23.05.2023 Aufrufe

31.05.2023 kibizz

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PR-Anzeige<br />

Zwischen Expressionismus<br />

und Abstraktion<br />

Feuerfest<br />

und mehr<br />

Bad Schussenried. Die Ausstellung „VON HIER AUS … und darüber<br />

hinaus“ im Kloster Schussenried zeigt bis September<br />

Bilder der Kultur- und Sozialstiftung Annerose und Dr. Otmar<br />

Weigele. Das Ehepaar aus Biberach sammelt seit 50 Jahren<br />

Werke von Künstlern, die mehrheitlich in Süddeutschland und<br />

besonders in Oberschwaben lebten, zum Beispiel von Jakob<br />

Bräckle, HAP Grieshaber, Albert Unseld, Adolf Hölzel, Paul<br />

Kleinschmidt oder Rudolf Schichter.<br />

Charakteristisch ist eine große Vielfalt durch unterschiedliche<br />

Künstler, unterschiedliche Stile und unterschiedliche Motive.<br />

Gemeinsam ist ihnen eine bildnerische Auffassung, wie sie<br />

sich nach dem Ersten Weltkrieg etablierte: Eine Kunst nach<br />

Expressionismus und Kubismus und vor der Abstraktion. Viele<br />

der Künstlerinnen und Künstler bevorzugten den expressiven<br />

Realismus, hielten also am Abbild fest und verliehen ihm mittels<br />

kräftiger Farben und eines spontanen Farbauftrags einen<br />

neuen Ausdruck.<br />

Die 90 ausgestellten Werke sind in die Bereiche Figur, Landschaft,<br />

Technik, Adolf Hölzel und Konkrete Kunst gegliedert.<br />

Im Außenbereich des Klosters befinden sich fünf Stahlskulpturen<br />

von Robert Schad aus Ravensburg. Sie kamen 2003 in<br />

die Stiftung und bilden das „Lehnin“-Ensemble, benannt nach<br />

dem Zisterzienserkloster in Brandenburg.<br />

www.kloster-schussenried.de<br />

Herbertingen. Das Juni-Programm auf der Heuneburg – Stadt<br />

Pyrene ist vielfältig und keltisch-kultisch. So gibt es am Donnerstag,<br />

15. Juni, 18 Uhr, einen Vortrag über Archäozoologie<br />

auf den Spuren keltischer Haustiere und ihrer bei Grabungen<br />

gefundenen Überreste. Am Donnerstag, 29. Juni, ebenfalls<br />

18 Uhr, geht es in einem Vortrag ums Thema Wald- und Holznutzung<br />

in keltischen Landschaften.<br />

Am Samstag, 17. Juni, ist Feuerfest auf der Heuneburg – ein<br />

Feuer- und Wasserspektakel für Groß und Klein. Von 14 bis 17<br />

Uhr gibt es für Kinder Spaß, Aktionen und mehr rund um das<br />

Thema Feuer und Wasser. Seifenblasen- und Bastelwerkstatt<br />

sowie Mitmachaktionen wie „Feuer im Glas“ oder Löscheimer<br />

zum Selbstbauen. Um 14 Uhr und um 16 Uhr findet eine Familienführung<br />

unter dem Motto „Brandgefährlich!? - Nutzen<br />

und Gefahren des Feuers in keltischer Zeit“ statt. Ab 19 Uhr<br />

beginnt das große Feuer- und Wasserspektakel mit Feuershows,<br />

einem Seifenblasenkünstler, Lichtilluminationen und<br />

mit Einblicken in die Schmiedekunst.<br />

Am Samstag, 24. Juni, 19 Uhr, spielt das schwäbische Keltenquartett<br />

„Cúl na Mara“ für alle Folk-Rock-Fans ihr alljährliches<br />

Sommersonnwende-Konzert auf der Heuneburg. Das Repertoire<br />

der Band reicht von traditioneller Musik aus keltischen<br />

Ländern bis hin zu modernen Eigenkompositionen.<br />

www.heuneburg-pyrene.de<br />

AUSSTELLUNG<br />

BIS 10.09.23<br />

KLOSTER<br />

SCHUSSENRIED<br />

HEUNEBURG<br />

FE<br />

ERFEST<br />

SA, 17.06.23<br />

14.00 – 22.00 UHR<br />

VON HIER AUS<br />

… und darüber hinaus<br />

KUNSTWERKE DER KULTUR-<br />

UND SOZIALSTIFTUNG<br />

ANNEROSE UND<br />

DR. OTMAR WEIGELE<br />

www.kloster-schussenried.de<br />

Designkonzept: www.jungkommunikation.de<br />

Herzlich Willkommen zum<br />

Feuer- und Wasserspektakel<br />

für Groß und Klein.<br />

Mit Kinderprogramm von<br />

14.00 bis 17.00 Uhr.<br />

www.heuneburg-pyrene.de<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!