15.11.2023 Aufrufe

Rebe und Wein Extra Kellereitechnologie 2023

Edelstahltanks: Tipps für die Anschaffung und Ausstattung im Tanklager | Pressen: Marktumfrage zu Pressen-Trends | Abbeermaschinen: Was gibt es Neues auf dem Markt

Edelstahltanks: Tipps für die Anschaffung und Ausstattung im Tanklager | Pressen: Marktumfrage zu Pressen-Trends | Abbeermaschinen: Was
gibt es Neues auf dem Markt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dezember <strong>2023</strong><br />

www.rebe<strong>und</strong>wein.de<br />

EXTRA<br />

KELLEREI<br />

TECHNOLOGIE<br />

<strong>2023</strong><br />

BLICK IN DEN KELLER | Edelstahltanks: Tipps für die<br />

Anschaffung <strong>und</strong> Ausstattung im Tanklager | Pressen:<br />

Marktumfrage zu Pressen-Trends | Abbeermaschinen: Was<br />

gibt es Neues auf dem Markt


EXTRA<br />

INHALT<br />

Regina Klein<br />

rklein@ulmer.de<br />

Tipps für<br />

Investitionen<br />

Wenn auch in Ihrem<br />

Keller demnächst<br />

Neuanschaffungen<br />

anstehen, dann<br />

werden Sie sich vorab intensiv<br />

Gedanken über die passende<br />

Technik <strong>und</strong> Ausstattung machen.<br />

Dabei wollen wir Ihnen auch in<br />

diesem Jahr wieder mit unserem<br />

„<strong>Extra</strong> <strong>Kellereitechnologie</strong>“ ein<br />

wenig Unterstützung bieten. In<br />

der aktuellen Ausgabe erhalten<br />

Sie wertvolle Tipps r<strong>und</strong> um<br />

Edelstahltanks, deren optimale<br />

Größe <strong>und</strong> Ausstattung. Wer in<br />

Abbeermaschine <strong>und</strong>/oder<br />

Presse investieren möchte, der<br />

sollte einen Blick in unsere Marktumfragen<br />

ab Seite 8 werfen.<br />

Unsere Autorin Christine Schonschek<br />

hat sich bei den jeweiligen<br />

Herstellern nach aktuellen<br />

Trends <strong>und</strong> dem Stand der<br />

Technik umgehört. Zudem stellt<br />

sie einige Produkte aus den<br />

beiden Kategorien näher vor.<br />

Viel Spaß beim Lesen.<br />

TITELBILD | Eine optimale Raumausnutzung<br />

<strong>und</strong> optimale Tankhöhe bedeuten immer einen<br />

Kompromiss. <br />

Bild: Schandelmaier<br />

Kellerausstattung<br />

3 Edelstahltanks<br />

Tipps für Anschaffung <strong>und</strong><br />

Ausstattung<br />

Traubenverarbeitung I<br />

8 Pressen<br />

Marktumfrage <strong>und</strong> Trends zur<br />

Presstechnik<br />

<strong>Extra</strong> <strong>Kellereitechnologie</strong> <strong>2023</strong><br />

IMPRESSUM<br />

Traubenverarbeitung II<br />

12 Abbeermaschinen<br />

Marktumfrage <strong>und</strong> Trends bei<br />

Entrappern <strong>und</strong> Sortierern<br />

REDAKTION | Regina Klein (verantwortliche Redakteurin), Bopserstr. 17, 70180 Stuttgart,<br />

Tel . ( 0178 ) 19 89 724, E-Mail: rklein@ulmer.de.<br />

VERLAG | Eugen Ulmer KG, Postfach 700561, 70574 Stuttgart, www.ulmer.de. UST-ID: DE147639185.<br />

ANZEIGEN | Petra Rahn, Tel: (0711) 45 05-145, prahn@ulmer.de.<br />

LAYOUT | Julia Karl, JuKa Satzschmiede<br />

DRUCK | Ungeheuer + Ulmer KG GmbH + Co., Körnerstr. 14-18, 71634 Ludwigsburg<br />

VERLAGSRECHTE | Die in der Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.<br />

Fotokopien für den persönlichen Gebrauch dürfen nur von den einzelnen Beiträgen oder Teilen daraus<br />

als einzelne Kopien erstellt werden.<br />

EINZELPREIS | 4,50 Euro zuzüglich Versandkosten<br />

12 | <strong>2023</strong>


...KELLEREITECHNOLOGIE...<br />

TANKLAGERAUSSTATTUNG<br />

Träume in Edelstahl<br />

Auf was es bei der Anschaffung von Edelstahltanks ankommt, hat Bernhard Schandelmaier vom Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum Rheinpfalz zusammengestellt.<br />

KOMPAKT<br />

Edelstahlbehälter in stehender<br />

zylindrischer Form haben<br />

sich in der <strong>Wein</strong>bereitung<br />

durchgesetzt. Das Verhältnis<br />

Mantelhöhe zu Durchmesser<br />

des Tanks sollte nicht höher<br />

als 3:1 liegen, um eine gute<br />

Durchmischung zu gewährleisten.<br />

Kubische Tanks sind<br />

teuer <strong>und</strong> übereinander<br />

stehende Tanks sollten möglichst<br />

vermieden werden.<br />

Durch unterschiedlich abgestufte<br />

Behältergrößen<br />

können die <strong>Wein</strong>e am besten<br />

sp<strong>und</strong>voll gelegt werden.<br />

Die Temperaturführung<br />

erfolgt über Pillow-Plates<br />

außen am Tankmantel. Die<br />

Arbeitssicherheit sollte bei<br />

der Planung einer Tankanlage<br />

einen wichtigen Stellenwert<br />

haben. Der sicherste Zugang<br />

zu einem Tank erfolgt über<br />

einen Laufsteg. Immervolltanks<br />

empfehlen sich nur zur<br />

kurzfristigen Lagerung von<br />

Kleinmengen. Bei der Aufstellung<br />

sollte ein Abstand<br />

von 40 cm zwischen Tank<br />

<strong>und</strong> Wand verbleiben, um<br />

Reinigungsarbeiten zu ermöglichen.<br />

Der Kauf neuer Edelstahltanks<br />

erfordert<br />

eine solide <strong>und</strong> sorgfältige<br />

Planung, um bei der Wahl<br />

von Ausstattung <strong>und</strong> Form bestmögliche<br />

Anpassung an die betrieblichen<br />

Notwendigkeiten zu<br />

erreichen.<br />

Zylindrische Tanks<br />

Weltweit haben sich in der <strong>Wein</strong>wirtschaft<br />

heute fast ausschließlich<br />

Edelstahlbehälter in stehender<br />

zylindrischer Form durchgesetzt.<br />

Die Serienfertigung r<strong>und</strong>er<br />

stehender Tanks ist preisgünstig.<br />

In einem idealen Keller werden<br />

kostengünstige zylindrische<br />

DER KAUF<br />

NEUER TANKS<br />

ERFORDERT<br />

EINE SOLIDE<br />

PLANUNG<br />

Bernhard Schandelmaier<br />

Edelstahltanks gleicher Bauhöhe<br />

eingesetzt. Diese können<br />

sehr einfach durch einen Laufsteg<br />

verb<strong>und</strong>en werden. Doch<br />

dieser Idealplan lässt sich in den<br />

meisten Kellern nicht verwirklichen.<br />

Zu unterschiedlich sind<br />

die im Betrieb notwendigen Gebindegrößen.<br />

Konservativ ausgelegt, sollte<br />

das Verhältnis von Tankhöhe<br />

zu Durchmesser 3:1 nicht überschreiten.<br />

Ein Tank, der bei<br />

einem Durchmesser von 1 m<br />

mehr als 3 m hoch ist, lässt sich<br />

Bei hohen Tanks ist das Rührgerät chancenlos.<br />

MAXIMALE MANTELHÖHE FÜR EINE GUTE<br />

DURCHMISCHUNG – VERHÄLTNIS HÖHE ZU<br />

DURCHMESSER DES TANKS MAXIMAL 3:1<br />

Tankdurchmesser Maximale Mantelhöhe Inhalt (ger<strong>und</strong>et)<br />

0,5 m 1,5 m 300 Liter<br />

1,0 m 3,0 m 2350 Liter<br />

1,5 m 4,5 m 7950 Liter<br />

2,0 m 6,0 m 18.850 Liter<br />

2,5 m 7,5 m 36.800 Liter<br />

12 | <strong>2023</strong><br />

3


Große Tanks bedürfen einer guten Planung.<br />

nur sehr schlecht durchmischen.<br />

Neubauten mit Hallenhöhen von<br />

über 4 m sind oft nur mit Mehrkammertanks<br />

oder Stapeltanks<br />

optimal nutzbar.<br />

Bei schräg eingesetztem Rührwerk<br />

– die Zapflochklappe wird<br />

mit einem leichten Neigungswinkel<br />

eingesetzt – lässt sich<br />

das Verhältnis von Tankhöhe zu<br />

Durchmesser auf 4:1 erhöhen. Je<br />

zentrierter das Rührwerk in der<br />

Mitte des Tankbodens ausgerichtet<br />

wird, desto besser ist die<br />

Durchmischung.<br />

Kubische Tanks<br />

Kubische Tanks sind durchschnittlich<br />

um circa 15 bis 20 %<br />

teurer als zylindrische, bieten dafür<br />

aber eine 20 bis 50 % bessere<br />

Raumnutzung. Bei Kellerneubauten<br />

kann zusätzlicher Raum<br />

meist günstiger geschaffen werden<br />

als der Kauf teurerer kubischer<br />

Tanks.<br />

Die Anschaffung kann sich bezahlt<br />

machen, wenn die Ausnutzung<br />

eines bestehenden Gebäudes<br />

gesteigert werden kann. Die<br />

Bauhöhe ist durch die speziellen<br />

statischen Gr<strong>und</strong>gegebenheiten<br />

der kubischen Bauform auf etwa<br />

3 m Mantelhöhe begrenzt. Das<br />

Tankdach sollte, für eine vollständige<br />

Befüllung <strong>und</strong> Entlüftung<br />

bei kleinster Oberfläche,<br />

eine nach vorne zulaufende Steigung<br />

besitzen.<br />

Bei sehr beengten Platzverhältnissen<br />

werden kubische Tanks<br />

erst im Keller verschweißt <strong>und</strong><br />

erreichen dadurch die gleiche<br />

Raumausnutzung wie Betontanks.<br />

Eine Vor-Ort-Fertigung<br />

kellergeschweißter Tanks sollte<br />

nur im Ausnahmefall erwogen<br />

werden, <strong>und</strong> zwar nicht nur wegen<br />

der um r<strong>und</strong> 20 % höheren<br />

Kosten, sondern auch deshalb,<br />

weil die Verarbeitungspräzision<br />

der Fabrikfertigung bei kellergeschweißten<br />

Tanks nicht zu erreichen<br />

ist.<br />

Stapeltanks <strong>und</strong><br />

Mehrkammertanks<br />

Stapeltanks <strong>und</strong> Mehrkammertanks<br />

können auch bei Hallenhöhen<br />

von über 4 m <strong>und</strong> bei<br />

kleinen Tankgrößen von unter<br />

2000 l eine optimale Raumausnutzung<br />

liefern.<br />

Bei Stapeltanks werden zumeist<br />

Tanks aus der Serienfertigung<br />

übereinander gestapelt. Bei<br />

der Zusammenstellung von Stapeltanks<br />

gelten folgende Gr<strong>und</strong>regeln:<br />

→ Ein Tankstapel sollte maximal<br />

aus drei Behältern bestehen.<br />

→ Das Volumen des unteren<br />

Tanks sollte mindestens 40 % des<br />

gesamten Tankstapelvolumens<br />

betragen.<br />

→ Die Gesamthöhe des Tankstapels<br />

darf 3,5 m nicht übersteigen.<br />

Zwei- oder Mehrkammertanks<br />

weisen im Tankinneren einen<br />

oder mehrere Zwischenböden<br />

auf. Bei ungenügender Materialstärke<br />

des Bleches kann es beim<br />

Befüllen eines Tanks durch Ausbauchung<br />

zu geringfügigen Volumenveränderungen<br />

des anderen<br />

Tanks kommen.<br />

Ohne Zweifel sind übereinander<br />

stehende Tanks sehr viel ungünstiger<br />

zu erreichen als nebeneinander<br />

positionierte. Kommen<br />

Mehrkammertanks zum Einsatz,<br />

kann ein Laufsteg als zweite<br />

Arbeitsebene eingeplant werden.<br />

Abstufung der<br />

Behältergrößen<br />

Für die <strong>Wein</strong>bereitung ist eine<br />

Abstufung der Behältergrößen<br />

optimal, die es immer ermöglicht,<br />

die <strong>Wein</strong>e sp<strong>und</strong>voll zu<br />

halten. Diese Notwendigkeit kollidiert<br />

mit dem Ziel, Tanks gleicher<br />

Bauhöhe zu erreichen, die<br />

eine optimale Arbeitsplatzgestaltung<br />

erlauben. Eine gelungene,<br />

komplette Tankanlage ist daher<br />

immer ein Kompromiss, den es<br />

bei der Planung zu optimieren<br />

gilt. Ein vollständiger Verzicht<br />

auf Stapeltanks ist meist nicht<br />

möglich, wenn eine ausreichend<br />

gute Abstufung der Gebindegrößen<br />

erreicht werden soll.<br />

Tankausstattung<br />

Die Ausstattung der Tanks beinhaltet<br />

heutzutage fast immer<br />

folgende Elemente: Dom, außenliegende<br />

Pillow-Plates, Temperatursteuerung<br />

<strong>und</strong> CIP-Reinigung<br />

für Gebinde mit mehr als 10.000 l<br />

Volumen.<br />

→ Dom: Die Entlüftungsstutzen<br />

der Tanks wurden in der<br />

Vergangenheit häufig zu klein<br />

bemessen. Die Ausstattung der<br />

Tanks mit einem Dom war in<br />

Deutschland nicht weit verbreitet.<br />

Als ideal hat sich zumindest<br />

bei reinen Arbeitstanks ein Dom<br />

mit 200 mm bis 500 mm Durchmesser<br />

bewährt. Der Dom sollte<br />

am vorderen Ende des Tanks<br />

montiert sein. Drei gewichtige<br />

Vorteile haben dazu geführt,<br />

dass ein Dom heute zur Standardausstattung<br />

zählt:<br />

→ Die Volumenveränderung<br />

des <strong>Wein</strong>es durch Temperaturschwankungen<br />

führen weder zu<br />

einem Überlaufen des Tanks bei<br />

steigenden Temperaturen noch<br />

zu einer großen Luftblase bei fallenden<br />

Temperaturen. Der Dom<br />

puffert ab <strong>und</strong> gleicht aus.<br />

→ Ein Dom erlaubt eine einfache<br />

Befüllung, Reinigung <strong>und</strong><br />

Schönung der Gebinde – ohne<br />

Trichter <strong>und</strong> ohne Verschütten.<br />

→ Ein Dom erlaubt die<br />

Kontrolle der Hefeaktivität zum<br />

Ende der Gärung auch optisch.<br />

Der Zugang zum Sp<strong>und</strong> oder<br />

Dom erfordert über dem Tank<br />

mindestens einen Abstand von<br />

50 cm zur Decke. Geringere Abstände<br />

führen durch schlechte<br />

Zugänglichkeit bei Schönungen<br />

oder Umlegung der <strong>Wein</strong>e zu unnötigen<br />

Verlusten. Zusätzlich ist<br />

die Installation von Kühlwasser<strong>und</strong><br />

Abwasserleitungen – sollten<br />

diese an der Decke angebracht<br />

werden – entsprechend zu berücksichtigen.<br />

→ Bodenbauformen: Die<br />

Tankböden sind entweder als<br />

Flachböden auf einem entsprechenden<br />

glatten Betonsockel<br />

Große Tanks brauchen solide Füße <strong>und</strong> eine solide Bodenplatte.<br />

4 12 | <strong>2023</strong>


...KELLEREITECHNOLOGIE...<br />

ausgeführt oder in unterschiedlicher<br />

Weise gewölbt. Es finden<br />

sich aber auch konische Böden.<br />

→ Flachböden stehen durch die<br />

ganzflächige Auflage sehr sicher,<br />

sind r<strong>und</strong>herum solide zu verankern<br />

<strong>und</strong> sparen die Füße an<br />

den Tanks. Zu beachten ist, dass<br />

sich Wasser <strong>und</strong> Chemikalien,<br />

die zur Bodenreinigung verwendet<br />

werden, nicht im Sockelbereich<br />

unter dem Tank sammeln<br />

können, weil dies zu Korrosion<br />

führt. Betonsockel auch für<br />

Tanks auf Edelstahl-Füßen erlauben<br />

ein angenehmes Arbeiten,<br />

weil nur wenig Schmutzwasser<br />

hinter die Tanks gespült wird.<br />

Sie bedingen aber, dass der<br />

Raum speziell für den Zweck als<br />

Tanklager konstruiert sein muss.<br />

→ Gewölbter Boden: konstruktionsbedingt<br />

führt ein gewölbter<br />

Boden zu einem frei stehenden<br />

Tank, der beliebig umgestellt<br />

werden kann. Durch angeschweißte<br />

Höhenausgleichsfüße<br />

kann der Tank innerhalb eines<br />

Nivellierbereiches das Bodengefälle<br />

ausgleichen <strong>und</strong> so ins Lot<br />

gestellt werden.<br />

EINE KOMPLETTE<br />

TANKANLAGE<br />

IST IMMER EIN<br />

KOMPROMISS<br />

Bernhard Schandelmaier<br />

Bei frei stehenden Tanks mit<br />

einem Volumen von mehr als<br />

15.000 l erfordern die statischen<br />

Verhältnisse einen soliden Kastenfuß,<br />

der eine gleichmäßige<br />

Krafteinleitung in den Tankmantel<br />

sicherstellt. Meist findet sich<br />

der Restablauf im Bodenzentrum<br />

<strong>und</strong> wird mit Auslaufbogen <strong>und</strong><br />

Auslaufrohr nach vorne gezogen.<br />

Eine besonders definierte Form<br />

des gewölbten Bodens ist der<br />

Klöpperboden, dem genormte<br />

Radienverhältnisse für die Ausformung<br />

zugr<strong>und</strong>e liegen.<br />

Aufwendiger ist ein exzentrisch<br />

gestalteter Tankboden, bei<br />

dem die Auslaufvertiefung dicht<br />

vor dem Mannloch positioniert<br />

ist. Die Konstruktion sollte soghemmend<br />

ausgeführt werden.<br />

Dies verhindert Verwirbelungen<br />

der Strömung <strong>und</strong> damit unnötige<br />

Oxidation beim Abziehen des<br />

<strong>Wein</strong>es.<br />

→ Restablauf: Die Nennweite<br />

des Auslaufs wird bei modernen<br />

Behältern zwischen NW 50 <strong>und</strong><br />

NW 65 gewählt, wobei das Auslaufventil<br />

schließlich auf die gewünschte<br />

Schlauchnennweite<br />

reduziert wird. Allerdings bilden<br />

die Reduzierventile auf die kleineren<br />

Schlauchdurchmesser<br />

NW 40 unvermeidlich Schmutzecken<br />

aus. Große Nennweiten<br />

lassen bei der Austragung von<br />

Most- <strong>und</strong> Hefetrub eine schnelle<br />

Entleerung zu.<br />

→ Edelstahlqualität: Die<br />

Mehrzahl der Lagerbehälter<br />

wird aus Kostengründen in der<br />

ausreichenden Qualität V2A<br />

(Werkstoff Nr. 1.4301) gefertigt.<br />

An V2A-Edelstahltanks kann es<br />

zu Korrosion kommen, wenn in<br />

unmittelbarer Nähe Holzfässer<br />

mit Schwefelschnitten eingebrannt<br />

werden.<br />

Auch am Übergang <strong>Wein</strong> zu<br />

Luft können bei Konzentrationen<br />

von über 70 mg/l freier SO 2<br />

Korrosionserscheinungen an<br />

V2A-Edelstahl auftreten. Das<br />

Einleiten von gasförmiger SO 2<br />

kann zudem die Konzentration<br />

in der Luftblase erhöhen. Für<br />

den Tankdeckel wird deshalb<br />

ANZEIGE<br />

FO-M<br />

Immer<br />

voll gut<br />

» Maischebehälter <strong>und</strong> Immervoll-<br />

Lagertank in einem<br />

» Verstärkter Behälterrand<br />

» Stabiler Edelstahlgalgen<br />

für komfortable Bedienung<br />

» Schwimmdeckel mit<br />

hygienischem Dichtschlauch<br />

speidel-edelstahlbehaelter.de


...KELLEREITECHNOLOGIE...<br />

Stapeltanks sind nicht immer zu vermeiden, hier marmoriert mit den<br />

sogenannten Pfauenaugen.<br />

der höherwertige Edelstahl V4A<br />

(Werkstoff Nr. 1.4404) verwendet.<br />

V4A enthält neben Chrom<br />

<strong>und</strong> Nickel auch einen Molybdänanteil,<br />

der die Korrosionsbeständigkeit<br />

steigert.<br />

Für die Einlagerung stummgeschwefelter<br />

Süßreserve sind<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich V4A-Stähle oder<br />

GFK-Tanks zu verwenden.<br />

Einfache Reinigung<br />

dank glatter Oberfläche<br />

Die Oberflächen zeigen je nach<br />

Behandlungsverfahren unterschiedliche<br />

Rautiefen. Die Oberfläche<br />

III c, seit 1995 mit der<br />

Einführung einer europäischen<br />

Norm als 2 B bezeichnet, weist<br />

geringe Unregelmäßigkeiten auf,<br />

die Kristallisationspunkte für die<br />

<strong>Wein</strong>steinbildung darstellen. Die<br />

Oberfläche III d (2R) ist durch<br />

eine Wärmebehandlung glatter.<br />

Der Ansatz von <strong>Wein</strong>stein ist geringer<br />

<strong>und</strong> lässt sich leichter entfernen<br />

als bei III c Oberflächen.<br />

In der Vergangenheit war die<br />

<strong>Wein</strong>steinanlagerung besonders<br />

an den Schweißnähten zu finden,<br />

heute fühlen sich die Schweißnähte<br />

durch eine optimierte<br />

Verarbeitung deutlich glatter an.<br />

Auf elektropolierten Oberflächen<br />

findet nahezu keine <strong>Wein</strong>steinanlagerung<br />

mehr statt.<br />

Das Elektropolieren ist ein<br />

elektrochemischer Prozess, der<br />

sich sowohl bei Blechen als auch<br />

bei fertigen Bauteilen anwenden<br />

lässt <strong>und</strong> der die Mikrorauhigkeit<br />

der Oberfläche vermindert.<br />

Elektropolieren ist für Armaturen<br />

heute weitgehend Standard.<br />

Das Elektropolieren von Tankinnenflächen<br />

ist teuer <strong>und</strong> deshalb<br />

unüblich.<br />

OBERFLÄCHENEIGENSCHAFTEN VON<br />

EDELSTAHL<br />

Oberflächenausführung<br />

III c, 2B<br />

III d, 2R<br />

V<br />

Beschreibung<br />

Relativ glatte Oberfläche, <strong>Wein</strong>stein haftet<br />

relativ fest an dieser Oberfläche, chemische<br />

Reinigung zur vollständigen Entfernung meist<br />

notwendig<br />

Sehr glatte Oberfläche, größter Teil des<br />

<strong>Wein</strong>steins lässt sich leicht lösen<br />

Poliert bzw. elektropoliert, Grad <strong>und</strong> Umfang<br />

der Politur kann unterschiedlich ausfallen,<br />

glatter als 2B <strong>und</strong> 2R, <strong>Wein</strong>stein fällt meist von<br />

selbst herunter bzw. kann durch Ausspritzen<br />

mit Wasserschlauch entfernt werden<br />

Die Außenfläche der Tanks ist<br />

im Allgemeinen mit sogenannten<br />

Pfauenaugen marmoriert, so<br />

treten Wasserfilme <strong>und</strong> leichte<br />

Kratzer weniger in Augenschein.<br />

Tankkühlung<br />

Die Temperaturführung zur gekühlten<br />

Gärung ist heute bei allen<br />

Tanks zur Standardausstattung<br />

geworden. Die dafür notwendige<br />

Austauscherfläche wird bei Neuanschaffungen<br />

üblicherweise als<br />

Pillow-Plates an der Außenseite<br />

des Tanks angebracht. Die Platten<br />

lassen sich in einer Breite von<br />

bis zu 2 m <strong>und</strong> einer Länge von<br />

bis zu 12 m herstellen <strong>und</strong> sind<br />

Teil der Tankwand. Ein Nachrüsten<br />

vorhandener Tanks ist nicht<br />

möglich.<br />

TEMPERATUR­<br />

FÜHRUNG<br />

IST HEUTE<br />

STANDARD<br />

Bernhard Schandelmaier<br />

Bei Neuanschaffungen sind<br />

Kühlplatten im Inneren der<br />

Tanks nicht zu empfehlen. Die<br />

um circa 20 % geringeren Abstrahlungsverluste<br />

innenliegender<br />

gegenüber außenliegenden<br />

Kühlplatten können die Nachteile<br />

solcher Platten – die schlechte<br />

Tankreinigung <strong>und</strong> Restrisiko<br />

einer Leckage von Wasser in den<br />

<strong>Wein</strong> – nicht aufwiegen. Moderne<br />

Pillow-Plates sind sehr dünn,<br />

so bleiben die Abstrahlungsverluste<br />

gering.<br />

Die Faustformel für die Berechnung<br />

der Kühlfläche eines<br />

Tanks ist: 0,3 m 2 Kühlfläche pro<br />

1000 l Tankinhalt. Diese Faustformel<br />

ist grob vereinfacht <strong>und</strong><br />

auch für geringe Temperaturunterschiede<br />

von Kühlmittel <strong>und</strong><br />

Most geeignet. Bei einer Vorlauftemperatur<br />

von 7 °C <strong>und</strong> einem<br />

Rücklauf von 11 °C ist in acht<br />

St<strong>und</strong>en eine Temperaturabsenkung<br />

um 8 °C möglich.<br />

Die tatsächlich notwendige<br />

Kühlfläche wird vom Tankbauer<br />

nach Angabe von gewünschter<br />

Tanktemperatur in Abhängigkeit<br />

von Vorlauftemperatur, Leitungsquerschnitten<br />

<strong>und</strong> Strömungsgeschwindigkeiten<br />

festgelegt.<br />

Um den Most während der<br />

Sedimentation auch bei Teilbefüllung<br />

schnell kühlen zu können,<br />

ist eine großflächige Ummantelung<br />

erforderlich, die auch<br />

rückseitig über den Tankmantel<br />

verteilt ausgeführt werden kann.<br />

Ein weiterer Anwendungsbereich<br />

der Kühlung ist die Kaltlagerung<br />

von Weißweinen im<br />

Frühjahr <strong>und</strong> Sommer, um den<br />

Abbau der Fruchtaromen zu verzögern.<br />

Selbstverständlich sollte<br />

auch die Tauchschafthülse zur<br />

Aufnahme des Temperaturfühlers<br />

von vornherein mitbestellt<br />

werden. Auch eine Temperatursteuerung<br />

gehört heute zur Standardausstattung<br />

eines Tanks.<br />

Arbeitssicherheit<br />

<strong>und</strong> Aufstellung<br />

Der Arbeitssicherheit muss bei<br />

der Kellereinrichtung ein hoher<br />

Stellenwert eingeräumt werden,<br />

denn Leiterstürze sind in der Kellerwirtschaft<br />

besonders häufige<br />

<strong>und</strong> schwerwiegende Arbeitsunfälle.<br />

Bei der Planung sollten<br />

Arbeitsgänge mit einer Breite<br />

von 1,70 m, besser von 2 m, berücksichtigt<br />

werden. Die Gangbreite<br />

ergibt sich auch aus dem<br />

Anstellwinkel für Leitern. Das<br />

Verhältnis von Tankhöhe zu<br />

Leiterabstand vom Tank sollte 4:1<br />

betragen. Ein Abstand von 30 bis<br />

40 cm zwischen Tank <strong>und</strong> Wand<br />

ist sinnvoll. Das ermöglicht den<br />

Zugang zur Rückseite der Tanks<br />

im Rahmen von Reinigungsarbeiten<br />

<strong>und</strong> gegebenenfalls zu<br />

Installationen der Tankkühlung.<br />

Werden die Tanks ohne Abstand<br />

an die Wand gestellt, ist<br />

eine spätere Reinigung von<br />

Wand <strong>und</strong> Tankrückseite gar<br />

nicht mehr möglich. Dieser Zwischenraum<br />

kann, wenn er etwas<br />

breiter ausgeführt wird, auch zur<br />

6 12 | <strong>2023</strong>


...KELLEREITECHNOLOGIE...<br />

Lagerung von <strong>Wein</strong>schläuchen<br />

genutzt werden. Dazu wird ein<br />

Schlauchregal mit Gefälle an der<br />

Wand montiert.<br />

Die optimale Lösung ist die<br />

Befestigung eines Laufsteges an<br />

so genannten Pratzen, die an die<br />

Tanks angebracht werden. Mindestens<br />

sollte für den Leiterbügel<br />

eine adäquate Leiter vorhanden<br />

sein. Gehbühnen bieten an Stapeltanks<br />

eine deutlich verbesserte<br />

Arbeitssicherheit gegenüber Leitern,<br />

beispielsweise dann, wenn<br />

ein Rührwerk aus dem Tank gezogen<br />

wird. Die vor Ort liegenden<br />

Schläuche stellen aber beim<br />

Arbeiten mit einer Gehbühne ein<br />

ärgerliches Hindernis dar.<br />

Immervolltanks<br />

Immervolltanks bestehen aus:<br />

→ einem offenen Tank,<br />

→ Schwimmdeckel mit Druckausgleichventil<br />

<strong>und</strong> Luftschlauch,<br />

→ Pumpe mit Manometer <strong>und</strong><br />

→ optional: Galgen für Immervolldeckel<br />

(ab circa 1000 l sinnvoll).<br />

Bei Immervolltanks passt sich<br />

der schwimmende Deckel den<br />

Tankvolumen an. Immervolltanks<br />

empfehlen sich besonders<br />

für die kurz- bis mittelfristige Lagerung<br />

von Kleinmengen. Tanks<br />

bis zu 300 l Volumen erlauben<br />

eine gute Zugänglichkeit des Deckels<br />

<strong>und</strong> der Tankwandungen.<br />

Die Vorteile des Immervolltanks<br />

werden mit gravierenden Nachteilen<br />

erkauft.<br />

Eine totale Entlüftung ist bei<br />

den Tanks nicht möglich, eine<br />

lange Lagerung führt deshalb<br />

immer unweigerlich zu einer<br />

Oxidation an der Oberfläche des<br />

<strong>Wein</strong>es. Im Volksm<strong>und</strong> heißen<br />

diese Tanks deshalb scherzhaft<br />

„Nimmervolltanks“. Bei Temperaturschwankungen<br />

drückt sich<br />

<strong>Wein</strong> auf den Deckel <strong>und</strong> führt<br />

zu Schimmelbildung. Schmutz<br />

sammelt sich auf dem Schwimmdeckel.<br />

Beim Entleeren von filtrierten<br />

<strong>Wein</strong>en ist deshalb der Deckel<br />

erst nach dem Entleeren zu öffnen,<br />

damit kein Schmutz <strong>und</strong><br />

keine Schimmelreste in den <strong>Wein</strong><br />

gelangen. Bei der Entnahme von<br />

Teilmengen kommt es nach dem<br />

Absenken des Schwimmdeckels<br />

zur Schimmelbildung an den<br />

Wandungen. Die alleinige Verwendung<br />

von Immervolltanks<br />

zur <strong>Wein</strong>bereitung ist deshalb<br />

nicht zu empfehlen. Ein Druckabfall<br />

der Luftkammer ist zu berücksichtigen,<br />

mindestens einmal<br />

pro Woche ist der Druck zu<br />

kontrollieren.<br />

→ Praxistipp: Die Tankdeckel<br />

können mit Schnellkupplungen<br />

an eine Ringleitung angeschlossen<br />

werden <strong>und</strong> ein Kleinkompressor<br />

mit Druckminderer hält<br />

den Druck konstant bei 0,8 bar.<br />

Immervolltanks haben eine<br />

zunehmende Verbreitung erfahren,<br />

weil der Tank durch ein<br />

Der hochpreisige Drucktank, für kaltsterile Süßreserve eine feine Sache.<br />

demontierbares Tauchelement<br />

auch zur Maischegärung zu<br />

verwenden ist. Kleinere Tanks<br />

können – versehen mit Staplertaschen<br />

– zum Entleeren der Rotweinmaische<br />

direkt an die Presse<br />

gefahren werden.<br />

Armaturen<br />

Armaturen müssen separat bestellt<br />

<strong>und</strong> bezahlt werden <strong>und</strong><br />

sind ein wesentlicher Kostentreiber.<br />

Hierzu zählen Auslaufventil,<br />

Zapflochklappe oder Kugelhahn,<br />

Probierhahn, Füllstandsanzeige<br />

<strong>und</strong> eventuell weitere Stutzen<br />

<strong>und</strong> Anschlüsse. Eine Schönungsarmatur,<br />

die ein leichtes<br />

Abziehen vom Trub ermöglicht,<br />

lässt sich auch nachrüsten. Die<br />

sogenannte Drehbogenarmatur<br />

hat sich besonders bei allein<br />

arbeitenden Personen für die<br />

Kieselgurfiltration bewährt.<br />

Das ovale Mannloch wird<br />

heute meist aus dem Tankmantel<br />

nahtlos geformt. Türchen mit<br />

Schmetterlingsbügel <strong>und</strong> Handrad<br />

sind heute Standard.<br />

Text: Bernhard Schandelmaier<br />

Bilder: Bernhard Schandelmaier<br />

Bernhard<br />

Schandelmaier<br />

arbeitet am Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum (DLR)<br />

Rheinpfalz in Neustadt an der<br />

<strong>Wein</strong>straße.<br />

Klasse Böden – weltweit im Einsatz!<br />

Silikal – für Industrie, Handel,<br />

Handwerk <strong>und</strong> Gewerbe!<br />

Hochstrapazierfähig, in Rekordzeit fugenlos<br />

verarbeitet <strong>und</strong> nach 1 St<strong>und</strong>e voll belastbar.<br />

In Anlieferung-, Abfüllung-, Nutzbereichen, Lager- <strong>und</strong> Kühlräumen von <strong>Wein</strong>baubetrieben <strong>und</strong> Großkellereien … Silikal. Starke Böden für alle Fälle.<br />

www.silikal.de<br />

12 | <strong>2023</strong><br />

7


...KELLEREITECHNOLOGIE...<br />

MARKTUMFRAGE WEINPRESSEN<br />

Unkomplizierte Technik ist<br />

in der Praxis gefragt<br />

Bei <strong>Wein</strong>pressen muss es nicht immer das neuste Modell sein. Hier sind vielmehr Zuverlässigkeit, Bedienkomfort<br />

<strong>und</strong> qualitativ hochwertige Ergebnisse wichtig.<br />

KOMPAKT<br />

Die Anschaffung einer Presse<br />

will gut überlegt sein, schließlich<br />

ist sie mit hohen Investitionskosten<br />

verb<strong>und</strong>en. Die<br />

Technik hat sich in den vergangenen<br />

40 Jahren immer<br />

weiter entwickelt. Aktuell<br />

sind besonders Innovationen<br />

im Bereich der digitalen<br />

Steuerung zu verzeichnen.<br />

Dabei sollten die Maschinen<br />

trotz technischem Fortschritt<br />

möglichst einfach <strong>und</strong><br />

intuitiv zu bedienen sein.<br />

Und auch der angebotene<br />

Support bei Störungen <strong>und</strong><br />

die Ersatzteilverfügbarkeit<br />

sollten bei der Entscheidung<br />

für die neue Presse mitbedacht<br />

werden.<br />

Die Bucher Origin 40CO verfügt über sechs sequenzielle <strong>und</strong> sechs automatische Pressprogramme.<br />

Bei <strong>Wein</strong>pressen spielt<br />

die Anpassung an den<br />

Bedarf des jeweiligen<br />

<strong>Wein</strong>guts eine wichtige Rolle. Bei<br />

vielen Maschinen, vor allem den<br />

neueren Modellen, ist die zunehmende<br />

Digitalisierung zu spüren.<br />

Erfahrungswerte<br />

Hermann Beck hat als <strong>Wein</strong>sberger<br />

<strong>und</strong> Geisenheimer Absolvent<br />

mit 40-jähriger Erfahrung<br />

in der <strong>Wein</strong>bereitung Folgendes<br />

beobachtet: „Die Trennung fest<br />

<strong>und</strong> flüssig bei <strong>Wein</strong>trauben ist<br />

bei allen <strong>Wein</strong>pressen eine Zeitfrage,<br />

um schonend bzw. wenig<br />

trüben, mit geringem Phenolgehalt<br />

ausgestatteten Saft zu erzielen<br />

– mit Ausnahme der Dekantertechnik.“<br />

Der Diplom-Getränketechnologe<br />

erklärt, die Verbesserungen<br />

der vergangenen vier Jahrzehnte<br />

gingen überwiegend in die Automatisierung,<br />

Hygiene <strong>und</strong> Reinigung.<br />

Weitere Optimierungen<br />

seien neben einer Reduktion des<br />

Personalaufwands zudem die<br />

schonende mechanische Belastung,<br />

die Vergrößerung der Ablaufflächen,<br />

kürzere Befüll- <strong>und</strong><br />

Entleerzeiten sowie der Reinigungsaufwand.<br />

Zwar seien diese<br />

Verbesserungen, so Beck, nicht<br />

weltbewegend, förderten dafür<br />

aber die Qualität.<br />

Ebenfalls auf r<strong>und</strong> 40 Jahre<br />

Erfahrung kann die Firma KVT<br />

zurückblicken. Sie produziert seit<br />

Anfang der 1980er-Jahre Pressen<br />

für <strong>Wein</strong>trauben <strong>und</strong> andere<br />

Früchte. Ziel war die Weiterentwicklung<br />

der damals bereits vorhandenen<br />

Schlauchpressen.<br />

Annähernd 100 Jahre ist die<br />

Firma Scharfenberger im Bereich<br />

der <strong>Wein</strong>bautechnologie<br />

tätig. Seine <strong>Wein</strong>pressen nennt<br />

das Bad Dürkheimer Unternehmen<br />

Europress. Zu den Basismodellen<br />

gehören die Europress<br />

EQ. Premiummodelle sind die<br />

Europress EP. Mit diesen beiden<br />

Linien umfasst das Sortiment solide<br />

Traubenpressen. Diese sind<br />

erhältlich in den Größen von<br />

100 bis 32.000 l jeweils als offenes,<br />

geschlossenes <strong>und</strong> duales<br />

Presssystem.<br />

Im Betriebsalltag erweist sich<br />

die zielgerichtete Programmierung<br />

der Europress als vorteilhaft.<br />

Daneben gibt es noch angepasste,<br />

klassische Programme für eine<br />

8 12 | <strong>2023</strong>


...KELLEREITECHNOLOGIE...<br />

sanfte <strong>Extra</strong>ktion wertgebender<br />

Inhaltsstoffe. Jahrgangs- <strong>und</strong><br />

Qualitätsschwankungen lassen<br />

sich mit der Ausgestaltung der<br />

Pressprogramme ausgleichen.<br />

Somit halten die Europress-Geräte<br />

eine Vielzahl an Optionen<br />

bereit, mit denen alljährlich<br />

hochwertige Moste produziert<br />

werden können.<br />

Vielschichtige Trends<br />

Bedingt durch den strukturellen<br />

Wandel der Betriebsgrößen<br />

zeichne sich laut Jan Vieweger<br />

von M.A.S. Keltereiprodukte<br />

bei den <strong>Wein</strong>pressen ein Trend<br />

zu größeren Maschinen mit<br />

mehr als 40.000 l ab. Auch seien<br />

WICHTIG SIND<br />

INTUITIVE PRESS­<br />

PROGRAMME<br />

Raphaël Liautaud, Bucher Vaslin<br />

Die Firma Scharfenberger legt bei ihren Europress-Modellen einen<br />

Schwerpunkt auf zukunftsweisende Entwicklungen der digitalen<br />

Steuerungstechnik.<br />

Korbpressen sehr gefragt. Eine<br />

ähnliche Tendenz bemerkt auch<br />

KVT. Dort liegen einerseits ebenfalls<br />

größere Dimensionen bei<br />

Pressen im Fokus. Andererseits<br />

sind aber auch zusätzliche, kleine<br />

Pressen für geringere, hochwertige<br />

Partien gefragt.<br />

Das Unternehmen beobachtet<br />

daher auch ein großes Interesse<br />

an seinen Kompaktpressen Maxi-<br />

Compact mit einem Trommelvolumen<br />

von 250 oder 400 l. Diese<br />

lassen sich, wie auch wie die Maxi-Press-Pressen,<br />

mit Druckluft<br />

betreiben. Aber nicht nur hinsichtlich<br />

der Volumina gibt es<br />

aktuelle Entwicklungen.<br />

Neben einer intuitiven Menüführung<br />

stehen bei den <strong>Wein</strong>pressen<br />

vor allem effizienzsteigernde<br />

Optionen im Fokus. Dazu zählen<br />

auch die neuen technischen Anforderungen<br />

an Pressprogramme<br />

<strong>und</strong> autonome Steuerungen. Mit<br />

deren Hilfe Pressparameter wie<br />

beispielsweise Temperatur <strong>und</strong><br />

Feuchte überwacht <strong>und</strong> intelligent<br />

ergänzt werden können. So<br />

verzeichnen viele der Hersteller<br />

einen Trend hin zu einfacher bedienbaren<br />

Pressen-Steuerungen.<br />

Wichtig seien nach Angaben<br />

von Bucher Vaslin intuitive Programme<br />

bei den Maschinen sowie<br />

eine Ersparnis an Zeit, Aufwand<br />

<strong>und</strong> Energie. Raphaël Liautaud,<br />

Verkaufsleiter bei Bucher<br />

Vaslin, erklärt, welche Modelle<br />

vermehrt nachgefragt werden:<br />

„Bei den Origin-Pressen, vor allem<br />

die mit offenem Korb.“<br />

Auch die Firma Scharfenberger<br />

arbeitet mit ihren Europress-Modellen<br />

kontinuierlich<br />

daran, den aktuellen Trends gerecht<br />

zu werden <strong>und</strong> legt einen<br />

Schwerpunkt in weitere zukunftsweisende<br />

Entwicklungen<br />

der digitalen Steuerungstechnik.<br />

Außer dem ungebrochen Trend<br />

zur schonenden Verarbeitung<br />

sind ansonsten keine Tendenzen<br />

erkennbar, so Michelle Lohnes<br />

von Flath <strong>Wein</strong>pressen-Technik<br />

GmbH.<br />

Die Individualisierung der<br />

Pressprogramme spielt vor allem<br />

bei wechselnden Umweltbedingungen<br />

eine große Rolle,<br />

gibt Flath <strong>Wein</strong>pressen zu Bedenken.<br />

Daher ist eine flexible<br />

Kombinierbarkeit der Geräte<br />

ausschlaggebend, um möglichst<br />

auf veränderte Umweltbedingungen<br />

<strong>und</strong> unterschiedliches Lese-<br />

gut eingehen zu können. Damit<br />

alljährlich Most mit hoher Qualität<br />

produziert werden kann.<br />

Aktuelle Modelle<br />

Neue Modelle beziehen sich bei<br />

M.A.S. Keltereiprodukte lediglich<br />

auf zusätzliche Größen bei<br />

den Pressen. Das wären die geschlossene<br />

1000 l-Presse Velvet<br />

10 <strong>und</strong> eine neue große Größe,<br />

die Velvet T20 mit 20.000 l Fassungsvermögen.<br />

Jan Vieweger<br />

von M.A.S. Keltereiprodukte<br />

erklärt: „Die Besonderheit, die<br />

sich daraus ergibt, ist die reduktive<br />

Verarbeitung von Lesegut,<br />

auch mit der Möglichkeit zur<br />

Beaufschlagung mit Inertgasen.<br />

Nachgefragt werden in letzter<br />

Zeit hydraulische Korbpressen,<br />

um die 6 bar Pressdruck im Korb<br />

stilistisch auszunutzen, Stichwort:<br />

Gerbstoffgerüst.“<br />

Die KVT GmbH hat auf den<br />

AgrarWinterTagen ihre Druckschalter-Quetschventil-Kombination<br />

vorgestellt. Dort ist insbesondere<br />

der Druckschalter<br />

auf sehr viel Interesse gestoßen.<br />

Platziert werden Druckschalter<br />

<strong>und</strong> Quetschventil an der Zentralbefüllung<br />

der <strong>Wein</strong>presse.<br />

Eingestellt wird dieser Schalter<br />

auf einen Druck, der deutlich<br />

unter dem maximalen Betriebsdruck<br />

der Presse liegt. Somit ist<br />

eine Alarmmeldung möglich,<br />

um zu verhindern, dass durch<br />

ein unkontrolliertes Überfüllen<br />

etwa die Presstrommel beschädigt<br />

wird.<br />

Die technischen Besonderheiten<br />

des Druckwächters skizziert<br />

Martin Katzenschwanz von KVT<br />

wie folgt: „Wir können Druckmittler<br />

mit verschiedensten Anschlußstücken<br />

versehen <strong>und</strong>, im<br />

Falle von nichtrostendem Stahl,<br />

auch mit Rauheitswerten Ra<br />

≤ 0,8 µm oder Ra ≤ 0,5 µm poliert<br />

ausliefern. Der Druckwächter hat<br />

in diesem Einsatzfall die Aufgabe<br />

als Alarmsignal eine Hupe zu<br />

betätigen oder eventuell auch die<br />

Pumpe auszuschalten, wenn der<br />

Druck in der Zentralbefüllung<br />

zu stark ansteigt, weil die Presse<br />

komplett gefüllt ist.“<br />

Bereits im Januar <strong>2023</strong> hat KVT auf den AgrarWinterTagen seine<br />

Druckschalter-Quetschventil-Kombination vorgestellt. Platziert werden<br />

Druckschalter <strong>und</strong> Quetschventil an der Zentralbefüllung der<br />

<strong>Wein</strong>presse.<br />

12 | <strong>2023</strong><br />

9


...KELLEREITECHNOLOGIE...<br />

Praxistipp<br />

Fördermöglichkeiten prüfen<br />

Wer in neues Inventar investieren möchte, sollte sich zum<br />

Beispiel von der Landwirtschaftskammer entsprechend<br />

beraten lassen. Erste Informationen zur <strong>Wein</strong>investitionsförderung<br />

(GMOWi) – SP-0304 finden sich für <strong>Wein</strong>baubetriebe<br />

in Rheinland-Pfalz auf der Website www.lwk-rlp.<br />

de unter dem Menüpunkt „Beratung“ > „Förderberatung“.<br />

<strong>Wein</strong>güter in Baden-Württemberg erhalten Förderinfos<br />

unter https://foerderung.landwirtschaft-bw.de <strong>und</strong> dort<br />

weiter über das Menü „Förderwegweiser“ > „Förderung<br />

von Investitionen im <strong>Wein</strong>bau“. Auch andere B<strong>und</strong>esländer<br />

bieten entsprechende Investitionsförderprogramme an.<br />

„Die KVT Maxi-Press basiert<br />

auf dem Patent für die sternförmige<br />

Trommelachse, über<br />

die die Membrane gezogen ist“,<br />

erklärt Martin Katzenschwanz.<br />

Die Trommel mit ihrer R<strong>und</strong>umlochung<br />

ist ein Vorteil dieser<br />

Presstechnik. Das hat zur Folge,<br />

dass ein dünnwandiger Presskuchen<br />

<strong>und</strong> durch die sehr kurzen<br />

Presszeiten eine geringere Oxidierung<br />

entsteht.<br />

Dank der beiden gegenüberliegenden<br />

Deckelöffnungen lässt<br />

sich die Trommel einfach <strong>und</strong><br />

schnell reinigen. Verschiedene<br />

Pressprogramme sind in der<br />

Steuerung (SPS) gespeichert. Sie<br />

lassen sich auch während eines<br />

laufenden Programms ändern.<br />

Die KVT Maxi-Press gibt es mit<br />

einem Trommelvolumen zwischen<br />

800 bis 8000 l.<br />

Die KVT Maxi-Compact-Presse<br />

besteht aus nichtrostendem<br />

Stahl <strong>und</strong> ist robust <strong>und</strong> einfach<br />

zu warten. Sie wurde ursprünglich<br />

für die Herstellung von<br />

hochwertigen <strong>Wein</strong>en entwickelt.<br />

Mittlerweile wird sie aber nicht<br />

nur für alle Arten von Trauben<br />

(weiß, rot, Ganztrauben <strong>und</strong> Eiswein)<br />

eingesetzt, sondern auch<br />

für Obst, Gemüse <strong>und</strong> Kräuter.<br />

Die Maxi-Compact eignet sich<br />

für Kleinstmengen <strong>und</strong> schwieriges<br />

Lesegut. Aufgr<strong>und</strong> der gewebeverstärkten<br />

Form-Membrane<br />

lassen sich Kleinstmengen<br />

pressen, ohne dass dadurch das<br />

Presstuch beschädigt wird.<br />

Bucher Vaslin bietet bei den<br />

<strong>Wein</strong>pressen eine Rückkehr zu<br />

den Wurzeln. Denn die teilgeschlitzte,<br />

pneumatische Presse<br />

Bucher Origin kommt den Ursprüngen<br />

des Herstellers ganz<br />

nahe. Diese Pressen bieten ein<br />

intelligentes Programm OFM.<br />

Dieses ermöglicht einen automatischen<br />

Übergang von eine<br />

Pressstufe zur nächsten, wenn<br />

der Durchfluss niedrig wird.<br />

Damit ergibt sich eine verkürzte<br />

Presszeit.<br />

Weitere Ausstattungsdetails<br />

bei Bucher Origin sind die vergrößerte<br />

Saftwanne mit 320 l sowie<br />

sechs sequenzielle <strong>und</strong> sechs<br />

automatische Pressprogramme.<br />

Bei allen Modellen ist optional<br />

eine Zentralbefüllung erhältlich.<br />

Zu den aktuellen Modellen<br />

der Flath <strong>Wein</strong>pressen-Technik<br />

GmbH zählen die FWP 2000 bis<br />

FWP 20.000 (halboffen <strong>und</strong> geschlossen).<br />

Laut Flath werden<br />

folgende optionale Ausstattungsmerkmale<br />

am häufigsten zu den<br />

Pressen dazu gekauft:<br />

→ „Your Impulse-App“ – Programmüberwachung<br />

<strong>und</strong> Push-<br />

Statusmeldungen,<br />

→ Saftpumpensteuerung mit<br />

Überlaufschutz,<br />

→ Pneumatische Schiebedeckel,<br />

→ Funkfernbedienung,<br />

→ Laufsteg/Arbeitsplateau,<br />

→ Quetschventil an der Zentralbefüllung.<br />

Alle Pressen der Willmes<br />

GmbH verfügen über vertikale<br />

Saftkanäle <strong>und</strong> arbeiten mit<br />

dem Doppelmembransystem,<br />

erklärt Product Manager Luca<br />

Wiegand. Das offene Modell<br />

Merlin ist dabei mit Saftkanälen<br />

aus Edelstahl <strong>und</strong> das hermetisch<br />

geschlossene System Sigma mit<br />

Saftkanälen aus flexiblem Flexdrain-Material<br />

ausgestattet. Bei<br />

den Pressengrößen werden Behältervolumen<br />

zwischen 750 bis<br />

34.000 l abgedeckt.<br />

Eine extra große Einfüllöffnung<br />

<strong>und</strong> eine optimierte Behältergeometrie<br />

haben die neuen<br />

Modelle Sigma 41 <strong>und</strong> Sigma 55<br />

zu bieten. Sie ermöglichen eine<br />

reibungslose Deckelbefüllung<br />

sowie schnellere Entleerung. Als<br />

Besonderheit des Presssystems<br />

nennt Wiegand, dass sich der<br />

Saftablauf bei der Befüllung stets<br />

am tiefsten Punkt des Behälters<br />

befindet. So kann mit dem ersten<br />

Kilo Trauben der freie Saft ungehindert<br />

ablaufen.<br />

Hard- <strong>und</strong> softwareseitig stehen<br />

einige Zusatzoptionen zur<br />

Verfügung. Diese können nach<br />

Bedarf ausgewählt werden. „Beliebt<br />

ist beispielsweise die Zusatzoption<br />

der Mostpumpensteuerung,<br />

welche die Mostpumpe je<br />

nach Füllstand der Saftwanne<br />

ein- bzw. abschaltet“, erklärt Luca<br />

Wiegand. So werden ein Überlaufen<br />

der Saftwanne sowie ein<br />

Trockenlaufen der Mostpumpe<br />

verhindert.<br />

Weitere Zusatzoptionen dienen<br />

der gezielten Prozessüberwachung,<br />

wie Füllstandsmessung<br />

mittels Laser, Fraktionierung<br />

oder Durchflussmessung.<br />

Besonders nachgefragt werden<br />

bei Willmes die Sondermodelle<br />

Sigma 41 & 55 mit sehr großer<br />

Deckelöffnung.<br />

Gebrauchte Pressen<br />

Es muss aber nicht immer ein nagelneues<br />

Modell sein. Manchmal<br />

wäre das wirtschaftlich auch gar<br />

nicht zu stemmen. Umso besser<br />

ist es zu wissen, bei wem gebrauchte<br />

Pressen erhältlich sind.<br />

„So hat etwa die Firma Eurolux<br />

ein stattliches Lager von gebrauchten<br />

Pressen, die alle noch<br />

guten Dienst tun können, wenn<br />

obige Punkte berücksichtigt<br />

sind“, berichtet Hermann Beck.<br />

Eine extra große Einfüllöffnung<br />

<strong>und</strong> eine optimierte Behältergeometrie<br />

haben die neuen Modelle<br />

Sigma 41 <strong>und</strong> Sigma 55<br />

von Willmes zu bieten<br />

10


...KELLEREITECHNOLOGIE...<br />

INTERNET<br />

Weitere Infos zu den Anbietern<br />

gibts im Netz:<br />

bucher-winefiltration.com<br />

eurolux.de/category/pressen<br />

flath-weinpressen.de<br />

gwein.de<br />

k-vt.de<br />

mas-keltereiprodukte.de<br />

pellenc.com<br />

scharfenberger.de<br />

Lieferzeiten <strong>und</strong> Service<br />

Bei M.A.S. Keltereiprodukte sowie<br />

bei Willmes betragen die Lieferzeiten<br />

circa drei bis vier Monate.<br />

Da KVT seine Maxi-Press-<br />

Pressen meist k<strong>und</strong>enspezifisch<br />

baut, muss derzeit mit Lieferzeiten<br />

von drei bis sechs Monaten<br />

je nach Größe <strong>und</strong> Ausstattung<br />

gerechnet werden. Vergleichbare<br />

Lieferzeiten hat auch Bucher<br />

Vaslin.<br />

Da es bei den Elektronikkomponenten<br />

leider immer noch Lieferschwierigkeiten<br />

gibt, gilt auch<br />

hier je früher bestellt wird, umso<br />

besser ist es. Die Flath <strong>Wein</strong>pressen-Technik<br />

GmbH gibt an,<br />

dass für eine Maschine, die im<br />

nächsten Herbst benötigt wird,<br />

der Bestellzeitraum von Oktober<br />

bis Februar optimal wäre. Aber<br />

was ist, wenn in der Hochsaison<br />

etwas nicht läuft wie es soll? Die<br />

meisten der Hersteller bieten<br />

während der <strong>Wein</strong>lese einen<br />

R<strong>und</strong>-um-die-Uhr-Service. Das<br />

gilt unter anderem für KVT <strong>und</strong><br />

Willmes.<br />

Viele Probleme lassen sich bereits<br />

per Telefonsupport lösen,<br />

andere mit den Servicetechnikern,<br />

die schnellstmöglich vor<br />

Ort sind. Das Willmes-Lager in<br />

Lorsch hält dafür sämtliche Ersatzteile<br />

bereit. Um im Vorfeld<br />

für eine gewisse Betriebssicherheit<br />

zu sorgen, rät Wiegand dazu,<br />

vor dem Herbst einen Willmes-<br />

Pressencheck durchführen zu<br />

lassen.<br />

„Die M.A.S. Keltereiprodukte<br />

GmbH wurde als Unternehmen<br />

für den K<strong>und</strong>endienst ins Leben<br />

gerufen, das ist auch nach wie vor<br />

unsere Stärke“, betont Vieweger.<br />

Der Notdienst bei Bucher Vaslin<br />

erfolgt sowohl über die Hotline<br />

in Frankreich als auch durch die<br />

deutschen Partner: Grafmüller,<br />

Emmendingen (grafmueller.<br />

com), G. <strong>Wein</strong> – Kellerei- <strong>und</strong><br />

Brennereibedarf (gwein.de) sowie<br />

Technikzentrum Klein in<br />

Rheinland-Pfalz (technikzent<br />

rum-klein.de).<br />

Michelle Lohnes erklärt, bei<br />

der Flath <strong>Wein</strong>pressen-Technik<br />

GmbH sei ein mobiler Service<br />

mit 24/7-Verfügbarkeit Standard.<br />

Dieser ist erreichbar über verschiedene<br />

Kommunikationskanäle<br />

wie WhatsApp, Telefon, E-<br />

DA ES NOCH<br />

IMMER LIEFER­<br />

SCHWIERIG­<br />

KEITEN GIBT,<br />

GILT JE FRÜHER<br />

BESTELLT WIRD,<br />

UMSO BESSER<br />

Christine Schonschek<br />

mail oder auch vor Ort. „Wichtig<br />

ist uns der sofortige qualifizierte<br />

Support am Telefon. Unsere Mitarbeiter<br />

haben ein hohes Fachwissen<br />

<strong>und</strong> können so oft den<br />

Fehler bereits am Telefon analysieren.<br />

So wird entschieden Zeit<br />

<strong>und</strong> damit auch Geld gespart“,<br />

betont Lohnes.<br />

Text: Christine Schonschek<br />

Bilder: Hersteller<br />

Christine<br />

Schonschek<br />

ist freie Fachjournalistin mit<br />

Schwerpunkt Landwirtschaft<br />

<strong>und</strong> Technik aus Bad Ems.<br />

Wetterstationen <strong>und</strong> Sensoren mit<br />

Datenloggern zum Erfassen von<br />

Umweltparametern<br />

▷ Kompakte Wetterstationen <strong>und</strong> Sensoren mit einfacher Installation nach<br />

dem Plug-and-Play-Prinzip, Inbetriebnahme in typisch 5–10 Minuten<br />

▷ Sensorik zum Messen von Temperatur, Feuchte, Luftdruck, Windrichtung,<br />

Windgeschwindigkeit, Globalstrahlung <strong>und</strong> Regenmenge, UV-Strahlung,<br />

Helligkeit, Bodentemperatur, Straßentemperatur …<br />

▷ freie analoge Eingänge 0–4,095 V <strong>und</strong> digitale Eingänge bis 150 kHz<br />

▷ ASCII-Schnittstelle, RS232, RS422, USB, WLAN, TCP/IP, PoE<br />

▷ alle Geräte werden mit Kalibrierzertifi kat geliefert<br />

▷ analoge <strong>und</strong> digitale Klein- <strong>und</strong> Großanzeigen<br />

▷ Software für grafische Darstellung mit Statistik bis zur Gebäudeleittechnik<br />

▷ mobile Einsatzmöglichkeit, Transportkoffer mit Stativ <strong>und</strong> Zubehör<br />

▷ Einsatz: Flughäfen, Forschung, Wetterdienste, Militär, Agrar, Formel 1 …<br />

▷ Ganzjahresbetrieb mit Heizung (optional wie einige andere Positionen)<br />

REINHARDT<br />

System- <strong>und</strong> Messelectronic GmbH<br />

Bergstr. 33 D-86911 Diessen Tel. 08196 934100 Fax 08196 7005<br />

E-Mail: info@reinhardt-testsystem.de http://www.reinhardt-testsystem.de<br />

12 | <strong>2023</strong><br />

11


...KELLEREITECHNOLOGIE...<br />

MARKTUMFRAGE ABBEERMASCHINEN<br />

Vom Korb- zum<br />

Bandentrapper<br />

Für Topqualitäten muss das Lesegut sortiert werden, entweder aufbeitsaufwendig von Hand oder mit der entsprechenden Sortiertechnik.<br />

KOMPAKT<br />

Abbeermaschinen, auch Entrapper<br />

genannt, sind Geräte,<br />

mit denen die <strong>Wein</strong>beeren<br />

von den Kämmen, Stielen oder<br />

Rappen getrennt werden.<br />

Das Entrappen kann auf Vollerntern<br />

mit entsprechender<br />

Ausstattung direkt im <strong>Wein</strong>berg<br />

erfolgen. Bei der Handlese<br />

wird dieser Vorgang<br />

in der Regel im Kelterhaus<br />

vorgenommen.<br />

In den vergangenen Jahren hat sich ein gr<strong>und</strong> legender technischer Wandel bei<br />

den Abbeer maschinen vollzogen. Dabei geht es vor allem darum, die manuelle<br />

Selektion vermehrt durch eine automatisierte zu ersetzen.<br />

Zum aktuellen Stand der<br />

Technik bei den Abbeermaschinen<br />

erklärt<br />

Johannes Burkert, Leiter des<br />

Arbeitsbereichs Önologie am<br />

Institut für <strong>Wein</strong>bau <strong>und</strong> Önologie<br />

der LWG in Veitshöchheim,<br />

dass die ersten Abbeermaschinen<br />

Korbentrapper waren, ähnlich<br />

denen, wie man sie heute noch<br />

immer in den Betrieben findet.<br />

Die Qualität des Entrappens<br />

hat sich dabei aber deutlich verbessert.<br />

Der Stand der Technik<br />

So laufen Korb <strong>und</strong> Sternwalze<br />

nicht mehr gegenläufig, sondern<br />

drehen sich mit variabel einstellbarer<br />

Differenzdrehzahl in<br />

dieselbe Richtung. Somit bleiben<br />

viel mehr Beeren unverletzt.<br />

Seit vielen Jahren gibt es neben<br />

den Korbentrappern auch Bandentrapper.<br />

Letztere arbeiten noch<br />

schonender <strong>und</strong> eignen sich vor<br />

allem, wenn anschließend eine<br />

optische Sortierung erfolgt, bei<br />

der die Beeren möglichst unverletzt<br />

sein müssen.<br />

Manche Hersteller arbeiten<br />

mit Vibration, ähnlich dem Sys-<br />

12 12 | <strong>2023</strong>


...KELLEREITECHNOLOGIE...<br />

tem des Traubenvollernters. „In<br />

der Praxis die größte Verbreitung<br />

haben derzeit wohl immer noch<br />

die Korbentrapper, da sie am<br />

schnellsten zu reinigen sind <strong>und</strong><br />

inzwischen ebenfalls ein qualitativ<br />

sehr gutes Ergebnis liefern“,<br />

stellt Burkert fest. In vielen Fällen<br />

lassen sich diese noch mit einem<br />

Rollensortierer ausstatten, um<br />

das Ergebnis nochmals zu optimieren.<br />

Burkert geht davon<br />

aus, dass durch das gute Preis-<br />

Leistungs-Verhältnis auch in<br />

Zukunft der Korbentrapper mit<br />

Rollensortierer in der Praxis die<br />

gängigste Form der Abbeermaschinen<br />

bleiben wird.<br />

Jan Vieweger von der M.A.S.<br />

Keltereiprodukte GmbH erklärt,<br />

dass sich bei Entrappern in letzter<br />

Zeit nicht zu viel getan habe. Als<br />

Gr<strong>und</strong> dafür gibt er an, dass die<br />

Entwicklung der besseren Verarbeitung<br />

<strong>und</strong> Sortierung von<br />

Vollernter-Lesegut immer noch<br />

andauert. Dafür würden am Markt<br />

auch schon „Universallösungen“<br />

angeboten. Vieweger rät zur Vorsicht,<br />

sich nicht eine zu komplizierte<br />

Maschine oder gar Kombinationen<br />

in den Betrieb zu holen.<br />

Genau wie in vielen <strong>Wein</strong>anbaugebieten<br />

(ohne Steillagen)<br />

eine Handlese mittlerweile zu<br />

kostenaufwendig geworden ist,<br />

gilt das gleiche auch für ein manuelles<br />

Selektieren. Ein weiteres<br />

Argument für den vermehrten<br />

maschinellen Einsatz sind die<br />

durch den Klimawandel verursachten<br />

verkürzten Erntefenster.<br />

Denn sie erfordern eine schnellere<br />

Verarbeitung des Lesegutes.<br />

Notwendigkeit<br />

Auch heute noch ist ein Abbeeren<br />

notwendig <strong>und</strong> zwar aus folgenden<br />

Gründen:<br />

→ verstärkter Einsatz von Vollerntern:<br />

Sind diese nicht direkt<br />

mit einer Abbeereinrichtung<br />

versehen, müssen die Fremdteile<br />

später aus dem Lesegut entfernt<br />

werden. Das ist allein schon<br />

deshalb wichtig, um die Geräte<br />

zur weiteren Verarbeitung zu<br />

schonen.<br />

→ Geschmack: unverholzte,<br />

grüne Rappen können bei der<br />

weiteren Bereitung unerwünschte<br />

Gerbstoffe freisetzen.<br />

→ Verstopfungen im Röhrenerhitzer<br />

vorbeugen: Für die Erhitzung<br />

müssen die Trauben<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich abgebeert werden.<br />

Aufbau<br />

Je nach Hersteller unterscheiden<br />

sich Abbeermaschinen in ihrem<br />

technischen Aufbau voneinander.<br />

Alle zielen aber auf eine<br />

schonende Bearbeitung ab. Eine<br />

eigene, patentierte Bandabbeermaschine<br />

hat beispielsweise<br />

die Firma Braud zu bieten. Sie<br />

arbeitet mit Gitterbändern <strong>und</strong><br />

Fingerwellen.<br />

IN DER PRAXIS<br />

DIE GRÖSSTE<br />

VERBREITUNG<br />

HABEN DERZEIT<br />

WOHL IMMER<br />

NOCH DIE KORB­<br />

ENTRAPPER<br />

Johannes Burkert<br />

Pellenc verwendet dagegen mit<br />

der Selectiv' Process einen linearen<br />

Hochfrequenzentrapper.<br />

Dabei werden die Trauben auf<br />

einem Gitterförderband zweimalig<br />

durch Schüttelstäbe geleitet<br />

<strong>und</strong> dabei abgebeeert. Auf traditionelle<br />

Art <strong>und</strong> Weise trennt der<br />

Trommelentrapper von Ero die<br />

Beeren von den Stielen.<br />

Trotz der verschiedenen Typen<br />

sind Abbeermaschinen gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

wie folgt aufgebaut. Sie<br />

bestehen aus dem Gr<strong>und</strong>gestell<br />

mit Antriebsmotor <strong>und</strong> den<br />

Wellen oder Ketten zur Kraftübertragung.<br />

Größere Geräte<br />

bieten darüber hinaus noch eine<br />

Regelung der Drehzahlen mithilfe<br />

von ein oder zwei Getriebemotoren.<br />

Rotierende Teile sind die<br />

Stift- oder Fingerwalze <strong>und</strong> der<br />

Abbeerkorb, der auch Abbeerkäfig<br />

oder -zylinder genannt wird.<br />

Zu den vielfältigen Unterschieden<br />

zwischen den Entrappern gehören<br />

unter anderem diese:<br />

→ Baugrößen je nach Kapazität<br />

(Korbdurchmesser, Korblänge,<br />

Quetsche),<br />

→ Regelung der Drehzahlen<br />

(verschieden aufwendig),<br />

→ Kraftübertragung (Ketten,<br />

Gelenkwellen),<br />

→ wahlweise Abbeeren oder<br />

Abbeeren <strong>und</strong> Mahlen (mit verschiebbaren<br />

Quetschwalzen),<br />

→ Zeitbedarf beim Auseinanderbauen<br />

sowie für die Reinigung,<br />

→ Möglichkeiten zur mechanische<br />

Reinigung des Korbes<br />

während des Abbeervorgangs<br />

(Sprüh düsen, Bürsten, Walzen).<br />

Bucher Vaslin<br />

Zu den aktuellen Modellen, die<br />

Bucher Vaslin im Sortiment hat,<br />

zählt unter anderem die Abbeermaschine<br />

Delta Oscillys. Sie<br />

bietet ein patentiertes exklusives<br />

Abbeersystem, welches ohne Abbeerwelle<br />

oder rotierenden Korb<br />

funktioniert. Genauer gesagt<br />

wird dabei die große Schwingungsamplitude<br />

des Korbs genutzt,<br />

um die Beeren durch Trägheit<br />

von den Rappen zu trennen.<br />

Laut Herstellerangaben gewährleistet<br />

dieses Verfahren<br />

ein effizientes <strong>und</strong> qualitativ<br />

hochwertiges Abbeeren, das Saft<br />

freigibt <strong>und</strong> die Rappen nicht<br />

IHR PARTNER IM WEINBAU<br />

Pellenc Kellereigeräte<br />

Integral Winery<br />

Entrapper <strong>und</strong> Sortiertisch<br />

INTERNET<br />

Infos zu den Anbietern gibts im<br />

Netz:<br />

rotovib.eu<br />

bucher-winefiltration.com<br />

cmaenologia.it<br />

cme-re.it/de/produkte/abbeer<br />

maschinen-quetschmaschinen<br />

defranceschi.de<br />

flath-weinpressen.de<br />

gwein.de<br />

mas-keltereiprodukte.de<br />

moriluigi.com/de<br />

pellenc.com<br />

scharfenberger.de<br />

sraml.com/de<br />

wottle.at<br />

fischer-lahr.de/<strong>Wein</strong>verarbei<br />

tung/Abbeermaschine<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich gilt es, mögliche<br />

staatliche Förderungen zu<br />

prüfen. Entsprechende Hinweise<br />

<strong>und</strong> Links dazu finden sich<br />

im Artikel zu <strong>Wein</strong>pressen auf<br />

Seite 10.<br />

beschädigt. Die Besonderheit<br />

hiervon beschreibt Raphaël Liautaud,<br />

Verkaufsleiter bei Bucher<br />

Vaslin, in dem neuen Korbprofil,<br />

wodurch eine hohe Abbeerqualität<br />

mit wenig Platzbedarf kombiniert<br />

wird. Je nach Model können<br />

damit 6 bis 25 t pro St<strong>und</strong>e verarbeitet<br />

werden. „Und weil wir<br />

auch wissen, das Zeit Geld ist,<br />

haben wir an einer einfachen,<br />

schnellen <strong>und</strong> sparsamen Reinigung<br />

gearbeitet, die nur noch<br />

Integral Vision<br />

Optische Erkennung<br />

Mainzer Straße 12 • 55296 Lörzweiler<br />

Tel. 0 61 38 / 98 00 44<br />

www.Auer-Landtechnik.de<br />

12 | <strong>2023</strong><br />

13


...KELLEREITECHNOLOGIE...<br />

Blick in die ASX-plus 4 von Scharfenberger. Die Maschine kombiniert<br />

Abbeeren (oben) <strong>und</strong> Rollensortierer (unten).<br />

circa 15 Minuten dauert“, erklärt<br />

Liautaud.<br />

Besonders nachgefragt werden<br />

bei Bucher Vaslin die beiden<br />

Oscillys Modelle 50 <strong>und</strong> XM. Bucher<br />

Vaslin bietet natürlich auch<br />

einen Notdienst an. Dieser erfolgt<br />

sowohl über die Hotline in<br />

Frankreich als auch durch deren<br />

Partner in den deutschen Hauptweinanbaugebieten.<br />

Die Partner<br />

von Bucher Vaslin in Deutschland<br />

sind Grafmüller (grafmuel<br />

ler.com), G. <strong>Wein</strong> – Kellerei- <strong>und</strong><br />

Brennereibedarf (gwein.de) <strong>und</strong><br />

in Rheinland-Pfalz das Technikzentrum<br />

Klein GmbH (technik<br />

zentrum-klein.de).<br />

Scharfenberger<br />

Als neue Abbeermaschine hat die<br />

Firma Scharfenberger das Modell<br />

ASX-plus 4 im Programm.<br />

Dabei handelt es sich um eine<br />

hocheffiziente Kombination des<br />

Abbeerens <strong>und</strong> dem sich daran<br />

anschließenden Sortiervorgang<br />

durch Rollensortierer. Das Gerät<br />

bietet verschiedene Drehgeschwindigkeiten<br />

von Zuführschnecke,<br />

Korb, Fingerwalze <strong>und</strong><br />

Rollensortierer.<br />

Somit werden eine optimale<br />

Anpassung an das Lesegut <strong>und</strong><br />

eine äußerst schonende Verarbeitung<br />

der abzubeerenden Trauben<br />

gewährleistet. Genauer gesagt<br />

lassen sich dabei die Geschwindigkeiten<br />

der Antriebsmotoren<br />

von Zuführschnecke, Abbeerkorb<br />

<strong>und</strong> Stachelwalze getrennt<br />

variabel einstellen. Außerdem<br />

kann aus verschiedenen Abbeerkörben<br />

ausgewählt werden,<br />

BANDEN­<br />

TRAPPER EIGNEN<br />

SICH VOR<br />

ALLEM, WENN<br />

ANSCHLIESSEND<br />

EINE OPTISCHE<br />

SORTIERUNG<br />

ERFOLGT<br />

Johannes Burkert<br />

also mit unterschiedlichen Lochgrößen<br />

<strong>und</strong> Material (Edelstahl,<br />

Kunststoff).<br />

Zudem ist während des laufenden<br />

Betriebes eine einfache<br />

Verstellmöglichkeit des Rollenabstandes<br />

des Rollensortierers<br />

unter der Abbeermaschine möglich.<br />

Dank der frequenzgesteuerten<br />

Zuführschnecke werden die<br />

Trauben unbeschädigt in den Abbeerzylinder<br />

befördert. Mit der<br />

neuen Steuerung der ASX plus 4<br />

lassen sich die Geschwindigkeit<br />

von Stiftwelle <strong>und</strong> Korb separat<br />

einstellen.<br />

Die Abbeermaschine von<br />

Scharfenberger ist mit einer<br />

vollautomatisch programmierbare<br />

Digitalsteuerung ausgestattet.<br />

Somit können nicht nur bei<br />

Sortenwechsel fünf verschiedene<br />

Programm gespeichert werden,<br />

sondern auch die jeweiligen Geschwindigkeiten<br />

sind einfach<br />

<strong>und</strong> schnell per Touchscreen einstell-<br />

<strong>und</strong> speicherbar. Ebenfalls<br />

im Alltag äußerst praktisch ist die<br />

Tatsache, dass der Abstand von<br />

geschlossenen sowie offenen Rollen<br />

während des Sortierens ohne<br />

Werkzeug einstellbar ist.<br />

Weitere Hersteller<br />

Zu den aktuellen Modellen der<br />

Flath <strong>Wein</strong>pressen-Technik<br />

GmbH zählen Abbeermaschinen<br />

mit Kapazitäten von 4 bis 40 t/h.<br />

Als häufigste zu Abbeermaschinen<br />

gewählte Optionen gibt Michelle<br />

Lohnes von Flath folgende<br />

an: die in der Geschwindigkeit<br />

regelbare Zuführschnecke sowie<br />

die unter der Abbeermaschine<br />

montierte Quetsche.<br />

Weitere Maschinen sind unter<br />

anderen die Abbeermaschine Dinamica<br />

von Mori. Bei dieser Modellreihe<br />

wurden im Laufe der<br />

Zeit verschiedene Maschinengrößen<br />

mit Leistungen zwischen<br />

3 <strong>und</strong> 25 t/h implementiert. Alle<br />

Modelle verfügen über eine elektronische<br />

Drehzahlregelung für<br />

den abgebeerten Teil.<br />

Der neue Rebler Dream-Mini<br />

von C.M.A. zeichnet sich durch<br />

einen soliden, aus dickem Edelstahlblech<br />

gefertigten Rahmen<br />

aus, der dem Gerät eine ausgezeichnete<br />

Standsicherheit <strong>und</strong><br />

Stabilität verleiht. Durch schwingende<br />

Bewegung des Kunststoffkorbes<br />

(mit an die Traubenart<br />

anpassbarer Lochgröße) lösen<br />

sich Beeren schonend vom Stielgerüst.<br />

Die Schwingungsstärke<br />

des Lochkorbes lässt sich mittels<br />

Inverter regeln.<br />

Text: Christine Schonschek<br />

Bilder: Scharfenberger<br />

Christine<br />

Schonschek<br />

ist freie Fachjournalistin mit<br />

Schwerpunkt Landwirtschaft<br />

<strong>und</strong> Technik aus Bad Ems.<br />

14 12 | <strong>2023</strong>


FACHINFORMATIONEN AUS DER WEINBRANCHE FÜR DIE WEINBRANCHE<br />

Lesen Sie <strong>Rebe</strong> & <strong>Wein</strong> Digital <strong>und</strong> bleiben Sie immer informiert<br />

über alle Themen r<strong>und</strong> um den <strong>Wein</strong>bau & die Kellerwirtschaft.<br />

IHRE VORTEILE BEIM DIGITALEN<br />

FACHPORTAL VON REBE & WEIN:<br />

☑ Sofortige Freischaltung für<br />

exklusive Online-Inhalte<br />

☑ Spannende Reportagen <strong>und</strong><br />

aktuelle Trends<br />

☑ Bequem <strong>und</strong> von überall abrufbar<br />

☑ Nah dran bei den Menschen hinter<br />

dem <strong>Wein</strong><br />

JETZT GRATIS TESTEN!<br />

rebe<strong>und</strong>wein.de/testabodigital


FACHWISSEN FÜR<br />

DEN WEINBAU<br />

Änderungen <strong>und</strong> Irrtümer vorbehalten.<br />

• Welche Auswirkungen haben die klimatischen Veränderungen<br />

in Ihrer Rebanlage?<br />

• Welche Möglichkeiten bietet Ihnen die Bewässerung<br />

<strong>und</strong> das Wassermanagement bei der Anpassung an den<br />

Klimawandel?<br />

• Wie ist das in der Praxis zu realisieren?<br />

Erfahren Sie alles über die Zusammenhänge des Wasserflusses<br />

in einer Rebanlage. Mit dem Basiswissen aus<br />

diesem Buch verstehen Sie die Ansprüche der <strong>Rebe</strong>n an<br />

den Wasserhaushalt <strong>und</strong> können diesen durch gezielte<br />

Maßnahmen verbessern!<br />

Wassermanagement <strong>und</strong> Bewässerung im <strong>Wein</strong>bau.<br />

Wolfgang Patzwahl. <strong>2023</strong>. 190 S., 31 Farbfotos, 46 Zeichnungen, 31<br />

Tabellen, kart. ISBN 978-3-8186-1271-9. € 24,95 [D]<br />

Praktische Sensorik <strong>und</strong> Food<br />

Pairing. Martin Darting. 3., akt. <strong>und</strong><br />

erw. Auflage <strong>2023</strong>. 128 S., 36 farbige<br />

Zeichnungen, 15 Tabellen, kart. ISBN<br />

978-3-8186-1775-2. € 24,95 [D]<br />

Ganzheitliche Nachhaltigkeit<br />

in der <strong>Wein</strong>wirtschaft. Keith Ulrich<br />

(Hrsg.). 2022. 264 S., 22 Farbfotos, 48<br />

Zeichnungen, 14 Tabellen, kart. ISBN<br />

978-3-8186-1315-0. € 29,95 [D]<br />

Rebschnitt. Arno Becker, Gerd Götz,<br />

Sebastian Hörsch, Matthias Petgen. 2., aktualisierte<br />

Auflage 2020. 304 S., 211 Farbfotos,<br />

57 sw-Zeichnungen, 22 Tabellen, kart.<br />

ISBN 978-3-8186-0404-2. € 29,95D]<br />

Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder unter www.ulmer.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!