27.12.2012 Aufrufe

59. OBERFRÄNKISCHER SCHÜTZENTAG Hof - BSSB Bezirk ...

59. OBERFRÄNKISCHER SCHÜTZENTAG Hof - BSSB Bezirk ...

59. OBERFRÄNKISCHER SCHÜTZENTAG Hof - BSSB Bezirk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bayerischer<br />

Sportschützen-Bund e.V.<br />

BEZIRK OBERFRANKEN<br />

_________________________________<br />

<strong>59.</strong> <strong>OBERFRÄNKISCHER</strong><br />

<strong>SCHÜTZENTAG</strong><br />

<strong>Hof</strong><br />

11. April 2010<br />

www.bssb-ofr.de<br />

1


Einladung<br />

Hiermit ergeht gem. Art. 16 der Geschäftsordnung für <strong>Bezirk</strong>e und Gaue des<br />

<strong>BSSB</strong> zur<br />

<strong>59.</strong> Ordentlichen <strong>Bezirk</strong>sversammlung<br />

Tagesordnung:<br />

am Sonntag, den 11. April 2010 um 10.30 Uhr im Festsaal der<br />

Bürgergesellschaft, Poststr. 6, 95028 <strong>Hof</strong><br />

und zum ökumenischen Gottesdienst um 09.30 Uhr,<br />

ebenfalls im Festsaal der BG, unsere herzliche Einladung.<br />

1. Begrüßung durch den 3. GSM des Gaues Ofr.-Nordost Norbert Funk<br />

2. Eröffnung und Totengedenken – Bekanntgabe der Tagesordnung<br />

3. Begrüßung durch den 1. <strong>Bezirk</strong>sschützenmeister<br />

4. Grußworte der Ehrengäste<br />

5. Ansprache des 1. Landesschützenmeisters Wolfgang Kink<br />

6. Genehmigung des Protokolls der 58. Oberfränkischen <strong>Bezirk</strong>sversammlung<br />

2009<br />

7. Jahresbericht des 1. <strong>Bezirk</strong>sschützenmeisters<br />

8. Ergänzungen der Sportberichte<br />

9. Bericht des Schatzmeisters<br />

10. Bericht der Kassenrevisoren<br />

11. Entlastung des <strong>Bezirk</strong>sschützenmeisteramtes<br />

12. Ehrungen und Proklamation der <strong>Bezirk</strong>sschützenkönige<br />

13. Vergabe der nächsten <strong>Bezirk</strong>sversammlungen<br />

14. Anträge<br />

15. Anfragen aus der Versammlung und Verschiedenes<br />

16. Schlusswort<br />

Anträge zur <strong>Bezirk</strong>sversammlung bitte schriftlich bis zum 11. März 2010 an<br />

1. <strong>Bezirk</strong>schützenmeister Volker Gottfried, Hessenstr. 2, 95448 Bayreuth.<br />

Alle Gauschützenmeisterämter sowie alle Schützengesellschaften und – Vereine<br />

des Schützenbezirkes Oberfranken bitte ich mit ihren Delegierten und einer Abordnung<br />

an unserem <strong>59.</strong> Schützentag in <strong>Hof</strong> teilzunehmen.<br />

Bayreuth im Januar 2010<br />

Mit herzlichen Schützengrüßen aus Bayreuth<br />

Volker GOTTFRIED<br />

2


zum <strong>59.</strong> Schützentag des <strong>Bezirk</strong>es<br />

Oberfranken im <strong>BSSB</strong><br />

am 11. April 2010 in <strong>Hof</strong><br />

Verehrte Gäste,<br />

liebe Schützenschwestern, liebe Schützenkameraden,<br />

liebe Jungschützen, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

im Schützenbezirk und in den Gauen,<br />

die <strong>Hof</strong>er Sportschützenvereinigung e. V. - HSSV-<strong>Hof</strong> -. im Gau Nordost, mit ihrem<br />

Vorsitzenden Dieter Weiß haben sich bereit erklärt den Oberfränkischen <strong>Bezirk</strong>sschützentag<br />

2010 auszurichten. Dafür danke ich Ihm und Seinen Mitarbeitern recht herzlich.<br />

Beachten sie den Flyer in dem sich <strong>Hof</strong> „ In Bayern ganz oben“ vorstellt und verbringen<br />

sie ein paar schöne Stunden, z.B. nach unserer <strong>Bezirk</strong>sversammlung.<br />

Mit diesem Berichtsheft und in der Versammlung legt das <strong>Bezirk</strong>sschützenmeisteramt<br />

Rechenschaft für das abgelaufene Geschäftsjahr ab und gibt den Haushaltsplan für das<br />

laufende Jahr bekannt.<br />

Welche Aktivitäten von der Vorstandschaft und den Referenten im letzten Sportjahr geleistet<br />

wurden, kann man aus den Berichten, besonders aus den Sportberichten ersehen.<br />

Allen Mitarbeitern im <strong>Bezirk</strong>sschützenmeisteramt, den Trainern und Referenten sowie<br />

den Gauschützenmeistern mit ihren Mitarbeitern danke ich für die gute Zusammenarbeit<br />

im abgelaufenen Jahr und hoffe auch in der Zukunft auf ihre Unterstützung.<br />

Für unsere zukünftige positive Entwicklung stehen große Aufgaben an. Packen wir es<br />

an!<br />

„ Die Oberfranken kommen!“<br />

Allen Schützinnen und Schützen in Oberfranken wünsche ich für 2010 viel sportlichen<br />

und gesellschaftlichen Erfolg.<br />

Mit freundlichen Schützengrüßen<br />

1. <strong>Bezirk</strong>sschützenmeister<br />

3


Protokoll der 58. ordentlichen <strong>Bezirk</strong>sversammlung des <strong>Bezirk</strong>sverbands<br />

Oberfranken<br />

im Bayerischen Sportschützenbund am Sonntag, 5. April 2009,<br />

in Höchstadt an der Aisch (Schützengau West)<br />

1. Begrüßung der Delegierten<br />

Nach dem Einzug der Fahnen- und Standartenabordnungen sowie der Majestäten<br />

begrüßen Albert Dresel, der 2. Vorsitzende der Schützengilde Höchstadt an der<br />

Aisch, und der neue Gauschützenmeister des Gaues West (Bamberg/Forchheim),<br />

Hans-Joachim Hiller, die Delegierten zur 58. <strong>Bezirk</strong>sversammlung des <strong>Bezirk</strong>sverbands<br />

Oberfranken im Bayerischen Sportschützenbund (<strong>BSSB</strong>) in der Aischtalhalle<br />

in Höchstadt an der Aisch.<br />

2. Eröffnung und Begrüßung der Ehrengäste<br />

Stellvertretender <strong>Bezirk</strong>sschützenmeister Uwe Matzner eröffnet den 58. Oberfränkischen<br />

<strong>Bezirk</strong>sschützentag. Nach dem Totengedenken, bei dem besonders das<br />

verstorbene <strong>Bezirk</strong>sehrenmitglied Werner Rüger gewürdigt wird, sowie dem gemeinsamen<br />

Singen der Bayern- und Nationalhymne und erstmals des Frankenliedes<br />

heißt <strong>Bezirk</strong>sschützenmeister Volker Gottfried die Ehrengäste willkommen:<br />

� den Landrat des Landkreises Erlangen-Höchstadt, Eberhard Irlinger,<br />

� Oberfrankens Regierungspräsident Wilhelm Wenning, der als erster Regierungspräsident<br />

an einem <strong>Bezirk</strong>sschützentag teilnimmt,<br />

� den <strong>Bezirk</strong>stagspräsidenten von Oberfranken und Landrat des Kreises Bamberg,<br />

Dr. Günther Denzler,<br />

� Landtagsabgeordnete Christa Matschl,<br />

� den 2. Bürgermeister der Stadt Höchstadt an der Aisch, Günter Schulz,<br />

� 2. Landesschützenmeister Jürgen Sostmeier,<br />

� 2. Landessportleiter Werner Marxreiter,<br />

� die neue stellvertretende Landesdamenleiterin Sandra Horcher,<br />

� Alexander Heidel von der Geschäftsleitung des Bayerischen Sportschützenbund<br />

(<strong>BSSB</strong>),<br />

� Claus Peter Schlagenhauf und Ulrike Übelacker-Kühn von der Redaktion der<br />

Bayerischen Schützenzeitung,<br />

� Ehrenbezirksschützenmeister Alfons Seitz,<br />

4


� Ehrenbezirkssportleiter Edmund Seelmann sowie<br />

� die <strong>Bezirk</strong>sehrenmitglieder Franz Leichtl und Peter Liesaus.<br />

<strong>Bezirk</strong>sschützenmeister Gottfried bedankt sich besonders bei der Schützengilde<br />

Höchstadt an der Aisch mit ihrem Schützenmeister Fumy für die Ausrichtung des<br />

58. oberfränkischen <strong>Bezirk</strong>sschützentages.<br />

3. Grußworte<br />

Oberfrankens Regierungspräsident Wilhelm Wenning bezeichnet den Schützenbezirksverband<br />

Oberfranken mit seinen 322 Vereinen und rund 35.500 Schützinnen<br />

und Schützen als echte Schützenhochburg in Bayern. Die Vereine und ihre<br />

Mitglieder erhalten nach den Worten Wennings nicht nur die reiche Tradition des<br />

Schützenwesens in der Region, sondern sind auch Träger von Gesellschaft, Kultur<br />

sowie des Breiten- und Leistungssport in ihren Gemeinden und darüber hinaus.<br />

Den <strong>BSSB</strong>-<strong>Bezirk</strong>sverband Oberfranken bezeichnet der Regierungspräsident als<br />

schlagkräftige Interessenvertretung. Er dankt den Vereinsführungen dafür, dass<br />

sie Jugendliche verantwortungsvoll an den Schießsport heranführen, sie anhalten,<br />

verantwortungsbewusste Sportler zu werden und für diese Aufgabe sowohl viel<br />

Zeit als auch Geld aufwenden.<br />

Die gebotene Sorgfalt nicht walten lassen hat, so der Regierungspräsident, ein<br />

Sportschütze in Winnenden, der es seinem Sohn leicht gemacht habe, eine Waffe<br />

für einen Amoklauf zu missbrauchen. Dadurch seien die Sportschützen schnell in<br />

Verruf geraten. Gleichermaßen laste auf Politikern und Behörden ein starker<br />

Druck, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, ihren Bürgerinnen und Bürgern ein<br />

Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten. Allerdings dürfe die mögliche Gefahr<br />

des Missbrauchs eines Rechts durch Einzelne – in diesem Fall die leichtsinnige<br />

Aufbewahrung einer Waffe - nicht dazu führen, den Gebrauch eines Rechts – die<br />

sichere Aufbewahrung von Waffen zu Hause - generell zu verbieten. Wilhelm<br />

Wenning hoffe, dass die Sportschützen schnell aus den negativen Schlagzeilen der<br />

letzten Wochen geraten und bald wieder ohne Argwohn ihrem Sport und ihrer<br />

Leidenschaft frönen können.<br />

<strong>Bezirk</strong>stagspräsident Günther Denzler bezeichnet die Schützenvereine als festen<br />

Bestandteil des oberfränkischen Brauchtums. Die Schützen bewahren und vermitteln<br />

seiner Überzeugung nach eine lange Tradition. Heute sei das Sportschießen<br />

auch in Oberfranken eine der beliebtesten Breitensportarten.<br />

Nach dem Amoklauf von Winnenden sei es, so Denzler, wichtig, sich kritischen<br />

Fragen zu stellen und wachsam zu sein. Tatsache sei aber auch, dass mehr Waffen<br />

auf dem Schwarzmarkt sind als Schützen regulär besitzen. Man suche jetzt nach<br />

einem Sündenbock und führe eine Alibidiskussion. Dies sei Aktionismus. Eigentlich<br />

wäre es nach der schrecklichen Tag notwendig, dass sich die Gesellschaft intensiv<br />

mit der Erziehungsfunktion der Familie auseinandersetze und Werte vermit-<br />

5


tele. Diese Diskussion zu führen sei eine Aufgabe, die geleistet werden müsse,<br />

statt einer Bevölkerungsgruppe Schuld zuschieben zu wollen.<br />

Landtagsabgeordnete Christa Matschl betont unter dem Eindruck des Amoklaufs<br />

von Winnenden, es müsse daran gearbeitet werden, jungen Menschen gesellschaftliche<br />

Werte zu vermitteln.<br />

Der Landrat des Kreises Erlangen-Höchstadt, Eberhard Irlinger, spricht sich gegen<br />

eine Hochsetzung der Altersbegrenzung für den Schießsport aus. Irlinger vertraue<br />

den Schützenvereinen, dass sie jugendliche Sportler im verantwortungsvollen<br />

Umgang mit ihren Sportgeräten schulen. In der Gesellschaft sei der Schützenverein<br />

unverzichtbarer Bestandteil des Lebens in den Städten und Gemeinden.<br />

Nach Winnenden müsse genauer hingeschaut werden, wie Kinder heute im Elternhaus<br />

und in der Schule erzogen werden und was sie an „Schmutz und Gewalt“<br />

in ihren Videospielen mitbekommen. Allerdings müsse auch die Aufbewahrung<br />

von Waffen besser kontrolliert werden. Die „nicht Anlass bezogene Prüfung“ zur<br />

Aufbewahrung von Waffen in Wohnungen von Schützen sei berechtigt, wenn<br />

auch schwer umzusetzen. Solche Kontrollen seien auch im Sinne aller verantwortungsbewussten<br />

Sportschützen, betont Landrat Irlinger.<br />

4. Ansprache des 2. Landesschützenmeisters Jürgen Sostmeier<br />

2. Landesschützenmeister Jürgen Sostmeier dankt den beim <strong>Bezirk</strong>sschützentag<br />

anwesenden politischen Vertretern für ihre Grußworte und die klare Botschaft, auf<br />

der Seite der Schützen zu stehen. Sostmeister würde sich wünschen, dass alle Politiker,<br />

die sich in die Diskussion um die Folgen des Amoklaufs von Winnenden<br />

einbringen, solchen Sachverstand an den Tag legten wie die Ehrengäste des oberfränkischen<br />

<strong>Bezirk</strong>sschützentags. Tatsache sei, dass Jugendleiter und Verantwortliche<br />

in den Vereinen Tag für Tag alles unternähmen, um Schützen, die in ihren<br />

Vereinen psychischen Halt fänden, den verantwortungsbewussten Umgang mit<br />

ihrem Sportgerät nahe zu bringen.<br />

Sostmeier erläutert und begründet die Notwendigkeit der umstrittenen Anhebung<br />

des <strong>BSSB</strong>-Verbandsbeitrags um zwei Euro pro Mitglied und Jahr. In der Schießanlage<br />

des <strong>BSSB</strong> in Garching-Hochbrück sind umfangreiche Reparatur-, Sanierungs-<br />

und Erneuerungsarbeiten notwendig, die sich teilweise nicht hätten vorhersehen<br />

lassen. Allein dafür hätten zusätzlich 1,3 Millionen Euro in den Haushaltsplan<br />

eingestellt werden müssen. Insgesamt müssten bis zum Jahr 2015/16<br />

rund 2,5 Millionen Euro in die Anlage investiert werden. Sostmeier widerspricht<br />

Darstellungen, die Schießanlage insgesamt sei marode. Solche Vorwürfe entbehrten<br />

jeder Grundlage.<br />

Über die Beitragsanhebung soll beim Landesschützentag 2009 in München entschieden<br />

werden. Wird sie genehmigt, könnten damit die zusätzlichen Belastungen<br />

für die Unterhaltung der Schießanlage in Garching-Hochbrück getragen und Verbindlichkeiten<br />

des Verbands abgebaut werden. In sieben bis neun Jahren sei der<br />

6


<strong>BSSB</strong> dann schuldenfrei. Jürgen Sostmeier bittet nachdrücklich darum, die Erhöhung<br />

des Verbandsbeitrags mitzutragen.<br />

Vorwürfe, der <strong>BSSB</strong> nutze keine Einsparmöglichkeiten, weist der 2. Landesschützenmeister<br />

zurück. Potenzial gebe es beispielsweise bei der Bayerischen Schützenzeitung<br />

und beim Oktoberfest-Landesschießen. Es würden alle Einsparmöglichkeiten<br />

ausgeschöpft. Wichtig sei jetzt, dass die Vereine und ihre Mitglieder<br />

Solidarität mit dem Bayerischen Sportschützenbund zu zeigen. Jürgen Sostmeister:<br />

„Ich bitte Sie, uns zu helfen, denn mit Ihrer Hilfe an uns helfen Sie sich und<br />

Ihrem Sport.“<br />

5. Genehmigung des Protokolls des <strong>Bezirk</strong>sschützentags 2008<br />

Das Protokoll der 57. <strong>Bezirk</strong>sversammlung des <strong>Bezirk</strong>sverbands Oberfranken im<br />

Bayerischen Sportschützenbund, die 2008 in Speichersdorf stattfand, wird einstimmig<br />

genehmigt.<br />

6. Rechenschaftsbericht des <strong>Bezirk</strong>sschützenmeisters<br />

<strong>Bezirk</strong>sschützenmeister Volker Gottfried stellt in seinem Rechenschaftsbericht für<br />

das abgelaufene Geschäftsjahr heraus, die Werbung für den Schießsport bleibe ein<br />

zentrales Aufgabenfeld des <strong>Bezirk</strong>sverbands Oberfranken im Bayerischen Sportschützenbund<br />

(<strong>BSSB</strong>). Sie müsse konsequent und nachhaltig betrieben werden,<br />

um neue Mitglieder für die Schützenvereine gewinnen zu können und den Schießsport<br />

positiv in der Gesellschaft zu verankern.<br />

Gottfried fordert die Delegierten aus den vier oberfränkischen Schützengauen zu<br />

„Aktivitäten in alle Richtungen“ auf. Dazu gehörten das Angebot neuer, interessanter<br />

schießsportlicher und gesellschaftlicher Veranstaltungen für alle Altersgruppen<br />

ebenso wie eine konsequente Öffentlichkeitsarbeit. Dafür dürften nicht<br />

nur klassische Medien – Zeitungen, Prospekte, Informationsbroschüren – genutzt<br />

werden, sondern die Schützenvereine müssten auch das Internet im Blickfeld haben.<br />

Es gewinne als Informations- und Kommunikationsmedium für den Schießsport<br />

immer größere Bedeutung.<br />

Mitgliederentwicklung<br />

Seine Forderungen macht der <strong>Bezirk</strong>sschützenmeister an der Mitgliederentwicklung<br />

in den oberfränkischen Vereinen fest. Zwar habe der <strong>Bezirk</strong>sverband die „rote<br />

Laterne“ in Bayern abgeben können, weil der Mitgliederschwund im Jahr 2008<br />

mit 0,58 Prozent oder 203 Frauen, Männern, Schülern und Jugendlichen moderat<br />

ausgefallen sei. Dies sei der niedrigste Rückgang seit dem Jahr 2002 „und lässt<br />

uns für die Zukunft etwas hoffen“. Trotzdem dürfe man sich nicht zurücklehnen,<br />

wie ein Blick auf die Schützengaue zeige, denn Mitgliederschwund bedeute auch<br />

Einnahmeverluste.<br />

Die schlechteste Entwicklung habe man im Raum <strong>Hof</strong>/Wunsiedel (Schützengau<br />

Nordost). Dort sind in 93 Schützenvereinen 8.658 Mitglieder organisiert. Dies ent-<br />

7


spreche im Vergleich zum Vorjahr einem Minus von 182 Mitgliedern (2,1 Prozent).<br />

Im Gau Oberfranken Süd (Bayreuth/Kulmbach) seien 5.885 Mitglieder in<br />

61 Vereinen gemeldet, 24 weniger (0,41 Prozent) als 2007. Der Gau Nord (Coburg/Kronach/Lichtenfels)<br />

zähle 8.470 Mitglieder in 67 Vereinen ( - 62 Mitglieder<br />

/ -0,41 Prozent). Positiv war die Entwicklung allein im Schützengau West (Bamberg/Forchheim).<br />

Dieser konnte sich um 65 (+0,53 Prozent) auf 12.151 Mitglieder<br />

steigern, die in 101 Vereinen organisiert sind.<br />

Zum Jahresende 2008 zählt der Schützenbezirk Oberfranken 35.164 Mitglieder in<br />

322 Vereinen. Der Frauenanteil ist von 9.037 auf 9.078 Mitglieder gestiegen. Der<br />

Anteil der Schüler und Jugendlichen beläuft sich auf 3.185 Mitglieder (9,0 Prozent).<br />

Hier gebe es zusammen mit den Junioren sogar einen leichten Zuwachs, was<br />

der guten Jugendarbeit in einigen, allerdings nicht allen oberfränkischen Vereinen<br />

zu verdanken sei.<br />

Insgesamt werde auf diesem Feld noch zu wenig geleistet. Von den 322 Vereinen<br />

in Oberfranken könnten nur 108 einen Zuwachs bei Schülern und Jugendlichen<br />

vorweisen. 43 Schützenvereine hätten sich nicht verändert, 132 eine Negativentwicklung<br />

zu verzeichnen. Dies zeige, wie notwendig es ist, „in der Nachwuchswerbung<br />

und Mitgliedergewinnung mit allen Mitteln verstärkt weiterzumachen“,<br />

betont <strong>Bezirk</strong>sschützenmeister Gottfried. Dafür müssten die Verantwortlichen in<br />

den Vereinen alle Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten ihres Verbandes nutzen,<br />

um attraktive Angebote vorhalten zu können. Gottfried: „Wer weiter kommen<br />

will, muss mitmachen, nicht nur im Berufsleben, sondern auch im Hobbybereich.“<br />

Ziel müsse es sein, den Schießsport in seiner ganzen Breite zu fördern und alle Interessenslagen<br />

vom Freizeit- bis zum Spitzenschützen abzudecken.<br />

Sportliche Erfolge<br />

Herausragend seien die Erfolge, die der Schützenbezirk Oberfranken im Spitzensport<br />

vorweisen könne. Sabrina Bär, Claudia Huber, Kristina Hagen, Nina<br />

Laura Kreutzer und Lorenz Gluth, allesamt Spitzenschützen der LGS Bayreuth/Kulmbach,<br />

hätten 2008 nationale und internationale Erfolge eingefahren und<br />

diese Serie 2009 fortgesetzt. Dazu komme der Gewinn der deutschen Mannschaftsmeisterschaft<br />

im Luftgewehrschießen, den die Schützengesellschaft Coburg<br />

im vergangenen Jahr feiern konnte. Einer kleinen Sensation komme gleich, dass<br />

sie ihren Titel vor wenigen Wochen verteidigen konnte.<br />

Über die Erfolge im Leistungssportbereich dürfe aber nicht vergessen werden, den<br />

Schießsport in seiner ganzen Breite zu betreiben. Vereine, Gaue und Verband<br />

müssten auch den Schützen einen Platz geben, die keinen Spitzensport betreiben.<br />

Volker Gottfried: „Ohne diese Basis geht es auf keinen Fall.“<br />

Förderung des Schießstättenbaus<br />

Der <strong>Bezirk</strong>sschützenmeister weist darauf hin, dass die staatlichen Fördergelder für<br />

den Schießstättenbau in Oberfranken wieder angehoben wurden. So seien im vergangenen<br />

Jahr rund 310.000 Euro an staatlichen Zuschüssen an die Schützenvereine<br />

im <strong>BSSB</strong>-<strong>Bezirk</strong>sverband geflossen, 190.000 Euro mehr als noch im Vorjahr.<br />

8


Allerdings schieben die Schützenvereine einen Antragsstau im Wert von gut<br />

600.000 Euro vor sich her. Deshalb sei die bayerische Staatsregierung gefordert,<br />

für den Sport im Freistaat noch mehr zu tun. „Wir benötigen auch noch in den<br />

nächsten Jahren Sportmittel, mindestens in der gleichen Höhe wie im Jahr 2008“,<br />

betont der <strong>Bezirk</strong>sschützenmeister.<br />

Nachwuchsförderung<br />

Er stellt heraus, dass auch für den <strong>BSSB</strong>-<strong>Bezirk</strong>sverband Sparen oberstes Gebot<br />

des Geschäftsgebarens sei, ohne jedoch die Leistungen insbesondere im Jugend-<br />

und Sportbereich zu kürzen. Der <strong>Bezirk</strong>sverband übernimmt weiterhin die Startgebühren<br />

für Schüler und Jugendliche, die bei Deutschen Meisterschaften starten.<br />

2008 wurden dafür 1.500 Euro ausgegeben. Diese Förderung wird 2009 beibehalten.<br />

Die Gaustützpunkte werden weiterhin bis maximal 750 Euro unterstützt. Bei<br />

den <strong>Bezirk</strong>smeisterschaften werden weiterhin keine Startgebühren für Schüler und<br />

Jugendliche erhoben.<br />

Erhöhung Verbandsbeitrag<br />

<strong>Bezirk</strong>sschützenmeister Volker Gottfried verteidigt die geplante Erhöhung des<br />

Verbandsbeitrags um 2 Euro pro Jahr und Mitglied. Dies sei auch notwendig, um<br />

den Schützenvereinen, Gauen und <strong>Bezirk</strong>en von Verbandsseite aus einen noch<br />

besseren Service bieten zu können.<br />

Aus- und Fortbildung<br />

Für unabdingbar hält Volker Gottfried die Ausbildung von Schießstandaufsichten,<br />

Vereinsübungsleitern, Jugendleitern und Trainern. Von letzteren gebe es im<br />

<strong>BSSB</strong>-<strong>Bezirk</strong> Oberfranken noch zu wenige. Die Vereine könnten mit ausgebildeten<br />

Funktionären nicht nur die Vereinsarbeit qualitativ verbessern, sondern leichter<br />

staatliche Zuschüsse abschöpfen. Aus- und Weiterbildung müssten deshalb<br />

auch 2009 Schwerpunkt der Arbeit in Vereinen und Gauen sowie <strong>Bezirk</strong> und Landesverband<br />

sein.<br />

Waffenrecht<br />

Bezugnehmend auf das Waffenrecht weist der <strong>Bezirk</strong>sschützenmeister die Delegierten<br />

darauf hin, dass Schützenvereine verpflichtet sind, ausgetretene Mitglieder<br />

der Kreisverwaltungsbehörde zu melden. Die Zusammenarbeit mit den Landräten<br />

und Oberbürgermeistern im <strong>Bezirk</strong> Oberfranken sowie den Mitarbeitern der Behörden<br />

bezeichnet Volker Gottfried als gut.<br />

Oktoberfest-Landesschießen<br />

Beim Oktoberfest-Landesschießen 2008 in München hat der <strong>BSSB</strong>-<strong>Bezirk</strong> Oberfranken<br />

die Teilnehmerzahl im Vergleich zu den Vorjahren weiter gesteigert. Oberfranken<br />

hat 230 Teilnehmer gestellt, 17 Prozent mehr als im Vorjahr. Führend<br />

waren der Schützengau West (Bamberg/Forchheim) mit 97 Teilnehmern aus 22<br />

Vereinen, sowie der Gau Nord mit 95 Teilnehmern aus 12 Vereinen.<br />

9


Besonders erfreulich sei, dass der <strong>Bezirk</strong> Oberfranken mit Otto Poperl von der<br />

Schützengesellschaft Redwitz an der Rodach den Landesschützenkönig 2008<br />

stellt. Damit konnte zum fünften mal in der Geschichte des Oktoberfest-<br />

Landesschießens ein Oberfranke den begehrten Titel erringen.<br />

Internet-Homepage<br />

Die Zugriffe auf die Homepage des <strong>BSSB</strong>-<strong>Bezirk</strong>sverbands Oberfranken nehmen<br />

weiter zu. Im Jahr 2008 konnten über 130.000 Besucher und etwa 600.000 Seitenaufrufe<br />

registriert werden. Der via E-Mail verschickte Newsletter wird von über<br />

350 Abonnenten genutzt.<br />

<strong>Bezirk</strong>sschützenmeister Volker Gottfried schließt seinen Bericht mit einem Dank<br />

an alle, die in den Schützenvereinen, Schützengauen, im <strong>Bezirk</strong>s- und Landesverband<br />

Verantwortung übernehmen.<br />

7. Bericht des <strong>Bezirk</strong>ssportleiters<br />

Die Berichte von <strong>Bezirk</strong>ssportleiter Harald Goch sowie der Referenten und <strong>Bezirk</strong>strainer<br />

sind im Jahresheft 2008 abgedruckt.<br />

8. Bericht des Schatzmeisters<br />

Schatzmeister Ralf Bauer trägt den Kassenbericht vor. Dieser ist im Jahresheft<br />

2008 veröffentlicht. Die Kassenprüfer Bernd Roßbach (Gau Nord) und Manfred<br />

Baumgärtel (Gau Nordost) bestätigen dem Schatzmeister eine vorbildliche Buchführung.<br />

Ralf Bauer meistere seine Aufgabe mit Sach- und Fachverstand.<br />

9. Entlastung der Vorstandschaft<br />

Die Versammlung gibt dem Antrag der Revisoren auf Entlastung des <strong>Bezirk</strong>sschatzmeisters<br />

und des <strong>Bezirk</strong>sschützenmeisteramtes einstimmig statt.<br />

10. Ehrungen<br />

Seit elf Jahren verleiht der <strong>Bezirk</strong>sverband Oberfranken des Bayerischen Sportschützenbundes<br />

(<strong>BSSB</strong>) einen Wanderpreis an den Verein, der im vergangenen<br />

Jahr gegenüber dem Vorjahr die größte Steigerung in der Jugend- und Schülerklasse<br />

zu verzeichnen hat. 2008 war dies der Schützenverein Funkendorf aus<br />

dem Gau Süd (Bayreuth/Kulmbach). Er hat 13 Jungschützen mehr gemeldet als im<br />

Vorjahr. Der Wanderpreis, der an den Schützenverein Funkendorf geht, ist mit einer<br />

Prämie in Form von 50.000 Schuss Luftgewehr-Munition dotiert.<br />

Den 2. Platz belegt mit einer Steigerung von elf Jungschützen der Schützenverein<br />

Preunersfeld, der ebenfalls im Gau Süd zu Hause ist. Der Verein erhält 25.000<br />

Schuss Luftgewehr-Munition.<br />

10


Den 3. Platz belegt der Schützenverein „Alte Treue“ Neudrossenfeld (Gau Süd)<br />

mit einer Steigerung von zehn Jugendlichen. Der Verein kann 10.000 Schuss<br />

Luftgewehr-Munition in Empfang nehmen.<br />

<strong>Bezirk</strong>sschützenmeister Volker Gottfried und sein Stellvertreter Uwe Matzner loben<br />

die drei Schützenvereine für ihre Jugendarbeit. Diese sei vorbildlich.<br />

Das Ehrenzeichen in Gold des <strong>Bezirk</strong>es Oberfranken im <strong>BSSB</strong> überreichen die<br />

<strong>Bezirk</strong>sschützenmeister an Heinz Wacht, 1. Vorsitzender des Schützenvereins<br />

„Unteres Tor“ Bayreuth, ein unermüdlicher Helfer bei den Oberfrankenausstellungen<br />

2006 und 2008 in Bayreuth, auf denen sich der Schützenbund einer breiten<br />

Öffentlichkeit präsentierte, an <strong>Bezirk</strong>sschatzmeister Ralf Bauer (Bayreuth) und an<br />

<strong>Bezirk</strong>sjugendleiter Uwe Müller-Stedefeld (Coburg).<br />

Die Ehrennadel des <strong>BSSB</strong> in Gold erhalten der <strong>Bezirk</strong>sreferent für Armbrustschießen,<br />

Hermann Hörath, und der <strong>Bezirk</strong>sreferent für Bogenschießen, Kurt Örtel.<br />

Die Goldene Verdienstnadel des Deutschen Schützenbundes (DSB) in Empfang<br />

nehmen können der <strong>Bezirk</strong>strainer für Gewehrschießen, Stefan Düsel, der <strong>Bezirk</strong>strainer<br />

für Bogenschießen, Reinhard Österle, der <strong>Bezirk</strong>sreferent für Vorderladerschießen,<br />

Werner Hackenschmidt, sowie der Internetbetreuer des <strong>BSSB</strong>-<br />

<strong>Bezirk</strong>s Oberfranken, Andreas Morawietz.<br />

Die Große Ehrennadel des Bayerischen Sportschützenbundes wurde verliehen an<br />

<strong>Bezirk</strong>sschriftführer Wolfgang Braunschmidt, der auch Kassierer in seinem Heimatverein,<br />

den „Zimmerstutzen“ Weitramsdorf ist, an den Gausportleiter und 2.<br />

Gauschützenmeisters des Schützengaues Oberfranken Nord-Ost (<strong>Hof</strong>/Wunsiedel),<br />

Bernd Rödel, der bisher in seinem Stammverein Freischütz Pfannenstiel als Jugendleiter,<br />

im Gau als Jugendleiter und stellvertretender Gausportleiter tätig war,<br />

an Karl-Heinz Haller, seit 13 Jahren Mitgliederverwalter des größten Gaues in<br />

Oberfranken, dem Gau West (Bamberg) mit über 12.000 Mitgliedern, ist, an Matthias<br />

Tischer, seit 2000 Mitgliederverwalter des Schützengaues Nord (Coburg/Kronach/Lichtenfels),<br />

der in seinem Stammverein „Waldfriedensee“ Wildenheid<br />

Schatzmeister ist, sowie an Erwin Kurz, seit 1985 der sehr engagierte 1.<br />

Vorsitzende der Schützengesellschaft Bad Berneck.<br />

Das Ehrenkreuz Stufe III des Deutschen Schützenbundes (DSB) konnten fünf<br />

verdiente Schützen entgegennehmen:<br />

Wolfgang Hagen, der 1. Vorsitzende der Schützengesellschaft Weidenberg, übernimmt<br />

seit 1967 Ehrenämter. Im Ausschuss des Schützengaues Süd ist er seit<br />

2006 tätig. Hier zeichnet er sich auch als großzügiger Sponsor aus.<br />

Bernhard Theiler ist als 1. Gauschützenmeister des Gaues Süd (Bayreuth/Kulmbach)<br />

seit 2006 sehr engagiert. Vorher war er in seinem Stammverein<br />

und im Schützengau erfolgreich tätig.<br />

Kurt <strong>Hof</strong>mann ist seit 1991 Schriftführer im Schützengau Nord (Coburg/Kronach/Lichtenfels).<br />

In seinem Stammverein, der Scharfschützengesellschaft<br />

Lichtenfels, ist er seit 1980 ein sehr einsatzfreudiger Schriftführer. Für sei-<br />

11


nen Schützengau hat er maßgeblich bei der Organisation des Deutschen Schützentages<br />

im Jahr 2004 in Coburg mitgearbeitet.<br />

Helmut Dittrich ist Ehrenschützenmeister der Hauptschützengesellschaft Forchheim.<br />

Dort war er von 1961 bis 2008 als Sportleiter, 2. und 1. Schützenmeister<br />

sehr erfolgreich tätig.<br />

Günther Nicolai wirkt seit 1994 als Gauschatzmeister des Schützengaues Süd<br />

(Bayreuth/Kulmbach). Dort war er auch 15 Jahre als Schriftführer tätig. In seinem<br />

Stammverein Sophienthal übernahm er ebenfalls Verantwortung. Seit 1975 wirkte<br />

er als 2. Schützenmeister, seit 1983 nun als 1. Schützenmeister.<br />

Das Ehrenkreuz der Stufe II des Deutschen Schützenbundes wird Klaus Burger<br />

verliehen. Er ist seit 1991 Mitgliederverwalter im Schützengau Oberfranken Süd<br />

(Bayreuth/Kulmbach). In seinem Stammverein, der Zimmerstutzengesellschaft<br />

Goldkronach, war er seit 1976 als Kassierer, Jugendleiter Schützenmeister und<br />

Vorstand tätig. Darüber hinaus wirkte er sechs Jahre in seinem Schützengau als<br />

Jugendleiter.<br />

Die Goldene Medaille am grünen Bande des Deutschen Schützenbundes (DSB)<br />

können Hermann Antons (Schützengau West, Bamberg) und Walter Benkert<br />

(Schützengau Nord-Ost, <strong>Hof</strong>/Wunsiedel) in Empfang nehmen.<br />

Hermann Antons ist seit 1991 1. Sportleiter des Schützengaues West. In seinem<br />

Stammverein Ebermannstadt war er als Jugendleiter und 2. Schützenmeister tätig,<br />

von 1988 bis 1991 als Kreisschützenmeister Süd im Gau West. Er organisiert seit<br />

Jahren sehr erfolgreich die Teilnahme oberfränkischer Schützinnen und Schützen<br />

am Oktoberfestlandesschießen.<br />

Walter Benkert ist seit dem Jahr 2004 1. Gauschützenmeister des Schützengaues<br />

Nordost (<strong>Hof</strong>/Wunsiedel). Auf Vereinsebene war der Selbitzer 22 Jahre als Schützenmeister<br />

und Vorsitzender tätig, von 1996 bis 2004 als stellvertretender Gauschützenmeister.<br />

Die Herzog-Ernst-Nadel, die höchste Ehrennadel, die Spitzensportlern und Mitarbeitern<br />

des Bayerischen Sportschützenbundes in Oberfranken verliehen werden<br />

kann, wird Gerhard Kleber zuerkannt. Das <strong>Bezirk</strong>sehrenmitglied aus Weidenberg<br />

ist seit 1976 auf Schützengau- und <strong>Bezirk</strong>sebene tätig. Er war Gau- und <strong>Bezirk</strong>sjugendleiter,<br />

15 Jahre stellvertretender <strong>Bezirk</strong>sschützenmeister und engagiert sich<br />

heute in seinem Schützengau sowie im <strong>BSSB</strong>-<strong>Bezirk</strong> Oberfranken als Referent für<br />

Körperbehinderte. Zudem arbeitet er als 1. Schützenmeister der Schützengesellschaft<br />

Weidenberg. Dies sei eine beispielhafte, hervorragende Leistung, würdigt<br />

<strong>Bezirk</strong>sschützenmeister Volker Gottfried den Einsatz Gerhard Klebers für das<br />

Schützenwesen.<br />

Die Ehrenmitgliedschaft des Schützenbezirks Oberfranken wird Heinz Jantschewsky<br />

(Bamberg) auf einstimmigen Beschluss der Mitgliederversammlung<br />

zuerkannt. Jantschewsky war bis vor kurzem der dienstälteste Gauschützenmeister<br />

in Oberfrankens und leitete den Schützengau West (Bamberg), der ihn jüngst zu<br />

seinem Ehrengauschützenmeister ernannte.<br />

12


Heinz Jantschewskys Schützenkarriere hat 1976 bei der Schützengesellschaft Edelweiß<br />

Bamberg begonnen. Bereits 1978 startete seine ehrenamtliche Arbeit als<br />

1. Vorsitzender in seinem Heimatverein. Dieses Amt bekleidete er bis 2004. Seit<br />

1978 ist er zunächst 2., dann 1. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Bamberger<br />

Schützenvereine. Von 1985 bis 1994 war er 2. Schützenmeister des Schützengaues<br />

Oberfranken-West, seit 1994 ist er 1. Gauschützenmeister.<br />

Heinz Jantschewsky habe in den vergangenen 15 Jahren mit Umsicht, Weitblick<br />

und Gewissenhaftigkeit die Belange seines Schützengaues ausgezeichnet verwaltet,<br />

würdigt <strong>Bezirk</strong>sschützenmeister Volker Gottfried die Verdienste des Bambergers.<br />

Er habe wesentlich an der positiven Entwicklung des Schützenbezirkes Oberfranken<br />

mitgearbeitet.<br />

<strong>Bezirk</strong>sschützenkönige<br />

Peter Kretschmann von der Schützengilde Höchstadt wird als neuer oberfränkischer<br />

<strong>Bezirk</strong>sschützenkönig proklamiert. Den Titel sicherte er sich mit einem 6,7-<br />

Teiler. Seine beiden Ritter sind Gerold Linke von der Schützengesellschaft Einberg<br />

(9,65 Teiler) und Ralf Nüßlein von der Schützengesellschaft 1306 Bamberg.<br />

Bei den Jugendlichen sicherte sich Moritz Schraml von den Schützenbrüdern Krötenbruck<br />

den Königstitel mit einem 35,43-Teiler. Als Ritter stehen ihm Tobias<br />

Klehr von der Schützengesellschaft Breitengüßbach (46,8 Teiler) und Jana Reis<br />

vom Schützenclub Rupertus Obernsees (51,4 Teiler) zur Seite.<br />

Bestschützen und Pokalgewinner<br />

Die besten oberfränkischen Schützinnen und Schützen wurden bei der <strong>Bezirk</strong>smeisterschaft<br />

ermittelt. Bestschütze Gewehr ist André Feulner von der LGS Bayreuth<br />

Kulmbach mit 1546 Ringen vor Johannes Schuck (LGS Bayreuth/Kulmbach)<br />

mit 1545 Ringen und Lorenz Gluth (LGS Bayreuth/Kulmbach)<br />

mit 1534 Ringen.<br />

Der beste Pistolenschütze ist Alexander Weiß (HSSV <strong>Hof</strong>) mit 948 Ringen vor<br />

Kai Lauterbach (SG Thurnau) mit 940 Ringen und Benjamin Gräb (Zimmerstutzenverein<br />

Freischütz Pfannenstiel) mit 935 Ringen.<br />

Als beste Gewehrschützin qualifizierte sich Sabrina Bär (LGS Bayreuth/Kulmbach)<br />

mit 1560 Ringen vor Claudia Huber (LGS Bayreuth/Kulmbach)<br />

mit 1556 Ringen und Stephanie Friedel (LGS Bayreuth/Kulmbach) mit 1544<br />

Ringen.<br />

Beste Pistolenschützin ist Kerstin Schmidt (Schützengesellschaft Redwitz an der<br />

Rodach) mit 884 Ringen vor Heidi Friedlein (Schützengesellschaft Redwitz an<br />

der Rodach) mit 850 Ringen und Petra Gafert (SSV Rehau) mit 846 Ringen.<br />

Den Wanderpokal Luftpistole sicherte sich die 1. Mannschaft des HSSV <strong>Hof</strong>, den<br />

Wanderpokal Sportpistole die 1. Mannschaft der SG Münchberg.<br />

Als deutscher Meister im Bogenschießen (Fita-Halle, Jugendklasse) wurde Martin<br />

Szymczak vom PBC Breitengüßbach ausgezeichnet, als deutscher Meister im<br />

Luftgewehr-Dreistellungskampf in der Jugendklasse Leroy Düsel von der Schießsportgemeinschaft<br />

Oberfranken-West, als deutscher Mannschaftsmeister mit dem<br />

13


Perkussionsgewehr in der Schützenklasse die SG Marktzeuln mit Bernd Schneider,<br />

Michael Ruschey und Annett Dedinski, als deutscher Mannschaftsmeister mit<br />

dem Luftgewehr in der Seniorenklasse die SG Coburg mit Manfred Wölfel, Ulrich<br />

Petzold und Bodo Vogelsang, als deutscher Mannschaftsmeister mit dem Luftgewehr<br />

(Bundesliga) die 1. Mannschaft der Schützengesellschaft Coburg mit Sabrina<br />

Bär, Michaela Wagner, Jürgen Wallowsky, Adela Sykorova und Claudia<br />

Huber.<br />

Ehrungen erfuhren zudem Sabrina Bär (LGS Bayreuth/Kulmbach) als Drittplatzierte<br />

der Juniorinnen-Mannschafts-Europameisterschaft mit dem Kleinkalibergewehr<br />

(3 x 20), Lorenz Gluth (LGS Bayreuth/Kulmbach) als Junioren-<br />

Mannschafts-Vizeeuropameister mit dem Luftgewehr sowie Jürgen Wallowsky<br />

(<strong>Hof</strong>) als Drittplatzierter der Weltmeisterschaft im Armbrustschießen im Einzel<br />

sowie als Weltmeister mit der Mannschaft.<br />

11. <strong>Bezirk</strong>sversammlung<br />

Der <strong>59.</strong> oberfränkische <strong>Bezirk</strong>sschützentag mit <strong>Bezirk</strong>sversammlung findet am<br />

11. April 2010 im Gau Nordost statt. Ausrichter ist der HSSV <strong>Hof</strong>.<br />

12. Anträge<br />

Der Schützenverein „Jägersruh“ <strong>Hof</strong> beantragt, dass sich die <strong>Bezirk</strong>sversammlung<br />

2009 gegen eine Anhebung des Verbandsbeitrags ausspricht. In der Begründung<br />

heißt es, den Mitgliedern der Schützenvereine sei nicht zu vermitteln, dass in wirtschaftlich<br />

schwierigen Zeiten eine Beitragserhöhung von 16,8 Prozent auf den von<br />

den Vereinen an den <strong>BSSB</strong> abzuführenden Beitrag nötig ist. Wenn man vom Anteil<br />

an den <strong>BSSB</strong> ausgehe, erhöhe dieser seinen Anteil sogar um rund 40 Prozent.<br />

Zudem sollte bedacht werden, dass bei der Finanzierung der Olympiaschießanlage<br />

versprochen worden sei, dass bis 2011 keine Beitragserhöhung kommen werde.<br />

Bei allem Verständnis für die Notwendigkeit von fälligen Reparaturen: So könne<br />

man keine Mitgliederwerbung betreiben, und man sollte vor einer Beitragsanpassung<br />

erst noch prüfen, ob andere Einsparpotenziale vorhanden sind, so der Schützenverein<br />

Jägersruh <strong>Hof</strong>.<br />

<strong>Bezirk</strong>sschützenmeister Volker Gottfried weist darauf hin, dass der Antrag ist<br />

form- und fristgerecht eingereicht worden ist.<br />

Gottfried informiert die Mitgliederversammlung, die rechtliche Prüfung in der<br />

<strong>BSSB</strong>-Geschäftsstelle hat ergeben, dass Beschlüsse zur Beitragserhöhung laut<br />

Satzung des <strong>BSSB</strong> ausschließlich in der Delegiertenversammlung des Landesverbandes<br />

gefasst werden können. Die Delegierten der Gaue und <strong>Bezirk</strong>e sind nach<br />

Rechtsauffassung von <strong>BSSB</strong>-Geschäftsführerin Beate Marschall nicht an Weisungen<br />

ihrer Wähler in den Gau- bzw. <strong>Bezirk</strong>sversammlungen gebunden. Bei ihrem<br />

Stimmverhalten haben sie die Interessen des Gesamtverbandes zu berücksichtigen,<br />

so die Geschäftsführerin. Somit wäre ein Beschluss der Delegiertenversammlung<br />

des <strong>BSSB</strong>-<strong>Bezirk</strong>sverbands Oberfranken rechtlich für die in der Landesversamm-<br />

14


lung abstimmenden Delegierten nicht bindend. Da das Delegiertenprinzip nach der<br />

Satzung des <strong>BSSB</strong> durch den vom Schützenverein Jägersruh <strong>Hof</strong> beantragten Beschluss<br />

untergraben würde, verstieße der Antrag gegen die Satzung des Bayerischen<br />

Sportschützenbundes, so Geschäftsführerin Marschall abschließend.<br />

<strong>Bezirk</strong>sschützenmeister Volker Gottfried wirbt nochmals dafür, die Beitragsanhebung<br />

mitzutragen, um die Grundlage des Bayerischen Sportschützenbundes zu sichern.<br />

Gleichzeitig weist er darauf hin, dass das Ergebnis der Abstimmung nicht<br />

bindend ist für die Delegierten aus den vier oberfränkischen Schützengauen sowie<br />

des <strong>Bezirk</strong>svorstands zur Landesversammlung des Bayerischen Sportschützenbundes<br />

in München.<br />

Die Abstimmung ergibt folgendes Stimmungsbild zum Antrag des Schützenvereins<br />

„Jägersruh“ <strong>Hof</strong>: acht Mitglieder stimmen für den Antrag aus <strong>Hof</strong>, 92 befürworten<br />

dagegen die Beitragsanhebung.<br />

13. Anfragen<br />

Aus der Versammlung heraus werden keine Anfragen an den <strong>Bezirk</strong>svorstand gerichtet.<br />

14. Schlusswort<br />

<strong>Bezirk</strong>sschützenmeister Volker Gottfried dankt den Delegierten für ihre Teilnahme<br />

an der 58. ordentlichen Versammlung des <strong>BSSB</strong>-<strong>Bezirk</strong>s Oberfranken in<br />

Höchstadt an der Aisch und schließt diese um 13.15 Uhr.<br />

Weitramsdorf, 8. April 2009<br />

Volker Gottfried Wolfgang Braunschmidt<br />

<strong>Bezirk</strong>sschützenmeister <strong>Bezirk</strong>sschriftführer<br />

15


Jahresbericht der <strong>Bezirk</strong>sdamenleiterin<br />

Frauenkonferenz 2009 in Hochbrück<br />

Die Landesdamenleitung führte am 26 Juli in München wieder eine Frauenkonferenz<br />

durch.<br />

Bei dieser Veranstaltung wurden eine Reihe interessanter Vorträge, lehrreicher<br />

Seminare und bemerkenswerter Vorführungen geboten. So befasste sich zum Beispiel<br />

Frau Ulrike Übelacker-Kühn, Redakteurin der Bayrischen Schützenzeitung,<br />

mit dem Thema „Pressearbeit“. An zahlreichen Beispielen erläuterte sie, wie sich<br />

unsere Vereine klug in der Presse darstellen können und ging dabei auch auf vermeidbare<br />

Fehler ein. So sollten z. B. – auf Grund der selbst für Schützen bedrohlichen<br />

Wirkung - keinesfalls Bilder veröffentlich werden, bei denen die Kamera in<br />

den Lauf des Gewehres gerichtet ist.<br />

Dass „Unkräuter“ im Garten eine Delikatesse sein können, zeigte Frau Brigitte<br />

Zinsmeister. Mit viel Geschick verfeinerte sie die verschiedensten Speisen und traf<br />

damit im wörtlichen Sinne den Geschmack der Teilnehmerinnen.<br />

Um den Stand der Akademie der/für Erwachsenenbildung drängten sich die Besucher.<br />

Aufmerksam studierten sie die ausgelegten Broschüren und lauschten der<br />

informativen Ansprache von Herrn Neumaier.<br />

Die Demonstration der Lichtgewehr-Anlage durch Dieter Ohmayer fand wie erwartet<br />

reges Interesse. Die Damen konnten dabei nicht nur die Biathlon-Anlage<br />

testen, sie hatten auch die Möglichkeit das „Blindenschießen“ zu erproben. Eine<br />

wichtige Erkenntnis war, dass für unterschiedliche Zielgruppen (Senior-Schützen,<br />

Jungschützen) unterschiedliche Ansprachen notwendig sind.<br />

Am Ende des Tages wurde von Herrn Werner Maxreiter die beeindruckende<br />

Technik der Wurfscheibenanlage vorgeführt.<br />

Regionalkonferenz in Unterelchingen<br />

Frau Renate Koch, die Bundesfrauenbeauftragte des DSB, lud am 17 Oktober<br />

nach Unterelchingen zu einer Regionalkonferenz ein. Frau Dipl. Volkswirtin Verena<br />

Braun referierte zum Thema „Mentoring“. Sie erläuterte dieses Prinzip der<br />

Wissensweitergabe zunächst in einem Referat. Danach vertieften die Teilnehmerinnen<br />

die wesentlichen Inhalte in der Kleingruppenarbeit und gelangten so zu einem<br />

guten Verständnis dieser Methode. Die sich anschließende Diskussion arbeitete<br />

nochmals die Vorteile des „Mentoring“ heraus und betonte die Anwendungsmöglichkeiten<br />

eines Wissenstransfers zwischen Erfahrenen und weniger Erfahrenen<br />

Mitgliedern in einem Verband oder im Sportverein.<br />

16


Im nächsten Jahr sollen weitere Vorträge über „Leadership“ bzw. „Super-<br />

Leadership“ folgen.<br />

„Classic Cup“ in Schwarzenbach<br />

In diesem Jahr fand der „Classic Cup“ in Schwarzenbach an der Saale statt. 56<br />

Schützinnen, darunter 28 Schützinnen aus Oberfranken, nahmen an diesem<br />

Schießen teil. Da 2009 kein Gauvergleichskampf durchgeführt wurde, begleiteten<br />

unsere Gaudamenleiterinnen die Schützinnen nach Schwarzenbach und diese absolvierten<br />

dort den Pokalwettbewerb.<br />

Sieger war der Gau Nord/Ost mit den Schützinnen Annemarie Oechsler und Inge<br />

Gelbrich, gefolgt vom Gau Nord mit den Schützinnen Elisabeth Dressel und Waltraud<br />

Badschneider. Das Schlusslicht bildete diesmal der Gau West mit Sonja<br />

Fröhlich und Elisabeth Barthelmes. Die Siegerehrung wurde von Frau Stemmer<br />

von der Landesdamenleitung und unserem wieder genesenen 1. <strong>Bezirk</strong>schützenmeister<br />

Volker Gottfried durchgeführt.<br />

Nach dem gelungenen Schießen besuchten die Damen das Porzellanikon in Selb.<br />

Dort konnten sie sich davon überzeugen, dass die Herstellung von Porzellan eine<br />

aufwendige Kunst ist.<br />

Den Veranstaltern des „Classic-Cup“ gebührt ein uneingeschränktes Lob. Die hervorragende<br />

Organisation führte nicht nur zu einem reibungslosen Ablauf, sondern<br />

schlug sich auch in einer überaus herzlichen und sportlichen Atmosphäre nieder.<br />

Ausblick auf das Jahr 2010<br />

Es soll im kommenden Jahr wieder der Wettkampf „Vergleich der Gaue“ (Oberfrankenpokal)<br />

durchgeführt werden.<br />

Der 3 Franken Cup findet 2010 in Unterfranken und zwar in Schweinfurt statt.<br />

Bei den Schützinnen und ihren Betreuern bedanke ich mich für die gute Kameradschaft<br />

und den fleißigen Einsatz bei den Wettkämpfen. Allen aktiven Sportlerinnen<br />

und Sportlern wünsche ich „Gut Schuss“ und weiterhin viel Freude beim<br />

Schießsport.<br />

gez.: Christine Schneider-Knapp<br />

<strong>Bezirk</strong>sdamenleiterin<br />

17


1. Sportfachlich<br />

Shooty Cup 2009<br />

Jahresbericht <strong>Bezirk</strong>sjugendleitung<br />

Nach den Vorentscheidungen auf den Gauebenen lud die <strong>Bezirk</strong>sjugendleitung die<br />

10 besten Luftgewehr- und drei Luftpistolen-Schülermannschaften zum Endkampf<br />

auf <strong>Bezirk</strong>sebene nach Lichtenfels ein.<br />

Hier hatten die qualifizierten Schülermannschaften die Möglichkeit auf den modernen<br />

elektronischen Anlagen der Firma DISAG ihre Schüsse abzugeben und<br />

sich für den Landesentscheid, welcher am 21. Juni in Hochbrück ausgetragen<br />

wird, zu qualifizieren.<br />

Als äußerst positiv empfand die <strong>Bezirk</strong>sjugendleitung, dass es in diesem Jahr „nötig“<br />

war den kompletten Wettbewerb in 2 Durchgängen schießen zu dürfen. Hier<br />

möchte ich ein besonderes Lob an die Jugendleiter und Eltern aussprechen die eine<br />

gute Betreuung und Durchführung des ganzen erst möglich gemacht haben.<br />

Bedauerlicherweise konnten wir aber wie in den Jahren zuvor keine Mannschaften<br />

aus den Gauen Nord-Ost und Süd zum Shooty-Cup-<strong>Bezirk</strong>sentscheid einladen.<br />

Im Rahmen einer kleinen Siegerehrung erhielten die siegreichen Mannschaften<br />

und Einzelbesten Urkunden und einen kleinen Pokal, welche vom 1. <strong>Bezirk</strong>sjugendleiter<br />

Uwe Müller-Stedefeld überreicht wurden. In diesem Zuge möchte ich<br />

mich bei Florian Dehler und der Kgl. privil. SSG Lichtenfels bedanken das alles<br />

so reibungslos über die Bühne gegangen ist. Ein Dank auch an Stefan Düsel, der<br />

uns zu sehr günstigen Konditionen die Pokale zu Verfügung gestellt hat.<br />

In der Disziplin Luftgewehr ging die Mannschaft der SSG Oberfranken West 1<br />

(Marina Mäusbacher, Franziska Schick) mit 371 Ringen als Sieger hervor. Die<br />

nachfolgenden Plätze sicherten sich die 2. Und 3. Mannschaft der SSG Oberfranken<br />

West denkbar knapp mit 355 zu 354 Ringen.<br />

Erste in der Einzelwertung wurde Marina Mäusbacher mit 191 Ringen vor Katharina<br />

Brauer mit 188 Ringen.<br />

In der Disziplin Luftpistole machten die 3 Mannschaften der SG Redwitz den Sieger<br />

unter sich aus. Platz 1 sicherte sich die erste Mannschaft (Sonja Schmidt, Nils<br />

Schmidt) mit 331 Ringen vor ihrer dritten Mannschaft mit 303 Ringen. Den dritten<br />

Platz belegte somit die 2 Mannschaft der SG Redwitz mit 300 Ringen.<br />

In der Einzelwertung sicherte sich Sonja Schmidt mit 170 Ringen den ersten Platz<br />

vor Nils Schmidt welcher mit 161 Ringen den zweiten Rang belegte.<br />

Hiermit möchte ich allen Mannschaften recht herzlich für die Teilnahme am Shooty-Cup<br />

auf <strong>Bezirk</strong>sebene bedanken und wünsche den Mannschaften, die im Moment<br />

den Landesentscheid schießen ein „Gut Schuss“.<br />

18


Bayernpokal 2009<br />

Dieses Jahr konnte die <strong>Bezirk</strong>sjugendleitung mit Hilfe der Trainer wieder eine<br />

schlagkräftige Truppe für den Bayernpokal zusammenstellen. Da dieses Jahr auf<br />

einen gemeinsamen Bus verzichtet wurde und stattdessen Fahrgemeinschaften gebildet<br />

haben lief die Anreise der Schützen sehr flexibel ab und jeder Schütze war<br />

rechtzeitig zu seinem Wettkampf vor Ort, was leider in den letzten Jahren mit dem<br />

Bus die eine oder andere Schwierigkeit gab. Hier möchte ich mich bei allen Beteiligten,<br />

den Schützen, Betreuern und Trainern recht herzlich bedanken, dass dies so<br />

gut geklappt hat.<br />

Natürlich wurde auch geschossen und hier erreichten unsere Luftgewehrschützen<br />

mit sehr guten Ergebnissen einen beachtlichen dritten Platz. In der Gesamtwertung<br />

erreichten unsere Oberfränkischen Schützen den 6. Platz.<br />

Allgemein<br />

Bei den Bayerischen und Deutschen Meisterschaften starteten wie in den Jahren<br />

zuvor viele Nachwuchsschützen unseres <strong>Bezirk</strong>es.<br />

Besonders hervorheben in diesem Jahr möchte ich die Jungschützen der SSG Oberfranken<br />

West. Diese erzielten auf der Bayerischen und Deutschen Meisterschaft<br />

überragende Ergebnisse.<br />

Für das Jahr 2010 wird es in Oberfranken wieder zwei <strong>BSSB</strong> Stützpunkte geben,<br />

den die Zahl der Bayernkaderschützen stieg auf 10 Schützen an.<br />

Wie auch im Jahr zuvor bedanke ich mich bei den Trainern. Die Zusammenarbeit<br />

war wie in den letzten Jahr ausgezeichnet.<br />

Einen besonderen Dank möchte ich an Oskar Wank richten, der viele Jahre unser<br />

<strong>Bezirk</strong>strainer Pistole und die Zusammenarbeit mit ihm war stets vorbildlich. Er<br />

übergab vor kurzem sein Amt an Kerstin Schmidt, diese wird nun in Zukunft die<br />

Geschicke der Pistolenschützen im <strong>Bezirk</strong> lenken.<br />

2. Überfachlich<br />

Auch im letzten Jahr fand ein Trainingslager zur Vorbereitung der Deutschen<br />

Meisterschaft statt. Organisiert wurde auch dieses von der <strong>Bezirk</strong>sjugendleitung.<br />

Unter der "Regie" der <strong>Bezirk</strong>strainer nutzten die Jugendlichen jede Möglichkeit,<br />

sich für die bevorstehende Deutschen Meisterschaft "fit" zu machen.<br />

19


Die überfachliche Betreuung und Versorgung wurde wieder in neuer Zusammensetzung<br />

durch die <strong>Bezirk</strong>sjugendleitung gewährleistet.<br />

Die diesjährige <strong>Bezirk</strong>sjugendfreizeit fand vom 19.6. bis 21.6. in Strullendorf<br />

(Bamberg) statt. Hierbei möchte sich die <strong>Bezirk</strong>sjugendleitung bei Kerstin Einwag<br />

rechtherzlich für die hervorragende Planung und Durchführung bedanken.<br />

Leider wurde das Zeltlager von zu wenig Vereinen besucht. Ich hoffe es werden<br />

2010 wieder mehr Vereine die sich an der <strong>Bezirk</strong>sjugendfreizeit beteiligen.<br />

Die nächste <strong>Bezirk</strong>sjugendfreizeit findet vom 25.06.2010 bis zum 27.06.2010 in<br />

Lichtenfels statt. Die <strong>Bezirk</strong>sjugendleitung hofft wieder viele oberfränkische Vereine<br />

mit ihren Jugendlichen begrüßen zu können.<br />

3. <strong>Bezirk</strong>sjugendtag in Strullendorf<br />

Nach der Begrüßung durch Uwe Müller-Stedefeld wurde das Wort an den Kulturreferent<br />

der Gem. Strullendorf übergeben.<br />

Horst Tüffner entschuldigt seine beiden Bürgermeister erneut, wünscht der Versammlung<br />

einen guten Verlauf und Bedankt sich im Vorfeld für die Ausrichtung<br />

des 28. <strong>Bezirk</strong>sjugendtags.<br />

Müller-Stedefeld bedankt sich für die Grußworte und gibt das Wort weiter an<br />

Hans Hiller 1. Gauschützenmeister des Gaues Ofr.-West.<br />

Hans Hiller begrüßt alle Anwesende und freut sich über die Ausrichtung des <strong>Bezirk</strong>sjugendzeltlagers<br />

mit anschließendem <strong>Bezirk</strong>sjugendtag. Hiller stellt sieht die<br />

Jugendpflege als eine wichtige Pflege Aufgabe für die Vereine. Nicht nur sportliche<br />

Aktivitäten, sonder auch die überfachliche Jugendarbeit als ein wichtiger Aspekt<br />

für die heutige Jugendarbeit.<br />

Uwe Müller-Stedefeld bedankt für die treffenden Grußworte und gibt das Wort an,<br />

Volker Gottfried, 1. <strong>Bezirk</strong>sschützenmeister weiter.<br />

Volker Gottfried begrüßt herzlich die neuen Landesjugendleiter Hans Hartung und<br />

Marco Spuhler und wünscht viel Erfolg bei allen Vorhaben. Volker Gottfried ist<br />

erfreut, das die mit der neue Landesjugendleitung einen Oberfranken in der Landesjugendleitung<br />

zu haben.<br />

Volker Gottfried bedankt sich bei Uwe Müller-Stedefeld und seinen Team für ein<br />

erfolgreiches Jahr.<br />

Unterstützung für den <strong>Bezirk</strong> bekommt Uwe Müller-Stedefeld aus den Gauen. Der<br />

Erfolg eines Vereines oder Verbandes liegt in der Summe der Erfolge seiner Mitarbeiter.<br />

20


Uwe Müller-Stedefeld bedankt sich für die Worte und bittet 1. Landesjugendleiter<br />

Hans Hartung, an das Rednerpult.<br />

Hartung begrüßt alle Anwesenden sowie seinen neuen Stellvertreter, mit einem<br />

herzlichen Gruß der Landesjugendleitung. Hartung freut sich auf die Zusammenarbeit<br />

mit Marco Spuhler.<br />

Hartung blickte auf viele Aktionen der Landesjugendleitung zur Unterstützung<br />

gegen Krankheit zurück und weißt auf Aktionen für eigene Jugendarbeit hin, wie<br />

der Wettbewerb Mitgliederwerbung!<br />

Jeder Verein kann teilnehmen. Hartung weißt auf schwierige Jugendarbeit nach<br />

den Amoklauf von Winnenden hin.<br />

Hartung bedankt sich bei <strong>Bezirk</strong>sjugendleitung für die Bewirtung an der Bayerischen<br />

Meisterschaft.<br />

Uwe Müller-Stedefeld bedankt sich für die Worte.<br />

Ehrungen<br />

1. Landesjugendleiter Hartung, verleiht die Jugendehrennadel der Bayerischen<br />

Sportschützenbundes in Silber an:<br />

- Svenja Stellmacher, Gaujugendsprecherin (SSG Lichtenfels)<br />

- Klaus Geiger, SG Redwitz<br />

- Gerhard Ganß, SV Dörfles<br />

- Thomas Drummer, 2. Gaujugendleiter -> entschuldigt, Ehrung wird nachgereicht.<br />

Verschiedenes<br />

2. <strong>Bezirk</strong>sjugendsprecher Martin Werner steht kommissarisch als 3. <strong>Bezirk</strong>sjugendleiter<br />

zur Verfügung.<br />

2. <strong>Bezirk</strong>sjugendsprecher wird Fabian Wäschenfelder (SV Creidlitz, Gau Nord)<br />

1. <strong>Bezirk</strong>sjugendsprecherin Anja Nägel ist seit März 2009 neue Gaujugendleiterin<br />

des Gaues West. Anja Nägel wird deshalb 2. <strong>Bezirk</strong>sjugendsprecherin und Bianca<br />

Müller wird 1. <strong>Bezirk</strong>sjugendsprecherin.<br />

4. Ausbildung<br />

Im November sollte eine Verlängerung des Jugendassistenden stattfinden, der jedoch<br />

mangels Anmeldungen abgesagt werden musste.<br />

Die nächste Ausbildung und Verlängerung ist für April 2010 geplant.<br />

21


Ausschreibung und Anmeldemöglichkeit hierzu siehe auf den Jugendseiten des<br />

<strong>Bezirk</strong>s Oberfranken im Internet.<br />

7. Weitere Planungen 2010<br />

Durchführung des Shooty-Cups auf <strong>Bezirk</strong>sebene.<br />

6. Dezentrale Ausbildung zum/zur Jugendassistenden/in im April 2010.<br />

<strong>Bezirk</strong>sjugend-Zeltlager vom 25.6.2010 bis 27.6.2010 in Lichtenfels.<br />

<strong>Bezirk</strong>sjugendtag am 27.Juni 2010 in Lichtenfels.<br />

Herzlichen Dank!<br />

Zum Abschluss bedankt sich die <strong>Bezirk</strong>sjugendleitung, bei allen Trainern, Referenten<br />

und Übungsleitern. Ebenso gilt unser Dank für die tatkräftige Unterstützung<br />

sowie das Opfer an Freizeit zu Gunsten der Jugendarbeit allen Eltern, Vereinsübungs-<br />

und Jugendleitern sowie allen Betreuern. Unserer besonderer Dank gilt allen<br />

Gaujugendleitern mit ihren Teams für ihre konstruktive Mitarbeit, die ein wesentlicher<br />

Faktor zur Förderung der Schützenjugend in Oberfranken ist.<br />

Auch beim gesamten <strong>Bezirk</strong>sschützenmeisteramt, den Gauschützenmeistern und<br />

den Gausportleitern müssen wir uns für jeden Rat, die gute Zusammenarbeit und<br />

der Unterstützung bedanken.<br />

Dörfles, Januar 2010<br />

gez. Uwe Müller-Stedefeld gez. Marco Spuhler<br />

1. <strong>Bezirk</strong>sjugendleiter 2. <strong>Bezirk</strong>sjugendleiter<br />

22


Vorwort Sportberichte<br />

Liebe Schützenschwestern und Schützenkameraden,<br />

liebe Schützenjugend,<br />

unser Sportjahr 2009 brachte uns Schützen einige Neuerungen und Herausforderungen,<br />

die durch unser aller Einsatz bewältigt wurden. Ich darf mich bei allen<br />

Schützen für ihren sportlichen Einsatz und bei allen Helfern die Unterstützung an<br />

unseren Meisterschaften bedanken. Bedanken möchte ich mich aber auch bei den<br />

Vorständen der Vereine und Gesellschaften die dem <strong>Bezirk</strong> ihre Schießanlagen<br />

zur Verfügung gestellt haben und die Meisterschaften damit fördern.<br />

Ein unbemerkter Datenverlust brachte für einige Schützen leider große Unannehmlichkeiten<br />

und weitreichende Störungen in der <strong>Bezirk</strong>smeisterschaft. Auch<br />

mit großem Einsatz konnten leider nicht alle Programmfehler behoben und die<br />

Startberechtigungen ergänzt werden.<br />

Erfreulich verständnisvoll waren die meisten Reaktionen der betroffen Schützen<br />

und leider sehr fragwürdig und unpassend die einiger Nichtbeteiligter.<br />

Dank unserer qualifizierten Trainer und Vereinssportleiter erreichten unsere<br />

Sportschützen die meisten Treppenplätze der letzten Jahre. Zu dem erfolgreichen<br />

Sportjahr dürfen wir alle Schützen Gratulieren und für die kommenden Wettkämpfe<br />

weiterhin viel Erfolg wünschen. Die ausführlichen Berichte der Referenten<br />

sind im Berichtsheft abgedruckt und die Ergebnislisten können über die <strong>Bezirk</strong>sseite<br />

abgerufen werden.<br />

Dem <strong>Bezirk</strong>sschützenmeisteramt, unseren Fachreferenten und Trainern sowie allen<br />

Mitgliedern der <strong>Bezirk</strong>ssportleitung und den Gausportleitungen danke ich für<br />

die gute Zusammenarbeit und die uneingeschränkte Unterstützung im vergangenen<br />

Jahr.<br />

gez. Harald Goch<br />

1. <strong>Bezirk</strong>ssportleiter<br />

23


Jahresbericht der Rundenwettkampfleitung <strong>Bezirk</strong>sliga<br />

Da ich nach Abschluss der Rundenwettkämpfe 2008/2009 Abschlussberichte verschickt<br />

habe, erspare ich mir an dieser Stelle die Auflistung der jeweiligen Ergebnisse<br />

sowie die Nennung der Auf- und Absteiger.<br />

Wie jedes Jahr, werde ich immer wieder angeschossen, warum ich nicht die aktuellen<br />

Mannschaftsführer bzw. Schießzeiten in meiner Ausschreibung berücksichtige.<br />

Wie jedes Jahr wieder, kann ich darauf nur entgegnen, dass nur die Daten<br />

veröffentlicht sind, die mir auch fristgerecht bekannt gegeben wurden. Alle Änderungen,<br />

die mich nach Verschickung der Ausschreibung erreichen, sind dann aktuell<br />

auf unserer <strong>Bezirk</strong>s-Homepage:<br />

www.bssb-ofr.de<br />

eingestellt und abrufbereit. Die stetig steigenden Besucherzahlen auf diesen Internetseiten<br />

zeigen, dass diese Art der Information gut angenommen wird.<br />

Es wird von Jahr zu Jahr problematischer die Gruppen voll zu bekommen.<br />

In meinen Abschlussberichten appelliere ich an die Vereine, sich rechtzeitig Gedanken<br />

zu machen, ob und welche Mannschaften überhaupt noch aktuell sind. Aber<br />

wahrscheinlich wird hier nicht mit den Mannschaftsführern kommuniziert,<br />

sondern einfach nur die Mannschaft gemeldet, weil es die Mannschaft halt schon<br />

immer so gegeben hat und die 4 Schützen schon wieder schießen werden.<br />

Diese Problematik sowie auch andere, würde sich meiner Meinung nach auch etwas<br />

relativieren, wenn die Herren Postempfänger, an die die Ausschreibungsunterlagen<br />

geschickt werden, meiner Bitte nachkommen würden, die Ausschreibung an<br />

die Sportleiter oder direkt an die betroffenen Mannschaftsführer weiterzugeben.<br />

Auch auf unserer Homepage sind Ausschreibungen und Abschlussberichte jeweils<br />

aktuell eingestellt. Die mir bekannten E-Mail-Adressen werden ebenso beliefert.<br />

Was soll ich denn noch machen? Es geht halt nicht ohne etwas Eigeninitiative und<br />

Interesse!<br />

Die Abfrage, ob der Modus beim Luftgewehr ab RWK-Saison 2009/2010 geändert<br />

werden soll, hat eindeutig ergeben, dass alles so bleiben soll, wie es momentan<br />

läuft.<br />

24


Vorschau 2010<br />

Da der Vergleichswettkampf für das „Aufgelegte LG-Schießen für Senioren“ nach<br />

Sportordnung des DSB auch auf <strong>Bezirk</strong>sebene gut angekommen ist, wird er auch<br />

diese Saison wieder in gleicher Art und Weise durchgeführt. Entsprechende Einladungen<br />

ergehen rechtzeitig!<br />

Ebenso werden die jeweils beste Sportpistolenmannschaft der Gruppe<br />

Süd/NordOst und Nord/West wieder den <strong>Bezirk</strong>ssieger ausschießen.<br />

Für ein eventuell benötigtes Ausscheidungsschießen für Oberfrankenliga-Aufstieg,<br />

kommt neu hinzu, dass die betroffenen Mannschaften schon mit ihrem fünften<br />

Mann antreten müssen!<br />

Meine Abfrage ob zwischen unserer <strong>Bezirk</strong>sliga und der Bayernliga – analog<br />

Luftgewehr – eine Oberfrankenliga Luftpistole geschaffen werden soll, hat ergeben,<br />

dass nur 3 Mannschaften aus dem Gau Süd und 2 Mannschaften aus dem<br />

Gau NordOst dies befürworten. Die anderen 7 Mannschaften wollen aus den unterschiedlichsten<br />

Gründen keine zusätzliche Liga. Das größte Problem ist, dass die<br />

wenigsten bereit sind größere Strecken zu fahren, bzw. keinen ganzen Tag "vergeuden"<br />

wollen und vor Allem der fünfte Schütze.<br />

Die Fahrstrecken im <strong>Bezirk</strong>, sind schon im jetzigen <strong>Bezirk</strong>s-RWK innerhalb der<br />

beiden Gruppen Süd/NordOst und Nord/West für viele ein "nicht-aufsteigenwollen"<br />

Grund aus den Gauen.<br />

Wir werden aber am Thema "dran bleiben" - es ist noch nichts verloren!!<br />

Zum Schluss möchte ich mich bei allen beteiligten Vereinen, Mannschaftsführern<br />

und Schützen sowie bei der <strong>Bezirk</strong>svorstandschaft und den <strong>Bezirk</strong>sreferenten für<br />

die gute Zusammenarbeit bedanken und wünsche weiterhin<br />

Gut Schuss<br />

Auch bei den Funktionärsgattinnen möchte ich mich wieder recht herzlich für das<br />

entgegengebracht Verständnis - für unsere oftmals sehr zeitintensive, ehrenamtliche<br />

Tätigkeit - bedanken.<br />

gez. Klaus Jentsch<br />

stellv. <strong>Bezirk</strong>ssportleiter<br />

25


Bericht Leiter Oberfrankenliga<br />

Zum vierten mal in Folge schafften es Oberfränkische Mannschaften in die Bayernliga<br />

aufzusteigen. Sassanfahrt und Coburg 3 traten im April zum Aufstiegskampf<br />

an. Beide Mannschaften zeigten ihr Können und schafften den Sprung in<br />

die Bayernliga.<br />

Allerdings mussten in diesem Jahr zwei oberfränkische Mannschaften aus der<br />

Bayernliga absteigen. Dies waren der letztjährige Aufsteiger SG Tell Löhlitz 1<br />

und die SG Geroldsgrün, die sich immerhin 2 Jahre in der Bayernliga halten konnte.<br />

Aufsteiger aus der <strong>Bezirk</strong>sliga Gruppe Süd/Nord Ost ist SG 1850 Wirsberg.<br />

Aus der Gruppe Nord/West stieg Eintracht Eggolsheim auf.<br />

Die regulären Absteiger der letzten Saison waren die ZSTSG Schwürbitz und Löhlitz<br />

2<br />

Die Wettkämpfe wurden wieder auf den Anlagen der SG Coburg, Kgl.priv.SSG<br />

Lichtenfels, Langensendelbach und Speichersdorf durchgeführt. An dieser Stelle<br />

mein herzlicher Dank für die Bereitstellung der Anlagen und die hervorragende<br />

Bewirtung. Mein Wunsch, dass die Ofr.-Liga möglichst viele verschiedene Stände<br />

nutzt, konnte so wieder erfüllt werden. Einen besonderen Service bot in diesem<br />

Jahr die Kgl. priv. SSG Lichtenfels den Zuschauern. 2 Kameras übertrugen die<br />

Bilder der Schützen vom Stand in den Gastraum. So konnte neben den Ergebnissen<br />

auch ein Blick auf die Schützen „geworfen“ werden. Das dabei Speis und<br />

Trank besonders schmeckten ist allerdings nur eine Vermutung. Man sieht, wie die<br />

technischen Möglichkeiten den Schiessport auch für Zuschauer attraktiv machen<br />

können. Natürlich wurde auch dieses Jahr wieder eine Waffenkontrolle durch unseren<br />

<strong>Bezirk</strong>sehrensportleiter Edmund Seelmann durchgeführt. Dafür an dieser<br />

Stelle mein besonderer Dank. Bis auf 2 kleine Beanstandungen hat sich wieder<br />

gezeigt, dass sich alle an die vorgegebenen Regeln halten.<br />

Der letzte Wettkampftag war voller Spannung. So war nicht nur der Platz 2 und<br />

somit der Aufstiegskandidat, sondern auch der 7.Platz und somit der Abstiegskandidat<br />

offen. Um Platz 2 der Tabelle kämpften Löhlitz und Neudrossenfeld, die<br />

nach 6 Wettkampftagen nur 1 Einzelpunkt trennte. Um Platz 7 ging es nicht ganz<br />

so dramatisch zu, denn Lichtenfels hatte 2 Mannschaftspunkte mehr als Wirsberg.<br />

Für einen Endkampftag hervorragende Voraussetzungen. Am Ende stand Geroldsgrün<br />

als Sieger und SV Tell Löhlitz als Tabellenzweiter fest. Als sicherer Absteiger<br />

standen Eintracht Eggolsheim und die SG 1850 Wirsberg fest. Die Alten Treuen<br />

Neudrossenfeld konnten den einen Einzelpunkt nicht aufholen und wurden<br />

dritter. Gefolgt von Heinersreuth, HSSV <strong>Hof</strong> und Lichtenfels. Bei den Einzelschützen<br />

konnte Marco Zahn mit 388,86 Ringen die Einzelwertung für sich entscheiden.<br />

Zweiter wurde Felix Grießbach mit 385,93 Rg., gefolgt von Dagmar<br />

Witzgall mit 385,57 Rg.<br />

26


Bedanken möchte ich mich bei den Mannschaften für den besonders fairen Umgang<br />

in der Liga, sowie auch deren Mitarbeitern für die kompetente Unterstützung.<br />

gez. Walter Horcher<br />

Ligaleiter<br />

Jahresbericht des Referenten für das Böllerschießen<br />

Das Böllerschießen wird auch von der breiten Öffentlichkeit in Oberfranken immer<br />

mehr akzeptiert. Unsere Böllerkommandanten und Schussmeister werden<br />

zweimal jährlich bei unseren Arbeitssitzungen in Kulmbach über Gesetzesänderungen<br />

oder Neuerungen im Böllerschützenwesen informiert.<br />

Da der Gesetzgeber alle Böllerschützen in die Eigenverantwortung bei Böllerveranstaltungen<br />

einbezieht hat der Bayerische Sportschützenbund zur Information<br />

und als Richtlinie die „ Bayerische Böllerschützenordnung“<br />

herausgegeben.<br />

2009 habe ich folgende Veranstaltungen und Termine wahrgenommen:<br />

15.01.09 Diamantene Hochzeit von Ehepaar Großmann in Lichtenfels.<br />

05.04.09 <strong>Bezirk</strong>sversammlung in Höchstadt<br />

07.04.09 Festausschusssitzung in Kersbach<br />

17.04.09 21. Arbeitssitzung in Kulmbach<br />

24.04.09 Arbeitssitzung in Pegnitz (Mfr.)<br />

05.06.09 Festausschusssitzung in Neuses<br />

21.06.09 Bayerisches Böllerschützentreffen in Weimersheim<br />

04.07.09 18. Fränkisches Böllerschützentreffen in Neuses<br />

05.07.09 Tag der Franken in Bad Windsheim (Mfr.)<br />

12.09.09 Außerordentliche Sitzung in München/Allach (<strong>BSSB</strong>)<br />

18.09.09 4. Frankensitzung in Neuses<br />

11.10.09 23. Arbeitssitzung in München (<strong>BSSB</strong>)<br />

23.10.09 22. Arbeitssitzung in Kulmbach<br />

31.10.09 Gau-Ehrenabend Süd in Speichersdorf<br />

21.11.09 50.Geb.vom Bez.Ref. der Oberpfalz Dieter Franke, Waldsassen.<br />

28.11.09 <strong>Bezirk</strong>ssitzung in Himmelkron.<br />

gez. Adolf Reusch<br />

Referent für das Böllerschiessen<br />

27


Jahresbericht von ÜL-Obmann<br />

1. Stand der Ausbildung im <strong>Bezirk</strong> Oberfranken zum 31.12.2009<br />

1.1 VÜL:<br />

<strong>Bezirk</strong> Gesamtsumme: 437<br />

davon Gaue:<br />

501 Süd: 48<br />

502 Nord: 60<br />

503 West: 215<br />

504 Nord/Ost: 114<br />

1.2 Jassi´s:<br />

<strong>Bezirk</strong> Gesamtsumme: 180<br />

1.3 Schießleiter:<br />

<strong>Bezirk</strong> Gesamtsumme: 3246<br />

davon Gaue:<br />

501 Süd: 654<br />

502 Nord: 755<br />

503 West: 1313<br />

504 Nord/Ost: 524<br />

1.4 Trainer/Kampfrichter:<br />

<strong>Bezirk</strong> Gesamtsumme: 170<br />

A-Lizenz /B-Lizenz / C-Lizenz / J-Lizenz / Kampfrichter-Lizenz<br />

Gau 501 - 1 30 9 1<br />

Gau 502 - 3 32 13 2<br />

Gau 503 1 3 27 14 3<br />

Gau 504 - 5 17 6 3<br />

2. Fortbildungsveranstaltung<br />

Die diesjährige Fortbildungsveranstaltung für Trainer fand am 24.01.2010 in Lichtenfels<br />

statt und war mit über 60 Teilnehmern sehr gut besucht.<br />

Allen Teilnehmern wurden für die Lizenzverlängerung die angefallenen Unterrichtseinheiten<br />

im vorgelegten Testatheft eingetragen.<br />

Für das kommende Jahr ist wieder eine Fortbildungsveranstaltung in Lichtenfels<br />

geplant; Termin wird rechtzeitig auf der Oberfrankenseite des <strong>BSSB</strong> veröffentlicht.<br />

28


3. Neue C-Trainer im <strong>Bezirk</strong><br />

Wolfgang<br />

Sebald<br />

Stefan<br />

Hartmann<br />

Stefan<br />

Pleithner<br />

Werner<br />

Schwarz<br />

Klaus<br />

Zametzer<br />

Nankendorf 78<br />

Buttenheimer<br />

Str. 1<br />

Löhlitz 56<br />

Nankendorf 17<br />

Bergstr. 19 b<br />

4. Umschreibung der Lizenzen:<br />

91344<br />

Waischenfeld<br />

Gewehr<br />

91330 Eggolsheim Gewehr<br />

91344<br />

Waischenfeld<br />

91344<br />

Waischenfeld<br />

91301<br />

Forchheim<br />

Gewehr<br />

Gewehr<br />

Bogen<br />

Aufgrund neuer Bestimmungen werden die bisherigen F- Scheine bei anstehenden<br />

Verlängerungen in C-Trainer Lizenzen durch den <strong>BSSB</strong> umgeschrieben. Ab 2012<br />

werden die Kreisverwaltungsbehörden beantragte Zuschüsse nur noch bei Vorlage<br />

der neuen Lizenzen gewähren.<br />

ÜL- Weiterbildungsseminar - sehr gut besucht -<br />

Am 24.01.2010 fand im Schützenhaus der Kgl. Priv. Schützengesellschaft Lichtenfels<br />

das 2. Weiterbildungsseminar unter der Leitung des neuen Übungsleiter-<br />

Obmannes Oskar Wank statt.<br />

Mit 51 Übungsleitern und 6 Referenten, sowie 3 Assistentinnen war das Seminar<br />

hervorragend besucht.<br />

Neben den beiden <strong>Bezirk</strong>sehrenmitgliedern Alfons Seitz und Edmund Seelmann<br />

konnte der Seminarleiter auch 1. <strong>Bezirk</strong>sschützenmeister Volker Gottfried und den<br />

1. Schützenmeister der SG Lichtenfels, 2. <strong>Bezirk</strong>sschützenmeister Uwe Matzner<br />

als Hausherren herzlich willkommen heißen. Nach den Worten des Seminarleiters<br />

29


zeigt die Anwesenheit der <strong>Bezirk</strong>sführung den hohen Stellenwert dieser Veranstaltung.<br />

Dies bestätigte auch Volker Gottfried in seiner kurzen Begrüßungsansprache.<br />

In der Einladung, die an alle 146 Trainer versandt wurde, kündigte Oskar Wank<br />

den Physiotherapeuten Marcus Bülow an, der einen sehr interessanten Vortrag über<br />

die Physiotherapie im Zusammenhang mit dem Schießsport einbrachte. Unterstützt<br />

von drei jungen Damen von der SG Lichtenfels erklärte Herr Bülow die Übungen<br />

nicht nur per Videoleinwand, sondern zeigte sie auch in der praktischen<br />

Anwendung durch die jungen Schützinnen aus Lichtenfels. Den Teilnehmern<br />

wurde auch ein Script mitgegeben, in dem alle angesprochenen Übungen nachzulesen<br />

sind.<br />

1. <strong>Bezirk</strong>ssportleiter Harald Goch referierte über die Neuerungen im Schießsport<br />

und erläuterte den Teilnehmern, wie sie sich im Internet besser und schneller auf<br />

den Schützenseiten zu Recht finden können. Auch er wartete mit ausführlichen<br />

Anleitungen auf, die sich die Seminarteilnehmer mitnehmen konnten.<br />

Sehr großes Interesse fand das Referat des Spitzenschützen Alfred Plößer aus<br />

Hollfeld auf dem Gebiet des Auflageschießens. Neben ausführlichen Erklärungen<br />

über Erlaubtes und Verbotenes zeigte er auch noch im Schießstand, wie Auflageschießen<br />

durchzuführen ist und gab den Seminarteilnehmern wichtige Hinweise<br />

und Tricks zur Verbesserung ihres Anschlages.<br />

Die Neuerungen auf dem Gebiet der Aus- und Weiterbildung fasste der Seminarleiter<br />

zusammen und informierte über den Ausbildungsstand im <strong>Bezirk</strong> Oberfranken.<br />

Allen Teilnehmern wurden die entsprechenden Unterrichtseinheiten im vorgelegten<br />

Testatheft bestätigt, die für eine Verlängerung der Lizenz erforderlich sind.<br />

Gegen 16.00 Uhr endete das Seminar und Oskar Wank verabschiedete die Teilnehmer.<br />

gez. Oskar Wank<br />

Obmann für Aus- und Weiterbildung<br />

im <strong>Bezirk</strong> Oberfranken<br />

30


Jahresbericht des <strong>Bezirk</strong>strainerin Pistole<br />

Am 09.01.2009 fand das erste Kadertraining im Stützpunkt Münchberg statt. Zu<br />

dieser Zeit wurde ich noch von Oskar Wank eingearbeitet und als zukünftige Kadertrainerin<br />

den Schützen vorgestellt.<br />

Die erste Sichtung für den Bayernkader fand am 01.02.09 in München statt. Aus<br />

Oberfranken wurden auf Empfehlung von Oskar Wank Sonja und Nils Schmidt,<br />

Julian Sachs und Lukas Demmler vom Landestrainer eingeladen.<br />

In der jeweiligen Altersklasse wurde ein Wettkampf geschossen und anschließend<br />

erfolgte eine sportlich-psychologische Überprüfung. Julian erreichte in der<br />

AK 12 – 13 J. einen tollen 1. Platz. Sonja belegte einen 6. Platz , im sportlichen<br />

Test zwei Zweite und zwei Dritte Plätze. Lukas Demmler und Nils Schmidt erreichten<br />

achtbare Mittelplätze. Nils zeigte sich auch sportlich Fit mit zwei dritten<br />

Plätzen.<br />

Am 04.04.09 fand in Hochbrück der Eröffnungswettkampf zur Qualifikation für den<br />

Bayernkader statt. Insgesamt haben 5 Schützen aus Oberfranken daran teilgenommen.<br />

Max Wagner sicherte sich mit 147 R. und 161 R. in der AK 12 – 13 Jahren den 2.<br />

Platz gefolgt von Julian Sachs mit 142 R. und 160 R. den 3. Platz.<br />

Julian Gaiser schoss sich mit 459 R. bei der Freien Pistole auf den 7. Platz gefolgt<br />

von Philipp Geuther mit 445 R. auf dem 8. Platz. Durch die Teilnahme am<br />

Freie Pistole Wettkampf wurden von Philipp (524 R.) und Julian (548 R.) nur ein<br />

Wettkampf LP mit geschossen. Haico Hornung schoss mit der LP 469 R. im ersten<br />

Durchgang. Der zweite Wettkampf wurde abgebrochen.<br />

Ein zusätzliches Techniktraining fand am 24.04.09 in Weidhausen auf Klappscheiben<br />

statt. Unter Wettkampfbedingungen wurden unsere beiden Mannschaften<br />

bestehend aus Schüler-, Jugend- und Juniorenschützen für den RWS-Walther<br />

Team Cup in Suhl fit gemacht.<br />

Auch dieses Jahr konnten wir am 03.05.09 mit zwei Mannschaften beim RWS-<br />

Walther Team-Cup in Suhl antreten.<br />

Offensichtlich stand bereits der Vorkampf (20 Schuss auf normale LP-Scheiben)<br />

unter keinem guten Stern.<br />

Die Mannschaft BSSJ Oberfranken mit den Schützen Jonas Freyberger, Sonja<br />

Schmidt und Julian Gaiser belegten den 14. Platz. Lukas Demmler, Julian Sachs<br />

und Philipp Geuther, welche unter BSSJ Redwitz gestartet waren, belegten den<br />

15. Platz.<br />

Von insgesamt 15 teilnehmenden Mannschaften kamen nur die ersten Acht weiter<br />

in den Klappscheibenwettkampf. Dieser wurde von unseren Schützen mit großem<br />

Interesse weiter verfolgt.<br />

31


Eine kleine Führung über die Schiessanlage in Suhl durch Oskar Wank wurde einen<br />

weiteren Höhepunkt für die Teilnehmer.<br />

Am 15.05.09 fand das Erste <strong>Bezirk</strong>sstützpunkttraining bei der SG 1903 Redwitz<br />

statt. Vier hochmotivierte Schützen haben teilgenommen. Auf Ersuchen von Oskar<br />

Wank war ich am 24.05.09 als Referentin bei einem Weiterbildungsseminar für<br />

Trainer im <strong>Bezirk</strong> Oberfranken mit eingesetzt. Dieses war sehr gut besucht. Bei<br />

den praktischen Übungen am Schießstand wurde ich von meinen beiden Kinder<br />

Nils und Sonja unterstützt.<br />

Über das Abschneiden unserer Kadermitglieder bei der <strong>Bezirk</strong>smeisterschaft<br />

verweise ich auf die Ergebnislisten, die vom 1. BSL im Internet veröffentlicht<br />

sind.<br />

Am 29.05.09 nahm ich an einer Trainersitzung bei der SG Breitengüßbach teil.<br />

Hier wurden die anstehenden Aktivitäten, wie Bayernpokal, Bayerische Meisterschaft<br />

und das Trainingslager der <strong>Bezirk</strong>e besprochen.<br />

Zum Bayernpokal, der ebenfalls zur Qualifikation für den Bayernkader herangezogen<br />

wird, starteten wir am 20.06.09 mit 12 Teilnehmern aus Oberfranken. Die<br />

vier LP-Schüler belegten in der Wertung den 7. Platz. Auch nicht besser sah es<br />

in der Jugend/Juniorenwertung aus, wo unsere Schützen auch nur Rang 7 erreichten.<br />

Bei der Freien Pistole starteten diesmal 3 Schützen, welche einen 6. Platz erreichen<br />

konnten. Drei Punkte kamen nun auf unser Punktekonto.<br />

Gewinner des Gesamtpokals wurde Oberbayern mit 49 Punkten vor Mittelfranken<br />

mit 40 Punkten und Unterfranken mit 36 Punkten. Oberfranken kam in der Gesamtwertung<br />

auf Platz 6 mit 24 Punkten.<br />

Am 21.06.09 wurden zwei LP-Schülermannschaften bestehend aus Sonja und Nils<br />

Schmidt und Oliver Brandner und Max Wagner zum Shooty-Landesfinale nach<br />

Hochbrück eingeladen.<br />

Nach einem spannenden Wettkampf erreichten die Mannschaften mit Sonja/Nils<br />

einen 4. Platz und Oli/Max einen 13. Platz.<br />

An der Bayerischen Meisterschaft wurden aus dem Oberfrankenkader insgesamt 19<br />

Starts belegt. Ein Start konnte Verletzungsbedingt (Handbruch) nicht wahrgenommen<br />

werden.<br />

Insgesamt kamen wir 11 Mal unter die Plätze 1 – 10. Hervorzuheben ist hier der<br />

1. Platz bei den Spopi Junioren A für Andrea Benker mit 526 R. Ein 2. Platz für<br />

Christoph Günther LP Junioren A nach Finalschiessen mit 378 R./93,5, insgesamt<br />

471,5 R. Dritte Plätze bei Spopi Junioren B 480 R. und LP Jun. B 360 R. für<br />

Melanie Bock; LP Jun. A Andrea Benker nach Finalschiessen 354 R./ 95,4 gesamt<br />

449,4 R. Auch unsere LP Schüler Mannschaft holte sich einen 3. Platz auf<br />

dem Treppchen mit 495 R.<br />

32


Alle weiteren Platzierungen sind aus dem Internet ersichtlich.<br />

Am 08.08.09 fand das Schießen um den Pokal des 1. Landesschützenmeisters in<br />

Hochbrück statt, an dem sich Philipp Geuther und Julian Gaiser mit der FP beteiligten.<br />

Auf der Deutschen Meisterschaft waren aus dem Oberfrankenkader in diesem Jahr<br />

10 Schützen qualifiziert.<br />

Beachtlich ist der 9. Platz in der Mannschaftswertung LP Jun. A mit den Schützinnen<br />

Melanie Bock, Franzi Bär und Andrea Benker. Eine tolle Leistung auch für<br />

die LP Schülermannschaft mit Julian Sachs, Nils und Sonja Schmidt, die mit 500<br />

R. Platz 13 belegten. Eine weitere Steigerung, trotz erster Teilnahme an einer Deutschen<br />

Meisterschaft! Die Konkurrenz hat jedoch leider auch stark geschossen.<br />

Melanie Bock belegte mit 363 R. Platz 16, gefolgt von Andrea Benker auf dem<br />

19. Platz mit 349 R.<br />

Die Ergebnisse unserer anderen Starter ließen leider zu wünschen übrig.<br />

Am 18.09.09 fanden sich auf der Schießanlage der JVA Bayreuth die Kaderschützen<br />

zu einem besonderen Training ein. Unser „Ossi“ wurde verabschiedet und<br />

er hat es sich nicht nehmen lassen „seine Schützen“ mit einem Geschicklichkeitsschiessen<br />

zu überraschen. Sieger wurde Julian Gaiser vor Julian Sachs und Max<br />

Wagner. Anschließend wurde Oskar mit der silbernen Jugend-Ehrennadel für<br />

seine 5jährige erfolgreiche Trainertätigkeit ausgezeichnet.<br />

Die diesjährige Trainertagung fand am 17.10.09 in München-Hochbrück statt.<br />

Ein großes Lob und Dankeschön sprach der Landestrainer den Trainern für die<br />

Grundlagenarbeit aus. Es war die beste Deutsche Meisterschaft der vergangen 11<br />

Jahre. Von 20 Medaillen erreichte der Nachwuchs 17! Außerdem wurde über die<br />

weitere Stützpunktarbeit gesprochen.<br />

Die geplante Novembersichtung für die Qualifikation in den Kader wurde vom<br />

Landestrainer abgesagt, da keine Änderung in der bisherigen Platzierung mehr<br />

möglich war.<br />

Am 18.11.09 fanden die diesjährige Sportausschusssitzung und am 28.11.09 die<br />

Herbsttagung des <strong>Bezirk</strong>es in Himmelkron statt, an denen ich teilgenommen habe.<br />

Im kommenden Jahr ist kein Nachwuchsschütze aus dem Oberfrankenkader im<br />

Bayernkader vertreten.<br />

33


Finanzielle Belastung des <strong>Bezirk</strong>es im Jahr 2009<br />

Übergangsweise wurden vom <strong>BSSB</strong> für die ersten sieben Trainingseinheiten die<br />

Unterhaltung des Stützpunktes und die Aufwandsentschädigung des Trainers<br />

übernommen.<br />

Im Mai 2009 hat der <strong>Bezirk</strong> Oberfranken die weitere Stützpunkttätigkeit übernommen.<br />

Die Abrechnung für die Unterhaltung des Stützpunktes und die Aufwandsentschädigung<br />

des Trainers erfolgt über den <strong>Bezirk</strong>.<br />

Insgesamt fielen auf diesem Sektor 1862,52 € an.<br />

Chronologischer Ablauf 2009<br />

� 09.01.09 erstes Training im Stützpunkt Münchberg<br />

� 01.02.09 1. Sichtungsschießen für die Qualifikation zum Bayernkader<br />

in München - Hochbrück<br />

� 04.04.09 Eröffnungswettkampf in Hochbrück<br />

� 03.05.09 RWS- Walther-Team-Cup in Suhl<br />

� 15.05.09 1. Stützpunkttraining in der SG 1903 Redwitz<br />

� 24.05.09 Referentin bei der Trainerfortbildung in Lichtenfels<br />

� 29.05.09 Trainersitzung bei der SG Breitengüßbach<br />

� 20.06.09 Bayernpokal-Schießen in München - Hochbrück<br />

� 21.06.09 Shooty-Landesfinale in Hochbrück<br />

� 08.08.09 Pokal des 1. LSM<br />

� 18.09.09 Kadertraining in Bayreuth<br />

mit Verabschiedung und Ehrung von Oskar Wank<br />

� 17.10.09 Trainertagung in München – Hochbrück<br />

� 18.11.09 Sportausschusssitzung in Himmelkron<br />

� 28.11.09 Herbsttagung des Schützen-<strong>Bezirk</strong>es Oberfranken in Himmelkron<br />

� 20.12.09 Abschlusstraining bei der SG Redwitz mit Jahresrückblick und Vorplanung<br />

für 2010<br />

gez. Kerstin Schmidt<br />

<strong>Bezirk</strong>strainerin Pistole<br />

34


Jahresbericht der <strong>Bezirk</strong>strainer Gewehr<br />

Das Sportjahr 2009 ist im Gewehrbereich durch erheblich erweiterte Stützpunktarbeit<br />

in den Gauen West und Nord gekennzeichnet. Gleichzeitig lief die bewährte<br />

Betreuung der Sportler im Stützpunkt Gau Süd in Neubau erfolgreich weiter.<br />

Das Engagement der Trainer und Betreuer wurde belohnt durch eine Medaillenflut<br />

anlässlich der Bayerischen und Deutschen Meisterschaften. Sogar Medaillen auf<br />

internationalen Meisterschaften konnte errungen werden.<br />

Eine detaillierte Erfolgsbilanz kann den jeweiligen Ergebnislisten entnommen<br />

werden – der Rahmen dieses Berichtes lässt dies nicht zu. Die Sportler des Schützenbezirkes<br />

Oberfranken haben sich jedenfalls eine Führungsposition in der Rangliste<br />

des <strong>BSSB</strong> errungen.<br />

In die weiterführenden Kader haben sich im Sportjahr 7 Schützen für die <strong>BSSB</strong>-<br />

Kader und 3 Schützen für den DSB-C-Kader (Junioren-Nationalmannschaft) qualifiziert.<br />

Auch der wiederholte Erfolg der SG Coburg in der LG-Bundesliga wurde durch<br />

den Einsatz von Sportlern unseres <strong>Bezirk</strong>skaders ermöglicht.<br />

Aufgrund der gestiegenen Zahlen an Leistungssportlern sehen sich nun der <strong>Bezirk</strong><br />

und der <strong>BSSB</strong> in der Pflicht, die Trainingsaktivitäten durch eine Verdoppelung der<br />

bezuschussten Maßnahmen intensiver zu fördern.<br />

Der Schützenbezirk ist derzeit in den Gauen Nord, West und Süd durch ein flächendeckendes<br />

Stützpunktfördersystem versorgt. Im Gau Nord-Ost ist nach wie<br />

vor keine ausreichende Betreuung leistungswilliger Sportler erkennbar. Alle<br />

Schützen mit Anschlussniveau haben den Gau Nord-Ost den Rücken gekehrt und<br />

sich den bestehenden Leistungsgruppen angeschlossen.<br />

Auswertung des Sportjahres 2009<br />

Folgende Sportler konnten sich für weiterführende Kader qualifizieren:<br />

DSB-C-Kader Kristina Hagen, Weidenberg<br />

Sebastian Drawert, Sassanfahrt<br />

Lorenz Gluth, Geroldsgrün<br />

<strong>BSSB</strong> – L1 Sabrina Bär, Bayreuth<br />

Andreas Geuther, Grub a.F.<br />

Lena Friedel, Sassanfahrt<br />

<strong>BSSB</strong> – NW Melanie Jungmichel, Selbitz<br />

Daniela Jäkel, Sonnefeld<br />

Leroy Düsel, Memmelsdorf<br />

<strong>BSSB</strong> – LG Kristina Hagen, Weidenberg<br />

Nina-Laura Kreutzer, Bad Berneck<br />

Lorenz Gluth, Geroldsgrün<br />

Andreas Geuther, Grub a.F.<br />

Sebastian Drawert, Sassanfahrt<br />

35


Folgende wichtige Maßnahmen fanden im Sportjahr 2009 statt:<br />

- Trainerweiterbildung des <strong>BSSB</strong> in Hochbrück<br />

- Schülersichtung LG-3-Stellung des <strong>BSSB</strong> in Hochbrück<br />

- Eröffnungswettkampf KK 3x20 (Kaderqualifikation in Hochbrück)<br />

- Besprechung zwischen Trainern und Jugendleitung zur Planung für Bayernpokal<br />

und Trainingslager<br />

- Bayerpokal Jugend (Kaderqualifikation in Hochbrück)<br />

- Betreuung der Starter zur Bayerischen Meisterschaft<br />

- Landesschützenmeisterpokal (Kaderqualifikation in Hochbrück)<br />

- Landesjugendpokal in Hochbrück<br />

- Trainingslager der <strong>Bezirk</strong>e in Hochbrück<br />

- Betreuung der Starter zur Deutschen Meisterschaft in Hochbrück<br />

- <strong>BSSB</strong> LG-Nachwuchssichtung Pyrbaum u. Sondersfeld<br />

- <strong>Bezirk</strong>strainerberatung des <strong>BSSB</strong> in Polsdorf<br />

- Dezentrale Fachübungsleiter-Weiterbildung in Prebitz<br />

- Sportausschusssitzung des <strong>Bezirk</strong>es in Himmelkron<br />

SD: 12 Stützpunkt-Trainingseinheiten im Gau West für KK und LG im <strong>BSSB</strong>-<br />

Stützpunkt Strullendorf (Gr. Nord) und 2 Einheiten in Langensendelbach (Gr.<br />

Süd), darüber hinaus ca. 33 weitere im Auftrag des Gaues West für den<br />

Stützpunkt Strullendorf<br />

SD: 2 Stützpunkt-Trainingseinheiten im Gau Nord für KK und LG in Lichtenfels,<br />

darüber hinaus ca. 18 weitere im Auftrag des Gaues Nord<br />

BB: Koordination mit Stützpunktleiter Wolfgang Nickl im LGS-Leistungszentrum<br />

Neubau, Gau Süd<br />

Ausblick:<br />

Die hervorragende sportliche Situation des <strong>Bezirk</strong>es Oberfranken im Gewehrbereich<br />

erfordert zur kontinuierlichen Fortführung des Leistungssports mehr Engagement<br />

in der Ausbildung der Nachwuchsschützen und Betreuer besonders im<br />

LG-3-Stellungskampf als Zuführdisziplin zu den olympischen Programmen. Hier<br />

gibt es noch „Weiße Flecken“ in der Landschaft, wo hoffnungsvolles Nachwuchspotential<br />

heranwachsen könnte. Viele Vereine hätten die Möglichkeiten diese Disziplin<br />

anzubieten, doch fehlt es häufig an der notwendigen Initiative bzw. den einsatzbereiten<br />

Übungsleitern und Betreuern. Dies könnte ein weiterer Ansatz der<br />

<strong>Bezirk</strong>strainerarbeit in Zukunft sein.<br />

gez. Bernd Bänsch & Stefan Düsel<br />

<strong>Bezirk</strong>strainer Gewehr<br />

36


Jahresbericht RWK-Leiter/Referent Vorderlader<br />

2009 war für die Vorderladerschützen wieder ein sehr erfolgreiches Jahr.<br />

Sie haben für Oberfranken unzählige Titel eingefahren.<br />

2009 wurde wieder der RWK durchgeführt:<br />

In der Oberliga Langwaffe gewann die Mannschaft SG Marktzeuln 1 vor Hohenberg/<br />

Eger und SSG Lichtenfels 1<br />

In der <strong>Bezirk</strong>sliga Langwaffe gewann die Mannschaft SG Marktzeuln 2 vor der<br />

SG Tell Neubau 2 und SSG Weidhausen 1<br />

In der Oberliga Kurzwaffe gewann die Mannschaft SG 1306 Bamberg 1 vor der<br />

SG Marktzeuln1 und Hohenberg / Eger<br />

In <strong>Bezirk</strong>sliga Kurzwaffe gewann die Mannschaft von JVA Bayreuth vor der SG<br />

Marktzeuln 2 und SV Tell Hirschaid 1<br />

Zur Zeit ist der RWK für das Jahr 2010 in vollem Gange. Er endet wieder im Mai.<br />

Die <strong>Bezirk</strong>smeisterschaften wurden am 18. und 19. April in Weidhausen und Staffelstein<br />

für alle Vorderladerdisziplinen durchgeführt.<br />

Die Ergebnisse hierbei waren vielversprechend und man konnte zuversichtlich zu<br />

den weiteren Meisterschaften schauen.<br />

Bei den Bayrischen Meisterschaften errangen die Schützen aus dem <strong>Bezirk</strong> Oberfranken<br />

zahlreiche Potestplätze.<br />

Gekrönt wurde die Leistung bei den Deutschen Meisterschaften mit zahlreichen<br />

Top-Platzierungen.<br />

Mit Pulver und Blei!<br />

gez. Werner Hackenschmidt<br />

Vorderlader-Referent<br />

37


Jahresbericht Wurfscheibe 2009<br />

Erstmalig ist die oberfränkische Meisterschaft Wurfscheibe Trap auf der neu renovierten<br />

Anlage von Wachholderbusch gehalten worden. Die Ergebnisse waren<br />

wie auch in den vergangenen Jahren gut. Nachstehend die Ergebnisse:<br />

SCHÜTZENKLASSE:<br />

1. Platz Özer Mehmet ZiStV Wachholderbusch 52 Scheiben<br />

2. Platz Käs Manfred SG Münchberg 52 Scheiben<br />

3. Platz Seltner Arnd SGI Schöneck 50 Scheiben<br />

ALTERSKLASSE:<br />

1. Platz Günther Manfred ZiStV Wachholderbusch 70 Scheiben<br />

2. Platz Seidel Karlheinz ZiStV Wachholderbusch 66 Scheiben<br />

3. Platz Niebelschütz Jürgen ZiStV Wachholderbusch 62 Scheiben<br />

SENIOREN:<br />

1. Platz Richter Roland ZiStV Wachholderbusch 60 Scheiben<br />

2. Platz Hörl Gunter ZiStV Wachholderbusch 58 Scheiben<br />

3. Platz Müller Bernhard ZiStV Wachholderbusch 58 Scheiben<br />

DAMEN:<br />

1. Platz Seidel Susanne ZiStV Wachholderbusch 56 Scheiben<br />

2. Platz Müller Helga ZiStV Wachholderbusch 55 Scheiben<br />

3. Platz Özer Birgit ZiStV Wachholderbusch 38 Scheiben<br />

JUNIOREN B:<br />

1. Platz Seidel Philipp ZiStV Wachholderbusch 64 Scheiben<br />

2. Platz Fischer Maximilian SG Kirchenlamitz 59 Scheiben<br />

3. Platz Dietel Moritz PTSV <strong>Hof</strong> 47 Scheiben<br />

Weitere Ergebnisse auf der Homepage www.wachholderbusch.com unter<br />

Rubrik Wettkampfergebnisse oder der Homepage des <strong>BSSB</strong> – www.bssb.de<br />

Bayerische Meisterschaft 2009 in München-Hochbrück:<br />

JUNIOREN B:<br />

1. Platz Seidel Philipp ZiStV Wachholderbusch 59 Scheiben<br />

2. Platz Dietel Moritz PTSV <strong>Hof</strong> 52 Scheiben<br />

3. Platz Fischer Maximilian SG Kirchenlamitz 48 Scheiben<br />

38


DAMEN:<br />

3. Platz Müller Helga ZiStV Wachholderbusch 68 Scheiben<br />

plus 1 im Stechen<br />

4. Platz Seidel Susanne ZiStV Wachholderbusch 68 Scheiben<br />

ALTERKLASSE:<br />

1. Platz Günther Manfred ZiStV Wachholderbusch 114 Scheiben<br />

Von 10 gestarteten Oberfranken wurden gute Ergebnisse erzielt. 3 Schützen aus<br />

Oberfranken, Seidel Philipp, Dietel Moritz und Günther Manfred konnten sich für<br />

die Deutsche Meisterschaft qualifizieren.<br />

Weitere Ergebnisse auf der Homepage des <strong>BSSB</strong> – www.bssb.de<br />

Deutsche Meisterschaft 2009 in München-Hochbrück:<br />

Bester oberfränkischer Schütze war Philipp Seidel vom ZiStV Wachholderbusch<br />

(Junioren B). Er konnte sich mit 66 Scheiben den 3. Platz bei den deutschen Meisterschaften<br />

sichern.<br />

Manfred Günther vom ZiStV Wachholderbusch (Alterklasse) wurde beim Stechen<br />

um den 3. Platz noch 5. mit insgesamt 114 Scheiben.<br />

Weitere Ergebnisse auf der Homepage www.dsb.de<br />

Man merkt einen „Aufwärts-Trend“ bei den oberfränkischen Schützen. Das liegt<br />

wohl an der neu renovierten Anlage in Wachholderbusch, die technisch auf dem<br />

gleichen Stand mit anderen neu gebauten Anlagen ist.<br />

Die Anlage funktioniert tadellos. Von der Elektrik bis zu den geworfenen Scheiben.<br />

Die Schützen erkennen sofort während der laufenden Serie Ihre Treffer, die über<br />

einen großen Bildschirm am Schießstand sichtbar gemacht werden. Auch im bewirteten<br />

Vereinsheim kann man die Ergebnisse der Schützen über einen Bildschirm<br />

verfolgen.<br />

Die Anlage ist in einen technischen und optischen super guten Zustand.<br />

Gratulation an den Verein Wachholderbusch.<br />

Außerdem tut sich im <strong>Bezirk</strong> Oberfranken in Sachen Kampfrichter-Ausbildung<br />

einiges:<br />

39


Aus dem Verein Wachholderbusch wurden zwei erfahrene Wurfscheibenschützen<br />

Karlheinz Seidel und Mehmet Özer zu der Kampfrichter-Ausbildung nach München-Hochbrück<br />

geschickt.<br />

Insgesamt waren über 20 Teilnehmer an der Ausbildung beteiligt und somit stehen<br />

genug Kampfrichter bei den bevorstehenden Meisterschaften zur Verfügung.<br />

Zu dem Neubau der Trapanlage in München-Hochbrück ist zu berichten:<br />

Die Münchner haben eine optisch schöne Anlage gebaut. Auch die Scheiben-<br />

Qualität im Trefferverhalten ist gut. Daher kommen wohl auch die guten Ergebnisse.<br />

Ich bin überzeugt, wenn die Bauarbeiten abgeschlossen sind, dass die Anlage ein<br />

„Aushängeschild“ für ganz Deutschland ist.<br />

Auch in der Kader-Arbeit wird sich einiges tun. Für die Aufgabe wurde Helmut<br />

Weber aus Ismaning bestimmt nachdem Susanne Kiermeyer das Amt ablehnte.<br />

Mit Helmut Weber bekommt die Jugend einen hervorragenden Trainer und erfahrenen<br />

Schützen.<br />

gez. Manfred Günther<br />

Referent für Wurfscheibe<br />

40


Jahresbericht des Referenten für Laufende Scheibe<br />

Rückläufige Teilnehmerzahlen bei den Schützen der Laufenden Scheibe sind auch<br />

bei der Bayer. Meisterschaft unverkennbar.<br />

Dazu kommt, dass der sonst erfolgreichen Schützengesellschaft Kronach Ausfälle<br />

von Leistungsträgern arg zu schaffen machte.<br />

Die Mannschaft ist in der 10m Disziplin komplett ausgefallen. Dies beeinflusste<br />

auch die Deutsche Meisterschaft wo erstmals seit Jahrzehnten keine Platzierung<br />

erreicht werden konnte. Darüber hinaus sieht es im Nachwuchsbereich sehr<br />

schlecht aus.<br />

Die Bayerische Meisterschaft brachte folgende Ergebnisse:<br />

Mannschaftswertung<br />

50m mix, Sch.Kl. 1. Platz SG Kronach 1076 Ringe<br />

50m Sch.Kl. 1. Platz SG Kronach 1637 Ringe<br />

Einzelwertung<br />

1. Platz und Bayer. Meister<br />

10m Sch.Kl. Christian Stützinger SG Kronach 348 Ringe<br />

50m, mix Christian Stützinger SG Kronach 375 Ringe<br />

50m Sch.Kl. Christian Stützinger SG Kronach 579 Ringe<br />

2. Platz<br />

10m Jun. A Jonas Topl SG Kronach 329 Ringe<br />

50m, mix Sebastian Heim SG Kronach 366 Ringe<br />

50m Sch.Kl. Sebastian Heim SG Kronach 552 Ringe<br />

50m, Alterskl. Gerd Kümmet SG Kronach 482 Ringe<br />

weiter Platzierungen<br />

50m Sch. Kl. Matthias Steller SG Kronach 506 Ringe 4.Pl.<br />

50m mix Matthias Steller SG Kronach 335 Ringe 5.Pl.<br />

Unseren aktiven Schützen wünsche ich für 2010 „Gut Schuss“!<br />

gez. Gerd Kümmet<br />

Referent für Laufende Scheibe<br />

41


Jahresbericht des Bogenreferenten für das Sportjahr 2009<br />

Vor cirka einem Jahr wurde ich in das Amt des Bogenreferenten berufen. Es galt<br />

eine Neuorganisation in der Spitze der Bogensparte, als auch wieder Ruhe in den<br />

<strong>Bezirk</strong> und um den Bogensport zu bringen. Ich denke, dass aufgrund der mir entgegen<br />

gebrachten Äußerungen von Außenstehenden und Offizielen dieses gelungen<br />

ist.<br />

Es war ein Jahr, in dem verschiedenste Eindrücke und Erfahrungen gesammelt<br />

werden mussten, aber ich auch feststellen durfte, dass Veränderungen und Neuerungen<br />

nicht so einfach eingeführt werden können. Doch erhielt ich von allen Seiten<br />

tatkräftige Unterstützung, sowohl von dem „einfachen“ Schützen, wie auch<br />

von den Funktionären in den Vereinen, auf <strong>Bezirk</strong>sebene, dem Landesbogenreferenten<br />

und Landestrainerin. Durch meine aktive Teilnahme an verschiedenen Besprechungen<br />

und Sitzungen, auch über die <strong>Bezirk</strong>sgrenzen hinaus und auch durch<br />

Präsenz bei außerbezirklichen Veranstaltungen, wird der „kleiner <strong>Bezirk</strong> Oberfranken“<br />

wieder positiv wahrgenommen. Diese bescheidenen Veränderungen zeigen<br />

schon zarte Knospen. Ich werde weiterhin versuchen diesen eingeschlagenen<br />

Weg fortführen. Dazu ist aber von der Basis auch konstruktive Kritik und entsprechende<br />

Zuarbeit notwendig und hilfreich.<br />

Die oberfränkischen Meisterschaften FITA, Halle und Feldbogen konnten mit Hilfe<br />

der ausrichtenden Vereine wieder hervorragend und gut organisiert durchgeführt<br />

werden. Die administativen Vorkehrungen waren durch meinen Stellvertreter<br />

Berthold Griebel gut vorbereitet worden, sodass der Wettkampfablauf, zum Teil<br />

über mehrere Wettkampfabschnitte und –tage diszipliniert, schnell und mit guten<br />

Ergebnissen für die Schützen durchgeführt werden konnte.<br />

Im Bereich Liga Recurvebogen konnte die <strong>Bezirk</strong>sliga Oberfranken an drei Wettkampforten<br />

erfolgreich durchgeführt werden.<br />

Der Bogensport erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Damit sich unser Bogensport<br />

weiterhin so entwickelt, ist es wichtig eine breite Basis zu schaffen. Appelieren<br />

möchte daher an die Vereine, sich rechtzeitig Gedanken vor allem darüber zu<br />

machen, wie und durch welche Veranstaltungen man Schüler und Jugendliche für<br />

den Bogensport gewinnen und an den Verein binden kann. Denn diese Kinder sind<br />

die Bogenschützinnen und -schützen von morgen, die in einigen Vereinen schon<br />

heute fehlen.<br />

Einzelne namentliche Ergebnisse und Platzierungen möchte ich an dieser Stelle<br />

nicht anführen, da diese ausführlich in den von mir neu geschaffenen Infobriefen<br />

gewürdigt wurden und auf unserer Homepage/Webseite:<br />

42


http://www.bssb-ofr.de/Sport/Referate/Bogen/bogen_uebersicht.htm<br />

nachgelesen werden können.<br />

Aktivitäten und Statistik:<br />

Der <strong>Bezirk</strong> hat folgende Meisterschaften bzw. Veranstaltungen durchgeführt zum<br />

Teil durch meinen Vorgängen Kurt Oertel :<br />

Für das Sportjahr 2009 (2008/2009)<br />

Meisterschaften<br />

� <strong>Bezirk</strong>smeisterschaft Halle in Stegaurach<br />

� <strong>Bezirk</strong>smeisterschaft Feldbogen in Wirsberg<br />

� <strong>Bezirk</strong>smeisterschaft FITA in Breitengüßbach<br />

Liga (Ligaleiter Berthold Griebel)<br />

� <strong>Bezirk</strong>sliga an drei Veranstaltungsorten<br />

Die Teilnahme vom <strong>Bezirk</strong> und dessen Bogenschützinnen u. – schützen war<br />

� Bayernpokal in München<br />

� anlässlich 125 MSB in Dinkelbühl<br />

Bei Meisterschaften erreichten bzw. nahmen Schützen aus dem <strong>Bezirk</strong> teil:<br />

Halle<br />

� <strong>Bezirk</strong>smeisterschaft ca. 164 Bogenschützen große Halle<br />

� Bayerische Meisterschaft 41 Schützen = ca. 25%<br />

Beste Platzierung<br />

� Deutsche Meisterschaft 9 Schützen<br />

Beste Platzierung 1*3.ter 1*5.ter, 8, 9, 23, 18, 21, 53, 69.ter<br />

Feld<br />

� <strong>Bezirk</strong>smeisterschaft 28 Bogenschützen<br />

� Bayerische Meisterschaft 21 Schützen = ca.75 %<br />

Beste Platzierung 2*1.ter 1*2.ter 2*4.ter<br />

� Deutsche Meisterschaft 4 Schützen davon 3<br />

Beste Platzierung 2*3.ter und 1*15.ter<br />

FITA<br />

� <strong>Bezirk</strong>smeisterschaft 120 Bogenschützen<br />

� Bayerische Meisterschaft 34 Schützen = 28 %<br />

Beste Platzierung 1*1.ter 1*3.ter 12*unter Platz 10<br />

� Deutsche Meisterschaft 7 Schützen<br />

Beste Platzierung 6, 10, 13, 27, 35 u. 45.ter<br />

43


Ein dickes DANKESCHÖN geht an alle Familienmitglieder, Helfer, Freunde,<br />

Sportler und Funktionäre etc., die sich im Dienste und für den Bogensport eingesetzt<br />

oder auf die ein oder andere Weise mitgeholfen haben. Ich wünsche allen<br />

Aktiven ein erfolgreiches Sportjahr 2010.<br />

Mit sportlichen Grüßen und ALLE INS GOLD<br />

gez. Thomas <strong>Hof</strong>fmann<br />

Bogenreferent <strong>Bezirk</strong> Oberfranken<br />

Jahresbericht Armbrust<br />

Armbrust 30 m 2009<br />

Die <strong>Bezirk</strong>smeisterschaft der beiden 30 m Disziplinen wurden wieder bei der SG<br />

Rehau geschossen. Schützen aus Gaustadt, Rehau und Krötenbruck waren daran<br />

beteiligt. Insgesamt gingen 21 Schützinnen und Schützen an den Start. In der internationalen<br />

Disziplin waren 3 Schützen aus Krötenbruck am Start, die auch die<br />

Plätze unter sich aufteilten. In der Disziplin national Scheibe waren es insgesamt<br />

18 Starter. Davon 11 in der Schützenklasse, 5 in der Juniorenklasse (alle von Andreas<br />

<strong>Hof</strong>er Gaustadt) und 2 in der Altersklasse (beide Krötenbruck).<br />

Für die Bayerische Meisterschaft haben sich alle 6 Starter der SB Krötenbruck, 9<br />

von Andreas <strong>Hof</strong>er Gaustadt und 1 Starter von der SG Rehau qualifiziert.<br />

Die Ausbeute zur Deutschen war recht gut. Von Andreas <strong>Hof</strong>er Gaustadt konnten<br />

sich 8 und von Krötenbrucker alle 6 Starter qualifizieren.<br />

Die Ergebnisse können in den jeweiligen Ergebnislisten nachgelesen werden.<br />

gez. Hermann Hörath<br />

Referent Armbrust<br />

44


Jahresbericht des Referenten der Körperbehinderten<br />

Mit den Wettkämpfen der Körperbehinderten Schützen ist eine Ebene geschaffen<br />

worden, für Schützen, die schon älter sind oder von Schicksalsschlägen hart getroffen<br />

wurden, aber ihren sportlichen Ehrgeiz keineswegs verloren haben. Dies<br />

zeigt zum einen, dass wir Sportschützen sehr wohl fähig sind behinderte Menschen<br />

egal ob Jung oder Alt voll in den Schießsport zu integrieren und zum anderen,<br />

dass diese unsere Angebote gerne nutzen.<br />

Leider muss auch festgestellt werden, dass viele Schützen durch dass Auflageschiessen<br />

wenn Sie das entsprechende Alter erreicht haben wechseln. Es werden<br />

also von Körperbehinderten Schützen nur noch Anträge gestellt, um bei den Rundenwettkämpfen<br />

mitwirken zu können.<br />

Bis zum 30. November wurden folgende Änderungen durchgeführt:<br />

Gau Süd 1 Neuanträge 1 Verlängerungen<br />

Gau Nord 6 Neuantrag 0 Verlängerungen<br />

Gau West 2 Neuanträge 0 Verlängerungen<br />

Gau Nord-Ost 5 Neuanträge 2 Verlängerungen<br />

Bei den Oberfränkischen Meisterschaften hatten sich in der Disziplin LG- 12,<br />

ZiSt- 1, sowie KK 100m 4 Schützen/- innen durch die Gaumeisterschaften qualifiziert.<br />

Sieger wurden:<br />

LG 1.10.90 Hüttner Holger SV St.Veit Hüttstadl 395 Rg.<br />

LG 1.10.92 Scharf Karl SV Hubertus Schönbrunn 382 Rg.<br />

ZiSt 1.30.9 Scharf Karl SV Hubertus Schönbrunn 254 Rg.<br />

KK 100m 1.35.90 Hüttner Holger SG Tell Neubau 293 Rg.<br />

KK 100m 1.35.92 Scharf Karl SV Hubertus Schönbrunn 288 Rg.<br />

Scharf Karl verbesserte den bestehenden Oberfränkischen Rekord in der Disziplin<br />

LG 1.10.92 um 1 Ring auf 382 Ringe und bei KK 100m 1.35.92 von 284 auf 288<br />

Ringe.<br />

Aufgrund der Limitzahlen konnten sich zur Bayerischen Meisterschaft 5 Schützen<br />

mit dem Luftgewehr, 1 Schütze mit Zimmerstutzen und ebenfalls 1 Schütze<br />

für KK100m qualifizieren. Dabei konnte Hüttner Holger vom SV St. Veit<br />

Hüttstadl den 1. Platz mit 397 Ringe in der Disziplin LG mit Federbock erreichen<br />

und wurde somit Bayerischer Meister. Er wurde auch dritter bei KK 100m mit<br />

289 Ringe. Die restlichen Schützen erreichten gute mittlere Plätze.<br />

45


Im Auftrag des <strong>Bezirk</strong>es Oberfranken wurde unter der Leitung von Detlef Spickmann<br />

und Körperbehinderten – am 29. August das 22. Oberfränkische Senioren-<br />

und Versehrtenschießen wieder in Ebersdorf durchgeführt.<br />

Da dieses Schießen bei den Senioren in Anlehnung an die Seniorenmeisterschaft<br />

des <strong>BSSB</strong> ausgetragen wurde, wechseln immer mehr Körperbehinderte Schützen<br />

zu den Senioren. Beteiligten sich 2008 nur 7 Schützen, so meldeten sich 2009 nur<br />

noch 5 Schützen zu diesem Pokalschiessen an. Dabei traten nur 4 Schützen an.<br />

Den 1. Platz in der Versehrtenklasse sicherte sich Scharf Karl vom Schützenverein<br />

Hubertus Schönbrunn mit 294 Ringen. Den 2. Platz erreichte Brendel Wolfgang<br />

von der SG Bad Steben mit 284 Ringe sowie der 3. Platz ging an Altkofer<br />

Werner vom SV Haidhof mit 282 Ringen.<br />

Die Platzierungen der Einzelschützen sowie der Mannschaften können auf der <strong>Bezirk</strong>s-Homepage<br />

unter Referenten, <strong>Bezirk</strong>sreferent Köperbehinderte, Senioren-<br />

und Versehrtenschießen, „Ergebnisse“ eingesehen werden.<br />

Im Namen der Köperbehinderten Schützen/- innen gilt mein besonderer Dank den<br />

Familien Detlef und Torsten Spickmann, die sich für die Organisation sowie für<br />

die Ausrichtung dieses Pokalschießens in vorbildlicher Weise wieder engagiert<br />

haben.<br />

Wie alle Jahre, so wurde auch 2009 wieder die Körperbehindertenmeisterschaft in<br />

Hochbrück am Samstag den 13.September und Sonntag den 14. September durchgeführt.<br />

Vom <strong>Bezirk</strong> Oberfranken beteiligten sich 8 Schützen. Von den angetretenen<br />

Schützen konnten hervorragende gute Platzierungen erreicht werden.<br />

Disziplinen:<br />

LG OH Gr.2 5. Platz Söllner Dieter, SG 1848 Wüstenselbitz 352 Rg.<br />

LG FB Gr.2 1. Platz Hüttner Holger, SV St. Veit Hüttstadl 390 Rg.<br />

LG FB Gr.2 3. Platz Wagner Hermann, SV Mitwitz 387 Rg.<br />

LG FB Gr.2 4. Platz Plößer Alfred, SG Hollfeld 370 Rg.<br />

LG FB Gr.2 7. Platz Geißer Gisela, PV Frankenwald 375 Rg.<br />

LG Schl.u Ho.Gr.II 2. Platz Scharf Karl, SV Hubertus Schönbrunn 387 Rg.<br />

ZiSt.Schl.u.Ho.Gr.I 2. Platz Scharf Karl, SV Hubertus Schönbrunn 269 Rg.<br />

ZiSt.OH Gr.1 1. Platz Söllner Dieter, SG 1849 Wüstenselbitz 262 Rg.<br />

ZiSt.FB Gr.1 3. Platz Plößer Alfred, SG Hollfeld 259 Rg.<br />

KK100m Schl.u.Ho 3. Platz Scharf Karl, SV Hubertus Schönbrunn 277 Rg.<br />

KK100m FB Gr.1 1. Platz Hüttner Holger, SV St. Veit Hüttstadl 290 Rg.<br />

KK100m FB Gr.1 2. Platz Plößer Alfred, SG Hollfeld 279 Rg.<br />

KK100m FB Gr.1 3. Platz Geißer Gisela, PV Frankenwald 273 Rg.<br />

LP OH Gr.1 1. Platz Söllner Erika, SG Wüstenselbitz 348 Rg.<br />

LP Rollstuhl/Ho. o.HM 2. Platz Klyeisen Herbert, SV Waldfreunde Reuth 345 Rg.<br />

46


Für die gute Zusammenarbeit mit der <strong>Bezirk</strong>ssportleitung sowie den Gausportleitern<br />

möchte ich mich recht herzlich bedanken.<br />

Gerhard Kleber<br />

Referent für Körperbehinderte<br />

Jahresbericht Webmaster<br />

Wir können mit 1<strong>59.</strong>000 Besuchern auf www.bssb-ofr.de ein sehr erfolgreiches<br />

Jahr 2009 verzeichnen. Das sind im Schnitt über 430 Besucher pro Tag. Viele Zugriffe<br />

sind auf Ergebnisse und Ausschreibungen der Rundenwettkämpfe und <strong>Bezirk</strong>smeisterschaft,<br />

sowie auf aktuelle Berichte von Veranstaltungen und Ehrungen<br />

zurückzuführen. Zu den am Meisten aufgerufenen Seiten zählen neben dem Terminplan<br />

(3480 Zugriffe), auch die <strong>Bezirk</strong>srekordliste (900 Zugriffe), sowie die<br />

Ergebnisliste der <strong>Bezirk</strong>smeisterschaft (700 Zugriffe).<br />

Der „Oberfränkische Schützennewsletter“ wird per E-Mail an 370 Abonnenten<br />

versendet. Es wäre schön, wenn sich noch einige Schützen als Abonnenten auf unserer<br />

Homepage unter „Newsletter“ eintragen würden. Diese werden dann automatisch<br />

auf dem Laufenden gehalten.<br />

Wir möchten auch die Vereine bitten ihre Internetseite auf unsere Homepage zu<br />

verlinken, damit die Schützen einfach vom Verein zum <strong>Bezirk</strong> gelangen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren nächsten Besuch bei www.bssb-ofr.de und hoffen Sie<br />

als neuen Abonnenten des Oberfränkischen Schützennewsletters zu begrüßen.<br />

gez. Andreas Morawietz<br />

Webmaster<br />

47


Jahresbericht Schatzmeister<br />

Bayerischer Sportschützenbund e.V. <strong>Bezirk</strong> Oberfranken<br />

Ralf Bauer, <strong>Bezirk</strong>sschatzmeister, 95447 Bayreuth, Rückertweg 21, Tel. 0921-67491<br />

Einnahmen 2009<br />

<strong>BSSB</strong>-<strong>Bezirk</strong>santeile 33.665,11 €<br />

<strong>BSSB</strong>-Zuschüsse 9.586,50 €<br />

Spenden 2.614,00 €<br />

Leistungsnadeln und Ehrenzeichen 2.555,10 €<br />

<strong>Bezirk</strong>smeisterschaften 24.703,25 €<br />

Zinserträge 1.229,65 €<br />

Sonstige 1.158,45 €<br />

Gesamteinnahmen 75.512,06 €<br />

Ausgaben 2009<br />

<strong>Bezirk</strong>smeisterschaften 13.989,30 €<br />

<strong>Bezirk</strong>skader aller Disziplinen 4.851,05 €<br />

Stützpunkte 4.050,00 €<br />

Jugend 19.565,30 €<br />

Oberfrankenausstellung 500,00 €<br />

Leistungsnadeln und Ehrenzeichen 1.463,19 €<br />

Ehrungen und Geschenke 2.449,87 €<br />

Tradition und Brauchtum 3.399,60 €<br />

Reisekosten, Tagungen, Schützentage 13.139,22 €<br />

EDV-Anschaffungen u. –Arbeitsmittel 4.265,97 €<br />

Büro, Geschäftsstelle Bayreuth 3.885,73 €<br />

Büromaterial, Porto, Telefon 2.089,29 €<br />

Sonstiges 984,01 €<br />

Gesamtausgaben 74.632,53 €<br />

Ergebnis 879,53 €<br />

Bestand am 31.12.2008 28.621,24 €<br />

Bestand am 31.12.2009 29.500,77 € 879,53 €<br />

Bayreuth, den 2. Januar 2010<br />

gez. Volker Gottfried gez. Ralf Bauer<br />

1. Bez.- Schützenmeister Bez.- Schatzmeister<br />

48


Niederschrift<br />

über die am Samstag, den 06. März 2010 erfolgte Kassenprüfung des Schützenbezirks<br />

Oberfranken.<br />

Ort der Prüfung war die Wohnung des <strong>Bezirk</strong>sschützenmeister Volker Gottfried<br />

in Eckersdorf, Lilienstr. 4. Mit anwesend war <strong>Bezirk</strong>sschützenmeister Volker<br />

Gottfried und der Schatzmeister Ralf Bauer.<br />

Den Kassenprüfern Manfred Baumgärtel und Bernd Roßbach wurden folgende<br />

Unterlagen vorgelegt:<br />

- komplette EDV-Auswertung<br />

- alle Einnahmen- und Ausgabenbelege<br />

- alle Kontoauszüge des lfd. Kontos<br />

- alle Kontoauszüge des Termingeldkontos<br />

- Depot-Auszüge<br />

Die Prüfung dieser Unterlagen bezog sich auf den Zeitraum vom 1. Jan. 2009 bis<br />

31. Dez. 2009. Die Buchungsbelege wurden stichprobenweise geprüft. Als Guthaben<br />

des <strong>Bezirk</strong>s waren zum 31. Dezember 2009 ausgewiesen:<br />

Bankguthaben lfd. Rechnung 805,85 €<br />

Termingeldkonto 5.509,92 €<br />

Depot 25.712,50 €<br />

Kaution Büro Bayreuth 420,00 €<br />

Zwischensumme 32.448,27 €<br />

./. Rückstellungen 8.000,00 €<br />

+ Darlehen Wacholderbusch 4.094,50 €<br />

+ Rechnungsabgrenzung 958,00 €<br />

Guthaben 29.500,77 €<br />

Die Einnahmen und Ausgaben sind ordnungsgemäß verbucht. Alle Belege, die<br />

Ausgaben mit Zahlungsanweisung des 1. <strong>Bezirk</strong>sschützenmeisters versehen, waren<br />

lückenlos vorhanden. Sachfremde oder nicht vertretbare Ausgaben wurden<br />

nicht festgestellt.<br />

Der <strong>Bezirk</strong>sversammlung wird empfohlen, die Entlastung für das Geschäftsjahr<br />

2009 zu erteilen.<br />

Eckersdorf, den 06.03.2010<br />

Die Kassenprüfer<br />

gez. Manfred Baumgärtel gez. Bernd Roßbach<br />

49


Startgelder OFrM 2010<br />

Wettbewerb 5.1 Regel 5.1.1 Betrag/EUR<br />

Luftgewehr 1.10 / 1.11 10,00<br />

Zimmerstutzen 1.30 10,00<br />

KK 100 m 1.35 10,00<br />

KK 3 x 20 1.40 10,00<br />

GK 300 m Standard 1.50 15,00<br />

KK 3 x 40 freie Waffe 1.60 10,00<br />

GK 300 m freie Waffe 1.70 21,00<br />

KK liegend 1.80 10,00<br />

GK 300 m liegend 1.90 15,00<br />

Ordonnanzgewehr 1.58 / B.11 10,00<br />

Unterhebelgewehr A B.12 10,00<br />

Unterhebelgewehr B B.13 10,00<br />

Unterhebelgewehr C B.14 10,00<br />

KK Sportgewehr Mehrlader B.15 10,00<br />

Luftpistole 2.10 / 2.11 10,00<br />

Mehrschüssige Luftpistole 2.16 10,00<br />

Freie Pistole 2.20 10,00<br />

Olymp. Schnellfeuerpistole 2.30 10,00<br />

KK Sportpistole 2.40 10,00<br />

Zentralfeuerpistole.30/.38 2.50 10,00<br />

GK Sportpistole 9 mm 2.53 10,00<br />

GK Sportrevolver .357 Mag. 2.55 10,00<br />

GK Sportrevolver .44 Mag. 2.58 10,00<br />

GK Sportpistole .45 ACP 2.59 10,00<br />

Standardpistole 2.60 10,00<br />

<strong>BSSB</strong> GK Kombi B.21 10,00<br />

Wurfscheiben Trap/Skeet 3.10/3.20 25,00<br />

Wurfscheiben Doppeltrap 3.15 25,00<br />

Laufende Scheibe 4.10 - 4.25 12,00<br />

Armbrust 10 m 5.10 10,00<br />

Armbrust 30 m 5.20 / 5.30 13,00<br />

Feldarmbrust IAU 2x900 5.43 13,00<br />

Bogen FITA 6.10 - 6.15 12,00<br />

Bogen Halle 6.20 - 6.26 12,00<br />

Feldbogen 6.30 - 6.50 12,00<br />

Vorderlader 7.10 - 7.60 10,00<br />

Vorderlader Wurfscheiben 7.71/7.72 15,00<br />

Für die Schüler-, Jugend- und Juniorenklassen wird keine Startgebühr erhoben,<br />

sofern sie nicht in einer offenen Klasse starten!<br />

Bei Nichtantritt zur Meisterschaft wird das Startgeld nachträglich in Rechnung gestellt!<br />

51


Disziplineneinteilung OFrM 2010<br />

* Begleitprogramm (LP 2.11)- Meldung sind an den 1. <strong>Bezirk</strong>ssportleiter bis zum 02.04. 2010<br />

mit Ergebnis, Vorname, Name, Schützenpassnummer, Geburtstag und Vereinsnummer zu richten Anlage (Meldung)<br />

* Durchmeldungen zur Landesmeisterschaft (siehe Begleitprogramm)<br />

** Regeländerung Wettkampf auf 100m Scheibe (Scheibe Krüger 2420 // RIKA 6054)<br />

*** ZIS Qualifikationstermin<br />

Samstag, 17. April 2010<br />

Luftgewehr Auflage - 1.11 62,63 SSG 1888 Weidhausen<br />

LP Auflage 10m - 2.11* 62 // 63,64,65,66,67 SSG 1888 Weidhausen<br />

KK liegend - 1.80 30,31,50,51,60 // 61 SSG 1888 Weidhausen<br />

<strong>BSSB</strong> GK Kombi - B.21 10 // 11,40,41,42,43,50,51,60,61 SSG 1888 Weidhausen<br />

Perkussionsrevolver - 7.40 10,11,50,60 // 40,41,51,61 SSG 1888 Weidhausen<br />

Steinschlossgewehr - 7.30 10 // 11,40,41,50,51,60,61 VSV Staffelstein (Ützing)<br />

Steinschlossgewehr liegend - 7.31 10 // 11,40,41,50,51,60,61 VSV Staffelstein (Ützing)<br />

Perkussionsgewehr 100 m - 7.15 10 // 11,40,41,50,51,60,61 VSV Staffelstein (Ützing)<br />

Perkussionsdienstgewehr - 7.20 10 // 11,40,41,50,51,60,61 VSV Staffelstein (Ützing)<br />

Luftgewehr - 1.10 10 KPSSG Lichtenfels<br />

Freie Pistole - 2.20 10,40,42,50 // 60 KPSSG Lichtenfels<br />

Sonntag, 18. April 2010<br />

Luftgewehr Auflage - 1.11 64,65,66,67 SSG 1888 Weidhausen<br />

Armbrust 10m - 5.10 10,11,40,50,60 // 30,31,42,41,43,51,61 SSG 1888 Weidhausen<br />

Perkussionsgewehr 50 m - 7.10 10,11,50,60 // 40,41,51,61 SSG 1888 Weidhausen<br />

Steinschlossmuskete - 7.35 10 // 11,40,41,50,51,60,61 SSG 1888 Weidhausen<br />

Perkussionspistole - 7.50 10,11,50,60 // 40,41,51,61 SSG 1888 Weidhausen<br />

Steinschlosspistole - 7.60 10 // 11,40,41,50,51,60,61 SSG 1888 Weidhausen<br />

GK Standard - 1.50** 10 // 40,42,50,60 VSV Staffelstein (Ützing)<br />

GK Liegendkampf - 1.90** 10,11 // 40,41,42,43,50,51,60,61 VSV Staffelstein (Ützing)<br />

GK Freigewehr - 1.70** 10 // 40,42,50,60 VSV Staffelstein (Ützing)<br />

Bay. Ordonanzgewehr - B.11** 10 // 11,40,41,42,43,50,51,60,61 VSV Staffelstein (Ützing)<br />

Freie Pistole Altersklasse / 2.20.50 *** ZIS !!!! Donnerstag 22.04.2010 !!!! KPSSG Lichtenfels<br />

Samstag, 24. April 2010<br />

Luftgewehr - 1.10 31, 30 SSG 1888 Weidhausen<br />

MLP (Stand oben) - 2.16 10,20,21,30,31 // 11,40,41,42,43,50,51,60,61 SSG 1888 Weidhausen<br />

OSP - 2.30 10,40,42,50 // 60 SSG 1888 Weidhausen<br />

KK 3x40 -1.60 10,40,42 // 50,60 SSG 1888 Weidhausen<br />

Ordonnanzgewehr DSB -1.58 10 // 11,40,41,42,43,50,51,60,61 VSV Staffelstein (Ützing)<br />

Unterhebelgewehr B - B.13 10 // 11,40,41,42,43,50,51,60,61 VSV Staffelstein (Ützing)<br />

Sonntag, 25. April 2010<br />

Unterhebelgewehr A - B.12 10 // 11,40,41,42,43,50,51,60,61 VSV Staffelstein (Ützing)<br />

Luftgewehr 1.10 11,51,63,65 SSG 1888 Weidhausen<br />

KK 3 x 20 - 1.40 10 SSG 1888 Weidhausen<br />

KK Sportpistole - 2.40 11,30,31,41,43,51 // 61 SSG 1888 Weidhausen<br />

OSP - 2.30 40, 42 SSG 1888 Weidhausen<br />

Samstag, 01.Mai 2010<br />

Luftpistole - 2.10 50,60,62,64 SSG 1888 Weidhausen<br />

Luftpistole (Stand oben) - 2.10 20,21,51,61,63 // 65 SSG 1888 Weidhausen<br />

KK 3 x 20 - 1.40 11,30,31,51 // 61 SSG 1888 Weidhausen<br />

KK Sportpistole - 2.40 50,60 SSG 1888 Weidhausen<br />

Luftgewehr 3 St. - 1.20 20,21 KPSSG Lichtenfels<br />

Zimmerstutzen - 1.30 10,11,50,51,60,90,92 // 30,31,40,41,42,43,61 KPSSG Lichtenfels<br />

KK 100 m 1.35 50,60,90,92 KPSSG Lichtenfels<br />

52


Sonntag, 02.Mai 2010<br />

Luftgewehr - 1.10 40,41,42,43 SSG 1888 Weidhausen<br />

Luftgewehr Damenklasse / 1.10.11 *** ZIS SSG 1888 Weidhausen<br />

Luftpistole (Stand oben) - 2.10 40,41,42,43 SSG 1888 Weidhausen<br />

KK 3 x 20 - 1.40 50,60 SSG 1888 Weidhausen<br />

KK Sportpistole - 2.40 10,40 SSG 1888 Weidhausen<br />

Luftgewehr 3 St. - 1.20 30,31 KPSSG Lichtenfels<br />

KK 100 m - 1.35 10,11,51 // 30,31,40,41,42,43,61 KPSSG Lichtenfels<br />

GK Sportpistole 9 mm - 2.53 10,50 // 11,40,41,42,43,51,60,61 SG 1306 Bamberg<br />

GK Sportpistole .45 ACP - 2.59 10,50 // 11,40,41,42,43,51,60,61 SG 1306 Bamberg<br />

Samstag, 08. Mai 2010<br />

Luftgewehr - 1.10 20,21,60,61,62,64 SSG 1888 Weidhausen<br />

Luftpistole (Stand oben) - 2.10 30,31 SSG 1888 Weidhausen<br />

KK liegend - 1.80 10 SSG 1888 Weidhausen<br />

Zentralfeuerpistole .30/.38 - 2.45 10,50 // 11,40,41,42,43,51,60,61 SSG 1888 Weidhausen<br />

Luftpistole - 2.10 10 KPSSG Lichtenfels<br />

KK 3x20 - 1.40 40,41,42,43 KPSSG Lichtenfels<br />

KK- 100 m Schützenklasse / 1.35.10 *** ZIS KPSSG Lichtenfels<br />

Sonntag, 09. Mai 2009<br />

Unterhebelgewehr C - B.14 10 // 11,40,41,42,43,50,51,60,61 SG Scheuerfeld<br />

KK Sportgewehr Mehrlader - B.15 10 // 11,40,41,42,43,50,51,60,61 SG Scheuerfeld<br />

Luftgewehr - 1.10 50,90,92 SSG 1888 Weidhausen<br />

Luftpistole (Stand oben) - 2.10 11 SSG 1888 Weidhausen<br />

KK liegend - 1.80 11,40,41,42,43 SSG 1888 Weidhausen<br />

Standardpistole - 2.60 10,50 // 11,40,41,42,43,51,60,61 SSG 1888 Weidhausen<br />

GK Sportrevolver .357 Mag. - 2.55 10,50 // 11,40,41,42,43,51,60,61 SG 1306 Bamberg<br />

GK Sportrevolver .44 Mag. - 2.58 10,50 // 11,40,41,42,43,51,60,61 SG 1306 Bamberg<br />

Armbrust 30 m Intern. - 5.20<br />

Armbrust 30 m nat. Scheibe - 5.20<br />

Sonntag, 11. April 2010 10,40,50 SG 1764 Rehau<br />

Hermann Hörath<br />

Theodor-Strom-Straße 2<br />

95032 <strong>Hof</strong><br />

Telefon: 09281-95035<br />

Laufende Scheibe<br />

17 und 18. 04. 2010 10 m und 10 m Mix alle Klassen SG Kronach<br />

24. und 25.04 2010 50 m und 50 m Mix<br />

Friedrich Schlick<br />

Hussitenplatz 5<br />

96317 Kronach<br />

Telefon: 09261-3405<br />

alle Klassen SG Kronach<br />

Wurfscheibe<br />

08.05. 2010 WS Trap alle Klassen ZSV Wachholderbusch<br />

WS Trap VL und WS Skeet keine Ofr.Msch.<br />

Manfred Günther<br />

Äußere Bayreuther Straße 32<br />

95032 <strong>Hof</strong><br />

Telefon: 09281-87136<br />

53


Luftpistole Auflageschießen<br />

Als Begleitprogramm wird bei der <strong>Bezirk</strong>smeisterschaft 2010 für die Seniorenklassen<br />

Einzel: ab 56 Jahre das Luftpistolen Auflageschießen angeboten.<br />

Die Meldungen sind bis zum 02.04.2010 schriftlich an den <strong>Bezirk</strong>ssportleiter zu<br />

richten mit:<br />

Vorname, Name, Schützenpassnummer, Geburtstag und Kennzahl.<br />

Lebensalter Gruppe Kennzahl Hilfsmittel<br />

56-65<br />

Senioren A 60<br />

Auflage<br />

Seniorinnen A 61<br />

66-71<br />

Senioren B 62<br />

Auflage<br />

Seniorinnen B 63<br />

72-<br />

Senioren C 64<br />

Auflage, Hocker<br />

Seniorinnen C 65<br />

Zum vorläufigen Regelwerk neben der Sportordnung des DSB:<br />

- Auflagen werden gestellt<br />

- Auflagebereich nur auf dem Griffstück (siehe Bild)<br />

- Keine rutschhemmenden Zwischenlagen (Gummi, Sandpapier…)<br />

- Keine Ausfräsungen im Auflagebereich<br />

- Ergänzungen werden am Wettkampftag bekanntgegeben<br />

54


Mitgliederentwicklung 2009:<br />

Mitgliederentwicklung in den Gauen des <strong>Bezirk</strong>es Oberfranken<br />

Jahr<br />

Gau 501 Gau 502 Gau 503 Gau 504 jährliche Zweitmit-<br />

Süd Nord West Nord/Ost <strong>Bezirk</strong><br />

Veränd. glieder<br />

1990 5.665 8.697 9.811 9.743 33.916 777<br />

1991 5.867 8.942 10.634 10.093 35.536 1.620<br />

1992 6.023 9.147 11.316 10.489 36.975 1.439<br />

1993 6.029 9.030 11.543 10.380 36.982 7 3.260<br />

1994 6.049 9.186 11.857 10.644 37.736 754 3.645<br />

1995 6.146 9.213 12.111 10.714 38.184 448 4.105<br />

1996 6.189 9.285 12.427 10.753 38.654 470 4.181<br />

1997 6.281 9.327 12.666 10.818 39.092 438 4.293<br />

1998 6.242 9.264 12.698 10.765 38.969 -123 4.359<br />

1999 6.191 9.273 12.724 10.565 38.753 -216 4.495<br />

2000 6.181 9.187 12.744 10.413 38.525 -228 4.507<br />

2001 6.114 9.230 12.736 10.291 38.371 -154 4.464<br />

2002 6.066 9.221 12.629 10.030 37.946 -425 4.529<br />

2003 5.892 9.087 12.507 9.783 37.269 -677 4.416<br />

2004 5.758 8.982 12.436 9.540 36.716 -553 4.381<br />

2005 6.002 8.853 12.282 9.258 36.395 -321 4.289<br />

2006 5.943 8.706 12.140 9.079 35.868 -527 4.212<br />

2007 5.909 8.532 12.086 8.840 35.367 -501 4.225<br />

2008 5.885 8.470 12.151 8.658 35.164 -203 4.202<br />

2009 5.762 8.490 12.133 8.408 34.793 -371 4.219<br />

Vereine 60 67 101 93 321<br />

Mitglieder-Entwicklung der Gaue nach Klassen im <strong>Bezirk</strong> Oberfranken<br />

JAHR Schützen Junioren Jugend Schüler Gesamt Damen Schü.-Jug. Zweitmitgl.<br />

1990 29.450 1.792 1.393 1.281 33.916 6.829 7.733 1.877<br />

1991 30.961 1.672 1.508 1.395 35.536 7.179 7.742 1.834<br />

1992 32.254 1.613 1.545 1.563 36.975 7.606 9.002 2.090<br />

1993 32.410 1.452 1.570 1.550 36.982 7.791 8.899 3.262<br />

1994 32.954 1.528 1.626 1.628 37.736 8.011 8.837 3.645<br />

1995 33.147 1.500 1.663 1.854 38.164 8.197 8.877 4.105<br />

1996 33.333 1.562 1.659 2.100 38.654 8.400 8.885 4.181<br />

1997 33.602 1.539 1.730 2.221 39.092 8.606 8.889 4.293<br />

1998 33.476 1.567 1.702 2.224 38.969 8.599 8.706 4.359<br />

1999 33.244 1.516 1.749 2.224 38.733 8.643 8.514 4.495<br />

2000 33.023 1.568 1.708 2.226 38.525 8.715 8,436 4.507<br />

2001 32.866 1.533 1.720 2.252 38.371 9.411 9.252 4.664<br />

2002 32.565 1.552 1.679 2.150 37.946 9.343 9.004 4.529<br />

2003 32.103 1.502 1.687 1.977 37.269 9.192 8.754 4.416<br />

2004 31.705 1.482 1.644 1.885 36.716 9.128 8.528 4.381<br />

2005 31.493 1.421 1.683 1.798 36.395 9.140 8.479 4.289<br />

2006 31.088 1.422 1.684 1.674 35.868 9.084 8.277 4.212<br />

2007 30.718 1.429 1.682 1.538 35.367 9.037 8.153 4.225<br />

2008 30.508 1.473 1.613 1.572 35.164 9.078 8.132 4.202<br />

2009 30.313 1.507 1.437 1.536 34.793 9.049 7.961 4.219<br />

55


Terminplan 2010<br />

31.01.2010 G/P Bundesligaaufstiegskampf H<br />

05.02.2010 - 07.02.2010 B Bayer. Meisterschaft Halle H<br />

05.02.2010 - 07.02.2010 G/P Bundesligaendkampf. Coburg<br />

06.02.2010 - 07.02.2010 G/P Bundesligafinale Coburg<br />

21.02.2010 Gauschützentag Nord/Ost Schauenstein<br />

27.02.2010 Gauschützentag Süd Priv. Stadtsteinach<br />

27.02.2010 G/P DSB Pokal-Finale<br />

05.03.2010 - 07.03.2010 B DM Bogen Halle Bad Blankenburg<br />

10.03.2010 - 14.03.2010 G/P/LS Europameisterschaft Meraker / NOR<br />

14.03.2010 Gauschützentag West Forchheim<br />

28.03.2010 Gauschützentag Nord Wallenfels<br />

10.04.2010 - 11.04.2010 <strong>Bezirk</strong>sschützentag <strong>Hof</strong><br />

10.04.2010 <strong>Bezirk</strong>smeisterschaft<br />

11.04.2010 <strong>Bezirk</strong>smeisterschaft<br />

16.04.2010 23.Arbeitskreissitz. Böllerschützen Kulmbach<br />

17.04.2010 <strong>Bezirk</strong>smeisterschaft<br />

17.04.2010 - 18.04.2010 A Sichtung DSB Armbrust 30m H<br />

18.04.2010 <strong>Bezirk</strong>smeisterschaft<br />

22.04.2010 <strong>Bezirk</strong>smeisterschaft<br />

24.04.2010 <strong>Bezirk</strong>smeisterschaft<br />

25.04.2010 <strong>Bezirk</strong>smeisterschaft<br />

01.05.2010 <strong>Bezirk</strong>smeisterschaft<br />

02.05.2010 <strong>Bezirk</strong>smeisterschaft<br />

08.05.2010 <strong>Bezirk</strong>smeisterschaft<br />

09.05.2010 <strong>Bezirk</strong>smeisterschaft<br />

13.05.2010 - 15.05.2010 20. Fränk. Böllerschützentreffen Effeltrich<br />

14.05.2010 - 15.05.2010 Landesjugendtag Teisbach<br />

14.05.2010 - 16.05.2010 J Landesjugendtag Teisbach<br />

04.06.2010 - 06.06.2010 Landesschützentag Regensburg<br />

06.06.2010 - 08.06.2010<br />

19. Fränkisches Böllerschützentreffen<br />

Kersbach<br />

11.06.2010 - 13.06.2010 VL Bayer. Meisterschaft Bamberg<br />

12.06.2010 VL/WS Bayer. Meisterschaft VL<br />

18.06.2010 - 20.06.2010 B 1. DSB RL Bogen FITA Welzheim<br />

19.06.2010 Bay. Meisterschaft DSB Ordonanz Langenbruck<br />

19.06.2010 - 20.06.2010 B Bayer. Meisterschaft Feldbogen Premich<br />

19.06.2010 G/P/LS/B Bayern-Pokal Jugend H<br />

20.06.2010 G Bayern-Pokal Da + He Gewehr H<br />

24.06.2010 - 25.06.2010 G Bayerische Meisterschaft 300m H<br />

25.06.2010 - 27.06.2010 P 2. WM-Quali jun Suhl<br />

26.06.2010 - 27.06.2010 G/P/LS Bay. Meisterschaft GK+MLP H<br />

27.06.2010 <strong>Bezirk</strong>sjugendtag Lichtenfels<br />

56


02.07.2010 - 04.07.2010 G/P/A/WS Bayer. Meisterschaften H<br />

04.07.2010 Tag der Franken Kulmbach<br />

07.07.2010 - 11.07.2010 G/P/A/WS Bayer. Meisterschaften H<br />

10.07.2010 - 11.07.2010 B Bayer. Meisterschaft FITA H<br />

10.07.2010 DM Feldarmbrust Hausen<br />

11.07.2010 Bay. Böllerschützentreffen Niederbayern<br />

12.07.2010 - 18.07.2010 B EM Junioren Winnenden<br />

16.07.2010 - 18.07.2010 SB<br />

Bay.Meisterschaft Sommerbiathlon<br />

Bay. Eisenstein<br />

16.07.2010 - 18.07.2010 SB BM Sommerbiathlon Bay. Eisenstein<br />

16.07.2010 - 18.07.2010 VL DM Vorderlader Pforzheim<br />

17.07.2010 - 18.07.2010 A Bayer. Meisterschaften nat. Straßlach<br />

17.07.2010 - 18.07.2010 LS DM Vorbereitung H<br />

29.07.2010 - 10.08.2010 G/P/WS/LS Weltmeisterschaften H<br />

31.07.2010 - 01.08.2010 B DM Feldbogen Magstadt<br />

14.08.2010 G/P Pokal des 1.LSM H<br />

15.08.2010 G Landesjugendpokal H<br />

15.08.2010 - 18.08.2010 P Lehrgang DM-Teilnehmer Regensburg<br />

20.08.2010 - 22.08.2010 B DM FITA Fehmarn<br />

26.08.2010 - 05.09.2010 G/P/LS/WS Deutsche Meisterschaften H<br />

04.09.2010 Senioren-Pokalschießen Ebersdorf<br />

09.09.2010 - 12.09.2010 G DM Ordonnanz / 300 m Weimar<br />

09.09.2010 - 12.09.2010 SB DM Sommerbiathlon<br />

10.09.2010 - 11.09.2010 G Traditionsschießen Allach<br />

11.09.2010 - 12.09.2010 G/P Bay. Seniorenmeisterschaft H<br />

11.09.2010 - 12.09.2010 Bayerische Behinderten Meisters. H<br />

17.09.2010 5.Frankensitzung Kersbach<br />

18.09.2010 - 03.10.2010 G/P Oktoberfest Landesschießen München<br />

25.09.2010 - 26.09.2010 A DM Armbrust trad. nat. München<br />

01.10.2010 - 03.10.2010 VL Deutschland-Cup Niedersachsen<br />

02.10.2010 - 03.10.2010 G DM LG Auflage Dortmund<br />

08.10.2010 - 10.10.2010 G DM KK-Auflage Hannover<br />

09.10.2010 Bay. Unterhebel A/C Langenbruck<br />

10.10.2010 <strong>BSSB</strong> Arbeitssitzung Hochbrück<br />

10.10.2010 Bay. Meisterschaft KK Mehrlader Langenbruck<br />

16.10.2010 Bay. Unterhebel B/ Ordonanz Langenbruck<br />

22.10.2010 24. Arbeitskreissitzung Kulmbach<br />

57


Organigramm<br />

58


Telefonliste<br />

59


Über 34.000 Mitglieder in 321 Vereinen<br />

www.bssb-ofr.de<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!