02.06.2023 Aufrufe

FLÄCHENMANAGER - Sonderteil zur demopark 2023

Von 18. bis 20. Juni wird es auf dem Eisenacher Flughafengelände am Kindel wieder innovativ. Zum zwölften Mal findet dort die demopark statt. Grün- und Freiflächenprofis, die Fahrzeuge, Maschinen und Geräte nicht nur anschauen, sondern live erleben wollen, sind auf der Freilandmesse genau richtig.

Von 18. bis 20. Juni wird es auf dem Eisenacher Flughafengelände am Kindel wieder innovativ. Zum zwölften Mal findet dort die demopark statt. Grün- und Freiflächenprofis, die Fahrzeuge, Maschinen und Geräte nicht nur anschauen, sondern live erleben wollen, sind auf der Freilandmesse genau richtig.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MESSEVORSCHAU<br />

FREILANDMESSE<br />

FLÄCHEN<br />

MANAGER<br />

DAS MAGAZIN FÜR PROFIS IN DER GRÜN- UND AREALPFLEGE<br />

<strong>demopark</strong><br />

18.<br />

– 20.<br />

Juni <strong>2023</strong><br />

Bild Matthias Wuttig, www.fotofuerdich.de


32<br />

Intro ...<br />

Maschinen und Geräte im Einsatz sehen,<br />

Technik zum Anschauen, Anfassen und<br />

Ausprobieren – das ist seit vielen Jahren<br />

das Erfolgsrezept der <strong>demopark</strong>. Auch im<br />

Juni werden sich auf dem rund 25 ha großen Gelände<br />

wieder namhafte Hersteller mit ihren Neuheiten<br />

präsentieren. Die Aussicht, diese Neuheiten<br />

live zu sehen und selbst zu testen lockte bisher<br />

alle zwei Jahre Tausende auf die Messe. 2019<br />

waren es immerhin 37.000 Besucher, die sich an<br />

mehr als 400 Ständen informierten. 2021 wurde<br />

die <strong>demopark</strong> coronabedingt abgesagt. Trotz der<br />

Freiluftkulisse sei das erfolgreiche Messekonzept<br />

mit persönlichen Gesprächen und einem ungezwungenen<br />

Ausprobieren der Neuheiten nicht<br />

durchführbar, begründete der Veranstalter, die<br />

Gesellschaft <strong>zur</strong> Förderung des Maschinenbaues<br />

mbH, eine Tochtergesellschaft des VDMA (Ver<strong>demopark</strong><br />

<strong>2023</strong><br />

Technik unter freiem Himmel<br />

Von 18. bis 20. Juni <strong>2023</strong> wird auf dem Kindel in Eisenach zum 12. Mal reges Messetreiben<br />

erwartet. Mit der diesjährigen Veranstaltung macht die Freilandausstellung <strong>demopark</strong><br />

das Dutzend voll.<br />

Text Susanne Wannags Fotos VDMA Services/Bildschön; Redaktion DEGA/FM<br />

DEMOPARK ... <strong>2023</strong>


EIN AKKU<br />

ALLE GERÄTE<br />

Unser branchenführender 56V-ARC-Lithium Akku<br />

mit KeepCool Technologie und intelligentem<br />

Leistungsmanagement liefert benzingleiche<br />

Leistung und sorgt für ultimative Flexibilität<br />

in allen EGO Power+ Geräten. Wählen Sie<br />

einfach Ihr Werkzeug aus, klicken Sie den<br />

Akku ein und los geht’s!<br />

Mehr Infos unter egopowerplus.de


34<br />

Intro ...<br />

Technik zum Ausprobieren –<br />

diesem Konzept bleibt die<br />

Freilandausstellung auch in<br />

diesem Jahr treu.<br />

band Deutscher Maschinen- und Anlagenbau<br />

e. V.) die Absage. Gerne hätte der damalige Geschäftsführer<br />

des Industrieverbandes VDMA<br />

Landtechnik, Dr. Bernd Scherer, die <strong>demopark</strong><br />

vermutlich noch einmal begleitet – schließlich<br />

war er viele Jahre als Messedirektor in Eisenach<br />

mit dabei. 2022 ging Scherer in den Ruhestand<br />

und übergab die Geschäfte an Dr. Tobias Ehrhard.<br />

Ehrhard war bislang Geschäftsführer der VDMA-<br />

Arbeitsgemeinschaft für Großmotoren sowie<br />

stellvertretender Geschäftsführer des Fachverbandes<br />

Motoren und Systeme (siehe Interview<br />

S. 6).<br />

Messen dienen Unternehmern immer schon<br />

als Entscheidungsgrundlage für Investitionen.<br />

Für die <strong>demopark</strong>, die sich am Puls der Praxis und<br />

auf Augenhöhe mit dem Anwender sieht, gilt das<br />

um so mehr. Mit einem konsequent gelebten<br />

Demokonzept, das in diesem Jahr unter dem<br />

Motto „Innovation interaktiv erleben“ kommuniziert<br />

wird, schafft die Messe einen echten Nutzwert<br />

für die Besucher, denn so lassen sich die<br />

Maschinen und Geräte nicht nur theoretisch erleben,<br />

sondern mit allen Sinnen erfassen.<br />

sucher in einem noch attraktiveren Umfeld begrüßen<br />

zu können. „Besonders erfreulich ist, dass<br />

wir auch auf internationalem Parkett erfolgreich<br />

sind: Fast 80 ausländische Aussteller aus insgesamt<br />

14 europäischen und außereuropäischen<br />

Ländern werden dieses Jahr vor Ort sein. Daran<br />

ist auch der internationale Anspruch der <strong>demopark</strong><br />

zu erkennen“, betont Ehrhard.<br />

Auch konjunkturell kommt die Industrie mit<br />

Rückenwind nach Thüringen, wie die Umsatzentwicklung<br />

aus deutscher Produktion verdeutlicht.<br />

So konnten die hierzulande produzierenden Hersteller<br />

von Maschinen, Geräten und Software für<br />

die Grün-, Grau- und Weißpflege in den vier Jahren<br />

seit der letzten <strong>demopark</strong> ein kumuliertes Umsatzplus<br />

von annähernd 30 % realisieren. „Für das Jahr<br />

2022 steht damit ein Produktionsvolumen von<br />

570 Mio. € in den Büchern – ein neues Allzeithoch.<br />

Das gesamte deutsche Marktvolumen, in dem<br />

auch die Einfuhren berücksichtigt sind, liegt sogar<br />

bei 970 Mio. €, also knapp an der Milliardengrenze“,<br />

berichtet Tobias Ehrhard.<br />

Großes Plus bei Grünpflegetechnik<br />

DEMOPARK <strong>2023</strong><br />

TERMIN: 18. bis 20.6.<strong>2023</strong><br />

ORT: Flugplatz Eisenach-Kindel, Am Flugplatz 1, 99820 Hörselberg-Hainich<br />

ÖFFNUNGSZEITEN: täglich 9 bis 18 Uhr<br />

EINTRITTSPREISE: Tageskarte 13 €, ermäßigt 1 €<br />

(Ermäßigt: Studenten, Schüler (ab 16 Jahren), Auszubildende,<br />

Rentner; Kinder bis 16 Jahren kostenfrei)<br />

Tickets können online im <strong>demopark</strong>-Ticketshop gebucht werden.<br />

DEMOPARK MORGEN-BRIEFING<br />

Mit den <strong>demopark</strong> Morgen-Briefing von DEGA und FM informieren wir Sie ab<br />

18.6. täglich um 6.30 Uhr über Termine, interessante Produkte<br />

und - ab Tag 2 – die Highlights des Vortags. Abonnieren<br />

ist kostenlos: Einfach dem Link im QR-Code folgen und Häkchen<br />

bei „DEGA GALABAU Messe- und<br />

Event-Newsletter“ setzen.<br />

Um diese Vorteile wissen auch die Hersteller.<br />

Während die Industrievertreter 2021 größtenteils<br />

entschieden hatten, keine Präsenzmesse zu beschicken,<br />

hat die Freilandmesse <strong>2023</strong> um so mehr<br />

Zulauf von Ausstellerseite. „Unser Team wird dafür<br />

sorgen, dass wir einen spannenden Restart<br />

erleben dürfen“, versprach Dr. Bernd Scherer, als<br />

er damals die Absage verkündete. Ein Versprechen,<br />

das sein Nachfolger Dr. Ehrhard nun einlöst.<br />

Mit rund 400 nationalen und internationalen<br />

Ausstellern bewegt sich die Messe in diesem Jahr<br />

an der Kapazitätsgrenze. Viele Aussteller haben<br />

ihre Standflächen spürbar vergrößert, um die Be-<br />

Aufgeteilt nach Branchensegmenten, konnte 2022<br />

mit Zuwächsen von gut 8 % das stärkste Plus im<br />

wertmäßig bedeutendsten Einsatzfeld, der Grünpflege,<br />

also der Mäh- und Bodenbearbeitungstechnik,<br />

erreicht werden. Die Graupflege, also die<br />

Pflege von Stein-, Asphalt-, Kies- und Schotterflächen,<br />

ist im selben Zeitraum um knapp 3 % gewachsen,<br />

während die Weißpflege – das Winterdienstgeschäft<br />

– mit einem Plus von 2,5 % ebenfalls<br />

einen positiven Ergebnisbeitrag lieferte.<br />

<strong>2023</strong> erwartet der VDMA für das deutsche Produktionsvolumen<br />

ein Plus von rund 6 % auf dann<br />

mehr als 600 Mio. € . Wesentliche Impulse für die<br />

Nachfrage auf fast allen Märkten liefert der technologische<br />

Fortschritt, der sich auch in der grünen<br />

Branche dynamischer denn je vollzieht. So schreitet<br />

der Automatisierungs- und Digitalisierungstrend<br />

branchenweit voran: „Mehr Effizienz, bessere<br />

Steuerbarkeit und Kontrolle, Dokumentation in<br />

Echtzeit und Vernetzung sind die zentralen Begriffe,<br />

die dahinter stehen“, erläutert Ehrhard.<br />

Doch was heißt das konkret? Ein greifbares Beispiel<br />

bietet die Fernüberwachung von Maschinen.<br />

So lässt sich über das Internet ständig die Position<br />

und der Einsatzstatus der damit ausgerüsteten<br />

Geräte übermitteln. Eigner und Flottenmanager<br />

können auf diese Weise sicherstellen, dass ein Verlassen<br />

des vorgegebenen Bereichs oder Betriebsstörungen<br />

sofort erkannt werden und bei Problemen<br />

rasch Abhilfe geschaffen werden kann – zum<br />

Teil bereits in Ferndiagnose. Auch Schwarmintelligenz<br />

bei der Mahd oder autonome Ansätze im<br />

Maschineneinsatz sind im Kommen.<br />

DEMOPARK ... <strong>2023</strong>


35<br />

KOMMUNALTAG AM 20. JUNI <strong>2023</strong><br />

2015 fand er zum ersten Mal auf der <strong>demopark</strong> statt, seither ist er aus<br />

dem Programm nicht mehr wegzudenken: der Kommunaltag. Am<br />

20. Juni vermitteln hochkarätige Referenten im <strong>demopark</strong>-Forum, welches<br />

unternehmerische Know-how Kommunen von morgen benötigen<br />

und wie Technik und Digitalisierung bei der Optimierung der vielfältigen<br />

Aufgaben helfen können.<br />

10.30–11 Uhr Naturnahe Grünflächen der Landeshauptstadt<br />

Hannover. Strategische Ziele, Herausforderungen für Mensch +<br />

Maschine, Projekte Manuel Kornmayer, Landeshauptstadt Hannover,<br />

Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, Bereichsleitung Grünflächen<br />

11–11.30 Uhr Konfliktursache Nr. 1: Schlechte Kommunikation!<br />

Erfahrungsbericht, Ursachen, Beispiele aus dem Bauhofleben, „Buschfunk“<br />

– was nun?, Handlungsempfehlung, Werkzeuge, Ausblick<br />

Johann Detlev Niemann, selbstständiger Unternehmer, Niemann.<br />

MCT – Moderation – Coaching – Training, Siegen<br />

11.30–12 Uhr Digitalisierung der kommunalen Papierkorblogistik<br />

mit Füllstandssensorik und automatisierter Tourenplanung<br />

On Demand – Optimierung der Logistik durch Abfallsammelfahrzeuge,<br />

Optimierung der Prozesse und Kostenreduzierung<br />

Daniel Sroka, Stadtbetrieb Iserlohn Hemer AöR und Axel Raue,<br />

Vertreter der GALK e. V.<br />

13–13.30 Uhr Die Regenexperten<br />

„Sponge Cities – Wassersensible und klimaangepasste Städte“<br />

Prof. Dr.-Ing. Heiko Sieker, Hoppegarten bei Berlin<br />

13.30–14 Uhr Einführung eines digitalen Aufgabenmanagements<br />

(GFMS Grünflächenmanagementsystem) in der Grünflächenunterhaltung<br />

Ein erster Erfahrungsbericht der Landeshauptstadt Hannover<br />

Manuel Kornmayer, Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Umwelt<br />

und Stadtgrün, Bereichsleitung Grünflächen<br />

14–14.30 Uhr Machbarkeitsstudie Biomasseheizkraftwerk<br />

Eigenstrom kostengünstig und CO₂-neutral produzieren.<br />

Ein „Grüner Stoffkreislauf“ regional und vor Ort!<br />

Daniel Sroka, Stadtbetrieb Iserlohn Hemer AöR und Axel Raue,<br />

Vertreter der GALK e. V.<br />

red<br />

Unimog live erleben:<br />

<strong>demopark</strong>, 18.–20. Juni <strong>2023</strong>,<br />

Flugplatz Eisenach, Stand B-243<br />

365 TAGE VOLLER<br />

TATENDRANG.<br />

Maximale Auslastung im Ganzjahreseinsatz mit dem Unimog<br />

Geräteträger. Unzählige kleine und große Arbeiten möchten<br />

zuverlässig und schnell erledigt werden – allen voran Mähen,<br />

Mulchen und Gehölz pflege, Winter dienst, Kehren und Reinigen<br />

sowie Laden und Transportieren. Hier bringt der Unimog seine<br />

Viel seitig keit ins Spiel. Denn der Geräteträger kann dank seiner<br />

standardisierten hydraulischen, mecha nischen und elektrischen<br />

Schnittstellen eine Viel zahl von Geräten antreiben.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

special.mercedes-benz-trucks.com/unimog-kommunal<br />

Registrieren Sie sich für mySpecialTrucks, legen Sie ein<br />

persönliches Profil im Login-Bereich an und profitieren<br />

Sie von vielen Vorteilen.


36<br />

Intro ...<br />

Interview mit Dr. Tobias Ehrhard<br />

„Die <strong>demopark</strong> aktiviert jeden!“<br />

Dr. Tobias Ehrhard hat vor etwa einem Jahr die Nachfolge von Dr. Bernd Scherer<br />

als <strong>demopark</strong>-Messedirektor und Geschäftsführer des VDMA Landtechnik<br />

angetreten. Für ihn wird es im Juni die erste <strong>demopark</strong> sein und wir haben ihn<br />

gebeten, uns einige Fragen zu beantworten.<br />

DEGA: Bis 2022 waren Sie stellvertretender Geschäftsführer<br />

des VDMA-Fachverbandes Motoren und Systeme. Was hat Sie an<br />

der Landtechnik gereizt?<br />

Dr. Tobias Ehrhard: Die Landtechnikbranche gehört zu den spannendsten<br />

und dynamischsten Sektoren im gesamten Maschinenund<br />

Anlagenbau, denn sie verbindet innovative Technologie –<br />

eine unglaubliche Vielfalt an zunehmend vernetzten Produktsegmenten,<br />

Prozessen und Handlungsfeldern – mit Bodenständigkeit<br />

und dem Faktor Natur und Umwelt. Damit sind wir gerade in<br />

Zeiten wie diesen ein zentraler, ein systemrelevanter Player.<br />

Mich hat es deshalb besonders gereizt, den Brückenschlag von<br />

den Motoren <strong>zur</strong> Landtechnik zu bewerkstelligen. Jahrelang habe<br />

ich mich unter anderem mit den Anforderungen an jene Motoren<br />

beschäftigt, die in die Landtechnik geliefert werden. Dass ich jetzt<br />

ein ganzes Stück näher an der tatsächlichen Anwendung bin, bereitet<br />

mir große Freude. Meine Motivation besteht darin, mich für<br />

technologieoffene Rahmenbedingungen einzusetzen, die den<br />

besonderen Anforderungen unserer Branche Rechnung tragen.<br />

Mit Ihrer Expertise im Bereich Motoren und Systeme: Welche<br />

Antriebe werden die Zukunft der Landtechnik und Grünpflege<br />

prägen?<br />

„Weg vom fossilen Sprit“ – diesem pointierten Credo folgt unsere<br />

Branche in allen Facetten. Schließlich bildet eine konsequente<br />

Dekarbonisierung die grundlegende Voraussetzung, um die ambitionierten<br />

Klimaziele in Europa und der Welt zu erreichen. Der<br />

Weg dahin beruht auf einem intelligenten Energie- und Antriebsmix<br />

anstelle einer ineffizienten Einheitslösung. Dort wo es technologisch<br />

darstellbar und für die Betreiber auch wirtschaftlich<br />

sinnvoll ist, beispielsweise in Anwendungsfeldern der kleinen<br />

und mittleren Motor-Leistungsklassen, etwa bei zahlreichen<br />

Kommunaltraktoren, aber auch im Obst- und Weinbau, erwarte<br />

ich durchaus batterieelektrische Lösungen. Im Gerätebereich der<br />

Grünflächen- und Kommunalpflege hat sich Akkutechnik ja bereits<br />

seit einigen Jahren sehr gut etabliert.<br />

Steigt der kontinuierlich bereitzustellende Leistungsbedarf, etwa<br />

im Ackerbau oder bei Arbeiten in der Peripherie, so reicht die<br />

Energiedichte von Akkus jedoch oft nicht aus. Insofern setzen<br />

wir auch auf die große Bandbreite flüssiger und gasförmiger Biokraftstoffe<br />

sowie künftig auf E-Fuels aus grünem Strom. Damit<br />

lassen sich auch in der Bestandsflotte recht einfach positive Umwelteffekte<br />

realisieren. Die Politik muss hierfür natürlich entsprechende<br />

Rahmenbedingungen schaffen und Anreize setzen.<br />

Welche Rolle spielt der Garten- und Landschaftsbau für die<br />

Hersteller im VDMA?<br />

Die Hersteller von Maschinen und Geräten für die Garten- und Landschaftspflege<br />

sind traditionell<br />

ein wichtiger Bestandteil des<br />

Branchennetzwerks im VDMA.<br />

Die Vielfalt der innovationsfreudigen<br />

Unternehmen und Fabrikate ist auch in diesem Marktsegment<br />

ausgesprochen groß. Denken Sie etwa an den bereits<br />

besprochenen Aspekt der Elektrifizierung. Hier leisteten und leisten<br />

die Motorgerätehersteller Pionierarbeit. Heute sind Akku-Kettensägen<br />

oder -Heckenscheren in zahlreichen Anwendungsfeldern der<br />

grünen Branche eine völlig selbstverständliche technische Option.<br />

Wie bedeutsam der Garten- und Landschaftsbau für uns ist, zeigt<br />

sich kaum irgendwo prägnanter als auf der <strong>demopark</strong>, die mit ihrem<br />

einzigartigen Freilandkonzept jedes Mal Zigtausende Technikfreaks<br />

nach Eisenach lockt. Denn klar ist: Viele Hersteller richten ihre Innovationszyklen<br />

seit langem schon an der <strong>demopark</strong> aus.<br />

Welche spannenden Entwicklungen gibt es aktuell für Sie im Bereich<br />

der Grün- und Flächenpflege und im Kommunalsektor?<br />

Auch in der Grün- und Flächenpflege sowie im Kommunalsektor<br />

erleben wir aktuell einen spürbaren Digitalisierungsschub. Mehr<br />

Effizienz, bessere Steuerbarkeit und Kontrolle, Dokumentation<br />

in Echtzeit und Vernetzung sind die zentralen Begriffe, die dahinterstehen.<br />

Doch was heißt das konkret? Ein greifbares Beispiel<br />

bietet die Fernüberwachung von Maschinen. So lässt sich über<br />

das Internet ständig die Position und der Einsatzstatus der damit<br />

ausgerüsteten Geräte übermitteln. Eigner und Flottenmanager<br />

können so sicherstellen, dass ein Verlassen des vorgegebenen<br />

Bereichs oder Betriebsstörungen sofort erkannt werden und bei<br />

Problemen – zum Teil bereits in Ferndiagnose – rasch Abhilfe<br />

geschaffen werden kann. Auch Schwarmintelligenz bei der Mahd<br />

oder autonome Ansätze im Maschineneinsatz sind im Kommen.<br />

Seien Sie gespannt auf Eisenach und lassen Sie sich überraschen!<br />

Ihre erste <strong>demopark</strong> – werden Sie vor Ort sein? Worauf freuen<br />

Sie sich?<br />

Selbstverständlich werde ich durchgängig vor Ort sein – die <strong>demopark</strong><br />

lässt man sich doch nicht entgehen! Oder kennen Sie<br />

eine andere Veranstaltung, die Technik und Natur, Fachgespräche<br />

und Interaktion, das Angenehme und das Nützliche so charmant<br />

miteinander verbindet? Wir haben unsere 250.000 Quadratmeter<br />

Ausstellungsfläche wieder einmal mit vielen spannenden Neuheiten,<br />

aber auch mit zahlreichen Präsentations-, Vortrags- und<br />

Mitmachaktionen vollgepackt. Das ist das Besondere an dieser<br />

Messe: Die <strong>demopark</strong> aktiviert Jeden!<br />

Das Interview, das Sie ungekürzt auf www.dega-galabau.de finden,<br />

führte Susanne Wannags.


Neuheitenmedaillen ...<br />

37<br />

<strong>demopark</strong>-Neuheitenmedaillen<br />

Ausgezeichnete Innovationen<br />

Seit Jahren ist er fester Bestandteil der Freilandmesse <strong>demopark</strong>: der Neuheitenwettbewerb.<br />

Mehr als 100 Produkte musste die Jury bewerten. In diesem<br />

Jahr wurden fünf Produkte mit einer Gold- und 11 mit einer Silbermedaille<br />

ausgezeichnet.<br />

Text Susanne Wannags Fotos Hersteller<br />

TECHNIKTIPPS<br />

VOM PROFI FÜR PROFIS<br />

Technische Entwicklungen vorab zu bewerten<br />

und auszuzeichnen gehört bei vielen Fachmessen<br />

mittlerweile dazu. Gerade die <strong>demopark</strong> mit<br />

ihrem Motto „Anfassen und Ausprobieren“ ist<br />

jedoch ideal geeignet, um Neuheiten auch während<br />

der Messe intensiv unter die Lupe zu nehmen<br />

und live vor Ort zu beurteilen. Diese Aufgabe<br />

übernimmt in Eisenach unser Autor und Technik-<br />

Experte Ekkehard Musche. Als Motorist weiß er,<br />

wo er hinschauen muss und was den Praktikern<br />

draußen in der Grün- und Flächenpflege die<br />

Arbeit tatsächlich erleichtert. Freuen Sie sich auf<br />

seine Entdeckungen in einer der kommenden<br />

Ausgaben des Flächenmanager.<br />

red<br />

GREENTEC: AUSLEGERARM GREENTEC SPIDER<br />

Der GreenTec Spider ist ein Auslegerarm für Mäh- und Mulcharbeiten mit<br />

einem Drehbereich von 270 °. Dadurch kann der Mulchkopf sowohl rechts<br />

als auch links vom Traktor bis nach vorn geschwenkt werden und ist so im<br />

Sichtfeld des Fahrers. Die am Hauptrahmen (Anbaublock) montierte Anbau-Schwinge<br />

sorgt dafür, dass der Auslegerarm neben den Traktor geschwenkt<br />

werden kann und trotzdem nicht mit ihm kollidiert.<br />

GreenTec | Stand F-620 | greentec.eu<br />

Besuchen Sie uns vom<br />

18. bis 20. Juni <strong>2023</strong><br />

in Eisenach:<br />

Stand Nr. B-232<br />

Für eine<br />

effektive<br />

Reinigung<br />

Bucher Municipal GmbH<br />

Schörlingstraße 3 • DE-30453 Hannover<br />

info-hannover.de@buchermunicipal.com<br />

www.buchermunicipal.com


38<br />

Neuheitenmedaillen ...<br />

HUNKLINGER ALLORTECH: MINI-MOBILBAGGER HW18<br />

Mit dem HW18 hat Hunklinger allortech bereits 2019 einen 1,8-t-<br />

Mobilbagger mit teleskopierbarem Fahrwerk und<br />

ausfahrbarer Motoreinheit entwickelt. Mit einer<br />

Bauhöhe von 2 m kann er auch in Tiefgaragen<br />

arbeiten. Bei einer Ausladung<br />

von 3,9 m hebt er 500 kg. Die<br />

maximale Fahrgeschwindigkeit<br />

von bis zu 20 km/h prädestiniert<br />

diesen Bagger für den<br />

Einsatz beispielsweise in Kommunen.<br />

Hunklinger allortech,<br />

Stand B-268,<br />

hunklinger-allortech.com<br />

NATUITION: AUTONOMES<br />

UNKRAUTBEKÄMP-<br />

FUNGSSYSTEM VIOLETTE<br />

Per Kamera erkennt das<br />

autonome Unkrautbekämpfungssystem<br />

Violette<br />

auf Sportplätzen den<br />

Unterschied zwischen Gras<br />

und Unkräutern. Das Unkraut<br />

wird rein mechanisch entfernt,<br />

im dadurch entstandenen Loch wird Gras-Saatgut platziert.<br />

Das System wurde mithilfe künstlicher Intelligenz trainiert.<br />

Natuition | Stand RH-11 | natuition.com<br />

BERGMANN: 804E MULTILADER<br />

Der 804e Multilader ist ein kompaktes, elektrisch angetriebenes<br />

Multifunktionsfahrzeug mit Vier-Rad-Lenkung. Es kann als Teleskoplader<br />

bis 4 m Höhe oder als Transportfahrzeug bis 3,5 t Nutzlast<br />

eingesetzt werden. Das Schnellwechselsystem soll eine Umrüstung<br />

innerhalb einer Stunde ermöglichen.<br />

Bergmann | Stand B-205 | www.bergmann-mb.de<br />

PM PFANZELT: KOMMUNALFAHRZEUG K TRAC<br />

Ein komplett neues Kommunalfahrzeug ist der K Trac von Pfanzelt.<br />

Er verfügt über vier Anbauräume und lässt sich auf kommunalen<br />

Bauhöfen oder in der Landschafts- und Umweltpflege einsetzen.<br />

Die Motorleistung liegt bei 205, 235 oder 292 PS. In der Komfortkabine<br />

finden zwei Personen Platz, optional kann das Fahrzeug<br />

auch mit einem Drehsitz ausgestattet werden.<br />

PM Pfanzelt | Stand D-468 | www.pfanzelt.com<br />

SPORTPLATZ-MARKIERROBOTER TURF TANK ONE<br />

Mit dem Markierroboter Turf Tank One für Sportplätze soll diese<br />

Tätigkeit nicht nur gleichmäßiger und genauer, sondern auch<br />

zeitsparender erledigt<br />

werden können. Wo zwei<br />

Menschen rund zwei Arbeitsstunden<br />

benötigen,<br />

dauert es mit dem Roboter<br />

nur 25 min.<br />

Turf Tank,<br />

Stand G-704,<br />

turftank.com<br />

EBINGER: AKKU-PUMPENEINHEIT TBW<br />

Die tragbare Akku-Pumpeneinheit ermöglicht<br />

eine leise und emissionsfreie Bewässerung. Damit<br />

eignet sie sich vor allem für den innerstädtischen Einsatz.<br />

Der Alu-Koffer kann in bestehende Systeme integriert<br />

werden. Ein elektronischer Druckregler optimiert<br />

den Stromverbrauch auf die<br />

benötigte Leistung. Die Förderleistung<br />

beträgt bis zu 2,5 m 3 /h.<br />

Ebinger,<br />

Stand B-288,<br />

www.ebinger-gmbh.com<br />

Bilder Hersteller<br />

DEMOPARK ... <strong>2023</strong>


39<br />

HUSQVARNA: LOW CUT MÄH-<br />

DECK FÜR CEORA-MÄHROBOTER<br />

Mit dem Low Cut Mähdeck 43L für die<br />

Husqvarna-ProfiMähroboter CEORA<br />

sind geringe Schnitthöhen von 10 bis<br />

60 mm und eine Flächenkapazität von<br />

20.000 bis 25.000 m 2 pro Tag auf dem<br />

Golfplatz möglich. Durch die elektrische<br />

Schnitthöheneinstellung kann die gleiche Maschine auch<br />

Fairways, Semi-Roughs, Roughs sowie andere Sportflächen bearbeiten.<br />

Husqvarna | Stand D-402 | www.husqvarna.com<br />

FINK: HOLZHACKMASCHINE WOODZILLA BBT 400<br />

Der Woodzilla BBT 400 ist ein Trommelhacker, der drehbar auf<br />

einem Pkw-Anhänger montiert ist. Dabei bleibt das Gesamtgewicht<br />

unter 3,5 t. Der Kran <strong>zur</strong> Beschickung hat eine Reichweite<br />

von 5,5 m. Dank des Trommelhack-Prinzips ist die Qualität der<br />

Hackschnitzel gut. Bedient wird die Maschine per Funk.<br />

Fink | Stand H-822 | fink-mt.de<br />

FISCHER: INSEKTEN-<br />

SCHUTZSYSTEM ECOCUT<br />

Mit einem Gebläse werden bei<br />

EcoCut von Fischer die Insekten vor<br />

dem Mäher schonend <strong>zur</strong> Seite weggeblasen.<br />

Es lässt sich vor verschiedenen<br />

Mähtechniken einsetzen.<br />

Fischer | Stand B-259 | www.fischermaschinenbau.de<br />

Reinigungstechnik<br />

Kommunaltechnik<br />

Wasserstrahltechnik<br />

NEU<br />

BEI HAKO!<br />

Stark mit Wasserstrahltechnik!<br />

Wildkrautbekämpfung. Hochdruckreinigung. Gießen.<br />

Viele Aufgaben, eine Lösung: der Citymaster 1650 mit optimal abgestimmtem Wasserstrahlsystem Weco M900 City mit<br />

Mehrfachnutzen. Für die Kalt- und Heißwasser-Hochdruckreinigung, ökologische Wildkrautbekämpfung und Bewässerung<br />

im selben Arbeitsgang – effektiv und kostensparend! Hako – Leistung ohne Kompromisse.<br />

www.hako.com


40<br />

Neuheitenmedaillen ...<br />

KUBOTA: E-KOMPAKTTRAKTOR LXE-261<br />

Der elektrisch angetriebene Traktor mit einer Leistung von 19 kW<br />

und einer Batteriekapazität von 25 kWh hat die gleiche Ausstattung<br />

und das gleiche Bedienkonzept<br />

wie die dieselbetriebenen<br />

Maschinen<br />

von Kubota. Durch<br />

eine Schnellladefunktion<br />

werden die Li-Ionen-Akkus in<br />

nur einer Stunde geladen, die<br />

Arbeitszeit beträgt dann 3,5 h.<br />

Kubota | Stand B-247,<br />

www.kdg.kubota-eu.com<br />

KRESS: 8-MINUTES CYBERSYSTEM<br />

Das 8-Minutes Cybersystem ist<br />

vergleichbar mit einer großen<br />

Powerbank. Es hat eine Ausgangsleistung<br />

von 3,2 kW. Ein 660-Wh-<br />

Rückenakku lässt sich damit in nur<br />

acht Minuten auf 100 % laden. Die<br />

Ladezeit ist damit deutlich schneller als die Entladezeit, die Leistung<br />

vergleichbar mit Profi-Benzingeräten.<br />

Kress | Stand D-476 | www.kress.com<br />

MULAG: GRÜNPFLEGEKOPF ECO<br />

1200 PLUS<br />

Das Mähsystem arbeitet mit vertikal<br />

umlaufenden Messern. Durch die optimierte<br />

Luftführung ohne Sogwirkung<br />

vom Gehäuseboden, die erhöhte<br />

Schnitthöhe und die reduzierte Abrollfläche<br />

sollen Insekten während der<br />

Mahd geschont werden. Eine Studie der Uni Hohenheim<br />

bestätigt bis zu 80 % weniger Insektenverluste.<br />

Mulag | Stand B-237 | www.mulag.de<br />

PELLENC: LADESCHRANK SECOURION PRO PLUG & PLAY<br />

Beim zertifizierten Brandschutzschrank von Pellenc kann der komplette<br />

Innenraum mit Akkus<br />

belegt werden, die Ladetechnik<br />

selbst befindet sich außerhalb.<br />

Das spart Platz. Die Plugand-Play-Lösung<br />

ist steckerfertig,<br />

für die Installation sind<br />

keine Spezialisten nötig.<br />

Pellenc | Stand B-231,<br />

www.pellenc.com<br />

NOVOKRAFT: BELÜFTER AIRTER NEO 12140<br />

STIHL: MODULARES GURTSYSTEM ADVANCE X-FLEX<br />

Beim airter neo wird die Rasentragschicht von Sportanlagen<br />

mittels Luft und Sauerstoff von 8 bis 26 cm Tiefe gelockert. Der<br />

Antrieb erfolgt rein pneumatisch, nicht hydraulisch, die Maschine<br />

soll dadurch schneller, leichter und günstiger<br />

sein als das Vorgängermodell.<br />

Novokraft | Stand A-167,<br />

www.airter.com<br />

Bilder Hersteller<br />

Das modulare Gurtsystem lässt sich individuell für verschiedene<br />

Anwendungen konfigurieren, beispielsweise als Werkzeuggurt<br />

für den Forst, Tragegurt für die Motorsense oder für Arbeiten<br />

mit Akku-Geräten. Er besteht aus Hüft- und Schultergurten,<br />

einem Tragsystem für<br />

den Freischneider und<br />

verschiedenen Anbautaschen.<br />

Letztere können<br />

per Clip-System ausgetauscht<br />

werden.<br />

Stihl | Stand B-251 | www.stihl.de<br />

18. bis<br />

20. Juni <strong>2023</strong><br />

<strong>demopark</strong> • Stand E529<br />

DEMOPARK ... <strong>2023</strong>


Grünpflege ...<br />

41<br />

SONDERSCHAU RASEN<br />

TERMINE UND THEMEN<br />

Führungen Rasensonderschau täglich um 11.15<br />

und 14.15 Uhr,<br />

Schwerpunktthemen der Vorführungen<br />

• Pflege und Regeneration von Rasen auf Kleinflächen<br />

• Emissionsreduzierung bei der Rasenpflege<br />

• Wendige Pflegetechnik<br />

• Moderne Akkutechnologie<br />

Pflege, Regeneration, Sortentests und Qualitätssicherung<br />

sind zentrale Themen der Sonderschau<br />

Rasen, die unter der Schirmherrschaft der Deutschen<br />

Rasengesellschaft e.V. (DRG) läuft. In diesem<br />

Jahr kommt mit der Maschinentechnik ein<br />

weiterer Schwerpunkt dazu. Infotage für bestimmte<br />

Berufsgruppen gibt es nicht mehr –<br />

stattdessen zweimal täglich Führungen.<br />

Professionelle Kurzvorstellung von Maschinen und Geräten<br />

durch Dr. Jörg Morhard, Institut für Agrartechnik,<br />

Uni Hohenheim, Vorstandsmitglied der DRG:<br />

• Vollelektrischer Steh-Rasenmäher<br />

• Vollelektrischer Nullwendekreis-Mäher<br />

• Kompakter Steh-Aerifizierer<br />

• Handgeführter Druckluft-Aerifizierer<br />

• Autonomer Roboter <strong>zur</strong> Unkrautentfernung<br />

DAS STUFENLOS<br />

PROGRAMM VON<br />

LINDNER<br />

3<br />

MIT<br />

* Lindner gewährt auf Neufahrzeuge mit Stufenlosgetriebe (Lintrac 130 & Unitrac 112/122 LDrive) in Verbindung mit dem TracLink-System 3 Jahre Garantie<br />

lindner-traktoren.at


42<br />

Gerätetechnik ...<br />

Grün- und Baumpflege<br />

Die Zeichen stehen auf Akku<br />

Ein Schwerpunkt der <strong>demopark</strong> sind seit jeher handgeführte Pflegegeräte. Von der Heckenschere bis zum<br />

Freischneider, vom Mäher bis <strong>zur</strong> Kettensäge – auf der Freilandmesse findet der Pflegeprofi alles, was er für<br />

seine tägliche Arbeit benötigt. Auch wenn Benzingeräte für einige Anwendungen noch immer ihre Berechtigung<br />

haben: der Akku ist definitiv auf dem Vormarsch.<br />

Text Susanne Wannags Fotos Werkbilder<br />

Jörn Kirst, Stihl-Produktmanager,<br />

wird auf der <strong>demopark</strong> auch den<br />

Akku-Laubbläser dabei haben.<br />

Große Freiflächen und die Gelegenheit<br />

zum Ausprobieren – das <strong>demopark</strong>-Konzept<br />

begeistert nicht nur Besucher, sondern<br />

auch Hersteller. Stihl hat auf seinem Stand<br />

viel Platz und bietet dort in neuen Themeninseln<br />

praktische Testmöglichkeiten. Das Produktportfolio<br />

der Waiblinger reicht von der Kettensäge bis<br />

zum Mäher, vom Freischneider bis zum Trennschleifer,<br />

von benzinbetriebenen Geräten bis<br />

zum Akku. „Wir präsentieren uns auf der <strong>demopark</strong><br />

als Problemlöser für unsere Kunden und<br />

zeigen ganzheitliche Lösungen, um Arbeitsabläufe<br />

effizienter zu machen“, sagt Jörn Kirst aus<br />

dem Produktmanagement der Stihl-Vertriebszentrale<br />

in Dieburg. Akkus sind aus der professionellen<br />

Grün- und Flächenpflege nicht mehr<br />

wegzudenken. Wer täglich mit den Maschinen<br />

und Geräten arbeiten muss, schätzt es, das abgasfrei<br />

und geräuscharm tun zu können. Unternehmer<br />

haben nicht nur zufriedenere Mitarbeiter,<br />

sondern auch einen klaren wirtschaftlichen<br />

Vorteil, wenn sie auf Akkugeräte setzen. Zwar<br />

sind sie in der Anschaffung erst einmal teurer,<br />

lohnen sich aber bereits im ersten Jahr. Diese<br />

Rechnung hat zumindest die Firma Pellenc<br />

aufgestellt. Wer das nachlesen möchte, kann<br />

das unter dem Webcode dega8556 auf www.<br />

dega-galabau.de tun.<br />

Pellenc setzt seit jeher im Garten- und Landschaftsbau<br />

auf Akkus, die das Unternehmen seit<br />

Anfang der 2000er-Jahre auch selbst herstellt. Entsprechendes<br />

Know-how hat man in diesem Bereich<br />

gesammelt. „Unsere Akkus zeichnen sich durch eine<br />

hohe Energiedichte von 198,8 Wh/kg aus. Die<br />

hochpräzise Steuerung und die Zellüberwachung<br />

schützen vor Beschädigungen durch Überspan-<br />

DEMOPARK ... <strong>2023</strong>


43<br />

nung oder Tiefentladung und maximieren die Lebensdauer<br />

der Hochleistungszellen. Das Balance-<br />

System sorgt dafür, dass die Zellen gleichmäßig<br />

geladen und entladen werden. Der intelligente<br />

Tiefenentladungsschutz hält die Akkus bis zu zwei<br />

Jahre in einem Ruhemodus mit etwa 30 % Akkukapazität“,<br />

zählt Marketingleiter Dirk Arnold auf.<br />

Auch bei Ego setzt man konsequent auf Akkutechnologie.<br />

„Ego stellt seine Akkus selbst her<br />

und das seit 1993“, sagt Marketingmanager Andreas<br />

Holzer. Während die Mehrzahl der Hersteller<br />

für Profigeräte Akkus mit 36 V verwendet, sind<br />

es bei Ego 56 V. Jeder hat für die Wahl seiner<br />

Spannung gute Gründe – für den Profibereich<br />

geeignet ist beides, wie beispielsweise diverse<br />

Maschinen- und Gerätetests von DEGA-Autor<br />

Ekkehard Musche zeigen.<br />

Bei den Ego-Akkus fällt die Bauform auf. „Das<br />

bogenförmige Design sorgt dank einer vergrößerten<br />

Oberfläche für maximale Kühlung“, erklärt<br />

Andreas Holzer. „Alle Zellen werden von der kühlenden<br />

Umgebungsluft ‚umspült‘ und leiten die<br />

Wärme effektiv ab.“ Denn was die Lebensdauer<br />

von Akkus stark beeinflusst, ist Temperatur. „Sie<br />

ist ein Schlüsselfaktor für Langlebigkeit“, erklärt<br />

Andreas Weber, Produktspezialist Akku bei Husqvarna.<br />

„Je wärmer ein Akku ist, desto schneller<br />

altert er. Deswegen hat Husqvarna für seine Geräte<br />

ein einzigartiges Akkusystem entwickelt, das<br />

eine aktive Akku-Kühlung im Betrieb beinhaltet.“<br />

Die Wärmeentwicklung ist es auch, die man im<br />

Auge behalten muss, wenn es um die Schnellladung<br />

von Akkus geht. Ein Schnelladegerät liefert<br />

im Vergleich zu einem „normalen“ Ladegerät eine<br />

höhere Leistung, also mehr Watt. In der gleichen<br />

Zeit fließt mehr Strom, was die Ladezeit verkürzt.<br />

Allerdings entsteht beim Schnellladen Wärme, die<br />

wiederum dem Akku schaden kann, wenn die Temperatur<br />

nicht überwacht und die Stromzufuhr bei<br />

Wärmeentwicklung gedrosselt wird. Einige Hersteller<br />

wie Pellenc oder Husqvarna empfehlen daher<br />

explizit das langsamere Aufladen über Nacht.<br />

Ein Schwerpunkt bei Husqvarna sind in diesem<br />

Jahr die autonomen Geräte. Autonom mä-<br />

Andreas Holzer von Ego erklärt,<br />

warum die Akkus der Geräte, wie<br />

hier der Freischneider, eine unverwechselbare<br />

Form haben.<br />

VIEL TEMPO.<br />

VIEL FLEXIBILITÄT.<br />

WENIG GERÄUSCH.<br />

Die agria 9700e ist ein leistungsstarker und ferngesteuerter<br />

Akku-Geräteträger. Er eignet sich für verschiedenste<br />

Arbeiten. Ob Schneeräumen im Winter<br />

oder Mähen im Sommer: durch einfaches Wechseln<br />

verschiedener Dreipunkt-Anbaugeräte wird die<br />

agria 9700e zum vielseitigen Wegbegleiter.<br />

Der Elektroantrieb ermöglicht emissionsfreies<br />

Arbeiten und damit den Einsatz in sensiblen Zonen<br />

wie z.B. in Krankenhausnähe, verkehrsberuhigten<br />

Bereichen oder anderen öffentlichen Einrichtungen.<br />

Mit Farbdisplay<br />

Mit der intelligenten Funkfernbedienung behalten<br />

Sie stets die Kontrolle. Besonders auf schwer zugänglichen<br />

Flächen steuern Sie die Maschine immer sicher<br />

und präzise.<br />

Entdecken Sie<br />

jetzt die Zukunft<br />

professioneller<br />

Grünflächenpflege<br />

Mit Sichelmulcher Mit Schlegelmulcher Ergonomische Funkfernbedienung<br />

Agria-Werke GmbH<br />

www.agria.de


44<br />

Gerätetechnik ...<br />

Ein <strong>demopark</strong>-Schwerpunkt<br />

bei Husqvarna sind autonome<br />

Geräte, weiß Andreas Weber,<br />

Produktspezialist Akku.<br />

Der Trend in Richtung Treibstoff-<br />

Alternativen wird sich für alle Anwendungen<br />

fortsetzen, ist Kai<br />

Cvetko von Honda überzeugt.<br />

hen beschränkt sich nicht mehr nur auf den Mähroboter<br />

im Hausgarten, der bei Husqvarna jetzt<br />

auch Satellitentechnologie nutzt und kein Begrenzungskabel<br />

mehr benötigt. Mit einem ferngesteuerten<br />

Frontmäher und einem Großflächenmähroboter<br />

bietet das Unternehmen zudem<br />

autonome Lösungen für die Flächenpflege,<br />

beispielsweise auf Golf- und Sportplätzen.<br />

Hohes Gras, Wildwuchs, Gebüsch und Gestrüpp<br />

– mittlerweile sind Akkumäher so leistungsstark,<br />

dass sie auch diese Herausforderungen<br />

meistern können. AS-Motor, die in diesem<br />

Jahr gemeinsam mit der Marke Ariens unter dem<br />

Dach der Ariens Company auftreten, sind Experten<br />

in Sachen Hochgrasmähen. „Akkus spielen<br />

eine große Rolle mit wachsendem Anteil in unserem<br />

Portfolio. Mittlerweile haben wir bei AS-Motor<br />

zehn akkubetriebene Modelle, die <strong>zur</strong> <strong>demopark</strong><br />

nochmal um ein weiteres Modell ergänzt werden“,<br />

sagt Georg-Otto Fuchs, Vice President Produktmanagement<br />

& Marketing AriensCo EMEAA. Auch<br />

hier hat man sich für die 56-V-Akkutechnologie<br />

entschieden. „Alternative Antriebe werden zunehmend<br />

das Portfolio dominieren. So haben wir mit<br />

dem Zenith E unserer Marke Ariens einen der<br />

stärksten Aufsitzmäher mit E-Antrieb im Produktprogramm,<br />

der zudem noch austauschbare Akkus<br />

bietet. Das ist bisher einzigartig am Markt“, sagt<br />

Fuchs. Mit zwei Akkus lässt sich bei vielen Maschinen<br />

und Geräten ein Arbeitstag in der professionellen<br />

Grünpflege gut meistern. Nutzt man<br />

Schnellladegeräte, ist der Akku nach der Mittagspause<br />

meist wieder einsatzbereit – sofern man<br />

Strom auf der Baustelle<br />

hat. Produkte rund um die<br />

wiederaufladbaren Batterien<br />

sind ein Markt, der<br />

wächst – angefangen<br />

beim Lagerschrank im Betrieb<br />

über den Transportkoffer<br />

mit Ladefunktion<br />

bis zum Stromerzeuger<br />

auf der Baustelle.<br />

So präsentiert beispielsweise<br />

Honda neben<br />

akku- und benzinbetriebenen<br />

Pflegegeräten auch seine Stromerzeuger<br />

auf der <strong>demopark</strong>. „Mit einer Leistung von<br />

1.000 W und 7.000 W sind die kompakten Honda<br />

Stromerzeuger universell einsetzbar, egal für<br />

welche Aufgabe man sie benötigt“, erklärt Kai<br />

Cvetko, Deputy General Manager Planning, Operations<br />

& CSO Power Products Honda Deutschland.<br />

„Viele unserer Stromerzeuger sind mit der<br />

intelligenten Inverter-Technologie ausgestattet.<br />

Das ermöglicht die Erzeugung von sauberem<br />

Strom, mit dem empfindliche elektronische Geräte<br />

wie Laptops und Ladegeräte versorgt werden<br />

können. Darüber hinaus bieten wir Rahmengeräte<br />

für den anspruchsvollen professionellen<br />

Einsatz bei gewerblichen Anwendungen.“<br />

Stihl bietet ein umfassendes Lademanagement-Programm.<br />

Dazu gehören beispielsweise<br />

ein Mehrfachladegerät, das sowohl für die Werkstatt<br />

als auch für den Einsatz im und auf dem<br />

Fahrzeug entwickelt wurde. Mit einer mobilen<br />

Transport- und Ladebox, die sich auf der Grundplatte<br />

eines Pritschenfahrzeugs befestigen lässt,<br />

können die Mehrfachladegeräte kombiniert werden<br />

– für bis zu 28 Akkus.<br />

Auch wenn es weiterhin Benzingeräte gibt:<br />

„Der Trend in Richtung elektrischer oder anderer<br />

alternativer Antriebsarten wird zukünftig für nahezu<br />

alle Anwendungen fortgesetzt werden“, ist<br />

Kai Cvetko überzeugt. „Honda-Entwickler forschen<br />

jetzt schon an der nächsten Akku-Generation,<br />

die zukünftig für eine breite Produktpalette<br />

<strong>zur</strong> Verfügung stehen soll. Damit möchten wir<br />

unseren Beitrag für Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit<br />

und Energieeffizienz weiter steigern.<br />

Für den Übergang werden wir abhängig<br />

vom Einsatzgebiet, neben einer wachsenden<br />

Anzahl an Akkugeräten, weiterhin Verbrennungsmotoren<br />

anbieten.“ Bei Stihl und Husqvarna<br />

sieht man das ähnlich. „Stihl verfolgt eine<br />

klare Akkustrategie. Wir sehen aber auch, dass<br />

Benzingeräte bei einigen Anwendungen weiterhin<br />

eine bedeutende Rolle spielen werden: Dort,<br />

wo Performance gefragt ist und die Rahmenbedingungen<br />

besser zu Verbrennern passen haben<br />

Benzingeräte aus unserer Sicht weiterhin ihre<br />

Berechtigung“, sagt Produktmanager Jörn Kirst.<br />

DEMOPARK ... <strong>2023</strong>


45<br />

„Gerade im Forst werden wir zum Beispiel für<br />

die Fällungen von starken Bäumen die Power der<br />

benzinbetriebenen Geräte weiterhin benötigen“,<br />

ist auch Andreas Weber von Husqvarna der Ansicht.<br />

„Im kommunalen Bereich und in der Grünflächenpflege<br />

können unsere Profi-Akku-Geräte<br />

allerdings die benzinbetriebenen Geräte in der<br />

Leistungsklasse 50 cm3 heute schon ersetzen. Bei<br />

Hochentaster, Heckenschere und Rasenmäher<br />

sind unsere Profi-Akku-Geräte bereits auf Augenhöhe<br />

mit Benzinmotorgeräten.“<br />

Bei Ego und Pellenc ist man überzeugt, dass<br />

die Akkus sich auch in Bereichen bewähren werden,<br />

die heute noch von Benzingeräten besetzt<br />

sind. „Akkugeräte arbeiten lokal emissionsfrei,<br />

leiser, vibrationsärmer und sind um ein Vielfaches<br />

wirtschaftlicher im Betrieb. Unser Akku-Laubbläser<br />

beweist außerdem, dass ein Akkugerät die<br />

gleiche Leistung erbringt wie ein Gerät mit Benzinmotor“,<br />

sagt Dirk Arnold von Pellenc. Andreas<br />

Holzer von Ego ist sich sicher: „Die Nischen für<br />

benzinbetriebene Anwendungen werden weniger<br />

und kleiner. Schon heute bieten viele Hersteller<br />

von professionellen Motorwerkzeugen akkubetriebene<br />

Lösungen an. Mit mobilen Power-<br />

Units und weiterentwickelten Schnelllade-Möglichkeiten<br />

werden in Zukunft immer mehr Anwendungsbereiche<br />

erschlossen, da die Vorteile<br />

der E-Technologie gegenüber Benzin immens<br />

sind.“<br />

Georg-Otto Fuchs von AS-Motor<br />

sieht beim Hochgrasmähen<br />

sowohl für Akkus als auch für<br />

Benzingeräte eine Zukunft.<br />

Pellenc war Vorreiter in Sachen<br />

Akkutechnologie und hat – wie<br />

Marketingleiter Dirk Arnold – jede<br />

Menge Know-how.<br />

AGRIGARDEN MACHINES<br />

GRILLO Deutschland GmbH<br />

Guntersriether Straße 14<br />

D-91224 Hartmannshof<br />

Tel. (+49) 09154 9492-16<br />

Fax (+49) 09154 9492-27<br />

grillo@grillodeutschland.de<br />

www.grillodeutschland.de<br />

FD 900 4WD<br />

FD 13.09 4WD<br />

FD 2200 4WD<br />

FD 2200 TS 4WD<br />

...Ein Allrad macht den Unterschied


46<br />

Grünpflege ...<br />

STEHEND MÄHEN<br />

Auf der <strong>demopark</strong> präsentiert Ariens seinen Stand-on Zero-Turn<br />

Mäher Arrow. Der Fahrer steht beim Mähen auf der Maschine und<br />

lehnt die Oberschenkel an. Unebenheiten werden mit den Beinen<br />

abgefedert, was vor allem Fahrer mit Rückenproblemen zu schätzen<br />

wissen. Die kompakte Bauform mit Schnittbreiten von 81oder<br />

91 cm bei nur 160 cm Länge erlaubt ein enges und schnelles Umfahren<br />

von Büschen und Bäumen. Dabei hat der Fahrer volle Sicht<br />

von oben auf das gesamte Mähdeck vor ihm. Mit einer Gesamtbreite<br />

von 85 beziehungsweise 93 cm passt der rund 350 kg schwere<br />

Mäher auch durch kleine Gartentore.<br />

Ariens | Stand E 595m | www.ariens.eu<br />

FERNGESTEUERT AM HANG<br />

» Video VIDEO<br />

AS-Motor zeigt auf der <strong>demopark</strong> seinen neuen ferngesteuerten<br />

Raupen-Schlegelmäher für extreme Hanglagen erstmals<br />

live im Einsatz. Der Mäher ermöglicht eine Mähgeschwindigkeit<br />

von bis zu 5 km/h und damit eine Flächenleistung<br />

von bis zu 5.000 m²/h. Dabei legt er das Gras gleichmäßig<br />

über die gesamte Arbeitsbreite ab. Mit dem 100 cm<br />

breiten Schlegelmähwerk in Verbindung mit dem etwas<br />

schmäleren Raupenlaufwerk ist randnahes und komfortables<br />

Mähen bis auf wenige Zentimeter entlang von Leitplanken<br />

oder anderen Hindernissen kein Problem. Außerdem<br />

hat der Hersteller seine Kreiselmäher um den AS 700 KM mit<br />

70 cm Arbeitsbreite erweitert.<br />

AS-Motor | Stand E-595 | www.as-motor.de<br />

CLEVER MIT FUNKSTEUERUNG<br />

AS 1200 – Akku-Sprühgebläse<br />

• Optimale Bestandsdurchdringung<br />

• Bis 13 Meter Wurfweite<br />

• Leise und abgasfrei<br />

Neu: 50%<br />

mehr Leistung<br />

www.birchmeier.com<br />

Live auf<br />

der <strong>demopark</strong><br />

Stand B-282<br />

Die Raupenmähwerke der neuen Deltrak-V3-Reihe von Irus<br />

sorgen mit cleverer Kettenführung, der automatischen, hydraulischen<br />

Raupenspannung und den hydraulisch einzeln<br />

ausfahrbaren Raupenlaufwerken dafür, dass Steilhänge bis<br />

60 ° sicher gemäht werden können. Den Betrieb der Anbaugeräte<br />

gewährleistet eine Hochleistungshydraulik mit 80 l/<br />

min bei 350 bar deren Kraft aufs Anbaugerät mit Schraubkupplungen<br />

oder einem für Drücke von bis zu 460 bar ausgelegten<br />

Multikuppler übertragen wird. Für den Deltrak V3,<br />

den Twin und den Twin V2 sind außerdem neue XHD Schlegelmäher<br />

in Arbeitsbreiten von 130, 160 und 190 cm verfügbar.<br />

Irus Motorgeräte | Stand C-331 | www.irus.de<br />

MÄHTECHNIK<br />

WASSERTECHNIK<br />

Fiedler Maschinenbau und<br />

Technikvertrieb GmbH<br />

Dresdner Straße 76c<br />

01877 Schmölln-Putzkau<br />

Tel. 03594 74580-0<br />

info@fiedler-gmbh.com<br />

www.fiedler-maschinenbau.de<br />

KEHREN<br />

UNKRAUTBESEITIGUNG<br />

[STAND B-240]<br />

18.–20. Juni <strong>2023</strong><br />

LAUB-/ABFALLBESEITIGUNG<br />

WINTERDIENST<br />

» Video VIDEO


Grünpflege ...<br />

47<br />

Bilder Hersteller<br />

KABELLOSE AKKUPOWER<br />

Der Stiga A1500 mit Active Guidance System (AGS) plant Mäharbeiten<br />

intelligent und navigiert vorausschauend durch den<br />

Garten – ohne Begrenzungskabel. Er kartiert über Satellitenverbindung<br />

den Garten in Zellen und berechnet je nach Stärke des<br />

GPS-Signals, zu welcher Tageszeit welcher Bereich optimal gemäht<br />

werden kann. Die dauerhafte Verbindung<br />

mit der Referenzstation verhindert, dass<br />

ein Bereich mehrmals überfahren wird.<br />

Stiga | Stand B-229 | www.stiga.de<br />

» Video VIDEO<br />

GRENZENLOS MÄHEN<br />

» Video VIDEO<br />

Der Navimow von Segway benötigt keine Begrenzungskabel und<br />

mäht den Rasen systematisch, anstatt ihn nach dem Zufallsprinzip<br />

zu bearbeiten. Mit dem Exact Fusion Locating System (EFLS)<br />

verbessert der Mähroboter seine Positionierungsgenauigkeit bis<br />

auf 2 cm genau. Ein Algorithmus sorgt dafür, dass der Mähroboter<br />

die effizienteste Flächenbearbeitung plant und die Route<br />

immer wieder optimiert. Die Mähzonen lassen sich mit der Navimow-App<br />

festlegen und anpassen. Damit lassen sich auch die<br />

Schnitthöhen in sieben Stufen von 30 bis 60 mm einstellen.<br />

Herkules Motorgeräte | Stand D-440 | www.herkules-garten.de<br />

KEHREN<br />

AUF<br />

HÖCHSTEM<br />

NIVEAU.<br />

Die richtige Maschine, <strong>zur</strong> richtigen Zeit, am richtigen Ort:<br />

Als Vollanbieter von knick- und allradgelenkten Kompaktkehrmaschinen<br />

bieten wir Ihnen Lösungen für alle Aufgaben.<br />

Steigen Sie ein unter: kaercher-municipal.com


48<br />

Grünpflege ...<br />

FAMILIENZUWACHS<br />

Der Akkumäher HRX 476 XB ist das jüngste Mitglied der HRX-Serie<br />

von Honda. Das Flaggschiff der Akku-Linie ist mit einem bürstenlosen<br />

1,8-kW-Hochleistungs-Elektromotor mit 6 Nm Drehmoment<br />

ausgestattet. Die Bedienung des Mähers erfolgt über eine zentrale<br />

Steuereinheit mit ergonomischen Schmetterlingshebeln. Dank<br />

des integrierten variablen Mulchsystems Versamow lässt sich während<br />

des Betriebs jederzeit einstellen, wie viel vom Grasschnitt im<br />

Fangkorb landen oder auf dem Rasen verbleiben soll. Der Grasfangsack<br />

fasst 75 l und muss daher seltener geleert werden.<br />

Honda Deutschland | Stand A-155 | www.honda.de/garten<br />

ERGONOMISCH BODEN LOCKERN<br />

» Video VIDEO<br />

» Video VIDEO<br />

Die Akku-Jät-Bodenhacke Cultivion Alpha Pellenc ist für alle Bodenarten<br />

zum Hacken, <strong>zur</strong> Bodenbelüftung oder <strong>zur</strong> Unkrautbeseitigung<br />

geeignet. Das akkubetriebene Handwerkzeug lässt<br />

sich mit vier unterschiedlichen Klingen und neun verschiedenen<br />

Neigungspositionen einsetzen. Das patentierte Schwingsystem<br />

bearbeitet mit maximal 885 Hüben/Minute den Boden. Damit ist<br />

mit der Akku-Jät-Bodenhacke neben der oberflächennahen auch<br />

eine tiefgründige Bodenbearbeitung und das Aufbrechen von<br />

trockenem Boden möglich. Die Akku-Jät-Bodenhacke wird durch<br />

43,2-V-Lithium-Ionen-Akkus mit Energie versorgt.<br />

Pellenc | Stand B-231 | www.pellenc.com/de<br />

LÄNGERE LAUFZEIT MIT ZWEI AKKUS<br />

Bei den Akku-Rasenmähern LM001G und LM002G von Makita mit 40-V-Akku ermöglicht<br />

ein zweiter Akku-Steckplatz eine Verlängerung der Laufzeit. Die Mäher wechseln<br />

automatisch zum zweiten Akku, wenn der erste leer ist. Mit<br />

zwei eingesetzten 8 Ah Akkus (BL4080F) kann der LM001G bis<br />

zu 2.600 m2 Rasenfläche bearbeiten, der LM002G bis zu 3.400 m2.<br />

Die Schnitthöhe lässt sich zentral in zehn Schritten von 20 bis<br />

100 mm einstellen.<br />

Makita Werkzeug | Stand A-159 | www.makita.de<br />

» Video VIDEO<br />

RECHNEN SIE MIT<br />

STAUNENDEN<br />

BLICKEN<br />

Auf<br />

der<br />

<strong>demopark</strong><br />

Stand<br />

D-431<br />

AXEO –DURCHDACHT VON HAUSE AUS–<br />

UND EINFACH ZU HANDHABEN IST ER AUCH.<br />

www.rauch.de


Grünpflege ...<br />

49<br />

270 °-DREHUNG<br />

Bilder Hersteller<br />

» Video VIDEO<br />

Der GreenTec Spider ist ein Auslegerarm für<br />

Mäh- und Mulcharbeiten, der einen Arbeitsbereich<br />

von insgesamt 270 ° bietet. Dazu wurde am<br />

Hauptrahmen eine Dreheinheit montiert an deren<br />

Ende der Arm montiert ist. So hat der Auslegerarm nicht nur<br />

einen Arbeitsbereich von 180 °, sondern kann auf jeder Seite des<br />

Traktors zusätzlich jeweils um bis zu 45 ° nach vorn geschwenkt<br />

werden, ohne dass der Ausleger mit dem Traktorkotflügel oder der<br />

Kabine kollidiert. Dafür wurde das Produkt mit der <strong>demopark</strong> Goldmedaille<br />

ausgezeichnet. Die Baureihe umfasst vier Modelle mit<br />

Reichweiten von 5,2 bis 8,2 m.<br />

Greentec A/S | Stand F-620 | www.greentec.eu<br />

UMFANGREICHES ANBAUGERÄTE-PROGRAMM<br />

Dank einer durchdachten und hochwertigen Adapter-Technologie<br />

können die Anbaugeräte von Lipco schnell und einfach<br />

an Einachser, Taktoren, Radlader und Bagger montiert werden.<br />

Auf der <strong>demopark</strong> in Eisenach zeigt das Unternehmen sein umfangreiches<br />

Anbaugeräte-Programm, zu dem beispielsweise<br />

Umkehrfräsen, Kreiseleggen und Wildkraut-Entferner gehören.<br />

Lipco | Stand G-732 | www.lipco.com<br />

» Video VIDEO<br />

INSEKTEN SCHONEND ABBLASEN<br />

Auf der GaLaBau wurde es bereits mit einem Innovationspreis<br />

ausgezeichnet, jetzt erhielt es die Silbermedaille der <strong>demopark</strong>:<br />

das Fischer EcoCut-System, eine aktive Insektenschutzvorrichtung<br />

für die Mähtechnik auf Grünflächen. Das Luftgebläse, das<br />

einen horizontalen Luftstrom quer <strong>zur</strong> Fahrtrichtung erzeugt,<br />

scheucht die Insekten auf und bläst sie schonend <strong>zur</strong> Seite ab.<br />

Als Sonderzubehör gibt es Y-Messer, die den Luftsog im Mähkopf<br />

weiter verringern und den Wirkungsgrad verbessern. Die<br />

Mähhöhe ist bis 14 cm einstellbar und schont so bodennahe<br />

Insekten und Kleinlebewesen.<br />

Fischer Maschinenbau | Stand B-259<br />

www.fischer-maschinenbau.de


50<br />

Grünpflege ...<br />

NATURSCHONEND MÄHEN<br />

Der Grünpflegekopf ECO 1200 plus von Mulag basiert auf einem<br />

neuen Scheibenmähprinzip, das speziell für ökologische Anforderungen<br />

weiterentwickelt wurde. Eine vorgeschaltete Aufscheuchvorrichtung<br />

warnt die im Gras sitzenden Insekten rechtzeitig.<br />

Zudem wird das Mähgut mittels gezielter Luftführung<br />

außerhalb des Graseinlaufs aufgenommen. Der Gehäuseboden<br />

ist weitestgehend geschlossen. All diese Maßnahmen sorgen<br />

dafür, dass bis zu 80 % weniger Lebewesen in das Schneidwerk<br />

gelangen als bei herkömmlichen Schlegelmulchgeräten. Das war<br />

der <strong>demopark</strong>-Jury eine Silbermedaille wert.<br />

Mulag | Stand B-237 | www.mulag.de<br />

» Video VIDEO<br />

MEHR SAUGKRAFT<br />

Beim Mulchgerät MU-Collect Vario von Müthing kann zwischen Aufsammeln<br />

und lockere Ablage auf der Fläche gewählt werden. Ab<br />

sofort ist für alle Mulchgeräte der Serie ein optionaler Kurzschnittwinkel<br />

verfügbar. Dieser erhöht die Saugkraft des Mulchers, in dem<br />

der Kurzschnittwinkel das Gehäuse künstlich verkleinert. Dadurch<br />

werden angedrückte Grashalme angesaugt und sauber, glatt und<br />

kurz abgeschnitten. Gleichzeitig wird das Mulchmaterial noch exakter<br />

aufgesammelt. Außerdem hat Müthing sein Sortiment durch<br />

eine Vertriebspartnerschaft mit Ferri Forstmulchgeräte nun auch<br />

um Mulchgeräte für die forstwirtschaftliche Anwendung erweitert.<br />

Müthing | Stand B-224 | www.muething.com<br />

WINDFLÜGEL STEIGERT MÄHLEISTUNG<br />

» Video VIDEO<br />

GROSSE AUSWAHL AN TRAKTOREN<br />

Antonio Carraro zeigt auf der <strong>demopark</strong> Traktoren mit mechanischem,<br />

hydrostatischem und mechanisch-hydrostatischem Hybridgetriebe.<br />

Beim hydrostatischen Knicklenker SP 4800 HST<br />

sorgt der Actio-Knickrahmen für Wendigkeit auf engem Raum.<br />

Der TTR 3800 HST und TTR 4800 HST sind Fahrzeuge mit Lenkrädern,<br />

die sich für professionelle Einsätze im kommunalen Bereich<br />

eignen. Außerdem zeigt Carraro den Schmalspur-Knicklenker<br />

SR 7600 Infinity und der Radlenker TR 5800 Infinity. Das Infinity-Getriebe<br />

ermöglicht die gleichen Arbeitsvorgänge in beiden<br />

Fahrtrichtungen mit den gleichen Geschwindigkeiten.<br />

Antonio Carraro | Stand A-129 | www.antoniocarraro.it/de<br />

Stoll hat seine Profi-Mähwerke weiter optimiert. Für die Mähmesser<br />

wurde ein zusätzlicher Windflügel entwickelt, der die Leistung vor<br />

allem bei Grasaufnahmesystemen steigert. Mit dem System lassen<br />

sich auch herkömmliche Messerausführungen verändern. Mähwerke<br />

in traditioneller Bauart oder für Randnahes gibt es in Arbeitsbreiten<br />

von 120, 150, 180 oder 210 cm Arbeitsbreite. Die hierzu<br />

passenden Grasaufnahmesysteme werden ab einem Fassungsvolumen<br />

mit 600 l für kleine<br />

Traktoren ab 20 PS und für<br />

den professionellen Nutzer<br />

in unterschiedlichen Varianten<br />

bis 2.100 l produziert.<br />

Stoll GmbH Maschinenbau,<br />

Stand B-267,<br />

www.stoll-landschaftspflege.de<br />

Bilder Hersteller<br />

NEU<br />

bema Sweezy 25 Dual WD<br />

EINFACH AUS<br />

EIGENEM ANTRIEB<br />

Schafft Unabhängigkeit vom<br />

Trägerfahrzeug: sweezy.de<br />

Entdecken Sie die Sweezy Kehrmaschinen!<br />

Unsere Modelle mit effizientem Radantrieb:<br />

D-449


Grünpflege ...<br />

51<br />

TRAKTOREN PLUS ANBAUGERÄTE<br />

ELEKTRISCH UND KOMPAKT<br />

Der Elektroantrieb des neuen Kubota Kompakttraktors LXe-261<br />

liefert, was Fahrer von Kommunaltraktoren schätzen: das gesamte<br />

Drehmoment schon bei geringer Drehzahl. Dabei können alle Anbaugeräte<br />

der LX-Serie an den beiden Anbauräumen im Zwischenachsbereich<br />

sowie am Heckdreipunkt aufgenommen und betrieben<br />

werden – vom Zwischenachs-Mähwerk mit Grasfangbox über<br />

Mulcher und Bodenfräsen bis zu Kreiseleggen und Grubbern. Die<br />

Typenbezeichnung weist ihn als Elektrofahrzeug mit 26 PS (19 kW)<br />

aus, dessen dreiphasiger Synchronmotor von einem fest verbauten<br />

Lithium-Ionen-Akku versorgt wird. Die Ladezeit von einer<br />

Stunde war der <strong>demopark</strong>-Jury eine Silbermedaille wert.<br />

Kubota | Stand B-247 | www.kubota-eu.com<br />

Auf der <strong>demopark</strong> zeigt Yanmar seine neuesten Kompakttraktorenserien,<br />

darunter die kürzlich eingeführte YM3-Serie. Eine weitere<br />

Neuheit auf der Messe ist das umfangreiche Angebot an<br />

Anbaugeräten mit Namen Ytagri. Es umfasst 250 Anbaugeräte-<br />

Modelle in zwölf verschiedenen Kategorien, die mit kurzen Lieferzeiten<br />

für alle Yanmar-Traktoren erhältlich sind. Eine Kombination<br />

auf die Besucher sich freuen können und die in Eisenach<br />

Europapremiere hat, ist das Dücker UNA200 Frontmähwerk an<br />

einem Traktor der YT3-Serie.<br />

Yanmar Europe | Stand E-587 | www.yanmar.com/eu/agri/<br />

» Video VIDEO


52<br />

Gehölzpflege ...<br />

KRÄFTIGE RAUPEN<br />

GreenMech wird auf der <strong>demopark</strong><br />

die Evo-Häckslerreihe<br />

live demonstrieren. Der Evo<br />

205DT ist der Stärkste in der<br />

Serie. Mit seinem kräftigen<br />

Raupenfahrwerk kann er selbst<br />

in rauem Gelände und Böschungen<br />

eingesetzt werden.<br />

Ein großzügiger Einfülltrichter<br />

mit 1.300 × 840 mm Größe<br />

nimmt selbst sperriges Material<br />

mühelos auf. Der Materialdurchsatz<br />

der beiden horizontalen<br />

Einzugswalzen wird<br />

durch das GreenMech No-<br />

Stress-System automatisch geregelt,<br />

was für eine stetig hohe Effizienz und ein problemloses<br />

Arbeiten sorgt. Der Evo 205DT ist mit dem festen Track-System<br />

ausgestattet, das Fahrern im Gelände gute Manövrierfähigkeit<br />

und Stabilität bietet. Beide Raupen sind mit einem eigenen<br />

Antriebsmotor ausgestattet.<br />

GreenMech Deutschland | Stand C-323 | www.greenmech.de<br />

Bilder Hersteller<br />

UMWELTFREUNDLICHE KRAFT- UND SCHMIERSTOFFE<br />

Eine Maschine<br />

für alle Arbeiten<br />

Für jeden Einsatz<br />

das richtige Anbaugerät<br />

Neben umweltfreundlichen Sonderkraftstoffen und erneuerbarem<br />

Dieselkraftstoff stellt das Oest Mineralölwerk auch Motoren-,<br />

Getriebe- und Hydrauliköle sowie biologisch leicht abbaubare<br />

Spezialschmierstoffe her. Hierzu zählt zum Beispiel<br />

Oest Biosynt, ein Sägekettenhaftöl, das entsprechend mit dem<br />

Blauen Engel sowie mit dem EU Eco-Label ausgezeichnet wurde.<br />

Das Sägekettenöl besitzt ein günstiges Viskositäts-Temperaturverhalten,<br />

gute Kältebeständigkeit und bietet Schutz vor<br />

Verschleiß und Korrosion bei wirtschaftlichem Verbrauch.<br />

Georg Oest Mineralölwerk | Stand E-586 | www.oest.de<br />

» Video VIDEO<br />

AVANT Tecno Deutschland GmbH<br />

Einsteinstraße 22 | 64859 Eppertshausen<br />

TEL 0 60 71.98 06 55 | info@avanttecno.de<br />

WWW.AVANTTECNO.DE


Gehölzpflege ...<br />

53<br />

MEHR EFFIZIENZ BEIM SÄGEN<br />

Die neuen Kettensägen 560 XPMark II und 562 XP Mark II von<br />

Husqvarna sind auf eine verbesserte Beweglichkeit ausgelegt.<br />

Das Ziel dabei: die Manövrierbarkeit weiter zu optimieren und<br />

damit die Produktivität zu steigern. Ein zentraler Punkt ist der<br />

schmale Kettensägenkörper mit einem vorderen Griff, der näher<br />

am Schwerpunkt der Säge liegt. Damit lässt sich die Säge leichter<br />

hin- und herbewegen. Mit der T542i XP und 542i XP stellt das<br />

Unternehmen erstmals Akku-Kettensägen mit Kupplung vor. Die<br />

Fliehkraftkupplung ermöglicht sanftere Starts und Stopps, sorgt<br />

bei jedem Schnitt für einen kräftigen Anschub und verbessert<br />

die Effizienz bei Stopp- und Startsequenzen.<br />

Husqvarna | Stand D-402 | www.husqvarna.com<br />

FLEXIBEL EINSETZBAR<br />

NEUHEITENPAKET FÜR FORSTTECHNIK<br />

Drei Neuheiten zeigt Beha Bau- & Forsttechnik auf seinem <strong>demopark</strong>-Stand:<br />

den neuen Rückewagen der Baureihe M, den Traktor<br />

Flap-Down und eine Werkzeugkiste. Der 12-t-Rückewagen mit<br />

8,8 m Kran ist jetzt in neuer Bauform konstruiert. Der Wagen hat<br />

einen Sechskant-Rahmen, der Kran eine längere Kransäule. Beim<br />

Traktor Flap-Down ist die Abstützung so konstruiert, dass ein<br />

Anhänger mit Untenanhängung (K80) mitgeführt werden kann.<br />

Die Universal-Werkzeugkiste ist in drei Breiten erhältlich und<br />

auch für Stapleraufnahme geeignet.<br />

Beha Bau- & Forsttechnik | Stand D-425<br />

Die Stubbenfräsen von Jo Beau bestehen aus zwei separaten<br />

Teilen: einem robusten Fahrgestell und einem darauf aufgebauten<br />

Schwenkarm. Sie sind als manuelle, halbautomatische oder<br />

vollautomatische Version lieferbar. Die B37-<br />

110 RC ist jetzt mit Funkfernbedienung erhältlich.<br />

Nach Einstellung der gewünschten Arbeitsbreite<br />

schwenkt der Fräsarm automatisch<br />

von links nach rechts und senkt sich<br />

selbstständig um 2,5 cm ab. Die Häcksler<br />

von Jo Beau benötigen keine Vorschubwalzen<br />

oder andere Systeme.<br />

Je nach Modell sind die Geräte in<br />

einer Motor-, Elektro-, Zapfwellen-<br />

oder hydraulischen Version<br />

erhältlich und können Materialstärken<br />

von 60 bis 140 mm verarbeiten.<br />

Jo Beau Products | Stand J-931<br />

www.jobeau.de<br />

» Video VIDEO<br />

Naturschonend Mähen<br />

im Profibetrieb<br />

ECO 1200 Reihe<br />

Besuchen Sie uns<br />

am Stand B-237<br />

18.-20.06.<strong>2023</strong><br />

Wissenschaftlich belegte<br />

ökologische Nachhaltigkeit<br />

Professionell. Innovativ. Zuverlässig.<br />

E-Mail info@mulag.com<br />

Web www.mulag.com<br />

Mehr Infos zum Thema<br />

ökologische Grünpflege<br />

www.mulag.com/eco


54<br />

Kommunalmaschinen ...<br />

SCHWEMMBALKEN MIT KETTENVERSCHUB<br />

Der Schwemmbalken FSB mit Kettenverschub aus dem Hause<br />

Fiedler reinigt Plätze, Straßen, Geh- und Radwege effektiv und effizient.<br />

Er ist hydraulisch, nach rechts und links um jeweils 32 °<br />

schwenkbar. Eine elektronische Anfahrsicherung lässt das seitliche<br />

Schiebeteil bei Kontakt mit einem Hindernis einfahren, um Schaden<br />

am Schwemmbalken zu vermeiden. Die beidseitige Teleskopierung<br />

kann über den hydraulischen Kettentrieb stufenlos<br />

bewegt werden. Das verbreitert den Schwemmbalken<br />

auf beiden Seiten um etwa 1.100 mm. So ergibt<br />

sich bei einer Grundarbeitsbreite von 1.500 mm und<br />

geradem Schwemmbalken eine maximale Arbeitsbreite<br />

von 2.600 mm, bei geschwenkter Arbeitsstellung von<br />

2.100 mm.<br />

Fiedler Maschinenbau und Technikvertrieb,<br />

Stand B-240 | www.fiedler-maschinenbau.de<br />

» Video VIDEO<br />

PROFIS FÜR FLÄCHENPFLEGEMANAGEMENT<br />

Bei Hako wurde das umfassende Produktsortiment in den Bereichen<br />

Reinigungs- und Kommunaltechnik um den Bereich professionelle<br />

Wasserstrahltechnik ergänzt. Das Wasserstrahlsystem<br />

Weco M900 City ist optimal auf den Citymaster 1650 abgestimmt.<br />

Damit können im selben Einsatz Flächen und Objekte mit kaltem<br />

oder heißem Wasser hochdruckgereinigt, unerwünschtes Wildkraut<br />

ökologisch bekämpft und Pflanzen bewässert werden. Mit<br />

dem Citymaster 1650 ZE, der vollelektrischen Kompaktkehrmaschine,<br />

leistet Hako einen nachhaltigen Beitrag <strong>zur</strong> Elektromobilität.<br />

Wie kraftvoll und geräuscharm sie ihre Arbeit erledigt, erleben<br />

Besucher live auf der Freilandmesse.<br />

Hako | Stand B-244 | www.hako.com<br />

KOMMUNALFAHRZEUG MIT POWERPACKS<br />

Beim Jungo 3.0 handelt es sich um ein elektrisch angetriebenes,<br />

knickgelenktes, kompaktes Kommunalfahrzeug für<br />

alle Pflege-arbeiten auf kommunalen, gewerblichen und » Video VIDEO<br />

privaten Flächen. Es verfügt über einen Elektro-Radnabenmotor-Allradantrieb.<br />

Die Antriebstechnik wurde ins Rad verlegt. Alle erforderlichen<br />

Komponenten, vom Elektromotor über das Getriebe bis hin <strong>zur</strong><br />

Bremse, sind in der Felge verbaut. Das spart Platz. Das Elektrofahrzeug<br />

ist mit Powerpacks ausgestattet, die zum einen skalierbar und zum<br />

anderen dank des Schnellwechselsystems in kurzer Zeit austauschbar<br />

sind. Das komplette elektrische System ist mit 48 V ausgelegt.<br />

Jungo Deutschland | Stand E-576 | www.jungo-deutschland.de<br />

DEMOPARK ... <strong>2023</strong>


Kommunalmaschinen ...<br />

55<br />

TRANSPORTER, GERÄTETRÄGER UND MEHR<br />

Die Reform-Werke zeigen auf der <strong>demopark</strong> den neuen Boki H170.<br />

Er bietet mit einer Breite von 1,7 m viel Platz in der Kabine und am<br />

Anbauraum und ist mit zwei Radständen (2,4 und 2,9 m) und Allradlenkung<br />

erhältlich. Der eBoki ist ein elektrischer und emissionsfreier<br />

Boki für Kommunen auf Basis des Boki H140. Er hat mit einem<br />

zulässigen Gesamtgewicht von 6,5 t dieselben Eigenschaften wie<br />

die konventionelle Variante, allerdings ohne Abgasemissionen und<br />

mit deutlich reduzierten Geräuschemissionen. Bei den Transportern<br />

wird es eine neue Muli Oberklasse mit einem zulässigen Gesamtgewicht<br />

von 10 t geben.<br />

Reform-Werke | Stand A-151 | www.reform.at<br />

Bilder Hersteller<br />

FLEXIBLE KEHRMASCHINE<br />

Die elektrische Kehrmaschine KM 100/120 Bp Pack 4SB von Kärcher<br />

ist für die Reinigung großer Freiflächen, Parkhäuser oder Bahnsteige<br />

gedacht. Dank eines Anbausatzes verfügt sie über vier Seitenbesen<br />

und eine Arbeitsbreite von 2,3 m. So lassen sich mit einer<br />

Batterieladung rund 37.000 m2 kehren, was gut fünf Fußballfeldern<br />

entspricht. Zudem sorgt der Kehrgutbehälter mit 120 l Volumen<br />

für lange Arbeitsintervalle und hohe Produktivität. Die vier Seitenbesen<br />

sind in zwei Varianten verfügbar: Zusammen mit der<br />

Maschine oder als separater Anbausatz zum Nachrüsten für das<br />

Grundmodell KM 100/120 R Bp Pack. Sie lassen sich vom Anwender<br />

einfach an- und abbauen, sodass der Wechsel der Arbeitsbreite mit<br />

geringem Aufwand zu bewerkstelligen ist.<br />

Kärcher Municipal | Stand B-263 | www.kaercher-municipal.com<br />

Einzigartige Maschinen und das beste Team?<br />

Findet ihr bei uns am Stand G-728 auf der Demopark!<br />

Wir freuen uns auf EUCH! Euer Team Rapid<br />

www.rapid-technic.de


56<br />

Kommunalmaschinen ...<br />

STETS BODENKONTAKT HALTEN<br />

Die Maschinenfabrik Dücker hat neben Schlegelmähern,<br />

Mulchern und Anbaugeräten für die<br />

Wall- und Heckenpflege auch drei Baureihen<br />

Kehrmaschinen im Programm. Diese haben Arbeitsbreiten<br />

von 1,3 bis 3 m. Der Antrieb erfolgt<br />

hydraulisch über die Fahrzeughydraulik oder<br />

über die Zapfwelle des Trägerfahrzeugs. Die<br />

Kehrmaschinenbaureihe FKM hat links und<br />

rechts Druckfedern, die sich im Einsatz selbstständig<br />

auspendeln und somit Bodenkontakt<br />

halten. Bei Bodenvertiefungen entfällt ein lästiges<br />

Einstellen über die Stützräder. Für Arbeiten<br />

in engen Kurven können die Kehrmaschinen mit<br />

einer hydraulischen Seitenverstellung um 60 cm<br />

ausgerüstet werden.<br />

Maschinenfabrik Dücker | Stand E-529,<br />

www.duecker.de<br />

» Video VIDEO<br />

PROFESSIONELLE SPRÜHTECHNIK<br />

Die umweltschonende Art<br />

und Weise Winterdienst<br />

zu betreiben<br />

Hochpräzise Technik, die eine sparsame<br />

und umweltbewusste Ausbringung ermöglicht –<br />

eben „Genau DAMMANN“.<br />

Mit den BioMant-Geräten von Mantis lässt sich Unkraut herbizidfrei<br />

bekämpfen. Zusätzlich lassen sich die Geräte auch für<br />

weitere Anwendungen einsetzen wie Desinfektion, Reinigung,<br />

Bewässerung und Beseitigung von Moos und Algen. Der Anwender<br />

hat die Wahl zwischen fünf Modellen und einer großen<br />

Auswahl an optimiertem Zubehör. Für das Versprühen von biologischen<br />

Herbiziden bietet die Firma Mantis die neu entwickelte<br />

Mankar-R-35 Düse, die das bisherige Angebot der ULV-<br />

Sprühsysteme erweitert.<br />

Mantis ULV-Sprühgeräte | Stand B-290 | www.mantis-ulv.com<br />

Stand Nr.<br />

D- 421<br />

Freigelände<br />

www.dammann-technik.de<br />

Qualitätswerkzeug<br />

für die grüne Branche<br />

18.–20. 06. <strong>2023</strong><br />

Stand B256<br />

75446 Wiernsheim<br />

Tel. +49 (0) 70 44/58 88 · Fax: +49 (0) 70 44/69 88<br />

www.bosse -direkt.de · info@bosse-direkt.de<br />

Bilder Hersteller


Winterdienst ...<br />

57<br />

SAUBERE BEHÄLTERENTLEERUNG<br />

Die Rauch Landmaschinenfabrik bringt auf die<br />

<strong>demopark</strong> unter anderem den Taxon mit. Egal ob<br />

Salz, Splitt oder Sand – das neue Schneckenfördersystem<br />

des Streuers ersetzt herkömmliche<br />

Rührwerke und sorgt für eine gleichmäßige,<br />

saubere Behälterentleerung. Kombiniert mit der<br />

intuitiven Präzisionssteuerung EcoTron verspricht<br />

der Taxon effizientes Arbeiten. Auch für<br />

die Landwirtschaft entwickelt Rauch Lösungen.<br />

Den Düngerstreuer MDS gibt es jetzt auch als<br />

Wiegestreuer mit einem angebauten Wiegerahmen.<br />

Der Streucomputer Quantron-A regelt während<br />

der Fahrt die richtige Schieberposition in<br />

Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit und<br />

dem Rieselverhalten des Düngers. Eine Abdrehprobe<br />

ist nicht mehr nötig.<br />

Rauch Landmaschinenfabrik,<br />

Stand D-431 | www.rauch.de<br />

VARIABLE RÄUMBREITEN<br />

Die Teleflex-Schneeschilder von KüKo können während der Fahrt<br />

auch bei 30 ° Schrägstellung ihre Räumbreite hydraulisch fast verdoppeln<br />

und sich so der jeweiligen Räumaufgabe flexibel anpassen.<br />

Die Schneeschilder sind in drei verschiedenen Größen verfügbar,<br />

von 1,2 m bis 3,5 m. Optionale Stützräder sorgen für hohe<br />

Laufruhe und geringen Verschleiß der Schürfleisten. Da sie am<br />

Tragarm montiert sind, stellt sich das Schneeschild nach Überfahren<br />

eines Hindernisses, wie zum Beispiel einem hochstehenden<br />

Schachtdeckel, wieder selbstständig auf.<br />

KüKo-Technik | Stand AH-01 | www.kueko-technik.de<br />

MULTITOOLS FÜR EINEN TOP -JOB!<br />

MÄHEN, MULCHEN, KEHREN<br />

OHNE UNNÖTIGE RÜSTZEITEN<br />

<strong>demopark</strong> <strong>2023</strong><br />

+ Sonderschau Rasen / Golf- und Sportrasen<br />

Internationale Ausstellung<br />

Eisenach · 18.- 20. Juni <strong>2023</strong><br />

MODELLABHÄNGIGE AUSSTATTUNG:<br />

SUPER WENDIG MIT BI-SPEED<br />

KLIMAANLAGE SERIENMÄßIG<br />

FLINKE TRANSPORTGESCHWINDIGKEIT<br />

Die Kompakttraktoren von KUBOTA sind echte „Multitools“, wenn es um professionelle<br />

Grundstückspflege geht. Die unabhängigen Frontzapfwellen erlauben ein effektives Arbeiten<br />

mit Mähwerken und Frontanbaugeräten bei kurzen Rüstzeiten. Testen Sie jetzt die Multitools<br />

bei Ihrem Händler. Händlerverzeichnis unter www.kubota-eu.com


58<br />

Winterdienst ...<br />

ALLES FÜR DEN WINTERDIENST<br />

Bucher Municipal präsentiert Winterdienstgeräte für<br />

Schmalspurfahrzeuge, Traktoren, Unimogs bis hin zum<br />

3-Achs-Lkw. Ein Highlight ist der Bucher VarioMax. Dabei<br />

handelt es sich um einen innenliegenden Zusatztank, der<br />

es ermöglicht, Feuchtsalz- oder Kombistreuautomaten<br />

schnell und problemlos zu FS 100 Solestreuautomaten<br />

um<strong>zur</strong>üsten. Zusätzlich kann der Tank im Sommerdienst als<br />

Wasserspender bei Gieß- und Reinigungsarbeiten verwendet werden.<br />

Des Weiteren zählt ein wechselbares Streuteil zu den Messeneuheiten,<br />

das im Sommer durch eine Schlauchhaspel für Gießanwendungen ersetzt<br />

werden kann. Außerdem wird der Traktor-Sole-streuer Tracon L gezeigt<br />

Bucher Municipal | Stand B-232 | www.buchermunicipal.com<br />

» Video VIDEO<br />

SICHERER RÄUMEN<br />

Kahlbacher hat eine klappbare Ausweichleiste (Räumleiste) entwickelt, die durch wartungsfreie<br />

Gasdruckfedern in Räumstellung gehalten wird. Trifft die Schürfleiste auf<br />

ein Hindernis, klappt sie nach Überwindung der Federkraft nach hinten und gleitet<br />

über das Hindernis hinweg. Anschließend drücken die Gasfedern die Räumleiste wieder<br />

in die Ausgangsstellung <strong>zur</strong>ück. Gerät und Trägerfahrzeug können ohne Beschädigung<br />

weiterarbeiten. Auch für den Fahrer bedeutet das ein Mehr an Sicherheit. Eine<br />

weitere Neuheit ist der teleskopierbare Auswurfkamin. Dieser ermöglicht das Ablegen<br />

von Schnee direkt neben das Gerät oder das Verladen über Bordwände.<br />

Kahlbacher Machinery | Stand D-423 | www.kahlbacher.com<br />

WINTERDIENST LEICHT GEMACHT<br />

Die Winterstreuer der Polaro-Serie von Lehner lassen sich mit der<br />

entsprechenden Halterung an jedes Fahrzeug montieren, das über<br />

einen 12-V-Anschluss verfügt, wie zum Beispiel Pick-up, Lkw, Radlader<br />

oder Quad. Rahmen, Schieber und Streuteller der Polaro und<br />

Polaro E-Serie sind aus rostfreiem Edelstahl gefertigt und die Verkabelung<br />

ist wassergeschützt. Zudem ist ein Edelstahl-Rührwerk mit<br />

patentiertem Rührsystem verbaut, das ein kontinuierliches Nachlaufen<br />

des Streuguts garantiert. Beim Polaro L/XL sorgt eine Edelstahl-<br />

Förderschnecke und ein Rüttler für den konstanten Materialfluss.<br />

Lehner Maschinenbau | Stand G-702 | www.lehner.eu<br />

Bilder Hersteller<br />

Neu....gierig ?<br />

BESUCHEN SIE UNS AUF DER<br />

DEMOPARK<br />

..<br />

FREIGELANDE STAND D 423<br />

W I R F R E U E N U N S A U F I H R E N B E S U C H !<br />

kahlbacher.com


Pflanzen ...<br />

59<br />

VORBEUGEN STATT HEILEN<br />

» Video VIDEO<br />

Vier neue Biostimulanzien von Compo Expert bestehen<br />

aus Mischungen ausgewählter Kräuterkonzentrate,<br />

natürlichem Algenextrakt und Mikroalgen.<br />

Stimuter bewirkt bei den Pflanzen eine erhöhte Vitalität<br />

und Widerstandskraft in Stresssituationen, indem es vor allem<br />

das Wurzelwachstum stimuliert. Nemater unterstützt die natürliche<br />

Regenerationsfähigkeit und fördert die Entwicklung pflanzendienlicher<br />

Bodenlebewesen. Tercol und Folisec erhöhen die Regenerationsfähigkeit<br />

und kurbeln die natürlichen Abwehrkräfte<br />

der Pflanzen an.<br />

Compo Expert | Stand RH-19 | www.compo-expert.com<br />

WIRKT GEGEN PILZBEFALL<br />

Mit dem Fungizid AlginureAscophos bringt Tilco-Alginure ein<br />

wasserlösliches Konzentrat <strong>zur</strong> Behandlung von Rasenflächen und<br />

Zierpflanzen auf den Markt, das effizient gegen Schneeschimmel,<br />

Dollarfleckenkrankheit und Falschen Mehltau wirkt. Die Dreifachwirkung<br />

aus Kaliumphosphonat (342 g/l), der Braunalge Ascophyllum<br />

nodosum und pflanzlichen Aminosäuren aktiviert die pflanzeneigenen<br />

Abwehrkräfte und verbessert die Vitalität der Pflanzen.<br />

Die frühzeitige Behandlung bereitet die Pflanzen optimal auf einsetzenden<br />

Befall mit schädlichen Pilzen vor.<br />

Tilco-Alginure | Stand RH-18 | www.alginure.de<br />

garden care.<br />

stiga.com<br />

Besuche uns<br />

auf der<br />

Demopark<br />

18.–20.6.23<br />

Flugplatz Eisenach<br />

Stand: B-229<br />

Entdecke den STIGA Messe-Park und erlebe<br />

die Zukunft des Gärtnerns: Autonome Mähroboter,<br />

innovative Gartengeräte und neueste<br />

Akku-Technologien – alles auf einer Messe!


60<br />

Pflanzen ...<br />

HERKULES<br />

LYNX & PANTHER<br />

Sicherheit & Performance<br />

» Video VIDEO<br />

SCHNELL GRÜN<br />

><br />

RAUPENFAHRWERK<br />

><br />

EFI MOTORENTECHNIK<br />

Der SpeedyGreener ist ein kompakter und einfach zu bedienender Hydroseeder. Dank<br />

seines hydraulischen Mischsystems und den speziell entwickelten SpeedyMulch Pellets<br />

ist der SpeedyGreener geeignet für die Ansaat von Rasen, Blumenwiesen, Rekultivierung<br />

sowie Böschungsbegrünung. Entwickelt wurde er gezielt für die Ansaat kleinerer<br />

Flächen im öffentlichen Raum und in privaten Gärten. Betreiben lässt er sich nur mit<br />

den SpeedyMulch Pellets, einem organischen Hydromulch. Die Pellets beinhalten bereits<br />

Holzmulch, Dünger und Kleber. Somit ist das Anmischen der Anspritzmasse stark<br />

vereinfacht. Je nach Bedarf kann weiterer Kleber und Dünger hinzugefügt werden.<br />

IGG Internationale Geotextil | Stand AH-14 | www.igg.de<br />

><br />

FERNSTEUERUNG<br />

><br />

GROSSES MÄHDECK<br />

><br />

DIE STEILHANGPROFIS<br />

Unwegsames und schwieriges<br />

Gelände wie Steilhänge,<br />

Böschungen, Brachflächen?<br />

Die ferngesteuerten Mäher bewältigen<br />

mühelos Hanglagen bis<br />

143%/55° mit hohem Gras, mittelgroßem<br />

Gehölz und Gestrüpp.<br />

><br />

><br />

><br />

><br />

><br />

Raupenfahrwerk<br />

EFI Motorentechnik<br />

Optimale Traktion<br />

Fernsteuerung<br />

Großes Mähdeck<br />

Beratung und Vorführungen bei<br />

Ihrem Fachhändler vor Ort!<br />

demo@herkules-garten.de<br />

herkules-garten.de<br />

ÖKOLOGISCHE BEGRÜNUNG<br />

Mit natürlich abbaubaren Begrünungsvliesen bietet das Unternehmen Heinrich Glaeser<br />

nachhaltige Lösungen für Rasenflächen an. Der Wollrasen easygreen eignet sich für<br />

ebene Flächen sowie leichte Hanglagen. Das Vlies aus unbehandelter Schafwolle und<br />

Viskose enthält gleichmäßig verteilte Samen und natürlichen Dünger. Das stellt ein<br />

homogenes Wachstum sicher und schützt das Saatgut vor Regen und Vögeln. Zur Begrünung<br />

von Böschungen und Hängen, die auch gegen Erosion geschützt werden<br />

müssen, eignet sich das greentex Geotextil. Es ist mehrschichtig aufgebaut: Neben einem<br />

Schafwolle-Viskose-Vlies mit integriertem Saatgut und Dünger sorgt ein Jute- oder<br />

Kokosgewebe für zusätzlichen Halt.<br />

Glaesergreen Heinrich Glaeser | Stand RH-16 | www.glaeser-green.de<br />

DEMOPARK ... <strong>2023</strong><br />

Bilder Hersteller


Baumaschinen ...<br />

61<br />

LEISTUNG MIT HOHEM KOMFORT<br />

Mit dem SK34SR-7 und dem SK39SR-7 präsentiert Kobelco<br />

in der Klasse von 3,5 bis 4 t Betriebsgewicht neue Minibagger,<br />

die im Vergleich zu ihren Vorgängern mit stärkeren<br />

Motoren, einer leistungsfähigeren Arbeits- und<br />

Fahrhydraulik und hohem Bedienkomfort punkten.<br />

Dank spezifisch verstärkter Aufnahmen und Hydraulikzylindern<br />

an Auslegern und den jeweils zwei verfügbaren<br />

Stielen setzen beide Modelle ihre gesteigerte<br />

Motorleistung (18,9 kW) in höhere Grabund<br />

Reißkräfte um. So stieg die Losbrechkraft<br />

am Löffel jeweils um gut 15 % (32,2 kN),<br />

beim größeren Modell Kobelco SK39SR-7<br />

wurde auch die Hubkraft verbessert. Der<br />

Kabinenkomfort steht dem größeren Minibagger<br />

von Kobelco in nichts nach. Dank großflächiger<br />

Rundumverglasung mit weit öffnendem<br />

Schiebefenster, breitem Zustieg und einem<br />

ergonomisch optimierten Arbeitsplatz bietet sie einen vergleichbaren<br />

Bedienkomfort und sorgt für sicheres, ermüdungsarmes<br />

Arbeiten auch auf langen Schichten. Zur Serienausstattung<br />

zählen neben Klimaanlage und DAB-Radio mit Freisprechfunktion<br />

auch ein vollgefederter, individuell einstellbarer<br />

Fahrersitz.<br />

Kobelco | Stand F-622 | www.kobelco-europe.com<br />

» Video VIDEO<br />

Parkflächen<br />

Rheinstr. 12 · 76437 Rastatt<br />

Telefon 07222 68365<br />

w w w.mueller-landtec.de<br />

Wir stellen aus: <strong>demopark</strong> Freigelände F-611<br />

NEUES MODELL ZUM JUBILÄUM<br />

25 Jahre MultiOne – das ist ein Anlass für den italienischen Hersteller,<br />

den neuen Multifunktionslader 11.9 auf den Markt zu bringen.<br />

Die Lader der 11er-Serie bieten Einsatzgewichte ab 2.320 kg,<br />

Hubkräfte bis 2.620 kg, Hubhöhen von 3,70 m, Zusatzhydraulik<br />

von 95 l/min, Geschwindigkeiten bis 35 km/h und Vier-Zylinder-<br />

Motoren mit 55 kW und 75 PS Leistung. Für die Lader gibt es zudem<br />

mehr als 170 Anbaugeräte. Mit dem serienmäßigen ACI-System<br />

(Attachment Control Interface) steuern Anwender die eingesetzten<br />

Anbaugeräte über den Multifunktions-Joystick.<br />

MultiOne | Stand E-555 | de.multione.com<br />

RASENPFLEGE IN HÖCHSTER QUALITÄT<br />

Handwalze<br />

NEU! Akkubetrieben<br />

Rasenbaumaschinen/<br />

Vertikutierer<br />

Kleinmotorwalze/<br />

Tennisplatzwalze<br />

-Service-<br />

-Wintercheck- Proficheck<br />

direkt -Wartungdirekt<br />

beim<br />

beim<br />

Hersteller<br />

SEMBDNER GmbH ∙ Liebigstraße 16 ∙ 82256 Fürstenfeldbruck<br />

Hersteller<br />

Telefon 08141 - 81851 - 0 ∙ Fax 08141 - 81851 - 14<br />

info@sembdner.com ∙ www.sembdner.com<br />

Wir stellen aus: Demopark • Stand E-573


62<br />

Baumaschinen ...<br />

FLEXIBEL EINSETZBAR<br />

Schäffer stellt auf der diesjährigen <strong>demopark</strong> mit dem 1422 SGT<br />

seinen ersten Geräteträger vor. Der vielseitige Knicklenker ist der<br />

kompakteste Lader im Schäffer-Programm und eignet sich für Einsätze<br />

auf engstem Raum. Die niedrige Bauhöhe von nur 1,99 m<br />

und eine Breite ab 0,89 m ermöglicht auch das Passieren von<br />

schmalen und niedrigen Tür- und Tordurchfahrten. Zudem lässt<br />

sich die Maschine mit einem Gewicht von 1.250 kg und seinen Anbaugeräten einfach per Pkw-Anhänger transportieren. Der 1422 SGT<br />

unterstützt im Garten- und Landschaftsbau und der Bauwirtschaft bei Neuanlage und Rückbau, eignet sich für Pflegearbeiten in Grünanlagen,<br />

Freizeitparks, in der Kommunalwirtschaft und im Winterdienst und ist Allrounder für Hausmeistertätigkeiten.<br />

Schäffer Maschinenfabrik | Stand C-335 | www.schaeffer.de<br />

Bilder Hersteller<br />

KRAFTVOLLER MOBILBAGGER<br />

» Video VIDEO<br />

Wacker Neuson hat auf der <strong>demopark</strong> seinen neuen Mobilbagger<br />

EW100 dabei. Über das 10-Zoll-Display unterstützt die Maschine den<br />

Bediener beim Anbaugerätewechsel. So passt sie beispielsweise automatisch<br />

die Maschinendynamik an das angebaute Werkzeug an.<br />

Außerdem zu sehen sind Produkte aus der zero emission Reihe. Eine<br />

Neuheit ist die reversierbare Akkuplatte APU3050e mit Direktantrieb:<br />

Die Vibrationsplatte mit einer Arbeitsbreite von 50 cm kommt ohne<br />

Keilriemen aus. Dadurch entstehen keine Übertragungs- und Reibungsverluste,<br />

die Platte ist wartungsarm und bietet eine lange Laufzeit.<br />

Ein weiteres Highlight ist der elektrische Teleskoplader TH412e<br />

mit einer Hubhöhe von 4,5 m im Schaufeldrehpunkt.<br />

Wacker Neuson | Stand A-107 | www.wackerneuson.com<br />

NIEDRIGER AUFFAHRWINKEL<br />

Hapert präsentiert den neuen Maschinentransporter Indigo LF mit<br />

einer Ladeflächenhöhe von 34 cm. Dadurch hat er mit 200 cm langen<br />

Auffahrschienen einen Auffahrwinkel von nur 10 °. Trittbretter<br />

am Heck des Anhängers erleichtern den Einstieg bei hochgeklappter<br />

Auffahrklappe. Zu den optionalen Extras gehören Parabelfederung,<br />

Stoßdämpfer, manuelle Winde, LED-Rückleuchten, Heckleuchten-Schutzgitter,<br />

Heckklappe mit 150 cm, zwei Auffahrschienen<br />

mit 200 cm, sowie Löffelablage ohne und mit Ersatzrad.<br />

Hapert Anhänger | Stand A-160 | www.hapert.com<br />

» Video VIDEO<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch : STAND E-571<br />

DEMOPARK ... <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!