27.12.2012 Aufrufe

Schlaglichter 2009 - Fachhochschule Villingen-Schwenningen ...

Schlaglichter 2009 - Fachhochschule Villingen-Schwenningen ...

Schlaglichter 2009 - Fachhochschule Villingen-Schwenningen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schlaglichter</strong> <strong>2009</strong><br />

des „Vereines der Freunde und Förderer der Hochschule für Polizei - <strong>Villingen</strong>-<strong>Schwenningen</strong> e.V.“<br />

Zwei Vorstandssitzungen, eine Mitgliederversammlung<br />

und der 1. Wohltätigkeits „24-Stundenlauf“<br />

Immer wieder war der Förderverein an vielen Stationen des Hochschuljahres ein gefragter Ansprechpartner<br />

wenn es um Dinge ging wie die Anschaffung von Gastgeschenken für Studienreisen, Ehrung<br />

der Jahrgangsbesten oder einen finanziellen Zuschuss für die Anschaffung von umweltschonenden<br />

Trinkbechern, die ehrenamtliche Pflege des Andy-Baur-Memorials in Irland, die Betreuung von sechs<br />

Vorträgen im Rahmen des Studium Generale und zu guter Letzt für den Beschluss zur Förderung der<br />

neuen Kindertagesstätte „Campus Minimus“.<br />

Der 28. Studienjahrgang – feierlicher Festakt zur Verabschiedung am 26.03.<strong>2009</strong><br />

In Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste aus dem In- und Ausland wurden am<br />

26.3.<strong>2009</strong> die Angehörigen des 28. Studienjahrganges im Rahmen eines<br />

Festaktes an der Polizeihochschule verabschiedet. Prof. Alexander Pick<br />

machte schon bei seiner Begrüßungsrede deutlich, dass sich diese Veranstaltung<br />

von früheren Abschlussfeiern unterscheide, da alle noch unter dem<br />

Eindruck der grausamen Tat von Winnenden stehen. Als Zeichen der Verbundenheit<br />

mit den Opfern war ein Tisch mit 15 brennenden Kerzen und den<br />

Namen der Ermordeten aufgestellt. In einer Gedenkminute gedachten die<br />

rund 1000 Menschen in der Sporthalle der Polizeihochschule ihrer getöteten Mitbürgerinnen und Mitbürger.<br />

Rektor Prof. Alexander Pick übermittelte der Polizeibeamtin und dem Polizeibeamten, die bei<br />

der Tat schwere Schussverletzungen erlitten hatten, die besten Genesungswünsche.<br />

410 Studierende des 28. Studienjahrganges haben die schriftliche und mündliche Staatsprüfung erfolgreich<br />

bestanden. Dieser Jahrgang erreichte einen Gesamtschnitt von 2,43 (zum Vergleich: 26.<br />

Jahrgang 2,47 / 27. Studienjahrgang 2,45). Traditionell wurden die drei Jahrgangsbesten besonders<br />

geehrt und erhielten ihre Urkunden während des Festaktes durch Rektor Prof. Alexander Pick ausgehändigt.<br />

Anschließend konnte der 1. Vorsitzende des Fördervereines, Herr Arendt Gruben, gemeinsam mit<br />

Rektor Prof. Alexander Pick die Ehrung vornehmen und die Geldpreise überreichen, welche vom Förderverein<br />

gestiftet wurden.,<br />

1. PKA Conrad Klosinski 2. BPD - mit Notenschnitt 1,62 ( = € 300,-)<br />

1. PKA Stefan Hornung 3. BPD - mit Notenschnitt 1,62 ( = € 300,-)<br />

3. PKAin Julia Lunzer 2. BPA - mit Notenschnitt 1,66 ( = € 100,-)<br />

Als traditionelles Abschlussgeschenk an die Hochschule, welches der Förderverein<br />

mit 50 % der Anschaffungskosten unterstützt, hatte sich der AStA dieses Mal einen<br />

umweltschonenden spülmaschinenfesten Mehrweg-Kunststoffbecher für Festivitäten<br />

aller Art ausgedacht.


Sechs Studium Generale Veranstaltungen in <strong>2009</strong><br />

2<br />

Im Namen des Fördervereines konnten wiederum interessante Referenten für die Veranstaltungsreihe<br />

des „Studium Generale“ gewonnen und organisatorisch betreut werden:<br />

21.01.<strong>2009</strong> KHK Volker Uhl (www.polizeipoeten.de)<br />

„Die Angst ist Dein größter Feind – Polizistinnen erzählen“<br />

06.05.<strong>2009</strong> M. Henri Ecochard / Paris (Jg. 1923, ehemaliger<br />

Wegbegleiter Général de Gaulles, 4.v.r., s.<br />

Bild, H. Ecochard 1.v.r.) – „Erinnerungen und Hoffnungen<br />

des französischen Widerstandes“<br />

(Forces Francaises Libre / „FFL“ & Résistance<br />

http://www.francaislibres.net/liste/fiche.php?index=153<br />

35 )<br />

15.-18.06.<strong>2009</strong> www.Aktionswoche-Alkohol.de die<br />

bundesweite Aktion der Drogenbeauftragten der Bundesregierung<br />

Sabine Bätzing, Schirmherrin der Aktionswoche<br />

Alkohol, zum zweiten Mal nach 2007 an der<br />

HfPol mit Themen rund um den Alkohol, sein Suchtpotenzial<br />

und probate Ausstiegs- und Heilungswege.<br />

Danke dafür an die Referenten für ihre erstklassigen<br />

und oft sehr persönlich gestalteten Vorträge:<br />

15.06.<strong>2009</strong> Andreas Seth/LKA BW; 16.06.<strong>2009</strong> Dr. Joachim Holzapfel/Glöcklehof-Klinik; 17.06.<strong>2009</strong><br />

Rainer Höfler und am 18.06.<strong>2009</strong> Karin Pittner, www.kleinkunstpittner.de .<br />

Der erste 24-Stunden-Lauf für caritative Zwecke zu Gunsten der Polizeistiftung und der Vesperkirche<br />

<strong>Schwenningen</strong> an der Hochschule für Polizei ein voller Erfolg<br />

Aus Anlass des 30jährigen Bestehens der Hochschule für Polizei fand auf dem Sportplatz der Bildungseinrichtung<br />

ein 24-Stunden-Lauf statt. Allerdings verkürzte das Wetter die Veranstaltung auf<br />

23,5 Stunden, was den Erfolg jedoch nicht schmälerte. Rektor Prof. Alexander Pick startete den Lauf<br />

und insgesamt 228 Läuferinnen und Läufer folgten seinem Beispiel und absolvierten insgesamt 7560<br />

Runden, was einer Gesamtstrecke von 3024 Kilometern entspricht. Es wurden<br />

hervorragende Einzelleistungen aufgestellt, so lief Dirk Kramper 40 km<br />

und Judith Heck bewältigte in 2 Etappen eine Marathondistanz. Inspekteur<br />

der Polizei Dieter Schneider leistete als Schlussläufer über etwa 90 Minuten<br />

sehr schnelle Rundenzeiten.<br />

Beim 24 Stunden-Lauf bewiesen die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten<br />

nicht nur körperliche Fitness, sie spendeten dabei auch für die Polizeistiftung Baden-Württemberg<br />

und die Schwenninger Vesperkirche. Rektor Prof. Alexander Pick möchte mit solchen Aktionen die<br />

Verbundenheit zur Polizei und zur Region unterstreichen, daher sollen alle zwei Jahre derartige Laufveranstaltungen<br />

stattfinden. Inspekteur der Polizei Dieter Schneider und Pfarrer Markus Grapke von<br />

der Schwenninger Vesperkirche konnten aus den Händen der Studierenden Rüdiger Schaupp (30.<br />

Jg.) und Daniel Stellberger (29. Jg.) einen Scheck in Höhe von jeweils € 1.382,29 entgegen nehmen.<br />

Herr Arendt Gruben, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Schwarzwald-Baar, überreichte der<br />

Schwenninger Vesperkirche eine weitere Spende in Höhe von € 1.500.<br />

Inspekteur der Polizei Dieter Schneider bedankte sich bei allen Kolleginnen<br />

und Kollegen ganz herzlich für die Spenden, mit denen die Arbeit der<br />

Polizeistiftung unterstützt werde. Auch Pfarrer Markus Grapke sparte nicht<br />

mit Dank, immerhin ermögliche diese Geldspende Hilfe im Form von warmen<br />

Mahlzeiten für viele bedürftige Menschen. Mit einem Grillfest klang<br />

die Sportveranstaltung aus, für den musikalischen Rahmen sorgte "Crimestop",<br />

die "Hausband" der Polizeihochschule.<br />

Nota bene: Der Förderverein steuerte neben der Idee das finanzielle Setting bei, u. a. für die Band<br />

„Crimestop“ sowie Wasser und Bananen für die Läufer.<br />

2


3<br />

Andy-Baur - Memorial in Kilkee, Irland im Juli <strong>2009</strong> durch Tom Byrne ehrenamtlich ausgebessert<br />

Nachdem das Andy-Baur-Memorial seit ein paar Jahren dem stürmischen,<br />

manchmal eisigen Wetter auf seinem Klippenstandplatz trotzte,<br />

begannen Grundierung und Schrift am Memorial zu verblassen. Wir dürfen<br />

mit Fug und Recht sagen, dass wir dem ortsansässigen Architekt<br />

Tom Byrne aus Kilkee für seine Arbeit und seine freundliche Kooperation<br />

an dieser Stelle Dank sagen möchten, denn er hat sich sozusagen<br />

als „Kommissar“, also als „Beauftragter“ im Sinne unserer Hochschule<br />

die ehrenamtliche Pflege des Memorials auf seine Fahnen geschrieben<br />

und bislang jede Annahme von Geldern verweigert: "Thanks a lot, Tom,<br />

for your greatful European spirit you always showed up since our first<br />

connection in 2004 - and your longtime helpful support and service!"<br />

Begrüßung des 31. Studienjahrganges am 01.10.<strong>2009</strong> / 1. Bachelor-Studienjahrgang / Familienfreundliche<br />

Hochschule mit dem „Campus Minimus“<br />

Mehrfachen Grund zum Feiern hatte die Hochschule für Polizei <strong>Villingen</strong>-<br />

<strong>Schwenningen</strong> bei der Begrüßung des 31. Studienjahrgangs. Im Oktober <strong>2009</strong> konnte<br />

die Polizeihochschule ihr 30-jähriges Bestehen feiern, da erstmalig am 16.10.1979<br />

150 Studenten und 1 Studentin ihr Studium in Maria Tann aufnahmen.<br />

Auch fiel am 01. Oktober <strong>2009</strong> der Startschuss zum 1. Bachelor-Studiengang, der<br />

den bisherigen Diplom-Studiengang ablösen wird.<br />

Und last but not least wurde das Namenskürzel offiziell an das neue Hochschulrecht<br />

angepasst, aus FHPol wird HfPol - Hochschule für Polizei <strong>Villingen</strong>-<strong>Schwenningen</strong>!<br />

Rektor Prof. Alexander Pick konnte anlässlich dieses Festaktes eine Vielzahl von Ehrengästen aus<br />

Politik, Wirtschaft, Industrie und Banken begrüßen. Neben vielen Angehörigen der Polizeiführung des<br />

Landes Baden-Württemberg nahmen auch Kolleginnen und Kollegen aus Frankreich, der Schweiz<br />

und Ungarn an diesem Festakt teil.<br />

Prof. Pick gratulierte den 426 Studierenden des 31. Jahrganges und den 17 Ratsanwärterinnen und<br />

Ratsanwärtern zum Bestehen aller Aufnahme- und Auswahlverfahren. Im Hinblick auf den 31. Studienjahrgang<br />

konnte der Rektor Besonderes vermelden. Noch nie haben so viele Polizeikommissarsanwärterinnen<br />

und –anwärter, insgesamt 174, an der HfPol ihr Studium begonnen. Damit liegt das<br />

Verhältnis zwischen erfahrenen Aufstiegsbeamten des mittleren Dienstes und polizeilichen Berufsanfängern<br />

bei 60 : 40.<br />

Prof. Pick stellte den neuen Studierenden das hervorragende Studienumfeld an der größten und ältesten<br />

Einrichtung dieser Art in Deutschland vor. Er machte deutlich, dass in Winnenden und Wendlingen<br />

Polizeibeamte ihr Leben aufs Spiel setzten und dabei auch schlimmste Verletzungen erlitten. Diese<br />

Gefahr begleitet jeden, der sich für den Polizeiberuf entscheidet. Daher könnten sie ohne schlechtes<br />

Gewissen das Privileg genießen hier zu studieren. Mit ihrer Berufswahl haben sich die neuen Studierenden<br />

entschieden, konsequent und jederzeit gegen Unrecht und Gewalt einzutreten, falls erforderlich<br />

auch unter Einsatz des eigenen Lebens.<br />

Beinahe hätte es für die Hochschule für Polizei noch einen weiteren Anlass zum Feiern gegeben,<br />

nämlich die Einweihung einer neuen Kindertagesstätte auf dem Campus. Die Polizeihochschule<br />

möchte in Kooperation mit unseren Partnerhochschulen im Schwarzwald-Baar-Kreis und der Stadt<br />

<strong>Villingen</strong>-<strong>Schwenningen</strong> den Studierenden eine ganztägige Kinderbetreuungsmöglichkeit auf dem<br />

Campus anbieten. Es sei das erklärte Ziel, dass keine Polizeibeamtin und kein Polizeibeamter des<br />

Landes Baden-Württemberg, der in der Erziehungsverantwortung steht, den Studienbeginn an der<br />

HfPol verschieben oder seinen Traum von einer beruflichen Weiterentwicklung gänzlich aufgeben<br />

muss. Das ist ein konkreter Beitrag der Hochschule für Polizei <strong>Villingen</strong>-<strong>Schwenningen</strong> zum Kinderland<br />

Baden-Württemberg. Allerdings waren kurz vor dem Start, so der Rektor, bei dem Projekt Finanzierungsprobleme<br />

aufgetreten. Es galt eine Deckungslücke von etwa € 80.000 zu schließen. Prof.<br />

3


4<br />

Alexander Pick kritisierte, dass unzählige Milliarden in den Spielkasinos des Finanzsystems verpulvert<br />

werden, während Unternehmungen mit solch hoher sozialer und zukunftsweisender Bedeutung an<br />

vergleichsweise geringen Beträgen scheitern. Glücklicherweise konnte genau dies Ende Oktober<br />

durch das verantwortungsbewusste Zusammenwirken von Stadt, Hochschulen und Innenministerium<br />

zwischenzeitlich realisiert werden! Nachdem sich in einer Abstimmung die meisten Teilnehmer des<br />

Festaktes auf den Namen „Campus Minimus“ festgelegt hatten, nimmt das Zukunftsprojekt nun Fahrt<br />

auf.<br />

Beim Förderverein ging für diesen Zweck eine außerordentlich großzügige Einzelspende in Höhe von<br />

€ 4.000 ein. Der Spenderin, die namentlich nicht genannt werden möchte, an dieser Stelle ein ganz<br />

herzliches Dankeschön im Namen des Fördervereins, der Hochschule und aller Studierenden!<br />

In der Zeit von 1979 bis <strong>2009</strong> wurde in Baden-Württemberg die Zahl der Planstellen im Polizeivollzugsdienst<br />

von 17.000 auf heute über 24.000 Planstellen erhöht und der Anteil des gehobenen Dienstes<br />

stieg von 16 auf 54 Prozent. Bis heute seien fast 8.300 Studierende in <strong>Villingen</strong>-<strong>Schwenningen</strong><br />

qualifiziert worden. Mit dem von der Landesregierung beschlossenen Einstellungskorridor werde sich<br />

die angespannte Personalsituation der Polizei ab dem Jahr 2011 merklich entspannen. Darüber hinaus<br />

stehe die Polizei faktisch vor einem Generationenwechsel, da zwischen 2012 und 2025 über<br />

12.000 Kolleginnen und Kollegen in den Ruhestand gehen werden.<br />

In einem humorvollen Rückblick schilderten Polizeidirektor Harald Weber (Mitte)<br />

und Erster Polizeihauptkommissar a. D. Peter Wiesenfarth (links) – beide Mitglieder<br />

des Fördervereines - als Angehörige des 1. Studienjahrgangs ihre Eindrücke<br />

von Maria Tann. Hierbei zeigte sich deutlich, wie positiv sich die Hochschule für<br />

Polizei <strong>Villingen</strong>-<strong>Schwenningen</strong> in den vergangenen 30 Jahren entwickelt hat.<br />

Das Abschlussbild mit IdP Dieter Schneider (rechts) hat daher in mehrfachem<br />

Sinne Symbolcharakter und repräsentiert die stilistische Entwicklung der drei Uniformen<br />

in den vergangenen drei Jahrzehnten.<br />

Vorstandssitzung und Mitgliederversammlung am 20.10.2010<br />

Wie üblich fanden Vorstandssitzung und Mitgliederversammlung in Folge statt. Maßgebende Tagesordnungspunkte<br />

waren dieses Jahr u. a. die Namensänderung des Fördervereines mit der redaktionellen<br />

Änderung seines Namenszusatzes von „Fach“-hochschule in „Hoch“-schule, die satzungsgemäß<br />

vorgeschriebene Prüfung über die Kassenführung, die finanzielle Förderung der pädagogischen<br />

Ausstattung für die Kindertagesstätte “Campus Minimus“, sowie die Terminplanung für das Jahr 2010.<br />

Der Förderverein beschloss in dieser Sitzung den „Campus Minimus“ finanziell zu fördern<br />

und die Anschaffung wertvoller pädagogischer Materialien mit insgesamt € 5.000 zu übernehmen.<br />

Der gesamte Vorstand wurde auf Antrag des langjährigen ehemaligen 1. Vorsitzenden Klaus Haubner<br />

einstimmig entlastet! An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei allen im Förderverein ehrenamtlich<br />

Tätigen bedanken. Wir freuen uns über den erfolgreichen Verlauf des vergangenen Vereinsjahres.<br />

Wichtige Termine im Vereinsjahr 2010<br />

� 30.03.2010 – feierlicher Festakt zur Verabschiedung des 29. Studienjahrgangs<br />

� 17.09.2010 – 5. ALUMNI-Treffen<br />

Unsere Zahl des Jahres <strong>2009</strong>: stolze 368 Mitglieder<br />

Wir bedanken uns bei allen unseren neuen Mitgliedern und natürlich bei unseren „alten“ Mitgliedern<br />

für ihre zum Teil jahrelange Unterstützung. Ohne diese große Anzahl an Mitgliedern könnte der Förderverein<br />

bei weitem nicht die vielen wichtigen finanziellen Unterstützungshilfen im Sinne der Vereinssatzung<br />

leisten.<br />

4


400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

14.06.1985 (MV)<br />

51<br />

5<br />

Mitgliederentwicklung Förderverein HfPol 1983 - <strong>2009</strong><br />

05.04.1990 (VS)<br />

75<br />

14.07.2005 (VS/MV)<br />

191<br />

23.09.2005 (1. Alumni)<br />

224<br />

16.12.2005 (SL)<br />

234<br />

08.12.2006 (SL)<br />

263<br />

18.12.2007 (SL)<br />

311<br />

12.12.2008 (SL)<br />

355<br />

07.12.<strong>2009</strong> (SL)<br />

Stand: 07.12.<strong>2009</strong> (Legende: MV=Mitgliederversammlung; VS=Vorstandssitzung; SL=Schlaglicht;)<br />

Im Namen des gesamten Vorstandes wünsche ich Ihnen besinnliche Weihnachtsfeiertage sowie für<br />

das neue Jahr 2010 Gesundheit, Glück und Erfolg in reichem Maße!<br />

Herzlichst Ihr<br />

Wolfgang E. Mallach<br />

Ständiger Ansprechpartner<br />

(V.i.S.d.P∴Texte Mallach, Kupper, Krayl u.a. Homepage HfPol / Bilder Mallach / Wessolowski<br />

/ Ecochard)<br />

368<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!