27.12.2012 Aufrufe

Wir gratulieren - Verbandsgemeinde Wachenheim

Wir gratulieren - Verbandsgemeinde Wachenheim

Wir gratulieren - Verbandsgemeinde Wachenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbandsgem.<br />

<strong>Wachenheim</strong><br />

a.d. Wstr.<br />

Ellerstadt<br />

Friedelsheim<br />

Gönnheim<br />

<strong>Wachenheim</strong><br />

39. Jahrgang Nr. 26 Freitag, 1. Juli 2011<br />

www.vg-wachenheim.de<br />

Ellerstadt - Friedelsheim - Gönnheim - <strong>Wachenheim</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Wachenheim</strong><br />

an der Weinstraße<br />

Gönnheimer Weintage<br />

vom 01. bis 04. Juli<br />

Seit 36 Jahren nutzen die Gönnheimer Winzer das<br />

1. Wochenende im Juli, um ihre ausgezeichneten Weine<br />

zu präsentieren. Unter dem Motto: „Fest der Nationen“<br />

(in Gönnheim leben Einwohner aus mehr als 20 Nationen)<br />

wird in Gönnheim vom 1. bis zum 4. Juli gefeiert.<br />

Zahlreiche liebevoll geschmückte Winzerhöfe laden<br />

nach der Eröffnung zum Verweilen ein und bieten<br />

neben den exzellenten Weinen, auch internationale<br />

kulinarische und kulturelle Genüsse.<br />

Die Weintage werden in diesem Jahr am Freitag, dem<br />

1. Juli um 19.00 Uhr durch Weinhoheiten und den Bürgermeister<br />

Robert Blaul auf dem Marktlerplatz eröffnet.<br />

Für die Kleinen gibt es einen Ballonflugwettbewerb.<br />

Auch dieses Jahr gibt es wieder ein Gewinnspiel (siehe<br />

Bilderrätsel im Flyer).<br />

Der Gewinner wird Sonntagabend um 19.00 Uhr am<br />

Marktlerplatz bekannt gegeben.<br />

Die Einwohner und Festgäste werden gebeten die<br />

Umzugsstrecke am Sonntag absolut autofrei zu halten.<br />

Wegen des Umzuges, aber auch wegen der Sicherheit<br />

der Festgäste gilt für die gesamte Umzugsstrecke ein<br />

absolutes Halteverbot.<br />

Am Freitag, dem 01.07 ist der Weinprobierstand am<br />

Marktler Platz ab 16.00 Uhr geöffnet.<br />

An allen Tagen gibt es ein buntes Rahmenprogramm,<br />

Musik und Tanz und am Sonntag, den 03.07. ab 12.00<br />

Uhr ein Kinderfest im Kirchgarten. Spaß und Spiel mit<br />

dem Spielmobil, Kinderschminken, Puppentheater,<br />

ferngesteuerte Autos sowie vielen weiteren Überraschungen,<br />

Hüpfburg und WM-Tipp mit der VR Bank<br />

Mittelhaardt. Um 14.00 Uhr schließlich den großen<br />

Festumzug unter dem Motto: „Fest der Nationen“.<br />

Musikzüge begleiten den - auch durch Gruppen der<br />

örtlichen Vereine aufgelockerten - Festzug.<br />

Für Bücherliebhaber und Schnäppchenjäger gibt es am<br />

Sonntag wieder einen Bücherflohmarkt im Bereich des<br />

Dorfplatzes und der Bücherei.


<strong>Wachenheim</strong> Freitag, den 1. Juli 2011 Seite 2<br />

Ortsgemeinden<br />

Ellerstadt<br />

Friedelsheim<br />

Gönnheim<br />

<strong>Wachenheim</strong><br />

Wichtige Telefon-Nummern<br />

feste Sprechzeiten und Termine in der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wachenheim</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Wachenheim</strong>, Weinstr. 16,<br />

Tel. 06322/9580-0, Fax 9580-59, Internet www.vg-wachenheim.de<br />

Bürgermeister: Udo Kittelberger, <strong>Wachenheim</strong>, Roter-Turm-Weg 25,<br />

Tel. 06322/980298 privat<br />

Bürgersprechstunde des Bürgermeisters: jederzeit nach Vereinbarung<br />

Tel. 06322/9580-49<br />

Besuchszeiten bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

montags-freitags von 8-12 Uhr, donnerstags von 14-18 Uhr<br />

Schiedsmann der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wachenheim</strong>:<br />

Herr Gerhard Rist, Tel. 06322-989898<br />

Beigeordnete:<br />

Helmut Rentz, Speyerer Str. 44, Ellerstadt, Tel. 06237/2794<br />

Heike Ditrich, Hermann-Sinsheimer-Weg 11, Gönnheim,<br />

Tel. 06322/65371<br />

Bürgersprechstunden der Ortsgemeinde Ellerstadt:<br />

Tel. 06237/3125 (Fax 597951) jederzeit nach Vereinbarung,<br />

Bürgersprechstunden der Ortsgemeinde Friedelsheim:<br />

Sprechstunde nach Vereinbarung<br />

Bürgersprechstunden der Ortsgemeinde Gönnheim:<br />

jederzeit nach Vereinbarung<br />

Bürgersprechstunde der Stadt <strong>Wachenheim</strong>:<br />

donnerstags nach Vereinbarung<br />

e-mail-Adressen:<br />

info@vg-wachenheim.de;<br />

Amtsblatt@vg-wachenheim.de,<br />

Ellerstadt-RZ@t-online.de, info@swwachenheim.de<br />

Schulen<br />

Grundschule Ellerstadt 06237/3180<br />

Grundschule Friedelsheim/Gönnheim 06322/7811<br />

Grundschule <strong>Wachenheim</strong> 06322/66074<br />

IGS Deidesheim/<strong>Wachenheim</strong> 06322/66074<br />

Tourist-Information <strong>Wachenheim</strong><br />

Weinstr. 15, 06322-958032<br />

E-mail-Adresse: Touristinfo@vg-wachenheim.de<br />

Öffnungszeiten: Montag-Freitag 9.30-12.30 Uhr und<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Samstag<br />

Wichtige Rufnummern:<br />

10.30-13.00 Uhr<br />

Polizei (für alle Ortsgemeinden)<br />

Notruf<br />

Sprechstunden des Bezirksbeamten der Polizei:<br />

Schutzpolizei-Inspektion Bad Dürkheim<br />

(nur während der Dienstzeit)<br />

06322/963-0<br />

110<br />

06322/9630<br />

Informationszentrum Prävention, Ludwigshafen 0621-963-2510<br />

Gleichstellungsbeauftragte der VG <strong>Wachenheim</strong>:<br />

Marie-Theres Hoppe, (dienstags 14.00-16.00 Uhr) 06322/2714<br />

Frauenhaus Notruf Bad Dürkheim 06322/8588<br />

Kinder- und Jugendtelefon 0800/111-0333<br />

Krankenhäuser<br />

Bad Dürkheim<br />

Städt. Ludwigshafen<br />

Hetzelstift Neustadt<br />

Kinderklinik Anna-Stift Ludwigshafen<br />

Marienkrankenhaus LU<br />

Kreiskrankenhaus Grünstadt<br />

BG-Unfallklinik Ludwigshafen<br />

Giftnotrufzentrale<br />

06322/607-0<br />

0621/503-0<br />

06321/8590<br />

0621/57021<br />

0621/55010<br />

06359/5091<br />

0621/6810-0<br />

06131/232466<br />

Rettungsdienst (ohne Vorwahl) 19222<br />

Apotheken<br />

Burg-Apotheke , <strong>Wachenheim</strong>, Weinstraße<br />

Riesling-Apotheke, Ellerstadt, Fließstraße<br />

Ökumenische Sozialstation<br />

06322/989616<br />

06237/924790<br />

Haßloch-Mittelhaardt e.V.<br />

Pflegestützpunkt<br />

06324/96995-0<br />

Margarete Buchholz 06324/5930422<br />

Elke Pohlmann 06324/5930421<br />

Ortsbürgermeister<br />

Rentz, Helmut<br />

Hafner, Walter<br />

Blaul, Robert<br />

Bechtel, Torsten<br />

Wohnung<br />

Speyerer Straße 44<br />

Waltershöhe 13<br />

Ludwigstraße 9<br />

Römerweg 4<br />

Stromversorgung<br />

für Ellerstadt, Friedelsheim, Gönnheim<br />

Pfalzwerke AG, Netzteam Maxdorf, Fax 06237/935-253<br />

Voltastr. 1, 67133 Maxdorf 06237/935-211<br />

Bei allen Störungen im Stromnetz: 0800/7977777<br />

für <strong>Wachenheim</strong>, Fa. Köhler 06322/2183<br />

Wasserversorgung<br />

Zweckverband für Wasserversorgung „Friedelsheimer Gruppe”<br />

für Ellerstadt, Friedelsheim, Gönnheim<br />

Mo.-Do. 7.00-16.00 Uhr, Fr. 7.00-12.30 Uhr 06237/92700<br />

In dringenden Notfällen: 0174/3470242<br />

für <strong>Wachenheim</strong><br />

Mo-Do 8.00 - 16.00 Uhr, Fr. 8.00 - 12.00 Uhr 06322/958029<br />

Herrr Weitzel (Bauhof) 06322/65757<br />

Funktelefon 0173/7046284<br />

Gasversorgung<br />

für Ellerstadt, Friedelsheim und Gönnheim<br />

Pfalzgas Frankenthal 06233/6040<br />

für <strong>Wachenheim</strong><br />

Mo-Do 8.00-16.00 Uhr, Fr 8.00-12.00 Uhr 06322/9580-20+22+29<br />

Bei Störungen in der Gasversorgung:<br />

Stadtwerke Neustadt 06321/4020<br />

Bezirksschornsteinfeger:<br />

Die einzelnen Kehrgebiete sind unter folgenden<br />

Telefonnummern abzurufen:<br />

Bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Wachenheim</strong>:<br />

Herr Schleifer 06322/958048<br />

Bei der Kreisverwaltung Bad Dürkheim:<br />

Herr Sluiter 06322-961-3000<br />

WOCHENENDDIENSTE<br />

Kläranlagen<br />

Für die Kläranlagen und bei Störungen in den Kanalnetzen im <strong>Verbandsgemeinde</strong>bereich<br />

ist der Bereitschaftsdienst an diesem Wochenende<br />

unter der Tel.-Nr. 06322/64488 zu erreichen (falls nicht besetzt:<br />

Tel. 06323/2442, Herr T. Eckerle).<br />

Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale in Bad Dürkheim<br />

Dr.-Kauffmann-Str. 2, 06322/19292<br />

Bereitschaftszeiten:<br />

Mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 07.30 Uhr<br />

Freitag 18.00 Uhr bis Montag 07.30 Uhr<br />

Feiertags 08.00 Uhr bis Folgetag 07.30 Uhr<br />

Augenarzt<br />

Diensthabender Arzt zu erfragen unter Tel.: 06232/221401-<br />

Augenärztlicher Notfalldienst, Diakonissenkrankenhaus Speyer.<br />

Zahnarzt<br />

Samstag, 9.00-12.00 Uhr, Sonntag, 11.00-12.00 Uhr<br />

Dr. Bernhard Krieger, Mannheimer Straße 20a, Bad Dürkheim,<br />

Tel.: 06322/989160<br />

Apotheken<br />

Samstag, 02.07.2011<br />

Linden-Apotheke, Ritter-von-Geißler-Str. 5, Weisenheim/S.,<br />

Tel.: 06353/989465<br />

Sonntag, 03.07.2011<br />

Burg Apotheke, Weinstr. 37, <strong>Wachenheim</strong>, Tel.: 06322/989616<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Wachenheim</strong> a.d.W.<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: U. Kittelberger, Bürgermeister.<br />

Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise:<br />

Udo Kittelberger (für den Inhalt der Verfasser)<br />

Verantwortlich für Anzeigen: Fieguth-Verlag GmbH & Co. KG, Rainer Zais, Friedrichstraße<br />

59, 67433 Neustadt, Telefon 06321 3939-60, Fax 06321 3939-66,<br />

E-Mail: anzeigen@amtsblatt.net (für den Inhalt der Auftraggeber).<br />

Druck: GREISERDRUCK, Rastatt. Kostenlose Zustellung wöchentlich freitags.<br />

Einzelstücke zu beziehen bei:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Weinstraße 16, 67157 <strong>Wachenheim</strong><br />

Telefon<br />

06237/2794<br />

06322/64528<br />

06322/63685<br />

06322/943544<br />

Feuerwehr<br />

06237/9243783<br />

0160/97402144<br />

0160/97402144<br />

06322/7514<br />

Notarztwagen<br />

Rettungswagen<br />

für alle vier Gemeinden<br />

19222 (ohne Vorwahl)


Seite 3 Freitag, den 1. Juli 2011 <strong>Wachenheim</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Wachenheim</strong><br />

Autowäsche auf<br />

öffentlichen Straßen<br />

Eine Autowäsche auf öffentlichen Straßen ist<br />

nicht zulässig.<br />

<strong>Wir</strong> weisen auf § 11 der geltenden Satzung<br />

über die Reinigung öffentlicher Straßen den<br />

Ortsgemeinden Friedelsheim, Gönnheim und<br />

der Stadt <strong>Wachenheim</strong> bzw. § 8 der Satzung<br />

der Ortsgemeinde Ellerstadt hin. Danach dürfen<br />

den Straßen, insbesondere den Rinnen,<br />

Gräben und Kanälen keine Spül-, Haus-, Fäkaloder<br />

gewerbliche Abwässer zugeleitet werden.<br />

Ebenfalls ist das Ableiten von schmutzigen<br />

Flüssigkeiten verboten.<br />

Das Autowaschen stellt nach § 41 des Landesstraßengesetz<br />

Rheinland-Pfalz eine Sondernutzung<br />

dar. Sondernutzungserlaubnisse werden<br />

aus Gründen des Gewässerschutzes nicht<br />

erteilt. Durch das Autowaschen wird zudem<br />

ein Verkehrshindernis im Sinne des§ 32 StVO<br />

geschaffen, welches unverzüglich zu beseitigen<br />

ist.<br />

Für die Autowäsche auf Privatgrundstücken<br />

gelten folgende Maßgaben:<br />

Das Fahrzeug ist ausschließlich mit klarem Wasser<br />

und mechanischen Hilfsmitteln ohne Zusatz<br />

von chemischen Reinigungsmitteln zu reinigen.<br />

Es darf nur eine Oberwäsche der Karosserie<br />

durchgeführt werden. Unzulässig sind<br />

Motorwäschen sowie das Waschen von Ladeflächen<br />

und Laderäumen, die zum Transport<br />

wassergefährdender Stoffe verwendet werden.<br />

Heißwasserhochdruckreiniger bzw.<br />

Dampfstrahlgeräte dürfen nicht verwendet<br />

werden. Das Waschwasser muss über die belebte<br />

Bodenzone versickern. Das Zufließen in<br />

einen Versickerungsschacht und das direkte<br />

Einleiten in ein Oberflächengewässer muss verhindert<br />

werden.<br />

Das Wasserrecht verpflichtet in § 1 a Abs. 2<br />

Wasserhaushaltsgesetz (WHG) jedermann bei<br />

Maßnahmen, mit denen Einwirkungen auf ein<br />

Gewässer (Grundwasser oder Oberflächengewässer)<br />

verbunden sein können, die nach den<br />

Umständen erforderliche Sorgfalt anzuwenden,<br />

um eine Verunreinigung des Wassers und<br />

eine sonstige nachteilige Veränderung seiner<br />

Eigenschaften zu verhüten.<br />

Die Autowäsche sollte daher aus Gründen des<br />

Gewässerschutzes nur in einer Autowaschanlage<br />

oder einer hierfür zugelassenen Selbstbedienungswaschanlage<br />

erfolgen.<br />

gez.: Kittelberger, Bürgermeister<br />

Parkverbot im Poppental<br />

beachten!<br />

Das Ordnungsamt weist darauf hin, dass im<br />

Poppental grundsätzlich nicht geparkt werden<br />

darf. Dieser Bereich liegt in einem ausgewiesenen<br />

Wasserschutzgebiet. Die Zufahrt und das<br />

Parken sind nur für forstwirtschaftlichen Verkehr<br />

und mit Sondergenehmigung erlaubt.<br />

Das Ordnungsamt wird wieder verstärkt Kontrollen<br />

durchführen.<br />

Die Festsetzung von Schutzgebieten erfolgt<br />

durch Rechtsverordnung der zuständigen Wasserbehörde<br />

(Struktur- und Genehmigungsdirektion<br />

Süd). Rechtsgrundlage dafür ist das<br />

Rheinland-Pfälzische Landeswassergesetz.<br />

Rechtsverordnungen regeln die Kontrolle und<br />

Überwachung der Wasserschutzgebiete.<br />

Wasserschutzgebiete werden festgesetzt, um<br />

Grund- und Oberflächenwasser vor nachteiligen<br />

Einwirkungen zu schützen. Innerhalb des<br />

Wasserschutzgebietes können daher Handlungen<br />

und Nutzungen eingeschränkt oder verboten<br />

sowie Eigentümer und Nutzungsberechtigte<br />

von Grundstücken zur Duldung bestimmter<br />

Maßnahmen verpflichtet werden. Auf dieser<br />

Grundlage wurde die Zufahrt zum Wasserschutzgebiet<br />

eingeschränkt.<br />

Wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen die Verbote<br />

verstößt, begeht eine Ordnungswidrigkeit<br />

und muss mit Geldstrafen rechnen.<br />

gez.: Udo Kittelberger, Bürgermeister<br />

Musikschule der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Wachenheim</strong><br />

Die Musikschule hat folgende freie Plätze<br />

zur Verfügung:<br />

Geigenunterricht in <strong>Wachenheim</strong><br />

Donnerstag 15.00 – 15.30 Uhr ab 01.10.2011<br />

Donnerstag 16.00 – 16.30 Uhr ab August 2011<br />

Gitarrenunterricht in <strong>Wachenheim</strong><br />

Dienstag 14.00 – 14.30 Uhr ab 10.10.2011<br />

Dienstag 18.00 – 18.30 Uhr ab August 2011<br />

Donnerstag 17.30 – 18.00 Uhr ab 01.10.2011<br />

Donnerstag 19.00 – 19.30 Uhr ab August 2011<br />

Klavierunterricht in <strong>Wachenheim</strong><br />

Dienstag 15.00 – 15.30 Uhr ab August 2011<br />

Nach den Sommerferien beginnen wieder<br />

neue Kurse für Flöte und Musikalische Früherziehung<br />

in <strong>Wachenheim</strong> und Ellerstadt.<br />

Nähere Auskünfte und Anmeldung bei Frau<br />

Bien, Telefon 06322 - 9580-46.<br />

Ellerstadt<br />

www.ellerstadt.de<br />

Kinder- und Jugendtreff<br />

KlickKlack<br />

Bruchstraße 191 (Bürgerhaus), Tel. 4030895<br />

eMail: juz-klickklack@gmx.de,<br />

net: www.juz-klickklack.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag: 15:00 - 16:30 Mädchentreff<br />

für Mädchen ab 8 Jahre<br />

16:30 - 18:00 Kids<br />

zwischen 6 - 11 Jahre<br />

18:00 - 20:00 Jugendliche<br />

ab 12 Jahre<br />

Donnerstag: 15:00 - 18:00 Kids<br />

zwischen 6 - 11 Jahre<br />

18:00 - 20:00 Jugendliche<br />

ab 12 Jahre<br />

Der Kinder- und Jugendtreff KlickKlack ist über<br />

die Sommerferien vom 23.06.2011 bis<br />

07.08.2011 geschlossen.<br />

Standort für die Errichtung<br />

einer Boule-Bahn<br />

Eine Interessensgruppe zur Errichutng und<br />

zum Betrieb einer Boule-Bahn hat sich am<br />

22.06.2011 im Bürgerhaus getroffen. Als<br />

Ergebnis ist festzuhalten, dass der überwiegende<br />

Teil eine in Eigenregie (keine Mitgliedschaft<br />

in einem Verein) zu führende Boule-Bahn<br />

wünscht.<br />

Als „Kümmerer“ haben sich sich Jürgen Denzer<br />

und W. Vasqes-Garzia bereit erklärt. Nun stellt<br />

sich die Frage eines Standortes. Einig war man<br />

sich bei der Frage, dass dieser sich möglichst im<br />

Ort oder in Ortsnähe befinden soll. Bei der<br />

Standortfrage soll die Bürgerschaft mit einbezogen<br />

werden. Deshalb mein Aufruf an alle<br />

Interessierten, Standorte vorzuschlagen. Bei<br />

den jeweiligen Grundstücken kann es sich auch<br />

um Privatgelände handeln.<br />

Ich darf Sie deshalb bitten, bis spätestens<br />

31. Juli 2011 entsprechende Vorschläge zu<br />

unterbreiten.<br />

Diese können eingereicht werden bei Jürgen<br />

Denzer (denzer-ellerstadt@t-online.de) oder<br />

der Ortsgemeinde Ellerstadt (ellerstadt-rz@tonline.de)<br />

oder sind am Bürgerhaus in den<br />

Briefkasten einzuwerfen.<br />

gez.: Helmut Rentz, Ortsbürgermeister<br />

J. Denzer, W. Vasqes-Garzia<br />

Schnelles Internet,<br />

DSL-Versorgung<br />

Entsprechend dem Vertrag mit Telekom ist diese<br />

verpflichtet, bis 30.09.2011 die verbesserte<br />

Situation bei der DSL-Versorgung herbeizuführen.<br />

Damit die Umstellung auch im Einzelfall<br />

klappt, sind verschiedene private Situationen<br />

von Ihnen selbst zu überprüfen, und gegebenenfalls<br />

notwendige Veränderungen im<br />

Zusammenhang mit Telekom herbeizuführen.<br />

Was im einzelnen zu beachten ist, möchte ich<br />

Ihnen vom Grundsatz her jetzt schon näher<br />

bringen, wobei wir uns auf die Aktivitäten des<br />

Breitband-Beauftragten für die Gemeinden<br />

Weisenheim und Bobenheim am Berg, Herrn<br />

Uwe Pilgram, beziehen. Dieser hat auch der<br />

Gemeinde Ellerstadt die wesentlichen bisherigen<br />

Aktivitäten entweder vorangetrieben oder<br />

Hilfestellung geleistet. Die Leistungen von<br />

Herrn Pilgram wird die Gemeinde nach<br />

Abschluss der Arbeiten nochmals gesondert<br />

würdigen. Herr Pilgram ist auch der geistige<br />

Vater einer Broschüre, die den Bürgern in Weisenheim<br />

und Bobenheim am Berg zur Hand<br />

gegeben wurde und die im Internet abrufbar<br />

ist. Die Broschüre ist auf der Homepage der<br />

beiden Ortsgemeinden abgedruckt und kann<br />

als PDF-Datei heruntergeladen werden.<br />

Ich möchte auf diesem Weg allen zukünftig<br />

Betroffenen, die über Telekom oder sonstige<br />

Anbieter einen Internetzugang haben, ans<br />

Herz legen, sich in diese Broschüre einzulesen.<br />

Sie gilt mit einigen wenigen technischen Daten<br />

in vollem Umfang auch für die Gemeinde Ellerstadt.<br />

Bitte bereiten Sie sich vor, damit Sie am<br />

Tag der Umstellung kein Desaster erleben.<br />

In der Broschüre selbst wird auf Seite 5 in<br />

Bezug auf die Beratung darauf hingewiesen,<br />

dass in Bobenheim und Weisenheim der T-Shop<br />

in Grünstadt zuständig ist. Nach Rücksprache<br />

mit den für Ellerstadt Verantwortlichen möchte<br />

ich darauf hinweisen, dass für Ellerstadt der<br />

T-Shop in Ludwigshafen, Rathausplatz 20 empfohlen<br />

wird für eine persönliche Beratung. Für<br />

die telefonische Beratung gelten die gleichen<br />

Telefonnummern, wie in der Broschüre angegeben.<br />

Wenn Sie sich von dort beraten lassen,<br />

empfehle ich dringendst, sich für die persönliche<br />

Beratung an keinen anderen Telekom-<br />

Shop zu wenden als den vorgeschlagenen, da<br />

ich schon Gespräche mit dem Leiter geführt<br />

habe und dieser entsprechend vorbereitet ist.<br />

gez.: Helmut Rentz, Ortsbürgermeister


<strong>Wachenheim</strong> Freitag, den 1. Juli 2011 Seite 4<br />

www.friedelsheim.de<br />

Jugendtreff Friedelsheim<br />

Burgstr.7<br />

Jugendpfleger Oliver Heil, Tel: 06322/ 600187,<br />

Handy: 01781338903,<br />

email: JuzFriedelsheim@yahoo.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag: 15.00- 18.00 Uhr<br />

Kinder-Treff (bis 12 Jahre)<br />

Mittwoch: 15.00- 20.00 Uhr<br />

Jugend-Treff (ab 13 Jahre)<br />

Freitag 19.00- 20.30 Uhr<br />

Sport-Treff<br />

Der Jugendtreff Friedelsheim befindet sich in<br />

den Räumen der Mennonitengemeinde und<br />

steht allen Kinder und Jugendlichen offen.<br />

Im offenen Treff können die vorhandenen<br />

„Freizeitgeräte“ genutzt werden. Dazu<br />

gehören Spielkonsolen, Billard, Kicker, Dart<br />

genauso wie Internet-PCs. Taschengeldpreise<br />

für Essen und Trinken!<br />

Bis Montag 4.7.2011 bleiben die Treffs in Friedelsheim<br />

und Gönnheim geschlossen.<br />

Am Sonntag 3.7.2011 findet ein Kinderfest in<br />

Gönnheim am ev. Gemeindehaus statt - mit<br />

Spielmobil und Hüpfburg!<br />

Für’s Ferienprogramm anmelden nicht vergessen!<br />

www.goennheim.de<br />

Haus der Jugend Gönnheim<br />

Ludwigstr. 46<br />

Jugendpfleger Oliver Heil,<br />

Handy: 01781338903,<br />

email: JuzGoennheim@yahoo.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 14.00-15.00 Uhr<br />

ohne Strom (keine Konsolen/PC)<br />

15.00-19.00 Uhr<br />

Jugend-Treff (ab13 Jahre)<br />

Donnerstag: 14.00-18.00 Uhr<br />

Kinder-Treff (bis 12 Jahre)<br />

Freitag: 14.00-15.00 Uhr<br />

Koch- und Back-Treff<br />

15.00-19.00 Uhr<br />

Jugend-Treff (ab 13 Jahre)<br />

19.00-20.30 Uhr<br />

Sport-Treff (Schwabenbachhalle)<br />

Das Haus der Jugend bietet allen Kindern und<br />

Jugendlichen aus Gönnheim und Friedelsheim<br />

einen Freiraum zum Spaß haben.<br />

Im offenen Treff können alle „Freizeitgeräte“<br />

genutzt werden, dazu gehören neben Spielkonsolen<br />

auch ein Billard, Kicker, Jonglierkoffer,<br />

Internet-PCs und viele andere Spielmöglichkeiten.<br />

Essen und Trinken gibt es ausreichend<br />

zu Taschengeldpreisen.<br />

Bis Montag 4.7.2011 bleiben die Treffs in Friedelsheim<br />

und Gönnheim geschlossen.<br />

Am Sonntag 3.7.2011 findet ein Kinderfest in<br />

Gönnheim am ev. Gemeindehaus statt - mit<br />

Spielmobil und Hüpfburg!<br />

Für’s Ferienprogramm anmelden nicht vergessen!<br />

Gemeindebücherei Gönnheim<br />

Lesesommer – Lesen im Sommer!<br />

Es gibt viel Neues auszuleihen.<br />

Die Bücherei ist während der Ferien geöffnet<br />

wie immer, montags 17 – 19 Uhr.<br />

„Einfach tierisch“ – Kabarett von und mit Evelyn<br />

Serber am 2. Juli 2011 um 18 Uhr in der<br />

Bücherei.<br />

gez.: U. Müller-Kochendoerfer<br />

Verkehrspolizeiliche<br />

Angelegenheiten der<br />

Ortsgemeinde Gönnheim:<br />

„Straßen frei für die<br />

Kutschenfahrt“<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Wachenheim</strong><br />

a.d. Weinstraße als sachlich und örtlich<br />

zuständíge Ordnungsbehörde erlässt folgende<br />

verkehrspolizeiliche Anordnung:<br />

Anlässlich der „Gönnheimer Kutschenfahrt“<br />

am Sonntag, den 03.07.2011 wird in der Zeit<br />

von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr die Zugstrecke für<br />

den Durchgangsverkehr gesperrt.<br />

Die Umzugsstrecke führt durch Gönnheim wie<br />

folgt:<br />

Vollzug des Baugesetzbuches<br />

(BauGB)<br />

Satzung über die Festlegung der Grenzen für<br />

den im Zusammenhang bebauten Ortsteil im<br />

Bereich „Hofgasse Ost, 2. Änderung“.<br />

hier:<br />

a) Bekanntmachung des Änderungsbeschlusses<br />

b) Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

gem. § 3 Abs. 1 BauGB.<br />

a) Der Rat der Ortsgemeinde Gönnheim<br />

beschloss in seiner öffentlichen Sitzung am<br />

18.10.2010 die Änderung der Satzung über die<br />

Festlegung der Grenzen für den im Zusammenhang<br />

bebauten Ortsteil im Bereich Hofgasse,<br />

1. Änderung.<br />

Der Beschluss über die Änderung der Satzung<br />

über die Festlegung der Grenzen für den im<br />

Zusammenhang bebauten Ortsteil im Bereich<br />

Hofgasse Ost, 1. Änderung wird hiermit gem.<br />

§ 2 Abs. 1 BauGB ortsüblich bekannt gemacht.<br />

Ziel und Zweck der Planänderung ist die<br />

Schließung der einseitigen Bebauung und den<br />

Bedarf an Baugelände teilweise zu decken.<br />

Die Abgrenzung des räumlichen Geltungsberei-<br />

Aufstellung zwischen Friedelsheim und Gönnheim<br />

vor der Schule – L 525 – Ludwigstraße –<br />

Raiffeisenstraße – Bismarkstraße – Bahnhofstraße<br />

(Auflösung)<br />

Die Umleitung erfolgt über Friedelsheim<br />

Auf der gesamten Umzugsstrecke wird ab<br />

10.00 Uhr absolutes Halteverbot (Vz 283) angeordnet.<br />

Das Ordnungsamt der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

sowie die Freiwillige Feuerwehr der<br />

Ortsgemeinde Gönnheim werden ab 13.00 Uhr<br />

die Umzugsstrecke abfahren und das Halteverbot<br />

kontrollieren.<br />

Unsere dringende Bitte: Halten Sie die Straßen<br />

für die „Kutschenfahrt“ unbedingt frei.<br />

gez.: Ordnungsamt<br />

Gastgeber gesucht!<br />

Besuch aus der Partnergemeinde Marktl<br />

Für das Wochenende 26. – 28. August werden<br />

Unterkünfte für die Besucher aus Marktl<br />

gesucht. Wer die Möglichkeit hat, Gäste unterzubringen,<br />

sollte sich umgehend bei Ortsbürgermeister<br />

Robert Blaul, Tel. 63685, melden.<br />

Besten Dank im Voraus für Ihre Unterstützung.<br />

gez.: R. Blaul, Ortsbürgermeister<br />

ches ist in der nachfolgenden Abbildung dargestellt<br />

und umfasst die Grundstücke Flurnummer<br />

295/5, 295/4, 295/7, 295/8, 296 und 295/6 teilweise.<br />

b) Im Vollzug des § 3 Abs. 1 BauGB liegt der Entwurf<br />

der Satzung über die Festlegung der Grenzen<br />

für den im Zusammenhang bebauten Ortsteil<br />

im Bereich Hofgasse Ost, 2. Änderung bei<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Wachenheim</strong>,<br />

Weinstraße 16, im Zimmer 2.04, in der<br />

Zeit vom 11.07.2011 bis 12.08.2011<br />

während den Öffnungszeiten zur öffentlichen<br />

Einsichtnahme aus.<br />

Öffnungszeiten: Montags bis mittwochs 8.00<br />

Uhr bis 12.00 Uhr u. 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr,<br />

donnerstags 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr u. 14.00 Uhr<br />

bis 18.00 Uhr, freitags 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr.<br />

Terminvereinbarungen sind auch außerhalb der<br />

Öffnungszeiten möglich, Tel. 06322-9580-48.<br />

Es wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung<br />

gegeben. Anregungen bzw. Bedenken<br />

können während der Anhörungsfrist schriftlich<br />

eingereicht oder mündlich zur Niederschrift<br />

erklärt werden.<br />

gez.: R. Blaul, Ortsbürgermeister


Seite 5 Freitag, den 1. Juli 2011 <strong>Wachenheim</strong><br />

www.wachenheim.de<br />

Jugend-KulturTreff<br />

‚De Saftlade‘<br />

Maria Baruck, Weinstr. 16 (Rathaus), <strong>Wachenheim</strong>,<br />

Tel: 67883, eMail: desaftlade@gmx.de,<br />

net: www.desaftlade.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo: 16:00 – 18:30 Uhr Musik und Sport<br />

Mi: 15:00 – 21:00 Uhr<br />

Fr: 16:00 – 22:00 Uhr<br />

Der Jugend-KulturTreff „De Saftlade“ ist über<br />

die Sommerferien vom 23.06.2011 bis<br />

07.08.2011 geschlossen.<br />

Aus der Stadtratsitzung<br />

am 08.06.2011<br />

Bürgermeister Bechtel verpflichtete Frau Elke<br />

Helfer als neues Mitglied des Stadtrates.<br />

Neue Pächterin des Schwimmbadkiosks ist Frau<br />

Esther Pitz.<br />

Von dem Büro FoNat wurden die Ergebnisse<br />

der 10-jährigen forstlichen Rahmenplanung<br />

zur Bewirtschaftung des Kommunalwaldes<br />

bekannt gegeben.<br />

Die Spende der VR Bank Mittelhaardt über<br />

1.500,00 Euro (Förderung der Pflanzenzucht)<br />

wurde dankend angenommen.<br />

Bei der Nachwahl von Ausschussmitgliedern<br />

wurde für Herrn Hans van Hauth im Werksausschuss<br />

der Stadt <strong>Wachenheim</strong> Herrn Dr. Burkhard<br />

Ort und für das verstorbene Ratsmitglied<br />

Herrn Stefan Pflüger im Ausschuss für Weinbau,<br />

Feld- und Waldbewirtschaftung, <strong>Wir</strong>tschaftsförderung<br />

und Tourismus Frau Elke Helfer<br />

vorgeschlagen und gewählt.<br />

Herr Sattel von der Fa. AltBauplan informierte<br />

über den aktuellen Stand der Bauarbeiten am<br />

Funktionsbauwerk der Wachtenburg; insbesondere<br />

über die Freilegung der alten Stützwand<br />

und der Zwingermauer Nord; ebenso<br />

über die erledigte Baugrubensicherung.<br />

Der Doppelhaushalt 2011/2012 der Stadt<br />

<strong>Wachenheim</strong> wurde beraten und beschlossen.<br />

Die Festsetzung des Gemeindeanteils für den<br />

Ausbau des Bornweges wurde beraten. Unter<br />

Vorbehalt der Prüfung und Gleichbehandlung<br />

anderer vergleichbarer Straßen einigte man<br />

sich auf einen Gemeindeanteil auf 35%. Bei<br />

einer stattfindenden Anwohnerversammlung<br />

wird die bauliche Ausführung ausführlich mit<br />

den Anwohnern diskutiert; ebenso werden die<br />

ausgearbeiteten Vorschläge mit beiden Varianten<br />

und den entsprechenden Kosten vorgestellt.<br />

gez.: Torsten Bechtel, Stadtbürgermeister<br />

<strong>Wir</strong> <strong>gratulieren</strong><br />

Die Bürgermeister, Beigeordneten, Ratsmitglieder<br />

und Verwaltung <strong>gratulieren</strong> herzlich,<br />

auch allen nicht genannten Geburtstagskindern!<br />

In Gönnheim<br />

Herrn Herbert Löchner, Ludwigstr. 67,<br />

zum Geburtstag am 02.07.1939<br />

In <strong>Wachenheim</strong><br />

Frau Hanneliese Fey, Burgstraße 25,<br />

zum Geburtstag am 03.07.1941<br />

Umweltecke<br />

Container-Standorte<br />

Friedelsheim<br />

Schwabenbachhalle (Festplatz):<br />

Glas- und Papiercontainer<br />

Gönnheim<br />

Festplatz: Glas- und Papiercontainer<br />

<strong>Wachenheim</strong><br />

Am Goldbächel, Am Alten Galgen:<br />

Glascontainer<br />

Kleidercontainer:<br />

Ellerstadt: Schubertstraße<br />

Robinienstraße<br />

(Akaziensiedlung)<br />

Friedelsheim: Schwabenbachhalle<br />

Gönnheim: am Festplatz<br />

<strong>Wachenheim</strong>: Sportzentrum<br />

<strong>Wir</strong> bitten um Fragen und Anregungen der<br />

Bürger/innen. Bitte wenden Sie sich an folgende<br />

Adressaten:<br />

für Ellerstadt:<br />

M. Wiel, Tel.: 06237/6243<br />

für Gönnheim:<br />

H. Ledig, Tel.: 06322/66813, und U. Hinrichsen,<br />

Tel.: 06322/61294<br />

für Friedelsheim:<br />

Dr. N. Müller, Tel.: 06322/63123<br />

für <strong>Wachenheim</strong>:<br />

Bitte an einen der vorgenannten Herren wenden.<br />

Biotonne im Sommer<br />

Zusätzliche Leerungstermine im Juli/August<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises<br />

Bad Dürkheim bietet wie jedes Jahr seinen<br />

Kunden im Juli/August wieder vier zusätzliche<br />

Sonderleerungen der Biotonnen an. Ab der<br />

27. bis 34. Kalenderwoche werden die Behälter<br />

wöchentlich geleert. Die Abfuhrtermine stehen<br />

im Abfallkalender.<br />

Zeitung oder Biomüllbeutel des Pilotprojekts<br />

Um Madenbefall und Geruchsbelästigung zu<br />

verhindern, empfiehlt der AWB seinen Kunden,<br />

die Biotonne an einem schattigen Platz<br />

aufzustellen. „Außerdem ist es bei den sommerlichen<br />

Temperaturen besonders wichtig“,<br />

so Thomas König vom AWB, „Bioabfälle und<br />

Essensreste gut in Zeitungspapier einzuwickeln<br />

oder die kompostierbaren Biomülltüten des<br />

Pilotprojekts zu benutzen“. So werde die Eiablage<br />

von Fliegen und damit auch Madenbefall<br />

vermieden. Auf den Tonnenboden gelegte Zeitungen<br />

(keine Hochglanzzeitschriften) und<br />

Zwischenlagen aus Zeitungen verhindern, dass<br />

die Abfälle am Tonnenboden verkleben.<br />

Kein Restmüll, Plastiktüten, Windeln....<br />

In die Biotonne gehören nur organische Abfälle<br />

aus Küche und Garten. Plastiktüten, Wertstoffe,<br />

Windeln und sonstige Abfälle müssen<br />

im Kompostwerk von Hand (!) aussortiert werden.<br />

Auch Tierkot und Katzenstreu haben aus<br />

hygienischen Gründen in der Biotonne nichts<br />

zu suchen, außerdem gefährden sie die Qualität<br />

des späteren Komposts.<br />

Beratung und Information<br />

Weitere Informationen gibt es bei der Abfallberatung<br />

des AWB (Tel.: 06322/961-5524 und -<br />

961-5555).<br />

Bitte senden Sie Ihre redaktionellen<br />

Unterlagen für das Amtsblatt an:<br />

Amtsblatt @vg-wachenheim.de<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Tourist-Information<br />

Neues Gastgeberverzeichnis für die Pfalz<br />

In diesen Tagen startet wieder die Anzeigen-<br />

Akquise für das „Gastgeber-Verzeichnis Pfalz“<br />

des Pfalz.Touristik e.V., das auch im Jahr 2012<br />

als ein zentrales Medium für Urlaub in der<br />

Pfalz werben wird.<br />

Interessierte Beherbergungsbetriebe und Freizeiteinrichtungen<br />

haben die Möglichkeit, zu<br />

attraktiven Konditionen im Gastgeber-Verzeichnis<br />

vertreten zu sein.<br />

Da die Pfalz.Touristik gemeinsam mit den Tourismus-Experten<br />

der Städte und Landkreise zurzeit<br />

auf die Reduktion der Vielzahl an Urlaubskatalogen<br />

innerhalb der Pfalz hin arbeitet,<br />

wird das neue Gastgeber-Verzeichnis zunächst<br />

nur für das Jahr 2012 aufgelegt. Schon jetzt<br />

laufen Gespräche mit den Tourismus-Büros, um<br />

eine sinnvolle, für den Gast durchschaubare<br />

Lösung für die kommenden Jahre zu finden.<br />

Das Gastgeberverzeichnis mit einer Auflage<br />

von 80.000 Exemplaren garantiert eine hohe<br />

Werbewirkung und große Verbreitung in<br />

Deutschland und im benachbarten Ausland.<br />

Die Pfalz wirbt mit diesem Verzeichnis bei<br />

großen Messen wie zum Beispiel der „Internationalen<br />

Tourismus-Börse“ (ITB) in Berlin, der<br />

„Vakantiebeurs“ Utrecht, der „TourNatur“ in<br />

Düsseldorf oder der CMT in Stuttgart. Außerdem<br />

bewirbt die Pfalz.Touristik den Katalog<br />

durch Werbeanzeigen im Reiseteil von überregionalen<br />

Zeitungen wie „Sonntag aktuell“, der<br />

„Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, der „Apothekenumschau“,<br />

der „Landlust“ und anderen<br />

Medien. Bei Aktionen von Pfalzwein,<br />

Pfalz.Marketing und der Pfalz.Touristik liegt<br />

der Katalog ebenfalls aus. Allein über die Zentrale<br />

der Pfalz.Touristik werden aufgrund von<br />

Anfragen jährlich über 10.000 Kataloge versandt.<br />

Durch die neuen Prädikats-Wanderwege<br />

ist die Nachfrage in diesem Jahr nochmals<br />

deutlich gestiegen. Der Katalog wird außerdem<br />

durch die Rheinland-Pfalz Tourismus<br />

GmbH und die Deutsche Zentrale für Tourismus<br />

beworben.<br />

Anzeigenschluss für das Gastgeberverzeichnis<br />

Pfalz 2012 ist der 29.7.2011.<br />

Weitere Informationen und Buchungsformulare<br />

gibt es bei<br />

der Agentur Plöger Medien in Annweiler,<br />

Tel. 06346-96330, beim Pfalz.Touristik e.V. in<br />

Neustadt / Weinstraße, Tel 06321-39160 oder bei<br />

den örtlichen Touristinformationen der Pfalz.<br />

Sportnachrichten<br />

Landessportbund<br />

Rheinland-Pfalz<br />

LSB-Flyer mit rechtlichen Hinweisen<br />

zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport<br />

Landessportbund Rheinland-Pfalz berät<br />

Vereine, Verbände, Sportler und Eltern<br />

Das Thema sexualisierte Gewalt gegenüber<br />

Kindern und Jugendlichen macht auch vor dem<br />

Sport nicht halt – auch in Verbänden und Vereinen<br />

sind Fälle bekannt. Der Sport ist eng verbunden<br />

mit Körperlichkeit und Emotionalität,<br />

diese Konstellation wird von Bezugspersonen<br />

leider viel zu oft ausgenutzt. Man denke hierbei<br />

nur an das besondere Abhängigkeitsverhältnis<br />

zwischen Trainer und Sportler, die<br />

Umkleidesituation in der Kabine oder den Körperkontakt<br />

bei Hilfestellungen.


<strong>Wachenheim</strong> Freitag, den 1. Juli 2011 Seite 6<br />

Der Landessportbund (LSB) Rheinland-Pfalz hat<br />

es sich zur Aufgabe gemacht, alle Sportvereine<br />

und -verbände, Vorstände, verantwortlichen<br />

Mitarbeiter, Trainer, Betreuer und Eltern zu<br />

informieren, zu sensibilisieren, Möglichkeiten<br />

der Prävention aufzuzeigen und letztlich auch<br />

Ansprechpartner und Hilfsangebote zu vermitteln.<br />

Hierzu hat der LSB jetzt ein Faltblatt mit<br />

rechtlichen Hinweisen für Vereine und Verbände<br />

herausgebracht. Welche Handhabe hat der<br />

Vorstand, um einen auffälligen Übungsleiter<br />

aus dem Verein auszuschließen? Mache ich<br />

mich strafbar, wenn ich bei einem Verdacht<br />

nichts unternehme? Zu diesen und weiteren<br />

Fragen liefert das Faltblatt Informationen; es<br />

ergänzt somit den Flyer „Sexualisierte Gewalt<br />

im Sport“, den der LSB im März 2011 herausgebracht<br />

hatte.<br />

Das neue Faltblatt kann kostenlos beim LSB<br />

angefordert werden. Zudem kann unter der<br />

Homepage www.lsb-rlp.de ein „Verhaltenskodex<br />

zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im<br />

Sport“ heruntergeladen werden. Der LSB empfiehlt<br />

den Vereinen/Verbänden, diesen Kodex<br />

ihren Trainern und Übungsleitern zur Unterschrift<br />

vorzulegen.<br />

Tennisclub Ellerstadt<br />

U 12 gemischt gewinnt!<br />

Ihren ersten Sieg im letzten Spiel der diesjährigen<br />

Medenrunde konnte die U12 Mannschaft<br />

beim SC TA Ludwigshafen 1 erzielen. Felix Roßdeutscher,<br />

Simon Alznauer, Margarethe<br />

Gestrich und Daniel Bläsius gewannen mit 12:2,<br />

wobei die Spieler/innen Gestrich und Bläsius ihr<br />

jeweils erstes Einzelmatch und zusammen ihr<br />

erstes Doppelmatch ihrer noch jungen „Tenniskarriere“<br />

gewinnen konnten und es damit<br />

ihren Mannschaftskollegen gleich machten.<br />

Somit verabschiedet sich die Mannschaft mit<br />

3:5 Punkten und 19:7 Matches mit einem<br />

erstaunlich dritten Tabellenplatz aus der<br />

Medenrunde. Herzlichen Glückwunsch!<br />

U 15 Jungen erfolgreich!<br />

Am letzten Spieltag gelang es dem Doppel<br />

Hannes Gestrich/Till Peinemann immerhin, die<br />

ersten Matchpunkte für ihre Mannschaft zu<br />

erzielen. Im abschließenden Doppel kämpften<br />

sich die Jungen in drei Sätzen zum verdienten<br />

(Teil-)Erfolg (Champions-Tiebreak: 10:6). Gegen<br />

durchweg stärkere Gegner erreichten die Spieler<br />

Hannes Gestrich, Till Peinemann, Pascal<br />

Hanisch und Hanno Hagen zwar nur den letzten<br />

Platz ihrer Gruppe - gewannen aber erheblich<br />

an Erfahrung, um im nächsten Jahr ein besseres<br />

Ergebnis erzielen zu können. Herzlichen<br />

Glückwunsch!<br />

Spieler/innen gesucht!<br />

Sowohl die U12 (Jahrgänge 2000, 2001) als<br />

auch die U15 Jungen Mannschaft (Jahrgänge<br />

1997, 1998 und 1999) sind sehr knapp an Spieler/innen.<br />

Neue Spieler/innen (auch Anfänger<br />

und andere Jahrgänge) werden dringend<br />

gesucht und sind herzlich willkommen!!!. Kontakt:<br />

Matthias Gestrich (Jugendwart TC Ellerstadt)<br />

Tel. 06237/590108.<br />

gez.: Ulrike Braun<br />

TV 1899 Ellerstadt<br />

Jugend-Kicker<br />

Eine super schöne Saison 2010/11 ist zu Ende.<br />

Unsere Jungs und Mädchen haben mehr<br />

erreicht als erwartet. Die G- und F-Jugend<br />

haben ihre Footy-Spieltage hervorragend<br />

absolviert. Sie sind beide unter die besten drei<br />

Mannschaften gekommen. Das ist ein fantastischer<br />

Erfolg. Den größten Erfolg hatten sie<br />

beim Verbands-Turnier in Wachenhem. Dort<br />

gewann unsere G-Jugend das Turnier und das<br />

hoch verdient. Unsere F- und D7-Jugend belegte<br />

den 2. Platz. Die D7 spielte eine sehr schöne<br />

Meisterschaft, trotz dass sie einen älteren Jahrgang<br />

als Gegner hatten. Sie belegten in der<br />

Kreisliga den 6. Platz von 12 Mannschaften.<br />

Kids macht weiter so. Ich bin stolz auf Euch. Ich<br />

wünsche allen schöne Ferien und kommt<br />

gesund wieder. Liebe Eltern erholt euch, denn<br />

die Saison 2011/12 wird auch wieder lang.<br />

Bis dahin,<br />

gez.: Euer Jugendleiter Alex.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Wachenheim</strong><br />

Ausflug des SPD Gemeindeverbandes<br />

<strong>Wachenheim</strong><br />

Der SPD-Ortsverein Friedelsheim plant in<br />

Abstimmung mit dem SPD-Gemeindeverband<br />

<strong>Wachenheim</strong> wie folgt die Durchführung eines<br />

Ausfluges:<br />

am Samstag, 10. September 2011 nach Würzburg<br />

(incl. eines Streifzuges durch die Würzburger<br />

Altstadt, ca. 2 Std.)<br />

Die Fahrtkosten incl. der Altstadtführung<br />

betragen – je nach Teilnehmerzahl – zwischen<br />

16 und 20 Euro pro Person.<br />

Die Fahrt erfolgt in einem modernen Reisebus,<br />

ausgerüstet mit Klimaanlage, bequemen<br />

Schlafsesseln, sowie mit Kühlbox, Bildschirmen,<br />

Miniküche, Bordküche etc.<br />

Eingeladen dazu sind alle Mitglieder des SPD-<br />

Gemeindeverbandes <strong>Wachenheim</strong> mit Lebenspartner,<br />

Freunden etc. <strong>Wir</strong> würden uns deshalb<br />

freuen, wenn wir auch Gäste aus Ellerstadt,<br />

Gönnheim und <strong>Wachenheim</strong> begrüßen könnten.<br />

Damit wir entsprechend planen und organisieren<br />

können, bitten wir um Anmeldung bis spätestens<br />

15. Juli 2011 an<br />

Georg Barczynski Telefon: 06322-980705 oder<br />

Fritz Senk Telefon: 06322-9882886. Bei zu<br />

großer Nachfrage entscheidet die Reihenfolge<br />

der Anmeldung.<br />

gez.: Georg Barczynski<br />

Ellerstadt<br />

www.ellerstadt.de<br />

Malteser Ellerstadt<br />

Treffpunkt der Malteser ist der Gruppenraum<br />

des evangelischen Kindergartens (Keller) in<br />

Ellerstadt. Die Gruppenstunde für Kinder ab<br />

acht Jahren findet dort jeweils freitags von<br />

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt.<br />

Neben der Kindergruppe gibt es noch eine<br />

Jugendgruppe für Kinder von 12 bis 14 Jahren.<br />

Treffpunkt ist immer donnerstags zwischen<br />

18:30 und 19:30 Uhr. Der Aktive Dienst (ab 15<br />

Jahren) trifft sich ebenfalls donnerstags zwischen<br />

19:40 und 21:00 Uhr.<br />

gez.: Kesselring<br />

Feier zu Ehren des Ordenspatrons<br />

Malteser freuen sich über steigende<br />

Mitgliederzahlen<br />

Die Malteser gingen mit einer guten Nachricht<br />

in den Johannistag am 24. Juni, den Ehrentag<br />

ihres Ordenspatrons Johannes der Täufer: Sie<br />

konnten im vergangenen Jahr die Zahl ihrer<br />

Ordentlichen- und Fördermitglieder im Bistum<br />

Speyer, zu dem auch die Malteser Ellerstadt<br />

gehören, auf 20.178 steigern. 2009 waren es<br />

noch 19.298.<br />

„Es freut uns, dass sich der Aufwärtstrend der<br />

vergangenen Jahre fortsetzt und immer mehr<br />

Menschen die ehrenamtliche Arbeit der Malteser<br />

tatkräftig oder finanziell unterstützen“,<br />

sagt Christoph Götz, Diözesangeschäftsführer<br />

bei den Maltesern in Speyer. „<strong>Wir</strong> sind auf jede<br />

Hilfe angewiesen, denn wir spüren eine deutlich<br />

erhöhte Nachfrage vor allem nach unseren<br />

sozialen Diensten wie dem Besuchs- und<br />

Begleitungsdienst oder dem Demenzdienst. Ihr<br />

können wir nur entsprechen, wenn sich genügend<br />

Menschen ehrenamtlich engagieren und<br />

das Ehrenamt fördern.“ Trotz der erfreulichen<br />

Mitgliederzahlen stellt Götz fest, dass es<br />

schwieriger geworden sei, Aktive und Förderer<br />

zu gewinnen. „<strong>Wir</strong> müssen heute deutlich<br />

mehr Werbung machen als noch vor wenigen<br />

Jahren“, beschreibt er die Situation.<br />

Ähnlich sieht Götz die Situation nach dem<br />

Wegfall des Zivildienstes. Die Malteser wären<br />

aber ein vielfältiger und interessanter<br />

Ansprechpartner für junge Frauen und Männer,<br />

die sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr<br />

oder den neuen Bundesfreiwilligendienst<br />

interessieren. „Die Werbung hierfür können<br />

wir aber nicht leisten“, sagt Götz und ergänzt:<br />

„Deshalb ist es erfreulich, dass die Bundesfamilienministerin<br />

Kristina Schröder am Montag,<br />

16. Mai, die Kampagne „Zeit, das Richtige zu<br />

tun“ gestartet hat, die für den Freiwilligendienst<br />

wirbt. <strong>Wir</strong> wünschen ihr viel Erfolg<br />

damit und hoffen, dass sich viele Menschen<br />

angesprochen fühlen und sich engagieren.“<br />

Verband Christlicher<br />

Pfadfinderinnen und Pfadfinder,<br />

Stamm St. Nikolaus, Ellerstadt<br />

www.pfadfinder-ellerstadt.de<br />

Pfadfinderstunden:<br />

Wölflingsstufe:<br />

Montag, 17.30 – 18.30 Uhr<br />

Rudel Füchse (3.-4. Klasse)<br />

Akelas: Adrian Regenauer u.<br />

Tim Sommer<br />

Dienstag, 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Rudel (1.-2. Klasse)<br />

Akelas: Sebastian Dieringer u.<br />

Dennis Schäfer<br />

Pfadfinderstufe:<br />

Mittwoch, 17.00 – 18.00 Uhr<br />

Sippe Rotmilane (5.-6. Klasse)<br />

Gruppenführer: Julian Bayer u.<br />

Moritz Sprinzl<br />

Mittwoch, 18.30 – 19.30 Uhr<br />

Sippe Luxe (7.-8. Klasse)<br />

Gruppenfführer:<br />

Michelle Morgenstern u.<br />

Marc Herzberger<br />

Donnerstag, 20.00 Uhr<br />

Roverrunde<br />

Überprüfung der Gasleitungen<br />

in Ellerstadt<br />

In Ellerstadt werden die Versorgungs- und<br />

Anschlussleitungen der Pfalzgas GmbH durch<br />

die Firma Berkenbusch, Saarbrücken sowie Mitarbeitern<br />

der Pfalzgas überprüft. Zur Überprüfung<br />

der Hausanschlussleitungen müssen auch<br />

Privatgrundstücke betreten werden. Die<br />

Anwohner werden gebeten, den Mitarbeitern<br />

den Zutritt zu gestatten.<br />

Pfälzerwald-Verein Ellerstadt<br />

Hallo Wanderfreunde,<br />

wer die Städtefahrt nach Straßburg, am Samstag,<br />

den 16. Juli 2011 mitmachen möchte, der<br />

soll sich bitte bei Fam. Sittel, Tel. 2953 anmel


Seite 7 Freitag, den 1. Juli 2011 <strong>Wachenheim</strong><br />

den, damit die Fahrscheine besorgt werden<br />

können. Die genaue Abfahrtszeit wird noch<br />

bekannt gegeben. Die Vorstandschaft<br />

gez.: Sittel<br />

Veranstaltungen im Juli 2011<br />

08.-10.07. Fischerfest<br />

20.07. Städtefahrt PWV<br />

22.-24.07. Raachinkelfeschd<br />

24.07. Wanderung PWV<br />

Friedelsheim<br />

www.friedelsheim.de<br />

Landfrauenverein<br />

Friedelsheim LFV<br />

Bitte Beachten:<br />

Unser Halbtagesausflug nach Steinweiler am<br />

7.7.2011 wird wegen Urlaub der Seifenmanufaktur<br />

auf den 10.08.2011 verlegt. Sie können<br />

sich gerne noch zu dieser Fahrt bei<br />

Uschi Zelmer, Tel. Nr. 64618 oder<br />

Christa Beck, Tel. Nr. 1042 anmelden.<br />

Am Donnerstag, den 7.7.2011 treffen wir uns<br />

um 19.30 Uhr im Haardtblick zum Stammtisch.<br />

<strong>Wir</strong> freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

gez.: Der Teamvorstand<br />

Gönnheim<br />

www.goennheim.de<br />

Heimat- und Kulturverein<br />

Gönnheim e.V.<br />

Rückschau auf die Tagesfahrt<br />

Am 18.06. machten sich 26 Mitglieder und<br />

Freunde des Heimat- und Kulturvereins Gönnheim<br />

per Reisebus Richtung Ingelheim auf den<br />

Weg.<br />

Auf einem großen Autobahnrastplatz wurde<br />

im Rahmen eines Zwischenstopps das obligatorische<br />

Sekt-/Wein-Frühstück eingenommen.<br />

Gegen 12:00 Uhr trafen wir in Ingelheim ein.<br />

Hier empfing uns Herr Geißler vom Touristikverein,<br />

der die Tagesbetreuung unserer<br />

Gruppe übernahm. Zunächst durften wir das<br />

kleine aber feine Museum besichtigen mit<br />

Details zum <strong>Wir</strong>ken der Karolinger und speziell<br />

zu Karl dem Großen (742-814), dem Gründer<br />

der Kaiserpfalz.<br />

Sensationell ist das für ca. 20.000.-€ erstellte<br />

Modell der Kaiserpfalz, das die immensen<br />

Dimensionen erahnen lässt und die vielen virtuellen<br />

Darstellungen, anhand derer man auch<br />

die Innenausstattung der Gebäude erkennen<br />

kann.<br />

Danach zeigte uns Herr Geißler die freigelegten<br />

Teile der Pfalz, die hervorragend restauriert<br />

wurden und mit vielen Erklärungstafeln<br />

dokumentiert sind. Hervorzuheben ist hier die<br />

restaurierte „aula regia“, die Königshalle. <strong>Wir</strong><br />

standen an dem Ort, wo vor ca. 1100 Jahren<br />

Großereignisse stattfanden, so unter anderem<br />

die Hochzeit von Kaiser Heinrich III. mit Agnes<br />

von Poitu (1043) und die Absetzung Heinrichs<br />

IV. (1105), nach Verrat und Gefangennahme<br />

durch den eigenen Sohn, dem späteren Kaiser<br />

Heinrich V. Im 12. Jahr-hundert und danach<br />

verlor die Kaiserpfalz an Bedeutung, weil die<br />

späteren Kaiser ihre Großereignisse wie Reichstage<br />

und Hoftage in die an Bedeutung gewinnenden<br />

Städte verlegten.<br />

Nach einem reichhaltigen Mittagessen im<br />

Brauhaus „Goldener Engel“ stand der Besuch<br />

der Burgkirche auf dem Programm. Sie ist von<br />

einer mittelalterlichen Wehranlage umgeben<br />

und gilt damit als einer der am besten erhaltenen<br />

befestigten Kirchenbauten im süd- und<br />

westdeutschen Raum.<br />

Zum obligatorischen Abschluss des schönen<br />

Tages brachte uns der Bus nach Groß-Winternheim<br />

ins Weingut Breidscheid, um zusammen<br />

mit einem deftigen Essen die hervorragenden<br />

Weine der Region, vor allem Spät- und Früh-<br />

Burgunder zu genießen. Glücklich und zufrieden<br />

trafen wir gegen 21:30 Uhr wieder in<br />

Gönnheim ein, ein Gewinn für alle, die teilgenommen<br />

hatten.<br />

gez.: Walter Meinhardt, Schriftführer<br />

TV Frohsinn Gönnheim<br />

Der TV Frohsinn Gönnheim lädt alle rechtherzlich<br />

zu den Weintagen, Freitag 01.07. - Montag<br />

04.07.2011, nach Gönnheim ein.<br />

Unser Ausschank befindet sich in diesem Jahr<br />

auf dem Dorfplatz vor dem Gemeindezentrum.<br />

Unter dem Motto „ Gennem unn Thai mir sinn<br />

debei“ gibt es bei uns Gerichte aus der Pfälzischen<br />

sowie aus der Thailändischen Küche.<br />

Als Liveact steht am Samstagabend Peter Stahl<br />

für uns auf der Bühne.<br />

Über zahlreiche Besucher würden wir uns freuen.<br />

gez.: Die Vorstandschaft<br />

Landfrauenverein Gönnheim<br />

Am Sonntag, den 03. Juli 2011, verkaufen die<br />

Landfrauen alljährlich am Weinfest im Weingut<br />

Künzel & Sohn Kuchen und Kaffee. <strong>Wir</strong><br />

freuen uns über jeden gespendeten Kuchen<br />

und bedanken uns im Voraus.<br />

Am Sonntag ist ab 11.00 Uhr jemand im Weingut,<br />

der den Kuchen entgegennimmt.<br />

gez.: Gesine Willig<br />

<strong>Wachenheim</strong><br />

www.wachenheim.de<br />

Weinbauverein <strong>Wachenheim</strong><br />

Liebe Winzerinnen und Winzer,<br />

unser traditioneller Rundgang durch die Weinberge<br />

findet in diesem Jahr am Dienstag, den<br />

5. Juli ab 8.30 Uhr statt. Wie mittlerweile üblich<br />

wird dieser zusammen mit unseren Kollegen<br />

aus Forst stattfinden. Dazu treffen wir uns am<br />

Friedhof in Forst. Die Leitung übernehmen in<br />

diesem Jahr Frau Fader, Beraterin für Ökologischen<br />

Weinbau in Rheinland-Pfalz und Herr Dr.<br />

Schirra von der DLR in Neustadt. Es wird einen<br />

interessanten Rundgang bei dem sowohl die<br />

Aspekte des ökologischen Pflanzenschutzes als<br />

auch des konventionellen Anbaus erörtert werden<br />

können. Der Abschluss mit gewohnter und<br />

bewährter Verpflegung wird am Sängerheim<br />

im Forster Kleinen Tal sein. <strong>Wir</strong> zählen auf rege<br />

Beteiligung.<br />

gez.: Zimmermann<br />

Landfrauenverein <strong>Wachenheim</strong><br />

Hallo Landfrauen,<br />

bitte nicht vergessen!!! Am Freitag, den 1.7.11<br />

um 7.30 Uhr am Schwimmbad starten wir zur<br />

Fahrt zur BUGA nach Koblenz. Unser Bus fährt<br />

wie immer pünktlich ab. Bis dann<br />

gez.: Jutta Ullrich.<br />

Lions Club <strong>Wachenheim</strong><br />

Wechsel des Präsidentinnen-Amtes<br />

Am 21. Juni 2011 fand in der Weinstube Ultes<br />

in Ellerstadt, im Rahmen einer feierlichen<br />

Zusammenkunft, die diesjährige Amtsübergabe<br />

des Lions-Club <strong>Wachenheim</strong> statt. Traditionsgemäß<br />

gab die bisherige Präsidentin, Frau<br />

Nicola Räch, ihr Amt, welches jeweils für ein<br />

Jahr ausgeübt wird, an die neue Präsidentin,<br />

Frau Dr. Elisabeth Wekel aus Ellerstadt, weiter.<br />

Die ausscheidende Präsidentin bedankte sich<br />

für die gute Zusammenarbeit und das große<br />

Engagement bei allen 34 Mitgliedern sowie im<br />

Einzelnen bei den Vorstandsmitgliedern und<br />

den Clubbeauftragten. In Form eines Rückblickes<br />

über die gemeinsam bewältigten Aktivitäten<br />

zog sie eine positive Bilanz ihres Amtsjahres.<br />

Frau Dr. Wekel möchte die vorbildliche und<br />

freundschaftliche Arbeit ihrer Vorgängerinnen<br />

mit gleichem Engagement fortführen und insbesondere<br />

die Förderung hilfsbedürftiger Kinder<br />

weiter ausbauen. Weiterhin kündigt sie<br />

eine enge Zusammenarbeit mit dem LC Deidesheim<br />

an. So soll es einen gemeinsamen Familienausflug<br />

geben und als Weihnachtsaktion ist<br />

das Erstellen eines Jahreskalenders 2012<br />

geplant. Die neue Präsidentin hat sich den Leitspruch<br />

„Die besten und schönsten Dinge dieser<br />

Welt kann man weder sehen noch berühren,<br />

sondern nur im Herzen spüren“ von Helen Keller<br />

gewählt, welcher ausgezeichnet zu ihr passt,<br />

wenn man ihre außergewöhnlich warmherzige<br />

Art kennt. Jede Präsidentin bringt mit der<br />

Leitung des Clubs ihre Persönlichkeit mit ein<br />

und prägt durch ihre Lebenserfahrung und<br />

durch ihre selbst zusammengestellte Themenauswahl<br />

das Clubjahr, wodurch das Clubleben<br />

sehr abwechslungsreich gestaltet wird.<br />

Auch dieses Jahr wurden durch Herrn Thorsten<br />

von Löbbecke professionelle Bilder gefertigt,<br />

welche auf der Homepage www.lc-wachenheim.de<br />

angesehen werden können.<br />

Als nächste Activities stehen der beliebte<br />

Flohmarkt in der Brunnenhalle in Bad Dürkheim<br />

am 27. August 2011 sowie der Kuchenund<br />

Brötchenverkauf am Weinstraßentag im<br />

Weingut Dr. Bürklin-Wolf in <strong>Wachenheim</strong> am<br />

28. August 2011 an. Mit dem Erlös der Veranstaltungen<br />

möchte der LC <strong>Wachenheim</strong> wieder<br />

neben weltweiter Katastrophenhilfe insbesondere<br />

regionale Hilfsprojekte wie beispielsweise<br />

das Kinderdorf in Eisenberg, den Ambulanten<br />

Hospizdienst Bad Dürkheim, die Fahrt nach<br />

Auschwitz der Gärtnerklasse der BBS Neustadt<br />

sowie die Typisierungsaktion für Landrätin<br />

Sabine Röhl unterstützen. Auch die drei Kinder-<br />

und Jugendprogramme der Deutschen<br />

Lions „Kindergarten plus“, „Klasse 2000“ und<br />

„Lions Quest“ sollen regelmäßig gefördert<br />

werden. Die drei Programme sind die größte<br />

Activity der Lions in und für Deutschland.<br />

gez.: U. Biaesch


<strong>Wachenheim</strong> Freitag, den 1. Juli 2011 Seite 8<br />

Freitag,01.07. bis Montag, 04.07.11<br />

Gönnheimer Weintage<br />

Sonntag: Großer Festumzug<br />

Informationen Tel. 06322-1651<br />

Veranstalter: Ortsgemeinde Gönnheim<br />

Freitag, 08.07. bis Sonntag, 10.07.11<br />

Fischerfest<br />

Informationen Tel. 06237-8153<br />

Ort: Festplatz Ellerstadt<br />

Veranstalter: Sport-Fischer-Club Blinker Ellerstadt<br />

Samstag, 09.07.11, 14.00 Uhr<br />

Führung an der villa rustica (röm. Ausgrabungen)<br />

Dauer: ca. 1 Std.<br />

Treffpunkt: Parkplatz villa rustica (an der B 271)<br />

Gebühr: 3,— EUR; keine Voranmeldung.<br />

Veranstalter: Tourist-Information <strong>Wachenheim</strong><br />

Samstag, 09.07.11, ab15.00 Uhr<br />

Sommerfest<br />

Friedelsheimer Wein trifft Guinness, irischer Abend<br />

Ort: Hauptstraße 74, 67159 Friedelsheim<br />

Veranstalter: Weingut Krebs, Friedelsheim<br />

montags (außer an Feiertagen), 18.00 Uhr<br />

Nordic-Walking-Lauftreff<br />

Geführt wird die Walker-Gruppe durch einen vom DSV lizenzierten Nordic-Walking-Trainer.<br />

Voraussetzung: Beherrschung der Grundtechnik.<br />

Stöcke sind mitzubringen.<br />

Treffpunkt: Parkplatz am Schwimmbad<br />

Kosten: 3,— EUR pro Lauftreff, 10er Karte 25,— EUR<br />

Voranmeldung unter Tel. 06322-61630 erforderlich.<br />

Veranstalter: Hans Becker, <strong>Wachenheim</strong><br />

donnerstags, 7.00 – 12.00 Uhr<br />

Wochenmarkt auf dem Parkplatz der VR-Bank<br />

Veranstaltungen in der Wein- und Ferienregion <strong>Wachenheim</strong> im Juli<br />

Samstag, 16.07.11, 16.00 Uhr<br />

Führung durch den historischen Stadtkern von <strong>Wachenheim</strong><br />

Dauer: ca. 1 Stunde<br />

Keine Voranmeldung; die Führung ist kostenlos.<br />

Treffpunkt: Marktplatz <strong>Wachenheim</strong> (Platz vor St.-Georg-Kirche)<br />

Um 19.00 Uhr besteht die Möglichkeit, das Konzert der <strong>Wachenheim</strong>er<br />

Serenade zu besuchen.<br />

Kartenreservierung unter Tel.-Nr. 06322- 9580-32.<br />

Veranstalter: Tourist-Information <strong>Wachenheim</strong><br />

Samstag, 16.07.11, 19.00 Uhr<br />

<strong>Wachenheim</strong>er Serenade „Quattrocelli“<br />

Vier Cellisten abseits des musikalischen Mainstreams<br />

Eintritt: 17,— EUR (Erwachsene); 10,— EUR (Schüler/Studenten)<br />

Kinder unter 12 Jahren frei !<br />

Vorverkauf <strong>Wachenheim</strong>: Tourist-Information <strong>Wachenheim</strong>, Weinstr. 15<br />

und Schreibwaren Amschler, Weinstr. 47<br />

Vorverkauf Bad Dürkheim: Musikhaus Haas, Weinstr. Süd 12<br />

Ort: Sektkellerei Schloss <strong>Wachenheim</strong><br />

Veranstalter: Stadt <strong>Wachenheim</strong> mit Freundeskreis <strong>Wachenheim</strong>er<br />

Serenade<br />

donnerstags und samstags, 14.00 Uhr, sonn- und feiertags, 11.00 Uhr<br />

Besichtigung der Sektkellerei Schloss <strong>Wachenheim</strong><br />

mit 2-teiliger Sektprobe<br />

(für Einzelpersonen und Minigruppen)<br />

Kosten/Person: 5,— EUR; keine Voranmeldung<br />

Informationen Tel. 06322-9427-380<br />

Veranstalter: Sektkellerei Schloss <strong>Wachenheim</strong><br />

freitags, 11.00 Uhr<br />

Kellerführung mit Weinprobe und Weinpräsent<br />

Dauer: ca. 1 Stunde; Keine Voranmeldung<br />

Kosten: 5,— EUR/Person<br />

Treffpunkt: Probierraum der Wachtenburg Winzer eG<br />

Veranstalter: Wachtenburg Winzer eG, Weinstraße 2, <strong>Wachenheim</strong><br />

Sonntag, 17.07.11, 10.15 Uhr<br />

Sommerkirche<br />

Ort: Wachtenburg <strong>Wachenheim</strong><br />

Veranstalter: Prot. Kirchengemeinde<br />

<strong>Wachenheim</strong><br />

Sonntag, 17.07.11<br />

Boule-Open<br />

Informationen Tel. 06322-66830<br />

Ort: Badehaisel, Waldstraße 103<br />

Veranstalter: Badehaisel e.V.<br />

Sonntag, 17.07.11<br />

Wanderung ca. 14 km<br />

<strong>Wachenheim</strong>-Eckkopf-Weißer Stich-<br />

Grimmeisenbrunnen-Deidesheimer<br />

PWV Hütte-<strong>Wachenheim</strong><br />

Treffpunkt: s. Tagespresse, PWV-Infotafel in der Burgstraße oder<br />

www.pwv-wachenheim.de<br />

Informationen Tel. 06322-63190<br />

Veranstalter: Pfälzerwald Verein <strong>Wachenheim</strong><br />

Freitag, 22.07. bis Sonntag, 24.07.11<br />

Ellerstadter Raachhinkelfeschd<br />

Informationen Tel. 0171-6292487<br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

Sonntag, 24.07.11, 11.00 Uhr<br />

GoSpecial – Gottesdienst<br />

Ort: Weingut Wolf, Weinstraße 1, <strong>Wachenheim</strong><br />

Veranstalter: Prot. Kirchengemeinde <strong>Wachenheim</strong><br />

Mittwoch, 27.07.11<br />

Wanderung durch den Pfälzer Wald<br />

Treffpunkt: PWV-Infotafel, Burgstraße, <strong>Wachenheim</strong><br />

Beginn der Wanderung und evtl. Änderungen:<br />

s. Tagespresse oder www.pwv-wachenheim.de<br />

Veranstalter: Pfälzerwald Verein <strong>Wachenheim</strong><br />

Sonntag, 31.07.11<br />

10.15 Uhr Sommerkirche mit dem MGV <strong>Wachenheim</strong><br />

Ort: „Im Kleinen Tal“, Forst<br />

Veranstalter: Prot. Kirchengemeinde <strong>Wachenheim</strong><br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat<br />

Frühstück auf dem Markt<br />

Verkaufserlös kommt den Kindern der Grundschule zugute<br />

Jeden letzten Samstag im Monat<br />

10.00 – 13.00 Uhr<br />

Besichtigung der Historischen Schmiede mit Vorführung des Schmiedehandwerkes<br />

Kosten/Person: 1,— EUR; keine Voranmeldung, Informationen Tel.<br />

06322-61442<br />

Ort: Bahnhofstraße 13, Friedelsheim<br />

Veranstalter: Ortsverschönerungsverein Friedelsheim<br />

10.00 – 15.00 Uhr<br />

Besichtigung des Friedelsheimer Backhauses mit Backvorführung<br />

Auf Wunsch kleiner Imbiss mit Weinverkostung (gegen Entgelt)<br />

keine Voranmeldung, Informationen Tel. 06322-61492 oder 64120<br />

Ort: Am Burgweiher, Friedelsheim<br />

Veranstalter: Förderverein Friedelsheimer Backhaus<br />

11.00 Uhr<br />

Führung auf dem Johann-Casimir-Rundweg<br />

Mit Besuch der „Historischen Schmiede“ (Vorführung des Schmiedehandwerkes)<br />

und des „Friedelsheimer Backhauses“ mit Backvorführung<br />

(Verkostung des selbst gebackenen Brotes, Pfälzer Wurstspezialitäten<br />

und Friedelsheimer Weine auf eigene Kosten)<br />

Dauer der Führung: ca. 1 bis 1,5 Stunden. Gebühr 4,— EUR<br />

Treffpunkt: Backhaus, Am Burgweiher, Friedelsheim<br />

Veranstalter: Tourist-Information <strong>Wachenheim</strong>


Seite 9 Freitag, den 1. Juli 2011 <strong>Wachenheim</strong><br />

Aus der Nachbarschaft<br />

Seniorenverband BRH<br />

Kreisverband Bad Dürkheim<br />

Tagesfahrt in den Südschwarzwald<br />

Unter der Organisation und Führung des Kreisvorsitzenden<br />

Dieter Merkel fährt der Seniorenverband<br />

BRH am Mittwoch, dem 20. Juli 2011<br />

in den Südschwarzwald. Die Fahrt führt über<br />

Freiburg durch das Höllental zum Titisee und<br />

von dort über den Feldberg nach Todtnau. Am<br />

Nachmittag geht es über das Wiedner Eck und<br />

durch das Münstertal nach Staufen in das<br />

Markgräfler Land. Abfahrt erfolgt um 7.30 Uhr<br />

von den bekannten Abfahrtstellen in Bad<br />

Dürkheim.<br />

Anmeldung bei Ida Merkel, Tel. 06322-4858, bis<br />

spätestens 1. Juli 2011.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Fahrt in die Südvogesen mit Besuch der Soldatenfriedhöfe<br />

Cernay, des Hartmannsweilerkopf,<br />

des Grand Ballon, der Moselquelle und<br />

Riquewihr<br />

Der Höhepunkt der diesjährigen Tagesreisen<br />

des Seniorenverbandes BRH führt unter der<br />

Führung des Kreisvorsitzenden Dieter Merkel<br />

am Mittwoch, den 17. August 2011 in die Südvogesen<br />

zu den Soldatenfriedhöfen Cernay<br />

und Hartmannnsweilerkopf, dem Grand Ballon,<br />

der Moselquelle in Lothringen und nach<br />

Riquewihr an die Elsässische Weinstrasse. Am<br />

Vormittag wird südwestlich von Colmar der<br />

deutsche Kriegsgräberfriedhof Cernay besucht.<br />

Dort ruhen 7.085 deutsche Gefallene des 1.<br />

Weltkriegs und 1.479 Gefallene des 2. Weltkriegs.<br />

Auch zahlreiche deutsche Kriegsgefangene,<br />

die im südfranzösischen Raum von 1914<br />

bis 1920 in Gefangenschaft verstorben waren,<br />

nach Cernay umgebettet. Anschließend geht es<br />

auf der Roete Crees zum französischen Soldatenfriedhof<br />

Hartmannsweilerkopf. Dort sind<br />

im Jahre 1915 bis zu 30.000 Soldaten gefallen.<br />

Auch sind hier noch Schützengräben und<br />

Unterstände aus dem 1. Weltkrieg erhalten.<br />

Der unter Denkmalschutz stehende Ort befindet<br />

sich unter der Schirmherrschaft des französischen<br />

Präsidenten. Am Nachmittag wird der<br />

Grand Ballon (auch Großer Belchen genannt),<br />

die mit 1.424 m über NN höchste Erhebung der<br />

Vogesen, bescuht. Danach geht es in südlicher<br />

Richtung abwärts über Goldbach in das Thurtal<br />

und von dort zur Besichtigung der Moselquelle<br />

nach Bussang (deutsch Büssing(en)), dem<br />

südöstlichsten Ort von Lothringen. Wer hat die<br />

Moselquelle schon einmal gesehen? Der Rückweg<br />

führt zur Kaffeepause über Thann, der<br />

südlichsten Gemeinde an der Elsässischen<br />

Weinstrasse, nach Riquewihr. Weitere Informationen<br />

erteilt der Kreisvorsitzende Dieter Merkel.<br />

Abfahrt erfolgt um 7.30 Uhr von den<br />

bekannten Abfahrtstellen in Bad Dürkheim.<br />

Anmeldung bereits jetzt bei Ida Merkel, Tel.<br />

06322-4858. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Freundeskreis für die<br />

Kirchenmusik Bad Dürkheim e.V.<br />

Seebacher Abendmusiken 2011 - 2. Abend:<br />

Von Barock bis Tango<br />

- Gitarre-Solo-Abend in Seebach<br />

Am Donnerstag, 7. Juli um 20.30 Uhr werden in<br />

der Klosterkirche Bad Dürkheim Seebach die<br />

Seebacher Abendmusiken mit einem reinen<br />

Gitarre-Solo-Abend unter der Überschrift „Von<br />

Barock bis Tango“ fortgesetzt.<br />

Kein geringerer als Maximilian Mangold wird<br />

diesen Abend bestreiten. Mangold gilt „…als<br />

einer der im Augenblick künstlerisch interessantesten<br />

deutschen Gitarristen“ (Fono<br />

Forum), er verfügt über ein außerordentlich<br />

umfangreiches Repertoire. Neben seinen internationalen<br />

Solo-Konzerten ist er gefragter<br />

Kammermusik-Partner für namhafteste andere<br />

Solisten und Orchester. Seine zahlreichen CD-<br />

Einspielungen wurden oft mit Preisen ausgezeichnet<br />

und als Referenzaufnahmen gelobt<br />

(Klassik Heute-Empfehlung).<br />

Das Seebacher Programm von Maximilian<br />

Mangold beginnt mit Johann Sebastian Bachs<br />

Sonate a moll. Es folgen Kompositionen von<br />

Federico Moreno Torroba (Aires de la Manche),<br />

Hans Werner Henze (Drei Tentos), Roberto Calvo<br />

und Astor Piazzolla (Tanguisimo, La Muerto<br />

del Angel).<br />

Im Anschluss an die Konzerte findet der beliebte<br />

Umtrunk statt, der Gelegenheit zum<br />

Gespräch miteinander und mit dem Künstler<br />

bietet.<br />

Der Eintritt zum Konzert ist frei, am Ausgang<br />

wird um eine Kollekte gebeten.<br />

BUND Kreisgruppe<br />

Bad Dürkheim<br />

Einladung zur Exkursion<br />

Samstag, 2. Juli 2011, Bioweinbau in der Praxis<br />

Besuch des Bioweingutes Eymann in Gönnheim,<br />

mit Weinprobe<br />

Treffpunkt: Gönnheim, Weingut Eymann, Ludwigstraße<br />

35, Beginn 14 Uhr, Ende 17 Uhr<br />

Diese Exkursion soll die Teilnehmer über die<br />

Arbeitsweise eines Bio - Weingutes informieren<br />

und die Unterschiede zur konventionellen<br />

Arbeitsweise herausstellen. Dabei wird sicher<br />

auch viel über die Philosophie des biologischen<br />

Landbaus zu lernen sein.<br />

Die Familie Eymann wird uns zunächst einen<br />

ihrer Weinberge zeigen und anschließend<br />

ihren Keller vorführen. Dabei wird auf alle<br />

Aspekte des naturnahen Weinbaus eingegangen<br />

werden.<br />

Zum Abschluss werden Eymanns der Exkursionsgruppe<br />

in einer dreiteiligen Weinprobe ihre<br />

Weine vorstellen.<br />

Die BUND Kreisgruppe Bad Dürkheim lädt alle<br />

Mitglieder, Weinfreunde und interessierte Bürger<br />

zu diesem Ausflug nach Gönnheim ein.<br />

gez.: Dr. Harald Schwentker, 1. Vorsitzender<br />

Begegnungen unter dem<br />

Lambsheimer Torbogen<br />

Die 8. Lambsheimer Filmnacht präsentiert:<br />

die Komödie<br />

The Hangover<br />

- „Was zu Hölle ist letzte Nacht passiert“ -<br />

Am Freitag, dem 08. Juli 2011 zwischen den<br />

Kirchen.<br />

Eintritt 3,00 Euro (inkl. Regenschutz).<br />

Einlass 20 Uhr (der Film beginnt mit Anbruch<br />

der Dunkelheit).<br />

Für Snacks (LandFrauen) und Drinks (Förderverein<br />

der freiwilligen Feuerwehr) ist bestens<br />

gesorgt.<br />

Verbraucherzentrale<br />

Rheinland-Pfalz e.V.<br />

Energietipp: Vorsicht bei der Innendämmung<br />

Gerade bei älteren Gebäuden lohnt sich eine<br />

nachträgliche Wärmedämmung, um Heizenergie<br />

zu sparen. Eine Dämmung der Außenwände<br />

von außen bringt eine größere Energieeinsparung<br />

als eine Innendämmung. Sollte jedoch<br />

aus Gründen des Denkmalschutzes oder aus<br />

anderen Gründen nur eine Innendämmung in<br />

Frage kommen, muss beim Einbau der Dämmung<br />

sehr sorgfältig gearbeitet werden. Es<br />

darf nämlich keine warme Raumluft hinter die<br />

Dämmkonstruktion gelangen, sonst kommt es<br />

zur Wasserdampfausfall und Feuchteschäden.<br />

Ob eine zusätzliche Dampfsperre einzubauen<br />

ist, muss im Einzelfall geklärt werden.<br />

Die Energieberaterin hat in Bad Dürkheim am<br />

Donnerstag, den 14.07.11 von 14 bis 18 Uhr<br />

Sprechstunde in der Kreisverwaltung, Philipp-<br />

Fauth-Str. 11. Die Beratungsgespräche sind<br />

kostenlos. Voranmeldung unter 0 63 22/961-<br />

5009.<br />

Veranstaltungen im Juli 2011<br />

5. Juli 2011, ab 9 Uhr 30 Uhr<br />

Einzelberatung durch unseren Energieberater<br />

kostenlos<br />

Anmeldung ist erforderlich<br />

7. Juli 2011, ab 15:00 Uhr<br />

Einzelberatung zum barrierefreien Bauen und<br />

Wohnen<br />

kostenlos<br />

Anmeldung ist erforderlich<br />

12. Juli 2011, ab 9 Uhr 30<br />

Einzelberatung durch unseren Energieberater<br />

kostenlos<br />

Anmeldung ist erforderlich<br />

19. Juli 2011, ab 9 Uhr 30<br />

Einzelberatung durch unseren Energieberater<br />

kostenlos<br />

Anmeldung ist erforderlich<br />

26. Juli 2011, ab 9 Uhr 30<br />

Einzelberatung durch unseren Energieberater<br />

kostenlos<br />

Anmeldung ist erforderlich<br />

Informationen zu den oben genannten Veranstaltungen<br />

erhalten Sie über unser Servicetelefon<br />

0621/512145, Mo bis Do 9 bis 17 Uhr und<br />

Freitag 9 bis 13 Uhr, Fax: 0621/ 51 36 93 oder<br />

per E- mail: vb-lu@vz-rlp.de<br />

Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch von 10<br />

bis 15 Uhr und Donnerstag von 10 bis 13 und<br />

14 bis 17 Uhr<br />

TelDaFax-Kunden verunsichert - Verbraucherzentrale<br />

bietet umfangreiche Informationen<br />

im Internet<br />

Vor wenigen Tagen hat der Energieversorger<br />

TelDaFax Insolvenz angemeldet. Seither stehen


<strong>Wachenheim</strong> Freitag, den 1. Juli 2011 Seite 10<br />

die Telefone bei der Verbraucherzentrale<br />

Rheinland-Pfalz nicht mehr still. Verunsicherte<br />

TelDaFax-Kunden wollen wissen, wie sie sich<br />

verhalten sollen. Die häufigsten Fragen und<br />

Antworten hat die Verbraucherzentrale unter<br />

www.vz-rlp.de auf ihrer Internetseite veröffentlicht.<br />

Wer keinen Zugang zum Internet<br />

hat, kann sich auch an die örtlichen Beratungsstellen<br />

der Verbraucherzentrale wenden.<br />

Kein Kunde muss fürchten, im Dunkeln zu sitzen<br />

oder kein Gas mehr geliefert zu bekommen,<br />

so die Verbraucherzentrale. Sollte<br />

TelDaFax nach dem Insolvenzantrag keine<br />

Energie mehr liefern oder der örtliche Netzbetreiber<br />

der finanziell angeschlagenen Firma die<br />

Netznutzung gekündigt haben, ist der örtliche<br />

Anbieter gesetzlich verpflichtet, die Versorgung<br />

zu übernehmen. In dieser Situation, können<br />

die Betroffenen kündigen. Sie haben dann<br />

drei Monate Zeit, sich einen neuen Lieferanten<br />

zu suchen. „Genau davon ist nach neusten<br />

Angaben von TelDaFax auszugehen. Mit<br />

Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters<br />

hat die Versorgung durch TelDaFax voraussichtlich<br />

diese Tage ihr Ende“, so Fabian Fehrenbach<br />

Fachberater für Energierecht bei der<br />

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Der<br />

regionale Grundversorger springt dann nahtlos<br />

ein.<br />

Werden die Kunden in der örtlichen Grundversorgung<br />

beliefert, gibt es in jedem Fall günstigere<br />

Alternativen. Sie können in einen günstigeren<br />

Tarif des örtlichen Versorgers oder zu<br />

einem preiswerteren Anbieter wechseln. Auf<br />

Vorkasse-Tarife sollte man dabei verzichten.<br />

TelDaFax-Kunden mit einem Vorkasse-Tarif<br />

haben der Firma sprichwörtlich einen kostenlosen<br />

Kredit gegeben. Das bereits bezahlte Geld<br />

zurückzuholen, wird schwierig. Möglicherweise<br />

müssen die Kunden ihre Ansprüche nach<br />

Eröffnung des Insolvenzverfahrens beim Insolvenzverwalter<br />

anmelden. Ob die Ansprüche<br />

Einzelner im Rahmen des Insolvenzverfahrens<br />

dann erfüllt werden, ist fraglich.<br />

TelDaFax –Kunden müssen nur die tatsächlich<br />

verbrauchten Strommengen bezahlen. Wurde<br />

eine Einzugsermächtigung erteilt, kann man<br />

bei der Bank der Abbuchung widersprechen<br />

und gezahltes Geld zurückbuchen lassen.<br />

Rat und Hilfe bei der Suche nach einem neuen<br />

Anbieter erhalten Betroffene in den Beratungsstellen<br />

der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.<br />

Musterbrief und Verbraucherinformation zu<br />

Teldafax liegen als Fotokopie in der Beratungsstelle<br />

bereit und können während der Öffnungszeiten<br />

abgeholt werden.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag und Mittwoch 10 bis 15 Uhr und<br />

Donnerstag 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr.<br />

Stellenausschreibungen<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> Freinsheim sucht zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung<br />

des Teams im Fachbereich Bauen und Liegenschaften<br />

eine/n<br />

Verwaltungsfachangestellte/n<br />

mit 18 Std./Woche<br />

als Sachbearbeiter/in für baurechtliche Verfahren.<br />

Ihre Qualifikation:<br />

– Ausbildung zum/r Verwaltungsfachangestellten,<br />

möglichst Abschluss mit Angestelltenprüfung<br />

II<br />

– praktische Erfahrungen aus der Arbeit einer<br />

Kommunalverwaltung<br />

– gute Anwender-Kenntnisse in MS- Office<br />

Anwendungen<br />

Unser Angebot:<br />

– interessante und vielfältige Aufgaben in<br />

einem kollegialen Team<br />

– Vergütung je nach Ausbildung und Erfahrung<br />

bis Entgeltgruppe 9 TVöD.<br />

Es handelt sich um ein bis zunächst 31.08.2014<br />

befristetes Arbeitsverhältnis.<br />

<strong>Wir</strong> freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung<br />

mit den üblichen Unterlagen bis zum<br />

15.07.2011 an die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Freinsheim,<br />

Personalbüro,<br />

Bahnhofstr. 12, 67251 Freinsheim<br />

Für Rückfragen stehen wir unter der Telefonnummer<br />

06353/9357-233 zur Verfügung.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ökumenische Frühschicht<br />

Friedelsheim<br />

Herzliche Einladung zu einem Frauenfrühstück<br />

am Dienstag, 5. Juli 2011, 8.00 Uhr.<br />

Treffpunkt:<br />

Katholisches Gemeindehaus Friedelsheim.<br />

gez.: Elisabeth Peter<br />

Protestantische<br />

Kirchengemeinde Ellerstadt<br />

Pfarrer Sören Rockenbach, Haardtstr. 4,<br />

67158 Ellerstadt, Tel. 06237/2303,<br />

Fax 06237/60325,<br />

Mail: pfarramt.ellerstadt@evkirchepfalz.de<br />

Kirchenchor<br />

montags, 19.30 Uhr,<br />

Kontakt: Herr Kirsten, Tel.: 06237 - 590626<br />

Frauenturnen<br />

mittwochs, 10.00 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-<br />

Haus, Kontakt: Frau Ingrid Seifried,<br />

Tel.: 06237 – 8183<br />

Krabbelstunde<br />

donnerstags, ab 9.30 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-<br />

Haus, Kontakt: Frau M. Reisch via Pfarramt<br />

Tel.2303<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Haus Vermietung<br />

Pfarramt Ellerstadt Tel. 2303<br />

Protestantische<br />

Kirchengemeinde Friedelsheim<br />

Pfarrer: Georg Weber, Prot. Pfarramt,<br />

Gartenweg 5, 67161 Gönnheim,<br />

Tel.: 06322 – 92193 / Fax: 06322 – 92195,<br />

Mail: pfarramt.goennheim@evkirchepfalz.de<br />

Internet: protkirche-goennheim.de<br />

Sprechstunden:<br />

mittwochs 9.00 - 12.00 Uhr, freitags: 13.00 -<br />

15.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Gottesdienst<br />

Sonntag, 03.07.11, 9.30 Uhr:<br />

Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Weber)<br />

Konfirmationsunterricht<br />

Nächster Präparandenunterricht nach den Ferien,<br />

Donnerstag, 11.08.2011, 16.00 Uhr, Prot.<br />

Gemeindehaus Gönnheim<br />

Singkreis<br />

Nächste Chorprobe mittwochs, 20.00 Uhr im<br />

Katharina-von-Bora-Haus, Kontakt: Frau Christa<br />

Bergtholdt, Tel.: 06322-989610<br />

Krabbelstunde<br />

Immer freitags, von 10.00 bis 11.30 Uhr im Katharina-von-Bora-Haus.<br />

Eingeladen sind Kinder<br />

bis 3 Jahre mit Begleitperson zum gemeinsamen<br />

Singen, Spielen und Kreativsein. Kontakt:<br />

Ilka Christmann, Tel.: 06322/ 6034860<br />

Betreuung demenziell erkrankter Menschen<br />

Mittwochs von 10.00 bis 17.00 Uhr treffen sich<br />

demenziell erkrankte Menschen aus dem Landkreis<br />

Bad Dürkheim im Katharina-von-Bora-<br />

Haus in Friedelsheim. Angeboten werden Programme<br />

zum gemeinsamen Spielen, Werken<br />

und zur Kommunikation.<br />

Informationen über Frau Melanie Hübner bei<br />

der Sozialstation, Tel.: 06324-969 95 10<br />

Mail: melanie.huebner@sozialstation.hmh.de<br />

Gemeindedienst und Vermietung<br />

Familie Reiß, Hauptstr. 66, Friedelsheim,<br />

Tel.: 06322-981760, Fax: 981761<br />

Protestantische<br />

Kirchengemeinde Gönnheim<br />

Pfarrer: Georg Weber, Prot. Pfarramt,<br />

Gartenweg 5, 67161 Gönnheim,<br />

Tel.: 06322 – 92193 / Fax: 06322 – 92195,<br />

Mail: pfarramt.goennheim@evkirchepfalz.de<br />

Internet: protkirche-goennheim.de<br />

Sprechstunden:<br />

mittwochs 9.00 - 12.00 Uhr, freitags: 13.00 -<br />

15.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Gottesdienst<br />

Sonntag, 03.07.11, 10.30 Uhr:<br />

Gottesdienst (Pfarrer Weber) anschließend Kinderfest<br />

zu den Weintagen im Kirchgarten.<br />

Kinderfest im Kirchgarten<br />

Sonntag, 03.07.11, ab 12.00 Uhr: Kinderfest zu<br />

den Weintagen im Kirchgarten mit vielen Spielen,<br />

Aktionen, Frauen-WM-Tipp, Puppentheater,<br />

Hüpfburg und dem Spielmobil der <strong>Verbandsgemeinde</strong>.<br />

Der Gesangverein lädt ein ins<br />

Gemeindehaus zu Kaffe und Kuchen.<br />

Konfirmationsunterricht<br />

Nächster Präparandenunterricht nach den Ferien,<br />

Donnerstag, 11.08.2011, 16.00 Uhr, Prot.<br />

Gemeindehaus Gönnheim<br />

Krabbelstunde<br />

Immer mittwochs, 9.30 bis 11.00 Uhr, Prot.<br />

Gemeindehaus Gönnheim.<br />

Kontakt: Angela Plogsties, Tel.: 06322-7910762<br />

Posaunenchor<br />

Immer freitags, ab 20.15 Uhr, Prot. Gemeindehaus<br />

Gönnheim.<br />

Kontakt: Renko Anicker, Tel.: 06237-590600<br />

Gemeindedienst und Vermietung<br />

Familie Speck, Ludwigstr. 66, Gönnheim,<br />

Tel.: 06322-5684<br />

Prot. Pfarramt <strong>Wachenheim</strong><br />

Gottesdienst<br />

3. Juli 2011, um 10.15 Uhr<br />

mit Prädikant M. Zeller<br />

Veranstaltungen in unserem Gemeindehaus<br />

(Burgstr. 1)<br />

Bastelkreis am Montag, 4. Juli um 19.00 Uhr<br />

Probe Kirchenchor am Mittwoch, 6. Juli um<br />

20.00 Uhr<br />

Die Krabbelgruppe trifft sich freitags (8. Juli)<br />

von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr im Prot. Gemeindehaus,<br />

Burgstr. 1 zum gemeinsamen Singen,<br />

Spielen, Basteln und Erfahrungsaustausch.<br />

Kontakt: Esther Roth, Tel. 989 18 90<br />

Die Bilder der Jubelkonfirmation hängen in<br />

unserem Schaukasten aus und können nur<br />

beim Fotostudio Alles, Bad Dürkheim,<br />

Tel. 61547 bestellt werden.<br />

Sprechstunde Pfarrer M. Storck<br />

Dienstag von 17.00 h bis 18.00 h<br />

oder anderntags nach Vereinbarung<br />

Tel. 06322 / 98 98 80<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

MO+DI und DO+FR 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Tel. 06322 / 98 98 80, Fax: 989881<br />

Mail: pfarramt.wachenheim@evkirchepfalz.de<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

<strong>Wachenheim</strong>, St. Georg mit<br />

Friedelsheim/Gönnheim,<br />

Maria Himmelfahrt<br />

Pfarreiengemeinschaft Bad Dürkheim<br />

Pfarrer Norbert Leiner, Tel. 06322-1865<br />

Diakon Andreas Matheis, Schillerstraße 1,<br />

67146 Deidesheim, Tel.: 06326-8113


Seite 11 Freitag, den 1. Juli 2011 <strong>Wachenheim</strong><br />

Büro für die Pfarreien: Fritz-Wendel-Str. 1,<br />

67157 <strong>Wachenheim</strong>,<br />

Sekretärin: Frau Rita Löffler, Tel: 06322-8565,<br />

Fax 06322-982817,<br />

E-mail: kath.pfarramt.wachenheim@gmx.de<br />

Hier unsere Gottesdienstzeiten und sonstigen<br />

Veranstaltungen:<br />

<strong>Wachenheim</strong><br />

Sonntag, 3.7.2011<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Freitag, 8.7.2011<br />

16.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

17.00 Uhr Hl. Messe<br />

Friedelsheim/ Gönnheim<br />

Mittwoch, 6.7.2011<br />

19.00 Uhr Andacht<br />

Katholische Pfarrgemeinde<br />

St. Josef, Birkenheide und<br />

St. Nikolaus, Ellerstadt<br />

Pfarrer Klaus Meister, Telefon: 06237/975888,<br />

Wiesenstr. 2, 67133 Maxdorf,<br />

E-Mail: kath.pfarramt.maxdorf@t-online.de<br />

Diakon Dr. Werner Mühlpfordt,<br />

Wartenbergstr. 20, 67158 Ellerstadt,<br />

Tel.: 06237/7100, Fax 06237/80432<br />

Gemeindeassistent Patrick Kuhn, Büro im<br />

Schloss, Hauptstr. 65, 67136 Fußgönheim,<br />

Tel.: 06237/925016, Fax: 06237/978074,<br />

E-Mail: GemRef-Kuhn@web.de<br />

Achtung: Geänderte Öffnungszeiten des Pfarrbüros<br />

in den Ferien vom 27.06. – 15.07.11:<br />

Mi. 9.00 – 11.30 Uhr, Fr. 9.00 – 11.30 Uhr<br />

Gottesdienstordnung Birkenheide<br />

Sonntag, 03.07.2011<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Dienstag, 05.07.2011<br />

19.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gottesdienstordnung Ellerstadt<br />

Sonntag, 03.07.2011<br />

10.30 Uhr Gottesdienst<br />

Mennonitengemeinde<br />

Friedelsheim<br />

(evangelische Freikirche)<br />

Burgstr. 5-7, Friedelsheim<br />

Tel.: 06322/63577<br />

Unsere Termine:<br />

Sonntag, 03.07.2011<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

(In den Ferien kein Kindergottesdienst)<br />

gez. A. Zorzin<br />

Jehovas Zeugen Bad Dürkheim<br />

Sonntag, 9.30 Uhr: Öffentl. Vortrag und Bibelbetrachtung,<br />

jeweils im Königreichsaal,<br />

Honigsäckelstr. 1<br />

Dienstag, 19.30 Uhr:<br />

Versammlungsbuchstudium<br />

Freitag, 19.30 Uhr: Theokratische Predigtdienstschule<br />

und Dienstzusammenkunft<br />

Evangelische Freikirche(n)<br />

Freie Christengemeinde<br />

Rote-Kreuz-Straße 1, Bad Dürkheim<br />

Gottesdienst:<br />

Sonntag um 10.30 Uhr<br />

Parallel zum Gottesdienst gibt es einen fröhlichen<br />

Kindergottesdienst.<br />

Hauskreis auf Anfrage! Tel. 6004960<br />

Andere Behörden<br />

Bundesfreiwilligendienst ab 1.7.2011<br />

Zum 1.7.2011 wird der Bundesfreiwilligendienst<br />

eingeführt. Bundesweit werden 35.000<br />

Stellen geschaffen, denn nur so können die<br />

Lücken geschlossen werden, die insbesondere<br />

durch den Wegfall des Zivildienstes entstehen.<br />

Der BFD wird in der Regel für eine Dauer von<br />

12 Monaten geleistet und richtet sich im<br />

Gegensatz zum Zivildienst an Männer und<br />

Frauen jeden Alters nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht.<br />

Der BFD kann u.a. in Einrichtungen<br />

der Kinder- und Jugendhilfe, der Wohlfahrts-,<br />

Gesundheits- und Altenpflege, der<br />

Behindertenhilfe, des Sports und des Zivil- und<br />

Katastrophenschutzes abgeleistet werden. Der<br />

GStB begrüßt die Einrichtung des BFD, denn<br />

ein ersatzloser Wegfall der bisherigen 90.000<br />

Zivildienststellen hätte gravierende Probleme<br />

für die sozialen Einrichtungen zur Folge. Weitere<br />

Infos unter www.bundes-freiwilligendienst.de.<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz<br />

und Firma Boehringer Ingelheim jetzt bei Reha<br />

eng vernetzt<br />

Eine enge Zusammenarbeit zum Nutzen<br />

gesundheitlich eingeschränkter Arbeitnehmer<br />

haben heute die Deutsche Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz und die Firma Boehringer<br />

Ingelheim vereinbart. Ziel des Modellprojekts<br />

„Stärke durch Vernetzung“ ist es, den Mitarbeitern<br />

des Pharmaunternehmens möglichst<br />

frühzeitig den Weg in die Rehabilitation zu<br />

ebnen und sie danach ganz individuell an<br />

ihrem Arbeitsplatz wieder einzugliedern.<br />

Dazu arbeiten der Werksärztliche Dienst von<br />

Boehringer Ingelheim und die Ärzte des rheinland-pfälzischen<br />

Rentenversicherers sowie der<br />

Reha-Einrichtung Hand in Hand. Besonderes<br />

Augenmerk richten sie dabei auf die Anforderungen<br />

des individuellen Arbeitsplatzes des<br />

Mitarbeiters. Ein Fallmanager der Deutschen<br />

Rentenversicherung Rheinland-Pfalz steht als<br />

Ansprechpartner allen Beteiligten zur Seite.<br />

Schon während der Reha wird die anschließende<br />

Wiedereingliederung in den Betrieb<br />

geplant und koordiniert.<br />

„<strong>Wir</strong> müssen auf steigende Anforderungen am<br />

Arbeitsplatz, eine längere Lebensarbeitszeit<br />

und die Zunahme von chronischen Erkrankungen<br />

reagieren“, betont Hartmut Hüfken,<br />

Geschäftsführer der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz. „Hier rechnet sich die<br />

Rehabilitation für alle.“<br />

Der Speyerer Rentenversicherer engagiert sich<br />

seit Jahren mit regionalen Modellen, die den<br />

Erhalt des Arbeitsplatzes und die berufliche<br />

Wiedereingliederung seiner Versicherten fördern.<br />

Seit 2005 arbeitet er erfolgreich mit der<br />

Daimler AG in Wörth, seit 2008 mit der Schott<br />

AG in Mainz und seit 2009 mit der Adam Opel<br />

AG in Kaiserslautern und Rüsselsheim zusammen.<br />

Schüler und Studenten aufgepasst:<br />

Ferienjobs sind sozialabgabenfrei<br />

Wer in den Ferien sein Taschengeld mit einem<br />

Job aufbessern will, zahlt daraus meist keine<br />

Beiträge zur Renten-, Kranken-, Pflege- und<br />

Arbeitslosenversicherung. Der Ferienjobber<br />

erhält seinen Verdienst brutto gleich netto.<br />

Dabei muss es sich allerdings um einen „echten“<br />

Ferienjob handeln. Ist die Beschäftigung<br />

kurzfristig, also von Beginn an auf maximal 50<br />

Arbeitstage oder zwei Monate im Jahr<br />

begrenzt, zahlen weder Ferienjobber noch<br />

Arbeitgeber hierfür Sozialabgaben - egal, was<br />

verdient wird.<br />

Wer länger als zwei Monate arbeitet, dabei<br />

aber nur bis zu 400 Euro monatlich verdient,<br />

wird zum „Mini-Jobber“. Der Arbeitgeber meldet<br />

ihn bei der Minijob-Zentrale und entrichtet<br />

für ihn eine Pauschale von derzeit<br />

30 Prozent des Entgelts. Davon gehen 15 Pro-<br />

zent an die Rentenversicherung, 13 Prozent an<br />

die Krankenversicherung und zwei Prozent<br />

sind Lohnsteuer. Der Mini-Jobber selbst muss<br />

keine Sozialversicherungsbeiträge leisten. Er<br />

kann aber die Rentenbeiträge, die der Chef für<br />

ihn zahlt, aus eigener Tasche auf den vollen<br />

Beitragssatz von derzeit 19,9 Prozent aufstocken.<br />

Sein Vorteil dabei: Mit knapp 20 Euro<br />

Monatseinsatz bei einem 400-Euro-Job kann er<br />

den vollen Schutz der Rentenversicherung,<br />

etwa einen Anspruch auf Rehabilitation oder<br />

Erwerbsminderungsrente, erhalten. Dazu steigern<br />

diese Pflichtbeiträge auch die spätere<br />

Rente und ermöglichen, dass der Mini-Jobber<br />

staatliche Zulagen zur Riester-Rente erhalten<br />

kann.<br />

Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen<br />

Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer,<br />

Eichendorffstraße 4 - 6 - persönlich oder über<br />

das kostenfreie Servicetelefon unter 0800<br />

100048 016 und im Internet unter<br />

www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de. Gerne<br />

vereinbaren die Berater auch feste Termine.<br />

Kreisverwaltung Bad Dürkheim<br />

Kreistag-Personalien: Hans Seiberth und<br />

Stefan Ballhausen neu in SPD-Fraktion<br />

Zwei neue Mitglieder konnte die SPD-Fraktion<br />

im Kreistag Bad Dürkheim in ihren Reihen<br />

begrüßen. Ganz neu im Kreistag ist Hans Seiberth<br />

aus Frankeneck, der auch Beigeordneter<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Lambrecht ist. Er ist<br />

Nachfolger von Julia Bruch aus Haßloch, die<br />

aus beruflichen Gründen ihr Mandat zurück<br />

gab.<br />

Mit Dr. Stefan Ballhausen ist die SPD um ein<br />

Mitlied auf 14 Personen gewachsen. Der Freinsheimer<br />

Arzt hat sein über die Liste der Partei<br />

„DIE LINKE“ erworbenes Mandat mit einem<br />

Übertritt zur SPD mitgenommen, so dass die<br />

Linken jetzt nicht mehr im Kreistag Bad Dürkheim<br />

vertreten sind.<br />

Mang wieder Kreisjagdmeister<br />

Ernennung durch Ersten Kreisbeigeordneten<br />

Karl Mang (Kindenheim), der Chef der Sparkasse<br />

Rhein-Haardt, ist zum 3. Mal seit 2005<br />

Kreisjagdmeister des Landkreises Bad Dürkheim.<br />

Erster Kreisbeigeordneter Erhard<br />

Freunscht händigte nach der Wahl durch die<br />

Jäger des Landkreises und der Stadt Neustadt<br />

an der Weinstraße die erneute Ernennungsurkunde<br />

aus.<br />

Der 61-jährige Mang war von 1994 bis 2005<br />

Vorsitzender der Kreisgruppe Neustadt-Bad<br />

Dürkheim des Landesjagdverbandes und ist<br />

seit 1996 auch im Jägerprüfungsausschuss.<br />

Kommunalpolitisch war Karl Mang fünf Jahre<br />

Beigeordneter und von 1984 bis 1994 Ortsbürgermeister<br />

seiner Heimatgemeinde.<br />

Bezirksverband Pfalz<br />

Faszinierendes Ägypten für Kinder<br />

- Bastelprogramm der Pfalzbibliothek in den<br />

Sommerferien<br />

Am Mittwoch, 6. und 13. Juli, bietet die Pfalzbibliothek<br />

in der Bismarckstraße 17 in Kaiserslautern<br />

von 14 bis 16 Uhr ein kostenfreies<br />

Bastelprogramm für Acht- bis Zwölfjährige<br />

zum Thema Ägypten an. Neugierige Mädchen<br />

und Jungen beschäftigen sich auf kreative Weise<br />

mit der geheimnisvollen Welt der alten<br />

Ägypter, die mit gewaltigen Pyramiden und<br />

rätselhaften Hieroglyphen, prächtigen Schätzen,<br />

Tempeln und Mumien bis heute fasziniert.<br />

Eine Anmeldung für das Sommerferienprogramm<br />

sollte unter der<br />

Telefonnummer 0631 3647-115 oder per Mail<br />

an info@pfalzbibliothek.bv-pfalz.de erfolgen.<br />

Mehr zum Thema Ägypten vermitteln die zahlreichen<br />

Bücher in der Jugendecke, die kostenlos<br />

ausgeliehen werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!