27.12.2012 Aufrufe

Oberfränkische Meisterschaft 2012 - BSSB Bezirk Oberfranken

Oberfränkische Meisterschaft 2012 - BSSB Bezirk Oberfranken

Oberfränkische Meisterschaft 2012 - BSSB Bezirk Oberfranken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Oberfränkische</strong> <strong>Meisterschaft</strong> <strong>2012</strong><br />

1. Teilnahmeberechtigung / Startmeldung<br />

1.1. Die Teilnahmeberechtigung ergibt sich aus<br />

der Regel 0.7.5 der Sportordnung (SPO)<br />

des Deutschen Schützenbundes (DSB)<br />

1.2. Die Mitglieder der <strong>Bezirk</strong>s- Landes- und<br />

Bundeskader können in den Olympischen<br />

Wettbewerben mit Antrag und mit Nachweis<br />

vorschießen (Antrag 1). Sie werden für die<br />

Mannschaftswertung in die normale<br />

Wertung aufgenommen, wenn Sie am Wettkampftag<br />

für eine höhere Veranstaltung eingeladen<br />

sind. Sollten 2 oder mehr der<br />

Mannschaftsschützen vorschießen, wird die<br />

Mannschaft nur zur Qualifikation gewertet.<br />

Die Vorschießregel SPO Nr. 0.9.4.1.2 ist auf<br />

alle Wettbewerbe außer den Disziplinen /<br />

Wettbewerbe ZIS anzuwenden.<br />

1.3. Die Meldungen werden in einer maschinenlesbarer<br />

Form (Datei) abgegeben (nach Absprache<br />

in / Papierform). Das Datenformat<br />

stellt der <strong>Bezirk</strong> auf Anforderung zur Verfügung.<br />

Aus der Meldeliste, muss die Zuordnung<br />

des Starters zu den Wettbewerben,<br />

den Klassen, sowie die Mannschaftsaufstellung<br />

hervorgehen. Ferner muss das<br />

Geburtsdatum, sowie die Schützenpassnummer<br />

enthalten sein. Wenn keine Übernahme<br />

aus dem EDV-System <strong>BSSB</strong>- Win<br />

erfolgt, muss auf die genaue Schreibweise<br />

des Namens nach dem Schützenpass geachtet<br />

werden (aller Daten).<br />

1.4. Die 300m Gewehrwettbewerbe sind als<br />

Halbprogramm in der Vereinsmeisterschaft<br />

auf reduzierte 300m Scheibe auf 100m<br />

durchzuführen. Die Ergebnisse werden<br />

über den Gau für die Qualifikation zur <strong>Bezirk</strong>smeisterschaft<br />

gemeldet. Es muss keine<br />

Gaumeisterschaft geschossen werden. Bei<br />

einer ausgeschriebenen Gaumeisterschaft<br />

kann keine zusätzlichen Durchmeldungen<br />

zur <strong>Bezirk</strong>smeisterschaft erfolgen.<br />

1.5. Zur Ermittlung der Startberechtigung für<br />

nachfolgende <strong>Meisterschaft</strong>en sind die<br />

Meldeschlüsse unbedingt einzuhalten. Verspätete<br />

Abgaben werden nicht angenommen.<br />

2. Wettbewerbs- und Klassennummern<br />

2.1. Bei den Meldungen sind die Wettbewerbsnummern<br />

(Regelnummern) nach Schützenausweis<br />

zu verwenden. Die Klassennummern<br />

sind der Tabelle zur Ausschreibung<br />

zu entnehmen.<br />

3. Startgeld = Reugeld<br />

3.1. Das Startgeld ist Reugeld. D.h. bei<br />

fehlender Abmeldung an der<br />

Gaumeisterschaft und mit Ausgabe der<br />

Startberechtigung zur <strong>Bezirk</strong>smeisterschaft<br />

ist das Startgeld zu entrichten. Auch wenn<br />

der Teilnehmer nicht an der <strong>Meisterschaft</strong><br />

antritt. Die Höhe des fälligen Startgeldes<br />

entnehmen Sie bitte der anhängenden Liste<br />

(Startgelder).<br />

4. Allg. Bestimmungen und besondere Hinweise<br />

zur Ausschreibung<br />

4.1. Kampf-/Berufungskampfgericht werden vom<br />

Schützenbezirk (Veranstalter) bestimmt.<br />

4.2. Die Kontrolle der Sportwaffen – Sportgeräte,<br />

Schießkleidung und Ausrüstung findet unmittelbar<br />

vor dem Wettbewerb statt. Die Bekleidungskontrollen<br />

werden stichprobenartig<br />

vorgenommen. Nachkontrollen können<br />

während und unmittelbar nach dem Wettkampf<br />

durchgeführt werden.<br />

4.3. Alle verwendeten Sportwaffen müssen ein in<br />

Deutschland gültiges Beschusszeichen aufweisen,<br />

soweit sie nicht vor dem 1. Januar<br />

1891 hergestellt und nicht verändert worden<br />

sind. (§4 Abs.1. Nr. 3b Beschuss) Alle<br />

Kurzwaffen müssen mindestens einen<br />

100mm Lauf haben.<br />

4.4. Alle Teilnehmer haben die Sicherheitsvorschriften<br />

des Veranstalters einzuhalten. Mit<br />

Ihrer Wettkampfteilnahme erkennen die<br />

Teilnehmer die Sicherheitsvorschriften an.<br />

4.5. Eine Änderung, der auf der Startbenachrichtigung<br />

aufgeführten Startzeit<br />

kann nur in Ausnahmefällen erfolgen.Die<br />

besonderen Hinweise auf der Startkarte sind<br />

zu beachten.<br />

4.6. Sollten sich Teilnehmer für mehrere Wettbewerbe<br />

qualifiziert haben, müssen sie sich<br />

bei eventuellen Überschneidungen der<br />

Wettkampfzeiten entscheiden, welchen<br />

Wettbewerb sie bestreiten wollen.<br />

4.7. Über die Starterliste kann jeder Schütze<br />

eine Verschiebung seines Starttermins<br />

durch Tausch mit einem anderen Teilnehmer<br />

durchführen. Anfang und Ende der<br />

jeweiligen <strong>Meisterschaft</strong> kann damit nicht<br />

verändert werden. Klassenverschiebungen<br />

sind nicht möglich. Der Tausch ist vor dem<br />

ersten Start mit der Anmeldung anzuzeigen.<br />

1. <strong>Bezirk</strong>ssportleiter Seite 1 18.12.2011


<strong>Oberfränkische</strong> <strong>Meisterschaft</strong> <strong>2012</strong><br />

4.8. Bei Mannschaftsummeldungen ist eine Gebühr<br />

zu entrichten. Die Höhe legt der Veranstalter<br />

fest und ist aus der Anlage (Gebühren)<br />

zu entnehmen.<br />

4.9. Die Neuausstellung einer Startkarte wird mit<br />

einer Gebühr belegen, Anlage (Gebühren).<br />

4.10. Vor Einsprüche und ihre Behandlung ist<br />

eine Gebühr zu entrichten, Anlage (Gebühren).<br />

4.11. Zur Kontrolle der Startberechtigung ist bei<br />

allen Starts der Schützenausweis des<br />

<strong>BSSB</strong> im Original sowie bei Personen über<br />

16 Jahren ein Personalausweis / Reisepass<br />

mitzuführen. Diese Ausweispapiere sind bei<br />

der Anmeldung und auf Verlangen vorzuzeigen.<br />

4.12. Kann ein Schütze / in bis zum Abschluss der<br />

Disziplin keinen Beleg über die Identität /<br />

Staatsangehörigkeit nachweisen, so wird<br />

das Ergebnis annulliert.<br />

4.13. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen,<br />

dass Ausländer keine automatische Startberechtigung<br />

haben. Diese müssen eine<br />

Genehmigung des DSB vorweisen.<br />

4.14. Schüler, die am Wettkampftag noch keine<br />

12 Jahre alt sind, haben die gesetzlichen<br />

Sondergenehmigungen unaufgefordert vorzulegen.<br />

4.15. Bei KK-Disziplinen muss bis zu den<br />

Junioren-Klassen (bis zum vollendeten<br />

18.Geburtstag) die Genehmigung eines Erziehungsberechtigten<br />

vorliegen in der Anlage<br />

(Genehmigung).<br />

4.16. GK- Disziplinen<br />

Altersgrenze 18.Geburtstag, Anlage<br />

(Waffengesetz Altersgrenze)<br />

4.17. In allen Vorderladerwettbewerben ist eine<br />

gültige Sprengstofferlaubnis nach § 27 mitzuführen<br />

und bei der Anmeldung vorzulegen.<br />

Schützen ohne gültige Sprengstofferlaubnis<br />

dürfen nicht starten.<br />

Weitere, waffenrechtliche Sondergenehmigungen<br />

sind unaufgefordert vorzuzeigen.<br />

Der jeweilige Schießleiter haftet<br />

persönlich für die Einhaltung dieses<br />

Punktes.<br />

4.18. In den Vorderladerkugelwettbewerben wird<br />

auf 2 Wettkampfscheiben geschossen.<br />

(Erste Scheibe 7 Schuss, zweite Scheibe 8<br />

Schuss) Der Schütze hat seine Scheiben<br />

selbst zu wechseln.<br />

4.19. Luftgewehr und Luftgewehr 3-Stellung kann<br />

auf Scheibenstreifen geschossen werden.<br />

Näheres regelt der Veranstalter.<br />

4.20. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen,<br />

dass für die <strong>Meisterschaft</strong>en nur Signum<br />

Scheiben des DSB verwendet werden<br />

dürfen.<br />

4.21. Meldungen in allen Wettbewerben erfolgen<br />

grundsätzlich ohne Finalergebnis.<br />

5. Sportpistole GK-Sportrevolver GK<br />

5.1. In den Wettbewerben Sportpistole GK-<br />

Sportrevolver GK wird eine Mindestimpulsmessung<br />

vorgenommen. Die Mindestimpulse<br />

betragen<br />

Regel<br />

der<br />

Spo<br />

Waffe/<br />

Kaliber<br />

1. <strong>Bezirk</strong>ssportleiter Seite 2 18.12.2011<br />

MIP<br />

Pistole<br />

Gruppe I 2.53 9 mm Para 250<br />

Gruppe II 2.59 .45 ACP 300<br />

Revolver<br />

Gruppe I 2.55 .357 Magnum 350<br />

Gruppe II 2.58 .44 Magnum 450<br />

6. Unterhebel-/Ordonnanzgewehr, <strong>BSSB</strong> Kombi,<br />

Bay. Schnellfeuerpistole<br />

6.1. Die Wettbewerbe Unterhebelgewehr und<br />

<strong>BSSB</strong> Ordonnanzgewehr und <strong>BSSB</strong> Kombi<br />

werden nach der Ausschreibung des<br />

Bayerischen Sportschützenbundes geschossen.<br />

7. Allgemeines:<br />

7.1. Die Anweisungen der Schießleiter, Kampfrichter<br />

und Aufsichten sind zu befolgen. Das<br />

Nichtbefolgen zieht eine Disqualifikation nach<br />

sich.<br />

7.2. Die Verschlüsse der Waffen dürfen im Wettkampf<br />

erst nach der Freigabe durch die<br />

Standaufsicht verschlossen werden. Es wird<br />

darauf hingewiesen, dass die Waffen zur<br />

Waffenkontrolle mit offenen, bei Langwaffen<br />

mit ausgebauten Verschlüssen vorzulegen<br />

sind.<br />

7.3. Der Zeitplan für die Wettbewerbe ist Teil<br />

dieser Ausschreibung und als Anhang vorhanden<br />

7.4. Die Startgeldübersicht ist Teil dieser Ausschreibung<br />

und als Anlage vorhanden.


<strong>Oberfränkische</strong> <strong>Meisterschaft</strong> <strong>2012</strong><br />

7.5. Die Finalschiessen oder Stechen können 10<br />

Min. nach Bekanntgabe der Finalteilnehmer<br />

erfolgen.<br />

7.6. Körperbehinderte Starter, die Erleichterungen<br />

nach der Regel 0.7.3 der Spo.<br />

in Anspruch nehmen können nur im Einzelwettbewerb<br />

starten. Federböcke sind mit<br />

dem Eintrag der Pendelschnur zuzulassen.<br />

7.7. <strong>Meisterschaft</strong>en werden nur durchgeführt,<br />

wenn mindestens 3 Starter in der betr.<br />

Klasse antreten. Sollte diese Zahl nicht erreicht<br />

werden, gilt das Ergebnis nur als<br />

Qualifikation.<br />

7.8. Alle nicht besonders aufgeführten Punkte<br />

dieser Ausschreibung regelt die SPO des<br />

DSB. Jeder Teilnehmer / in unterwirft sich<br />

der Ehrengerichtsordnung des <strong>BSSB</strong> bzw.<br />

der Gerichtsbarkeit des DSB.<br />

7.9. Änderungen und Ergänzungen der vorstehenden<br />

Ausschreibung bleiben dem <strong>Bezirk</strong><br />

als Veranstalter vorbehalten, sofern er<br />

damit nicht gegen die Sportordnung verstößt.<br />

7.10. Datenschutz<br />

Die Teilnehmer sind mit der elektronischen<br />

Speicherung der wettkampfrelevanten Daten<br />

und der Veröffentlichung im Internet und in<br />

den Publikationen des <strong>BSSB</strong> und DSB sowie<br />

deren Untergliederungen einverstanden.<br />

Änderungen und Ergänzungen der vorstehenden<br />

Ausschreibung bleiben dem<br />

Veranstalter vorbehalten.<br />

Bitte beachten Sie die Hinweise für die<br />

Durchmeldung der 10m Wettbewerbe aus<br />

dem Feldversuch ZIS<br />

Schützenbezirk <strong>Oberfranken</strong><br />

18.12.2011<br />

gez.: Volker Gottfried<br />

1. BEZIRKSSCHÜTZENMEISTER<br />

gez.: Harald Goch<br />

1. BEZIRKSSPORTLEITER<br />

Anlagen:<br />

Tabelle der Wettbewerbe und Klassen<br />

Tabelle Schusszahlen, Scheiben, Regelergänzung<br />

Zeitplan der <strong>Meisterschaft</strong><br />

Startgeldübersicht<br />

Jahrgangstabelle<br />

Meldeschlüsse zu <strong>Bezirk</strong><br />

Nachrichtliche Mitteilungen, Meldeanschriften<br />

an Harald Goch<br />

Elsaer Weg 10, 96484 Großwalbur<br />

Tel.: 09566-808761; Fax: 09566-1841<br />

FITA Halle, FITA im Freien und Feldbogen<br />

Meldungen entspr. der Bogenausschreibungen<br />

an Thomas Hoffmann<br />

Jägersburgerstr.20, 91330 Eggolsheim<br />

OT-Bammersdorf<br />

1. <strong>Bezirk</strong>ssportleiter Seite 3 18.12.2011


<strong>Oberfränkische</strong> <strong>Meisterschaft</strong> <strong>2012</strong><br />

Disziplineneinteilung Stand 14.02.<strong>2012</strong><br />

* Regeländerung Wettkampf auf 100m Scheibe (Scheibe Krüger 2420 // RIKA 6054)<br />

Vorschießen nach SPO 2 Tage unter der Woche vor Beginn der <strong>Bezirk</strong>smeisterschaft<br />

Wettkampfstand<br />

Anfang des ersten Wettkampfes<br />

Ende des letzten Wettkampfes<br />

So. 18.03.<strong>2012</strong><br />

KK 50m Auflage - 1.41 7 10:00 62,63,64,65,66,67 KPSSG Lichtenfels<br />

KK 50m Zielfern.C.Zeis - 1.43 7 62,63,64,65,66,67 KPSSG Lichtenfels<br />

Luftgewehr Auflage - 1.11 1<br />

Sa. 14.04.<strong>2012</strong><br />

8:30 14:30 62,63 SSG 1888 Weidhausen<br />

LP Auflage 10m - 2.11 1 14:30 15:30 62 // 63,64,65,66,67 SSG 1888 Weidhausen<br />

KK liegend - 1.80 2 8:30 17:15 30,31,50,51,60 // 61 SSG 1888 Weidhausen<br />

OSP - 2.30 5 8:30 12:40 10,40,42,50 // 60 SSG 1888 Weidhausen<br />

Zimmerstutzen - 1.30 4 8:30 15:30 10,11 // 30,31,40,41,42,43,51,61 SSG 1888 Weidhausen<br />

Steinschloßgewehr liegend - 7.31 20 8:30 9:40 10 // 11,40,41,50,51,60,61 VSV Staffelstein (Ützing)<br />

Perkussionsgewehr 100 m - 7.15 20 9:40 12:00 10 // 11,40,41,50,51,60,61 VSV Staffelstein (Ützing)<br />

Perkussionsdienstgewehr - 7.20 20 13:00 15:20 10 // 11,40,41,50,51,60,61 VSV Staffelstein (Ützing)<br />

Steinschloßgewehr - 7.30 21 8:30 11:50 10 // 11,40,41,50,51,60,61 VSV Staffelstein (Ützing)<br />

Luftgewehr Auflage - 1.11 1<br />

So. 15.04.<strong>2012</strong><br />

9:00 15:00 64,65,66,67 SSG 1888 Weidhausen<br />

Armbrust 10m - 5.10 1 15:00 18:00 10,11,40,50,60 // 30,31,42,41,43,51,61 SSG 1888 Weidhausen<br />

Perkussionsgewehr 50 m - 7.10 2 9:00 15:30 10,11,50,60 // 40,41,51,61 SSG 1888 Weidhausen<br />

Steinschloßmuskete - 7.35 2 15:30 17:10 10 // 11,40,41,50,51,60,61 SSG 1888 Weidhausen<br />

Perkussionspistole - 7.50 5 9:00 13:10 10,11,50,60 // 40,41,51,61 SSG 1888 Weidhausen<br />

Steinschloßpistole - 7.60 5 13:10 16:00 10 // 11,40,41,50,51,60,61 SSG 1888 Weidhausen<br />

Zimmerstutzen - 1.30 4 9:00 16:30 50,51,60,90,92 SSG 1888 Weidhausen<br />

Luftgewehr - 1.10 6 8:30 17:30 10 KPSSG Lichtenfels<br />

Freie Pistole - 2.20 7 8:30 17:30 10,40,42,50 // 60 KPSSG Lichtenfels<br />

Ordonnanzgewehr DSB -1.58 20 9:00 17:15 10 // 11,40,41,42,43,50,51,60,61 VSV Staffelstein (Ützing)<br />

Unterhebelgewehr B - B.13 21 9:00 14:20 10 // 11,40,41,42,43,50,51,60,61 VSV Staffelstein (Ützing)<br />

Luftgewehr - 1.10 1<br />

Sa. 21.04.<strong>2012</strong><br />

8:30 14:30 31, 30 SSG 1888 Weidhausen<br />

KK 3x40 -1.60 2 8:30 16:30 10,40,42 // 50,60 SSG 1888 Weidhausen<br />

MLP (Stand oben) - 2.16 4 8:30 16:00 10,20,21,30,31 // 11,40,41,42,43,50,51,SSG 1888 Weidhausen<br />

Perkussionsrevolver - 7.40 5 8:30 12:00 10,11,50,60 // 40,41,51,61 SSG 1888 Weidhausen<br />

<strong>BSSB</strong> GK Kombi - B.21 5 13:00 15:00 10 // 11,40,41,42,43,50,51,60,61 SSG 1888 Weidhausen<br />

GK Standard - 1.50** 20 9:00 10:30 10 // 40,42,50,60 VSV Staffelstein (Ützing)<br />

GK Liegendkampf - 1.90** 20 10:30 14:00 10,11 // 40,41,42,43,50,51,60,61 VSV Staffelstein (Ützing)<br />

Bay. Ordonanzgewehr - B.11** 20 14:00 16:00 10 // 11,40,41,42,43,50,51,60,61 VSV Staffelstein (Ützing)<br />

GK Freigewehr - 1.70** 20 0:00 k.ST 10 // 40,42,50,60 VSV Staffelstein (Ützing)<br />

Luftgewehr 1.10 1<br />

So. 22.04.<strong>2012</strong><br />

8:30 17:30 11,51,63,65 SSG 1888 Weidhausen<br />

KK 3 x 20 - 1.40 2 8:30 16:45 10 SSG 1888 Weidhausen<br />

KK Sportpistole - 2.40 5 8:30 13:30 11,30,31,41,43,51 // 61 SSG 1888 Weidhausen<br />

OSP - 2.30 5 13:30 k.St 40, 42 SSG 1888 Weidhausen<br />

Unterhebelgewehr A - B.12 20 9:00 12:30 10 // 11,40,41,42,43,50,51,60,61 VSV Staffelstein (Ützing)<br />

C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Eigene Dateien\<strong>BSSB</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Oberfranken</strong> ab 2009\<strong>Bezirk</strong>smeisterschaft\<strong>Bezirk</strong>smeisterschaft <strong>2012</strong>\<strong>2012</strong> <strong>Bezirk</strong>sseite\2- <strong>2012</strong> Wettkampftermine A2_4Terminübersicht Bez. <strong>2012</strong> Druck: 14.02.<strong>2012</strong>


Luftpistole - 2.10 1<br />

Sa. 28.04.<strong>2012</strong><br />

8:30 17:30 50,60,62,64 SSG 1888 Weidhausen<br />

KK 3 x 20 - 1.40 2 8:30 16:45 11,30,31,51 // 61 SSG 1888 Weidhausen<br />

KK Sportpistole - 2.40 5 8:30 17:15 50,60 SSG 1888 Weidhausen<br />

Luftgewehr 3 St. - 1.20 6 8:30 13:30 20,21 KPSSG Lichtenfels<br />

Luftpistole - 2.10 6 13:30 17:00 20,21,30,31,51,61,63 // 65 KPSSG Lichtenfels<br />

KK 100 m 1.35 7 8:30 16:40 50,60,90,92 KPSSG Lichtenfels<br />

KK Sportgewehr Mehrlader - B.15 15 8:30 16:00 10 // 11,40,41,42,43,50,51,60,61 SG Scheuerfeld<br />

Unterhebelgewehr C - B.14 18 8:30 16:00 10 // 11,40,41,42,43,50,51,60,61 SG Scheuerfeld<br />

Luftgewehr - 1.10 1<br />

So. 29.04.<strong>2012</strong><br />

9:00 18:00 40,41,42,43 SSG 1888 Weidhausen<br />

KK 3 x 20 - 1.40 2 9:00 14:30 50,60 SSG 1888 Weidhausen<br />

KK Sportpistole - 2.40 5 9:00 17:15 10//40,42 SSG 1888 Weidhausen<br />

Luftgewehr 3 St. - 1.20 6 8:30 15:45 30,31 KPSSG Lichtenfels<br />

Luftpistole - 2.10 6 15:45 17:15 40//42 KPSSG Lichtenfels<br />

KK 100 m - 1.35 7 8:30 16:40 10,11,51 // 30,31,40,41,42,43,61 KPSSG Lichtenfels<br />

Luftgewehr - 1.10 1<br />

Sa. 05.05.<strong>2012</strong><br />

8:30 16:40 20,21,60,61,62,64 SSG 1888 Weidhausen<br />

KK liegend - 1.80 2 8:30 15:30 10 SSG 1888 Weidhausen<br />

Zentralfeuerpistole .30/.38 - 2.45 5 8:30 13:30 10,50 // 11,40,41,42,43,51,60,61 SSG 1888 Weidhausen<br />

Luftpistole - 2.10 6 8:30 14:30 10 KPSSG Lichtenfels<br />

Luftpistole - 2.10 6 8:30 16:00 11 KPSSG Lichtenfels<br />

KK 3x20 - 1.40 7 8:30 16:45 40,41,42,43 KPSSG Lichtenfels<br />

GK Sportpistole 9 mm - 2.53 9 8:30 13:50 10,50 // 11,40,41,42,43,51,60,61 SG 1306 Bamberg<br />

GK Sportpistole .45 ACP - 2.59 9 8:30 17:50 10,50 // 11,40,41,42,43,51,60,61 SG 1306 Bamberg<br />

Luftgewehr - 1.10 1<br />

So. 06.05.<strong>2012</strong><br />

9:00 16:00 50,90,92 SSG 1888 Weidhausen<br />

KK liegend - 1.80 2 9:00 17:15 11,40,41,42,43 SSG 1888 Weidhausen<br />

Standardpistole - 2.60 5 9:00 13:30 10,50 // 11,40,41,42,43,51,60,61 SSG 1888 Weidhausen<br />

GK Sportrevolver .357 Mag. - 2.55 9 8:30 13:50 10,50 // 11,40,41,42,43,51,60,61 SG 1306 Bamberg<br />

GK Sportrevolver .44 Mag. - 2.58 9 8:30 16:30 10,50 // 11,40,41,42,43,51,60,61 SG 1306 Bamberg<br />

Armbrust<br />

Samstag, 14.04.<strong>2012</strong><br />

Armbrust 30m nat. Scheibe - 5.20 / 5.31<br />

Armbrust 30m Intern. - 5.20 / 5.31<br />

alle Klassen Gaustadt<br />

alle Klassen<br />

Laufende Scheibe Sa ab 09:00Uhr // So ab 10:00Uhr<br />

14.+15.04.<strong>2012</strong> alle Klassen SG Kronach<br />

10m 20/20 +10m 20/20 Mixed<br />

21.+22.04.<strong>2012</strong> alle Klassen SG Kronach<br />

50m KK30/30 und 20/20 Mixed<br />

Wurfscheibe<br />

05.05.<strong>2012</strong> // WS Trap alle Klassen ZSV Wachholderbusch<br />

offen // WS Skeet alle Klassen Tambach<br />

WS Trap VL keine <strong>Meisterschaft</strong><br />

C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Eigene Dateien\<strong>BSSB</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Oberfranken</strong> ab 2009\<strong>Bezirk</strong>smeisterschaft\<strong>Bezirk</strong>smeisterschaft <strong>2012</strong>\<strong>2012</strong> <strong>Bezirk</strong>sseite\2- <strong>2012</strong> Wettkampftermine A2_4Terminübersicht Bez. <strong>2012</strong> Druck: 14.02.<strong>2012</strong>


Schützenklasse 10<br />

Damenklasse 11<br />

Schüler männl. 20<br />

Schüler weibl. 21<br />

Jugend männl. 30<br />

Jugend weibl. 31<br />

Junioren A m. 40<br />

Junioren A w. 41<br />

Junioren B m. 42<br />

Junioren B w. 43<br />

Herren Alt 50<br />

Damen Alt 51<br />

Senioren m. 60<br />

Senioren w. 61<br />

Köbehinderte m.FB 90<br />

Köbehinderte ohne FB 92<br />

Auflage Senioren A m/w 62/63<br />

Luftgewehr, Luftpistole Senioren A m/w 62/63<br />

Senioren B m/w 64/65<br />

Senioren C m/w 66/67<br />

Meldetermine Ausschreibungsheft <strong>2012</strong> zum <strong>BSSB</strong><br />

BM Vorderlader 1 15.05.<strong>2012</strong><br />

BM 300m 2 23.05.<strong>2012</strong><br />

BM Feldbogen 3 22.05.<strong>2012</strong><br />

BM Spopi-GK / MLP / Kombi 4 23.05.<strong>2012</strong><br />

BM allgemein 5 23.05.<strong>2012</strong><br />

BM FITA im Freien 6 19.06.<strong>2012</strong><br />

BM Feldarmbrust 7 06.05.<strong>2012</strong><br />

BM Armbrust national 8 10.06.<strong>2012</strong><br />

BM Unterh. Ordonnanz. KK-Mehrlad 9 01.08.<strong>2012</strong><br />

BM Wurfscheibe VL 10 07.05.<strong>2012</strong><br />

BM Deutsches Ordonnanz. 11 04.05.<strong>2012</strong><br />

C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Eigene Dateien\<strong>BSSB</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Oberfranken</strong> ab 2009\<strong>Bezirk</strong>smeisterschaft\<strong>Bezirk</strong>smeisterschaft <strong>2012</strong>\<strong>2012</strong> <strong>Bezirk</strong>sseite\2- <strong>2012</strong> Wettkampftermine A2_4Terminübersicht Bez. <strong>2012</strong> Druck: 14.02.<strong>2012</strong>


Durchmeld<br />

ungen<br />

(wird vom<br />

jeweiligen<br />

<strong>Bezirk</strong><br />

festgelegt)<br />

Klasse<br />

Kennzahl -<br />

d.SpO<br />

Meldekennzahl<br />

Schützen Damen Schüler m Schw<br />

Jugend m Jgdw<br />

Junioren<br />

Am.<br />

<strong>Meisterschaft</strong>en des <strong>BSSB</strong> <strong>2012</strong><br />

Bundesweite Wettbewerbe<br />

Jun-<br />

Bm<br />

Junioren<br />

Aw.<br />

Jun<br />

Bw<br />

Herren-Alt Damen-Alt<br />

Wettbewerb 10 11 20 21 30 31 40 42 41 43 50 51 60 62 61 63 64 65 90 92<br />

E M E M E M E E M E E M E E M E E M E M E M E E M E E M E M E E<br />

Luftgewehr 1.10 1.10 … E M E M E M E E M E E M E E M E E M E M M E E E b60 E E E<br />

Luftgewehr 3-Stellung 1.20 1.20… E M E E M E <strong>2012</strong> auch Schüler 3x20 Schuß<br />

Zimmerstutzen 1.30 1.30… E M E M E M E E E E<br />

KK - 100 m 1.35 1.35… E M E M E M E E E E<br />

KK - 3x20 1.40 1.40… E M E M E M E E M E E M E E M E M E<br />

KK - Gewehr mit Zielfernrohr 1.42 1.42 … E b10<br />

GK - Standardgewehr 1.50 1.50… E <strong>Bezirk</strong> auf 100m (eigene Scheibe)<br />

Deutsch. Ordonnanzgewehr 1.58 1.58… E M b10 b10 b10 b10 b10 E b10 b10 b10 b10 Deutsches Regelwerk<br />

KK - 3x40 1.60 1.60… E M E M E<br />

GK - Freigewehr 120 1.70 1.70… E <strong>Bezirk</strong> auf 100m (eigene Scheibe)<br />

KK - Liegendkampf 1.80 1.80… E M E M E M E E M E E M E E M E M E M<br />

GK - Liegendkampf 1.90 1.90… E M E M b10 b10 b10 <strong>Bezirk</strong> auf 100m (eigene Scheibe)<br />

Luftpistole 2.10 2.10… E M E M E M E E M E E M E E M E E M E M E E E<br />

Mehrschüssige LP 2.16 2.16… E M b10 b10 E E E E b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10 Schußzahlen lt. Anlage<br />

Freie Pistole 2.20 2.20… E M E M E E M E<br />

Olymp. Schnellfeuerp. 2.30 2.30… E M E M E E<br />

KK Sportpistole 2.40 2.40… E M E M E M E E E E M E E M E E<br />

Zentralfeuerpistole 30/38 2.45 2.45… E M b10 b10 b10 b10 b10 E b50 b10 b50 b10<br />

Sportpistole 9mm Luger 2.53 2.53… E M b10 b10 b10 b10 b10 E b50 b10 b10<br />

Sportrevolver .357mag. 2.55 2.55… E M b10 b10 b10 b10 b10 E b50 b10 b10<br />

Sportrevolver .44 mag 2.58 2.58… E M b10 b10 b10 b10 b10 E b50 b10 b10<br />

Sportpistole .45 ACP 2.59 2.59… E M b10 b10 b10 b10 b10 E b50 b10 b10<br />

Standardpistole 2.60 2.60… E M b10 b10 b10 b10 b10 E b50 b10 b50 b10<br />

Wurfscheibe Trap 3.10 3.10… E M E b42 b42 b42 b42 E E E E M E<br />

Wurfscheibe Doppeltrap 3.15 3.15… E M E E E M E<br />

Wurfscheibe Skeet 3.20 3.20… E M E b42 b42 b42 b42 E E b42 E M E<br />

Lfd. Scheibe 10 m 4.10 4.10… E M E b10 E M E E M E E M b40 E b40 b41 b10 b10<br />

Lfd. Scheibe 10 m Mix 4.15 4.15… E M E b10 E b10 b10 b10<br />

Lfd. Scheibe 50 m 4.20 4.20… E M b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10 E b50 b10 b50 b10<br />

Lfd. Scheibe 50 m Mix 4.25 4.25… E M b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10<br />

Armbrust 10 m 5.10 5.10… E M E b10 E b40 b10 b40 E M b50 b50 E b60 b50<br />

Armbrust 30 m 5.20 5.20… E M b10 b10 b40 E b40 b10 b40 E b50 b10 b50 b10<br />

Armbrust nat. Scheibe 5.31 5.30… E M b10 b10 b40 E b40 b10 b40 E b50 b10 E b60 b10<br />

Armbrust nat. Stern 5.32 E M b10 b10 b40 R b40 b10 b40 E b50 b10 E b60 b10<br />

Armbrust nat. Kombi 5.33 E M b10 b10 b40 R b40 b10 b40 E b50 b10 E b60 b10<br />

Feldarmbrust IAU 5.43 E M b10 b10 E E<br />

Perkussionsgewehr 7.10 7.10… E M E b10 b10 E b10 E b10<br />

Perkussionsfreigewehr 100 m 7.15 7.15… E M b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10<br />

Perkussionsdienstgewehr 7.20 7.20… E M b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10<br />

Steinschloßgewehr 7.30 7.30… E b10 b10 b10 b10<br />

Steinschloßgewehr liegend 7.31 7.31… E b10 b10 b10 b10<br />

Muskete 7.35 7.35… E b10 b10 b10 b10<br />

Perkussionsrevolver 7.40 7.40… E M E b10 b10 E b10 E b10<br />

Perkussionspistole 7.50 7.50… E M E b10 b10 E b10 E b10<br />

Steinschloßpistole 7.60 7.60… E M b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10<br />

Perkussionsflinte 7.71 7.71… E M b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10<br />

Steinschloßflinte 7.72 7.72… E M b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10<br />

SoBi LG 8.10 8.10 E E E E E E E E E E E E<br />

SoBi LG Staffel 8.11 8.11 M M M M M M<br />

SoBi KK 8.20 8.20 E E E E E E E E E<br />

SoBi KK Staffel 8.21 8.21 M M M M M<br />

Stand 18.12.2011<br />

Legende<br />

E Einzelwertung Kein Startrecht Wettbewerbe die auf Landesebene enden Neuer Wettbewerb <strong>2012</strong><br />

M Mannschaftswertung Startmöglichkeit nach Spo 0.7.1.1.5<br />

R Rahmenwettbewerb Hinweis z.b. b10 heißt startet bei der Schützenklasse<br />

Wichtig: Bei den Senioren die Klassenkennzahl beachten<br />

Sen A m Sen A w<br />

Sen-Bm Sen-Bw<br />

KB<br />

m.<br />

FB<br />

KB<br />

o.<br />

FB<br />

Sonstiges


Durchmel<br />

dungen<br />

(wird vom<br />

jeweiligen<br />

<strong>Bezirk</strong><br />

festgelegt)<br />

Klasse<br />

Stand 18.12.2011<br />

Kennzahl -<br />

d.SpO<br />

Meldekennzahl<br />

Schützen Damen Schüler m Schw<br />

Schüler<br />

Bm.<br />

Sch-<br />

Bw<br />

<strong>Meisterschaft</strong>en des <strong>BSSB</strong> <strong>2012</strong><br />

Bay.Wettbewerbe<br />

Jugend m Jgdw<br />

Junioren<br />

Am.<br />

Jun-<br />

Bm<br />

Junioren<br />

Aw.<br />

Jun<br />

Bw<br />

Damen-<br />

Herrn-Alt Sen A m Sen A w<br />

Sonstiges<br />

Alt<br />

Wettbewerb 10 11 20 21 22 23 30 31 40 42 41 43 50 51 60 61<br />

Bay.Ordonnanzgewehr B.11 B11 E M b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10 Bay. Regelwerk<br />

Unterhebel A B.12 B12 E M b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10 Bay. Regelwerk<br />

Unterhebel B B.13 B13 E M b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10 Bay. Regelwerk<br />

Unterhebel C B.14 B14 E M b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10 Bay. Regelwerk<br />

<strong>BSSB</strong> GK-Kombi B.21 B21 E M b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10 Bay. Regelwerk<br />

KK-Mehrlader B.15 B15 E M b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10 b10 Bay. Regelwerk<br />

Luftpistole - Mehrkampf B.22 B22 E E b20 b21 E E Bay. Regelwerk (Startrecht nach 2.10<br />

E Einzelwertung Kein Startrecht<br />

M Mannschaftswertung Startmöglichkeit nach Spo 0.7.1.1.5


Klasse<br />

Kennzahl<br />

ISCD<br />

Meldekennzahl<br />

Männer Frauen Gemischt<br />

Wettbewerb 10 11 12<br />

Luftgewehr Stehend Männer SH1 R1 R1.10 E<br />

Luftgewehr Stehend Männer o.Federboc R1.A R1.A.10 E<br />

Luftgewehr Stehend Frauen SH1 R2 R2.11 E<br />

Luftgewehr Stehend Frauen o.Federbock R2.A R2.A.11 E<br />

Luftgewehr Liegend SH1 R3 R3.12 b12 b12 E<br />

Luftgewehr Stehend SH2 R4 R4.12 b12 b12 E<br />

Luftgewehr Stehend AB Klasse m.Federb R4.A R4.A.12 b12 b12 E<br />

Luftgewehr Liegend SH2 R5 R5.12 b12 b12 E<br />

Luftgewehr Liegend AB Klasse m.Federb R5.A R5.A.12 b12 b12 E<br />

KK Liegend SH1 R6 R6.12 b12 b12 E<br />

KK Liegend AB Klasse o.Federbock R6.A R6.A.12 b12 b12 E<br />

KK 120 Schuß Männer SH1 R7 R7.10 E<br />

KK Sportgewehr Frauen SH1 R8 R8.11 E<br />

KK Liegend SH2 R9 R9.12 b12 b12 E<br />

KK Liegend AB Klasse m.Federbock R9.A R9.A.12 b12 b12 E<br />

Luftgewehr Stehend SH3 R10 R10.12 b12 b12 E<br />

Luftgewehr Stehend AB Klasse SH3 m.F R10.A R10.A.12 b12 b12 E<br />

Luftgewehr Liegend SH3 R11 R11.12 b12 b12 E<br />

Luftgewehr Liegend SH3 m.Federbock R11.A R11.A.12 b12 b12 E<br />

Klappscheibenwettbewerb SH1 (FTR1) R12 R12.12 b12 b12 E<br />

Klappscheibenwettbewerb SH2 (FTR2) R13 R13.12 b12 b12 E<br />

Luftpistole Männer SH1 P1 P1.10 E<br />

Luftpistole Männer AB Klasse o.Federbo P1.A P1.A.10 E<br />

Luftpistole Frauen SH1 P2 P2.11 E<br />

Luftpistole Frauen AB Klasse o.Federbo P2.A P2.A.11 E<br />

Sportpistole .22 SH1 P3 P3.12 b12 b12 E<br />

Sportpistole .22 AB Klasse o.Federbock P3.A P3.A.12 b12 b12 E<br />

Freie Pistole P4 P4.12 b12 b12 E<br />

Freie Pistole AB Klasse o.Federbock P4.A P4.A.12 b12 b12 E<br />

MLP - I (Intern Regel) SH1 P5 P5.12. b12 b12 E<br />

MLP - I (Intern Regel) AB Klasse o.Fede P5.A P5.A.12 b12 b12 E<br />

MLP - D Deutsche Regel) Offene Klasse P55.A P55.A.12 b12 b12 E<br />

Klappscheibenwettbewerb SH1 (FTP) P6 P6.12 b12 b12 E<br />

Zimmerstutzen Offene Klasse o.H. R21 R21.12 b12 b12 E<br />

Zimmerstutzen Offene Klasse m.H. R22 R22.12 b12 b12 E<br />

100 Meter (KK) Offene Klasse m.H. R23 R23.12 b12 b12 E<br />

100 Meter (KK) Offene Klasse o.H. R24 R24.12 b12 b12 E<br />

KK - Unterhebel Offene Klasse 25 Mete R28 R28.12 b12 b12 E<br />

KK - Mehrlader Offene Klasse 50 Meter R29 R29.12 b12 b12 E<br />

Stand 18.12.2011<br />

<strong>Meisterschaft</strong>en des <strong>BSSB</strong> <strong>2012</strong><br />

BVS - Wettbewerbe


Reihenfolge<br />

Klasse<br />

Wettbewerb<br />

Kennzahl -<br />

d.SpO<br />

Meldekennzahl<br />

<strong>Meisterschaft</strong>en des <strong>BSSB</strong> <strong>2012</strong><br />

Sonderwettbewerbe<br />

D.an B. Luftgewehr Auflage 1.11 1.11 E M E b62 E M E b64 E b64 E b64<br />

Luftpistole Auflage 2.11 2.11 E M E b62 E M E b64 E b64 E b64<br />

D.an L. KK - Gewehr mit Zielfernrohr 1.43 1.42 E E E E E E<br />

D.an L. KK - Gewehr Auflage 1.41 1.41 E M E b62 E M E b64 E b64 E b64<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Kennzahlen<br />

M Em Ew<br />

Senioren A 56-65 Jahre Auflagebock 62 62 63<br />

Senioren B 66-71 Jahre Auflagebock 64 64 65<br />

Senioren C ab 72 Auflagebock und Hocker 64 66 67<br />

Achtung:<br />

Bitte verwechseln Sie diese Ausschreibung nicht mit dem Bayerischen Seniorenschießen. Wettbewerbe nach<br />

obiger Tabelle werden als Qualifikationswettkampf vom Gau über <strong>Bezirk</strong>, Land bis zur Deutschen <strong>Meisterschaft</strong><br />

ausgetragen.<br />

Klasse<br />

Kennzahl -<br />

d.SpO<br />

Meldekenn-<br />

Herren off.<br />

zahl<br />

Herren II Herren III Herren IV Herren V Damen off Damen II Damen III Damen IV Schüler m Schw<br />

Sch-<br />

Schüler Bm.<br />

Bw<br />

Jugend m Jgdw<br />

Junioren<br />

Am.<br />

Jun-<br />

Bm<br />

Junioren<br />

Aw.<br />

Jun<br />

Bw<br />

Wettbewerb 10 12 14 16 18 11 13 15 17 20 21 22 23 30 31 40 42 41 43<br />

D.an L. DSB-Cup Sommerbiathlon 8.30 8.30… E M E b10 E b10 E b10 E b10 E M E b11 E b11 E b11 E M E E b20 E E M E E M E E M E<br />

Stand 18.12.2011<br />

Klassen Bay.<br />

Behindertenschießen<br />

Kennzahl -<br />

d.SpO<br />

Meldekennzahl<br />

ohne HM 1<br />

Schlinge<br />

stehend frei<br />

Schlinge<br />

mit Hocker<br />

Federbock<br />

stehend frei<br />

Wettbewerb 89 92 93 94<br />

Luftgewehr KBM offen 1.10 1.10… E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

Zimmerstutzen KBM offen 1.30 1.30… E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

KK 100m KBM offen 1.35 1.35… E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

Luftpistole KBM offen 2.10 2.10… E<br />

Kennzahl -<br />

Klasse Bay. Seniorenschießen<br />

d.SpO<br />

Meldekennzahl<br />

Senioren<br />

Am<br />

Senioren<br />

Aw<br />

Senioren<br />

Bm<br />

Senioren<br />

Bw<br />

Senioren<br />

Cm<br />

Senioren<br />

Cw<br />

Wettbewerb 62 63 64 65 66 67<br />

Luftgewehr 1.10 1.10… E M E M E M E M E M E M<br />

Luftpistole 2.10 2.10… E M E b62 E b62 E b62 E b62 E b62<br />

Zimmerstutzen 1.30 1.30… E M b62 b62 E b62 b64 b62 E b62 b66 b62<br />

KK 100m 1.35 1.35… E M b62 b62 E b62 b64 b62 E b62 b66 b62<br />

KK-Liegend 1.80 1.80… E M b62 b62 E b62 b64 b62 E b62 b66 b62<br />

Kipplaufgewehr 1.12 1.12… E M b62 b62 E b62 b64 b62 E b62 b66 b62<br />

Armbrust 10m 5.10 5.10… E M b62 b62 b62 b62 b62 b62 b62 b62 b62 b62<br />

Zugelassene Hilfsmittel<br />

Senioren Senioren Senioren<br />

Am Aw Bm<br />

62 63 64<br />

Senioren A 1956 - 1947 aufgelegt<br />

Senioren B 1946 - 1941 aufgelegt<br />

Senioren C 1940 und älter aufgelegt mit Hocker<br />

Senioren Senioren Senioren<br />

BW Cm Cw<br />

65 66 67<br />

Federbock<br />

mit Hocker<br />

95<br />

E<br />

E<br />

E


Durchmeld<br />

ungen<br />

(wird vom<br />

jeweiligen<br />

<strong>Bezirk</strong><br />

festgelegt)<br />

Klasse<br />

Kennzahl -<br />

d.SpO<br />

Meldekennzahl<br />

Schützen Damen Schüler m Schw<br />

Schüler<br />

Bm.<br />

Sch-<br />

Bw<br />

<strong>Meisterschaft</strong>en des <strong>BSSB</strong> <strong>2012</strong><br />

Bundesweite Wettbewerbe<br />

Jugend m Jgdw<br />

Junioren<br />

m.<br />

Junioren<br />

w.<br />

Herren-Alt Damen-Alt Sen A m Sen A w<br />

Sonstiges<br />

Wettbewerb 10 11 20 21 22 23 30 31 40 41 50 51 60 61<br />

E M E M E M E E M E E M E E M E M E M E M E M E M<br />

Fita im Freien - Recurve 6.10 E M E M E M E E M E E M E E M E b40 E M E E<br />

Fita im Freien - Compound 6.15 E M E M E b20 b20 b20 E b30 E b40 E<br />

Fita in der Halle - Recurve 6.20 E M E M E M E E M E E M E E M E b40 E M E E<br />

Fita in der Halle - Compound 6.25 E M E M E b20 b20 b20 E b30 E b40 E<br />

Blankbogen Halle 6.25 E E b11<br />

Feldbogen Recurve 6.30 E E E b20 E b30 E<br />

Feldbogen Blank 6.40 E E E b30 E<br />

Feldbogen Compound 6.50 E E R b20 b20 b20 E b30 E<br />

Stand 18.12.2011<br />

Legende<br />

E Einzelwertung Kein Startrecht<br />

M Mannschaftswertung Startmöglichkeit nach Spo 0.7.1.1.5<br />

R Rahmenwettbewerb Hinweis z.b. b10 heißt startet bei der Schützenklasse<br />

Die Jahrgangseinteilung für die Bogenwettbewerbe ist zu beachten.<br />

Wettbewerbe die auf Landesebene enden


Anlage Schusszahlen, Scheiben, Regelergänzung <strong>2012</strong><br />

Wettbewerb Regelnr. Schützen Jugend Schüler * Damen Übrige Klassen Sonstiges<br />

Junioren m<br />

Jun. W.<br />

Luftgewehr 1.10 40 20 40 Scheibenstreifen<br />

Luftgewehr Auflage 1.11 Klassen gem. Regel SpO 9.1.5.1 in den Klöassen Senioren m/w A-B-C<br />

Luftpistole Auflage 2.11 Ringgleichheit, auch bei möglichen Höchstergebnissen werden<br />

KK50m Auflage 1.41 gem. Regel SpO 9.1.7.1 entschieden<br />

LG 3-Stellung 1.20 60 60 Scheibenstreifen<br />

Ordonnanzgewehr DSB 1.58 Gewehrriemen: Im Liegendanschlag darf ein orginal Trageriemen, der mit<br />

beiden Enden an der Waffe befestigt sein muss, verwendet werden. Er darf um<br />

den die Waffe haltenden Unterarm geschlungen werden.<br />

Der Gewehrriemen muss beim Stehendschießen entfernt werden oder lose herab<br />

hängen. Das Magazin muss mit 5 Schuss geladen werden. Eine<br />

Munitionsprüfung ist entsprechend der SPO möglich.<br />

Luftpistole*** 2.10 LM 40 40 20 40<br />

Mehrschüssige LP 2.16 60 60<br />

30<br />

60<br />

10 Sek 10 Sek<br />

10 Sek.<br />

Tr-fläche<br />

59,5<br />

Tr-fläche 59,5<br />

Trefferfläche 40<br />

Freie Pistole 2.20 60<br />

Olym.<br />

2.30<br />

Siehe<br />

Schnellfeuerpistole 2.31<br />

Regel 2.30<br />

KK-Sportpistole 2.40<br />

30 Präz<br />

2.41<br />

30 Duell<br />

Trap 3.10 125 75<br />

Sch,Jgd,<br />

Junioren B<br />

75<br />

Doppeltrap 3.15 150 120<br />

Skeet 3.20 125 75<br />

Sch,Jgd,<br />

Junioren B<br />

75<br />

Lfd. Scheibe 10 m 4.10 40 40**<br />

Scheibe 0.4.3.43<br />

40 LM 40<br />

Armbrust nat. Scheibe 5.31 20 Schuss, 10 Schuss Probe<br />

Armbrust nat. Stern 5.32 15 Runden, 2 Schuss Probe<br />

Feldarmbrust IAU900 5.43 Schießfolge 65m, 50m, 35m<br />

Bei 35m wird auf die Dreifachauflage 0.4.3.52 geschossen<br />

Perkussionsflinte 7.71<br />

LM 25 Jede Ergebnisgleichheit ab dem 7.Platz wird gem.<br />

Steinschlossföinte 7.72<br />

SpO Regel 3.0.11.3.2 (Flinte) entschieden<br />

* Schüler mit Ausnahmegenehmigung einschließlich Jahrgang 2002<br />

** Schießstellung und Fertighaltung Regel 4.0.1.1 + 4.0.1.2<br />

*** In Luftpistolendisziplinen 2 Schuss pro Scheibe beim <strong>Bezirk</strong>


Anlage Schusszahlen, Scheiben, Regelergänzung <strong>2012</strong><br />

Bogenwettbewerbe <strong>Bezirk</strong>smeisterschaft <strong>2012</strong>


Jahrgangstabelle für das Sportjahr <strong>2012</strong><br />

(vom 01.Januar bis 31.Dezember)<br />

Kennzahl Wettkampfklasse Jahrgänge Alter<br />

10 Schützenklasse 1967 - 1991 45 - 21 Jahre<br />

11 Damenklasse 1967 - 1991 45 - 21 Jahre<br />

20 Schülerklasse A / m 1998 - 2000 14 -12 (11) Jahre<br />

21 Schülerklasse A / w 1998 - 2000 14 -12 (11) Jahre<br />

30 Jugendklasse m 1996 - 1997 16 - 15 Jahre<br />

31 Jugendklasse w 1996 - 1997 16 - 15 Jahre<br />

42 Juniorenklasse B / m 1994 - 1995 18 - 17 Jahre<br />

43 Juniorenklasse B / w 1994 - 1995 18 - 17 Jahre<br />

40 Juniorenklasse A / m 1992 - 1993 20 - 19 Jahre<br />

41 Juniorenklasse A / w 1992 - 1993 20 - 19 Jahre<br />

50/51 Herren/Damen Altersklasse 1957 - 1966 46 - 55 Jahre<br />

60/61 Seniorenklasse m/w (ohne LG) 1956 und früher 56 Jahre u. älter<br />

62/63 Seniorenklasse A (LG/LP)<strong>BSSB</strong>1947 - 1956 56 – 65 Jahre<br />

64/65 Seniorenklasse B (LG/LP)<strong>BSSB</strong>1946 - 66 Jahre u. älter<br />

62/63 Seniorenkl. A m/w (Auflage) 1947 - 1956 56 – 65 Jahre<br />

64/65 Seniorenkl. B m/w (Auflage) 1941 - 1946 66 – 71 Jahre<br />

66/67 Seniorenkl. C m/w (Auflage) 1940 und früher 72 Jahre u. älter<br />

Bogen<br />

Schülerklasse (Bogen) C 2002 - 10 Jahre u. jünger<br />

Schülerklasse (Bogen) B 2000 - 2001 12 - 11 Jahre<br />

Schülerklasse (Bogen) A 1998 - 1999 14 - 13 Jahre<br />

Jugendklasse (Bogen) 1995 - 1997 17 - 15 Jahre<br />

Juniorenklasse (Bogen) 1992 - 1994 20 - 18 Jahre<br />

5- <strong>2012</strong> Jahrgangstabelle A5_1 Stand: 18.12.2011


Startgebühren<br />

zur <strong>Oberfränkische</strong>n <strong>Meisterschaft</strong> <strong>2012</strong><br />

Wettbewerb Regel Betrag/EUR<br />

Luftgewehr 1.10 / 1.11 10,00<br />

Zimmerstutzen 1.30 10,00<br />

KK 100 m 1.35 10,00<br />

KK 3 x 20 1.40 10,00<br />

KK Auflage 50m 1.41 10.00<br />

GK 300 m Standard 1.50 15,00<br />

KK 3 x 40 freie Waffe 1.60 10,00<br />

GK 300 m freie Waffe 1.70 21,00<br />

KK liegend 1.80 10,00<br />

GK 300 m liegend 1.90 15,00<br />

Ordonnanzgewehr 1.58 / B.11 10,00<br />

Unterhebelgewehr A B.12 10,00<br />

Unterhebelgewehr B B.13 10,00<br />

Unterhebelgewehr C B.14 10,00<br />

KK Sportgewehr Mehrlader B.15 10,00<br />

Luftpistole 2.10 / 2.11 10,00<br />

Mehrschüssige Luftpistole 2.16 10,00<br />

Freie Pistole 2.20 10,00<br />

Olymp. Schnellfeuerpistole 2.30 10,00<br />

KK Sportpistole 2.40 10,00<br />

Zentralfeuerpistole.30/.38 2.45 10,00<br />

GK Sportpistole 9 mm 2.53 10,00<br />

GK Sportrevolver .357 Mag. 2.55 10,00<br />

GK Sportrevolver .44 Mag. 2.58 10,00<br />

GK Sportpistole .45 ACP 2.59 10,00<br />

Standardpistole 2.60 10,00<br />

<strong>BSSB</strong> GK Kombi B.21 10,00<br />

Wurfscheiben Trap/Skeet 3.10 / 3.20 25,00<br />

Wurfscheiben Doppeltrap 3.15 25,00<br />

Laufende Scheibe 4.10 - 4.25 12,00<br />

Armbrust 10 m 5.10 10,00<br />

Armbrust 30 m 5.20 / 5.30 13,00<br />

Feldarmbrust IAU 2x900 5.43 13,00<br />

Bogen FITA 6.10 - 6.15 12,00<br />

Bogen Halle 6.20 - 6.26 12,00<br />

Feldbogen 6.30 - 6.50 12,00<br />

Vorderlader 7.10 - 7.60 10,00<br />

Vorderlader Wurfscheiben 7.71 / 7.72 15,00<br />

Auch für die Schüler-, Jugend- und Juniorenklassen wird zum Versand der<br />

Startberechtigung eine Startgebühr erhoben. Nach der <strong>Meisterschaft</strong><br />

erfolgt die Rückerstattung, sofern diese ihr Startrecht genutz haben.<br />

In offenen Klassen efolgt keine Rückerstattung!


Bayerischer Sportschützen-Bund e.V.<br />

BEZIRK OBERFRANKEN<br />

_____________________________________________<br />

1.<strong>Bezirk</strong>ssportleiter Harald Goch, Elsaer Weg 10, 96484 Großwalbur<br />

Telefon: 09566-808761, Telefax: 09566-1841, E-Mail h.goch@bssb-ofr.de<br />

Verehrte Schützenschwestern und Schützenbrüder,<br />

wie in den vergangenen Jahren findet die Abgabe des Königsschusses für den <strong>Bezirk</strong>skönig<br />

<strong>2012</strong> im Rahmen der Gaumeisterschaft statt. Um Ihnen den Ablauf näher zu bringen, sind die<br />

wichtigsten Ausschreibungspunkte zusammengestellt.<br />

- Bei der Durchführung sind die Regelwerke der Sportordnung zu beachten<br />

- Startberechtigt sind Teilnehmer der laufenden Gaumeisterschaft<br />

- Geschossen wird in der Disziplin Luftgewehr 1.10.xx und Luftpistole 2.10.xx<br />

- Faktor für Luftpistolenschützen 3,2<br />

- Jeder Schütze, ist nur in einer dieser Disziplinen startberechtigt<br />

- Geschossen wird nach den Ausschreibungen der Gaumeisterschaft auf freigegebene<br />

Scheiben oder auf elektronischen Anlagen<br />

- Die Scheiben und Auswertungen müssen neben der Schützenpassnummer mit dem<br />

Namen, dem Verein und einem S für Schütze oder einem J für Jungschützen<br />

gekennzeichnet sein (Rückseite)<br />

- Bei elektronischer Auswertung wird dem Schützen kein Teiler angezeigt<br />

- Auf dem Ausdruck muss neben der Schützenpassnummer ebenfalls eine Kennung S für<br />

Schütze oder einem J für Jungschützen aufgetragen sein<br />

- Der Königsschuss erfolgt außerhalb einer Wettkampfserie<br />

- Schützen mit dem Hilfsmitteleintrag Schlinge dürfen diese benutzen<br />

- Die Benutzung eines Federbocks, einer Auflage und angestrichenes Schießen ist<br />

verboten<br />

-<br />

- Die Auswertung erfolgt durch zwei <strong>Bezirk</strong>ssportleiter -<br />

- bis .42 und 43 schießen alle auf den Jugendkönig<br />

- ab .10 und .11 schießen alle auf den Schützenkönig<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Harald Goch<br />

1. <strong>Bezirk</strong>ssportleiter


Bayerischer Sportschützen-Bund e.V.<br />

BEZIRK OBERFRANKEN<br />

_____________________________________________<br />

1.<strong>Bezirk</strong>ssportleiter Harald Goch, Elsaer Weg 10, 96484 Großwalbur<br />

Telefon: 09566-808761, Telefax: 09566-1841, E-Mail h.goch@bssb-ofr.de<br />

Antrag nach Regelung „ZIS“, Sportjahr <strong>2012</strong> für alle 10m Wettbewerbe<br />

Antragsteller:<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Straße / Hausnummer:<br />

PLZ / Wohnort<br />

Telefon:<br />

Telefax:<br />

E-Mail:<br />

Geboren am:<br />

Schützenpassnummer:<br />

Verein / Vereinsnummer :<br />

Disziplin(z.B. // 1.10.):<br />

Schütze:<br />

Gau:<br />

Bez. erfasst:<br />

Klasse (z.B. // 10):<br />

Mit meinem Ergebnis von …………….. Ringen / Treffern bei der<br />

Gaumeisterschaft melde ich mich zur Bayerischen <strong>Meisterschaft</strong> durch.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Harald Goch<br />

1. <strong>Bezirk</strong>ssportleiter<br />

Datum Unterschrift<br />

Datum Unterschrift<br />

Datum Unterschrift<br />

C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Eigene Dateien\<strong>BSSB</strong> <strong>Bezirk</strong> <strong>Oberfranken</strong> ab 2009\<strong>Bezirk</strong>smeisterschaft\<strong>Bezirk</strong>smeisterschaft <strong>2012</strong>\<strong>2012</strong> <strong>Bezirk</strong>sseite\52- <strong>2012</strong><br />

Antrag auf Durchmeldung ZIS 52_1.doc<br />

Druck: 08.01.<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!