ist, erhielt<br />

viele Anerkennungen und Ehrungen<br />

für seine vorbildliche und<br />

verdienstvolle Tätigkeit für den Verein<br />

und die Dorfgemeinschaft. Wir alle<br />

schließen uns diesem Dank an und gratulieren<br />

ihm zur nunmehr höchsten<br />

Auszeichnung des Tiroler Kameradschaftsbundes.<br />

Mögen ihm noch schöne, gesunde<br />

Jahre mit den Kameraden gegönnt sein.<br />

Josef Bermann sen.<br />

Feuerwehr<br />

Am 27. November fand im „Chily“ die<br />

Ehrung jener Kameraden an, die in diesem<br />

Jahr einen runden Geburtstag zu<br />

feiern hatten.<br />

Es waren dies: Baumann Johann und<br />

Friedl Johann – 50 Jahre, Kdt. Leitner<br />

Johann – 60 Jahre und Perterer Leo<br />

sowie Rothmaier Georg – 80 Jahre.<br />

Wimmer Sebastian (50 Jahre) und<br />

Bergmann Johann (70 Jahre) waren<br />

entschuldigt.<br />

Der Einladung zur kleinen Feier folgten<br />

auch Bgm. Dr. Sebastian Eder mit<br />

Gattin Maria und unser Ehrenmitglied<br />

Alt-Kdt. Leo Mayrl mit Gattin Dagmar.<br />

Tipps für eine besinnliche Weihnachtszeit<br />

Vermeidbare Brandursachen:<br />

• Brennende Kerzen zu nahe an Vor-<br />

• hängen (Luftzug) und an Holzver-<br />

• kleidungen von Wänden und<br />

• Decken.<br />

• Niedergebrannte Kerzen.<br />

• Unbeaufsichtigtes Brennen von Ker-<br />

• zen.<br />

• Kerzen stecken nicht richtig im<br />

• Halter.<br />

• Keine kippsichere Unterlage des<br />

• Weihnachtsbaumes.<br />

• Zu nahe unter den darüber liegenden<br />

• Zweigen angebrachte Kerzen.<br />

Tipps zur Brandverhütung:<br />

• Elektrische Kerzen verwenden (auf<br />

Zulassung achten)<br />

• Genügend Sicherheitsabstände zu<br />

• brennenden Gegenständen einhalten<br />

• Anzünden der Kerzen von oben nach<br />

• unten / löschen in umgekehrter Rei-<br />

• henfolge<br />

• Abgebrannte Kerzen rechtzeitig aus-<br />

• tauschen bzw. auslöschen<br />

• Beim Verlassen des Zimmers Netz-<br />

• stecker von Lichterketten & sonsti-<br />

• ger Dekoration ziehen<br />

• Achtung beim Wiederanzünden von<br />

• Kerzen bei sehr trockenen Christbäu-<br />

• men (explosionsartige Verpuffung<br />

• möglich)<br />

• Für den Notfall: Geeignetes Lösch-<br />

• gerät bereitstellen (Eimer mit Was-<br />

• ser, Sand oder Feuerlöscher)<br />

• Bei einem Notfall: Fenster und<br />

• Türen geschlossen halten<br />

• und auf die Feuerwehr warten<br />

• Notruf 122<br />

Die Feuerwehr wünscht Ihnen<br />

und Ihrer Familie ein frohes und<br />

besinnliches Weihnachtsfest und<br />

einen guten Rutsch ins neue Jahr.<br />

Die anwesenden Jubilare mit Kdt-Stv. Remmelhofer, Kdt. Leitner und<br />

Bgm. Dr. Eder<br />

je


SEITE 24 DEZE<strong>MB</strong>ER 2010<br />

Chorgemeinschaft<br />

Bericht Herbst 2010<br />

Die Chorgemeinschaft <strong>Hochfilzen</strong><br />

kann wieder über einige Ereignisse<br />

im umfangreichen Vereinsgeschehen<br />

berichten.<br />

So konnte man sich beim CHORKON-<br />

ZERT der Bezirkschöre des Tiroler<br />

Sängerbundes anlässlich „150 Jahre<br />

Sängerbund“ in Westendorf ganz ordentlich<br />

präsentieren. Die beiden Gesangsstücke<br />

„cum decore . . .“ und vor<br />

allem die „Barkarole“ wurden bestens<br />

vorgetragen. Zur Freude der Chorleiterin<br />

Bachler Ingrid und auch für den<br />

Obmann Berger Hans war dieser Umstand<br />

eine besondere Genugtuung, gilt<br />

es bei so einem Treffen doch, sich vor<br />

den anderen Chören und dem vorhandenen<br />

Publikum bestens zu präsentieren.<br />

So muss man an dieser Stelle überhaupt<br />

sagen, dass das Niveau der<br />

Chöre des Bezirks Kitzbühel sehr gut<br />

ist und dies wurde auch vom Bezirksobmann<br />

Foidl Hans entsprechend<br />

gewürdigt.<br />

Der nächste Höhepunkt in weltlicher<br />

Hinsicht war natürlich für die Chorgemeinschaft<br />

<strong>Hochfilzen</strong> die Teilnahme<br />

am CÄCILIENKONZERT der Bundesmusikkapelle<br />

<strong>Hochfilzen</strong>. Wie<br />

schon in den letzten Jahren üblich<br />

konnten auch heuer wieder die „Choringer“<br />

mit 3 Liedern ihr Können unter<br />

Beweis stellen. An dieser Stelle muss<br />

man dem jungen Kapellmeister Anton<br />

Wimmer ein großes Kompliment für<br />

das wunderbare Konzert machen und<br />

das recht zahlreich erschienene Publikum<br />

wusste dies auch zu schätzen.<br />

Bei der anschließenden Marschversteigerung<br />

zeigte sich so mancher Gönner<br />

der Musik recht spendierfreudig, aber<br />

auch die Chorgemeinschaft konnte mit<br />

dem Lied „Weit, weit, weg . . .“ von<br />

Hubert von Goisern einen hohen Versteigerungsertrag<br />

erzielen und Ex-<br />

Chorleiter Mag. Perterer Sepp durfte<br />

sich als Dirigent betätigen. An dieser<br />

Stelle ein herzlicher Dank dem „Ersteigerer“<br />

Fischeneder Franz und auch ein<br />

Dankeschön den Freunden und Gön-<br />

nern des Chores, die mit einigen Spenden<br />

zur Aufbesserung der Vereinskassa<br />

beigetragen haben.<br />

Nach diesen beiden Auftritten galt es<br />

wieder, sich für die nächsten Aufgaben<br />

des Chores gesanglich vorzubereiten.<br />

Ein Ständchen und herzliche Gratulation<br />

zum 75-er gab es für Ehrenmitglied<br />

Unterrainer Fini, und auch dem<br />

ehemaligen Chorleiter und Ehrenmitglied<br />

Mag. Sepp Perterer gratulierte<br />

die Chorgemeinschaft anlässlich seines<br />

60. Geburtstages – an dieser Stelle<br />

wünschen wir ihm alles Gute, vor<br />

allem Gesundheit und Lebensfreude,<br />

und wir hoffen, dass er der Chorgemeinschaft<br />

weiterhin mit Rat und Tat<br />

zur Seite steht.<br />

Die Gestaltung der Messe anlässlich<br />

„Maria Empfängnis“, die gesangliche<br />

Verschönerung der „Rorate“-Messe am<br />

18. Dez. und vor allem das Adventsingen<br />

2010 mussten entsprechend gut<br />

vorbereitet werden und auch das all-<br />

Theaterverein<br />

Das neue Stück der Volksbühne <strong>Hochfilzen</strong><br />

ist ein Lachschlager und heißt<br />

„Die unglaubliche Geschichte der<br />

wilden Hormone“ von Hannes Selker.<br />

Der im Rieder Verlag erschienene Bauernschwank<br />

in drei Akten ist eine Anstrengung<br />

für die Lachmuskeln. Dass<br />

die Geschichte nicht weit her geholt ist<br />

beweisen immer wieder Medien, in den<br />

man von Gentechnologie und Versuchen<br />

aller Art hört. Natürlich ist man<br />

neugierig und mancher lässt sich sogar<br />

auf solche Sachen und die daraus ent-<br />

Eischützenverein<br />

jährliche Weihnachtsprogramm braucht<br />

den Einsatz der ganzen Chortruppe.<br />

An dieser Stelle der obligatorische<br />

Dank an die rührige Chorleiterin Ingrid<br />

Bachler und den tüchtigen Obmann<br />

Hans Berger, den wir an dieser Stelle<br />

bitten möchten, seine Rücktrittsgedanken<br />

zu überdenken und dem Chor weiterhin<br />

als „Chef“ zur Verfügung zu stehen.<br />

Allen Freunden und Gönnern der<br />

Chorgemeinschaft, vor allem aber<br />

allen Aktiven und Ehrenmitgliedern,<br />

wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und alles Gute im neuen<br />

Jahr 2011.<br />

Bei der Jahreshauptversammlung Anfang<br />

Jänner werden dann für unseren<br />

Verein die Weichen für die nähere Zukunft<br />

gestellt, wir hoffen auf ein positives<br />

Ergebnis im Sinne der Gemeinschaft.<br />

ALPE<br />

Der Eisschützenverein <strong>Hochfilzen</strong> wünscht allen Mitgliedern,<br />

Gönnern und Freunden ein besinnliches Weihnachtsfest<br />

sowie ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr 2011.<br />

Stock Heil<br />

stehenden Geschichten ein. Wer das<br />

nicht versäumen will, sollte sich das<br />

neue Stück der Volksbühne <strong>Hochfilzen</strong><br />

nicht entgehen lassen.<br />

Termine: 29.12.2010, 05.01.2011,<br />

15.01.2011, 18.02.2011, 25.02.2011 jeweils<br />

20 00 Uhr im Kulturhaus <strong>Hochfilzen</strong>,<br />

am 09.01.2011 nachmittags um<br />

14 00 Uhr.<br />

Eintritt: 7 Euro, Kinder 3 Euro.<br />

Dieses Jahr können neuerlich als<br />

Geschenksidee Gutscheine für Eintrittskarten<br />

unter der Nummer<br />

0699/10766644 erworben werden.<br />

Manuel Schmidt


DEZE<strong>MB</strong>ER 2010 SEITE 25<br />

Kinderfreunde<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Nach mehr als drei Jahren fand am 25.<br />

November 2010 die Jahreshauptversammlung<br />

der Kinderfreunde <strong>Hochfilzen</strong><br />

im Vereinsraum im Kulturhaus<br />

statt. Die Obfrau Eva Baumann konnte<br />

unter anderem Bürgermeister Sebastian<br />

Eder, den Vereinsreferenten Marco<br />

Remmelhofer und einige Vereinsobmänner<br />

begrüßen. Sie freute sich auch<br />

über die Anwesenheit von zwei Vertretern<br />

der Landesorganisation.<br />

Der Plan des Kinderfreunde-Teams,<br />

die Agenden in jüngere Hände zu legen<br />

ist leider noch nicht aufgegangen und<br />

so hat sich der Ausschuss dann doch<br />

entschieden, mit einem Schwerpunktprogramm<br />

weitere drei Jahre den Fortbestand<br />

der Kinderfreunde <strong>Hochfilzen</strong><br />

zu sichern.<br />

Der Tätigkeitsbericht der vergangenen<br />

Periode ergab eine Besucherzahl von<br />

1.400–1.500 Kindern und Erwachsenen<br />

pro Jahr bei den verschiedenen<br />

Veranstaltungen, wie z.B. Aktiv-Kreativ-Nachmittage<br />

(ca. 35 pro Jahr), Firmenbesichtigungen<br />

in <strong>Hochfilzen</strong> und<br />

Umgebung, Ausflüge ins Familienland<br />

und zum „Ritter-Rüdiger-Musical“,<br />

Aktion Sauberes <strong>Hochfilzen</strong>, dem Kinderfasching<br />

mit der Mini-Playback-<br />

Show und dem Märchentheater (in<br />

Kooperation mit Kultur 1000) als jährliche<br />

Fixpunkte. Zum Programm<br />

gehören auch verschiedene Elternbildungsveranstaltungen<br />

wie Schwangerschaftsgymnastik<br />

oder Turnen für Mütter<br />

und Frauen. Bei größeren Festen<br />

(z. B. Jubiläen Veitsch Radex und<br />

Schiclub <strong>Hochfilzen</strong>, Dorffeste etc.)<br />

wurde das Kinderprogramm von den<br />

Kinderfreunden abwechslungsreich gestaltet.<br />

Die gute Zusammenarbeit mit den Vereinen,<br />

insbesondere mit Kultur 1000,<br />

und der Gemeinde wurde besonders<br />

gelobt.<br />

Nach dem Kassabericht und der Entlastung<br />

des Kassiers ging es zur<br />

Neuwahl. Der Wahlvorschlag, mit dem<br />

rotierenden Vorsitz von Brigitte<br />

Schwaiger, Ines Bergmann, Ingrid Fixl<br />

Ausschussmitglieder Ines Bergmann, Brigitte Schwaiger, Eva Baumann (sitzend v.<br />

l.), Christine Jochriem, Ingrid Fixl, Monika Putz, Brigitte Lassnig (stehend v. l.),<br />

nicht im Bild: Michaela Kandler<br />

und Brigitte Lassnig sowie der stellvertretenden<br />

Vorsitzenden Eva Baumann<br />

wurde einstimmig angenommen.<br />

Bürgermeister Sebastian Eder sprach<br />

Dank und Anerkennung seitens der Gemeinde<br />

aus und bemerkte, dass das interessante<br />

Rotationsmodell ein Beispiel<br />

für andere Vereine sein könnte, in<br />

Zeiten, in denen sich ehrenamtliche<br />

Obfrauen/Obmänner nicht so leicht finden<br />

lassen.<br />

Bei einer gemütlichen Jause wurde<br />

noch länger angeregt diskutiert.<br />

Die Kinderfreunde <strong>Hochfilzen</strong> bedanken<br />

sich bei ihren Mitgliedern, Helfern<br />

und Gönnern und freuen sich auf weitere<br />

drei aktive Jahre mit vielen Besuchern!<br />

Die HEBAMME als Wegbegleiterin ins Leben.<br />

Bettina Hofer<br />

Grünbichl 19, 6391 Fieberbrunn, Tel.: 0650-6803051,<br />

email: bettina-hofer@aon.at<br />

Mein Angebot:<br />

• Hebammensprechstunde ( Schwangerschaftsbeschwerden,<br />

Babyblues, Gewichtskontrolle . . .)<br />

• Akupunktur<br />

• Geburtsvorbereitung und Schwangerenschwimmen<br />

• HAUSBESUCHE nach der Geburt (Leistung der Krankenkasse!)<br />

• Stillberatung • Rückbildung • Babyshiatsu<br />

• Shonishin (Akupunktur bei Kindern)


SEITE 26 DEZE<strong>MB</strong>ER 2010<br />

Pensionistenverband<br />

70 Jahre Willi<br />

Bei einer Feier in der<br />

Stube konnten wir unseren<br />

Obmann Willi Gliederer<br />

zum 70er hochleben lassen!<br />

Die Mitglieder des PV<br />

wünschen Gesundheit und<br />

weiterhin Erfolg!<br />

Die Einzelkegelmeisterschaft der Pensionisten, am 07.09.<br />

in Hopfgarten brachte folgendes Ergebnis:<br />

Damen: 1. Lipusch Marietta, 2. Höllwarth Toni, 3. Laggner<br />

Lisl, 4. Dullnig Rita, 5. Pertl Marianne und 6. Huetz Enzi.<br />

Herren: 1. Bras Willi, 2. Waldl Otto, 3. Pertl Hugo, 4. Baumann<br />

Alois, 5. Wallner Toni und 6. Lipusch Josef.<br />

Gut Holz!<br />

Die Damen Perterer Loisi, Pertl Marianne, Hain Maria und<br />

Huetz Enzi belegten am 14.09. bei der Landesmeisterschaft<br />

im Stocksport, in der Eisarena Kundl, den 5. Rang;<br />

die Herren Baumann Alois, Putz Fritz, Dötlinger Georg und<br />

Perterer Hans wurden 8.<br />

Wir gratulieren!<br />

Am 12. September fand in Götzens der Landeswandertag<br />

statt. Auch aus <strong>Hochfilzen</strong> waren Wanderer mit dabei, die<br />

bei herrlichem Wetter, die schöne Gegend des Austragungsortes<br />

bewundern konnten.<br />

PV-Mitglieder aus fast allen Ortsgruppen des Bezirkes trafen<br />

sich am Sonntag, den 10. Oktober auf dem Harschbichl,<br />

um gemeinsam ein „Herbstfestl“, von unserer Bezirksobfrau<br />

Christl Bernhofer bestens organisiert, zu genießen.<br />

130 Pensionistinnen und Pensionisten aus Fieberbrunn, Leogang<br />

und <strong>Hochfilzen</strong> wurden am 14. November zum<br />

„Freundschaftlichen Treffen“ im Kulturhaus <strong>Hochfilzen</strong><br />

begrüßt. Bei bester Bewirtung durch das „Chiliteam“ und<br />

musikalischer Begleitung durch die „Kompbergbuam“ war<br />

ein gemütlicher Nachmittag gesichert.<br />

Allen Mitgliedern und Freunden besinnliche Weihnachten<br />

sowie Glück und Gesundheit fürs neue Jahr.<br />

Walter Aigner, Schriftführer


DEZE<strong>MB</strong>ER 2010 SEITE 27<br />

Musikkapelle<br />

Die Bundesmusikkapelle <strong>Hochfilzen</strong> bedankt sich bei allen<br />

Einheimischen und Gästen für den zahlreichen Besuch<br />

anlässlich des diesjährigen Cäcilienkonzertes und dafür,<br />

dass dieses Jahr wieder gemeinsam mit der Chorgemeinschaft<br />

<strong>Hochfilzen</strong> gestaltet wurde.<br />

Dieses Jahr war ein ganz besonderes für die Bundesmusikkapelle<br />

<strong>Hochfilzen</strong>, da Kapellmeister Robert Unterrainer<br />

nach 7 Jahren seine Tätigkeit als Kapellmeister niederlegte.<br />

Das Cäcilienkonzert wurde deshalb von Anton Wimmer gestaltet.<br />

Am 21.11.2010 wurde anlässlich der Jahreshauptversammlung<br />

der Bundesmusikkapelle <strong>Hochfilzen</strong>, Alois Brüggl<br />

aus St. Ulrich am Pillersee als neuer Kapellmeister<br />

gewählt.<br />

Ein besonderes Dankeschön der BMK <strong>Hochfilzen</strong> gilt allen<br />

Spendern beim Cäcilienkonzert und der Marschversteigerung.<br />

Ehrungen Musikanten:<br />

Danzl Anton 50 Jahre<br />

Foidl Josef 40 Jahre<br />

Mayrl Peter 20 Jahre<br />

Ram Hubert 20 Jahre<br />

Leistungsabzeichen Jungmusikanten:<br />

Wimmer Anton Silber<br />

Remmelhofer Lukas Bronze<br />

Vorschau: Am 26. Dezember ist Christbaumversteigerung<br />

im Kulturhaus <strong>Hochfilzen</strong>.<br />

V.li.: Robert Unterrainer, Kpm. Alois Brüggl, Obmann<br />

Klaus Lackner<br />

V.li.: Peter Mayrl, Josef Foidl, Hubert Ram, Anton Danzl<br />

Wir danken allen Gönnern und Freunden der Musikkapelle für die großzügige<br />

Unterstützung im abgelaufenen Jahr und wünschen Euch frohe Weihnachten und einen<br />

guten Rutsch ins neue Jahr 2011!


SEITE 28 DEZE<strong>MB</strong>ER 2010<br />

PFARRE Weihnachtsdekor gebastelt hatten.<br />

Weiters wurden Kekse und Brot ge-<br />

Katholische Frauenbewegung<br />

hilft behinderten<br />

Kindern im Elisabethinum<br />

Der Weihnachtsbazar der katholischen<br />

Frauenbewegung von <strong>Hochfilzen</strong> war<br />

heuer ein sehr großer Erfolg. Noch nie<br />

kam ein derart großer Erlös zusammen.<br />

„1.500 Euro haben wir für das Elisabethinum<br />

in Axams reserviert. Die<br />

haben nämlich ihre Therapieräume<br />

ausgebaut und brauchen das Geld“, erklärt<br />

Frau Gerta Gamper, die schon<br />

lange mit dem Haus für behinderte<br />

Kinder verbunden ist. „Ich hab das mit<br />

den Frauen besprochen und alle haben<br />

zugestimmt, Kindern in schwierigen<br />

Lebenslagen zu helfen!“. Klaus Springer,<br />

der Leiter des Elisabethinums,<br />

freut sich über das vorweihnachtliche<br />

Geschenk. „Die Unterstützung der<br />

Frauen aus <strong>Hochfilzen</strong> ist für uns eine<br />

wertvolle Hilfe. Ich danke allen, die<br />

aktiv helfen, dass wir die Kinder im<br />

Elisabethinum gut begleiten können!“.<br />

Möglich war das Ganze nachdem die<br />

Frauen wieder wochenlang an den Adventkränzen<br />

Kerzen, Krippen und<br />

„Auf Flügeln des Gesanges“<br />

Ein großartiges Konzert in <strong>Hochfilzen</strong>!<br />

Die Absicht, unsere neue Orgel mit einem Konzert einer<br />

breiteren Öffentlichkeit vorzustellen, ist voll gelungen. Indira<br />

Singh, eine erfolgreiche Opernsängerin, die sonst vornehmlich<br />

auf großen Bühnen zuhause ist, verzauberte die<br />

zahlreichen Besucher in der Pfarrkirche von <strong>Hochfilzen</strong> mit<br />

ihrer großartigen Stimme im samtenen Mezzosopran. Die<br />

Wahlkufsteinerin wurde dabei von Richard Wieser virtuos<br />

an der neuen Orgel der Pfarrkirche begleitet. Der Lehrer für<br />

Klavier und Orgel an der Musikschule Innsbruck und musikalische<br />

Leiter der Passionsspiele Erl gilt als einer der besten<br />

Organisten des Landes und kann auf zahlreiche Erfolge<br />

verweisen. Er zeigte auch bei den reinen Orgelstücken welche<br />

Breite und Tiefe diese Orgel bietet, wenn sie meisterlich<br />

gespielt wird. Ein Stück zu 4 Händen das er zusammen mit<br />

der jungen Organistin Birgit Danzl spielte, gab auch dieser<br />

die Möglichkeit ihr Können zu zeigen.<br />

Das von Walter Spreng souverän moderierte abwechslungsreiche<br />

Programm umfasste Lieder bzw. Orgelstücke von<br />

Mozart, Händel, Rossini, Mendelssohn-Bartholdy, J. S.<br />

Bach, Charles Gounod u.a.<br />

Das interessierte Publikum, ca. <strong>16</strong>0 Personen aus <strong>Hochfilzen</strong><br />

und den umliegenden Gemeinden, zeigte sich beeindruckt<br />

und dankte mit regem Applaus. Es war ein nicht alltägliches<br />

Konzert und ein ermunterndes Zeichen, dass auch<br />

backen und Wollsachen, Liköre u.s.w.<br />

hergestellt. Die Landjugend beteiligte<br />

sich mit vielen Adventkränzen und<br />

Fam. Danzl Unteregg spendete einen<br />

ganzen Baum für die Reiser.<br />

So konnte der Bazar am ersten Advent<br />

Samstag wieder eröffnet werden. Der<br />

Andrang war riesig, und die Käufer<br />

strömten in Scharen herbei. Auch das<br />

Pfarrcafé fand regen Zuspruch. Den<br />

Erlös von stolzen 6.227,– Euro teilten<br />

die Frauen als Spende an das Elisabethinum<br />

und für die Restaurierung der<br />

Pfarrkirche, die im nächsten Jahr erfolgen<br />

wird.<br />

Es war wieder eine enorme Leistung<br />

der Frauenbewegung, die neben dem<br />

wirtschaftlichen Erfolg auch immer zu<br />

einer großen Gemeinschaft von Frauen<br />

bei der vorweihnachtlichen Beschäftigung<br />

führt. Die Adventkränze und Bastelarbeiten<br />

schmücken jetzt die Häuser<br />

und die Kekse schmecken den<br />

Familien aber die ganze Pfarrgemeinde<br />

dankt allen Beteiligten für ihren ehrenamtlichen<br />

Einsatz. Vor allem gilt der<br />

Dank unserer Gerta Gamper, die alle<br />

Jahre wieder die Initiative ergreift und<br />

Treue Helferinnen<br />

die ganze Organisation abwickelt. Dass<br />

auch wieder so viel für die Kirchenrestaurierung<br />

gespendet wurde, gibt die<br />

Möglichkeit die Arbeiten demnächst<br />

im Innenbereich fortzusetzen.<br />

Der Advent wurde mit einer großartigen<br />

Aktion gestartet und wir wünschen,<br />

dass er uns besinnlich und gesammelt<br />

hinführt zu einem schönen frohen Fest<br />

der Geburt unseres Herrn. KE<br />

Brotlieferanten<br />

diese Art von Musik in unserer Gegend Anhänger findet, die<br />

trotz freiem Eintritt mit großzügigen Spenden zu weiteren<br />

Aktivitäten ermutigen. Die Veranstalter und die Vertreter des<br />

Pfarrgemeinderates und der Gemeinde, freuten sich, dass ein<br />

Konzert dieser Art, das höchsten Ansprüchen gerecht wurde,<br />

in einer kleinen Gemeinde am Ende von Tirol wahrlich auf<br />

Interesse stieß und viele Besucher anzog. Ein Dank ist aber<br />

auch den Künstlern auszusprechen, die das Risiko des Experiments<br />

mit getragen haben. Sicher war das rege Interesse<br />

und die gute Aufnahme durch das Publikum bereits der<br />

schönste Dank an sie. KE<br />

v.l.n.r.: W. Spreng, BM Eder, Indira Singh, R. Wieser, B.<br />

Danzl, K. Ernst


DEZE<strong>MB</strong>ER 2010 SEITE 29<br />

Nikolaus<br />

am Truppenübungsplatz<br />

Am 6. Dezember hatte der Nikolaus am Truppenübungsplatz<br />

besonders viel zu tun. Am Vormittag beschenkte<br />

er die Kinder des Kindergartens, am Abend<br />

kam er zu den Kindern der Soldaten und Bediensteten.<br />

Im jährlichen Wechsel zwischen Fieberbrunn und<br />

<strong>Hochfilzen</strong> waren heuer die Hochfilzner Kindergarten-<br />

Kinder zur Nikolausfeier am Truppenübungsplatz eingeladen.<br />

Mit ihren Tanten und einigen Eltern spazierten<br />

sie vom Parkplatz oberhalb des Biathlonstadions<br />

zum Zeltlagerplatz in der Schipflalm. Mit Tee und<br />

Keksen wurde den Kindern die Wartezeit am Lagerfeuer<br />

verkürzt. Wie jedes Jahr brachte eine Kutsche<br />

des Tragtierzentrums den Nikolaus, der mit Liedern<br />

und einem Gedicht herzlich begrüßt wurde. Alle Kinder<br />

erhielten ein vom Nikolaus gefülltes Säckchen, das<br />

sie selbst gebastelt und verziert hatten. Zum Abschluss<br />

durfte noch jede Gruppe ein Foto mit dem Nikolaus<br />

machen, bevor der Heilige Mann mit der Kutsche weiter<br />

fuhr.<br />

Mit Einbruch der Dunkelheit spazierten die Kinder der<br />

TÜPl-Angehörigen mit Eltern und Großeltern bei<br />

Fackelschein in die Schipflalm. Musikalisch umrahmt<br />

von den Kirchdorfer Weisenbläsern fuhr der Nikolaus<br />

wieder mit dem Schlitten vor und brachte jedem Kind<br />

ein Säckchen.<br />

Ein herzliches Dankeschön gilt der Unteroffiziersgesellschaft <strong>Hochfilzen</strong> unter ihrem Obmann Vizeleutnant<br />

Manfred Obermoser, der beide Veranstaltungen hervorragend organisierte und zu einem bleibenden Erlebnis<br />

für die teilnehmenden Kinder werden ließ. F. Krug, Obst.


SEITE 30 DEZE<strong>MB</strong>ER 2010<br />

Zwei besondere Auszeichnungen für Martin Maier<br />

Tag des Sports – Sporthelden im Rampenlicht<br />

Für unseren Biathlon-Jugendweltmeister gab’s im vergangenen<br />

Herbst zwei besondere Auftritte: Er wurde anlässlich<br />

des „Tag des Sports“ im September auf dem Wiener Heldenplatz,<br />

wo rund 400.000 Besucher Österreichs erfolgreichste<br />

Sportler bejubelten, durch das Sportministerium<br />

geehrt.<br />

Martin Maier im Interview mit Sportreporter Adi Niederkorn<br />

am Wiener Heldenplatz Foto: privat<br />

E.ON Jugendsportpreisverleihung im Hangar 7<br />

Ende November stand eine weitere Festveranstaltung auf<br />

dem Programm. Martin Maier war für den E.ON (vormals<br />

Terragas) Jugendsportpreis nominiert, zu dessen feierlicher<br />

Verleihung er zusammen mit sechs weiteren aufstrebenden<br />

Jugendathleten aus ganz Österreich in den Hangar 7 nach<br />

Salzburg eingeladen wurde. Martin wurde der 2. Preis über-<br />

HSV-<strong>Hochfilzen</strong><br />

Sektion Biathlon Nachwuchs<br />

Die Kinder vom HSV <strong>Hochfilzen</strong> bereiten sich schon intensiv<br />

auf die bevorstehende Wintersaison vor. Den ganzen<br />

Sommer hindurch wurde fleißig auf Schirollern oder Roller-<br />

reicht, der verbunden ist mit einem Förderstipendium von<br />

3.000 Euro, die er gleich gut investiert: „Der Biathlonsport<br />

boomt, und wir alle hoffen auf eine erfolgreiche Zukunft.<br />

Mit dem Geld möchte ich mir einen neuen Schaft für mein<br />

Gewehr anfertigen lassen, denn ein perfektes Gewehr ist die<br />

Voraussetzung für unseren Sport und hat eben seinen Preis“.<br />

Die Laudatio für ihn sprach der Olympiateilnehmer und<br />

Weltcupgewinner Rudi Horn.<br />

Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen Martin alles<br />

Gute für die bevorstehende Saison!<br />

Als höchstdotierter Jugensportpreis Österreichs wird diese<br />

Auszeichnung seit 2004 jährlich – heuer erstmals von E.ON<br />

Austria – und der Österreichischen Sporthilfe an die drei besten<br />

Nachwuchsathletinnen und - athleten in Einzeldisziplinen<br />

überreicht. Foto GEPA<br />

skates trainiert. Viel Munition wurde verschossen um die<br />

bestmöglichste Schussleistung im Winter zu bringen. Mit<br />

dem ersten Schneefall hat nun auch das Training auf der<br />

Loipe wieder begonnen und alle fiebern schon den ersten Biathlon-Wettkämpfen<br />

entgegen.<br />

Die Kids wünschen unseren Biathleten aus dem Pillerseetal<br />

alles Gute und viel Erfolg für die kommende Saison.


DEZE<strong>MB</strong>ER 2010 SEITE 31<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER - Gleichbleibende Termine:<br />

Alpenverein: jeden Donnerstag: Jugend-Klettertraining (17.30 Uhr/Kletterhalle)<br />

Pensionisten-Vbd.: jeden Dienstag: Seniorenturnen in der Turnhalle (14.30-15.30 Uhr)<br />

Eisschützen: jeden Montag Training olympische Spielart (ab 19.30 Uhr)<br />

jeden Dienstag: Kärntner-Schießen (ab 14.00 Uhr)<br />

jeden Mittwoch: Training Pinzgauer Spielart (ab 19.30 Uhr)<br />

jeden Donnerstag: Schießen des Pensionistenverbandes (ab 14.00 Uhr)<br />

jeden Freitag: Training olympische Spielart (ab 19.30 Uhr)<br />

Schneesportschule: jeden Montag: Skishow (27.Dez.–13.Jan. und 31.Jan.–14.März)<br />

6Kant: jeden Donnerstag: Preisverteilung/Karaoke (30.Dez.–3.März und 17.März)<br />

Quelle: Vorankündigungen durch veranstaltende Vereine lt. Obleutebesprechung vom 5. Oktober 2010 / Änderungen vorbehalten<br />

Genaue Beginnzeiten und Teilnahmeberechtigungen/-bedingungen entnehmen Sie bitte den entsprechenden separaten Ausschreibungen der Vereine oder Veranstalter!


SEITE 32 DEZE<strong>MB</strong>ER 2010<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER - Dezember bis April 2011<br />

DEZE<strong>MB</strong>ER 2010<br />

24. Feuerwehr: Aktion Friedenslicht<br />

24. Pfarre: Weihnachtsgottesdienste (14.30 / <strong>16</strong>.00 und 23.00 Uhr / Pfarrkirche)<br />

24. 6Kant: Singles Christmas<br />

26. Eisschützenverein: Stefanischießen / Im Bachl / 13.00 Uhr)<br />

26. Musikkapelle: Christbaumversteigerung (Kulturhaus / 20.00 Uhr)<br />

29. Volksbühne: Theateraufführung Kulturhaus / 20.00 Uhr)<br />

30. HSV: Österr.Staatsmeisterschaften Biathlon-Staffelbewerb (Biathlonstadion)<br />

31. Pfarre: Jahressschlussmesse (Pfarrkirche / <strong>16</strong>.30 Uhr)<br />

31. Schischule/6Kant: Fackellauf und Silvesterparty (ab 18.00 Uhr)<br />

JANUAR 2011<br />

05 Volksbühne: Theateraufführung (Kulturhaus / 20.00 Uhr)<br />

07. TVB: Siegerehrung Engl.Meisterschaften (Kulturhaus / 20.00 Uhr)<br />

09. Volksbühne: Theateraufführung (Kulturhaus / 20.00 Uhr)<br />

15. Volksbühne: Theateraufführung (Kulturhaus / 20.00 Uhr)<br />

22./23. Ski-Club: Tirol Cup Slalom (Skilift / jeweils 10.00 Uhr)<br />

28. Feuerwehr: Jahreshauptversammlung (Kulturhaus / 20.00 Uhr)<br />

29. Ski-Club: Betriebs- und Vereinsmeisterschaften / Siegerehrung (13.00 / 20.00 Uhr)<br />

30. Eisschützen: Vereinsmeisterschaft Pinzgauer Spielart (lt.sep.Ausschreibung)<br />

FEBRUAR 2011<br />

06. Ski-Club: Kreiscuprennen WSV Olching (Skilift / 10.00 Uhr)<br />

11. Eisschützen: Gedächtnisschießen (Im Bachl, 14.00 Uhr)<br />

12. Ski-Club: Club-Meisterschaft alpin (Skilift / 13.00 Uhr)<br />

18. Volksbühne: Theateraufführung (Kulturhaus / 20.00 Uhr)<br />

25. Volksbühne: Theateraufführung (Kulturhaus / 20.00 Uhr)<br />

26./27. Eisschützen: Vereinsmeisterschaft Kärtner Spielart (lt.sep.Ausschreibung)<br />

26. Pensionisten: Faschingskränzchen (Kulturhaus / 14.00 Uhr)<br />

26. Ski-Club: Bezirkscuprennen Kinder/Slalom (Skilift / 10.00 Uhr)<br />

27. Ski-Club: Vereinsmeisterschaft WSV Olching (Skilift / 10.00 Uhr)<br />

MÄRZ 2011<br />

03. Eisschützen: Er+Sie Schießen (Im Bachl / 19.30 Uhr)<br />

03. 6Kant: Weiberfasching (20.00 Uhr)<br />

05. Ski-Club: Maskenschilauf (Skilift / 13.13 Uhr)<br />

05. Ski-Club: Mafiosi-Ball (6Kant / 20.00 Uhr)<br />

07. 6Kant: Schilehrerball (20.00 Uhr)<br />

08. Eisschützen: Faschings-Schießen (Im Bachl / 14.00 Uhr)<br />

08. Kinderfreunde: Kinderfasching (Kulturhaus / 15.00 Uhr)<br />

12. Ski-Club: 3. Hochfilzner Triathlon (lt.sep. Ausschreibung)<br />

12./13. Eisschützen: Vereinsmeisterschaft Olympische Spielart (Im Bachl / 13.00 Uhr)<br />

26. HSV: 7. Fun & Action Race (Biathlonstadion)<br />

27. HSV: 2. Volksbiathlon<br />

APRIL 2011<br />

<strong>16</strong>. Bergwacht: Aktion „Sauberes <strong>Hochfilzen</strong>“ (13.00 / Treffpunkt Fußballplatz)<br />

24. Landjugend: Landjugendball (Kulturhaus / 20.30 Uhr)<br />

25. Eisschützen: Eröffnungs-/Weilerschießen (Im Bachl / 12.30 Uhr)<br />

30. Landjugend: Maibaumaufstellen (Raika-Parkplatz / 15 Uhr)<br />

30. Feuerwehr: Florianikirchgang (Pfarrkirche / 19.00 Uhr)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!